€¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen...

64
Accounting studieren! Informationen für Ihre Studienplanung im Studienjahr 2019 - Sommersemester 2019 - Liebe Studierende, mit diesem Studienführer geben wir Ihnen einen Überblick über unser Lehrangebot im Fach Accounting. Wie unsere Forschung steht es unter dem Motto: Business Talks: Master the Language of Accounting! Nur wer versteht, was Finanzkennzahlen tatsächlich aussagen, kann sie zielführend in Unternehmenskommunikation und -steuerung einsetzen. Eine klug gestaltete Finanzsprache hilft Investoren, Managern und Wirtschaftsprüfern gleichermaßen, den Dreiklang aus finanziellem Erfolg, guter Governance und ethisch-sozialer Verantwortung im Unternehmen zu realisieren. Unser Ziel ist es, diese Zusammenhänge im Accounting zu erforschen, zu lehren und Gestaltungsvorschläge für die Unternehmenspraxis zu formulieren. Dazu bilden wir Sie in allen Facetten des Accountings aus - angefangen bei Kostenrechnung und Controlling über internationale Rechnungslegung und Konzernabschluss bis hin zur Wirtschaftsprüfung. Informieren Sie sich über unsere Veranstaltungen und die Angebote für Projekt- und Thesisarbeiten am Lehrstuhl für Accounting. Erfahren Sie mehr über unseren eCampus Accounting und unsere Lehrstuhl für BWL, insbes. Accounting Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger Seite 1 von 64

Transcript of €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen...

Page 1: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Accounting studieren!Informationen für Ihre Studienplanung im Studienjahr 2019

- Sommersemester 2019 -

Liebe Studierende,mit diesem Studienführer geben wir Ihnen einen Überblick über unser Lehrangebot im Fach Accounting. Wie unsere Forschung steht es unter dem Motto:

Business Talks: Master the Language of Accounting!Nur wer versteht, was Finanzkennzahlen tatsächlich aussagen, kann sie zielführend in Unternehmenskommunikation und -steuerung einsetzen.Eine klug gestaltete Finanzsprache hilft Investoren, Managern und Wirtschaftsprüfern gleichermaßen, den Dreiklang aus finanziellem Erfolg, guter Governance und ethisch-sozialer Verantwortung im Unternehmen zu realisieren. Unser Ziel ist es, diese Zusammenhänge im Accounting zu erforschen, zu lehren und Gestaltungsvorschläge für die Unternehmenspraxis zu formulieren. Dazu bilden wir Sie in allen Facetten des Accountings aus - angefangen bei Kostenrechnung und Controlling über internationale Rechnungslegung und Konzernabschluss bis hin zur Wirtschaftsprüfung. Informieren Sie sich über unsere Veranstaltungen und die Angebote für Projekt- und Thesisarbeiten am Lehrstuhl für Accounting. Erfahren Sie mehr über unseren eCampus Accounting und unsere Netzwerkplattform Business@Accounting: Sie finden beides auf der eLearning-Plattform ILIAS der HHU.

Wir freuen uns auf Sie!Prof. Dr. Barbara E. Weißenbergerund das Team des Lehrstuhls für Accounting

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 1 von 53

Page 2: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Bevor Sie starten: Unsere Informationsportale auf einen Blick

Informieren Sie sich auf unserer Website www.accounting.hhu.de über all unsere Aktivitäten.

Ergänzend finden Sie Informationen zum Studienschwerpunkt „audit, digitization & digital science (add)“ auf der Webseite

www.add.hhu.de.

Bleiben Sie immer up-to-date und verpassen Sie nichts: Folgen Sie uns auf Facebook.

Alle Informationen rund um Ihr Studium, unsere Wikis Accounting studieren! und Wissen schaffen und natürlich unsere Web-Based Trainings finden Sie auf der Plattform ILIAS in unserem veranstaltungsunabhängigen eCampus Accounting.

Unsere Netzwerkplattform Business@Accounting zur Verbindung von Studium und Praxis im Accounting - besuchen Sie uns, wenn Sie mehr

wissen wollen!

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 2 von 53

Page 3: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Verantwortlich für den Inhalt:Prof. Dr. Barbara E. WeißenbergerDieser Stand: 21.01.2019Accounting studieren_Informationen für Ihre Studienplanung V19_SS19

Mit dieser Broschüre informieren wir Sie über…

(1) …das Lehrangebot im Fach Accounting im Bachelor-Studium (BSc),(2) …das Lehrangebot im Fach Accounting im Master-Studium (MSc),(3) …unsere Angebote für Projektarbeiten (BSc, MSc) im Fach Accounting,(4) …das Schreiben von Thesisarbeiten (BSc, MSc) im Accounting,(5) …unseren eCampus Accounting: Lernen Sie, wann und wo Sie wollen!,(6) …die Netzwerkplattform Business@Accounting,(7) …unsere Veranstaltungstermine im kommenden Semester für Ihre

Wochenplanung,(8) …die aktuell geltenden Modulbeschreibungen der von uns angeboten

Pflicht- und Wahlpflichtmodule für das laufende Studienjahr.Fehlt eine Information? Schreiben Sie uns: [email protected]!

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 3 von 53

Page 4: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

(1) Lehrangebot im Bachelor-Studium (BSc)Die Ausbildung im Fach Accounting im Bachelor-Studium gliedert sich in mehrere Abschnitte: Pflichtveranstaltungen im ersten und zweiten Semester, Wahlpflichtmodule, die Sie im 3. bis 6. Semester besuchen können und ein wissenschaftliches Methodenseminar „Forschen lernen! Wissenschaftliches Arbeiten im Accounting“, das Sie auf forschungs- oder praxisorientierte Projekt-

und Thesisarbeiten im Fach Accounting vorbereitet (Abbildung 1).Abbildung 1: Lehrangebot im Fach Accounting für das Studium zum Bachelor of Science

Zunächst hören Sie als Bachelor-Studentin oder Bachelor-Student die Grundlagenmodule BB01 und BB02, in denen Sie mit den Fächern Buchführung, externes und internes Rechnungswesen einen

wichtigen Grundstein für Ihre betriebswirtschaftliche Ausbildung legen. Denn es gilt heute noch genauso wie früher: Die Kernkompetenz von Betriebswirten ist die Fähigkeit, Unternehmen mit ihren Geschäftsprozessen in Finanzkennzahlen abzubilden und auf dieser Basis zielführende betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen.Die Ausbildung in diesen Modulen erhalten Sie nicht nur durch uns, sondern auch durch Prof. Dr. Eva Lutz (BB01: Buchführung) und Prof. Dr. Guido Förster (BB02: Externes Rechnungswesen). Ihr erster Kontakt mit unserem Lehrstuhl ist die Veranstaltung Internes Rechnungswesen (BB02: Kurs 3 und 4), die im Sommersemester gelesen wird und zu den Pflichtveranstaltungen des 2. Bachelor-Semesters im BWL-Studiengang gehört. Hier lernen Sie, die betriebswirtschaftliche Performance von Unternehmen sachgerecht zu beurteilen und verschiedenste Entscheidungsprobleme mit Hilfe von Instrumenten der Kostenrechnung und des Kostenmanagements erfolgreich zu lösen. Typische

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 4 von 53

Grundlagenausbildung in den

Pflichtmodulen…

Page 5: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Fragen sind beispielsweise: Was kostet die Herstellung eines Produkts oder einer Dienstleistung? Welche Preise sollte ein Unternehmen verlangen? Wie findet man Kostensenkungspotenziale, wenn die Konkurrenz die gleichen Produkte plötzlich viel billiger anbieten kann als man selbst? Ein didaktisches Highlight: Diese Veranstaltung wird nach dem Inverted Classroom-Konzept gelesen. Dabei drehen wir die klassische Sequenz Vorlesung - Übung - Selbststudium um: Sie beginnen jedes Kapitel mit dem Selbststudium anhand von Lehrvideos und -texten. Daran schließt sich eine Übungseinheit an und erst dann kommt der Vorlesungstermin, in dem Sie die so erlernten Grundlagen kritisch mit uns diskutieren und reflektieren können. Denn genau das ist gerade die Kompetenz, die Ihnen ein Universitätsstudium vermittelt. Mit den Grundlagen aus dem ersten Studienjahr sind Sie gut gerüstet für unsere Wahlpflichtmodule. Im Wahlpflichtmodul Accounting (BW05) lernen Sie das Handwerkszeug im Accounting, das Sie für Ihren berufsqualifizierenden Abschluss als Bachelor of Science benötigen. Im Kurs 1 geht es zunächst um die interne Steuerung von Unternehmen, hier erwerben Sie umfassendes Controlling-Know-how. Kurs 2 beschäftigt sich mit der Erstellung von Jahresabschlüssen nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS), die Finanzsprache, mit der die meisten großen und international orientierten Unternehmen heute extern wie intern kommunizieren. Da diese Unternehmen im Regelfall auch im Konzernverbund stehen, ist es notwendig, dass Sie auch die notwendigen Konsolidierungstechniken für die Erstellung des Konzernabschlusses nach HGB und IFRS beherrschen - dies erlernen Sie in Kurs 3. Alle drei Kurse werden in einer zweistündigen Modulabschlussklausur im Sommersemester abgeschlossen.

Eine zusätzliche Vorbereitung auf die Karriere im betrieblichen Rechnungs- und Finanzwesen liefert das Wahlpflichtmodul Praxisseminar Accounting (BW41). Für einen erfolgreichen Abschluss des

Moduls BW41 müssen drei von vier Seminaren erfolgreich abgeschlossen werden. Das Modul BW41 umfasst drei seminaristische Kurse: Jahresabschlussanalyse, Digitalisierung in Finanz- und Rechnungswesen, Kostenrechnungsinstrumente und eine Praxis-Projektarbeit. Die ersten drei Kurse sind Präsenzseminare, die im Winter- bzw. Sommersemester stattfinden und von drei renommierten Praktikern gehalten werden: WP StB Prof. Dr. Heike Wieland-Blöse (Vorstandsmitglied der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton AG), Dr. Christopher Sessar (Chief Fincancial Officer, SAP

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 5 von 53

… lernen Sie in BW05 das

Handwerkszeug im Accounting kennen!

… aus der Praxis für Ihr

Studium: Praxisseminar

Page 6: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Deutschland SE & Co. KG) und Prof. Dr. Klaus Kaiser. Sie erbringen in diesen Seminaren Ihre Prüfungsleistungen über die semesterbegleitende Bearbeitung von Fallstudien, Präsentationen und gemeinschaftliche Diskussionen. Sowohl für das Seminar Jahresabschlussanalyse als auch Digitalisierung in Finanz- und Rechnungswesen ist es sinnvoll, wenn Sie bereits das Modul BW05 gehört haben. Für den erfolgreichen Besuch der Seminare Kostenrechnungsinstrumente reichen bereits Kenntnisse aus dem Modul BB02 aus. Die Praxis-Projektarbeit als letzter möglicher Baustein ist eine zusätzliche Projektarbeit. Aktuelle Ausschreibungen von Unternehmen finden Sie auf ILIAS in unserem eCampus Accounting im Wiki Business@Accounting; natürlich können Sie auch eigene Vorschläge einbringen. Sie erhalten in jedem Fall für jeden der drei gewählten Bausteine ein Teilnahmezertifikat. Haben Sie drei Teilnahmezertifikate erworben, erhalten Sie 12 ECTS. In welcher Reihenfolge Sie die Zertifikate erwerben oder ob Sie zwischendurch ein Semester „pausieren“, ist dabei unerheblich.Wenn Sie sich für das wissenschaftliche Arbeiten im Accounting interessieren oder sich auf eine forschungsorientierte Projekt- oder Thesisarbeit vorbereiten möchten, ist der Kurs „Forschen lernen: Forschungsorientiertes empirisches wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften“ genau das Richtige. Er wird immer im Sommersemester angeboten. Mit einem Schwerpunkt auf empirischen Forschungsmethoden, d.h. der Erfassung und Analyse von Daten aus der betriebswirtschaftlichen Praxis, bereitet Sie der Kurs nicht nur darauf vor, empirische Fachbeiträge in der Literatur besser zu verstehen, sondern auch, z.B. in Ihrer Thesisarbeit, selbst empirisch zu forschen. Sie können den Kurs als eine von zwei Bachelor-Projektarbeiten (BQ06, BQ07 bzw. BQV2, BQV03, BQV04) anrechnen lassen. Mehr zu Projekt- und Thesisarbeiten finden Sie in Abschnitt 3 und 4.

Unser Tipp: Die von uns angebotenen Wahlpflichtmodule im Bachelor of Science (BW05 und BW41) sind in den beiden betriebswirtschaftlichen Abschlussschwerpunkten Accounting and Taxation und Unternehmensführung anrechenbar. Sie können mit diesen Modulen schon im Bachelor-Studium einen berufsqualifizierenden Schwerpunkt setzen!

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 6 von 53

Forschen lernen!Unser Methodenkursim Fach Accounting!

