Impressum · Lydia Schwemmer (pädagogische Assistentin) Leitung: Margarita Belz (Erzieherin,...

25
Impressum Ev. Kindergarten Pusteblume Sendelbacher Str. 5 90542 Eckental Tel. 09126 299236 [email protected] www.kindergarten-pusteblume.org Leitung: Margarita Belz Kindergarten des Hensoltshöher Gemeinschaftsverbandes e.V. Hensoltstraße 58 91709 Gunzenhausen Telefon: 09831 507 205 www.hgv-gunzenhausen.de 1. Vorsitzender: Pfr. H. Findeisen Vor Ort vertreten durch die Landeskirchliche Gemeinschaft Eschenau im Hensoltshöher Gemeinschaftsverband e.V. Sendelbacher Str. 5 90542 Eckental Tel. 09126 299235 [email protected] www.lkg-eschenau.de Verantwortlich: Henning Hoffmann, Prediger Tel. 09126 299235 [email protected] Diese Konzeption wurde im Team erarbeitet. Verantwortlich für den Inhalt sind Astrid Leibrock, Yvonne Hoffmann und Margarita Belz. Stand: September 2016

Transcript of Impressum · Lydia Schwemmer (pädagogische Assistentin) Leitung: Margarita Belz (Erzieherin,...

Impressum Ev. Kindergarten Pusteblume Sendelbacher Str. 5 90542 Eckental Tel. 09126 299236 [email protected] www.kindergarten-pusteblume.org Leitung: Margarita Belz Kindergarten des Hensoltshöher Gemeinschaftsverbandes e.V. Hensoltstraße 58 91709 Gunzenhausen Telefon: 09831 507 205 www.hgv-gunzenhausen.de 1. Vorsitzender: Pfr. H. Findeisen

Vor Ort vertreten durch die Landeskirchliche Gemeinschaft Eschenau im Hensoltshöher Gemeinschaftsverband e.V. Sendelbacher Str. 5 90542 Eckental Tel. 09126 299235 [email protected] www.lkg-eschenau.de Verantwortlich: Henning Hoffmann, Prediger Tel. 09126 299235 [email protected]

Diese Konzeption wurde im Team erarbeitet. Verantwortlich für den Inhalt sind Astrid Leibrock, Yvonne Hoffmann und Margarita Belz.

Stand: September 2016

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 2

Inhaltsverzeichnis  

 

1   VORWORT  DES  TRÄGERS_________________________________________________________ 4  

2   UNSER  LEITBILD ________________________________________________________________ 5  

3   DAS  IST  UNSER  KINDERGARTEN ___________________________________________________ 6                    3.1   SO  FING  ALLES  AN______________________________________________________________ 6                    3.2   UNSER  KINDERGARTEN-­‐TEAM  HEUTE ________________________________________________ 6                    3.3   SO  SIEHT  ES  BEI  UNS  AUS _________________________________________________________ 7                    3.4   EINZUGSGEBIET _______________________________________________________________ 9  4   LEITZIEL_______________________________________________________________________ 9  

                   4.1  BILD  VOM  KIND_______________________________________________________________10      

5            UNSER  AUFTRAG_______________________________________________________________ 10                    5.1    BASISKOMPETENZEN    _______________________________________________________      10                                                                                                                                                                                                                               5.1.1    SOZIALE  KOMPETENZEN_________________________________________ ________11     5.1.2    PERSÖNLICHE  KOMPETENZEN____________________________________________  11                                                                SELBSTWAHRNEHMUNG___________________________________   _____________11     5.1.3    SACHKOMPETENZEN__________________________________________________                          11                              PHYSISCHE  KOMPETENZEN______________________________________________ ___      11                              GOTT  ERFAHREN  ________________________________________________________ 11       5.1.4    LERNMETHODISCHE  KOMPETENZEN     ___________________________________________ 11                              KOMPETENTER  UMGANG  MIT  VERÄNDERUNGEN  UND  BELASTUNGEN_____________________ 11                      5.2  SCHUTZAUFTRAG  FÜR  DAS  KINDESWOHL________________________________________ 12     5.2.1  UMGANG  MIT  KONKRETER  GEFÄHRDUNG  DES  KINDSWOHLS ___________________________ 12     5.2.2  UMGANG  MIT  EINEM  ERHÖHTEN  ENTWICKLUNGSRISIKO ______________________________ 12  

6              UNSERE  PÄDAGOGISCHEN  SCHWERPUNKTE_________________________________________ 13                      6.1  SOZIALES  UND  KULTURELLES  LEBEN _______________________________________________ 13     RELIGION___________________________________________________________ _____ __13     FESTE  FEIERN_____________________________________________________________ ___13     PROJEKTE__________________________________________________________ _____ __    14     SOZIALVERHALTEN____________________________________________________ _____ ___14     ENTWICKLUNG  VON  WERTEN_____________________________________________________  14     FÄHIGKEIT  UND  BEREITSCHAFT  VERANTWORTUNG  ZU  ÜBERNEHMEN___________________ ______ _14                      6.2  MATHEMATIK,  NATUR,  UMWELT  UND  TECHNIK__________________________________ ______  15     MATHEMATISCHE  BILDUNG_____________________________________________ _________  15     NATUR  UND  UMWELT__________________________________________________________  15                      6.3  GESUNDHEIT_____________________________________________________________ ___ 15   RHYTHMIK  UND  SPORT________________________________________________ _______ __15   GESUNDHEITSERZIEHUNG_________________________________________________ ______ 16                      6.4  KOMMUNIKATION______________________________________________________ __ ___    16           SPRACHERZIEHUNG________________________________________________________ ___    16                      6.5  KUNST____________________________________________________________ ________  17       KREATIVES  GESTALTEN_______________________________________________ _____ ____    17     MUSIKALISCHE  FÖRDERUNG____________________________________________ _____ ____17                      6.6  FREISPIELZEIT________________________________________________________________  18                      6.7  PARTIZIPATION  IM  KINDERGARTEN_____________________________________________ 18  

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 3

  6.7.1  PARTIZIPATION  DER  ELTERN _________________________________________________ 19     6.7.2  PARTIZIPATION  DES  TEAMS __________________________________________________ 19      

 

7   DAS  LETZTE  JAHR  VOR  DER  EINSCHULUNG _________________________________________ 17  

8   UNSERE  JÜNGSTEN ____________________________________________________________ 18  

9   WOCHENSTRUKTUR____________________________________________________________ 18  

10   VERNETZUNG  UND  KOOPERATION ______________________________________________ 22                          10.1  KOOPERATION  MIT  ANDEREN  EINRICHTUNGEN _______________________________________ 22                          10.2  ELTERNARBEIT  –  GEMEINSAM  SIND  WIR  STARK _______________________________________ 23                          10.3  LEITFADEN  FÜR  DEN  UMGANG  MIT  KONFLIKTEN ______________________________________ 23                          10.4  ELTERNBEIRAT _____________________________________________________________ 24                          10.5  BEOBACHTUNG  UND  DOKUMENTATION ____________________________________________ 24  

11   UNSERE  QUALITÄT  IST  SICHTBAR ________________________________________________ 25  

12   SIE  SIND  UNS  WILLKOMMEN ___________________________________________________ 25                        12.1  ÖFFNUNGSZEITEN ___________________________________________________________ 25                        12.2  SCHLIEßTAGE  UND  FERIEN______________________________________________________ 25                        12.3  AUFNAHMEKRITERIEN_________________________________________________________ 25                        12.4  KINDERGARTENBEITRAG _______________________________________________________ 26  

13   WIR  GEMEINSAM ____________________________________________________________ 27                      13.1  TEAMARBEIT _______________________________________________________________ 27                      13.2  ZUSAMMENARBEIT  MIT  DEM  TRÄGER ______________________________________________ 27  

14   SCHLUSSWORT_______________________________________________________________ 27    

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 4

 

1 Vorwort des Trägers

„Klein rein und groß rauskommen!“ Das ist das Motto von unserem Kindergarten. Dabei denken wir nicht nur an die angehenden Schulkinder, die mit einem Rucksack voller Erfahrungen und Fertigkeiten den Kindergarten hinter sich lassen.

