Wärmepumpen + Kälteanlagen Energiemanager · PDF fileWärmepumpen +...

Post on 18-Mar-2018

225 views 9 download

Transcript of Wärmepumpen + Kälteanlagen Energiemanager · PDF fileWärmepumpen +...

Wärmepumpen + KälteanlagenEnergiemanager IHK

Dipl.-Ing. Hans-Joachim Lohr

Dipl.-Ing. Markus Sommer

www.LOHRconsult.de

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 1

Geschichte der Wärmepumpe

1,86 MW 3-stufige Wärmepumpe in Zürich Hersteller: Sulzer Baujahr 1942 Vorlauf 70°C Wärmequelle: Wasser

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 2

Energieverbrauch im Haushalt

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 3

7 %1%4 %

11%

7 7 %

Heizung Elektrogeräte Beleuchtung Kochen Warmwasser

88% Heizung + Warmwasser

Primärenergiebedarf zurKälteerzeugung

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 4

Primärenergie - Nutzenergie

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 5

Endenergie StromBei Verbraucher

EnergieflußVergleich Wärmepumpe - Kessel

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 6

COP=4,0

fp=2,7

(Erdreich)

Wärmepumpensysteme

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 7

Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Erdsonden

Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Erdkollektor

Wasser-Wasser-Wärmepumpen mit Saug-und Schluckbrunnen

Luft-Wasser-Wärmepumpen für Außenaufstellung

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 8

Anteile nach Wärmequelle 2008

Kleinanlagen bis ca. 50 kW

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 9

Absatzzahlen 2003 bis 2008

Kleinanlagen bis ca. 50 kW

CO2-Vergleich Wärmepumpe-Kessel

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 10

Wärmepumpen reduzieren

Schadstoffemissionen im

Bereich Raumheizung und

Warmwasserbereitung

Vergleich bei

Jahresarbeitszahlen > 4

Spezifische CO2-Emissionen

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 11

Quelle: Umweltbundesamt

Braunkohle 400 g/kWh

Heizöl 266 g/kWh

Erdgas 202 g/kWh

Flüssiggas 234 g/kWh

Strom 624 g/kWh

Entwichlung der spez. CO2 Emissionen

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 12

Spez. CO2 Emmission 2008ca. 580 g/ kWh

Vergleichsrechnung CO2-EmissionenBasis 2008

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 13

Gas-Kessel EWP

Heizlast nach DIN EN 12831 kW 12,00 12,00

Vollbenutzungsstunden einschl. Warmwasserbereitung h/a 2.400 2.400

Jahresheizwärmebedarf kWh 28.800 28.800

Jahresnutzungsgrad / Arbeitszahl (B0/W35) 0,9 4,7

Endenergiebedarf kWh 32.000 6.128

spezifische Emissionen (GEMIS-VDEW Stammdatensatz)

g/kWh 202 580

Gesamtemissionen kg/a 6.464 3.554

Emissionsreduzierung durchElektro-Wärmepumpeneinsatz kg/a 2.910

EEWärmeG Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz

29. März 2009 Hans-Joachim Lohr 14

EEWärmeGgültig ab 1. Januar 2009

bei der Nutzung von Geothermie und Umweltwärme ist ein Mindestanteil von 50 % vom Gebäudeeigentümer zu garantieren.

JAZ = Jahresheizarbeit (kWh) Jahresstrombedarf* (kWh)

* für Wärmepumpe mit Hilfsantrieben

Bei Einsatz von Wärmepumpen ist Jahresarbeitszahl zu erreichen:

Jahresarbeitszahl nach VDI 4650 Blatt 1

Einsatz Wärmepumpe JAZ

Heizen Sole / Wasser ≥ 4,0

Wasser / Wasser ≥ 4,0

Luft / Wasser ≥ 3,5

Heizen

+ WW Sole / Wasser ≥ 3,8

Wasser / Wasser ≥ 3,8

Luft / Wasser ≥ 3,3

EnEV Energiesparverordnung

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 15

Neue Perspektiven für die Wärmepumpe

Primärenergiefaktor Strom fürden Einsatz elektrisch betriebener Wärmepumpen

fp = 2,7 (aktuell an 2007)

bereits bei einer Jahresarbeitszahl > 2,7 (Verhältnis 1:1 Primärenergie zu Heiz-energie) ergeben sich energetische Vorteile für die Wärmepumpe.