Page 7: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

(2) Lehrangebot im Master-Studium (M.Sc.)Im Master-Studium vertiefen Sie forschungsorientiert die Grundlagen und Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium. Das bedeutet die Auseinandersetzung mit betriebswirtschaftlichen Theorien in den Pflichtveranstaltungen und darauf aufbauend die Vertiefung einzelner Wahlpflichtmodule sowie die wissenschaftliche Methodenausbildung für Projekt- und Thesisarbeiten (Abbildung 2).

Abbildung 2: Lehrangebot im Fach Accounting im Studium zum Master of ScienceIm Master-Studium hören Sie im Rahmen des Pflichtmoduls MB00 (Betriebswirtschaftliche Theorie) vier von sieben Kursen. Neben der Veranstaltung Externe Unternehmensberichterstattung von Prof. Dr. Förster

können Sie bei uns im Wintersemester eine Veranstaltung zur finanzorientierten Unternehmensführung belegen. Hier lernen Sie Fragen der Rechnungslegung und der finanziellen Steuerung aus der Perspektive eines CFOs (Chief Financial

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 7 von 53

Finanzorientierte Unternehmensführung: Hier lernen Sie

das CFO-Know-how!

Page 8: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Officer) zu beantworten. Das bereitet Sie optimal auf Ihre Karriere vor - entweder auf dem Weg zum CFO im Finanz- oder Rechnungswesen oder auf eine Zusammenarbeit mit CFOs in einer Management- oder Fachfunktion. MB00 wird durch eine Klausur abgeschlossen, die jedes Semester angeboten wird und in der Sie Fragen zu vier von sieben Veranstaltungen im Modul beantworten müssen.

Unser Tipp: Optimal vorbereitet auf das Master-Studium in Düsseldorf!

Kommen Sie von einer anderen Hochschule? Wurden in Ihrem Bachelor-Studium Veranstaltungen wie Internationale Rechnungslegung, Konzernabschluss oder Controlling nicht angeboten? Möchten Sie vor Beginn des Master-Studiums noch einmal Ihr Accounting-Know-how auffrischen? Dann nutzen Sie den eCampus Accounting auf der eLearning-Plattform ILIAS! Dort können Sie nicht nur Veranstaltungsunterlagen zu diesen Themen herunterladen, sondern auch eine Vielzahl von Web-based Trainings absolvieren - nach dem Motto: Lernen Sie, wann und wo Sie wollen!

Im Wahlpflichtbereich können Sie im Masterstudium Ihr Wissen in verschiedenen Accounting-Modulen mit jeweils 8 ECTS vertiefen. Grundlage ist das forschungsorientierte Modul Advanced Theories in Accounting and Control (MW40). Sie lernen hier komplexe Fragestellungen im Accounting mithilfe betriebswirtschaftlicher Forschung zu beantworten. Kurs 1 Advanced Controlling vertieft die spannende Frage der Anreizgestaltung und wertorientierten Steuerung - dies sind Themen, die im Werkzeugkasten eines guten Betriebswirts nicht fehlen dürfen. Im Kurs 2 Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung lernen Sie, unter welchen Bedingungen Finanzkennzahlen informativ oder einfach nur „Cheap Talk“ sind, aber auch die Lösung weiterführender Bilanzierungsfragen, zum Beispiel für Finanzinstrumente oder immaterielle Vermögenswerte. Beide Kurse werden im Wintersemester gelesen und durch eine gemeinsame Klausur abgeschlossen.

Das weiterführende Modul Accounting and Control: Research and Practice (MW41) findet im Sommersemester statt und baut auf MW40 auf.

Konkret geht es im Seminar 1: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung um Anwendungsfragen im Financial Accounting und Auditing und im Seminar 2: Management Control Systems um die ganzheitliche Steuerung von Unternehmen, die geschickte Verzahnung finanzieller „results controls“ mit prozessbezogenen „action controls“ und den auf die Personalführung und

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 8 von 53

Komplexe Fragen im

Accounting theoriegeleitet

… und für die Praxis

umsetzen.

Page 9: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Unternehmenskultur abstellenden „people controls“. Da MW41 als Seminarmodul angelegt ist, erwerben Sie in zwei Veranstaltungen jeweils einen Leistungsnachweis über schriftliche Arbeiten, Präsentationen und Mitarbeit - eine Klausur wird nicht geschrieben. Deshalb ist die Teilnehmerzahl auch begrenzt. In jedem Fall werden die Studierenden vorranging aufgenommen, die das Modul MW40 bereits absolviert haben.Das Praxisseminar Unternehmensbewertung (MW45) ist ein drittes Wahlpflichtmodul, das wir im Master anbieten. Als „Sahnehäubchen“ Ihrer Ausbildung können Sie hier eine Zusatzqualifikation erwerben, indem Sie nicht nur lernen, zu welchen Anlässen oder mit welchen Verfahren Unternehmen bewertet werden müssen (Seminar 1: Unternehmensbewertung - Anlässe und Verfahren), sondern auch, wie die erforderlichen Inputgrößen wie Cashflows und Kapitalkosten aus den internen Finanz- und Controllingsystemen hergeleitet werden (Seminar 2: Unternehmensbewertung und Controlling). Die Kurse erstrecken sich über ein Studienjahr und werden von Prof. Dr. Heike Wieland-Blöse und Prof. Dr. Klaus Kaiser gelehrt. In beiden Seminaren erwerben Sie benotete Teilnahmezertifikate durch schriftliche Arbeiten, Präsentationen und Mitarbeit, für die Sie ECTS durch uns angerechnet bekommen. In welcher Reihenfolge Sie die beiden Seminare absolvieren oder ob Sie eine „Pause“ für einen Auslandsaufenthalt einlegen, ist unerheblich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt - es wird aber soweit möglich immer versucht, Studierenden, die bereits eines der Seminare besucht haben, eine zügige Teilnahme am zweiten Seminar zu ermöglichen, damit Sie das Modul schnell abschließen können.

Studienschwerpunkt „audit, digitisation & digital science (add)“

im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Dieser Schwerpunkt verbindet die Vertiefung in den Fächern Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern mit spannenden neuen Kursen zu digitalen Technologien und zu Data Science.

Ein besonderes Highlight: Im Studienschwerpunkt wird ein Modul „Accounting Advisory“ (MW52) angeboten, das bei Erfolg eine auf das Wirtschaftsprüferexamen angerechnet werden kann (§ 13b WPO). Das heißt konkret: Unser Studiengang ist von der

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 9 von 53

Praxisseminar Unternehmensbewer

tung: Zusatzqualifikation für Ihre Karriere im

Page 10: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Wirtschaftsprüferkammer akkreditiert worden, so dass Sie nach Bestehen dieses Moduls in Ihrem Masterstudium in einem späteren Wirtschaftsprüferexamen die Klausuren im Fach „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre“, die dort immerhin zwei von sieben Prüfungsleistungen ausmachen, nicht mehr schreiben müssen. Das Modul „Accounting Advisory“ ist selbstverständlich auch im regulären Studium als Wahlpflichtmodul curricular eingebunden.

Weiterhin bieten wir im Rahmen des Schwerpunktes auch Modul „Data Science in Rechnungslegung, Steuern und Wirtschaftsprüfung“ (MW53) an; in Kooperation mit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät/Informatik zusätzlich das Modul „Digital Science Technology“ (MW 55).

Ausführliche Informationen zum neuen Studienschwerpunkt finden Sie unter

http://www.add.hhu.de/

Das Modul Accounting Advisory (MW52) wird von unserem Lehrbeauftragten Dr. Klaus-Peter Feld gelesen, der als geschäftsführendes

Vorstandsmitglied des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung „aus nächster Nähe“ vermitteln kann. In dem Modul werden neben grundsätzlichen Themen Anwendungsfragen und Fallstudien aus der Prüfung und prüfungsnahen Beratung thematisiert. Die Modulabschlussprüfung (bestehend aus zwei Klausuren und einer mündlichen Prüfung) ist nach erfolgreicher Akkreditierung anrechenbar auf die Prüfung „Allgemeine BWL/Allgemeine VWL“ im Wirtschaftsprüferexamen. Das Modul ist jedoch auch für Studierende interessant, die ihre Zukunft eher in der Beratung oder in prüfungsnamen Arbeitsbereichen in Großunternehmen sehen. Kurs 1 wird im Wintersemester gelesen, Kurs 2 im Sommersemester. Nach jedem Semester wird eine Klausur geschrieben. Das Modul kann im Wintersemester oder im Sommersemester begonnen werden. Das Bestehen beider Klausuren ist Teilnahmevoraussetzung für die mündliche Prüfung. Eine Anrechnung auf das Wirtschaftsprüferexamen kann nur bei erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums erfolgen, sofern die Pflichtmodule MV01, MS00 und MB00 mit einer bestimmten Auswahl an Kursen absolviert wurden.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 10 von 53

Nicht nur für angehende

Wirtschaftsprüfer…

Page 11: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Das Modul Data Science in Rechnungslegung, Steuern und Wirtschaftsprüfung (MW53) ist ebenfalls Teil des Studienschwerpunkts „Accounting, Taxation & Digital Science“, kann aber auch unabhängig davon belegt werden. Sie lernen in Kurs 1 Digital Financial Reporting z.B. die Grundlagen zu Informationssystemen im Accounting kennen, Risikofaktoren einzuschätzen und Prozesse/Datenstrukturen zu modellieren. Kurs 2 Angewandte Analysen beschäftigt sich mit Datenquellen, deren Aufbereitung, Auswertung und Interpretation. Kurs 1 wird im Sommersemester, Kurs 2 im Wintersemester angeboten. Die Modulabschlussprüfung erfolgt über eine Klausur (Kurs 1) sowie eine schriftliche Ausarbeitung (Kurs 2).Das Modul Forschen lernen: Forschungsorientiertes empirisches wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften (MW54) wird regelmäßig im Sommersemester angeboten. Es ist legt die methodischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen, die für eigenständige Forschungsarbeiten notwendig sind. Beginnend mit einer wissenschaftstheoretischen Einführung umfasst das Modul alle Schritte eines empirischen Forschungsprojektes: die Sichtung des Forschungsstandes, das Aufstellen einer Hypothese, die Operationalisierung der verwendeten Konstrukte, die Wahl des angemessenen Forschungsdesigns sowie schließlich die Auswertung der erhobenen Daten. Zwei Praxisteile, die Einführung in Statistiksoftware und eine Einführung in die Literatur- und Datenbeschaffung, runden das Lehrangebot ab. Die Modulabschlussprüfung erfolgt über eine schriftliche Ausarbeitung. Teilnehmer des Kurses können sich den Kurs auch als Master Projektarbeit (MQ06/MQV01) anrechnen lassen.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 11 von 53

Accounting goes digital!

Forschen Lernen!

Page 12: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

(3) Projektarbeiten im AccountingWenn Sie eine oder mehrere Projektarbeiten im Fach Accounting schreiben möchten, haben Sie folgende Optionen:

I. Sie absolvieren den Kurs „Forschen lernen: Forschungsorientiertes empirisches wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften“ und lassen ihn entweder als eine von zwei Projektarbeiten im Bachelor (BQ06 oder BQ07 bzw. BQV03 oder BQV04) oder aber als Projektarbeit im Master (MQ06/MQV01) anrechnen.

II. Sie können eine forschungsorientierte Projektarbeit zu Literaturthemen schreiben, die wir in jedem Semester zu einer übergreifenden Fragestellung bzw. einem Generalthema anbieten: Das ist die klassische Seminarveranstaltung, die Sie aus anderen Universitäten möglicherweise schon kennen - an unserer Fakultät heißt es eben: „Projektarbeit“. Termine und Informationen zu den Ausschreibungen einschließlich der erforderlichen Anmeldung finden Sie auch hierzu auf unserer Website bzw. über Facebook. Bearbeitungsbeginn ist immer nach Abschluss der Klausurphase (März bzw. August) und Sie haben anschließend zehn Wochen Zeit, Ihre Themenstellung zu bearbeiten und Ihre fertige Arbeit in einem Kolloquium anderen Studierenden zu präsentieren. Anrechenbar ist Ihre Leistung als Projektarbeit im Bachelor (BQ06 oder BQ07 bzw. BQV03 oder BQV04) oder aber als Projektarbeit im Master (MQ06 bzw. MQV01).

Für das Sommersemester 2019 können Themen auf ILIAS im eCampus Accounting im Wiki Accounting studieren! Ab Anfang Juni 2019 recherchiert werden. Anmeldeschluss: 12.07.2019, Starttermin für das Schreiben der Projektarbeit: 12.08.2019.

Zu Beginn der Bearbeitungszeit absolvieren Sie verpflichtend ein Lernmodul in ILIAS, das Sie mit den formalen Spezifika und Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsweise im Accounting vertraut macht. Über integrierte Tests überprüfen Sie Ihren Lernstand. Das Lernmodul ist zeit- und ortsunabhängig zu bearbeiten und kann im weiteren Studienverlauf als „Nachschlagewerk“ dienen.

