Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen Zugspitze DWD … · Großhesselohe war begeisterter Alpinist...

Post on 03-Nov-2019

10 views 0 download

Transcript of Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen Zugspitze DWD … · Großhesselohe war begeisterter Alpinist...

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

WetterwarteGarmisch-Partenkirchen

Zugspitze

1900 bis 2006

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Zugspitz Westgipfel vor der Bebauung

Münchner Haus 1898 vor Errichtung des Observatoriums

Zugspitzgipfel 1885

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Die Baukosten betrugen 20.000 M

Das Baumaterial wurde mit Mulis und Trägern zum Gipfel gebracht

Der Bau des Observatoriums ZugspitzeJuli 1899 – Juli 1900

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Drei wichtige Persönlichkeiten

Commerzienrath Adolph Wenz, Architekt und Erbauer des Münchner Hauses und der Wetterwarte Zugspitze

Josef Enzensperger, Bergsteigererster Meteorologe an der Wetterwarte Zugspitzeund Südpolexpeditionsteilnehmer (1901/1902)

Joachim Kuettner, Meteorologe, Flugpionier, Testpilot und Klimaforscher; der erste Meteorologe nach den 2. Weltkrieg

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Adolph Wenz

Der Pflastersteinfabrikant Adolph Wenz aus Großhesselohe war begeisterter Alpinist und als Wettersteinreferent Initiator, Planer und technischer Leiter beim Bau von Berghütten und Unterkunftshäusern z.B. der Höllentalhütten, des Münchner Hauses und der Wetterwarte Zugspitze 1895 – 1900. Die erste Telefonverbindung zum Gipfel wurde im Jahre 1896 durch ihn veranlasst.Adolph Wenz verstarb 1927 mit 87 Jahren

Einweihung im Juli 1900

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Josef EnzenspergerJosef Enzensperger war Musterschüler,

Maximilianäumsabsolvent, der beste Bergsteiger der damaligen Zeit,

er war der erste Meteorologe an der Königlich Bayerischen Hochstation Zugspitze

und Teilnehmer der ersten und einzigen deutschen Südpolexpedition

7

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Südpol (Gauss)-Expeditionsteilnehmer 1901 - 1903

Enzenspergers Grab auf den Kerguelen; er starb 28-jährig an

BeriBeri

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Dr. Joachim Kuettner ist Meteorologe, Flugpionier, war Leiter der Erprobung

von Großflugzeugen bei Dr. Eckener in Friedrichshafen und als erster Meteorologe Reanimator der

Wetterstation Zugspitze nach dem 2. Weltkrieg.

Er war bei Wernher von Braun 7 Jahre lang Direktor des Mercury und Apollo

Projektes und ist immer noch (96-jährig) am Institut for Atmospheric Research in

Boulder/Co tätig und Chairman der University Corporation for Atmospheric

Research.

Dr. Joachim Kuettner

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Der Bürgermeister bittet die Militärregierung um Fahrgenehmigungen zum Zugspitzgipfel für Dr. Kuettner und Herrn Treuer um diesen

Männern zu ermöglichen, die meteorologische Arbeit im Observatorium auf der Zugspitze fortzusetzen. Die Arbeit und die Aufzeichnungen sind von sehr großem Interesse für die gesamte weltweite meteorologische

Wissenschaft.

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Besuch der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus Mai 2001 und 2004

12

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Aufgaben:• Synoptischer und klimatologischer Beobachtungs- und Meldedienst,

• Radioaktivitätsmessungen

• Betreuung von Vorhersage- Warn- und Medienkunden

• Abgabe von klimatologischen Daten

• Wintersportmeldedienst und Beteiligung am Lawinenwarndienst

13

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Aufgaben:• Messung spezieller Spurenstoffe in der Atmosphäre im Rahmen des weltweiten atmosphärischen Überwachungsprogramms der Weltorganisation für Meteorologie

• Beteiligung am D-A-CH –Verbund der Bergobservatorien Jungfraujoch-Sonnblick-Zugspitze

• Öffentlichkeitsarbeit -Information und Führungen (nach vorheriger Anmeldung)

• Wartung und Pflege des Meteorologie- und Radioaktivitätsmessinstrumentariums.

