© bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Behandlungsplanung und Therapie entzündlicher...

download © bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Behandlungsplanung und Therapie entzündlicher Parodontalerkrankungen.

If you can't read please download the document

Transcript of © bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Behandlungsplanung und Therapie entzündlicher...

  • Folie 1
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Behandlungsplanung und Therapie entzndlicher Parodontalerkrankungen
  • Folie 2
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Parodontaltherapie Ziel: lebenslange Erhaltung der eigenen Bezahnung Entzndungsbekmpfung Verringerung der Taschentiefe Attachmentgewinn Regeneration des verlorenen Parodonts Verhinderung des Rezidivs sthetik und Patientenkomfort Lindhe et al. 97 Elimination oder Kontrolle der Plaque schaffen in den meisten Fllen gesunde Verhltnisse an Zahn und Parodont
  • Folie 3
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Ursachen progredienter Parodontitis Wirtsanflligkeit Gendefekte Polymorphismen systemische Erkrankungen Risikofaktoren Rauchen Stress Prsenz parodontopathogener Bakterien Abwesenheit ntzlicher Mikroorganismen
  • Folie 4
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Spezifische Bakterien Wirt Metabolische nderungen Anatomische nderungen Biologische Risikofaktoren Systemische Erkrankungen Genetik Mundhygiene Rauchen Stress Verhaltens Risikofaktoren
  • Folie 5
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Klinische Zeichen der Erkrankung Binde- gewebs/ Knochen- abbau Immun- antwort des Wirts Cytokine& Prostaglandine MMPs AG LPS Mikrobieller Angriff Virulenz- faktoren Genetische Risikofaktoren Erworbene Risikofaktoren AK PMNs Aktuelles Parodontitismodell (Page&Kornman 97)
  • Folie 6
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Parodontitistherapie: Ziele Elimination / Minimierung der Entzndung* Weniger BoP Schrumpfung des Gewebes ohne Regeneration trockene Resttaschen Misserfolg bei Reinfektion Voraussetzung: regelmssiger Recall, gute Compliance Aufhalten des Attachmentverlustes auf bestehendem Niveau** Heilung mit langem Saumepithel wenige tiefe Resttaschen Ausheilung der Taschen / Reparation*** marginal: langes Saumepithel apikal: teilweise Reattachment: Wiederanheftung von noch nichtinfizierten Strukturen New Attachment: Neubildung auf vorher bearbeiteter Wurzeloberflche vllige Restitutio / Regeneration**** nur nach Gingivitis mglich manchmal mit GTR oder SMP
  • Folie 7
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Parodontitistherapie: Der Weg zum Ziel Elimination des Biofilms!!! mechanische Zerreiung Zugang fr krpereigene Abwehr und ev. Medikamente mit Hand / Schall / Ultraschallinstrumenten geschlossen / offen FMD (Quirynen 1995) Elimination / Reduktion pathogener Keime Wiederherstellen eines Gleichgewichtes Angriff : Abwehr residente Mikroorganismen : Wirtsorganismus
  • Folie 8
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Parodontitistherapie: Der Weg zum Ziel Defektbehandlung korrektive Therapie Auffllen der Hartgewebsdefekte mit Knochen / Knochenersatz GTR Anwendung von Signalmoleklen Beeinflussung des Wirtes Behandlung systemischer Erkrankungen Elimination von vermeidbaren Risikofaktoren Belassen ntzlicher Mikroorganismen Schaffung eines kologischen Gleichgewichtes cave: unkritische Antibiotikagabe
  • Folie 9
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Parodontitistherapie: weitere Ziele Herstellen einer positiven Knochen- und Gingivaarchitektur Erleichterung der Plaquekontrolle Optimierung von Funktion und sthetik Gingivoplastik Rezessionsdeckung Kammkorrektur funktionelle Therapie, Einschleifen Festigung gelockerter Zhne Ersatz fehlender/defekter Zhne Kieferkammaufbau
  • Folie 10
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Parodontitistherapie: Probleme ungleichmssiger Verlauf des Taschenfundus Mikromorphologie der Wurzel /Furkationen Lakunen Zementikel zellhaltiger Zement Resorptionen Makromorphologie der Wurzel enge Furkationen Wurzelfusionen Grbchen Furchen Schmelzprojektionen /-perlen
  • Folie 11
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Verlauf des Taschenfundus Problem: Taschenboden soll durch Instrument erreicht werden Restattachment soll nicht zerstrt werden
  • Folie 12
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Mikromorphologie Hyperzementosen Zementikel Resorptionen zellhaltiger Zement
  • Folie 13
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Makromorphologie Einziehungen Furchen Fusionen enge Furkationseingnge Schmelzprojektionen
  • Folie 14
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Parodontitistherapie: Wundheilung Epithel gingivales und desmodontales BGW Knochen Zement bacterial load sehr variable Ergebnisse neue Verbindung zu avaskulrem Wurzelgewebe in offenem System!
