01 ERP Uebersicht (01/15)

download 01 ERP Uebersicht (01/15)

of 14

Transcript of 01 ERP Uebersicht (01/15)

  • 7/28/2019 01 ERP Uebersicht (01/15)

    1/14

    ERP-Systeme

    SS 2013

    Prof. Dr. Norbert Ketterer

  • 7/28/2019 01 ERP Uebersicht (01/15)

    2/14

    Organisatorisches - Vorlesung

    Vorlesungsmaterial Vorlesungsfolien in S2T (ERP -> ERP Bachelor -> Vorlesung)

    -Literaturverzeichnis)

    ERP-Simulator (Macromedia/ englischsprachig) (ERP -> ERP_Simulator)

    Vorlesungsstoff bildet i.d.R. betriebswirtschaftlicheBasis fr Laborbungen

    Voraussetzungen Grundlagenvorlesungen zur WI/ BWL/ Datenbanken sollten bestanden sein

    Grundlagen (Methoden) der WI / DB 1, DB 2/ BWL 1, BWL 2

    Prof. Dr. Norbert Ketterer HS Fulda2

  • 7/28/2019 01 ERP Uebersicht (01/15)

    3/14

    Organisatorisches - Laborbungen

    Laborbungen Praktische Umsetzung des Vorlesungsstoffes am ERP-System SAP-ECC 6.05

    Dies ist das aktuell modernste ERP-System der SAP AG

    Ziel: Vertiefung/ Ergnzung des Vorlesungsstoffes (Es wird schwer, wenn in der bung nichtkonstant mitgearbeitet wird)

    bungen basieren auf Vorlesungsstoff und auf Inhalten des Buchs von Benz&Hflinger (+Ergnzungen)

    bungen erfordernVor-und Nacharbeit von zu Hause !!!

    Meistens sind Laborberichte zu erstellen (Dokumente zum Labor unter ERP -> ERP Bachelor ->Labor)

    Laborgruppen Wir verwenden 4 Laborgruppen - es ist nicht erlaubt, die falsche Laborgruppe zu besuchen!

    Besuch der falschen Gruppe strt die brigen Studenten.

    Prof. Dr. Norbert Ketterer HS Fulda3

  • 7/28/2019 01 ERP Uebersicht (01/15)

    4/14

    Laborbungen (1)

    Fhren Sie die Laborbungen im Labor und von zu Hause aus!

    Die Laborbungen dienen dazu, den Vorlesungsstoff zu vertiefen bungen bauen oftlogisch aufeinander auf dies liegt in der Natur des Stoffes und erfordert, dass man dabei bleibt

    s erge en s c , a s e ungen vern n g urc ge r wer en, auc o we ere g c e en er s uss on er

    Erklrung des Stoffes

    Erfolgreiche Laborbungen erzeugen potentielle Credit-Points fr die Klausur; sie sind aberauch notwendig, um eine gute Note zu erhalten

    Voraussetzung : Die Laborbung wurde erfolgreich durchgefhrtWelche bungen dies sind, entscheide ich bei Erstellung der Klausur

    Die bungen werden von mir parallel zur Klausurkorrektur detailliert geprft

    Wir besprechen die Laborbung dann detailliert in der nchsten bung

    Prof. Dr. Norbert Ketterer HS Fulda4

  • 7/28/2019 01 ERP Uebersicht (01/15)

    5/14

    Laborbungen (2)

    Dokumentieren Sie die bung als Laborbericht und senden Sie dasResultat als PDF an: [email protected] u ec : - ys eme ame ruppe - ausau ga en-

    Auch gilt eine bung als nicht abgegeben, wenn die Formalismen (E-Mai-Subject und Abgabe als PDF) nicht eingehalten werden

    Die Art der Abgabe und ob die bung als Laborbericht abgegeben werden

    soll, wird pro bung auf dem bungsblatt spezifiziert. Abgabetermin: i.d.R. am Tag vor der nchsten bung

    Prof. Dr. Norbert Ketterer HS Fulda5

  • 7/28/2019 01 ERP Uebersicht (01/15)

    6/14

    Termine

    Vorlesungstermine -> Vorlesungsraum Gesamte Gruppe Frontalveranstaltung und Demonstrationen

    Laborbung -> Labor Teilgruppen Vertiefung, Umsetzung der Gelernten, manchmal auch etwas Vorlesungsstoff

    Fr einen vernnftigen Laborbetrieb ist es notwendig, dass Sie zu derLaborbung erscheinen, fr die Sie eingeteilt wurden Dies wird berprft (!)

    Prof. Dr. Norbert Ketterer HS Fulda6

  • 7/28/2019 01 ERP Uebersicht (01/15)

    7/14

    Organisatorisches Klausur/ Endnote

    Klausur

    100 %Hausaufgaben

    110 %

    ber Klausur sind nur

    80% zu erreichen (= 2.0) ber die bungen sind

    30% zu erreichen -> Summe = 110%, 100

    % = 1.0

    Prof. Dr. Norbert Ketterer HS Fulda7

    Durch Klausurerzielbar

    0%

    50%

    80% Notenskalavon 1.0 bis 4.0

    Nicht bestanden

  • 7/28/2019 01 ERP Uebersicht (01/15)

    8/14

    Was ist ERP ?

