Uni bern datenpolitik_20160303

Post on 15-Feb-2017

173 views 0 download

Transcript of Uni bern datenpolitik_20160303

Datenpolitik in der Schweiz

André GolliezPräsident Opendata.ch,

Swiss Chapter Open Knowledge

Forschungsstelle Digitale NachhaltigkeitUniversität Bern

3. März 2016

Agenda

• Datengesellschaft

• Open Data und My Data

• Open Data und My Data in der Schweiz

• Daten – eine Infrastruktur-Ressource

• Vision «Data Commons»

3.3.2016 Datenpolitik 2

Wir leben mit Daten…

3.3.2016 Datenpolitik 3

… seit mehr als 5000 Jahren

3.3.2016 Datenpolitik 4

Leibniz

Babbage

Turing

Der Datenkreislauf

23.2.2016 Open Data 5

abfragen auswerten

kopieren

analysieren

speichern

auswerten analysierenabfragen

«Information»

«Information»

«Wissen»

erfassen

aufzeichnen

«Wissen»

Daten

Die Menge der Daten explodiert: «Big Data»

3.3.2016 Datenpolitik 6

Namen für «Big Data»

3.3.2016 Datenpolitik 7

• Bit = 1 ¦ 0

• Byte = 8 Bits

• Kilobyte (KB) = 1‘000 Bytes

• Megabyte (MB) = 1‘000 KB = 1‘000‘000 Bytes

• Gigabyte (GB) = 1‘000 MB = 1‘000‘000‘000 Bytes

• Terabyte (TB) = 1‘000 GB = 1‘000‘000‘000‘000 Bytes

• Petabyte (PB) = 1‘000 TB = 1‘000‘000‘000‘000‘000 Bytes• Exabyte (EB) = 1‘000 PB = 1‘000‘000‘000‘000‘000‘000 Bytes

• Zetabyte (ZB) = 1‘000 EB = 1‘000‘000‘000‘000‘000‘000‘000 Bytes

• Yotabyte (YB) = 1’000 ZB = 1024 Bytes• Brontobyte (BB) = 1’000 YB = 10

27Bytes

• GeopByte = 1’000 BB = 1030

Bytes• …

1 Gogol* = 10100 *) The term was coined in 1938[1] by 9-year-old Milton Sirotta, nephew of American mathematician Edward Kasner(see http://en.wikipedia.org/wiki/Googol )

Wem gehört «Big Data»?

3.3.2016 Datenpolitik 8

Wir wollen offene Daten!

23.2.2016 Open Data 9

«Openness» –eine zivilgesellschaftliche Bewegung

23.2.2016 Open Data 10

G8 Open Data Charter (Juni 2013): «Open Data by Default»

3.3.2016 Datenpolitik 11

Principles:

• Open Data by Default

• Quality and Quantity

• Useable by All

• Releasing Data for Improved

Governance

• Releasing Data for Innovation

Principles:

• Open Data by Default

• Quality and Quantity

• Useable by All

• Releasing Data for Improved

Governance

• Releasing Data for Innovation

Data Categories (alphabetical):• Companies

• Crime and Justice

• Earth observation

• Education

• Energy and Environment

• Finance and contracts

• Geospatial

• Global Development

• Government Accountability

and Democracy

• Health

• Science and Research

• Statistics

• Social mobility and welfare

• Transport and Infrastructure

Data Categories (alphabetical):• Companies

• Crime and Justice

• Earth observation

• Education

• Energy and Environment

• Finance and contracts

• Geospatial

• Global Development

• Government Accountability

and Democracy

• Health

• Science and Research

• Statistics

• Social mobility and welfare

• Transport and Infrastructure

Wann sind Daten «open»?

23.2.2016 Open Data 12

> 150 Open Data Plattformen weltweit

23.2.2016 Open Data 13

McKinsey (2013):Economic Value of Open Data

23.2.2016 Open Data 14

Open Data Showcase #1: climate.com

23.2.2016 Open Data 15

Ich will meine Daten!

23.2.2016 Open Data 16

«Personal Data – The New Asset Class» (WEF Report 2011)

3.3.2016 Datenpolitik 17

The competition for personal data:

• Google, Amazon, Facebook, Twitter, Migros, Coop,....

