& Studienfach Bildungswissenschaften Willkommen … · Einführung Lehramtsbezogene Bachelor-/...

of 68 /68
Einführung Lehramtsbezogene Bachelor-/ Masterstudiengänge & Studienfach Bildungswissenschaften Willkommen Download der gesamten Präsentation u.a. auf www.zfl.uni-mainz.de Einführung Lehramtsbezogene Bachelor-/ Masterstudiengänge & Studienfach Bildungswissenschaften Willkommen Download der gesamten Präsentation u.a. auf www.zfl.uni-mainz.de

Embed Size (px)

Transcript of & Studienfach Bildungswissenschaften Willkommen … · Einführung Lehramtsbezogene Bachelor-/...

  • EinführungLehramtsbezogene Bachelor-/ Masterstudiengänge & Studienfach Bildungswissenschaften

    Willkommen Download der gesamten Präsentation u.a. aufwww.zfl.uni-mainz.de

    EinführungLehramtsbezogene Bachelor-/ Masterstudiengänge & Studienfach Bildungswissenschaften

    Willkommen Download der gesamten Präsentation u.a. aufwww.zfl.uni-mainz.de

  • 10.00-10.10

    Kurze Begrüßung der Studierenden durch das ZfL(mit Überblick über den Ablauf der Veranstaltung)

    Herr Höffer-Mehlmer

    10.10-10.20

    Kurze Begrüßung der Studierenden durch die Hochschulleitung Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    10.20-10.45

    Informationen über das ZfL sowie Vorstellung HPL und Studienbüro BiWi, kurze Einführung in JOGUStINe, allgemeine Informationen zum Studienstart

    Frau Kölsch, Herr Hilbert, Frau Graf, Frau Rahms

    10.45-11.00

    Allgemeine Einführung Lehramt BA/MA (Hintergrund, Ziele, Aufbau) Herr Hein

    11.00-11.10

    Vorstellung Fachschaft Lehramt Fachschaftsvertreter/-innen

    Kurze Pause

    11.25-11.35

    Einstimmung auf das Studium der Bildungswissenschaften Herr Wurster

    11.35-12.10

    Studienverlauf im ÜberblickInhalte der Veranstaltungen Prüfungsleistungen (Modulteilprüfungen usw. ...)

    Herr Wurster, Frau Imhof, Frau Schürkmann

    Kurze Pause

    12.20-12.40

    Individuelle Nachfragemöglichkeiten

  • Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

    ZfL nimmt Schnittstellenfunktion ein Es bringt im Rahmen seiner Gremien alle an der

    Lehrerbildung beteiligten Institutionen (Ministerium, Hochschule, Schulen, Staatl. Studienseminare) an einen Tisch

    In Gremien sind auch Studierende vertreten

  • Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

    Universität

    ZfL

    Ministerium (BM)

    Staatl. Studienseminare Schulen

    Studienbüro BiWi

    HPL

    angegliedert angegliedert

  • Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

    Das ZfL hat bei der Lehramtsausbildung innerhalb der Universität eine fachbereichsübergreifende Koordinationsfunktion inne (z.B. Prüfungskorridor).

    Im Rahmen der Lehramtsausbildung ist das ZfL Vernetzungsstelle mit Institutionen außerhalb der Universität (z.B. gemeinsam mit Ministerium Anlaufstelle für Schulen bei Problemen während der Praktika).

    Für Studierende hält das ZfL verschiedene Angebote bereit (Studienberatung, Tutorien, Workshops usw.).

  • Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

    Kontakt

    ZfL Philosophicum II, Jakob-Welder-Weg 20, Erdgeschoss Tel. (Sekretariat): 06131 - 39 26622 E-Mail: [email protected] Homepage: www.zfl.uni-mainz.de Sprechstunde: mittwochs, 14-16 Uhr (bitte anmelden)

    mailto:[email protected]://www.zfl.uni-mainz.de/

  • Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

    Internetseiten und Kontaktadresse Vertreter/-in Studierende im ZfL

    ZfL

    Homepage: www.zfl.uni-mainz.de

    AG Schulpädagogik

    Homepage: www.schulpaedagogik.uni-mainz.de/

    Abteilung Psychologie in den Bildungswissenschaften

    Homepage: bildungswissenschaften.psychologie.sowi.uni-mainz.de/

    Bildungswissenschaften Soziologie

    Homepage: biwi.soziologie.uni-mainz.de/

    Fachschaft Lehramt

    Homepage: www.fachschaft.lehramt.uni-mainz.de/

    [email protected]

    http://www.zfl.uni-mainz.de/http://www.schulpaedagogik.uni-mainz.de/http://bildungswissenschaften.psychologie.sowi.uni-mainz.de/http://biwi.soziologie.uni-mainz.de/http://www.fachschaft.lehramt.uni-mainz.de/http://www.zfl.uni-mainz.de/

  • Hochschulprüfungsamt Lehramt (HPL)

    das Hochschulprüfungsamt für das Lehramt (HPL) ist an die Geschäftsstelle des ZfL angegliedert

    Kernaufgabengebiet ist die Prüfungsplanung und-verwaltung bei fachübergreifenden Prüfungen (Bachelorarbeit/Masterarbeit) und in den Bildungswissenschaften