  • Folie 15
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Wundheilung: Phasen Koagulum, Lyse Entzndung Epithelialisierung Neovaskularisation Matrixsynthese Organisation Wundkontraktion Remodeling Apoptose Kollagensynthese 01Tage1030100 Verletzung Entzndungsphase Proliferationsphase Maturationsphase
  • Folie 16
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Wundheilung: Tasche Reparation - Regeneration
  • Folie 17
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Reparation Wiederherstellung der Kontinuitt im Wund- / Defektbereich aber: keine Wiederherstellung des ursprnglichen Gewebes langes Saumepithel
  • Folie 18
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Regeneration: Restitutio ad integrum Im Idealfall: komplette Neubildung aller parodontalen Gewebe Im Normalfall: nur partiell erreichbar Reattachment: Wiederverbund mit auf WOF verbliebenen Fasern new attachment: neuer Verbund der Sharpeyschen Fasern mit ehemals durch Parodontitis entblten WOF
  • Folie 19
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Misserfolg: Ankylose / Resorption Ankylose: Wurzelresorption durch einwachsenden Knochen externes Granulom: Resorption der WOF durch BGW
  • Folie 20
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Das Wiener Behandlungskonzept PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan
  • Folie 21
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 In der Ambulanz: Notfalltherapie Sofortextraktion von nicht erhaltungswrdigen sehr mobilen Zhnen Sofortprovisorium in sthetikzone kombinierte Paro-Endo Probleme erst Endo dann Paro
  • Folie 22
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Notfalltherapie Behandlung akuter, eiternder Taschen Splung mechanische Reinigung akute NUG/NUP schmerzhaft lokal-medikamentse Therapie erste vorsichtige Instrumentation
  • Folie 23
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Notfalltherapie Erffnung von Parodontalabszessen sofortige Drainage hufig von marginal her mglich parodontales Trauma Schienung
  • Folie 24
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 vorlufiger Behandlungsplan Basistherapie Reevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan
  • Folie 25
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU 0 1 2 parodontal gesund oder Gingivitis 3434 * spezielle (parodontale) Probleme parodontal erkranktParodontaltherapie Ziel: mit akzeptablem Zeitaufwand ber die parodontalen Verhltnisse eines Patienten Aufschluss zu erhalten PGU Prophylaxe
  • Folie 26
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Prophylaxe Verhtung von Krankheiten Individualprophylaxe Kollektiv-/ Gruppenprophylaxe Orale Prophylaxe: Belag-, Plaque-, Zahnsteinentfernung Antibiotische Prophylaxe
  • Folie 27
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Prvention Vorbeugende, zahn-/medizinische Massnahmen Primre P: Festigung der Gesundheit, Verhinderung einer Krankheit Impfung Information, Motivation, Prophylaxemassnahmen Sekundre P: Frherfassung und Behandlung bereits Erkrankter Umfassende Diagnostik und antiinfektise Therapie Tertire P: Stoppen und Verhinderung eines erneuten Auftretens einer behandelten, geheilten Erkrankung Recall
  • Folie 28
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU 3,4,* Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan
  • Folie 29
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Diagnostik Extraorale Strukturen / Kiefergelenk Intraorale Strukturen Zhne / Restaurationen / Zahnersatz Hygiene: Plaque / Zahnstein / Gingivitis und Blutung Sondierungstiefe / Attachmentniveau BoP / Pus Furkationsbefall Mobilitt Sensibilitt Mukogingivale Verhltnisse Rntgenstatus Fakultative Befunde kleine Funktionsanalyse (Parameters of Care, AAP 98) Parostatus
  • Folie 30
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan
  • Folie 31
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 I. Gingivale Erkrankungen II.Chronische Parodontitis III.Aggressive Parodontitis IV.Parodontitis als Manifestation von Systemerkrankungen V.Nekrotisierende Parodontalerkrankungen VI.Parodontalabszesse VII.Parodontitis assoziiert mit endodontischen Lsionen VIII.Entwicklungsbedingte oder erworbene Deformitten und Zustnde Intern.Workshop for a Classification of Periodontal Diseases and Conditions, Armitage 1999 Klassifikation der Parodontalerkrankungen
  • Folie 32
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan
  • Folie 33
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Vorlufiger Behandlungsplan Art / Umfang / Kosten der Parodontalbehandlung Aufklrung des Patienten ber Behandlungsablauf und -folgen lngere Zhne, black triangles, Zahnhalsberempfindlichkeit systemische Vorbehandlung ? Einzelzahnprognose (gut / zweifelhaft / schlecht) Konservierend / Endo / Prothetik / KFO / Chirurgie ? Antibiotika ? Reevaluation Recall Unterschrift
  • Folie 34
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Behandlungsablauf
  • Folie 35
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Behandlungsablauf bei allen Formen der Erkrankung hnlich Unterschiede durch Ausbreitung Schweregrad Patientenfaktoren Patientenalter Patientencompliance finanzielle Mglichkeiten weitere Therapiekonzepte Behandler
  • Folie 36