• Large commercial interests in personal data

• 1 trillion Euro market (BCG 2012)

• Personal data are valuable and sensitive

WEF_ITTC_PersonalDataNewAsset_Report_2011.pdf

Education

«My Data»

Die «My Data»-Vision

23.2.2016 Open Data 18

Telecom &

Mobile

Finance &

Insurance

Personal Data Store (PDS)

Research

App

Service

Data Subject

Data ProviderData Reuser

Service

Health

Access

Access

Ingest

Ingest

Ingest

Ingest Access

Personal Data

ManagementContract

Access

Contract

Die neue EU Datenschutz-Grundverordnung

3.3.2016 Datenpolitik 19

Das Recht auf Kopie

3.3.2016 Datenpolitik 20

Artikel 18 Recht auf Datenübertragbarkeit 1. Werden personenbezogene Daten elektronisch in einem strukturierten gängigen elektronischen Format verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Kopie der verarbeiteten Daten in einem von ihr weiter verwendbaren strukturierten gängigen elektro-nischen Format zu verlangen.

2. (…) hat die betroffene Person das Recht, diese personen-bezogenen Daten (…) in einem gängigen elektronischen Format in ein anderes System zu überführen, ohne dabei von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten entzogen werden, behindert zu werden.

My Data Showcase #1:Green Button (US)

23.2.2016 Open Data 21

My Data Showcase #2:gocompare.com (UK)

3.3.2016 Datenpolitik 22

Open Data in der Schweiz: seit 2010 eine aktive zivilgesellschaftliche Bewegung

23.2.2016 Open Data 23

Hackdays, Konferenzen und Working Groups:

- über 1’000 Teilnehmende (Hacker, Designer, Journalisten...)- Über 80 publizierte Projekte (make.opendata.ch) - Themen: Mobilität, Gesundheit, öffentliche Finanzen,

Energie, Kultur…

Hackdays, Konferenzen und Working Groups:

- über 1’000 Teilnehmende (Hacker, Designer, Journalisten...)- Über 80 publizierte Projekte (make.opendata.ch) - Themen: Mobilität, Gesundheit, öffentliche Finanzen,

Energie, Kultur…

ParlamentarierInnen für Open Data

23.2.2016 Open Data 24

Edith Graf-Litscher (SP)

Kathy Riklin (CVP)

Christian Wasserfallen (FDP)

Balthasar Glättli (GP)

Thomas Weibel (GLP)

Parlamentarische Vorstösse zu OGD(Auswahl)

• Öffnung der Datenbestände des Bundes. Open Government Data (Motion)– Eingereicht von NR Edith Graf-Litscher am 28.9.2011– Angenommen im Nationalrat am 23.9.2013– (Technisch) abgelehnt im Ständerat am 12.6.2014 (da bereits erfüllt)

• Rechtliche Rahmenbedingungen für den freien Zugang zu Meteodaten (Open-Government-Data-Prinzip) (Motion)

– Eingereicht von der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie NR am 3.4.2012 auf Vorschlag von NR Christian Wasserfallen

– Angenommen im Nationalrat am 30.5.2012– Angenommen im Ständerat am 26.9.2012

• Publikation der Basisinformationen aller Beschaffungen des Bundes ab 50 000 Franken (Motion)

– Eingereicht von NR Edith Graf-Litscher am 5.3.2014– Angenommen im Nationalrat am 20.6.2014– Angenommen im Ständerat am 8.12.2014

• Big Data. Potenzial und Entwicklungsperspektiven der Datenwirtschaft in der Schweiz (Interpellation)

– Eingereicht von NR Edith Graf-Litscher am 11.12.2014– Angenommen im Nationalrat (pendent)– Angenommen im Ständerat am (pendent)

• Einheitliche Grundlagen für die Publikation von Behördendaten (Kommissions-Motion SPK-N)

– Eingereicht von NR Balthasar Glättli (geplant)– Angenommen im Nationalrat (pendent)– Angenommen im Ständerat am (pendent)

3.3.2016 Datenpolitik 25

Open Government Data in der Schweiz:ein Portal und eine Strategie

23.2.2016 Open Data 26

Offene Forschungsdaten in der Schweiz:openresearchdata.ch (Pilot seit Juni 2015)

