sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der...

28

Click here to load reader

Transcript of sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der...

Page 1: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

Hanns-Josef OrtheilDie Erfindung des Lebens

Name: ___________________________________________ Klasse: ___________

In dieser Unterrichtseinheit lest ihr – individuell oder mit der Klasse - Auszüge dem Buch „Die Erfindung des Lebens“ von Hanns-Josef Ortheil. Er kommt im April 2015 auf eine Lesereise in die Niederlande. Das hat zu tun mit dem jährlichen literarischen Übersetzungswettbewerb, der von der Deutschen Schule in Den Haag organisiert wird. Niederländische OberstufenschülerInnen übersetzen dieses Mal ein Fragment aus „Die Erfindung des Lebens“. Hanns-Josef Ortheil ist bei der Preisverleihung mit dabei. Vielleicht macht ihr ja auch mit? Und liest er auch in eurer Klasse?

Was den Roman betrifft: Am 2.10.2009 schrieb die Rezensentin Maria Frisé in der Frankfurter Allgemeine Folgendes über den neuen Roman:Für diesen Roman musste Hanns-Josef Ortheil kaum etwas erfinden, er brauchte nur seine Lebensgeschichte nachzuerzählen. Und die ist in der Tat so außerordentlich und wunderbar, dass sie sofort sowohl das Interesse als auch das Mitgefühl des Lesers weckt. Weil seine Mutter nach einem schweren Schicksalsschlag ihre Sprache verloren hat, bleibt Johannes, Ortheils Alter Ego [Johannes ist also der Autor selbst], bis zu seinem siebenten Lebensjahr stumm und dadurch ausgeschlossen von der Welt der „Normalen“. Auf dem Spielplatz schaut er nur zu. […] Das kleine Kind sorgt sich wie der Vater ständig um die Mutter, ist mit ihr geradezu symbiotisch verbunden, es beschützt sie und begleitet sie überallhin. Stets gegenwärtig ist jedoch das Unglück, das es ahnt, aber nicht kennt. Nur der Vater und schließlich die Musik vermögen es, die bedrückende Atmosphäre zu durchbrechen. Die Musik bringt schließlich auch die Erlösung: Der Sohn lernt sprechen, und die Mutter findet endlich nach und nach die Sprache wieder.So weit stimmt die Romanhandlung mit der Biographie überein, und sie folgt auch weiter der authentischen Lebensgeschichte: Hanns-Josef Ortheil, der bereits mit vier Jahren Klavierunterricht erhielt, wurde in der Schule als Stummer verspottet. Trotz der Sprachschwierigkeiten bestand er das Abitur und anschließend die Aufnahmeprüfung für das Konservatorium in Rom. Erste Erfolge als Pianist ließen ihn auf eine Karriere als Solist hoffen, bis eine schwere Sehnenscheidenentzündung seinen Traum zerstörte und er gezwungen war, ein vielseitiges Studium der Geisteswissenschaften aufzunehmen.

A) Aufgaben vor dem Lesen

Aufgabe 1 – Hanns-Josef Ortheil über sich selberAuf YouTube erzählt der Autor über seinen Hintergrund, der die Basis ist für seinen autobiographischen Roman.

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 1 -

Page 2: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

a) Lies zuerst die Einleitung oben durch. Markiere die Punkte, die wohl wichtig sind in der Entwicklung des Jungen.

b) Gehe dann zu http://www.youtube.com/watch?v=cJQaBWXR6JU. Höre, was Ortheil hier über sich selber erzählt. Notiere neue Punkte, die noch nicht in der Einleitung stehen.Neue Punkte

Aufgabe 2 – KlavierspielenKlassische Klaviermusik ist sehr wichtig in diesem Roman. Der Autor erzählt am Ende z.B. über ein Freiluftkonzert in Rom, wo er zum Beispiel etwas von Richard Schumann (Fantasie in C-dur) spielt. Auch Prokofieff liebt er (zum Beispiel den 3. Satz von dessen 7. Klaviersonate), weiter Bach (Italienisches Konzert). Zu Chopin hat er eine Hassliebe: mehrmals weigert er sich, ein Stück von ihm zu spielen.

Suche im Internet (YouTube) die drei genannten Stücke, und höre mal kurz rein. Welches gefällt dir am besten?

Aufgabe 3 – RomDer Autor schreibt sein Buch in Rom. Die Stadt ist sehr wichtig für ihn. Er beschreibt die Orte, die ihm wichtig sind, ziemlich genau: er wohnt im Viertel Testaccio, in der Nähe der Cestius-Pyramide und des Metrobahnhofs Piramide. Kaffee trinkt er gerne an der Piazza di Santa Maria Liberatrice. Er hat Klavier studiert im Conservatorio. Einkaufen tut er gerne auf dem Markt am Piazza Testaccio. Hier isst er im Restaurant Il Cantinone und führt ein langes Gespräch mit seiner Freundin. Und er spielt Orgel in der  Kirche Santa Maria dell’Anima.

Checke im Internet (auf http://maps.google.de), ob diese Namen tatsächlich stimmen. Und – wenn ja – mit Streetview wie die Umgebung dort aussieht. Klebe hier einige ‚Beweise‘ ein:

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 2 -

Page 3: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

Aufgabe 4 – Liebe ja/Liebe nein?Die Liebe spielt eine wichtige Rolle im Buch. Ihr findet hier zehn sogenannte SMS-Gedichtchen, ja – fürs Handy. In allen geht es hier um die Liebe. Welche sind traurig, welche fröhlich? Und welches ist das beste?Vergleicht eure Antworten bitte mit den Antworten von anderen SchülerInnen.

1Höflichkeit und Treue,bringt niemals Reue!

2Ich bin nicht glücklich,der Schein trügt.Ich habe diese Scheißejahrelang im Spiegel geübt.

3(Ich) muss dir was sagen,es hat mit (Liebe) zu tun.Auch wenn es (Dich) nicht interessiert,lies das in den Klammern.

4Verberge deine Tränen nicht hinterdeinem Lachen, es bringt dir nichts,wenn du danach im Stillen weinst.

5Ich würde dich jetzt gerne zudeckenund morgen mit einem Küsschen zärtlich wecken.

Beschützen werde ich dich die ganze Nacht,bis die Sonne morgens wieder lacht

Traurig sind die Texte Nr. …………..……………………………………………………………Fröhlich sind die Texte Nr. ………..…………………………………………………………..Der beste Text: Nr. ……………………

6Zum Leben gehören schwere Entscheidungen,eiskalte Worte, Enttäuschungen, Trauer,Abschiede, Verzweiflung, aber zum Glückauch wunderbare Menschen wie DU!

7Damit Erfolg in den Kopf steigen kann,muss da zuerst ein entsprechender

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 3 -

Page 4: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

Hohlraum vorhanden sein.

8Die wichtigsten Dinge im Lebensollte man immer bei sich haben:Ich frag mich nur, wie ich dich inmeine Handtasche stopfen soll?

