WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0

Post on 17-Jul-2015

1.685 views 5 download

Transcript of WelsStrom Kraftwerk Traunleiten 2.0

Vorstellung Projekt Wasserkraftwerk Traunleiten

Energiewirtschaft Wels

Stromversorgung seit 1899

Jährlich liefert die Wels Strom GmbH für ca. 70.000 Menschen ca. 485 Kilowattstunden Strom,

der bis zu zwei Drittel aus Wasserkraft und dem neuen Fernheizkraftwerk produziert wird.

Neben der Stadt Wels werden auch umliegende Gemeinden mit elektrischer Energie versorgt.

Energiebilanz 2013

4

2013Veränderung zu

2012

Stromnetz 501.467 MWh 1,81 %

Fernwärmenetz 184.939 MWh 6,77 %

FHK – Erdgasbezug 2013 206.234 MWh 8,36 %

1945 - 2013

Stromverkauf in Wels (inkl. Netzverluste)

WSG-Zukauf Andere Stromhändler

5

0

25

50

75

100

125

150

175

200

225

250

275

300

325

350

375

400

425

450

475

500

525

1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010

Erzeugung WK Erzeugung FHK Fremdstrom DurchleiterGWh

Erzeugungskoeffizient (Hydraulizität)

6

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1.0

1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

1.6

1.7

1.8

Monatswert Jahresmittelwert

Energieverkauf in Wels in GWh

7

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1,000

1,100

1,200

1,300

1,400

1,500

1,600

1920 1925 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010

Erzeugung WK Erzeugung FHK Fremdstrom Durchleiter Fernwärme Gas Kunden Gas Durchleiter

GWh

Projekt Wasserkraftwerk Traunleiten„KWT 2.0“

September 2014

Die Wels Strom GmbH betreibt an der Traun drei Wasserkraftwerke:

Wehrkraftwerk: 15m³/s; 1,2 MW

KW Breitenbach:

Traunturbine 30m³/s; 2,6 MW Breitenbachturbine 8m³/s; 0,2 MW

Traunleiten (Fünf Turbinen): 80m³/s; 9,7 MW

Projekt Wasserkraftwerk Traunleiten

WehranlageStandorte Wels

Wehranlage

Breitenbach Ausleitungs-kanal, Länge 2km

Traun

Traunleiten

Projekt Wasserkraftwerk TraunleitenWasserkraftwerk Traunleiten

Rechenanlage

Krafthaus

Leerschuss

Geschichte Traunleiten

Leistung: 400 kW

1899

8. Geschichte (1913) 1913

8. Potential Wasserkraft Traunleiten1928

M1M2

M1 M2

M3

M4

1952

Projekt Wasserkraftwerk TraunleitenVollausbau Traunleiten mit M5

Ausbauwassermenge: 80 m³/s

Maximale Leistung. 9,68 MW

Jahresarbeitsvermögen: 54 GWh

1969

M5

Projekt Wasserkraftwerk TraunleitenÜbersichtsbild

Ausbauwassermenge: 150 m³/s

Maximale Leistung: 17,4 MW

Jahresarbeitsvermögen: 86,5 GWh

Neubau TraunleitenKrafthaus

Rechenanlage

Leerschuss

20

Lageplan

21

Schnitt Krafthaus

22

Schnitt Leerschuss

23

Ansicht Nord-Ost

24

Ansicht Süd-Ost

Stauziel

326,70 m ü.A.Dauerhafter Wasserspiegel

Einlaufbereich

Dauerhafter Wasserspiegel

Verbreiterung Oberwasserkanal

Stauzieloptimierung => Stauraumverlängerung und teilweiser Einstau einer Schotterfläche auf der rechten Uferseite bei Niederwasser,

Ausgleichsmaßnahmen: Nebengerinne bei der der Stauwurzel zusätzliche Schotterfläche an der linken Uferseite Einbringen von Totholzstrukturen in der Stauwurzel und im

