011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 –...

14
2019ESt1C151NET 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage 2 Erklärung zur Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags für beschränkt steuerpflichtige Personen 3 Steuernummer An das Finanzamt 4 oder 5 X an das Bundeszentralamt für Steuern Allgemeine Angaben Steuerpflichtige Person (stpfl. Person) Identifikationsnummer (IdNr.) – soweit schon erhalten – 6 Name 7 Geburtsdatum Vorname 8 Titel, akademischer Grad 9 Straße (derzeitige Adresse) 10 Hausnummer Hausnummerzusatz Adressergänzung 11 Postleitzahl 12 Wohnort 13 Aktueller Wohnsitzstaat 14 Wohnsitzstaat im Kalenderjahr 2019 (falls von Zeile 14 abweichend) 15 Ggf. weitere Wohnsitzstaaten im Kalenderjahr 2019 16 Staatsangehörigkeit 17 Geburtsort 18 Ausgeübter Beruf 19 Bankverbindung – Bitte stets angeben – IBAN (inländisches Geldinstitut) DE 20 IBAN (ausländisches Geldinstitut) 21 22 Name eines von den Zeilen 7 und 8 abweichenden Kontoinhabers 23 Name (Bei Abtretung bitte amtlichen Abtretungsvordruck einreichen) Daten für die mit gekennzeichneten Zeilen liegen im Regelfall vor und müssen, wenn sie zutreffend sind, nicht ausgefüllt werden. – Bitte Infoblatt eDaten / Anleitung beachten – 201900315201

Transcript of 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 –...

Page 1: 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019ESt1C151NET 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzungder Arbeitnehmer-Sparzulage

2019ESt1C151NET 2019ESt1C151NET– Aug. 2019 –

2019Eingangsstempel

1 Einkommensteuererklärung Festsetzung derArbeitnehmer-Sparzulage

2Erklärung zur Feststellung desverbleibenden Verlustvortrags

für beschränkt steuerpflichtige Personen

3 Steuernummer

An das Finanzamt

4 oder

5 X an das Bundeszentralamt für Steuern

Allgemeine AngabenSteuerpflichtige Person (stpfl. Person)Identifikationsnummer (IdNr.) – soweit schon erhalten –

6Name

7Geburtsdatum

Vorname

8Titel, akademischer Grad

9Straße (derzeitige Adresse)

10Hausnummer Hausnummerzusatz Adressergänzung

11Postleitzahl

12Wohnort

13Aktueller Wohnsitzstaat

14Wohnsitzstaat im Kalenderjahr 2019 (falls von Zeile 14 abweichend)

15Ggf. weitere Wohnsitzstaaten im Kalenderjahr 2019

16Staatsangehörigkeit

17Geburtsort

18Ausgeübter Beruf

19

Bankverbindung – Bitte stets angeben –IBAN (inländisches Geldinstitut)

DE20IBAN (ausländisches Geldinstitut)

21

22BIC zu Zeile 21

Name eines von den Zeilen 7 und 8 abweichenden Kontoinhabers

23Name (Bei Abtretung bitte amtlichen Abtretungsvordruck einreichen)

Daten für die mit gekennzeichneten Zeilenliegen im Regelfall vor und müssen, wenn siezutreffend sind, nicht ausgefüllt werden.– Bitte Infoblatt eDaten / Anleitung beachten –

2019

0031

5201

Page 2: 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019ESt1C151NET 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzungder Arbeitnehmer-Sparzulage

2019ESt1C152NET 2019ESt1C152NET

Inländische Einkünfte im Kalenderjahr 2019 19Einkünfte i. S. d. § 50dAbs. 10 EStG

Anrechenbare ausländische Steuernach § 50d Abs. 10 Satz 5 EStG

EUR EUR Ct

824 ,–31 825

18Einkünfte aus nichtselbständiger ArbeitBeschäftigung in

32

vom bis

109

Arbeitslohn, der im Inland nichtdem Steuerabzug unterlegen hat

EUR EUR

110 ,– Werbungskosten dazu33 111 ,–Erträge ausKapitalvermögen i. S. d. § 49 Abs. 1 Nr. 5 EStG (ohne Einnahmen in Zeile 36 und 37)

Einnahmen

34 132 ,–Ich beantrage die Günstigerprüfung für die in Zeile 34 erklärten Kapitalerträge.35 1 = Ja

i. S. d. § 49 Abs. 1 Nr. 5 EStG, die der tariflichen Einkommensteuerunterliegen (ohne Einnahmen in Zeile 37)36 115 ,–i. S. d. § 49 Abs. 1 Nr. 5 EStG aus Versicherungsverträgen (§ 20 Abs. 1 Nr. 6Satz 2 EStG)37 134 ,–

Anzurechnende SteuernKapitalertragsteuer

EUR Ct

147 Steuerabzugsbeträgenach § 50a EStG

EUR Ct

38 154Solidaritätszuschlagzu Zeile 3839 152

Beschränkung der Anrechenbarkeit der Kapitalertragsteuer nach § 36a EStGIch habe Kapitalerträge erzielt, bei denen die Voraussetzungen für eine volle Anrechnung der Kapital-ertragsteuer nach § 36a EStG nicht erfüllt sind.40 138 1 = Ja

Veranlagung nach § 50 Abs. 2 EStGIch bin Arbeitnehmer und wegen des Eintrags eines Freibetrags nach § 39a Abs. 4 EStG auf derBescheinigung für beschränkt Steuerpflichtige (§ 39 Abs. 2 und 3 EStG) verpflichtet, eine Einkommen-steuererklärung abzugeben (§ 46 Abs. 2 Nr. 4 EStG).41 178 1 = Ja

Ich bin Arbeitnehmer und Staatsangehöriger eines EU- / EWR-Staates, habe im Hoheitsgebieteines dieser Staaten meinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt und beantrage die Veranlagungzur Einkommensteuer.42 179 1 = Ja

Falls Zeile 41 oder 42 mit „Ja“ beantwortet wurde:Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, die im Inland dem Steuerabzug unterliegen43 lt. Anlage N

Angaben zum Progressionsvorbehalt EUR

Einkünfte, die dem Steuerabzug nach § 50a EStG unterliegen44 123 ,–Summe der Einkünfte, die nicht der deutschen Einkommensteuer unterliegen(ohne Kapitalerträge, die der Abgeltungsteuer unterliegen oder – im Fall von ausländischenKapitalerträgen – unterliegen würden)

45 124 ,–In Zeile 45 enthaltene außerordentliche Einkünfte i. S. d. §§ 34, 34b EStG46 177 ,–Einkommensersatzleistungen – ohne Beträge lt. Zeile 28 der Anlage N –

– aus dem Inland z. B. Elterngeld, Krankengeld, Mutterschaftsgeld47 120 ,–

– vergleichbare Leistungen i. S. d. Zeile 47 aus einem EU- / EWR-Staat48 136 ,–Ich bin Staatsangehöriger eines EU- / EWR-Staates, habe im Hoheitsgebiet eines dieser Staatenmeinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, habe Einkünfte i. S. d. § 50a Abs. 1 Nr. 1, 2 oder 4EStG erzielt und beantrage die Veranlagung zur Einkommensteuer.49 180 1 = Ja

Falls Zeile 49 mit „Ja“ beantwortet wurde:Einkünfte aus Gewerbebetrieb / selbständiger Arbeit / nichtselbständiger Arbeit / Vermietung undVerpachtung / sonstige Einkünfte, die im Inland dem Steuerabzug unterliegen50 lt. Anlage

52SonderausgabenGezahlte Versorgungsleistungen

Rechtsgrund, Datum des Vertrags

tatsächlich gezahltEURabziehbar

51 Renten 102 % 101 ,–Rechtsgrund, Datum des Vertrags

52DauerndeLasten 100 ,–

Spenden und Mitgliedsbeiträge (ohne Beträge in den Zeilen 57 bis 60)lt. Bestätigungen

EURlt. Betriebsfinanzamt

EUR

– zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke an Empfängerim Inland53 123 124,– ,–

– zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke an Empfängerim EU- / EWR-Ausland54 133 134,– ,–

– an politische Parteien (§§ 34g, 10b EStG)55 127 128,– ,–– an unabhängige Wählervereinigungen (§ 34g EStG)56 129 130,– ,–Spendenindaszuerhaltende Vermögen (Vermögens-stock) einer Stiftung2019 geleistete Spenden an Empfänger im Inland57 220 221,– ,–2019 geleistete Spenden an Empfängerim EU- / EWR-Ausland58 226 227,– ,–Von den Spenden in den Zeilen 57 und 58 sollen 2019 berücksichtigt werden59 212 ,–

2019 zu berücksichtigende Spenden aus Vorjahren in das zu erhaltende Vermögen(Vermögensstock) einer Stiftung, die bisher noch nicht berücksichtigt wurden.60 214 ,–

Steuernummer, Name und Vorname

2019

0031

5202

Page 3: 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019ESt1C151NET 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzungder Arbeitnehmer-Sparzulage

2019ESt1C153NET 2019ESt1C153NET

18Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter

Steuerbegünstigung nach § 10g EStG für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunfts-erzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden

AbzugsbetragEUR

61 151 ,–

Antrag auf Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage 15Für alle vom Anbieter übermittelten elektronischen Vermögensbildungsbescheinigungenwird die Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage beantragt 1 = Ja1762

63Name, Adresse des Arbeitgebers

Spendenvortrag 1864 Es wurde ein verbleibender Spendenvortrag nach § 10b EStG zum 31.12.2018 festgestellt.

Verlustabzug

65 Es wurde ein verbleibender Verlustvortrag nach § 10d EStG zum 31.12.2018 festgestellt.

Antrag auf Beschränkung des Verlustrücktrags nach 2018Von den nicht ausgeglichenen negativen Einkünften 2019 soll folgender Gesamtbetragnach 2018 zurückgetragen werden

EUR

66 800 ,–

Länderbezogener Bericht multinationaler UnternehmensgruppenIch habe ein inländisches Unternehmen i. S. d. § 138a AO.67 1 = Ja166

Mitteilung von SteuergestaltungenIch bin Nutzer einer grenzüberschreitenden Steuergestaltung nach §§ 138d ff. AO.68 1 = Ja168

69Ordnungsmerkmal

Ergänzende AngabenIch war vor Begründung der beschränkten Steuerpflicht unbeschränkt steuerpflichtig.70

1 = Ja2 = Nein

Falls „Ja“:Meine unbeschränkte Steuerpflicht hat nach dem 31.12.2008 geendet.

71 Nein Jaam bisher zuständiges Finanzamt, Steuernummer

Falls „Ja“:Ich war in den letzten 10 Jahren vor diesem Zeitpunkt als Deutscher insgesamt mindestens fünf Jahre unbeschränkt steuerpflichtig.