9Falls dein Handy geht,siehst du, dass da ein Grüβlein steht.

Wenn nicht, kannst du vielleicht spüren,dass irgendwoher liebe Gedanken zu dir führen.

10Wollt nicht nerven, wollt nicht stören,wollt einfach nur zu dir gehören.Fühl mich scheiße, fühl mich schlecht,fühl mich wie der letzte Dreck.[Quelle: http://sprueche.woxikon.de/sms]

Aufgabe 5 - Hanns-Josef OrtheilDa es sich bei „Die Erfindung des Lebens“ um einen autobiographischen Roman handelt, lohnt es sich vor den Leseaufgaben auf zum Beispiel Wikipedia Ortheils Lebenslauf mal anzugucken.

a) Checke zuerst noch mal deine Notizen und Markieren bei Aufgabe 1 und trage die in die Tabelle unten ein.

b) Gehe dann zu Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns-Josef_Ortheil) und ergänze die Tabelle.

Jahr Was passierte1951

1954

1955

1958

…….

…….

1976

1979

Geburt; Eltern: ………………………………. und ………………………….Beruf der Mutter: ……………………………………………………………….Beruf des Vaters: ……………………………………………………………….Geschwister: ………………………………………………………………………

Schule in Köln: ………………………………………………………………….

Studentenzeit in: …………………………………………………………….………………………………………………………………………………………….………………………………………………………………………………………….Fächer: …………………………………………………………………………….Bezahlte Arbeit während der Studiums: ………………………….…………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 4 -

Page 5: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

1983

1988-1990

1991

2003

2008

2009

2012

Publikation von „Die Erfindung des Lebens“

B) Nichts wie ran: Lesephase – Aufgaben beim Lesen

Aufgabe 6 – Das stumme KindDer kleine Johannes (die „ich“-Person) und seine Mutter sprechen nicht. Tagsüber notiert die Mutter allerhand auf kleinen Zetteln. Wenn der Vater nach der Arbeit nach Hause kommt, gibt es ein festes Ritual.

a) Lies den Text. Markiere Dinge, die du merkwürdig findest.

[S. 11-18]Am frühen Abend aber kam Vater, und Vater gehörte noch hinzu zu uns beiden. Er war der Dritte im

Bunde, er verließ die gemeinsame Wohnung am frühen Morgen und war oft den ganzen Tag lang in der freien Natur unterwegs. Vater arbeitete als Vermessungsingenieur für die Bahn, und wenn er am Abend nach Hause kam, schaute er zuerst, wie es um uns beide so stand. Nach dem Ablegen von Mantel und Tasche ging er hinüber zu Mutter, er beugte sich etwas zu ihr herunter und gab ihr einen Kuss auf die Stirn. Einen kleinen Moment hielt sie sich an ihm fest, und es sah so aus, als klammerten sich die beiden eng aneinander. Doch spätestens, wenn Vater zu sprechen begann, lösten sie sich wieder aus der kurzen Umklammerung und waren danach ein wenig verlegen, weil sie nicht wussten, wie es nun weitergehen sollte. Meist stellte Vater dann einige kurze Fragen, wie geht es Dir, ist alles in Ordnung, was gibt es Neues, und Mutter reagierte darauf wie immer stumm, indem sie ihm den kleinen Packen mit Zetteln zuschob, die sie während des Tages beschrieben hatte. Die Zettel lagen neben der Kanne mit Tee auf dem runden Tisch, sie wurden durch ein rotes Gummi zusammengehalten und sahen aus wie ein kleines, fest geschnürtes Paket, das Vater zu öffnen hatte. Er steckte es zunächst aber nur in die rechte Hosentasche und ging dann, die Hand ebenfalls in der Tasche, ins Bad.[…]Nach Verlassen des Bades kam er gleich in die Küche und sah nach, ob es dort etwas zu erledigen gab, er musterte den großen Tisch, auf dem oft eine Zeitung oder die Post lagen, beides rührte Mutter niemals an, ich habe sie ausschließlich Bücher lesen sehen, nichts sonst, keine Zeitung, auch sonst nichts Gedrucktes, höchstens einmal einen Brief, aber auch den nur, wenn sie wusste, wer ihn geschrieben hatte. Überhaupt hatte sie gegenüber allem, was sie in die Hand nehmen sollte, eine starke

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 5 -

Page 6: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

Berührungsangst. als Kind hielt ich diese Vorsicht für etwas Normales und übernahm instinktiv etwas davon, […]Damals dachte ich mir, dass sie die Sprache irgendwann einmal verloren haben musste, wusste aber nicht, wann und wodurch das geschehen war. Eine Mutter, die immer sprachlos gewesen war, konnte ich mir jedoch nicht vorstellen, nein, so weit gingen meine Vermutungen nicht, schließlich erlebte ich ja jeden Tag, dass sie lesen und schreiben konnte, und folgerte daraus, sie habe neben Lesen und Schreiben auch einmal das sprechen beherrscht.natürlich wäre es am einfachsten gewesen, jemanden danach zu fragen, das aber war nicht möglich, weil auch ich selbst kein Wort sprach, sondern stumm war wie meine Mutter. Mutter und ich – wir bildeten damals ein vollkommen stummes Paar, das so fest zusammenhielt, wie es nur ging. ich hatte, wie schon gesagt, Mutter im Blick und sie wiederum mich, wir achteten genau aufeinander. meist ahnte ich sogar, was sie als nächstes tat, vor allem aber wusste ich oft, wie sie sich fühlte, ich spürte es sehr genau und direkt und manchmal war diese direkte Empfindung sogar so stark, dass ich ganz ähnlich fühlte wie sie. […]Vater, Mutter und ich, die ganze Kleinfamilie Catt befand sich wenige Minuten nach Vaters Rückkehr zusammen in der Küche, wo Vater mit der Lektüre der Zettel und dem lauten Vorlesen all dessen begann, was Mutter vom frühen Morgen an aufgeschrieben und notiert hatte.Dieses Zusammensitzen war ein familienritual, wie alles, was ich gerade beschrieben und wovon ich erzählt habe, ein Ritual war: Mutter Lesen, mein Warten auf Vaters Heimkehr, sein Aufenthalt im Badezimmer und danach in der Küche. Wenn ich mich zurückerinnere, sehe ich dieses Ritual von Vaters Heimkehr in immer derselben Reihenfolge ablaufen, als hätte es eine geheime Vorschrift oder sogar ein Gesetz gegeben, dass alles genau so und nicht anders abzulaufen hatte. Wie Darsteller in einem stück waren wir drei aufeinander bezogen, beinahe jeden Tag handelten wir in derselben Weise, und niemand von uns störte sich an dieser Wiederholung, sondern tat im Gegenteil alles dafür, dass alles so blieb.

heute weiß ich, dass uns die Wiederholung beruhigte und dass sie unser merkwürdiges und gewiss nicht einfaches Leben ordnete.[…]

2Alle Zettel, die Vater in der Küche vorlas, waren gleich, gleich groß und gleichfarbig, sie hatten

rundherum einen grünen Rand, und sie wurden von Notizblöcken abgerissen, von denen Vater alle paar Wochen einen kleinen Stapel in dem nahe gelegenen schreibwaren- und Buchladen kaufte.

