» JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der...

71
AMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ AARGAU » JAHRESBERICHT 2019

Transcript of » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der...

Page 1: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

Lebensmittelkontrolle

AMT FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ AARGAU

» JAHRESBERICHT 2019

Page 2: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

2

VORWORT

Der Kaiman im Hallwilersee

Die spektakulärste Meldung ans Amt für Verbraucherschutz war die eines Fischers,der mitten in der Badesaison am Hallwilersee in der Abenddämmerung ein andert-halb Meter grosses Reptil auf der Jagd nach einer Jung-Ente gesichtet haben wollte.Diese Meldung war die Sommerloch-Story schlechthin und rief zahlreiche Hobby-Zoologen auf den Plan. Auch war sie Anlass für neue kulinarische Kreationen, wieden in einem Restaurant am Hallwilersee angebotenen "Kaiman-Burger".

Die Prüfung von Meldungen jeglicher Art ist eine wichtige Aufgabe unseres Amts.Auch wenn eine Meldung wenig plausibel tönt, lohnt es sich im Zweifelsfall eine Kon-trolle vor Ort durchzuführen. So geschah es bei der Kaiman-Meldung, so skurrildiese auch getönt haben mag. Meist ist nicht die Überprüfung des Wahrheitsgehaltseiner Meldung die eigentliche Herausforderung, sondern die effektiv damit verbun-dene Fragestellung. Die Neueinstufung des Pflanzenschutzmittels Chlorothalonilaufgrund möglicher krebserregender Eigenschaften ist ein gutes Beispiel dafür.Quasi über Nacht waren damit rund 12 % der Trinkwasserfassungen im Kanton voneiner Überschreitung des Höchstwertes eines Abbauproduktes dieses Pflanzen-schutzmittels betroffen. Die Folge war eine Verunsicherung in der Bevölkerung be-züglich dem Konsum von Trinkwasser. Nicht nur die relevanten Substanzen imTrinkwasser nachzuweisen, auch die klare und nachvollziehbare Kommunikationan die Bevölkerung war eine Herausforderung. Konkret ging es insbesondere darumaufzuzeigen, dass die neu geltenden Höchstwerte bezüglich Chlorothalonil eine vor-sorgliche Massnahme zum vollständigen Ausschluss möglicher gesundheitlicherRestrisiken darstellen und das Trinkwasser somit auch bei bestehender Höchst-wertüberschreitung weiterhin bedenkenlos konsumiert werden kann.

Der vorliegende Jahresbericht gibt einen Einblick in die Vielzahl und Vielschichtig-keit unserer Tätigkeiten im vergangenen Jahr. Er zeigt auf, dass unsere Aktivitätenvorwiegend präventiv sind und einen wichtigen Beitrag zur Gewährleistung der Le-bensmittelsicherheit und des Tierwohls, aber auch zum Schutz von Mensch, Tierund Umwelt vor schädlichen Chemikalien leisten. Schwerpunkte bildeten die Kon-trollen bei Märkten und Grossanlässen wie dem eidgenössischen Turnfest in Aarau,die Intensivierung der Kontrollen bezüglich Tierschutz bei der Schlachtung oder dieWeiterbildung der Lehrpersonen zur Einführung des Schweizer Leitfadens zum si-cheren Umgang mit Chemikalien, Mikroorganismen und Strahlenquellen an Schu-len. All diese Aktivitäten verfolgen letzten Endes ein Ziel: Die Anzahl der zu bearbei-tenden Meldungen betreffend unerwünschter Vorkommnisse mit Chemikalien,Lebensmitteln und Tieren zu verringern und damit die Chemie- und Lebensmittel-sicherheit sowie das Tierwohl im Kanton weiter zu verbessern.

Der vorliegende Jahresbericht widerspiegelt das Ergebnis der engagierten Arbeit al-ler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amts für Verbraucherschutz. Ihnen ge-bührt mein herzliches Dankeschön für ihren grossen Einsatz in den drei Bereichendes Verbraucherschutzes: Chemiesicherheit, Lebensmittelkontrolle und Veterinär-dienst.

Aarau, im Mai 2020 Dr. med. vet. Alda Breitenmoser, Amtsleiterin

Departement Gesundheit undSozialesAmt für Verbraucherschutz (AVS)Obere Vorstadt 14CH-5000 Aarau

Telefon 062 835 30 20Telefax 062 835 30 [email protected]/dgs

Page 3: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS

Interessantes aus dem Jahresbericht ........................................................................................................................ 6

Tätigkeiten am Amt für Verbraucherschutz: Die Trinkwasserkontrolle ..................................................................... 8

LEBENSMITTELKONTROLLE 11

1. Probenstatistik _____________________________________________________________________________ 121.1 Einsprachen ___________________________________________________________________________ 121.2 Strafanzeigen __________________________________________________________________________ 121.3 Untersuchte Proben und Beanstandungen ___________________________________________________ 13

2. Lebensmittelinspektorat _____________________________________________________________________ 152.1 Tätigkeit der Lebensmittelinspektorats ______________________________________________________ 15

2.1.1 Risikobasierte Kontrollen 152.1.2 RASFF-Meldungen 16

2.2 Aus den Inspektionen ____________________________________________________________________ 172.2.1 Marktstände und Grossanlässe mit Probenahme 172.2.2 Unglück aus der Bierflasche 18

2.3 Pilzkontrolle ___________________________________________________________________________ 182.4 Schutz vor Passivrauchen _________________________________________________________________ 192.5 Messwesen ___________________________________________________________________________ 19

2.5.1 Kontrolle von Fertigpackungen 192.5.2 Kontrolle von Messmitteln 20

2.6 Preisbekanntgabe _______________________________________________________________________ 202.7 Kleinhandelsbewilligungen Spirituosen ______________________________________________________ 202.8 Wirteprüfung __________________________________________________________________________ 20

3. Untersuchungen Lebensmittel ________________________________________________________________ 213.1 Betriebshygienekontrollen ________________________________________________________________ 213.2 Mikrobiologische Untersuchungen _________________________________________________________ 21

3.2.1 Listerien in verzehrsfertigen Lebensmitteln 213.2.2 Tierartenbestimmung in Fleischerzeugnissen 223.2.3 Vorverpackter genussfertiger Tofu 223.2.4 Antibiotikaresistenzmonitoring 223.2.5 Vancomycin-resistente und Toxin-enthaltende Enterokokken in Trinkwasser und Eis 223.2.6 Salmonellen bei Legehennen 233.2.7 Leerstallkontrollen in Geflügelhaltungen 23

3.3 Untersuchungen von Pestizidrückständen in frischem Obst und Gemüse____________________________ 243.3.1 Äpfel 243.3.2 Steinobst 243.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 253.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 263.3.5 Gemüse aus Asien 27

3.4 Weitere chromatographische Untersuchungen ________________________________________________ 273.4.1 Räucherlachs 273.4.2 Importierte Gewürze und Küchenkräuter 283.4.3 Tee, Kräutertee und Mate-Tee 293.4.4 Spirituosen 303.4.5 Traubensaft 31

3.5 Weitere Untersuchungen _________________________________________________________________ 313.5.1 Arsen in Reis 313.5.2 Radionukliude in Wein 31

Page 4: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

4

INHALTSVERZEICHNIS

3.5.3 Aflatoxine und Konservierungsmittel in Feigenprodukten 323.5.4 Qualität von Frittierölen 323.5.5 Bestrahlung von Gewürzen 323.5.6 Radioaktivität in Lebensmitteln 33

4. Untersuchungen Gebrauchsgegenstände _______________________________________________________ 344.1 Abgabe von Metallen aus Grillutensilien ______________________________________________________ 344.2 Kontrolle von Kosmetika ___________________________________________________________________ 354.3 Food Contact Materials (FCM) ______________________________________________________________ 36

5. Trinkwasser _______________________________________________________________________________ 375.1 Inspektionen in öffentlichen Trinkwasserversorgungen _________________________________________ 375.2 Weitere amtlich erhobene Proben aus Wasserversorgungen _____________________________________ 385.3 Im Privatauftrag untersuchte Wasserproben _________________________________________________ 385.4 Nationales Überwachungsprogramm NAQUAspez _____________________________________________ 385.5 Stichprobenkontrolle Pflanzenschutzmittel-Rückstände (Chlorothalonil) ___________________________ 395.6 Chlorothalonil-Abbauprodukt R 417888 _____________________________________________________ 395.7 Chloridazon-Rückstande __________________________________________________________________ 395.8 Nitrat und Pflanzenschutzmittelrückstände ___________________________________________________ 405.9 Filterkartusche verursacht übelriechendes Trinkwasser _________________________________________ 41

6. Dusch- und Badewasser ______________________________________________________________________ 426.1 Legionellen in Duschwasser _______________________________________________________________ 426.2 Bäder- und Badewasserkontrollen __________________________________________________________ 426.3 Naturschwimmteiche ____________________________________________________________________ 436.4 Fluss- und Seebäder _____________________________________________________________________ 436.5 Trihalogenmethane _____________________________________________________________________ 436.6 Chlorat und Bromat _____________________________________________________________________ 436.7 Wasserversorgung am Eidgenössischen Turnfest in Aarau _______________________________________ 44

VETERINÄRDIENST 45

7. Tierseuchenbekämpfung _____________________________________________________________________ 467.1 Tiergesundheit _________________________________________________________________________ 467.2 Seuchenüberwachung ___________________________________________________________________ 467.3 Seuchenfälle __________________________________________________________________________ 467.4 Tierverkehr ___________________________________________________________________________ 487.5 Entsorgung Tierische Nebenprodukte _______________________________________________________ 49

8. Heilmittel __________________________________________________________________________________ 498.1 Tierärztliche Privatapotheken _____________________________________________________________ 49

9. Fleischhygiene _____________________________________________________________________________ 509.1 Fleischkontrolle ________________________________________________________________________ 509.2 Zusätzliche Untersuchungen bei Schlachttieren _______________________________________________ 51

10. Primärproduktion __________________________________________________________________________ 51

11. Tierschutz ________________________________________________________________________________ 5211.1 Tierschutz Nutztiere _____________________________________________________________________ 5211.2 Tierschutz Heimtiere und Wildtiere _________________________________________________________ 5311.3 Kaiman im Hallwilersee ___________________________________________________________________ 5311.4 Tierschutzmeldungen ____________________________________________________________________ 5311.5 Bewilligungspflichtige Tierhaltungen ________________________________________________________ 5311.6 Versuchstiere __________________________________________________________________________ 54

12. Hundewesen ______________________________________________________________________________ 5412.1 Vorfälle mit Hunden _____________________________________________________________________ 54

Page 5: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

5

INHALTSVERZEICHNIS

12.2 Listenhunde / Halteberechtigungen _________________________________________________________ 54

CHEMIESICHERHEIT 55

13. Störfallvorsorge ___________________________________________________________________________ 5613.1 Stationäre Anlagen ______________________________________________________________________ 5613.2 Durchgangsstrassen _____________________________________________________________________ 5613.3 Beurteilung von Baugesuchen _____________________________________________________________ 5613.4 Raumplanung und Störfallvorsorge _________________________________________________________ 56

14. Biosicherheit ______________________________________________________________________________ 5814.1 Vollzug der Einschliessungsverordnung ______________________________________________________ 5814.2 Vollzug der Freisetzungsverordnung _________________________________________________________ 5914.3 Koordinationsstelle Neobiota ______________________________________________________________ 60

15. Einsatzplanung ____________________________________________________________________________ 61

16. Radon ____________________________________________________________________________________ 6116.1 Anpassungen im Baubewilligungsverfahren ___________________________________________________ 6116.2 Messungen in Schulen und KIndergärten ____________________________________________________ 62

17. Chemikalienrecht __________________________________________________________________________ 6217.1 Betriebskontrollen ______________________________________________________________________ 6217.2 Produktkontrollen _______________________________________________________________________ 6317.3 Nationale Kampagnen ____________________________________________________________________ 63

17.3.1 Kampagne Aerosole 6317.3.2 Kampagne Dünger 6317.3.3 Vorbereitung Kampagne Schulen 64

17.4 Ereignisse 6417.4.1 Bienensterben 6417.4.2 Verkauf von Quecksilber 6417.4.3 Produktionsrücknahme von Bleigiesssets 6517.4.4 Import von verbotenem Pflanzenschutzmittel 65

18. Gefahrstoffe und Gefahrgut 6518.1 Betriebskontrollen 6518.2 Schwerverkehrskontrollen 6518.3 Ereignisse 66

ADMINISTRATION 67

19. Organigramm ______________________________________________________________________________ 68

20. Personelles _______________________________________________________________________________ 69

21. Qualitätsmanagement ______________________________________________________________________ 69

22. Ergänzung und Ersatz von Analysegeräten _____________________________________________________ 69

23. Berichte, Publikationen _____________________________________________________________________ 70

24. Vorträge und Ausbildung ___________________________________________________________________ 70

Page 6: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

6

ÜBERBLICK

Interessantes aus dem Jahresbericht 2019

Bereich Lebensmittelkontrolle

Mangelhafte Handwascheinrichtungen

Die häufigsten Beanstandungenbei Märkten und Grossanlässenbetrafen Mängel bezüglichHandwascheinrichtung (24 %).Bei einigen Betrieben fehltenSeifenspender und/oderHandpapiertuchspender, bei

anderen fehlte die Handwaschgelegenheit komplett.

Gute Qualität importierterGewürze und Küchenkräuter

Als Fazit kann die Situation beiimportierten Gewürzen undKräutern bezüglich der Belastungmit pathogenen Keimen alserfreulich bezeichnet werden.Dies trifft auch auf die Aspekteder Verfälschung und Bestrahlung zu.

Blattsalate seltener mit hoher Pestizidbelastung

Von 47 untersuchtenProben warenlediglich drei wegenunzulässigerPestizidmengen zubeanstanden.

Mängel bei Spirituosen

Zwei von insgesamt 27 untersuchten Produktenenthielten zu viel gesundheitsschädliches Urethan.Bei der Überprüfung der gesetzlich erforderlichenKennzeichnung fielen zudem 40 % der Produktedurch.

Nagellacke: Sieben von zwölf Proben beanstandet

In sechs Proben waren nicht erlaubteFarbmittel enthalten. Insbesondereleuchtend fluoreszierende Produkteenthalten oft Farbstoffe, die keinZulassungsverfahren durchlaufenhaben.

Grillwerkzeuge geben zu viel Metalle ab

Grillutensilien setzenteilweise hohe Mengenan Metallen frei. Jedevierte Probe war nichtkonform und somit zubeanstanden. Bei einerProbe wurde dieMetalllässigkeit fürNickel gar 33-fachüberschritten.

Einwandfreie Kennzeichnung von Rauchlachs

Im Rahmen der durchgeführten Tierartenunter-suchung wurde keine Falschdeklaration der Tierartaufgedeckt. Ebenfalls beanstandungsfrei war dieUntersuchung der Lachsproben auf Zusatz vonNitrit/Nitrat-Salzen.

Page 7: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

7

ÜBERBLICK

Bereich Veterinärdienst

Bienenseuchen weiter rückläufig

2019 traten erfreulicherweise keineFaulbrutfälle auf. In zehn Bienen-

ständen wurde hingegen eineInfektion mit der Sauerbrut

diagnostiziert.

Tierschutz beim Schlachten

Ab der zweiten Jahreshälfte wurde der Tierschutzbeim Schlachten mit zusätzlichen Kontrollenüberwacht. Dabei wurden sieben Betriebe

kontrolliert. Bei jederKontrolle kam es zuBeanstandungen. Diesverdeutlicht, dass demTierschutz beimSchlachten in ZukunftverstärktAufmerksamkeitgeschenkt werden muss.

Tierschutz: deutlich mehr Meldungen

Es sind im Berichtsjahr gleich viele Tierhalteverbotewie in den beiden Jahren zuvor ausgesprochenworden. Dagegen gab es eine deutliche Zunahme beiden eingegangenen Tierschutzmeldungen (+22 %)und erlassenen Strafanzeigen (+27 %).

Beissvorfälle mit Hunden

Die gemeldeten Vorfälle, beidenen ein Hund entwedereinen Menschen oder einTier verletzt hat oder alsübermässig aggressivaufgefallen ist, sind bei rund600 Vorfällen stabil.

Bereich Chemiesicherheit

80 Kilogramm Quecksilber sichergestellt

Bei einer Hausdurchsuchung wurden rund80 Kilogramm elementares Quecksilberin teilweise beschrifteten, aber nichtnach Chemikalienrecht gekenn-zeichneten Kleingebindensichergestellt. Ein grosser Teilder Gebinde war überhaupt nichtbeschriftetet. Weiter wurden diverseVerstösse gegen entsprechendeLagervorschriften festgestellt.

Invasive Ameisen

In einer Gemeinde im Kanton ist eine aus derMittelmeerraum stammende invasive Ameisenarterstmals Ende 2018 aufgetreten. Eine weitere

Ausbreitung konnte glücklicherweise nichtfestgestellt werden. Diese Art ist sehr aggressiv

und kann befallene Areale unpassierbar machen.

Page 8: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

JAHRESBERICHT 2019Tätigkeiten am Amt für Verbraucherschutz

8

Die Trinkwasserkontrolle:von der Probenahme bis zur Spurenanalytik auf unerwünschte Rückstände

Im Kanton Aargau werden rund 1'800 Quell- und300 Grundwasserfassungen für die kommunaleTrinkwasserversorgung genutzt. Das Roh- undTrinkwasser wird gemäss Vorgaben deseidgenössischen Lebensmittelrechts geprüft. DieUntersuchungsprogramme beinhalten regelmässigeBeprobungen zur mikrobiologischen undchemischen Routinekontrolle. Zusätzlich findenKontrollmessungen bei Ereignissen und ausser-ordentlichen Situationen statt sowie analytischeAbklärungen, die spezifisch auf vorhandeneGefährdungen im Einzugsgebiet der Fassungenausgerichtet sind. Der Schutz des Trinkwassers vorVerunreinigung muss jederzeit gewährleistet sein,das heisst unabhängig von den jahreszeitlichenSchwankungen und den zivilisatorischenAktivitäten.

Abbildung 1: Irina Nüesch, Dr. sc. tech, ist Leiterin SektionTrink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz unddamit zuständig für die amtlichen Kontrollen und Aufsichtüber die Aargauer Trinkwasserversorgungen.

Welche Aufgaben nimmt ihre Sektion zur Über-wachung des Trinkwassers wahr?

Irina Nüesch: Die Kernaufgabe der amtlichenTätigkeiten ist die periodische Inspektion deröffentlichen Wasserversorger. Dabei werdenDokumente der betrieblichen Selbstkontrolle sowietechnische Anlagen (Pumpwerke, Brunnenstuben,Reservoire, Aufbereitungsstationen) beurteilt undProben zur Überprüfung der Wasserqualitäterhoben. Ein weiteres Tätigkeitsgebiet sindbakteriologische, sensorische, physikalische undchemische Analysen von Wasserproben, welche dieWasserversorgungen bei uns in Auftrag geben. Wirunterstützen die Wasserversorger zudem, wenn diehygienische Sicherheit des Trinkwassers gefährdetist oder in Fällen von Verunreinigungen des Wassers.Zusammen mit den verantwortlichen Personenwerden die erforderlichen Massnahmen festgelegtund deren Wirksamkeit überwacht.

2019 haben Pflanzenschutzmittelrückstände imGrund- und Trinkwasser schweizweit für Schlagzeilengesorgt. Warum wurden die erhöhten Werte vonChlorothalonil-Rückständen nicht schon früherentdeckt?

Irina Nüesch: Die Überwachungsprogramme fürTrinkwasser umfassen über den ganzenHerstellungsprozess, das heisst von denGrundwasserbrunnen und Quellfassungen über dieAufbereitung bis zu Transport, Speicherung undVerteilung, eine grosse Vielfalt von Unter-suchungsparametern. Unmittelbar gesundheits-relevante Aspekte haben für die Routine-untersuchungen Priorität. Dazu zählen beispiels-weise E. coli-Bakterien. Sie zeigen eine Verun-reinigung des Wassers mit Fäkalien an. Darinenthaltene Darmkeime (Bakterien, Viren, Parasiten)können langwierige Durchfallerkrankungenauslösen. Auch Nitrat gehört zu den wichtigenRoutineparametern. In erhöhter Konzentrationgefährdet Nitrat die Gesundheit von Säuglingen undKleinkindern. Im Lauf der letzten circa 10 Jahrewurde der Umfang der Trinkwasseranalysen aberstetig erweitert. Mit den verbesserten analytischen

Page 9: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

JAHRESBERICHT 2019Tätigkeiten am Amt für Verbraucherschutz

9

Abbildung 2: Christoph Brändli, Stv. Sektionsleiter Trink-und Badewasser, bei der Probenahme in einem Grund-wasserpumpwerk.

Möglichkeiten sind differenziertere Untersuchungenauf qualitätsmindernde chemische Stoffe inSpurenkonzentrationen möglich geworden. DieseAnalysen richteten sich in einer ersten Etappeüberwiegend auf Pflanzenschutzmittel (PSM) aus.Dabei wurden aber auch Untersuchungen aufHauptabbauprodukte solcher PSM technischmöglich. Die Abbauprodukte von PSM-Wirkstoffen,sogenannte Metaboliten, gelten grösstenteils alsnicht relevant für den Gesundheitsschutz desMenschen. Das heisst im konkreten Fall, dass derWirkstoff Chlorothalonil in den 1970-er Jahren eineZulassung als Pflanzenschutzmittel erhielten und dieAnwendung bis ins Jahr 2019 als sicher galt. DieMetaboliten von Chlorothalonil waren demzufolgebis im Sommer 2019 nicht als relevant eingestuft. DieZulassung von PSM erfolgt befristet. Wenn eineFirma Antrag auf Erneuerung der Zulassung stellt,wird die Gefährdung durch den Wirkstoff neubeurteilt. Die EU hat für Chlorothalonil dieseNeubewertung vorgenommen. Es wurden alleverfügbaren Studien zu den Eigenschaften vonChlorothalonil und seinen Abbauproduktenausgewertet und dabei die heutigen strengerenAnforderungen an PSM berücksichtigt. Im Frühling

2019 entschied die EU und nachfolgend auch dieSchweiz, die Zulassung für Chlorothalonil nicht zuerneuern und die Anwendung chlorothalonil-haltiger Produkten zu verbieten. Dies führte zurerstmaligen spezifischen Untersuchung von Grund-und Trinkwasser auf Chlorothalonil-Rückstände(siehe Kap. 5.5).

Chlorothalonil ist ein Pflanzenschutzmittel gegenPilzbefall (Fungizid), das seit den 1970er-Jahren inder Landwirtschaft intensiv eingesetzt wird. Von denFeldern können die wasserlöslichen Abbauprodukteins Grund- und Trinkwasser gelangen. Aufgrundeiner neuen Bewertung bestehen Bedenkenbezüglich krebserregender Eigenschaften vonChlorothalonil. Für die Chlorothalonil-Abbau-produkte in Trinkwasser gilt aus vorsorglichenGründen für jeden Metaboliten ein Höchstwert von0,1 Mikrogramm pro Liter, auch wenn sie beitoxikologischen Test keine Hinweise auf ähnlichekrebserregende Eigenschaften zeigen. Wird derHöchstwert überschritten, müssen Massnahmenergriffen werden. Das Bundesamt für Landwirtschaft(BLW) hat entscheiden und am 12. Dezember 2019kommuniziert, PSM-Produkten, die Chlorothalonilenthalten, mit sofortiger Wirkung die Zulassung zuentziehen. Seit 1. Januar 2020 dürfen die Produktenicht mehr verwendet werden.

Abbildung 3: Wasserproben müssen nach klaren Vorgabenbeschriftet sein, damit sie vom kantonalen Labor auchrichtig zugeordnet werden können.

Page 10: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

JAHRESBERICHT 2019Tätigkeiten am Amt für Verbraucherschutz

10

Welche Untersuchungen werden hinsichtlich derRückstände von PSM und PSM-Metaboliten im Kantonregelmässig durchgeführt?

Irina Nüesch: Der Kanton Aargau beteiligt sich seit2004 am nationalen Grundwasser-Überwachungs-programm NAQUA. 41 Fassungen im Kanton Aargauwerden hierfür 2–4 Mal jährlich beprobt (siehe Kap.5.4) Wir führen weitere Überwachungsprogrammewie die Verlaufskontrolle in Gebieten mit vormalsdeutlich erhöhter Belastung durch Atrazin (seit2000) beziehungsweise durch Chloridazon(5 Fassungen, seit 2013; siehe Kap. 5.7) durch.Zusätzlich findet eine risikobasierte Beprobung beiInspektionen statt (alle Wasserversorgungen, seit2016) und die kommunalen Wasserversorgungenführen Eigenkontrollen durch (sporadische risiko-basierte Beprobung von Fassungen mit Ackerbau imZuströmgebiet; bezüglich Chlorothalonil flächen-deckend seit August 2019; siehe Kap. 5.6).

Abbildung 4: Chlorothalonil-Sulfonsäure (R417888), einwichtiges Chlorothalonil-Abbauprodukt im Grundwasser.

Spurenanalytik von PSM-Rückständen

Die Untersuchung von Trink- und Grundwasser-proben auf Rückstände von PSM und PSM-Meta-boliten wird am Amt für Verbraucherschutz von derSektion Chromatografie, unter der Leitung von Dr. sc.nat. André Känzig, durchgeführt.

Wie können kleinste Konzentrationen von PSM-Rückständen im Labor detektiert werden?

André Känzig: Diese Rückstände in Wasserprobenwerden mit Hilfe der LC-MS/MS-Technologie(Flüssigkeitschromatographie mit Tandem-Massen-spektrometrie-Kopplung) gemessen. Mit dem LC-MS/MS Messprinzip ist ein äusserst spezifischerNachweis der zu bestimmenden Substanzenmöglich, wodurch sich die Messempfindlichkeit derMethode erhöht und somit auch die erforderlichen,sehr niedrigen Bestimmungs- respektive Nachweis-grenzen erreicht werden können.

Abbildung 5: Das LC-MS/MS-Analysegerät ist einPräzisionsgerät, das selbst kleinste Konzentrationen,beispielsweise von Pestizidrückständen, nachweisen kann.

Können pro Messdurchgang die Proben auf mehrerePSM untersucht werden?

André Känzig: Am Amt für Verbraucherschutzwurden im 2019 bei der Untersuchung der Trink-und Grundwasser mit Hilfe der LC-MS/MS-Analysenmethode pro Probe rund 50 verschiedenePSM und PSM-Metaboliten gleichzeitig gemessen.

Liefert das Analysegerät die fertigen Ergebnisse?

André Känzig: Nein, die zuverlässige Auswertungder mit Hilfe des komplexen LC-MS/MS-Mess-verfahrens gewonnenen Rohdaten erfordert vomLaborpersonal ein hohes Fachwissen und grosseErfahrung. Gerade wenn es sich um im Spuren-bereich gemessenen Analyten handelt, ist dieAuswertung diffizil.

Abbildung 6: Für den zuverlässigen und effizienten Betriebder komplexen und teuren, modernen Analysensystemebraucht es immer auch kompetente und engagierteFachspezialistinnen und -spezialisten.

Page 11: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

v

1

»LEBENSMITTELKONTROLLE

1. Probenstatistik 12

2. Lebensmittelinspektorat 15

3. Untersuchungen Lebensmittel 21

4. Untersuchungen Gebrauchsgegenstände 34

5. Trinkwasser 37

6. Dusch- und Badewasser 42

Page 12: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEProbenstatistik

12

1. Probenstatistik

Tabelle 1: Proben nach Untersuchungsbereich (intern undextern untersuchte Proben)

Untersuchungsbereich Anzahl ProbenMikrobiologie 2326Allgemeine Analytik 352Chromatographie 402Molekularbiologie 20Trinkwasser 4570Badewasser 418Duschwasser 44Lebensmittelinspektorat 136Total untersuchte Proben 8270

Abbildung 7: Auch an öffentlichen Brunnen werdenTrinkwasserproben genommen und untersucht.

Tabelle 2: Proben nach Herkunft

Auftragsklasse Anzahl beanstandetAmtlich erhobene Proben 3663 635Zollproben (amtl. + privat) 90 13Privatproben 4358 -Interne Proben 159 -Total Proben 8270 648

1.1 Einsprachen

Im Bereich Lebensmittelkontrolle gab es 14 Ein-sprachen, von denen 6 nach Besprechung zurückge-zogen wurden. 4 Einsprachen wurden gutgeheissen,3 abgelehnt und 1 ist noch offen.

Im Verhältnis zur Anzahl Aufträge im BereichLebensmittelkontrolle sind Einsprachen undBeschwerden sehr selten. Die Einsprachen undBeschwerden wurden eingehend geprüft undmöglichst zeitnah bearbeitet.

1.2 Strafanzeigen

Bei gewichtigen oder wiederholten Wiederhand-lungen gegen die Vorschriften im Vollzugsbereichder Lebensmittelkontrolle Aargau wird Strafanzeigeeingereicht. Im Berichtsjahr war dies in 23 Fällenangezeigt; im Vorjahr wurde gesamthaft in 22 FällenStrafanzeige erstattet. Zwanzig Strafverfahren sindabgeschlossen, drei sind noch in Bearbeitung.

Page 13: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEProbenstatistik

13

1.3 Untersuchte Proben und BeanstandungenTabelle 3: Vom Labor das Amts für Verbraucherschutzuntersuchte, amtlich erhobene Proben* (ohne Bade-, Dusch-und Rohwasser)

* Differenzen zur Anzahl amtlich erhobene Proben(Tabelle 2) lassen sich aus dem Umstand erklären, dass nichtalle erhobenen Proben vom eigenen Labor untersuchtwerden. Einige der Proben werden von externen Laborsuntersucht.

Legende: BeanstandungsgründeA: KennzeichnungB: ZusammensetzungC: Mikrobiologische BeschaffenheitD: Inhalts- und FremdstoffeE: Physikalische EigenschaftenF: Art der ProduktionG: Andere Beanstandungsgründe

Anzahl Proben Beanstandungsgründe

Code Bezeichnung alle beanstandet A B C D E F G021 Sauermilch, Sauermilchprodukte 5 0025 Rahm, Rahmprodukte 32 6 6031 Käse 6 0032 Käseerzeugnisse 1 0051 Speiseöle 73 53 53071 Mayonnaise, Salatmayonnaise 19 0072 Salatsauce 15 00812 Fleisch von Hausgeflügel 2 00817 Fleisch von Fischen 2 00821 Hackfleischware 3 00824 Kochpökelware 104 35 35 10826 Brühwurstwaren 129 27 21 70827 Kochwurstwaren 16 2 20828 Fischerzeugnisse 96 18 1 13 40829 Krebs- und Weichtiererzeugnisse 2 0082Z Fleischerzeugnisse, übrige 137 21 21094 Sulze 6 1 1104 Suppe, Sauce 129 6 6106 Bratensauce 1 0111 Getreide 12 0121 Brotarten 1 1 1141 Pudding und Creme, genussfertig 54 5 5161 Hühnereier, ganz 136 0175 Sonstige Lebensmittel für Säuglinge und

Kleinkinder1 0

177 Nahrungsmittel für Personen mit erhöhtemEnergie- und Nährstoffbedarf

7 7 4 4

181 Obst 70 2 1 1 1182 Gemüse 97 6 2 1 2 1 1183 Obst- und Gemüsekonserven 2 2 2 2184 Produkte aus Pflanzenproteinen (Tofu u.a.) 22 0192 Speisepilze, kultiviert 1 0201 Honigarten 8 022Z Konditorei- und Zuckerwaren, übrige 100 7 7231 Speiseeisarten 48 5 5241 Fruchtsaftarten 6 2 2253 Limonade 8 2 2

Page 14: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEProbenstatistik

14

Anzahl Proben Beanstandungsgründe

Code Bezeichnung alle beanstandet A B C D E F G271 Konfitürearten 7 1 1 1281 Trinkwasser 508 40 1 12 26 1282 Eis, Wasserdampf 26 1 1283 Natürliches Mineralwasser 2 1 1302 Röstkaffee 1 0311 Teearten 1 0331 Instant- und Fertiggetränkearten 36 3 3351 Gewürze 9 0353 Senf 3 0362 Wein 10 0363 Sauser 1 1 1 1364 Traubensaft und Traubenmost im

Gärstadium pasteurisiert1 0

381 Bier, Lagerbier 5 0392 Spirituosenarten 20 10 9 2393 Likörarten 7 6 6515 Speisen genussfertig zubereitet 928 201 197 5561 Bedarfsgegenstände aus Metall oder

Metalllegierungen9 4 4

562 Bedarfsgegenstände aus Kunststoff 23 9 9565 Bedarfsgegenstände aus Papier u. Karton 17 7 7567 Hilfsstoffe zur Herstellung von

Bedarfsgegenständen5 0

56Z Bedarfsgegenstände, übrige 6 1 1571 Hautpflegemittel 9 2 1 1572 Hautreinigungsmittel 11 5 2 2 1 1573 Dekorativprodukte 8 5 4 3575 Haarbehandlungsmittel 18 7 7 4578 Nagelpflegemittel und -kosmetika 13 8 4 6 1661 Hygieneproben aus Lebensmittelbetrieben 135 47 47662 Hygieneproben aus

Nichtlebensmittelbetrieben4 0

691 Kennzeichnung von Lebensmitteln 1 0Total 3168 562 48 24 384 80 23 3 21

Legende: BeanstandungsgründeA: KennzeichnungB: ZusammensetzungC: Mikrobiologische BeschaffenheitD: Inhalts- und FremdstoffeE: Physikalische EigenschaftenF: Art der ProduktionG: Andere Beanstandungsgründe

Diese Übersicht lässt keinerlei Rückschlüsse auf diedurchschnittliche Qualität der angebotenen Lebensmittelzu. Die Probenahmen erfolgen sowohl für die chemischenals auch für die mikrobiologischen Untersuchungenrisikobasiert; das heisst, es werden gezielt Proben vonLebensmitteln erhoben, die erfahrungsgemäss oderaufgrund neuer Erkenntnisse als problematisch eingestuftwerden müssen.