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Patientenfaktor Blutverdnnung / Antikoagulation Anamnese!!! Langzeitprophylaxe: Aspirin-Derivate Kurzzeittherapie: Heparine kein Antidot verfgbar Langzeittherapie: Cumarinderivate (Sintrom, Marcumar) Verstrkung durch: NSAR, Tetrazykline, Metronidazol, Sulfonamide Abschwchung durch: Barbiturate, Glukokortikoide, Alkohol, Vit. K (Antidot) bei INR (Int. Normalized Ratio) > 2.1 Rcksprache mit Internisten
  • Folie 37
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Blutverdnnung/ Antikoagulation KoagulationstestINR% QuickSekunden Messgrenze1,2 1,4 1,6 1,9 2,1 70 50 40 30 20 13,2 14,2 15,6 16,6 17,4 Therapeutische Bandbreite 2,5 3 3,5 4 4,5 5 16 13 12 11 10 9 19,0 20,8 22,5 24,0 25,5 26,9 Messgrenze8534,0
  • Folie 38
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Patientenfaktor Endokarditisprophylaxe lt. Journal fr Kardiologie 2003-10(6): 262-264 Hochrisiko Herzklappenprothesen (mechanisch / bio) St. P. Endokarditis Komplexe kongenitale zyanotische Vitien Chirurgisch geschaffene systemisch-pulmonale Shunts Nach interventionellem Verschluss (fr 6 Monate) eines offenen foramen ovale VSD offenen ductus bottali Mittleres Risiko Angeborene / Erworbene Herzklappenfehler Hypertrophe Cardiomyopathie Mitralklappenprolaps mit Insuffizienz oder Verdickung Niedriges Risiko Isolierter VSD Operierte VSD St. P. Bypass St. P. Schrittmacher / Defibrillator Mitralprolaps ohne Insuffizienzzeichen Physiologische Herzgerusche St. p. rheumatischem Fieber ohne Klappendysfunktion
  • Folie 39
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Endokarditisprophylaxe bei invasiven Eingriffen im Bereich von Zahn-, HNO-, Respirationsbereich und sophagus auch vor Sondierung und Basistherapie! ev. Rcksprache mit dem Internisten! StandardAmoxicillin2goral 60 vor dem Eingriff IntravensAmpicillin2gi.v. 30-60 vor dem Eingriff PenizillinallergieClindamycin600mgoral 60 vor dem Eingriff PenizillinallergieCefazolin1gi.v. 30-60 vor dem Eingriff
  • Folie 40
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Planung des Zeitaufwandes Qualitt der huslichen Mundhygiene Anzahl der tiefen Taschen Bei 6mm ST und Routine des Behandlers ca. 10 min / Zahn Anzahl Zhne mit Furkationbeteiligung Insuffiziente Endodontie berstehende / insuffiziente Restaurationen Equipment Terminmanagement quadranten- oder sextanten- weises Vorgehen Zustand des Patienten Behandlererfahrung
  • Folie 41
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Fall- und zahnbezogene Prognose Fallbezogen Alter des Patienten Weitere Erkrankungen / Risikofaktoren Compliance Zahnbezogen: gut zweifelhaft - schlecht Ausmass des verbleibenden Restattachments Mobilitt Furkationsbefall Qualitt der endodontischen Versorgung Strategische Bedeutung des Zahnes Zahnmedizinisches Konzept: KFO
  • Folie 42
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Behandlungsplan
  • Folie 43
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Anamnese und Diagnostik MUNDHYGIENEINSTRUKTIONEN (eigener Termin) Debridement, Politur, Fluoridierung (1h / Quadrant) Reevaluation der Mundhygiene nach 2 Wochen oder im Rahmen des Debridements REEVALUATION nach 8 WOCHEN Eventuell weiterfhrende Parodontaltherapie Reevaluation ERHALTUNGSTHERAPIE alle 3- 6 Monate Typische Behandlungsplanung: CHRONISCHE PARODONTITIS
  • Folie 44
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 AGGRESSIVE PARODONTITIS
  • Folie 45
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Nur bei Patienten ohne Plaque und subgingivale Konkremente: MIKROBIELLE AUSTESTUNG Basistherapie gleichzeitig mit adjuvanter SYSTEMISCHER ANTIBIOTIKATHERAPIE (Christersson 89, v.Winkelhoff 89, 92, Pavicic 92) ev. als Full mouth therapy in 24 Stunden Klinische und MIKROBIOLOGISCHE REEVALUATION ev. CHIRURGISCHE THERAPIE ERHALTUNGSTHERAPIE Behandlungsplanung: AGGRESSIVE PARODONTITIS
  • Folie 46
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Full mouth therapy Full mouth disinfection Bollen 1996, Quirynen 2001, Saxer 2001 Debridement innerhalb krzester Zeit CHX 0,1-0,2% 1-2 Tage vor Therapiebeginn Taschentherapie innerhalb von 24 Stunden wiederholte Taschensplung (CHX 0,2%) Recall (Mund, Zunge, Zhne) Zungenputzen mit CHX 1% Gel Besser: ausgedehnte Hygienephase vor dem Debridement! API und BoP < 15% ! Bei o.a. sanfter FMT: weniger hufig Fieber als bei klassischer unvorbereiteter FMT
  • Folie 47
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Full mouth therapy Full mouth disinfection
  • Folie 48
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Original protocol: Quirynen et al. 1995 Full-mouth SRP in 2 visits within 24 hrs reduce number of subgingival pathogens (Mousques 80, Loos 88) tongue brushing with 1% CHX gel for 1min suppress bacteria in this niche mouth rinsing with 0.2% CHX for 2 min. reduce bateria in saliva (Rindom- Schiott 76) spray the pharynx with 0.2% CHX (4times per tonsil) subgingival irrigation of all pockets with 1% CHX gel, repeated 3 times within 10min with blunt needle kill remaining bacteria (Oosterwaal 91) oral hygiene supported for 2 months by 0.2% CHX mouthrinse 2x/day for 1 min to prevent recolonisation (Magnusson 1984) spraying the tonsils 2/day with 0.2% CHX
  • Folie 49
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Results additional reduction in PPD: 1.2 mm for single-rooted and 0.9 mm for multi-rooted teeth additional attachment level gain: 1.0 mm for single-rooted and 0.8 mm for multi-rooted teeth largest difference in non-smoking CP patients significantly larger reduction in putative periopathogens rise in body temperature best results vaccine effect?