Mutter beschrieb jeden Zettel sehr ordentlich, niemals verrutschten die Zeilen, und nur selten war etwas durchgestrichen oder verbessert, Mutter schrieb schön. […]

Kurz bevor Vater mit der lauten Lektüre begann, befiel mich oft ein leichtes Kribbeln und ein Gefühl von Spannung, ja, ich war sehr gespannt darauf, was ich nun endlich an diesem Höhepunkt eines jeden Tages zu hören bekam. als wolle er die Feierlichkeit des Momentes unterstreichen, machte Vater überall Licht, räumte den großen tisch frei und pulte das Gummiband von den Zetteln herunter.

Sie waren nach der Reihenfolge ihres Entstehens geordnet, denn Mutter sammelte sie während eines Tages und schichtete sie dann aufeinander, nur ganz selten blieb einer der vielen Zettel aus Versehen

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 6 -

Page 7: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

irgendwo liegen und wurde dann später gefunden, Mutter mochte das nicht, sie wollte unbedingt, dass die Zettel am Nachmittag, wenn Vater aus seinem Büro oder von der Arbeit im freien zurückkam, alle beisammen waren.

Wenn er sie zur Hand nahm, setzte sie sich dicht neben ihn, während ich mich auf das schmale Ecksofa legte und zuhörte.

Den Text der meisten Zettel las Vater laut vor, einige wenige andere aber las er auch im stillen und legte sie dann beiseite, ich verstand lange Zeit nicht, warum er das tat. manchmal vermutete ich, dass auf einigen etwas stand, das nur für ihn bestimmt war und nicht für mich, aber ich konnte es nicht beweisen, und fragen konnte ich Vater ja auch nicht.[…]

ich wusste nicht, ob Vater die Zettel irgendwo aufbewahrte oder ob er sie nach der Lektüre einfach wegwarf oder verbrannte, ich hatte nicht die geringste Ahnung, sondern konnte nur feststellen, dass die einmal vorgelesenen Zettel nirgends mehr auftauchten. meist beruhigte ich mich mit der Vermutung, dass Vater sie vernichtete, denn auf den meisten war ja nur notiert, was er als nächstes zu tun oder welche Sachen er noch zu besorgen habe, bestimmte Einkäufe standen an und waren dringend zu erledigen, es waren Einkäufe in jenen Läden rings um den großen, ovalen Platz, die von Mutter aus irgendwelchen Gründen niemals betreten wurden.

b) Wie sieht das feste Ritual aus, wenn der Vater nach Hause kommt? Was passiert in welcher Reihenfolge? Notiere:

c) Was steht wohl auf den Zettelchen, die der Vater vorliest oder gerade nicht vorliest?Schreibe 2 Zettelchen: eins, das vorgelesen wird, und eins, das nicht vorgelesen wird.

Text Zettel 1 (vorgelesen)………………………………………………………………………………………………………………………

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 7 -

Page 8: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

……………………………………………………………………………………………………………………..

Text Zettel 2 (nicht vorgelesen)……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Wenn Johannes 7 ist, sprechen seine Mutter und er zuerst wieder, nach soviel Jahren Stummsein. Das geht so: Die Familie ist auf dem Lande, bei den Großeltern. Johannes wandert im Wald, allein, hört etwas und sieht zu seiner Verwirrung seine Mutter nackt in einem See baden und dabei ein Lied summen. Er lässt sich nicht sehen, geht nach Hause, sieht dort zwei Kinder einen Ball hin und her kicken und ruft plötzlich zu den beiden: „Gebt mal her!“ Er ist selber davon erschrocken. Etwas später beim Essen spricht er auch wieder. Die Mutter aber noch nicht. Und das ändert sich plötzlich auch:

[S. 253-259]… ging ich jetzt meist mit einigen anderen Kindern baden, wobei es mich immer häufiger zu der steilen Felspartie hinzog, von der aus die etwas älteren ihre waghalsigen Sprünge ins Wasser machten. Direkt unterhalb des Felsens war der Fluss sehr dunkel, schattig und viel ruhiger als an anderen abschnitten, in einigem Abstand zu dieser fast kreisrunden, glatten und in den Felsen hinein ragenden Fläche dagegen strömte er schnell, so dass sich die jüngeren Kinder, die sich noch nicht auf den Felsen wagten, dort einige Meter mittreiben ließen.Das tat nun auch ich immer wieder und beobachtete dabei aus einer gewissen Entfernung die älteren, die nahe an den Felsen heranschwammen, ihn über eine schmale, kurvenreiche Fährte hinaufkletterten, sich oben zu mehreren auf dem Felsplateau versammelten und dann einer nach dem anderen heruntersprangen.ich hatte mir schon oft ausgemalt, wie schön es sein müsste, ebenfalls einmal von dort oben zu springen, als ich an einem Nachmittag von einem der älteren Kinder aufgefordert wurde, mit hinaufzugehen. Hast Du etwa Angst?, fragte der Junge und sagte, nachdem ich den Kopf geschüttelt hatte: Na dann komm mit hinauf! […]Nein, ich hatte wahrhaftig keine Angst mehr, und ich wollte nicht, dass wieder von angst die Rede war, ich hatte keine Angst mehr zu sprechen und erst recht hatte ich keine Angst, von einem Felsen ins tiefe Wasser zu springen. Weil ich mir in dieser Sache sehr sicher war, folgte ich dem älteren Bub, den ich sonst gar nicht kannte, vielleicht wusste er nicht, mit was für einer ehemals furchtsamen Kreatur er es zu tun hatte, ja vielleicht wusste er überhaupt nicht, wer ich war – umso besser, dann würde er mich auch nicht laufend beobachten, wenn ich mit ihm den Felsen hinaufkletterte.Wir schwammen hintereinander zu der dunklen stelle des Flusses, wir klammerten uns an dem Felsen fest und zogen uns hoch, bis wir Boden unter den Füssen hatten, dann kletterten wir den Felsen hinauf, ich hinterher, mit gesenktem Kopf, mich mit beiden Händen absichernd.