III. Alternativ (oder ergänzend) können Sie sowohl im Bachelor-, als auch im Master-Studium eine praxisorientierte Projektarbeit (anrechenbar als BQ06 oder BQ07 bzw. BQV03 und BQV04 sowie MQ06 oder MQV01) in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen schreiben: Informieren Sie sich über unsere Angebote und Ihre Möglichkeiten unter Project@Accounting - Sie finden passende Ausschreibungen auf unserem eCampus

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 12 von 53

Page 13: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Accounting unter Business@Accounting. Hierfür haben wir - anders als bei den forschungsorientierten Projektarbeiten keine festen Starttermine vorgegeben: Schreiben Sie die Projektarbeit einfach, wann es am besten in Ihre Studienplanung passt oder zu dem vom betreuenden Unternehmen vorgegebenen Starttermin.

IV. Last but not least können Sie für die Module (ebenfalls anrechenbar als BQ06 oder BQ07 bzw. BQV03 und BQV04 sowie MQ06 oder MQV01) eine empirische Projektarbeit zu einem Datensatz schreiben, den wir Ihnen zur Verfügung stellen. Bitte sprechen Sie hierfür Herrn Dr. Kotzian am Lehrstuhl für Accounting unmittelbar an, der auch den Kurs „Forschen lernen: Forschungsorientiertes empirisches wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften“ leitet. Auch hierzu gibt es keinen festen Starttermin, sondern wir legen dies individuell in Absprache mit Ihnen fest.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 13 von 53

Page 14: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

(4) Thesisarbeiten im AccountingAuch Ihre Thesisarbeit können Sie natürlich im Fach Accounting schreiben - wir freuen uns auf Sie! Eine Auswahl aktueller forschungsorientierter Themen für Literaturarbeiten bzw. empirische Analysen aus unseren Arbeitsgebieten finden Sie in ILIAS auf unserem eCampus Accounting im Wiki Accounting studieren! Für eine Master-Thesisarbeit können Sie neben den vorgeschlagenen Themen gern auch einen eigenen Themenvorschlag einreichen - auch hierzu finden Sie alle Informationen im eCampus Accounting im Wiki Accounting studieren! Gern stellen wir Ihnen für eine empirische Arbeit einen unserer Datensätze für weiterführende Analysen bereit. Wenn Sie Ihre Thesisarbeit zu einer praxisorientierten Fragestellung, d.h. in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen schreiben möchten, geht das mit einem geeigneten Thema: Recherchieren Sie passende Ausschreibungen in ILIAS auf unserem eCampus Accounting unter Business@Accounting.

Wenn Sie eine forschungsorientierte Thesisarbeit an unserem Lehrstuhl schreiben möchten, dann bewerben Sie sich bitte während des Semester mit unserem Bewerbungsformular, das Sie

in ILIAS auf unserem eCampus Accounting im Wiki Accounting studieren ! finden. Solange wir verfügbare Plätze haben, erhalten Sie von uns dann unmittelbar eine Zusage für Ihre Thesisarbeit. Die genaue Themenstellung wird Ihnen an dem von Ihnen gewünschten Starttermin noch einmal bestätigt:

Wenn Sie sich während des Sommersemesters (bis 12.07.2019) bewerben, können Sie mit Ihrer Thesis entweder direkt am Ende der Klausurenphase im Sommer (am 12.08.2019) oder zu Beginn des folgenden Wintersemesters (am 07.10.2019) beginnen.

Wenn Sie sich während des Wintersemesters (bis 31.01.2020) bewerben, können Sie mit Ihrer Thesis entweder direkt am Ende der Klausurenphase im Frühjahr (am 28.02.2020) oder zu Beginn des Sommersemesters (am 01.04.2020) starten.

Für praxisorientierte Thesisarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen gelten diese Starttermine nicht. Hier wird kann der Starttermin von Ihnen nach Absprache mit uns und dem Partnerunternehmen individuell festgelegt.

Melden Sie sich bitte parallel zu Ihrer Anmeldung an unserem Lehrstuhl über das Studierendenportal für Ihre Thesisarbeit formal an. Bitte achten Sie auch auf die News auf unserer Website oder folgen Sie uns auf Facebook.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 14 von 53

Die Bewerbung für eine Thesisarbeit ist

laufend möglich!

Page 15: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Die Bearbeitungszeit für eine Thesis dauert für Bachelor-Studierende zehn Wochen, für Master-Studierende vier Monate - dies richtet sich nach der für Sie geltenden Modulbeschreibung. Sie erhalten für Ihre Thesisarbeit ECTS, wenn Sie

eine Thesisarbeit einreichen, die Sie mit mindestens der Note „ausreichend“ bestehen. Der Umfang ohne Titelblatt, Verzeichnisse und Anhänge, aber inkl. Abbildungen beträgt

30 Seiten +/- 10 % für Bachelor-Studierende, 50 Seiten +/- 10 % für Master-Studierende;

an einem Thesiskolloquium teilnehmen, bei dem Sie Ihre eigene Gliederung und den geplanten Gang der Arbeit vorstellen: Das tut nicht nur Ihrer eigenen Thesisarbeit gut, sondern es gibt Ihnen „über den Tellerrand“ Ihrer eigenen Thesis einen spannenden Einblick in die Themen Ihrer Kommilitonen.

Im Anschluss an das Kolloquium können Sie ein Beratungsgespräch mit Ihrem Betreuer oder Ihrer Betreuerin vereinbaren. Nutzen Sie dazu bitte unbedingt die Word-Vorlage für Gliederungsbesprechungen und senden Sie diese vor dem Termin per Mail im pdf-Format an Ihren Betreuer oder Ihre Betreuerin. Um sich mit den formalen Anforderungen für Studienarbeiten am Lehrstuhl für Accounting vertraut zu machen, empfiehlt sich das Lernmodul „Wissenschaftliches Arbeiten im Accounting“, das Sie vorbereitend zur Thesis absolvieren sollten, wenn Sie an unserem Lehrstuhl vorher noch keine wissenschaftliche Arbeit verfasst haben. Ansprechpartnerin ist hierfür Frau Dipl.-Kffr. Anne Rubens-Laarmann (anne.rubens-laarmann(at)hhu.de).

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 15 von 53

Ihre Thesisarbeit finden Sie auch im Wiki

Accounting studieren!

Page 16: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

(5) eCampus Accounting: Lernen Sie, wann und wo Sie wollen!

Mit dem bisher schon mehrfach angesprochenen eCampus Accounting haben wir ein innovatives eLearning-Angebot für alle Studierenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf rund um das Thema

Rechnungswesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung realisiert. Auf der Lernplattform ILIAS stellen wir Ihnen unabhängig von Ihrer tatsächlichen Kursbelegung alle Arbeitsmaterialien zur Verfügung, die Sie für ein erfolgreiches Studium im Fach Accounting benötigen - nach dem Motto: Lernen Sie, wann und wo Sie wollen! Folgende Angebote finden Sie auf dem eCampus Accounting:

Unter den jeweiligen Veranstaltungsbezeichnungen finden Sie verschiedenste Web Based Trainings (WBTs), die Sie nutzen können, wenn Sie den Stoff eines Veranstaltungstermins anwendungsorientiert einüben und vertiefen möchten, wenn Sie den Veranstaltungsstoff für eine Prüfung wiederholen wollen oder wenn Sie zu Beginn Ihres Masterstudiums ausgewählte Veranstaltungsinhalte aus dem Bachelor-Studium, das Sie nicht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf absolviert haben, nacharbeiten möchten.

Nutzen Sie auch unsere Netzwerkplattform Business@Accounting (siehe hierzu auch den folgenden Abschnitt 6): Hier können Sie in der Rubrik Project@Accounting Angebote für praxisbezogene Projekt- und Thesisarbeiten recherchieren oder unter Career@Accounting spannende Stellenangebote im Accounting für Praktika und Einstiegsjobs finden.

Im Wiki Accounting studieren ! stellen wir Ihnen alle Vorlagen und Informationsmaterialien für das Studium im Fach Accounting an unserem Lehrstuhl bereit: Angefangen von Unterlagen für Projekt- und Thesisarbeiten über Skripte zu den Lehrveranstaltungen des vergangenen Studienjahres bis hin zu Probeklausuren.

Im Wiki Wissen schaffen finden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung und Praxis informieren können.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 16 von 53

Page 17: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

(6) Business@Accounting: Unsere Netzwerkplattform für Sie!

Es gibt in Deutschland 3,5 Millionen Unternehmen, die eine Wirtschaftsleistung von rund 3 Billionen Euro erbringen: Große multinationale Konzerne mit mehreren Hunderttausend Mitarbeitern finden sich darunter genauso wie Mittelständler oder Kleinstunternehmen, Traditionsunternehmen mit einer über hundertjährigen Firmengeschichte oder Start-ups, die ganz am Anfang der Umsetzung einer zündenden Geschäftsidee stehen. Aber eines haben sie alle gemeinsam - sie brauchen betriebswirtschaftliches Know-how im Accounting. Sei es im externen Rechnungswesen nach HGB oder IFRS, in Kostenrechnung und Controlling oder in Bereichen wie Wirtschaftsprüfung und Revision bis hin zur kaufmännischen Geschäftsführung oder Vorstandsassistenz! Wir geben Ihnen im Bachelor- oder Masterstudium die Möglichkeit, die Unternehmenspraxis im Accounting kennenzulernen. Nutzen Sie die Netzwerkplattform Business@Accounting für Ihre ganz persönliche Studien- und Karriereplanung!Informationen zu Business@Accounting finden Sie zunächst auf unserer Website sowie auf unserem eCampus Accounting. Folgende Angebote haben wir für Sie bereitgestellt:

Project@AccountingRecherchieren Sie Praxisprojekte oder machen Sie eigene Vorschläge, um eine Projekt- oder Thesisarbeit in einem Unternehmen zu schreiben.

Career@AccountingNutzen Sie unsere Tür in die Unternehmenspraxis und recherchieren Sie Angebote für Praktika und Berufseinstieg - passgenau für alle Felder in Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Wirtschaftsprüfung oder Unternehmensberatung.

Connect@Accounting Wir bieten Ihnen Exkursionen zu spannenden Unternehmen genauso wie Expertengespräche mit renommierten Vertretern der Unternehmenspraxis.

Schmalenbach@AccountingWir beraten Sie, wenn Sie den Kontakt zur Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft, zum Beispiel für ein Schmalenbach-Stipendium, suchen.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 17 von 53

Page 18: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Campus@AccountingWir holen für Sie die Praxis auf den Campus - mit der Konferenz NextGenerationCFO.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 18 von 53

Page 19: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

(7) Veranstaltungstermine für die Vorlesungen im Sommersemester 2019

Alle Informationen finden Sie auch gebündelt im Studierendenportal des elektronischen Vorlesungsverzeichnisses HIS-LSF; Veranstaltungsunterlagen finden Sie in den entsprechend in ILIAS angelegten Kursen. Über Sonderveranstaltungen wie Kolloquien, Workshops, Praxisvorträge und Exkursionen informieren Sie sich auf unserer Website oder folgen Sie uns auf Facebook.

Veranstaltungstermine Bachelor BWL

BB02 – Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung und Kostenmanagement

Dozentin: Prof. Dr. Barbara E. WeißenbergerBetreuender Mitarbeiter: Florian Becker, M.Sc. ( florian.becker.15(at)hhu.de) Start: Dienstag, 09.04.2019, 16:30 UhrTermin: dienstags, 16:30 - 18:00 Uhr, Hörsaal 3AZulassung: über HIS-LSFPrüfung: Modulabschlussklausur BB02 (120 Minuten) über beide Kurse dieses Moduls (Kurs 1: Externes Rechnungswesen nach Handels- und Steuerrecht sowie Kurs 3: Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung und Kostenmanagement) am Ende des Sommersemesters 2019 (Ersttermin).