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Wetterextreme:

Temperaturen

Maximum (05.07.57): 17,9 GradMinimum (14.02.40): -35,6 GradTemperaturmittel -4,8 Grad

Niederschlag

höchster (24h) (13.06.00) 148 mmhöchster (Monat) (04.80) 554 mmhöchste Schneehöhe (02.04.44):830 cm

Sonstiges

höchste Windböe (12.06.85): 335 km/hLuftdruckmaximum: 724.2 hPaLuftdruckminimum: 665.9 hPa

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Mitteltemperaturen Garmisch-Partenkirchen/Zugspitze

1900 - 2006

16

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

5

6

7

8

9

1901 1905 1909 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005

Jahresmitteltemperaturen Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen

17

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

3

4

5

6

7

8

9

1901 1905 1909 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005

Frühjahrstemperaturen Wetterwarte Garmisch-PartenkirchenMärz - Mai

18

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

12,5

13,5

14,5

15,5

16,5

17,5

18,5

1901 1905 1909 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005

Sommertemperaturen Wetterwarte Garmisch-PartenkirchenJuni - August

19

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Anzahl der Sommertage (>25 oC) Garmisch-Partenkirchen 1936 - 2005

0

10

20

30

40

50

60

70

80

1936

1939

1942

1945

1948

1951

1954

1957

1960

1963

1966

1969

1972

1975

1978

1981

1984

1987

1990

1993

1996

1999

2002

2005

20

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

3

4

5

6

7

8

9

1901 1905 1909 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005

Herbsttemperaturen Wetterwarte Garmisch-PartenkirchenSeptember - November

21

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

-8

-7

-6

-5

-4

-3

-2

-1

0

1

1901 1905 1909 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005

Wintertemperaturen Wetterwarte Garmisch-PartenkirchenNovember - Februar

22

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Anzahl der Eistage (Maximum <0 oC) in Garmisch-Partenkirchen 1936 - 2005

0

10

20

30

40

50

60

70

1936

1938

1940

1942

1944

1946

1948

1950

1952

1954

1956

1958

1960

1962

1964

1966

1968

1970

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

23

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Anzahl der Frosttage (<0,0 oC) in Garmisch-Partenkirchen 1936 - 2005

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

1936

1938

1940

1942

1944

1946

1948

1950

1952

1954

1956

1958

1960

1962

1964

1966

1968

1970

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

Tage

24

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Anzahl der Tage < - 20 in Garmisch-Partenkirchen 1936 - 2005

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

1936

1938

1940

1942

1944

1946

1948

1950

1952

1954

1956

1958

1960

1962

1964

1966

1968

1970

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

25

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

-6,5

-5,5

-4,5

-3,5

1901 1905 1909 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005

Jahresmitteltemperaturen Wetterwarte Zugspitze

26

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

-10

-9

-8

-7

-6

-5

-4

-3

1901 1905 1909 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005

Frühjahrstemperaturen Wetterwarte Zugspitze ( März - Mai )

27

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

-0,5

0,5

1,5

2,5

3,5

4,5

5,5

1901 1905 1909 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005

Sommertemperaturen Wetterwarte Zugspitze ( Juni - Aug. )

28

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Anzahl der Tage mit über 10oC auf der Zugspitze 1900 - 2005

0

5

10

15

20

25

30

1900

1903

1906

1909

1912

1915

1918

1921

1924

1927

1930

1933

1936

1939

1942

1945

1948

1951

1954

1957

1960

1963

1966

1969

1972

1975

1978

1981

1984

1987

1990

1993

1996

1999

2002

2005

29

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Anzahl der Tage mit Temperatur über 15oC auf der Zugspitze 1900 - 2005

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

19001902190419061908191019121914191619181920192219241926192819301932193419361938194019421944194619481950195219541956195819601962196419661968197019721974197619781980198219841986198819901992199419961998200020022004

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

-7,5

-6,5

-5,5

-4,5

-3,5

-2,5

-1,5

-0,5

1900 1904 1908 1912 1916 1920 1924 1928 1932 1936 1940 1944 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004