  • Folie 50
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan
  • Folie 51
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Klinische Zeichen der Erkrankung Binde- gewebs/ Knochen- abbau Immun- antwort des Wirts Cytokine& Prostaglandine MMPs AG LPS Mikrobieller Angriff Virulenz- faktoren Genetische Risikofaktoren Erworbene Risikofaktoren AK PMNs Debridement Aktuelles Parodontitismodell (Page&Kornman 97)
  • Folie 52
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Basistherapie Synonyme: Initialtherapie, Hygienephase, ursachengerichtete Parodontaltherapie Information Motivation Mundhygieneinstruktion Herstellen der Hygienefhigkeit Extraktion nicht erhaltungswrdiger Zhne Debridement (in Lokalanaesthesie bei ST > 5mm) Kariessanierung Endodontie Okklusionskontrolle ev. Verblockung
  • Folie 53
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Hilfsmittel: OPG Modelle Handspiegel Parosonde: Reaktion des Wirtes auf Plaque deutlich machen Revelatoren mglichst an lingualen Flchen Bildmaterial Brille des Patienten Geduld !!! grte Herausforderung bei der Betreuung von Parodontalpatienten ! Motivation Information Motivation Mundhygiene instruktion Herstellen der Hygienefhig- keit Extraktion Debridement Karies- sanierung Endodontie Okklusions- kontrolle Verblockung
  • Folie 54
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Mundhygiene durch den Patienten In der Prophylaxe: Hauptpfeiler In der Therapie: wichtiger Bestandteil Im Recall: grosse Bedeutung Es gibt keine allgemeingltige Hygienemethode! Art und Schwere der parodontalen Erkrankung Morphologie Engstand Lckengebiss gingivaler Phnotyp manuelle Geschicklichkeit Anpassung im Verlauf der Therapie durch nderung der Morphologie Information Motivation Mundhygiene instruktion Herstellen der Hygienefhig- keit Extraktion Debridement Karies- sanierung Endodontie Okklusions- kontrolle Verblockung
  • Folie 55
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Mundhygiene Jeder Paropatient bentigt IDR-Hilfsmittel! Interdentalbrsten ! IDR - spezifische Auswahl ! (Kinane 1998, EWS on Mechanical Plaque Control)
  • Folie 56
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Supragingivale Plaquekontrolle Nicht effektiv als alleinige Parodontaltherapie aber: beste Garantie fr Langzeiterfolg (Westfelt 1983) Reduktion von pathogener Flora in der supragingivalen Plaque (Ximenez-Fyvie 2000) nur begrenzter Effekt auf pathogene Flora in Taschen 5 mm (Loos 1988, Dahlen 1992, Ximenez-Fyvie 2000 )
  • Folie 57
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Cercek et al.1983: Reduktion der ST ABCD A: ZB + IDRC: US subgingival B: A + PerioAidD: Resultate nach 17 Mo
  • Folie 58
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Extraktion hoffnungsloser Zhne Information Motivation Mundhygiene instruktion Extraktion/ Provisorien Herstellen der Hygienefhig- keit Debridement Karies- sanierung Endodontie Okklusions- kontrolle Verblockung
  • Folie 59
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 (Sofort)Provisorien
  • Folie 60
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Konzept der kritischen Masse Herstellen der Hygienefhigkeit Information Motivation Mundhygiene instruktion Extraktion Herstellen der Hygienefhig- keit Debridement Karies- sanierung Endodontie Okklusions- kontrolle Verblockung Patient sollte in die Lage versetzt werden, alle Oberflchen selbst reinigen zu knnen
  • Folie 61
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 iatrogene Reize: Fllungsoberflchen Fllungsberschsse Kronenrnder Zwischenglieder Klammern natrliche Plaqueretentionsstellen: Rillen Furchen Odontoplastik Einziehungen Schmelzauslufer Beseitigung von Plaqueretentionsfaktoren
  • Folie 62
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Beseitigung von Plaqueretentionsfaktoren
  • Folie 63
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Beseitigung von Plaqueretentionsfaktoren
  • Folie 64
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Subgingivales Debridement Prinzip Entfernung smtlicher harten und weichen Ablagerungen unter Schonung der Zahnhartsubstanz Reduktion der Plaquemenge unter einen kritischen Stellenwert Beseitigung von Plaqueretentionsstellen (Smart 90, OHehir 92) Ziel Erreichung einer biologisch akzeptablen Zahnoberflche (Nyman 1986) Mittel Handinstrumente und/oder (Ultra-)Schall (Torfason 1979, Badersten 1981, Gellin 1986) Information Motivation Mundhygiene instruktion Herstellen der Hygienefhig- keit Extraktion Debridement Karies- sanierung Endodontie Okklusions- kontrolle Verblockung
  • Folie 65
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Subgingivales Debridement Grundlegende Vernderung der mikrobiellen Flora Listgarten 78, Slots 79, Mousques 80, v Winkelhoff 88 Reduktion der gramnegativen Flora und Spirochten Anstieg der grampositiven Kokken und Stbchen Probleme: Resistenz von A.a. und P.g. Slots & Rosling 83, Haffajee 97 Wiederbesiedlung der Taschen Westfelt 83, Lindhe & Nyman 84 ST 5mm Waerhaug 78 Invasion von A.a und P.g. ins Weichgewebe Socranky 2002