„Groß rauskommen“ soll jedes Kind in jedem Alter. Denn wir erleben Kinder als: Weltentdecker, Gestalter, kreative Köpfe, Energiebündel, Bereicherung für die Gemeinschaft und letztlich als Geschenke Gottes!

Das Potenzial, das in den Kindern steckt soll im Kindergarten Raum finden, um sich entfalten zu können. Die Kindheit ist eine sehr kostbare, prägende und auch verletzliche Phase im Leben. Diese Zeit ist im Verhältnis zum gesamten Leben relativ kurz. Im Kindergarten Pusteblume sollen die Kinder Kind sein dürfen und werden sich als Kinder ernst genommen fühlen. Kinder erleben ihre Grenzen und die Erweiterung ihrer Grenzen und werden fit, ihr Leben zu meistern. Als Kindergarten sehen wir unsere Aufgabe in diesem wichtigen Wachstumsprozess der Kinder die Eltern zu unterstützen und einen weiteren Erfahrungsraum anzubieten.

Wie das alles in kleiner Münze aussieht, lesen Sie in der vorliegenden Konzeption.

Henning Hoffmann, Prediger der LKG Eschenau

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 5

2 Unser Leitbild

Wir sind ein Kindergarten mit evangelischem Profil und wollen Kinder im Altersschwerpunkt zwischen 2,5 und 6 Jahren in einer vorbereiteten Umgebung unterstützen, selbstständig zu werden, soziale Beziehungen zu knüpfen, christliche Werte zu erfahren und sie liebevoll begleiten, in unsere Gesellschaft hineinzuwachsen.

Im Mittelpunkt unseres Handelns steht das einzelne Kind mit seiner individuellen Persönlichkeit, seiner Emotionalität, seinen Ansprüchen und seiner hohen Schutzbedürftigkeit.

Bei uns hat jedes Kind das Recht und die Gewissheit, geachtet, geliebt und ernst genommen zu werden.

Kinder erhalten Freiräume für ihre individuelle Entfaltung und lernen, Grenzen zu achten. So können sie sich in ihrem eigenen Tempo zu selbstbewussten und zufriedenen Persönlichkeiten in unserer Gesellschaft entwickeln. Unsere kindbezogenen Bildungs- und Musikangebote bereiten jedes Kind ebenfalls kontinuierlich und behutsam auf den Eintritt in die Schule vor.

Unsere pädagogischen MitarbeiterInnen sehen sich in erster Linie als BegleiterInnen des Kindes, unterstützen es und geben ihm auf seinem individuellen Weg Orientierung und Hilfe zur Selbsthilfe.

Wir wollen unseren christlichen Glauben praktisch vermitteln und möchten, dass Kinder erleben, genießen und spüren, dass sie von Gott geliebt und wertgeachtet werden.

Wir sind ein Arbeitszweig der Landeskirchlichen Gemeinschaft Eschenau und sind gleichzeitig ein Ort, wo sich Kinder und Eltern aller Konfessionen zu Hause wissen dürfen.

Wir fördern das Erleben und die Freude an der Natur sowie einen verantwortlichen, sensiblen Umgang mit der Umwelt.

Mit bedarfsorientierten Öffnungszeiten, kindgerechten Leistungsangeboten, einer hohen Transparenz unserer Arbeit und einer aktiven, vertrauensvollen Elternarbeit bieten wir Eltern eine Unterstützung, ein Vorbild und Hilfe bei der Betreuung ihrer Kinder.

Wir leisten damit unseren Beitrag zur Vermittlung christlicher Werte und zur Festigung partnerschaftlicher Erwachsenen-Kind-Beziehungen, die an den Stärken der kindlichen Persönlichkeit ansetzt und den Erziehungsauftrag des Elternhauses sinnvoll ergänzt.

Stand: 19.05.2007

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 6

3 Das ist unser Kindergarten Unsere Einrichtung besteht seit ca. 95 Jahren und ist stetig im Wachsen und Werden. Dabei orientiert sich unser Leistungsangebot pädagogisch und organisatorisch an den Bedürfnissen der Kinder und deren Familien.

So fing alles an 1919 kam die Diakonisse Sr. Lina Jungwirth nach Eschenau, um hier in der Landeskirchlichen Gemeinschaft zu arbeiten. Gleichzeitig übernahm sie die Betreuung der „Kleinkinder-Schule“ aus der dann unser heutiger Kindergarten wuchs. Seit diesen Anfängen leitete immer eine Diakonisse des Diakonissen Mutterhauses Hensoltshöhe den Kindergarten, bis im Jahr 2006 die letzte Diakonisse (Erzieherin Sr. Beate Beyhl) abgezogen wurde und der Kindergarten seitdem von einer „freien“ Erzieherin geleitet wird. Die „Kleinkinder-Schule“ befand sich 1919 in der „alten Gemeinde“ (heute Alte Kanzlei der ev. Kirche) und danach in Privathäusern, bis 1932 die Landeskirchliche Gemeinschaft ein Haus im sogenannten „Gässla“ (Haus Nr. 179) baute und der Kindergarten hier eine neue Heimat fand. Aber diese Räumlichkeiten wurden zu klein. Deshalb baute 1967 die Gemeinschaft einen neuen Kindergarten in der heutigen Sendelbacher Str. 5 (siehe Bilder unten). Das ist bis heute der Standort des Kindergartens und der Landeskirchlichen Gemeinschaft. Das Gebäude und Gelände ist in den Jahren den Bedürfnissen angepasst worden. 2007 das Freispielgelände um eine Wiese erweitert. 2011 wurde das Gebäude innen und außen generalsaniert.

Der Leitgedanke war stets, die Kinder, in einer Atmosphäre der Wertschätzung und Anerkennung, in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Dies geschah und geschieht nicht nur durch die Erzieherpersönlichkeiten, sondern auch durch die Möglichkeit, Gott als Vater kennenzulernen und sich leistungsunabhängig von ihm geliebt zu wissen.