72 Nein Jain der Zeit vom bis

Falls „Ja“:Im Zeitraum zwischen Beendigung der unbeschränkten Steuerpflicht bis zur Abgabe der Einkommen-steuererklärung 2019 lag mein Wohnsitz zumindest zeitweise in einem niedrig besteuernden Gebieti. S. d. § 2 Abs. 2 AStG73

1 = Ja2 = Nein

Falls Zeile 72 mit „Ja“ beantwortet wurde:a) Mir gehörte am 1.1.2019 eine Beteiligung i. S. d. § 17 EStG an einer inländischen

Kapitalgesellschaft / Genossenschaft.741 = Ja2 = Nein

b) Ich war am 1.1.2019 an einer ausländischen Personengesellschaft beteiligt,die wesentliche wirtschaftliche Interessen i. S. d. § 2 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 3 AStG hatte.75

1 = Ja2 = Nein

c) Ich war im Kj. 2019 allein oder zusammen mit anderen Personen, die der unbeschränktenoder erweitert beschränkten Steuerpflicht (§§ 2 bis 5 AStG) unterliegen, an einer ausländischenGesellschaft i. S. d. § 7 AStG beteiligt.76

1 = Ja2 = Nein

Erläuterungen (insbesondere Name, Sitz, Art der Tätigkeit der Gesellschaft, zuständiges Finanzamt)

77

78

Steuernummer, Name und Vorname

2019

0031

5203

Page 4: 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019ESt1C151NET 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzungder Arbeitnehmer-Sparzulage

2019ESt1C154NET 2019ESt1C154NET

91Zur Wahrnehmung der steuerlichen Pflichten undRechte als Bevollmächtigter ist bestellt (§ 80 AO):

Zum Empfang von Schriftstückenals inländischer Empfangsbevollmächtigter ist bestellt (§ 123 AO):

92 Als Verfügungsberechtigter ist tätig (§ 35 AO):

Name

93Vorname

94Straße

95Hausnummer Hausnummerzusatz Adressergänzung

96Postfach

97Postleitzahl

98Wohnort

18Ergänzende Angaben zur Steuererklärung:Über die Angaben in der Steuererklärung hinaus sind weitere oder abweichende Angaben oder Sachverhaltezu berücksichtigen. Diese ergeben sich aus der beigefügten Anlage, welche mit der Überschrift „ErgänzendeAngaben zur Steuererklärung“ gekennzeichnet ist.

1 = Ja17599

Hinweis: Wenn über die Angaben in der Steuererklärung hinaus weitere oder abweichende Angaben oder Sach-verhalte berücksichtigt werden sollen, tragen Sie bitte eine „1“ ein. Gleiches gilt, wenn bei den in derSteuererklärung erfassten Angaben bewusst eine von der Verwaltungsauffassung abweichendeRechtsauffassung zugrunde gelegt wurde. Falls Sie mit Abgabe der Steuererklärung lediglich Belegeund Aufstellungen einreichen, ist keine Eintragung vorzunehmen.

UnterschriftDatenschutzhinweis:Die mit der Steuererklärung / dem Antrag angeforderten Daten werden aufgrund der §§ 149, 150 und 181 Abs. 2 der Abgabenordnung,der §§ 25 und 46 des Einkommensteuergesetzes sowie des § 14 Abs. 4 des Fünften Vermögensbildungsgesetzes erhoben.Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Steuerverwaltung und über Ihre Rechte nach der Datenschutz-Grundverordnung sowie über Ihre Ansprechpartner in Datenschutzfragen entnehmen Sie bitte dem allgemeinen Informationsschreiben derFinanzverwaltung. Dieses Informationsschreiben finden Sie unter www.finanzamt.de (unter der Rubrik „Datenschutz“) oder erhalten Sie beiIhrem Finanzamt.

Ich leiste die Unterschrift100 als steuerpflichtige Person.– nur in den Fällen des § 150 Abs. 3 AO –als Bevollmächtigter.

Die Steuererklärung wurde unter Mitwirkung eines Angehörigen der steuerberatenden Berufei. S. d. §§ 3 und 4 des Steuerberatungsgesetzes erstellt: 1 = Ja101

102Datum, Unterschrift – Steuererklärungen sind eigenhändig zu unterschreiben.

Bei der Anfertigung dieser Steuererklärung hat mitgewirkt:

Steuernummer, Name und Vorname

2019

0031

5204

Als inländischer Vermögensverwalter ist tätig (§ 34 AO):

Page 5: 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019ESt1C151NET 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzungder Arbeitnehmer-Sparzulage

2019AnlR121NET 2019AnlR121NET– Aug. 2019 –

20191

Name

2Vorname

3 Steuernummer lfd. Nr.der Anlage

Daten für die mit gekennzeichneten Zeilen liegen

Anlage RJeder Ehegatte / Lebenspartnermit Renten und Leistungen ausAltersvorsorgeverträgen hateine eigene Anlage R abzugeben.

stpfl. Person /Ehemann / Person A

Ehefrau / Person BRenten und andere Leistungen7

Leibrenten / Leistungen– aus gesetzlichen Rentenversicherungen, landwirtschaftlicher Alterskasse, berufsständischen Versorgungseinrichtungen, eigenen zertifizierten Basisrentenverträgen –

1. Rente 2. RenteIch habe Rente(n) aus einer ausländischen Versiche-rung / einem ausländischen Rentenvertrag bezogen. 120 1704

EUR EUR

Rentenbetrag(einschließlich Einmalzahlung und Leistungen)5 101 151,- ,-

Rentenanpassungsbetrag (in Zeile 5 enthalten)6 102 152,- ,-

Beginn der Rente7 103 153

Vorhergehende Rente:

Beginn der Rente8 105 155

Ende der Rente9 106 156

Nachzahlungen für mehrere vorangegangene Jahre /Kapitalauszahlung (in Zeile 5 enthalten)10 111 161,- ,-

Öffnungsklausel:Prozentsatz(lt. Bescheinigung Ihres Versorgungsträgers)11 112 162%die Rente erlischt / wird umgewandeltspätestens am12 113 163

bei Einmalzahlung: Betrag13 114 164,- ,-

Leibrenten (ohne Renten lt. Zeile 4 bis 13)

– aus privaten Rentenversicherungen (auf Lebenszeit / mit zeitlich befristeter Laufzeit), sonstigen Verpflichtungsgründen (z. B. Renten aus Veräußerungsgeschäften) –

1. Rente 2. RenteIch habe Rente(n) bezogen aus:1 = sonstigen Verpflichtungsgründen (z. B. Renten aus

Veräußerungsgeschäften)2 = ausländischen Versicherungen

140 19014 ggf. 1 oder 2 eintragen(bitte Zeile 15 bis 20 ausfüllen)

ggf. 1 oder 2 eintragen(bitte Zeile 15 bis 20 ausfüllen)

EUR EUR

Rentenbetrag15 131 181,- ,-

Beginn der Rente16 132 182

Geburtsdatum des Erblassers bei Garantiezeitrenten17 136 186

Die Rente erlischt mit dem Tod von18

Die Rente erlischt / wird umgewandelt spätestens am19 133 183

Nachzahlungen für mehrere vorangegangene Jahre(in Zeile 15 enthalten)20 134 184,- ,-

Werbungskosten Die Eintragungen in den Zeilen 21 und 22 sind nur in der ersten Anlage R vorzunehmen.

– zu den Zeilen 5 und 15 – ohne Werbungskosten lt. Zeile 22 – (Art der Aufwendungen) EUR

21 800 ,-– zu den Zeilen 10 und 20 (Art der Aufwendungen)

22 801 ,-SteuerstundungsmodelleEinkünfte aus Gesellschaften / Gemeinschaften / ähnlichen Modellen i. S. d. § 15b EStG (lt. gesonderter Aufstellung)

EUR

23 ,-

2019

0031

2201

1 = Ja (bitte Zeile 5 bis 10 ausfüllen)

im Regelfall (Inland) vor und müssen, wenn sie zutref-fend sind, nicht ausgefüllt werden.– Bitte Infoblatt eDaten / Anleitung beachten –

1 = Ja (bitte Zeile 5 bis 10 ausfüllen)

%

Page 6: 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019ESt1C151NET 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzungder Arbeitnehmer-Sparzulage

2019AnlR122NET 2019AnlR122NET

Steuernummer, Name und Vorname, lfd. Nr. der Anlage

Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen und aus der betrieblichen Altersversorgung1. Rente 2. Rente

EUR EURLeistungen aus einem Altersvorsorgevertrag, einemPensionsfonds, einer Pensionskasse oder aus einer Direkt-versicherung lt. Nummer 1 der Leistungsmitteilung 500 55031 ,- ,-Leistungen aus einem Pensionsfondslt. Nummer 2 der Leistungsmitteilung 501 55132 ,- ,-

Bemessungsgrundlage für den Versorgungs-freibetrag 502 55233 ,- ,-Maßgebendes Kalenderjahr des Versorgungs-beginns 524 57434Bei unterjähriger Zahlung:Erster und letzter Monat, für den Versorgungs-bezüge gezahlt wurden 522 523 572 573

Monat Monat

35 – –Monat Monat

Leistungen zur Abfindung einer Kleinbetragsrentelt. Nummer 3 der Leistungsmitteilung 525 57536 ,- ,-Leistungen aus einer betrieblichen Altersversorgunglt. Nummer 4 der Leistungsmitteilung 505 55537 ,- ,-

In Zeile 37 enthaltener Rentenanpassungsbetrag 526 57638 ,- ,-Beginn der Leistung 506 55639

Beginn der vorhergehenden Leistung 518 56840

Ende der vorhergehenden Leistung 519 56941Leibrente aus einem Altersvorsorgevertragoder aus einer betrieblichen Altersversorgung lt. Nummer 5oder Leistungen wegen schädlicher Verwendunglt. Nummer 9a der Leistungsmitteilung

507 55742 ,- ,-

Beginn der Rente 508 55843

Geburtsdatum des Erblassersbei Rentengarantiezeit 530 58044

Abgekürzte Leibrente aus einem Altersvorsorgevertragoder aus einer betrieblichen Altersversorgung lt. Nummer 6oder Leistungen wegen schädlicher Verwendunglt. Nummer 9b der Leistungsmitteilung

509 55945 ,- ,-

Beginn der Rente 510 56046

Die Rente erlischt /wird umgewandelt spätestens am 511 56147

Andere Leistungen lt. den Nummern 7, 8 und 10 oderLeistungen wegen schädlicher Verwendung lt. denNummern 9c und 9d der Leistungsmitteilung oder derAuflösungsbetrag bei Aufgabe der Selbstnutzung oderder Reinvestitionsabsicht vor dem Beginn der Auszah-lungsphase oder der Verminderungsbetrag lt. Bescheidder Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen

512 56248 ,- ,-Auflösungsbetrag bei Wahl der Einmalbesteuerung desWohnförderkontos lt. Bescheid der Zentralen Zulagenstellefür Altersvermögen 535 58549 ,- ,-Auflösungsbetrag bei Aufgabe der Selbstnutzung oder derReinvestitionsabsicht nach dem Beginn der Auszahlungs-phase lt. Bescheid der Zentralen Zulagenstelle für Alters-vermögen

536 58650 ,- ,-

Beginn der Auszahlungsphase 537 58751

Zeitpunkt der Aufgabe der Selbstnutzungoder Reinvestitionsabsicht

538 58852

Nachzahlungen für mehrere vorangegangene Jahre(lt. Nummer 11 der Leistungsmitteilung) 516 56653 ,- ,-

Werbungskosten Die Eintragungen in den Zeilen 54 bis 60 sind nur in der ersten Anlage R vorzunehmen.– zu den Zeilen 31 und 48 (Art der Aufwendungen)

54 802 ,-– zu Zeile 32 (Art der Aufwendungen)

55 803 ,-– zu den Zeilen 37, 42 und 45 (Art der Aufwendungen)

56 806 ,-– zu Zeile 49 (Art der Aufwendungen)

57 808 ,-– zu Zeile 50 (Art der Aufwendungen)

58 809 ,-– zu Zeile 36 sowie zu Nachzahlungen (Zeile 53), die in den Einnahmen der Zeilen 31, 48 bis 50 enthalten sind (Art der Aufwendungen)

59 805 ,-– zu Nachzahlungen (Zeile 53), die in den Einnahmen der Zeilen 32, 37, 42 und 45 enthalten sind (Art der Aufwendungen)

60 811 ,-

2019

0031

2202

Page 7: 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019ESt1C151NET 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzungder Arbeitnehmer-Sparzulage

Anleitung

Sie kann allerdings nicht alle Fragen beantworten. Wesentliche Änderungen gegenüber der Anleitung für 2018 sind grün gedruckt und am Rand gekennzeichnet.