BW05 - Kurs 2 und 3: Einzel- und Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS)

Dozentin: Prof. Dr. Barbara E. WeißenbergerBetreuender Mitarbeiter: Mark Alexander Müller, M.A. ( mark.mueller(at)hhu.de)Start: Montag, 08.04.2019, 14.30 UhrTermin: montags, 14:30 - 16:00 Uhr, Seminarraum 3/4 im oeconomicumZulassung:  über HIS-LSF (Kurs 2!)Prüfung: Modulabschlussklausur BW05 (120 Minuten) im Sommersemester 2019

BW41 - Seminar 1: Jahresabschlussanalyse

Dozentin: WP StB Prof. Dr. Heike Wieland-Blöse Betreuender Mitarbeiter: Leonhard J. Lösse, B.Sc. ( leonhard.loesse(at)hhu.de)Start: Donnerstag, 02.05.2019 um 08:30 Uhr (s.t.)Termine: donnerstags, 02.05.; 09.05.; 16.05.; 23.05.; 06.06.; 13.06. von 08:30 Uhr (s.t.) bis 14:30 Uhr.Ort: findet in den Räumen von Warth & Klein Grant Thornton (Johannstr. 39, 40476 Düsseldorf) statt Zulassung: Anmeldung (siehe unten)

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 19 von 53

Page 20: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Prüfung: Schriftliche Ausarbeitungen, Präsentationen, Beteiligung an Plenardiskussion (keine Abschlussklausur)

BW41 – Kurs 4: Digitalisierung in Finanz- und Rechnungswesen

Dozent: Dr. Christopher SessarBetreuender Mitarbeiter: Leonhard J. Lösse, B.Sc. ( leonhard.loesse(at)hhu.de)Start: Freitag, 26.04.2019 um 12:00 Uhr (s.t.)Termine: freitags: 26.04.; 10.05.; 17.05.; 14.06. von 12:00 Uhr (s.t.) bis 18:00 UhrReservetermin: Freitag, 21. Juni 2019, 12:00 Uhr (s.t.) bis 18:00 UhrOrt: Seminarräume im oeconomicum (bitte entnehmen Sie die Räume den Angaben im HIS LSF)Zulassung: Anmeldung (siehe unten)Prüfung: Schriftliche Ausarbeitungen, Präsentationen, Beteiligung an Plenardiskussion (keine Abschlussklausur)

Anmeldung am Lehrstuhl erforderlich:

Bis zum 07. April 2019 per E-Mail an leonhard.loesse(at)hhu.de. Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung an, für welche Seminare des Moduls

Sie sich bewerben (Seminar 1 und/oder 4). Bitte legen Sie Ihrer verbindlichen Anmeldung einen aktuellen

Leistungsnachweis bei. Bei mehr als 20 Anmeldungen entscheidet das Los; Teilnehmer, die die

Module BB02, BW05 oder einen Kurs des Moduls BW41 bereits besucht bzw. einen Prüfungsversuch absolviert haben, werden bevorzugt.

Alle Bewerberinnen und Bewerber werden vor Kursbeginn über die Teilnahme benachrichtigt. Es werden keine Eingangsbestätigungen für die Anmeldung verschickt.

BW41 - Seminar 3: Praxis-Projektarbeit

Betreuende Mitarbeiterin: Dipl.-Kffr. Anne Rubens-Laarmann ( anne.rubens-laarmann(at)hhu.de)Prüfung: Schriftliche Ausarbeitungen, Präsentationen, Beteiligung an Plenardiskussion (keine Abschlussklausur)

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 20 von 53

Page 21: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Veranstaltungstermine Master BWL

MW41 - Kurs 1: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Dozent: WP StB Prof. Dr. Thomas SengerBetreuender Mitarbeiter: Leonhard J. Lösse, B.Sc. ( leonhard.loesse(at)hhu.de)Start: Freitag, 03. Mai 2019, 09:00 Uhr (s.t.) bis 10:00 UhrTermine: freitags, 03.05.; 10.05.; 31.05.; 07.06.; 21.06.; 05.07. von 09:00 Uhr (s.t.) bis 15:00 UhrOrt: findet in den Räumen von Warth & Klein Grant Thornton (Johannstr. 39, 40476 Düsseldorf) stattPrüfung: Schriftliche Ausarbeitungen, Präsentationen, Beteiligung an Plenardiskussion (keine Abschlussklausur)

MW41 - Kurs 2: Management Control Systems

Dozentin: Prof. Dr. Barbara E. WeißenbergerBetreuender Mitarbeiter: Kai Bauch, M.Sc. ( kai.bauch(at)hhu.de)Start: Montag, 15.04.2019Termine: montags, 15.04., 22.04.2019, 13.05.2019, 27.05.2019, 10.06.2019 bis 08.07.2019 von 10:30 bis 12:00 UhrOrt: Seminarraum 5 im oeconomicumPrüfung: Schriftliche Ausarbeitungen, Präsentationen, Beteiligung an Plenardiskussion (keine Abschlussklausur)

MW45 - Seminar 2: Unternehmensbewertung und Controlling

Dozent: Prof. Dr. Klaus KaiserBetreuender Mitarbeiter: Leonhard J. Lösse, B.Sc. ( leonhard.loesse(at)hhu.de)Start: Mittwoch, 17.04.2019, 16:30 UhrTermine: mittwochs: 17.04.; 24.04.; 08.05.; 15.05.; 22.05.; 05.06.; 19.06.; 26.06; 03.07. und 10.07. von 09:00 Uhr (s.t.) bis 15:00 UhrOrt: Seminarraum 2 im oeconomicumPrüfung: Schriftliche Ausarbeitungen, Präsentationen, Beteiligung an Plenardiskussion (keine Abschlussklausur)

Anmeldung am Lehrstuhl erforderlich:

Bis zum 07. April 2019 per E-Mail an leonhard.loesse(at)hhu.de. Bitte legen Sie Ihrer verbindlichen Anmeldung einen aktuellen

Leistungsnachweis bei. Die Teilnehmerzahl ist grundsätzlich auf 20 Kursteilnehmer begrenzt. Bei mehr als 20 Anmeldungen entscheidet das Los; Teilnehmer, die die

Module MW40, MW41 oder einen Kurs des Moduls MW45 bereits besucht bzw. einen Prüfungsversuch absolviert haben, werden bevorzugt.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 21 von 53

Page 22: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Alle Bewerberinnen und Bewerber werden vor Kursbeginn über die Teilnahme benachrichtigt. Es werden keine Eingangsbestätigungen für die Anmeldung verschickt.

MW52 - Kurs 2: Accounting Advisory 2Dozent: WP StB Dr. Klaus-Peter FeldBetreuender Mitarbeiter: Leonhard J. Lösse, B.Sc. ( leonhard.loesse(at)hhu.de)Start: Dienstag, 16.04.2019, 14:30 UhrTermine: wöchentlich dienstags: von 14:30 Uhr (s.t.) bis 18:00 UhrOrt: Seminarraum 3 im oeconomicumZulassung: über HIS-LSFPrüfung: Klausur im Umfang von 240 Minuten zum Ende des Sommersemesters 2019 (gleichzeitig Teil 1 der voraussichtlich für das Wirtschaftsprüferexamen anrechenbaren Prüfung im Bereich ABWL/AVWL).

MW53 - Kurs 1: Data Science - Digital Financial ReportingDozent: Prof. Dr. Bravidor Start: Dienstag, 09.04.2019Termin: dienstags, 16:30 bis 18:00 Uhr; am 09.04.2019 und 02.07.2019 16:30 bis 20:00 UhrOrt: Hörsaal 2BZulassung: Anmeldung über HIS-LSFPrüfung: Klausur im Kurs 1, schriftliche Ausarbeitung im Kurs 2 (Wintersemester).

MW54 – Forschen Lernen! Forschungsorientiertes empirisches wissenschaftliches Arbeiten in den WirtschaftswissenschaftenDozent: Dr. habil. Peter KotzianStart: Montag, 8. April 2019Termine: Montags, 16.20-18.00 UhrOrt: Hörsaal 5HZulassung: Anmeldung über HIS-LSFPrüfung: schriftliche Ausarbeitung

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 22 von 53

Page 23: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

(8) Von uns angebotene Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Übersicht und Modulbeschreibungen

Bitte beachten Sie: Die Modulbeschreibungen sind hier ohne Gewähr angegeben und zur Darstellung der für Sie wichtigen Punkte leicht gekürzt. Die vollständigen und verbindlichen Modulbeschreibungen finden Sie auf der Website der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in der Rubrik Studium. Über Prüfungstermine und -modalitäten informieren Sie sich verbindlich ebenfalls auf der Website der Fakultät in der Rubrik Studiendekanat und Prüfungsausschuss.Ein Zugriff auf die Veranstaltungsunterlagen über ILIAS ist nur bei vorheriger Anmeldung im HIS-LSF möglich.

Veranstaltung Dozent/in Zeitraum ECTS/PrüfungBB02 - RechnungswesenExternes Rechnungswesen nach Handels- und Steuerrecht (incl. Übung)

Förster Sommer-semester 12 ECTS / Klausur am

Ende des Sommersemesters

Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung und Kostenmanagement (incl. Übung)

Weißenberger Sommer-semester

BW05 - AccountingEinführung in das Controlling Weißenberger Winter-

semester12 ECTS / Klausur am

Ende des Sommersemesters

Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS

Weißenberger Sommer-semester

Konzernabschluss nach HGB und IFRS Weißenberger Sommer-

semester

BW41 - Praxisseminar AccountingJahresabschlussanalyse Wieland-Blöse Sommer-

semester12 ECTS /

Semesterbegleitende schriftliche und

mündliche Leistungen

Kostenrechnungsinstrumente Kaiser Winter

semesterPraxis-Projektarbeit Weißenberger Jedes

Semester Digitalisierung in Finanz- und Rechnungswesen Sessar Sommer

semester

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 23 von 53

Page 24: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Veranstaltung Dozent/in Zeitraum ECTS/PrüfungMB00 - Betriebswirtschaftliche TheorieExterne Finanzberichterstattung (Kurs 4)

Förster Winter-semester 12 ECTS /

Klausur (4 aus 7) jedes SemesterFinanzorientierte

Unternehmensführung (Kurs 6)

Weißenberger Winter-semester

MW40 - Advanced Theories in Accounting and ControlAdvanced Controlling Weißenberger Winter-

semester 8 ECTS / Klausur am Ende des

WintersemestersKapitalmarktorientierte Rechnungslegung Bravidor Winter-

semester

MW41 - Accounting and Control: Research and PracticeSeminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Senger Sommer-

semester 8 ECTS / Semesterbegleitende

schriftliche und mündliche LeistungenSeminar Management

Control Systems Weißenberger Sommer-semester

MW45 - Praxisseminar Unternehmensbewertung

Seminar Unternehmensbewertung: Anlässe und Verfahren

Renommierte Vertreter von Warth&Klein

Grant Thornton

Winter-semester 8 ECTS /

Semesterbegleitende schriftliche und

mündliche LeistungenSeminar Unternehmensbewertung und Controlling

Kaiser Sommer-semester

MW52 – Accounting Advisory

Accounting Advisory: Kurs 1 Feld Winter-semester 8 ECTS /

Klausuren jeweils zu Semesterende und

abschließende mündliche PrüfungAccounting Advisory: Kurs 2 Feld Sommer-

semester

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 24 von 53

Page 25: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Veranstaltung Dozent/in Zeitraum ECTS/PrüfungMW53 - Data Science in Rechnungslegung, Steuern und Wirtschaftsprüfung

Data Science - Digital Fi-nancial Reporting Bravidor Sommer-

semester 8 ECTS / Klausur sowie

semesterbegleitende schriftliche und

mündliche LeistungenData Science - Angewandte Analysen Kotzian Winter-

semester

MW54 – Forschen lernen: Forschungsorientiertes empirisches wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften

Kurs 1 Kotzian Sommer-semester

8 ECTS / Semesterbegleitende

schriftliche und mündliche Leistungen,

schriftliche Ausarbeitung

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 25 von 53

Page 26: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

BB02: Rechnungswesen (ab SS 2016) Studiengang:

B

Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls:

Pflicht 12 360 2. Ein SemesterLehrveranstaltungen: Konta

kt-zeit:

Selbst-

studium:

Geplante Grup-

pegröße:

Kurs 1:Externes Rechnungswesen nach Handels- und Steuerrecht (2 SWS)

30h 60h 400

Kurs 2:Externes Rechnungswesen nach Handels- und Steuerrecht (Gruppenveranstaltungen, 2 SWS)

30h 60h 60

Kurs 3:Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung und Kosten-management (2 SWS)

30h 60h 400

Kurs 4:Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung und Kosten-management (Gruppenveranstaltungen, 2 SWS)

30h 60h 60

Lernziele und Kompetenzen (Kurs 3 und 4):Kurs 3: Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung und KostenmanagementStudierende sind nach Abschluss des Kurses in der Lage

- Systeme und Instrumente der Kostenrechnung zu erläutern und bezüglich der Anwendung auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu beurteilen,

- laufende finanzielle Performancemaße zu ermitteln, und bezüglich betriebswirtschaftlicher Planungs-, Steuerungs- und Kontrollproblemen zu interpretieren,

- die Lösung von kurzfristigen betriebswirtschaftlichen Entscheidungsproblemen mithilfe der Kostenrechnung zu bewerten, zu erläutern und durchzuführen,

- die Optimierung von betriebswirtschaftlichen Prozessen und Strukturen in Bezug auf Kostenhöhe, -verlauf und -arten (Kostenmanagement) zu begründen.

Kurs 4: Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung und Kostenmanagement - GruppenveranstaltungenStudierende können nach Abschluss der Gruppenveranstaltungen

- Systeme der Kostenrechnung sachgerecht für konkrete betriebswirtschaftliche Fragestellungen umsetzen,

- laufende finanzielle Performancesteuerung in Unternehmen betreiben,- kurzfristige betriebswirtschaftliche Entscheidungsprobleme mit Hilfe der

Kostenrechnung lösen,- Instrumente des Kostenmanagements problemadäquat einsetzen.

