« Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am...

22
EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L’ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH « Energie und Wasser am Oberrhein » Relevante Forschungsarbeiten bei EIFER U. Karl, M.-E. Stoeckel, L. Verdier J. Sieber, S. Häfele, B. Hoffmann Karlsruhe, 22. März 2011

Transcript of « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am...

Page 1: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNGINSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L’ENERGIEEUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH

« Energie und Wasser am Oberrhein »Relevante Forschungsarbeiten bei EIFER

U. Karl, M.-E. Stoeckel, L. Verdier

J. Sieber, S. Häfele, B. Hoffmann

Karlsruhe, 22. März 2011

Page 2: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

2

Energie und Wasser am OberrheinEnergie und Wasser am OberrheinEnergie und Wasser am OberrheinEnergie und Wasser am Oberrhein

UmweltbewertungUmweltbewertungUmweltbewertungUmweltbewertung

Monetäre Bewertung der biologischen Vielfalt

Beispiel Oberrhein

Page 3: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

3

Wirtschaftliche Bewertung externer Effekte: Wirtschaftliche Bewertung externer Effekte: Wirtschaftliche Bewertung externer Effekte: Wirtschaftliche Bewertung externer Effekte: Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel „„„„RheinRheinRheinRhein----StudieStudieStudieStudie““““

Ziel:

� Den okonomischen Wert einer qualitativ

besseren Fischpopulation des Rheins abschätzen

(Erhöhung der Biodiversität)

Die Bewertungsmethode: „Contingent Valuation“

� Direkte Befragung der Betroffenen - Erfassung der Vorlieben

(„Präferenzen“) der Einzelpersonen

� Messung der Zahlungsbereitschaft (Willingness To Pay, WTP)

Wie viel ist eine Person bereit, für ein öffentliches Gut zu zahlen?

Page 4: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

4

Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung der Rheinder Rheinder Rheinder Rhein----Studie Studie Studie Studie

• Die Studie bezieht sich auf das Oberrheingebiet einschließlich:– Hauptrheinstrom, Rheinseitenkanals und

Restrhein

– Die wichtigsten deutschen und französischen Nebenflüsse

– Die Altarme der Gewässer und ihre Überschwemmungsgebiete

• Durchführung der Umfrage im Elsass & in Baden

Page 5: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

5

Kurzbeschreibung der RheinKurzbeschreibung der RheinKurzbeschreibung der RheinKurzbeschreibung der Rhein----Studie Studie Studie Studie

• Phase 1: Wissenschaftliche Szenarien definieren und verständlich machen– Ein Expertenkomitee hatte folgende Aufgaben:

� Die Bestandsaufnahme im Untersuchungsgebiet genau definieren,

� Die Verbesserung der Fischpopulation, die von verschiedenen Umweltmaßnahmen zu erwarten ist, festlegen.

– Soziologen und Psychologen haben:

� Die Sensibilität der Bevölkerung gegenüber dem Thema untersucht,

� Die in der Umfrage zu benutzenden Vokabeln identifiziert.

– Eine Grafik-Designerin hat Illustrationen entworfen die erlauben die Fragestellung besser zu vermitteln

Page 6: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

6

Das SzenarioDas SzenarioDas SzenarioDas Szenario

Page 7: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

7

• Phase 2: Zusammenstellung bzw. Testverfahren des Fragenbogens– Insgesamt 100 deutsche und französische Befragte

– Fragebogen wurden (auf Deutsch und Französisch) optimiert durch intensivesTesten

• Phase 3: Zusammenstellung bzw. Testverfahren des Fragenbogens– Durchführung der „face-to-face“ Interviews durch professionelle

Meinungsforschungsfirmen

� 500 Interviews beiderseits des Rheins

• Phase 4: Datenverarbeitung und statistische Analyse.

Kurzbeschreibung der RheinKurzbeschreibung der RheinKurzbeschreibung der RheinKurzbeschreibung der Rhein----StudieStudieStudieStudie

Page 8: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

8

Energie und Wasser am OberrheinEnergie und Wasser am OberrheinEnergie und Wasser am OberrheinEnergie und Wasser am Oberrhein

UmweltbewertungUmweltbewertungUmweltbewertungUmweltbewertung

Biologische Vielfalt im betrieblichen Umweltmanagement

standortbezogen

Page 9: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

9

ESR: Ecosystem Services ReviewESR: Ecosystem Services ReviewESR: Ecosystem Services ReviewESR: Ecosystem Services Review

Was ist ESR?

