Umsetzungshilfe Kindergarten

Post on 04-Feb-2016

23 views 0 download

description

Umsetzungshilfe Kindergarten. Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012. Ablauf Input wichtigster Eckwerte für Lehrpersonen und Kinder Lektionenstruktur Abteilungsgrössen Ressourcen Beurteilungsinstrumente Unterrichtsverpflichtung DaZ ► 10 Minuten - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Umsetzungshilfe Kindergarten

Umsetzungshilfe Kindergarten

Netzwerktagung Schulleitungen

vom 20. September 2012

Ablauf

Input wichtigster Eckwerte für Lehrpersonen und Kinder

Lektionenstruktur

Abteilungsgrössen

Ressourcen

Beurteilungsinstrumente

Unterrichtsverpflichtung

DaZ

► 10 Minuten

► 15 Minuten Fragen

Workshop

► 20 Minuten

► 15 Minuten Auswertung

Workshop

Modellstundenplan mit 23, 28 und 34 Lektionen und die Fragen die sich dazu stellen:

Daz

Heilpädagogik

ungebundene Lektionen

Zusatzlektionen soziale Belastung

Informationen an die Eltern

Stichtag

Eintritt in Kindergarten = neu Eintritt in Volksschule

Was bleibt im Kindergarten?

eigenständige Stufe

eigenständiger Lehrplan

rhythmisierender Unterricht mit:

Konzentrationsphase

Inputphase

Erholungsphase

Verschiebung des Stichtags

30. April auf 31. Juli

Lektionenstruktur

Stunden in Lektionen

28 Lektionen Vollpensum = 1919 Jahresarbeitszeit (Stand 2012/13)

Berufsfelder

1. Unterricht und Klasse (85%)

Unterricht und Erziehen

Planen, Vor- und Nachbereiten des Unterrichts

Entwickeln und Evaluieren des Unterrichts

Durchführung der organisatorischen und administrativen Aufträge im Zusammenhang mit der Klasse

Planen und Durchführen von Klassenveranstaltungen

Unterrichtsbezogene Zusammenarbeit

Beurteilen

2. Schülerinnen und Schüler (5%)

Beraten und Betreuen

Zusammenarbeit mit den Eltern

Zusammenarbeit mit schülerinnen- und schülerbezogenen Fachpersonen

3. Lehrpersonen (5%)

Reflektieren und Evaluieren der eigenen Tätigkeit

individuelle Weiterbildung

Zusammenarbeit stufenübergreifend und in Fachteams

4. Schule (5%)

Mitwirken am Gestalten, Entwickeln und Evaluieren der Schule

Schulinterne Weiterbildung

Zusammenarbeit im Kollegium

Organisieren von Schulanlässen

Lektionenzuteilung gemäss Pensentabelle

7 - 15 SuS 16 - 20 SuS 21 - 25 SuS

23 L 28 L 34 L

1 L : KL-LP 1 L: KL-LP 1 L: KL-LP

Variante A

1. KG: 18 - 20 L

2. KG: 20 L

Variante B

1. KG: 18 - 22 L

2. KG: 22 L

1. KG: 18 - 22 L

2. KG: 22 L

1. KG: 18 - 22 L

2. KG: 22 L

2 ungebundene Lektionen als:

Empfang- Ver-abschiedung

Teamteaching

Halbgruppe

keine ungebundenen Lektionen

5 ungebundene Lektionen als:

Empfang- Verabschiedung

Teamteaching

Halbgruppe

11 ungebundene Lektionen als:

Empfang- Verabschiedung

Teamteaching

Halbgruppe

Ressourcen

ungebundene Lektionen aus Klassengrösse

Heilpädagogik am Kindergarten: 0.15 Lektionen pro Kind

DaZ

Zusatzlektionen für belastete Gemeinden

Beurteilungsinstrumente

Zwischenbericht nach jedem Schulhalbjahr

Lernbericht am Ende des Schuljahres

Übertrittsempfehlung an die Primarschule

Unterrichtsverpflichtung für die Kinder

1. Kindergartenjahr: mindestens 18 Lektionen oder mehr

2. Kindergartenjahr: 22 Lektionen oder

20 Lektionen bei Abteilungenmit weniger als 16 Lernenden

Fragen – Antworten

Mein wichtigstes Anliegen … was ich noch sagen wollte.

Workshop