Alte Kanzlei mit Kirche Gemeinschaftshaus und Kindergarten im "Gässla" Kindergarten heute Eingang

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 7

Unser Kindergarten-Team heute Zurzeit bilden drei Erzieherinnen, zwei Kinderpflegerinnen sowie ein/e Praktikant/in unser Team: Team der „Sonnenkinder“:

Cornelia Morgenroth (Gruppenleitung, Erzieherin, Montessori Pädagogin, Krippenpädagogin) Rosemarie Igel (pädagogische Assistentin) Alexandra Rose (Erzieherin, Kinder- und Jugendreferentin im Anerkennungsjahr)

Team der „Löwenzahnkinder“:

Maria Fiedler (Gruppenleitung, Erzieherin, Montessori Pädagogin, Krippenpädagogin) Lydia Schwemmer (pädagogische Assistentin)

Leitung: Margarita Belz (Erzieherin, Krippenpädagogin, Fachwirtin für Erziehungswesen)

So sieht es bei uns aus In der Sendelbacher Str. 5 in Eschenau befindet sich der grundsanierte Kindergarten im hinteren Teil des Geländes. Zwei Gruppenräume, davon einer mit Intensivraum, ein Büro, Sanitäranlagen für Kinder und Erwachsene, Personalraum, eine Küche sowie ein Flur für die Kindergarderobe und das Foyer befinden sich im Erdgeschoss. Im Untergeschoss sind Räumlichkeiten für Materialien und ein Turnraum. Als Teilungsraum für die „Maxis“ und für Projekte nutzen wir nach Bedarf zwei kindgerecht ausgestattete Räume in der Landeskirchlichen Gemeinschaft.

Unser Außengelände mit einer überdachten und einer offenen Sandanlage, einem Spielhaus, einer überdachten Terrasse, einer Spielwiese, einer Schaukel, einem Rodelberg

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 8

mit Tunnel und Rutsche sowie Kinderfahrzeuge bieten viel Platz zum Bewegen. Die Außenanlage befindet sich in stetiger Weiterentwicklung. So bekamen wir vor paar Jahren z.B. ein neues Klettergerüst dazu.

Weitere Bilder finden Sie auf unserer Homepage: kindergarten-pusteblume.e-kita.de

Einzugsgebiet / Aufnahmekriterien Der Kindergarten befindet sich in Eschenau, im Markt Eckental in der Nähe des Ortszentrums mit seinen Geschäften und dem Bahnhof mit der Gräfenbergbahn. Dies bietet viele Möglichkeiten, sowohl in die Großstädte Nürnberg und Erlangen, als auch in die angrenzende fränkische Schweiz zu gelangen. Unsere Einrichtung wird vorwiegend von Kindern aus Eschenau besucht. Aber auch Kinder aus anderen Teilorten des Marktes Eckentals besuchen unseren Kindergarten. Wir nehmen Kinder ab 2,5 Jahren auf. Wir dürfen nur Kinder aufnehmen, die in Eckental wohnhaft sind. Geschwisterkinder werden bevorzugt aufgenommen. Die Aufnahme erfolgt in der Regel nach Alter der Kinder. Kinder jeder Konfession werden aufgenommen.

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 9

4 Leitziel 4.1 Bild vom Kind Wir wissen um die Verletzlichkeit und Hilfsbedürftigkeit der Kinder. Kinder sind für uns gut und wertvoll und haben eine eigenständige Persönlichkeit, die förder- und unterstützungswürdig ist. In unserem Kindergarten soll sich jedes Kind als Person angenommen fühlen. Deshalb schaffen wir ein Umfeld, in dem wir eine Beziehung zu den Kindern aufbauen und in dem wir Geborgenheit, Anerkennung und Fürsorge schenken. Kinder brauchen Freiraum, aber auch Orientierung. Auch Grenzen, Maßstäbe und Werte unterstützen ihre Person und ihre Entwicklung. 4.2 Ziele Unser Leitziel ist es, den Kindern ideale Möglichkeiten zu bieten, sich in ihrer Persönlichkeit zu entfalten. Deswegen möchten wir im Kindergarten eine Atmosphäre der Wertschätzung und Anerkennung leben. Dies geschieht dadurch, dass wir für die Kinder und deren Familien ein an ihrer Lebenswelt orientiertes Umfeld schaffen, in dem sie sich angenommen fühlen und sich entfalten können. Wir möchten eine dialogische Grundhaltung den Eltern und Kindern gegenüber leben Jedes Kind ist in unserem Kindergarten willkommen, unabhängig von seinem kulturellen, religiösen oder sozialen Hintergrund. Wir stehen der Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen aufgeschlossen gegenüber.

5 Unser Auftrag Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BaykiBiG). Dieses unterstreicht die Bedeutung des Kindergartens bei der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen. So haben wir es uns zur pädagogischen Aufgabe gemacht die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu fördern und sie stark für diese Welt zu machen. Deswegen legen wir Wert auf das Vermitteln und Vorleben eines guten sozialen Miteinanders, auf Wertebewusstsein und auf traditionelle Tugenden, wie z.B. Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit. Darüber hinaus sind wir darauf bedacht, stets mit den Eltern und anderen Institutionen zusammenzuarbeiten. Die vom Bayerischen Landtag beschlossene Fassung (30.06.2005) des bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes ist auf den Internetseiten des Sozialministeriums veröffentlicht (www.stmas.bayern.de/kinderbetreuung). Ziele unserer pädagogischen Arbeit, sind die Stärkung der Basiskompetenzen.

5.1 Basiskompetenzen Kinder setzen sich aktiv mit ihrer Welt auseinander und entwickeln ihre Bilder von der Welt. Wir möchten den Kindern eine ganzheitliche Erlebniswelt schaffen, um ihnen umfassende

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 10

Grundkenntnisse zu vermitteln. Diese sind die Voraussetzung für alles weitere Lernen. Dazu arbeiten wir unter anderem mit anschaulichen Materialien und Spielen. 5.1.1 Soziale Kompetenzen Ein positives soziales Miteinander wird bei uns groß geschrieben. Durch Vorleben und Unterstützen werden Rücksichtnahme, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und ein respektvolles Konfliktverhalten erlebbar gemacht. Die Kinder sollen in ihrer Person gestärkt werden, sodass sie freudig und nachsichtig mit anderen Menschen umgehen können. Für den Umgang mit Konflikten unter den Erwachsenen wurde ein Konfliktleitfaden erarbeitet (siehe Anhang). 5.1.2 Persönliche Kompetenzen Das Selbstwertgefühl und die Widerstandsfähigkeit einer Persönlichkeit sind die Basis für eine gesunde und positive Entwicklung des Kindes. Wir geben Hilfestellung zur Problemlösung und regen zum positiven Denken an. Auf diese Weise erlernen Kinder

• Selbstwahrnehmung • Selbstbewusstsein und ein Wertgefühl zu entwickeln • Ein positives Selbstbild, durch Bewusstmachen der individuellen

Entwicklungserfolge

5.1.3 Physische Kompetenzen • Verantwortungsübernahme für Gesundheit und Wohlbefinden, z.B. Hände

waschen • Grob- und feinmotorische Fertigkeiten erwerben • Wechsel von Anspannung und Entspannung lernen, z.B. durch Musik

Stressbewältigung … 5.1.4 Lernmethodische Kompetenzen Dies umfasst den kompetenten Umgang mit Veränderungen und Belastungen, sowie das Erlernen von Widerstandsfähigkeit und das Einüben von bewusstem Wissens- und Kompetenzerwerb. Die Kinder erlernen diese Kompetenzen durch:

• Das Lernen und Einüben emotionsregulierender Bewältigungsstrategien • Die Bewusstseinsentwicklung für ungünstiges Bewältigungsverhalten (Aggressionen,

Rückzug...) • Das Erkennen und Ausdrücken ihrer Gefühle • Das Begreifen von Belastungen, Veränderungen, Herausforderungen • Die Förderung von Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen • Das Hilfeholen bei Erwachsenen • Die Förderung von Neugier und Interesse • Den Erwerb von Selbstständigkeit • Das Einüben von Ausdauer, Konzentration und Aufmerksamkeit

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 11

6 Unsere pädagogischen Schwerpunkte Im Folgenden stellen wir unsere Vermittlungsschwerpunkte vor und legen genauer dar was uns in der Betreuung der Kinder besonders wichtig ist.