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 8 -

Page 9: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

Oben angekommen, schaute ich hinunter. Ich erkannte die nahe Gastwirtschaft, die lang gezogenen Hügel am Horizont, das Wäldchen, die Wiesen mit den verstreut herumstehenden Gruppen von Kühen – all das war aus dieser Höhe gut zu überblicken und machte einen friedlichen, ruhigen Eindruck. […]Wir standen zu zweit hoch oben auf dem Plateau, und mein Begleiter schaute mich an: Du hast doch Angst! Du bist noch nie hier runtergesprungen, habe ich Recht? ich wusste nicht, was ich antworten sollte, ich wollte nicht zugeben, noch nie gesprungen zu sein, denn ich war schließlich genau so groß und wohl auch genau so kräftig wie mein Gegenüber, der anscheinend schon viele male den Sprung gewagt hatte. Gab es einen Satz mit Angst, den ich hätte sagen können? Fast hätte ich in der Eile Die Angst ist tief gesagt, dann aber fiel mir gerade noch eine andere Formulierung ein: Der Fluss ist tief. Der Junge, der neben mir stand, nahm diesen hilflosen, ja törichten Satz aber anscheinend ernst, er beugte sich jedenfalls etwas vor, schaute herunter und antwortete: Fünf Meter! Der Fluss soll hier über fünf Meter tief sein, aber nur an dieser Stelle, nur hier! Er blickte kurz noch einmal zur Seite und schaute mich fragend an, ob sein Satz bei mir angekommen war und mich beeindruckt hatte, dann aber wurde es ihm zu viel. Einen Schritt trat er noch zurück, dann nahm er einen kleinen Anlauf, und ich sah ihn in die Tiefe fliegen, wo er im Wasser verschwand, bald aber wieder auftauchte und mir zuwinkte, als wäre der Sprung ein großer Spaß gewesen.Nun war also ich dran, aber ich zögerte noch, verdammt, jetzt hatte ich wirklich wieder Angst, jetzt hatte mich dieses lähmende, erstickende Gefühl wieder gepackt, so dass ich mich nicht rühren konnte, sondern, wie früher als kleines Kind, auf der Stelle erstarrte. Hätte es hier oben bloß ein Versteck gegeben, in das ich mich hätte zurückziehen können! Sollte ich einfach wieder hinabsteigen oder was zum Teufel sollte ich tun? Ich blickte noch einmal Hilfe und Rat suchend in die Ferne, als ich meine Mutter bemerkte, die vom Wäldchen aus näherkam und über die Wiese auf den Fluss zulief. Sie hatte mich anscheinend oben auf dem Felsen erkannt, denn sie winkte energisch, um mir zu bedeuten, auf keinen Fall in den Fluss zu springen. Ihr Laufen, ihre Unruhe, ihr dramatisches Abwinken – ich schaute mir das nicht gerne an, zumal es mich an viele Szenen in meiner Kindheit erinnerte, in denen sie mich immer wieder davon abgebracht hatte, einmal irgendetwas zu wagen.[…]Sie rannte auf den Fluss zu und blieb dann an seinem Ufer, direkt gegenüber dem Felsen, stehen, immer wieder signalisierte sie etwas mit beiden Armen, sie wollte mir anscheinend unbedingt verbieten, von der Höhe zu springen, am Ende war sie vor lauter Erregung beinahe außer sich.Ich formte meine beiden Hände zu einem Trichter und rief ihr von der Höhe aus zu: Der Fluss ist hier tief, aber sie schüttelte nur abwehrend den Kopf, als stimmte nicht, was ich sagte. Der Fluss ist sehr tief, rief ich weiter, sie aber wollte das nicht hören und geriet derart in Panik, dass ich kaum noch hinschauen konnte.Ich spürte genau, dass es für mich jetzt darauf ankam, bei meinem Vorhaben zu bleiben: ich musste springen, ganz unbedingt, die alten Zeiten, in denen Mutter mir immer wieder gesagt hatte, was ich tun durfte und was nicht, waren endgültig vorbei.Deshalb trat ich, wie ich es bei meinem Vorgänger gesehen hatte, einen kleinen Schritt zurück, um für den Anlauf auszuholen … – als ich Mutter vom gegenüberliegenden Ufer her schreien hörte: Johannes, Du springst nicht! Spring nicht! Tu das Deiner Mutter nicht an!Es war, als habe sie die stärkste und letzte Waffe eingesetzt, um mich von meinem Vorhaben abzubringen. Ich dachte aber in diesem Moment keinen Augenblick darüber nach, dass ich meine Mutter gerade zum ersten Mal einige zusammenhängende Sätze hatte rufen hören, nein, ich kam gar nicht dazu, darüber lange nachzudenken, sondern ich folgte dem starken inneren Impuls, den ich gerade noch gespürt hatte, lief an und sprang von der Höhe hinab ins Wasser.[…]

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 9 -

Page 10: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

Kaum eine Stunde später ist mir auf der Toilette der Gastwirtschaft schlecht geworden. Ich saß draußen an meinem Gartentisch und notierte meine tages-Lektion, als ich eine plötzliche schwäche und einen heftigen Schwindel spürte. Ich sagte niemandem etwas davon, aber als ich mich auf der Toilette befand, wusste ich, dass die Angst mich nun doch noch einmal gepackt hatte. Verdammt! ich hatte sie längst besiegt, und nun rächte sie sich und verfolgte mich noch ein letztes Mal!Wahrhaftig, ja, es stimmt, es war ein letztes Mal, denn seit diesem Abend habe ich nie wieder Angst gehabt, vor nichts und vor niemandem mehr. später hat mir diese Angstfreiheit sehr geholfen, denn sie war wohl auch mit ein Grund dafür, dass meine Verlegenheit oder Scheu gegenüber anderen Menschen verschwand. […] In angespannten Situationen, in denen es auf viel ankam, war ich besonders ruhig und konzentriert, als begleiteten mich die schreie meiner Mutter gerade in solchen Augenblicken.Andern mag so etwas seltsam vorkommen, aber ich hatte wahrhaftig in bestimmten, wichtigen Augenblicken meines Lebens das sonderbare Gefühl, von diesen Schreien meiner Mutter mit gesteuert zu werden.Vielleicht waren diese Ruhe und diese Trance, die ich auch nach meinem Sprung noch eine Zeit lang empfand, letztlich der Grund dafür, dass ich auf die ersten Worte meiner Mutter überhaupt nicht reagierte. Ich ging ans Ufer und trocknete mich ab, und ich gesellte mich nicht zu den vielen anderen Menschen, die von den Schreien meiner Mutter angelockt worden waren und sich nun um sie kümmerten.

d) Fasst zu viert kurz in der Muttersprache zusammen, was hier passiert.

e) Wieso spricht die Mutter jetzt plötzlich zu Johannes? Ist das logisch? Notiert eure Argumente pro und contra.

Argumente pro Argumente contra

f) Macht zu viert aus diesem Fragment ein Kurz-Comic. Entwerft maximal 6 Bilder mit Textblasen.

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 10 -

Page 11: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

Aufgabe 7 – Klavierspielen!Ein Onkel von Johannes, Pfarrer in Essen, schenkt der Familie ein altes Klavier, Marke Sailer. Es steht im Esszimmer. Ein paar Wochen später spielt plötzlich die Mutter zum ersten Mal – und sehr gut. Etwas später platziert sie den Sohn ans Klavier. Er ‚spielt‘: „es war die eine Sekunde, die über mein ganzes, weiteres Leben entschied“.

