> 2019 Best of€¦ · Rammellzee: Infinium 45 Zee, 1985 Weltkulturerbe Völklinger Hütte |...

8
Mehr als 230.000 Menschen … haben im vergangenen Jahr das Weltkulturerbe Völklinger Hütte besucht. Herzlichen Dank für diese Bestätigung unserer Arbeit! Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das erste Industriedenkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Am 17. Dezember 1994 im thailändischen Phuket war dies eine Sensation! 2019 feiern wir 25 Jahre UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte – ein Grund für große Freude! Zu Beginn war fraglich, ob der drohende Verfall der Völklinger Hütte abgewendet werden könnte. Heute ist klar: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte kann dauerhaft erhalten werden. In den letzten 25 Jahren wurden Meilensteine der Technikge- schichte restauriert. 7.000 Meter Besucherwege führen zu dem weltweit einmaligen Erzschräg- aufzug, zu den ebenfalls einmaligen Gebläse- maschinen und bis hinauf zur Aussichtsplatt- form über den Hochöfen in 45 Metern Höhe. Das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte bewahrt das Erbe der Industriekultur für die Menschheit und ist einer der bedeutendsten Orte der Industriekultur. Die Völklinger Hütte ist heute ein Sehnsuchtsort und ein touristischer Besuchermagnet. Studien von Unternehmens- beratungen beziffern den regionalwirtschaftli- chen Effekt des Weltkulturerbes Völklinger Hütte pro Jahr auf 12 Millionen Euro. Das entspricht 400 Arbeitsplätzen! Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt interna- tional herausragende Ausstellungen und ist Ort für außergewöhnliche Konzerte und Festivals. Mit der Ausstellung "PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur" präsentieren wir 2019 herausragende Exponate des Alten Ägypten, die so noch nie gezeigt wurden. Wir sind überglücklich, erneut einen derartigen Schatz von Weltklasse-Exponaten nach Völklin- gen ausleihen zu können! Und ja, es sind auch Objekte zu sehen, die der Königin Nofretete zu- geordnet werden. Zur Saisoneröffnung starten wir die "5. UrbanArt Biennale ® 2019 Unlimited". Die zentrale Aus- stellungshalle, die Möllerhalle, war einst kurz vor dem Einsturz. Heute ist sie kongenialer Raum für das größte UrbanArt-Projekt der Welt. In der "5. UrbanArt Biennale ® 2019 Unlimited" wird es zischen und rauchen und Künstler werden zwischen den Hochöfen tanzen. Zur Saison- eröffnung am Sonntag, dem 14. April 2019, wer- den Sie das sehen – die Völklinger Hütte lebt! Erlauben Sie mir noch ein persönliches Wort: Als ich 1999 die Arbeit als Generaldirektor begann, war es mein Traum, die Völklinger Hütte als UNESCO-Weltkulturerbe komplett zu erhal- ten und zu einem Anziehungspunkt von nah und fern zu machen. Dieser Traum hat sich erfüllt! Ich lade Sie herzlich ein, auch 2019 das Welt- kulturerbe Völklinger Hütte – Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur, seine Ausstellungen und Projekte zu besuchen. Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig CEO | Generaldirektor des Weltkulturerbe Völklinger Hütte Pektoral mit Darstellung des Gottes Sched, Neues Reich, 18. – 19. Dynastie, 1.550 – 1.185 v. Chr. | Römer- und Pelizaeus-Museum, Hildesheim Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Ottmar Hörl: Second Life, 2018 CEO | Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig www.voelklinger-huette.org Saisoneröffnung "5. UrbanArt Biennale ® 2019 Unlimited" Familiensonntag, 14. April 2019 von 10 bis 19 Uhr, Eintritt frei! Mit der Eröffnung der "5. UrbanArt Biennale ® 2019 Unlimited" und zahlreichen Führungen für Kinder und Erwachsene startet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte am Sonntag, dem 14. April 2019, in die neue Saison. Internationale UrbanArt-Künstler sind persönlich vor Ort. 15 Uhr: Offizielle Eröffnung mit Ulrich Commerçon Minister für Bildung und Kultur und Tanz-Performance der Compagnie OSMOSIS – Ali SALMI: UrbanArt Bodies Skylines in Dance! Völklinger Hütte 21 Völklinger Hütte goes digital! Mit dem neuen CloudService "Völklinger Hütte 21" können Sie sich umfänglich Informationen kostenfrei downloaden. Lassen Sie sich überraschen! Mit freundlicher Unterstützung von Best of > 2019 täglich ab 10 Uhr 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur PharaonenGold Biennale ® 2019 New York | Paris | Berlin | Völklingen unlimited Infos | kostenlose Downloads: https://Voelklinger-Huette-21.org Besuchen Sie uns auch auf facebook, Instagram oder YouTube!

Transcript of > 2019 Best of€¦ · Rammellzee: Infinium 45 Zee, 1985 Weltkulturerbe Völklinger Hütte |...

Page 1: > 2019 Best of€¦ · Rammellzee: Infinium 45 Zee, 1985 Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Mentalgassi: Installation, 2019 Mist: Quiet Storm, 2017 Die Kunst des 21. Jahrhunderts

Mehr als 230.000 Menschen …

haben im vergangenen Jahr das Weltkulturerbe Völklinger Hütte besucht. Herzlichen Dank für diese Bestätigung unserer Arbeit! Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das erste Industriedenkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Am 17. Dezember 1994 im thailändischen Phuket war dies eine Sensation! 2019 feiern wir 25 Jahre UNESCO Weltkultur erbe Völklinger Hütte – ein Grund für große Freude!Zu Beginn war fraglich, ob der drohende Verfall der Völklinger Hütte abgewendet werden könnte. Heute ist klar: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte kann dauerhaft erhalten werden. In den letzten 25 Jahren wurden Meilensteine der Technik ge­schichte restauriert. 7.000 Meter Be su cher wege führen zu dem weltweit einmaligen Erzschräg­aufzug, zu den ebenfalls einmaligen Gebläse­maschinen und bis hinauf zur Aussichtsplatt­form über den Hochöfen in 45 Metern Höhe.Das UNESCO­Weltkulturerbe Völklinger Hütte bewahrt das Erbe der Industriekultur für die Menschheit und ist einer der bedeutendsten Orte der Industriekultur. Die Völklinger Hütte ist heute ein Sehnsuchtsort und ein touristischer Besuchermagnet. Studien von Unternehmens­beratungen beziffern den regionalwirtschaftli­chen Effekt des Weltkul tur erbes Völklinger Hütte pro Jahr auf 12 Millionen Euro. Das entspricht 400 Arbeitsplätzen! Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt interna­tional herausragende Ausstellungen und ist Ort für außergewöhnliche Konzerte und Festivals.