6.1 Soziales und kulturelles Leben

Religion In unserem evangelischen Kindergarten ist unser religiöses Anliegen in der gesamten Erziehungsarbeit integriert. Wir wollen den Kindern die Inhalte des christlichen Glaubens vermitteln und das Bewusstsein, von Gott geliebt und gewollt zu sein. Das zeigt sich im Kindergartenalltag durch das Singen im Morgenkreis, durch Gebete am Tisch und durch Gespräche über biblische Geschichten.

Die Feste im Kirchenjahr werden gemeinsam gefeiert und deren Bedeutung den Kindern auf spielerische Art vermittelt. Aus der Freude über Gottes Schöpfung möchten wir in den Kindern das Verständnis wecken, diese zu pflegen und zu erhalten. Außerdem findet regelmäßig ein religionspädagogisches gruppenübergreifendes Angebot statt. Schwerpunkte dabei sind die Freude am Singen sowie das Vermitteln von Werten die sich im christlichen Glauben und in biblischen Geschichten finden. Hier unterstützt uns Henning Hoffmann, der Trägervertreter unseren Kindergartens und Prediger der Landeskirchlichen Gemeinschaft.

Feste feiern Im Laufe eines Jahres ergeben sich vielfältige Möglichkeiten Feste mit den Kindern gemeinsam zu gestalten. Dazu gehören Erntedankfest, St. Martin/ Laternenfest, Advent und Weihnachten. Im Frühjahr feiern wir ein Faschingsfest und Ostern. Unser Sommerfest findet am Ende des Kindergartenjahres statt. Außerdem darf jedes Kind an seinem Geburtstag einmal im Mittelpunkt stehen. In die Vorbereitungen für die Feste werden Kinder und Eltern mit einbezogen. Dabei können die Kinder die Freude am gemeinsamen Vorbereiten und Gestalten von Feiern entdecken und ihre Kreativität mit einbringen.

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 12

Angebote und Projekte Dies sind für uns Vorhaben, die aus einer ganzen Reihe unterschiedlicher Aktivitäten zum jeweiligen Thema bestehen. Jeder Mitarbeiter kann nach seinen Fähigkeiten die Projektarbeit gestalten. Den Kindern bieten wir die Möglichkeit, gemeinsam mit uns Themen zu planen, zu gestalten, zu erforschen und Dinge auszuprobieren. Durch Projekte und Angebote lernen die Kinder, die Welt zu begreifen, Zusammenhänge zu verstehen und erweitern ihr Wissen und ihre Kenntnisse.

Sozialverhalten Im Alltag leben und erlernen die Kinder soziales Verhalten. Dazu gehören:

• Konflikte erkennen und lösen • Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen • Wahrnehmen und sprachliches Ausdrücken von Wünschen, Gefühlen, der eigenen

Meinung etc. • Abwarten, bis man drankommt • Kontakt zu anderen aufnehmen • Kooperationsbereitschaft • Freund sein • Regeln verstehen und einhalten

Entwicklung von Werten Wir vermitteln den Kindern:

• Wertschätzung gegenüber anderen Menschen, Religionen und Nationalitäten und der Schöpfung Gottes

• Ehrlichkeit • Vergeben • Rücksichtnahme • Zusammenhalt • Hilfsbereitschaft • Fähigkeit zur moralischen Urteilsbildung

Fähigkeit und Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen Gemeinsam erlenen und üben wir mit den Kindern:

• Verantwortung für das eigene Tun (Verhaltensalternativen) • Verantwortung für das schwächere oder neue Kind • Demokratisches Verhalten in der Gruppe • Wertschätzung für sich und andere erfahren und selbst anwenden • Lernen, sich in andere einzufühlen und deren Situation zu verstehen • Kooperationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit erleben • Akzeptieren und Einhalten von Regeln (z.B. Gesprächsregeln)

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 13

• Einbringen und Überdenken des eigenen Standpunktes (Kompromisse aushandeln, andere Meinung stehen lassen können)

6.2 Mathematik, Natur, Umwelt und Technik

Mathematische Bildung Das Verständnis für mathematische Sachverhalte und Zusammenhänge ist bei Kindern unterschiedlich. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht die Freude an mathematischen Aktivitäten zu fördern. Für unsere jüngeren Kinder (drei bis vier Jahre) bieten wir das sogenannte „Entenland“ an. Die Kinder lernen dabei spielerisch die Zahlen von eins bis fünf, Farben, Formen und Raumlage kennen. Durch Geschichten und Reime wird das Erlernte noch vertieft.

Das „Zahlenland“ für die älteren Kinder schließt sich dem „Entenland“ an und erweitert die mathematischen Kenntnisse der Kinder im Zahlenraum bis 20 (Nähere Informationen gibt es unter www.Zahlenland.de).

Natur und Umwelt Wir wollen die Natur und Umwelt besser kennen lernen, damit die Kinder bewusster und verantwortungsvoller damit umgehen. Deshalb sind wir viel in der näheren Umgebung unterwegs, um die Natur zu beobachten. Außerdem entdecken wir gern die Welt bei Ausflügen sei es ins Theater, im Playmobilfunpark, zum Bauernhof, zu Spielplätzen, beim Wandertag oder ins Erfahrungsfeld der Sinne.

6.3 Gesundheit

Rhythmik und Sport Wir unterscheiden zwischen einer angeleiteten Bewegungsstunde und freiem Turnen. Angeleitete Bewegungsstunde: Dazu zählen Übungen mit verschiedenen Geräten (Reifen, Bällen), Gymnastik, Kreisspiele und vieles mehr. Die Kinder

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 14

werden an vielfältige Übungen herangeführt. Freies Turnen: Beim Spielen im Garten und unterwegs ergeben sich viele Bewegungsmöglichkeiten, die Kinder selbst gestalten können. Hierbei wollen wir folgende Dinge fördern: Körperbeherrschung, Ausdauer, Gleichgewicht, Geschicklichkeit, Konzentration, Spaß an der Bewegung und Sozialverhalten.