Herbsttemperaturen Wetterwarte Zugspitze ( Sept. - Nov. )

31

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

-14,5

-13,5

-12,5

-11,5

-10,5

-9,5

-8,5

-7,5

1901 1905 1909 1913 1917 1921 1925 1929 1933 1937 1941 1945 1949 1953 1957 1961 1965 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 2001 2005

Wintertemperaturen Wetterwarte Zugspitze ( Dez. - Feb. )

32

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Anzahl der Tage <- 25oC auf der Zugspitze 1901 - 2005

0

2

4

6

8

10

12

14

19011903190519071909191119131915191719191921192319251927192919311933193519371939194119431945194719491951195319551957195919611963196519671969197119731975197719791981198319851987198919911993199519971999200120032005

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Die Frühjahrstemperaturen zeigen im Tal einen markanten Anstieg, auf der Zugspitze sind sie deutlich gedämpft durch den Albedo-Effekt; es sind die Monate mit dem

Schneehöhenmaximum. Die Reflexion der kurwelligen Sonnenstrahlung liegt bei 70 bis 90 %

-10

-9

-8

-7

-6

-5

-4

-3

1900 1904 1908 1912 1916 1920 1924 1928 1932 1936 1940 1944 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004

Frühjahrstemperaturen Wetterwarte Zugspitze ( März - Mai )

3

4

5

6

7

8

9

1900 1904 1908 1912 1916 1920 1924 1928 1932 1936 1940 1944 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004

Frühjahrstemperaturen Wetterwarte Garmisch-PartenkirchenMärz - Mai

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Temperaturbilanz der letzten 25 Jahre

Hitzige Frühjahre Kühle Herbste

3

4

5

6

7

8

9

1900 1904 1908 1912 1916 1920 1924 1928 1932 1936 1940 1944 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004

Frühjahrstemperaturen Wetterwarte Garmisch-PartenkirchenMärz - Mai

3

4

5

6

7

8

9

1900 1904 1908 1912 1916 1920 1924 1928 1932 1936 1940 1944 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004

Herbsttemperaturen Wetterwarte Garmisch-PartenkirchenSeptember - November

35

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Der Rekordsommer 2003 - mit nicht für möglich gehaltenen Temperaturwerten

12,5

13,5

14,5

15,5

16,5

17,5

18,5

1900 1904 1908 1912 1916 1920 1924 1928 1932 1936 1940 1944 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000

Sommertemperaturen Wetterstation Garmisch-Partenkirchen

-0,5

0,5

1,5

2,5

3,5

4,5

5,5

1900 1904 1908 1912 1916 1920 1924 1928 1932 1936 1940 1944 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000

Sommertemperaturen Wetterstation Zugspitze

15,0

16,0

17,0

18,0

19,0

20,0

21,0

1906 1910 1914 1918 1922 1926 1930 1934 1938 1942 1946 1950 1954 1958 1962 1966 1970 1974 1978 1982 1986 1990 1994 1998 2002

Sommertemperaturen Universität InnsbruckJuni - August

36

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Das Eis der Gletscher ist ein Klimaarchiv, und Gletscher sind das oft zitierte "Gedächtnis der Klimageschichte":

"Der spektakuläre, weltweite Rückzug der Gebirgsgletscher gehört denn auch nach wie vor zur

sichersten Evidenz dafür, dass sich das Klima der Erde seit dem Ende der 'Kleinen Eiszeit' um die Mitte des

vergangenen (19.) Jahrhunderts markant verändert hat. Gebirgsgletscher gelten deswegen als

Schlüsselindikatoren für Klimaänderungen, sozusagen als eine Art 'globales Fieberthermometer'."

Klimaänderung und Gletscher

37

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Der Mittelbergferner im Pitztal reichte einst bis zu

den letzten Höfen. Wer dort wohnte, hatte Angst vor

dem Gletscher und davor, dass er Häuser und

Menschen zermalmt.