Page 15: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLELebensmittelinspektorat

15

2. Lebensmittelinspektorat

2.1 Tätigkeiten des Lebensmittelinspektorats

2.1.1 Risikobasierte Kontrollen

2019 wurden von den Mitarbeitenden desLebensmittelinspektorats in 2'500 Betrieben rund3'000 Inspektionen (davon 140 Nachkontrollen)durchgeführt. Insgesamt sind im Kanton Aargauüber 7'000 regelmässig kontrollpflichtigeLebensmittelbetriebe ansässig, die risikobasiertinspiziert werden. Tabelle 4 zeigt die Zahl derausgesprochenen Beanstandungen je Beurteilungs-bereich.

Tabelle 4: Anzahl Beanstandungen nach Beurteilungsbereich

Beurteilungsbereich Anzahl Beanstandungen1)

Selbstkontrolle 665 (20 %)Lebensmittel (inkl.Kennzeichnung)

731 (22 %)

Prozesse und Tätigkeiten 1'072 (33 %)Räumlich-betrieblicheVerhältnisse

556 (17 %)

Management undTäuschung

277 (8 %)

1) Pro Betrieb sind mehrere Beanstandungen ausverschiedenen Gründen möglich

Die maximale Inspektionsfrequenz ist nachBetriebsklasse in der Verordnung über dennationalen Kontrollplan für die Lebensmittelketteund die Gebrauchsgegenstände (NKPV) definiert. Jenach Betriebsklasse beträgt sie 1, 2, 4 oder 8 Jahre. Jenach Inspektionsergebnis («sehr gut», «gut»,«genügend», «ungenügend») wird die Kontroll-frequenz mit einem Risikofaktor verkürzt. Die vomBund vorgegebene maximale Zeitspanne zwischenzwei Kontrollen multipliziert mit dem Faktor ergibtdann die effektive Inspektionsfrequenz. In Tabelle 5sind die ermittelten Risikostufen mit zugehörigenFaktoren über alle Betriebe hinweg dargestellt(in %), in Tabelle 6 nach Betriebsklassen.

Tabelle 5: Verteilung der Betriebe auf Risikostufen

Risikostufe Faktor* 2018 20191 (sehr gut) 1 58 % 56 %2 (gut) 0.75 36 % 36 %3 (genügend) 0.5 6 % 7 %4 (ungenügend) 0.25 < 1 % < 1 %

* Faktor mit dem das Inspektionsintervall verkürzt wird

Kleine Mengen verdorbener oder qualitativerheblich verminderter Lebensmittel werden bei derInspektion vor Ort beanstandet und entsorgt. Meisthandelt es sich um vergessene Reste oder seltengebrauchte Zutaten. In 14 Betrieben wurdenLebensmittel aus unterschiedlichen Gründenbeschlagnahmt: Fünf Mal mussten leichtverderbliche Lebensmittel in Detailhandels-geschäften beschlagnahmt werden, weil die Kühlungin den Kühlgeräten oder Tiefkühlern nicht mehrfunktionierte. Die Beschlagnahmung erfolgt, wenndie gemessene Kerntemperatur der Ware 6 °C odermehr über den zur Lagerung vorgegebenenHöchsttemperatur liegt. Wenn die im Lebensmittelgemessene Temperatur in einer Kühleinheit dieeinzuhaltende Höchsttemperatur um mehr 3 °Cübersteigt, müssen die Lebensmittel umgeräumtwerden. Die Benützung solcher Kühlgeräte wirdverboten, bis sie wieder einwandfrei funktionieren.Neben den oben aufgeführten Kühleinheiten musste2019 die Benützung von weiteren sieben Gerätenvorübergehend verboten werden. Bei korrekt um-gesetzter Selbstkontrolle würden die Lebensmittelrechtzeitig in ein funktionstüchtiges Gerät umge-räumt und Food Waste könnte vermieden werden.Zu wenig Personal und eine zentrale, externeTemperaturüberwachung wurden teilweise alsErklärung für die Versäumnisse vorgebracht. In zweiBetrieben wurden grössere Mengen vorgekochteLebensmittel (u.a. Poulet, Saucen und Nudeln)beschlagnahmt, die für Grossanlässe bestimmtwaren. Die mindestens am Vortag hergestelltenProdukte wurden bei Raumtemperatur aufbewahrt.Beide Betriebe waren bereits in der Vergangenheitaufgrund der ungenügenden mikrobiologischenQualität ihrer Produkte aufgefallen. Starküberlagerte Lebensmittel wurden in mehrerenBetrieben aus dem Verkehr genommen. Darunterbefanden sich auch Tiefkühlprodukte, die bereits2014 abgelaufen waren.

Page 16: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLELebensmittelinspektorat

16

Tabelle 6: Risikoermittlung nach Betriebsklassen (ohne Gebrauchsgegenstände)

Risikostufe 1–4 (vgl. Tabelle 5)

Betriebsklasse Anzahl Inspektionen 4 3 2 1

Industrielle Verarbeitung von tierischen Rohstoffen 19 1 0 5 11Industrielle Verarbeitung von pflanzlichen Rohstoffen 31 0 1 7 23Getränkeindustrie 1 0 0 1 0Diverse Industriebetriebe 15 0 2 3 10Metzgerei, Fischhandlungen 71 0 8 27 25Käserei, Molkerei 5 0 0 1 4Bäckerei, Konditorei 119 1 10 55 39Getränkeherstellung 21 0 0 2 19Produktion und Verkauf auf Landwirtschaftsbetrieben 70 0 1 8 57Diverse Gewerbebetriebe 12 0 0 0 11Grosshandel 25 0 0 7 16Verbraucher- und Supermärkte 220 0 7 75 134Klein- und Detailhandelsbetriebe 248 0 9 58 177Versandhandel 8 0 0 0 6Diverse Handelsbetriebe 24 0 0 4 13Kollektivverpflegungsbetriebe 1819 7 127 598 726Catering-Betriebe, Party-Service 36 0 3 1 16Spital- und Heimbetriebe 125 0 2 48 75Verpflegungsanlagen der Armee 8 0 0 1 7Diverse Verpflegungsbetriebe 185 0 0 4 30

In einer Bäckerei wurden alle vorproduzierten undin Schalen verpackten Salate entsorgt. DasVerpackungsmaterial war mit Mäusekot verun-reinigt. Die Benützung der Küche und desLagerraums wurde vorübergehend verboten. Insolchen Fällen muss umgehend aufgeräumt,gereinigt und eine professionelle Schädlings-bekämpfungsfirma beigezogen werden.

Weiter wurde die Benutzung einer Bierausschank-anlage verboten, weil die letzte Reinigung 2017stattfand. In einem Fall wurde die Verwendung einesFleischschnetzlers untersagt, da der Messereinsatzverunreinigt und stark rostig war. 2019 wurdenzudem zwei Betriebe umgehend geschlossen. DerReinigungszustand und der Unterhalt waren inbeiden Betrieben in einem desolaten Zustand, und eswurden verdorbene und stark überlagerteLebensmittel sichergestellt. In einem Betriebwurden Ratten festgestellt, im anderen neben Rattenauch Mäuse sowie weitere Schädlinge.

Zu den Aufgaben des Lebensmittelinspektoratsgehört auch die lebensmittelrechtliche Beurteilungvon Baugesuchen. Pläne werden insbesondere überdas kantonale Baubewilligungsverfahren, aber auchdirekt von Liegenschaftsbesitzern, Architekten undKüchenbauern eingereicht. Im Berichtsjahrbeurteilten die Inspektorinnen und Inspektoren 94Neu- oder Umbauprojekte (2018 waren es 68 zubeurteilende Baugesuche).

2.1.2 RASFF-Meldungen

Das Lebensmittelinspektorat hat 35 Meldungen imEuropäischen Schnellwarnsystem für Lebens- undFuttermittel (Rapid Alert System for Food and Feed,RASFF) behandelt. Mehrmals wurden Lebensmittelzurückgerufen, weil Allergene nicht deklariertwaren, so beispielsweise Sulfite in Zitronensaft-konzentrat, Erdnüsse in Baklava, Weizen in einemMilcherzeugnis oder glutenhaltige Getreide in Bier.In einem Joghurt wurden Glassplitter, in einemPorridge Plastikstücke und in Eigelb Metallteile

Page 17: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLELebensmittelinspektorat

17

entdeckt. Zwei Meldungen betrafen Shiga-Toxinproduzierende Escherichia coli in Weichkäse, je eineBacillus cereus in Basilikum und Listeria mono-cytogenes in Jakobsmuscheln. Wegen zu hohemAflatoxingehalt wurden Erdnussmus und Pistazienzurückgerufen. Weiter wurden lebende Insekten inKnäckebrot, überdosierte Nahrungsergänzungs-mittel oder undichte Konservendosen gemeldet.Eine spezielle Meldung bezog sich auf Schweine-fleisch. Die Schweine wurden in Österreich ge-schlachtet. Der Amtstierarzt hat eine Anzahl Tiere alsnicht genusstauglich beurteilt. Diese Schlachttier-körper gelangten trotzdem in die Lebensmittel-kette. Tiere aus diesem Los wurden in Italien zuSchinken verarbeitet. Ein anderer Betrieb liefertemit diesem Schinken belegte Pizzen in die Schweiz.Schlussendlich konnten die italienischen Behördennach vertieften Abklärungen den Schinken wiederfreigeben. Das Beispiel zeigt die Komplexität beiFertigprodukten mit Zutaten aus unterschiedlichenLändern, was zu grossen Herausforderungen bei derRückverfolgbarkeit führt.

Die exemplarisch aufgeführten Beispiele zeigen, dassder Aargau oft bei internationalen Rückrufenbetroffen ist. Der Aargau verfügt sowohl überwichtige Handelsbetriebe, als auch über eineinternational tätige Lebensmittelindustrie. DieAufgabe des Amts für Verbraucherschutz ist es, dieBetriebe über die Rückrufe zu informieren, dieMassnahmen zu begleiten und dem Schnellwarn-system der EU entsprechend Bericht zu erstatten.

2.2 Aus den Inspektionen

2.2.1 Marktstände und Grossanlässe mit Probe-nahme

Nationale Kampagne des VKCS und kantonale Kampagne

Kontrollierte Betriebe: 326

Beanstandete Betriebe: 112 (34 %)

Untersuchte Proben 131

Beanstandete Proben 23 (18 %)

Beanstandungsgründe: Mängel bezüglich Hand-waschgelegenheit, Reini-gungszustand, Lagerung,thermische Prozesse undSelbstkontrolle

2019 wurden zwei Kampagnen mit ähnlicherZielgruppe durchgeführt. Für die nationale

Inspektionskampagne 2019 des VKCS war derThemenschwerpunkt «Märkte» gesetzt, wobei dieKampagnenführung beim Kantonalen Labor Tessinlag. Aufgrund dieser Kampagne und der Tatsache,dass neben den zahlreichen jährlichen Gross-anlässen im Aargau auch das EidgenössischeTurnfest 2019 in Aarau stattfand, entschied sich dasLebensmittelinspektorat dafür, die Synergienbestmöglich zu nutzen und für die kantonaleKampagne das Thema «Grossanlässe mitProbenahme» zu wählen. Ziel der beiden Kampagnenwar es, einen Überblick über die Situation im Bereichder Anwendung des Lebensmittelrechts bei Märktenund Grossanlässen zu erhalten. Zudem sollten dieBetriebe für die spezifischen Anforderungen indiesem Bereich sensibilisiert werden. Nebengrösseren und kleineren Märkten wurden dieGrossanlässe Eidgenössisches Turnfest, ArgoviaFäscht, Heitere Open Air, Street Food Festival, WeLove Thailand Festival, Riverside Open Air, WorldFood Festival und die MAG (Markt AarauerGewerbetreibender) inspiziert.Insgesamt wurden im Rahmen dieser Kampagnen326 Betriebe kontrolliert. Bei 112 Betrieben wurdeninsgesamt 204 Beanstandungen ausgesprochen. DieBeanstandungsquote von 34 % liegt deutlich unterder allgemeinen, alle Lebensmittelbetriebe um-fassenden Beanstandungsquote von 56 % (2018).Die häufigsten Beanstandungen betrafen Mängelbezüglich Handwascheinrichtung (24 %). Beieinigen Betrieben fehlten Seifenspender und/oderHandpapiertuchspender, bei anderen fehlte dieHandwaschgelegenheit komplett. Weitere häufigeMängel waren eine ungenügende Kühlung wie auchungenügendes Heisshalten der Lebensmittel (15 %),ein ungenügender Reinigungszustand oder diefehlende Selbstkontrolle (je 11 %).

Bei den in der Vergangenheit vom Lebens-mittelinspektorat regelmässig kontrolliertenMärkten und Grossanlässen, wurden nur ineinzelnen Verdachtsfällen Proben für diemikrobiologische Untersuchung im Labor erhoben.Nun wurden erstmals systematisch Proben beiVerpflegungs-betrieben an Grossanlässen analysiert.Insgesamt wurden im Rahmen der beidenKampagnen 131 Proben erhoben und bezüglichmikrobiologischer Kriterien untersucht. Davonerfüllten 23 Proben (18 %) die lebensmittel-rechtlichen Anforderungen nicht und waren zu

Page 18: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLELebensmittelinspektorat

18

beanstanden. Die Beanstandungsquote liegt damitim Bereich der Ergebnisse bei allen Gastronomie-betrieben (durchschnittliche Quote 2018: 19 %). Beiden beanstandeten Produkten handelt es sich zueinem grossen Teil um vorgekochte, gekühltaufbewahrte Teigwaren (8 Proben) und gekochte,warme Gerichte (7 Proben). Bei einem Betrieb, deran mehreren Festanlässen kontrolliert wurde,musste aufgrund der Ergebnisse aus Inspektion undmikrobiologischer Untersuchung ein Vorkochverbotausgesprochen werden.

Als Fazit kann festgehalten werden, dass aufgrundder Beanstandungsquoten keine erhöhteKontrollfrequenz gegenüber ortsfesten Betriebennotwendig ist. Trotzdem ist es wichtig, dass Märkteund Grossanlässe auch weiterhin regelmässiginspiziert und die Betriebe insbesondere auf dieRelevanz einer intakten und vollständigenHandwaschgelegenheit aufmerksam gemachtwerden. Bei ausgewählten Betrieben kann eineProbenahme sinnvoll sein. Zudem zeigten dieKampagnen auf, dass vermeintliche Profis, diegeschäftsmässig an Märkten und Grossanlässenagieren, nicht grundsätzlich besser abschneiden alsAmateure (Vereine, Private), die sich vermutlichIhrer Wissenslücken bewusst sind und sich deshalbvorgängig mit der Thematik auseinandersetzen.

2.2.2 Unglück aus der Bierflasche

2019 musste das Lebensmittelinspektorat einenaussergewöhnlichen Vorfall bearbeiten: EinePrivatperson öffnete eine Flasche Bier und trankdaraus. Leider war nicht Bier, sondern eine ätzendeFlüssigkeit in der Flasche. Nachträgliche Messungenergaben bei dieser Flüssigkeit einen pH-Wert von 13.Aufgrund des Geruchs, des pH-Werts und der Farbekann davon ausgegangen werden, dass es sich umNatronlauge aus der Gebindewaschanlage handelte.Die Person musste hospitalisiert werden. DieKantonspolizei zog den Leiter Lebensmittel-inspektorat bei der Abklärung in der Brauerei alsFachexperten bei. Die Rekonstruktion des Fallsführte zu einer plausiblen Erklärung. In derMehrwegflasche war ein Korkzapfen sichtbar. DieserZapfen hat wohl eine Person aus Jux in die leereBierflasche gedrückt. Bei der Reinigung füllte sichdie Flasche mit Reinigungslauge, wodurch der Korknach oben gedrückt wurde und die Flascheverschloss. Der Korken war wohl derart in der

Flaschenmündung verkeilt, dass er sich beimnachfolgendem Prozessschritt Entleeren und Spülennicht löste. So blieb die Reinigungslauge in derFlasche. Auf der Etikette ist die Zeit der Etikettierungaufgedruckt. Passend zu dieser Zeit konnte dieBrauerei aufzeigen, dass eine fehlerhafte Flaschevom Flascheninspektor erkannt wurde. In diesemFall konnte die Flasche nicht automatischausgestossen werden, was von den Sensorenebenfalls erkannt wurde. In einem solchen Fallstoppt die Anlage, und ein Mitarbeiter mussnachkontrollieren und die fehlerhafte Flasche vonHand entfernen. Der Mitarbeiter hat wenige Minutennach dem Stopp die Anlage wieder gestartet. Er hatdie Flasche mit Lauge wohl nicht erkannt und in derAnlage belassen. Durch eine unglückliche Verkettungmehrerer Faktoren (Kork als Fremdkörper in derMehrwegflasche, Kork verkeilt sich, Lauge kannnicht auslaufen, Flascheninspektor kann volleFlasche nicht ausstossen, Mitarbeiter kann diefehlerhafte Flasche nicht identifizieren) kam esvermutlich zum schwerwiegenden Unfall mit einerverletzten Person.

Der Flascheninspektor ist eine multifunktionale Prüf-anlage, die eine automatische Prüfung der Flaschenvor der Abfüllung gewährleistet. Mit einerHochfrequenzmessung wird Lauge aus demWaschgang erkannt. Die Infrarotmessung erkenntRestflüssigkeiten. Kameras erkennen Abweichungenund Defekte im Boden, im Innern der Flasche oderbei der Mündung. Weitere optische Prüfungenerkennen Fremdflaschen oder beispielsweisetransparente Folien im Innern der Flasche.Fehlerhafte Flaschen werden automatischausgestossen. Die Funktionstüchtigkeit wird täglich,meist mehrfach, mit präparierten Testflaschengeprüft.

2.3 Pilzkontrolle

Obwohl der Sommer heiss und trocken war, wird dasPilzjahr 2019 als rekordverdächtig in die Geschichteeingehen. Im Herbst schossen die Pilze nur so ausdem Boden. Darunter befanden sich in regionalunterschiedlichem Ausmass sehr viele Steinpilzeund Champignons. Durch die Berichterstattung inden Medien versuchten auch viele ungeübtePilzsammlerinnen und -sammler ihr Glück. Darausresultierten überdurchschnittlich viele Kontrollen,in denen giftige Pilze im Sammelgut gefunden

Page 19: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLELebensmittelinspektorat

19

wurden. Bei über 20 Kontrollen wurden gar tödlichgiftige Pilze, wie zum Beispiel der grüneKnollenblätterpilz (Amanita phalloides), entdeckt.Glücklicherweise wurden diese Pilze den bestensgeschulten und erfahrenen Pilzkontrolleuren desKantons Aargau vorgelegt, so dass weiterer Schadenabgewendet werden konnte.

Tabelle 7: Anzahl Pilzkontrollen im Aargau

Kontrollen 2017 2018 2019durchgeführte Kontrollen 3'356 3'272 4'825mit ungeniessbaren Pilzen 38 % 42 % 49 %mit giftigen Pilzen 14 % 14 % 14 %

Tabelle 8: Menge der kontrollierten Pilze in kg

Geniessbarkeit 2017 2018 2019

Essbare Pilze 4'488 3'541 3'541Ungeniessbare Pilze 660 635 1170Giftige Pilze 138 131 181

Gemäss Verordnung zum kantonalen Gesundheits-gesetz ist die Kantonschemikerin für dieWeiterbildung der kommunalen Pilzkontrollorganeverantwortlich. Eine solche Weiterbildungsveran-staltung fand im Herbst in Aarau statt.32 Pilzfachleute aus dem ganzen Kanton nahmendaran teil. Die anwesenden Kontrolleurinnen undKontrolleure bewiesen auch beim schwierigenPilzerkennungstest ihr Können. Es wurdenausnahmslos gute bis sehr gute Resultate erzielt.

2.4 Schutz vor Passivrauchen

Bewilligte Raucherlokale1): 192 (-23)

Registrierte Raucherräume1): 319 (-29)

Beanstandungen: 90 (-4)

Strafanzeigen: 10 (-2)

1) Stand 31.12.2019; Zahlen in Klammern: Veränderunggegenüber 2018

Das aargauische Gesundheitsgesetz beauftragt dasAmt für Verbraucherschutz mit dem Vollzug desBundesgesetzes zum Schutz vor Passivrauchen.Dieses Gesetz erlaubt unter Einhaltung bestimmterVoraussetzungen das Einrichten eines Raucher-raums (Fumoir). Kleine Gastwirtschaftsbetriebeunter 80 m² Gesamtfläche können zudem eineBewilligung als Raucherlokal beantragen.

Die Anforderungen an Raucherräume undRaucherlokale werden mit den ordentlichenLebensmittekontrollen überprüft. Während desBerichtsjahres wurden 34 Bewilligungen fürRaucherlokale aktualisiert oder neu ausgestellt.Kleinere Verstösse wie eine offene Türe zumRaucherraum oder eine fehlende Beschriftungwerden beanstandet. Sind die Voraussetzungen fürdas Betreiben eines Raucherlokals beziehungsweiseeines Raucherraumes nicht gegeben, erfolgt eineStrafanzeige. Seit 2017 ist die Anzahl Raucherlokale(-17 %) und Fumoirs (-14 %) im Kanton deutlichrückläufig.

2.5 Messwesen

2.5.1 Kontrolle von Fertigpackungen

Kontrollierte Betriebe / Lose: 185 / 616

Beanstandete Betriebe /Lose: 7 (4 %) / 7 (1 %)

Beanstandungsgründe: Nennfüllmenge(Täuschung oder

Fehlmanipulation)

Im Berichtsjahr wurden 185 Hersteller undImporteure von Fertigpackungen (2018: 239) undinsgesamt 616 (2018: 799) Lose nach denVorschriften der schweizerischen Mengenangabe-verordnung kontrolliert. Die Beanstandungsquotebei Fertigpackungen lag wie in den Vorjahrenunverändert tief bei 1,1 % (2018: 2,0 %). Zusätzlichwurden 112 öffentliche Verkaufsstellen stichproben-artig auf Fertigpackungen und Zufallspackungengeprüft. Vier (3,6 %) davon wurden beanstandet.

Tabelle 9: Anzahl geprüfte Betriebe und Lose vonFertigpackungen gleicher Füllmenge

Betriebsklasse Betriebe Lose Beanstandet

Industrie 83 347 5 (1,4 %)Importeure 18 50 0Gewerbe 55 176 1 (0,6 %)

Tabelle 10: Anzahl geprüfte Betriebe und Lose vonFertigpackungen ungleicher Füllmenge (Zufallspackungen)

Betriebsklasse Betriebe Lose Beanstandet

Industrie 8 11 0Gewerbe 21 32 1 (3 %)

Mit der jährlichen Schwerpunktkampagne 2019 deseidgenössischen Instituts für Metrologie METASsollte geprüft werden, ob beim Offenverkauf an

Page 20: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLELebensmittelinspektorat

20

Marktständen und Verkauf ab Hof das Taragewichtbeim Wiegen von verpackten Waren korrektberücksichtigt wird. Bis Ende 2017 galt gemäss derMengenangabeverordnung eine Übergangsfrist,wonach Marktstände und Hofläden mit Waagenohne Taravorrichtung die Verpackung unterbestimmten Bedingungen mitgewogen werdendurfte. Seit 2018 gilt an allen Verkaufsstellen dasNetto-Prinzip. Im Kanton Aargau wurden24 Hofläden und Marktstände geprüft. In lediglichzwei Betrieben (8,3 %) kam es wegen ungenügenderBeachtung des Netto-Prinzips zu Beanstandungen.

2.5.2 Kontrolle von Messmitteln

2019 haben die im Auftrag des Kantons tätigen vierEichmeister zahlreiche Messmittel geeicht:

• 4524 Waagen, beispielsweise nichtselbsttätigeWaagen in Verkaufsstellen, Fahrzeugwaagen,Hubstaplerwaagen, Förderbandwaagen undPreisauszeichnungswaagen

• 1781 Volumenmessanlagen, beispielsweiseTanksäulen und Tanklastwagen

• 522 Abgasmessgeräte

Im Vergleich zur Anzahl der Messmittel, die im Jahr2019 zur Eichung fällig waren, entsprach die Anzahlder durchgeführten Eichungen einer Erfüllungs-quote von 95,9 % (2018: 97,4 %). Die Beanstand-ungsquote lag bei 8,0 % (2018: 7,4 %) für mess-technische Fehler und bei 0,5 % (2018: 0,6 %) fürformale Fehler wie beispielsweise nicht korrekteAngaben auf dem Typenschild des Messmittels.Erwähnenswert ist, dass die Fehlerquote sowohl imAargau als auch schweizweit in den letzten Jahrentendenziell angestiegen ist. 2014 lag diemesstechnische Fehlerquote noch deutlich niedriger(5,4 %).

2.6 Preisbekanntgabe

Kontrollierte Betriebe: 15

Beanstandete Betriebe: 3 (20 %)

Bei vier Detaillisten wurde während Preisaktionenin der Osterzeit anhand eines willkürlichausgesuchten Lebensmittels wie Rindsentrecoteoder Schweinefilet geprüft, ob dieses zum Aktionstagverbilligt angebotene Produkt an anderen Tagenzum regulären Preis im Sortiment war. Bei drei dervier Stichproben war dies nicht der Fall: Das Produkt

wurde ausschliesslich für den Aktionstag in dieFiliale des Detaillisten geliefert. Es entspricht einerIrreführung der Käuferinnen und Käufer, wenn einProdukt mit einem Vergleichspreis angeboten wird,das gar nie zum regulären Preis erhältlich war. Diedrei Detaillisten wurden auf das Fehlverhaltenhingewiesen.

Im Rahmen der schweizweiten Kampagne desStaatssekretariats für Wirtschaft (SECO) wurden imKanton Aargau elf Blumengeschäfte bezüglich derkorrekten Preisbekanntgabe überprüft. Keinerdieser Betriebe wies Mängel auf.

2.7 Kleinhandelsbewilligungen Spirituosen

Der Verkauf und Ausschank von Spirituosen istbewilligungs- und abgabepflichtig. Im KantonAargau besitzen knapp 2’400 Betriebe eineKleinhandelsbewilligung. Die Bewilligung wird aufdie für die Betriebsführung verantwortlichenatürliche Person ausgestellt. Im Berichtsjahrwurden 413 neue Kleinhandelsbewilligungen fürreguläre Betriebe erteilt.

2.8 Wirteprüfung

Wer im Kanton Aargau wirten möchte, muss einenaargauischen Fähigkeitsausweis oder einanerkanntes Diplom besitzen. Im Auftrag desKantons führte die Wirteprüfungskommission dieDiplomprüfung nach Gastgewerberecht an fünfPrüfungstagen durch.

Tabelle 11: Übersicht Wirteprüfungen 2019

Anzahl 2018 2019Kandidatinnen und Kandidaten 567 478Prüfung bestanden 220 171Prüfung im 1. Versuch bestanden 172 133Personen, die an einer Nachprüfungteilnahmen

152 132

Im 2019 wurden total 66 (Vorjahr 75)Anerkennungsverfahren ausserkantonaler Fähig-keitsausweise oder anderer Diplome durchgeführt.Dabei konnten 62 der geprüften nichtaargauischenFähigkeitsausweise ohne Ergänzungsprüfunganerkannt werden. 4 Anträge wurden abgewiesen.

Page 21: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Lebensmittel

21

3. Untersuchungen Lebensmittel

3.1 Betriebshygienekontrollen

Das auf Anfang 2013 eingeführte Konzept derBetriebshygienekontrolle verfolgt das Ziel,ungenügende Betriebe in den BereichenGastwirtschaft und gewerblicher Lebensmittel-produktion markant und nachhaltig zu verbessern.Dies soll durch die enge Nachbetreuung dieserBetriebe sowie über im Voraus klar kommunizierteund stufenweise verschärfte Massnahmen erreichtwerden. Als Wirkungsziel ist eine Verbesserung vonmindestens 75 % der bei der Erstkontrolleungenügenden Betriebe bis zur 2. Nachkontrolledefiniert. 2019 fanden 280 Erstkontrollen und 86Nachkontrollen (teilweise mehrere im gleichenBetrieb) statt.

Tabelle 12: Betriebe mit Verbesserungen der Hygiene bis zur2. Nachkontrolle

Jahr 1. Nachkontrolle 2. Nachkotrolle2013 58 % 78 %2014 65 % 86 %2015 67 % 85 %2016 42 % 66 %2017 53 % 58 %2018 51 % 81 %2019 56 % 76 %2013–19 57 % 78 %

Tabelle 12 zeigt, dass das Wirkungsziel des Konzeptssowohl 2019 als auch über die ganze Zeitspanne seitUmsetzung dieses Konzepts erfüllt wurde.

3.2 Mikrobiologische Untersuchungen

Untersuchte Proben: 1'508

Beanstandete Proben: 279 (19 %)

Beanstandungsgründe: VerschiedenemikrobiologischeParameter

Im Rahmen der Betriebshygienekontrollen wurden1508 Proben erhoben und mikrobiologischuntersucht. Davon waren 279 Proben wegenHöchstwertüberschreitungen zu beanstanden. Diemikrobiologische Beanstandungsquote lag im

Vorjahr bei 19 %. Die Probenahmen erfolgtenvorwiegend risikobasiert.

3.2.1 Listerien in verzehrsfertigen Lebensmitteln

Untersuchte Proben: 1'300

Beanstandete Proben: 3

Das Bundesamt für Gesundheit weist für 2019insgesamt 36 Meldungen von Listeriosen aus. Dassind nur halb so viele Fälle dieser lebensgefährlichenInfektionskrankheit als 2018. Die Infektion erfolgtbeim Menschen meistens durch den Verzehr vonlisterienhaltigen Lebensmitteln. Im Aargau wurdebei 8 der 1'900 untersuchten Proben Listeria mono-cytogenes nachgewiesen.Beanstandet wurden drei Proben aus einerMetzgerei (vorgekochte Spätzli, Schwartenmagen,Schinkenrolle mit Sulz, russischem Salat undgekochtem Ei), bei denen Listeria monocytogenesüber dem Grenzwert festgestellt wurden. Da diepositiv getesteten Lebensmittel alle im Verlauf derHerstellung erhitzt wurden, muss die Kontaminationnach diesem Schritt erfolgt sein. Voraussetzungdafür sind im Betrieb vorhandene Listerien undunhygienisches Arbeiten nach dem Erhitzungs-vorgang. Es wurde die Untersuchung von Proben ausden Verarbeitungsbereichen und verwendetenAusrüstungen auf Listeria monocytogenes gemässHygieneverorsdnung angeordnet. Eine Gesamt-genomanalyse der drei Isolate zeigte, dass dieseidentisch sind. Erkrankungsfälle wurden keinebekannt.Zudem wurden Listeria monocytogenes in einerProbe Spätzli, selbst gebeiztem Lachs, tiefge-frorenem Smoothie Super Green, Kochschinken undSchinkensandwich nachgewiesen. Beim Smoothieund dem Schinkensandwich handelte es sich umvorverpackte Produkte aus Lebensmittelläden. Beisolchen Produkten muss gewährleistet werden, dassder Grenzwert während der Haltbarkeit desProduktes nicht überschritten wird. Die übrigenLebensmittelproben kamen aus Metzgereien undGastronomiebetrieben. Diese wurden aufgefordertmit entsprechenden Untersuchungen sicherzu-stellen, dass ihr Betrieb nicht mit Listeriamonocytogenes kontaminiert ist.