Gesundheitserziehung Das Kind erwirbt Wissen für ein gesundheitsbewusstes Leben und lernt gesundheits-förderndes Verhalten. Dies umfasst insbesondere folgende Bereiche:

• Wahrnehmung des eigenen Körpers • Ernährung • Körperpflege • Gesundheitsbewusstsein • Sicherheit

6.4 Kommunikation

Spracherziehung Wegen der großen Bedeutung der Sprache für den Menschen und seine gesamte Entwicklung, wird der Spracherziehung ein breiter Raum gegeben. In vielen Bereichen wird die Sprachentwicklung gefördert und der Wortschatz erweitert. Das geschieht z.B. durch Sprachspiele und Fingerspiele, durch Reime und Lieder, besonders

auch durch Bilderbücher und gemeinsame Bildbetrachtungen. Dabei wird die Begriffsbildung gefördert, es können Gegensätze erkannt und benannt werden. Im Zusammenleben im Kindergartenalltag werden den Kindern viele Möglichkeiten gegeben, sich zu verständigen, Wünsche zu äußern und Probleme und Konflikte verbal zu lösen. Es ist unser Ziel, den Kindern zu helfen, das, was sie bewegt, auszudrücken, Wünsche und Erwartungen zu äußern und Ängste und Probleme anzusprechen. Durch das Gespräch in der kleinen Gruppe wird einerseits das Selbstbewusstsein des Kindes gestärkt, andererseits lernt es auch, anderen zuzuhören und deren Meinung zu akzeptieren. Auch durch das Nacherzählen von Geschichten, Frage- und Antwortspiele, Rollenspiele und das Spielen mit Handpuppen wird die Sprachentwicklung gefördert. 6.5 Kunst

Kreatives Gestalten Die Kinder werden hier mit verschiedenen Materialien und Techniken vertraut gemacht. Dabei sollen die Feinmotorik und Kreativität des Kindes gefördert werden. In unserer Einrichtung haben die Kinder die Möglichkeit

sich über einen längeren Zeitraum an besonderen

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 15

Gestaltungstechniken auszuprobieren und größere Projekte durchzuführen. Durch das breite Angebot gewinnt das Kind immer neue Erfahrungen und Sicherheit im Umgang mit verschiedenen Materialien.

Musikalische Förderung Musik ist ein wichtiger Aspekt, den wir in Kindergartenalltag anbieten. Die Kinder lernen Geräusche und Klänge zu unterscheiden, diese auf verschiedene Weise selbst entstehen zu lassen und sich danach zu bewegen. Als Hilfsmittel stehen dazu Orff-Instrumente zur Verfügung, zu deren Gebrauch die Kinder angeleitet werden. Das Ziel ist die Freude am Singen, an der Musik und an rhythmischer

Bewegung zu wecken. 6.6 Freispielzeit Die Freispielzeit nimmt einen sehr wichtigen Teil des Tages in Anspruch. Während dieser Zeit haben die Kinder die Möglichkeit, aus dem Spielangebot frei zu wählen. Sie können selbstständig und eigenverantwortlich entscheiden:

• Mit wem sie spielen möchten, z.B. mit Freunden, alleine, oder mit einem Erwachsenen

• Was sie spielen möchten, z.B. malen, basteln, kneten, verkleiden, bauen, Tischspiele etc.

• Wie lange sie etwas spielen möchten • Wo sie dies tun möchten,

z. B. in den verschiedenen Bereichen der eigenen Gruppe: Bauecke, Mal- und Basteltisch, Leseecke, Puppenecke, Experimente-Ecke (löwenzahngruppe) und natürlich auch im Garten.

In der Freispielzeit werden die Kinder dazu angeregt, Eigeninitiative zu entwickeln und Selbstständigkeit zu üben, Regeln zu akzeptieren und Konflikte zu lösen. Die Kinder erfahren selbstverständlich Hilfestellung und Anregungen, wenn nötig. Aufgrund der Erfahrung während des Freispiels erwirbt das Kind Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es in spielerischer Weise und oft ganz selbstverständlich auf das Leben vorbereiten. Ein wichtiger Aspekt der Freispielzeit ist, dass die Kinder untereinander in Beziehung treten und Freundschaften schließen. Soziale Fähigkeiten können hier erprobt und verfeinert werden. Die Balance zwischen Respekt gegenüber anderen und dem Behaupten der eigenen Persönlichkeit ist eine große Herausforderung für die Kinder und das Freispiel bietet hierfür ein großes Übungsfeld.

6.7 Partizipation im Kindergarten Kinder verbringen einen großen Teil des Tages im Kindergarten. Uns ist es wichtig, den

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 16

Alltag und das Zusammenleben gemeinsam mit den Kindern zu gestalten.

Partizipation (= Teilhabe) ist ein wesentliches Element demokratischer Lebensweise und bedeutet für uns, Kinder in möglichst viele Entscheidungsprozesse, die ihre Person betreffen, einzubeziehen und sie an vielem, was das alltägliche Zusammenleben betrifft, zu beteiligen.

Kinder teilhaben zu lassen, bedeutet aber nicht, dass Kinder alles dürfen! Es geht um das Recht der Kinder, ihre Meinung frei zu äußern und diese Meinung angemessen und entsprechend ihres Alters und ihrer Reife zu berücksichtigen. Partizipation findet ihre Grenzen dort, wo das körperliche oder seelische Wohl des Kindes gefährdet wird.

Partizipation als fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit setzt eine bestimmte Haltung/Einstellung der Erzieherinnen Kindern gegenüber voraus: Wir sehen Kinder als kompetente kleine Menschen, die in der Lage sind, ihren Alltag eigenständig zu gestalten. Wir trauen Kindern etwas zu, nehmen sie ernst und begegnen ihnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung.

Was tun wir dafür, dass Partizipation in unserer Einrichtung gelingt?

- Wir machen Demokratie für die Kinder erleb- und begreifbar

Kinder lernen anderen Menschen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung zu begegnen, wenn sie dies selbst erfahren. Wir versuchen mit unserem Handeln den Kindern ein Vorbild zu sein.

Wir ermöglichen den Kindern, die Erfahrung, dass sie ihre Meinung frei äußern können und dass ihre Meinung wichtig ist. Der sogenannte Morgenkreis bietet dafür den idealen Rahmen, um eine solche Gesprächskultur zu entwickeln. Hier können die Kinder von ihren Erlebnissen und Erfahrungen erzählen, lernen anderen zuzuhören und sie ernst zu nehmen. In diesem Rahmen können gemeinsame Aktivitäten geplant und Gruppenregeln besprochen werden.

- Wir fördern die Kompetenzen der Kinder

Um sich „einmischen“ zu können, müssen Kinder eine Vorstellung davon entwickeln, was für sie gut ist und sie müssen in der Lage sein, ihr Umfeld kritisch zu betrachten.

Wir ermutigen die Kinder, ihre Bedürfnisse in Worte zu fassen und ermutigen sie eigene Fragen zu formulieren.

Wir lassen die Kinder Handlungsmöglichkeiten erproben, sie eigene Lösungsmöglichkeiten finden und begleiten und unterstützen sie dabei. Dadurch wird ihr Selbstvertrauen gestärkt und sie lernen Verantwortung zu übernehmen und die Folgen ihrer Entscheidungen selbst zu tragen. Dies erhöht zudem ihre Konfliktfähigkeit und ihre Widerstandsfähigkeit.