Deshalb hielt der Pfarrer Messen vor dem Eis -

Hans Beat Wieland zeichnete die „Bittprozession im Pitztal“

38

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Rhonegletscher 1856

Rhonegletscher 1870

- mit Erfolg

39

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Rhonegletscher 1932

Rhonegletscher 1998

40

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Großglockner Pasterze 1938 Großglockner Pasterze 2003

41

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Zugspitze Schneeferner 1908 Zugspitze Schneeferner 2003

42

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneeferner Winter 1938

43

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Jahressumme des Niederschlags Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen 1936 - 2005

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

1936

1938

1940

1942

1944

1946

1948

1950

1952

1954

1956

1958

1960

1962

1964

1966

1968

1970

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

Ltr./qm

44

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Anzahl der Tage mit über 20 mm Niederschlag in Garmisch-Partenkirchen 1936 - 2005

0

5

10

15

20

25

30

1936

1938

1940

1942

1944

1946

1948

1950

1952

1954

1956

1958

1960

1962

1964

1966

1968

1970

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

45

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Anzahl der Tage >30mm Niederschlag in Garmisch-Partenkirchen1936 - 2005

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

1936

1938

1940

1942

1944

1946

1948

1950

1952

1954

1956

1958

1960

1962

1964

1966

1968

1970

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

46

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Jahressumme des Niederschlags Wetterwarte Zugspitze 1950 - 2005

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

1950

1952

1954

1956

1958

1960

1962

1964

1966

1968

1970

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

Ltr./qm

47

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Anzahl der Tage mit >30 mm Niederschlag auf der Zugspitze 1950 - 2005

0

5

10

15

20

25

30

1950

1952

1954

1956

1958

1960

1962

1964

1966

1968

1970

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

48

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Anzahl der Sommertage mit >20mm Niederschlag Zugspitze 1950 - 2005

0

2

4

6

8

10

12

14

1950

1952

1954

1956

1958

1960

1962

1964

1966

1968

1970

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

49

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Anzahl der Wintertage mit >20mm Niederschlag Zugspitze 1950 - 2005

05

1015

20

1950

1952

1954

1956

1958

1960

1962

1964

1966

1968

1970

1972

1974

1976

1978

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1994

1996

1998

2000

2002

2004

50

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Anzahl der Gewittertage auf der Zugspitze 1901 - 2005

0

10

20

30

40

50

60

19011903190519071909191119131915191719191921192319251927192919311933193519371939194119431945194719491951195319551957195919611963196519671969197119731975197719791981198319851987198919911993199519971999200120032005

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Jahrhundertmittelwerte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

TemperaturNiederschlagsmenge / Sonnenscheindauer

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Niederschlagsreicher Sommer, trockener Herbst Wolkenreicher Juni, deshalb gedämpfte Sonnenscheindauer

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Niederschlagsreich im Frühjahr und Sommer, trockener Herbst Sonniger Herbst

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen1935 - 2006

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Garmisch-Partenkirchen 01. Januar 1936 bis 31. Mai 1936

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

01.0

1.19

36

08.0

1.19

36

15.0

1.19

36

22.0

1.19

36

29.0

1.19

36

05.0

2.19

36

12.0

2.19

36

19.0

2.19

36

26.0

2.19

36

04.0

3.19

36

11.0

3.19

36

18.0

3.19

36

25.0

3.19

36

01.0

4.19

36

08.0

4.19

36

15.0

4.19

36

22.0

4.19

36

29.0

4.19

36

06.0

5.19

36

13.0

5.19

36

20.0

5.19

36

27.0

5.19

36

cm

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Garm isch-Partenkirchen 01. Oktober 1944 bis 31. M ai 1945

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

01.10 21.10 10.11 30.11 20.12 09.01 29.01 18.02 10.03 30.03 19.04 09.05 29.05

cm

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Garm isch-Partenkirchen 01. Oktober 1956 bis 31. M ai 1957

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

01.10 21.10 10.11 30.11 20.12 09.01 29.01 18.02 10.03 30.03 19.04 09.05 29.05

cm

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Garm isch-Partenkirchen 01. Oktober 1969 bis 31. M ai 1970

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

01.10 21.10 10.11 30.11 20.12 09.01 29.01 18.02 10.03 30.03 19.04 09.05 29.05

cm

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Garmisch-Partenkirchen 01. Oktober 1978 bis 31. Mai 1979