Mit der Ausstellung "PharaonenGold – 3.000 Jahre alt ägyp tische Hochkultur" präsentieren wir 2019 herausragende Exponate des Alten Ägypten, die so noch nie gezeigt wurden. Wir sind überglücklich, erneut einen derartigen Schatz von Weltklasse­Exponaten nach Völklin­gen ausleihen zu können! Und ja, es sind auch Objekte zu sehen, die der Königin Nofretete zu­geordnet werden.Zur Saisoneröffnung starten wir die "5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited". Die zentrale Aus­stellungshalle, die Möllerhalle, war einst kurz vor dem Einsturz. Heute ist sie kongenialer Raum für das größte UrbanArt­Projekt der Welt. In der "5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited" wird es zischen und rauchen und Künstler werden zwischen den Hochöfen tanzen. Zur Saison­eröffnung am Sonntag, dem 14. April 2019, wer­den Sie das sehen – die Völklinger Hütte lebt! Erlauben Sie mir noch ein persönliches Wort: Als ich 1999 die Arbeit als Generaldirektor begann, war es mein Traum, die Völklinger Hütte als UNESCO­Weltkulturerbe komplett zu erhal­ten und zu einem Anziehungspunkt von nah und fern zu machen. Dieser Traum hat sich erfüllt! Ich lade Sie herzlich ein, auch 2019 das Welt­kulturerbe Völklinger Hütte – Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur, seine Ausstellungen und Projekte zu besuchen.

Prof. Dr. Meinrad Maria GrewenigCEO | Generaldirektor des Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Pektoral mit Darstellung des Gottes Sched, Neues Reich, 18. – 19. Dynastie, 1.550 – 1.185 v. Chr. | Römer­ und Pelizaeus­Museum, Hildesheim Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Ottmar Hörl: Second Life, 2018

CEO | Generaldirektor Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig

www.voelklinger­huette.org

Saisoneröffnung "5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited"Familiensonntag, 14. April 2019von 10 bis 19 Uhr, Eintritt frei! Mit der Eröffnung der "5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited" und zahlreichen Führungen für Kinder und Erwachsene startet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte am Sonntag, dem 14. April 2019, in die neue Saison. Internationale UrbanArt­Künstler sind persönlich vor Ort.

15 Uhr: Offizielle Eröffnung mit Ulrich CommerçonMinister für Bildung und Kulturund Tanz­Performance der Compagnie OSMOSIS – Ali SALMI: UrbanArt Bodies Skylines in Dance!

Völklinger Hütte 21 Völklinger Hütte goes digital!Mit dem neuen CloudService "Völklinger Hütte 21" können Sie sich umfänglich Informationen kostenfrei downloaden. Lassen Sie sich überraschen!

Mit freundlicher Unterstützung von

Best of> 2019

täglich ab 10 Uhr3.000 Jahre altägyptische HochkulturPharaonenGold Biennale®

2019New York | Paris | Berlin | Völklingen

unlimited

Infos | kostenlose Downloads:https://Voelklinger­Huette­21.org

Besuchen Sie uns auch auf facebook, Instagram oder YouTube!

Page 2: > 2019 Best of€¦ · Rammellzee: Infinium 45 Zee, 1985 Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Mentalgassi: Installation, 2019 Mist: Quiet Storm, 2017 Die Kunst des 21. Jahrhunderts

Legende Queen Elizabeth II. – Sammlung Luciano Pelizzari Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Thomas Baumgärtel: Stay with us!, 2019Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Legende Queen Elizabeth II.

Führungen zur Ausstellung "Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari"

Am Montag, dem 22. April 2019, endet die Ausstellung "Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari" im Weltkultur­erbe Völklinger Hütte. In den saarländischen Osterferien starten die letzten Führungen zur Ausstellung. Am Ostersonntag und Ostermontag bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ein Festtagsprogramm mit zahlreichen Führungen zur "Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari".

Donnerstag, 18. April 2019: 15 UhrSamstag, 20. April 2019: 15 UhrOstersonntag, 21. April 2019: 11.30 Uhr | 14 Uhr | 16 UhrOstermontag, 22. April 2019: 11.30 Uhr | 14 Uhr | 15 Uhr | 16 Uhr

Alle Führungen des Osterferien­Programms unter www.voelklinger­huette.org

Unser Tipp: Die Jahreskarte des Weltkulturerbes Völklinger Hütte für nur 35 €! Sie erhalten ein Jahr lang Zugang zur Industriekultur des Weltkulturerbes Völklinger Hütte und allen aktuellen Ausstellungen! Erhältlich an der Kasse oder im Internet­Shop des Weltkulturerbe Völklinger Hütte.

Ikone unserer Zeitgeschichte

Queen Elizabeth II. ist eine lebende Legende, in ihrem Leben spiegelt sich eine ganze Epoche. Die Ausstellung "Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari" im Weltkultur erbe Völklinger Hütte zeigt die Zeitgeschichte des zweiten elisabethanischen Zeitalters und den Mythos, der sich um Queen Elizabeth II. gebildet hat. Mehr als 110.000 Menschen haben die Aus­stellung bereits gesehen, aufgrund der außer ge­wöhn li chen Besucher resonanz wurde sie bis Ostermontag, den 22. April 2019, verlängert.

