Zusammenhang: Investieren - Sparen

Post on 17-Jan-2016

32 views 0 download

description

Zusammenhang: Investieren - Sparen. Erklärung. Prämissen: Volkswirtschaft ohne Ausland, ohne Staat ex-post Situation : I = S. Fe = 10. U. H. C = 8. S = 2. I n = 2. VV. EX - ANTE SITUATION. In der vorausschauenden Betrachtung ( ex-ante ) sind die geplanten - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Zusammenhang: Investieren - Sparen

Prämissen: Volkswirtschaft ohne Ausland, ohne Staatex-post Situation: I = S

Fe = 10

C = 8

S = 2In = 2

Erklärung

In der vorausschauenden Betrachtung (ex-ante) sind die geplantenInvestitionen nie gleich dem freiwilligen Sparen.

Das zukünftige Investieren bzw. Sparen hängt von verschiedenenEinflussfaktoren ab:

Investieren: Absatzerwartungen, Gewinnerwartungen, Kreditzinsen Investitionsförderung.

Sparen: Einkommenshöhe, Einkommensverteilung, Sparzinsen, Sparförderung.

EX - ANTE SITUATION

Fe = 10

C = 7

Sf = 3Ing = 2

1. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei

a) ex-post Ausgleich bei konstanten Preisen

2 3

Iung = 1

Lageraufbau

Erklärung

Fe = 9

C = 7

Sf = 3Ing = 2

1. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei

b) ex-post Ausgleich bei variablen Preisen

2 3

Sunf = -1

Entsparen

Erklärung

Fe = 10

C = 9

Sf = 1Ing = 2

Iung = -1

Lagerabbau

a) ex-post Ausgleich bei konstanten Preisen

2. Ex-ante Situation: Ingepl > Sfrei

2 1Erklärung

Fe = 11

C = 9

Sf = 1Ing = 2

Sunf = 1

Sparen

b) ex-post Ausgleich bei variablen Preisen

2. Ex-ante Situation: Ingepl > Sfrei

2 1Erklärung

Zusammenfassung:

ex-ante: ex-ante:

Ingepl < Sfr In

gepl > Sfr

Lageraufbaupos, In

ung

Lagerabbauneg, In

ung

PreissenkungGewinnsenkung- Sunfr.

PreissteigerungGewinnerhöhung+ Sunfr.

Die Präsentation entstand im Rahmen des

Grundkurses Angewandte Informatik

(Wirtschafts- und Rechtslehre)

am

Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

im Jahr 2000

(aktualisiert 9/2006)

betreut von OStR WeberD

In der ex-post Situation gilt immer I = S

Faktoreinkommen entsteht durch die Produktion von Konsum-gütern und Investitionsgütern.

Einkommensentstehungsgleichung: Fe = C + I

Faktoreinkommen wird für den Kauf von Konsumgütern ver- wendet oder gespart.

Einkommenverwendungsgleichung: Fe = C + S

Fe = C + I

Fe = C + S

I = S Zurück

1. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei

2 3

Die Haushalte sparen mehr als in der Vorperiode.

Ex-post Ausgleich bei konstanten Preisen:

Die Unternehmen planen eine Konsumgüterprodunktion von 8GE - die Haushalte fragen Konsumgüter in Höhe von 7GE nach. Folglichmüssen die Unternehmen ihre Lager um 1GE aufbauen = In

ungplant

Zurück

1. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei

2 3

Die Haushalte sparen mehr als in der Vorperiode.

Ex-post Ausgleich bei variablen Preisen:

Die Unternehmen planen eine Konsumgüterprodunktion von 8GE - die Haushalte fragen Konsumgüter in Höhe von 7GE nach. Damit die Konsumgüter verkauft werden können, senken die Unternehmen die Preise um 1GE. Dadurch sinkt ihr Gewinn und das Faktoreinkommen - die Unternehmerhaushalte können weniger sparen => entsparen (-Sunfr.)

Zurück

2. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei

2 1

Die Haushalte sparen weniger als in der Vorperiode.

Ex-post Ausgleich bei konstanten Preisen:

Die Unternehmen planen eine Konsumgüterprodunktion von 8GE - die Haushalte fragen Konsumgüter in Höhe von 9GE nach. Folglichmüssen die Unternehmen ihre Lager um 1GE abbauen = -In

ungplant

Zurück

2. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei

2 1

Die Haushalte sparen weniger als in der Vorperiode.

Ex-post Ausgleich bei variablen Preisen:

Die Unternehmen planen eine Konsumgüterprodunktion von 8GE - die Haushalte fragen Konsumgüter in Höhe von 9GE nach. Die Unternehmen erhöhen die Konsumgüterpreise um 1 GE.Dadurch steigt ihr Gewinn und das Faktoreinkommen - die Unternehmerhaushalte können mehr sparen => sparen (+Sunfr.)

Zurück

Prämissen: Volkswirtschaft ohne Ausland, ohne Staatex-post Situation: I = S

Fe = 10

C = 8

S = 2In = 2

Fe =

C =

Sf = Ing =

1. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei

a) ex-post Ausgleich bei konstanten Preisen

2 3

Fe =

C =

Sf = Ing =

1. Ex-ante Situation: Ingepl < Sfrei

b) ex-post Ausgleich bei variablen Preisen

2 3

Fe =

C =

Sf = Ing =

a) ex-post Ausgleich bei konstanten Preisen

2. Ex-ante Situation: Ingepl > Sfrei

2 1

Fe =

C =

Sf = Ing =

b) ex-post Ausgleich bei variablen Preisen

2. Ex-ante Situation: Ingepl > Sfrei

2 1

Zusammenfassung:

ex-ante: ex-ante:

Ingepl < Sfr In

gepl > Sfr

.