� Werkzeug zur Diagnose und Strategieentwicklung für

Unternehmen zu Fragen der Biodiversität (z.B. am Standort)

� Einfache Methode, in mehr als 300 Unternehmen getestet

� Aktuell: Mögliche Integration in ISO 14001 UMS

ESR untersucht die Wechselwirkung von Ökosystemen und Unternehmensowie den Einfluss fon Unternehmensentscheidungen auf Ökosysteme.

Page 10: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

10

ESR: Ecosystem Services ReviewESR: Ecosystem Services ReviewESR: Ecosystem Services ReviewESR: Ecosystem Services Review

Quelle: Guidelines for Identifying Business Risks and Opportunities Arising from Ecosystem Change

Wie funktioniert ESR?

� ESR ist eine qualitative Methode, die es erlaubt, systematisch

wichtige Ökosystemdienstleistungen für das Unternehmen zu

analysieren und zu evaluieren (Experteneinschätzung).

� ESR identifiziert Chancen und Risiken aus Unternehmenssicht.

� EIFER testet ESR an Produktionsstandorten der EDF.

Page 11: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

11

Energie und Wasser am OberrheinEnergie und Wasser am OberrheinEnergie und Wasser am OberrheinEnergie und Wasser am Oberrhein

RisikobewertungRisikobewertungRisikobewertungRisikobewertung

Risikomanagement für Hochwasserereignisse an

Kraftwerksstandorten

standortbezogen

Page 12: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

12

Unterschiede zwischen Unterschiede zwischen Unterschiede zwischen Unterschiede zwischen KraftwerkstypenKraftwerkstypenKraftwerkstypenKraftwerkstypen

≈ Thermische Kraftwerke

- VDI-Richtlinie 6004-1: Schutz der Technischen Gebäudeausrüstung –Hochwasser –Gebäude, Anlagen, Einrichtungen

- Schutzgrad: 100jährliches Ereignis

≈ Kernkraft-werke

- KTA 2207: Schutz von Kernkraftwerken gegen Hochwasser

- Schutzgrad: 10.000jährliches Ereignis

≈ Erneuerbare Energien

- Geschützt durch die Ausweisung von Überschwem-mungs- und überschwemmungs-gefährdeten Gebieten

Page 13: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

13

Planungsprozess Schutz kritischer Planungsprozess Schutz kritischer Planungsprozess Schutz kritischer Planungsprozess Schutz kritischer InfrastrukturenInfrastrukturenInfrastrukturenInfrastrukturen

GIS-bezogen: Struktur erstellenerste Datenanfragen Hintergrundrecherche

Standortbezogen:GIS-Fachschale implementierenSchulung der Mitarbeiter zu Sicherheitsmaßnahmen

GIS-bezogen:Layer erstellenUnsicherheitsanalysenAbgleich der Datenquellen

Standortbezogen:Hochwasser als Risiko erkennenEntsprechenden Schutz bereitstellen

GIS-bezogen:Darstellen und Analysieren unterschiedlicher Wasserstände

Standortbezogen:Finanzielle Bewertung eines HochwassersDeichertüchtigungErkenntnisse von anderen Kraftwerken einbinden

GIS-bezogen:Erstellen leicht lesbarer Pläne zur Notfallplanung

Standortbezogen:Aufbau eines Krisenmanagements

Page 14: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

14

BeispielBeispielBeispielBeispiel

Eingänge (jeweils)2,15 m Höhe / 0,90 m Breite / 0,10 m FreibordÜberschwemmungstiefe 40 cmBenötigter mobiler Hochwasserschutz 3600 cm2 + 900 cm2 Freibord

Page 15: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

15

Energie und Wasser am OberrheinEnergie und Wasser am OberrheinEnergie und Wasser am OberrheinEnergie und Wasser am Oberrhein

TechnikbewertungTechnikbewertungTechnikbewertungTechnikbewertung

Einfluss des Klimawandels auf die Ressource Kühlwasser

Beispiel Stromerzeugung in thermischen Kraftwerken (in D)

Page 16: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

16

Motivation und Zielsetzung

� 2006: Reduzierung der Leistung aufgrund hoher Flusstemperaturen bei mindestens 16 Kraftwerksstandorten in Deutschland (Strauch 2011)

Quelle: EPEX 2010

• Quantifizierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Elektrizitätserzeugung thermischer Kraftwerke

• Analyse des gesamten Energiesystems

• Untersuchung des Einflusses des Klimawandels auf den zukünftigen Kraftwerkspark in Deutschland

Eur

/MW

h

� Deutlicher Anstieg der Spotmarktpreise*

Zielsetzung * Maximaler Tagespreis, Jahresdurchschnitt: 52,10 Eur/MWh

Page 17: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

17

Vorstellung des methodischen Rahmens

SD-Modell

- Abbildung der Kühlsysteme

- Berechnung der Einschränkungen

Hydrologische und meteorologische Parameter(exogen gegeben)

- Wassertemperatur- Lufttemperatur- Feuchtkugeltemperatur- etc.