Die Ausstellung "Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari" zeigt ein umfas­sendes Porträt der Queen Elizabeth II. und lässt 90 Jahre in Bildern der Queen lebendig werden. Sie präsentiert Fotos, Gemälde, Briefmarken und Münzen aus einer der größten Sammlungen dieser Art, der Sammlung Luciano Pelizzari. Luciano Pelizzari besuchte als Meisterschüler das Atelier des berühmten Malers der Queen, Pietro Annigoni (1919 – 1988). Dadurch entstand seine Sammlung zu Queen Elizabeth. Heraus­ragende Exponate aus weiteren europäischen Sammlungen wie der Sammlung Marina Minelli, Ancona, der Museumsstiftung Post und Tele­kommuni kation und dem Postal Museum London vervollständigen die Ausstellung. "Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari" ist die erste Ausstellung zu Queen Elizabeth II. in Deutschland.Die Exponate präsentieren Queen Elizabeth II. als Monarchin, politische Akteurin, Familien­oberhaupt und als Traumfigur für die Briten und für eine weltweite Fangemeinde.

Die Ausstellung zeigt zu jedem Lebensjahr der Queen die Schlüsselfotografie der BBC. Zu den Exponaten zählen seltene Briefmarken wie der weltweit einmalige komplette Briefmarken­bogen der blauen Two­Pence­Marke aus dem Jahr 1841, stilprägende Münzen sowie Porzellan oder Keramik – wie die berühmte Jasperware aus dem Traditionshaus Wedgwood – die an herausragende Ereignisse im britischen Königs­haus erinnern. Ein Foto der Ausstellung dokumentiert den Moment im September 2015 in einem Dampfzug in Schottland, als Queen Elizabeth II. tatsächlich länger im Amt war als die legendäre Queen Victoria. Heute ist die Queen auch zu einem Motiv und Emblem der Pop­Kultur und UrbanArt geworden. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung zu einer Ikone des Pop in verschiedenen Deka­den. "Stay with us!" heißt das neueste Werk der Ausstellung. Das Werk von Thomas Baumgärtel zeigt Queen Elizabeth II. im Stil der Pop Art. Im Hintergrund verbinden sich die britische Union Flag und die Sterne der Europaflagge. Dieser Kommentar zum Brexit ist zugleich der Start der "5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited".

Katalogbuch zur Ausstellung "Legende Queen Elizabeth II. Sammlung Luciano Pelizzari", 252 Seiten, 27,50 €.

www.voelklinger­huette.org

Queen Elisabeth II.Legende

Sammlung | Collection Luciano Pelizzari

täglich ab 10 Uhr

www.voelklinger­huette.org

Page 3: > 2019 Best of€¦ · Rammellzee: Infinium 45 Zee, 1985 Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Mentalgassi: Installation, 2019 Mist: Quiet Storm, 2017 Die Kunst des 21. Jahrhunderts

Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Mentalgassi: Installation, 2019 Mist: Quiet Storm, 2017Rammellzee: Infinium 45 Zee, 1985

Die Kunst des 21. Jahrhunderts

UrbanArt – das sind abstrakte Kunstwerke, die ihre Wurzeln im Graffiti­Writing haben, es sind die "Walls of Freedom" während der Ägypti­schen Revolution und Shepard Faireys "Chan­ge"­Kampagne für Barack Obama. UrbanArt sind Arbeiten auf Leinwand, Holz oder Papier, die Pop Art im Stil des Schablonen­Graffiti, kom­merzielle Projekte und die Interventionen im Stadtraum von Künstlern wie OX. Kaum eine Kunstbewegung ist so vielseitig wie die Urban­Art, es ist die Kunst des 21. Jahrhunderts.

Seit 2011 gibt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte dieser Kunst ein Forum und zeigt genau diese verschiedenartigen Facetten einer Kunst, die sich scheinbar mühelos zwischen U­Bahn­Schäch ten, großflächigen Wänden und Museums­ Vernissagen hin und her bewegt. In den letzten vier „UrbanArt Biennalen“ seit 2011 hat das Weltkulturerbe Völklinger Hütte die 200 wich­tigsten Künstler präsentiert, darunter Künstler wie Jef Aérosol, Banksy, Blek le Rat, Cope2, Shepard Fairey, Os Gêmeos, Swoon oder Vhils. Mehr als 400.000 Menschen haben die Bienna­len besucht. Die "UrbanArt Biennale®" des Welt­kulturerbes Völklinger Hütte zeigt alle zwei Jahre die neuesten Entwicklungen und Positionen der internationalen UrbanArt. Sie ist das größte UrbanArt­Projekt der Welt.Die "5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited" präsentiert ab Sonntag, dem 14. April 2019, 100 Künstler mit 120 Werken aus 20 Ländern und 4 Kontinenten auf einem Parcours von 100.000 Quadratmetern. Die "UrbanArt Biennale®" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt die welt­

weite UrbanArt aller Kontinente und geht bewusst über die europäisch­amerikanische Perspektive hinaus. Zentrum der Biennale ist die große Möllerhalle, eine Erz­Siloanlage vom Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Zahlrei­che inter nationale UrbanArt­Künstler erschaf­fen zudem ortsfeste Installationen speziell für 'ihren' Ort in der Völklinger Hütte.

2019 startet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte eine mehrfache Grenzüberschreitung. Neben Kunst­ Projekten sind auch Tanz­Per­formances Teil der Biennale. Ein Schwerpunkt der "5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited" sind spektakuläre Arbeiten der interventionalen UrbanArt, die zeigen, dass UrbanArt mehr ist als Bilder in einem Ausstellungsraum. Zudem beginnen mehrere neue Kooperationen und Partner­Projekte außerhalb des Weltkultur erbes Völklinger Hütte. Kooperationspartner sind unter anderem das neueste UrbanArt­Projekt in Paris "Fluctuart", das UrbanArt­Museum Mausa Vauban im UNESCO­ Weltkulturerbe Festung Vauban im elsässischen Neuf­Brisach sowie die UrbanArt­ Projekte "Le Mur" in Paris und "The Haus", Berlin. Auch in der Stadt Völklingen und im Europä ischen Kulturpark Bliesbruck­Reinheim wird es begleitende Partner­Projekte zur "5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited" geben.

Katalogbuch: 240 Seiten, alle Werke vierfarbig abgebildet, Sonderpreis 27,50 €.