Page 22: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Lebensmittel

22

3.2.2 Tierartenbestimmung in Fleischerzeugnissen

Untersuchte Proben: 32

Beanstandete Proben: 2

Beanstandungsgründe: Nicht deklarierte Tierart

Bei allen 30 untersuchten Proben geräuchertemLachs war die Fischart korrekt deklariert. Ein alsCevapcici verkauftes und als "QEBAPA VENDOR"deklariertes Wurstprodukt enthielt einenwesentlichen Anteil an nicht deklariertemSchweinefleisch. Ein Rindshamburger ("HamburgerXXL Pljeskavice") enthielt nicht deklariertesSchweinefleisch und Fleischanteile vom Huhn. DieAnteile vom Schweinefleisch wurden bei beidenProben auf ca. 20 % geschätzt, denjenigen vom Huhnbeim Hamburger auf ca. 30 %. Beide Probenstammten aus einem Betrieb, bei dem nicht zumersten Mal entsprechend falsch deklarierte Fleisch-erzeugnisse festgestellt wurden. Das Lebensmittel-inspektorat traf die entsprechend notwendigenMassnahmen.

3.2.3 Vorverpackter genussfertiger Tofu

Untersuchte Proben: 20

Beanstandete Proben: 0

Keine der mikrobiologisch überprüften Tofuprobenwar infolge Höchstwertüberschreitung dergeltenden Richtwerte zu beanstanden. Auch dieKühlhaltung der kontrollierten Proben war gut. Dasist eine markante Verbesserung im Vergleich zu denJahren 2011 bis 2015, als 18 von 99 Probenmikrobiologisch sowie 8 wegen zu warmen Aufbe-wahrungstemperaturen zu beanstanden waren.

3.2.4 Antibiotikaresistenzmonitoring

Untersuchte Proben: 52

Beanstandete Proben: 0

Im Rahmen des nationalen Antibiotikaresistenz-monitorings kaufte das Amt für Verbraucherschutzje 26 Proben Rind- und Schweinefleisch in- undausländischer Herkunft. Diese wurden vom ZOBABern (Zentrum für Zoonosen, bakterielle Tier-krankheiten und Antibiotikaresistenz) bezüglichantibiotikaresistenter Keime (ESBL/AmpC Escheri-chia coli, Carbapenem resistente Escherichia coli,MRSA Staphylococcus aureus) untersucht. AlleProben waren negativ.

3.2.5 Vancomycin-resistente und Toxin-enthaltendeEnterokokken in Trinkwasser und Eis

Interkantonale Schwerpunktkampagne

Einige antibiotika-resistente Enterokokken-Stämmesind für eine erhöhte Rate nosokomialer Infekte, d.h.durch Krankenhausaufenthalte ausgelöste Infek-tionen, in der Schweiz verantwortlich. Vonmedizinischer Bedeutung sind insbesondereVancomycin-resistente Enterococcus (E.) faecalisund faecium (VRE). Vancomycin-Resistenz kanndurch mehrere Gene (Van) vermittelt werden.Verursacher nosokomialer Infekte sind haupt-sächlich Stämme mit VanA- und/oder VanB-Genen.

Andere nahrungsmittel-assoziierte Bakterien ver-ursachen gefährliche gastrointestinale Infektionenoder Intoxikationen. Botulismus, eine sehr selteneaber schwere Erkrankung, wird durch Neurotoxinevon Clostridium (C.) botulinum (BoNTs) ausgelöst.Kürzlich wurde ein mit dem Neurotoxin von C.botulinum identisches Gen im Genom eines E.faecium-Stammes identifiziert. Dieses BoNT/En-Genenthält alle für typische Neurotoxine charak-teristischen funktionellen Bereiche und könntetheoretisch Botulismus verursachen.

Enterokokken-Stämme, die unter anderem auchüber die Wasserversorgung verbreitet werden,stellen demzufolge ein potentielles Gesundheits-risiko dar. Zur Risikoabschätzung testete das Amtfür Verbraucherschutz Aargau im Rahmen einerinterkantonalen Kampagne 933 Enterokokken-Isolate gleichzeitig auf deren Vancomycin-Resistenzund die Präsenz des BoNT/En-Gens. Die Isolatestammten aus 336 Wasser- und Eiswürfel-Probenaus Trinkwasserversorgungen und Verpflegungs-betrieben, die routinemässig in 12 verschiedenenKantonen zwischen März und August 2019 aufEnterokokken untersucht wurden. Von den933 Isolaten zeigten 445 aus 203 Proben Wachstumauf Vancomycin-enthaltendem Selektivagar undwurden mittels multiplex PCR auf die Vancomycin-Resistenz Gene überprüft. Zudem wurden die933 Kolonien mit einer auf eine spezifische Sequenzdes BoNT/En-Gens gerichteten real-time PCR«gescreent».

In keinem der 933 analysierten Enterokokken-Isolate wurde ein positives PCR-Signal für dieVanA-/VanB-Resistenzgene oder die BoNT/En-

Page 23: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Lebensmittel

23

spezifische Sequenz nachgewiesen. Daraus ist dieSchlussfolgerung zu ziehen, dass mit Enterokokkenkontaminiertes Trinkwasser gegenwärtig keinrelevantes Risiko für VRE-Infektionen oderBotulismuserkrankungen darstellt.

3.2.6 Salmonellen bei Legehennen

Untersuchte Betriebe: 129

Verdächtige Betriebe: 2

Positive Betriebe: 0

Eier der kleinen Legehennenbestände werden seit1992 durch das Amt für Verbraucherschutzregelmässig serologisch kontrolliert. Von 129 unter-suchten Betrieben waren zwei serologischSalmonellen-verdächtig. In einem Fall liessen sich inden darauffolgenden Kot- und Umgebungs-untersuchungen keine Salmonellen nachweisen. Imzweiten Fall wurden die Hühner aufgrund desVerdachts getötet, der Stall gereinigt unddesinfiziert. Bei der anschliessenden Leerstall-kontrolle konnten keine Salmonellen nachgewiesenwerden.

3.2.7 Leerstallkontrollen in Geflügelhaltungen

Untersuchte Betriebe / Proben: 4 / 136

Positive Betriebe / Proben: 1 / 47

Ende August kam der Auftrag vom Veterinärdienstzur Leerstallkontrolle nach positivem Nachweis vonSalmonella Enteritidis bei der letzten amtlichenStichprobenahme vor dem Ausstallen in einemLegehennenbetrieb mit 4'000 Hennen:

Die erste Leerstallkontrolle ergab 23 von 27 kulturellpositive Proben, eine ungewöhnlich hohe Zahl. DieReinigung und Desinfektion war von einer dafürspezialisierten Firma durchgeführt worden. Nachnochmaliger Behandlung und intensiver Nager-bekämpfung waren bei der zweiten Kontrollewiederum 22 Proben Salmonella Enteritidis positiv,ein äusserst überraschendes, unerfreulichesResultat. Die anschliessende 3. Reinigung undDesinfektion wurde dann durch die Besitzer selbstmit Niederdruckverfahren durchgeführt, dasDesinfektionsmittel gewechselt und die Schädlings-bekämpfung nochmals intensiviert. In der Zwischen-zeit war das Einstalldatum längst überschritten, undes musste für eine Übergangslösung für die

Unterbringung der 4'000 Junghennen gesorgtwerden. Erst nach zwei weiteren Desinfektions- undBeprobungsrunden und der 5. Leerstallkontrollekonnten die Junghennen noch am selben Tag endlichin den Stall einziehen. Die erste serologischeKontrolle der Eier der neuen Herde drei Monate nachEinstallung verlief wunschgemäss Salmonellen-negativ. Auch alle betriebsinternen Salmonellen-Untersuchungen bestätigen bis anhin, dass dieSanierung des Stalles doch noch erfolgreich war.

Leerstallkontrollen wurden in drei weiterenBetrieben durchgeführt. Dabei wurden keineSalmonellen nachgewiesen Die neuen Hennendurften in die kontrollierten Salmonellen-befreitenStälle einziehen.

Leerstallkontrollen

Leerstallkontrollen sind vorgeschriebene Unter-suchungen in Geflügelbetrieben, in denen eineSalmonellose (Tierseuche) aufgetreten war. ImSeuchenfall müssen die Hühner getötet und der Stalldanach sehr gründlich geleert, gereinigt unddesinfiziert werden.

Bei einer Leerstallkontrolle in grossen Betrieben mitmehr als 100 Legehennen werden dabei 20-25Einzelproben von unterschiedlichen Stellen undMaterialien genommen.

Die bakteriologische Untersuchung dieser Probenerfolgt mittels aufwändigem kulturellen Nachweis.Die Dauer bis zum negativen Ergebnis beträgt imMinimum vier Tage. Die Methode für dieseÜberprüfung ist vom Bund vorgegeben. Werdendabei keine Salmonellen nachgewiesen, kann dasEinstallen der Junghennen erfolgen. Falls es jedochSalmonellen-positive Proben gibt, muss nochmalsgereinigt, desinfiziert und nachbeprobt werden.

In der Geflügelbranche herrscht ein sehr knappesZeitmanagement. Junghennen sind schon lange imVoraus bestellt und der Einzug in den neuen StallMonate vorher geplant. Da bleibt kaum Platz fürVerzögerungen, die durch zusätzliche Leerstall-kontrollen entstehen können.

Page 24: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Lebensmittel

24

3.3 Untersuchungen von Pestizidrückständenin frischem Obst und Gemüse

Untersuchte Proben: 148

Beanstandete Proben: 11 (7 %)

Beanstandungsgründe: HöchstgehaltüberschreitungPestizide (8), unerlaubtePestizidrückstände in Bio-Ware(1), unerlaubte Pestizide (2)

2019 wurden im Zusammenhang mit derUntersuchung von Pestizidrückständen inpflanzlichen Lebensmitteln verschiedene Einzel-kampagnen durchgeführt. Diese umfassten jeweilsAnalysen auf Rückstände von insgesamt mehrerenHundert Pestiziden durch Multimethoden mit Hilfevon Massenspektrometrieverfahren (LC-MS/MS undGC-MS/MS) sowie kampagnenspezifisch mittelsEinzelmethoden für Wirkstoffe, die mit den gängigenMultimethoden nicht erfasst werden (z.B.Dithiocarbamate, Bromid, Chlorat). Bei den Angabenzu den nachgewiesenen Rückständen wurdenGehalte über 0,005 bis 0,01 mg/kg berücksichtigt.

3.3.1 Äpfel

Untersuchte Proben: 21

Beanstandete Proben: 3 (14 %)

Beanstandungsgrund: Rückstandshöchstgehaltüber-schreitung (1), unerlaubtePestizide (2)

Gemeinsame Kampagne der Kantone AG (Schwer-punktlabor) und BL

Der Apfel ist die am häufigsten konsumierteSchweizer Frucht. In den Kulturen deskonventionellen Kernobstbaus ist die Bekämpfungvon Krankheiten, Schädlingen und unerwünschtemGrasbewuchs häufig mit einem intensivenPflanzenschutzmitteleinsatz verbunden. In dieserKampagne erhob das Amt für Lebensmittelsicherheitund Veterinärwesen Kanton Basel-Landschaft in fünfBetrieben insgesamt 21 Proben (davon 3 Bio)verschiedener Sorten Schweizer Tafeläpfel, die amAmt für Verbraucherschutz Aargau aufPestizidrückstände untersucht wurden.

Eine Probe wies Rückstände von Captan und Folpetin der Summe über dem entsprechenden RHG aufund war zu beanstanden. Zwei Proben eines anderenBetriebs wurden aufgrund von Fenoxycarb-Rückständen beanstandet, da dieser Wirkstoff seit

2016 für Äpfel nicht mehr zugelassen ist. Keine der21 Apfelproben war rückstandsfrei. In den Probenwaren Rückstände von 1 bis 13 unterschiedlichenPestiziden gleichzeitig vorhanden. Die nachgewies-enen Rückstände stammten von 31 verschiedenenPestiziden. In den drei untersuchten Bioproduktenwaren jeweils Rückstände des im Bioanbauzulässigen Pflanzenschutzmittels Schwefelnachweisbar.

Abbildung 8: Schweizer Äpfel weisen zwar diverseRückstände auf, können aber bedenkenlos konsumiertwerden.

Die Resultate dieser Kampagne bestätigen, dass inApfelkulturen zum Teil ein intensiver Pflanzen-schutzmitteleinsatz stattfindet, dass die «GuteAgrarpraxis» aber in einem Grossteil der Kultureneingehalten wird.

3.3.2 Steinobst

Untersuchte Proben: 25

Beanstandete Proben: 0

In den Sommermonaten sind Aprikosen, Zwetschgenund Pflaumen beliebte Früchte im saisonalenObstangebot. Vor allem Zwetschgen stammen dabeiaus inländischer Produktion. Der Einsatz vonPflanzenschutzmitteln schützt die zum Teilempfindlichen Monokulturen dieser Früchte vorPilzerkrankungen und Schädlingen. Ein Befall durchdie Kirschessigfliege kann zu einem grossenErtragsausfall führen, da sie ihre Eier bevorzugt infast pflückreife, weichschalige Früchte, wieZwetschgen, Pflaumen und Aprikosen legt. OhneBekämpfung kann dies zu einer erheblichenVerwurmung der erntereifen Früchte führen, sodassdie Ware nicht mehr vermarktet oder unterUmständen nur mit Qualitätseinbussen, zum Beispielals Brennobst, weiterverarbeitet werden kann.

Page 25: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Lebensmittel

25

Im Zeitraum von Ende August bis Anfang Septemberwurden 25 Proben Steinobst aus konventionellemAnbau auf Pestizidrückstände geprüft. Es handeltesich dabei um 13 Proben Zwetschgen (Schweiz),7 Proben Aprikosen (5x Schweiz, 2x Frankreich),sowie 5 Proben Pflaumen (4x Italien, 1x Südafrika).

Nur in zwei Pflaumenproben aus Italien (8 %)konnten keine Pestizide nachgewiesen werden. Inden übrigen Proben waren Rückstände von 1 bis 7Wirkstoffen gleichzeitig vorhanden. Nachgewiesenwurden Rückstände von 24 verschiedenenPestiziden. Alle gefundenen Rückstände lagen unterden geltenden Rückstandshöchstgehalten.

3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten

Untersuchte Proben: 47

Beanstandete Proben: 3 (6 %)

Beanstandungsgrund: Rückstandshöchstgehaltüber-schreitung (2), unzulässigeRückstände in Bio-Ware (1)

Im Januar und Februar wurden insgesamt 47 Proben(5 aus biologischer Produktion) unterschiedlicherBlattsalate (Lattich, Lollo-, Eichblatt-, Batavia-,Eisberg- und Kopfsalat) im Gross- und Detailhandelsowie direkt bei Produzenten erhoben. Das Zieldieser Kampagne bildete die Überprüfung derEinhaltung der gesetzlichen Höchstwerte fürPestizidrückstände in der Winterzeit, wenn diesebeliebten Blattsalate überwiegend aus südlichenLändern importiert werden. Die importiertenProdukte aus Frankreich (16; davon 4 Bio), Italien(17) und Spanien (11, davon 1 Bio) stammten ausFreiland- oder Gewächshauskulturen. Zwei ProbenEichblatt- und eine Probe Kopfsalat aus inländischerProduktion kamen aus hydroponischenTreibhäusern, in denen die Pflanzen mit nährstoff-angereichertem Wasser versorgt in mobilenWasserrinnen wachsen.

Je eine Probe Eichblatt- (Frankreich) und Kopfsalat(Italien) wurden infolge Überschreitung desRückstandshöchstgehalts (RHG) bezüglichFlonicamid (inkl. Metaboliten) resp. Acrinathrin zubeanstanden. Bei einer Probe Bio-Eisbergsalat ausSpanien erfolgte eine Beanstandung aufgrund vonRückständen des im Bioanbau nicht erlaubten,chemisch-synthetischen PflanzenschutzmittelsImidacloprid. Die Belastung lag mit 0.064 mg/kgdeutlich über dem Interventionswert von

0.010 mg/kg. Zusätzlich waren geringe Rückständeder in Bioprodukten ebenfalls nicht erlaubtenchemisch-synthetischen PflanzenschutzmittelAcetamiprid und Boscalid nachweisbar.

In allen untersuchten Proben waren Rückstände von1 bis 12 verschiedenen Wirkstoffen gleichzeitigvorhanden. Bei über 80 % der nachgewiesenenPestizide wurden die jeweiligen RHG zu weniger als10 % ausgeschöpft.

Die Befunde lassen erkennen, dass der Anbau vonBlattsalaten in der Winterzeit in den Freiland- undTreibhauskulturen der traditionellen, südlichenProduktionsländer nach wie vor mit einemintensiven Einsatz von Pflanzenschutzmittelnverbunden ist. Die Resultate dieser Untersuchungenbelegen aber auch, dass die Pflanzenschutzmittel-anwendungen in den meisten Fällen gemäss guterAgrarpraxis erfolgte und somit häufig zu einermoderaten Belastung der Blattsalate mitPestizidrückständen geführt haben.

Ergänzend zu den Pestizidanalysen wurden dieBlattsalate zusätzlich auf deren Nitratgehaltuntersucht, da für diese Produkte in derKontaminantenverordnung (VHK) nach wie vorHöchstgehalte festgelegt sind, wobei für unterGlas/Folie oder im Freiland angebaute Salateunterschiedliche Höchstgehalte zu berücksichtigensind. Die Ausschöpfung der jeweiligen Höchstgehaltebetrug im Mittel ca. 50 %. Erfreulicherweise warkeine Probe wegen zu hohem Nitratgehalt zubeanstanden. Die gemessenen Nitratgehalte lagen imBereich von 460 bis 4'500 mg/kg. Die höchstenNitratwerte (4'500 und 4'300 mg/kg; Höchstgehalt:5'000 mg/kg) wiesen die beiden Eichblattsalate aushydroponischen Treibhäusern auf.

Im Vergleich zeigten Untersuchungen vonBlattsalaten, die im Mai 2014 direkt bei AargauerProduzenten als inländische Saisonproduktemehrheitlich aus Freilandkulturen erhoben wurden,eine deutlich geringere Belastung mit Nitrat undPflanzenschutzmittelrückständen.

Page 26: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Lebensmittel

26

3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei

Untersuchte Proben: 39

Beanstandete Proben: 3 (8 %)

Beanstandungsgrund: Rückstandshöchstgehaltüber-schreitung

BLV Schwerpunktprogramm an der Grenze

Im europäischen Lebensmittel-Alarmsystem RASFF(Rapid Alert System for Food and Feed) waren 2018im Zusammenhang mit Pestizidrückständen infrischen Gemüsepaprika aus der Türkei nichtweniger als 57 Meldungen zu verzeichnen. InZusammenarbeit mit dem Bundesamt für Lebens-mittelsicherheit und Veterinärwesen und derOberzolldirektion wurde im Rahmen des Schwer-punktprogramms an der Grenze eine entsprechendeUntersuchungskampagne durchgeführt.

Die beprobten Warenlieferungen aus der Türkeientsprachen einer Gesamtimportmenge von rund 25Tonnen. Dabei handelte es sich um verschiedeneSorten von frischer Paprika (Capsicum annuum)länglicher, konischer, glockenförmiger oderzylindrischer Formvarianten. Abhängig vomCapsaicin-Gehalt der Früchte (der Schärfe) werdendie verschiedenen Paprikasorten eher als Gemüseoder als Gewürz verwendet.

Abbildung 9: Paprika in unterschiedlichen Formen undFarben

Insgesamt wurden drei Proben beanstandet: zweiProben rote, konische Spitzpaprika (Kapya Biber)infolge der Überschreitung der Rückstandshöchst-gehalte (RHG) bezüglich Tebufenpyrad respektiveIprovalicarb sowie eine Probe grüne, länglichePaprika (Kil Sivri Biber) bezüglich Fluvalinat. Beikeiner dieser Produkte führten die entsprechendenPestizidrückstandsgehalte zu einer Überschreitung

der entsprechenden akuten Referenzdosis und somitzu einem gesundheitlichen Risiko. Weitere dreiProben Spitzpaprika (2x rote Kapya Biber; 1x grüneDolmalik Biber) enthielten Rückstände von jeweilseinem Pestizid über dem RHG (Chlorpyrifos-methyl,Acetamiprid oder Emamectinbenzoat), wobei indiesen Fällen unter Berücksichtigung deranalytischen Messunsicherheit keine Beanstandungerfolgte.

Die Resultate der Pestiziduntersuchungen zeigen,dass der Anbau der verschiedenen Paprikasorten inder Türkei im grossen Ganzen mit einem intensivenund breiten Einsatz von Pflanzenschutzmittelnverbunden ist. Keine der 39 erhobenen Proben warrückstandsfrei. Die Paprika enthielten Rückständevon 1 bis 19 verschiedenen Wirkstoffen gleichzeitig.Die im Rahmen dieser Untersuchungen insgesamtnachgewiesenen Rückstände stammten von53 verschiedenen Pestiziden.

Die Resultate bestätigen die Befunde dervorhergehenden Kampagne im Jahr 2017: RotePaprika sind tendenziell höher belastet und weisendeutlich häufiger Pestizidrückstände über dengesetzlichen Höchstgehalten auf als Paprika andererFarben. Zudem weisen rote Paprika eine höhereAnzahl verschiedener Pestizide in der gleichen Probeauf. Die Untersuchungen von frischen Paprika ausder Türkei sollten im Rahmen des Schwer-punktprogramms an der Grenze weitergeführtwerden, wobei vor allem Importe von rotfruchtigenPaprika zu berücksichtigen wären.

Akute Referenzdosis (ARfD)Zur Bewertung von Pflanzenschutzmittel-wirkstoffen, die eine hohe akute Toxizität aufweisenund schon bei einmaliger oder kurzzeitigerAufnahme gesundheitsschädliche Wirkungenauslösen können, eignet sich die sogenannte akuteReferenzdosis (acute reference dose, ARfD). DieWeltgesundheitsorganisation (WHO) hat die ARfDals diejenige Substanzmenge definiert, die über dieNahrung innerhalb eines Tages oder mit einerMahlzeit aufgenommen werden kann, ohne dassdaraus ein erkennbares Gesundheitsrisiko für denVerbraucher resultiert. Ein ARfD-Wert wird nicht fürjedes Pestizid festgelegt, sondern nur für solcheWirkstoffe, die in ausreichender Menge geeignetsind, die Gesundheit schon bei einmaliger Expositionzu schädigen.

Page 27: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Lebensmittel

27

3.3.5 Gemüse aus Asien

Untersuchte Proben: 16

Beanstandete Proben: 2 (13 %)

Beanstandungsgrund: Rückstandshöchstgehaltüber-schreitung

Gemeinsame Kampagne der Kantone AG(Schwerpunktlabor) und SO.

Im Bereich der Pestizidrückstände in Gemüse undFrüchten aus Asien ist die Situation derLebensmittelsicherheit nach wie vor ungenügend.Ergänzend zum entsprechenden Schwerpunkt-programm des BLV wurde 2019 bei Grosshändlernund Importeuren im Kanton Solothurn gezielt einerisikobasierte Auswahl von Gemüse aus Asienerhoben und zur Analyse ans Amt fürVerbraucherschutz gebracht.

Die 16 Proben stammten aus Thailand (12) undVietnam (3), eine Probe war unbekannter Herkunft.Dabei handelte es sich um eine Auswahl vonverschiedenen, mittlerweile gut bekanntenGemüsearten (u.a. Chili, Kohlarten, Wasserspinat,Okra) und frischen Kräutern (u.a. Thai Sellerie-blätter, Thai Basilikum, Limettenblätter). Zusätzlichtauchen im Angebot auch immer wieder neueProdukte auf, die bezüglich der Verwendung alsLebensmittel und der Produktzuordnung Problemebereiten. Im Fall einer vorverpackten Probe ausVietnam, die laut Etikette als «Lao Vegetable (PakPal)» deklariert war, handelte es sich um die GelbeSamtpappel (Limnocharis flava; vgl. Abbildung 10).

Abbildung 10: Pak Pal oder die Gelbe Samtpappel

Thai Sellerieblätter und Wasserspinat aus Thailandwurden wegen Überschreitung der Höchst-konzentration für Bromid respektive Indoxacarbbeanstandet. Die nachgewiesenen Rückständeführten jedoch in keinem Fall zu einer Über-schreitung des entsprechenden ARfD-Wertes, d.h.der Verzehr der Ware war auch für Kinder in keinemFall mit einem gesundheitlichen Risiko verbunden.Eine weitere Probe Kaffir-Limonen-Blätter (tief-gekühlt) mit Rückständen von Fipronil über demRHG war unter Berücksichtigung der analytischenMessunsicherheit nicht zu beanstanden.

In 15 der 16 Proben (94 %) waren Rückstände von1 bis 5 verschiedenen Wirkstoffen gleichzeitig vor-handen. Die im Rahmen dieser Untersuchungeninsgesamt nachgewiesenen Rückstände stammtenvon 14 verschiedenen Pestiziden.

Aufgrund der geringen Probenzahl und derwechselnden Palette der erhobenen Gemüsearten istkeine fundierte Aussage zur Pestizidbelastung beiGemüse aus Asien möglich.

3.4 Weitere chromatographische Untersuchungen

3.4.1 Räucherlachs

Untersuchte Proben: 25

Beanstandete Proben: 5 (20 %)

Beanstandungsgrund: Produkttemperatur (4),Datierung der Haltbarkeit (1)

Im Rahmen einer Kampagne wurden insgesamt 25verschiedene vorverpackte Räucherlachsprodukteaus dem Gross- und Detailhandel auf ihreProduktionsmethode, Authentizität sowie auf denZusatz von Nitrit/Nitrat-Pökelsalzen untersucht.

Bei der Bestimmung der Produktionsmethode standdie Unterscheidung des Zuchtlachses aus Aqua-kulturen vom Wildlachs anhand der Fettsäuren-verteilung im Fokus. Die Fettsäurenzusammen-setzung bei Lachsen wird massgeblich durch dasFutterangebot beeinflusst. Mit Hilfe derLeitfettsäuren C18:2 (Linolsäure) und C18:3 n3 (a-Linolensäure) kann eine klare Unterscheidungzwischen den Zucht- und Wildlachsen vorgenommenwerden. Die charakteristischen Merkmale derFettsäurenverteilung konnten in den untersuchtenProben aus Wildfang (15), Aquakultur (9) undBio-Aquakultur (1) wiedergefunden werden. Die

Page 28: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Lebensmittel

28

Produktionsmethode war somit bei allenuntersuchten Proben korrekt deklariert.

Zur Überprüfung der der vom Herstellerangegebenen Tierart wurde die Methode der DNA-Sequenzierung (PCR) herangezogen. Neben demweit verbreiteten Atlantischen Lachs (Salmo salar)erfolgte auch die Unterscheidung der Lachsarten derGattung Oncorhynchus. Die erhobenen Räucher-lachsprodukte stammten gemäss Kennzeichnungvon folgenden Fischarten: Atlantischer Lachs (Salmosalar; 10), Rotlachs (Oncorhynchus nerka; 9),Silberlachs (Oncorhynchus kisutch; 3) undHundslachs (Oncorhynchus keta; 3). Im Rahmen derdurchgeführten Tierartenuntersuchung wurde keineFalschdeklaration der Tierart aufgedeckt.

Ebenfalls beanstandungsfrei war die Untersuchungder Lachsproben auf Zusatz von Nitrit/Nitrat-Salzen.Beide Substanzen sind Bestandteile der Pökelsalze,die bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen zumZweck der Haltbarmachung, Umrötung resp.Farbstabilisierung eingesetzt werden. Der Zusatz derPökelsalze bei der Herstellung vom Räucherlachs istin der Schweiz gemäss der Zusatzstoffverordnung(ZuV) nicht erlaubt. Die Überprüfung einesmöglichen unerlaubten Pökelsalzeinsatzes ergab beikeiner Probe einen verdächtigen Befund.

Während der Probennahme wurden alle Lachs-produkte zusätzlich auf die Einhaltung der vomHersteller vorgegebenen Aufbewahrungs-temperatur geprüft. Bei einer Probe wurde diegeforderte Temperatur von 4 °C und bei drei Probendie geforderte Temperatur von 5 °C (entspricht dergesetzlichen Vorgabe) nicht eingehalten. Diebetroffenen Probeninhaber wurden vor Ort auf denMissstand hingewiesen. Es erfolgte eineBeanstandung der Proben. Eine weitere Probe waraufgrund mangelhafter Darstellung der Angaben zurHaltbarkeit zu beanstanden.

3.4.2 Importierte Gewürze und Küchenkräuter

Untersuchte Proben: 36

Beanstandete Proben: 2 (6 %)

Beanstandungsgrund: Überschreitung Richtwert fürChlorat

BLV Schwerpunktpgrogramm an der Grenze

Aus verschiedenen Quellen ist bekannt, dasspathogene Keime aus pflanzlichen Lebensmitteln eingesundheitliches Risiko darstellen können.Pathogene Keime sind in der Umwelt ubiquitärvorhanden. Kulturpflanzen werden teilweise mitmikrobiologisch kontaminiertem Wasser bewässert.Bei gewissen pflanzlichen Lebensmitteln erfolgt inden Produktionsländern die Verarbeitung undTrocknung unter freiem Himmel, wodurch eineKontamination durch Staub und Vogelkot nichtauszuschliessen ist. Im europäischen Lebensmittel-Alarmsystem RASFF waren 2018 im Zusammenhangmit Salmonellen in Gewürzen und Kräutern41 Meldungen zu verzeichnen. Aufgrund dieserProblematik wäre es denkbar, dass entsprechendeProdukte durch eine Bestrahlung mit nicht-ionisierenden Strahlen einfach und wirkungsvollhygienisiert werden. Die Erfahrungen aus früherenUntersuchungen haben gezeigt, dass Gewürze undgetrocknete Kräuter zum Teil durch die Zumischungvon billigen fremden Pflanzenanteilen gestrecktbeziehungsweise verfälscht werden. Zudem istbekannt, dass unter anderem auch als Biodeklarierte Produkte mit Pestizidrückständenbelastet sein können.

In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt fürLebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)und der Oberzolldirektion (OZD) wurde daher imRahmen des Schwerpunktprogramms an der Grenzeeine entsprechende Untersuchungskampagnedurchgeführt. Gemäss den Vorgaben des BLV solltedie Situation bezüglich der Salmonellen-Belastungder in die Schweiz importierten Gewürze undKräuter in Einzelverkaufspackungen abgeklärtwerden. Insgesamt wurden 36 Probenverschiedener Gewürze und getrockneterKüchenkräuter in Einzelverkaufspackungen ausdiversen Ländern erhoben. Bei allen Probenhandelte es sich um «artenreine» Produkte einzelnerGewürze oder Kräuter, wobei die Deklarationteilweise Anteile aus mehreren Ländern auswies

Page 29: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Lebensmittel

29

(vgl. Tabelle 13). Darunter befanden sich keine Bio-produkte. Die beprobten Warenlieferungenentsprachen einer Gesamtimportmenge von rundzehn Tonnen.

Die erhobenen Produkte wurden mikrobiologischauf mögliche Kontamination, mittels PCR-Methodenauf produktfremdes Pflanzenmaterial, eine allfälligeBestrahlung und auf Rückstände von Bromid infolgeeiner möglichen Begasung untersucht. Eine Auswahlvon 16 Proben wurde auf eine breite Palette vonPestiziden geprüft. Falls erforderlich erfolgte dieBeurteilung der Pestizidgehalte in den Produktenunter Berücksichtigung entsprechender Ver-arbeitungsfaktoren.