Inhalte (Kurs 3 und 4):Internes Rechnungswesen: Kostenrechnung und Kostenmanagement1. Zwecke, Funktionen und Grundaufbau der Kostenrechnung und Gegenüberstellung zur

handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung2. Vollkostenrechnung und Preiskalkulation3. Starre und flexible Budgetierung mit Hilfe der (Grenz-)Plankostenrechnung 4. Deckungsbeitragsrechnung und Managementerfolgsrechnung

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 26 von 53

Page 27: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

5. Finanzielle Performance-Messung mit Financial Key Performance Indicators6. Kostenmanagement: Prozesskostenrechnung, Target Costing und Lebenszyklusrechnung7. Kurzfristige Kostenoptimierung unter Sicherheit und Unsicherheit: Relevante vs.

irrelevante Kosten, Kostenvergleichsrechnung, engpassbezogene Deckungsbeitragsrechnung, Break-Even-Analyse.

Übung. Praktische Anwendung des erworbenen Wissens anhand von Fallstudien und ÜbungsaufgabenSprache:Kurssprache ist Deutsch.Lehrformen:Stoffvermittlung durch Lehrvortrag und Diskussion mit Studierenden, problemzentriertes Erarbeiten von Problemlösungen und deren Diskussion in Gruppenarbeit, Fallstudien, Gruppenveranstaltungen, Selbststudium.Verwendbarkeit des Moduls:B.Sc. BWL, B.Sc. VWL, B.Sc. Wirtschaftschemie, im Nebenfach des Bachelor- und Diplom-Studiengangs Mathematik.Teilnahmevoraussetzungen:Zulassung zu den Bachelorstudiengängen „Betriebswirtschaftslehre“, „Volkswirtschaftslehre“,„Wirtschaftschemie“, „Psychologie“ oder zum Bachelor‐/Diplomstudiengang „Mathematik“.Bitte beachten Sie die gesonderten Regelungen für Nebenfächer. Kenntnisse der Module BB01, BS01 und BM01 werden empfohlen.Prüfungsformen:Die Modulabschlussprüfung erfolgt schriftlich zum Ende des Sommersemesters in Form einer Klausur (120 Minuten). Für Nebenfächer gelten abweichende Regelungen (vgl. die jeweilige PO).Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:Erfolgreich abgelegte Modulabschlussklausur. Eine Modulabschlussprüfung ist bestanden, wenndie Bewertung mindestens „ausreichend“ (4,0) lautet.Häufigkeit des Angebots:Je Studienjahr im Sommersemester.Stellenwert der Note für die Endnote:Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten der Modulabschlussprüfungen, der Zusatzleistungen und der Bachelorarbeit. Dabei wird die Bachelorarbeit dreifach gewichtet. Für den Studiengang Wirtschaftschemie ergibt sich die Gesamtnote aus dem gewichteten Mittel der Noten der Modulprüfungen und der Note der angenommenen Bachelorarbeit (§ 20 (2) PO Wirtschaftschemie). Die Gewichte, mit denen die einzelnen Prüfungsnoten bei der Berechnung der Gesamtnote der Bachelor-Prüfung berücksichtigt werden, sind in § 2 (3) PO Wirtschaftschemie genannt.Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende in Kurs 3 und 4:Univ.-Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger und wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Lehrstuhls.Sonstige Informationen zu Kurs 3 und 4:

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 27 von 53

Page 28: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Aktuelle Informationen unter http://www.accounting.hhu.de (Kurs 3 und 4) sowie in ILIAS (für Kurs 3 und 4 insbesondere der eCampus Accounting) und HIS-LSF.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 28 von 53

Page 29: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

BW05: Accounting (ab WS 2015/16) Studiengang:

B

Modultyp: ECTS-Punkte:

Workload: Studiensemester:

Dauer des Moduls:

Wahlpflicht 12 360 3.+4. oder 5.+6. Zwei SemesterLehrveranstaltungen: Kontakt-

zeit:Selbst-

studium:Geplant

e Gruppe

n-größe:

Kurs 1: Einführung in das Controlling (2 SWS) 30h 90h 120Kurs 2: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS (2 SWS)

30h 90h 120

Kurs 3: Konzernabschluss nach HGB und IFRS (2 SWS) 30h 90h 120Lernziele und Kompetenzen:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

- Einzel- und Konzernabschlüsse nach HGB und IFRS zu erstellen, bilanzpolitisch zu gestalten, zu analysieren und zu interpretieren,

- wichtige Standards innerhalb der IFRS auf bekannte Rechnungslegungsprobleme anzuwenden,

- neue Fragestellungen innerhalb der Rechnungslegung für Einzel- und Konzernabschlüsse mit Hilfe der bestehenden Vorschriften nach HGB und IFRS zu lösen,

- Theorien des Einzel- und Konzernabschlusses ökonomisch zu beurteilen,- die Ausgestaltung von Planungs- und Berichtssysteme für die Controllerarbeit zu

erläutern und sachgerecht betriebswirtschaftlich umzusetzen,- finanzielle Performance-Kennzahlen für die Divisionssteuerung zu entwickeln, zu

berechnen und anzuwenden,- Controllerarbeit sachgerecht zu gestalten und zu organisieren,- die Zusammenhänge zwischen der Erstellung von Finanzberichten für externe

Adressaten und einer insbesondere finanzorientierten Ausrichtung des Controllings zu erkennen und für die betriebswirtschaftliche Anwendung umzusetzen.

Inhalte:Kurs 1: Einführung in das Controlling

1. Theoretische Grundlagen von Unternehmenssteuerung und Controlling2. Kostenrechnungsinstrumente zur Unterstützung einer dezentralen Steuerung:

Planung und Budgetierung, Berichtswesen, Verrechnungspreissysteme und finanzielle Performancemessung

3. Controller als Business Partner des Managements4. Organisation des Controllerbereichs

Kurs 2: Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS5. Institutionelle, konzeptionelle und theoretische Grundlagen der IFRS6. Elemente und Inhalte der Finanzberichterstattung nach IFRS7. Anwendung und Interpretation der IFRS für wichtige Jahresabschlusspositionen (z.B.

Sachanlagen, immaterielle Anlagen, Finanzinstrumente, Vorräte, Rückstellungen, Umsatzerlöse)

8. Publizität und Prüfung von IFRS-AbschlüssenKurs 3: Konzernabschluss nach HGB und IFRS (2 SWS)

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 29 von 53

Page 30: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

9. Rechtliche, wirtschaftliche und theoretische Grundlagen der Konzernabschlusserstellung

10. Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, HB II11. Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung, Bewertung at equity12. Konzernkapitalflussrechnung13. Konzernanhang und -lagebericht

Sprache:Kurssprache ist Deutsch.Lehrformen:Stoffvermittlung durch Lehrvortrag, problemzentriertes Erarbeiten von Problemlösungen und deren Diskussion, online-basierte Tests zur laufenden Lernkontrolle (WBT), Selbststudium.Verwendbarkeit des Moduls:B.Sc. BWL, B.Sc. VWL, B.Sc. Wirtschaftschemie, im Nebenfach des Bachelor- und Diplom-Studiengangs Mathematik.Teilnahmevoraussetzungen:Zulassung zu den Bachelorstudiengängen „Betriebswirtschaftslehre“, „Volkswirtschaftslehre“, „Wirtschaftschemie“, „Psychologie“ oder zum Bachelor‐/Diplomstudiengang „Mathematik“. Bitte beachten Sie die gesonderten Regelungen für Nebenfächer. Kenntnisse der Module BB01, BB02 werden vorausgesetzt. Der vorherige oder parallele Besuch von BB03, BB04 sowie BR01 wird empfohlen.Prüfungsformen:Die Modulabschlussprüfung erfolgt schriftlich zum Ende des Sommersemesters in Form einer Klausur (120 Min.).Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:Erfolgreich abgelegte Modulabschlussklausur. Eine Modulabschlussprüfung ist bestanden, wenndie Bewertung mindestens „ausreichend“ (4,0) lautet. Häufigkeit des Angebots:Kurs 1: Wintersemester, Kurs 2 und 3: Sommersemester.Stellenwert der Note für die Endnote:Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten der Modulabschlussprüfungen, der Zusatzleistungen und der Bachelorarbeit. Dabei wird die Bachelorarbeit dreifach gewichtet. Für den Studiengang Wirtschaftschemie ergibt sich die Gesamtnote aus dem gewichteten Mittel der Noten der Modulprüfungen und der Note der angenommenen Bachelorarbeit (§ 20 (2) PO Wirtschaftschemie). Die Gewichte, mit denen die einzelnen Prüfungsnoten bei der Berechnung der Gesamtnote der Bachelor-Prüfung berücksichtigt werden, sind in § 2 (3) PO Wirtschaftschemie genannt.Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende:Univ.-Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger und wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Lehrstuhls.Sonstige Informationen:Aktuelle Informationen unter http://www.accounting.hhu.de, sowie in ILIAS (siehe hier auch den eCampus Accounting) und HIS-LSF.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 30 von 53

Page 31: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 31 von 53

Page 32: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

BW41: Praxisseminar Accounting (ab SS 2019) Studiengang: B

Modultyp: ECTS-Punkte: Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls:

Wahlpflicht 12 360 3.+4., 4.+5. o. 5.+6. Zwei Semester

Lehrveranstaltungen: Kontakt-zeit:

Selbst-studium:

Geplante Gruppen-

größe:

Seminar 1: Jahresabschlussanalyse (2 SWS) 30h 90h 20

Seminar 2: Kostenrechnungsinstrumente (2 SWS) 30h 90h 20

Seminar 3: Praxis-Projektarbeit (2 SWS) 30h 90h 20

Seminar 4: Digitalisierung in Finanz- und Rechnungswesen (2

SWS)

30h 90h 20

(Zu wählen sind drei aus diesen vier Seminaren)

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden vertiefen in diesem Modul im interaktiven Diskurs die praktische Umsetzung der Veranstaltungsinhalte in den Bereichen internationale Rechnungslegung nach IFRS, Erstellung von Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS sowie Kostenrechnung und Kostenmanagement auf praktische Fragestellungen in Unternehmen in einem zunehmend digitalisierten Umfeld. Es geht im Kern darum, die verschiedenen Verfahren und Instrumente ebenso theoriegeleitet wie gestaltungsorientiert anzuwenden. Insbesondere über schriftliche Arbeiten, Präsentationen und Diskussionen werden Lernziel und Kompetenzen im Rahmen einer interaktiven, auf den Diskurs und konstruktives Feedback zwischen Studierenden und Lehrenden, aber gerade auch der Studierenden untereinander, ausgelegten Lehre vermittelt.

Schlüsselkompetenzen:

- Organisationsfähigkeit, - Problemlösungsfähigkeit, - kritisches und analytisches Denken, - Fähigkeit, Wissen zu transferieren, - Fähigkeit, Wissenslücken zu schließen, - Selbstmanagement und -organisation, - Zeitmanagement, - Reflexionsfähigkeit, - Entscheidungsfähigkeit, - Teamfähigkeit,- Fähigkeit zu konstruktivem Feedback und Kritik,- mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit im interaktiven Diskurs mit Lehrenden und

Mitstudierenden.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 32 von 53

Page 33: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Inhalte:

Seminar 1: JahresabschlussanalyseIn diesem Seminar werden Vorgehensweise und methodische Fragen der Jahresabschlussanalyse anhand praktischer Fallanalysen und aktueller Fragestellungen erarbeitet. Seminar 2: KostenrechnungsinstrumenteIn diesem Seminar werden Vorgehensweise und methodische Fragen der Umsetzung von Instrumenten und Methoden einer entscheidungsorientieren Kostenrechnung anhand praktischer Beispiele und aktueller Fragestellungen erarbeitet. Seminar 3: Praxis-Projektseminar (2 SWS)Die Studierenden bearbeiten eine betriebspraktische Fragestellung aus den Bereichen internationale Rechnungslegung, Kostenrechnung, Kostenmanagement, Controlling oder Wirtschaftsprüfung im Rahmen einer rd. 10-15seitigen schriftlichen Arbeit. Seminar 4: Digitalisierung in Finanz- und Rechnungswesen (2 SWS)Das Seminar fokussiert die Konsequenzen der digitalen Transformation in Bezug auf Accounting Informationssysteme und -prozesse. Die Studierenden lernen die daraus resultierenden Herausforderungen für den CFO unter anderem durch die Bearbeitung von Case Studies kennen.

Sprache:

Seminarsprache ist Deutsch.

Lehrformen:

Stoffvermittlung vor allem durch seminaristisches Lernen und problemzentrierten wissenschaftlichen Diskurs, sowie Selbststudium und ergänzende Lehrvorträge.