[S. 76-77] Später hat man mir erzählt, dass ich beinahe zwei Stunden Tasten angeschlagen habe und nur durch den Protest der Nachbarn daran gehindert wurde, noch länger zu spielen. Alle Ticks und Spleens, die ich bisher entwickelt hatte, schienen in dieses Spiel einzugehen. Ich merkte mir Tastenkombinationen und probierte neue Varianten, ich gab ihnen Namen von Tieren und Pflanzen und entwarf im Kopf große Karten, auf denen diese Tiere und Pflanzen ihre jeweils eigenen Plätze hatten. Es war, als hätte man mir die Aufgabe gestellt, eine Liste mit hunderten und tausenden von Eintragungen anzulegen, die nur ich im Kopf hatte und deren Posten ich auseinanderhalten konnte. Waren die langen Gottesdienste im Dom wie eine Ahnung der Erlösung, so war das Klavierspiel noch mehr, es war die Umsetzung dieser Ahnung. Das kleine Gotteskind war nicht mehr ein stummer, hilfloser Idiotie, sondern ein Klavierspieler, der jetzt einer regelmäßigen Beschäftigung nachging. Noch am Abend meines ersten Klaviertages räumte ich all meine Spielsachen hinter den Vorhang im Flur und verstaute sie in den hellen Holzregalen. Nur mit meinen Zeitschriften würde ich mich noch weiter beschäftigen, sonst aber würde es für mich nichts anderes mehr geben als das Klavierspiel.

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 11 -

Page 12: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

Dieses Spiel bedeutete die Befreiung und das Ende der demütigenden Tage, an denen ich mich allein im Flur der Wohnung herumgetrieben hatte und in den Läden und Geschäften in der Umgebung verhöhnt oder auf dem Kinderspielplatz ins Abseits abgeschoben worden war. Endlich wusste ich, wie ich aus dem Idiotendasein herausfinden konnte, endlich hatte ich einen konkreten Plan mit einem festen Ziel: ich wollte ab jetzt morgens und nachmittags üben, ich wollte beweisen, dass auch ich etwas konnte, ich wollte ein guter Klavier- und später vielleicht sogar ein noch besserer Orgelspieler werden.

a) Lies das Fragment. Überlege:- Denkt ein 4-jähriges Kind wirklich so? Oder hat der Autor seine

Erinnerungen an damals, als er mit 4 Jahren Klavierspielen zu lernen begann, ‚verschönert‘?Überlege mit einigen anderen aus der Klasse. Notiert eure Meinung, präsentiert und argumentiert sie.

Ein 4-jähriges Kind

Zuerst unterrichtet ihn die Mutter. Auch bei den Großeltern auf dem Land steht ein Klavier, auf dem der Junge spielt, immer besser sogar. Als er schon wieder sprechen kann, bekommt einen sehr guten Klavierlehrer, Walter Fornemann.

[S. 311-314]Meine Mutter hatte mit Walter Fornemann telefoniert und von ihm bereits eine beinahe definitive Absage erhalten, nein, Walter Fornemann wollte ein so junges Kind nicht unterrichten, nein, Walter Fornemann hatte für Anfängerstunden überhaupt keine Zeit. Immerhin hatte er sich aber darauf eingelassen, dass ich mich kurz vorstellen durfte, ja, nun gut, meine Mutter durfte mit mir einmal erscheinen, ich durfte ein kleines Stück spielen, und Walter Fornemann würde eine Empfehlung im Hinblick auf einen geeigneten Klavierlehrer aussprechen.

Walter Fornemann hatte keine Ahnung, wozu er sich bereiterklärt hatte, denn nur wenige Minuten, nachdem er Mutter gesehen hatte, war er ihr auch schon verfallen. Sie sprach von ihrer Vorliebe zur französischen Musik, sie sprach von Berlioz, Debussy und Ravel, vor allem aber trug sie einen strengen, schwarzen und langen Mantel und dazu eine dunkle, schräg auf den schönen Kopf gesetzte Kappe.Ihr Aussehen und ihre Worte harmonierten auf eine derart perfekte Weise, dass man ein Filmbild vor sich zu haben glaubte, Walter Fornemann konnte der Magie dieses Bildes nicht widerstehen, nach zehn Minuten sprachen die beiden miteinander auch Französisch und gingen so vertraut miteinander um, als spielten sie gerade in einem Film von Jean Renoir.So war unser Anliegen bereits auf dem besten Wege, als ich Platz nehmen und Klavier spielen durfte. Mutter bat mich, die erste Arabeske von Claude Debussy zu spielen, es handelte sich um ein Stück, das ich sehr mochte und wohl damals mit einem gewissen Kindercharme spielte.Walter Fornemann stand mit dem Rücken zum Fenster und schaute mich an, als ich zu spielen begann, nach zwei, drei Minuten drehte er sich um und stand nun mit dem Rücken zu mir, und so blieb er auch die ganze Zeit regungslos bis zum Schluss des Stückes stehen.

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 12 -

Page 13: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

Als ich damit fertig war, zeigte er keinerlei Reaktion, er spendete keinen Beifall, ja er lobte mich nicht einmal, obwohl ich nach meinem eigenen Eindruck gut gespielt hatte. Auch meine Mutter sagte nichts zu meinem Spiel, sondern sprach weiter über Debussy und die Eigenheiten seiner Klavierstücke, als wäre ich nur ein Demonstrationsobjekt für eine angeregte musiktheoretische Debatte zwischen Walter Fornemann und ihr.Ich hatte mich bereits darauf eingestellt, unverrichteter Dinge wieder nach Hause zu gehen, außerdem war ich ein wenig darüber verärgert, dass Walter Fornemann mit mir kein einziges Wort sprach und mich nicht einmal aus Höflichkeit irgendeine Kleinigkeit fragte.Dann kam er aber doch auf mich zu und fragte, ob ich ihm noch ein zweites Stück vorspielen wolle. als ich nickte, fragte er weiter, von welchem Komponisten ich nun etwas spielen werde. ich schaute ihn trotzig an und antwortete: Das bestimmt Herr Fornemann. Das bestimme ich?, lachte er, und ich spürte in diesem Lachen einen leichten Hohn, als glaubte er nicht, dass ich bereits ein kleines Repertoire mit Stücken vieler bekannter Komponisten beherrschte. Nun gut, sagte er, dann spiel uns doch eine Komposition von Frédéric Chopin!Walter Fornemann konnte nicht ahnen, was er von mir verlangte. ich sollte Chopin spielen, ausgerechnet Chopin! Ich überlegte mir keine Ausrede, sondern sagte ihm, dass mir die Stücke von Frédéric Chopin nicht gefielen, und als Walter Fornemann nachfragte, warum diese Stücke mir um Himmels willen denn nicht gefielen, antwortete ich, dass diese Stücke keinen Boden hätten. Keinen Boden?!, fragte Walter Fornemann beinahe entsetzt, keinen Boden?!Heute vermute ich, dass mir vor allem die skurrile Aussage, Chopins Klavierkompositionen besäßen keinen Boden, damals dazu verholfen hat, ein Schüler Walter Fornemanns zu werden. Später einmal hat Fornemann meiner Mutter gegenüber behauptet, er habe in mir ein junges Klaviergenie gewittert, eine Hochbegabung, ein rares Talent!Ich jedoch kann mir einfach nicht vorstellen, dass mir das Vorspielen der schlichten Arabeske von Debussy diese günstige Prognose eingebracht hatte. Fornemann hatte weniger auf mein Spiel als auf meine gereizte Bemerkung über Chopin reagiert – das hatte ich doch genau bemerkt! Also hatte er in mir nicht einen jungen Virtuosen gesehen, sondern einen seltsamen, undurchschaubaren Typen mit gewissen originellen Spleens und Ideen, der ihm vielleicht einmal für seine musiktheoretischen Bücher nützlich sein konnte.Wir haben es damals bei dem Vorspiel eines Debussy-stücks bewenden lassen, Fornemann erklärte, dass er eine Ausnahme machen und mich ab sofort jede Woche eine Stunde privat und bei sich zu Hause unterrichten werde.