5. UrbanArt Biennale® 2019 UnlimitedDie Künstler

Ali Salmi – Osmosis Cie | Ammar Abo Bakr | Jef Aérosol | AKIZA | Alberonero | Art is Trash | ASTRO | Bananensprayer | Will Barras | Philippe Baudelocque | Hendrik Beikirch | Tarek Benaoum | Bla | Blase | Liu Bolin | BR1 | Thomas Canto | Case | Ceet | Pieter Ceizer | COMBO culture kidnapper | Cone the Weird | Cope2 | Isaac Cordal | Cren | Dave the Chimp | Guy Denning | Dran | DXTR | Shepard Fairey | Jean Faucheur | Form 76 | Frau Isa | Romain Froquet | Futura | Gilbert 1 | Goddog | Sean Hart | Ghaleb Hawila | Ottmar Hörl | Joe Iurato | Jace | JonOne | Kashink | KATRE | Sasha Kurmaz | Layer Cake | Levalet | L’Outsider | Low Bros | M. Chat | Mambo | Mardi Noir | MARIO MANKEY | Mentalgassi | Mist | Miss Van | Mode2 | MonkeyBird | Mosko | Mr. A | OX | Pejac | Pøbel | Popay | German Prévost alias Ipin | Rammellzee | Dan Rawlings | RETRO GRAFFITISM | Roadsworth | Rocco und seine Brüder | Jordan Seiler | SheOne | Shok­1 | Speedy Graphito | SpY | Sumo | Tanc | Aya Tarek | Tec | Teknopainting | Tilt | Fabien Verschaere | Vhils | Vidam | Yaze | YZ

100 Künstler | 120 Werke | 20 Länder | 4 Kontinente

Weitere Künstler werden im Verlauf der Biennale folgen

14. April bis 3. November 2019täglich ab 10 Uhr

Biennale® 2019New York | Paris | Berlin | Völklingen

unlimited

www.voelklinger­huette.org

Das größte UrbanArt

Projekt der Welt!

Page 4: > 2019 Best of€¦ · Rammellzee: Infinium 45 Zee, 1985 Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Mentalgassi: Installation, 2019 Mist: Quiet Storm, 2017 Die Kunst des 21. Jahrhunderts

Faszination der Pharaonen

Ramses II., Tutanchamun, Echnaton und Nofretete: Die Namen der ägyptischen Pharaonen befeuern bis heute unsere Phantasie. Zur Faszination der Pharaonen zählen Pyramiden wie die Chephren­ Pyramide und legendäre Gräber und Goldschätze wie die des Tutanchamun. Die Pharaonen stan­den im Zentrum der altägyptischen Kultur und stamm ten nach altägyptischer Vorstellung von den Göttern ab. Zu diesen sagenumwobenen Gott königen zeigt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte in der Ausstellung "PharaonenGold – 3.000 Jahre altägpytische Hochkultur" heraus­ragende und einzigartige Exponate.

Die alten Ägypter träumten den Traum vom ewi­gen Leben. Zu den faszinierendsten Vorstellun­gen der altägyptischen Mythologie zählt die 'Nachtfahrt' des Sonnengotts Re, der sich mit der Nachtbarke auf die Reise durch das Nacht­reich der Unterwelt begibt, um am nächsten Morgen bei Sonnenaufgang wiedergeboren zu werden. Gold war für die alten Ägypter das Sym­bol des ewigen Lebens. Auf Erden sorgten die Pharaonen im Glauben der alten Ägypter für die Ordnung und Ausgewogenheit der Welt und hiel­ten so die Welt im Innersten zusammen. Die Grabbeigaben aus Gold sollten die Pharaonen unsterblich machen.Die Exponate der Ausstellung stammen über­wiegend aus Pharaonengräbern. Und sie zeugen von einer Kunst, die mit dem Totenkult und dem Götterglauben verbunden und die mit unserem heutigen Begriff von Kunst nicht vergleichbar ist. Im Alten Ägypten gibt es keine Kunst um

ihrer selbst willen. Die Kunst dient dem Kult und der Religion. Der Glaube und die Vorstellungen dieser Kunst sind über Jahrtausende hinweg gültig. Diese Kunst von hochspezialisierten Handwerkern verfolgt vor allem ein Ziel – dem Vergänglichen Dauer zu verleihen.

Viele Herrscher des Alten Ägypten kennen wir heute aufgrund der Dinge, die von ihnen geblieben sind. Wer kennt sie nicht: die goldene Maske des Tutanchamun und die berühmte Büste der Nofretete. Tutanchamun ist vor allem wegen seines Grabes mit den sagenhaften Goldschät­zen bekannt. Die Goldexponate erzählen von der Götter­ und Vorstellungwelt der alten Ägypter. Die Grabausrüstung mit dem Gold des Sarges und des Schmucks garantierte die Unsterblich­keit, denn sie war aus der Materie der Sonne. Altägyptisches Gold muss in seiner ursprüng­lichen Bedeutung als heiliges mit magischem Schutz erfüllendes Material verstanden werden, welches Könige und weitere Würdenträger im Diesseits und Jenseits begleitete. Die Magie des Goldes beruhte für die alten Ägypter nicht auf dem materiellen Wert, sondern auf der Symbol­kraft des Goldes, den Könige, Prinzessinnen oder Hofbeamte im Leben als Schmuck trugen und der ihnen mit ins Grab gegeben wurde.

Die Ausstellung "PharaonenGold" im Weltkultur­erbe Völklinger Hütte gibt einen seltenen Einblick in die Welt der Pharaonen und ihres Hofstaates und ihrer Beziehung zu Gold.

Halskragen aus Hez­Vasen, Gold­ und Fayenceperlen, Neues Reich, frühe 18. Dynastie, 1.550 bis 1.504 v. Chr.Mehrere der im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ausgestellten Goldschmiede­Arbei­ten zählen zu den besten ihrer Art. Der Halskragen aus Hez­Vasen, Gold­ und Fayenceperlen gehört zu den feinsten bekannten Beispielen, der in seiner Feingliedrigkeit und Detail keine Parallele aus dieser Zeit besitzt. Mehrere Jahre war dieser Halskragen aus dem Neuen Reich im Metropolitan Museum of Art, New York, zu sehen. Andere Meisterwerke altägypti­scher Goldschmiedekunst, die aufgrund ihrer filigranen Machart mit Sicherheit königlichem Goldschmuck zuzuordnen sind, werden im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zum ersten Mal öffentlich gezeigt.