  • Folie 66
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Scaling supragingivale subgingivale Plaque Zahnstein Konkrement Verfrbungen nicht: Zahnsubstanz ! Root planing Restkonkrement erkranktes Dentin Wurzelzement Ziel: harte, saubere Wurzeloberflche Pattison & Pattison 96, OLeary 86 Wege zum Debridementmit Handinstrumenten: Scaling und Root planing
  • Folie 67
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Handinstrumente: Deep Scaling / Krettage Schneidende Instrumente Eine Curette muss apikal vom Konkrement positioniert werden mechanische Entfernung von Konkrement Wurzelzement weicher Zahnsubstanz Subjektives Ziel: glasartige Oberflche
  • Folie 68
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004
  • Folie 69
  • 20-40.000 maschinell: (Ultra-)Schalldebridement
  • Folie 70
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Video Debridement: Daten auf Parodontologie piezon wmv 1
  • Folie 71
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Entfernen von Plaque und Verfrbungen Prohylaxewinkelstck Eva / Profin Winkelstck Gummikelche / Gummikegel Polierpaste / Polierstreifen Selektive Politur
  • Folie 72
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Fluoridierung Hhere Inzidenz von Wurzelkaries bei Patienten nach Parodontaltherapie (Ravald1993, Reiker 1999, Quirynen 2001) Lokale Fluoridierung nach jedem Debridement Gel, Fluid oder Lack wird mit Wattepellet oder in einer Schiene aufgebracht: zB Elmex Dental Lsung Nebeneffekt: Verringerung der berempfindlichkeit freiliegender Wurzeloberflchen (Zappa 1994, Ikola 2001)
  • Folie 73
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Kariessanierung endgltige Gingivahhe liegt noch nicht fest! cave: endgltige Sanierung mit provisorischem Fllstoff (IRM) GZM Information Motivation Mundhygiene instruktion Herstellen der Hygienefhig- keit Extraktion Debridemen Karies- sanierung Endodontie Okklusions- kontrolle Verblockung
  • Folie 74
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Klassifikation der Wechselbeziehungen (Guldener & Langeland 1982) Klasse I: primr endodontische Probleme Klasse II:primr parodontale Probleme Klasse III:kombinierte endo- und parodontologische Probleme: spezielle Anamnese Vitalittstest Taschen- und Furkationssondierung Zahnbeweglichkeit Rntgendiagnostik Paro-Endo-Probleme Information Motivation Mundhygiene instruktion Debridement Herstellen der Hygienefhig- keit Extraktion Karies- sanierung Endodontie Okklusions- kontrolle Verblockung
  • Folie 75
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Paro-Endo-Probleme schlechte Endo beeinflusst ST (Jansson 1993) periapikale Lsionen haben negative Auswirkung auf Heilung des Parodonts (Ehnevid 1993) Immer erst Endo dann Paro !
  • Folie 76
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Mobilitt: Einschleifen ? Weniger Attachmentgewinn von hypermobilen Zhnen mit tiefen Taschen in 8-Jahres Studie (Fleszar 1980) kein weiter Attachmentverlust von initial hypermobilen Zhnen nach 5 Jahren bei optimaler Plaquekontrolle (Lindhe & Nyman 1989) Mobilitt wird durch Basistherapie verringert (Persson 1980) Einschleifen kann nicht Entzndung verringern (Vollmer 1975) Einschleifen ergab keinen Einfluss auf 2-Jahresergebnisse nach Chirurgie (Burgett 1992 Chirurgie erhht kurzfristig die Mobilitt (Persson 1981)
  • Folie 77
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Mobilitt: Verblockung? Verblockte Zhne zeigten nach Basistherapie und Flap-OP dieselbe Reduktion der Mobilitt wie nicht-verblockte (Kegel 1979, Galler 1979) ev. Einfluss auf Ergebnis von GTR (Cortellini 2001) wichtig fr subjektives Empfinden des Patienten Information Motivation Mundhygiene instruktion Extraktion Debridement Herstellen der Hygienefhig- keit Karies- sanierung Endodontie Okklusions- kontrolle Verblockung
  • Folie 78
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Verblockungsmglichkeiten
  • Folie 79
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan
  • Folie 80
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Reevaluation frhestens 6-8 Wochen nach der Basistherapie Hauptanteil der Heilung findet 3-8 Wochen nach subgingivaler Instrumentation statt (Pfeifer 1965, Melcher 1969, Hiatt 1968, Morrison 1980) Gewohnheitsmssig nach 3 Monaten (Badersten 1984) Heilungsprozess erstreckt sich ber 12 Monate bevor eine Stabilisierung der Situation eintritt (Karring 1975) Hygieneindices (PBI, API) Parodontalstatus mit BoP und Pus
  • Folie 81
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Zweck der Reevaluation Ziele der Basistherapie erreicht? Hygieneindices 20% Mobilitt BoP 20% kein Pus ST Ziele nicht erreicht? Qualitt der Basistherapie ? Compliance des Patienten? ursprngliche Diagnose ? Bakteriologie ? Systemische Probleme ? Lokale Probleme ?