b) Was passiert nun genau? Notiere mindestens drei Gründe, weshalb Johannes von Walter Fornemann als Schüler akzeptiert wird.

1. …………………………………………………………………………………………………….

2. …………………………………………………………………………………………………….

3. …………………………………………………………………………………………………...

c) Der Roman ist eine Autobiographie. Also darf man annehmen, dass es den Klavierlehrer wirklich gegeben hat.Checke noch mal die Info auf Wikipedia (vgl. Aufgabe 5b). Notiere deine Feststellungen.

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 13 -

Page 14: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

Walter Fornemann ist reine/keine Fantasie, denn ……………………….……………………………………………………………………………………………..

d) Suche auf YouTube die 1. Arabeske von Claude Debussy. Höre es.o Ist es einfach zu spielen? o Wenn ein Kind das kann, ist es dann verständlich, dass es für

Klavierunterricht akzeptiert wird?

Wie du im Anfang schon erfahren hast, wurde die Hauptperson ein sehr guter Pianist: Erste Erfolge als Pianist ließen ihn auf eine Karriere als Solist hoffen, bis eine schwere Sehnenscheidenentzündung seinen Traum zerstörte und er gezwungen war, ein vielseitiges Studium der Geisteswissenschaften aufzunehmen.Der Roman endet aber damit, dass er Jahre später neben seiner Arbeit als Autor auch wieder Klavier spielt, und das sehr gut. Er gibt in Rom Marietta, Tochter seiner sehr guten, schönen Freundin Antonia, Klavierunterricht und besorgt ihr schließlich eine professionelle Lehrerin. Das soll gefeiert werden mit einem Freiluftkonzert auf dem Platz vor dem Haus. Und das passiert auch:

[S. 588-590]Es ist vorbei, Mariettas Konzert ist vorbei. Ich sitze ein wenig entrückt neben Antonia und bemerke, dass sie sich während des Konzerts bei mir eingehängt hat. Wir sitzen dicht nebeneinander, unsere Schultern berühren sich.Als der heftige Beifall einsetzt, flüstert sie mir etwas ins Ohr. ich verstehe sie nicht, es ist zu laut. Ich schaue sie an, sie deutet hinauf auf die Bühne. Da sehe ich, dass Marietta mir winkt, Marietta möchte, dass auch ich die Bühne betrete.Ich wehre ab, nein, das muss doch nicht sein. Da gibt Marietta den Klatschenden ein Zeichen, sie sollen aufhören zu klatschen, sie sollen das Klatschen einen Moment unterbrechen. Sie nennt meinen Namen, sie sagt, dass ich auf die Bühne kommen solle, sie nennt mich meinen lieben Lehrer, der mir das alles beigebracht hat. ich spüre, wie Antonia mich leicht nach vorne schiebt, ich soll mich nicht zieren, ich soll dem Kind die Freude machen.Also gehe ich rasch die kleine Treppe hinauf. Marietta kommt auf mich zu, ich gebe ihr einen Kuss und bedanke mich. Dann aber gibt sie noch einmal ein kurzes Zeichen: Liebe Freundinnen und Freunde, sagt das Kind, Giovanni wird jetzt zum Schluss noch selbst etwas spielen. Bitte, Giovanni, nun kommt Dein Auftritt!Ich?! Ich soll spielen?! Ich sehe, wie Marietta das Podium verlässt, ich höre die aufmunternden rufe des Publikums, ich spüre das Scheinwerferlicht wie in den Tagen, als ich als junger Mann auf den römischen Plätzen auftrat und spielte. Dann nehme ich Platz.Wie ich später erfahre, beginne ich etwa gegen 20 Uhr zu spielen. Als ich das Podium wieder verlasse, sind beinahe zwei Stunden vergangen. Ich habe Schumanns Fantasie in C-Dur gespielt, ich habe Bach, Scarlatti und zum Abschluss noch Prokofieff gespielt. Nach jedem Stück war der Beifall so groß, dass ich nicht aufhören konnte …

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 14 -

Page 15: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

Gegen 22 Uhr ist der große ovale Platz vor unserem Wohnhaus mit Menschen überfüllt. Ich stehe auf dem Podium und verbeuge mich, ich habe mein römisches Konzert also doch noch gegeben.Ich blicke hinab auf die klatschenden, begeisterten Menschen, ich schaue zu Antonia und Marietta.

e) Was denkst du? Happy end oder?f) Was hier geschildert wird, ist wirklich passiert. Wenn der Autor nun

nicht in Rom gelebt hätte, sondern in zum Beispiel Den Haag oder in seiner Heimatstadt Köln oder in XYZ – wie hätte das Buch dann geendet?Überlegt zu viert. Notiert eure Konklusionen pro Stadt:

- Den Haag: ja/nein, denn ……………………………………………………………

- Köln: ja/nein, denn ……………………………………………………………

- Stockholm: ja/nein, denn ……………………………………………………………

- New York: ja/nein, denn ……………………………………………………………

- Kairo: ja/nein, denn ……………………………………………………………

- ……………: ja/nein, denn ……………………………………………………………

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 15 -

Page 16: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

C) Aufgaben nach dem Lesen

Aufgabe 8 – Kapitelüberschriften (nur für SchülerInnen, die den – sehr umfangreichen - Roman komplett gelesen haben)Der Roman „Die Erfindung des Lebens“ zählt insgesamt 45 kurze Kapitel. Diese haben nur Nummern, keine Überschriften. Welche Überschriften würdet ihr schreiben?Verteilt – zum Beispiel in einer Kleingruppe (4-6 SchülerInnen) oder in der ganzen Klasse - die Kapitel unter euch und denkt euch Kapitelüberschriften aus.