Tabelle 13: Erhobene Gewürz- und Kräuterproben

Produkt Anz. HerkunftPaprika 11 Spanien (5), Serbien (2),

Ungarn, China,China/Peru/Südafrika/Spanien

Chilis 5 Indien (3), Thailand, ChilePfeffer 9 Indien (3), Vietnam (2),

Brasilien, Asien, Indonesien,Malaysia/Indonesien/Vietnam

Kreuz-kümmel

4 Indien, Südafrika,Syrien/Türkei,Syrien/Mazedonien/Türkei

Kurkuma 2 IndienKoriander 1 IndienKardamon 1 GuatemalaBasilikum 1 ÄgyptenOregano 1 TürkeiMajoran 1 Ägypten

Erfreulicherweise erfüllten alle Proben bezüglichSalmonellen und Listeria monocytogenes diegesetzlichen Anforderungen. Die Untersuchungenergaben keinen Hinweis auf eine Bestrahlung derProdukte, das heisst die guten mikrobiologischenBefunde sind offenbar nicht auf die Hygienisierungder Waren durch eine Behandlung mitnichtionisierenden Strahlen zurückzuführen.

Alle Produkte entsprachen bezüglich Pflanzenartden deklarierten Angaben und waren somit nicht zubeanstanden. In einigen Proben waren Spuren vonbotanischen Verunreinigungen (z.B. von Ackerwindeals Unkraut) oder von pflanzlichen Verun-reinigungen aus dem Verarbeitungsprozess (z. B. beider Vermahlung) nachweisbar. Eine ProbePaprikapulver edelsüss (China/Peru/Südafrika/

Spanien) und eine Probe Paprikapulver geräuchert(Spanien) waren infolge Überschreitung desRichtwerts für Chlorat (gemäss BLV-Empfehlung) zubeanstanden, eine davon zusätzlich wegenÜberschreitung des Rückstandshöchstgehalts (RHG)bezüglich Biphenyl. Die Rückstandsgehalte führtenbei keinem Produkt zu einer Überschreitung derentsprechenden ARfD-Werte und somit zu keinemgesundheitlichen Risiko. Die Resultate der 16 aufPestizidrückstände untersuchten Proben zeigen,dass der Anbau verschiedener Gewürze mit einemintensiven und teilweise breiten Einsatz vonPflanzenschutzmitteln verbunden ist, was beieinigen Proben zu einer vergleichsweise hohenBelastung mit Pestizidrückständen geführt hat.Möglicherweise ist das in einigen Fällen beobachtete,breite Spektrum der nachgewiesenen Rückstände(bis 18 verschiedene Wirkstoffe pro Probe) auch aufdas Vermischen von Waren unterschiedlicherProduzenten und Herkunftsländer zurückzuführen.

Als Fazit kann die Situation bezüglich der Belastungmit pathogenen Keimen bei importierten Gewürzenund Kräutern als erfreulich bezeichnet werden. Diestrifft auch auf die Aspekte der Verfälschung undBestrahlung zu. Negativ fielen hingegen dieChloratrückstände in Paprikapulver und erhöhtePestizidrückstände in anderen Produkten auf.

3.4.3 Tee, Kräutertee und Mate-Tee

Untersuchte Proben: 31

Beanstandete Proben: 0

Der Konsum von Kräutertee als Pflanzenteile(Blüten, Früchte, Blätter) unterschiedlichsterPflanzen, von Tee verschiedener Arten (Camelliasinensis) und Mate-Tee (Blätter des Mate-StrauchsIlex paraguariensis) erfreut sich grosser Beliebtheit.Der Anbau dieser Pflanzen erfolgt meistens inausgedehnten Monokulturen, die aus Sicht desPflanzenschutzes kultur- und klimaabhängig grosseHerausforderungen darstellen können. EigeneUntersuchungen haben gezeigt, dass Tee aus Asienzum Teil sehr hohe Pestizidbelastungen aufweist. InAnalogie zu den Gewürzen besteht zudem dieMöglichkeit, dass insbesondere «artenreine»Produkte aus dem Hochpreis-Segment durch dieVermischung mit billigem Pflanzenfremdmaterialverfälscht werden. Aufgrund mangelnder «GuterHerstellungspraxis» kann es bei der Ernte und

Page 30: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Lebensmittel

30

Verarbeitung zu einer Verunreinigung mitproduktfremden Pflanzenmaterial kommen.

Insgesamt wurden 31 Proben verschiedenerKräutertees (25; davon 10 Bio-Produkte), Tees (5)und Mate (1) erhoben. Bei allen Proben handelte essich um «artenreine» Produkte der einzelnenPflanzenarten, wobei die Deklaration teilweiseAnteile aus mehreren Ländern auswies

Tabelle 14: Erhobene Gewürz- und Kräuterproben

Produkt Anz. HerkunftGrün-.Schwarztee

5 China

Salbei 5 Albanien (2), Deutschland,Europa, Spanien

Brennnessel 4 Deutschland, Europa/Asien,Schweiz, Slowakei

Pfefferminze,Minze

4 Ägypten, Deutschland,Deutschland/Österreich,Österreich

Kamille 3 Kroatien, Lettland,Südamerika/Europa/Afrika

Zitronenmelisse,Melisse

3 Deutschland, Österreich,Polen

Lindenblüten 2 FrankreichLavendelblüten 1 ChinaHibiscusblüten 1 NigeriaHagenbutten-schalen

1 Chile

Mate-Tee 1 BrasilienZitronenverbene 1 Marokko

Die Untersuchungen umfassten Analysen auf einebreite Palette von Pestiziden mittels PCR-Methodenzur Pflanzenartenbestimmmung sowie bezüglich derBestrahlung. Falls erforderlich erfolgte dieBeurteilung der Pestizidgehalte unter Berück-sichtigung entsprechender Verarbeitungsfaktoren.Erfreulicherweise war keine der Proben wegenÜberschreitung des Pestizid-Rückstandhöchst-gehalts zu beanstanden. Die höchsten Gehalteenthielten die Teeproben aus China. In denerhobenen Kräutertees und im Mate-Tee war diePestizidbelastung gering; insbesondere bei Bio-Produkten, die keine Rückstände resp. nur solchevon im Bio-Anbau zugelassenen Wirkstoffenaufwiesen. Bei allen Produkten entsprach diebestimmte Pflanzenart den deklarierten Angaben.Auch die Überprüfung der Waren auf eine allfälligdurchgeführte Bestrahlung mit ionisierendenStrahlen gab keinen Anlass zur Beanstandung.

3.4.4 Spirituosen

Untersuchte Proben: 27

Beanstandete Proben: 16 (59 %)

Beanstandungsgrund: HöchstgehaltüberschreitungUrethan (2), DeklarationAlkoholgehalt (6), übrigeKennzeichnung (11)

Als Folgekampagne zu den Spirituosen-Unter-suchungen in den Vorjahren mit hohenBeanstandungsquoten bezüglich Höchstwertüber-schreitung bei Urethan (Ethylcarbamat) wurden inRahmen dieser Kampagne wieder vor allemSteinobstbrände untersucht. Gleichzeitig erfolgtenUntersuchungen charakteristischer, zum Teiltoxischer Fremd- und Inhaltsstoffe (z.B. Methanol,Fuselöle) und von Zutaten zur Süssung (z.B.Zuckerarten). Eine systematische Überprüfung derAngaben zur Produktdeklaration wurde ebenfallsvorgenommen. Insgesamt wurden 27 Proben(19 Steinobstbrände, 7 Steinobstliköre, 1 Kernobst-brand) erhoben.

Ein Zwetschgenbrand und ein Kirsch waren infolgeHöchstgehaltüberschreitung bei Urethan zubeanstanden. Bei einer weiteren Kirschprobeüberschritt der Urethangehalt knapp den Höchst-gehalt. Unter Berücksichtigung der analytischenMessunsicherheit erfolgte jedoch keine Bean-standung. Bezüglich dem Gehalt an Methanol undFuselöl (höhere Alkohole) genügten alle Proben dengesetzlichen Anforderungen und die Zuckergehalteder Liköre entsprachen den spezifischen Vorgaben.

Die Abweichung zwischen dem auf der Etikettedeklarierten und dem gemessenen Alkoholgehalt lagim Bereich von -3,7 bis +3,5 % vol. Unter Berück-sichtigung der analytischen Messunsicherheitwurden 6 Proben mit Werten ausserhalb dertolerierten Abweichung von ± 0,5 % vol beanstan-det. Der gemäss der Verordnung über Getränkeproduktspezifisch vorgeschriebene Minimalgehaltwar bei allen Produkten eingehalten.

Bei der Überprüfung der gesetzlich erforderlichenAngaben zur Kennzeichnung fielen 11 der 27Produkte (41 %) aufgrund fehlender oder mangel-hafter Informationen bezüglich Warenlos,Mengenangabe und/oder «% vol»-Bezeichnungdurch und wurden beanstandet.

Page 31: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Lebensmittel

31

3.4.5 Traubensaft

Untersuchte Proben: 8

Beanstandete Proben: 3 (38 %)

Beanstandungsgrund: Höchstgehaltüberschreitung(1), Kennzeichnung (3)

Regio-Kampagne der Kantone AG, BE (Schwerpunkt-labor), BL, BS und SO.

Trauben können bereits im Rebberg, insbesondere aberbei unsorgfältiger Lagerung von Schimmelpilzenbefallen und dadurch mit dem gesundheits-gefährdenden Schimmelpilzgift Ochratoxin A kontami-niert werden. Gegen den Befall durch Pilze undSchädlinge sowie zur Unkrautbekämpfung findet in denRebbergen häufig ein intensiver Einsatz von Pestizidenstatt. Abhängig vom geologischem Untergrund, derUmweltbelastung und der Verarbeitung ist eineVerschmutzung der Produkte mit Schwermetallenmöglich. Gemäss der Zusatzstoffverordnung sind beiTraubensaft und Sauser nur sehr wenige Zusatzstoffeerlaubt. Bezüglich Alkoholgehalt gilt für Traubensaft einMaximalgehalt von 0,5 Volumenprozenten (% vol).Bezüglich der lebensmittelrechtlichen Anforderungenist «Sauser» das durch Gärung von Traubenmostrespektive Traubensaft hergestellte Erzeugnis mit einemAlkoholgehalt von mehr als 1 % vol.

8 Proben aus Betrieben im Kanton Aargau wurden durchdas kantonale Labor Bern auf Ochratoxin A,Schwermetalle (Arsen, Blei, Cadmium, Quecksilber,Kupfer), Zusatzstoffe (Konservierungs- undSüssungsmittel) sowie den Alkoholgehalt geprüft. Diezusätzliche Untersuchung der Proben bezüglich derallergenen Zusatzstoffe Sulfite erfolgte durch das Amt fürVerbraucherschutz Aargau. Bei den 8 Proben handelte essich um 5 Traubensäfte und 3 Sauser aus der Schweiz(6), Italien und «EU-Ländern».

Eine Probe inländischer Sauser wurde aufgrund desSulfit-Gehalts über dem Höchstwert und fehlenderKennzeichnung dieses Zusatzstoffs beanstandet.Bezüglich den anderen Untersuchungskriterienentsprachen alle Produkte den gesetzlichenAnforderungen. Im Zusammenhang mit den gesetzlicherforderlichen Angaben zur übrigen Kennzeichnungwurden zwei Produkte infolge fehlender odermangelhafter Angaben bezüglich Warenlos und/oderzur Mindesthaltbarkeit beanstandet.

3.5 Weitere Untersuchungen

3.5.1 Arsen in Reis

Untersuchte Proben: 10

Beanstandete Proben: 0

Regio-Kampagne der Kantone AG, BE, BL (Schwer-punktlabor), BS und SO.

Reis, welcher auf arsenhaltigen Böden angebautwurde, kann gesundheitsrelevante Arsengehalteaufweisen. Der für Pflanzen und Menschen toxischeStoff gelangt über Verwitterungsprozesse vonarsenhaltigem Ausgangsgestein in die Böden.Werden arsenbelastete Böden landwirtschaftlichgenutzt, kann das Arsen die Qualität der Nahrungs-und Futtermittel beeinträchtigen. Pflanzen nehmenArsen aus dem Boden über die Wurzeln in der Regelnur in sehr geringem Maße auf. Die Pflanzen-verfügbarkeit von Arsen kann aber in Böden, die zurVernässung oder Verdichtung neigen, deutlich höhersein. Reispflanzen nehmen Arsen über das Wasserauf, in welchem die Reispflanze wächst. In derKontaminantenverordnung sind für unterschiedlichbehandelten Reis Arsenhöchstwerte festgelegt. ImRahmen einer Regiokampagne wurden im Aargau 10Proben Reis (9 x Thailand, 1 x Pakistan) erhoben. DieProben wurden durch das Amt für Lebens-mittelsicherheit Basel-Landschaft untersucht. AlleArsengehalte lagen unter den gesetzlich festgelegtenHöchstwerten.

3.5.2 Radionuklide in Wein

Untersuchte Proben: 10

Beanstandete Proben: 0

Die Schweizer Böden sind durch den Fallout derReaktorkatastrophe von Tschernobyl (1986) immernoch messbar radioaktiv kontaminiert. Prinzipiellkann die Rebe Radionuklide aus dem Bodenaufnehmen. Diese können so in den Wein gelangen.Im Rahmen einer Regiokampagne wurden 10 Probenvon Aargauer Weinen für die Untersuchung aufRadionuklide erhoben. Die Proben wurdenbetreffend 3H, 14C 134Cs, 137Cs und 90Sr durch dasKantonale Labor Basel-Stadt untersucht. KeineProbe wies erhöhte Werte dieser Radionuklide auf.

Page 32: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Lebensmittel

32

3.5.3 Aflatoxine und Konservierungsmittel in Feigen-produkten

Untersuchte Proben: 10

Beanstandete Proben: 1

Beanstandungsgrund: nicht deklarierteKonservierungsmittel

Aufgrund von Meldungen im RASFF-System (RapidAlert System for Food and Feed) der EU betreffendhohen Aflatoxin-Gehalten in Feigenpasten undFeigenkonfitüren wurden 10 Proben dieserProduktekategorie erhoben.

Abbildung 11: Bei Feigenprodukten wurde keine zu hohenAflatoxin-Werte gemessen.

In 9 Proben lagen die gemessenen Aflatoxin-Gehalteunter der Bestimmungsgrenze. In einem Feigensenfmit 50 % Feigenanteil wurde ein Aflatoxin B1-Gehaltvon 1.5 µg/kg bestimmt. Auf die Feigen bezogenentspricht dieser Wert der Hälfte des Höchstwertsfür getrocknete Feigen von 6 µg/kg.

Alle Produkte wurden auch auf Konservierungs-mittel untersucht. Dabei wurde eine Probebeanstandet, weil Sorbinsäure und Sulfite nichtdeklariert waren.

3.5.4 Qualität von Frittierölen

Kontrollierte Proben: 720

Untersuchte Proben: 73

Beanstandete Proben: 53 (7 %)

Werden Frittieröle zu lange verwendet oder zu starkerhitzt, verderben sie. Ein regelmässiger Austauschdes Öls mit gleichzeitiger Reinigung der Fritteuseund eine kontrollierte Temperaturführung sind füreine gute Lebensmittelqualität unerlässlich. DerAnteil an polaren Verbindungen ist ein guter Markerfür die Qualität eines Frittieröls. Frische Frittieröleweisen polare Anteile von weniger als 10 % auf. Derzulässige Höchstwert liegt bei 27 %.

Die Lebensmittelkontrollpersonen sind mit einemHandmessgerät zur ungefähren Bestimmung derHöhe der polaren Anteile ausgerüstet. Mit demHandmessgerät wurden übers ganze Jahre verteiltinsgesamt 720 Fritteusen in Gastwirtschafts-betrieben kontrolliert. Zeigte das Handmessgeräteinen hohen polaren Anteil an, wurde eine Probegezogen und dem Labor übergeben. Von den73 verdächtigen Proben wurden 53 wegen zu hohenpolaren Anteilen beanstandet. Gegen zwei Betriebewurde Strafanzeige eingereicht, weil die zweiteNachkontrolle keine Verbesserung aufwies. DieBeanstandungsquote von 7 % entspricht dem lang-jährigen Mittel.

3.5.5 Bestrahlung von Gewürzen

Untersuchte Proben: 75

Beanstandete Proben: 0

Regio-Kampagne der Kantone AG (Schwerpunkt-labor), BE, BL, BS und SO.

Die Lebensmittelbestrahlung ist einHygienisierungsverfahren zur Keimreduktion oderzur Entwesung, das vor allem im asiatischen Raumimmer mehr zur Anwendung kommt. Die Schweizund einige andere europäische Staaten sind sehrzurückhaltend in Bezug auf Lebensmittel-bestrahlung. In der Schweiz dürfen einzig bestrahlteGewürze und trockene Kräuter ohne Bewilligung inden Verkauf gelangen (Art. 28 LGV). Die Behandlungmuss gemäss Art. 36 LGV auf den Produkten mit"bestrahlt" oder "mit ionisierenden Strahlenbehandelt" gekennzeichnet werden. So gekenn-zeichnete Erzeugnisse können als Ganzes bestrahlt

Page 33: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Lebensmittel

33

worden sein und damit eine Hygienisierung erfahrenhaben. Denkbar ist aber auch, dass nur Bestandteilebestrahlt wurden. Verunreinigungen mit bestrahltenBestandteilen weisen auf eine schlechte Her-stellungspraxis hin. Folglich sagt die geforderteDeklaration der Bestrahlung bezüglich Keimbe-lastung nichts aus.

Ziel der Regiokampagne war es, einen aktuellenStand zur Verbreitung von bestrahlten Gewürzen zuerhalten. Bei einer vergleichbaren Kampagne 2014lag die Beanstandungsquote bei 4 %.

Insgesamt wurden 75 Gewürzproben betreffendBestrahlung untersucht (8 Proben stammten ausdem Aargau). Die Gewürzpalette setzte sich wie folgtzusammen: Gewürzmischungen (22 x), Curry (17 x),Paprika (8 x), Chili (8 x) und diverse Gewürze (20 x).Zur Untersuchung wurden die Photo-stimulierteLumineszenz und die Thermolumineszenz ange-wendet. Bei keiner Probe wurde ein Hinweis auf eineBestrahlung festgestellt. Die Branche hält sich gut andie gesetzlichen Vorgaben.

3.5.6 Radioaktivität in Lebensmitteln

Untersuchte Proben: 17

Beanstandete Proben: 0

Verantwortlich für die Überwachung derRadioaktivität in der Schweiz ist das Bundesamt fürGesundheit, das diese Aufgabe in Zusammenarbeitmit anderen eidgenössischen und kantonalen Stellenwahrnimmt. Das Amt für Verbraucherschutz Aargauist mit Radioaktivitätsmessungen bei Lebensmittelndaran beteiligt. Die Proben stammen vorwiegend ausder Umgebung der Kernkraftwerke Beznau undLeibstadt, sowie weiterer nuklearer Anlagen (PSI,ZWILAG). Vergleichsproben stammen aus Gegendenim Mittelland, die durch keine radioaktivenEmissionen beeinflusst werden. 2019 wurden fürdiese Überwachung 17 Proben Milch (10 Proben)sowie Früchte und Gemüse (7) untersucht. Diegammaspektrometrischen Messungen wurden imLabor in Aarau durchgeführt. Mit dieser Messtechniknicht messbare Nuklide wie Sr-90 wurden amKantonalen Labor Basel-Stadt und am Institut deRadiophysique in Lausanne radio-chemischuntersucht. In keiner der 17 gemessenen Probenwurden künstliche gammastrahlende Radionuklidenachgewiesen.

Die Messbereitschaft des Amts für Verbraucher-schutz betreffend die Gammaspektrometrie anLuftfilterproben und Lebensmitteln wurde 2019durch das Bundesamt für Gesundheit überprüft undals gut beurteilt.

Page 34: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Gebrauchsgegenstände

34

4. Untersuchungen Gebrauchsgegenstände

4.1 Abgabe von Metallen aus Grillutensilien

Untersuchte Proben: 99 (9 aus dem Kt. AG)

Beanstandete Proben: 24 (4 aus dem Kt. AG)

Beanstandungsgründe: Überschreitung derAbgabehöchstwerte

Nationale Kampagne des VKCS

Sowohl RASFF-Meldungen (Schnellwarnsystem derEU) als auch Ergebnisse aus eigenen Unter-suchungen zeigten, dass Grillutensilien teilweisehohe Mengen an Metallen freisetzen. Diesveranlasste den Verband der Kantonschemiker derSchweiz zur Durchführung einer gesamt-schweizerischen Untersuchungskampagne unterFederführung des Amts für Verbraucherschutz. DieKampagne hatte zum Ziel, einen Überblick über dieQualität importierter Grillutensilien bezüglichMetalllässigkeit zu erhalten.

Grillutensilien sind Gebrauchsgegenstände. GemässArt. 49 Abs. 1 LGV dürfen Übergänge von Metallen inLebensmittel nur in solchen Mengen erfolgen, diegesundheitlich unbedenklich und technischunvermeidbar sind. Die vom Europarat 2013verabschiedete Resolution betreffend Metallen undLegierungen in Food Contact Materials (FCM)definieren spezifische Abgabelimiten für dieMetalllässigkeit und zu deren Bestimmung zuverwendende Verfahren. Die Abgabelimitenbasieren auf toxikologischen Abklärungen, wobeieine Überschreitung bei häufigem Gebrauch zugesundheitlich relevanten Metallaufnahmen führenkann. Die Resolution wurde von nationalenBehörden, Herstellern und Untersuchungs-laboratorien genehmigt und diente als Grundlage fürdie rechtliche Beurteilung der untersuchten Proben.

In der ganzen Schweiz wurden von April bis Juniinsgesamt 99 Grillutensilien für den Mehrfachge-brauch erhoben. Die Proben stammten vonImporteuren, Detailhändlern und Grossverteilern.Als Produktionsland war in der Regel China ange-geben, häufig fehlte jedoch eine Herkunftsangabe.

Die Untersuchung und Beurteilung der Probenwurde in den kantonalen Laboratorien Zürich, Genfund Aargau durchgeführt. Zur Bestimmung der

Metalllässigkeit wurden die Proben einemLebensmittelsimulanz ausgesetzt, um die Migrationvon Metallen bestimmen zu können. Dieses Simulanzwurde auf die Elemente Nickel, Mangan, Chrom,Kobalt, Blei, Kupfer, Molybdän und teilweise aufVanadium, Zink, Cadmium und Thallium untersucht.

Tabelle 15: Anzahl konforme und nicht konforme Probenvon Grillutensilien

Probenart Proben konform nichtkonform

Spiesse 45 35 10 (22 %)Bräter (Fisch/Fleisch/Gemüse)

17 7 9 (53 %)

Grillrost 19 13 4 (21 %)Grillkorb, -schale, -guthalter

11 11 0

Grillbesteck 7 6 1 (14 %)Total 99 72 24 (24 %)

Jede vierte Probe war nicht konform und somit zubeanstanden. Bei diesen Proben lag dieMetalllässigkeit, unter Berücksichtigung derMessunsicherheit, über den jeweiligen spezifischenAbgabelimiten. Bei den Fisch-/Fleisch-/Gemüse-brätern lag die Beanstandungsquote gar über 50 %.Eine zu hohe Metalllässigkeit wurde für die ElementeNickel (18 x), Mangan (7 x), Zink (4 x), Chrom (3 x),Kobalt (3 x) und Molybdän (1 x) festgestellt. Teil-weise lagen die Abgabelimiten ein Mehrfaches überden jeweiligen spezifischen Abgabelimiten. Bei einerProbe wurde diese für das Metall Nickel gar 33-fachüberschritten. Drei Proben waren aufgrund einerhohen Streuung der Messwerte nicht abschliessendbeurteilbar.

Abbildung 12: Dieser verzinkte Grillrost wurde einemLebensmittelsimulanz ausgesetzt und zeigt deutlicheMigrationsspuren.

Page 35: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Gebrauchsgegenstände

35

Die Untersuchungsergebnisse wurden an dieKantone überwiesen und Vollzugsmassnahmenempfohlen. Im Aargau wurde für die beanstandetenProben ein Abgabeverbot erteilt. Die Kampagne hatgezeigt, dass relativ viele Grillutensilien auf demMarkt sind, die die geforderte Qualität nicht erfüllen.

4.2 Kontrolle von Kosmetika

Kontrollierte Betriebe: 5

Beanstandete Betriebe: 3

Beanstandungsgründe: Selbstkontrolle,Kennzeichnung

Im Berichtsjahr wurden fünf Betriebe, Hersteller undImporteure von kosmetischen Mitteln, inspiziert. Beidrei Betrieben wurde die ungenügende Absicherungder Verkehrsfähigkeit der kosmetischen Mittelbeanstandet.

Analytische Untersuchungen im Rahmen einerRegiokampagne des Kantonalen Labors Basel-Stadt

Untersuchte Proben: 73

Beanstandete Proben: 31 (42 %)

Beanstandungsgründe: dünnflüssige Mineralöle(Paraffine), nichtdeklarierte allergeneDuftstoffe undKonservierungsstoffe,Verwendung verbotenerFarbstoffe, Kennzeichnung

Im Kanton Aargau wurden 73 kosmetische Produktebei Importeuren und Händlern als Proben fürUntersuchungen erhoben. Die analytischen Unter-suchungen, die zu folgenden Ergebnissen führtenwurden im kantonalen Labor Basel-Stadtdurchgeführt:

Tabelle 16: Anteil nicht konforme Proben pro Kategorie

Probenart AnzahlProben

nichtkonform

in %

Handwaschpasten 11 5 45 %Massageöle 8 1 12 %Lippenpflege-Produkte

8 5 62 %

Nagellack-Produkte

12 7 58 %

Haarfärbemittel 19 6 32 %Kinderkosmetik-Produkte

15 7 47 %

5 von 11 Handwaschpasten wurden beanstandet.Drei Produkte enthielten Stoffe über den gesetz-lichen Höchstkonzentrationen (ein Konservierungs-mittel, Nitrosamine beziehungsweise Borax). DieseProdukte dürfen in dieser Zusammensetzung nichtmehr abgegeben werden. Bei zwei Produkten warenInhaltsstoffe fehlerhaft deklariert.

Bei einem von 8 Massageölen war ein allergenerDuftstoff nicht deklariert.

5 von 8 Lippenpflege-Produkten wurden bean-standet. Wie in den Vorjahren wurden dünnflüssigeMineralöle (in 3 Produkten) oder nicht deklarierteallergene Duftstoffe (4) festgestellt. DünnflüssigeMineralöle in Lippen-Kosmetika können über denMund aufgenommen werden und sich im Körperanreichern. Die klinische Relevanz der Anreicherungvon Mineralölen im Körper ist noch ungenügendgeklärt, weshalb deren Verwendung in Kosmetikanach der Guten Herstellungspraxis zu vermeiden ist.Die Hersteller wurden dazu aufgefordert, qualitativbessere Rohstoffe zu verwenden.

7 von 12 Nagellack-Produkte wurden beanstandet.In sechs Fällen waren nicht erlaubte Farbmittelenthalten. Insbesondere leuchtend fluoreszierendeProdukte enthalten Farbstoffe, die keinZulassungsverfahren durchlaufen haben und dahernicht verkehrsfähig sind. Die Hersteller solchfluoreszierender Nagellacke umgehen dies, indemsie das Produkt als Chemikalie verkaufen oderfalsche Angaben bezüglich der Zusammensetzungmachen. So wurde ein Produkt als Chemikalie inVerkehr gebracht, das leicht mit anderen Nagellack-Produkten verwechselt werden kann. Das Produktim Online-Shop war nicht klar vom übrigenNagellack-Sortiment abgegrenzt. Die Produktewurden mit einem Abgabeverbot belegt.

6 von 19 Haarfärbemitteln wurden beanstandet. Fürvier Produkte wurde ein Abgabeverbot ausge-sprochen, weil verbotene Farbstoffe enthaltenwaren. Zwei Produkte wiesen Mängel bei derKennzeichnung auf. Zwei weitere Produkteenthielten aussergewöhnlich hohe Konzentrationenan Nitrosaminen, die zwar keine Grenzwertebesitzen, aber unter Beachtung einer GutenHerstellungspraxis nur in deutlich geringerenMengen vorkommen sollten. Die Hersteller wurdenaufgefordert, zu dieser Problematik Stellung zunehmen.

Page 36: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEUntersuchungen Gebrauchsgegenstände

36

Abbildung 13: 7 von 15 Kinderkosmetika waren zu bean-standen.

Von 15 kosmetischen Produkten für Kinder, zumBeispiel Schminkstifte und -Sets, wurden 7 bean-standet. In einem Lip-Gloss waren dünnflüssigeMineralöle vorhanden. In zwei Nagellack Produktenwurden unzulässige Konservierungsmittel und ineinem Fall ein nicht erlaubter Farbstoff nach-gewiesen. In insgesamt fünf Proben waren zulässigeFarbstoffe, Konservierungsmittel, UV-Absorber oderallergene Duftstoffe nicht deklariert, obwohlgrundsätzlich alle verwendeten Stoffe auf einemKosmetikum für die Konsumenten transparentgekennzeichnet sein müssen.

Die Importeure und Händler der beanstandetenKosmetika wurden dazu aufgefordert, via dieHersteller zu veranlassen, dass die Mängel behobenwerden.

4.3 Food Contact Materials (FCM)

Kontrollierte Betriebe 15

Beanstandete Betriebe 7 (47 %)

Untersuchte Produkte: 60

Beanstandete Produkte: 23 (38 %)

Beanstandungsgründe: Unzureichende Selbst-kontrolle, fehlerhafteDokumentation

Die Inspektionen bei fünfzehn Herstellern undImporteuren von FCM umfassten in allen Fällen diePrüfung der Selbstkontrolle, der Konformitätsarbeitzu den Produkten, der Prozesse und derRäumlichkeiten. Zusätzlich wurden bei elfKontrollen von Lebensmittelbetrieben Dokumentezur Sicherheit von Lebensmittelverpackungeneingefordert und bewertet. Im Berichtsjahr wurdeninsgesamt 60 FCM-Produkte beurteilt und dazu94 Konformitätserklärungen und 16 Prüfberichteausgewertet. Die 23 Beanstandungen betrafen in denmeisten Fällen eine mangelnde Selbstkontrolle oderLücken in der Konformitätsarbeit, zum Beispielungenügende Informationen in den Konformitäts-erklärungen des Rohstofflieferanten oder fehlendeNachweise der Einhaltung von Migrationsgrenz-werten. In einem Fall wurden auch Mängel bei deninternen Prozessen und bei den Räumlichkeitenbeanstandet. In keinem Fall wurden Mängelaufgedeckt, die eine Rücknahme der Produkteerforderten.

Page 37: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLETrinkwasser

37

5. Trinkwasser

5.1 Inspektionen in öffentlichenTrinkwasserversorgungen

Untersuchte Proben: 468

Nicht-konforme Proben: 19 (4,1 %)

Im Jahr 2019 wurden 60 kommunale Trinkwasser-versorgungen inspiziert. Bei der Inspektion wirdüberprüft, ob die betriebliche Selbstkontrolle, dieAnlagen der Trinkwasserversorgung und dieTrinkwasserqualität den gesetzlichen Anforder-ungen entsprechen.

Tabelle 17: Nicht erfüllte Anforderungen je inspiziertemBereich

Inspizierte Bereiche nicht erfülltSelbstkontrolldokumente (213) 85 (40 %)Anlagen (214) 69 (32 %)Prozesse & Trinkwasserqualität (92) 27 (29 %)

Die stichprobenmässig überprüfte mikrobiologische,physikalisch-chemische oder chemische Wasser-qualität ergab eine im langjährigen Vergleich leichtüberdurchschnittliche Beanstandungsquote. Die 19nicht-konformen Proben stammten aus 14 Wasser-versorgungen. Sie betrafen folgende Parameter:aerobe mesophile Keime (4 Proben), Fäkal-indikatoren (3) Nitratgehalt (3), Pflanzenschutz-mittelrückstände (3), Fremdgeruch (2), organischerKohlenstoff (3), Nickel (1), Trübung (3), Boden-

satz (5). Kontaminationen dieser Art sind in derRegel nicht mit einem unmittelbar problematischenGesundheitsrisiko für die Konsumentinnen undKonsumenten verbunden. Als Massnahmen werdenin diesen Fällen primär eine Ursachenabklärung undintensivierte Kontroll-messungen verlangt. Diedaraus gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basisfür die nachhaltige Verbesserung der trinkwasser-hygienischen Absicherung.