    Anerkennung von Praktika Beratung bei Fragen bezüglich der Prüfungsordnung Ausstellung von Zeugnissen/Urkunden

  • Hochschulprüfungsamt Lehramt (HPL)

    HPL Philosophicum II, Jakob-Welder-Weg 20, Erdgeschoss E-Mail: [email protected] Homepage: www.hpl.uni-mainz.de Tel.: 06131-39 20212/ 20213/ 20900 / 20911 /

    29095 Sprechzeiten: montags und mittwochs, 10-12 Uhr

    dienstags und donnerstags, 13-15 Uhr

    Kontakt

    mailto:[email protected]://www.hpl.uni-mainz.de/

  • Studienbüro Bildungswissenschaften

    Auch das Studienbüro Bildungswissenschaften ist an die Geschäftsstelle des ZfL angeschlossen

    Kernaufgaben sind die Planung des Semesterpro-grammes, die Organisation von Lehrveranstaltungen, Beratung bei Fragen zu Studium und Praktika

    Durchführung von Tutorien und Workshops

  • Studienbüro Bildungswissenschaften

    Studienbüro Bildungswissenschaften Philosophicum II, Jakob-Welder-Weg 20, Erdgeschoss E-Mail: [email protected] Homepage: www.studienbuero-

    bildungswissenschaften.zfl.uni-mainz.de Tel.: 06131-39 20648 Sprechzeiten: montags, 10-12 Uhr

    donnerstags, 13-15 Uhr

    Kontakt

    mailto:[email protected]://www.studienbuero-bildungswissenschaften.zfl.uni-mainz.de/

  • Campusplan

    AG SchulpädagogikBiWi Soziologie

    Georg-Forster-GebäudeJakob-Welder-Weg 12

    Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) - Geschäftsstelle- Hochschulprüfungsamt für das Lehramt (HPL)- Studienbüro Bildungswissenschaften

    Philosophicum IIJakob-Welder-Weg 20

    Psychologie BiWi

    Taubertsberg IBinger Str. 14-16

    Fachschaft Lehramt

    SB IIColonel-Kleinmann-Weg 2

  • JOGU-StINe

    Download: info.jogustine.uni-mainz.de

    https://info.jogustine.uni-mainz.de/

  • JOGU-StINe

    Hinweise

    Einführungsveranstaltungfür ErstsemesterstudierendeDi, 9. Oktober 2018, ab 16 Uhr im Audi Max, J.-Joachim-Becher-Weg 5 (Alte Mensa)

    Informationen: info.jogustine.uni-mainz.de

    Plattform: jogustine.uni-mainz.de

    https://info.jogustine.uni-mainz.de/https://jogustine.uni-mainz.de/

  • JOGU-StINe

    info.jogustine.uni-mainz.de

    Der Menüpunkt Studierende

    ist durch Benutzername und Passwort

    der ZDV geschützt.

    Info für Studierende

    https://info.jogustine.uni-mainz.de/

  • JOGU-StINe

    info.jogustine.uni-mainz.de/studierende

    Vor Anruf bei der Hotline

    erst dieInformationen des Infoportals

    lesen und prüfen, ob die eigene Frage

    bereits beantwortet

    wurde!FAQs

    https://info.jogustine.uni-mainz.de/studierende/

  • JOGU-StINe

    jogustine.uni-mainz.de

    Einloggen mit Benutzername und Passwort der ZDV

    https://jogustine.uni-mainz.de/

  • JOGU-StINe

    u.a. Postadresse

    Adressdaten auf Aktualität

    überprüfen und ggf. korrigieren.

  • JOGU-StINe

    Anmeldung

    In den Bildungs-wissenschaften

    müssen Sie sich zu allen Veranstal-tungen, die Sie

    besuchen wollen,in JOGU-StINe

    anmelden!

  • JOGU-StINe

    Hinweise

    Anmeldephase, insbes. für Erstsemester, Fach- und Hochschulwechsler: Mo, 08.10.2018, 13:00 Uhr bis Do, 11.10.2018, 13:00 Uhr *)

    Restplatzvergabe für alle Studierenden: Mo, 15.10.2018, 13:00 Uhr bis Fr, 19.10.2018, 21:00 Uhr *)

    *) Ausnahmen für einzelne Fächer möglich; nähere Informationen: info.jogustine.uni-mainz.de/anmeldephasen/lehrveranstaltungsanmeldephasen

    https://info.jogustine.uni-mainz.de/anmeldephasen/lehrveranstaltungsanmeldephasen/

  • JOGU-StINe

    Hinweise

    Matrikelnummer sowie PUK (notwendig zur Account- und Passwortfreischaltung bei ZDV) bekommen Sie i.d.R. per Post zugeschickt.

    Freischaltung: account.uni-mainz.de/Passwort/ActivateAccount Benutzername und Passwort ZDV = Kennung und Kennwort für JOGUStINe Der erste TAN-Block (Prüfungsanmeldung) wird i.d.R. ab ca. Mitte

    September bis ungefähr drei Wochen vor Semesterbeginn ebenfalls per Post zugeschickt.