• wie Sie den Hauptvordruck ESt 1 C richtig ausfüllen,•welche Anlagen gegebenenfalls zusätzlich zum Hauptvor-

druck ESt 1 C auszufüllen sind und•welche steuerlichen Pflichten Sie haben.

Diese Anleitung soll Sie darüber informieren,

Einkommensteuererklärung•wenn Sie zur Abgabe verpflichtet sind: bis 31. Juli 2020•wenn Sie die Veranlagung beantragen: bis 2. Januar 2024

Antrag auf Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage: bis 2. Januar 2024Erklärung zur Feststellung des verbleibenden Verlustvortrags: bis 31. Juli 2020

Abgabefrist

∙ zur Einkommensteuererklärung für beschränkt steuerpflichtige Personen (ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland mit inländischen Einkünften)

∙ zum Antrag auf Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage (in besonderen Fällen)

∙ zur Erklärung zur Feststellung des verbleibenden Verlust vortrags

Anleitung zum Hauptvordruck ESt 1 C – für beschränkt Steuerpflichtige – Aug. 2019

Neu!

Auch im Internet: www.elster.de

2018ESt1A011

2018ESt1A011

–Juli 2018

2018Eingangsstempel

1X

EinkommensteuererklärungX Festsetzung der

Arbeitnehmer-Sparzulage

X2

X

Erklärung zur Festsetzung der

Kirchensteuer auf KapitalerträgeErklärung zur Feststellung des

verbleibenden Verlustvortrags

3Steuernummer

An das Finanzamt

4

BeiWohnsitzwechsel: bisheriges Finanzamt

5

Allgemeine Angaben

Telefonische Rückfragen tagsüber unter Nr.

6

Steuerpflichtige Person (stpfl. Person), nur bei Zusammenveranlagung: Ehemann oderPersonA * )(Ehegatte A / Lebenspartner[in] A nach demLPartG)

*) Bitte Anleitung beachten.

Identifikationsnummer (IdNr.)

7

Name8

GeburtsdatumTTMMJJJJ

Vorname9

Titel, akademischer Grad

10

Straße (derzeitige Adresse)

11

Hausnummer

Hausnummerzusatz

Adressergänzung

12

Postleitzahl

13

Religionsschlüssel:

Evangelisch = EV

Römisch-Katholisch = RK

nicht kirchensteuerpflichtig = VD

Weitere siehe Anleitung

Religion

Wohnort

Ausgeübter Beruf

14

15Verheiratet / Lebenspartnerschaft

begründet seit dem

TTMMJJJJ Verwitwet seit dem

TTMMJJJJ Geschieden / Lebenspartnerschaft

aufgehoben seit dem

TTMMJJJJ Dauernd getrennt lebend seit dem

TTMMJJJJ

Nur bei Zusammenveranlagung: Ehefrau oder Person B (Ehegatte B / Lebenspartner[in] B nach demLPartG)

IdNr.16

Name17

GeburtsdatumTTMMJJJJ

Vorname18

Titel, akademischer Grad

19

Straße (falls von Zeile 11 abweichend)

20

Hausnummer

Hausnummerzusatz

Adressergänzung

21

Postleitzahl

22

Religionsschlüssel:

Evangelisch = EV

Römisch-Katholisch = RK

nicht kirchensteuerpflichtig = VD

Weitere siehe Anleitung

Religion

Wohnort (falls von Zeile 13 abweichend)

Ausgeübter Beruf

23

Nur von Ehegatten / Lebenspartnern auszufüllen

24X

Zusammenveranlagung

X Einzelveranlagung von Ehegatten /

Lebenspartnern

XWir haben Gütergemeinschaft vereinbart

Bankverbindung – Bitte stets angeben –

IBAN (inländisches Geldinstitut)

DE

25

IBAN (ausländisches Geldinstitut)

26

27BIC zu Zeile 26

28X

X

Kontoinhaber

lt. Zeile 8 und 9lt. Zeile 17und 18

oder :Name (im Fall der Abtretung bitte amtlichen Abtretungsvordruck einreichen)

wesentlich erleichtert. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infoblatt eDaten. Auskünfte erteilt Ihnen auch Ihr zuständiges Finanzamt.

Ab dem Kalenderjahr 2019 verzichtet die Finanzverwaltung auf die Angabe der von den mitteilungspflichtigen Stellen elektro-nisch übermittelten Daten (eDaten) in Ihrer Einkommensteu-ererklärung. Die Erstellung der Steuererklärung wird dadurch

eDaten

e

Zur Erklärung gehören der Hauptvordruck ESt 1 C sowie gegebenenfalls zusätzlich:

für die Anlage für

Land- und Forstwirte L, 34b Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

Gewerbetreibende G Einkünfte aus GewerbebetriebSelbständige und Freiberufler

S Einkünfte aus selbständiger Arbeit

Haus- und Wohnungs-eigentümer

V Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ✔

In besonderen Fällen können weitere Anlagen erforderlich sein, auf die dann im Hauptvordruck ESt 1 C hingewiesen wird, z. B.:

AUS ausländische Einkünfte, die im Gewinn eines inländischen Betriebs enthalten sind ✔

R bestimmte Renten aus inländischen Rentenversicherungen sowie Leistungen aus Pensions fonds, Pensionskassen und Direktversicherungen, soweit sie auf im Inland steuerfrei gestellten Beiträgen oder Zuwendungen beruhen

SO Leistungen (z. B. gelegentliche Vermittlungen, Vermietung beweglicher Gegenstände), Abgeordneten-bezüge und bestimmte private Veräußerungsgeschäfte (Zeile 8 bis 22, 31 bis 41 und 50 bis 52)

N Angaben zum Arbeitslohn und zu den Werbungskosten, wenn Sie als beschränkt steuerpflichtiger Arbeit-nehmer Staatsangehöriger eines Mitglied staates der Europäischen Union (EU) oder der EWR-Staaten Island, Liechtenstein oder Norwegen sind, im Hoheitsgebiet einer dieser Staaten Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben und Einkünfte aus nichtselbst ändiger Arbeit beziehen, die •imInlandausgeübtoderverwertetwerdenoderwordensind, •ausinländischenöffentlichenKassengewährtwerdenoder •alsVergütungfüreineTätigkeitalsGeschäftsführer,ProkuristoderVorstandsmitgliedeinerGesell- schaft mit Geschäftsleitung im Inland bezogen werden oder •alsEntschädigungfürdieAuflösungeinesDienstverhältnissesgezahltwerden,soweitdiefürdie zuvorausgeübteTätigkeitbezogenenEinkünftederinländischenBesteuerungunterlegenhaben

Vorsorge- aufwand

die Berücksichtigung von Versicherungsbeiträgen: Zeile 4 bis 7, 9 bis 21, 23 bis 26, 31 bis 35, 37 bis 43 und 52 bis 55

e

gesonderte Anleitung vorhanden

Anleitung zur Anlage KAP

Die Anlage KAP ist für die Erklärung Ihrer Einkünfte aus Kapitalvermögen vorgesehen.

Soweit die Kapitalerträge zu den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb, selbständiger Arbeit oder Vermie-

tung und Verpachtung gehören, sind sie diesen Einkünften zuzurechnen.

Wie wird die

Anlage KAP aus-

gefüllt?

Erklären Sie in den Zeilen 7 bis 11 Kapitalerträge, die dem in-

ländischen Steuerabzug unterlegen haben, erläutern Sie bitte

durch Eintragen einer „1“ in Zeile 4 und / oder Zeile 5, ob Sie die

Günstigerprüfung für sämtliche Kapitalerträge und / oder eine

Überprüfung des Steuereinbehalts für bestimmte Kapitalerträge

wünschen. Die ggf. in die jeweilige Zeile der linken Spalte der

Zeilen 7 bis 11 einzutragenden Werte entnehmen Sie bitte der

Steuerbescheinigung der inländischen auszahlenden Stelle (z. B.

Kreditinstitut), die von dieser auf Verlangen ausgestellt wird. In

der Steuerbescheinigung ist die jeweilige Zeile der Anlage KAP

als Eintragungshilfe angegeben. Die bescheinigten Werte sind

dementsprechend lediglich in die Anlage KAP zu übertragen.

Erforderlichenfalls sind die Werte mehrerer Steuerbescheini-

gungen zu einer Summe zusammenzufassen und in die jeweilige

Zeile der Anlage KAP zu übernehmen. Verluste dürfen in der lin-

ken Spalte der Zeilen 10 und 11 nur dann eingetragen werden,

wenn sie in der Steuerbescheinigung (Verlustbescheinigung)

ausgewiesen sind. Bitte vergessen Sie nicht die Eintragungen

zur Höhe des beim Steuerabzug in Anspruch genommenen Spa-

rer-Pauschbetrags in den Zeilen 12 und 13, die Sie ebenfalls den

Steuerbescheinigungen entnehmen können.

Die Anlage KAP ist in verschiedene Bereiche gegliedert:

1. Anträge (Zeile 4, 5 und 24),

2. Erklärung zur Kirchensteuerpflicht (Zeile 6),

3. Kapitalerträge, die dem Steuerabzug unterlegen haben

(Zeile 7 bis 11),

4. Sparer-Pauschbetrag (Zeile 12 und 13),

5. Kapitalerträge, die nicht dem Steuerabzug unterlegen

haben (Zeile 14 bis 19), ohne Investmenterträge lt. Anlage

KAP-INV,

6. Kapitalerträge, die der tariflichen Einkommensteuer unterlie-

gen (Zeile 20 bis 27),

7. Steuerabzugsbeträge, anzurechnende Steuern aus Kapitaler-

trägen und anderen Einkunftsarten (Zeile 48 bis 57).

Bei der Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen ist als

Werbungskosten ein Betrag von 801 € (Sparer-Pauschbetrag)

abzuziehen. Bei zusammen veranlagten Ehegatten / Lebenspart-

nern wird ein gemeinsamer Sparer-Pauschbetrag von 1.602 €

gewährt. Der Abzug der tatsächlichen Werbungskosten ist

grundsätzlich ausgeschlossen. In Ausnahmefällen kann statt

des Sparer-Pauschbetrags ein Abzug tatsächlicher Werbungs-

kosten in Betracht kommen. Darauf wird an den entsprechenden

Stellen dieser Erläuterung hingewiesen.

Wie werden

Kapitalerträge

erklärt?

Kapitalerträge auf beide Ehegatten / Lebenspartner aufzutei-

len.

Jeder Ehegatte / Lebenspartner muss seine Angaben in einer

eigenen Anlage KAP machen. Bei Gemeinschaftskonten sind die

Zeile 4

Günstigerprüfung

diese bitte in die Zeilen 14 bis 19 sowie ggf. der Anlage KAP-

BET und / oder der Anlage KAP-INV ein. Die entsprechenden

Steuerabzugsbeträge tragen Sie bitte in die Zeilen 48 bis 53 und

ggf. der Anlage KAP-BET ein. Der Antrag auf Günstigerprüfung

für die in den Anlagen KAP-BET und / oder KAP-INV erklärten

Erträge ist in Zeile 4 der Anlage KAP zu stellen. Sofern Sie für

Einkünfte aus einer unternehmerischen Beteiligung die tarifliche

Besteuerung wünschen, beantragen Sie dies in Zeile 24.