  • Folie 82
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Ergebnis der Basistherapie einwurzelige Zhne (Badersten 1984) Rezession Taschen- Rest- tiefe Taschentiefe zu Beginn Gewinn Verlust von PAL ST alt :2+1mm = ST neu
  • Folie 83
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Plaquekontrolle Rauchen Anwendung antibakterieller Mittel Bakterielle Kontamination Behandlungs- resultat Genetische Prgung Diabetes Alter Wundheilungs- potenzial Zahn-/Defekt- morphologie Status der Pulpa Okklusion Zahnstellung Lokale Gegebenheiten Knnen des Behandlers Prparation der Wurzeloberflche Methode Chirurgisches Vorgehen Mod. Kornmann, 2000
  • Folie 84
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Muhy Bakteriologie Rauchen AZ
  • Folie 85
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Definitiver Behandlungsplan Weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Recall weitere zahnrztliche Massnahmen Prothetische Restauration Implantation KFO ...
  • Folie 86
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan
  • Folie 87
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 API > 20% Basistherapie
  • Folie 88
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan
  • Folie 89
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Behandlungsplan
  • Folie 90
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Klinische Zeichen der Erkrankung Binde- gewebs/ Knochen- abbau Immun- antwort des Wirts Cytokine& Prostaglandine MMPs AG LPS Mikrobieller Angriff Virulenz- faktoren Genetische Risikofaktoren Erworbene Risikofaktoren AK PMNs Antibiotika Aktuelles Parodontitismodell (Page&Kornman 97)
  • Folie 91
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Lokale oder systemische Antibiose nur, wenn die mechanischen Massnahmen keinen Erfolg zeigen bei kompromittierter Abwehr bei Patienten mit guter Muhy systemisch nur nach vorher angefertigtem mikrobiologischem Test bei lokalisierter AP (Slots 79, Pavicic 91, Saxen & Asikainen 93) oder bei generalisierter AP (Rams & Keyes 83, McCulloch 89,90) ev. bei systemischen Erkrankungen: zB Diabetes (Grossi 97) ev. bei Rauchern (Winkel 2001) cave: Nebenwirkungen! Resistenzentwicklung!
  • Folie 92
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Microbiology of Periodontal Disease (Attstrm, EAP) Mikrobiologischer Test: Kultur (golden standard)
  • Folie 93
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Mikrobiologischer Test: PCR-DNA Analyse
  • Folie 94
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Systemische versus lokale Antibiose Systemische Anwendung weiter Wirkungsbereich niedrige lokale Konzentration erreicht auch entfernte Reservoire von pathogenen Mikroorganismen systemische Nebenwirkungen Wahl je nach Pathogen Lokale Anwendung enger, beschrnkter Wirkungsbereich hohe lokale Konzentration bessere Wirkung auf Biofilm mgliche Reinfektion von nicht-behandelten Stellen aus Ergebnisse Verteilung lokale Konzentration Vorteile Nachteile
  • Folie 95
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Systemische versus lokale Antibiose
  • Folie 96
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Lokale Antibiose Doxycycline (Atridox) (Garrett 1999, 2000, Wennstrm 2001) Metronidazol Gel (Elyzol) (Ainamo 1992, Grossi 1995, Pihlstrm 1995) CHX-Chip (PerioChip) (Soskolne 1997, Jeffcoat 1998) hohe Wirkstoffkonzentration in der Tasche keine systemische (Neben-)wirkung pharmakokinetische Probleme nicht in der Basistherapie ev. vor lokalisierten chirurgischen Eingriffen In der Erhaltungsphase: bei Zhnen mit schlechter Prognose falls Chirurgie abgelehnt wird Furkationen
  • Folie 97
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Systemische Antibiose Kultur + ev. Antibiogramm DNA oder RNA-PCR P.g.: Metronidazol P.g. und A.a.: Amoxicillin + Metronidazol oder: nach Antibiogramm
  • Folie 98
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Systemische Antibiose als Adjunkt StoffklasseAntibiotikumDosierung/die mg Dauer Penizilline (-zid) Amoxicillin +125mg Clavulansure.: Augmentin 3 x 500 7 - 10 Tetrazykline (-stat) Tetrazyklin-HCl Doxycyclin-HCl Minocyclin-HCl 4 x 250 1 x 100 (1.d 200)1 x 200 14 - 21 Nitroimidazole (-zid) Metronidazol Ornidazol 3 x 500 2 x 500 7 - 10 Makrolide (-zid) Azithromycin Spiramycin 2 x 250 3 x 33 Mio E 3 > 4 Lincosamine (-stat/-zid) Clindamycin 4 x 300 7 -10 Quinolone Ciprofloxacin Ofloxacin 2 x 500 2 x 200 7 10 5
  • Folie 99
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Systemische Antibiose als Adjunkt KombinationenAntibiotikumDosierung/ die mg Dauer parallel Amoxicillin 375 + Metronidazol 250 Augmentin Metronidazol 500 + Ciprofloxacin 500 3 x je 1 3 x 625 2 x je 1 7 - 10 seriell: erst -zid dann -stat Penizillin Tetrazyklin Bakterizide Wirkung: Zellwandintegritt Zellwandsynthese DNA-Synthese und Verpackung Bakteriostatische Wirkung: Proteinsynthese
  • Folie 100