    Für Anmeldung zur Lehrveranstaltung keine TAN nötig – außer implizite Anmeldung zu Prüfungs- und Studienleistungen

    Wird an diejenige Adresse geschickt, die in JOGUStINe hinterlegt ist →kontrollieren!!

    https://account.uni-mainz.de/Passwort/ActivateAccount

  • JOGU-StINe

    Hinweise

    Wenn PUK und/oder erster TAN-Block nicht angekommen ist/sind (z.B. bei Immatriku-lation kurz vor Semesterbeginn) – persönliche Abholung in der Ausleihe der Zentralbibliothek (Jakob-Welder-Weg 6) zu den Öffnungszeiten der Ausleihe: Mo-Fr 9-18 Uhr (→ beachte Info-Blatt für Neueinschreiber)

    Wenn TAN-Block aufgebraucht – über JOGUStINe neuen „ordern“ (hierzu wird letzte TAN des Blocks benötigt) und „aktivieren“

    Wenn TAN-Block verloren – über JOGUStINe „deaktivieren“, über ein Web-Formular eine Ersatz-TAN anfordern (→ wird an students-Mail-Adresse geschickt) und mit dieser einen neuen TAN-Block „ordern“

    Anmeldung zur Lehrveranstaltung i.d.R. ohne TAN möglich

  • JGU Message Center

    Weiterleitung

    Zusammenfassung von Systemnachrichten aus JOGU-StINe und Reader im JGU

    Message Center:message.uni-mainz.de

    Weiterleitung an students-Mailadresse (ZDV-Account) möglich.

    Bei Weiterleitung der Students-Adresse an privaten Mail-Account auf Postfachgröße

    achten !

    https://message.uni-mainz.de/

  • Angebote des ZfL für B.Ed.-Erstsemester

    Diese Woche: Hilfe bei der Stundenplangestaltungund der Veranstaltungsanmeldung Dienstag (09.10.) 10-12 Uhr und 12-14 Uhr sowie

    Mittwoch (10.10.) 10-12 Uhr und 12-14 Uhr,Georg-Forster-Gebäude, Jakob-Welder-Weg 12, Raum 01-701

    Beginn jeweils zur vollen Stunde (s.t.) Anmeldung erforderlich; Listen liegen am Info-Stand des

    Studienbüros Bildungswissenschaften im Foyer aus Mitnahme von Laptop und TAN-Liste ist hilfreich, um

    direkt Veranstaltungsanmeldungen durchführen zu können

  • Angebot des ZfL für B.Ed.-Erstsemester

    Ab nächste Woche: Einführungstutorien Themen: Ansprechpartner, Informationen im Internet, wichtige Regularien,

    Zeitmanagement, wissenschaftliches Arbeiten, Prüfungsvorbereitung u.v.m.

    Tutorien entweder semesterbegleitend oder als Blockveranstaltung

    Auftakt: Do, 11.10., 10-12 Uhr in P 10 (Philosophicum), Beginn c.t. (10:15)

    Anmeldung zu den Tutorien über JOGU-StINe; Freischaltung nach der Auftaktveranstaltung; Prinzip „first come, first served“

    Tutorien sind freiwilliges Angebot – keine Teilnahmepflicht

    Tutorien sind kein Ersatz für fachspezifische Tutorien

    Weitere Informationen am Stand des Studienbüros Bildungs-wissenschaften im Foyer und auf der Homepage des Studienbüros www.studienbuero-bildungswissenschaften.zfl.uni-mainz.de/tutorienprogramm

    http://www.studienbuero-bildungswissenschaften.zfl.uni-mainz.de/tutorienprogramm

  • Mehr Informationen zum Studium

    Hinweise

    Einige Einführungsveranstaltungen der Fächer finden leider parallel zueinander statt

    Wer eine Einführungsveranstaltung verpasst hat, an Studienfachberatung/Studienbüro wenden (ZfL-Site)

    Informationsveranstaltung für alle Erstsemester-studierenden „Buchung Schulpraktika“ voraussichtlich am Mi, 12.12., 18:15-20:15 Uhr im RW 1

  • Mehr Informationen zum Studium

    Einführungsveranstaltungen lehramtsrelevanter Fächer I

    Fach Termin Raum

    Bildende Kunst Di, 16.10. / 10:00-15:00 Uhr Am Taubertsberg 6, Basisklasse, Raum 01-307 (Kunsthochschule Mainz)

    Biologie Di, 09.10. / 15:15-16:00 Uhr J.-Joachim-Becher-Weg 7, HS 18

    Chemie Mi, 10.10. / 15:15-16:15 Uhr Duesbergweg 10-14, C 03 (Neubau Chemie)

    Deutsch Mo, 08.10. / 14:00-16:00 Uhr J.-Welder-Weg 18, P 1 (Philosophicum)

    Englisch Di, 09.10. / 10:00-11:00 UhrDi, 09.10. / 11:00-12:00 Uhr *

    * Mentorenprogramm

    J.-Welder-Weg 18, P 1 (Philosophicum)

    Evangelische Religionslehre

    Di, 09.10. / 10:00-12:00 Uhr J.-Joachim-Becher-Weg 4, Forum universitatis 6, HS 13 (1. OG)