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

01.10.1978 01.11.1978 01.12.1978 01.01.1979 01.02.1979 01.03.1979 01.04.1979 01.05.1979 01.06.1979

cm

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Garm isch-Partenkirchen 01. Oktober 1980 bis 31. M ai 1981

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

01.10 21.10 10.11 30.11 20.12 09.01 29.01 18.02 10.03 30.03 19.04 09.05 29.05

cm

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Garm isch-Partenkirchen 01. Oktober 1981 bis 31. M ai 1982

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

01.10 21.10 10.11 30.11 20.12 09.01 29.01 18.02 10.03 30.03 19.04 09.05 29.05

cm

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Garm isch-Partenkirchen 01. Oktober 1998 bis 31. M ai 1999

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

01.10 21.10 10.11 30.11 20.12 09.01 29.01 18.02 10.03 30.03 19.04 09.05 29.05

cm

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Garm isch-Partenkirchen 01. Oktober 2002 bis 31. M ai 2003

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

01.10 21.10 10.11 30.11 20.12 09.01 29.01 18.02 10.03 30.03 19.04 09.05 29.05

cm

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Garm isch-Partenkirchen 01. Oktober 2003 bis 31. M ai 2004

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

01.10 21.10 10.11 30.11 20.12 09.01 29.01 18.02 09.03 29.03 18.04 08.05 28.05

cm

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Garmisch-Partenkirchen 01. Oktober 2004 bis 31. Mai 2005

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

01.10.2004 01.11.2004 01.12.2004 01.01.2005 01.02.2005 01.03.2005 01.04.2005 01.05.2005 01.06.2005

cm

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Garmisch-Partenkirchen 01. Oktober 2005 - 31. Mai 2006

0

10

20

30

40

50

60

70

80

01.10.2005 01.11.2005 01.12.2005 01.01.2006 01.02.2006 01.03.2006 01.04.2006 01.05.2006

67

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Der Winter 2005 / 2006

Der starke Schneefall Anfang Januar (Bad Reichenhall) wurde durch eine Vb-Lage ausgelöst und brachte dem östlichen Bayern deutlich mehr

Neuschneezuwachs als dem Allgäu. Oberstdorf 48 cm, Garmisch-P. 60 cm

Schneehöhen Garmisch-Partenkirchen 01. Oktober 2005 - 31. Mai 2006

0

10

20

30

40

50

60

70

80

01.10.2005 01.11.2005 01.12.2005 01.01.2006 01.02.2006 01.03.2006 01.04.2006 01.05.2006

68

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Winter 2005/2006Garmisch-P./Oberstdorf/Kempten

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

01.10.2005 01.11.2005 01.12.2005 01.01.2006 01.02.2006 01.03.2006 01.04.2006 01.05.2006

Garmisch-P.

Oberstdorf

Kempten

69

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Die Wettersituation am Chaoswochenende 04./05. März 2006

Während der nördliche Bereich des Landkreises ebenso wie das gesamte Alpenvorland und auch die Gegend um Augsburg und München im Schnee versank, blieben der Alpenbereich,

das Loisach- das Isar- und auch das Inntal und Oberstdorf verschont.Die 24-stündigen Neuschneehöhen vom 04.03.06 06:00 Uhr bis 05.03.06 06:00 Uhr:

Kempten 60 cmKonstanz 41 cm

Hohenpeißenberg 41 cmMurnau 40 cmAltenau 40 cm

München Stadt 40 cmBregenz 39 cm

Augsburg 23 cmOberstdorf 20 cm

Wendelstein 18 cmGarmisch-Partenkirchen 12 cm

Zugspitze 10 cmInnsbruck 1 cm

Die Ursache war ein Süd- bis Südweststurm in der Höhe, der das Starkniederschlagsgebiet vom unmittelbaren Alpenraum abgehalten hat.

Bei dem Föhnsturm (Zugspitze 120 km/h) werden in Leewellen Absinkbewegungen erzeugt, die gegen den Niederschlag arbeiten.