GUD-Kraftwerk

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 16

Gesamt-

wirkungsgrad 51…58 %

Primärenergie-

Faktor (ab 2007)

fp = 2,7

GUD Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk

Kompensation von Kraftwerksverlusten

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 17

Primärenergie-

Faktor (ab 2007)

fp = 2,7

EnEV Energiesparverordnung

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 18

JAZ* β = 4 *Jahresarbeitszahl

Anlagenaufwandzahl ep = 2,7 / 4 = 0,675

Grundlagen Thermodynamik

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 19

40K

0

50

100

150

200

250

300

350

0°C-20°C

+20°C

Wärmefluß

Wärmepumpe

Durch den Einsatz von Arbeit W = P x t kann Wärme Q von kalt nach warm verschoben werden.

0°C = 273 K

Grundlagen Thermodynamik

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 20

Um die Wärme auf ein höheres Niveau zu heben muss Arbeitin der Maschine geleistet werden

Q´cPQ´o

Q´o [kWo] + P [kWel] = Q´c [kWth]

Wärmepumpe

Wärmepumpensysteme

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 21

1 Verdampfer 3 Kondensator2 Verdichter 4 Expansionsventil

Theorie der Wärmepumpe

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 22

Zustandsänderungen

•h, lg p – Diagramm (Carnot Prozess)•Idealer Kreisprozess•Realer Kreisprozess•Bestimmung der Leistungszahl •Bestimmung der Arbeitszahl

Kältekreislauf mit den wesentlichenKomponenten

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 23

Kältekreislauf

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 24

p

Q´cPQ´o

EvaporatorVerdampfer

ChillerVerdichter

CondenserVerflüssiger

Gas

Liquid

Gas

Liquid

p o p c

p o p c

p

Heizleistung der Wärmepumpe

29. März 2009 Hans-Joachim Lohr 25

Definition der Heizleistung

einer elektrisch betriebenen Wärmepumpe

Qh

= Qo

+ Pe

HEIZLEISTUNG KÄLTELEISTUNG LEISTUNGSAUFNAHME(Entzugsleistung) (elektrische Antriebsleistung)

Leistungszahl der Wärmepumpe

29. März 2009 Hans-Joachim Lohr 26

Definition der Leistungszahl

COP (ε) = Qh

/ Pe

Bei erdgekoppelten Anlagen 4,5…5,0

je nach Betriebsbedingungen

(Warmwasserbereitung beachten !)

Bilanzgrenzen

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 27

LA21: Lokale Agenda 21 Falk Auer

Bestimmung der Arbeitszahl

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 28

Jahresarbeitszahlen

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 29

Feldtest Elektrowärmepumpen

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 30

Grundlagen Kältemittel

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 31

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

20

-80 -60 -40 -20 0 20 40 60

°C

ba

r

p

T

Als Kältemittel sind alle flüssigen Stoffe geeignet, die sich beliebig oft kochen und wieder kondensieren lassen, ohne sich dabei chemisch zu zersetzen. Dabei nutzt man die Abhängigkeit der Siedetemperatur T [°C] vom Umgebungsdruck p [bar bzw. MPa]. Wird der Umgebungsdruck erhöht, erhöht sich die Siedetemperatur und umgekehrt!

Das Bild zeigt den Verlauf der Siedetemperatur eines Kältemittels. Bei einem Druck von ca.2,5bar hat dieses eine Siedetemperatur von –20°C. Wird der Druck auf ca.15 bar erhöht, so steigt die Siedetemperatur auf 40°C.