Verwendbarkeit des Moduls:

B.Sc. BWL, B.Sc. VWL, B.Sc. Wirtschaftschemie, im Nebenfach des Bachelor- und Diplom-Studiengangs Mathematik.

Teilnahmevoraussetzungen:

Zulassung zu den Bachelorstudiengängen „Betriebswirtschaftslehre“, „Volkswirtschaftslehre“,„Wirtschaftschemie“, „Psychologie“ oder zum Bachelor /Diplomstudiengang „Mathematik“.‐Bitte beachten Sie die gesonderten Regelungen für Nebenfächer. Kenntnisse der Module BB01, BB02 (Seminar 2 und 3) sowie insbesondere der jeweils zugehörigen Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodul BW05 (Seminar 1) werden vorausgesetzt.

Prüfungsformen:

Die Modulabschlussprüfung erfolgt über sonstige Prüfungsleistungen, die in den Seminaren 1, 2 und 4 aus folgenden Leistungen bestehen:

Schriftliche Ausarbeitung Präsentationsleistungen Beteiligungen an Plenardiskussionen.

Seminar 3 ist bestanden, wenn eine konkrete betriebspraktische Fragestellung aus dem Accounting im Rahmen einer schriftlichen Arbeit beantwortet und mindestens mit der Note „ausreichend (4,0)“ bewertet wurde.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 33 von 53

Page 34: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Die Prüfungsleistungen der drei gewählten Seminare werden für die Gesamtnote zu jeweils einem Drittel gewichtet.

Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:

Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls ist der mindestens als „ausreichend“ (4,0) bewertete Abschluss von drei der vier Seminare, d.h. entweder der Abschluss der Seminare 1, 2 und 4 oder der Projektarbeit und zwei der angebotenen Seminare. In den Seminaren 1, 2 und 4: Teilnahme an mindestens 80% der Veranstaltungstermine (seminaristischer Unterricht). Eine Modulabschlussprüfung ist bestanden, wenn die Bewertung mindestens „ausreichend“ (4,0) lautet.

Häufigkeit des Angebots:

Seminar 1: SommersemesterSeminar 2: WintersemesterSeminar 3: Sommer- und WintersemesterSeminar 4: SommersemesterStudierende können die drei gewählten Seminare in beliebiger Reihenfolge absolvieren.

Stellenwert der Note für die Endnote:

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten der Modulabschlussprüfungen, der Zusatzleistungen und der Bachelorarbeit. Dabei wird die Bachelorarbeit dreifach gewichtet. Für den Studiengang Wirtschaftschemie ergibt sich die Gesamtnote aus dem gewichteten Mittel der Noten der Modulprüfungen und der Note der angenommenen Bachelorarbeit (§ 20 (2) PO Wirtschaftschemie). Die Gewichte, mit denen die einzelnen Prüfungsnoten bei der Berechnung der Gesamtnote der Bachelor-Prüfung berücksichtigt werden, sind in § 2 (3) PO Wirtschaftschemie genannt.

Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende:

Univ.-Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Lehrstuhls.

Sonstige Informationen:

Aktuelle Informationen unter http://www.accounting.hhu.de, sowie in ILIAS (siehe hier auch den eCampus Accounting) und HIS-LSF.

Modul-Orga-Einheit

W_Betriebswirtschaftslehre_BSc

Modulversionsname

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 34 von 53

Page 35: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

MB00 (ab PO 2016): Betriebswirtschaftliche Theorie

Studiengang:

M

Modultyp: ECTS-Punkte:

Workload: Studiensemester:

Dauer des Moduls:

Pflicht 12 360 1. und 2. Zwei SemesterLehrveranstaltungen: Kontakt-

zeit:Selbst-

studium:Geplant

e Gruppe

n-größe:

Studierende wählen vier der folgenden Kurse individuell aus:Kurs 1: Planung und Entscheidung

Pro Kurs 30h,

bei vier Kursen

nach Wahl = 120 h

Pro Kurs 60h,

bei vier Kursen

nach Wahl

= 240 h

150 je Kurs

Kurs 2: FinanceKurs 3: Strategisches und Internationales ManagementKurs 4: Externe UnternehmensberichterstattungKurs 5: Marktorientierte UnternehmensführungKurs 6: Finanzorientierte UnternehmensführungKurs 7: OrganisationstheorieLernziele und Kompetenzen:

Studierende können nach Abschluss des Moduls, ausgehend von ihrer individuellen Wahl von vier Kursen

- die grundlegenden Elemente und Inhalte moderner betriebswirtschaftlicher Perspektiven darstellen, die für das Verständnis wissenschaftlich fundierter und marktorientierter Unternehmensführung unerlässlich in der Breite und in der Tiefe sind,

- ein vertieftes Verständnis für kompetente und verantwortliche Unternehmensführung gewinnen, sowie betriebswirtschaftliche Forschungsbeiträge beurteilen und selbst eigene Forschungsleistungen erbringen.

Schlüsselkompetenzen:

- analytische Fähigkeiten- Fähigkeit, Wissen zu transferieren und Wissenslücken zu schließen- Kommunikationsfähigkeit- Kritikfähigkeit- kritisches Denken- Lern- und Leistungsbereitschaft- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit- Organisationsfähigkeit- Reflexionsfähigkeit- selbständiges Arbeiten

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 35 von 53

Page 36: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

- Selbstmanagement bzw. -organisation und -motivationInhalte:Kurs 1: Planung und Entscheidung1. Grundlagen der Planungs- und Entscheidungstheorie2. Ziele und Zielsysteme3. Planung: Planungssystem, Problemanalyse und Alternativsuche, Plankoordination4. Entscheidungen bei Sicherheit5. Entscheidungen bei Ungewissheit und Risiko6. Gruppenentscheidungen

Kurs 2: Finance1. Financial Instruments and Capital Markets2. Portfolio Theory and Practice3. Behavioral Finance4. Fixed-Income Securities5. Options, Futures and Other Derivatives

Kurs 3: Strategisches und Internationales Management1. Basics of Strategic Management2. The Internal Environment of Strategy: Resources, Capabilities and Activities3. The External Environment of Strategy: Macro and Industry Dynamics4. Foundations of Multinational Management5. Cultures, Institutions and Multinational Management6. Strategy Content and Formulation for Multinational Companies7. Small Businesses and International Entrepreneurship

Kurs 4: Externe Unternehmensberichtserstattung1. Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS2. Entscheidungswirkungen der externen Unternehmensberichterstattung3. Berichtspflichten nach WpHG4. Tax Accounting5. Integrated Reporting

Kurs 5: Marktorientierte Unternehmensführung1. Begriffliche Grundlagen des Marketing und ausgewählte Märkte2. Grundlagen des strategischen Marketingmanagement3. Strategischer Marketingmanagementprozess, Segmentierung und strategische Analyse4. Strategieentwicklung und -bewertung5. Strategieimplementierung6. Strategische Kontrolle, strategisches Marketingmanagement und ethisches Reflexion7. Instrumente der Unternehmens- und Umweltanalyse8. Integrative Instrumente und Instrumente zur Strategieimplementierung

Kurs 6: Finanzorientierte Unternehmensführung1. CFO als strategischer Business Partner in der finanzorientierten Unternehmensführung2. Unternehmensanalyse mit Finanzkennzahlen3. Unternehmensbewertung und Unternehmenskauf4. Wertorientiertes Controlling, Executive Compensation und Corporate Governance5. Corporate Social Responsibility und Compliance: Der Blick über die Finanzsphäre hinaus6. Der Beitrag des Wirtschaftsprüfers in der finanzorientierten Unternehmensführung

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 36 von 53

Page 37: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Kurs 7: Organisationslehre1. Grundlagen der Organisationslehre

1.1. Der Begriff Organisation1.2. Merkmale von Organisationen1.3. Grundlagen theoretischer Organisationslehre

2. Organisationstheorien2.1. (Neo-)Klassische Organisationstheorien2.2. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze in der Organisationtheorie2.3. Der situative Ansatz2.4. Institutionenökonomische Theorien2.5. Der soziologische Neoinstitutionalismus2.6. Der Ansatz institutioneller Logiken2.7. Die mikropolitische Organisationsanalyse

Sprache:Kurssprache ist Deutsch.Lehrformen:Lehrvortrag, Gruppenveranstaltungen, Gruppenarbeit und Vorlesungen mit seminaristischen Elementen, Selbststudium, ggf. ergänzt durch ausgewählte Praktikervorträge. Verwendbarkeit des Moduls:M.Sc. BWL, M.Sc. Wirtschafschemie.Teilnahmevoraussetzungen:Zulassung zu den Masterstudiengängen „Betriebswirtschaftslehre“ oder „Wirtschaftschemie“.Prüfungsformen:Die Modulabschlussprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Klausur, bei der Fragen zu allen Kursen gestellt werden, die Studierenden jedoch die Auswahl von vier Kursen treffen (120 Minuten).Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:Regelmäßige und erfolgreiche Bearbeitung von Übungen und Fallstudien in den vier Kursen. Erfolgreiche Teilnahme an der schriftlichen Modulabschlussprüfung. Eine Modulabschlussprüfung ist bestanden, wenn die Bewertung mindestens „ausreichend“ (4,0) lautet. Häufigkeit des Angebots:Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester gemäß Ankündigung der einzelnen Kurse.Stellenwert der Note für die Endnote:Dieser Kurs wird benotet und bei der Berechnung der Gesamtnote Ihres Masterabschlusses berücksichtigt. Genauere Informationen zur Berechnung der Gesamtnote entnehmen Sie der für Sie geltenden Prüfungsordnung Ihres jeweiligen Studienganges.Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende:Prof. Dr. Christoph J. BörnerProf. Dr. Guido Förster,Prof. Dr. Peter Kenning,Prof. Dr. Eva Lutz,

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 37 von 53

Page 38: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Prof. Dr. Christian Schwens,Prof. Dr. Stefan Süß,Prof. Dr. Barbara Weißenbergersowie wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der betreffenden Lehrstühle.Sonstige Informationen:Aktuelle Informationen finden Sie jeweils auf den Internetseiten der Lehrstühle der Modulbeauftragten und hauptamtlichen Lehrenden.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 38 von 53

Page 39: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Modul MW40: Advanced Theories in Accounting and Control (ab WS 2017/18)

Studiengang: M

Modultyp: ECTS-Punkte:

Workload: Semester: Dauer des Moduls:

Wahlpflicht 8 240 1. oder 3. Ein SemesterLehrveranstaltungen: Kontakt-

zeit:Selbst-

studium:Geplante Gruppen-

größe:Kurs 1: Advanced Controlling (2 SWS) 30h 90h 40Kurs 2: : Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (2 SWS)

30h 90h 40

Lernziele und Kompetenzen:Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,

- Theorien der externen und internen Rechnungslegung und des Controllings für die eigenständige Analyse und Lösung betriebswirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden,

- Regelungen, Konzepte und Instrumente in der externen Rechnungslegung und dem Controlling theoriegeleitet kritisch zu würdigen und weiterzuentwickeln,

- Schnittstellen zwischen externer und interner Rechnungslegung bzw. Controlling zu identifizieren,

- die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen den beiden Teilgebieten der Rechnungslegung in der betriebswirtschaftlichen Analyse sachgerecht zu berücksichtigen,

- die aktuelle Forschung im Fach Accounting inhaltlich und methodisch zu systematisieren, zu erläutern und kritisch zu diskutieren.

Schlüsselkompetenzen:- Organisationsfähigkeit, - Problemlösungsfähigkeit, - kritisches und analytisches Denken, - Fähigkeit, Wissen zu transferieren, - Fähigkeit, Wissenslücken zu schließen.