Aufgabe 9 – 10 Jahre späterIn Rom hat Johannes also Antonia und ihre noch junge Tochter Marietta kennengelernt. Siehe den Schluss von Aufgabe 7.Auf eine Frage von Antonia hat er gesagt, dass er sich vorstellen könnte, in Rom zu bleiben. Beide fühlen sich zueinander angezogen und sind bereits richtig befreundet. Sonst aber ist nichts zwischen ihnen passiert. Der Roman endet also offen.Wie ist die Situation 10 Jahre später wohl? Schreibe – aus der Perspektive von Antonia ODER Marietta ODER Johannes ein Tagebuchfragment, eine Mail, einen Brief, ein Gedicht, woraus das deutlich wird.

D) Rezensionen

Aufgabe 10

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 16 -

Page 17: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

a) Der Roman „Die Erfindung des Lebens“ hat relativ viel Aufmerksamkeit bekommen.Es folgen 5 Rezensionen.Welche sind positiv (+), welche negativ (-)? Fülle die Tabelle

aus:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1. Marius Meller, 1.10.2009, Deutschlandradio Kultur[…] Anlass des Erstaunens über Ortheils "neue" Phase ist die ungebrochene Positivität, die Ortheils Bücher - und nicht nur seine Romane - trotz aller Konflikte auszeichnen. Wie ein Roman wie "Die große Liebe" von 2003, quasi noch im 20. Jahrhundert, möglich sein kann, lässt nur darauf schließen, über welche geistigen Fähigkeiten der Autor verfügt, eben über rein literarisch-handwerkliche hinaus. Er erzählt eine glückende und glückliche Liebesgeschichte mit Happy End - aber nie kitschig, oder schwülstig, sondern immer auf dem Grat zwischen Erleuchtung und Abgrund.

Sein neues Buch, "Die Erfindung des Lebens", ist ein autobiographischer Roman, und Ortheil-Kenner kommt das Material aus dem Prosabuch "Das Element des Elefanten" von 1994 bekannt vor. Aber die anrührende Lebensgeschichte, die von einem Rahmen in der Jetztzeit des erfolgreichen Autors in der Römischen Wohnung her erzählt wird, lebt im Romanduktus auf. Der Ich-Erzähler ist das jüngste Kind von fünf Söhnen, von denen zwei im Krieg umkommen und zwei bei der Geburt sterben. Die Mutter, die mitansehen muss, wie einer ihrer Söhne an einem Granatsplitter stirbt, verstummt über ihrem Leid.

Johannes bleibt ebenfalls bis zum Schulalter stumm und flüchtet sich vor der Zurückweisung der anderen Kinder ins Klavierspiel. Er zeigt sich als hochbegabt und beschließt, Pianist zu werden. In einem beispiellosen Kraftakt treibt er gegen seine Isolation die Klavierstudien, schließlich in Rom, weiter. Eine schwere Sehnenscheidenentzündung beendet seine Karriere, und er wird Schriftsteller.

Ortheil erzählt im Wechsel von der Gegenwart des Schriftstellers Johannes in Rom, der wieder in Kontakt mit seiner Musikervergangenheit kommt, indem er der kleinen Nachbarin Marietta Klavierunterricht gibt, und der kontinuierlichen Geschichte vom Kind und Jugendlichen.

[…] Hanns-Josef Ortheil gelingt ein ebenso ehrlich wie schnörkellos geschriebener autobiographischer Roman, der Künstlerroman wie Psychogramm der Nachkriegszeit darstellt. Seine Version der Postmoderne ist in ihrer Leutseligkeit einzigartig, aber viel mutiger als so manch eine Kompliziertheit "fortschrittlicher" Literatur.

2. Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 03.09.2010 (Perlentaucher.de)Wie wahr der Titel ist, weiß Burkhard Müller am Ende der Lektüre. Genau: Erfunden ist diese Kindheit und Jugend eines Jungen in den 50ern, erfunden, nicht wahr (in einem literarischen Sinn). Nachdem Müller Hanns-Josef Ortheils dickes Buch mit all seinen Achs und Wehs, seiner kalkulierten

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 17 -

Page 18: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

Rührseligkeit ertragen und auf das annoncierte dunkle Familiengeheimnis gewartet hat, das dann völlig spannungslos plötzlich offen da liegt, geht ihm ein Licht auf: Sterbenslangweilig ist das Buch! Und zwar, weil der Autor stets behauptet, nie gestaltet, und so "angestrengt" ein abstraktes Genre-Bild entwirft.

3. Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 04.02.2010 (Perlentaucher.de)Als "eindrucksvolle Künstler- und Entwicklungsgeschichte" charakterisiert Ulrich Baron diesen Roman Hanns-Josef Ortheils seines eigenen Lebens, die Barons Beschreibung zufolge in "fast biedermeierlicher Manier" beginnt. Erzählt werde die Geschichte eines Kindes, das die Musik entdeckt, da es in der Nachkriegszeit neben einer schweigenden Mutter aufwächst, die verstummte, nachdem sie vier Kinder an den Tod verloren hatte. Doch obwohl Baron viele eindringliche Beschreibungen eines fast "bukolisch anmutenden" Provinzstädtchens namens Köln sowie der Befreiung eines Jungen aus einem "kommoden Kerker banger Fürsoge" liest, ist der Kritiker unzufrieden. Warum hat Hanns-Josef Ortheil seine augenscheinlich biografische Geschichte derart fiktionalisiert? fragt er sich. Erteilt sich der Autor damit die poetische Lizenz, vom eigenen Leben unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit zu schreiben? Versöhnlich stimmt den Kritiker dann allerdings die Schlussszene, die er als pathetischen Abschied vom Mythos des Originalgenies gelesen hat.

4. Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.09.2009 (Perlentaucher.de)Dass der Autor das Happy End und die große Liebe nicht scheut, rechnet Rezensentin Maria Frise ihm hoch an. Für sie ist Hanns-Josef Ortheils autobiografischer Roman ein tröstliches Buch geworden. Kaum erfunden und doch außerordentlich und wunderbar findet sie die durch die Geschichte des mit anfänglicher Stummheit geschlagenen, jedoch musikalisch begabten Johannes und seiner Eltern hindurchscheinende Biografie des Autors. Frise schätzt das von Ortheil vermittelte Gefühl einer trotz aller Schicksalsschläge unbeirrbaren Hoffnung und Liebe. Erscheinen ihr die aufgerufenen Bilder einer Kindheit in Köln und im Westerwald deutlich, bleibt für sie die in Rom spielende, mit musiktheoretischen Passagen gespickte Rahmenhandlung eher blass. Gerührt ist die Rezensentin dennoch.