log p – h - Diagramm

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 32

log p – h - DiagrammGrundbegriffe der Thermodynamik

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 33

Isothermen sind Linien gleicher Temperatur

Isobaren sind Linien gleichen Druckes

Isentropen sind Linien gleicher Entropie

Isochore Zustandsänderung eines Gases bei gleichem Volumen

Enthalpie ist ein Maß für die Energie eines thermodynamischen Systems

log p – h - Diagramm

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 34

log p – h – Diagramm R 410a

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 35

Enthalpie h [kJ / kg]

log p – h – Diagramm R 407 c

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 36

Optimierung durch Wärmetauscher

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 37

Kreislauf ohne internenWärmetauscher

Kreislauf mit internenWärmetauscher

log p – h - Diagramm

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 38

Leistungszahl ε

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 39

Carnot Prozess (theoretisch)

Berechnung:

ε = T / T-To (T = 0°C = 273 K)

aus h, lg p – Diagramm

ε = h2 – h3 / h2 – h1

Gemessen:

ε = Qh / Pe

Optimierung der Leistungszahl

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 40

2 K

Verdampfer

Kondensator

to

tc

2 K

tR

tv

te

ta

Te

mp

era

turh

ub

TemperaturdifferenzWärmequelle / Wärmesenkez. B B0/W35Qualität der

Wärmetauscher(Kältekreislauf)

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 41

Leistungszahl ε

Sole-Wasser-Wärmepumpen

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 42

Kältekreislauf einer Kleinwärmepumpe

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 43

Scroll-Wärmepumpen-Verdichter

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 44

Standzeiten von Scrollverdichtern ca. 50.000 Betriebsstunden

Funktion des Scrollverdichters

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 45

1 ansaugen2 verdichten3 verdichten4 verdichten5 verdichten6 ausstoßen

Plattenverdampfer + Expansionsventil

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 46

Plattenverdampfer in gelöteter Ausführung

PlattenwärmetauscherVerdampfer / Kondensator

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 47

Plattenwärmetauscher

Geprägte Einzelplatten von geschraubten Wärmetauschern

U-Werte > 4.000 W/m²K

Plattenwärmetauscher für Wärmepumpen

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 48

Optimierung von Plattenverdampfern durch Kältemittelverteiler

Platten-WärmetauscherGegenstromprinzip

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 49

Rohrbündel-WärmetauscherKreuzstromprinzip

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 50

KältekreislaufkomponentenThermostatische Expansionsventil

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 51

Expansionsventil ohne Druckausgleich

Kältekreislaufkomponenten

07. Mai 2010 Hans-Joachim Lohr 52

Druckausgleich

Thermostatisches Expansionsventil

Kältekreislaufkomponenten

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 53

Trockenmaterial (Silikagel)

Kältemitteltrockner

Kältekreislaufkomonenten

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 54

Schauglas mit

Indikator

Indikator zurBestimmung der Feuchtigkeit

Wärmepumpe und Solaranlage

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 55

Synergie Wärmepumpe-Solar

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 56

Kombination WP-Solar (Heizen – Kühlen)

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 57

System Heizen-Kühlen

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 58

System Heizen-KühlenSole-Wasser-Wärmepumpe

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 59

Warmwasserspeicher

Pufferspeicher Wärmepumpe

Temperaturmessung im Erdreich

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 60

Anordnung der PT-1000 Messfühler

Fühler 1 -30,0 m

Fühler 2 -50,0 m

Fühler 3 -70,0 m

Fühler 4 -90,0 m

Temperaturfühler PT 1000

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 61

Wärmeeintrag „Freie Kühlung“2 x 90 m Sonden

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 62

Wärmeeintrag

Wärmeentzug „Heizbetrieb“2 x 90 m Sonden

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 63

Fühler 4 (-90 m)

Fühler 3 (-70 m)

Fühler 2 (-50 m)