Bei den amtlichen Beprobungen werden die Routine-Parameter mit Untersuchungsparametern ergänzt,welche auf die spezifischen Risiken der inspiziertenWasserversorgung ausgerichtet sind. 180 Probenaus 51 Betrieben wurden chemisch eingehenderuntersucht. Die Inspektionsbefunde sind über-blickmässig in Tabelle 18 und 19 ersichtlich.

Tabelle 18: Proben mit auffällig erhöhter Konzentrationbezogen auf 180 chemisch eingehender untersuchte Proben(Roh- und Trinkwässer)

Untersuchungsparameter Anzahl ProbenNitrat über Zielwert (25 mg/l) 47 (26 %)Metalle / Elemente 73 (41 %)Pflanzenschutzmittelrückstände 42 (23 %)flüchtige organ. Verbindungen 19 (11 %)Abwasser-Leitstoffe 6 (3 %)

Bei Fassungen mit auffälliger mikrobiologischeroder chemischer Wasserqualität wurden diebetreffenden Betriebe aufgefordert, die Auffälligkeitim Rahmen ihrer Gefahrenanalyse der Wasser-ressourcen abzuklären und zu bewerten.

Tabelle 19: Untersuchte Stoffe und deren Auffälligkeitsschwellen

Stoffgruppe Herkunft der Stoffe typische Vertreter AnzahlEinzelstoffe

Auffälligkeits-schwelle

flüchtige organ.Verbindungen

Verkehr, Industrie, Gewerbe chlorierte Kohlenwasserstoffe,Treibstoffbestandteile

68 >0.1 µg/l

Pflanzenschutz-mittelrückstände

gewerbliche und privateAnwendungen

Abbauprodukte von Herbizidenwie Atrazin oder Chloridazon

41 >0.1 µg/l

ChemischeElemente

Gestein, belastete Standorte(z.B. Deponien)

Blei, Cadmium, Chrom, Zink,Nickel Aluminium

19 >Erfahrungs-wert*

Abwasser-Leitstoffe

undichte Schmutzwasser-leitungen, geklärtes Abwasser

Benzotriazol aus Geschirrspül-Tabs, künstliche Süssungs-

mittel, Arzneimittelrückstände

8 >0.1 µg/l

* Der Erfahrungswert für unbeeinflusstes Wasser von Aargauer Trinkwasserfassungen beruht auf langjährigen Messungen fürdie jeweiligen Elemente.

Page 38: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLETrinkwasser

38

5.2 Weitere amtlich erhobene Proben ausWasserversorgungen

Tabelle 20: Weitere amtlich erhobene Proben ausWasserversorgungen

Anzahl Proben nicht konformProben total 248Abklärungsuntersuchungen 99 11 (12 %)Verlaufs- u. Nachkontrollen 29 4 (14 %)

Abklärungsuntersuchungen erfolgen in ausser-ordentlichen Betriebssituationen, bei Reklama-tionen von Kunden oder Feststellungen heiklerVersorgungssituationen durch Brunnenmeisteranlässlich ihrer Kontrolltätigkeiten in und um dieTrinkwasseranlagen. Abklärungsbedarf bestehtebenfalls, wenn Wasserproben aus den betrieblichenEigenkontrollen Nicht-Konformitäten gegenüberden gesetzlichen Anforderungen aufweisen oderanderweitig auffällig sind. Das Amt fürVerbraucherschutz unterstützt und begleitet dieWasserversorger bei den Abklärungen undüberprüft mit Nachkontroll- und Verlaufsmessungendie Wirksamkeit von angeordneten Massnahmen.

Ein weiteres Segment der amtlichen Proben stellenWasserproben aus Milchwirtschaftsbetrieben miteigener Wasserversorgung dar. Sie werden imRahmen der Inspektionen von Primärproduktions-betrieben erhoben. Im Jahr 2019 waren dies 14Proben, wovon 4 (28 %) zu beanstanden waren.

5.3 Im Privatauftrag untersuchteWasserproben

Untersuchte Proben: 3'601

Proben aus öffentlichenVersorgungen: 3'251

nicht-konforme Proben: 201 (6 %)

Mängel:Mikrobiologische Qualität(100), chemische odersensorische Qualität (97)

2019 wurden insgesamt 3'601 Wasserproben ausGrund- und Quellwasserfassungen oder demkommunalen Verteilnetz im Auftrag von Gemeinden,Firmen und Privatpersonen untersucht. DieSelbstkontrollen der kommunalen Trinkwasser-versorger machen den Grossteil der Wasseranalysenaus, die dem Amt für Verbraucherschutz in Auftraggegeben werden. Brunnenmeister ergänzen die

Routine-Kontrollen bei Bedarf mit zusätzlichenEinzelproben. Anlass zu solchen Einzelprobenkönnen ausserordentliche Betriebssituationen,Bauvorhaben, Kundenreklamationen etc. geben.Mehrere Wasserversorgungen mit einemspezifischen Problemstoff im Rohwasser gebenzudem regelmässig Proben zur Verlaufskontrolle inAuftrag. Innerhalb der mikrobiologischen Probenstanden 26 % der ungenügenden Befunde imZusammenhang mit einer Verunreinigung durchFäkalkeime von Tier oder Mensch. 11 Proben aus4 Betrieben waren wegen Fremdgeruch mangelhaft,was zum leicht überdurchschnittlichen Anteil nichtkonformer Proben beitrug. Es handelte sich in zweiBetrieben um ein Wasserqualitätsproblem an derFassung, in einem Fall in der Hausinstallation und ineinem Betrieb um Geruchsprobleme nach Sanierungeiner Reservoirkammer.

5.4 Nationales ÜberwachungsprogrammNAQUAspez

Unter der Leitung des Bundesamtes für Umweltwurde das Projekt NAQUAspez zur Grundwasser-beobachtung weitergeführt. Die 41 NAQUA-Mess-stellen im Aargau werden nach einem vorgegebenenPrüfprogramm überwacht. Der Untersuchungsum-fang beinhaltet die Analysenprogramme «Stickstoff-verbindungen», «Pflanzenschutzmittel», «FlüchtigeOrganische Verbindungen» und «Abwassertracer».

Aus Tabelle 21 ist ersichtlich, dass vor allemRückstände aus Pflanzenschutzmittelanwendungen,aber auch Fremdstoffe aus Verkehr und Industriesehr häufig in Aargauer Trinkwasserfassungennachweisbar sind. Auch Spuren von Fremdstoffen,die typischerweise aus Abwasser stammen, sindhäufig nachweisbar (Rückstände von Arzneimitteln,künstlichem Süssstoff oder Korrosionsschutzmittel).Nachweise in problematischer Konzentration sindhingegen die Ausnahme.

Tabelle 21: Nachweis von Fremdstoffrückständen in den 41Aargauer NAQUA -Messstellen

Substanzen AnzahlMessstellen

Konzentrati-onsbereich*

Pflanzenschutzmittel 34 0.021 – 1.0Abwassertracer 25 0.021 – 1.7Flüchtige organischeVerbindungen**

28 0.060 – 2.1

* in µg/l ** aus Verkehr und Industrie

Page 39: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLETrinkwasser

39

5.5 Stichprobenkontrolle Pflanzenschutzmittel-Rückstände (Chlorothalonil)

Untersuchte Proben: 20

nicht-konformeProben: 1 (5 %)

Im Mai 2019 erfolgte im Rahmen einergesamtschweizerischen Untersuchungsreihe derkantonalen Lebensmittelkontrollstellen die Er-hebung von je einer Trinkwasserprobe aus den 20grössten Aargauer Wasserversorgungen. Die Unter-suchungen erfolgten erstmals auf ein Abbauproduktdes Pflanzenschutzmittels Chlorothalonil (Chloro-thalonilsulfonsäure R 417888). Aus den Unter-suchungsergebnissen zeichnete sich ab, dass dieserStoff in zahlreichen Fassungen nachweisbar ist. DieWasserversorger wurden deshalb aufgefordert, dieQualität von allen Fassungen, die von Ackerbau imFassungszustrom beeinflusst sein können, aufChlorothalonil-Rückstände zu überprüfen.

5.6 Chlorothalonil-Abbauprodukt R 417888

Untersuchte Proben: 249

Wasserqualität nicht-konform: 29 (11,6 %)

Erkenntnisse aus den NAQUA-Untersuchungen(siehe Kap. 5.4) gaben Anlass zu einer gezieltenÜberprüfung der Wasserqualität auf dasAbbauprodukt R 417888 (Chlorothalonilsulfon-säure) des Pflanzenschutzmittelwirkstoffs Chloro-thalonil. Die Wasserversorger wurden angewiesen,alle Trinkwasserfassungen zu beproben, die sich inAckerbaugebieten befinden. Diese Untersuchungenwurden im Spätsommer und Herbst 2019durchgeführt und die Konsumentinnen undKonsumenten bis Ende 2019 über die Befundeinformiert. Die Analysen wurden bei spezialisiertenPrivatlaboratorien oder beim Amt für Verbraucher-schutz in Auftrag gegeben. Von den 249 durch amAmt für Verbraucherschutz analysierten Wasser-proben lag die Konzentration von R 417888 in29 (11.6 %) Proben über dem Höchstwert. AufTrinkwasser im Verteilnetz bezogen betrug derAnteil nicht-konformer Proben 14.3 %.

Tabelle 22: Nicht-konforme Proben nach Wasserart

Wasserart AnzahlProben

nichtkonform

aus Grundwasserpumpwerk 77 8 (10 %)Quellwasser an der Fassung 137 16 (12 %)Trinkwasser im Verteilnetz 35 5 (14 %)

Bei Wasserfassungen mit Messwerten über demHöchstwert besteht Handlungsbedarf. ZweiWasserfassungen mit deutlicher Höchstwertüber-schreitung werden nicht mehr ins Trinkwassernetzeingespiesen. Bei den übrigen Fassungen mitHöchstwert-überschreitung verlangt das Amt fürVerbraucherschutz, dass Trinkwasserversorger,soweit im regülaren Betrieb möglich, kurzfristigeMassnahmen umsetzen, die die Rückstands-konzentration unter den Höchstwert senken wie dasMischen zweier Wasserquellen. Ist dies nicht mitverhältnismässigem Aufwand möglich, müssen sieevaluieren, mit welchen Massnahmen sie innert zweiJahren eine einwandfreie Trinkwasserqualitäterreichen können.

Mittlerweile sind alle Abbauprodukte von Chloro-thalonil als relevant eingestuft und ein weiteresAbbauprodukt (R 471811) wurde als über-wachungsbedürftig beurteilt. Die Anwendung vonChlorothalonil ist seit dem 1. Januar 2020schweizweit verboten. Der Verlauf derKonzentration von Chlorothalonilsulfonsäure inbelasteten Fassungen wird von denWasserversorgern mit mindestens halbjährlichenBeprobungen ermittelt. Zudem müssen dieWasserversorger im kommenden Jahr für alleFassung im Einfluss von Ackerbaugebieten eineMessung von R 471811 vornehmen.

5.7 Chloridazon-Rückstände

Das Pflanzenschutzmittel Chloridazon gehört ausSicht des Grundwasserschutzes zu den problema-tischen Pflanzenschutzmitteln. Der Aargau ist vonauffällig häufigen und hohen Messwerten derChloridazon-Abbauprodukte in Trinkwasser-fassungen betroffen. Seit Mai 2014 erfolgt imRahmen eines kantonalen Projekts die Rüben- undRandenproduktion in den Einzugsgebieten von fünfbelasteten Trinkwasserfassungen ohne den Einsatzvon Chloridazon. Dank dem freiwilligen Verzicht aufdie Chloridazonanwendung ist es möglich zu

Page 40: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLETrinkwasser

40

beobachten, ob und wie stark sich die Konzentrationder Rückstände im Trinkwasser verändert.

Die Entwicklung der Rückstandskonzentration fürdas Abbauprodukt Desphenyl-Chloridazon ist inAbbildung 14 ersichtlich. Erfreulicherweise ist invier der fünf Fassungen eine allerdings nur sehrlangsame Abnahme der Rückstandsbelastungfestzustellen. Abbauprodukte von Chloridazongelten als nicht relevant und sind daher nicht miteinem Trinkwasser-Höchstwert geregelt. Alslanglebige Fremdstoffe sind sie in Trinkwasser aberunerwünscht. Das Qualitätsziel beträgt <0.1 µg/l.

Abbildung 14: Rückstandskonzentration für das Abbau-produkt Desphenyl-Chloridazon in den fünf belastetenTrinkwasserfassungen 2013 – 2019 in µg/l.

5.8 Nitrat und Pflanzenschutzmittelrückstände

Für Nitrat gelten unterschiedliche Höchstwerte fürTrinkwasser und für den Gewässerschutz. Zu hoheNitratgehalte sind sowohl für Wasserorganismenwie auch für den Menschen schädlich. Dergewässerschutzrechtliche Nitrathöchstwert beträgt25 mg/l, derjenige für Trinkwasser 40 mg/l.

Der für Trinkwasser geltende Nitrathöchstwert von40 mg/l war in keiner der 147 untersuchtenTrinkwasserproben aus dem Verteilnetzüberschritten.

Nitratvorkommen in WasserressourcenStickstoffverbindungen sind Bestandteil dernatürlichen Stoffkreisläufe. Regenwasser undAusscheidungen von Lebewesen sorgen stets füreinen natürlichen Stickstoffeintrag in die Böden. InForm von Nitrat ist Stickstoff wichtig für dasPflanzenwachstum. Aus gut durchwurzelten,

ungedüngten Flächen wird der verfügbareStrickstoff nahezu vollständig von den Pflanzenverwertet, sodass nur wenig Nitrat ins Grundwassergelangt. In naturnahem Zustand enthältGrundwasser dementsprechend nur wenigeMilligramm Nitrat pro Liter.

Nitrat ist ein unerwünschter Bestandteil desTrinkwassers, weil bei Säuglingen und Kleinkindernder für die Verwertung von Nitrat benötigteStoffwechsel noch nicht ausgebildet ist. Eine zu hoheNitrataufnahme ist für sie gesundheitsschädlich.

Die intensive Nahrungsmittelproduktion ist ohneStickstoff-Düngung aber undenkbar. Diese Dünge-mittel können künstlich hergestellt oder in Form vonGülle verabreicht werden. Weil es unmöglich ist,Dünger auf die Einzelpflanze genau auszubringen,wird der Boden grossflächig mit Nährstoffenversehen. Bei Niederschlägen kommt es zurAuswaschung eines Teils des Nitrats. Es können auchNitrat-Depots entstehen, die erst verzögertmobilisiert und für die Auswaschung gefährdet sind.In Regionen mit relativ geringmächtigenGrundwasserleitern ist die Einhaltung derAnforderungswerte von maximal 25 mg/l imGrundwasser gemäss der Gewässerschutz-verordnung respektive maximal 40 mg/l imTrinkwasser gemäss der Lebensmittelgesetzgebungnur mit Abstrichen bei der landwirtschaftlichenProduktivität möglich.

Abbildung 15: Nitratkonzentration und Pflanzenschutz-mittelrückstände in 281 beprobten Trinkwasserfassungen.Fassungen mit einer Nitratkonzentration > 25 mg/l weisenoft Pflanzenschutzmittelrückständen in einer Konzentration> 0.1 µg/l auf.

Für Grundwasser, das zur Trinkwasserversorgunggenutzt wird oder dafür vorgesehen ist, gilt diegewässerschutzrechtliche Nitrat-Anforderung vonmaximal 25 mg/l. Eine differenzierte Auswertung

Page 41: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLETrinkwasser

41

von 716 Messergebnissen aus Beprobungen an derFassung zeigt, dass rund ein Viertel der Trink-wasserfassungen diese Anforderung nicht einhält. Indiesen Fassungen sind auch Pflanzenschutzmittel-rückstände deutlich häufiger und in höhererKonzentration nachweisbar als bei Fassungen miteiner Nitratbelastung unterhalb der 25 mg/l.Fassungen mit übermässigem Nitrateintrag befindensich grösstenteils in Ackerbaugebieten, wo häufigeine intensive Düngung stattfindet. Diesverdeutlicht, dass ein erhöhter Nitratgehalt einIndikator für die Beeinflussung durchlandwirtschaftliche Aktivitäten sein kann unddeshalb risikobasierte Untersuchungen angezeigtsind.

5.9 Filterkartusche verursacht übelriechendesTrinkwasser

Reklamationen von Konsumentinnen oderKonsumenten über einen unangenehmen Geruchvon Leitungswasser sind in den Sommermonatenhäufiger als in der übrigen Jahreszeit. Wenn derFremdgeruch als benzin-, diesel- oder abgasartigbeschrieben wird und in Einzelgebäuden auftritt,findet sich die Ursache oftmals beim Wasserfilter imKeller. Warme Temperaturen, eine zu geringePorengrösse der Filterkartusche und möglicher-weise auch Materialeigenschaften der Kartuschenkönnen im Zusammenspiel zu solchen Verun-reinigungssituationen in der Hausinstallationführen.

Im Sommer 2019 bestätigte sich in einem solchenFall anhand der sensorischen Untersuchung desüberbrachten Probenmaterials der starke, sehrunangenehme Fremdgeruch. Die chemische Analyseauf flüchtige organische Verbindungen und ein GC-MS-Fingerprint ergaben unauffällige Werte. Diemikrobiologische Untersuchung mit Inkubation im

unteren mesophilen Bereich (20 °C) ergab einstarkes Wachstum von Pseudomonaden derPseudomonas fluorescens-Gruppe.

Pseudomonaden sind auf Trinkwasserkontakt-materialien häufig zugegen. In ihren natürlichenHabitaten bewirken sie oftmals einen üblen, fauligenGeruch. Insofern ist es plausibel, dass nichtchemische Fremdstoffeinträge, sondern mikrobio-logisches Fouling zu den beschriebenen Effekten beiFilterkartuschen in Trinkwasserhausinstallationenführt.

Abbildung 16: Beispiel einer Hausinstallation mit Filter-kartusche.

Die Fachverbände SVGW und Suissetec empfehlen,für Trinkwasser-Hausinstallationen Filter mit einerPorengrösse von mindestens 80 µm aus PES oderähnlichen Materialien mit günstigen Eigenschaftenbezüglich Verkeimungsneigung einzusetzen. DieseEmpfehlung scheint in der Praxis zu wenig bekanntzu sein oder aus anderen Gründen nicht überallberücksichtigt zu werden.

Page 42: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEDusch- und Badewasser

42

6. Dusch- und Badewasser

6.1 Legionellen in Duschwasser

Untersuchte Proben: 72

Mangelhafte Proben: 5 (7 %)

In 26 Fällen von gemeldeten Legionellose-Erkrankungen erachtete der Kantonsärztliche Dienstdie Kontaktaufnahme und Beratung der Erkranktendurch das Amt für Verbraucherschutz alserforderlich. In fünf Schwimmbädern und dreiWohnungen wurden amtliche Probenahmendurchgeführt. Soweit Legionellen nachweisbarwaren, handelte es sich überwiegend um Legionellapneumophila der Serogruppen 2-14. SolcheLegionellen können zwar ebenfalls Erkrankungenverursachen, sie stehen aber nicht in unmittelbaremZusammenhang mit den gemeldeten Erkrankungs-fällen, die alle einen positiven Urin-Test aufAntigen/Antikörper von Legionella pneumophilader Serogruppe 1 zeigten. Bei keiner der gemeldetenLegionellose-Erkrankungen konnte ein kausalerZusammenhang zur Infektionsquelle mit derwünschbaren Evidenz hergestellt werden.

6.2 Bäder- und Badewasserkontrollen

2019 wurde das Hauptaugenmerk der Inspektionenauf die Schwerpunkte Rückflussverhinderung undDurchflussüberwachung bei der Beckenfüllunggesetzt. Eine Durchflussüberwachung im Becken-kreislauf dient dazu, bei einer Störung oderUnterbrechung der Umwälzung die Chemikalien-dosierung sofort auszuschalten. Im Weiteren wurdekontrolliert, ob die betriebsverantwortliche Person,deren Stellvertretung sowie eine Chemikalien-ansprechperson festgelegt sind. Überraschendwurde festgestellt, dass bei mehr als der Hälfte derkontrollierten Betriebe die Bezeichnung dieserPersonen lückenhaft oder nicht vorhanden war.Bei rund der Hälfte der Betriebe gab dieBeckenfüllung, die über einen Feuerwehrschlaucherfolgte, oder Unkorrektheiten bei der Rück-flussverhinderung Anlass zu Hinweisen, ingravierenden Fällen sogar zu Beanstandungen. Diemeisten dieser Bäder wurden noch nach altenNormen und Vorschriften gebaut. Zu diesen Zeitenwar die Beckenfüllung über einen Feuerwehr-

schlauch gang und gäbe. Bei 16 Anlagen war demAnlagenverantwortlichen die Existenz einer Durch-flussüberwachung unbekannt oder es war keinevorhanden, die die Anlage im Störfall steuerungs-technisch ausgeschaltet hätte.

Tabelle 23: Befunde der Kontrollen in öffentlichenSchwimmbädern mit konventioneller Badewasserauf-bereitung

Freibäder Hallenbäder*beprobte Betriebe 50 38beprobte Becken 185 196mikrobiologischungenügende Becken

4 14

chemischungenügende Becken

36 12

* Betriebe mit Innen- und Aussenbecken sowie Thermal-und Solebäder werden zu den Hallenbädern gezählt.

Trotz des heissen Wetters und der längerenHochbetriebsphasen waren bei den Freibädern nurwenige Becken mikrobiologisch zu beanstanden. Eshandelte sich um drei Planschbecken und einRutschbahnbecken. Die Ursachen für dieVerkeimung lagen bei Desinfektionsmittel-Unterdosierungen und Filterproblemen. Betreffendchemisch ungenügender Wasserqualität bezog sichdie Beanstandung bei 20 Becken auf denHarnstoffgehalt. Zu späte Erhöhung vonFrischwasserzufuhren oder die Bemühung zumWassersparen waren die Hauptgründe dafür. Dieanderen Abweichungen betrafen Desinfektions-mittelüber- resp. –unterdosierungen oder den pH-Wert.

Die Beanstandungen bei Hallenbädern betrafen inmikrobiologischer Hinsicht überwiegend un-spezifische Verkeimungen, die durch aerobemesophile Keime angezeigt werden. Fünf Bean-standungen erfolgten im Rahmen einer Abklärung zueiner Filterverkeimung. Wenn Pseudomonasaeruginosa nachweisbar war, handelte es sich umtiefe Konzentrationen im Bereich der Nachweis-grenze. Bei drei Becken führte der Nachweis vonEscherichia coli zur Beanstandung. UngenügendeDosierungen von Desinfektionsmitteln und zu hoheHarnstoff- oder pH-Werte ausserhalb derAnforderungen führten zu Mängeln betreffend derchemischen Qualität.

Page 43: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEDusch- und Badewasser

43

6.3 Naturschwimmteiche

Naturschwimmteiche mit einer geringenBenutzungsintensität erfüllten abgesehen von einpaar wenigen Ausnahmen die Anforderungen an dieWasserqualität. Anders sieht es bei Naturschwimm-teichen mit einer intenisven, regelmässigenBenutzung und einer starken Belastung durch dieBadegäste aus. Diese können die Anforderungen andie Wasserqualität mehrheitlich nicht einhalten. Essind vor allem Pseudomonaden (Pseudomonasaeruginosa), die sich übermässig vermehren.Pseudomonaden können Ohren- und Augen-entzündungen verursachen, sowie zu Haut- undSchleimhautinfektionen führen. Die Schwierigkeitensolcher Bäder, die nötige Verbesserung in derWasseraufbereitung zu erreichen, damit die Wertegemäss der Trink-, Dusch- und Badewasser-verordnung eingehalten werden, sind noch nichtgelöst.

6.4 Fluss- und Seebäder

Während der Badesaison werden 5 Badeplätze vonüberregionaler Bedeutung regelmässig beprobt.Zwei Probenahmestellen liegen am Rhein und dreiam Hallwilersee. Etwas ungewöhnlich waren diebeiden Messwerte der Qualitätsklassen C amHallwilersee, da diese in der Regel bei A oder Bliegen. Nach Niederschlägen verschlechtert sich diemikrobiologische Wasserqualität vorübergehenddeutlich. An Flüssen kann sie dann noch «genügend»(C) oder bereits «ungenügend» (D) sein.

Tabelle 24: Befunde der Wasserproben von Aargauer Fluss-und Seebädern nach Qualitätsklasse

Qualitätsklasse Hallwilersee RheinA 16 3B 3 10C 2 1D 0 2

6.5 Trihalogenmethane

Untersuchte Proben: 10

Nicht-konforme Proben: 0

Gegen Ende der Badesaison, an den letzten heissenTagen, wurden aus 10 Freibad-Becken Proben fürdie Bestimmung von Trihalogenmethan entnommen.Als Nebenprodukt der Desinfektion von Badewassermit chlorhaltigen Desinfektionsmittel bilden sichTrihalogenmethane. Gesundheitliche Bedeutunghaben Trichlor-, Bromdichlor-, Dibromchlor- undTribrommethan. Für diese Stoffe ist ein Grenzwertals Summenparameter (Trihalogenmethan, THM)festgelegt. Für Freibäder beträgt der THM-Höchstwert 50 µg/l. Alle Proben lagen deutlich unterdem Höchstwert.

6.6 Chlorat und Bromat

Untersuchte Proben: 51

Nicht-konforme Proben: 42

Chlorat und Bromat sind Nebenprodukte derBadewasserdesinfektion. Sie sind aus Gründen desGesundheitsschutzes mit einem Höchstwertgeregelt. Aus 51 Becken wurden Proben zur Chlorat-und Bromatbestimmung erhoben. 32 Probenstammten aus Freibädern und 19 Proben ausHallenbädern. Bei 42 Becken (82 %) war derChlorat-Höchstwert überschritten. Bei 25 Becken(49 %) war der Bromat-Höchstwert überschritten.Bei diesen Betrieben wurden Optimierungen beimJavel-Einkauf und der Javel-Lagerung verlangt.

Tabelle 25: Anzahl Becken mit Höchstwertüberschreitungfür Chlorat bzw. Bromat

Becken mit Höchstwert-überschreitung

Chlorat Bromat

Becken in Freibädern 26 21Becken in Hallenbädern 16 4

Page 44: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

LEBENSMITTELKONTROLLEDusch- und Badewasser

44

6.7 Wasserversorgung am EidgenössischenTurnfest in Aarau

Bereits im Vorfeld des Grossanlasses kontaktiertedie örtliche Wasserversorgung das Amt fürVerbraucherschutz, um die Trinkwasserversorgungdes Festgeländes zu besprechen. Unter Zuhilfe-nahme der Checkliste für Trinkwasser-Versorgungs-provisorien wurden die hygienischen Belangegeplant. Aus der Besprechung resultierte dasProbenahmeschema des Betriebes (Selbstkontroll-proben) für die weit verzweigten, mehrheitlich aufTerrain verlegten Installationen, für die aus-schliesslich trinkwassertaugliches Rohrleitungs-und Schlauchmaterial verwendet wurde. DasSchema beinhaltete mikrobiologische undsensorische Kontrollen vor Beginn und während derVeranstaltung.

In Trinkwasser-Versorgungsprovisorien dieserGrössenordnung lässt sich die mikrobiologischeQualität des Wassers oftmals nicht unvermindertaufrechterhalten. Das Ziel der Qualitätssicherung istin dieser Situation, die Keimvermehrung soweitunter Kontrolle zu halten, dass keine übermässigeBelastung und keine sensorischen Einbussen(Fremdgeruch, Fremdgeschmack) entstehen. Dieskonnte bei der Versorgung des Festgeländesgewährleistet werden. Trotz reichlichem Wasser-umsatz überschritt die Anzahl aerobe mesophileKeime zwar in einem Teil der Proben denHöchstwert von 300 KBE/ml. Es waren aber keinemassiven Verkeimungen festzustellen und dieeinwandfreien sensorischen Befunde aller unter-suchten Proben waren angesichts der langenTransportstrecken im Festgelände und der an-haltenden Hochsommertemperaturen als gutesErgebnis zu werten.

Da der örtliche Wasserversorger auch Installationenzur Versprühung von Wasser bereitstellte, waren

Legionellen-Untersuchungen ein zusätzlicher Be-standteil des Selbstkontrollschemas. Es wurdenWasserproben von Brunnen auf den Camping-arealen und von Sprinklern zur Kühlung oderBefeuchtung der Bodenflächen vorgesehen. DieDusch-Wagen wurden nicht durch den örtlichenWasserversorger bereitgestellt und betrieben,sondern durch einen Unternehmer. Trotzdemübernahm der Wasserversorger auch die Beprobungdes Duschwassers auf Legionellen zu Beginn undwährend der Veranstaltung. Die Analytik der Probenerfolgte mittels molekularbiologischem Nachweis(PCR) von Legionella spp. und Legionellapneumophila. Proben, die in der PCR einenauffälligen Befund ergaben, wurden gleichentagskulturell mit der Referenzmethode angesetzt.In einer Probe aus dem Campingareal warenvermehrungsfähige Legionellen vorhanden.Kulturell nachweisbar waren Legionellen auch inWarmwasser-Proben aus zwei der drei Dusch-Wagen sowie in einer Kaltwasserprobe aus einemder Duschwagen. Der Legionellen-Höchstwert(1'000 KBE/l) war aber in allen vier Probeneingehalten. In den übrigen 5 Warmwasser- und9 Kaltwasserproben waren kulturell keineLegionellen nachweisbar. Zum Zeitpunkt derNachweise von Legionellen in den Dusch-Wagen (beiFestbeginn) betrug die Warmwassertemperatur36 °C (voreingestellt) respektive 44 °C (Maximal-temperatur). Der Betreiber wurde angewiesen,sofort eine vorsorgliche thermische Desinfektionvorzunehmen und die Betriebstemperatur zuerhöhen. Bei der 6 Tage später durchgeführtenNachkontrolle betrug die Warmwassermaximal-temperatur 55 °C. Im Gegensatz zur vorgängigenMessung waren bei dieser Nachkontrolle wedermittels PCR noch kulturell Legionellen nachweisbar.Die verlangte Temperaturerhöhung hatte somit eineVerbesserung und Absicherung der hygienischenWasserqualität bewirkt.

Page 45: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

v

1

6

»VETERINÄRDIENST

7. Tierseuchenbekämpfung 46

8. Heilmittel 49

9. Fleischhygiene 50

10. Primärproduktion 51

11. Tierschutz 52

12. Hundewesen 54

Page 46: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

VETERINÄRDIENSTTierseuchenbekämpfung

46

7. Tierseuchenbekämpfung

7.1 Tiergesundheit

Der Schweizerische Nutzviehbestand wird laufendüberwacht. Mit dem Erhalt eines hohenGesundheitsstatus unserer Nutzviehbestände leistenTierhaltende, Tierärztinnen und Tierärzte sowie derkantonale Veterinärdienst einen wesentlichenBeitrag zur volkswirtschaftlichen Leistung desAgrarsektors und an die öffentliche Gesundheit. DieBekämpfung und Kontrolle von Krankheiten, die dieGesundheit von Tieren in einem erheblichenAusmass gefährden oder auf Menschen übertragenwerden können, gehört zu den wichtigsten Aufgabendes Veterinärdienstes. Der Tierseuchenfonds sichertdie Finanzierung der Tierseuchenbekämpfung. Erwird paritätisch geäufnet, das heisst, der Kantonleistet 50 % an den jährlichen Aufwand und dieanderen 50 % leisten die Tierhaltenden mittelsTierhalterbeiträgen zusammen mit den Einnahmenaus dem Viehhandel. Der Fondsbestand istunverändert hoch bei rund 4,7 Millionen Franken.

Tabelle 26: Rücklage im Tierseuchenfonds

Stand Betrag31. Dezember 2018 Fr. 4'742'352.-31. Dezember 2019 Fr. 4'666'810.-Entnahme aus dem Fonds Fr. 75'542.-

Einführungsgesetz zum Tierseuchengesetz (EG TSG)2019 hat der Regierungsrat dem Normkonzept zurRevision des EG TSG zugestimmt. Mit der Änderungsoll einerseits die Abgeltung der Aufwände in derTierseuchenbekämpfung klarer geregelt werden,andererseits soll die zwingende Direktabholung vonTierkadavern ab Hof neu vom Tierseuchenfondsfinanziert werden.