Staubereich

Änderungen / Ausgleichsmaßnahmen

gest. Länge 315 m2,5 – 3 m³/s bei 0,7 – 1,2 m/smax. Sohlbreite 6mmittl. Fließtiefe 0,7 m (MQ)

Änderungen / AusgleichsmaßnahmenN Nebengerinne

Erhöhung der Ausbauwassermenge von 80 auf 150 m³/s => führt zu einer Reduzierung der Dynamik in der Restwasserstrecke

Ausgleichsmaßnahmen: Erhöhung der Restwassermenge auf mindestens 20% der

aktuellen Wassermenge in der Traun (QZV) Einbau eines Fischabstieges beim Krafthaus Aufforstung im Verhältnis 2:1 Errichtung einer Steilwand zur Schaffung von

Brutmöglichkeiten

Änderungen / Ausgleichsmaßnahmen

Zufahrt zu Baustelle: Teil 1

Bauphase

Detail: Baustraße beim Noitzmühltunnel

Bauphase

Detail: Wasserschutzgebiet

Bauphase

Zufahrt zu Baustelle: Teil 2

Weiter Eckpunkte

Zufahrt zu Baustelle: Teil 3

Weiter Eckpunkte

Dauer gesamt: 26 Monate

Geplanter Beginn April 2016

Bauphasen:

Bauphase I: Baugrube, Betonarbeiten neues KW Bauphase Ia: Leerschusskanal, Stillstand KWT Bauphase II: Einlaufbauwerk, Kanal, Abbruch KWT Bauphase III: Inbetriebnahme, Restarbeiten

Baustelle

Baustelle Phase I:

Weiter Eckpunkte

Zeitplan des Gesamtprojektes

Zeitplan Ausbau Traunleiten20.01.2014

Vorstudien ab 2008

UVP - Vorverfahren

UVP Einreichprojekt

UVP - Verfahren

Ausschreibungen

WR, Baubeschluss

Bauphase 1 (Er. Krafthaus)

Bauphase 1a (Er. Leerschuss)

Bauphase 2 (Kanal, OW, maschinell,..)

Bauphase 3 (Inbetriebsetzung)

19

4

22

4

7

12

2011 2012 2013 2014 2015 20182017Zeit in Monaten

13

23

2016

Projektorganisation für die Phase UVP Verfahren

ProjektlenkungsausschussInführ, Pöttinger, Rechberger,

Meditz

ProjektleitungKalchauer Gerald

ÖffentlichkeitsarbeitHumer David (WSG)

PlStv., UVP Ko., BauMaurer Christian (EAG)

Recht

Dr. Zauner (Haslinger/

Nagele

Techn. Planung

Feldbauer (BHM)

Umwelt

Stross(LTU)

E Technik

Kleiß(WSG)

Hoch-spannung

Gnadlinger (WSG)

SekretariatMiletić Heidi (WSG)

Maschinen-bau

Pohlert(EAG)

Betrieb

Angermair (WSG)

Finanzierung/WirtschaftlichkeitKinast (EAG)/Kisslinger (EWW)

Koordination Technik: Dipl. Ing. Feldbauer – BHM-Ingenieure Koordination Umwelt: Dipl. Ing. Stross – LTU Planungstechnik

BHM (Wasserbau, Hydrologie, Grundwasserwirtschaft, Bauwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, Brandschutz, Geologie u. Hydrogeologie, Verkehr)

WSG (Abfallwirtschaft, Verkehr) Blattfisch (Gewässerökologie und Fischerei) Freiland (Pflanzen und Wild, Landschaft, Freizeit undÖkologische

Begleitplanung) TB Kutzenberger (Tiere) TB f. technischen Umweltschutz, Dr. Greßlehner (Luftgüte) Technische Akustik SV –GmbH (Lärm) Steinhauser Consulting Engineers (Erschütterungen) Dr. Margit Winterleitner, Umweltmedizin

Fachbereichsersteller