  • Mehr Informationen zum Studium

    Einführungsveranstaltungenlehramtsrelevanter Fächer II

    Fach Termin Raum

    Französisch Mi, 10.10. / 09:00-11:00 Uhr J.-Welder-Weg 18, P 1 (Philosophicum)

    Geographie Mo, 08.10. / 15:00-17:00 Uhr J.-Joachim-Becher-Weg 23, N 2 (Muschel)

    Geschichte Di, 09.10. / 13:00-14:00 Uhr J.-Welder-Weg 18, P 1 (Philosophicum)

    Informatik Di, 09.10. / 10:30-16:00 Uhr Duesbergweg 10-14, C 03(Neubau Chemie)

    Italienisch Mi, 10.10. / 09:00-11:00 Uhr J.-Welder-Weg 18, P 1 (Philosophicum)

    Katholische Religionslehre

    Mo, 08.10. / 14:15-15:45 Uhr J.-Joachim-Becher-Weg 4, Forum universitatis 6, HS 13 (1. OG)

  • Mehr Informationen zum Studium

    Einführungsveranstaltungen lehramtsrelevanter Fächer III

    Fach Termin Raum

    Klassische Philologie (Griechisch/Latein)

    Do, 11.10. / 10:15-11:45 Uhr J.-Welder-Weg 18, P 102 (Philosophicum)

    Mathematik Mo, 08.10. / 13:00-15:00 Uhr Duesbergweg 10-14, C 01 (Neubau Chemie)

    Musik Do, 11.10. / 09:00-09:45 Uhr J.-Welder-Weg 28, Roter Saal(Hochschule für Musik)

    Musikwissenschaft Di, 09.10. / 12:15-13:00 Uhr J.-Welder-Weg 18, P01-153 (Vorbau Philosophicum)

    Philosophie/Ethik Di, 09.10. / 10:15-11:45 UhrMo, 08.10. / 16:15-17:45 Uhr *

    * Infoveranstaltung Studienbüro

    J.-Welder-Weg 18, P 204 J.-Welder-Weg 18, P 10 (Philosophicum)

  • Mehr Informationen zum Studium

    Einführungsveranstaltungen lehramtsrelevanter Fächer IV

    Fach Termin Raum

    Physik Di, 09.10. / 16:00-17:30 Uhr J.-Joachim-Becher-Weg 45, Hörsaal Kernphysik

    Russisch Mi, 10.10. / 10:15-11:45 Uhr J.-Welder-Weg 18, P 10(Philosophicum)

    Sozialkunde Di, 09.10. / 14:15-15:45 Uhr J.-Joachim-Becher-Weg 23, N 1 (Muschel)

    Spanisch Mi, 10.10. / 09:00-11:00 Uhr J.-Welder-Weg 18, P 1 (Philosophicum)

    Sport Di, 09.10. / 09:00-11:00 UhrAlbert-Schweitzer-Str. 22, S 2(Institut für Sportwissenschaft)

  • Mehr Informationen zum Studium

    Studienfachberater/-innen

    Alle Fächer verfügen über Studienfachberater/-innen www.studium.uni-mainz.de/studienfachberatung meist in Studienbüros integriert

    Studienbüro für Organisation der Studiengänge zuständig (u.a. Lehrveranstaltungsmanagement usw.) www.studium.uni-mainz.de/studienbueros

    http://www.studium.uni-mainz.de/studienfachberatunghttp://www.studium.uni-mainz.de/studienbueros

  • Mehr Informationen zum Studium

    Studienfachberater/-innen

    Fach Person

    Bildende Kunst Frau Univ.-Prof. Judith Samen

    BildungswissenschaftenFrau Katharina Graf, Herr Dr. Sebastian Wurster (EW), Frau Univ.-Prof. Dr. Margarete Imhof (PSY), Herr Univ.-Prof. Dr. Herbert Kalthoff (SOZ)

    Biologie Herr Univ.-Prof. Dr. Daniel Dreesmann

    Chemie Herr Prof. Dr. Mark Niemeyer

    DeutschFrau Prof. Dr. Sabine Obermaier, Frau Dr. Kerstin Riedel, Frau Dr. Carmen Scherer, Frau Dr. Yvonne Wolf

    Englisch Herr Dr. Matthias Eitelmann, Herr Dr. Patrick Gill, Frau Dr. Claudia Görg, Herr Dr. Frank Obenland

    Evangelische Religionslehre Frau Nike Klostermann

    Französisch Frau Kerstin Kloster, Herr Timo Kehren

    Weitere Informationen (Tel.-Nr., Sprechzeiten usw.) Homepages der Fächer oder www.studium.uni-mainz.de/studienfachberatung

    http://www.studium.uni-mainz.de/studienfachberatung

  • Mehr Informationen zum Studium

    Studienfachberater/-innen

    Fach Person

    Geographie Frau Dr. Sandra Petermann (A-K), Herr Lorenz Harr (L-Z)