3.3.2016 Datenpolitik 27

Open Data Showcase Schweiz #1:Public Transport API

23.2.2016 Open Data 28

Open Data Census – die Schweiz auf Rang 29

23.2.2016 Open Data 29

My Data Showcase Schweiz #1:Datengenossenschaft MIDATA.coop

23.2.2016 Open Data 30

Postulat fürdas Recht auf Kopie

3.3.2016 Datenpolitik 31

«Daten sind eine neue Infrastruktur für Innovation im 21. Jahrhundert» (OECD)

23.2.2016 Open Data 32

Daten sind kein Erdöl sondern eine «Infrastruktur-Ressource»!

«Materielle» Infrastrukturen:

• Schienennetze

• Strassen

• Elektrizitätsnetze

• Wasserversorgung

• Internet

• …

3.3.2016 Datenpolitik 33

«Immaterielle» Infrastrukturen:

• Rechtssystem

• Ausbildungssystem

• Grundlagenforschung

• Schrifsprache

• Daten

• …

Infrastructures are “the basic equipment and structures […] that are needed for a country, region, or organization to function properly” (Frischmann, 2012)

Drei Merkmale einer Infrastruktur-Ressource

3.3.2016 Datenpolitik 34

Daten können“nicht-rivalisierend”

genutzt werden(z.B. wie ein Leuchtturm)

Data

Application

Service

Daten sind einInvestitionsgut(und nicht einKonsumgut)

Daten können füreine unbegrenzte

Anzahl Anwendungengenutzt werden

App

App

App

App

App

DataData

Was tun die anderen?Dänemark: Good Basic Data For Everyone

3.3.2016 Datenpolitik 35

Was tun die anderen?UK: National Information Infrastructure (NII)

3.3.2016 Datenpolitik 36

Open Data Infrastruktur Schweiz 2016

Datenpolitik 37

BFS Stadt Zürich

opendata.swiss

3.3.2016

Swisstopo … swissuniversitiesSBB

bfs.admin.ch geo.admin.ch … …sbb.chzuerich.ch

transport.opendata.ch

data.admin.ch openresearchdata.ch

App

data.zuerich.ch

AppApp

Sektorspezifische Daten

Nationale Dateninfrastruktur für die Schweiz

3.3.2016 Datenpolitik 38

Basisdaten (Register, Geodaten)

Gesundheit

Frontend (API’s, Services etc.)

App

Verkehr Energie Erziehung …

App

App

App

Daten-katalog,

Referenz-daten

App

Bürger Unternehmen Verwaltung

Einige Prinzipien: Die nationale Dateninfrastruktur Schweiz…

• … vernetzt, ergänzt und erschliesst die bestehenden nationalen, kantonalen und kommunalen Dateninfrastrukturen des öffentlichen Sektors für Prozesse und Services über staatspolitische und organisatorische Grenzen hinweg.

• … gewährleistet eine vertrauenswürdige, integrierte und qualitativ hochstehende Daten-Grundversorgung für Personen und Unternehmen.

• … ist für jedermann/frau offen zugänglich und frei nutzbar, ausser in den Bereichen, wo spezifische Interessen geschützt werden müssen.

• … respektiert die föderale und sektorielle Organisation der Datenproduktion in der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz.

• … wird beginnend mit den Basisdaten schrittweise und vernetzt aufgebaut (kein «Big Bang», nicht alles in «einem Topf»).

3.3.2016 Datenpolitik 39

Die Vision «Swiss Data Commons» (Open & Shared Data)

23.2.2016 Open Data 40

Prinzipien einer Schweizer Datenpolitik

• Daten, auf welche die Öffentlichkeit einen Anspruch hat, sind in der Schweiz wirklich offen zugänglich und frei nutzbar.

• Daten, die sich auf eine bestimmte Person beziehen, werden in der Schweiz nur unter der Kontrolle dieser Person verwendet.

• Daten, die vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden müssen, sind in der Schweiz sicher und können nur von den Berechtigten genutzt werden.

3.3.2016 Datenpolitik 41

3.3.2016 Datenpolitik 42

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!