Halskette aus Goldperlen, Neues Reich, 18. Dynastie, 1.525 – 1.504 v. Chr.Armband mit Toeris­Amuletten einer Thutmosis III Prinzessin, Neues Reich, 18. Dynastie, 1.479 – 1.425 v. Chr.

www.voelklinger­huette.org

18. Mai bis 24. November 2019täglich ab 10 Uhr

3.000 Jahre altägyptische HochkulturPharaonenGold

Weltpremiere!

Statuette des Königs Chephren, Altes Reich, 4. Dynastie, 2.522 bis 2.496 v. Chr.Die Statuette ist eine Darstellung des Königs Chephren. Sie zeigt den in Schrittstellung präsentierten König mit zurückgesetztem Bein und seitlich herabgeführten Armen und zur Faust geschlossenen Händen. Über Jahrtausende ist diese Darstellungsweise ägyptischer Figuren klassisch und stilprä­gend. Die Inschrift bezieht sich eindeutig auf Chephren. Diese Figur ist die älteste bekannte Statuette eines altägyptischen Königs aus Gold. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist sie zum ersten Mal in einer Ausstellung zu sehen.

Page 5: > 2019 Best of€¦ · Rammellzee: Infinium 45 Zee, 1985 Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Mentalgassi: Installation, 2019 Mist: Quiet Storm, 2017 Die Kunst des 21. Jahrhunderts

Gold für die Ewigkeit

Ab Samstag, dem 18. Mai 2019, entführt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte seine Besucher in die Welt der Pharaonen mit ihrer Vorstellung von Gold und ihrem Traum vom ewigen Leben. Die Ausstellung "PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur" zeigt mit 160 Expo­naten aus dem Alten Ägypten herausragende Goldschätze. In dieser Form sind die Exponate zum ersten Mal zu sehen. Die Ausstellung eröffnet einen besonderen Blick auf das Gold, das für die alten Ägypter außerge­wöhnlich große religiöse und symbolische Kräf­te besaß. Gold ist nicht vergänglich und nicht zerstörbar. Gold ist das Symbol der Ewigkeit und das heiligste Metall der alten Ägypter. Sie be­zeichneten Gold deshalb auch als das Fleisch der Götter. Die Ausstellung spannt einen Bogen von der 3. Dynastie (ca. 2.680 v. Chr.) bis zur Ptolemäischen Periode (306 bis 30 v. Chr.).

Die Ausstellung zeigt die älteste bekannte Sta­tuette eines Königs aus Gold, die Statuette von Pharao Chephren. Zu sehen sind magische Objekte wie das Zaubermesser aus der Zeit des Mittleren Reichs und Goldschmiedearbeiten, die in ihrer Meisterschaft im Alten Ägypten unüber­troffen sind. Zahlreiche Exponate sind zum ersten Mal überhaupt in einer Ausstellung zu sehen. Andere stammen aus bedeutenden Museen wie dem Kunsthisto rischen Museum Wien oder dem Roemer­ und Pelizaeus Museum Hildesheim.

Die alten Ägypter glaubten, dass die Haut der Götter golden sei. Sie glaubten, dass dem Pharao

als Sohn des Sonnengottes Gold als Körperma­terie zustehe und ihn so befähige, seine Sterb­lichkeit zu überwinden. Über Jahrtausende bleibt der Formenkanon der altägyp tischen Kunst un­verändert. Die Kunst dient der Vorstellung der "Maat", der universellen Ordnung, die immer wieder aufs Neue von Chaos bedroht ist. Sie zeigt die Götter der alten Ägypter und den Pha­rao als einzigen Vermittler zwischen Menschen­ und Götterwelt. Und doch wird dieser Glauben und die damit ver­bundene Kunst in der Herrschaft von Echnaton und Nofretete herausgefordert. Auch aus dieser kurzen Zeit der Revolte präsentiert die Ausstel­lung Exponate.

Das alte Ägypten verfügte von allen antiken Hochkulturen über die größten Goldvorkommen. Ägypten war das Goldland des Altertums, Gold In­begriff des Göttlichen und der Unsterb lich keit. Die alten Ägypter waren die ersten Menschen, die Gold bearbeiteten. Ihre Kunstwerke sind heraus­ragende Meisterwerke. Gold aus könig lichen Expe­ditionen wurde sicher im Schatzhaus der Resi­denz verwahrt. Die Goldarbeiter fertigten aus Gold das königliche Ornat, Schmuck und Kultge­genstände. Viele Goldschätze gingen durch Plün­derung verloren. Und doch geben die erhaltenen Goldschätze einen um fassenden Eindruck von der hochentwickelten Fähigkeit altägyp tischer Goldarbeiter und Juwe liere. Vor allem aber ist das Gold der Phara onen Ausdruck einer Glau­benswelt, die bis heute fasziniert.

Katalogbuch zur Ausstellung, 290 Seiten, vierfarbig, 27,50 €.

Goldring mit Cloisonné, Neues Reich, 18. Dynastie, 1.333 – 1.291 v. Chr.Königliches Pektoral mit Darstellung eines Geiers, Neues Reich, 19. Dynastie, 1.145 bis 1.137 v. Chr.

www.voelklinger­huette.org

18. Mai bis 24. November 2019täglich ab 10 Uhr

Göttin Hathor, Ptolemäische Periode, 306 v. Chr. – 30 v. Chr.Die Göttin Hathor aus der Ptolemäischen Periode (ca. 306 v. Chr. – 30 v. Chr.) ist eine der bekanntesten Gottheiten im Alten Ägypten. Sie wird seit der Prädynastischen Periode bis in die Spätzeit und weit darüber hinaus verehrt. Symbolisch ist Hathor verbunden mit den Prinzipien von Liebe, Schönheit, Musik, Tanz, Mutter­schaft und Freude und besitzt eine besondere Beziehung zum Pharao.