Inhalte:Kurs 1: Advanced Controlling

1. Theorien der Anreizgestaltung und der Performance-Messung2. Verrechnungspreise und Kostenallokationen3. Budgetierung und Anreizgestaltung4. Investitions-/Beteiligungscontrolling und wertorientierte Steuerung5. Nachhaltigkeitscontrolling

Kurs 2: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung1. Informationsfunktion der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung 2. Publizitätspflichten, Anreize zur freiwilligen Publizität und Integrated Reporting3. Wertrelevanz von Finanzberichten4. Bilanzpolitik und Bilanzanalyse5. Corporate Governance6. Spezialfragen innerhalb der IFRS (z.B. Segmentberichterstattung, Lagebericht,

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 39 von 53

Page 40: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Immaterielle Vermögenswerte, Pensionsrückstellungen, Finanzinstrumente, Gesamtergebnisrechnung)

Sprache:Kurssprache ist Deutsch. Ein Teil der Kursliteratur wird in englischer Sprache ausgegeben, gute bis sehr gute Englischkenntnisse sind deshalb Voraussetzung. Die Klausur kann in englischer oder deutscher Sprache beantwortet werden.Lehrformen:Stoffvermittlung durch Lehrvortrag, problemzentriertes Erarbeiten von Problemlösungen undderen Diskussion, online-basierte Tests zur laufenden Lernkontrolle (WBT), Selbststudium.Verwendbarkeit des Moduls:M.Sc. BWL, M.Sc. VWL, M.Sc. Wirtschaftschemie.Teilnahmevoraussetzungen:Zulassung zu den Masterstudiengängen „Betriebswirtschaftslehre“, „Volkswirtschaftslehre“ oder „Wirtschaftschemie“, Fachkenntnisse gemäß eines abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs.Als Vorbereitung wird das Absolvieren der WBT-Serien zu den Veranstaltungen des Moduls BW05, die über den eCampus Accounting unter ILIAS zur Verfügung gestellt werden, empfohlen.Prüfungsformen:Die Modulabschlussprüfung erfolgt schriftlich zum Ende des Wintersemesters in Form einer Klausur (90 Min.).Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:Erfolgreich abgelegte Modulabschlussklausur. Eine Modulabschlussprüfung ist bestanden, wenndie Bewertung mindestens „ausreichend“ (4,0) lautet. Häufigkeit des Angebots:Wintersemester (Kurs 1) und Sommersemester (Kurs 2).Stellenwert der Note für die Endnote:Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten der Modulabschlussprüfungen, der Projektarbeiten und der Masterarbeit. Dabei wird die Masterarbeit dreifach gewichtet. Für den Studiengang Wirtschaftschemie ergibt sich die Gesamtnote aus dem gewichteten Mittel der Noten der Modulprüfungen und der Note der angenommenen Masterarbeit (§ 20 (2) PO Wirtschaftschemie). Die Gewichte, mit denen die einzelnen Prüfungsnoten bei der Berechnung der Gesamtnote der Masterprüfung berücksichtigt werden, sind in § 2 (3) PO Wirtschaftschemie genannt.Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende:Univ.-Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger sowie Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Lehrstuhls.Sonstige Informationen:Aktuelle Informationen unter http://www.accounting.hhu.de und http://www.rechnungslegung.hhu.de, sowie in ILIAS (siehe hier auch den eCampus Accounting) und HIS-LSF.Modul-Orga-Einheit

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 40 von 53

Page 41: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

W_Betriebswirtschaftslehre_MSc

MW41: Accounting and Control: Re-search and Practice (ab WS 2015/16)

Studiengang:

M

Modultyp: ECTS-Punkte:

Workload: Semester: Dauer des Moduls:

Wahlpflicht 8 240 2. oder 4. Ein SemesterLehrveranstaltungen: Kontakt-

zeit:Selbst-

studium:Geplant

e Gruppe

n-größe:

Kurs 1: Seminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung (2 SWS)

30h 90h 40

Kurs 2: Seminar Management Control Systems (2 SWS) 30h 90h 40Lernziele und Kompetenzen:Die Studierenden vertiefen in diesem Modul mit Hilfe forschenden Lernens

- ihre Kompetenzen im Umgang mit der betriebswirtschaftlichen Forschungsliteratur im Fach Accounting insbesondere in den Teilgebieten Internationale Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Controlling sowie

- den gestaltungsorientierten Transfer bzw. die eigenständige Entwicklung betriebswirtschaftlicher Problemlösungen auf umfassende Fragestellungen und Praxis-Cases aus den genannten Fächern.

Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Einbettung der behandelten Inhalte und Fallstudien in eine ganzheitliche Betrachtung der betriebswirtschaftlichen Prozesse innerhalb der Unternehmenssteuerung, -prüfung und -überwachung gelegt.Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage

- praktische Problemstellungen im Accounting zu identifizieren und zu bewerten,- die betriebswirtschaftliche Forschungsliteratur gestaltungsorientiert auf die Lösung

dieser Probleme zu übertragen,- die entwickelten bzw. alternativen Lösungsvorschläge kritisch zu diskutieren,- Schnittstellen der Accountingfunktionen zu anderen betriebswirtschaftlichen

Funktionen, z.B. Finance, Organisation/HR, Management/Strategie, F&E, Marketing oder Operations, zu erkennen und zu gestalten.

Insbesondere über schriftliche Arbeiten, Präsentationen und Diskussionen werden Lernziel und Kompetenzen im Rahmen einer seminaristischen Lehre vermittelt.Inhalte:Seminar 1: Seminar Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung1. Bilanzierung, Bewertung und Prüfung wichtiger Elemente der Finanzberichterstattung 2. Prüfungsplanung und Prüfungshandlungen3. Urteilsbildung und -mitteilung in der Wirtschaftsprüfung4. Haftung und Unabhängigkeit des WirtschaftsprüfersSeminar 2: Seminar Management Control Systems1. Object-of-Control-Framework2. Management Controls and their functional and dysfunctional effects3. Implementing financial results controls4. Implementing action and people controls

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 41 von 53

Page 42: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

5. Ethical issues in management control Sprache:Seminarsprache ist Deutsch. Ein Teil der Kursliteratur bzw. Kursinhalte wird in englischer Sprache vermittelt, gute bis sehr gute Englischkenntnisse sind deshalb Voraussetzung.Lehrformen:Stoffvermittlung vor allem durch seminaristisches Lernen und problemzentrierten wissenschaftlichen Diskurs, sowie Selbststudium und ergänzende Lehrvorträge.Verwendbarkeit des Moduls:M.Sc. BWL, M.Sc. VWL, M.Sc. Wirtschaftschemie.Teilnahmevoraussetzungen:Zulassung zu den Masterstudiengängen „Betriebswirtschaftslehre“, „Volkswirtschaftslehre“ oder „Wirtschaftschemie“, Fachkenntnisse gemäß eines abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs. Als Voraussetzung wird der Abschluss des Moduls MW40 oder vergleichbare Vorkenntnisse dringend empfohlen.Prüfungsformen:Die Modulabschlussprüfung erfolgt über sonstige Prüfungsleistungen, die in beiden Kursen aus folgenden Leistungen bestehen:

Schriftliche Ausarbeitung (60%) Präsentationsleistungen und Beteiligungen an Plenardiskussionen (40%)

Für die Modulabschlussnote werden beide Seminare gleich gewichtet.Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:Erfolgreich abgelegte Modulprüfung. Eine Modulabschlussprüfung ist bestanden, wenndie Bewertung beider Seminare insgesamt mindestens „ausreichend“ (4,0) lautet und die Studierenden in 80% der Veranstaltungen eines jeden Seminars anwesend sind.Häufigkeit des Angebots:Sommersemester (Seminar 1 und 2).Stellenwert der Note für die Endnote:Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten der Modulabschlussprüfungen, der Projektarbeiten und der Masterarbeit. Dabei wird die Masterarbeit dreifach gewichtet. Für den Studiengang Wirtschaftschemie ergibt sich die Gesamtnote aus dem gewichteten Mittel der Noten der Modulprüfungen und der Note der angenommenen Masterarbeit (§ 20 (2) PO Wirtschaftschemie). Die Gewichte, mit denen die einzelnen Prüfungsnoten bei der Berechnung der Gesamtnote der Masterprüfung berücksichtigt werden, sind in § 2 (3) PO Wirtschaftschemie genannt.Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende:Univ.-Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Lehrstuhls.Sonstige Informationen:Aktuelle Informationen unter http://www.accounting.hhu.de und http://www.rechnungslegung.hhu.de, sowie in ILIAS (siehe hier auch den eCampus Accounting) und HIS-LSF.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 42 von 53

Page 43: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

MW45: Praxisseminar Unternehmensbewertung (ab WS 2015/16)

Studiengang:

M

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 43 von 53

Page 44: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Modultyp: ECTS-Punkte:

Workload: Semester: Dauer des Moduls:

Wahlpflicht 8 240 1.+2., 2.+3. o. 3.+4.

Zwei Semester

Lehrveranstaltungen: Kontakt-zeit:

Selbst-studium:

Geplante

Gruppen-

größe:Seminar 1: Unternehmensbewertung: Anlässe und Verfahren (2 SWS)

30h 90h 20

Seminar 2: Unternehmensbewertung und Controlling (2 SWS)

30h 90h 20

Lernziele und Kompetenzen:Die Studierenden vertiefen in diesem Modul die praktische Umsetzung von Methoden und Instrumenten des Accountings und der Finanzierung für Zwecke der Unternehmensbewertung (firm valuation). Es geht im Kern darum, die verschiedenen Verfahren und Instrumente ebenso theoriegeleitet wie gestaltungsorientiert anzuwenden. Insbesondere über schriftliche Arbeiten, Präsentationen und Diskussionen werden Lernziel und Kompetenzen im Rahmen einer seminaristischen Lehre vermittelt.Inhalte:Kurs 1: Unternehmensbewertung: Anlässe und VerfahrenIn diesem Kurs werden sowohl die verschiedenen Anlässe als auch Methoden und Einzelfragen der Unternehmensbewertung anhand praktischer Fallanalysen und aktueller Fragestellungen erarbeitet. Kurs 2: Unternehmensbewertung und ControllingIn diesem Kurs wird vor allem aus der Controllingperspektive die Bereitstellung der erforderlichen Informationen für die Bewertung von Unternehmen anhand praktischer Fallanalysen und aktueller Fragestellungen erarbeitet.Sprache:Kurssprache ist Deutsch. Ein Teil der Kursliteratur wird ggf. auch in englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Englische Sprachkenntnisse sind deshalb unerlässlich.Lehrformen:Stoffvermittlung vor allem durch seminaristisches Lernen und problemzentrierten wissenschaftlichen Diskurs, sowie Selbststudium und ergänzende Lehrvorträge.Verwendbarkeit des Moduls:M.Sc. BWL, M.Sc. VWL, M.Sc. Wirtschaftschemie.Teilnahmevoraussetzungen:Zulassung zu den Masterstudiengängen „Betriebswirtschaftslehre“, „Volkswirtschaftslehre“ oder „Wirtschaftschemie“, Fachkenntnisse gemäß eines abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs. Als Voraussetzung wird der Abschluss des Moduls MW02a oder vergleichbare Vorkenntnisse dringend empfohlen.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 44 von 53

Page 45: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Prüfungsformen:Die Modulabschlussprüfung erfolgt über sonstige Prüfungsleistungen, die in beiden Seminaren aus folgenden Leistungen bestehen:

Schriftliche Ausarbeitung (60%) Präsentationsleistungen und Beteiligung an Plenardiskussionen (40%)

Beide Seminare werden für die Gesamtnote gleich gewichtet.Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:Teilnahme an mindestens 80% der Veranstaltungstermine (seminaristischer Unterricht) sowie erfolgreich abgelegte Modulabschlussprüfung. Eine Modulabschlussprüfung ist bestanden, wenn die Bewertung in beiden Seminaren insgesamt mindestens „ausreichend“ (4,0) lautet. Häufigkeit des Angebots:Wintersemester (Kurs 1) und Sommersemester (Kurs 2). Studierende können mit Seminar 1 oder Seminar 2 beginnen. Stellenwert der Note für die Endnote:Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten der Modulabschlussprüfungen, der Projektarbeiten und der Masterarbeit. Dabei wird die Masterarbeit dreifach gewichtet. Für den Studiengang Wirtschaftschemie ergibt sich die Gesamtnote aus dem gewichteten Mittel der Noten der Modulprüfungen und der Note der angenommenen Masterarbeit (§ 20 (2) PO Wirtschaftschemie). Die Gewichte, mit denen die einzelnen Prüfungsnoten bei der Berechnung der Gesamtnote der Masterprüfung berücksichtigt werden, sind in § 2 (3) PO Wirtschaftschemie genannt.Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende:Univ.-Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Honorarprofessoren, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Lehrstuhls.Sonstige Informationen:Aktuelle Informationen unter http://www.accounting.hhu.de, sowie in ILIAS (siehe hier auch den eCampus Accounting) und HIS-LSF.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 45 von 53

Page 46: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

MW52: Accounting Advisory Studiengang: M

Modultyp: ECTS-Punkte:

Workload: Studiensemester:

Dauer des Moduls:

Wahlpflicht 8 2401. und 2., 2.

und 3. oder 3. und 4.

Zwei Semester

Lehrveranstaltungen: Kontakt-zeit:

Selbststudium:

Geplante Gruppen-

größe

Kurs 1: Accounting Advisory 1 (2 SWS)Kurs 2: Accounting Advisory 2 (2 SWS)

30h30h

90h

90h

30

30

Lernziele und Kompetenzen: Studierende können nach Abschluss des Moduls, auf Grundlage der Behandlung von Anwendungsfragen und Fallstudien zu betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten in Prüfung und prüfungsnaher Beratung, Fragestellungen zur angewandten Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre umsetzen, indem sie Werturteile abgeben können, Vergleiche heranziehen und richtige Schlussfolgerungen treffen können, Prognosen erstellen und die eigenen Aussagen rechtfertigen können. Insbesondere werden folgende Themen behandelt:

1. Kosten- und Leistungsrechnung, Planungs- und Kontrollinstrumente, Unternehmensführung und Organisation

2. Unternehmensfinanzierung und Investitionsrechnung3. Methodische Problemstellungen der externen Rechnungslegung, der

Corporate Governance und der Unternehmensbewertung 4. Mikro- und Makroökonomische volkswirtschaftliche Fragestellungen,

die im Berufsfeld des Wirtschaftsprüfers auftreten können, wie beispielsweise zu geld- und fiskalpolitischen oder finanzwissenschaftlichen Konzepten.