70

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Anzahl der Tage mit Schneedecke Garmisch-Partenkirchen 1936/1937 bis 2005/2006

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

150

160

170

Ta ge

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Zugspitze 01. September 2005 bis 31. August 2006

0

100

200

300

400

500

600

700

800

01.09. 01.10. 01.11. 01.12. 01.01. 01.02. 01.03. 01.04. 01.05. 01.06. 01.07. 01.08. 01.09.

cm

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Zugspitze 01. September 1980 bis 31. August 1981

0

100

200

300

400

500

600

700

800

01.09. 01.10. 01.11. 01.12. 01.01. 01.02. 01.03. 01.04. 01.05. 01.06. 01.07. 01.08. 01.09.

cm

73

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Bodenmais 09.02.2006

74

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Regenhütte 09. Februar 2006

75

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Der Winter2005 / 2006

am Gardasee

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Radiologische Messungen der Wetterwarte/Radioaktivitätsmessstelle

Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / ZugspitzeRadiochemische Transfers in Pflanzen

In den Wintermonaten liegen die 137CS Werte über der Nachweisgrenze Das im Boden lagernde Tschernobyl-Cäsium wird durch die Wurzeln aufgenommen, im Holz eingelagert bei Verbrennung wieder freigesetzt und gelangt so in unsere Filter

4

5

3 3

5

3 3

2 2

5

4

2

3 4

2 2

3 3 3

4

3 3 3 3 3 4 4 3 3

2

3

4

3 3 3 3

2

4

2 3 3 4

2 1 1 1 1

2 2 2

7

6

4

4

6

3

4

1

3

5

5

1

6

6

2 2

3

3 3

5

3

3

2

5

4

4 4

4 4

1

4

5

3 3 4

4

3

2

4

4

3 3

2

2 1 2

2

4

1

2

10 10

9

5

4

4

4

3

2

4

4

5

10

4

4

3

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51

7 Be

(mB

q/m

3 ) Gar

mis

ch

7 Be

(mB

q/m

3 ) Zug

spitz

e 13

7 Cs

(µB

q/m

3 ) Gar

mis

ch

137 C

s (µ

Bq/

m3 ) Z

ugsp

itze

7B e u n d 1 3 7C s in d er L u ft D W D -R AM -S ta tio n G arm isch / Z u g sp itze 2 0 0 2

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Deutlich erhöhter Wert im Januar 1997 durch Flugasche die bei der Sträucherverbrennung anlässlich des Tunnelbaus Farchantfreigesetzt wurde

5

3

6

2 3

4

3

5 4 4

6

3

2

4

8

4

5

3 3

7

4

6

3

6

3 3 2

5 5 5 4

6

8 8

4 4 5

7

5

6

4 4

2 2

4

2 2 2

1 2

3

6

7

5

6

7

4

5 5

8 6

4

2

4

6

4

7

4 4

7

5

8

4

8

4

3 3

7

4 5

5

9

8

8

4

7

7

9

9 7

6

7

3

3

8

5

2 2

1

2

36

12

7

9

6 3 4

6

5

4

6

5

3

5

5

5

4

4

2

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51

7 Be

(mB

q/m

3 ) Gar

mis

ch

7 Be

(mB

q/m

3 ) Zug

spitz

e 13

7 Cs

(µB

q/m

3 ) Gar

mis

ch

137 C

s (µ

Bq/

m3 ) Z

ugsp

itze

7B e und 137C s in der Luft D W D -R AM -Station G arm isch / Zugspitze 1 9 9 7

F lugasche

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / ZugspitzeRadioaktivität im Niederschlag

Deutliche Erhöhung der CS-137-Werte im Mai 2001 durch Fichtenpollen

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

Jan Feb M rz Apr M ai Jun Jul Aug Sep O kt Nov Dez

7Be (kBq/m 2)137Cs (Bq/m 2)

7Be und 137Cs im N iederschlag - DW D-RAM -Station Garm isch 2 0 0 1

Pollenflug

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

1,0

Jan Feb M rz Apr M ai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

7Be (kBq/m 2)137Cs (Bq/m 2)