    GeschichteHerr Prof. Dr. Hans-Christian Maner, Frau Dr. Freia Anders, Herr Dr. Andreas Frings, Frau Dr. Heidrun Ochs, Frau Dr. Regina Schäfer, Frau Dr. Verena von Wiczlinski

    Griechisch/Latein Herr Dr. Johannes Breuer, Herr Dr. Daniel Groß, Herr Dr. Jochen Walter

    Informatik Herr Dr. Hans-Jürgen Schröder

    Italienisch Frau Dr. Anna Campanile

    Katholische Religionslehre Herr Dr. Thomas Berger, Frau Cristina Sofia Gliwitzky

    Mathematik Herr Prof. Dr. Felix Leinen

    Musik Herr Univ.-Prof. Christopher Miltenberger, Herr Dr. Thorsten Hindrichs (Musikwissenschaft)

    Weitere Informationen (Tel.-Nr., Sprechzeiten usw.) Homepages der Fächer oder www.studium.uni-mainz.de/studienfachberatung

    https://www.studium.uni-mainz.de/studienfachberatung

  • Mehr Informationen zum Studium

    Studienfachberater/-innen

    Fach Person

    Philosophie Herr Dr. Lutz Baumann, Herr Michael Gerhard

    Physik Herr Univ.-Prof. Dr. Uwe Oberlack, Herr Prof. Dr. Frank Fiedler

    Russisch Herr Dr. Alexei Rybakov (B.Ed.), Herr Univ.-Prof. Dr. Frank Göbler (M.Ed.)

    SozialkundeHerr Dr. Jürgen Winkler (B.Ed.), Herr Dr. Jürgen Sirsch (B.Ed.), Frau Dr. Annette Schmitt (M.Ed.), Herr Dr. Christoph Wagner (Zertifikatsstudium), Frau Dr. Cornelia Frings (Beantwortung von E-Mail-Anfragen), Herr Prof. Dr. Siegfried Schumann (Anerkennung von Studienleistungen)

    SpanischHerr Univ.-Prof. Dr. Christoph Gabriel, Herr Univ.-Prof. Dr. Stephan Leopold, Herr Dr. José Carlos Huisa Téllez, Herr Manuel Armenteros del Olmo, Frau Dr. Jutta Blaser (Anerkennung von Studien-leistungen)

    Sport Frau Dr. Brunhilde Schumann-Schmid

    Weitere Informationen (Tel.-Nr., Sprechzeiten usw.) Homepages der Fächer oder www.studium.uni-mainz.de/studienfachberatung

    https://www.studium.uni-mainz.de/studienfachberatung

  • Lehramtsbezogene Bachelor- und Masterstudiengängean der Uni MainzFranz HeinMinisterium für Bildung

  • in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz

    Das duale Studien- und Ausbildungskonzept

  • Ausbildungsorte

    Universität

    Schule Studienseminar

  • Ausbildungsorte

    Universität

    Schule Studienseminar

    Bildungs-wissenschaften

    Fachdidaktik

    Prak

    tika

    2. Phase

    1. Phase

  • Besonderheiten des Studiums

    • Durchlässigkeit zwischen den verschiedenen Lehramtsstudiengängen

    Wahl des konkreten Lehramteserst nach dem 4. Semester

    Aber Uni Mainz - nur Lehramt Gymnasien

  • Strukturschema Lehramtsausbildung

    Zentrum für Lehrerbildung

    Vorbereitungs-dienst 18 Mon.

    2. Staats-prüfung

    1. Staatsprüfung - Anerkennung

    GY

    FW 1FW 2BW

    BBS

    FW 1FW 2BW

    FöS

    Sonder-pädagogik

    GS

    Grund-schul-bildung

    Anrechnung

    VD *

    RS plus

    FW 1FW 2BW

    AnrechnungVD *

    Anrechnung VD *

    Master-studiengang Vertiefendes

    Praktikum Master

    15 Tage

    Bei der Wahl des Schwerpunktes Grundschule oder Förderschule:

    Vom 5. Semester an keine Weiterführung des Studiums der beiden Fachwissenschaften und der Bildungswissenschaften; stattdessen die integrierten Fächer „Grundschulbildung“ bzw. „Sonderpädagogik“.

    Bachelor-studiengang

    Schwerpunkt)

    Fach-wissenschaft 1

    Fach-wissenschaft 2

    Bildungs-wissen-schaften

    (ab 5. Semester: Wahl lehramtsspezifischer Schwerpunkt)

    * Anrechnungen vonAusbildungsleistungen aus demVorbereitungsdienst

    VertiefendesPraktikum Bachelor

    15 Tage

    OrientierendePraktika

    30 Tage

  • Verteilung Leistungspunkte (LP)B. Ed. sowie M. Ed. für Gymnasien

    Studiengang Inhalt Leistungspunkte

    Bachelor (180 LP

    )

    1. Fach 65

    2. Fach 65

    Bildungswissenschaften 30

    Schulpraktika 10

    Bachelor-Arbeit 10

    Studiengang Inhalt Leistungspunkte

    Master (120 LP

    )

    1. Fach* 42

    2. Fach* 42

    Bildungswissenschaften 12

    Schulpraktika 04

    Master-Arbeit 20*Ausnahme: Kombinationen mit Bildende Kunst oder Musik

  • Zwei Orientierende Praktika (OP)