Beantragen Sie die Günstigerprüfung, tragen Sie eine „1“ in das

Feld in der Zeile 4 ein. Bei zusammen veranlagten Ehegatten

/ Lebenspartnern kann der Antrag nur gemeinsam für beide

Ehegatten / Lebenspartner gestellt werden. Für die Günstiger-

prüfung sind sämtliche Kapitalerträge zu erklären. Kapitaler-

träge, die von einer inländischen auszahlenden Stelle (z. B.

Kreditinstitut) gutgeschrieben werden, entnehmen Sie bitte der

Steuerbescheinigung. Haben Sie auch andere Kapitalerträge

(z. B. bei ausländischen Kreditinstituten) erhalten, tragen Sie

Wann ist die

Anlage KAP aus-

zufüllen?

Grundsätzlich ist die Einkommensteuer auf Kapitalerträge durch

den Steuerabzug abgegolten (Abgeltungsteuer) und die Abgabe

der Anlage KAP entbehrlich. Angaben zu Ihren Einkünften aus

Kapitalvermögen sind in der Anlage KAP dennoch erforderlich,

wenn

•die Kapitalerträge nicht dem Steuerabzug unterlegen haben,

• beim Steuerabzug eine den tatsächlichen Kapitalertrag unter-

schreitende Ersatzbemessungsgrundlage angewandt wurde,

• keine Kirchensteuer auf Kapitalerträge einbehalten wurde,

obwohl Sie kirchensteuerpflichtig sind,

• Sie den Steuereinbehalt dem Grunde oder der Höhe nach

überprüfen lassen möchten,

• durch Sie ein Antrag auf Günstigerprüfung gestellt wird. Das

Finanzamt wird dann prüfen, ob die tarifliche Besteuerung Ih-

rer Kapital erträge gegenüber dem Abgeltungsteuersatz von

25 % zu einer Steuerentlastung führt,

• die abgeltende Wirkung des Steuerabzugs aufgrund der Aus-

nahmeregelung des § 32d Abs. 2 EStG nicht in Betracht kommt

oder

•Sie bestandsgeschützte Alt-Anteile i. S. d. § 56 Abs. 6 Satz 1

Nr. 2 InvStG veräußert haben.

Die Anträge lt. den Zeilen 4, 5 und 24 können unabhängig von-

einander gestellt werden. Der Antrag auf Günstigerprüfung

(Zeile 4) ersetzt nicht den Antrag auf Anwendung der tariflichen

Einkommensteuer (Zeile 24).

Füllen Sie die Anlage KAP bitte stets auch aus, wenn einbehalte-

ne inländische Kapitalertragsteuer, einbehaltener Solidaritäts-

zuschlag, einbehaltene Kirchensteuer im Zusammenhang mit

anderen Einkunftsarten anzurechnen oder zu erstatten sind.

Anleitung zur Anlage KAP – April 2019

– Entwurf –

12.04.2019

Steuer-

bescheinigung

Zeile 5 eine Überprüfung des Steuereinbehalts für bestimmte

Kapitalerträge beantragt, müssen Sie die Steuerbescheinigung

nur auf Anforderung des Finanzamts einreichen. Bei Eintragun-

gen in den Zeilen 10 und / oder 11 sowie 54 bis 56 ist die

Steuerbescheinigung immer einzureichen.

Für Kapitalerträge, die dem inländischen Steuerabzug unter-

legen haben, hat Ihnen der Schuldner der Kapitalerträge, die

Kapitalerträge auszahlende oder zur Abführung der Steuer

verpflichtete Stelle (z. B. Kreditinstitut) auf Verlangen eine

Steuerbescheinigung ausgestellt. Haben Sie in Zeile 4 die

Günstigerprüfung für sämtliche Kapitalerträge und / oder in

Weitere Anlagen

von Investmenterträgen, die nicht dem inländischen Steuerab-

zug unterlegen haben, vorgesehen. Bitte füllen Sie dann auch

die Zeile 13 (Sparer-Pauschbetrag) der Anlage KAP aus.

Die Anlage KAP-BET ist für Erträge und anrechenbare Steuern

aus Beteiligungen, die gesondert und einheitlich festgestellt

werden, auszufüllen. Die Anlage KAP-INV ist für die Erklärung

e

e

Page 8: 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019ESt1C151NET 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzungder Arbeitnehmer-Sparzulage

2

Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Übersicht:

Einkommens - grenze €

Länder- gruppe

Land

9.168 1 Andorra; Australien; Belgien; Bermuda; Brunei Darussalam; Dänemark; Färöer; Finnland; Frankreich; Grönland; Hongkong; Insel Man; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Kaimaninseln; Kanada; Kanal- inseln; Katar; Kuwait; Liechtenstein; Luxemburg; Macau; Monaco; Neukaledonien; Neuseeland; Nieder-lande; Norwegen; Österreich; Palästinensische Gebiete; San Marino; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Vatikanstadt; Vereinigte Arabische Emirate; Vereinigte Staaten; Vereinigtes Königreich

6.876 2 Aruba; Bahamas; Bahrain; Barbados; Chile; Cookinseln; Curacao; Estland; Französisch-Polynesien; Griechenland; Korea, Republik; Lettland; Litauen; Malta; Nauru; Oman; Portugal; Puerto Rico; Saudi-Arabien;Slowakei;Slowenien;St.KittsundNevis;St.Martin(niederländischerTeil);Taiwan;TrinidadundTobago;TschechischeRepublik;Turks-undCaicos-Inseln;Uruguay;Zypern

4.584 3 Algerien; Amerikanisch-Samoa; Angola; Antigua und Barbuda; Äquatorialguinea; Argentinien; Aserbaidschan; Bosnien und Herzegowina; Botsuana; Brasilien; Bulgarien; China; Costa Rica; Dominica; Dominikanische Republik; Ecuador; Fidschi; Gabun; Grenada; Irak; Iran, Islamische Republik; Jamaika; Jordanien; Kasachstan; Kolumbien; Kroatien; Kuba; Libanon; Libyen; Malaysia; Malediven; Mauritius; Mazedonien, ehemalige jugoslawische Republik; Mexiko; Montenegro; Namibia; Niue; Palau; Panama; Peru; Polen; Rumänien; Russische Föderation; Serbien; Seychellen; St. Lucia; St.VincentunddieGrenadinen;Südafrika;Suriname;Thailand;Türkei;Turkmenistan;Tuvalu;Ungarn;Venezuela, Bolivarische Republik; Weißrussland/Belarus

2.292 4 Afghanistan; Ägypten; Albanien; Armenien; Äthiopien; Bangladesch; Belize; Benin; Bhutan; Bolivi-en, Plurinationaler Staat; Burkina Faso; Burundi; Cabo Verde; Côte d’Ivoire; Dschibuti; El Salvador; Eritrea; Gambia; Georgien; Ghana; Guatemala; Guinea; Guinea-Bissau; Guyana; Haiti; Honduras; Indien; Indonesien; Jemen; Kambodscha; Kamerun; Kenia; Kirgisistan; Kiribati; Komoren; Kongo; Kongo, Demokratische Republik; Korea, Demokratische Volksrepublik; Kosovo; Laos, Demokratische Volksrepublik; Lesotho; Liberia; Madagaskar; Malawi; Mali; Marokko; Marshallinseln; Mauretani-en; Mikronesien, Föderierte Staaten von; Moldau, Republik; Mongolei; Mosambik; Myanmar; Nepal; Nicaragua; Niger; Nigeria; Pakistan; Papua Neuguinea; Paraguay; Philippinen; Ruanda; Salomonen; Sambia; Samoa; SãoTomé und Principe; Senegal; Sierra Leone; Simbabwe; Somalia; Sri Lanka; Sudan;Südsudan;Swasiland;Syrien,ArabischeRepublik;Tadschikistan;Tansania,VereinigteRepu-blik;Timor-Leste;Togo;Tonga;Tschad;Tunesien;Uganda;Ukraine;Usbekistan;Vanuatu;Vietnam;Zentralafrikanische Republik

Beschränkt Steuerpflichtige haben eine jährliche Steuererklä-rung über ihre im abgelaufenen Kalenderjahr (Veranlagungs-zeitraum) bezogenen inländischen Einkünfte abzugeben, soweit für diese die Einkommensteuer nicht durch den Steuerabzug als abgegolten gilt (§ 50 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes [EStG]). Grundsätzlich gilt die Einkommensteuer als abgegolten, wenn Einkünfte dem Steuerabzug vom Arbeitslohn, vom Kapital-ertrag oder dem Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 EStG unterliegen. Diese Einkünfte sind in der Einkommensteuererklärung grund-sätzlich nicht anzugeben. Wurden jedoch bei einem Arbeitneh-mer nach § 39a Abs. 4 EStG Werbungskosten, Sonderausgaben i. S. d. § 10b EStG, der Freibetrag oder der Hinzurechnungsbetrag nach § 39a Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 EStG auf einer Bescheinigung nach § 39 Abs. 2 und 3 EStG berücksichtigt, greift die Abgeltungs- wirkung nicht (Ausnahme: der Arbeitslohn beträgt nicht mehr als 11.600 €). Eine Steuererklärung ist außerdem abzugeben, wenn zum Schluss des vorangegangenen Veranlagungszeit-

raums ein verbleibender Verlustvortrag festgestellt worden ist. Falls Sie im Laufe des Kalenderjahres 2019 Ihren Wohnsitz vom Ausland in das Inland verlegt haben (oder umgekehrt), sind die während der beschränkten Einkommensteuerpflicht (Wohnsitz im Ausland) erzielten inländischen Einkünfte in eine Veranlagung zur unbeschränkten Einkommensteuerpflicht einzubeziehen. Reichen Sie in diesen Fällen bitte nur die Einkommensteuerer-klärung für unbeschränkt Steuerpflichtige bei Ihrem Wohnsitz-finanzamt ein. Beschränkt Steuerpflichtige, deren Summe der Einkünfte im Kalenderjahr mindestens zu 90 % der deut-schen Einkommensteuer unterliegt, können auf Antrag als unbeschränkt einkommensteuerpflichtig behandelt werden. Entsprechendes gilt, wenn die Einkünfte, die nicht der deut-schen Einkommensteuer unterliegen, nicht mehr als 9.168 € im Kalenderjahr betragen (§ 1 Abs. 3 EStG). Dieser Betrag wird bei Wohnsitz in bestimmten Ländern um ein Viertel, die Hälfte oder um drei Viertel gekürzt.

Pflicht zur Abgabe der Einkommen-steuererklärung /Antrag auf Einkommensteuer-veranlagung

Neu!

Elektronische Übermittlung der Einkommensteuer- erklärung

Die Einkommensteuererklärung ist elektronisch an die Finanz-verwaltung zu übermitteln, wenn Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit erzielt werden. Die Pflicht zur elektronischen Übermittlung greift nicht, wenn daneben Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit mit Steuerabzug erzielt werden und die positive Summe der Einkünfte, die nicht dem Steuerabzug vom Arbeitslohn zu unterwerfen waren, sowie die positive Summe der Progressionseinkünfte jeweils den Betrag von 410 € nicht übersteigen.