Siegelring mit Darstellung der thronenden Nofretete, Neues Reich, 18. Dynastie, 1.387 bis 1.350 v. Chr.Der Goldring der Nofretete zeigt sie auf dem Königsthron mit der ihr zugehörigen Krone und einem Blütenwedel als herr­schaftlichem Symbol. Diese Darstellung weist auf ihre dominante Stellung in der Amarnazeit hin. Die Adaption der Symbole männlichen Königstums auf die feminine Darstellung verdeutlicht den Status der Königin Nofretete.

Die Ausstellung ist dem Vater der Groß ­aus stellungen Arne Eggebrecht (1935 bis 2004), 1974 bis 2000 Direktor des Römer­ und Pelizaeus­Museums Hildesheim, gewidmet.

3.000 Jahre altägyptische HochkulturPharaonenGold

18. Mai bis 24. November 2019 Weltpremiere!

Page 6: > 2019 Best of€¦ · Rammellzee: Infinium 45 Zee, 1985 Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Mentalgassi: Installation, 2019 Mist: Quiet Storm, 2017 Die Kunst des 21. Jahrhunderts

Industrie – Kultur – Natur

Die großen Kulturlandschaften mit ihrem Dialog von Industriekultur und Natur sind die großen Themen der UNESCO und der europäischen Kulturszene. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist seit 2009 auf dem Gelände der ehemaligen Kokerei der ‚wilde‘ Landschaftsgarten "Das Paradies" zu entdecken. Er bietet eine einzig­artige Symbiose von Industriekultur, Natur und Kunst.

Die Kokerei war einst einer der schwersten Arbeitsplätze der Völklinger Hütte, an dem Hitze, Staub und Feuer regierten. Heute können die Besucher des Weltkulturerbes Völklinger Hütte auf diesem Terrain einen außergewöhn­lichen Garten entdecken, der zum Verweilen in der Natur einlädt und "Industriekultur" neu erfindet. Aus der "Hölle" ist "Das Paradies" geworden. In der Kokerei wurde der Koks erzeugt, der für die Herstellung von Roheisen notwendig ist. Die Arbeit dort galt als eine der schwersten in der Völklinger Hütte, da die Arbeiter mit Hitze, Gasen, Qualm und Gestank zurechtkommen mussten.

Mehr als 20 Jahre ruhte dieses Areal zwischen Kokerei und der Saar unberührt, gleich einem irdischen Garten Eden. Paradiesisch konnten Tiere und Pflanzen sich im Schatten der Hoch­ofengruppe entfalten. Schritt für Schritt hat die Natur sich das Gelände zurückerobert und ver­wandelt. Nach den Plänen der Landschaftsarchi­tektin Catherina Gräfin Bernadotte von der Insel Mainau entstand hier ein großer Landschafts­garten, der die Symbiose von Industrie und

Natur in 12 Gartenräumen inszeniert. Heute wachsen Birken zwischen den Koksbatterien und es blüht der Schmetterlingsflieder. Im ehe­maligen Teerbecken haben sich Fische angesie­delt. Bänke laden zum Verweilen in der Natur ein, wo einst Hitze, Staub und Feuer regierten.

Seit 2012 ist im "Paradies" die Installation "FUTURING" der Performance­Künstler EVA & ADELE zu sehen. Im Rahmen der "UrbanArt Biennale®" haben zahlreiche international renommierte UrbanArt­Künstler ortsfeste Instal­lationen geschaffen. So ist das "Paradies" im Weltkulturerbe Völklinger Hütte heute zugleich ein Ort der Geschichte und ein Ort des 21. Jahr­hunderts.

Ab Sommer 2019 präsentiert das Weltkulturer­be Völklinger Hütte erneut die spektakulären Fotografien von Robby Lorenz, Art Director der "Saarbrücker Zeitung". In seinen Bildern sind die saarländischen Bergehalden mythische Landschaften. Die Fotografien der Ausstellung "Made im Saarland. Industriekultur – Fotografien von Robby Lorenz" zeigen die Bergehalden der Saar in ih­rer Schönheit und mit ih­rer einzigar tigen Aura zwischen Industriekul­tur und Natur idyll. Und sie laden dazu ein, die Faszination dieser saar­ländischen Industrie kul­tur Landschaften zu entdecken.

Robby Lorenz: Bergehalde Grühlingstraße, Jägersfreude 2017Weltkulturerbe Völklinger Hütte | electro magnetic | 12. und 13. Juli 2019 Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Das Paradies

Völklinger Hütte 21 Völklinger Hütte goes digital!

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist ein international bedeutendes Denkmal aus der Blütezeit des industriellen Zeitalters. Als Kul­turort des 21. Jahrhunderts legt das Weltkultu­rerbe Völklinger Hütte besonderen Wert dar­auf, den Weg in das digitale Zeitalter zu gehen. Seit 2017 kann man das UNESCO­Weltkul­turerbe Völklinger Hütte auf der Plattform „Google Arts & Culture“ auf einem virtuellen Rundgang auch digital erkunden. Dafür wurde das Weltkulturerbe Völklinger Hütte so foto­grafiert und gefilmt, so dass man sich in einem virtuellen dreidimensionalen Raum bewegen kann. So kann man bereits vor dem eigentli­chen Besuch des UNESCO­Weltkulturerbes virtuell durch die Möllerhalle oder die Gebläse­halle der Völklinger Hütte gehen. Für das Projekt „Internetbasierte Jugendaka­demie Europa und die Industriekultur“ produ­ziert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2019 Filme und Beiträge für das Inter­net, die erklären, was Industriekultur für junge Menschen heute bedeutet. Themen sind unter anderem die „UrbanArt Biennale®“ des Welt­kulturerbes Völklinger Hütte und das Festival „electro magnetic“. Höhepunkt ist ein Tref­fen mit jungen Menschen aus ganz Europa im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.