    • Ziel: Überprüfung der Eignung und Neigung für den Beruf der Lehrerin bzw. des Lehrers

    • Internetplattform mit allen Infos dazuwww.schulpraktika.rlp.de→ Buchung des Praktikumsplatzes elektronisch

    • Eigene Info-Veranstaltung Uni Mainz: 12.12.2018

    • Ein OP an einer Schwerpunktschule (seit SoSe 2016)

    • Praktikumszeitraum im Frühjahr 20194. März (Rosenmontag!) – 5. April 2019

    http://www.schulpraktika.rlp.de/

  • www.schulpraktika.rlp.de

  • Selbsterkundung www.cct.rlp.de

  • Weitere Hinweise

    • Bachelor- und Masterarbeit für Lehramt Gymnasien nicht beide im selben Fach Masterarbeit nicht in Bildungswissenschaften

    • Auslandsaufenthalt bei modernen Fremdsprachen mindestens drei Monate pro Fremdsprache früh mit OP im Studium beginnen weitere Infos dazu durch die Institute

  • Weitere Hinweise

    • Drittes Fach - Erweiterungsstudium Zwei Varianten Beginn ab 5. Semester anschließend an das Masterstudium

    Im Vorbereitungsdienst Ausbildung in den beiden grundständig studierten Fächern.

    • Lehramtswechsel nach dem 4. Semester möglich

    Zulassungsverfahren z.B. an Uni Ko-Ld

  • Informationsquellen

    • Homepage des Ministeriumswww.bm.rlp.de

    • Konzept der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalzwww.schuldienst.rlp.deu.a. Landesverordnung und Praktikumsbestimmungen

    • Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (ADD Trier)www.add.rlp.de > Themen > Schule(Infos zum Vorbereitungsdienst und zur Einstellung in den Schuldienst)

    http://www.mbwjk.rlp.de/http://www.schuldienst.rlp.de/http://www.add.rlp.de/

  • VIELEN DANK FÜR IHRE

    AUFMERKSAMKEIT und

    einen guten Studienstart!

  • Fachschaft Lehramt

  • Fachschaft Lehramt

    Fachwissenschaften(Staatsexamen, Bachelor und Master)

    inklusive deren Fachdidaktiken sowie das Fach Bildungswissenschaften

    Der Fachschaftsrat vertritt Lehramtsstudierende aller fürs Lehramt zugelassenen

  • Fachschaft Lehramt

    im Kollegium des Instituts für Erziehungswissenschaft im Prüfungsausschuss Bildungs-

    wissenschaften in der Gemeinsamen Kommission im Zentralen Fachschaftenrat: ZeFaR

    Unsere Arbeit beinhaltet die studentische Vertretung

  • Fachschaft Lehramt

    Beratung in der Einführungswoche: Mittwoch, 10. Oktober 2018, 10-14:30 UhrDonnerstag, 11. Oktober 2018, 10-13 Uhrim SB II (Colonel-Kleinmann-Weg 2), Raum 05-442

    Ersti-Kneipentour:8. Oktober 2018, 20 Uhr, Treffpunkt: Theater

    Campus-Rallye: 10. Oktober 2018, 15 Uhr, Treffpunkt: SB II

    Ersti-Party:8. November 2018, 22:30 Uhr, Kulturcafé (Q-Kaff)

    Ersti-Wochenende: 2. bis 4. November 2018

  • Fachschaft Lehramt

    Vollversammlung: 31. Oktober 2018 im RW 1, im Anschluss der Ringvorlesung „Einführung in das Studium der Bildungswissenschaften“

    Unsere Homepage: www.fachschaft.lehramt.uni-mainz.deSnapchat: flehramt

    http://www.fachschaft.lehramt.uni-mainz.de/

  • DAS STUDIUM DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN

  • Interdisziplinarität

    Erziehungswissenschaft (50%) Psychologie (25%) Soziologie (25%)

  • Grundstruktur

    Gemeinsame Curriculare Standards Bildungswissen-schaften für die Lehramtsausbildung in Rheinland-Pfalz

    verpflichtende Module für den Bachelorstudiengangan allen Hochschulen: „Sozialisation, Erziehung, Bildung“ (Modul 1) „Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien“ (Modul 2) „Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion“

    (Modul 3)

    lehramtsbezogener Masterstudiengang:Modul: „Schulentwicklung und differenzielle Didaktik“

  • Kurzbeschreibung: Bachelor

    drei zweisemestrige Module Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildunggrundlegende Theorien und Methoden der Bezugsdisziplinen

    Modul 2: Didaktik, Methodik, Kommunikation und MedienPlanung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen unter Nutzung eines vielfältigen Methoden- und Medienrepertoires

    Modul 3: Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und InklusionUmgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen

    Bachelorarbeit in einem der Unterrichtsfächer oder

    Erziehungswissenschaft, Psychologie oder Soziologie

  • Kurzbeschreibung: Master

    ein dreisemestriges Modul

    besondere Berücksichtigung des Bildungsauftrags des Gymnasiums

    Überblick über aktuelle Entwicklungen auf den Ebenen des Schulsystems, der Einzelschule und des Unterrichts

    angeleitetes Erproben wissenschaftlicher Theorien und Handlungsansätze in projektorientierten Seminaren

    Masterarbeit in einem der Unterrichtsfächer

  • Modulhandbuch

    Struktur und Inhalte der Lehrveranstaltungen

    Kompetenzen Prüfungsformen Stellenwert Noten Modulbeauftragte ...

