© Ernst Wilhelm Nay Stiftung, Köln Foto: Ernst Wilhelm Nay ... · PDF file Ernst...
date post
25-Apr-2020Category
Documents
view
1download
0
Embed Size (px)
Transcript of © Ernst Wilhelm Nay Stiftung, Köln Foto: Ernst Wilhelm Nay ... · PDF file Ernst...
12 13
Diözesanmuseum Bamberg Abb. oben linksErnst Wilhelm Nay (1902-1968) Verkündigung (WV 356) 1946 Öl auf Leinwand 75,3 x 100,5 cm © Ernst Wilhelm Nay Stiftung, Köln Foto: Ernst Wilhelm Nay Stiftung
Abb. Mitte links Thomas Werk Verkündigung 2005 Schwarze, gelbe Tusche, Kohle auf Papier, Papier auf Leinwand, Stahlrahmen 125 x 230 cm © Thomas Werk
Abb. unten links Thomas Jessen Verkündigung 2012/13 Öl auf Leinwand 200 x 290 cm © Thomas Jessen
Abb. rechts Heimo Ertl Schrecksekunde. Die Verkündigung des Erzengels Gabriel an Maria 2011 Bronzeskulptur 93 x 35 x 15 cm © Heimo Ertl Foto: Knut Pflaumer
Manfred Hürlimann Fürchte dich nicht
2012 Acryl auf Leinwand 2-tlg., 82 x 260 cm
© Manfred Hürlimann Foto: Knut Pflaumer
Perspektivenwechsel. Ave Maria – Die Verkündigung an Maria in modernen Kunstwerken
E ine „Verkündigung an Maria“ ohne Maria und ohne
Engel – ist das überhaupt möglich? Durchaus, wie
einzelne moderne Verkündigungsdarstellungen in
der Sonderausstellung des Diözesanmuseums Bamberg be-
weisen. Spannend sind darüber hinaus auch die Werke der
insgesamt 53 zeitgenössischen Künstlerinnen und Künstler,
in denen auf andere, unkonventionelle Weise das Thema
der Verkündigung (Lukas-Evangelium 1,26-38) gestaltet
ist. Ausgewählte Exponate aus dem Domschatz und der
Erzdiözese aus früheren Jahrhunderten machen in der Ge-
genüberstellung mit den modernen Werken den „Perspekti-
venwechsel“, d.h. den Wandel und die aktuelle Gestaltungs-
vielfalt des Verkündigungsmotivs besonders deutlich. Die
Spanne der modernen Arbeiten aus allen Kunstgattungen
reicht von der Mitte des 20. Jahrhunderts bis 2013. Ernst
Wilhelm Nays kraftvolles Gemälde von 1946 ist ein Beispiel
für die Übergangsphase vom Figürlichen zum Ungegen-
ständlichen. Aus der Klassischen Moderne ist außerdem
Johannes Molzahn mit einem futuristischen Gemälde vertre-
ten, Salvador Dali mit einer Bibelillustration sowie Johanna
Schütz-Wolff mit einem eigenwilligen Linolschnitt. Neben
farbintensiven Bildern (Bernd Zimmer), Übermalungen
(Dietrich Stalmann) und narrativen Schilderungen (Manfred
Hürlimann, Thomas Jessen, Sylvia Vandermeer) über eine
immer stärkere bildliche Reduktion und Konzentration auf
Gabriel und Maria (Heimo Ertl, Thomas Werk) sind viele
neue Auffassungen des Verkündigungsgeschehens zu sehen.
Einige von ihnen gehen bis zur Abstraktion (Karin Fleischer)
oder sie geben das Geheimnis in Form einer Metapher wieder
wie der Videokünstler Christoph Brech oder die Fotografin
Perspektivenwechsel. Ave Maria — Die Verkündung an Maria in modernen Kunstwerken 22.03.2013 bis 28.07.2013
Diözesanmuseum Bamberg Domplatz 5 96049 Bamberg Tel. (09 51) 502-2502 [email protected]
Öffnungszeiten Di. bis So. 10-17 Uhr geschlossen am Karfreitag geöffnet am Oster- und Pfingstmontag
Eintrittspreise 4 €, ermäßigt 3 €
Katalog zur Ausstellung Redaktion: Prof. Dr. Heimo Ertl. 196 Seiten, 70 Farbabb., 15 €, ISBN 978-3-931432-32-4
Aktuelle Ergänzungen zu der PERSPEKTIVENWECHSEL-Ausstellung: www.vernissage-museen.de
Monika Schulz-Fieguth. Auch die neuen Medien werden
in die Darstellung integriert wie bei der Konzeptkünstlerin
Gisela Weimann oder der Fotografin Monika Funke Stern.
Der französische Choreograph Angelin Preljocaj inszenierte
1995 sogar ein Ballett „Annonciation“. Altes Thema, neue
Perspektiven – die „Verkündigung an Maria“ wurde tau-
sendfach, doch immer wieder neu und anregend umgesetzt,
wobei die traditionelle Ikonographie der Ausgangspunkt für
die künstlerische Auseinandersetzung und für ihr kritisches
Hinterfragen tradierter Vorstellungen ist. Das zur Ausstellung
konzipierte Vortragsprogramm schlägt Brücken zwischen dem
Motiv der Verkündigung in der modernen bildenden Kunst
sowie theologischen und literarischen Aspekten des Themas.
Dr. Sabine Maria Hannesen, Kuratorin der Ausstellung und Initiatorin
des AVE MARIA-Kunstprojekts. ■