    Abkrzung fr Enterprise Resource Planning Komplexe Anwendungssoftware zur Untersttzung der Ressourcenplanung eines gesamten

    UnternehmensRessourcen ist ein weit gefasster Begriff entsprechend den Produktionsfaktoren derBetriebswirtschaft Material, Kapazitten, Finanzielle Mittel, Personal, etc

    ERP-Systeme bilden im wesentlichen alle betrieblichen Geschftsprozesse abWelche Geschftsprozesse kennen Sie ?

    ERP-Systeme leisten durchgehende Integration und Abkehr von Insellsungen ehemaliger

    IT-Systeme

    ERP-Systeme sind zentralisierte Systeme, in dem Ressourcen unternehmensweit verwaltetwerden knnen

    Prof. Dr. Norbert Ketterer HS Fulda8

  • 7/28/2019 01 ERP Uebersicht (01/15)

    9/14

    Definition ERP-System nach [Abts]

    Wir erinnern uns an die Definition aus dem 1. Semester: ERP-Systeme sind integrierte betriebswirtschaftliche Standardanwendungssoftware-Pakete,

    die nahezu alle Aufgabenbereiche und Prozesse innerhalb des Unternehmens untersttzenBeispiele der Prozesse: Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Rechnungswesen, Personalwirtschaft

    Die Integration findet durch eine gemeinsame Datenbank statt mit dieser werdenabteilungsbergreifende Geschftsprozesse untersttzt

    Verschiedene Applikationen greifen auf diese eine Datenbank zu

    Zugriff erfolgt transaktionsbasiert

    Prof. Dr. Norbert Ketterer HS Fulda9

  • 7/28/2019 01 ERP Uebersicht (01/15)

    10/14

    ReferenzarchitekturUnternehmenssoftware

    ERP bildet das Herz der

    Prof. Dr. Norbert Ketterer HS Fulda10 (Gadatsch)

    - .

    Erweiterung mit Hilfe vonFunktionen zum Supply-Chain,Customer-Relationship-Management, etc

    Wichtig auch : Data-Warehouse

  • 7/28/2019 01 ERP Uebersicht (01/15)

    11/14

  • 7/28/2019 01 ERP Uebersicht (01/15)

    12/14

    Inhalte der Vorlesung

    Grundlagen vonERP und ERP-

    Systemen Verstndnis derGrundla en von ERP

    BetrieblicheGeschftsprozesse

    AbbildungGeschftsprozesse

    in ERP-System(SAP-ECC)

    Erweiterung vonERP-Systemen

    Verstndnis dergrundlegendenArchitektur

    Verstndnis wichtigerGeschftsprozesse inERP (Bsp: SAP)Verstndnis derErweiterungskonzepte(Bsp: SAP)

    Prof. Dr. Norbert Ketterer HS Fulda12

  • 7/28/2019 01 ERP Uebersicht (01/15)

    13/14

  • 7/28/2019 01 ERP Uebersicht (01/15)

    14/14

    Literatur

    ERP-Literatur Jochen Benz, Markus Hflinger : Logistikprozesse mit SAP, Vieweg+Teubner, 2008 -> Als Softcopy in Bib

    verfgbar ->Hauptquelle fr den Applikationsteil dieser Vorlesung Speth, Hug, Sailer, et al : Betriebswirtschaftliche Geschftsprozesse Industrie, Merkur Verlag 2010 ->

    Hauptquelle fr den betriebswirtschaftlichen Teil dieser Vorlesung an re nsc e : r - eru e - n prax sor en er er e a en r au m nn sc e eru s e er , .,

    aktualisierte Auflage, Vieweg+ Teubner Verlag, 2010 -> hier speziell Kapitel 4, 7, 9 (Beschaffung undProduktion, Buchfhrung und Jahresabschluss, Kostenrechnung und Controlling)

    Keller, Gerhard ; Teufel, Thomas: SAP R/3 prozeorientiert anwenden: iteratives Proze-Prototyping zurBildung von Wertschpfungsketten, Addison-Wesley (in Bib verfgbar) (verschiedene Versionen)

    Thomas Teufel, Jrgen Rhricht, Peter Willems: SAP-R-3-Prozeanalyse mit Knowledge Maps: von einembeschleunigten Business Engineering zum organisatorischen Wissensmanagement, Addison-Wesley(verschiedene Versionen)

    Gadatsch, Andreas: Grundkurs Geschftsprozess-Management, Vieweg, 2010 (als Softcopy in Bibverfgbar)

    Gablers Wirtschaftslexikon: http://wirtschaftslexikon.gabler.de

    Prof. Dr. Norbert Ketterer HS Fulda14