LP-Modell

- Abbildung des gesamten Kraftwerkparks

- Berechnung des optimalen Kraftwerkseinsatzes und -zubaus

Modelleingabe

- Bestehender Kraftwerkspark

- Technologiedatenbank- Stromnachfrage- Lastkurven - etc.

Ergebnisse LP

- Referenzszenario ohne Auswirkungen des Klimawandels

Ergebnisse SD

- zeitliche Einschränkung der Leistung oder des Wirkungsgrades

- Unterschiedliche Klimaszenarien

Page 18: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

18

KühlsystemmodellierungModellkonzept

• Modellhafte Darstellung des Kühlsystems => Berücksichtigung der wichtigsten Zusammenhänge und Abhängigkeiten

• Abbildung der gängigsten Kühlsysteme

• Implementierung der Abhängigkeit Wirkungsgrad – Kühlwassertemperatur (in Zusammenarbeit mit dem Institut für Thermische Strömungsmaschinen, KIT)

• Abbildung einer repräsentativen Kraftwerkskapazität in Deutschland(26 Kraftwerksblöcke, 20 GW)

Quelle: Koch und Vögele 2009

Durchlaufkühlung Ablaufkühlung Kreislaufkühlung

Page 19: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

19

KühlsystemmodellierungEingabeparameter

• Deutschlandweit Temperaturdaten vorhanden

• DWD-Stationen für:

− Lufttemperatur

− Feuchtkugeltemperatur (FKT) und

• Wassertemperaturmessstationen

• gemessene Daten und Prognosen für Klimaszenarien A1B, A2 und B1

• Regionales Klimamodell REMO-UBA

Hydro-meteorologische Eingabeparameter

Technische Eingabeparameter

Wasserrechtliche Grenzwerte

Quelle: 2006/44/EC, LAWA 1991

• Kraftwerksleistung (MW)

• Wirkungsgrad (%)

• Kühlwassermenge (kg/s), etc…

Quelle: Betreiberdaten, Platts 2007

• Max. Einleittemperatur:

− Durchlaufkühlung: 30 °C (33 °C)

− Ablaufkühlung: 33 °C

− Kreislaufkühlung: 35 °C

• Max. Aufwärmspanne: 3 K

• Max. Flusstemperatur: 28 °C

Page 20: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

20

KühlsystemmodellierungSystem Dynamics Modellansatz

Kühlsystem = dynamisches System mit Wirkungsabhängigkeiten

thermische Energie nach Kühlturm

Lufttemperatur

Luftfeuchtigkeit

thermische Energie nach Kondensator

thermische Energie vor Kondensator

+

+

Überschreiten von wasserrechtlichen Grenzwerten

elektrische Kraftwerksleistung

+

Feuchtkugel

temperatur

+

+

+

+thermische Energie

des Flusswassers

+

-elektrischer Wirkungsgrad

+-

+

Regulierung

(Grenzwerte)

Kühlkreislauf

Wirkungsgrad -

Kühlwasser

Page 21: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

21

Ergebnisse KühlsystemmodellierungValidierung Kernkraftwerke Krümmel und Grafenrheinfeld

0

20

40

60

80

100

1.6.2006 11.6.2006 21.6.2006 1.7.2006 11.7.2006 21.7.2006 31.7.2006 10.8.2006

ObservedSimulated

Leis

tung

(%

der

max

.)

Durchschnittliche Abweichung

• ganzjährig: 0.6 %

• Jun-Aug: 2.3 %

Quelle beobachtete Werte: Deutsches Atomforum (2007), E.ON (2010)

Kreislaufkühlung mit Durchlaufkühlung Wirkungsgradeinschränkungen

400

500

600

700

800

900

1000

1100

1200

1300

1400

01.01.08 10.04.08 19.07.08 27.10.08 04.02.09 15.05.09 23.08.09

MW

net

Simulierte Leistung

Gemessene Leistung

Durchschnittliche Abweichung

• ganzjährig: 2 %

• Jun-Aug: 1,1 %

Exkl. großer Abweichungen Apr. 08 und Mai 09

Page 22: « Energie und Wasser am Oberrhein - KIT · 2016. 1. 20. · März 2011. 2 Energie und Wasser am Oberrhein Umweltbewertung MonetÃre Bewertung der biologischen Vielfalt ... der Rheinder

22

Vielen Dank fVielen Dank fVielen Dank fVielen Dank füüüür Ihre Aufmerksamkeit!r Ihre Aufmerksamkeit!r Ihre Aufmerksamkeit!r Ihre Aufmerksamkeit!