  • www.schulpaedagogik.uni-mainz.de/

    https://www.schulpaedagogik.uni-mainz.de/

  • Semester Bachelor-Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung (8 SWS, 10 LP)

    1-

    integr. Vorl.

    Einführung in das Studium der Bildungswiss. – EW / PSY / SOZ

    Semi-nar

    Einführung in die Schulpädagogik EW

    2 Vorle-sung

    Entwicklung, Lernen und soziales Verhalten – PSY

    Vorle-sung

    Gesellschaftliche Entwicklung, Sozialisation u. Bildung – SOZ

    Bachelor-Modul 2: Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien (8 SWS, 10 LP)

    3-

    Vorle-sung

    Unterricht und Didaktik EW

    Blen-ded L.

    Einführung in die schulische Medienpädagogik – EW

    4 Semi-nar

    Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren – EW

    Pro-Sem.

    Kommunikation und Interaktion PSY / SOZ

    Bachelor-Modul 3: Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion (8 SWS, 10 LP)

    5-

    Vorle-sung

    Leistung, Differenzierung, Beratung (Theorie) – EW

    Semi-nar

    Normale und auffällige Lernprozesse – PSY

    6 Pro-Sem.

    Leistung, Differenzierung, Beratung (Praxis) – EW

    Semi-nar

    Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht – SOZ

    Master-Modul: Schulentwicklung und differenzielle Didaktik (6 SWS, 12 LP)

    7 Vorl. Bildungspolitik, Schulentwicklung und Unterrichtsforschung

    8-

    Semi-nar

    Forschungswerkstatt: Projektseminar 4 SWS (Wahlpflichtbereich):Schule forschend entwickeln oder Unterricht forschend entwickeln

    oder Lernen forschend verstehen – EW / PSY / SOZ9

  • Semester Bachelor-Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung (8 SWS, 10 LP)

    1-

    integr. Vorl.

    Einführung in das Studium der Bildungswiss. – EW / PSY / SOZ

    Semi-nar

    Einführung in die Schulpädagogik EW

    2 Vorle-sung

    Entwicklung, Lernen und soziales Verhalten – PSY

    Vorle-sung

    Gesellschaftliche Entwicklung, Sozialisation u. Bildung – SOZ

    Bachelor-Modul 2: Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien (8 SWS, 10 LP)

    3-

    Vorle-sung

    Unterricht und Didaktik EW

    Blen-ded L.

    Einführung in die schulische Medienpädagogik – EW

    4 Semi-nar

    Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren – EW

    Pro-Sem.

    Kommunikation und Interaktion PSY / SOZ

    Bachelor-Modul 3: Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion (8 SWS, 10 LP)

    5-

    Vorle-sung

    Leistung Differenzierung, Beratung (Theorie) – EW

    Semi-nar

    Normale und auffällige Lernprozesse – PSY

    6 Pro-Sem.

    Leistung, Differenzierung, Beratung (Praxis) – EW

    Semi-nar

    Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht – SOZ

  • Semester Bachelor-Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung (8 SWS, 10 LP)

    1-

    integr. Vorl.

    Einführung in das Studium der Bildungswiss. – EW / PSY / SOZ

    Semi-nar

    Einführung in die Schulpädagogik EW

    2 Vorle-sung

    Entwicklung, Lernen und soziales Verhalten – PSY

    Vorle-sung

    Gesellschaftliche Entwicklung, Sozialisation u. Bildung – SOZ

    Bachelor-Modul 2: Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien (8 SWS, 10 LP)

    3-

    Vorle-sung

    Unterricht und Didaktik EW

    Blen-ded L.

    Einführung in die schulische Medienpädagogik – EW

    4 Semi-nar

    Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren – EW

    Pro-Sem.

    Kommunikation und Interaktion PSY / SOZ

    Bachelor-Modul 3: Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion (8 SWS, 10 LP)

    5-

    Vorle-sung

    Leistung, Differenzierung, Beratung (Theorie) – EW

    Semi-nar

    Normale und auffällige Lernprozesse – PSY

    6 Pro-Sem.

    Leistung, Differenzierung, Beratung (Praxis) – EW

    Semi-nar

    Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht – SOZ

  • Semester Bachelor-Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung (8 SWS, 10 LP)

    1-

    integr. Vorl.

    Einführung in das Studium der Bildungswiss. – EW / PSY / SOZ

    Semi-nar

    Einführung in die Schulpädagogik EW

    2 Vorle-sung

    Entwicklung, Lernen und soziales Verhalten – PSY

    Vorle-sung

    Gesellschaftliche Entwicklung, Sozialisation u. Bildung – SOZ

    Bachelor-Modul 2: Didaktik, Methodik, Kommunikation und Medien (8 SWS, 10 LP)

    3-

    Vorle-sung

    Unterricht und Didaktik EW

    Blen-ded L.