www.voelklinger­huette.org

Das Paradiesmit UrbanArt Parcours

täglich ab 10 Uhr

362 Tage geöffnet

Infos | kostenlose Downloads:https://Voelklinger­Huette­21.org

Besuchen Sie uns auch auf facebook, Instagram oder YouTube

Page 7: > 2019 Best of€¦ · Rammellzee: Infinium 45 Zee, 1985 Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Mentalgassi: Installation, 2019 Mist: Quiet Storm, 2017 Die Kunst des 21. Jahrhunderts

Arbeiten auf der Völklinger Hütte

Ein Schwerpunkt im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das Thema "Arbeiten auf der Völklin­ger Hütte". Mit der Stillsetzung der Hochöfen 1986 haben die Arbeiter das Eisenwerk verlas­sen. Geblieben sind die Gebäude und Maschinen, die Arbeitsplätze der Hüttenarbeiter und die Spuren ihres Arbeitslebens. Wie aber war das, bei Minus 10 Grad auf 30 Meter Höhe am Hoch­ofen zu arbeiten? Wie fühlte sich das an? Diese Emotionen, die das Aufeinandertreffen von Mensch und Maschine in der Völklinger Hütte erzeugte, stehen im Mittelpunkt. Aufbauend auf den bestehenden Präsentationen im ScienceCenter Ferrodrom®, auf den Besucherwegen oder dem UNESCO BesucherZentrum werden diese Gefühle noch stärker vor Ort sichtbar und erlebbar – durch zusätzliche Führungen, Kunstprojekte, sozialgeschichtliche Präsentationen oder Res­taurierung von Arbeitsplätzen. Den Start des großen Themas "Arbeiten auf der Völklinger Hütte" bildet das Skulpturenprojekt "Second Life – 100 Arbeiter" von Ottmar Hörl. Die 100 Hüttenarbeiter von Ottmar Hörl sind an zahlreichen Stellen des Besucherrundwegs im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu finden. Die Figuren sind respektvoll dem Völklinger Hütten­arbeiter mit Helm und Arbeitskleidung nachge­bildet. In dem Skulpturenprojekt von Ottmar Hörl leben die Hüttenarbeiter ein 'zweites Leben'.

Im Rahmen des Projekts "Arbeiten auf der Völklinger Hütte" restauriert und gestaltet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte verstärkt Orte, an denen man besonders gut erfahren kann, was es hieß, in der Völklinger Hütte zu arbeiten. Den

Anfang macht das Thema "Arbeit am Hochofen". Arbeitsplätze wie die des Stellwerkers auf der Gichtbühne werden durch Restaurierungsarbei­ten erlebbar gemacht. Ein emotionaler Erlebnisort an das dunkelste Kapitel in der Geschichte der Völklinger Hütte ist die Installation "Die Zwangsarbeiter – Erinne­rungsort in der Völklinger Hütte" von Christian Boltanski. Das Kunstwerk des französischen Welt­künstlers hält die Erinnerung an die Menschen wach, die in der Völklinger Hütte Zwangsarbeit verrichten mussten. 11.974 Männer, Frauen und Kin­der aus 20 Ländern waren während des Zweiten Weltkrieges als Zwangsarbeiter in der Völklinger Hütte registriert. 261 von ihnen verloren ihr Leben, darunter 60 Kinder und Kleinkinder. Auch der Gedanke an die tägliche Arbeit der Hüttenarbeiter hat Christian Boltanski ins piriert. Diesen Menschen und ihren Emo­tionen hat er die große temporäre Installation "Erinnerungen | Souvenirs | Memories" (bis 31. August 2019) gewidmet. 91 Spinde aus allen Betriebsteilen der Völklinger Hütte gruppiert Christian Boltanski magisch beleuchtet zu einer neuen großen Installation in der 800 Quadrat­meter großen Erzhalle. Gesprochene Erinnerun­gen an die Arbeit in der Völklinger Hütte von ehemaligen Hüttenarbeitern dringen aus den Spinden.

Katalogbuch zu den Installationen von Christian Boltanski im Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Sonderpreis 27,50 €

532­seitige Publikation von Inge Plettenberg zur Zwangsarbeit in der Völklinger Hütte, 25 €

Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Ottmar Hörl: Second Life, 2018Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Levalet: Plan Social, 2017 Work it Out! | Europaweites Tanzereignis 2019 | 1. Mai 2019, 15 Uhr

1. Mai 2019: Work it Out – Let’s dance again!Tanzen für die Industriekultur – Let’s dance again! Nach dem großen Erfolg zum Euro pä­ischen Kulturerbejahr tanzen wir auch 2019 zeitgleich mit unseren Freunden der euro­päischen Industriekultur. 2018 hat ERIH – European Route of Industrial Heritage (Europä­ische Route der Industriekultur) erstmals den 1. Mai mit dem europaweiten Tanzereignis "Work it Out" gefeiert. Deshalb heißt das Motto für 2019 "Work it Out – Let’s dance again!". Am Mittwoch, dem 1. Mai 2019, 15 Uhr, tanzen im Weltkulturerbe Völklinger Hütte und zahl­reichen anderen Orten der Industrie kultur in Europa die Menschen zeitgleich zur fetzigen Musik in der gleichen Choreographie. Mit dem europäischen Tanzereignis "Work it Out!" setzen wir ein Zeichen: Industriekultur ist ein europäisches Kulturerbe, das über Länder­grenzen hinausgeht und Menschen miteinan­der verbindet. Musik und Choreographie für 2019 sind neu und wurden speziell für dieses Tanz­Ereignis arrangiert. Jeder kann mitma­chen, der Tanz ist leicht zu lernen. Meldet Euch zu unserem Tanz­Workshop an: arbeit@voelklinger­huette.org Unter Anleitung der Tanzschule Bootz­ Ohlmann trainieren wir für das Tanz­Ereignis im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.

www.voelklinger­huette.org

Die Zwangsarbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte

BoltanskiChristian

362 Tage geöffnettäglich ab 10 Uhr

Page 8: > 2019 Best of€¦ · Rammellzee: Infinium 45 Zee, 1985 Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Mentalgassi: Installation, 2019 Mist: Quiet Storm, 2017 Die Kunst des 21. Jahrhunderts