Für die elektronische authentifizierte Übermittlung benötigen Sie ein Zertifikat. Dieses erhalten Sie im Anschluss an Ihre Registrierung auf der Internetseite www.elster.de. Bitte beachten Sie, dass der Registrierungsvorgang bis zu zwei Wochen dauern kann. Programme zur elektronischen Übermittlung finden Sie unter www.elster.de/elsterweb/softwareprodukt.

Für Fälle, die nicht unter die Verpflichtung fallen, ist ebenfalls eine elektronische Übermittlung möglich.

Page 9: 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019ESt1C151NET 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzungder Arbeitnehmer-Sparzulage

3

Neu!

Geben Sie die Erklärungen oder Anträge bei dem Finanzamt ab, in dessen Bezirk sich Ihr Vermögen oder der wertvolls-teTeil des Vermögens befindet. Haben Sie kein Vermögen imGeltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland, ist das Finanzamt örtlich zuständig, in dessen Bezirk Ihre Tätigkeitvorwiegend ausgeübt oder verwertet wird oder worden ist. Für Arbeitnehmer ist das Betriebsstättenfinanzamt Ihres letz-ten Arbeitgebers zuständig. Für beschränkt Steuerpflichtige, die ausschließlich mit Renteneinkünften veranlagt werden, ist das Finanzamt Neubrandenburg zuständig.

Für Veranlagungen nach § 50 Abs. 2 Satz 2 Nr. 5 EStG ist das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zuständig. Davon betrof-fen sind nur solche Fälle, in denen ausschließlich beschränkt steuerpflichtige Einkünfte bezogen werden, die dem Steuerab-zug nach § 50a Abs. 1 Nr. 1, 2 und 4 EStG unterlegen haben. In diesen Fällen ist die Steuererklärung an das BZSt (Referat St II 9 Abzugsteuer, 53221 Bonn) zu richten. Beziehen Sie sowohl Einkünfte, die dem Steuerabzug nach § 50a Abs. 1 EStG unter-legen haben, als auch weitere Einkünfte und beantragen Sie die Veranlagung, bleiben weiterhin die Finanzämter zuständig.

Zuständige Finanzbehörde

Die allgemeine Frist für die Abgabe der Einkommensteuerer- klärung 2019 und der Erklärung zur Feststellung des verblei- benden Verlustvortrags 2019 läuft bis zum 31.7.2020. Bei Land- und Forstwirten endet die Abgabefrist spätestens sieben Monate nach Ablauf des Wirtschaftsjahres 2019 / 2020. Diese Fristen können auf Antrag verlängert werden. Wird die Einkommen- steuererklärung verspätet oder nicht abgegeben, kann das Finanz-

amt einen Verspätungszuschlag und, falls erforderlich, Zwangs- gelder festsetzen. Der Antrag auf Einkommensteuerveranla-gung 2019 und der Antrag auf Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage 2019 müssen bis zum 2.1.2024 beim zuständigen Finanzamt oder dem BZSt eingegangen sein. Diese Fristen kön-nen nicht verlängert werden. Später eingehende Anträge muss das Finanzamt oder das BZSt ablehnen.

Abgabefrist

Füllen Sie nur die weißen Felder der Vordrucke deutlich und vollständig aus. Bitte beachten Sie: Daten für die mit ge- kennzeichneten Zeilen liegen im Regelfall vor und müssen, wenn sie zutreffend sind, nicht ausgefüllt werden. Änderun-gen derTexte sind nicht zulässig. Vollständige Angaben sindauch dann erforderlich, wenn auf der Lohnsteuerabzugsbe-scheinigung bereits ein Freibetrag eingetragen worden ist.

Reicht der vorgesehene Platz nicht aus, machen Sie die Anga-ben bitte in einer gesonderten Aufstellung (vgl. auch Hinweis in Zeile 99 des Hauptvordrucks ESt 1 C). Reichen Sie bitte die erforderlichen Anlagen und Einzelaufstellungen ein. Cent-Beträ-ge runden Sie bitte zu Ihren Gunsten auf volle Euro-Beträge auf oder ab, es sei denn, die Vordrucke sehen ausdrücklich die Ein-tragung von Cent-Beträgen vor.

So füllen Sie die Vordrucke aus

Belege sind mit der Einkommensteuererklärung nur dann ein-zureichen, wenn in den Vordrucken / Anleitungen ausdrücklich darauf hingewiesen wird; im Übrigen sind diese aufzubewah-

ren (Belegvorhaltepflicht) und nur auf Anforderung des Finanz- amts / BZSt einzureichen.

Belegvorhaltepflicht

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wurde die männliche Sprachform verwendet. Dies bedeutet jedoch keine Benach-teiligung des weiblichen / dritten Geschlechts, sondern soll im

Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.

Geschlechterneutrale Formulierung

Beschränkt steuerpflichtige Staatsangehörige eines EU-/EWR-Staates, deren nicht dauernd getrennt lebender Ehe- gatte / Lebenspartner in einem EU- / EWR-Staat oder in der Schweiz ansässig ist, werden auf Antrag als unbeschränkt einkommensteuerpflichtig behandelt, wenn die Einkünfte des antragstellenden Ehegatten / Lebenspartners zu mindestens 90 % der deutschen Einkommensteuer unterliegen oder wenn seine Einkünfte, die nicht der deutschen Einkommensteuer unterliegen, nicht mehr als 9.168 € (ggf. Kürzung nach Länder-gruppen) im Kalenderjahr betragen. Ehegatten / Lebenspartner können auf Antrag die Zusammen-veranlagung nach § 26 Abs. 1 Satz 1 EStG erhalten, wenn die gemeinsamen Einkünfte der Ehegatten / Lebenspartner zu mindestens 90 % der deutschen Einkommensteuer unterliegen oder wenn die gemeinsamen Einkünfte, die nicht der deutschen Einkommensteuer unterliegen, nicht mehr als 18.336 € (ggf. Kürzung nach Ländergruppen) im Kalenderjahr betragen (bei Anwendung des Doppelbesteuerungsabkommens Niederlande istdasBMF-Schreibenvom24.1.2017,BStBlIS.147,Tz.3zubeachten). Geben Sie in diesen Fällen bitte eine Einkommen-steuererklärung für unbeschränkt Steuerpflichtige ab, und fügen Sie eine ausgefüllte Bescheinigung EU/EWR bei, wenn Sie Staatsangehöriger eines Mitgliedstaates der Europäischen Union (EU) oder der Staaten Island, Liechtenstein oder Norwe-gen sind. In die Veranlagung für unbeschränkt steuerpflichtige Personen sind auch die Einkünfte einzubeziehen, die einem Steuerabzug unterliegen.Beschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer, die Staatsangehö-rige eines EU- / EWR-Staates sind und im Hoheitsgebiet eines dieser Staaten ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben, können für ihre Einkünfte aus nichtselbständiger Ar-

beit nach § 50 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4 Buchstabe b EStG einen An-trag auf Veranlagung zur Einkommensteuer stellen. Bei dieser Veranlagung werden familien- und personenbezogene Steu-erentlastungen nicht gewährt. Allerdings können bestimmte Vorsorgeaufwendungen berücksichtigt werden und die Ein-kommensteuer wird nach dem Jahresgrundtarif ermittelt. Hat diese Personengruppe außerdem noch andere inländische Ein-künfte, die keinem Steuerabzug unterliegen, sind diese in die Veranlagung einzubeziehen; dies gilt auch im Fall eines Verlus-tes aus einer anderen Einkunftsart. Es ist deshalb nur eine Er-klärung zur beschränkten Einkommensteuerpflicht abzugeben.In die Bemessung des Steuersatzes (Progressionsvorbehalt) werden in Arbeitnehmerfällen einbezogen:• Einkünfte, die dem Steuerabzug nach § 50a EStG unterliegen,•Lohn- und Einkommensersatzleistungen,• die Summe der Einkünfte, die nicht der deutschen Einkom-

mensteuer unterliegen (ohne Kapitalerträge, die der Abgel-tungsteuer unterliegen oder – im Fall von ausländischen Kapitalerträgen – unterliegen würden).

Beschränkt Steuerpflichtige mit Einkünften im Sinne des § 50a Abs. 1 Nr. 1, 2 und 4 EStG (z. B. Künstler, Sportler, Auf-sichtsratsmitglieder), die Staatsangehörige eines EU- / EWR- Staates sind und im Hoheitsgebiet eines dieser Staaten ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben, können für diese Einkünfte nach § 50 Abs. 2 Satz 2 Nr. 5 EStG einen An-trag auf Veranlagung stellen. Hat diese Personengruppe noch weitere inländische Einkünfte aus Gewerbebetrieb, selbständi-ger Arbeit, nichtselbständiger Arbeit, Vermietung und Verpach-tung oder sonstige Einkünfte, sind diese in die Veranlagung mit einzubeziehen.

e

e

Page 10: 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019ESt1C151NET 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzungder Arbeitnehmer-Sparzulage

4

Zeile 31, 38 und 39Anzurechnende Steuern

TragenSiehierdieSteuerabzugsbeträgeein,diemitdenEin-künften im Zusammenhang stehen und reichen Sie bitte die Steuerbescheinigungen ein. Beantragen Sie in Zeile 35 die Günstigerprüfung, sind die Steuerbescheinigungen nur auf An-forderung des Finanzamts einzureichen.Für die anrechenbare ausländische Steuer nach § 50d Abs. 10

Satz 5 EStG reichen Sie bitte den ausländischen Steuerbescheid und den Zahlungsnachweis ein. Erhalten Sie diese Unterlagen erst nach Abgabe der Steuererklärung, reichen Sie diese bitte nach. Die zugrunde liegenden inländischen Einkünfte (Sonder-vergütungen sowie Erträge und Aufwendungen des Sonder- betriebsvermögens) tragen Sie bitte in Zeile 31 ein.

Zeile 40Beschränkung der Anrechenbarkeit der Kapitalertragsteuer

Haben Sie Dividenden aus girosammelverwahrten inländi-schen Aktien sowie Erträge aus girosammelverwahrten eigen-kapitalähnlichen Genussscheinen inländischer Emittenten von mehr als 20.000 € erzielt und•warenSieinnerhalbeinesZeitraumsvonje45Tagenvorund

nach der Fälligkeit der Kapitalerträge nicht an mindestens 45Tagen ununterbrochen wirtschaftlicher Eigentümer derWertpapiere (Mindesthaltedauer) oder

•habenSieoderIhnennahestehendePersonenwährendderMindesthaltedauer ein Risiko des Wertverlustes in Höhe von weniger als 70 % des gemeinen Werts der Wertpapiere ge-

tragen (Mindestwertänderungsrisiko) oder•warenSieverpflichtet,dieKapitalerträgeganzoderüber-

wiegend, unmittelbar oder mittelbar anderen Personen zu vergüten,

so sind 3/5 der auf diese Kapitalerträge erhobenen Kapitaler-tragsteuer nicht anrechenbar. In diesem Fall tragen Sie hier eine „1“ ein und kürzen Sie die entsprechende Kapitalertrag-steuer in Zeile 38. Sie können die nicht anrechenbare Kapi-talertragsteuer auf Antrag bei der Ermittlung der Einkünfte abziehen. Die jeweilige Ermittlung erläutern Sie in einer ge-sonderten Aufstellung.

