Artenarme Nutzflächen Monokulturen im Wald Begradigung der Flüsse Abtorfen von Mooren ...

13
Biodiversität und Klimawandel

Transcript of Artenarme Nutzflächen Monokulturen im Wald Begradigung der Flüsse Abtorfen von Mooren ...

Page 1: Artenarme Nutzflächen  Monokulturen im Wald  Begradigung der Flüsse  Abtorfen von Mooren  Erosionen in den Gebirgen  Intensive Wassernutzung und.

Biodiversität und Klimawandel

Page 2: Artenarme Nutzflächen  Monokulturen im Wald  Begradigung der Flüsse  Abtorfen von Mooren  Erosionen in den Gebirgen  Intensive Wassernutzung und.

Artenarme Nutzflächen Monokulturen im Wald Begradigung der Flüsse Abtorfen von Mooren Erosionen in den Gebirgen Intensive Wassernutzung und

Bodenversalzung Abholzung der Tropen Urban-industrielle Landschaften

Einige Ursachen

Page 3: Artenarme Nutzflächen  Monokulturen im Wald  Begradigung der Flüsse  Abtorfen von Mooren  Erosionen in den Gebirgen  Intensive Wassernutzung und.

Verlust der biologischen Vielfalt/Biodiversität

(als Folge von Monokulturen, Abholzung der Tropen etc)

weltweite Desertifikation (als Folge von intensiver Wassernutzung und

Bodenversalzung) Bodenversiegelung (als Folge von urban-

industriellen Landschaften)

Folgen

Page 4: Artenarme Nutzflächen  Monokulturen im Wald  Begradigung der Flüsse  Abtorfen von Mooren  Erosionen in den Gebirgen  Intensive Wassernutzung und.

Verlust der biologischen Vielfalt/Biodiversität

(Arten, Lebensräume und Landschaften) Ressourcenverbrauch (Boden, Wasser,

Biomasse) Klimawandel Biologische Invasionen (= Ausbreitung von

nichtheimischen Arten, z.B. Rubinie in Italien)

Globaler Wandel

Page 5: Artenarme Nutzflächen  Monokulturen im Wald  Begradigung der Flüsse  Abtorfen von Mooren  Erosionen in den Gebirgen  Intensive Wassernutzung und.

Lösungsansatz:

Nachhaltige Landnutzung undRenaturierung von Ökosystemen

Page 6: Artenarme Nutzflächen  Monokulturen im Wald  Begradigung der Flüsse  Abtorfen von Mooren  Erosionen in den Gebirgen  Intensive Wassernutzung und.

Niederwaldnutzung: Wald wird nach 10 bis 15 Jahren abgeholzt, z.B. für Brennholz

Verbrauch der Holzressourcen, Ausbeutung der Moore

„Plaggenkate“: Plaggen bedeutet, dass der Humus vom Oberboden genommen wird, um die Felder zu düngen Land ist nicht mehr fruchtbar Entstehung der Heide

Übernutzung und Zerstörung von Ökosystemen als historischer Prozess

Page 7: Artenarme Nutzflächen  Monokulturen im Wald  Begradigung der Flüsse  Abtorfen von Mooren  Erosionen in den Gebirgen  Intensive Wassernutzung und.

Renaturierung von Ökosystemen reicht quasi bis ins Neolithikum zurück (Brache, systematische Aufforstung)

Heute ist die Renaturierung von Ökosystemen der Ausdruck einer veränderten Einstellung zur Natur

Definition: „Renaturierung“ als „Wiederherstellung von Ökosystemleistungen“

Renaturierung von Ökosysteme in der Vergangenheit und Gegenwart

Page 8: Artenarme Nutzflächen  Monokulturen im Wald  Begradigung der Flüsse  Abtorfen von Mooren  Erosionen in den Gebirgen  Intensive Wassernutzung und.

Produktion von pflanzlichen Rohstoffen (z.B. Holz)

Bestäubung von Pflanzen durch Insekten

Regulation des Landschaftswasserhaushalts

Natur als Erholungsraum für die Bevölkerung

Selbstreinigung des Wassers etc….

Ökosystemleistungen

Page 9: Artenarme Nutzflächen  Monokulturen im Wald  Begradigung der Flüsse  Abtorfen von Mooren  Erosionen in den Gebirgen  Intensive Wassernutzung und.

Wiedernutzbarmachung Wiederherstellung von Ökosystemfunktionen

Abiotischer RessourcenschutzErhöhung der BiodiversitätAllgemeiner Natur- und Umweltschutz

Kulturlandschaftsschutz

Motivationen für die Renaturierung

Page 10: Artenarme Nutzflächen  Monokulturen im Wald  Begradigung der Flüsse  Abtorfen von Mooren  Erosionen in den Gebirgen  Intensive Wassernutzung und.

„Re“- naturierungKeine Rückkehr in ein altes Ökosystem, sondern Schaffung von neuen, vom Menschen weniger beeinflussten Ökosystemen!!!

Page 11: Artenarme Nutzflächen  Monokulturen im Wald  Begradigung der Flüsse  Abtorfen von Mooren  Erosionen in den Gebirgen  Intensive Wassernutzung und.

Moorrenaturierung in Nordostdeutschland nach Jahrzehnten der Entwässerung und Übernutzung

Wiederverwässerung Ziele: - Wiederherstellung von Habitaten für Tiere und Pflanzen - Wiederherstellung von Stoffspeichern (Kohlenstoff , Stickstoff, Wasser) - Schaffung von Erlebnis- und Erholungsräumen

Beispiel

Page 12: Artenarme Nutzflächen  Monokulturen im Wald  Begradigung der Flüsse  Abtorfen von Mooren  Erosionen in den Gebirgen  Intensive Wassernutzung und.

Abhängig vom Ausgangszustand, vom Zielzustand und von der Bedeutung für den Menschen

Generell sehr teuer!!! Es ist besser, noch funktionstüchtige und leistungsfähige Ökosysteme zu erhalten als sie zu zerstören und

später teuer zu renaturieren!!!

Kosten der Renaturierung

Page 13: Artenarme Nutzflächen  Monokulturen im Wald  Begradigung der Flüsse  Abtorfen von Mooren  Erosionen in den Gebirgen  Intensive Wassernutzung und.

„transdisziplinär“: geht noch weiter als „interdisziplinär“; reicht über die Grenzen der einzelnen Disziplinen hinaus und verlangt Zusammenarbeit, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen

Die Vertreter der verschiedenen Disziplinen müssen sich gegenseitig verstehen, das heißt eine gemeinsame Sprache finden!!!

Arbeitsmethode der Zukunft!

Transdisziplinäre Arbeit