7.2 Seuchenüberwachung

Krankheitsspezifische Untersuchungsprogrammestellen einen wesentlichen Teil der Tiergesund-heitsüberwachung dar und werden vom Bundangeordnet. Sie sind im nationalen Überwachungs-programm zusammengefasst. Jährlich werdenStichproben von Nutztieren auf Tierseuchen undZoonosen untersucht, um die Seuchenfreiheitnachzuweisen.

Tabelle 27: Stichprobenuntersuchungen und Abklärungenauf Tierseuchen

Tierseuche AnzahlAujeszky – beprobte Betriebe (Blut) (Unter-suchungsprogramm im Schlachthof)

58

Brucellose – beprobte Schafe (Blut) 374Brucellose - beprobte Ziegen (Blut) 20BVD - beprobte Milchproduktionsbetriebe(Tankmilch)

696

BVD - beprobte nicht milchliefernde Betriebeam Schlachthof (RiBeS1), Blut)

1068

BVD – Betriebe mit virologischen und serolo-gischen Untersuchungen zur Abklärung vonVerdachtsfällen (Blut)

188

BSE – beprobte Tiere (Untersuchungspro-gramm bei Krankschlachtungen und umge-standenen Kühen (Hirn))

815

EBL – beprobte Betriebe (Tankmilch) 65EBL – beprobte nicht milchliefernde Betriebeam Schlachthof (RiBeS, Blut)

284

IBR – beprobte Betriebe (Tankmilch) 66IBR – beprobte nicht milchliefernde Betriebeam Schlachthof (RiBeS, Blut)

284

PRRS – beprobte Betriebe(Untersuchungsprogramm im Schlachthof)

58

Tollwut - Untersuchungen von Hunden/Kat-zen aufgrund illegaler Einfuhr (Hirn)

1

1) RiBeS: Rinderbeprobung am Schlachthof, Blutprobenvon geschlachteten Tieren der Rindergattung

7.3 Seuchenfälle

Bovine Virus Diarrhoe (BVD): Im Vergleich zumVorjahr wurde im zweiten Halbjahr 2019 ein leichterAnstieg der Anzahl mit BVD infizierter Betriebefestgestellt. Grund dafür dürfte die neueBeprobungsstrategie mit verstärkter Probennahmesein. Während von 2016 bis 2018 Betriebe nureinmal innerhalb von drei Jahren beprobt wurden,wird seit 2019 jeder Betrieb mindestens einmaljährlich repräsentativ beprobt. Auch werdenSeuchenverdachtsfälle detaillierter zurückverfolgtund abgeklärt, wodurch der Ursprung desSeuchenfalls zuverlässiger entdeckt werden kann.Aufgrund von Meldungen aus anderen Kantonenwurden 2019 in 343 Aargauer BetriebenAbklärungen zu BVD getroffen. In Folge dessenmussten in 188 Betrieben Blutproben entnommenund untersucht werden. Es wurden 9 Seuchenfälleim Aargau entdeckt. Wie in den letzten Jahren dürfteder Tierverkehr das Hauptrisiko bei der Verbreitungdieser Tierseuche darstellen.

Page 47: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

VETERINÄRDIENSTTierseuchenbekämpfung

47

Enzootische Pneumonie der Schweine (EP): dieansteckende Lungenkrankheit der Schweine wurdeaufgrund einer Meldung des VeterinärdienstesZürich in einem sogenannten Abferkelbetriebfestgestellt. Abferkelbetriebe sind Teil der so-genannten arbeitsteiligen Ferkelproduktion, dieauch Deck- und Wartebetriebe sowie Aufzucht-betriebe für die Jungtiere umfassen. Dabeidurchlaufen die Tiere nacheinander je nach Alterund Produktionsstufe die verschiedenen Betriebe.Da solche Systeme mehrere 100 bis über 1000Muttersauen umfassen können, kann sich dieEinschleppung einer Seuche verheerend auswirken.Die Seuchenbekämpfung muss deshalb schnellgeschehen. Zudem erfordert die Sanierung einesorgfältige Planung und dauert bis zu einem Jahr. DieAFP-Ringe stellen daher ein Systemrisiko dar. Siesind wegen ihrer Wirtschaftlichkeit in derSchweinemast jedoch verbreitet.

Brutkrankheiten der Bienen: 2019 traten erfreu-licherweise keine Faulbrutfälle auf. In 10 Bienen-ständen wurde hingegen eine Infektion mit derSauerbrut diagnostiziert. Ein verwahrloster Standwurde unter Mithilfe von Mitgliedern des Imker-vereins und des Bienengesundheitsdienstes saniert.

Abbildung 17: Sanierung eines Bienenstandes: amWaschtisch.

Dabei mussten insgesamt zwei Tonnen Inventarentsorgt werden. Ein kleiner Teil des nochbrauchbaren Materials wurde sachgerecht gereinigtund desinfiziert. Leider gibt es immer wiederEinzelfälle, in denen der Imker oder die Imkerininfolge Überforderung den Bienenstand nicht mehrfachgerecht unterhalten kann. Ohne fachgerechteWartung entsteht die Gefahr, dass geschwächteVölker (z.B. durch die Varroamilbe oder Hunger) anBrutkrankheiten erkranken und damit auch andereVölker in der Gegend gefährden. Die Sanierungsolcher Stände ist daher im Interesse derSeuchenprophylaxe zwingend.

Blauzungenkrankheit (Serotyp 8): 2019 wurde imKanton Aargau ein einziger Betrieb im RiBeSProgramm (Rinderbeprobung im Schlachthof) Viruspositiv auf die Blauzungenkrankheit getestet. Indiesem Betrieb traten keine klinischen Symptomeauf.

Virale Hämorrhagische Krankheit der Kaninchen(RHD, "Chinaseuche"): auch 2019 trat diese Krank-heit, wie im Vorjahr, sporadisch in Hobbyhaltungenauf (insgesamt 3 Fälle). Kommerziell betriebeneKaninchenzuchten oder Mastbetriebe waren bisherim Kanton Aargau nicht betroffen.

Tabelle 28: Anzahl Seuchenfälle

Seuchenfälle Tierart(en) 2019 2018

Auszurottende SeuchenBovine VirusDiarrhoe BVD

Rind 9 4

Zu bekämpfende SeuchenEnzootische Pneumo-nie

Schwein 1 0

Faulbrut Bienen 0 0Sauerbrut Bienen 10 6Salmonellose Rind 5 1Salmonellose Legehennen 0 1InfektiöseLaryngotracheitis

Huhn 1 0

Paratuberkulose Rind 1 2

Zu überwachende Seuchen1)

Echinococcose Schwein 1 2Chlamydiose, Coxiel-lose

Rind, Schafund Ziege

5 10

Virale hämorrhagi-sche Krankheit

Kaninchen 3 4

1) meldepflichtige Tierseuchen, bei denen aber keine staat-lichen seuchenpolizeilichen Massnahmen vorgesehen sind

Page 48: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

VETERINÄRDIENSTTierseuchenbekämpfung

48

Seuchenhafte Aborte bei Kleinwiederkäuern(Chlamydiose, Coxiellose) wurden in 5 Fällendiagnostiziert. Für solche durch Bakterien verur-sachte Erkrankungen gibt es keine staatlich vorge-schriebenen Bekämpfungsprogramme. Die Tier-halter werden aber durch den Veterinärdienst übermögliche Bekämpfungsmöglichkeiten informiert, umeine Ausbreitung der Krankheit oder eine Infektiondes Menschen zu verhindern.

Weitere Einzelfälle von zu überwachenden Seuchenbei den Kleinwiederkäuern waren die Pseudo-tuberkulose (3 Fälle) und die Lungenadenomatose(2 Fälle).

7.4 Tierverkehr

Der Verkehr mit Tieren birgt grundsätzlich dasRisiko einer Verschleppung von Tierseuchen. DieRückverfolgbarkeit über die Tierverkehrsdatenbank(TVD) ist im Seuchenfall essenziell. Deshalb müssendie nötigen Papiere bei einem Tiertransportbeiliegen und die Meldungen über Tier-verschiebungen rechtzeitig auf der TVD erfolgen. Diebeteiligten Unternehmen und Personen müssen ihreVerantwortung und Meldepflicht wahrnehmen undauch den Anforderungen in Aus- und Weiterbildungnachkommen.

Ausstellungen und Märkte können im SeuchenfallUrsache einer grossen Verbreitung der Erregerdarstellen. Ausstellungen mit überregionalerBedeutung sowie mehrtägige Ausstellungenunterliegen daher einer Bewilligungspflicht mitamtstierärztlicher Überwachung. Auch Wander-schafherden werden aus dem gleichen Grundamtstierärztlich überwacht.

Der Kanton Aargau ist ein wichtiger Standort für denExport von Genetik-Produkten von Rindern. Nichtzuletzt dank des guten Tiergesundheitsstatus in derSchweiz können diese Produkte weltweit vermarktetwerden.

Importe von Nutztieren stellen ebenfalls einpotentielles Risiko für die Einschleppung vonKrankheiten dar. Europaweit werden Importeeinheitlich über das TRACES-System abgewickelt. Inder TRACES-Bescheinigung werden die Tiergesund-heit und der Tierseuchenstatus pro Sendung amtlich

bestätigt. Das Gesundheitsniveau der SchweizerNutztiere ist hoch und liegt bei Schweinen undRindern teilweise über dem Niveau derNachbarländer. Importierte Nutztiere unterliegendaher in der Schweiz zusätzlich für eine bestimmteZeit einer Absonderung mit amtstierärztlicherÜberwachung, je nach Tierart mit zusätzlichenBluttests.

Neben den häufig stattfindenden Einfuhren vonRindern gab es 2019 auch einen Import vonSchweinen der Rasse Iberico, die in Spanien zurProduktion von Schinken "pata negra" aufgezogenwerden. Im Mai 2019 wurden ein Iberico-Eberferkelund drei Jungsauen aus Deutschland importiert.Aufgrund der unterschiedlichen Seuchensituation inder Schweinepopulation der beiden Länder (dieSchweiz ist anerkannt frei von der SchweineseuchePRRS) ist auch ein Import aus Deutschland mitimmensem Aufwand verbunden. Dazu gehörenVorabklärungen, Beprobungen, Quarantäne sowieam Schluss eine aufwändige Sanierung derEnzootischen Pneumonie, einer Lungenseuche, diein Deutschland verbreitet ist. Während derQuarantäne müssen zudem weitere Schweine alssogenannte Sentinel-Tiere (Kontakttiere) zu denimportierten Tieren zugestellt werden. DieseSentinel-Tiere werden nach 4 Wochen geschlachtetund untersucht. Falls die Importtiere stille Trägervon PRRS-Viren gewesen wären, ohne selber daranzu erkranken, hätte sich diese Krankheit dann beiden Kontakttieren gezeigt. Nach erfolgtemProzedere konnten die Schweine im Dezember 2019erfolgreich aus der Quarantäne entlassen werden.

Abbildung 18: Importiertes Iberico-Eberferkel in Quaran-täne mit Sentinel-Tieren.

Page 49: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

VETERINÄRDIENSTHeilmittel

49

Eine Übersicht zum Tierverkehr im Kanton Aargauliefert Tabelle 29.

Tabelle 29: Verkehr mit Tieren und Tierprodukten

Beschreibung Bezeichnung Anzahl

Viehhandels-patente1)

Laufende Patente 91Neue oder erneuertePatente

72

Wanderschaf-herden Bewilligungen 4

Märkte und Aus-stellungen

Überwacht mit Bewilli-gung 12

Import Nutztiere Import mit amtstierärzt-licher Überwachung 19

Import Hundeund Katzen2)

Illegale Importe mitMassnahmen 10

Export

TRACES PferdeTRACES KlauentiereTRACES Geflügel

1954

36

TRACES Genetik EUExportzeugnisse GenetikDrittland

20172

Andere Exportzeugnisse 19Gesundheitsbescheini-gungen Gelatine

265

1) Das Viehhandelspatent ist 3 Jahre gültig; 2) Im Inland ent-deckt; mit nicht erfüllten Import-Anforderungen (Tollwut-schutz, Kennzeichnung u.a.)

7.5 Entsorgung Tierische Nebenprodukte

Für die Entsorgung von Tierkörpern bis zu einemGewicht von 200 kg stehen der Bevölkerungbewilligte Sammelstellen zur Verfügung. DieSammelstellen werden auch für die Entsorgung vonFallwild genutzt. Jede Gemeinde ist verpflichtet, eineEntsorgungsstelle zu bezeichnen. 2019 wurden1'129 Tonnen (Vorjahr 1'130) Kadaver und anderetierische Abfälle aus den 27 Sammelstellen imKanton entsorgt. Neben der Abfuhr von Material ausden Sammelstellen werden grosse Kadaver (über200 kg) direkt vom Hof abgeholt. Die Tierhaltendenhaben in diesem Fall die vollen Kosten zuübernehmen. Die Tierkörpersammelstellen werdenperiodisch kontrolliert. 2019 fanden keineKontrollen statt. Weiter existieren im Aargau 32bewilligungspflichtige Betriebe, die tierischeNebenprodukte transportieren, lagern oderverarbeiten (TNP-Betriebe). Nur einer dieser TNP-Betriebe wurde 2019 kontrolliert.

Tabelle 30: Übersicht über die Aktivitäten im Bereich Tie-rische Nebenprodukte

Beschreibung Bezeichnung Anzahl,Menge

TNP-BetriebeBewilligte Betriebe 32

Kontrollen 1

Tierkörpersammel-stellen Gemeinden

Registriert 27Kontrollen 0Total entsorgteMenge

1'129 t

Direktabholungen Entsorgte Tiere abHof

1'108

8. Heilmittel

Die Heilmittelgesetzgebung ermächtigt Tierärztin-nen und Tierärzte, Tierarzneimittel für ihre eigeneKundschaft abzugeben, sofern sie über eine kanto-nale Detailhandelsbewilligung verfügen. In den 89Praxen mit einer Detailhandelsbewilligung küm-mern sich Tierärztinnen und Tierärzte um krankeTiere. In 43 Praxen werden nur Kleintiere, in 14 Pra-xen nur Nutztiere beziehungsweise Pferde behan-delt; bei den übrigen 32 Praxen handelt es sich umGemischtpraxen.

8.1 Tierärztliche Privatapotheken

Die tierärztlichen Privatapotheken werden nachHeilmittelgesetz durch die akkreditierteKontrollstelle im Veterinärdienst Luzern überprüft.2019 wurden elf Tierarztpraxen kontrolliert, davonfünf Pferdepraxen, je zwei Praxen mit über-wiegendem Nutztieranteil (Grosstiere, Equiden,Geflügel) beziehungsweise Kleintieranteil sowiezwei Gemischtpraxen. Die Kontrollen sind für dieTierärztinnen und Tierärzte kostenpflichtig.Überprüft wurde das Einhalten der Vorschriften inBezug auf die Lagerung sowie die Abgabe undVerschreibung von Tierarzneimitteln.

Tabelle 31: Kontrollen tierärztlicher Privatapotheken nachHeilmittelgesetz

Tierärztliche Privatapotheken Anzahl

Kontrollen 11Praxen mit wesentlichen Mängeln 7Praxen mit schwerwiegenden Mängeln 1

Page 50: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

VETERINÄRDIENSTFleischhygiene

50

In sieben Fällen wurde mindestens ein wesentlicherMangel festgestellt. Die Mängel betrafen ein unge-nügendes Qualitätssicherungssystem im Umgangmit Arzneimitteln, unzulässige Umwidmung vonHumanarzneimitteln, fehlende Ermittlung vonHeim-/Nutztierstatus bei Equiden oder unzulässigeAbgabe von Arzneimitteln bei Nutztieren. In einerPraxis wurde ein schwerwiegender Mangel imBereich der Abgabe von Arzneimitteln bei Nutztierenfestgestellt. Sachgerechte Anordnungen zurVerbesserung der Praxisführung wurden erlassen.

Seit dem 1. Januar 2019 müssen alle Gruppen-therapien mit Antibiotika bei Nutztieren im"Informationssystem Antibiotika in der Veterinär-medizin" (IS ABV) elektronisch erfasst werden. Am1. Oktober 2019 folgte die Eingabepflicht fürEinzeltierbehandlungen (Nutz-, Kleintiere undPferde) sowie für Abgaben auf Vorrat. Das IS ABVwird einen wertvollen Beitrag leisten, dieWirksamkeit von Antibiotika langfristig sicher zustellen. Für den Vollzug der IS ABV-Verordnung sinddie Kantone zuständig. Bis Ende 2019 waren rund95 % der registrationspflichtigen Tierarztpraxen imKanton Aargau registriert.

9. Fleischhygiene

Der Veterinärdienst beaufsichtigt die Einhaltung dergesetzlichen Vorgaben bei Schlachtungen. Dazugehört auch die Überwachung der korrektenEntsorgung von tierischen Nebenprodukten. Fleischund Fleischerzeugnisse sind aus hygienischer Sichthochsensible Produkte, deren Gewinnung undVerarbeitung auf allen Produktionsstufen streng zuüberwachen ist. Neben den hygienischen Aspektenwerden auch die Einhaltung der Tierschutz- undTierseuchengesetzgebung im Bereich derSchlachtung beaufsichtigt. 2019 wurde auf denTierschutz beim Schlachten ein besonderesAugenmerk gelegt, da bei unsachgemässemVorgehen nicht zu tolerierendes Tierleid entsteht.

9.1 Fleischkontrolle

Die amtliche Fleischkontrolle muss gesundheits-gefährdende Veränderungen im Fleisch erkennenund damit die Übertragung von Krankheiten undVerunreinigungen mit dem Fleisch verhindern. Dazu

wird bereits das lebendige Tier bei der Schlacht-tieruntersuchung einer Kontrolle unterzogen. Nachder Tötung des Tieres findet die eigentlicheFleischuntersuchung statt. Bestehen danach Zweifel,ob ein Schlachttierkörper genusstauglich ist, könnenweiterführende mikrobiologische Untersuchungendurchgeführt werden.

2019 wurden im Kanton Aargau 44'949 Rinder,Schweine, Schafe, Ziegen und Pferde geschlachtet.Die Schlachtungen haben gegenüber 2019 um rund2000 Tiere abgenommen. Das entspricht einerAbnahme um etwas mehr als 0,5 %. Der Trend derabnehmenden Schlachtzahlen beim Rotfleisch hältsomit an. Im Geflügelbereich sanken die Zahlen 2019im Vergleich zu 2018. Es wurden rund 6,3 MillionenSchweizer Mastgeflügel geschlachtet. Im Aargaubefinden sich zwei grössere Kaninchenschlacht-betriebe, die zusammen rund 153'163 SchweizerMastkaninchen schlachteten.

Gewerbliche Schlachtungen dürfen nur in be-willigten Schlachtanlagen stattfinden. Der Veterinär-dienst führt in den Schlachtanlagen Betriebs-kontrollen durch, um zu prüfen, ob die Anlagen dengesetzlichen Bestimmungen entsprechen und dieBetriebe ihre Selbstkontrolle einhalten. Bei 35Kontrollen in Schlachtanlagen wurden in7 Betrieben ein oder mehrere Punkte beanstandet.

Der Tierschutz beim Schlachten wurde ab derzweiten Jahreshälfte mit speziellen Kontrollenzusätzlich überwacht. Dabei wurden 7 Betriebekontrolliert. Bei jeder Kontrolle kam es zuBeanstandungen. Dies verdeutlicht, dass dem Tier-schutz beim Schlachten in Zukunft verstärktAufmerksamkeit geschenkt werden muss.

Tabelle 32: Schlachtbetriebe und Schlachtzahlen

Schlachtbetriebe und -zahlen Anzahl

Bewilligte Schlachtbetriebe 42Kontrollen Schlachtbetriebe 35

Betriebe mit Beanstandungen 7

Strafanzeigen 12Geschlachtete Tiere (ohne Kaninchenund Geflügel)

44'949

Geschlachtete Geflügel 6,3 Mio.Geschlachtete Kaninchen 153'163

Page 51: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

VETERINÄRDIENSTPrimärproduktion

51

9.2 Zusätzliche Untersuchungen bei Schlacht-tieren

Wenn krankhafte Veränderungen festgestelltwerden, die die Genusstauglichkeit in Frage stellen,wird die mikrobiologische Fleischuntersuchung alsErgänzung zur augenscheinlichen Fleischkontrolledurchgeführt. 2019 wurden 24 mikrobiologischeUntersuchungen durchgeführt.

Tabelle 33: Fleischuntersuchungen nach der Schlachtung

Art der Untersuchung Anzahl

Mikrobiologische Fleischuntersuchungen 24Trichinenuntersuchung bei

Wildschweinen 1'657Pferden (Equiden) 135Hausschweinen 11'397

Weiter ist vorgegeben, dass Fleisch von Haus- undWildschweinen sowie Pferden auf Trichinenuntersucht wird. Trichinen sind Würmer, die in derMuskulatur vorkommen können. Bei Trichinenhandelt es sich um eine Zoonose, das heisst eineÜbertragung des Parasiten auf den Menschen istmöglich. 2019 konnten keine Trichinen nachge-wiesen werden. Gegenüber früheren Jahren nahm2019 die Anzahl untersuchter Proben vonWildschweinen markant zu. Das im Herbst 2018eingeführte, neue Beprobungsregime erlaubt es zur

Probenahme ausgebildeten Jägerinnen und JägernProben selber zu entnehmen und an ein Laboreinzusenden. Alle Untersuchungen können sozuverlässig erfasst werden.

10. Primärproduktion

2019 waren im Kanton Aargau 4'306 Tierhaltungenmit landwirtschaftlichen Nutztieren registriert. DerTierbestand im Kanton Aargau entsprach insgesamt76'820 Grossvieheinheiten. Rund 2'100 Betriebe mitNutztieren erhalten entsprechend der geltendenBundesverordnung Direktzahlungsbeiträge. In denrestlichen Tierhaltungen werden die Nutztiere meistals Freizeittiere beziehungsweise als Hobbygehalten. Daneben existieren einzelnegewerbsmässige Tierhaltungen, die ohneDirektzahlungen betrieben werden. Dazu zählenauch Schweinemastanlagen und grösserePferdehaltungen.

2019 wurden 550 Kontrollen der Primärproduktiondurchgeführt. Insbesondere im Bereich Tierarznei-mitteleinsatz waren wiederum zahlreiche Verstössezu verzeichnen. Fehlende Tierarzneimittelverein-barungen und nicht durchgeführte Betriebsbesuchedurch die Tierärztin oder den Tierarzt sowieabgelaufene Tierarzneimittel wurden häufig fest-gestellt. Tabelle 34 gibt eine Übersicht über dieeinzelnen Befunde.

Tabelle 34: Kontrollen Primärproduktion und Tierschutz Nutztiere

Kontrollen Anzahl

Kontrollen in der Primärproduktion (inkl. Produktionsstätten und Nachkontrollen) 550davon Tierhalter mit Beanstandungen im Bereich Tierschutz und Tiergesundheit 51 (9 %)davon Tierhalter mit Beanstandungen im Bereich Tierarzneimitteleinsatz 95 (17 %)davon Tierhalter mit Beanstandungen im Bereich Tierverkehr und Tierkennzeichnung 93 (17 %)davon Tierhalter mit Beanstandungen im Bereich Milchhygiene bei 243 Verkehrsmilchproduzenten 46 (19 %)davon Tierhalter mit Beanstandungen im Bereich tierische Primärproduktion 11 (2 %)

Kontrollen im Bereich pflanzliche Primärproduktion (durch Agricon) 639Beanstandungen 2Anzahl Zusatzkontrollen Tierschutz (inkl. Erstausmessungen) 277

davon mit Beanstandungen 124 (45 %)Anzahl unangemeldeter Grundkontrollen Tierschutz 182 (27 %)Tierhalteverbote 01)

1) Mehrere freiwillige Aufgaben der Tierhaltung nach Beanstandung

Page 52: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

VETERINÄRDIENSTTierschutz

52

Abbildung 19: Sebastian Menzel (links), bis Ende 2019 Lei-ter Primärproduktion, bei einer Kontrolle im Gespräch mitdem Tierhalter.

Die fehlerfreie Registrierung von Equiden in derTierverkehrsdatenbank (TVD) bleibt für Pferde-halter und den Veterinärdienst weiterhin eine grosseHerausforderung. Obwohl bereits seit 2011 einePflicht zur Registrierung aller Equiden in der TVDbesteht, werden viele noch nicht erfasst. Zudemversäumen es die Eigentümer, Standortwechsel derTVD zu melden. 2019 waren bei einzelnen Betriebenerhebliche Abweichungen festzustellen. Diemangelhafte Kennzeichnung von Rindern, Ziegen,Schafen und Schweinen mit Ohrmarken führte zuzahlreichen Beanstandungen.

Die Zahl der Milchliefersperren blieb im Vergleichzum Vorjahr nahezu konstant. Während 201815 Milchliefersperren erlassen werden mussten,wurden 2019 insgesamt 14 Sperren verfügt.

Tabelle 35: Milchliefersperren und deren Ursachen

Milchliefersperren Anzahl

wegen Hemmstoff 7wegen Zellzahlen 5wegen Keimzahlen 2

Eine Milchbeprobung durch die Suisse Labverursachte bei einem Bio-Milcherzeuger grösserenAbklärungsaufwand. Der Nachweis von Hemmstoffin der Milch war für den betroffenen Bio-Landwirtnicht nachvollziehbar und blieb unerklärlich.

Unhygienische Zustände im Milchlagerraum, unge-nügende Trinkwasserqualität des eigenen Quell-wassers sowie die Ablieferung nicht verkehrsfähigerMilch (insbesondere wegen zu hoher Zellzahl)führten bei der Milchhygiene zu Beanstandungen.

Anfang Januar 2019 produzierten noch rund 700Tierhaltende im Aargau Verkehrsmilch. Durch denenormen Preisdruck wird sich die Zahl derVerkehrsmilchproduzenten voraussichtlich weiterreduzieren.

Seit 2018 wird die Hygiene der pflanzlichenPrimärproduktion durch die Agricon im Rahmen desÖkologischen Leistungsnachweises kontrolliert. Beiden 639 durchgeführten Kontrollen wurdenlediglich bei zwei Betrieben Mängel festgestellt.

11. Tierschutz

11.1 Tierschutz Nutztiere

Die Kontrolle der Einhaltung der Tierschutz-gesetzgebung erfolgte im Rahmen der550 Primärproduktionskontrollen (vgl. Kap. 10).Darüber hinaus wurden 277 Tierhaltungen aufgrundvon Auffälligkeiten in den Vorjahren (Risikotier-haltungen) sowie vorwiegend von Meldungen ausder Bevölkerung, von Gemeinden, der Polizei, odervon Schlachthöfen inspiziert.

Abbildung 20: Primärproduktionskontrolle bei bestenWitterungsbedingungen.

In 35 besonders gravierenden Fällen wurde Strafan-zeige bei der zuständigen Staatsanwaltschaft ein-gereicht. Dieser Weg wurde insbesondere beiTierhaltern beschritten, die mehrmals gegen dieBestimmungen der eidgenössischen Tierschutz-gesetzgebung verstossen haben. Die Zusammen-arbeit mit der Fachstelle für Umwelt- und Tierdeliktebei der Kantonspolizei verlief sehr gut. Zahlreichfestgestellt wurden stark verschmutzte Rinder.Zurückzuführen war dies oft auf stark verschmutzteEinstreu und fehlenden Auslauf der angebundengehaltenen Kühe. Weitere Mängel betrafen fehlendes

Page 53: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

VETERINÄRDIENSTTierschutz

53

Raufutter bei Kälbern, Pferde in zu kleinen Boxenund mit fehlender Einstreu, ausbleibende Wollschurbei Schafen, Schweine ohne Beschäftigungsmaterialund Kaninchen in zu kleinen Gehegen und fehlendenNageobjekten. Viele Meldungen aus der Bevölkerungbetrafen Pferdehaltungen oder Schafhaltungen, auchbedingt durch den lang anhaltenden Sommer mithohen Temperaturen (fehlender Schatten, Trink-wasser).

Im Kanton Aargau sind sechs gewerbsmässigeAquakulturen registriert. Die Mast von Zandern oderdem Afrikanischen Raubwels in Indoor-Kreislaufanlagen benötigt eine kantonaleWildtierhaltebewilligung. Im Berichtsjahr erfolgtenfünf Kontrollen bei Aquakulturen. Dabei wurdeneinige Mängel festgestellt.

11.2 Tierschutz Heimtiere und Wildtiere

Abbildung 21: Hund in einem Tierheim.

Die Tierschutzgesetzgebung regelt die Mindest-anforderungen an die Haltung von Tieren. Es obliegtden einzelnen Tierhaltenden, sich über dieBedürfnisse der von ihnen gehaltenen Tiere zuinformieren und die rechtlichen Vorgabenentsprechend einzuhalten. Beim Veterinärdiensteingehende Meldungen werden nach Schwere undDringlichkeit beurteilt und die gemeldetenTierhaltungen zeitnah kontrolliert. Die Kontrollenerfolgen in der Regel unangemeldet.

11.3 Kaiman im Hallwilersee

Im Juli letzten Jahres ging die Meldung eines Fischersein, der am Hallwilersee in der Abenddämmerungein anderthalb Meter grosses Reptil auf der Jagdnach einer Jung-Ente gesichtet haben wollte. Darauf

wurde eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertreternder Kantonspolizei, der Sektion Jagd und Fischerei,dem Veterinärdienst und einem Experten für solcheWildtiere gebildet. Diese hat das weitere Vorgehen indieser Angelegenheit beraten und kam dabei zumSchluss, dass im Falle einer Sichtung des Kaimansprimär versucht wird, diesen einzufangen und an ei-nem geeigneten Ort zu platzieren. Bis heute fehltvom Kaiman jede Spur.

11.4 Tierschutzmeldungen

Es sind im Berichtsjahr gleich viele Tierhalteverbotewie in den beiden Jahren zuvor ausgesprochenworden. Dagegen gab es eine deutliche Zunahme beiden eingegangenen Tierschutzmeldungen (+22 %)und Strafanzeigen (+27 %).

Tabelle 36: Tierschutzmeldungen und Massnahmen

Tierschutzmeldungen und Massnahmen Anzahl

Meldungen1) 438Verfügungen 56Strafanzeigen 103Tierhalteverbote 8Beschwerden (Rechtsmittel ergriffen) 4

1) Mehrfachmeldungen möglich

11.5 Bewilligungspflichtige Tierhaltungen

Die Tierschutzgesetzgebung sieht aufgrund deranspruchsvollen Haltung von Wildtieren inGefangenschaft oder für eine grössere Anzahl vonTieren sowie für den gewerbsmässigen Umgang mitTieren neben einer Ausbildungspflicht auch eineBewilligungspflicht vor. Dadurch soll sichergestelltwerden, dass die für die Tiere verantwortlichenPersonen ein genügend grosses Fachwissen haben.Die Anzahl bewilligungspflichtiger Wildtierhal-tungen ist leicht gesunken (Vorjahr 216 Haltungen),ebenso die Bewilligungen für den gewerbsmässigenUmgang mit Tieren (Vorjahr 115 Bewilligungen).

Tabelle 37: Bewilligungspflichtige Tierhaltungen

Tierhaltung Anzahl

Wildtierhaltungen 205Gewerbsmässiger Umgang (Tierheime, Be-treuungsdienste, Vermittlung, Handel, Zoos,Zucht, Zoofachhandel)

110

Werbung mit Tieren 6

Page 54: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

VETERINÄRDIENSTHundewesen

54

11.6 Versuchstiere

2019 wurden im Kanton Aargau 59 Gesuche fürTierversuche neu bewilligt. Bei 19 Gesuchen war derKanton Aargau die primäre Bewilligungsstelle, bei40 interkantonalen Gesuchen war es ein andererKanton. Im Berichtsjahr liefen im Kanton insgesamt104 Tierversuche.

Aufgrund noch laufender Meldefristen erfolgt dieBerichterstattung der Anzahl verwendeter Tierejeweils mit einem Jahr Verzögerung. So wurden imJahr 2018 im Kanton 10'993 Tiere in Versuchenverwendet. Dies ist gegenüber 2017 ein Rückgangum 12'681 Tiere oder um rund 54 %. DieserRückgang ist vor allem dadurch bedingt, dass dieumfangreichen Versuche, in denen Fische mitMikrochips und Sendern markiert worden waren,Ende 2018 grösstenteils abgeschlossen worden sind.Es handelte sich um Versuche, die das Wander-verhalten der Fische und das Passieren von neuenoder optimierten Fischaufstiegen oder -abstiegen beiKraftwerken dokumentieren. 2018 wurden nochrund 7'500 Fische in Versuchen eingesetzt. NebenMarkierungen von Fischen war die Untersuchungder Futterverwertung bei Zuchtfischen eine weitereVersuchsanordnung. Auch die Zahl der im Schwere-grad 2 und 3 (höchstmögliche Belastung) einge-setzten Versuchstiere hat deutlich abgenommen wieTabelle 38 zeigt. Bei Schweregrad 3 handelte es sichGrossteils um Fische, bei Schweregrad 2 vor allemum Mäuse.