- Wir nehmen die Kinder ernst

Wir gehen auf Vorschläge und Ideen der Kinder ein, in dem wir sie gemeinsam mit den Kindern realisieren oder indem wir mit den Kindern klären, warum sich der Vorschlag nicht umsetzen lässt. Wir lassen die Kinder die Freispielzeit aktiv gestalten.

So wie es jedes Jahr eine Elternbefragung gibt, können auch die Kinder ihre Meinung in Bezug auf verschiedene Aspekte des Kindergartens äußern.

6.7.1 Partizipation der Eltern Ein demokratisch gewählter Elternbeirat ist die Basis für die Mitbestimmung der Eltern im Kindergarten. Im Elternbeirat finden sich Eltern, die sich zum Wohl des Kindergartens engagieren. In den Elternbeiratssitzungen werden nicht nur Feste geplant und reflektiert

sondern es werden Entwicklungen im Kindergarten besprochen, bei

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 17

denen der Elternbeirat seine Meinung konstruktiv äußern kann. Zudem werden hier die Wünsche und Vorschläge der Eltern eingebracht und nach Möglichkeit berücksichtigt.

Im Rahmen der jährlichen Elternbefragung haben die Eltern die Chance ihre Meinung und Einschätzung in Bezug auf die pädagogische Arbeit des Kindergartens zu äußern. Zudem versuchen wir bei wichtigen Fragestellungen die Meinung der Eltern im Rahmen von Elternabenden oder durch Umfragen unter den Eltern zu erfassen und mit einzubinden.

6.7.2 Partizipation des Teams Die Partizipation im Team ist uns sehr wichtig. In den wöchentlichen Teamsitzungen bieten wir den Rahmen, um die eigenen Vorschläge, Wünsche und Anregungen zu äußern.

Gemeinsame Aktivitäten, wie die Gestaltung des Kindergartenalltags, Feste und Ähnliches werden gemeinsam geplant und durchgeführt.

Zur Mitbestimmung des Teams gehört auch, dass sich jedes Teammitglied mit seinen Qualifikationen, Fähigkeiten und Stärken in den pädagogischen Alltag einbringt, zum Wohle aller.

7 Das letzte Jahr vor der Einschulung

Kinder im letzten Kindergartenjahr - das sind unsere „Maxis“ – bekommen bestimmte Angebote zur Schulvorbereitung. Die gezielte Schulvorbereitung baut auf das Grundwissen auf, das das Vorschulkind sich im Laufe seines bisherigen (Kindergarten-) Lebens angeeignet hat. Grundsätzlich fördert unser Kindergarten die gleichen Kompetenzen, wie Eltern in der Familienerziehung. Die pädagogischen

Möglichkeiten in der Gruppe mit vielen Kindern und dem pädagogischen Personal sind anders als in der Familie. Unsere Förderschwerpunkte sind Folgende:

• Förderung der Identität und der kindlichen Autonomie, so dass jedes Kind ein gesundes Selbstbewusstsein in der Gruppe entwickeln kann

• Förderung des Einfühlungsvermögens, so dass Kinder in ihrem Sozialverhalten sicher werden

• Sprachförderung • Förderung der Motivation durch Freude am selbsttätigen Entdecken und

Ausprobieren, so dass das Lernen aus eigenem Antrieb, Ausdauer, Konzentration und die Freude am fertigen Produkt erlebt werden können

• Förderung der Kooperationsfähigkeit • Förderung der Grobmotorik zur Entwicklung der Körperbeherrschung und

Geschicklichkeit und Förderung der Feinmotorik zur Vorbereitung der Stifthaltung und des Schreiben lernen.

• Förderung des Mengen- und Zahlenverständnisses (insbesondere im „Zahlenland“)

In unserem Kindergarten steht zudem das soziale Lernen im Vordergrund: Kinder lernen die Regeln des sozialen Miteinanders in der Gruppe, sie schließen Freundschaften und erfahren, dass Spaß und Freude oft dann am Größten sind, wenn Spielideen gemeinsam mit anderen verwirklicht werden.

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 18

Am Übergang zwischen Kindergarten und Schule ist die Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Institutionen besonders wichtig. Deshalb gehört für uns zur Vorschulzeit die Besichtigung der Grundschule, sowie das Kennenlernen von zukünftigen LehrerInnen und MitschülernInnen höherer Altersklassen dazu. Verschiedene Aktivitäten mit der Grundschule wie Schulhausrallye, Besuch im Lesepalast, Bewegungsbaustelle uvm. werden angeboten, aber zum Beispiel auch das Schulwegtraining mit der Polizei. Der „Vorkurs Deutsch“, für Kinder aus mehrsprachigen Familien und für Kinder mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen, wird zusätzlich angeboten, um die Chancengleichheit bei Schuleintritt zu erhöhen. Die Kinder werden gezielt in Grammatik und Wortschatz unterrichtet. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der zuständigen Grundschule. Auch für die Eltern ist der Übergang zwischen Kindergarten und Schule eine spannende Zeit. Im Elterngespräch oder bei Elternabenden können Fragen gemeinsam besprochen und Eltern in dieser Zeit gezielt begleitet werden.

8 Unsere Jüngsten Ab 2,5 Jahren können Kindern bei uns im Kindergarten aufgenommen werden. Wir möchten, dass sich die Kinder bei uns geborgen fühlen. Es ist uns ebenso ein wichtiges Anliegen, dass zwischen Eltern und Team ein Vertrauensverhältnis aufgebaut wird. Deshalb nehmen wir uns bereits im Vorfeld Zeit für persönliche Gespräche. Nach telefonischer Absprache gibt es die Möglichkeit für eine Führung durch unsere Räume und für ein erstes Kennenlernen. Kommt das Kind dann in unseren Kindergarten bieten wir vor den Sommerferien einen Informations- und Kennenlern-Nachmittag an, sowie die Möglichkeit, dass die Kinder in den Kindergarten zum „schnuppern“ kommen. Beim Informationsnachmittag werden allgemeine und persönliche Fragen geklärt. Hierzu zählen auch Absprachen wie die individuelle Eingewöhnung für das Kind aussehen soll. Jedes Kind braucht gerade zu Beginn der Kindergartenzeit die Chance, um sich von den Eltern zu lösen und eine Beziehung zu einer weiteren Bezugs- und Vertrauensperson aufzubauen. In unserer Einrichtung werden die Kinder gewickelt und haben die Möglichkeit einen Mittagsschlaf zu machen.

9 Wochenstruktur Nach der Frühbetreuung, die in der Regel in der Zeit von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr stattfindet teilen sich die Kinder in zwei Gruppen zum Frühstücken auf. Die „Sonnenkinder“ sind unsere Jüngsten (von 2,5 bis zwei Jahre vor der Einschulung), werden von Cornelia Morgenroth und Rosemarie Igel betreut. Das Programm, der Gruppenraum und ihr Gartenbereich sind speziell auf diese Altersgruppe abgestimmt. Täglich findet zwischen 8.45 Uhr und 9 Uhr das gemeinsame Frühstück statt. Ab 9 Uhr

finden der Morgenkreis und verschiedene Angebote statt.