    Einführung in die schulische Medienpädagogik – EW

    4 Semi-nar

    Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren – EW

    Pro-Sem.

    Kommunikation und Interaktion PSY / SOZ

    Bachelor-Modul 3: Diagnostik, Heterogenität, Differenzierung und Inklusion (8 SWS, 10 LP)

    5-

    Vorle-sung

    Leistung, Differenzierung, Beratung (Theorie) – EW

    Semi-nar

    Normale und auffällige Lernprozesse – PSY

    6 Pro-Sem.

    Leistung, Differenzierung, Beratung (Praxis) – EW

    Semi-nar

    Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht – SOZ

  • PRÜFUNGSLEISTUNGEN

  • Modul 1

    V: Einführung in das Studium der Bildungswissenschaften Aktive Teilnahme in Form von kleineren Arbeitsaufträgen (insg.

    max. 3 Seiten/ohne Benotung): z.B. semesterbegleitende Bearbeitung von kurzen Reflexionsaufgaben

    S: Einführung in die Schulpädagogik Studienleistung (hauptsächlich semesterbegleitend /ohne

    Benotung): z.B. Protokollmappe, Präsentation mit Ausarbeitung, Lerntagebuch, kürzere Hausarbeit

    Psychologie- und Soziologie-Vorlesung Modulteilprüfungen: je eine Klausur (45 Min., jeweils benotet)

    Der Mittelwert der beiden Klausurnoten bildet die Modulnote

  • Modul 2

    V: Unterricht und Didaktik Aktive Teilnahme in Form von kleineren Arbeitsaufträgen (insg. max.

    3 Seiten/ohne Benotung): z.B. semesterbegleitende Bearbeitung von kurzen Reflexionsaufgaben

    Blended Learning: Medienpädagogik Studienleistung (hauptsächlich semesterbegleitend, ohne Benotung) :

    z.B. Protokollmappe, Präsentation mit Ausarbeitung, Lerntagebuch, kürzere Hausarbeit

    S: Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren Modulprüfung: benotete Hausarbeit

    PS: Kommunikation und Interaktion Aktive Teilnahme in Form von kleineren Arbeitsaufträgen (insg. max.

    3 Seiten/ohne Benotung)

  • Modul 3

    VL: Leistung, Differenzierung, Beratung (Theorie) Aktive Teilnahme in Form von kleineren Arbeitsaufträgen

    (insg. max. 3 Seiten/ohne Benotung): z.B. semesterbegleitende Bearbeitung von kurzen Reflexionsaufgaben

    Drei Seminare (EW, PSY, SOZ) Modulprüfung: benotetes Portfolio, das im Rahmen

    eines der Seminare zu erbringen ist: z.B. Reflexions-aufgaben, Lerntagebuch, Projektausarbeitung

    003_Einfuehrung_WiSe18-19_GesamtfassungEinführung�Lehramtsbezogene Bachelor-/ Masterstudiengänge �& Studienfach BildungswissenschaftenFoliennummer 2Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)Hochschulprüfungsamt Lehramt (HPL)Hochschulprüfungsamt Lehramt (HPL)Studienbüro BildungswissenschaftenStudienbüro BildungswissenschaftenCampusplanJOGU-StINeJOGU-StINeJOGU-StINeJOGU-StINeJOGU-StINeJOGU-StINeJOGU-StINeJOGU-StINeJOGU-StINeJOGU-StINeJGU Message Center Angebote des ZfL für B.Ed.-ErstsemesterAngebot des ZfL für B.Ed.-ErstsemesterMehr Informationen zum StudiumMehr Informationen zum StudiumMehr Informationen zum StudiumMehr Informationen zum StudiumMehr Informationen zum StudiumMehr Informationen zum StudiumMehr Informationen zum StudiumMehr Informationen zum StudiumMehr Informationen zum Studium

    2018-10-08 Einfuehrung LPA_WiSe 18-19_weissFoliennummer 1in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz AusbildungsorteAusbildungsorteBesonderheiten des StudiumsStrukturschema LehramtsausbildungVerteilung Leistungspunkte (LP)�B. Ed. sowie M. Ed. für GymnasienZwei Orientierende Praktika (OP)Foliennummer 9Foliennummer 10Weitere HinweiseWeitere HinweiseInformationsquellenVIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT und��einen guten Studienstart!

    003_Einfuehrung_WiSe18-19_GesamtfassungFoliennummer 35Fachschaft Lehramt Fachschaft Lehramt

    003_Einfuehrung_WiSe18-19_GesamtfassungFachschaft Lehramt Fachschaft Lehramt Das Studium der Bildungswissenschaften

    003_Einfuehrung_WiSe18-19_GesamtfassungInterdisziplinaritätGrundstrukturKurzbeschreibung: BachelorKurzbeschreibung: Master

    003_Einfuehrung_WiSe18-19_GesamtfassungModulhandbuchFoliennummer 46Foliennummer 47Foliennummer 48Foliennummer 49Foliennummer 50PrüfungsleistungenModul 1Modul 2Modul 3