TragenSieIhrenNamenundIhrederzeitigeAdresseein.Rei-chen die Schreibstellen nicht aus, kürzen Sie bitte ab. Der Zah-lungsverkehr mit dem Finanzamt oder dem BZSt wird unbar abgewickelt. Steuererstattungen mit IBAN sind innerhalb des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (Single Euro Pay-ments Area, SEPA) möglich, zu dem alle Länder der EU, des EWR sowie Monaco, San Marino, Saint Barthelemy, Saint Pierre und Miquelon, Mayotte, Guernsey, Jersey, Isle of Man, Schweiz, Andorra und Vatikanstadt gehören.Geben Sie bitte Ihre IBAN sowie den Kontoinhaber an. Ihre IBAN finden Sie z. B. auf dem Kontoauszug Ihres kontofüh-renden Kreditinstituts. Für Steuererstattungen im SEPA-Zah-lungsverkehr in Länder außerhalb des EU- / EWR-Raums ist

zusätzlich der BIC einzutragen. Bei anderen Bankverbindungen außerhalb des Europäischen Zahlungsverkehrsraums (SEPA) sind die erforderlichen Angaben dem Finanzamt / BZSt schrift-lich mitzuteilen. Die von Ihnen angegebene Bankverbindung wird auch für künftige Erstattungen verwendet.Ändert sich Ihre Bankverbindung, teilen Sie dies bitte umge-hend Ihrem Finanzamt oder dem BZSt schriftlich mit.Den amtlichen Abtretungsvordruck für die Anzeige der Ab-tretung eines Steuererstattungs- oder Steuervergütungsan-spruches an Dritte können Sie unter www.formulare-bfinv.de abrufen; beachten Sie bitte die besonderen Hinweise auf dem Vordruck.

Zeile 6 bis 23 Allgemeine Angaben

Haben Sie in der Bundesrepublik Deutschland (Inland) weder einen Wohnsitz noch einen gewöhnlichen Aufenthalt, so unterlie-gen Ihre inländischen Einkünfte grundsätzlich der beschränkten Einkommensteuerpflicht.Hierzu gehören insbesondere:1. Einkünfte aus einer im Inland betriebenen Land- und Forstwirt-

schaft (Anlage L, Anlage 34b und ggf. Anlage AUS);2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb (Anlage G und ggf. Anlage

AUS), z. B. für den im Inland eine Betriebsstätte unterhalten wird oder ein ständiger Vertreter bestellt ist;

3. Einkünfte aus selbständiger Arbeit (Anlage S und ggf. An-lage AUS), die im Inland ausgeübt oder verwertet wird oder worden ist oder für die im Inland eine feste Einrichtung oder Betriebsstätte unterhalten wird;

4. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (Zeile 32, 33, 41 bis 43, 49 und 50), z. B. wenn sie im Inland ausgeübt oder verwertet wird oder worden ist. Bei Einkünften mit Lohnsteuerabzug gilt die Einkommensteuer grundsätzlich als abgegolten. Stellt ein Arbeitnehmer, der Staatsangehöriger eines EU- / EWR-Staa-tes und in einem dieser Staaten ansässig ist, einen Antrag auf Veranlagung, sind die Zeilen 42 bis 50 sowie die Anlage N auszufüllen;

5. Erträge aus Kapitalvermögen (Zeile 34 bis 37), wie sie im Ein-zelnen in § 49 Abs. 1 Nr. 5 EStG bezeichnet sind. Hierzu gehö-ren insbesondere Ausschüttungen von inländischen Kapital-gesellschaften sowie Einnahmen aus stiller Beteiligung oder aus partiarischen Darlehen von einem inländischen Schuldner. Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen (z. B. Sparzinsen) gehören nur dann zu den inländischen Einkünften, wenn das Kapitalvermögen durch inländischen Grundbesitz o. Ä. gesi-chertistoderwennessichumeinsog.Tafelgeschäfthandelt.

Soweit die Einnahmen der Kapitalertragsteuerpflicht unterlie-gen, gilt die Einkommensteuer grundsätzlich als abgegolten; diese Einnahmen sind in Zeile 34 nicht anzugeben. Beantra-gen Sie die Günstigerprüfung (nur möglich für Kapitalerträge, die nicht der Kapitalertragsteuerpflicht unterliegen; Zeile 35), tragen Sie bitte die Kapitalerträge in Zeile 34 ein. In Zeile 36 und / oder 37 geben Sie bitte die Kapitalerträge an, die der tariflichen Einkommensteuer unterliegen (§ 32d Abs. 2 EStG);

6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (Anlage V), wenn z. B. unbewegliches Vermögen im Inland belegen ist oder Rechte in ein inländisches öffentliches Buch oder Register eingetragen sind;

7. sonstige Einkünfte i. S. d. § 49 Abs. 1 Nr. 7 und Nr. 10 EStG (Anlage R), die von den inländischen Rentenversicherungsträ-gern, der inländischen landwirtschaftlichen Alterskasse, den inländischen berufsständischen Versorgungseinrichtungen, den inländischen Versicherungsunternehmen oder sonstigen inländischen Zahlstellen gewährt werden, sowie Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen, Pensionsfonds und Direktversi-cherungen, soweit diese auf steuerfreien Beiträgen / Leistun-gen / Zuwendungen beruhen;

8. sonstige Einkünfte i. S. d. § 49 Abs. 1 Nr. 8, 8a und 9 EStG (Anlage SO), soweit sie nicht dem Steuerabzug unterliegen. Hierzu gehören insbesondere Leistungen (z. B. gelegentliche Vermittlungen, Vermietung beweglicher Gegenstände), Ab- geordnetenbezüge und bestimmte private Veräußerungsge-schäfte.

Die aufgezählten Einkünfte unterliegen jedoch nur der deutschen Einkommensteuer, soweit sie nicht nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung steuerfrei sind.

Inländische Einkünfte im Kalenderjahr 2019

Hauptvordruck ESt 1 C

Page 11: 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019ESt1C151NET 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzungder Arbeitnehmer-Sparzulage

5

Zeile 61Steuerbegünstigung

für schutzwürdige Kulturgüter

Sind Ihnen Aufwendungen für Herstellungs- oder Erhaltungs-maßnahmen an den Ihnen gehörenden schutzwürdigen Kultur-gütern im Inland entstanden, können Sie die Aufwendungen nach § 10g EStG wie Sonderausgaben abziehen, soweit Sie die Kulturgüter weder zur Erzielung von Einkünften noch zu ei-genen Wohnzwecken genutzt haben. Die Steuerbegünstigung beträgt im Kalender jahr des Abschlusses der Maßnahme und in den neun folgenden Kalenderjahren für Herstellungs- und Erhaltungsmaßnahmen, die nach dem 31.12.2003 begonnen

wurden, jeweils bis zu 9 %, für vor dem 1.1.2004 begonnene Herstellungs- und Erhaltungsmaßnahmen jeweils bis zu 10 % der Aufwendungen gekürzt um Zuschüsse und aus dem Kul-turgut erzielte Einnahmen. Steht das Objekt im Miteigentum, tragen Sie hier Ihren Anteil am Abzugsbetrag ein. Die Voraus-setzungen für die Behandlung als Kulturgut und die Erforder-lichkeit der Aufwendungen sind durch eine Bescheinigung der nach Landesrecht zuständigen oder von der Landesregierung bestimmten Stelle nachzuweisen.

Alle Spenden und Mitgliedsbeiträge für steuerbegünstigte Zwe-cke sind auf Anforderung des Finanzamts durch eine Bestätigung nachzuweisen. Für Spenden und Mitgliedsbeiträge bis 200 € je Zahlung gilt: Ist der Empfänger der Spenden und Mitgliedsbeiträ-ge eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine öf-fentliche Dienststelle, genügt der Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung (z. B. Kontoauszug). Bei gemeinnützigen Einrichtungen (z. B. Vereine, Stiftungen) ist nur auf Anforderung des Finanzamts zusätzlich ein von dieser Einrichtung erstellter Beleg einzureichen, der Angaben über die Freistellung von der Körperschaftsteuer und die Verwendung der Mittel enthält. Au-ßerdem muss angegeben sein, ob es sich um Spenden oder um Mitgliedsbeiträge handelt.Zuwendungsbestätigungen und Nachweise (Bareinzahlungsbe-leg oder Buchungsbestätigung), die nicht vom Finanzamt ange-fordert wurden, sind von Ihnen bis zum Ablauf eines Jahres nach Bekanntgabe des Steuerbescheides oder i. R. d. gesetzlichen Fristen des § 147 der Abgabenordnung (AO) aufzubewahren.Spenden in das zu erhaltende Vermögen (Vermögensstock) einer Stiftung sind innerhalb eines Zeitraums von 10 Jahren bis 1Mio.€begünstigt.TragenSiedaherbittealleentsprechendenSpenden in die Zeilen 57 und / oder 58 ein. Spenden in das ver-brauchbare Vermögen einer Stiftung sind nicht im Rahmen die-ses Höchstbetrags, sondern ggf. nach allgemeinen Grundsätzen (Zeile 53 und / oder 54) abzugsfähig.Zuwendungen an steuerbegünstigte Organisationen im EU- /

EWR-Ausland sind nur begünstigt, wenn der ausländische Zu-wendungsempfänger nach der Satzung, dem Stiftungsgeschäft oder der sonstigen Verfassung und nach der tatsächlichen Ge-schäftsführung ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken im Sinne der §§ 51 bis 68 AO dient. Bitte reichen Sie hierzu geeignete Unterlagen (z. B. Satzung,Tätigkeits-,Kassenbericht)ein.Bescheinigungenüberdie Höhe der Zuwendungen reichen als alleiniger Nachweis für eine steuerliche Berücksichtigung nicht aus.Keine steuerlich begünstigten Spenden sind z. B.•Aufwendungen für Lose einer Wohlfahrtslotterie,•Zuschläge bei Wohlfahrts- und Sonderbriefmarken sowie• Zahlungen an gemeinnützige Einrichtungen, die als Bewäh-

rungsauflage im Straf- oder Gnadenverfahren auferlegt wer-den.

Bei Spenden und Mitgliedsbeiträgen an politischen Parteien (Zei-le 55) ermäßigt sich die Einkommensteuer um 50 % der Ausga-ben, höchstens um 825 €. Höhere Spenden und Mitgliedsbeiträ-ge als 1.650 € werden bis maximal 1.650 € als Sonderausgaben berücksichtigt. Der Abzug ist nicht möglich, sofern die politische Partei von der staatlichen Parteienfinanzierung ausgeschlossen ist. Bei Spenden und Mitgliedsbeiträgen an unabhängige Wähler-vereinigungen (Zeile 56), die die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, ermäßigt sich die Einkommensteuer um 50 % der Aus-gaben, höchstens um 825 €.

