Umbaudokumentation für den Bier-Maxx Dies ist die Dokumentation von meinem Umbau. Es ist keine...

Post on 05-Apr-2015

188 views 19 download

Transcript of Umbaudokumentation für den Bier-Maxx Dies ist die Dokumentation von meinem Umbau. Es ist keine...

Umbaudokumentation für den Bier-Maxx

Dies ist die Dokumentation von meinem Umbau. Es ist keine Anleitung.

Sie soll nur als Anregung dienen ! Alle Angaben ohne Gewähr !

Bei Nachbauten Garantieverlust am Bier-Maxx !

Version 1.0 - 29. Juni 2009by Michael Kreyser

Hier sind die Schrauben des Bier-Maxx.Die rot markierten habe ich gelöst.

Das ist die Technik im hinteren Bereich des Bier-Maxx.

Die Schrauben im Innenraum habe ich gelöst. Danach konnte ich die Elektronik abnehmen. Vorsicht mit den

beiden Kabeln am Boden des Gerätes !

Die CO2-Kupplung. Diese habe ich von unten

her abgebaut.

Das wird die Durchführung für den neuen CO2-Schlauch.

Zur Abdichtung habe ich einen 1er Stopfen passend gemacht und zum Schluss vorsichtig mit Heißkleber

befestigt bzw. abgedichtet.

Unten im Gehäuse habe ich den Durchgang für die neue CO2-Zuleitung geschaffen.

Der rot markierte Bereich der Fassbrücke musste weg !Dazu habe ich die Fassbrücke auseinander gebaut.

Demontage der Fassbrücke

An dieser Stelle habe ich die „Box“ zersägt.

Provisorisch zusammengesetzt sieht es so aus.

Damit Platz für die neuen Teile war, habe ich alles heraus gebaut, was nicht nötig ist.

Vorn an der Box muss der Zapfhahn befestigt werden. Dazu habe ich in der endgültigen Version 2 Metallscheiben und eine Gummidichtung verwandt.

So lässt sich alles an dem vorderen Bereich ansetzen. Ganz zum Schluss wird noch alles mit Heißkleber

befestigt.

Die CO2-Versorgung. Links die 500er Flasche in der Halterung, rechts eine 2kg-Ersatzflasche.

Die fertige CO2-Versorgung.

Die „Bierseite“ in der Fassbrücke und der Box.

Hier seht Ihr meinen Kompensatorzapfhahn mit 55er Stutzen. Das ist für die Box aber zu eng.

Es muss unbedingt ein Zapfhahn mit 35er Stutzen benutzt werden !

Die fertig montierte Fassbrücke und die Führung der CO2-Leitung.

Der fast fertige Umbau. Nun habe ich noch ein Thermometer angebracht und nach Entfernen

des Druckreglers ein Laufschriftmodul angebracht.

Der Umbau ist

geschafft !

Na dann:Prost !!!

Material und KostenMaterial für CO2-Umbau

• CO2-Flasche 500 gr 20,00 €• Halterung für CO2-Flasche (2 Stück) 5,00 €• Druckminderer (mit Schlüssel) 40,00 €• 1 Verschraubung für Druckminderer mit 4mm-Tülle 3,00 €• 2 Schlauchschellen 0,50 €• 3 m lebensmittelechte CO2-Leitung 4mm 3,50 €• CO2-Schnellkupplung für 4mm-Schlauch (z.B. Festo) 2,00 €

Material für Kompensatorzapfhahn• Kompensatorzapfhahn chrom mit 35mm Stutzen 7mm 30,00 €• 30 cm lebensmittelechten Bierschlauch 7mm 1,00 €• Verschraubung mit 7mm Tülle gerade 2,50 €• 2 Schlauchschellen 7mm 1,00 €• Rosette für Kompensatorzapfhahn chrom 2,00 €• evtl. Distanzstück 3,00 €• 2 Scheiben Chrom und 1 Gummidichtung (Abdichtung Box) 3,00 €

Allgemein• Heißkleber, 1 Stopfen Typ 1