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 subgingival microbial complexes C.rectus Veillonellas pp. A. odonto- lyicus Strep. sp. S. gordonii S. intermed. P. ging. B. forsythus T. denticola C. gracilis S. constellatus E. nodatum C. showae E. corrodens Capnocyto- phaga spp. A. actino a A. actino b S. noxia Actinomyces ssp. P. intermedia P. nigrescens P. micros F. nuc.vincentii F. nuc.nucleatum F. nuc.polym. F. periodonticum S. mitis S. sanguis S. oralis Socranksy 1998
  • Folie 101
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Aa Tf Pg Td hoch mittel tief hoch mittel tief Taschenflora & Therapie Typ 1 Typen 2 3 Typen 4 A.a. 5 red cluster Therapie: befriedigend leicht schwierig schwierig
  • Folie 102
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Antibiose: ja oder nein? nach van Winckelhoff 1996 Typ 1Typ 2Typ 3Typ 4Typ 5 0 -25% -50% -75% Taschenreduktion: Hygiene allein SRP SRP + system. AB
  • Folie 103
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Klinische Zeichen der Erkrankung Binde- gewebs/ Knochen- abbau Immun- antwort des Wirts Cytokine& Prostaglandine MMPs AG LPS Mikrobieller Angriff Virulenz- faktoren Genetische Risikofaktoren Erworbene Risikofaktoren AK PMNs NSAR Zukunft: Systemische Modulierende Wirtstherapie Diphosphonate Periostat
  • Folie 104
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan
  • Folie 105
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Muhy Bakteriologie Rauchen AZ RecallExtraktion Furkation Wurzeleinziehungen Wurzelengstand Endoprobleme horizontal / vertikal lsbar ? nein ja
  • Folie 106
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Indikationen fr Chirurgie Besserer Zugang fr Debridement (Furkationen...) Schaffung einer hygienefhigen anatomischen Morphologie Taschenreduktion Korrektur von gingivalen Problemen Prothetisch-parodontologische berlegungen: chirurgische Kronenverlngerung zur Schaffung der biologischen Breite
  • Folie 107
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Konzept Reevaluation ST 4-5mm + BoP ST 5mm kein BoP ST > 5mm Chirurgische Inspektion Horizontaler Abbau APF oder MWF Erhaltungsphase Vertikaler Abbau regenerativ Lokale AB Therapie und / oder
  • Folie 108
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Parodontale Lsion Chirurgische Entscheidung Apikaler oder Koronaler Verschiebelappen Weichgewebe Hartgewebe resezieren ? erhalten ? auffllen ? regenerieren ? An einem Patienten kann selten ein Standardeingriff durchgefhrt werden, sondern eine Kombination verschiedener Techniken
  • Folie 109
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan
  • Folie 110
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Negative Therapiefolgen Lange Zhne Grssere Interdentalrume: black triangles Phonetische Probleme Kompromittierte sthetik Freiliegendes Dentin Risiko fr Wurzelkaries Empfindliche Zahnhlse Zahnhartsubstanzverlust kumulativ
  • Folie 111
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 sthetik: Therapiemglichkeiten Epithese Stripping + KFO Veneers
  • Folie 112
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Dentinberempfindlichkeit: Desensibilisierung Sensodyne Gelkam Gluma
  • Folie 113
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan
  • Folie 114
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Recall Integraler Teil der Parodontaltherapie Synonyme: SPT, Maintenance, Erhaltungstherapie Ziele: Kontrolle der parodontalen Infektion Verhinderung der Reinfektion Diagnostisches Monitoring Remotivation Individuell abgestimmt
  • Folie 115
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Warum Recall? Axelsson&Lindhe 81, Axelsson 91
  • Folie 116
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Basistherapie ohne Recall: Nach Abschluss5 Jahre spter... der Basistherapie
  • Folie 117
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Prognostischer Wert klinischer Zeichen stellen-, zahn- und patientenbezogen In Ermangelung harter Kriterien: Hygiene !!! ev. IL-1 Genotyp Abwesenheit von BoP Voraussagbarkeitswert 98% (Lang 90) Suppuration Voraussagbarkeitswert 20-40% (Badersten 90, Claffey 90) Kombination von Parametern Anstieg von ST und BoP: bis 87% whrend Recall (Claffey 90)
  • Folie 118
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Blutungsindex: Bleeding on Probing BoP BoP+: 0 von 4 1 von 4 2 von 4 3 von 4 4 von 4 Recallsitzungen Risiko fr AL von > 2mm 30% 20% 10%
  • Folie 119
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Genetischer Risikotest
  • Folie 120
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Gene polymorphism phenotypic differences IL 1A IL 1B -889 -511 +3954 VNTR Alteration of production of IL-1 in response to LPS allele 2 of IL-1B +3954 four-fold secretion of M IL-1 in homozygous patients (Pociot 92) Increased M production of IL-1 in composite genotype patients with severe disease (Gore 98) Higher concentration of of IL-1 in GCF and gingival tissue of shallow pockets in PAG before and after treatment (Engebretson 99) Increased prevalence and incidence of BOP in non-smoking PAG patients in SPT (Lang 2000) Increased mean counts of red and orange cluster bacteria in PAG (Socransky 2000) Chromosome 2 Intron Exonuntranslated exon VNTR: variable number of tandem repeat