Weltkulturerbe Völklinger Hütte | UNESCO BesucherZentrum Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Visualisierung Wasserhochbehälter, 2021

Trockengasreinigung | Eröffnung 2021

Weltkulturerbe Völklinger Hütte | 5. UrbanArt Biennale® 2019 | SpY

25 Jahre UNESCO­Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Best Of: Erstes UNESCO­Weltkulturerbe der Industriekultur aus der Blütezeit der Industrie­alisierung in der Welt I 7.000 m Besucherwege I 4,5 Millionen Besucher 2000 bis 2018 I täglich geöffnet an 362 Tagen I freier Eintritt für junge Menschen I UNESCO­Weltkulturen von der ägyp­tischen Kultur bis zur Kunst des 21. Jahrhunderts

1986: Die Roheisenphase der Völklinger Hütte wird stillgesetzt. Teile der stillgelegten Hütte werden unter Denkmalschutz gestellt, das Eisen­werk wird Industriedenkmal.

1994: Am 17. Dezember 1994 erklärt die UNESCO im thailändischen Phuket die ehemalige Roh­eisen produktion der Völklinger Hütte zum Weltkulturerbe.

1999: Das Saarland gründet die neue Träger­gesellschaft Weltkulturerbe Völklinger Hütte –Europäisches Zentrum für Kunst und Industrie­kultur. Die Völklinger Hütte entwickelt sich schnell zu einem Besuchermagneten.

2000: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte wird erstmals für Individualbesucher zugänglich gemacht.

2004: Eröffnung des ersten ScienceCenter im Saar­Lor­Lux­Raum, "Ferrodrom® – Erlebniswelt Völklinger Hütte", zum Thema Eisen und Stahl.

2005: 193.073 Menschen besuchen die Aus­stellung "InkaGold – 3.000 Jahre Hochkulturen – Meisterwerke aus dem Larco Museum Peru".

2007: Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist mit "Genius I" und "Duane Hanson – Sculptures of the American Dream" ein Hauptprojekt von Luxemburg und Großregion – Kulturhauptstadt Europas 2007.

www.voelklinger­huette.org

UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Termine

Internationaler Museumstag Sonntag, 19. Mai 2019, 10 bis 19 Uhr

UNESCO Welterbetag Sonntag, 2. Juni, 10 bis 19 Uhr

Best of: 20 Jahre Völklinger Hütten Jazz 28. Juni bis 30. August

electro magnetic 12. und 13. Juli

Die Röchlings und die Völklinger Hütte Ausstellung in der Sinteranlage, Eröffnung: 28. Juni 2019

Tag des offenen Denkmals Sonntag, 8. September

Eintrittspreise in das Weltkulturerbe Völklinger Hütteund alle Ausstellungen:Ermäßigt: 15 € | Normal: 17 €2-Tages-Ticket: 20 € | Jahreskarte: 35 €Jugendliche und Schüler bis 18 Jahre: Eintritt freiStudierende, Schüler und Auszubildende bis 27 Jahre:Eintritt frei (mit gültigem Ausweis)Öffnungszeiten: täglich ab 10 Uhr, außer 24., 25., 31. Dezember

ImpressumWeltkulturerbe Völklinger Hütte – Europäisches Zentrum für Kunst und IndustriekulturErscheint als Beilage in: Saarbrücker Zeitung, Trierischer Volksfreund und Pfälzischer MerkurHerausgeber: Meinrad Maria GrewenigRedaktion: Jocelyne Pallu, Armin Leidinger Texte: Meinrad Maria Grewenig, Armin LeidingerGestaltung : Glas AG, glas­ag.comAbbildungen: © Oliver Dietze S. 1; S. 8; Gerhard Kassner S. 1; Wolfgang Klauke, S. 1; Archiv S. 1, S. 4, S. 5; William Hustler and Georgina Hustler / National Portrait Gallery, London, S. 2; Hans­Georg Merkel S. 2, S. 3, S. 7; Karl Heinrich Veith, S. 2, S. 6, S. 7; Cope2, S. 3; Privatsammlung Henk & Leonie Pijnenburg, S. 3; waldemar­b.com, S. 3; Iris Maria Maurer, S. 6; Robby Lorenz, S. 6; ERIH/glas AG, S. 7; Tom Gundelwein, S. 8; Duncan McCauley, S. 8Druck: Saarbrücker Zeitung – Verlag und Druckerei GmbH

2009: Eröffnung des Landschaftsgartens "Das Paradies" auf dem Gelände der Kokerei.

2011: Die Ausstellung "Die Kelten – Druiden. Fürsten. Krieger." geht mit einem Besucher­rekord von 196.043 Besuchern zu Ende. Erste Ausstellung zur UrbanArt. Aus ihr entwickelt sich seit 2011 die "UrbanArt Biennale®" des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

2012: Erstes "electro magnetic"­Festival

2014: Das multimediale UNESCO Besucher­Zentrum in der Sinteranlage wird eröffnet, der Besucherweg auf 7.000 m erweitert.

2016: Die sanierten Trockengasreinigungen werden der Öffentlichkeit präsentiert. Damit wird die bisher größte Baustelle des Weltkultur­erbes Völklinger Hütte im Zeit­ und Kostenrah­men erfolgreich abgeschlossen. Das Fachmagazin "Arts of Asia" bezeichnet die Buddha­ Aus­stellung im Weltkulturerbe Völklinger Hütte als eine der besten Ausstellungen aller Zeiten.

2017: Die "4. UrbanArt Biennale® 2017" endet mit einem neuen Besucherrekord von 151.813 Besuchern. Auf der Plattform "Google Arts & Culture" entsteht ein virtueller Rundgang durch das Weltkulturerbe Völklinger Hütte.

2018: Eröffnung der Installation "Die Zwangs­arbeiter – Erinnerungsort in der Völklinger Hütte" von Christian Boltanski in der Sinteranlage.

Ausblick 2020: Besuchererschließung der Trockengasreinigungen

Ausblick 2021: Der Wasserhochbehälter wird zur zentralen Eingangsplattform

täglich ab 10 Uhr

362 Tage geöffnet