Das Modul ist wesentlicher Bestandteil der Option zur Anrechnung von Prüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß § 13b WPO.

Schlüsselkompetenzen: - Problemlösungsfähigkeit- Kritisches Denken- Analytische Fähigkeiten- Fähigkeit, Wissen zu transferieren- Entscheidungsfähigkeit

Inhalte:

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 46 von 53

Page 47: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Anwendungsfragen und Fallstudien zu betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekten in Prüfung und prüfungsnaher BeratungKurs 1: Accounting Advisory (1) 1. Fortführungsprognose und externe Rechnungslegung2. Bilanzpolitisches Potential ausgewählter Finanzierungsinstrumente3. Bedeutung des Diskontierungszinssatzes (bzw. Kapitalwertkalküls) in der externen

Rechnungslegung4. Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf Banken und Versicherungen und

Niederschlag in der externen Rechnungslegung5. Unternehmen in der Krise: Bedeutung und Inhalte von Sanierungskonzepten6. Abbildung von Umwandlungsvorgängen (Verschmelzung) im handelsrechtlichen

Abschluss7. Share-Based Payments: Finanzierungs- und Anreizwirkungen sowie Abbildung in

Bilanz und GuV8. Auswirkungen disruptiver Eingriffe in Geschäftsmodelle auf die Rechnungslegung

am Beispiel der Energiewende

Kurs 2: Accounting Advisory (2)1. Die Bedeutung von Governance, Risk and Compliance für Unternehmensführung

und -überwachung2. Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat und die

Unterstützungsfunktion des Abschlussprüfers3. „Outsourcing“ der Abschlusserstellung auf den Wirtschaftsprüfer4. Das Spannungsfeld zwischen Vorsichtsgebot und „true and fair view“-

Vermittlung am Beispiel von Sicherungsgeschäften5. Konkurrierende Konzepte der Goodwill-Bilanzierung6. Gesellschaftsrechtliche Zielvorgaben für die Organisation des internen Reporting

der AG7. Relevanz und Beurteilung prognostischer Angaben im Lagebericht8. Grenzüberschreitende Steuergestaltungen zur Minderung der

Bemessungsgrundlage (BEPS)9. Volkswirtschaftliche Fragen der Wirtschaftsprüfertätigkeit und Grundlagen der

FinanzwissenschaftSprache:

Kurssprache ist Deutsch (im Einzelfall kann das Erfordernis bestehen, auf englischsprachige Literatur bzw. sonstige Quellen zurückzugreifen)Lehrformen: Lehrvortrag, Gruppenarbeit, SelbststudiumVerwendbarkeit des Moduls: M.Sc. BWLTeilnahmevoraussetzungen:

Zulassung zum Masterstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“, Fachkenntnisse gemäß eines abgeschlossenen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 47 von 53

Page 48: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Vorkenntnisse, die denen der Module MB00, MS00 und MV01 entsprechen.Prüfungsformen: Die Modulabschlussprüfung besteht aus zwei Klausuren und einer mündlichen Prüfung. Klausuren werden zum Ende des jeweiligen Kurses mit Wiederholungsmöglichkeit am Beginn des Folgesemesters in Form einer Klausur (2x 240 Minuten) angeboten. Beide Klausuren müssen bestanden sein, um die mündliche Prüfung ablegen zu können.Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:Erfolgreich abgelegte Modulabschlussprüfung. Eine Modulabschlussprüfung ist bestanden, wenn die Bewertung mindestens „ausreichend“ (4,0) lautet.Häufigkeit des Angebots:Kurs 1 findet im Wintersemester und Kurs 2 im Sommersemester statt. Das Modul kann im Wintersemester oder im Sommersemester begonnen werden.Stellenwert der Note für die Endnote:Dieses Modul wird benotet und bei der Berechnung der Gesamtnote Ihres Masterabschlusses berücksichtigt. Genauere Informationen zur Berechnung der Gesamtnote entnehmen Sie der für Sie geltenden Prüfungsordnung Ihres jeweiligen Studienganges.Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger sowie Lehrbeauftragter Dr. Klaus-Peter FeldSonstige Informationen:.Aktuelle Informationen unter http://www.add.hhu.de sowie in ILIAS (siehe hier auch den eCampus Accounting) sowie HIS-LSF.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 48 von 53

Page 49: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

MW53: Data Science in Rechnungslegung, Steuern und Wirtschaftsprüfung (ab WS 17/18)

Studiengang:

M

Modultyp: ECTS-Punkte:

Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls:

Wahlpflicht 8 240 2. und 3. Zwei SemesterLehrveranstaltungen: Kontakt

- zeit:Selbststudium:

Geplante Gruppen- größe

Kurs 1: Data Science - Digital Financial Reporting (2 SWS) Kurs 2: Data Science - Angewandte Analysen (2 SWS)

30h 30h

90h 90h

3030

Lernziele und Kompetenzen:

Studierende können nach Abschluss des Moduls- den rechtlichen und organisatorischen Rahmen von Accounting Information

Systems beschreiben,- kritische Aspekte im Rechnungslegungsprozess identifizieren und Ansatzpunkte zur

Lösung aufzeigen (z.B. Internes Kontrollsystem),- Organisationsformen hinsichtlich unterschiedlicher Risikofaktoren (z.B.

Bilanzierungsgrundsätze/GoB, Datenschutz, Cyber Security) einschätzen,- rechnungslegungsbezogene Prozesse und Datenstrukturen für die Erfassung,

Verarbeitung und Ausgabe relevanter Inhalte modellieren, beschreiben und interpretieren,

- Daten aus verschiedenen Systemen auf ihre Verwendbarkeit für statistische Analysen beurteilen,

- Daten aus verschiedenen Quellen extrahieren und in auswertbare Formate übertragen,

- grundlegende statistische Auswertungsmethoden für Daten, auch vermittels künstlicher Intelligenz, beschreiben und anwenden,

- aus Daten und Zusammenhängen Schlussfolgerungen für konkrete Fragestellungen ziehen.

Schlüsselkompetenzen:

- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten- Kritisches Denken- Entwicklung eigener Fragen und deren Beantwortung- Fähigkeit, Wissen zu transferieren und zu präsentieren

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 49 von 53

Page 50: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Inhalte:

Kurs 1: Data Science - Digital Financial Reporting1. Accounting | Information | Systems2. Regulatorische Grundlagen3. ERP-Systeme4. Abbildung betrieblicher Prozesse5. Internes Kontrollsystem & IT-Audit6. IT-Management & -Security7. Datenanalyse bei betriebswirtschaftlichen Prüfungen8. XBRL & Digital Financial Reporting9. Ausblick Digitalisierung (Machine Learning, Blockchain, Big Data)

Kurs 2: Data Science - Angewandte Analysen1. Datenquellen in Unternehmen und dem Internet2. Aufbereitung von Daten aus verschiedenen Quellen (Betriebliche Abläufe, Internet,

Buchhaltung)3. Datenauswertung und Interpretation

Sprache:

Kurssprache ist Deutsch. Ein Teil der Kursliteratur bzw. Kursinhalte wird in englischer Sprache vermittelt, gute bis sehr gute Englischkenntnisse sind deshalb Voraussetzung.Lehrformen:

Lehrvortrag, Studierendenvorträge, Gruppenarbeit, SelbststudiumVerwendbarkeit des Moduls:

M.Sc. BWL, M.Sc. VWL, M.Sc. WirtschaftschemieTeilnahmevoraussetzungen:

Zulassung zum Masterstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“, „Volkswirtschaftslehre“ oder„Wirtschaftschemie“. Abschluss des Moduls „MS00: Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung“ bzw. „MV04: Econometrics“ wird empfohlen.Prüfungsformen:Die Modulabschlussprüfung erfolgt über eine sonstige Prüfungsleistung (50% schriftliche Ausarbeitung, 50% Klausur), die in zwei aufeinander folgenden Semestern zu erbringen ist.Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:Erfolgreich abgelegte Modulabschlussprüfung. Eine Modulabschlussprüfung ist bestanden, wenn die Bewertung mindestens „ausreichend“ (4,0) lautet.Häufigkeit des Angebots:Alle Kurse finden i.d.R. je Studienjahr beginnend im Sommersemester statt.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 50 von 53

Page 51: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Stellenwert der Note für die Endnote:

Dieses Modul wird benotet und bei der Berechnung der Gesamtnote Ihres Masterabschlusses berücksichtigt. Genauere Informationen zur Berechnung der Gesamtnote entnehmen Sie der für Sie geltenden Prüfungsordnung Ihres jeweiligen Studienganges.Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende:Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger und wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Lehrstuhls BWL insb. Accounting, Prof. Dr. Marcus Bravidor, Juniorprofessur für BWL, insb. Wirtschaftsprüfung.Sonstige Informationen:

Aktuelle Informationen finden Sie auf der Internetseite der Modulbeauftragten.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 51 von 53

Page 52: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

MW54: Forschen lernen: Forschungsorientiertes empirisches wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften

Studiengang: M

Modultyp: ECTS-Punkte:

Workload: Studiensemester: Dauer des Moduls:

Wahlpflicht 8 240 2. oder 4. Ein SemesterLehrveranstaltungen: Kontak

t-zeit:Selbst-

studium:Geplante Gruppen-größe

Kurs 1: Forschen lernen: Forschungsorientiertes empirisches wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften (4 SWS)

60h 180 30

Lernziele und Kompetenzen:Studierende können nach Abschluss des Moduls

- Wissenschaftstheoretische Grundlagen erläutern- Hypothesen entwickeln - Konzepte durch Operationalisierung einer empirischen Erfassung zugänglich

machen- Forschungsdesigns für den Test von Hypothesen entwerfen und beurteilen- Daten hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit für den Test empirischer Hypothesen

beurteilen- das Zutreffen einer Hypothese durch die Analyse von Daten beurteilen und

zu Schlussfolgerungen kommenSchlüsselkompetenzen:

- Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten - Kritisches Denken - Entwicklung eigener Fragen und deren Beantwortung- Fähigkeit, Wissen zu transferieren und zu präsentieren …

Inhalte:.Kurs 1: Forschen lernen: Forschungsorientiertes empirisches wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften1. Notwendigkeit und Bedeutung von Forschung in der Betriebswirtschaft2. Wissenschaftstheorie3. Erklärungen4. Konzeptualisierung und Operationalisierung5. Experimentelle und nicht-experimentelle Forschungsdesigns6. Auswertung von experimentell und nicht-experimentellen Daten

Zum Kurs gehören ein ganztägiger SPSS Kurs und eine BibliotheksschulungSprache:

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 52 von 53

Page 53: €¦  · Web viewfinden Sie Vorträge, Artikel, Podcasts und viele andere Materialien, mit denen Sie sich über aktuelle Fragen, Trends und Entwicklungen im Accounting in Forschung

Die Kurssprache ist Deutsch. Ein Teil der Kursliteratur bzw. Kursinhalte wird in englischer Sprache vermittelt, gute bis sehr gute Englischkenntnisse sind deshalb Voraussetzung.Lehrformen: Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Referate, Selbststudium, Studierendenvorträge. Verwendbarkeit des Moduls: M.Sc. BWL/M.Sc. VWL/M.Sc. WirtschaftschemieTeilnahmevoraussetzungen:

Zulassung zum Masterstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“/„Volkswirtschaftslehre“/„Wirtschaftschemie“. Abschluss des Moduls „MS00: Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung“ bzw. „MV04: Econometrics“ wird empfohlen.Prüfungsformen: Die Prüfung besteht gemäß § 6 (2) und § 7 (2) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Betriebswirtschaftslehre“ aus einer sonstigen Prüfungsleistung. Diese umfasst Referate und Präsentationen im Rahmen des Kurses sowie eine schriftliche Ausarbeitung. Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten:Erfolgreich abgelegte Modulabschlussprüfung. Eine Modulabschlussprüfung ist bestanden, wenn die Bewertung mindestens „ausreichend“ (4,0) lautet.Häufigkeit des Angebots:Die Kurse findet im Sommersemester statt.Stellenwert der Note für die Endnote:Dieses Modul wird benotet und bei der Berechnung der Gesamtnote Ihres Masterabschlusses berücksichtigt. Genauere Informationen zur Berechnung der Gesamtnote entnehmen Sie der für Sie geltenden Prüfungsordnung Ihres jeweiligen Studienganges.Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger und wissenschaftliche MitarbeiterInnen des Lehrstuhls BWL insb. AccountingSonstige Informationen: Aktuelle Informationen finden Sie auf der Internetseite des Modulbeauftragten.

Lehrstuhl für BWL, insbes. AccountingProf. Dr. Barbara E. WeißenbergerSeite 53 von 53