Tabelle 38: Anzahl Versuchstiere nach Schweregrad

Schweregrad 2018

Schweregrad 0 8'637Schweregrad 1 2'007Schweregrad 2 326Schweregrad 3 23Eingesetzte Versuchstiere total 10'993

12. Hundewesen

2019 waren im Kanton Aargau 41'066 Hunde bei denGemeinden registriert. Im Vergleich zum Vorjahr(40'184 Hunde) entspricht dies einer Zunahme von2,2 %. Ein Grossteil der neu registrierten Hundestammt aus dem Ausland.

12.1 Vorfälle mit Hunden

Die gemeldeten Vorfälle, bei denen ein Hundentweder einen Menschen oder ein Tier verletzt hatoder als übermässig aggressiv aufgefallen ist, sindum 3,5 % auf 617 Vorfälle gestiegen. Dabei sind dieVorfälle zwischen Tier und Tier leicht gesunken. DieFälle zwischen Tier und Mensch sind von 286 auf 306gestiegen. Es wurden im Vergleich zu 2018 deutlichmehr Verwarnungen ausgesprochen (+116) undVerfügungen erlassen (+23). Die Zunahme derverwaltungsrechtlichen Handlungen hat mit derSchwere der Vorfälle zu tun, ist aber auch in einemstrikteren Vollzug begründet. Ebenfalls gab es mehrStrafanzeigen im Vergleich zum Vorjahr (+19).

Tabelle 39: Anzahl Vorfälle mit Hunden

Gemeldete Vorfälle 2019 2018

Meldungen insgesamt 617 596Vorfälle Tier-Tier 231 242Vorfälle Tier-Mensch 306 286Übermässiges Aggressions-verhalten

80 68

Verwarnungen 220 104Verfügungen 37 14Strafanzeigen 132 113

12.2 Listenhunde/Halteberechtigungen

Folgende sechs Rassetypen sowie Kreuzungstiereaus diesen Rassetypen sind im Kanton Aargaubewilligungspflichtig (sogenannte Listenhunde): PitBull Terrier, American Staffordshire Terrier, BullTerrier, Staffordshire Bull Terrier, Rottweiler undAmerican Bully. Die Halterinnen und Halter vonListenhunden müssen mit ihren Hunden einenErziehungskurs besuchen und ein Halterbrevetabsolvieren. 2019 wurden 84 neue Haltebe-willigungen ausgestellt.

Tabelle 40: Anzahl Halteberechtigungen für Listenhunde

Halteberechtigungen Anzahl

aktive Halteberechtigung 735Strafanzeigen (fehlende Halteberechtigung) 30

Die Gesamtzahl aktiver Haltebewilligungen ist je-doch im Vergleich zu 2018 gesunken (-40). Die An-zahl Strafanzeigen wegen fehlender Haltebewilli-gung oder mangelhafter Beaufsichtigung ist leichtzurückgegangen (-5).

Page 55: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

v

1

»CHEMIESICHERHEIT

13. Störfallvorsorge 56

14. Biosicherheit 58

15. Einsatzplanung 61

16. Radonmessungen 61

17. Chemikalienrecht 62

18. Gefahrstoffe und Gefahrgut 65

Page 56: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

CHEMIESICHERHEITStörfallvorsorge

5656

13. Störfallvorsorge

13.1 Stationäre Anlagen

Ende 2019 unterstanden 129 im Aargau ansässigeBetriebe der Störfallverordnung (StFV). VierBetriebe konnten im Verlauf des Jahres aus demVollzug entlassen werden, da keine Mengen-schwellen mehr überschritten wurden. Vier Betriebewurden neu der StFV unterstellt.

Tabelle 41: Der Störfallverordnung unterstellte Betriebe

Jahr 2016 2017 2018 2019Unterstellte Betriebe 141 136 129 129Anzahl Inspektionen 35 31 30 34

Die Mehrheit der Betriebe wird alle 4 beziehungs-weise 8 Jahre kontrolliert. Als Vorbereitung aufdiesen Besuch aktualisieren die Betriebe ihrenKurzbericht. In diesem beschreiben sie dieschlimmstmöglichen Schäden, die als Folge vonUnfällen auf dem Betriebsareal entstehen könnten.Zudem wird darin dokumentiert, mit welchenMassnahmen solche Ereignisse vermieden werden.Bei der Begehung vor Ort werden die Angaben imKurzbericht verifiziert. Im Berichtsjahr wurden bei34 Betrieben solche Begehungen vor Ortdurchgeführt.

Die Störfallvorsorge weist Schnittstellen zu anderensicherheitsbezogenen Themen wie Brandschutz,Arbeitnehmerschutz und betrieblicher Umwelt-schutz auf. Die dafür zuständigen Fachstellenwerden eingeladen, an diesen Begehungen zurStörfallvorsorge teilzunehmen.

13.2 Durchgangsstrassen

Bauvorhaben zur Sanierung von kantonalen Durch-gangsstrassen werden schon seit längerer Zeit durchdie Sektion Chemiesicherheit beurteilt. Wo es dieSituation erfordert, werden Auflagen zum Schutz vorgrösseren Störfällen formuliert. Diese Massnahmenbetreffen häufig die Strassenentwässerung.

In Absprache mit der Abteilung für Tiefbau soll dieBeurteilung der Störfallrisiken auf den Durchgangs-strassen zukünftig systematischer erfolgen. DieserProzess wurde bereits im Vorjahr gestartet und be-findet sich noch im Aufbau. Dabei hat sich gezeigt,

dass für die Beurteilung der Störfallrisiken die Er-gebnisse aus dem netzweiten Risikoscreening in denmeisten Fällen ausreichen. Nur bei sehr komplizier-ten Bauvorhaben schafft ein formeller Kurzberichteinen besseren Überblick und damit einen Mehrwertfür die Beurteilung.

13.3 Beurteilung von Baugesuchen

Im Rahmen der Störfallvorsorge werden auchausgewählte Baugesuche beurteilt. Im Vordergrundstehen dabei Gesuche von Betrieben, die der StFVunterstellt sind. Dabei wird überprüft, ob sich dieBauvorhaben auf das von der Anlage ausgehendeStörfallrisiko auswirken und allenfalls spezifischeMassnahmen oder vertiefte Abklärungen nötig sind.Tabelle 42 gibt einen Überblick über die in denletzten Jahren bearbeiteten Gesuche proBeurteilungsbereich.

Tabelle 42: Beurteilte Baugesuche bezüglich Störfallvorsorge

Jahr 2016 2017 2018 2019Stationäre Anlagen 94 80 86 82Erdgasrohrleitungs-anlagen

21 14 10 14

Bahnprojekte 6 6 8 9Strassenbauprojekte 13 15 12 24Grenzüberschreitend 0 2 0 2Total 134 117 116 131

13.4 Raumplanung und Störfallvorsorge

Raumplanungsrelevante Vorhaben werden imKanton Aargau seit Jahren in der verwaltungs-internen Konferenz für die Vorprüfung vonGemeindebauvorschriften (VIK) besprochen. Indiesem Kontext hat die Sektion Chemiesicherheit zu29 Vorhaben Stellungnahmen abgegeben. Dabeihandelte sich mehrheitlich um Stellungnahmen zueiner Revision der Nutzungsplanung Siedlung undKulturland und zu Gestaltungsplänen. Zudem fandenBesprechungen mit den Planungsteams einzelnerProjekte statt, die sich im Konsultationsbereich fürdie Koordination von Störfallvorsorge undRaumplanung befinden. So können Aspekte derStörfallvorsorge frühzeitig in die Planung einfliessen.

Die Bedürfnisse zur Risikobegrenzung stehen viel-fach im Widerspruch zum Wunsch nach verdich-tetem Bauen und wirtschaftlicher Entwicklung.Werden die Anliegen der Störfallvorsorge bereits in

Page 57: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

CHEMIESICHERHEITStörfallvorsorge

5757

der Konzeptphase aufgenommen, können meistohne grossen Mehraufwand Lösungen gefundenwerden, die für alle Beteiligten sinnvoll sind.

KonsultationsbereichIm Rahmen des Vollzugs der StFV bezeichnet dieVollzugbehörde gemäss Artikel 11a Absatz 2 StFV beiBetrieben, Verkehrswegen und Rohrleitungsanlagenden angrenzenden Bereich, in dem die Erstellungneuer Bauten und Anlagen zu einer erheblichenErhöhung des Risikos führen kann. Es handelt sichalso um die Umgebung einer Anlage bis zu einerbestimmten Distanz, die nach dem von der Anlageausgehenden Risiko grösser oder kleiner ausfallenkann.

Beispiel Gebietsentwicklung SisslerfeldIm Gebiet des im Richtplan bezeichneten Entwick-lungsschwerpunkts Sisslerfeld besteht die Chance,ein wertschöpfungsintensives Arbeitsgebiet vonüberkantonaler Bedeutung zu realisieren. Damit diesgelingt, planen die Gemeinden Eiken, Münchwilen,Sisseln und Stein, der RegionalplanungsverbandFricktal Regio und der Kanton Aargau gemeinsam,wie sich das Gebiet zwischen den Gemeinden zu-kunftsfähig entwickeln kann. Ziel ist, die Baureifeund Marktfähigkeit künftiger Baufelder im Sissler-feld herzustellen.Im Rahmen der VIK wurden Grundlagen für die ab2020 laufende Testplanung erhoben. Aus Sicht derStörfallvorsorge gibt es verschiedene Risikoquellenim Konsultationsbereich von 100 m:• Vier Betriebe, die der StFV unterstehen: SyngentaCrop Protection AG, CARBAGAS AG, DSM NutritionalProducts AG und Novartis Pharma Stein AG.• Die Erdgashochdruckleitungen Zeiningen - Kaistender Gasverbund Mittelland AG und die ZweigleitungSisseln.• Die Autobahn A3 und die SBB-Linien RichtungLaufenburg und Brugg, die den Projektperimetersüdlich begrenzen.

Für die Testplanung sind folgende Rahmenbe-dingungen zu beachten:Soweit möglich sind geringe Personenkon-zentrationen im Bereich der beiden Erdgashoch-druckleitungen vorzusehen, z.B. durch Freiraum-gestaltung von beidseitig je 100 m. Betriebe, die sichim Sisslerfeld ansiedeln wollen und die derStörfallverordnung unterstehen, sind möglichst ineinem Industriepark zusammenzufassen.

IndustrieparkEin Industriepark ist ein abgegrenztes Industrie-areal, auf dem mehrere Betriebe mit unterschied-lichen Inhabern tätig sind. Die Betriebe können zurselben oder zu verschiedenen Branchen gehören. DieBetriebe des Industrieparks nutzen Infrastrukturenund Dienstleistungen zusammen.

Wenn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind,kann der Industriepark Erleichterungen bei derBeurteilung der Störfallrisiken geltend machen:

• Das Areal des Industrieparks ist umzäunt und dieZugänge sind überwacht.• Für alle Mitarbeitenden der Betriebe auf dem Arealgelten die gleichen Grundsicherheitsregeln (z.B.Rauchverbot, Alarmierung, Sammelplatz etc.).• Für das Areal existiert eine gemeinsame, mit denöffentlichen Ereignisdiensten abgesprochene Ein-satzplanung.• Alle Mitarbeitenden sind über die Gefahren allerBetriebe auf dem Areal in geeigneter Tiefe informiertund werden bezüglich Grundsicherheitsregeln undEinsatzplanung instruiert.

Beispiel Änderung des Gestaltungsplans Torfeld SüdSchon seit längerem ist in Aarau der Bau eines neuenFussballstadions geplant. Aufgrund des grossenöffentlichen Interesses an diesem Vorhaben ist imkantonalen Richtplan ein entsprechendes Gebietvorgesehen. Gemäss aktuellem Konzept soll derStadionbau im Gebiet Torfeld Süd über vier an dasStadion angrenzende Wohntürme quersub-ventioniert werden. Die für den Bau dieserWohntürme nötige Teiländerung des geltendenNutzungsplanes ist bereits erfolgt. Basierend daraufmusste nun auch noch der Gestaltungsplan TorfeldSüd angepasst werden. Mittels einer Risikoer-mittlung wurde überprüft, wie stark sich die von derangrenzenden Bahnlinie Zürich – Bern ausgehendenRisiken durch die verdichtete Nutzung erhöhen.

Koordination von Störfallvollzug und RaumplanungBei Nutzungskonflikten zwischen Raumplanung undStörfallvorsorge liegt es in der Kompetenz derRaumplanungsbehörde, eine Interessenabwägungvorzunehmen. Beispielsweise ist das Interesse aneiner verdichteten Nutzung gegenüber einem damitverbundenen erhöhten Störfallrisiko zu gewichten.Die für den Vollzug der Störfallverordnungzuständige Stelle gibt hierzu lediglich eine fachlicheEmpfehlung ab. Nach erfolgter Nutzungsverdichtung

Page 58: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

CHEMIESICHERHEITBiosicherheit

58

beurteilt die Vollzugsstelle der StFV, ob die Risikenfür Bevölkerung und Umwelt weiterhin tragbar sind(Art. 7 StFV). Sollten die Risiken als nicht tragbarbeurteilt werden, setzt sie risikominderndeMassnahmen bis hin zu Betriebseinschränkungenauf Seite der Risikoerzeuger durch (Art. 8 StFV).

Abbildung 22: Die Industriebrache Torfeld Süd im Span-nungsfeld verschiedener Nutzungsinteressen.

Diese Prüfung hat ergeben, dass die ÄnderungTorfeld Süd auf Grund der vorgesehenen Nutzungenund der damit verbundenen erhöhten Bevölkerungs-dichte eine deutliche Erhöhung des von der Bahnausgehenden Personenrisikos mit sich bringt. DieRisikosummenkurve verschiebt sich damit in dieMitte des sogenannten Übergangsbereichs. Damitunterliegt die Beurteilung der Tragbarkeit derStörfallrisiken einer Interessenabwägung durch dieVollzugsbehörde (Artikel 7 StFV). Im vorliegendenFall ist dies das Bundesamt für Verkehr (BAV). ImRahmen seiner Vollzugsaufgabe wird das BAV nachRealisierung des vorliegenden Projekts prüfen, obbahnseitig risikomindernde Massnahmen bis hin zuBetriebseinschränkungen erforderlich sind. UnterBerücksichtigung der empfohlenen risiko-mindernden Sicherheitsmassnahmen kann davonausgegangen werden, dass infolge des vorliegendenProjekts auch zukünftig nicht mit untragbarenRisiken auf dem untersuchten Streckenabschnitt zurechnen ist. Die geplante Nutzung gemäss derÄnderung Torfeld Süd verursacht somit keinenKonflikt mit der StFV und kann bewilligt werden.

Dabei ist allerdings nicht berücksichtigt, dass innaher Zukunft auch das Gebiet Torfeld Nordverdichtet werden soll, wodurch die Risikosituationweiter verschärft wird. Die Nutzungsdichte imGebiet Torfeld Süd wird sich daher auch auf die

möglichen Nutzungen im Torfeld Nord auswirkenund dort möglicherweise zu Nutzungsein-schränkungen führen, abhängig von einer über-geordneten raumplanerischen Interessenab-wägung. Aus Sicht der Störfallvorsorge ist eine Ver-dichtung beider Gebiete als kritisch zu beurteilen.

14. Biosicherheit

14.1 Vollzug der Einschliessungsverordnung

Per Ende 2019 führten im Kanton Aargau 29Betriebe meldepflichtige Tätigkeiten mit Mikro-organismen der Risikoklassen 1 oder 2 durch.Tätigkeiten der höheren Risikoklassen 3 oder 4fanden im Aargau weiterhin keine statt.

Tabelle 43: Der Einschliessungsverordnung unterstellte stati-onäre Anlagen

Jahr 2017 2018 2019Unterstellte Betriebe 28 28 29Anzahl Inspektionen 5 6 4

Die unterstellten Betriebe werden periodischkontrolliert. Im Berichtsjahr wurden Inspektionen invier Betrieben durchgeführt. In keinem derinspizierten Betriebe mussten grobe Verstössegegenüber der Einschliessungsverordnung bean-standet werden, was den Schluss nahelegt, dass dasThema Biosicherheit in den Betrieben ernstgenommen wird. Kleinere Mängel gab es allerdingsin drei von vier Betrieben.

Tabelle 44: Beanstandete Mängel

Bereich der Beanstandung Anzahl BetriebeMeldungen zuhanden des Bundes 3Aktualisierung Biosicherheitskonzept 1Verwendung WarnzeichenBiogefährdung

1

Organisation Labor 1Organisation Abfallentsorgung 1Probentransport 1

Betriebe, die der Einschliessungsverordnung unter-stellt sind, melden neue Tätigkeiten sowie fachlicheund administrative Änderungen via PlattformECOGEN, die durch die Kontaktstelle Biotechnologiedes Bundes bereitgestellt wird. Die Kantone könnenzu den Meldungen Stellung nehmen. Der KantonAargau hat 2019 zu vier Meldungen eineStellungnahme zuhanden des Bundes verfasst.

Page 59: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

CHEMIESICHERHEITBiosicherheit

59

Tabelle 45: Meldepflichtige Projekte

Eingegangene Meldungen via ECOGEN AnzahlNeue Meldungen der Klasse 1 & 2 4Administrative Änderungen 2Fachliche Änderungen 0Meldungen beendet 1

14.2 Vollzug der Freisetzungsverordnung

Der Umgang mit invasiven Neophyten ist in derFreisetzungsverordnung (FrSV) geregelt. Dierechtlichen Grundlagen sind allerdings schwach, sodass ein effektiver Massnahmenvollzug schwierig ist.Oft ist nur mit viel Überzeugungsarbeit zu erreichen,dass Massnahmen auf freiwilliger Basis umgesetztwerden.

Verbotener Umgang mit demasiatischem StaudenknöterichMit dem asiatischen Staudenknöterich ist gemässFrSV jeglicher Umgang in der Umwelt verboten.Darunter fällt jede beabsichtigte Tätigkeit mit dieserPflanze ausgenommen dessen Bekämpfung. EineBekämpfungspflicht besteht allerdings nicht.Grundstückseigentümer können daher nur inAusnahmefällen zur Bekämpfung eines Knöterich-bestandes verpflichtet werden. Nämlich dann, wennein verbotener Umgang vorliegt, beispielweise wennjemand diese Pflanze im Garten bewusst gepflanztoder verbreitet hat. In der Region Brugg hat einGrundstückseigentümer durch bauliche Tätigkeiteneine starke Ausbreitung von asiatischemStaudenknöterich auf seinem eigenen Grundstückverursacht. Die Person wurde bereits 2017 durch dieGemeinde auf einen damals noch begrenztenBestand dieser Pflanze auf seinem Grundstückaufmerksam gemacht und über die notwendigenVorsichtsmassnahmen bei Bauarbeiten informiert.Es bestehen konkrete rechtliche Vorgaben über denkorrekten Umgang mit Bodenmaterial, das invasiveNeophyten enthält. Ohne Baubewilligung wurden inder Folge zwischen Ende 2017 und Anfang 2019Bauarbeiten auf dem Grundstück ausgeführt.Während dieser Zeitspanne hat die Anzahl anBeständen von asiatischem Staudenknöterich aufdem Grundstück drastisch zugenommen und eswurden neu zusätzliche Bestände auf einemangrenzenden Nachbargrundstück festgestellt. Dader Bauherr in grossem Umfang und mit Hilfe einesBaggers Bauarbeiten ausführte, obwohl er über den

Knöterichbestand und die damit verbundeneProblematik Bescheid wusste, handelt es sich beidieser Tätigkeit klar um einen verbotenen Umgang.Aufgrund dieses Verstosses gegen die FrSV hat dieSektion Chemiesicherheit im Dezember 2019 eineSanierungsverfügung erlassen.

Abbildung 23: Der japanische Staudenknöterich ist ein in-vasiver Neophyt, der auch im Aargau grosse Probleme ver-ursacht.

Erlaubter Umgang mit KnöterichNicht alle gebietsfremden Knötericharten fallenallerdings unter das Verbot der FrSV. 2019 wurdeder Sektion Chemiesicherheit gemeldet, dass in derUmgebung einer neueren Überbauung in AarauHimalaya-Knöterich angepflanzt wurde. Es wurdevermutet, dass es sich um die Art Polygonumpolystachyum handelt, die gemäss FrSV verboten ist.Das zuständige Gartenbauunternehmen teilte aufAnfrage mit, dass die Art Persicaria polymorphaangepflanzt wurde, die nicht invasiv sei und auchnicht unter das Umgangsverbot gemäss FrSV falle.Die Abklärung durch InfoFlora hat ergeben, dass eswohl eine Kreuzung zwischen dem einheimischenAconogonon alpinum und dem gebietsfremdenAconogonon weyrichii ist. Der Hybrid sieht demverbotenen Himalaya-Knöterich zum Verwechselnähnlich, was auch die ursprüngliche Meldung erklärt.Weitergehende Abklärungen haben ergeben, dassdiese Knöterichart nicht unter die FrSV fällt. Somitbesteht keine Rechtsgrundlage für eine Sanierungs-verfügung. Über die Invasivität der unter den Namen"Berg-Knöterich" oder "Johanniswolke" im Angebotvon Gartencentern zu findenen Pflanze ist wenigbekannt. Das Amt für Verbraucherschutz rät davonab, diese Pflanze im eigenen Garten anzupflanzen.

Page 60: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

CHEMIESICHERHEITBiosicherheit

60

Gesuche um Ausnahmebewilligungen und für Frei-setzungsversucheWer in der Umwelt mit invasiven gebietsfremdenOrganismen, die gemäss FrSV verboten sind,umgehen will, benötigt eine Ausnahmebewilligungdurch das Bundesamt für Umwelt (BAFU). Ebensowird eine Bewilligung durch das BAFU benötigt,wenn jemand gebietsfremde wirbellose Kleintiereim Versuch freisetzen will. 2019 hat das BAFU denKanton Aargau eingeladen, zu zwei Ausnahme-bewilligungen und einem FreisetzungsgesuchStellung zu nehmen. Alle drei Gesuche wurden durchdas BAFU schliesslich bewilligt.

Tabelle 46: Eingegangene Gesuche um Ausnahmebewilli-gungen und Freisetzungsversuche

Eingegangenes Gesuch bewilligtFreisetzungsversuch zu Forschungs-zwecken mit der gebietsfremden Kir-schessigfliege (Drosophila suzukii) –B19001

Ja

Ausnahmebewilligung zur Ausstellunginvasiver Neophyten an einer Garten-ausstellung zur Sensibilisierung desÖffentlichkeit

ja

Ausnahmebewilligung zur Haltung vonRotwangen-Schmuckschildkrötendurch eine Auffangstation

ja

Betriebe und BetriebskontrollenFür den Verkauf invasiver Neophyten bestehenbasierend auf der FrSV verschiedeneEinschränkungen. Diese reichen von einerInformationspflicht über ein Verkaufsverzicht bishin zu einzelnen Verkaufsverboten. Aufgrundmangelnder Ressourcen wurden die rechtsunter-worfenen Betriebe bisher nicht systematisch erfasst.2019 wurden stichprobenartig in fünf Betrieben dergrünen Branche Marktkontrollen durchgeführt, umentsprechende Erfahrung aufzubauen.

4 von 5 Betriebe hatten keine verbotenen invasivenPflanzen im Angebot und auch keine, für die einVerkaufsverzicht vereinbart wurde. Eine kleineGärtnerei hatte die Amerikanische Goldrute imAngebot, die gemäss FrSV verboten ist. Da es sich umein einzelnes Exemplar handelte, wurde die Pflanzevor Ort vernichtet. Die Informationspflicht wurdenicht in allen Betrieben umfassend wahrgenommen.An einzelnen invasiven Neophyten fehlten dieEtiketten mit wichtigen Pflegehinweisen. In einemBetrieb wurde die Informationspflicht bisher garnicht wahrgenommen.

Tabelle 47: Beanstandungen Gartencenter & Gärtnereien

Beanstandung AnzahlVerkaufsverbot 1Verkaufsverzicht -Informationspflicht 3

Insgesamt haben die grossen Gartencenter undGärtnereien bei den Kontrollen 2019 einen positivenEindruck hinterlassen. Mit Ausnahme der Hanfpalmewerden kaum mehr invasive gebietsfremde Pflanzenim Verkaufssortiment geführt. Die Betriebemeldeten zudem eine steigende Nachfrage derKundschaft nach einheimischen Pflanzen.

Gentechnisch veränderte Pflanzen (GVO)2019 wurde im Rahmen des GVO-Monitorings desBAFU ein Standort im Kanton Aargau aufgentechnisch veränderten Raps überprüft. Dabeihandelte es sich um die Umgebung eines grossenTierfutterherstellers. An dem Standort wurden vierRapspflanzen erhoben und an das kantonale LaborBasel-Stadt zur Analyse gesendet. Alle vier Probenerwiesen sich als nicht gentechnisch verändertePflanzen.

14.3 Koordinationsstelle Neobiota

Die Tätigkeiten der Koordinationsstelle Neobiotabeschränken sich im Wesentlichen darauf, Anfragenaus der Bevölkerung und von Medienschaffenden zubeantworten. Im Berichtsjahr wurden 50 Anfragenbeantwortet. Dies entspricht einer Zunahmegegenüber dem Vorjahr. Auffällig sind die relativvielen Anfragen und Meldungen zum Themaasiatische Tigermücke von Privatpersonen undMedien (11 Anfragen).

Tabelle 48: Anfragen zu Neobiota

Herkunft der Anfrage 2018 2019Privatpersonen 21 33Behörden / Gemeinden 11 6Organisationen / Vereine 4 6Medien 3 5Baubranche 2 0Total 41 50

Asiatische TigermückeDie asiatische Tigermücke gilt als Überträgerin vonDengue-, Chikungunya- und Zika-Fieber und stelltdaher eine potentielle Bedrohung aus human- undveterinärmedizinischer Sicht dar.

Page 61: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

CHEMIESICHERHEITEinsatzplanung / Radon

61

Auch 2019 hat sich der Kanton Aargau aminterregionalen Projekt "TIGER" finanziell beteiligt.Mit diesem Projekt soll die Koordination zwischenden drei Ländern am Oberrhein hinsichtlich derÜberwachung und der Bekämpfung der asiatischenTigermücke verbessert werden. Im Rahmen diesesProjektes führte das schweizerische Tropen- undPublic-Health Institut (SwissTPH) im Jahr 2019wieder ein Monitoring zur asiatischen Tigermückeund anderer invasiver Mückenarten durch. ImWeiteren überwachte das SwissTPH in der ganzenSchweiz zusätzlich an gesamthaft rund180 Fallenstandorten im Auftrag des Bundesamtesfür Umwelt invasive Stechmücken. Einige dieserFallenstandorte befinden sich im Kanton Aargau. Dadie Tigermücke vor allem passiv durch denPersonen- und Güterverkehr verbreitet wird,wurden Mückenfallen in der Nähe wichtigerVerkehrsknotenpunkte oder Umschlagplätzeaufgestellt und alle zwei Wochen kontrolliert.Insgesamt konnten in vier Kontrollen im KantonAargau Eier der asiatischen Tigermücke nach-gewiesen werden. In der jeweils darauffolgendenKontrolle am selben Standort wurden aber jeweilskeine Tigermückeneier mehr festgestellt. Es istdaher davon auszugehen, dass sich bisher keinelokalen Populationen gebildet haben.

Das SwissTPH ist die Meldestelle für Tigermückender Nordwestschweiz. 2019 gingen 166 Meldungenzu vermeintlichen Tigermücken aus dem KantonAargau ein. Bei 16 der Meldungen handelte es sichum die asiatische Buschmücke. In zwei weiteren Fäl-len könnte es sich um die asiatische Tigermücke ge-handelt haben. Allerdings basierte die Bestimmungauf schlechten Fotos. Weiterhin ist mit gelegentli-chem Auftreten der Tigermücke im Kanton Aargauzu rechnen.

Invasive AmeisenAn einem Strassenrand in Spreitenbach wurdenbereits Ende 2018 invasive, gebietsfremde Ameisendes Tapinoma nigerrimum-Komplexes entdeckt. InGebieten, in denen sich die aus dem Mittelmeerraumstammende Ameisenart ausbreitet, werdensämtliche einheimische Ameisenarten komplettverdrängt. Die Konsequenzen davon sind nochungewiss. Um zu klären, wie stark sich dieseAmeisenart bereits in der Umgebung ausgebreitethat, wurde während dem Sommerhalbjahr 2019 eineweitläufige Suche nach allenfalls weiteren

Vorkommen dieser Art in der GemeindeSpreitenbach durchgeführt. Für dieses "Ameisen-Monitoring" wurde ein externer Fachexpertebeauftragt. Die Untersuchung hat erfreulicherweisekeine weiteren Funde dieser Ameisen ergeben.Daher ist davon auszugehen, dass sich diese invasiveArt bisher noch nicht stärker ausbreiten konnte.Durch eine wirksame Bekämpfung könnte derweitere Vormarsch dieser Schädlinge mögliche-rweise noch verhindert werden. Das Amt fürVerbraucherschutz ist mit der Gemeinde Spreiten-bach in Kontakt, um mögliche Bekämpfungs-massnahmen abzuklären.

15. Einsatzplanung

Insgesamt sind 180 Aargauer Betriebe gesetzlichverpflichtet, Einsatzpläne für die Einsatzkräfte zuerstellen. Das Amt für Verbraucherschutz stellt dabeisicher, dass die betroffenen Betriebe dieser Pflichtnachkommen und koordiniert den Prozess zwischenBetrieben und den zuständigen Feuerwehren. Zurbesseren Verfügbarkeit werden diese Einsatzpläneauf Papier sowie in elektronischer Form verlangt. ImRahmen der Inspektionen zur Störfallvorsorge undzur Einschliessungsverordnung klärt die SektionChemiesicherheit ab, ob die Einsatzpläne nochaktuell sind.

16. Radon

16.1 Anpassungen im Baubewilligungsverfahren

Seit 1. Januar 2018 ist die revidierte Strahlenschutz-verordnung in Kraft. Diese enthält auch neueVorgaben zum Baubewilligungsverfahren für Neu-und Umbauten. Neu muss die Bewilligungsbehördedie Bauherrschaft im Rahmen des Baubewilligungs-verfahrens auf die Anforderungen der Strahlen-schutzverordnung betreffend Radon "soweit diessinnvoll ist" aufmerksam machen. In der WegleitungRadon, einer Vollzugshilfe des Bundesamtes fürGesundheit, werden die Bestimmungen derStrahlenschutzverordnung zum Thema Radonweiter präzisiert. Beispielsweise sollenInformationen zum Thema Radonschutz immerdann abgegeben werden, wenn in den betroffenenGebäuden Räume vorhanden sind, in denen sichPersonen mindestens 15 Stunden pro Wocheaufhalten. Die Kantone haben das Baubewilligungs-

Page 62: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

CHEMIESICHERHEITChemikalienrecht

62

verfahren bis 2020 so anzupassen, dass es denAnforderungen der revidierten Strahlenschutz-verordnung entspricht.

Im Kanton Aargau wurde entschieden, dass hierzukeine Anpassung der kantonalen Rechtsgrundlagenerforderlich ist. Die Baubewilligungsbehörden derGemeinden sollten aber explizit auf ihre neueInformationspflicht hingewiesen und mit geeignetenHilfsmitteln unterstützt werden.

2019 hat das Amt für Verbraucherschutz deshalb einInformationsblatt zum Thema Radonschutz bei Neu-und Umbauten erarbeitet. Neben allgemeinenInformationen zu Radon beim Bau enthält dasMerkblatt ein Selbstbeurteilungs-Formular. Mit Hilfedieses Formulars kann ganz einfach dieNotwendigkeit einer Radonmessung vor einemGebäudeumbau bestimmt werden. Mit einemSchreiben wurden alle Gemeinde-Bauverwaltungenüber die neuen Vorgaben bezüglich Radonschutz imBaubewilligungsverfahren informiert. Gemeindenmit einem höheren Radonrisiko wurde empfohlen,bei Umbauten ein ausgefülltes Selbstbeurteilungs-Formular einzufordern. So können die Gemeindensicherstellen, dass die Bauherrschaft das ThemaRadon zumindest zur Kenntnis genommen hat.