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 19

Die „Löwenzahnkinder“ unsere älteren Kindergartenkinder werden von Maria Fiedler und Lydia Schwemmer betreut. Sie greifen die bereits erlernten Fähigkeiten in der „Sonnengruppe“ auf und entwickeln sie spielerisch weiter. In ihrem Gruppenraum gibt es viele Möglichkeiten, die auf ihre Interessen abgestimmt sind z.B. für diverse Rollenspiele und zum Forschen. Hier findet das offene Frühstück in der Zeit bis 9 Uhr statt, anschließend ist zwischen 9 Uhr und 9.30 Uhr der Morgenkreis. Auch nach dem Morgenkreis gibt es die Möglichkeit zum Frühstück. Im letzten Kindergartenjahr werden die Kinder vorbereitet auf Fertigkeiten, die sie in der Schule brauchen. Die Kinder haben in dieser Zeit viel Gelegenheit sich auszuprobieren, kreativ zu sein und Verantwortung zu übernehmen. Zudem machen Kinder regelmäßig Ausflüge in die nähere Umgebung (Wald, Spielplätze, Bücherei, Bäcker) sowie Zug- und Busfahrten z.B. nach Nürnberg oder Erlangen zum Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne, Planetarium o.ä. Ab 12.00 Uhr gibt es Mittagessen, das die Kinder getrennt nach Kalt- und Warmessern zu sich nehmen. Am Nachmittag spielen die Kinder frei in altersgemischten Gruppen und nehmen freiwillig an Angeboten teil.

10 Vernetzung und Kooperation Unser Kindergarten ist mit zahlreichen Institutionen und Personen verknüpft, um eine praktische, umfassende und altersbezogene Betreuung zu gewährleisten.

Kooperation mit anderen Einrichtungen Zu den Lehrkräften der Grundschule besteht ein enger Kontakt. Jährlich findet ein Gespräch zwischen den Leitungen der beiden Kindergärten und den Lehrkräften statt, um verschiedene gemeinsame Aktionen abzusprechen, z. B. gegenseitige Besuche. Vor der Einschulung findet ein Gespräch zwischen Kindergarten und Grundschule statt, um Unklarheiten oder Fragen zur Einschulung zu klären. Bei der vorzeitigen Einschulung oder bei Zurückstellung eines Kindes wird von der Schule aus mit dem Kindergarten Kontakt aufgenommen. Auch der Kontakt zum Zahnarzt, der uns im Kindergarten besucht, oder zu dem wir mit den Kindern in die Praxis gehen, gehört zum Kindergartenalltag dazu. Es werden einmal im Jahr Treffen von allen Kindergartenleitungen mit der politischen Gemeinde einberufen, in dem anfallende Probleme angesprochen werden können und sich über Öffnungszeiten und andere anstehende Themen ausgetauscht werden kann. Für unsere pädagogische Arbeit sind diese Kontakte sehr wichtig, da wir mit deren Hilfe auftretende Probleme bei den Kindern frühzeitig erkennen und angehen können.

Elternarbeit – Gemeinsam sind wir stark Eltern tragen die Hauptverantwortung für die Bildung Ihres Kindes.

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 20

Daher sehen wir es als unsere Aufgabe an, die Eltern mit unserem Angebot zu unterstützen, zu begleiten und zu beraten. Basis für eine enge Kooperation ist eine offene, positive Einstellung zueinander, wo auch Beschwerden und Konflikte offen angesprochen werden. Wir sind bestrebt, durch Austausch, Information und Wertschätzung ein Vertrauensverhältnis zwischen allen Eltern aufzubauen und zu erhalten. Auch Ihre Kompetenzen als Eltern und Ihre Mitwirkung in der Einrichtung sind uns wichtig. Wir nehmen die Wünsche und Vorstellungen unserer Eltern ernst und lassen diese in unsere Kindergartenarbeit einfließen. Eltern sind bei uns gern gesehene Experten, die uns in unserem Bildungs- und Erziehungsauftrag unterstützen. Auch andere externe Fachkräfte, sowie ehrenamtliche Personen, sind bei uns gern gesehene Gäste. Zu Beginn des Kindergartenjahres findet ein Elternabend mit der Elternbeiratswahl statt. Auf Wunsch der Eltern bieten wir zudem Themen- und/oder Gruppenelternabende an.

Leitfaden für den Umgang mit Konflikten Konflikte und Missverständnisse tauchen immer dort auf, wo Menschen miteinander in Berührung kommen. Sie gibt es daher auch im Kindergarten: Im Miteinander von Kindern, Eltern und Erzieherinnen. Konflikte können unterschiedliche Ursachen haben und benötigen Zeit und Begegnung, um sie aufzuarbeiten. Damit ein Konflikt gelöst werden kann, sollte er anhand des Ereignisses behandelt werden, bei dem er entstanden ist. Das bedeutet den Konflikt mit der betreffenden Person, zeitnah und konkret anzusprechen. Konflikte können auch auf Schwachpunkte hinweisen, die in einem größeren Zusammenhang bearbeitet werden müssen.

Wir sind sehr daran interessiert, dass mit Konflikten konstruktiv umgegangen wird. Dann kann jeder persönlich und der Kindergarten als Ganzes daran wachsen. Nichtgelöste Konflikte haben das Potenzial zu eskalieren und zerstörerisch zu wirken.

Im Folgenden werden verschiedene Stufen der Konfliktlösung vorgestellt, die wir im Miteinander im Kindergarten anstreben wollen:

Ärgert man sich über etwas oder jemanden, versucht man im persönlichen Gespräch den Konflikt zu klären. Der eine darf erzählen, was ihm persönlich negativ aufgefallen ist oder ihm Probleme macht. Der andere soll die Möglichkeit haben zu erklären, warum er so gehandelt hat. Ziel soll sein, sich gegenseitig auszusprechen, sich versuchen gegenseitig zu verstehen und Lösungen für die Zukunft zu suchen. Die letzte Frage kann sein: Wie kann es in Zukunft besser gehen?

Wenn sich in dem persönlichen Gespräch einer missverstanden fühlt, der Konflikt nicht bereinigt oder keine Lösungen gefunden werden kann, sollte eine dritte Person zu einem weiteren Gespräch hinzugenommen werden. Das kann die Kindergartenleitung, der Träger oder eine Vertrauensperson aus dem Elternbeirat sein. In diesem Gespräch werden mit Hilfe des Dritten die Probleme herausgearbeitet und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Eventuell kommen bei diesem Gespräch grundlegende Probleme zum Vorschein, die nicht sofort gelöst werden können, sondern umfangreichere Veränderungen bedürfen. In diesem Fall gibt es eine Rückmeldung der dritten Person an den Träger oder die Kindergartenleitung. Die letzte Frage kann sein: Welche Themen haben wir geklärt, welche müssen weiter behandelt werden?

Wenn aus dem Dreiergespräch Probleme identifiziert werden, die den gesamten Kindergarten betreffen, wird innerhalb des Kindergartenteams nach Lösungswegen gesucht. Eventuell auch mit einem externen Berater. Die letzte Frage kann dabei sein:

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 21

Was muss wann, wie und mit wem veranlasst werden, um grundlegende Verbesserungen zu erzielen?