Zeile 53 bis 60Spenden und

Mitgliedsbeiträge für steuer begünstigte

Zwecke (Zuwendungen)

Einkommensersatzleistungen sind zwar steuerfrei, beeinflus-sen aber die Höhe der Steuer auf die steuerpflichtigen Ein- künfte.Die Leistungsbeträge werden grundsätzlich elektronisch an die Finanzverwaltung übermittelt und sind nicht mehr einzutragen. Möchten Sie von diesen Daten abweichen, sind die Eintragungen weiterhin vorzunehmen.Einkommensersatzleistungen sind:•Insolvenzgeld (einschließlich vorfinanziertes Insolvenzgeld);•Arbeitslosengeld (ohne sog. Arbeitslosengeld II), Teilar-

beitslosengeld, Zuschüsse zum Arbeitsentgelt, Übergangs-geld;

•Krankengeld, Mutterschaftsgeld, Verletztengeld, Übergangs- geld oder vergleichbare Einkommensersatzleistungen nach den sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften;

•Mutterschaftsgeld, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, Son-derunterstützung nach dem Mutterschutzgesetz sowie der Zuschuss bei Beschäftigungsverboten für die Zeit vor oder

Zeile 47 und 48Einkommens-

ersatzleistungen

nach einer Entbindung sowie für den Entbindungstag wäh-rend einer Elternzeit nach beamtenrechtlichen Vorschriften;

•Arbeitslosenbeihilfe nach dem Soldatenversorgungsgesetz;•Versorgungskrankengeld oder Übergangsgeld nach dem

Bundesversorgungsgesetz;•Verdienstausfallentschädigung nach dem Unterhaltssiche-

rungsgesetz;•aus dem Europäischen Sozialfonds finanziertes Unterhalts-

geld sowie Leistungen nach § 10 des Dritten Buches Sozial-gesetzbuch, die dem Lebensunterhalt dienen;

•Elterngeld nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitge-setz.

Haben Sie über die Einkommensersatzleistungen eine Beschei-nigung (Leistungsnachweis) erhalten, weil die Leistungsbeträge nicht elektronisch übermittelt werden konnten (z. B. aus techni-schen Gründen), tragen Sie diese in Zeile 47 ein.Vergleichbare Einkommensersatzleistungen aus einem EU- / EWR-Staat tragen Sie bitte in Zeile 48 ein.

Zeile 51 und 52Gezahlte Versor-gungsleistungen

(Renten und dauern-de Lasten)

Versorgungsleistungen aufgrund von Vermögensübertragun-gen im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge, die nach dem 31.12.2007 vereinbart worden sind, können als Sonder-ausgaben (Zeile 52) berücksichtigt werden, wenn sie im Zu-sammenhang mit der Übertragung •eines Mitunternehmeranteils stehen, •einesBetriebsoderTeilbetriebsstehenoder

• eines mindestens 50%igen GmbH-Anteils stehen, wenn der Übergeber als Geschäftsführer tätig war und der Überneh-merdieseTätigkeitnachderÜbertragungübernimmt.

Der Abzug von Versorgungsleistungen aufgrund von Vermö-gensübertragungen, die vor dem 1.1.2008 vereinbart worden sind, richtet sich nach § 10 Abs. 1 Nr. 1a EStG in der jeweils geltenden Fassung.

e Zeile 47

Page 12: 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019ESt1C151NET 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzungder Arbeitnehmer-Sparzulage

6

Zeile 65 und 66Verlustabzug

Ergibt sich bei Ihrer Einkommensteuerveranlagung 2019 ein nicht ausgeglichener Verlust, wird vom Finanzamt der Verlust in das Jahr 2018 zurückgetragen. Hierfür ist von Ihnen keine Eintragung erforderlich.Der Verlustrücktrag nach 2018 für nicht ausgeglichene nega-tive Einkünfte (Verluste) 2019 kann der Höhe nach beschränkt werden. Falls Sie den Verlustrücktrag der Höhe nach begren-zen möchten, geben Sie bitte in Zeile 66 an, mit welchem Be-

trag Sie die Verluste zurücktragen wollen. Sollen die Verluste nur in künftigen Jahren berücksichtigt werden, tragen Sie bitte „0“ ein. Wurde für Sie zum 31.12.2018 ein verbleibender Verlustvortrag festgestellt, kreuzen Sie bitte in Zeile 65 das entsprechende Auswahlfeld an. Der Verlustvortrag wird dann automatisch vom Finanzamt berücksichtigt.

Zeile 62 und 63Arbeitnehmer- Sparzulage

Für zulagebegünstigte vermögenswirksame Leistungen setzt das Finanzamt nach Ablauf des Kalenderjahres auf Antrag eine Arbeitnehmer- Sparzulage fest. Diesen Antrag stellen Sie durch Eintragung einer „1“. Die notwendigen Daten (elektronische Vermögensbildungsbe-scheinigung) werden von Ihrem Anbieter elektronisch an das Finanzamt übermittelt. Bei Neuverträgen (Vertragsabschluss nach dem 25.5.2018) erfolgt eine Datenübermittlung nur, wenn Sie in diese eingewilligt haben. Die bisherige Anlage VL wird ab 2017 nicht mehr ausgestellt. TragenSiebittedenNamenunddieAdresseIhresArbeitge-bers in Zeile 63 ein. Ein Anspruch auf Arbeitnehmer-Sparzulage besteht nur, wenn das zu versteuerndes Einkommen 17.900 €

nicht übersteigt. Bei Vermögensbeteiligungen am Unterneh-men des Arbeitgebers und Vermögensbeteiligungen an an-deren Unternehmen besteht ein Anspruch auf Arbeitnehmer-Sparzulage, wenn das zu versteuernde Einkommen 20.000 € nicht übersteigt.Die Arbeitnehmer-Sparzulage wird in der Regel erst nach Ab-lauf der Sperrfrist ausgezahlt. Haben Sie über Ihren Vertrag vor Ablauf der Sperrfrist unschädlich verfügt (z. B. bei länge-rer Arbeitslosigkeit), wird Ihnen die Arbeitnehmer-Sparzulage vorzeitig ausgezahlt. Entsprechendes gilt, wenn ein Bauspar-vertrag zugeteilt wird. Bei einer Anlage zum Wohnungsbau (z. B. Grundstücksentschuldung) wird Ihnen die Arbeitnehmer-Sparzulage jährlich ausgezahlt.

Zeile 67Länderbezogener Bericht

In dieser Zeile sind Eintragungen nur für Unternehmen er-forderlich, die einen Konzernabschluss aufstellen oder nach anderen Regelungen als den Steuergesetzen aufzustellen ha-ben, der Konzernabschluss mindestens ein Unternehmen mit

Sitz und Geschäftsleitung im Ausland oder eine ausländische Betriebsstätte umfasst und die im Konzernabschluss ausge-wiesenen, konsolidierten Umsatzerlöse im vorangegangenen Wirtschaftsjahr mindestens 750 Millionen € betragen.

Zeile 64Spendenvortrag

Wurde für Sie zum 31.12.2018 ein verbleibender Spendenvor-trag festgestellt, kreuzen Sie bitte in Zeile 64 das entsprechen-de Auswahlfeld an.

Der Spendenvortrag wird dann automatisch vom Finanzamt berücksichtigt.

Page 13: 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019ESt1C151NET 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzungder Arbeitnehmer-Sparzulage

Anleitung zur Anlage R

Zeile 4, 5 bis 10Ausländische Versicherungen / Rentenverträge

Zeile 4 bis 13 gesamte Laufzeit des Rentenbezugs. Im Rahmen der Renten-besteuerung der Folgejahre wird dieser vom Jahres(brutto)- rentenbetrag abgezogen. Rentenerhöhungen, die auf einer regelmäßigen Rentenanpassung beruhen, werden in vol-ler Höhe besteuert. Das Gleiche gilt auch für Leistungen aus zertifizierten Basisrentenverträgen (vgl. die Erläuterungen zu den Zeilen 4 bis 10 in der Anleitung zur Anlage Vorsorge- aufwand). Leibrenten sind insbesondere Altersrenten, Er-werbsminderungsrenten, Erwerbsunfähigkeitsrenten, Berufs- unfähigkeits renten, Hinter bliebenen renten als Witwen- / Wit-werrenten, Waisenrenten oder Er ziehungs renten. Anzugeben sind auch einmalige Leistungen, die z. B. als Sterbe geld oder als Abfindung von Kleinbetragsrenten ausge zahlt werden. Wenn Sie als Verfolgte / Verfolgter nationalsozialistischer Gewaltherrschaft i. S. d. § 1 Bundesentschädigungsgesetz (BEG) anerkannt wurden und bei der Berechnung Ihrer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung rentenrechtliche Zeiten aufgrund der Verfolgung berücksichtigt wurden, teilen Sie das bitte dem Finanzamt formlos mit. Solche Zeiten können z. B. nach dem Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäf-tigungen in einem Ghetto (ZRBG), dem Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in der Sozialversicherung (WGSVG) oder nach dem Fremdrenten- gesetz (FRG) berücksichtigt worden sein. Dies gilt auch für Witwen- / Witwerrenten, wenn der Verstorbene als Verfolgter i. S. d. § 1 BEG anerkannt war und die Rentenleistung entspre-chende rentenrechtliche Zeiten enthält. Das Finanzamt wird

Leibrenten und andere Leistungen aus den gesetzlichen Renten-versicherungen, der landwirtschaftlichen Alterskasse und den berufsständischen Versorgungseinrichtungen unterliegen nur mit einem bestimmten Anteil der Besteuerung, der sich nach dem Jahr des Rentenbeginns richtet. Hierzu gehören auch Leib-renten und andere Leistungen aus ausländischen (Renten-)Ver-sicherungen oder Rentenverträgen.Die entsprechenden Daten werden von den inländischen Versi-cherungsträgern elektronisch an Ihr Finanzamt übermittelt. Sie müssen diese Daten nicht mehr in die mit gekenn- zeichneten Zeilen / Bereiche der Anlage R eintragen, wenn sie zutreffend sind. Möchten Sie von diesen Daten abweichen, sind die Eintragungen weiterhin vorzunehmen. Leibrenten / Leis-tungen aus ausländischen Versicherungen / Rentenverträgen werden nicht elektronisch übermittelt und müssen immer ein-getragen werden.Falls Sie eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezogen haben, können Sie von dieser zur Überprüfung der elek-tronisch übermittelten Daten eine „Mitteilung zur Vorlage beim Finanzamt“ über Ihre bezogenen Renteneinkünfte anfordern. Diese wird Ihnen dann in den Folgejahren automatisch unauf-gefordert zugesandt. Bei Beginn der Rente im Jahr 2019 beträgt der Be steue-rungsanteil 78 %; Eintragungen zur Höhe des Besteuerungs-anteils sind in den Zeilen 4 bis 10 nicht erforderlich. Der steuer freie Teil der Rente wird in dem Jahr, das dem Jahr des Rentenbeginns folgt, ermittelt und gilt grundsätzlich für die

Renten sind grund sätzlich einkommensteuerpflich tig. Einige Arten von Renten sind in vollem Umfang steuerfrei. Dazu ge- hören z. B.• Renten aus der gesetzlichen Unfallversicherung (z. B. Be rufs-

genos senschaftsrenten),•Kriegs- und Schwerbeschädigtenrenten,• Geldrenten, die unmittelbar zur Wiedergutmachung erlit-

tenen nationalsozialistischen oder DDR-Unrechts geleistet werden.

Schadensersatzrenten zum Ausgleich vermehrter Bedürfnis-se, für entgangenen Unterhalt und entgangene Dienste sowie Schmerzens geldrenten gehören nicht zu den Einkünften.Die Besteuerung der Renten unter teilt sich in drei Gruppen:• Leibrenten aus den gesetzlichen Rentenversicherungen, der

landwirtschaftlichen Alterskasse, den berufsständischen Versorgungs einrichtungen. Dazu gehören auch Renten aus eigenen zertifizierten Basisrentenverträgen (Zeile 4 bis 13),

• sonstige – insbesondere private – Leibrenten (Zeile 14 bis 20),• Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen (sog. Riester-Rente)

und aus der betrieblichen Altersversorgung, auch soweit es sich um Leibrenten aus dem umlagefinanzierten Teil von Zusatzversorgungskassen, wie z. B. der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL), handelt (Zeile 31 bis 53).