7Be und 137Cs im Niederschlag - DW D-RAM-Station Garmisch 2 0 0 3

Pollenflug

Der stärkste Fichtenpollenflug seit Menschengedenken verursachte im Mai 2003 einen nicht für möglich gehaltenen Anstieg der 137CS-Werte

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

In der südspanischen Stadt Algeciras wurde in einem Stahlwerk durch Schlamperei bei der Eingangskontrolle ein 137Cs-Strahler aus der Medizin eingeschmolzen

3

4 4

5 4

6 6

2

4

2 3

4

5

2 3

4

2

6 6 5

3

5

4 4 5 4 4 5 5 4 3 3 2

3

1 1

3

5

2

4

3 3 2

2

3 4 4 4

3

5

4

5 5

4 4

3

2

1

1

4

4

2

2

4

1

5 5

4

3

5

3 3

4 4 3

4

4

4

4

2

3

4

1 2

2

4

2

5

2 2 2

2

3

3 3 4

7

6

7

7

7 5 4

3

4

13

4

5

5 4

9

5

6

7

8 6

2

22

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53

7 Be

(mB

q/m

3 ) Gar

mis

ch

7 Be

(mB

q/m

3 ) Zug

spitz

e 13

7 Cs

(µB

q/m

3 ) Gar

mis

ch

137 C

s (µ

Bq/

m3 ) Z

ugsp

itze

7Be und 137Cs in der Luft DW D-RAM -Station Garm isch / Zugspitze 1 9 9 8

Algeciras

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Zwischenfall im Stahlwerk Acerinox in Algeciras

Rückwärts –Trajektorienberechnung des DWD führt zur radioaktiven Quelle in Südspanien

Die Ausbreitungsberechnung (Vorwärts-Trajektorien) zeigt den künftigen Weg der radioaktiven Wolke.

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

84

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Starkniederschlagsereignisse1999

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen/Zugspitze

Pfingsthochwasser

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Garmisch-Partenkirchen 01. Oktober 1998 bis 31. Mai 1999

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

01.10.98 01.11.98 01.12.98 01.01.99 01.02.99 01.03.99 01.04.99 01.05.99 01.06.99

cm

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schneehöhen Zugspitze 01. September 1998 bis 31. August 1999

0

100

200

300

400

500

600

700

800

01.09. 01.10. 01.11. 01.12. 01.01. 01.02. 01.03. 01.04. 01.05. 01.06. 01.07. 01.08. 01.09.

cm

87

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Das großräumige Niederschlagsfeld speziell im Südosten Deutschlands ist sehr gut im Infrarot-Satellitenbild von Meteosatum 10:00 MESZ zu erkennen. Die hellblauen Stellen zeigen Bereiche mit kalten und damit hoch-reichenden Wolken an.

Je hochreichender die Wolken sind, um so mehr Wasserdampf kann in der Atmosphäre kondensieren, und um so stärker ist im Allgemeinen der Niederschlag am Boden

88

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / ZugspitzeDie räumliche Verteilung der Niederschläge für die 3 Tage 20.-22.05.99 zeigt, wurden in einigen Gebieten Niederschläge bis 200 mm(teilweise bis über 300 mm) gemessen. Vor allem mit den Allgäuer Alpen war damit ein Gebiet betroffen, das als Einzugsgebiet des Lechs direkt zu einem starken Anwachsen des Pegels der Donau beitrug. In einem Streifen von der Ostschweiz über die Bayerischen und Allgäuer Alpen bis zu den Hohen Tauern wurden verbreitet Werte von 100 mm und mehr registriert. Auch hier waren mehrere Einzugsgebiete von Zuflüssen der Donau betroffen.