Dieser Leitfaden soll helfen, einander zu verstehen, aneinander zu lernen und uns weiter zu entwickeln. Bitte ermutigt euch gegenseitig, diesen Weg zu gehen!

Elternbeirat In unserer Arbeit unterstützt und berät uns der Elternbeirat. Dieser wird jeweils zu Beginn eines Kindergartenjahres für ein Jahr gewählt. Der Elternbeirat ist die Vertretung der gesamten Elternschaft. Er bringt sich aktiv in die Kindergartenarbeit ein und ist für die Eltern Schnittstelle zu den Erzieherinnen, wenn es Verbesserungsvorschläge oder Beschwerden einzubringen gilt. Zusätzlich organisiert ein Basarteam im Frühjahr und im Herbst einen Kindersecondhandbasar, dessen Erlös dem Kindergarten zu Gute kommt.

Beobachtung und Dokumentation Um die Entwicklung eines Kindes dokumentieren zu können, stellen wir seinen Entwicklungsstand fest und tragen diese in Beobachtungsbögen ein. Die Kriterien entsprechen den Basiskompetenzen des BEP (Bildungs- und Erziehungsplan). Die schriftlichen Erkenntnisse sowohl gezielter, als auch ungezielter Beobachtungen sowie Kind bezogene Informationen aus Elterngesprächen werden dokumentiert und vertraulich behandelt. Stellt sich die Entwicklungssituation eines Kindes für uns als verzögert oder abweichend dar, verweisen wir die Eltern an entsprechende Fachkräfte.

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 22

11 Unsere Qualität ist sichtbar Die Qualität unserer Einrichtung wird laufend überprüft um sie beständig zu verbessern. Dazu dienen uns folgende Qualitätssicherungsmaßnamen:

• Die Konzeption und deren laufende Fortschreibung • Eine einmal im Jahr stattfindende Elternbefragung • Individuelle Fortbildungen der einzelnen Mitarbeiter zu bestimmten Themen • Fortbildung für das gesamte Team • Weiterbildung durch Fachliteratur • Teilnahme am Modellversuch „Pädagogische Qualitätsbegleitung“ durch den

Evangelischen KITA-Verband Bayern

12 Sie sind uns willkommen

Öffnungszeiten Wir haben folgende Öffnungszeiten (Stand 2014): Montag bis Donnerstag: 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr Freitag: 7:00 Uhr bis 15:00 Uhr Unsere Kernzeit ist zwischen 09:00 Uhr und 11:45 Uhr ab 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr haben wir Mittagsruhe. Kinder sollten in dieser Zeit nach Möglichkeit nicht gebracht oder abgeholt werden.

Schließtage und Ferien Jedes Jahr im Sommer wird ein Jahres- und Ferienplan erstellt und an die Eltern verteilt. Immer gleichbleibend sind der Buß- und Bettag, Weihnachtsferien orientiert an dem Schulferienkalender, eine Woche Pfingstferien und zwei Wochen Sommerferien (in der Regel Ende August). Hinzu können einzelne Brückentage oder Team-Tage kommen.

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 23

Kindergartenbeitrag

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 24

13 Wir gemeinsam

Teamarbeit Wir sind ein Team von sechs pädagogischen Mitarbeiterinnen, die sehr eng zusammenarbeiten. Neben situationsorientierten Absprachen gibt es wöchentlich mehrstündige Teamgespräche in den Gruppenteams und mit dem gesamten pädagogischen Team. Die Besprechungen dienen der Vorbereitung von Projekten und Angeboten, der Reflexion des Gruppengeschehens und der Absprache von pädagogischen Inhalten.

Durch enge Zusammenarbeit ist es möglich, die Fähigkeiten aller Mitarbeiterinnen zu nutzen und neue Ideen für die tägliche Arbeit zu gewinnen. Wir streben einen partnerschaftlichen Umgang an, der von gegenseitiger Unterstützung und Lernbereitschaft geprägt ist.

Zusammenarbeit mit dem Träger Vertreter des Trägers ist der Prediger der Landeskirchlichen Gemeinschaft. Er und die Kindergartenleiterin führen regelmäßig Dienstbesprechungen durch, um die Arbeit wechselseitig transparent zu gestalten und Informationen auszutauschen. Zum Teil beteiligt sich der Prediger auch an den Dienstbesprechungen der Mitarbeiterinnen im Kindergarten.

14 Schutzauftrag für das Kindeswohl Neben der Vermittlung von Kompetenzen und der Begleitung der Eltern in der Erziehung ihrer Kinder hat der Kindergarten vom Gesetzgeber auch einen Schutzauftrag erhalten (§ 8a Sozialgesetzbuch VIII). Hier wird die Verantwortung der Kitas für das Wohl der Kinder betont und der Weg gezeichnet, wie diese Aufgabe möglichst im Kontakt mit den Eltern wahrgenommen werden soll. Ziel ist es, den Kontakt mit den Eltern auch in Krisensituationen so zu gestalten, dass das Wohl des Kindes im gemeinsamen Mittelpunkt steht. 14.1. Umgang mit konkreter Gefährdung des Kindswohls Auf der Grundlage des o.g. Gesetzes in Verbindung mit dem Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) hat die jeweils zuständige Behörde der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendamt) mit jedem ihrer Kita-Träger eine schriftliche „Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII“ abgeschlossen. Demzufolge ist das Fachpersonal von Kindertagesstätten dazu verpflichtet, Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung aufmerksam wahrzunehmen und – unter Hinzuziehung einer erfahrenen Fachkraft – das Gefährdungsrisiko einzuschätzen, z.B. bei körperlicher und seelischer Vernachlässigung, seelischer und/oder körperlicher Misshandlung, sexueller Gewalt. Das Fachpersonal wirkt bei den Personensorgeberechtigten darauf hin, dass Maßnahmen zur Abwendung des Gefährdungsrisikos in Anspruch genommen werden, wie z.B: Gesundheitshilfe, Beratung, Familienhilfe. Wenn diese Hilfen nicht in Anspruch genommen werden und/oder eine akute Gefährdung besteht, ist das Personal zu einer sofortigen Benachrichtigung des

Jugendamtes/Allgemeinen Sozialdienstes verpflichtet.

Konzeption des Ev. Kindergartens Pusteblume

Seite 25

14.2. Umgang mit einem erhöhten Entwicklungsrisiko Wenn das pädagogische Personal aufgrund seiner Beobachtungen Anzeichen eines erhöhten Entwicklungsrisikos feststellt (z.B. hinsichtlich einer starken Entwicklungsverzögerung oder einer drohenden oder bestehenden Behinderung), ist es verpflichtet, die Eltern darüber zu informieren und entsprechend zu beraten. So soll mit den Eltern das weitere Vorgehen abgestimmt und erörtert werden, ob und welche Fachdienste hinzugezogen werden sollen, mit dem Ziel das Kind – innerhalb und außerhalb der Kita – entsprechend seinen spezifischen Bedürfnissen zu fördern.

15 Schlusswort Wir danken allen, die an der Erstellung dieser Konzeption beteiligt waren. Diese Konzeption ist in der Zusammenarbeit des ganzen Teams entstanden und findet ihre Fortentwicklung in der gemeinsamen Arbeit und deren kontinuierlichen Dokumentation.