5. Die Dämonen der KindheitHanns-Josef Ortheil bringt die literarische Annäherung an sein Leben zu einem befreienden HöhepunktVon Winfried Stanzick (www.literaturkritik.de) Schon in seinen letzten großen Romanen „Die große Liebe“ und „Das Verlangen nach Liebe“ hatte der 1951 in Köln geborene Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil mit viel autobiografischem Material gearbeitet. Nun, in dem vorliegenden, vom Autor wohl schon seit Jahrzehnten geplanten Buch „Die Erfindung des Lebens“, kommt seine langsame, schrittweise Annäherung an seine eigene schmerzhaft-schöne Lebensgeschichte, die er von Buch zu Buch intensiviert hat, zu ihrem Höhepunkt und zu einem schließlich befreienden Endpunkt.Hanns-Josef Ortheil erzählt die bewegende Lebensgeschichte von Johannes Catt, seinem Alter Ego. So wie Ortheil selbst hat Johannes vier Geschwister, von denen er allerdings erst spät erfährt. Er ist das fünfte Kind seiner Eltern und er wächst in den frühen 1950er-Jahren in einem Dorf im

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 18 -

Page 19: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

Westerwald auf, in einer totalen und stillen Symbiose mit einer Mutter, die nach dem Tod der vier früheren Kinder nicht mehr spricht. Auch Johannes bleibt stumm bis zu seinem 7. Lebensjahr, als er sich spontan entschließt, mit dem Reden anzufangen. Der sympathisch geschilderte Vater versucht sein Bestes, mit der für ihn seit langem schon schwierigen Situation fertig zu werden und seiner Frau und seinem Sohn das zu geben, was er kann. Er fungiert sozusagen als Bindeglied der Familie zur Außenwelt, die ansonsten in die geräuschlose Stille dieser abgeschiedenen Welt nicht eindringen kann.Das ändert sich erst, als ein Klavier angeschafft wird. Johannes lernt zu spielen, und das Spiel befreit ihn vom Schicksal eines immerwährenden Außenseiter. Er, der lange nur „der Idiot“ war, sagt von sich: „Ich war nicht länger ein kleines, wenig beachtetes Etwas, nein, ich war nun ein Klavierspieler, der das fehlende Sprechen durch das Klavierspiel ersetzte und sich mit Hilfe dieses Spiels auszudrücken versuchte.“Diese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete, ist es wohl auch, die die vielen Bilder in Johannes Kopf in Sprache umsetzt. Als er allein mit seinem Vater längere Zeit in der ländlichen Gegend seiner Kindheit zubringt ( die Eltern sind mittlerweile nach Köln gezogen ), spricht er in Abwesenheit der Mutter die ersten Worte seines Lebens: „Es war eine unglaubliche Befreiung, aus dieser Stadt heraus zu sein und von all diesen Menschen, die einen dauernd beobachten, weg zu sein.“Weg wohl auch von der stummen Mutter, aus deren symbiotischer Umarmung er sich ohne die Hilfe des einfühlsamen Vaters nicht hätte befreien können. „Das war das erste Mal gewesen, das ich gemerkt habe, das ich einen Körper habe, der etwas anderes macht, als sich zurückzuziehen.“Er bekommt Unterricht, er hat unglaubliches Talent, und als irgendwann auch seine Mutter wieder spricht (Johannes weiß längst, warum sie so lange geschwiegen hat und findet in der Vorstellung seiner vier ihn vom Himmel aus beschützenden Geschwister viel Trost und Stärke), scheint sein Leben eine entscheidende Wendung zu nehmen. Obwohl seine Schulkarriere in einer auf Musik spezialisierten Klosterschule alles andere als glücklich verläuft, ist er mit 19 Jahren ein gefeierter Pianist. Er beschließt ganz alleine nach Rom zu fahren, nimmt sich dort ein Zimmer und bewirbt sich zum Studium am römischen Konservatorium.Johannes Catt alias Hanns-Josef Ortheil ist auf dem Weg nach oben, als eine chronische Sehnenscheidenentzündung seiner Pianistenkarriere ein jähes und schmerzhaftes Ende setzt. Johannes wendet sich wie sein Alter Ego der Schriftstellerei zu und ist auch da erfolgreich. Aber wie man den Büchern von Hanns-Josef Ortheil immer wieder abspürt – die Dämonen der Kindheit und das Trauma lassen sich auch durch unablässiges Schreiben nicht völlig bannen. Sein Leben nimmt einen durchaus glücklichen Verlauf, doch es vermittelt ihm nach wie vor keine Sicherheit: „Ich habe immer das Gefühl, das kann auch jederzeit zusammenbrechen. Ich habe immer das Gefühl, bis jetzt noch, aber irgendwann ist es weg. Das ist derart eingeimpft, weil es in meinem Leben derart oft passiert ist, das aus relativ gelungenen Momenten wieder ein Scheitern eintrat.“So verliert er seine große Liebe und die Musik. Doch zum Schreiben des Buches kehrt er nach Rom zurück, wo Ortheil die Rahmenhandlung seines beeindruckenden autobiografischen Romans ansiedelt. Dort, in jener Stadt, die er mit seinen schönsten Jugendjahren verbindet, erfindet er sein Leben neu, indem er sich erinnert. Aus diesen Erinnerungen, oft nur noch als Fragmente verfügbar, setzt er sein Lebenspuzzle neu zusammen.

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 19 -

Page 20: sc54e49725954954d.jimcontent.com · Web viewDiese Musik, über deren heilende Wirkung unlängst der berühmte Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch „Der einarmige Pianist“ berichtete,

Eine begabte Klavierschülerin aus seiner Nachbarschaft, mit deren Mutter er beinahe eine Beziehung beginnt und die er über einige Zeit musikalisch begleitet, weckt in ihm immer wieder Deja-Vus. Sie lassen die Bilder und die Musik der Vergangenheit neu entstehen und neu erklingen und wirken bis in die aktuelle Gegenwart.Ortheil hat es in seinem wohl persönlichsten Buch auf eine meisterhafte Weise verstanden, das Gestern und das Heute zu verbinden und zu einer einmaligen Leseerfahrung zu machen.Schon lange hat kein Buch mehr so mitfühlend vom Leben und der Liebe geschrieben. Ortheils Roman ist ohne jeden Kitsch und ohne jedes Pathos ein Buch, dessen wahre Geschichte noch das härteste Leserherz erweichen wird. Ein Buch über die heilende Kraft der Musik und die lebensrettende Wirkung des Schreibens und der Literatur. Denn niemand wird dieses Buch nach atemlosem und gebannt-mitfühlendem Lesen aus der Hand legen, ohne so etwas wie wirklichen Trost und Ermutigung für sein eigenes Leben gespürt zu haben, wie immer es auch aussehen mag. Ein großes Buch, ein wahrhaft meisterhafter Roman.

Aufgabe 11 – Fragen an den AutorDu hast in dieser Unterrichtseinheit viel erfahren über Hanns-Josef Ortheil und seinen Roman „Die Erfindung des Lebens“. Vielleicht hast du noch Fragen für den Autor? Formuliere sie jetzt, und stelle sie, wenn er in deiner Schule liest!Notiere sie hier:

Kees van Eunen - Didaktisierung zu: Hanns-Josef Ortheil – Die Erfindung des Lebens – Seite 20 -