89

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

90

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Niederschlagssumme Garmisch-Partenkirchen 1999

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jahr

Niederschlag 81,8 199,7 78,5 118,8 350,1 225,6 127,8 167,9 151,9 54,5 132,0 72,6 1761,2

Abweichung vom Mittel -2,9 122,9 -7,4 18,7 219,3 51,3 -47,6 -3,7 44,5 -22,6 44,0 -18,9 397,6

91

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

92

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Schäden Gesamt(Mio. DM)

Versichert(Mio. DM)

Bayern 768 60Baden-Württemberg 50 20

Gesamt 818 80D/AUT/CH 1.340 570

ÖKONOMISCHE SCHÄDEN

93

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Augusthochwasser 2005

Die Loisach bei Garmisch-P. (B23)

Ischgl in ÖsterreichNederle in der Schweiz

Krugzell im Allgäu

94

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

95

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Fünf Überschwemmungskatastrophen

in 8 Jahren

Oder Juli 1997

Weichsel Juli 2001

Elbe August 2002

Pfingsthochwasser 1999

Augusthochwasser 2005

96

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Vb-Lage nachWilhelm Jakob van Bebber,

deutscher Meteorologe, 1841-1909

Meteorologe bei der Deutschen Seewarte; förderte die Entwicklung der

Wettervorhersage durch Erforschung derZugstraßen der wandernden Zyklonen.

97

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Häufigkeit von Vb - Lagen im Sommer nach Hess / Brezowsky

0

1

2

3

4

5

6

1901-1930 1911-1940 1921-1950 1931-1960 1941-1970 1951-1980 1961-1990 1971-2000

TAGE

98

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

„ Der Klimawandel mit steigenden Temperaturen und damit auch höherem Wasserdampfgehalt der Luft wirkt am

deutlichsten und am schädlichsten über die Weltmeere auf die zivilisierte

Welt Der Monsun vom Indischen Ozean, El Nino vom tropischen Pazifik, Taifune vom Gelben Meer und der Japan-See, die Hurrikans vom Atlantik und der

Karibik und die Vb-Lagen vom Mittelmeer “

Dr. Joachim P. Kuettner

99

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Dazu die Meldung vom August 2005:

Heißes Mittelmeer: Temperaturen drei bis vier Grad über dem Schnitt

Nach Angaben italienischer Experten hat das Meerwasser im Stiefelstaat wieder die Temperaturen des Rekordsommers 2003 erreicht. In der südlichen Adria wurde an der Oberfläche eine Wassertemperatur bis zu 33 Grad gemessen, bei Sizilien waren es 30 Grad, berichtete der Klimatologe der italienischen Forschungsbehörde Enea, Vincenzo Ferrara."Man muss die Situation streng kontrollieren. In diesem Jahr liegen die Temperaturen bereits drei bzw. vier Grad über dem Durchschnitt. Wir müssen mit einem warmen und regnerischen Herbst und Winter rechnen", berichtete der Experte.Auch die Gewässer Griechenlands, vor den südlichen Küsten der Türkei und Zypern haben laut dem Experte ungewöhnlich hohe Temperaturen. "Im Schwarzen Meer wurden an der Oberfläche 30 Grad gemessen. Die Experten meinen, dass die klimatischenVeränderungen mit der hohen Emission von Kohlendioxid zusammen hängen. "Die Ozeane und die Wälder haben kaum Möglichkeit, diese Menge von Kohlendioxid zu verkraften. Jetzt muss man die negativen Auswirkungen der Welterwärmung in Schranken halten", meinen die italienischen Experten.

Saharasand oder Saharastaub ist im Alpenraum ein immer wiederkehrendes Phänomen, das unsere Altvorderen als

Blutschnee oder Blutregen mystifiziert haben.In der Konzentration vom 21. Februar 2004

tritt er allerdings höchst selten auf

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Saharastaub am WankDie stärkste Konzentration über

der Zugspitze

Die Staubwolke verlagert sich von den Bergen ins Vorland

Eher selten – der gemeldete Wetterzustand der

Wetterstation Zugspitze am 21.02.04 09:00 UTC:

06 – Trübung der Luft durch Staub, der nicht an der

Station oder in deren Nähe zur Zeit der Beobachtung

aufgewirbelt wurde

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Fata Morgana (Luftspiegelung)Foto: Günther Dietz Wst. Feldberg

Foto: Frau Nolte aus Hamburg,Letzter Stammgast im Hotel Schneefernerhaus

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Lichtsäule im Österreichischen Schneekar

Wetterwarte Garmisch-Partenkirchen / Zugspitze

Foto: Manfred KristenSilvesterfeuerwerk unter Hochnebel 1990/1991 „München leuchtet“