Luft-Wasser-Wärmepumpefür Innenaufstellung

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 64

Arbeitszahlen vom Luft-Wasser-WP

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 65

Aufstellungsplan einer Luft-Wasser-WP

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 66

Luft-Wasser-Wärmepumpe

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 67

Heißgas-Bypass-Abtauung

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 68

Wärmepumpensysteme im Vergleich

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 69

HD HD

ND ND

KONDENSATOR KONDENSATOR

VERDAMPFER VERDAMPFER

AUSTREIBER

ABSORBER

PUMPE DROSSELDROSSELDROSSEL

KOMPRESSION ABSORPTION

Gas-Absorptions-Wärmepumpe

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 70

Gasabsorptionswärmepumpe

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 71

Zeolith-Gas-Wärmepumpe

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 72

System Vaillant

Gasbetrieb Solarbetrieb

Vergleich von Verdichterbauarten

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 73

Druck-Hubvolumen-Vergleich

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 74

Einsatzgebiete von Verdichternunterschiedlicher Konstruktion

Baugrößen von Wärmepumpenanlagen

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 75

Die Heizleistung ist etwaDas 3 bis 4-fache derAntriebsleistung

Kolben- und Schraubenverdichter

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 76

Kolbenverdichter Schraubenverdichter

Radial-Turboverdichter

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 77

Axial-Turboverdichter (ölfrei)

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 78

Hersteller: opk

Heizleistung ca. 1.000 kW2 Verdichter á 500 kW

Schraubenverdichter-Wärmepumpe

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 79

Heizleistung 500 kW

Hersteller: opk

Vergleich GWP zu EWP

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 80

Gasmotorantrieb gegenüber Elektromotorantrieb

Gas-Motor-Wärmepumpe

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 81

Gas-Motor-WärmepumpeHeizleistungen > 500 kW

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 82

6-Zylinder-Gasmotor Schraubenverdichter

Gasmotor-Wärmepumpe

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 83

Rapsölmotor-Wärmepumpe

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 84

VERDAMPFER*

300 kW (to= +44°C)

KONDENSATOR*

330 kW (tc=78°C)

HL

WA

SS

ER

RM

ET

AU

SC

HE

R

52...15°C 47...10°C

52 m³/h

40 kPa

VERDICHTER

Pm = 62 kW

3.250 min-1

Getriebe

Intern-WT

40...60°C

55...75°C

24,7 m³/h

RAPSÖL-MOTOR

Pm = 66 kW

be = 220 g/kWh

1500 min-1

Abgaswärmetauscher

Abgas

Inp

ut

14

5 k

W Rapsöl 10,6 kWh/kg

90°C

85°C

55...75°C

57,8...77,8°C

58,5...78,5°C

550°C

20 kW

80

kW

120°C

1.250 m³/hAbgasgendruck max 5 kPa

ENTWURF V.30Rapsöl Wärmepumpen Modul

Solare Nahwärmeversorgung Crailsheim

01. April 2005

Co

py

rig

ht

by

LO

HR

co

ns

ult

Gm

bH

, N

ach

dru

ck u

nd

We

ite

rga

be

an

Dri

tte

, a

uch

au

szu

gsw

eis

e,

nu

r n

ach

sch

rift

lich

er

Zu

stim

mu

ng

Qhges = 530 kWbei V 52/47 und K 60/78,5

Schraube

R 227

* tomax = + 47 °C

tcmax = + 80 °C

ÖLKÜHLER 100 kW

43,5...63,5°C

30

kP

a

15 kPa

30 kPa

35 kPa

Kraft-Wärme-Kältekopplung

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 85

WÄRMEPUMPEN-KÄLTEMASCHINE

Winter 14/10°C QH= 62,6 kW - Q

O= 49,5 kW - P

E= 13,1 kW

Sommer 17/14°C QH= 64,6 kW - Q

O= 54,0 kW - P

E= 10,6 kW

HYDRAULIK-MODUL

kalt

2-stufig

HYDRAULIK-MODUL

warm

4-stufig

VERBRAUCHER

VERBRAUCHER

Kälte

Wärme

Vellmar, 25. August 2009

107,3 kW

Wärmetauscher

Rückkühlung

P1

P3

P4

P8

P7

Wasser-Glykol 25 Vol.%

Schnittstelle

Schnittstelle

Sch

nitts

telle

BHKWQ

H = 30 kW

PE = 15 kW

70°C*

50°C*

40°C**

30°C**

P6

14°C

17°C

54,0 kW

Wärmetauscher

Kühlung

16

°C

19

°C

P5

P2

70

°C

50

°C

40

°C

30

°C

Schalt-

schrank

kWh

kWh

kWh

Bezug

Rückspeisung

Netz

Design by

ABSORPTIONS-

KÄLTEMASCHINE

QO= 20,1 kW

16

°C

19

°C

P9

31

°C

27

°C

2StoreSystemGas

SYSTEM HEIZEN-KÜHLEN(vereinfachte Systemzeichnung)