16.2 Messungen in Schulen und Kindergärten

In den Sommerferien 2019 wurden in 62 Gebäudendie Radondosimeter der letzten Messperiode2018/19 eingesammelt. Während den Herbstferienwurden in 77 Schulgebäuden Radondosimeter fürdie Messperiode 2019/20 platziert. Bei 15Messungen handelt es sich um Kontrollmessungenvon bereits erfolgten Radonsanierungen.

Tabelle 49: Radonmessungen an Schulen und Kindergärten

Messperiode 2018/19 2019/20Überprüfte Schulgebäude* 62 77Messung vor derSanierung

52 62

Kontrollmessung nachSanierung

10 15

Gebäude MIT Abklärungs-oder Sanierungsbedarf

23 **

Gebäude OHNE Abklärungs-oder Sanierungsbedarf

39 **

* Ein Schulstandort /Schulkomplex kann mehrerer Schul-gebäude umfassen, ** Messergebnisse ausstehend

In 23 Gebäuden der Messperiode 2018/19 sindweitere Abklärungen notwendig. In vielen Fällenbefinden sich Sanierungsmassnahmen in Planungoder wurden bereits umgesetzt. In anderen Fällenwaren die Massnahmen zur Radonsanierungerfolgreich, bedürfen aber in einigen Jahren einererneuten Kontrollmessung. Für 39 Gebäude aus derMessperiode 2018/19 besteht kein weitererAbklärungs- oder Sanierungsbedarf.

17. Chemikalienrecht

17.1 Betriebskontrollen

Im Chemikalienrecht ist sowohl das Inverkehr-bringen von Chemikalien als auch der Umgang mitdiesen geregelt. Für die Vollzugstätigkeit stehen dieHersteller und Importeure sowie die Abgeber vonChemikalien im Vordergrund. In Tabelle 50 sind diewichtigsten Betriebsgruppen aufgeführt, die imRahmen der Marktkontrolle relevant sind.

Tabelle 50: Der Chemikalienverordnung unterstellte Be-triebe und durchgeführte Inspektionen

Relevante Betriebsgruppen Anzahl BetriebeHersteller / Abgeber 290Hersteller für Eigenbedarf 165Abgeber mit Sachkenntnispflicht 228Abgeber ohne Sachkenntnispflicht 123Total unterstellte Betriebe 806Durchgeführte Inspektionen 70*Durchgeführte Fernkontrollen 23

* Davon 20 kombinierte Inspektionen mit Gefahrgutkon-trolle

Hersteller und Importeure von Chemikalien werdenperiodisch kontrolliert. Im Berichtsjahr wurden in50 Betrieben reine Chemikalieninspektionendurchgeführt. Zusätzlich wurden bei 20 Gefahrgut-inspektionen auch chemikalienrechtliche Aspekteüberprüft. Bei weiteren 23 Betrieben wurdenFernkontrollen durchgeführt. Bei Letzterenüberprüfen die Kontrolleure beispielsweise dieProdukteregistrierung, Produktetiketten, Sicher-heitsdatenblätter (SDB) oder den Online-Shop vomeigenen Arbeitsplatz aus. Tabelle 51 zeigt die bei denKontrollen vor Ort festgestellten Mängel.

Page 63: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

CHEMIESICHERHEITChemikalienrecht

63

Tabelle 51: Mängel bei Hersteller- und Handelsbetrieben

Mangel Anz. BetriebeMelde- und Zulassungspflicht,davon fehlende Zulassung

232

Verpackung, Kennzeichnung, SDB undAbgabevorschriften, davon- Kennzeichnung- Sicherheitsdatenblatt (SDB)- fehlender Sachkenntnisnachweis

28

975

Werbung und Warenmuster 4Aufbewahrung, Umgang, Sicherheitund Arbeitnehmerschutz, davon- Ungenügende Lagertrennung- Perönliche Schutzausrüstung, Augendusche, Notfallapotheke- Verpflegung im Lagerbereich- Hilfsmittel Ereignisbekämpfung

80

1522

611

17.2 Produktkontrollen

Im Rahmen von Inspektionen vor Ort werdenProdukte stichprobenweise auf offensichtlicheMängel beurteilt. Nur bei Verdacht auf Verstössegegen das Chemikalienrecht werden Probenerhoben und detailliert überprüft. Dies umfasst dieVerpackung, Kennzeichnung, das Sicherheitsdaten-blatt und allenfalls weitere Produktunterlagen (z. B.Werbebroschüren). 2019 wurden 30 Produktegenauer kontrolliert. Bei 18 Produkten wurde zudemdie Zusammensetzung laboranalytisch überprüftund mit der gemeldeten Rezeptur abgeglichen.

17.3 Nationale Kampagnen

17.3.1 Kampagne Aerosole

Im Rahmen einer nationalen Kampagne wurden2019 diverse Aerosolprodukte in Spraydosenüberprüft. Hauptziel der Kampagne war, dieseProdukte auf verbotene Treibgase zu überprüfen.Dazu wurden bei sechs Aargauer Herstellern undImporteuren Betriebskontrollen durchgeführt unddiverse Produkte vor Ort überprüft. Basis für dieAuswahl dieser Betriebe war eine Auswertung derim Bundesregister gemeldeten Rezepturen durch dieAnmeldestelle Chemikalien des Bundes. 11 Produktewurden zur genaueren Überprüfung als Probenerhoben und laboranalytisch untersucht.

Bei zwei Produkten wurde die Abgabe generellverboten. Drei Produkte wurden für den privatenGebrauch gesperrt und für gewerbliche Verwenderwurden Korrekturen an den Sicherheitsdaten-

blättern angeordnet. Verharmlosende Anpreisungenwurden bei vier Produkten festgestellt.Beispielsweise fand sich auf verschiedenenVerpackungen die Bezeichnungen "Druckluft",obwohl als Treibgas nicht Luft eingesetzt wurde.

Tabelle 52: Mängel bei den kontrollierten Aerosol-Produk-ten.

Mangel Anzahl Anteil

Verbotene Inhaltsstoffe- H318 (nicht für private Verwen-

der)- R134a (Klimaschädigend)- R152a (Klimaschädigend)

3

21

27 %

18 %9 %

Meldepflicht- Meldung im RPC fehlt- Meldung im RPC mangelhaft

(nur für gewerbliche Verwender)

13

9 %27 %

Einstufung / Kennzeichnung- Allg. Gefahrenkennzeichnung: H-

Sätze, EUH-Sätze, GHS Pikto-gramme

4 36 %

Sicherheitsdatenblatt- Abschn. 1, Helvetisierung: feh-

lende CH-Adresse, Notrufnum-mer Tox-Info Suisse, sachkundigePerson, Handelsname nichteinheitlich

- Abschn. 2, P-Sätze nicht vollstän-dig

- Abschn. 3.2, gefährliche Inhalts-stoffe fehlen, H-Satz nicht voll-ständig aufgeführt

- Abschn. 8.1, MAK-Werte fehlen- Abschn. 13, Hinweis zur Entsor-

gung fehlt

3

1

2

42

27 %

9 %

18 %

36 %18 %

Die Kampagne Aerosle führte auf nationaler Ebenezu einer Bereinigung des Angebots an Aerosolpro-dukten in Metallbehältern. Insbesondere konntenverschiedene Produkte mit verbotenen Inhaltsstof-fen aus dem Verkehr gezogen werden.

17.3.2 Kampagne Dünger

Ziel dieser nationalen Kampagne war es, einenharmonisierten Vollzug des Dünger- undChemikalienrechts im Schweizer Düngermarkt zuerreichen. Die in Verkehr gebrachten Dünger solltenden aktuell geltenden Vorschriften entsprechen. Beivier Aargauer Herstellern wurden siebenDüngerproben erhoben. Untersucht wurden diefolgenden Punkte:

– Meldepflicht im Produktregister Chemikaliendes Bundes (RPC)

– Bewilligungspflicht

Page 64: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

CHEMIESICHERHEITChemikalienrecht

64

– Sicherheitsdatenblatt (Plausibilität, Einstufung,Kennzeichnung, Helvetisierung)

– Gehalt an deklarierten Primär-, Sekundär-nährstoffen und Schwermetallen

– Phosphat-Löslichkeit

Der Gehalt an Nährstoffen und Schwermetallensowie die Phosphat-Löslichkeit wurden dabeianalytisch überprüft und die Messwerte mit dendeklarierten Werten verglichen.Die Auswertungen sind noch nicht ganzabgeschlossen. Es zeichnet sich jedoch bereits ab,dass bei vier Düngern die Einstufung undKennzeichnung angepasst werden muss. Ausserdemwerden bei zwei Produkten Massnahmen zurQualitätssicherung nötig sein, um den Cadmium-Grenzwert (maximal 50 Gramm Cadmium pro TonnePhosphor) dauerhaft einhalten zu können – bei denuntersuchten Proben war der Grenzwert leichtüberschritten. Der Messwert lag aber imGrenzbereich, der aufgrund von Messunsicherheitennoch zulässig ist.Darüber hinaus wurde mit dieser Kampagne eineDatengrundlage zu den Schwermetallgehalten(Cadmium (Cd), Uran (U), Arsen (As), Blei (Pb) undQuecksilber (Hg)) in mineralischen Mehrnährstoff-düngern (NPK) geschaffen, die zur Berechnung vonSchwermetallfrachten in die Umwelt herangezogenwerden können.

17.3.3 Vorbereitung Kampagne Schulen

Die kantonalen Fachstellen für Chemikalien haben2019 einen neuen Leitfaden "Sicherer Umgang mitChemikalien, Mikroorganismen und Strahlenquellenan Schulen" herausgegeben. Die Einführung diesesLeitfadens soll ab 2020 durch eine nationalkoordinierte Kampagne begleitet werden. AlsVorbereitung auf diese Kampagne hat das Amt fürVerbraucherschutz mehrere Weiterbildungs-nachmittage für die betroffenen Lehrpersonen derMittel-, Berufs- und Oberstufenschule organisiert. Anden fünf Kursen nahmen über 100 Personen teil.

17.4 Ereignisse

17.4.1 Bienensterben

Im Juni 2019 trat bei einem Imker in Lengnau einBienensterben auf. Die Untersuchung der

Kantonspolizei führte zum Ergebnis, dass in derNachbarschaft ein Pflanzenschutzmittel eingesetztworden war, das den Wirkstoff Fipronil enthielt.Dieser Wirkstoff ist weder in der Schweiz noch in derEU zugelassen und darf daher auch im betroffenenProdukt nicht enthalten sein.

Um das Problem genauer einzugrenzen, veranlasstedas Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) eine breitangelegte Erhebung von Proben des betroffenenPflanzenschutzmittels. Dabei wurde es vom Amt fürVerbraucherschutz Aargau und den Chemikalien-Vollzugsstellen der Kantone Bern und Zürichunterstützt. Die Untersuchung ergab, dass Fipronilnur in einer Produktionscharge dieses Produkts ausdem Jahr 2016 enthalten war, mutmasslich alsVerunreinigung aus dem Herstellprozess. Die hohegefundene Konzentration von rund 1,5 % Fipronilweckt allerdings Zweifel daran, dass es sich hierbeinur um eine Verunreinigung handelt. In der Folge hatdas BLW einen Produktrückruf für die betroffeneProduktionscharge verfügt. Das Ereignis wurde auchvon den Medien aufgenommen. Dabei wurde derZulassungsprozess für Pflanzenschutzmittel kritischhinterfragt, da es sich bei der Zulassungsinhaberinnur um ein Treuhandbüro ohne Fachpersonenbezüglich Pflanzenschutzmittel handelt.

17.4.2 Verkauf von Quecksilber

Bereits Ende 2018 wurde das Amt fürVerbraucherschutz auf Verkaufsangebote vonQuecksilber im Internet aufmerksam. Aufgrundseiner Gefährlichkeit für Mensch und Umweltunterliegt der Handel mit Quecksilber durch dasinternationale Minamata-Abkommen strengenEinschränkungen und Auflagen. Da der Verdacht aufeinen Verstoss gegen dieses Abkommen bestand, hatdas Amt für Verbraucherschutz bei der Staatsanwalt-schaft Strafanzeige erstattet. Im Verlauf desBerichtsjahres fand in der Folge eine Haus-durchsuchung statt, bei der rund 80 kg elementaresQuecksilber in teilweise beschrifteten, aber nichtnach Chemikalienrecht gekennzeichneten Klein-gebinden sichergestellt wurden. Ein grosser Teil derGebinde war überhaupt nicht beschriftetet. Weiterwurden diverse Verstösse gegen entsprechendeLagervorschriften festgestellt. Das Verfahren istnoch nicht abgeschlossen.

Page 65: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

CHEMIESICHERHEITGefahrstoffe und Gefahrgut

65

17.4.3 Produktrücknahme von Bleigiesssets

Kurz vor Weihnachten wurde das Amt fürVerbraucherschutz durch Nachbarkantone darüberinformiert, dass diese in verschiedenenVerkaufsgeschäften Bleigiesssets festgestellt hätten.Blei ist seit Anfang 2018 als krebserzeugendeingestuft, und die Abgabe an die breiteÖffentlichkeit ist deshalb verboten. DieNachbarkantone hatten zum Zeitpunkt der Meldungbereits veranlasst, dass verschiedene Grossverteilerdie Bleigiesssets aus den Regalen entfernen. Da einerder Hersteller dieser Produkte seinen Geschäftssitzim Kanton Aargau hat, hat das Amt fürVerbraucherschutz verfügt, dass das Produkt ausdem Verkauf zurückgezogen und der fachgerechtenEntsorgung zugeführt werden muss.

17.4.4 Import von verbotenem Pflanzenschutzmittel

Im April 2019 wurde die Sektion Chemiesicherheitvon der Zollverwaltung darüber informiert, dassdiese wegen Drogenverdacht ein Paket angehaltenund analytisch überprüft habe. Dabei wurdefestgestellt, dass es sich beim Inhalt um 2,5 kgHalosulfuronmethyl 95 %, einen nicht zugelassenenPflanzenschutzmittelwirkstoff handelt. Deklariertwar die Sendung als "Potassium Cinnamat", das inder Lebensmittelindustrie Verwendung findet.Bestellt wurde die Ware durch ein Lohn-unternehmen, das Dienstleitungen im Land-wirtschaftsbereich anbietet. Der Empfänger gab imRahmen seiner Stellungnahme an, dass er dasProdukt zur privaten Verwendung auf einerbekannten chinesischen Onlineplattform bestellthabe. Er beabsichtigte die Wirksamkeit desProduktes gegen Erdmandelgras zu prüfen. DerImport wurde in Zusammenarbeit mit demBundesamt für Landwirtschaft (BLW) als gewerblichbeurteilt, da die Aufwandmenge für diesen Wirkstoff40g/ha beträgt. Die bestellten 2.5 kg hätten somit fürbeinahe 90 Fussballfelder gereicht, womit einePrivatanwendung klar ausgeschlossen werden kann.Das Amt für Verbraucherschutz verfügte daher dieBeschlagnahmung und fachgerechte Entsorgung derSendung.

18. Gefahrstoffe und Gefahrgut

18.1 Betriebskontrollen

Gefahrstoffe und Gefahrgut sind teilweise eng mitanderen Inspektionsbereichen der Chemiesicherheitverbunden, insbesondere mit dem Chemikalienrechtund der Störfallvorsorge. Aus diesem Grund wurdenInspektionen schon in der Vergangenheit meistkombiniert durchgeführt. Im Sinne einer laufendenOptimierung der Arbeitsprozesse wurde diesesVorgehen im Berichtsjahr überprüft und leichtangepasst.

2019 waren 444 Betriebe der Gefahrgutbeauftrag-tenverordnung (GGBV) unterstellt. Nur ein Teil die-ser Betriebe wird durch die Chemiesicherheit syste-matisch kontrolliert. Ausschlaggebend dafür ist, obsie am Betriebsstandort überprüfbare Pflichtenwahrzunehmen haben.

Tabelle 53: Bei der Kontrolltätigkeit festgestellte Mängel

Überprüfte Bereiche 2018 2019Pflichten der Unternehmung:Absender, ADR-Klassierung,ErnennungGefahrgutbeauftragte

3(15%)

13(38%)

Aufgaben Gefahrgutbeauftragte:Jahresbericht, Arbeitsprozesse

14(70%)

27(79%)

Vorschriften für die Sicherung(Fahrzeug, Dokumente u.a.)

9(45%)

20(59%)

Tabelle 54: Der GGBV unterstellte Betriebe

Jahr 2016 2017 2018 2019Unterstellte Betriebe 453 449 446 444Anzahl Inspektionen 32 31 20 34

18.2 Schwerverkehrskontrollen

Durch die punktuelle Unterstützung der Kantons-polizei Aargau bei den Gefahrgut-Schwerverkehrs-kontrollen und dem damit verbundenenInformationsaustausch erhalten beide Seiten einvollständigeres Bild der Betriebe und derenGefahrguttransporte. 2019 wurde nur eineSchwerverkehrskontrolle der Kantonspolizeibegleitet. Dabei wurden nur kleinere Mängelfestgestellt, die direkt durch die Kantonspolizeigeahndet wurden.

Page 66: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

CHEMIESICHERHEITGefahrstoffe und Gefahrgut

66

Beispielsweise wurde in einem SpeditionsfahrzeugWare vorgefunden, die in einer vermeintlich nichtgeprüften Verpackung transportiert wurde.

Abbildung 24: Konform verpackte Sendung.

Da die Sendung so nicht weiterbefördert werdendurfte, wurde die verantwortliche Person desUnternehmens durch die Kantonspolizei auf Platzbestellt. Im Laufe der Befragung stellte sich heraus,dass die Verpackungen doch geprüft waren. Eswurden jedoch die falschen Deckel ohne eingeprägtePrüf-Kennzeichnung verwendet. Da ein Ersatz durchkorrekt gekennzeichnete Deckel nicht möglich war,wurden die Gebinde stattdessen zusätzlich in

geprüfte Kartons verpackt. Nach erfolgter Umver-packung durfte der Transport fortgesetzt werden.

Im Rahmen seiner Kontrollen spricht die Chemiesi-cherheit die betreffenden Betriebe jeweils auf solcheEreignisse an. Dabei wird überprüft, ob die Unter-nehmen daraus Lehren ziehen und Massnahmen um-setzen, um Unfällen vorzubeugen.

18.3 Ereignisse

Eine in der Schweiz ansässige und auf die Herstel-lung von Schmuck spezialisierte Firma wandte sichschriftlich an die Sektion Chemiesicherheit. Manhabe von einer im Aargau ansässigen Firma Gebindeerhalten, die noch Restmengen des vorherigen In-halts enthalten habe, obwohl die Gebinde eigentlichhätten gereinigt sein müssen. Der Betrieb äusserteden Verdacht, dass es sich bei den Rückständen umeine cyanidhaltige Lösung handle. In die Behälterhätten säurehaltige Flüssigkeiten abgefüllt werdensollen. Bei direktem Kontakt dieser zwei Stoffewürde hochgiftiges Blausäuregas entstehen, was fürdie Arbeiter lebensbedrohlich gewesen wäre.Die Firma, die die Gebinde geliefert hatte, hat umge-hend eigene Messungen veranlasst, die diese Gefahrausschlossen. Damit unabhängige Daten vorliegen,bat die Sektion Chemiesicherheit die zuständige Che-mikalienvollzugsstelle im betroffenen Kanton eineProbe zu erheben und auf Cyanid zu untersuchen.Diese Kontrolle bestätigte, dass im Behälter kein Cy-anid vorhanden war. Das Aargauer Unternehmen,das die Gebinde versehentlich nicht gereinigt hatte,hat in der Folge die internen Prozesse verbessert undseine Mitarbeitenden nachgeschult, damit sich einZwischenfall dieser Art nicht wiederholen kann.

Page 67: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

v

1

»ADMINISTRATION

19. Organigramm 68

20. Personelles 69

21. Qualitätsmanagement 69

22. Ergänzung und Ersatz von Analysegeräten 69

23. Berichte, Publikationen 70

24. Vorträge und Ausbildung 70

Page 68: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

68

ADMINISTRATION

19. Organigramm

Page 69: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

69

ADMINISTRATION

20. Personelles

Eintritte

· Bangerter Patrick18.02.2019, Amtstierarzt

· Stadler Reto01.04.2019, Laborant

· Leicht Katja01.04.2019, Fachspezialistin Heim- und Wild-tiere

· Kocher Melanie01.04.2019, Teamleiterin Tierschutz

· Reicht Nadja01.05.2019, Sachbearbeiterin VeD und Empfang

· Nagl Rudolf01.05.2019, Lebensmittelkontrolleur

· Kaufmann Simon01.05.2019, Chemiesicherheitsinspektor

· Huser Andrea01.06.2019, Praktikantin

· Dussin-Giuliania Antonella01.06.2019, Sachbearbeiterin Empfang

· Emch Viktor08.07.2019, Amtstierarzt

· Hodel Yvonne15.07.2019, Leiterin Zentrale Dienste und Rech-nungswesen

· Hanic Elif23.07.2019, Aushilfe Tierschutz

Austritte

· Ruch Stefanie31.01.2019, Praktikantin

· Abramovic Julijana28.02.2019, Amtstierärztin und Fleischkontrol-leurin

· Ewerdt Doreen31.03.2019, Laborantin

· Wild Sabine30.04.2019, Amtstierärztin

· Aegerter Beat30.04.2019, Sachbearbeiter Hundewesen

· Arnet Roland30.04.2019, Sachbearbeiter Chemiesicherheit

· Smetana Jan30.06.2019, Leiter Zentrale Dienste und Rech-nungswesen

· Menzel Sebastian31.12.02019, Teamleiter Primärproduktion

· Zehnder Willy31.12.2019, Chemikalieninspektor

21. Qualitätsmanagement

Zur externen Überprüfung der Qualität der Analytiknahm das Amt für Verbraucherschutz 2019 an26 Ringversuchen teil. Im Rahmen der Überprüfungder kantonalen Verwaltung durch die Geschäfts-prüfungskommission des Grossen Rates wurde dasAmt für Verbraucherschutz auf die Einhaltung derSpesenregelungen kontrolliert. Interne Qualitäts-kontrollen erfolgten in Form von internen Auditsund Witness-Audits der Mitarbeitenden.

Die Ergebnisse der internen und externen Qualitäts-kontrollen sowie die Auswertung des Fehler-meldesystems waren zufriedenstellend, es konntenkeine systemischen Mängel festgestellt werden. Diepunktuell ermittelten Abweichungen führten zuVerbesserungen. Das QM-System wurde für dienächste Reakkreditierung auf die ISO Norm17020:2012 und 17025:2017 vorbereitet.

22. Ergänzung und Ersatz von Analysege-räten

Es wurde ein Lovibond MD100 Urea-Analysegerätzur effizienteren Bestimmung der Harnstoff-Konzentration in Badewasserproben beschafft.

Durch die Einführung der IDEXX–Lert Methoden inder Wasseranalytik wurden nebst demSchweissgerät vier neue kleine Brutschränke

Page 70: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

70

ADMINISTRATION

gekauft. Die Molekularbiologie wurde mit einemneuen Transilluminator ausgestattet.

Für das bestehende ICP-OES wurde ein Software-update beschafft.

23. Berichte, Publikationen

- Zimmerli, U.; Thür, B.: Die Equine Infektiöse Anä-mie – eine Besprechung aus amtstierärztlicherSicht. Schweizerisches Archiv für Tierheilkunde,Vol 161 (2019), S. 725-738.

24. Vorträge und Ausbildung

Vorträge

- Food Packaging: Safety, "natural" and biodegra-dable FCM, Meeting der europäischen Distributo-ren von Pacovis AG, Stetten (K. Hötzer)

- Food contact materials, Verband der Kantonsche-miker der Schweiz, Spiez (K. Hötzer)

- Gastgewerberecht, Verband Aargauer Gemeinde-schreiberinnen und Gemeindeschreiber, Win-disch (T. Stadelmann, H.-J. Rodel)

- Mehr Freiheit, mehr Verantwortung: Was sinddie Erfahrungswerte des Vollzugs mit dem Mottodes neuen Lebensmittelrechts?; Lebensmittel-recht Fachtagung ZHAW 2019 (A. Breitenmoser)

- Lebensmittelkontrolle – was heisst das?; Lions-Club Mutschellen-Kelleramt (A. Breitenmoser)

- Lebensmittelrecht und –hygiene bei der Direkt-vermarktung, Landwirtschaftliches ZentrumsLiebegg, Elfingen (R. Schär)

- Lebensmittelhygiene Einzelanlass, mehrere Ver-anstalter (div. Lebensmittelkontrollpersonen)

- Basis für gute Hygiene im Trinkwasser; Energie-apéro Graubünden, Hochschule für Technik undWirtschaft HTW, Chur (I. Nüesch)

- Basis für gute Hygiene im Trinkwasser; EnergieErfahrungsaustausch, Departement Bau Verkehrund Umwelt, Abteilung für Energie (J. Grimbich-ler)

- Aktualitäten der Aargauer Trinkwasserversor-gung; Feierabend-Seminar Porta AG, Technik undForschung im Betonbau, Wildegg (I. Nüesch)

- Wasserproben – Risikobasierter Probenplan;Weiterbildungskurs 2019, Schweizerischer Brun-nenmeisterverband, Sursee (I. Nüesch, J. Grim-bichler)

- Chlorothalonil-Rückstände in Trinkwasser; Info-Anlass WASSER 2035, Wohlen (I. Nüesch)

- "Stand der Sicherheitstechnik – Best practiceoder Behördenwillkür?", Fachtagung Heraus-forderungen Chemikaliensicherheit und Störfall-vorsorge, Save AG, Zürich (A. Feurer)

- "Vollzug Radon im Kanton Aargau", Radoninfor-mationstag, Bundesamt für Gesundheit BAG (Ch.Trachsel)

- Fortbildung Fleischkontrollorgane Kanton Aar-gau, Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg (P.Wapf, B. Thür, F. Trepp, W. Widmer)

- KFS-Stabsarbeitstag: Lage Afrikanische Schwei-nepest (ASP) (B. Thür)

- Informationsveranstaltung für Schweizer Mast-kaninchenproduzenten, Lupfig: VHK-2 aus SichtVeterinärdienst (B. Thür)

- Sektionsversammlung Viehhändlerverband Mit-telland, Lupfig, Informationen des Veterinär-dienstes zur Seuchenlage, Moderhinkebekämp-fung und TVD-Registrierung kleine Wiederkäuer(P. Wapf)

- DV Aargauer Schafzuchtverein, Dottikon, TVDkleine Wiederkäuer und Moderhinke-Bekämp-fung (B. Thür)

- Infoveranstaltung für Schaf- und Ziegenhalter zurTVD-Registrierung von Schafen und Ziegen,Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg (S. Maier,B. Thür)

- Erfa Veterinärdienst Aargau mit Tierärztinnenund Tierärzten, Landwirtschaftliches ZentrumLiebegg (P. Bangerter, M. Kocher, S. Menzel, E.Schatzmann, B. Thür, P. Wapf)

- Plattform Tierschutz beim Schlachten und zurFleischhygiene, BLV, Bern. Fallvorstellung Ge-schaufelte Schafsköpfe (P. Wapf)

- Schweizerische Jagd- und Fischereiverwalter-Konferenz, Bern, "In der Schweiz vorgeseheneBekämpfungsstrategie für die AfrikanischenSchweinepest bei Wildschweinen aus Sicht derKantone" (B. Thür)

Lehrtätigkeit

- Wirtefachschule: Lebensmittelrecht und Hygi-ene, Gastro Aargau, Unterentfelden (T. Stadel-mann, A. Lang, H.-J. Rodel, P. Pfeiffer)

- Fachkurse "Sachkenntnis nach Chemikalien-recht", SIU, Zürich (W. Zehnder)

Page 71: » JAHRESBERICHT 2019...3.3.3 Pestizide und Nitrat in Blattsalaten 25 3.3.4 Gemüsepaprika aus der Türkei 26 3.3.5 Gemüse aus Asien 27 ... Trink- und Badewasser im Amt für Verbraucherschutz

Amt für Verbraucherschutz Aargau ⃓ Jahresbericht 2019

71

ADMINISTRATION

- Vorlesungen an der Vetsuisse Fakultäten der Uni-versität Zürich und Bern im Block VPH zumThema: Tierseuchen und Tierseuchenbekämp-fung, Surveillance bei Wildtieren (B. Thür)

- Hygiene, Tierarzneimittel, Tierschutz, Tierseu-chen im Modul Klauenpflege beim Rindvieh,Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg (B. Thür)

- Ausbildung Lernende Tierpfleger, Basel: Tier-schutz und Hundewesen (M.-L. Bienfait)

Expertentätigkeit

- Qualifizierungsverfahren Laboranten EFZ Fach-richtung Chemie (P. Blaser, P. Schmid, R. Stadler)

- Qualifikationsverfahren EFZ Fleischfachmann /Fleischfachfrau und Detailhandel Fleischwirt-schaft (R. Schär, T. Schwander)

- Fachexpertin Wirtefachprüfung (Fähigkeitsaus-weis) (B. Aeberli)

- Fachexperte an der Hotelfachschule Belvoirpark,Zürich (T. Stadelmann, H.-J. Rodel)

Weiterbildung Lebensmittelkontrollpersonen

Der Verband der Kantonschemiker organisiert regel-mässig für Kantonschemikerinnen und Kantons-chemiker sowie für Lebensmittelinspektorinnen undLebensmittelinspektoren Weiterbildungen.2019 wurde ein Weiterbildungstag zum ThemaBedarfsgegenstände (Food Contact Materials, FCM)durchgeführt. Bedarfsgegenstände sind Materialienund Gegenstände, die direkt oder indirekt mitLebensmitteln in Berührung kommen. Dazu gehörendie Folie um die Schokolade oder der Spaghetti-karton genauso wie die Backform beim Bäcker, dieTeile in der Kaffeemaschine oder die Gemüsekiste imLaden. Allen FCM gemeinsam ist, dass sie sicher seinmüssen und Stoffe nur in Mengen an dasLebensmittel abgeben dürfen, die gesundheitlichunbedenklich sind. Die Lebensmittelkontrolle derKantone Aargau, Zürich und St. Gallen bildetzusammen eine Prüfstelle für die Selbstkontroll-dokumentation von FCM Betrieben. Entsprechendhaben diese drei Kantone die Weiterbildungweitgehend bestritten. Einerseits wurde dieInspektion in einem Aargauer Herstellungsbetriebfür transparente Kunststoffverpackungen vorge-stellt. Anderseits hat ein Aargauer Schokoladen-hersteller, der vom Aargauer FCM-Herstellungs-betrieb Verpackungsmaterialien bezieht, aufgezeigt,

wie die Selbstkontrolle eines industriellenLebensmittelherstellers bezüglich FCM ausgerichtetist. Zwischen den verschiedenen Referaten wurdenAteliers angeboten, in denen sich die Teilnehmendenüber Themen wie Migration von Stoffen aus derVerpackung ins Lebensmittel, Druckfarben fürLebensmittelverpackungen, geschmackliche Ver-änderung des Lebensmittels durch Kunststoff-verpackungen oder Vollzugsfragen zu FCMinformieren konnten. Mit dieser Weiterbildungwurden die Grundkenntnisse über Bedarfs-gegenstände vertieft, und es wurde aufgezeigt, wieeine Inspektion in einem FCM-Herstellungsbetriebdurchgeführt und welche Fachstellen beigezogenwerden können.

Abbildung 25: Karsten Hötzer (rechts), FachspezialistFood Contact Materials beim Amt für Verbraucherschutz,geht auf Vollzugsfragen bei der Inspektion ein.

IMPRESSUM

Herausgeber

Departement Gesundheit und SozialesAmt für Verbraucherschutz

5000 Aarauwww.ag.ch

Fotografie

Amt für Verbraucherschutz / Kanton Aargau sowieTim Reckmann / PIXELIO (Abb. 8), Japan Int. Research

Center for Agricultural Sciences (Abb. 10),Wynentaler Blatt (Abb. 19/20)

Copyright

© 2020 Kanton Aargau