Pensionen, z. B. Werkspensionen, für die Sie eine Lohnsteuerbe-scheinigung erhalten haben, tragen Sie bitte auf der Anlage N ein. Bei Eintragungen zu mehr als zwei Renten geben Sie weitere Anlagen R ab.

Daten für die mit gekennzeichneten Zeilen werden von den mitteilungspflichtigen Stellen (z. B. Rentenversicherungs-träger) elektronisch an Ihr Finanzamt übermittelt. Sie müssen diese Daten, wenn sie zutreffend sind, nicht mehr in die mit gekennzeichneten Zeilen / Bereiche der Anlage R eintragen. Möchten Sie von diesen Daten abweichen, sind die Eintragungen weiterhin vorzunehmen.

Die Abgabe der Anlage R entfällt, wenn:•dieelektronischübermitteltenDatenzutreffendsindund•in den Zeilen 11 bis 13 keine Eintragungen zur Öffnungs-

klausel vorgenommen werden müssen und •SiekeineRentenauseinerausländischenVersicherungoder

sonstigen Verpflichtungsgründen bezogen haben und•die Werbungskosten den Pauschbetrag von 102 € oder

1.000€beiEinnahmenauseinemPensionsfondsnichtüber-steigen.

Neu!

hinzuzurechnen. Sie mindern jedoch Ihre Aufwendungen.Der steuerfreie Teil der Rente wird in dem Jahr ermittelt, das dem Jahr des Rentenbeginns folgt. Bei Renten, die vor dem 1.1.2005 begonnen haben, ist der steuerfreie Teil der Ren-te des Jahres 2005 maßgebend. In Zeile 6 ist der Rentenan-passungsbetrag einzutragen. Das ist der Betrag, um den die jährliche Rente im Vergleich zum Jahresbetrag der Rente aus dem Jahr der Ermittlung des steuerfrei bleibenden Teils der Rente auf Grund regelmäßiger Anpassungen (z. B. jährliche Rentenerhöhung) geändert wurde. Nicht einzutragen sind un-regelmäßige Anpassungen (z. B. Rentenänderungen wegen An-rechnung oder Wegfall anderer Einkünfte).Unter Beginn der Rente in Zeile 7 ist der Zeitpunkt zu verste-hen, ab dem die Rente (ggf. nach rückwirkender Zubilligung) tatsächlich be willigt wird (vgl. Renten bescheid). Haben Sie im

Haben Sie Leibrenten / Leistungen aus ausländischen Versiche-rungen / Rentenverträgen erhalten, tragen Sie in Zeile 4 eine „1“ ein und füllen Sie die Zeilen 5 bis 10 aus.Einzutragen ist in Zeile 5 der sich ggf. aus der Renten(anpas- sungs)mitteilung zu er rechnende Jahres(brutto)rentenbetrag, dieser ist in der Regel nicht mit dem ausge zahlten Betrag iden-tisch. Anzugeben sind auch Rentennachzahlungen und Einmal-zahlungen.Bei Auszahlung der Rente einbehaltene eigene Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung sind nicht vom Renten-betrag ab zu ziehen. Diese machen Sie bitte in den Zeilen 31 bis 36 der Anlage Vorsorgeaufwand als Sonderausgaben geltend. Zuschüsse eines Trägers der gesetzlichen Ren-tenversicherung zu Ihren Aufwendungen zur Krankenver- sicherung sind steuerfrei und daher nicht dem Renten betrag

Anleitung zur Anlage R – Aug. 2019

Allgemeines

ee Zeile 5 bis 10

Neu!

e

e

e

Page 14: 011 - ESt 1 C (2019) - Einkommensteuererklärung 2019 ... · 2019ESt1C151NET – Aug. 2019 – 2019ESt1C151NET 2019 Eingangsstempel 1 Einkommensteuererklärung Festsetzungder Arbeitnehmer-Sparzulage

Zeile 11 bis 13Öffnungsklausel

wenn Sie das Vorliegen der Voraussetzungen bei erstmaliger Beantragung nachweisen. Der inländische Versorgungsträger erstellt Ihnen hierfür auf Antrag eine entsprechende Bescheini-gung. Den bescheinigten Prozentsatz tragen Sie bitte in Zeile 11 ein. Bei ausländischen Versorgungsträgern müssen die tatsäch-lich geleisteten Beiträge nachgewiesen werden.

Haben Sie bis zum 31.12.2004 für mindestens zehn Jahre Bei-träge oberhalb des Betrags des Höchstbeitrags zur gesetzlichen Renten versicherung geleistet, werden auf Antrag Teile der Leib-renten oder anderer Leistungen mit einem Ertragsanteil (vgl. die ErläuterungenzudenZeilen14bis20)besteuert(sog.Öffnungs-klausel).DieÖffnungsklauselkommtnurdannzurAnwendung,

nach vollendetem %

60. Lebensjahr 22

61. Lebensjahr 22

62. Lebensjahr 21

nach vollendetem %

63. Lebensjahr 20

64. Lebensjahr 19

65. Lebensjahr 18

Zeile 14 bis 20 Ertragsanteil beträgt z. B. bei Beginn der RenteLeibrenten, die nicht in den Zeilen 4 bis 10 und nicht in den Zei-len 31 bis 53 einzutragen sind, werden mit dem Ertragsanteil besteuert. Darunter fallen insbesondere lebenslange Renten aus privaten Rentenversicherungen sowie bestimmte zeitlich befristete Renten (z. B. Hinterbliebenen-, Be rufs un fähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitsrenten). Die Höhe des steuerpflichtigen Er tragsanteils richtet sich nach dem Lebens alter des Renten-berechtigten zu Beginn des Rentenbezugs. Der so ermit telte

Die entsprechenden Daten werden von den inländischen privaten Rentenversicherungen elektronisch an Ihr Finanz- amt übermittelt. Sie müssen diese Daten nicht mehr in die mit gekennzeichneten Zeilen / Bereiche der Anlage R eintragen, wenn sie zutreffend sind. Möchten Sie von diesen Daten abweichen, sind die Eintragungen weiterhin vorzuneh-men. Leibrenten aus sonstigen Verpflichtungsgründen (z. B. Renten aus Veräußerungsgeschäften) sowie aus ausländischen Versicherungen werden nicht elektronisch übermittelt und müs-sen immer eingetragen werden.Einzutragen ist in Zeile 15 der in der Regel von der Ver- sicherung mitge teilte Jahres(brutto)rentenbetrag, der je nach Art der Rente nicht mit dem ausgezahlten Betrag identisch sein muss. Anzugeben sind auch Renten nachzahlungen.

Unter Beginn der Rente in Zeile 16 ist der Zeitpunkt zu verste-hen, ab dem die Rente (ggf. nach rückwirkender Zubilligung) tatsächlich bewilligt worden ist.Eintragungen in den Zeilen 18 und 19 sind erforderlich, wenn Ihre Leibrente zeitlich be fristet ist.Die in Zeile 15 enthaltenen Nachzahlungen für mehrere voran-gegangene Jahre sind hier zusätzlich in Zeile 20 einzutragen. Dabei sind die Nachzahlungen für das laufende Kalender- jahr 2019 nicht mit einzutragen. Aufgrund dieser Eintragung wird das Finanzamt prüfen, ob für diese Nachzahlungen eine ermäßigte Besteuerung in Betracht kommt. Nachzahlungen, die nur ein Kalenderjahr betreffen, sind hier nicht ein zu - tragen.

Sind diese Renten auf eine bestimmte Laufzeit beschränkt, richtet sich der Ertragsanteil nicht nach dem Lebensalter des Berechtigten bei Beginn des Rentenbezugs, sondern nach der

voraussichtlichen Laufzeit. Bei einer Laufzeit von beispiels-weise zehn Jahren beträgt der Ertragsanteil 12 % der Renten-bezüge.

Zeile 23Steuerstundungs-modelle

Einkünfte aus Gesellschaften / Gemeinschaften / ähnlichen Mo-dellen i. S. d. § 15b EStG (Steuerstundungsmodelle) tragen Sie bitte ausschließlich hier ein. Die Einnahmen und Werbungskos-ten dürfen nicht in den vorangegangenen Zeilen enthalten sein.

Weitere Angaben zur Bezeichnung der Steuerstundungsmodel-le, der Höhe der Einnahmen und der Werbungskosten machen Sie bitte in einer gesonderten Aufstellung.

Neu!

e Zeile 15, 16, 19 und 20

e

Zeile 31 bis 53 Die entsprechenden Daten werden vom Anbieter elektronisch an Ihr Finanzamt übermittelt. Sie müssen diese Daten nicht mehr in die mit gekennzeichneten Zeilen / Bereiche der Anlage R eintragen, wenn sie zutreffend sind. Möchten Sie von diesen Daten abweichen, sind die Eintragungen weiterhin vor-zunehmen.Über Ihre Leistungen aus einem Altersvorsorge- / Riester- Vertrag (z. B. Rentenversicherung, Investmentfonds- oder Bank-sparplan) oder einer betrieblichen Altersversorgung (Pensions-

fonds, Pensionskasse [auch VBL] oder Direktversicherung) haben Sie von Ihrem Anbieter in der Regel eine Leistungsmit-teilung („Mitteilung über steuerpflichtige Leistungen aus einem Altersvorsorgevertrag oder aus einer betrieblichen Altersver-sorgung [§ 22 Nummer 5 Satz 7 EStG]“) zu Beginn der Leistung und bei Änderung der Leistungshöhe erhalten. Weitere Angaben im Zusammenhang mit dem Wohnförderkonto können Sie dem Bescheid der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen ent-nehmen.

Zeile 21, 22 und 54 bis 60Werbungskosten

Sofern Sie keine höheren Werbungskosten haben, berücksich-tigtdasFinanzamt insgesamteinenPauschbetragvon102€.Bei den Leistungen der Zeile 32 wird ein Pauschbetrag von

1.000€berücksichtigt,wenndieVoraussetzungenfürdieGe-währung eines Versorgungsfreibetrags nicht vorliegen.

e Zeile 31, 32, 36 bis 43 und 45 bis 53

Neu!

e

Jahr 2019 eine Ein malzahlung erhalten, tragen Sie bitte das Datum des Zuflusses der Einmalzahlung ein.Ist Ihrer Rente lt. der Zeile 4 und 5 (z. B. Alters- oder Wit-wenrente) eine andere Rente (z. B. Erwerbsminderungsrente oder Altersrente des verstorbenen Ehegatten / Lebenspartners) vorangegangen, tragen Sie bitte Beginn und Ende dieser vorangegangenen Rente in den Zeilen 8 und 9 ein. Dadurch kann sich für Ihre Rente ggf. eine günstigere Besteuerung er-geben.

Die in Zeile 5 enthaltenen Nachzahlungen für mehrere voran-gegangene Jahre sind in Zeile 10 zusätzlich einzutragen. Dabei sind die Nachzahlungen für das laufende Kalenderjahr 2019 nicht mit einzutragen. Aufgrund dieser Eintragung wird das Fi-nanzamt prüfen, ob für diese Nachzahlungen eine ermäßigte Besteuerung in Betracht kommt. Hier sind auch Kapitalleistun-gen als Einmalzahlungen aus einem Versorgungswerk einzutra-gen. Nachzahlungen, die nur ein Kalenderjahr betreffen, sind hier nicht ein zu tragen.