FUNKTION heizen

HEIZLEISTUNG ges. 92,6 kW

Heizzahl 1,852

KÄLTELEISTUNG ges. 74,1 kW

Kältezahl 1,482

Abwasserkanal mit Wärmetauscher

Wärmeeintrag 107,3 kW - Wärmeentzug 49,6 kW

*Sommer 80/75°C

** Rückkühlbetrieb 30/25°C

80

°C

75

°C

Sch

nitts

telle

Inp

ut

30

kW

th

Input Erdgas 50 kW

Wärmepumpe mit Nutzung der Überhitzungswärme

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 86

Warmwasser

Speicher

Hydraulik

Modul

Wärmepumpe

mit Enthitzer für WWB

Enthitzer

Erdsonden

warm

kalt

Wärmetauscher

Freie Kühlung

AD

Gefäss

AD

Gefäss

Nutzung der Überhitzungswärme zurvorrangigen Brauchwassererwärmung

Reversible Wärmepumpe Heizen-Kühlen

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 87

Prozeßumkehr Heizen-Kühlen

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 88

Systeme zum Heizen und Kühlen

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 89

WÄRMEPUMPEN

HYDRAULIK

MODUL

kaltHYDRAULIK

MODUL

warm

VERBRAUCHER

ERDSONDEN

RückkühlerVERBRAUCHER

55°C

45°C

35°C

30°C

8°C

14°C

17°C

20°C

2storeSystemSYSTEM HEIZEN-KÜHLEN

(vereinfachte Systemzeichnung)

FUNKTION HEIZEN

KALT

WARM

Wärmetauscher

Rückkühlung

Wärmetauscher

Freie Kühlung

Wärmetauscher

Aktive Kühlung

Kältemittelvergleich

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 90

Kältemittelvergleich

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 91

ODP Ozone Depletion Potential

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 92

Natürliche Kältemittel

CO2 / NH3 / R290

Ozon Abbau Potential

Kältemittel

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 93

Bestimmung TEWI

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 94

TEWI = (m KMK x GWP KMK ) + (α x E a x L a )

m = Masse [kg]Ea = jährlicher Energiebedarf [kWh/a]α = Umrechnungsfaktor [kg CO2 / kWh]La = erwartete Lebensdauer [a]KMK = Kältemittel im Kreislauf

Gesamt Treibhausbelastung - CO2 bezogener Vergleichswert-

CO2-Emissionen der Klimakälteerzeugung

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 95

Heizleistungen im Vergleich

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 96

10090

107

153

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Heizleistung in %

R22

R290

R407C

R410A

Basis der Gegenüberstellung ist ein konstantes Verdichterhubvolumen

Volumetrische Kälteleistung im Vergleich

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 97

100

86 91

148

0

20

40

60

80

100

120

140

160

vol. Kälteleistung in %

R22

R290

R407C

R410A

Volumetrische Kälteleitung in kJ /m³

LITERATUR ZUM THEMA GEOTHERMIE

ISBN: 3-342-00685-4 (Auflage 1999)

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 98

ISBN: 978-3-89554-167-4 (Auflage 2008)

LITERATUR ZUM THEMA GEOTHERMIE

VBI-Leitfaden (1. Auflage Oktober 2008)

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 99

ISBN: 978-3-934681-95-08 (Auflage 2009)

LITERATUR ZU DEN THEMEN WÄRMEPUMPEN + GEOTHEMIE

Handbuch Wärmepumpen

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 100

ISBN: 978-3-7880-7704-2 (9. Auflage)

LITERATUR ZUM THEMA GEOTHERMIE

ISBN: 978-3-7880-7811-9 (2. Auflage)

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 101

ISBN: 978-3-7880-7843-0

LITERATUR ZUM THEMA GEOTHERMIE

ISBN: 3-908483-58-1 (SIA D 0190)

28. März 2009 Hans-Joachim Lohr 102

ISBN: 3-8249-0118-8 (2. Auflage)