  • Folie 121
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Genetischer Risikotest
  • Folie 122
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 IL-1 Gentest LPS Pg Tf Aa positiver Genotyp negativer Genotyp MM MM IL-1
  • Folie 123
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Mehrere Risikofaktoren: grsseres Risiko 0 RF1RF2RF3RF4RF IL-1+ Genotyp -+++++++ pathogene Bakterien --+--+-+ starkes Rauchen ---+-+++ schlechte Muhy ----+-++ Odds ratio 1.02.77-1515-20>20
  • Folie 124
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Status Reevaluation Diagnose Motivation Reinstruktion Instrumentation Politur Fluoridierung Intervall festlegen Behandlung aktiver Stellen Ablauf einer Recall - Sitzung
  • Folie 125
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Recallintervall abhngig von Risikoanalyse Lang, Tonetti 1999
  • Folie 126
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 http://www.parodontalbetreuung.hcbe.ch/risikobeurteilung_deu/Ri sikobeurteilung_deu.htmhttp://www.parodontalbetreuung.hcbe.ch/risikobeurteilung_deu/Ri sikobeurteilung_deu.htm
  • Folie 127
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Untersttzung der Plaquekontrolle StoffklasseBeispieleWirkungProdukte BisbiguanideChlorhexidin antimikrobiellMundsplungen 0.06%, 0.12%, 0.2%, Gel 1%, Spray quartre Ammoniumver- bindungen Cetylpyridiniumchlorid Benzalkoniumchlorid antimikrobiellMundsplungen Phenole und therische le Thymol, Menthol, Eukalyptus Triclosan antimikrobiell antimikrobiell und entzndungshem- mend Mundsplungen, Zahnpasten Metallionen Zinn, Zink Strontium, Kalium antimikrobiell desensibilisierend Mundsplungen, Zahnpasten
  • Folie 128
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Chemische Plaquekontrolle Halogene Fluoride Jod NaF, NFMP Zinnfluorid Aminfluorid Povidon-Jod karieshemmend (antimikrobiell) desensibilisierend antimikrobiell Zahnpasten. Gele, Mundsplungen, Lacke Spllsungen 0 2 abspaltende Wasserstoffperoxid Natriumperborat Natriumperkarbonat antimikrobiellMundsplungen, pflanzliche Sanguinarin antimikrobiellMundsplungen Zahnpasten Enzyme Glukoseoxidase Amyloglukosidase antimikrobiellZahnpasta
  • Folie 129
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan ?
  • Folie 130
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004
  • Folie 131
  • Das Konzept im Unterrichtsbetrieb PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan
  • Folie 132
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU 0, 1, 2, * Diagnostik Klassifizierung: Gingivitis BehandlungsplanMundhygieneReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan ohne Rechtwinkelstatus Plastische Parodontalchirurgie
  • Folie 133
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Was wird behandelt ? plaqueinduzierte Gingivitis Mucogingivale Probleme bei PGU 0,1, 2 Verfrbungen Therapiemglichkeiten Motivation und Instruktion Debridement ev. Soft-Chemotherapie Falls notwendig: weiterfhrende Therapieempfehlungen
  • Folie 134
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Rtung Schwellung Blutung kein Attachmentverlust Plaqueinduzierte Gingivitis
  • Folie 135
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Erlernen korrekter Putztechnik Anwendung von Zahnseide und IDR Brstchen Elimination von Plaquefallen Entfernung von Zahnstein, Plaque und Verfrbungen Fluoridieren Reevaluation Recall PLAQUEINDUZIERTE GINGIVITIS
  • Folie 136
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU 3, 4, * Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan 1. Sitzung 3h Paro- Beratung (Paro S + Sto)
  • Folie 137
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanBasistherapieReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan 1. Sitzung 3 h (2 h Behandlungszeit) ParoS
  • Folie 138
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan Student / DH / FA Im Block fix zu buchen 2-3 Sitzungen 3 h (Paro 3) oder Sitzungen 1, 5h (Paro 1, 2) Basistherapie
  • Folie 139
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan Basistherapie Student/DH/FA Nach 6-8 Wo Dauer 1,5 h Parev
  • Folie 140
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan Basistherapie Student/DH/FA Nach 6-8 Wo OP Indikation FA FA/Student
  • Folie 141
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan Basistherapie Student/DH/FA
  • Folie 142
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 PGU Diagnostik vorlufige Klassifizierung vorlufiger BehandlungsplanReevaluation weiterfhrende Parodontaltherapie konservativ / antibiotisch chirurgisch Reevaluation Recall definitive Klassifizierung definitiver Behandlungsplan Basistherapie Student/DH/FA Dauer 1,5 h Rec1,2
  • Folie 143
  • bruckmann & durstberger paro - wien 2004 Herzlichen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit!