01407725830 K1300S 00 Umschlag - BMW-K-Forum.de · ESA ElectronicSuspension Adjustment...

173

Transcript of 01407725830 K1300S 00 Umschlag - BMW-K-Forum.de · ESA ElectronicSuspension Adjustment...

��� �������

����� ��������������

��� �� �����

��������� ����������

������������

������

����� ��������

��������

�� ���������

������������ ����������

� ����������

�������� �� �� ������

������

������������

� ���������� �������� !������ �����"

Willkommen bei BMW

Wir freuen uns, dass Sie sich fürein Motorrad von BMW entschie-den haben und begrüßen Sie imKreis der BMW Fahrerinnen undFahrer.Machen Sie sich vertraut mit Ih-rem neuen Motorrad, damit Siesich sicher im Straßenverkehr be-wegen.Lesen Sie bitte diese Betriebs-anleitung, bevor Sie Ihre neueBMW starten. Sie finden hierwichtige Hinweise zur Fahrzeug-bedienung, die es Ihnen erlau-ben, die technischen VorzügeIhrer BMW voll zu nutzen.Darüber hinaus erhalten Sie In-formationen zur Wartung undPflege, die der Betriebs- undVerkehrssicherheit sowie einerbestmöglichen Werterhaltung Ih-res Fahrzeugs dienen.Bei allen Fragen rund um IhrMotorrad steht Ihnen Ihr BMW

Motorrad Partner jederzeit gernemit Rat und Tat zur Seite.

Viel Freude mit Ihrer BMW so-wie eine gute und sichere Fahrtwünscht Ihnen

BMW Motorrad.

Inhaltsverzeichnis

Nutzen Sie auch das Stichwort-verzeichnis am Ende dieser Be-dienungsanleitung, um ein be-stimmtes Thema zu finden.1 Allgemeine Hinweise . . . . 5Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Abkürzungen undSymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Technische Daten . . . . . . . . . . . . 7Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2 Übersichten . . . . . . . . . . . . . . 9Gesamtansicht links . . . . . . . . . 11Gesamtansicht rechts . . . . . . . 13Lenkerarmatur links . . . . . . . . . 14Lenkerarmatur rechts . . . . . . . 15Unter der Sitzbank . . . . . . . . . . 16Instrumentenkombinati-on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3 Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . 19Standardanzeigen . . . . . . . . . . . 20Anzeigen mit Bordcompu-ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Anzeigen mit Reifendruck-Control RDC . . . . . . . . . . . . . . . . 21Anzeigen mit Griffhei-zung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Standard-Warnanzeigen . . . . . 22Warnanzeigen des Bordcom-puters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29ABS-Warnanzeigen . . . . . . . . . 31ASC-Warnanzeigen . . . . . . . . . 34RDC-Warnanzeigen . . . . . . . . . 36DWA-Warnanzeigen . . . . . . . . . 41

4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . 45Zünd- und Lenkschloss . . . . . 46Elektronische WegfahrsperreEWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . 49Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . 51Reifendruck-ControlRDC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Blinker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . 56Not-Aus-Schalter . . . . . . . . . . . . 57BMW Motorrad IntegralABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Automatische Stabilitäts-Control ASC . . . . . . . . . . . . . . . . 58Griffheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Federvorspannung . . . . . . . . . . 62Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Elektronische Fahrwerksein-stellung ESA . . . . . . . . . . . . . . . . 63Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . 66Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Helmhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Gepäckschlaufen . . . . . . . . . . . . 68

5 Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Sicherheitshinweise . . . . . . . . . 72Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Schalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Motorrad abstellen . . . . . . . . . . 79Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81Motorrad für Transport be-festigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

6 Technik im Detail . . . . . . . 85Bremsanlage mit BMWMotorrad Integral ABS . . . . . . 86Motormanagement mitBMW Motorrad ASC . . . . . . . . 88Reifendruck-ControlRDC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Electronic Suspension Ad-justment ESA II . . . . . . . . . . . . . 91

7 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . 93Allgemeine Hinweise . . . . . . . . 94Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Gepäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Pannenhilfesatz . . . . . . . . . . . . . 98

8 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . 101Allgemeine Hinweise . . . . . . 102Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . 102Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . 104Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . 105Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . 107Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Vorderradständer . . . . . . . . . . 118Hinterradständer . . . . . . . . . . 120Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Fremdstarthilfe . . . . . . . . . . . . 128Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

9 Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . 134Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . 134Reinigung empfindlicherFahrzeugteile . . . . . . . . . . . . . . 135Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . 136Konservierung . . . . . . . . . . . . . 136Motorrad stilllegen . . . . . . . . 136

Motorrad in Betrieb neh-men . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

10 TechnischeDaten . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Störungstabelle . . . . . . . . . . . 138Verschraubungen . . . . . . . . . 139Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Hinterradantrieb . . . . . . . . . . . 144Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Räder und Reifen . . . . . . . . . 146Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Fahrwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

11 Service . . . . . . . . . . . . . . . 151BMW Motorrad Service . . . 152BMW Motorrad ServiceQualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152BMW Motorrad Mobilitäts-leistungen - Pannenhilfevor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152BMW Motorrad ServiceNetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Wartungsarbeiten . . . . . . . . . 153Wartungsbestätigungen . . . 154Servicebestätigungen . . . . . 159

Allgemeine Hinweise

Allgemeine Hinweise

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Abkürzungen und Symbole . . . . . . . . . . 6

Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Aktualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

15

z All

ge

me

ine

Hin

we

ise

ÜbersichtIm Kapitel 2 dieser Betriebsan-leitung finden Sie einen erstenÜberblick über Ihr Motorrad. InKapitel 11 werden alle durchge-führten Wartungs- und Repara-turarbeiten dokumentiert. DerNachweis der durchgeführtenWartungsarbeiten ist Vorausset-zung für Kulanzleistungen.Sollten Sie Ihre BMW eines Ta-ges verkaufen wollen, denken Siebitte daran, auch die Betriebs-anleitung zu übergeben; sie istwichtiger Bestandteil Ihres Mo-torrads.

Abkürzungen undSymbole

Kennzeichnet Warnhinwei-se, die Sie unbedingt be-

achten sollten - aus GründenIhrer Sicherheit, der Sicherheitanderer und um Ihr Fahrzeug vorSchäden zu bewahren.

Besondere Hinweise zurbesseren Handhabung bei

Bedien-, Kontroll- und Einstell-vorgängen sowie Pflegearbeiten.

Kennzeichnet das Endeeines Hinweises.

Tätigkeitsanweisung.

Ergebnis einer Tätigkeit.

Verweis auf eine Seitemit weiterführenden In-formationen.

Kennzeichnet das En-de einer zubehör- bzw.ausstattungsabhängigenInformation.

Anziehdrehmoment.

Technisches Datum.

SA SonderausstattungBMW Sonderausstattun-gen werden bereits beider Produktion der Fahr-zeuge berücksichtigt.

SZ SonderzubehörBMW Sonderzubehörkann über Ihren BMWMotorrad Partner bezo-gen und nachgerüstetwerden.

EWS Elektronische Wegfahr-sperre.

DWA Diebstahlwarnanlage.

ABS Antiblockiersystem.

ASC Automatische Stabilitäts-Control.

16

z All

ge

me

ine

Hin

we

ise

ESA Electronic SuspensionAdjustmentElektronische Fahrwerks-einstellung.

RDC Reifendruck-Control.

AusstattungBeim Kauf Ihres BMW Motorradshaben Sie sich für ein Modellmit einer individuellen Ausstat-tung entschieden. Diese Be-triebsanleitung beschreibt vonBMW angebotene Sonderaus-stattungen (SA) und ausgewähl-tes Sonderzubehör (SZ). HabenSie bitte Verständnis dafür, dassauch Ausstattungsvarianten be-schrieben sind, die Sie mögli-cherweise nicht gewählt haben.Ebenso sind länderspezifischeAbweichungen zum abgebildetenMotorrad möglich.Sollte Ihre BMW Ausstattungenenthalten, die nicht in dieser Be-triebsanleitung beschrieben sind,

so sind diese Umfänge in einergesonderten Betriebsanleitungbeschrieben.

Technische DatenAlle Maß-, Gewichts- und Leis-tungsangaben in der Betriebs-anleitung beziehen sich auf dasDeutsche Institut für Normunge. V. (DIN) und halten dessenToleranzvorschriften ein. Abwei-chungen sind bei Ausführungenfür einzelne Länder möglich.

AktualitätDas hohe Sicherheits- und Quali-tätsniveau von BMW Motorrädernwird durch eine ständige Weiter-entwicklung in der Konstruktion,der Ausstattung und des Zube-hörs gewährleistet. Daraus kön-nen sich eventuelle Abweichun-gen zwischen dieser Betriebsan-leitung und Ihrem Motorrad erge-ben. Auch Irrtümer kann BMWMotorrad nicht ausschließen.

Haben Sie deshalb Verständnisdafür, dass aus den Angaben,Abbildungen und Beschreibun-gen keine Ansprüche hergeleitetwerden können.

17

z All

ge

me

ine

Hin

we

ise

18

z All

ge

me

ine

Hin

we

ise

Übersichten

Übersichten

Gesamtansicht links . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Gesamtansicht rechts . . . . . . . . . . . . . . . 13

Lenkerarmatur links . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Lenkerarmatur rechts . . . . . . . . . . . . . . . 15

Unter der Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Instrumentenkombination . . . . . . . . . . . 17

Scheinwerfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

29

z Üb

ers

ich

ten

210

z Üb

ers

ich

ten

Gesamtansicht links1 Kupplungsflüssigkeitsbe-

hälter ( 109)2 Leuchtweiteneinstellung

(unterhalb der Instrumen-tenkombination) ( 66)

3 Sitzbankschloss (unterhalbdes Rücklichts) ( 67)

4 Einstellung der Federvor-spannung hinten ( 62)

5 Einstellung der Dämpfunghinten ( 63)

6 Steckdose ( 94)

211

z Üb

ers

ich

ten

212

z Üb

ers

ich

ten

Gesamtansicht rechts1 Motorölstandsanzeige

( 103)2 Kraftstoffeinfüllöffnung

( 81)3 Batteriefach ( 130)4 Bremsflüssigkeitsbehälter

vorn ( 105)5 Fahrgestellnummer (am

Seitenteil rechts vorn)6 Typenschild (am Querrohr

hinten)7 Bremsflüssigkeitsbehälter

hinten ( 108)

213

z Üb

ers

ich

ten

Lenkerarmatur links1 Fernlicht und Lichthupe

( 55)2 Bedienung des Kilometer-

zählers ( 49)mit BordcomputerSA

Bedienung des Bordcom-puters ( 51)

3 Warnblinkanlage ( 56)4 Bedienung der Blinker

( 56)5 Hupe6 mit Electronic Suspen-

sion Adjustment (ESAII) SA

Bedienung des ESA( 63)

7 Bedienung des ABS( 57)

mit automatischer Stabili-täts-ControlSA

Bedienung des ASC( 58)

214

z Üb

ers

ich

ten

Lenkerarmatur rechts1 mit HeizgriffenSA

Griffheizung ( 59)2 Startertaste ( 74)3 Not-Aus-Schalter ( 57)

215

z Üb

ers

ich

ten

Unter der Sitzbank1 Gepäckschlaufen2 Betriebsanleitung3 Reifenfülldrucktabelle4 Zuladungstabelle5 Helmhalter ( 68)6 Standard-Werkzeugsatz

( 102)7 Motoröleinfüllöffnung

( 104)

216

z Üb

ers

ich

ten

Instrumentenkombina-tion1 Drehzahlanzeige2 Geschwindigkeitsanzeige3 Kontrollleuchten ( 20)4 Multifunktionsdisplay

( 20)5 Umgebungshelligkeitssen-

sor (zur Helligkeitsanpas-sung der Instrumentenbe-leuchtung)

mit Diebstahlwarnanlage(DWA)SA

DWA-Kontrollleuchte (sie-he DWA-Bedienungsanlei-tung)

6 Bedienung des Kilometer-zählers ( 49)Bedienung der Uhr( 48)

Die Beleuchtung der Instru-mentenkombination ist mit

einer automatischen Tag- undNachtumschaltung ausgestattet.

217

z Üb

ers

ich

ten

Scheinwerfer1 Fernlicht2 Abblendlicht3 Standlicht

218

z Üb

ers

ich

ten

Anzeigen

Anzeigen

Standardanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Anzeigen mit Bordcomputer . . . . . . . . 21

Anzeigen mit Reifendruck-ControlRDC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Anzeigen mit Griffheizung . . . . . . . . . . . 22

Standard-Warnanzeigen . . . . . . . . . . . . 22

Warnanzeigen des Bordcompu-ters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

ABS-Warnanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

ASC-Warnanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

RDC-Warnanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

DWA-Warnanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . 41

319

z An

zeig

en

StandardanzeigenMultifunktionsdisplay

1 Ganganzeige ( 20)2 Uhr ( 48)3 Kühlmitteltemperatur

( 20)4 Kilometerzähler ( 49)5 Kraftstoffmenge ( 20)

Kontrollleuchten

1 Blinker links2 Fernlicht3 Leerlauf4 Blinker rechts

KraftstoffmengeDie Querbalken unter demTanksäulensymbol zeigen

die verbleibende Kraftstoffmengean.Nach dem Tanken wird noch fürkurze Zeit der vorhergehendeFüllstand angezeigt, bevor dieAnzeige aktualisiert wird.

GanganzeigeDer eingelegte Gang bzw. N fürLeerlauf wird angezeigt.

Ist kein Gang eingelegt,leuchtet zusätzlich die

Leerlauf-Kontrollleuchte.

KühlmitteltemperaturDie Querbalken unter demTemperatursymbol zeigen

die Höhe der Kühlmitteltempera-tur an.

Serviceanzeige

Liegt die verbleibende Zeit biszum nächsten Service inner-halb eines Monats, wird das Ser-

320

z An

zeig

en

vicedatum 1 im Anschluss anden Pre-Ride-Check für kurzeZeit angezeigt. Monat und Jahrwerden getrennt durch einenPunkt dargestellt, in diesem Bei-spiel bedeutet die Anzeige "März2010".

Bei hohen Jahreskilometerleis-tungen kann es unter Umständenvorkommen, dass ein vorgezo-gener Service fällig wird. Liegtder Kilometerstand für den vor-gezogenen Service innerhalb von1000 km, werden die verblei-benden Kilometer 2 in 100-km-Schritten heruntergezählt und

im Anschluss an den Pre-Ride-Check für kurze Zeit angezeigt.

Wurde der Servicezeitpunkt über-schritten, leuchtet zusätzlich zurDatums- bzw. Kilometeranzeigedie allgemeine Warnleuchte ingelb. Der Service-Schriftzug wirddauerhaft angezeigt.

Erscheint die Serviceanzei-ge bereits mehr als einen

Monat vor dem Servicedatum,so muss das in der Instrumen-tenkombination abgelegte Datumeingestellt werden. Diese Situati-on kann auftreten, wenn die Bat-terie für längere Zeit abgeklemmtwurde.Wenden Sie sich zur Einstellungdes Datums an eine Fachwerk-statt, am besten an einen BMWMotorrad Partner.

Anzeigen mitBordcomputer

mit BordcomputerSA

1 Anzeigenbereich des Bord-computers ( 51)

Anzeigen mitReifendruck-ControlRDC

mit Reifendruck-Control (RDC)SA

321

z An

zeig

en

1 Darstellung der Reifenfüll-drücke ( 54)

Die Reifenfülldrücke werdentemperaturkompensiert dar-

gestellt (siehe Kapitel "Technikim Detail").

Anzeigen mitGriffheizung

mit HeizgriffenSA

1 Darstellung der Heizstufen( 59)

Standard-Warnanzei-genDarstellung

Warnungen werden durch dieallgemeine Warnleuchte 1 in Ver-bindung mit einem Warnhinweiswie z. B. 2 oder mit einem derWarnsymbole 3 dargestellt. Ab-hängig von der Dringlichkeit derWarnung leuchtet die allgemeineWarnleuchte in rot oder in gelb.Liegen mehrere Warnungen vor,werden alle entsprechendenWarnleuchten und Warnsymboleangezeigt, Warnhinweise werdenabwechselnd dargestellt.

322

z An

zeig

en

Eine Übersicht über die mögli-chen Warnungen finden Sie aufder folgenden Seite.

323

z An

zeig

en

Warnanzeigen-ÜbersichtKontrollleuchten Displayanzeigen Bedeutung

leuchtet gelb EWS ! wird ange-zeigt

EWS aktiv ( 26)

leuchtet gelb FUEL ! wird an-gezeigt

Kraftstoffreserve erreicht ( 26)

leuchtet rot Temperaturanzeigeblinkt

Kühlmitteltemperatur zu hoch ( 26)

leuchtet gelb wird angezeigt Motor im Notbetrieb ( 27)

blinkt rot wird angezeigt Motoröldruck ungenügend ( 27)

leuchtet rot wird angezeigt Batterieladestrom ungenügend ( 27)

leuchtet gelb LAMPR ! wirdangezeigt

Hecklampe defekt ( 28)

LAMPF ! wirdangezeigt

Frontlampe defekt ( 28)

324

z An

zeig

en

Kontrollleuchten Displayanzeigen Bedeutung

leuchtet gelb LAMPS ! wirdangezeigt

Lampen defekt ( 28)325

z An

zeig

en

EWS aktivAllgemeine Warnleuchteleuchtet gelb.

EWS ! wird angezeigt.Mögliche Ursache:Der verwendete Schlüssel istnicht zum Starten berechtigt oderdie Kommunikation zwischenSchlüssel und Motorelektronikist gestört.

Weitere, am Zündschlüssel be-findliche Fahrzeugschlüsselentfernen.Ersatzschlüssel verwenden.Defekten Schlüssel am bes-ten von einem BMW MotorradPartner ersetzen lassen.

Kraftstoffreserve erreichtAllgemeine Warnleuchteleuchtet gelb.

FUEL ! wird angezeigt.

Kraftstoffmangel kann zuVerbrennungsaussetzern

und zum unerwarteten Ausge-hen des Motors führen. Verbren-nungsaussetzer können den Ka-talysator schädigen, unerwartetesAusgehen des Motors kann zuUnfällen führen.Kraftstoffbehälter nichtleerfahren.

Mögliche Ursache:Im Kraftstoffbehälter befindetsich maximal noch die Kraft-stoffreserve.

Kraftstoffreservemenge

~4 l

Tanken ( 81).

Kühlmitteltemperatur zuhoch

Allgemeine Warnleuchteleuchtet rot.

Die Temperaturanzeigeblinkt.

Weiterfahren bei überhitz-tem Motor kann zu Motor-

schäden führen.Unbedingt unten aufgeführteMaßnahmen beachten.

Mögliche Ursache:Die Kühlmitteltemperatur ist zuhoch.

Wenn möglich, zur Abkühlungdes Motors im Teillastbereichfahren.Im Stau Motor ausschalten,jedoch Zündung eingeschaltetlassen, damit der Kühlerlüfter inBetrieb bleibt.Sollte die Kühlmitteltempera-tur häufiger zu hoch sein, denFehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

326

z An

zeig

en

Motor im NotbetriebAllgemeine Warnleuchteleuchtet gelb.

Motorsymbol wird ange-zeigt.

Der Motor befindet sich imNotbetrieb. Möglicherweise

steht nur eine reduzierte Motor-leistung zur Verfügung, was ins-besondere bei Überholmanövernzu gefährlichen Fahrsituationenführen kann.Fahrweise an die möglicher-weise reduzierte Motorleistunganpassen.

Mögliche Ursache:Das Motorsteuergerät hat einenFehler diagnostiziert. In Ausnah-mefällen geht der Motor aus undlässt sich nicht mehr starten. An-sonsten läuft der Motor im Not-betrieb.

Weiterfahrt möglich, die Motor-leistung steht möglicherweise

jedoch nicht wie gewohnt zurVerfügung.Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

Motoröldruck ungenügendAllgemeine Warnleuchteblinkt rot.

Ölkannensymbol wird ange-zeigt.

Der Öldruck im Schmierölkreis-lauf ist zu niedrig. Bei Aufleuch-ten der Warnleuchte sofort anhal-ten und Motor ausschalten.

Die Warnung vor unge-nügendem Motoröldruck

erfüllt nicht die Funktion einerÖlstandskontrolle. Der korrek-te Motorölstand kann nur ander Ölstandsanzeige überprüftwerden.

Mögliche Ursache:Der Motorölstand ist zu niedrig.

Motorölstand prüfen ( 103).Bei zu niedrigem Ölstand:

Motoröl nachfüllen ( 104).

Mögliche Ursache:Der Motoröldruck ist ungenü-gend.

Fahren bei ungenügendemMotoröldruck kann zu Mo-

torschäden führen.Nicht weiterfahren.

Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

Batterieladestromungenügend

Allgemeine Warnleuchteleuchtet rot.

327

z An

zeig

en

Batteriesymbol wird ange-zeigt.

Eine entladene Batterieführt zum Ausfall verschie-

dener Fahrzeugsysteme, wie z. B.Beleuchtung, Motor oder ABS.Dadurch kann es zu gefährlichenFahrsituationen kommen.Möglichst nicht weiterfahren.

Die Batterie wird nicht geladen.Bei Weiterfahrt entlädt die Fahr-zeugelektronik die Batterie.Mögliche Ursache:Generator oder Generatorriemendefekt

Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

Hecklampe defektAllgemeine Warnleuchteleuchtet gelb.

LAMPR ! wird angezeigt.

Ein Lampenausfall amMotorrad ist ein Sicher-

heitsrisiko, weil das Fahrzeug vonanderen Verkehrsteilnehmernleichter übersehen wird.Defekte Lampen möglichstschnell ersetzen, am bestenimmer entsprechendeReservelampen mitnehmen.

Mögliche Ursache:Rücklichtlampe oder Bremslicht-lampe defekt.

Die Diodenheckleuchte mussersetzt werden. Wenden Siesich an eine Fachwerkstatt, ambesten an einen BMW Motor-rad Partner.

Frontlampe defektLAMPF ! wird angezeigt.

Ein Lampenausfall amMotorrad ist ein Sicher-

heitsrisiko, weil das Fahrzeug vonanderen Verkehrsteilnehmernleichter übersehen wird.

Defekte Lampen möglichstschnell ersetzen, am bestenimmer entsprechendeReservelampen mitnehmen.

Mögliche Ursache:Abblendlicht-, Fernlicht-, Stand-licht oder Blinkerlampe defekt.

Abblendlicht- und Fernlichtlam-pen ersetzen ( 122).Standlichtlampe ersetzen( 123).Blinkerlampen vorn ersetzen( 125).Blinkerlampen hinten ersetzen( 126).

Lampen defektAllgemeine Warnleuchteleuchtet gelb.

LAMPS ! wird angezeigt.

Ein Lampenausfall amMotorrad ist ein Sicher-

heitsrisiko, weil das Fahrzeug vonanderen Verkehrsteilnehmernleichter übersehen wird.

328

z An

zeig

en

Defekte Lampen möglichstschnell ersetzen, am bestenimmer entsprechendeReservelampen mitnehmen.

Mögliche Ursache:Eine Kombination aus mehrerenLampendefekten liegt vor.

Lesen Sie bitte die weiter vornaufgeführten Fehlerbeschrei-bungen.

Warnanzeigen desBordcomputers

mit BordcomputerSA

Darstellung

Warnungen des Bordcomputerswerden durch eines der Sym-bole 1 angezeigt.Eine Übersicht über die mögli-chen Warnungen finden Sie aufder folgenden Seite.

329

z An

zeig

en

Warnanzeigen-ÜbersichtKontrollleuchten Displayanzeigen Bedeutung

wird angezeigt Motorölstand zu niedrig ( 31)

Check Oil wirdangezeigt

wird angezeigt Eiswarnung ( 31)

330

z An

zeig

en

Motorölstand zu niedrigÖlstandssymbol wird ange-zeigt.

Check Oil wird angezeigt.Mögliche Ursache:Der elektronische Ölstandssensorhat einen zu niedrigen Motoröl-stand festgestellt. Beim nächs-tem Tankstopp den Motorölstandan der Ölstandsanzeige prüfen:

Motorölstand prüfen ( 103).Bei zu niedrigem Ölstand:

Motoröl nachfüllen ( 104).

Mögliche Ursache:Sollte im Display die Anzeige"Ölstand prüfen" erscheinen,obwohl an der Ölstandsanzeigeein korrekter Ölstand gemessenwurde, ist möglicherweise derÖlstandssensor defekt.

An eine Fachwerkstatt wen-den, am besten an einen BMWMotorrad Partner.

EiswarnungEiskristallsymbol wird ange-zeigt.

Mögliche Ursache:Die am Fahrzeug gemesseneAußentemperatur beträgt wenigerals 3 °C.

Die Eiswarnung schließtnicht aus, dass Glatteis

auch schon bei gemessenenTemperaturen über 3 °C vor-kommen kann.Bei niedrigen Außentemperaturenimmer besonders voraus-schauend fahren, besondersauf Brücken und schattigenFahrbahnen.

Vorausschauend fahren.

ABS-WarnanzeigenDarstellung

ABS-Warnungen werden durchdie ABS-Warnleuchte 1 ange-zeigt.In einigen Ländern ist eine al-ternative Darstellung der ABS-Warnleuchte möglich.

Mögliche Ländervariante.

Weitergehende Informationenzum BMW Motorrad Integral ABSfinden Sie ab Seite ( 86), eineÜbersicht über die möglichen

331

z An

zeig

en

Warnungen finden Sie auf derfolgenden Seite.3

32

z An

zeig

en

Warnanzeigen-ÜbersichtKontrollleuchten Displayanzeigen Bedeutung

blinkt ABS-Eigendiagnose nicht beendet( 34)

leuchtet ABS ausgeschaltet ( 34)

leuchtet ABS-Fehler ( 34)

333

z An

zeig

en

ABS-Eigendiagnose nichtbeendet

ABS-Warnleuchte blinkt.

Mögliche Ursache:Die ABS-Funktion ist nicht ver-fügbar, weil die Eigendiagnosenicht beendet wurde. Zur Über-prüfung der Radsensoren mussdas Motorrad einige Meter fah-ren.

Langsam losfahren. Es ist zubeachten, dass bis zum Ab-schluss der Eigendiagnose dieABS-Funktion nicht zur Verfü-gung steht.

ABS ausgeschaltetABS-Warnleuchte leuchtet.

Mögliche Ursache:Das ABS-System wurde durchden Fahrer ausgeschaltet.

ABS-Funktion einschalten( 58).

ABS-FehlerABS-Warnleuchte leuchtet.

Mögliche Ursache:Das ABS-Steuergerät hat einenFehler erkannt. Die ABS-Funkti-on steht nicht zur Verfügung.

Weiterfahrt unter Berücksichti-gung der ausgefallenen ABS-Funktion möglich. Weiterfüh-rende Informationen zu Situa-tionen beachten, die zu einemABS-Fehler führen können( 87).Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

ASC-Warnanzeigenmit automatischer Stabilitäts-ControlSA

Darstellung

ASC-Warnungen werden durchdas ASC-Symbol 2 in Verbin-dung mit der allgemeinen Warn-leuchte 1 angezeigt.Weitergehende Informationenzum BMW Motorrad ASC fin-den Sie ab Seite ( 88), eineÜbersicht über die möglichenWarnungen finden Sie auf derfolgenden Seite.

334

z An

zeig

en

Warnanzeigen-ÜbersichtKontrollleuchten Displayanzeigen Bedeutung

blinkt schnell gelb wird angezeigt ASC-Eingriff ( 36)

blinkt langsam Eigendiagnose nicht beendet ( 36)

wird angezeigt ASC ausgeschaltet ( 36)

leuchtet gelb wird angezeigt ASC-Fehler ( 36)

335

z An

zeig

en

ASC-EingriffAllgemeine Warnleuchteblinkt schnell gelb.

ASC-Symbol wird ange-zeigt.

Das ASC hat eine Instabilität amHinterrad erkannt und reduziertdas Drehmoment. Die Warn-leuchte blinkt länger als der ASC-Eingriff dauert. Damit hat derFahrer auch nach der kritischenFahrsituation eine optische Rück-meldung zur erfolgten Regelung.

Eigendiagnose nichtbeendet

ASC-Symbol blinkt.

Mögliche Ursache:Die Eigendiagnose wurde nichtbeendet, die ASC-Funktion stehtnicht zur Verfügung. Damit dieASC-Eigendiagnose abgeschlos-sen werden kann, muss der Mo-

tor laufen und das Motorrad mitmindestens 5 km/h bewegt wer-den.

Langsam losfahren. Es ist zubeachten, dass bis zum Ab-schluss der Eigendiagnose dieASC-Funktion nicht zur Verfü-gung steht.

ASC ausgeschaltetASC-Symbol wird ange-zeigt.

Mögliche Ursache:Das ASC-System wurde durchden Fahrer ausgeschaltet.

mit automatischer Stabilitäts-ControlSA

ASC-Funktion einschalten( 59).

ASC-FehlerAllgemeine Warnleuchteleuchtet gelb.

ASC-Symbol wird ange-zeigt.

Mögliche Ursache:Das ASC-Steuergerät hat einenFehler erkannt. Die ASC-Funkti-on steht nicht zur Verfügung.

Weiterfahrt möglich. Es ist zubeachten, dass die ASC-Funk-tion nicht zur Verfügung steht.Weiterführende Informationenüber Situationen beachten, diezu einem ASC-Fehler führenkönnen ( 89).Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

RDC-Warnanzeigenmit Reifendruck-Control (RDC)SA

336

z An

zeig

en

DarstellungDie angezeigten Reifenfülldrückebeziehen sich auf eine Reifen-temperatur von 20 °C ( 90).

Das Warnsymbol 2 signalisierteinen kritischen Reifenfülldruck,der entsprechende Reifenfüll-druck des Vorderrads 3 oder desHinterrads 4 blinkt.Liegt der kritische Wert imGrenzbereich der zulässigenToleranz, leuchtet die allgemeineWarnleuchte 1 gelb. Liegtder ermittelte Reifenfülldruckaußerhalb der zulässigen

Toleranz, blinkt die allgemeineWarnleuchte 1 rot.Weitergehende Informationenzum BMW Motorrad RDC fin-den Sie ab Seite ( 90), eineÜbersicht über die möglichenWarnungen finden Sie auf derfolgenden Seite.

337

z An

zeig

en

Warnanzeigen-ÜbersichtKontrollleuchten Displayanzeigen Bedeutung

leuchtet gelb Reifenfülldruck im Grenzbereich der zu-lässigen Toleranz ( 39)

der kritische Rei-fenfülldruck blinkt

blinkt rot Reifenfülldruck außerhalb der zulässigenToleranz ( 39)

der kritische Rei-fenfülldruck blinkt

"--" oder "----" wird angezeigt

Übertragungsstörung ( 39)

leuchtet gelb Sensor defekt oder Systemfehler( 40)

"--" oder "----" wird angezeigt

leuchtet gelb RDC! wird ange-zeigt

Batterie des Reifenfülldrucksensorsschwach ( 40)

338

z An

zeig

en

Reifenfülldruck imGrenzbereich derzulässigen Toleranz

Allgemeine Warnleuchteleuchtet gelb.

Reifensymbol wird ange-zeigt.

Der kritische Reifenfülldruckblinkt.Mögliche Ursache:Der gemessene Reifenfülldruckliegt im Grenzbereich der zulässi-gen Toleranz.

Reifenfülldruck gemäß Anga-ben auf der Umschlagrückseiteder Betriebsanleitung korrigie-ren.

Beachten Sie vor demAnpassen des Reifen-

fülldrucks die Informationenzur Temperaturkompensationund zur Fülldruckanpassung imKapitel "Technik im Detail".

Reifenfülldruck außerhalbder zulässigen Toleranz

Allgemeine Warnleuchteblinkt rot.

Reifensymbol wird ange-zeigt.

Der kritische Reifenfülldruckblinkt.Mögliche Ursache:Der gemessene Reifenfülldruckliegt außerhalb der zulässigenToleranz.

Reifen auf Schäden und aufFahrbarkeit prüfen.

Ist der Reifen noch fahrbar:

Unkorrekter Reifenfülldruckverschlechtert die Fahrei-

genschaften des Motorrads.Fahrweise unbedingt an denunkorrekten Reifenfülldruckanpassen.

Bei nächster Gelegenheit denReifenfülldruck korrigieren.

Beachten Sie vor demAnpassen des Reifen-

fülldrucks die Informationenzur Temperaturkompensationund zur Fülldruckanpassung imKapitel "Technik im Detail".

Reifen von einer Fachwerkstattauf Schäden prüfen lassen,am besten von einem BMWMotorrad Partner.

Bei Unsicherheit über die Fahr-barkeit des Reifens:

Nicht weiterfahren.Pannendienst informieren.

Übertragungsstörung"--" oder "-- --" wird ange-zeigt.Mögliche Ursache:Die Fahrzeuggeschwindigkeit hatdie Schwelle von ca. 30 km/hnicht überschritten. Die RDC-Sensoren senden ihr Signal erst,nachdem diese Geschwindigkeit

339

z An

zeig

en

erstmalig überschritten wurde( 90).

RDC-Anzeige bei höherer Ge-schwindigkeit beobachten. Erstwenn zusätzlich die allgemeineWarnleuchte aufleuchtet, han-delt es sich um eine dauerhafteStörung. In diesem Fall:Fehler von einer Fachwerk-statt beheben lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

Mögliche Ursache:Die Funkverbindung zu denRDC-Sensoren ist gestört.Mögliche Ursache sindfunktechnische Anlagen in derUmgebung, die die Verbindungzwischen RDC-Steuergerät undden Sensoren stören.

RDC-Anzeige in andererUmgebung beobachten. Erstwenn zusätzlich die allgemeineWarnleuchte aufleuchtet,handelt es sich um eine

dauerhafte Störung. In diesemFall:Fehler von einer Fachwerk-statt beheben lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

Sensor defekt oderSystemfehler

Allgemeine Warnleuchteleuchtet gelb.

Reifensymbol wird ange-zeigt.

"--" oder "-- --" wird ange-zeigt.Mögliche Ursache:Es sind Räder ohne RDC-Senso-ren verbaut.

Radsatz mit RDC-Sensorennachrüsten.

Mögliche Ursache:Ein oder zwei RDC-Sensorensind ausgefallen.

Fehler von einer Fachwerk-statt beheben lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

Mögliche Ursache:Es liegt ein Systemfehler vor.

Fehler von einer Fachwerk-statt beheben lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

Batterie desReifenfülldrucksensorsschwach

Allgemeine Warnleuchteleuchtet gelb.

RDC! wird angezeigt.

Diese Fehlermeldung wirdfür kurze Zeit nur im An-

schluss an den Pre-Ride-Checkangezeigt.

340

z An

zeig

en

Mögliche Ursache:Die Batterie des Reifenfülldruck-sensors hat nicht mehr ihre volleKapazität. Die Funktion der Rei-fenfülldruckkontrolle ist nur nochfür einen begrenzten Zeitraumgewährleistet.

An eine Fachwerkstatt wen-den, am besten an einen BMWMotorrad Partner.

DWA-Warnanzeigenmit Diebstahlwarnanlage(DWA)SA

Darstellung

DWA-Warnungen werden alsWarnhinweise 2 in Verbindungmit der allgemeinen Warnleuch-te 1 im Anschluss an den Pre-Ride-Check angezeigt und be-ziehen sich auf die Kapazität derDWA-internen Batterie.Eine Übersicht über die mögli-chen Warnungen finden Sie aufder folgenden Seite.

341

z An

zeig

en

Warnanzeigen-ÜbersichtKontrollleuchten Displayanzeigen Bedeutung

DWALO ! wirdangezeigt

DWA-Batterie schwach ( 43)

leuchtet gelb DWA ! wird ange-zeigt

DWA-Batterie leer ( 43)

342

z An

zeig

en

DWA-Batterie schwachDWALO ! wird angezeigt.

Diese Fehlermeldung wirdfür kurze Zeit nur im An-

schluss an den Pre-Ride-Checkangezeigt.

Mögliche Ursache:Die DWA-Batterie hat nicht mehrihre volle Kapazität. Die Funktionder DWA ist bei abgeklemmterFahrzeugbatterie nur noch füreinen begrenzten Zeitraum ge-währleistet.

An eine Fachwerkstatt wen-den, am besten an einen BMWMotorrad Partner.

DWA-Batterie leerAllgemeine Warnleuchteleuchtet gelb.

DWA ! wird angezeigt.

Diese Fehlermeldung wirdfür kurze Zeit nur im An-

schluss an den Pre-Ride-Checkangezeigt.

Mögliche Ursache:Die DWA-Batterie hat keine Ka-pazität mehr. Die Funktion derDWA ist bei abgeklemmter Fahr-zeugbatterie nicht mehr gewähr-leistet.

An eine Fachwerkstatt wen-den, am besten an einen BMWMotorrad Partner.

343

z An

zeig

en

344

z An

zeig

en

Bedienung

Bedienung

Zünd- und Lenkschloss . . . . . . . . . . . . . 46

Elektronische WegfahrsperreEWS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Reifendruck-Control RDC . . . . . . . . . . . 54

Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Not-Aus-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

BMW Motorrad Integral ABS . . . . . . . 57

Automatische Stabilitäts-ControlASC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Griffheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Federvorspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Elektronische FahrwerkseinstellungESA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Scheinwerfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Helmhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Gepäckschlaufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

445

z Be

die

nu

ng

Zünd- und LenkschlossFahrzeugschlüsselSie erhalten zwei Hauptschlüs-sel und einen Reserveschlüssel.Bei Schlüsselverlust beachtenSie bitte die Hinweise zur elek-tronischen Wegfahrsperre EWS( 47).Zünd- und Lenkschloss, Tank-verschluss sowie Sitzbankschlosswerden mit dem gleichen Schlüs-sel betätigt.

mit KofferSZ

Auf Wunsch lassen sich auch dieKoffer mit dem gleichen Schlüs-sel betätigen. Wenden Sie sichdafür an eine Fachwerkstatt, ambesten an einen BMW MotorradPartner.

Zündung einschalten

Schlüssel in Position 1 drehen.Standlicht und alle Funktions-kreise eingeschaltet.Motor kann gestartet werden.Pre-Ride-Check wird durchge-führt. ( 75)ABS-Eigendiagnose wirddurchgeführt. ( 75)mit automatischer Stabilitäts-ControlSA

ASC-Eigendiagnose wirddurchgeführt. ( 76)

Zündung ausschalten

Schlüssel in Position 2 drehen.Licht ausgeschaltet.Lenkschloss ungesichert.Schlüssel kann abgezogenwerden.Zeitlich begrenzter Betrieb vonZusatzgeräten möglich.Batterieladung über Bordsteck-dose möglich.

Lenkschloss sichern

Steht das Motorrad auf derSeitenstütze, ist es von der

Beschaffenheit des Untergrundsabhängig, ob der Lenker nach

446

z Be

die

nu

ng

links oder rechts eingeschlagenwird. Das Motorrad steht jedochauf ebenem Untergrund mit nachlinks eingeschlagenem Lenkerstabiler als mit nach rechts ein-geschlagenem Lenker.Auf ebenem Untergrund denLenker zum Verriegeln desLenkschlosses immer nach linkseinschlagen.

Lenker nach links oder rechtseinschlagen.

Schlüssel in Position 3 drehen,dabei den Lenker etwas bewe-gen.

Zündung, Licht und alle Funkti-onskreise ausgeschaltet.Lenkschloss gesichert.Schlüssel kann abgezogenwerden.

ElektronischeWegfahrsperre EWSDiebstahlsicherheitDie elektronische Wegfahrsper-re erhöht die Diebstahlsicherheitfür Ihr BMW Motorrad, ohne dassdafür etwas eingestellt oder akti-viert werden muss. Sie bewirkt,dass der Motor nur mit den zumFahrzeug gehörenden Schlüsselngestartet werden kann. Auchkönnen Sie einzelne Schlüsseldurch Ihren BMW Motorrad Part-ner sperren lassen, wenn Ihnen z.B. Schlüssel abhanden gekom-men sind. Mit einem gesperrtenSchlüssel kann der Motor nichtmehr gestartet werden.

Elektronik im SchlüsselDie Elektronik im Motorradtauscht über eine Ringantenneim Zündschloss für jedesFahrzeug individuelle und ständigwechselnde Signale mit derElektronik im Schlüssel aus.Erst wenn der Schlüssel als„berechtigt“ erkannt worden ist,gibt das Motorsteuergerät denMotorstart frei.

Ist ein Reserveschlüssel andem zum Starten verwen-

deten Zündschlüssel befestigt,kann die Elektronik „irritiert“ wer-den und der Motorstart wird nichtfreigegeben. Im Multifunktions-display wird die Warnung EWSangezeigt.Bewahren Sie den Reserve-schlüssel immer getrennt vomZündschlüssel auf.

447

z Be

die

nu

ng

Ersatz- undZusatzschlüsselErsatz- und Zusatzschlüssel sindnur über einen BMW MotorradPartner erhältlich. Dieser ist ver-pflichtet, Ihre Legitimation zu prü-fen, da die Schlüssel Teil einesSicherheitssystems sind. Wol-len Sie einen verlorenen Schlüs-sel sperren lassen, müssen Siezur Sperrung alle anderen zumMotorrad gehörenden Schlüs-sel mitbringen. Ein gesperrterSchlüssel kann wieder freige-schaltet werden.

UhrUhr einstellen

Das Einstellen der Uhr wäh-rend der Fahrt kann zu Un-

fällen führen.Uhr nur bei stehendem Motorradeinstellen.

Zündung einschalten.

ohne BordcomputerSA

ohne Reifendruck-Control (RDC)SA

Taste 1 oder Taste 2 so oftbetätigen, bis die Gesamtkilo-meter angezeigt werden.

mit BordcomputerSA

odermit Reifendruck-Control (RDC)SA

Taste 2 so oft betätigen, bisdie Uhr angezeigt wird.

448

z Be

die

nu

ng

Taste betätigt halten, bis dieStunden 3 blinken.Taste so oft betätigen, bis diegewünschten Stunden ange-zeigt werden.Taste betätigt halten, bis dieMinuten 4 blinken.Taste so oft betätigen, bis diegewünschten Minuten ange-zeigt werden.Taste betätigt halten, bis dieMinuten nicht mehr blinken.Einstellung abgeschlossen.

KilometerzählerAnzeige auswählen

Zündung einschalten.ohne BordcomputerSA

ohne Reifendruck-Control (RDC)SA

Taste 1 oder Taste 2betätigen.

mit BordcomputerSA

odermit Reifendruck-Control (RDC)SA

Taste 1 betätigen.

449

z Be

die

nu

ng

Taste so oft betätigen, bis dergewünschte Wert im Bereich 3angezeigt wird.

Die folgenden Werte können an-gezeigt werden:

GesamtkilometerTageskilometer 1 (Trip I)Tageskilometer 2 (Trip II)ohne BordcomputerSA

Restreichweite (nach Erreichender Reservemenge)

Tageskilometerzählerzurücksetzen

Zündung einschalten.

Gewünschten Tageskilometer-zähler auswählen.ohne BordcomputerSA

ohne Reifendruck-Control (RDC)SA

Taste 1 oder Taste 2 betätigthalten, bis der Tageskilometer-zähler zurückgesetzt wurde.

mit BordcomputerSA

odermit Reifendruck-Control (RDC)SA

Taste 1 betätigt halten, bis derTageskilometerzähler zurückge-setzt wurde.

Restreichweiteohne BordcomputerSA

450

z Be

die

nu

ng

Die Restreichweite 1 gibt an,welche Strecke mit dem verblei-benden Kraftstoff noch gefahrenwerden kann. Sie wird nur nachErreichen der Kraftstoffreserveangezeigt. Die Berechnung er-folgt anhand des Durchschnitts-verbrauchs und des Kraftstofffüll-stands.Wird nach Unterschreiten der Re-servemenge getankt, muss diesich ergebende Gesamtfüllmen-ge größer sein als die Reserve-menge, damit der neue Füllstanderkannt wird. Ansonsten kanndie Restreichweitenanzeige nichtaktualisiert werden.

Bei der ermittelten Rest-reichweite handelt es sich

um einen angenäherten Wert.BMW Motorrad empfiehlt daher,die angegebene Restreichweitenicht bis zum letzten Kilometerauszuschöpfen.

Bordcomputermit BordcomputerSA

Anzeige auswählenZündung einschalten.

Taste 1 betätigen.

Die folgenden Werte können imBereich 2 angezeigt werden:

Uhr (CLOCK)Umgebungstemperatur(TEMP)Durchschnittsgeschwindigkeit(ØSPEED)Durchschnittsverbrauch(ØFUEL)Reichweite (RANGE)Ölstandshinweis (OIL)mit Reifendruck-Control (RDC)SA

Reifenfülldrücke (RDC P)

451

z Be

die

nu

ng

Umgebungstemperatur

Bei stehendem Fahrzeug kanndie Motorwärme die Messungder Umgebungstemperatur 1verfälschen. Wird der Einflussder Motorwärme zu groß, wirdvorübergehend -- angezeigt.

Sinkt die Umgebungs-temperatur unter 3 °C, er-

scheint eine Warnung vor mögli-cher Glatteisbildung. Beim erst-maligen Unterschreiten dieserTemperatur wird unabhängig vonder Displayeinstellung automa-tisch auf die Temperaturanzeigeumgeschaltet.

Durchschnittsgeschwin-digkeit

Bei der Berechnung der Durch-schnittsgeschwindigkeit 1 wirddie seit dem letzten Zurückset-zen verstrichene Zeit zugrundegelegt. Nicht berücksichtigt wer-den Fahrtunterbrechungen, beidenen der Motor abgestellt wur-de.

Durchschnittsgeschwin-digkeit zurücksetzen

Zündung einschalten.Durchschnittsgeschwindigkeitauswählen.

Taste 1 betätigt halten, bis dieDurchschnittsgeschwindigkeitzurückgesetzt wurde.

452

z Be

die

nu

ng

Durchschnittsverbrauch

Bei der Berechnung des Durch-schnittverbrauchs 1 wird die seitdem letzten Zurücksetzen ver-brauchte Kraftstoffmenge mitden seitdem gefahrenen Kilome-tern verrechnet.

Durchschnittsverbrauchzurücksetzen

Zündung einschalten.Durchschnittsgeschwindigkeitauswählen.

Taste 1 betätigt halten, bis derDurchschnittsverbrauch zurück-gesetzt wurde.

Reichweite

Die Funktionsbeschreibung derRestreichweite ( 50) gilt auchfür die Reichweite 1. Die Reich-weite kann jedoch auch vor Errei-chen der Kraftstoffreserve abge-rufen werden.Zur Berechnung der Reichweitewird ein spezieller Durchschnitts-verbrauch verwendet, der nichtimmer mit dem an der Anzeigeabrufbaren Wert übereinstimmt.Steht das Fahrzeug auf der Sei-tenstütze, kann die Kraftstoff-menge aufgrund der Schräglagenicht korrekt ermittelt werden.Aus diesem Grund erfolgt die

453

z Be

die

nu

ng

Berechnung der Reichweite nurwährend der Fahrt.

Bei der ermitteltenReichweite handelt es sich

um einen angenäherten Wert.BMW Motorrad empfiehlt daher,die angegebene Reichweitenicht bis zum letzten Kilometerauszuschöpfen.

Ölstandshinweis

Der Ölstandshinweis 1 gibt Aus-kunft über den Ölstand im Motor.Er kann nur bei Fahrzeugstill-stand aufgerufen werden.

Für den Ölstandshinweis müs-sen die folgenden Bedingungenerfüllt sein:

Motor auf Betriebstemperatur.Motor läuft mindestens zehnSekunden im Leerlauf.Seitenstütze eingeklappt.Motorrad steht senkrecht.

Die Anzeigen bedeuten:OK: Ölstand korrekt.CHECK: Beim nächsten Tank-stopp Ölstand prüfen.---: Keine Messung möglich(genannte Bedingungen nichterfüllt).

Wird eine andere Informa-tion des Bordcomputers

aufgerufen, wird dieses Symbolweiterhin angezeigt, bis der Öl-stand wieder als korrekt erkanntwird.

Nach dem nächsten Einschaltender Zündung wird der zuletzt ge-messene Zustand fünf Sekunden.angezeigt.

Sollte trotz korrekten Öl-stands an der Anzeige des

Motorölbehälters im Display stän-dig die Anzeige "Ölstand prüfen"erscheinen, ist möglicherweiseder Ölstandssensor defekt. Wen-den Sie sich in diesem Fall anIhren BMW Motorrad Partner.

Reifendruck-ControlRDC

mit Reifendruck-Control (RDC)SA

Reifenfülldrücke anzeigenZündung einschalten.

454

z Be

die

nu

ng

Taste 1 so oft betätigen, bisdie Reifenfülldrücke angezeigtwerden.

Die angezeigten Reifenfüll-drücke 2 beziehen sich aufeine Reifentemperatur von20 °C. Der linke Wert stellt

den Fülldruck des Vorderradsdar, der rechte Wert denFülldruck des Hinterrads.Unmittelbar nach Einschaltender Zündung wird -- --angezeigt, da die Übertragungder Fülldruckwerte erst nach demerstmaligen Überschreiten einerGeschwindigkeit von 30 km/hbeginnt.

LichtStandlichtDas Standlicht schaltet sich nachEinschalten der Zündung auto-matisch ein.

Das Standlicht belastet dieBatterie. Schalten Sie die

Zündung nur für einen begrenz-ten Zeitraum ein.

AbblendlichtDas Abblendlicht schaltet sichnach dem Motorstart automa-tisch ein.

Sie können bei ausgeschal-tetem Motor Licht ein-

schalten, indem Sie bei einge-schalteter Zündung das Fernlichteinschalten oder die Lichthupebetätigen.

Fernlicht und Lichthupe

Schalter 1 nach vorn drücken,um das Fernlicht einzuschalten.Schalter 1 nach hinten ziehen,um die Lichthupe zu betätigen.

455

z Be

die

nu

ng

ParklichtZündung ausschalten.

Unmittelbar nach Ausschal-ten der Zündung Taste 1 nachlinks drücken und halten, bissich das Parklicht einschaltet.Zündung ein- und wieder aus-schalten, um das Parklicht aus-zuschalten.

BlinkerBlinker bedienen

Zündung einschalten.

Nach ca. zehn SekundenFahrt oder nach einer zu-

rückgelegten Strecke von ca.200 m werden die Blinker au-tomatisch ausgeschaltet.

Taste 1 nach links drücken, umdie Blinker links einzuschalten.Taste 1 nach rechts drücken,um die Blinker rechts einzu-schalten.Taste 1 in Mittelstellung be-tätigen, um die Blinker auszu-schalten.

WarnblinkanlageWarnblinkanlageeinschalten

Zündung einschalten.

Die Warnblinkanlage belas-tet die Batterie. Warnblink-

anlage nur für einen begrenztenZeitraum einschalten.

Wird bei eingeschalteterZündung eine Blinkertaste

betätigt, ersetzt die Blinkfunkti-on für die Dauer der Betätigungdie Warnblinkfunktion. Wird dieBlinkertaste nicht mehr betätigt,ist die Warnblinkfunktion wiederaktiv.

456

z Be

die

nu

ng

Taste 1 betätigen, um dieWarnblinkanlage einzuschalten.Zündung kann ausgeschaltetwerden.Taste 1 erneut betätigen, umdie Warnblinkanlage auszu-schalten.

Not-Aus-Schalter

1 Not-Aus-Schalter

Betätigung des Not-Aus-Schalters während der

Fahrt kann zum Blockieren desHinterrads und damit zum Sturzführen.Not-Aus-Schalter nicht währendder Fahrt betätigen.

Mit Hilfe des Not-Aus-Schalterskann der Motor auf einfache Wei-se schnell ausgeschaltet werden.

a Motor ausgeschaltetb Betriebsstellung

BMW Motorrad IntegralABSABS-Funktionausschalten

Motorrad anhalten bzw. beistehendem Motorrad Zündungeinschalten.

457

z Be

die

nu

ng

Taste 1 betätigt halten, bis dieABS-Warnleuchte ihr Anzeige-verhalten ändert.

ABS-Warnleuchte leuchtet.

mit automatischer Stabilitäts-ControlSA

Zunächst verändert das ASC-Symbol sein Anzeigeverhal-ten. Taste 1 betätigt halten, bisdie ABS-Warnleuchte reagiert.In diesem Fall ändert sich dieASC-Einstellung nicht.Taste 1 innerhalb von zwei Se-kunden loslassen.

ABS-Warnleuchte leuchtetweiter.

ABS-Funktion ausgeschaltet,die Integralfunktion ist weiterhinaktiv.

ABS-Funktion einschalten

Taste 1 betätigt halten, bis dieABS-Warnleuchte ihr Anzeige-verhalten ändert.

ABS-Warnleuchte erlischt,bei nicht abgeschlossener

Eigendiagnose beginnt sie zuBlinken.

Taste 1 innerhalb von zwei Se-kunden loslassen.

ABS-Warnleuchte bleibtaus bzw. blinkt weiter.

ABS-Funktion eingeschaltet.Alternativ kann auch die Zün-dung aus- und wieder einge-schaltet werden.

Leuchtet die ABS-Lampenach Aus- und Einschal-

ten der Zündung weiter, liegt einABS-Fehler vor.

AutomatischeStabilitäts-ControlASC

mit automatischer Stabilitäts-ControlSA

ASC-Funktionausschalten

Zündung einschalten.

Die ASC-Funktion kannauch während der Fahrt

ausgeschaltet werden.

458

z Be

die

nu

ng

Taste 1 betätigt halten, bis dasASC-Symbol sein Anzeigever-halten ändert.

ASC-Symbol wird ange-zeigt.

Taste 1 innerhalb von zwei Se-kunden loslassen.

ASC-Symbol wird weiterhinangezeigt.

ASC-Funktion ausgeschaltet.

ASC-Funktion einschalten

Taste 1 betätigt halten, bis dasASC-Symbol sein Anzeigever-halten ändert.

ASC-Symbol wird nichtmehr angezeigt, bei nicht

abgeschlossener Eigendiagnosebeginnt es zu blinken.

Taste 1 innerhalb von zwei Se-kunden loslassen.

ASC-Symbol wird weiterhinnicht mehr angezeigt bzw.

blinkt weiter.

ASC-Funktion eingeschaltet.

Alternativ kann auch die Zün-dung aus- und wieder einge-schaltet werden.

Leuchtet die ASC-Warn-leuchte nach Aus- und

Einschalten der Zündung undanschließendem Fahren über10 km/h weiter, liegt ein ASC-Fehler vor.

Griffheizungmit HeizgriffenSA

Griffheizung bedienenMotor starten.

Die Griffheizung ist nurbei laufendem Motor ak-

tiv. Wird der Motor ausgeschal-tet, muss die Griffheizung nacherneutem Motorstart wieder akti-viert werden.

Der durch die Griffheizungerhöhte Stromverbrauch

kann bei Fahrten im unterenDrehzahlbereich zur Entladung

459

z Be

die

nu

ng

der Batterie führen. Bei ungenü-gend geladener Batterie wird zurErhaltung der Startfähigkeit dieGriffheizung abgeschaltet.

Taste 1 so oft betätigen, bisdie gewünschte Heizstufe an-gezeigt wird.

Die Lenkergriffe können in zweiStufen beheizt werden. Die zwei-te Stufe 2 dient zum schnellenAufheizen der Griffe, anschlie-ßend sollte auf die erste Stufezurückgeschaltet werden.

50% Heizleistung

100% Heizleistung

Werden keine Änderungenmehr vorgenommen, wird diegewählte Heizstufe eingestellt.

KupplungKupplungshebel einstellen

Wird die Lage des Kupp-lungsflüssigkeitsbehälters

verändert, kann Luft ins Kupp-lungssystem gelangen.Weder die Lenkerarmatur nochden Lenker verdrehen.

Das Einstellen des Kupp-lungshebels während der

Fahrt kann zu Unfällen führen.Kupplungshebel nur bei stehen-dem Motorrad einstellen.

Einstellschraube 1 im Uhrzei-gersinn drehen, um den Ab-

460

z Be

die

nu

ng

stand zwischen Kupplungshe-bel und Lenkergriff zu vergrö-ßern.Einstellschraube 1 gegen denUhrzeigersinn drehen, um denAbstand zwischen Kupplungs-hebel und Lenkergriff zu ver-kleinern.

Die Einstellschraube lässtsich leichter drehen, wenn

Sie dabei den Kupplungshebelnach vorn drücken.

BremseHandbremshebeleinstellen

Wird die Lage des Brems-flüssigkeitsbehälters verän-

dert, kann Luft ins Bremssystemgelangen.Weder die Lenkerarmatur nochden Lenker verdrehen.

Das Einstellen des Hand-bremshebels während der

Fahrt kann zu Unfällen führen.Handbremshebel nur bei stehen-dem Motorrad einstellen.

Einstellschraube 1 im Uhrzei-gersinn drehen, um den Ab-stand zwischen Handbremshe-bel und Lenkergriff zu vergrö-ßern.Einstellschraube 1 gegen denUhrzeigersinn drehen, um denAbstand zwischen Handbrems-hebel und Lenkergriff zu ver-kleinern.

Die Einstellschraube lässtsich leichter drehen, wenn

Sie dabei den Handbremshebelnach vorn drücken.

SpiegelSpiegel einstellen

Spiegel durch leichten Druckam Rand in die gewünschtePosition bringen.

461

z Be

die

nu

ng

FedervorspannungEinstellungDie Federvorspannung am Hin-terrad muss der Beladung desMotorrads angepasst werden.Eine Erhöhung der Zuladung er-fordert eine Erhöhung der Feder-vorspannung, weniger Gewichteine entsprechend geringere Fe-dervorspannung.

Federvorspannung amHinterrad einstellen

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.

Nicht abgestimmte Einstel-lungen von Federvorspan-

nung und Dämpfung verschlech-tern das Fahrverhalten Ihres Mo-torrads.Dämpfung der Federvorspannunganpassen.

Das Verstellen der Feder-vorspannung während der

Fahrt kann zu Unfällen führen.Federvorspannung nur bei ste-hendem Motorrad einstellen.

Zur Erhöhung der Federvor-spannung, Handrad 1 in Pfeil-richtung HIGH drehen.

Zur Verringerung der Federvor-spannung, Handrad 1 in Pfeil-richtung LOW drehen.

Grundeinstellung der Fe-dervorspannung hinten

ohne Electronic SuspensionAdjustment (ESA II) SA

Einstellrad bis zum Anschlagin Pfeilrichtung LOW, dannum 13 Klicks in PfeilrichtungHIGH drehen (vollgetankt,mit Fahrer 85 kg)

DämpfungEinstellungDie Dämpfung muss der Fahr-bahnbeschaffenheit und der Fe-dervorspannung angepasst wer-den.

Eine unebene Fahrbahn erfor-dert eine weichere Dämpfungals eine ebene Fahrbahn.Eine Erhöhung der Federvor-spannung erfordert eine härtere

462

z Be

die

nu

ng

Dämpfung, eine Verringerungder Federvorspannung eineweichere Dämpfung.

Dämpfung am Hinterradeinstellen

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.

Dämpfung mit Bordwerkzeugüber die Einstellschraube 1einstellen.

Zur Erhöhung der DämpfungEinstellschraube 1 in Pfeilrich-tung H drehen.Zur Verringerung derDämpfung Einstellschraube 1in Pfeilrichtung S drehen.

Grundeinstellung der Hin-terraddämpfung

ohne Electronic SuspensionAdjustment (ESA II) SA

Grundeinstellung der Hin-terraddämpfung

Einstellschraube bis zum An-schlag in Pfeilrichtung H,dann um eineinhalb Um-drehungen in PfeilrichtungS drehen (vollgetankt, mitFahrer 85 kg)

ElektronischeFahrwerkseinstellungESA

mit Electronic Suspension Ad-justment (ESA II) SA

EinstellungenMit Hilfe der elektronischen Fahr-werkseinstellung ESA können SieIhr Motorrad komfortabel an dieBeladung und den Untergrundanpassen. Dazu muss der Bela-dungszustand eingestellt und dergewünschte Fahrmodus ausge-wählt werden.

463

z Be

die

nu

ng

Es können drei Beladungszu-stände eingestellt werden, für diejeweils drei Fahrmodi zur Verfü-gung stehen.Weitergehende Informationenzur elektronischen Fahrwerks-einstellung ESA II finden Sie aufSeite ( 91).

Einstellung abrufenZündung einschalten.

Taste 1 betätigen, um die ak-tuelle Einstellung anzuzeigen.

Der gewählte Fahrmoduswird im Multifunktionsdisplayim Bereich 1 angezeigt, derBeladungszustand im Bereich 2.

Die Anzeige wird nach kurzerZeit automatisch wieder ausge-blendet.

Fahrmodus einstellenMotor starten.

Der Fahrmodus kann wäh-rend der Fahrt eingestellt

werden.

Taste 1 betätigen, um die ak-tuelle Einstellung anzuzeigen.Taste 1 so oft betätigen, bisdie gewünschte Einstellungangezeigt wird.

Ausgehend vom aktuellen Zu-stand werden in folgender Rei-henfolge angezeigt:

COMF: KomfortmodusNORM: normaler ModusSPORT: SportmodusWird Taste 1 längere Zeit nichtbetätigt, wird der Fahrmoduswie angezeigt eingestellt An-schließend wird die ESA-Anzei-

464

z Be

die

nu

ng

ge automatisch wieder ausge-blendet.

Beladungszustandeinstellen

Motor starten.

Der Beladungszustand kannnicht während der Fahrt

eingestellt werden.

Taste 1 betätigen, um die ak-tuelle Einstellung anzuzeigen.Taste 1 so oft betätigt halten,bis die gewünschte Einstellungangezeigt wird.

Ausgehend vom aktuellen Zu-stand werden in folgender Rei-henfolge angezeigt:

Solobetrieb

Solobetrieb mit Gepäck

Betrieb mit Sozius (und Ge-päck)

Wird Taste 1 längere Zeitnicht betätigt, werden derBeladungszustand und ggf.der Fahrmodus wie angezeigteingestellt. Anschließend wirddie ESA-Anzeige automatischwieder ausgeblendet.

ReifenReifenfülldruck prüfen

Unkorrekter Reifenfülldruckverschlechtert die Fahrei-

genschaften des Motorrads und

reduziert die Lebensdauer derReifen.Korrekten Reifenfülldrucksicherstellen.

Senkrecht verbaute Venti-leinsätze neigen bei hohen

Geschwindigkeiten durch Zen-trifugalkräfte zum selbsttätigenÖffnen.Um einen plötzlichen Verlust desReifenfülldrucks zu vermeiden,am Hinterrad Ventilkappe mitGummidichtring verwenden undgut festschrauben.

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Reifenfülldruck anhand dernachfolgenden Daten prüfen.

Reifenfülldruck vorn

2,5 bar (bei kaltem Reifen)

465

z Be

die

nu

ng

Reifenfülldruck hinten

2,9 bar (bei kaltem Reifen)

Bei ungenügendem Reifenfüll-druck:

Reifenfülldruck korrigieren.

ScheinwerferScheinwerfereinstellungRechts-/LinksverkehrBei Fahrten in Ländern, in denenauf der anderen Straßenseite alsim Zulassungsland des Motor-rads gefahren wird, blendet dasasymmetrische Abblendlicht denGegenverkehr.Lassen Sie den Scheinwerfervon einer Fachwerkstatt an diejeweiligen Gegebenheiten anpas-sen, am besten von einem BMWMotorrad Partner.

Handelsübliche Klebebän-der beschädigen die Kunst-

stofflichtscheibe.Um Schäden an der Kunststoff-lichtscheibe zu vermeiden, aneine Fachwerkstatt wenden, ambesten an einen BMW MotorradPartner.

Leuchtweite undFedervorspannungDie Leuchtweite bleibt in der Re-gel durch die Anpassung derFedervorspannung an den Be-ladungszustand konstant.Nur bei sehr hoher Zuladungkann die Anpassung der Feder-vorspannung nicht ausreichendsein. In diesem Fall muss dieLeuchtweite an das Gewicht an-gepasst werden.

Haben Sie Zweifel an derkorrekten Scheinwerfer-

Grundeinstellung, wenden Siesich an eine Fachwerkstatt, am

besten an einen BMW MotorradPartner.

Leuchtweiteneinstellung

1 Leuchtweiteneinstellung

Bei sehr hoher Zuladung kanndie Anpassung der Federvor-spannung nicht ausreichend sein.Um den Gegenverkehr nicht zublenden, kann die Leuchtweitedurch Einstellen des Schwenkhe-bels korrigiert werden.

466

z Be

die

nu

ng

a Neutralstellungb Stellung bei hoher Zula-

dung

SitzbankSitzbank ausbauen

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.

Sitzbankschloss 1 mit Fahr-zeugschlüssel nach links dre-hen und halten, dabei die Sitz-bank hinten unterstützend nachunten drücken.

Sitzbank hinten anheben undSchlüssel loslassen.Sitzbank abnehmen und aufder Bezugsseite auf einer sau-beren Fläche ablegen.

467

z Be

die

nu

ng

Sitzbank einbauen

Sitzbank in die Halterungen 1einsetzen.Sitzbank hinten kräftig nachunten drücken.Sitzbank rastet hörbar ein.

HelmhalterHelm am Motorrad sichern

Sitzbank ausbauen ( 67).

Das Helmschloss kann dieVerkleidung verkratzen.

Beim Einhängen auf die Positiondes Helmschlosses achten.

Helm mit Kinnriemen in Helm-halter 1 links oder rechts ein-hängen.Sitzbank einbauen ( 68).

GepäckschlaufenGepäck am Motorradsichern

Sitzbank ausbauen ( 67).Sitzbank umdrehen.

Schlaufen 1 aus den Halterun-gen 2 nehmen und nach außenlegen.Sitzbank einbauen ( 68).

Schlaufen 1 und Ösen 3 anden Haltegriffen in Verbindungmit Gepäckgurten verwenden,

468

z Be

die

nu

ng

um Gepäck auf dem Soziussitzzu verzurren. 4

69

z Be

die

nu

ng

470

z Be

die

nu

ng

Fahren

Fahren

Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

Motorrad abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Motorrad für Transportbefestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

571

z Fa

hre

n

SicherheitshinweiseFahrerausstattungKeine Fahrt ohne die richtige Be-kleidung! Tragen Sie immer

HelmAnzugHandschuheStiefel

Dies gilt auch für die Kurzstre-cke und zu jeder Jahreszeit. IhrBMW Motorrad Partner berät Siegerne und hat für jeden Einsatz-zweck die richtige Bekleidung.

GeschwindigkeitBei Fahrten mit hoher Geschwin-digkeit können verschiedeneRandbedingungen das Fahrver-halten des Motorrads negativ be-einflussen:

Einstellung des Feder- undDämpfersystemsungleich verteilte Ladunglockere Bekleidung

zu geringer Reifenfülldruckschlechtes Reifenprofiletc.

Richtig beladen

Überladung und ungleich-mäßige Beladung können

die Fahrstabilität des Motorradsbeeinträchtigen.Zulässiges Gesamtgewicht nichtüberschreiten und Beladungshin-weise beachten.

Alkohol und Drogen

Schon kleine Mengen anAlkohol oder Drogen kön-

nen das Wahrnehmungs-, Urteils-und Entscheidungsvermögen so-wie die Reflexe erheblich beein-trächtigen. Die Einnahme vonMedikamenten kann diese Beein-trächtigungen noch verstärken.Nach Einnahme von Alkohol,Drogen und/oder Medikamentennicht mehr fahren.

VergiftungsgefahrAbgase enthalten das farb- undgeruchlose, aber giftige Kohlen-monoxid.

Das Einatmen von Abgasenist gesundheitsschädlich

und kann zu Bewusstlosigkeitoder Tod führen.Abgase nicht einatmen. Motornicht in geschlossenen Räumenlaufen lassen.

Hochspannung

Das Berühren von span-nungsführenden Teilen des

Zündsystems bei laufendem Mo-tor kann zu Stromschlägen füh-ren.Bei laufendem Motor keine Teiledes Zündsystems berühren.

572

z Fa

hre

n

KatalysatorWird durch Zündaussetzer demKatalysator unverbrannter Kraft-stoff zugeführt, besteht die Ge-fahr der Überhitzung und Be-schädigung.Deshalb folgende Punkte beach-ten:

Kraftstoffbehälter nicht leer fah-renMotor nicht mit abgezogenemZündkerzenstecker laufen las-senbei Motoraussetzern den Motorsofort abstellennur unverbleiten Kraftstoff tan-kenvorgesehene Wartungsintervalleunbedingt einhalten.

Unverbrannter Kraftstoffzerstört den Katalysator.

Die aufgeführten Punktezum Schutz des Katalysatorsbeachten.

BrandgefahrAm Auspuff treten hohe Tempe-raturen auf.

Berühren leicht entflamm-bare Materialien (z. B. Heu,

Laub, Gras, Bekleidung und Ge-päck usw.) den heißen Auspuff,können diese in Brand geraten.Achten Sie darauf, dass keineleicht entflammbaren Materialienin Kontakt mit der heißen Aus-puffanlage kommen.

Läuft der Motor längereZeit im Stand, ist die Küh-

lung nicht ausreichend und eskann zur Überhitzung kommen.In Extremfällen ist Fahrzeugbrandmöglich.Motor nicht unnötig im Standlaufen lassen. Nach dem Startensofort losfahren.

Manipulation desMotorsteuergeräts

Manipulation des Motor-steuergeräts kann zu Schä-

den am Fahrzeug und damit zuUnfällen führen.Das Motorsteuergerät nichtmanipulieren.

Manipulation des Motor-steuergeräts kann zu me-

chanischen Belastungen führen,auf die die Bauteile des Motor-rads nicht ausgelegt sind. Fürdarauf zurückzuführende Schä-den erlischt die Gewährleistung.Das Motorsteuergerät nichtmanipulieren.

ChecklisteNutzen Sie die nachfolgendeCheckliste, um vor jeder Fahrtwichtige Funktionen, Einstellun-gen und Verschleißgrenzen zuprüfen:

573

z Fa

hre

n

BremsfunktionBremsflüssigkeitsstände vornund hintenKupplungsfunktionKupplungsflüssigkeitsstandDämpfereinstellung und Feder-vorspannungProfiltiefe und Reifenfülldrucksicherer Halt der Koffer unddes Gepäcks

In regelmäßigen Abständen:Motorölstand (bei jedem Tank-stopp)Bremsbelagverschleiß (bei je-dem dritten Tankstopp)

StartenSeitenstützeBei ausgeklappter Seitenstützeund eingelegtem Gang lässt sichdas Motorrad nicht starten. Wur-de das Motorrad im Leerlauf ge-startet und wird anschließend beiausgeklappter Seitenstütze ein

Gang eingelegt, geht der Motoraus.

SchaltgetriebeDas Motorrad kann im Leerlaufoder bei eingelegtem Gang mitgezogener Kupplung gestartetwerden. Betätigen Sie die Kupp-lung erst nach dem Einschal-ten der Zündung, sonst kann derMotor nicht gestartet werden.

Motor startenZündung einschalten.Pre-Ride-Check wird durchge-führt. ( 75)ABS-Eigendiagnose wirddurchgeführt. ( 75)mit automatischer Stabilitäts-ControlSA

ASC-Eigendiagnose wirddurchgeführt. ( 76)

Startertaste 1 betätigen.

Bei sehr niedrigen Tempe-raturen kann es notwendig

sein, den Gasgriff beim Startvor-gang zu betätigen. Bei Umge-bungstemperaturen unter 0 °Cnach Einschalten der ZündungKupplung betätigen.

Bei unzureichender Bat-teriespannung wird der

Startvorgang automatisch ab-gebrochen. Vor weiteren Start-versuchen die Batterie laden oderStarthilfe geben lassen.

Motor springt an.

574

z Fa

hre

n

Sollte der Motor nicht ansprin-gen, kann die Störungstabelleweiterhelfen. ( 138)

Pre-Ride-CheckNach dem Einschalten der Zün-dung führt die Instrumenten-kombination einen Test der all-gemeinen Warnleuchte durch,den "Pre-Ride-Check"". Der Testwird abgebrochen, wenn vor sei-nem Ende der Motor gestartetwird.

Zur Initialisierung wird die Abgas-klappe einmal vollständig geöff-net und wieder geschlossen.

Phase 1Allgemeine Warnleuchteleuchtet rot.

CHECK! wird angezeigt.

Phase 2Allgemeine Warnleuchteleuchtet gelb.

CHECK! wird angezeigt.

Sollte die allgemeine Warnleuch-te nicht dargestellt werden:

Kann die allgemeine Warn-leuchte nicht dargestellt

werden, können einige Funkti-onsstörungen nicht angezeigtwerden.Auf die Anzeige der allgemei-nen Warnleuchte in rot und gelbachten.

Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

ABS-EigendiagnoseDie Funktionsbereitschaft desBMW Motorrad Integral ABS wirddurch die Eigendiagnose über-prüft. Die Eigendiagnose erfolgt

automatisch nach Einschalten derZündung. Zur Überprüfung derRadsensoren muss das Motorradeinige Meter fahren.

Phase 1Überprüfung der diagnostizier-baren Systemkomponenten imStand.

ABS-Warnleuchte blinkt.

Phase 2Überprüfung der Radsensorenbeim Anfahren.

ABS-Warnleuchte blinkt.

ABS-Eigendiagnoseabgeschlossen

Die ABS-Warnleuchte erlischt.

Wird nach Abschluss der ABS-Eigendiagnose ein ABS-Fehlerangezeigt:

Weiterfahrt möglich. Es ist zubeachten, dass weder ABS-

575

z Fa

hre

n

noch Integralfunktion zur Verfü-gung stehen.Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

ASC-Eigendiagnosemit automatischer Stabilitäts-ControlSA

Die Funktionsbereitschaft desBMW Motorrad ASC wird durchdie Eigendiagnose überprüft. DieEigendiagnose erfolgt automa-tisch nach Einschalten der Zün-dung. Damit die ASC-Eigendia-gnose abgeschlossen werdenkann, muss der Motor laufen unddas Motorrad mindestens 5 km/hschnell fahren.

Phase 1Überprüfung der diagnostizier-baren Systemkomponenten imStand.

ASC-Symbol blinkt.

Phase 2Überprüfung der diagnostizier-baren Systemkomponentenwährend der Fahrt.

ASC-Symbol blinkt.

ASC-Eigendiagnoseabgeschlossen

Das ASC-Symbol wird nichtmehr angezeigt.

Wird nach Abschluss der ASC-Eigendiagnose ein ASC-Fehlerangezeigt:

Weiterfahrt möglich. Es ist zubeachten, dass die ASC-Funk-tion nicht zur Verfügung steht.Fehler möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

EinfahrenDie ersten 1000 km

Während der Einfahrzeit in häu-fig wechselnden Last- undDrehzahlbereichen fahren.Kurvenreiche und leicht hü-gelige Fahrstrecken wählen,jedoch möglichst keine Auto-bahnen.

Das Überschreiten der Ein-fahrdrehzahlen erhöht den

Motorverschleiß.An die vorgeschriebenen Einfahr-drehzahlen halten.

Einfahrdrehzahlen nicht über-schreiten.

Einfahrdrehzahl

<7000 min-1

Keine Volllastbeschleunigun-gen.Bei Volllast niedrige Drehzahlenvermeiden.

576

z Fa

hre

n

Nach 500 - 1200 km die ersteInspektion durchführen lassen.

BremsbelägeNeue Bremsbeläge müssen ein-gefahren werden, bevor sie ihreoptimale Reibkraft erreichen. Dieverminderte Bremswirkung kanndurch stärkeren Druck auf dieBremshebel ausgeglichen wer-den.

Neue Bremsbeläge könnenden Bremsweg erheblich

verlängern.Frühzeitig bremsen.

ReifenNeue Reifen haben eine glat-te Oberfläche. Sie müssen da-her bei verhaltener Fahrweisedurch Einfahren in wechselndenSchräglagen aufgeraut werden.Erst durch das Einfahren wird dievolle Haftfähigkeit der Laufflächeerreicht.

Neue Reifen haben nochnicht die volle Haftung, in

extremen Schräglagen bestehtUnfallgefahr.Extreme Schräglagenvermeiden.

Schaltenmit SchaltassistentSA

SchaltassistentIhr Fahrzeug ist mit einem in An-lehnung an den Rennsport ent-wickelten Schaltassistenten aus-gestattet, der das Hochschaltenohne Kupplungs- oder Drossel-klappenbetätigung in nahezu al-len Last- und Drehzahlbereichenermöglicht. Beim Beschleunigenkann die Drosselklappe geöff-net bleiben, die Schaltzeit wirdauf ein Minimum reduziert. DasEinlegen der Gänge erfolgt wiegewohnt über die Fußkraft amSchalthebel.

Der Sensor 1 im Schaltgestängeerkennt den Schaltwunsch undleitet die Schaltunterstützung ein.

Bei Konstantfahrten in kleinenGängen mit hohen Drehzahlenkann das Hochschalten ohneKupplungsbetätigung zu star-ken Lastwechselreaktionen füh-ren. BMW Motorrad empfiehlt indiesen Fahrsituationen nur mitKupplungsbetätigung hochzu-schalten. Die Verwendung desSchaltassistenten im Bereich desDrehzahlbegrenzers sollte ver-mieden werden.

577

z Fa

hre

n

In folgenden Situationen erfolgtkeine Schaltunterstützung:

bei Schaltvorgängen mit betä-tigter Kupplungbei Schaltvorgängen mit ge-schlossener Drosselklappe(Schubbetrieb)beim Herunterschalten

BremsenWie erreicht man denkürzesten Bremsweg?Bei einem Bremsvorgang verän-dert sich die dynamische Last-verteilung zwischen Vorder- undHinterrad. Je stärker die Brem-sung, desto mehr Last liegt aufdem Vorderrad. Je größer dieRadlast, desto mehr Bremskraftkann übertragen werden.Um den kürzesten Bremsweg zuerreichen, muss die Vorderrad-bremse zügig und immer stär-ker werdend betätigt werden.Dadurch wird die dynamische

Lasterhöhung am Vorderrad op-timal ausgenutzt. Gleichzeitigsollte auch die Kupplung betätigtwerden. Bei den oft trainierten"Gewaltbremsungen", bei denender Bremsdruck schnellstmöglichund mit aller Kraft erzeugt wird,kann die dynamische Lastvertei-lung dem Verzögerungsanstiegnicht folgen und die Bremskraftnicht vollständig auf die Fahr-bahn übertragen werden. Da-mit das Vorderrad nicht blockiert,muss das ABS eingreifen undden Bremsdruck reduzieren; derBremsweg wird länger.

Passabfahrten

Wird bei Passabfahrtenausschließlich mit der Hin-

terradbremse gebremst, bestehtdie Gefahr von Bremswirkungs-verlust. Unter Extrembedingun-gen kann es zur Zerstörung derBremsen durch Überhitzungkommen.

Durch die BMW Integralbrems-funktion wird bei Betätigung desHandbremshebels auch die Hin-terradbremse betätigt und dabeigegen Überhitzung geschützt.Nur die Vorderradbremse einset-zen und Motorbremse nutzen.

Nasse Bremsen

Nach dem Waschen desMotorrads, nach Wasser-

durchfahrten oder bei Regenkann die Bremswirkung aufgrundfeuchter Bremsscheiben undBremsbeläge verzögert einset-zen.Frühzeitig bremsen, bisdie Bremsscheiben und -beläge abgetrocknet bzw.trockengebremst sind.

578

z Fa

hre

n

Salzschicht auf derBremse

Bei Fahrten auf salzge-streuten Straßen kann die

volle Bremswirkung verzögerteinsetzen, wenn längere Zeitnicht gebremst wird.Frühzeitig bremsen, bis die Salz-schicht auf Bremsscheiben undBremsbelägen abgebremst wor-den ist.

Öl oder Fett auf derBremse

Öl- und Fettbeläge aufBremsscheiben und -belä-

gen verringern die Bremswirkungerheblich.Besonders nach Reparatur- undWartungsarbeiten darauf achten,dass Bremsscheiben und Brems-beläge öl- und fettfrei sind.

Verschmutzte Bremsen

Bei Fahrten auf unbefes-tigten oder verschmutzten

Straßen kann die Bremswirkungwegen verschmutzter Brems-scheiben und Bremsbeläge ver-zögert einsetzen.Frühzeitig bremsen, bis dieBremsen saubergebremst sind.

Motorrad abstellenAuf Seitenstütze stellen

Bei schlechten Bodenver-hältnissen ist ein sicherer

Stand nicht gewährleistet.Im Ständerbereich auf ebenenund festen Untergrund achten.

Motor ausschalten.Handbremse betätigen.Motorrad senkrecht stellen undausbalancieren.Seitenstütze mit linkem Fuß bisAnschlag zur Seite klappen.

Die Seitenstütze ist nur fürdas Gewicht des Motorrads

ausgelegt.Bei ausgeklappter Seitenstützenicht auf dem Motorrad sitzen.

Motorrad langsam auf Ständerneigen, dabei entlasten undnach links absteigen.

Steht das Motorrad auf derSeitenstütze, ist es von der

Beschaffenheit des Untergrundsabhängig, ob der Lenker nachlinks oder rechts eingeschlagenwird. Das Motorrad steht jedochauf ebenem Untergrund mit nachlinks eingeschlagenem Lenkerstabiler als mit nach rechts ein-geschlagenem Lenker.Auf ebenem Untergrund denLenker zum Verriegeln desLenkschlosses immer nach linkseinschlagen.

Lenker bis Anschlag nach linksoder nach rechts einschlagen.

579

z Fa

hre

n

Festen Stand des Motorradskontrollieren.

Bei Straßengefälle dasMotorrad in Richtung

„bergauf“ stellen und 1. Gangeinlegen.

Lenkschloss verriegeln.

Von Seitenstütze nehmenLenkschloss entriegeln.Von links Lenker mit beidenHänden ergreifen.Handbremse betätigen.Mit dem rechten Bein über denSitz schwingen, dabei Motorradaufrichten.Motorrad senkrecht stellen undausbalancieren.

Eine ausgeklappte Seiten-stütze kann sich bei rol-

lendem Motorrad im Untergrundverfangen und zum Sturz führen.Seitenstütze einklappen, bevordas Fahrzeug bewegt wird.

Hinsetzen und Seitenstütze mitlinkem Fuß zurückklappen.

Auf Kippständer stellenmit Kippständer SZ

Bei schlechten Bodenver-hältnissen ist ein sicherer

Stand nicht gewährleistet.Im Ständerbereich auf ebenenund festen Untergrund achten.

Motor ausschalten.Absteigen, dabei linke Handam linken Lenkergriff.Mit der rechten Hand denHeckrahmen ergreifen.Mit dem rechten Fuß denKippständer so weit nach untendrücken, dass die Abrollkufenauf dem Boden aufliegen.Mit vollem Körpergewicht aufden Kippständer stellen undgleichzeitig das Motorrad nachhinten ziehen.

Der Kippständer kann durchzu starke Bewegungen ein-

klappen und dadurch das Fahr-zeug umfallen.Bei ausgeklapptem Kippständernicht auf dem Motorrad sitzen.

Festen Stand des Motorradskontrollieren.Lenkschloss verriegeln.

Vom Kippständerschieben

mit Kippständer SZ

Lenkschloss entriegeln.Linke Hand am linken Lenker-griff.Mit der rechten Hand denSozius-Haltegriff oder denHeckrahmen ergreifen.Motorrad nach vorn vom Kipp-ständer schieben.Kontrollieren, ob der Kippstän-der ganz eingeklappt ist.

580

z Fa

hre

n

TankenKraftstoff ist leicht entzünd-lich. Feuer am Kraftstoffbe-

hälter kann zu Brand und Explosi-on führen.Nicht Rauchen und kein offenesFeuer bei allen Tätigkeiten amKraftstoffbehälter.

Kraftstoff dehnt sich un-ter Wärmeeinwirkung aus.

Bei überfülltem Kraftstoffbehälterkann Kraftstoff austreten und aufdie Fahbahn gelangen. Dadurchbesteht Sturzgefahr.Maximal bis zur Unterkante desEinfüllstutzens tanken.

Kraftstoff greift Kunststoff-oberflächen an, diese wer-

den matt oder unansehnlich.Bei Kontakt von Kunststofftei-len mit Kraftstoff diese sofortabwischen.

Kraftstoff kann das Materialdes Windschilds angreifen,

dieses wird matt oder unansehn-lich.Bei Kontakt von Windschildmit Kraftstoff diesen sofortabwischen.

Bleihaltiger Kraftstoff zer-stört den Katalysator!

Nur bleifreien Kraftstoff tanken.

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Tankschlossabdeckung auf-klappen.

Verschluss des Kraftstoffbe-hälters mit Zündschlüssel mitZündschlüssel entriegeln undaufklappen.

Kraftstoff der unten aufgeführ-ten Qualität bis maximal zur

581

z Fa

hre

n

Unterkante des Einfüllstutzenstanken.

Wird nach Unterschreitender Reservemenge getankt,

muss die sich ergebende Ge-samtfüllmenge größer sein als dieReservemenge, damit der neueFüllstand erkannt wird. Ansons-ten können weder Füllstands-noch Reichweitenanzeige aktuali-siert werden.

empfohlene Kraftstoff-qualität

98 ROZ/RON (Superplusbleifrei)

95 ROZ/RON (Super blei-frei (Kraftstoffsorte verwend-bar mit Einschränkungen beiLeistung und Verbrauch))

nutzbare Kraftstofffüll-menge

ca. 19 l

Kraftstoffreservemenge

~4 l

Verschluss des Kraftstoffbehäl-ters mit kräftigem Druck schlie-ßen.Schlüssel abziehen undSchutzklappe zuklappen.

Motorrad für Transportbefestigen

Alle Bauteile gegen Verkratzenschützen, an denen Spanngur-te entlanggeführt werden. Z. B.Klebeband oder weiche Lap-pen verwenden.

Das Motorrad kann seitlichwegkippen und umfallen.

Motorrad gegen seitliches Weg-kippen sichern.

Motorrad auf die Transportflä-che schieben, nicht auf die Sei-tenstütze oder den Kippständerstellen.

582

z Fa

hre

n

Bauteile können beschädigtwerden.

Keine Bauteile wie z. B. Brems-leitungen oder Kabelsträngeeinklemmen.

Spanngurt vorn über den Rah-men legen und nach unten ver-legen.Spanngurt durch den Radträgerhindurch nach vorn führen undnach unten spannen.

Spanngurte hinten beidseitigan den Soziusfußrasten befesti-gen und spannen.Alle Spanngurte gleichmäßigspannen, das Fahrzeug soll-te möglichst stark eingefedertwerden.

583

z Fa

hre

n

584

z Fa

hre

n

Technik im Detail

Technik im Detail

Bremsanlage mit BMW MotorradIntegral ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Motormanagement mit BMW Motor-rad ASC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Reifendruck-Control RDC . . . . . . . . . . . 90

Electronic Suspension AdjustmentESA II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

685

z Te

ch

nik

im D

eta

il

Bremsanlage mit BMWMotorrad Integral ABSTeilintegralbremseIhr Motorrad ist mit einer Teilin-tegralbremse ausgestattet. Beidiesem Bremssystem werdenmit dem Handbremshebel dieVorder- und die Hinterradbremsegemeinsam aktiviert. Der Fuß-bremshebel wirkt nur auf die Hin-terradbremse.Das BMW Motorrad Integral ABSpasst die Bremskraftverteilungzwischen Vorder- und Hinterrad-bremse während der Bremsungan die Beladung des Motorradsan.

Das Durchdrehen des Hin-terrads bei gezogener Vor-

derradbremse (Burn Out) wirddurch die Integralfunktion erheb-lich erschwert. Die Folge könnenSchäden an der Hinterradbremseund an der Kupplung sein.Keine Burn Outs durchführen.

Wie funktioniert das ABS?Die maximal auf die Fahrbahnübertragbare Bremskraft ist unteranderem abhängig vom Reibwertder Fahrbahnoberfläche. Schot-ter, Eis und Schnee sowie nasseFahrbahnen bieten einen wesent-lich schlechteren Reibwert alseine trockene und saubere As-phaltdecke. Je schlechter derReibwert der Fahrbahn, destolänger wird der Bremsweg.Wird bei einer Erhöhung desBremsdrucks durch den Fah-rer die maximal übertragbareBremskraft überschritten, begin-nen die Räder zu blockieren unddie Fahrstabilität geht verloren; esdroht ein Sturz. Bevor diese Si-tuation eintritt, greift das ABS einund passt den Bremsdruck andie maximal übertragbare Brems-kraft an, so dass die Räder wei-terdrehen und die Fahrstabilitätunabhängig von der Fahrbahnbe-schaffenheit erhalten bleibt.

Was passiert beiFahrbahnunebenheiten?Durch Bodenwellen oder Fahr-bahnunebenheiten kann es kurz-fristig zum Kontaktverlust zwi-schen Reifen und Fahrbahnober-fläche kommen und die über-tragbare Bremskraft bis auf Nullzurückgehen. Wird in dieser Si-tuation gebremst, muss das ABSden Bremsdruck reduzieren, umdie Fahrstabilität bei Wiederher-stellung des Fahrbahnkontaktssicherzustellen. Zu diesem Zeit-punkt muss das BMW Motor-rad Integral ABS von extremniedrigen Reibwerten ausgehen(Schotter, Eis, Schnee), damit dieLaufräder sich in jedem denk-baren Fall drehen und damit dieFahrstabilität sichergestellt ist.Nach Erkennen der tatsächlichenUmstände regelt das System denoptimalen Bremsdruck ein.

686

z Te

ch

nik

im D

eta

il

Wie macht sich das BMWMotorrad Integral ABS fürden Fahrer bemerkbar?Muss das ABS-System aufgrundder oben beschriebenen Umstän-de die Bremskraft reduzieren, sosind am Handbremshebel Vibra-tionen zu verspüren.Wird der Handbremshebel betä-tigt, so wird über die Integralfunk-tion auch am Hinterrad Brems-druck aufgebaut. Wird der Fuß-bremshebel erst danach betä-tigt, ist der bereits aufgebauteBremsdruck früher als Gegen-druck spürbar, als wenn der Fuß-bremshebel vor oder mit demHandbremshebel betätigt wird.

Abheben des HinterradsBei hoher Haftung zwischen Rei-fen und Straße kommt es selbstbei starkem Bremsen erst sehrspät oder gar nicht zu einem Blo-ckieren des Vorderrads. Entspre-chend muss auch die ABS-Rege-

lung erst sehr spät oder gar nichteingreifen. In diesem Fall kannes zum Abheben des Hinterradskommen, was zu einem Über-schlagen des Motorrads führenkann.

Starkes Bremsen kann zumAbheben des Hinterrads

führen.Beim Bremsen beachten, dassdie ABS-Regelung nicht in je-dem Fall vor dem Abheben desHinterrads schützen kann.

Wie ist das BMWMotorrad Integral ABSausgelegt?Das BMW Motorrad Integral ABSstellt im Rahmen der Fahrphysikdie Fahrstabilität auf jedem Un-tergrund sicher. Für Spezialan-forderungen, die sich unter extre-men Wettbewerbsbedingungenim Gelände oder auf der Renn-

strecke ergeben, ist das Systemnicht optimiert.

Besondere SituationenZur Erkennung der Blockiernei-gung der Räder werden unteranderem die Drehzahlen vonVorder- und Hinterrad vergli-chen. Werden über einen länge-ren Zeitraum unplausible Werteerkannt, wird aus Sicherheits-gründen die ABS-Funktion ab-geschaltet und ein ABS-Fehlerangezeigt. Voraussetzung für ei-ne Fehlermeldung ist die abge-schlossene Eigendiagnose.Neben Problemen am BMWMotorrad Integral ABS könnenauch ungewöhnliche Fahrzustän-de zu einer Fehlermeldung füh-ren.UngewöhnlicheFahrzustände:

Warmlaufen auf Kipp- oderHilfsständer im Leerlauf odermit eingelegtem Gang.

687

z Te

ch

nik

im D

eta

il

Über längeren Zeitraum durchMotorbremse blockierendesHinterrad, z. B. bei Abfahrtenim Gelände.

Sollte es aufgrund eines obenbeschriebenen Fahrzustands zueiner Fehlermeldung kommen,kann die ABS-Funktion durchAus- und Einschalten der Zün-dung wieder aktiviert werden.

Welche Rolle spieltregelmäßige Wartung?

Jedes technische Systemist immer nur so gut wie

sein Wartungszustand.Um sicherzustellen, dass sichdas BMW Motorrad Integral ABSin einem optimalen Wartungs-zustand befindet, müssen dievorgeschriebenen Inspektions-intervalle unbedingt eingehaltenwerden.

Reserven für dieSicherheitDas BMW Motorrad Integral ABSdarf nicht im Vertrauen auf kürze-re Bremswege zu einer leichtfer-tigen Fahrweise verleiten. Es istin erster Linie eine Sicherheitsre-serve für Notsituationen.Vorsicht in Kurven! Das Bremsenin Kurven unterliegt besonderenfahrphysikalischen Gesetzen, dieauch das BMW Motorrad IntegralABS nicht aufheben kann.

Motormanagement mitBMW Motorrad ASC

mit automatischer Stabilitäts-ControlSA

Wie funktioniert das ASC?Das BMW Motorrad ASC ver-gleicht die Radgeschwindigkeitenvon Vorder- und Hinterrad. Ausder Geschwindigkeitsdifferenzwerden der Schlupf und damit

die Stabilitätsreserven am Hinter-rad ermittelt. Beim Überschrei-ten eines Schlupflimits wird dasMotormoment durch die Motor-steuerung angepasst.

Wie ist das BMWMotorrad ASC ausgelegt?Das BMW Motorrad ASC ist einAssistenzsystem für den Fahrerund für den Betrieb auf öffentli-chen Straßen konzipiert. Speziellim Grenzbereich der Fahrphysiknimmt der Fahrer deutlich Ein-fluss auf die Regelmöglichkeitendes ASC (Gewichtsverlagerung inKurven, lose Ladung).Für Spezialanforderungen, diesich unter extremen Wettbe-werbsbedingungen im Geländeoder auf der Rennstrecke erge-ben, ist das System nicht opti-miert. Für diese Fälle kann dasBMW Motorrad ASC ausgeschal-tet werden.

688

z Te

ch

nik

im D

eta

il

Auch mit ASC können phy-sikalische Gesetze nicht

außer Kraft gesetzt werden. Ei-ne angepasste Fahrweise bleibtimmer in der Verantwortung desFahrers.Das zusätzliche Sicherheitsange-bot nicht durch riskantes Fahrenwieder einschränken.

Besondere SituationenMit zunehmender Schräglagewird das Beschleunigungsvermö-gen gemäß der physikalischenGesetze immer stärker einge-schränkt. Aus sehr engen Kurvenheraus kann es dadurch zu ei-ner verzögerten Beschleunigungkommen.

Um ein durchdrehendes bzw.wegrutschendes Hinterrad zu er-kennen, werden unter anderemdie Drehzahlen von Vorder- undHinterrad verglichen. Werdenüber einen längeren Zeitraum

unplausible Werte erkannt, wirdaus Sicherheitsgründen die ASC-Funktion abgeschaltet und einASC-Fehler angezeigt. Voraus-setzung für eine Fehlermeldungist die abgeschlossene Eigendia-gnose.Bei folgenden ungewöhnlichenFahrzuständen kann es zu einemautomatischen Abschalten desBMW Motorrad ASC kommen.UngewöhnlicheFahrzustände:

Fahren auf dem Hinterrad(Wheely) bei deaktiviertem ASCüber einen längeren Zeitraum.Auf der Stelle drehendes Hin-terrad bei gezogener Vorder-radbremse (Burn Out).Warmlaufen auf Kipp- oderHilfsständer im Leerlauf odermit eingelegtem Gang.

Durch aus- und einschalten derZündung und anschließendem

Fahren über 10 km/h wird dasASC wieder aktiviert.

Verliert das Vorderrad bei extre-mer Beschleunigung den Boden-kontakt, reduziert das ASC dasMotormoment, bis das Vorderradwieder den Boden berührt.BMW Motorrad empfiehlt in die-sem Fall, den Gasdrehgriff etwaszurückzudrehen, um schnellst-möglich wieder in einen stabilenFahrzustand zu kommen.

Auf glattem Untergrund sollte derGasgriff niemals schlagartig voll-ständig zurückgedreht werden,ohne gleichzeitig die Kupplung zuziehen. Das Motorbremsmomentkann zu einem blockierendenHinterrad und damit zu eineminstabilen Fahrzustand führen.Dieser Fall kann durch das BMWMotorrad ASC nicht kontrolliertwerden.

689

z Te

ch

nik

im D

eta

il

Reifendruck-ControlRDC

mit Reifendruck-Control (RDC)SA

FunktionIn den Reifen befindet sich je-weils ein Sensor, der die Luft-temperatur und den Fülldruck imReifeninneren misst und an dasSteuergerät sendet.Die Sensoren sind mit einemFliehkraftregler ausgestattet, derdie Übertragung der Messwer-te erst ab einer Geschwindig-keit von ca. 30 km/h freigibt. Vordem erstmaligen Empfang desReifenfülldrucks wird im Displayfür jeden Reifen -- angezeigt.Nach Fahrzeugstillstand über-tragen die Sensoren noch fürca. 15 Minuten die gemessenenWerte.Das Steuergerät kann vier Sen-soren verwalten, somit könnenzwei Radsätze mit RDC-Sen-

soren gefahren werden. Ist einRDC-Steuergerät verbaut, habendie Räder jedoch keine Senso-ren, so wird eine Fehlermeldungausgegeben.

ReifenfülldruckbereicheDas RDC-Steuergerät unter-scheidet drei auf das Fahrzeugabgestimmte Reifenfülldruckbe-reiche:

Fülldruck innerhalb der zulässi-gen Toleranz.Fülldruck im Grenzbereich derzulässigen Toleranz.Fülldruck außerhalb der zulässi-gen Toleranz.

Es wird ebenfalls eine Warnungausgegeben, wenn der Reifen-fülldruck innerhalb der zulässigenToleranz stark abfällt.

TemperaturkompensationDer Reifenfülldruck ist tempera-turabhängig: er nimmt bei stei-gender Reifentemperatur zu bzw.sinkt bei abnehmender Reifen-temperatur. Die Reifentempe-ratur hängt ab von der Umge-bungstemperatur sowie von derFahrweise und der Fahrtdauer.Die Reifenfülldrücke werden imMultifunktionsdisplay tempera-turkompensiert dargestellt, siebeziehen sich auf eine Reifen-temperatur von 20 °C. In denFülldruckprüfgeräte an den Tank-stellen findet keine Temperatur-kompensation statt, der gemes-sene Reifenfülldruck ist abhängigvon der Reifentemperatur. Da-durch werden die dort angezeig-ten Werte in den meisten Fällennicht mit denen im Multifunkti-onsdisplay angezeigten Wertenübereinstimmen.

690

z Te

ch

nik

im D

eta

il

FülldruckanpassungVergleichen Sie den RDC-Wertim Multifunktionsdisplay mit demWert auf der Umschlagrücksei-te der Betriebsanleitung. DieAbweichung der beiden Wertevoneinander muss mit dem Luft-druckprüfgerät an der Tankstelleausgeglichen werden.

Beispiel: Laut Betriebsanleitungsoll der Reifenfülldruck 2,5 barbetragen, im Multifunktionsdis-play werden 2,3 bar angezeigt, esfehlen also 0,2 bar. Das Prüf-gerät an der Tankstelle zeigt2,4 bar. Dieser Wert muss um0,2 bar auf 2,6 bar erhöht wer-den, um den korrekten Reifenfüll-druck herzustellen.

Electronic SuspensionAdjustment ESA II

mit Electronic Suspension Ad-justment (ESA II) SA

FahrwerksanpassungenEntsprechend der Beladung desMotorrades muss zunächst beiFahrzeugstillstand der passendeBeladungszustand ausgewähltwerden. Abhängig vom dann ge-wählten Fahrmodus werden anbeiden Federbeinen die Dämp-fungen sowie am hinteren Fe-derbein die Federbasis und dieFederrate eingestellt. Wird dergewählte Fahrmodus verändert,wird zusätzlich zur Dämpfungbeider Federbeine auch die Fe-derrate des hinteren Federbeinsangepasst. Dadurch ist eine sehrgenaue Anpassung des Fahr-werks an alle Fahrzustände auchwährend der Fahrt möglich.

Die Kombination aus Federba-sis, Dämpfung und Federrateermöglicht eine stets passendeFahrwerksgeometrie.Die statische Normallage bleibtauch im Fahrbetrieb nahezuerhalten.Die unterschiedlichen Fahr-und Beladungszustände wer-den kompensiert, so dass dasFahrverhalten des Motorradskonstant bleibt.

Möglich wird die elektrische Ver-änderung der Federrate durchdie Kombination einer herkömm-lichen Schraubenfeder mit ei-nem Kunststoffelement (Elasto-gran), dessen seitliche Ausdeh-nung elektrohydraulisch über eineverfahrbare Hülse eingeschränktwerden kann. Je weiter die Hül-se das Kunststoffelement um-schließt, desto stärker wird des-sen Ausdehnung eingeschränkt;die Federrate steigt. Die höchste

691

z Te

ch

nik

im D

eta

il

Federrate wird erreicht, wenn dieHülse das Kunststoffelement voll-ständig einschließt und auf derStahlfeder aufsitzt. Entsprechendwird die Federrate geringer, jeweniger die Hülse die Ausdeh-nung des Kunststoffelementsbegrenzt.

692

z Te

ch

nik

im D

eta

il

Zubehör

Zubehör

Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . 94

Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

Gepäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Koffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

Pannenhilfesatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

793

z Zu

be

r

Allgemeine HinweiseBMW Motorrad empfiehlt, Tei-le und Zubehörprodukte für IhrMotorrad zu verwenden, die vonBMW für diesen Zweck freigege-ben sind.Ihr BMW Motorrad Partner istder richtige Ansprechpartner fürOriginal BMW Teile und Zubehör,sonstige von BMW freigegebeneProdukte sowie die dazugehörigequalifizierte Beratung.Diese Teile und Produkte wur-den von BMW auf ihre Sicher-heit, Funktion und Tauglichkeitgeprüft. BMW übernimmt für siedie Produktverantwortung.Andererseits kann BMW für nichtfreigegebene Teile oder Zube-hörprodukte jeglicher Art keineHaftung übernehmen.Beachten Sie die Hinweisezur Bedeutung der Radgrößenauf Fahrwerksregelsysteme( 110).

BMW Motorrad kann nichtfür jedes Fremdprodukt be-

urteilen, ob es bei BMW Motor-rädern ohne Sicherheitsrisiko ein-gesetzt werden kann. Diese Ge-währ ist auch dann nicht gege-ben, wenn eine länderspezifischebehördliche Genehmigung erteiltwurde. Solche Prüfungen könnennicht immer alle Einsatzbedin-gungen für BMW Motorräder be-rücksichtigen und sind deswegenteilweise nicht ausreichend.Verwenden Sie nur Teile und Zu-behörprodukte, die von BMW fürIhr Motorrad freigegeben sind.

Beachten Sie bei allen Verände-rungen die gesetzlichen Bestim-mungen. Orientieren Sie sich ander Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) Ihres Landes.

SteckdoseBelastbarkeit

Bei zu niedriger Batteriespan-nung und bei Überschreitungder maximalen Belastbarkeit derSteckdose 1 wird diese automa-tisch abgeschaltet.

Betrieb von ZusatzgerätenZusatzgeräte können nur bei ein-geschalteter Zündung in Betriebgenommen werden. Wird danndie Zündung ausgeschaltet, bleibtdas Zusatzgerät weiter in Betrieb.Ca. 15 Minuten nach dem Aus-schalten der Zündung und/oder

794

z Zu

be

r

während des Startvorgangs wirddie Steckdose zur Entlastung desBordnetzes abgeschaltet.

KabelverlegungDie Kabel von der Steckdosezum Zusatzgerät müssen so ver-legt werden, dass sie

den Fahrer nicht behindernden Lenkeinschlag und dieFahreigenschaften nicht ein-schränken oder behindernnicht eingeklemmt werden kön-nen

Unsachgemäß verlegte Ka-bel können zur Behinde-

rung des Fahrers führen.Kabel wie oben beschriebenverlegen.

GepäckRichtig beladen

Überladung und ungleich-mäßige Beladung können

die Fahrstabilität des Motorradsbeeinträchtigen.Zulässiges Gesamtgewicht nichtüberschreiten und Beladungshin-weise beachten.

Einstellung von Federvorspan-nung, Dämpfung und Reifen-fülldruck dem Gesamtgewichtanpassen.mit KofferSZ

Auf gleichmäßiges Koffervolu-men links und rechts achten.Auf gleichmäßige Gewichtsver-teilung links und rechts achten.Schwere Gepäckstücke nachunten und innen packen.Maximale Zuladung der Kofferund entsprechende Höchstge-schwindigkeit beachten.

Zuladung der Koffer

siehe Hinweisschild im Kof-fer

Tempolimit für Fahrtenmit Koffer

siehe Hinweisschild imKoffer

mit TankrucksackSZ

Maximale Zuladung des Tank-rucksacks und entsprechendeHöchstgeschwindigkeit beach-ten.

Zuladung des Tankruck-sacks

max 5 kg

Tempolimit für Fahrtenmit Tankrucksack

max 130 km/h

795

z Zu

be

r

mit TanktascheSZ

Maximale Zuladung der Tank-tasche und entsprechendeHöchstgeschwindigkeit beach-ten.

Zuladung der Tanktasche

}5 kg

Tempolimit für Fahrtenmit Tanktasche

}130 km/h

Koffermit KofferSZ

Koffer öffnen

Schließzylinder in PositionOPEN drehen.

Grauen Entriegelungshebel 1(OPEN) nach oben ziehen.Rastbänder 2 öffnen sich.

Grauen Entriegelungshebel(OPEN) erneut nach oben zie-hen und gleichzeitig Koffer-deckel 3 aus der Verriegelungziehen.

Koffer schließen

Die Verschlüsse 1 des Koffer-deckels in die Verriegelungen 2drücken, bis sie einrasten.Die Verschlüsse der Rastbän-der ebenfalls in die Verriege-lungen 2 drücken, bis sie ein-rasten.

796

z Zu

be

r

Koffervolumen verstellenNur den Kofferdeckel schlie-ßen.

Rastbänder 1 nach außendrücken und nach oben ziehen.Das maximale Volumen ist ein-gestellt.

Rastbänder schließen.Kofferdeckel gegen den Koffer-körper drücken.Das Koffervolumen wird an denInhalt angepasst.

Koffer abnehmen

Schließzylinder in Position RE-LEASE drehen.

Schwarzen Entriegelungshe-bel 1 (RELEASE) nach oben

797

z Zu

be

r

und gleichzeitig Koffer nachaußen ziehen.Anschließend Koffer aus derunteren Aufnahme heben.

Koffer anbauen

Koffer in die untere Aufnahmeeinhängen.Schwarzen Entriegelungshe-bel 1 (RELEASE) nach obenziehen und gleichzeitig Kofferin obere Aufnahme drücken.Schwarzen Entriegelungshe-bel (RELEASE) nach untendrücken.Sicheren Halt des Koffers prü-fen.

Sicherer Halt

Sollte ein Koffer wackeln odernur schwer anzubringen sein,muss er an den Abstand zwi-schen oberer und unterer Auf-nahme angepasst werden.

Verwenden Sie dafür die Schrau-ben 1 im Kofferinnenraum.

Pannenhilfesatzmit PannenhilfesatzSZ

Pannenhilfesatz verstauenSitzbank ausbauen ( 67).

798

z Zu

be

r

Schrauben 1 ausbauen undSeitenverkleidung abnehmen.

Um die Seitenverkleidungvor Kratzern zu schützen,

die Verkleidung auf der Sitzbankablegen.

Pannenhilfesatz mit Hilfe einesGummibandes wie dargestelltfixieren.

Seitenverkleidung ansetzenund Schrauben 1 einbauen.Sitzbank einbauen ( 68).

799

z Zu

be

r

7100

z Zu

be

r

Wartung

Wartung

Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . 102

Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Bremsanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

Vorderradständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Hinterradständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

Lampen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Fremdstarthilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

8101

z Wa

rtu

ng

Allgemeine HinweiseIm Kapitel Wartung werden Ar-beiten zum Prüfen und Ersetzenvon Verschleißteilen beschrieben,die mit geringem Aufwand durch-zuführen sind.Sind beim Einbau spezielle An-ziehdrehmomente zu berücksich-tigen, sind diese aufgeführt. EineÜbersicht aller benötigten An-ziehdrehmomente finden Sie imKapitel "Technische Daten".Informationen zu weitergehendenWartungs- und Reparaturarbeitenfinden Sie in der zu Ihrem Fahr-zeug passenden Reparaturanlei-tung auf DVD, die Sie bei IhremBMW Motorrad Partner erhalten.

Zur Durchführung einiger der be-schriebenen Arbeiten sind spezi-elle Werkzeuge und ein fundier-tes Fachwissen notwendig. ImZweifel wenden Sie sich an ei-ne Fachwerkstatt, am besten anIhren BMW Motorrad Partner.

BordwerkzeugStandard-Werkzeugsatz

1 umsteckbarer Schrauben-dreher mit Kreuz- undSchlitzklinge

Batterie ausbauen( 130).

2 Torx-Schlüssel T25mit PannenhilfesatzSZ

Pannenhilfesatz verstau-en ( 98).Batteriefachdeckel aus-bauen ( 131).

3 kleiner Schraubendrehermit Kreuzklinge

Blinkerlampen vorn er-setzen ( 125).Blinkerlampen hinten er-setzen ( 126).

Service-Werkzeugsatzmit ServicewerkzeugsatzSZ

1 ausziehbarer Werkzeughal-terzur Aufnahme aller Werk-zeuge über Adapter undzum Ausbau der Zündker-ze

8102

z Wa

rtu

ng

2 1/4"-BitsBits unterschiedlicher Grö-ßen

3 3/8"-Innensechskant-schlüssel SW 22zum Ausbau der Steckach-se am Vorderrad

4 Taschenlampe5 Einsteckschlüssel

Gabelschlüsselunterschiedlicher Größen

6 Adapterzur Aufnahme der 1/4"-Bitssowie des 9x12 mm- unddes 3/8"-Gelenkadapters

MotorölMotorölstand prüfen

Zu wenig Motoröl kann zumBlockieren des Motors und

damit zu Unfällen führen.Auf korrekten Motorölstandachten.

Nach längerer Standzeitdes Motorrads kann sich

Motoröl im Ölsumpf sammeln,das vor dem Ablesen in den Öl-tank gepumpt werden muss. Da-zu muss das Motoröl betriebs-warm sein. Prüfen des Ölstandsbei kaltem Motor oder nach kur-zer Fahrt führt zu Fehlinterpre-tationen und damit zu falscherÖlfüllmenge.Um eine korrekte Anzeige desMotorölstands zu gewährleisten,Ölstand nur nach längerer Fahrtprüfen.

Betriebswarmes Motorradsenkrecht halten, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.mit Kippständer SZ

Betriebswarmes Motorrad aufKippständer stellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.

Motor eine Minute im Leerlauflaufen lassen.Zündung ausschalten.

Ölstand an der Anzeige 1 able-sen.

8103

z Wa

rtu

ng

Motoröl-Sollstand

zwischen MIN- und MAX-Markierung

Bei Ölstand unterhalb der MIN-Markierung:

Motoröl nachfüllen ( 104).

Bei Ölstand oberhalb der MAX-Markierung:

Ölstand von einer Fachwerk-statt korrigieren lassen, ambesten von einem BMWMotorrad Partner.

Motoröl nachfüllenMotorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Sitzbank ausbauen ( 67).Bereich der Einfüllöffnung reini-gen.

Verschluss 1 der Motorölein-füllöffnung ausbauen.

Zu wenig aber auch zu vielMotoröl kann zu Motor-

schäden führen.Auf korrekten Motorölstandachten.

Motoröl bis zum Sollstandnachfüllen.Motorölstand prüfen ( 103).Verschluss der Motoröleinfüll-öffnung 1 einbauen.Sitzbank einbauen ( 68).

BremsanlageBetriebssicherheitEine ordnungsgemäß funktionie-rende Bremsanlage ist Grundvor-aussetzung für die Verkehrssi-cherheit Ihres Motorrads.Fahren Sie nicht, wenn Sie Zwei-fel an der Betriebssicherheit derBremsanlage haben.Lassen Sie in diesem Fall dieBremsanlage von einer Fach-werkstatt prüfen, am besten voneinem BMW Motorrad Partner.

Unsachgemäße Arbeitengefährden die Betriebssi-

cherheit der Bremsanlage.Alle Arbeiten an der Bremsanlage

8104

z Wa

rtu

ng

von einer Fachwerkstatt durch-führen lassen, am besten voneinem BMW Motorrad Partner.

Bremsfunktion prüfenHandbremshebel betätigen.Es muss ein eindeutiger Druck-punkt spürbar sein.Fußbremshebel betätigen.Es muss ein eindeutiger Druck-punkt spürbar sein.

BremsbelägeBremsbelagstärke vornprüfen

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.

Bremsbelagstärke links undrechts durch Sichtkontrolle prü-fen. Blickrichtung: ZwischenRad und Vorderradführung hin-durch auf die Bremssättel 1.

Bremsbelagsverschleiß-grenze vorn

min 1 mm (nur Reibbelagohne Trägerplatte. Die Ver-schleißmarkierungen (Nuten)müssen deutlich sichtbarsein.)

Sind die Verschleißmarkierungennicht mehr deutlich sichtbar:

Unterschreiten der Belag-mindeststärke führt zu ver-

minderter Bremsleistung und un-ter Umständen zu Schäden ander Bremse.

8105

z Wa

rtu

ng

Um die Betriebssicherheit derBremsanlage zu gewährleisten,die Belagmindeststärke nichtunterschreiten.

Bremsbeläge durch eine Fach-werkstatt erneuern lassen,am besten durch einen BMWMotorrad Partner.

Bremsbelagstärke hintenprüfen

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.

Bremsbelagstärke durch Sicht-kontrolle prüfen. Blickrichtung:von rechts auf den Bremssat-tel 1.

Bremsbelagsverschleiß-grenze hinten

min 1,0 mm (nur Reibbelagohne Trägerplatte. Durch dieBohrung des inneren Brems-belags darf die Bremsschei-be nicht sichtbar sein.)

Ist die Bremsscheibe sichtbar:

Unterschreiten der Belag-mindeststärke führt zu ver-

minderter Bremsleistung und un-ter Umständen zu Schäden ander Bremse.Um die Betriebssicherheit der

8106

z Wa

rtu

ng

Bremsanlage zu gewährleisten,die Belagmindeststärke nichtunterschreiten.

Bremsbeläge durch eine Fach-werkstatt erneuern lassen,am besten durch einen BMWMotorrad Partner.

BremsflüssigkeitBremsflüssigkeitsstandvorn prüfen

Bei zu wenig Bremsflüssig-keit im Bremsflüssigkeitsbe-

hälter kann Luft ins Bremssystemgelangen. Das führt zu erheblichreduzierter Bremsleistung.Bremsflüssigkeitsstand regelmä-ßig prüfen.

Motorrad senkrecht halten, da-bei auf ebenen und festen Un-tergrund achten.

mit Kippständer SZ

Motorrad auf Kippständer stel-len, dabei auf ebenen und fes-ten Untergrund achten.

Lenker in Geradeausstellungbringen.

Bremsflüssigkeitsstand amBremsflüssigkeitsbehälter 1ablesen.

Durch den Verschleißder Bremsbeläge sinkt

der Bremsflüssigkeitsstand imBremsflüssigkeitsbehälter.

Bremsflüssigkeitsstandvorn

Bremsflüssigkeit DOT4

Der Bremsflüssigkeitsstanddarf die MIN-Markierungnicht unterschreiten.(Bremsflüssigkeitsbehälterwaagerecht, Fahrzeugsteht gerade und Lenkergeradeaus)

Sinkt der Bremsflüssigkeitsstandunter das erlaubte Niveau:

Defekt möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt beheben

8107

z Wa

rtu

ng

lassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

Bremsflüssigkeitsstandhinten prüfen

Motorrad senkrecht halten, da-bei auf ebenen und festen Un-tergrund achten.mit Kippständer SZ

Motorrad auf Kippständer stel-len, dabei auf ebenen und fes-ten Untergrund achten.

Bei zu wenig Bremsflüssig-keit im Bremsflüssigkeitsbe-

hälter kann Luft ins Bremssystem

gelangen. Das führt zu erheblichreduzierter Bremsleistung.Bremsflüssigkeitsstand regelmä-ßig prüfen.

Bremsflüssigkeitsstand amBremsflüssigkeitsbehälter hin-ten 1 ablesen.

Durch den Verschleißder Bremsbeläge sinkt

der Bremsflüssigkeitsstand imBremsflüssigkeitsbehälter.

Bremsflüssigkeitsstandhinten

Bremsflüssigkeit DOT4

Bremsflüssigkeitsstandhinten

Der Bremsflüssigkeitsstanddarf die MIN-Markierungnicht unterschreiten.(Bremsflüssigkeitsbehälterwaagerecht, Fahrzeug stehtgerade)

Sinkt der Bremsflüssigkeitsstandunter das erlaubte Niveau:

Defekt möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

KupplungKupplungsfunktion prüfen

Kupplungshebel betätigen.Es muss ein eindeutiger Druck-punkt spürbar sein.

8108

z Wa

rtu

ng

Ist kein eindeutiger Druckpunktspürbar:

Kupplung von einer Fachwerk-statt prüfen lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

Kupplungsflüssigkeits-stand prüfen

Motorrad senkrecht halten, da-bei auf ebenen und festen Un-tergrund achten.mit Kippständer SZ

Motorrad auf Kippständer stel-len, dabei auf ebenen und fes-ten Untergrund achten.

Lenker in Geradeausstellungbringen.

Kupplungsflüssigkeitsstand amKupplungsflüssigkeitsbehälter 1ablesen.

Durch den Verschleiß derKupplung steigt der Flüs-

sigkeitsstand im Kupplungsflüs-sigkeitsbehälter an.

Kupplungsflüssigkeits-stand (Sichtprüfung)

Der Kupplungsflüssigkeits-stand darf nicht absinken.

Sinkt der Kupplungsflüssigkeits-stand:

Ungeeignete Flüssigkei-ten können zu Schäden im

Kupplungssystem führen.Es dürfen keinerlei Flüssigkeiteneingefüllt werden.

Defekt möglichst schnell voneiner Fachwerkstatt behebenlassen, am besten von einemBMW Motorrad Partner.

ReifenReifenprofiltiefe prüfen

Das Fahrverhalten IhresMotorrads kann sich bereits

vor Erreichen der gesetzlich vor-geschriebenen Mindestprofiltiefenegativ verändern.Reifen schon vor Erreichender Mindestprofiltiefe erneuernlassen.

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.

8109

z Wa

rtu

ng

Reifenprofiltiefe in den Haupt-profilrillen mit Verschleißmarkie-rungen messen.

Auf jedem Reifen findenSie Verschleißmarkierun-

gen, die in die Hauptprofilrillenintegriert sind. Ist das Reifenprofilauf das Niveau der Markierungenheruntergefahren, ist der Reifenvollständig verschlissen. Die Po-sitionen der Markierungen sindam Reifenrand gekennzeichnet,z. B. durch die Buchstaben TI,TWI oder durch einen Pfeil.

Ist die Mindestprofiltiefe erreicht:Betroffenen Reifen ersetzen.

FelgenFelgen prüfen

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Felgen durch Sichtkontrolle aufdefekte Stellen prüfen.

Beschädigte Felgen von ei-ne Fachwerkstatt prüfen undggf. erneuern lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

RäderReifenempfehlungFür jede Reifengröße sindbestimmte Reifenfabrikate vonBMW Motorrad getestet undals verkehrssicher eingestuftworden. Für andere Reifen kannBMW Motorrad die Eignungnicht beurteilen und daher für dieFahrsicherheit nicht einstehen.BMW Motorrad empfiehlt, nurReifen zu verwenden, die vonBMW Motorrad getestet wurden.Ausführliche Informationen erhal-ten Sie bei Ihrem BMW MotorradPartner oder im Internet unter„www.bmw-motorrad.com“.

Einfluss derRadgrößen aufFahrwerksregelsystemeDie Radgrößen spielen bei denFahrwerksregelsystemen ABSund ASC eine wesentliche Rolle.Insbesondere der Durchmesserund die Breite der Räder sindals Basis für alle notwendigenBerechnungen im Steuergeräthinterlegt. Eine Änderung die-ser Größen durch die Umrüstungauf andere als die serienmäßigverbauten Räder kann zu gravie-renden Auswirkungen im Regel-komfort dieser Systeme führen.Auch die zur Raddrehzahlerken-nung notwendigen Sensorrädermüssen zu den verbauten Re-gelsystemen passen und dürfennicht ausgetauscht werden.Wollen Sie Ihr Motorrad auf an-dere Räder umrüsten, sprechenSie vorher mit einer Fachwerk-statt darüber, am besten mit ei-nem BMW Motorrad Partner. In

8110

z Wa

rtu

ng

einigen Fällen können die in denSteuergeräten hinterlegten Datenan die neuen Radgrößen ange-passt werden.

RDC-Aufklebermit Reifendruck-Control (RDC)SA

Die RDC-Sensoren könnenbei unsachgemäßer Reifen-

demontage beschädigt werden.Den BMW Motorrad Partner oderdie Fachwerkstatt darüber infor-mieren, dass das Rad mit einemRDC-Sensor ausgestattet ist.

Bei Motorrädern, die mit RDCausgestattet sind, befindet sichan der Felge an der Position desRDC-Sensors ein entsprechenderAufkleber. Beim Reifenwechselist darauf zu achten, dass derRDC-Sensor nicht beschädigtwird. Den BMW Motorrad Part-ner oder die Fachwerkstatt aufden RDC-Sensor hinweisen.

Vorderrad ausbauenMotorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.

Schrauben 1 links und rechtsausbauen.Vorderradabdeckung nach vornherausziehen.

Zwei Halteclips 1 des ABS-Sensorkabels an der Bremslei-tung ausclipsen.

8111

z Wa

rtu

ng

Felgenbereiche abkleben, diebeim Ausbau der Bremssättelzerkratzt werden könnten.

Im ausgebauten Zustandkönnen die Bremsbeläge

so weit zusammengedrückt wer-den, dass sie sich beim Einbaunicht mehr auf die Bremsscheibeaufstecken lassen.Handbremshebel beiausgebauten Bremssätteln nichtbetätigen.

Befestigungsschrauben 2 derBremssättel links und rechtsausbauen.

Bremsbeläge 3 durch Drehbe-wegungen des Bremssattels 4gegen die Bremsscheibe 5 et-was auseinander drücken.Bremssättel nach hinten undaußen vorsichtig von denBremsscheiben ziehen.

Schraube 1 ausbauen undABS-Sensor aus der Bohrungnehmen.Motorrad auf einen Hilfsständerstellen, BMW Motorrad emp-fiehlt den BMW Motorrad Hin-terradständer.Hinterradständer montieren( 120).

mit Kippständer SZ

Motorrad auf Kippständer stel-len, dabei auf ebenen und fes-ten Untergrund achten.

Motorrad vorn anheben, bissich das Vorderrad frei dreht.

8112

z Wa

rtu

ng

Zum Anheben des Motorradsempfiehlt BMW Motorrad denBMW Motorrad Vorderradstän-der.Vorderradständer montieren( 118).

Die linke Achsklemm-schraube fixiert die

Gewindebuchse in derVorderradführung. Eine schlechtausgerichtete Gewindebuchseführt zu falschem Abstandzwischen ABS-Sensorring undABS-Sensor und damit zuABS-Fehlfunktionen oder zurZerstörung des ABS-Sensors.

Um die korrekte Ausrichtung derGewindebuchse sicherzustellen,linke Achsklemmschraube nichtlösen oder ausbauen.

Rechte Achsklemmschraube 2lösen.Steckachse 3 ausbauen, dabeidas Rad unterstützen.Vorderrad nach vorn herausrol-len.

Vorderrad einbauen

Mögliche Funktionsstörun-gen bei Regeleingriffen von

ABS und ASC, wenn ein anderesRad als das Serienrad eingebautwird.Hinweise zum Einfluss der Rad-größen auf die Fahrwerksregel-system ABS und ASC am An-fang dieses Kapitels beachten.

Mit falschem Drehmomentangezogene Schraubverbin-

dungen können sich lösen oder

zu Schäden an der Schraubver-bindung führen.Anziehdrehmomente unbedingtdurch eine Fachwerkstatt über-prüfen lassen, am besten durcheinen BMW Motorrad Partner.

Das Vorderrad muss inLaufrichtung eingebaut

werden.Auf die Laufrichtungspfeile aufdem Reifen oder auf der Felgeachten.

Vorderrad in die Vorderradfüh-rung rollen.

8113

z Wa

rtu

ng

Vorderrad anheben, Steckach-se 3 mit Drehmoment einbau-en.

Steckachse in Gewinde-buchse

50 Nm

Rechte Achsklemmschraube 2mit Drehmoment festziehen.

Klemmschraube in Radt-räger

19 Nm

Vorderradständer entfernen.

ohne Kippständer SZ

Hinterradständer entfernen.

ABS-Sensor in die Bohrungeinsetzen und Schraube 1 ein-bauen.

Bremssättel auf die Brems-scheiben aufsetzen.

Befestigungsschrauben 2 linksund rechts mit Drehmomenteinbauen.

Bremssattel vorn an Rad-träger

30 Nm

8114

z Wa

rtu

ng

Zwei Halteclips 1 des ABS-Sensorkabels an der Bremslei-tung einclipsen.Abklebungen an der Felge ent-fernen.Handbremshebel einige Malekräftig betätigen, bis Druck-punkt spürbar ist.

Vorderradabdeckung anset-zen und Schrauben 1 links undrechts einbauen.

Hinterrad ausbauenohne Kippständer SZ

Motorrad auf einen Hilfsständerstellen, BMW Motorrad emp-fiehlt den BMW Motorrad Hin-terradständer.Hinterradständer montieren( 120).

mit Kippständer SZ

Motorrad auf Kippständer stel-len, dabei auf ebenen und fes-ten Untergrund achten.

Drei Schrauben 1 der Schall-dämpferabdeckung 2 ausbau-en.Abdeckung abnehmen.

8115

z Wa

rtu

ng

Schraube 3 der Klemmschel-le soweit lösen, dass sich dieSchelle gerade verdrehen lässt.Dichtungsfett an der Klemm-schelle nicht entfernen.

Schraube 4 an der Soziusfuß-raste ausbauen, dabei End-schalldämpfer unterstützen.

Endschalldämpfer zunächst et-was nach unten und anschlie-ßend nach außen drehen.

Ersten Gang einlegen.

Fünf Schrauben 1 des Hinter-rads ausbauen, dabei das Radunterstützen.Bei Verwendung des BMWMotorrad Hinterradständers:Sicherungsscheibe entfernen.Hinterrad auf dem Boden ab-stellen und nach hinten heraus-rollen.Bei Verwendung des BMWMotorrad Hinterradständers:Sicherungsscheibe wieder auf-stecken.

8116

z Wa

rtu

ng

Hinterrad einbauen

Mögliche Funktionsstörun-gen bei Regeleingriffen von

ABS und ASC, wenn ein anderesRad als das Serienrad eingebautwird.Hinweise zum Einfluss der Rad-größen auf die Fahrwerksregel-system ABS und ASC am An-fang dieses Kapitels beachten.

Mit falschem Drehmomentangezogene Schraubverbin-

dungen können sich lösen oderzu Schäden an der Schraubver-bindung führen.Anziehdrehmomente unbedingtdurch eine Fachwerkstatt über-prüfen lassen, am besten durcheinen BMW Motorrad Partner.

Bei Verwendung des BMWMotorrad Hinterradständers:Sicherungsscheibe entfernen.Hinterrad an die Hinterradauf-nahme rollen und aufsetzen.

Bei Verwendung des BMWMotorrad Hinterradständers:Sicherungsscheibe wieder auf-stecken.

Fünf Schrauben 1 einbauenund über Kreuz mit Drehmo-ment festziehen.

Hinterrad an Radflansch

Anziehreihenfolge: überKreuz festziehen

60 Nm

Endschalldämpfer in die Aus-gangslage drehen.

Schraube 4 an der Soziusfuß-raste mit Drehmoment einbau-en.

Schalldämpfer an Sozius-fußraste

22 Nm

8117

z Wa

rtu

ng

Endschalldämpfer so ausrich-ten, dass der Griff des um-steckbaren Schraubendre-hers (Bordwerkzeug) zwischenReifen und Endschalldämpferpasst.

Schelle wie abgebildet ausrich-ten.Schraube 3 der Kugelband-schelle mit Drehmoment fest-ziehen.

Schalldämpfer mit Kugel-bandschelle an Krümmer

35 Nm

Schalldämpferabdeckung 2ansetzen und drei Schrauben 1einbauen.

ohne Kippständer SZ

Hinterradständer entfernen.

VorderradständerVorderradständermontieren

Der BMW Motorrad Vor-derradständer ist nicht da-

für ausgelegt, Motorräder ohneKipp- oder weitere Hilfsständerzu halten. Ein nur auf dem Vor-derradständer und dem Hinterrad

8118

z Wa

rtu

ng

stehendes Fahrzeug kann umfal-len.Motorrad vor dem Anheben mitdem BMW Motorrad Vorderrad-ständer auf den Kippständer odereinen Hilfsständer stellen.

Grundständer mit derWerkzeugnummer (0 402 241)mit Vorderradaufnahme(0 402 243) verwenden.ohne Kippständer SZ

Motorrad auf einen Hilfsständerstellen, BMW Motorrad emp-fiehlt den BMW Motorrad Hin-terradständer.Hinterradständer montieren( 120).

mit Kippständer SZ

Motorrad auf Kippständer stel-len, dabei auf ebenen und fes-ten Untergrund achten.

Justierschrauben 1 lösen.Die beiden Aufnahmebolzen 2soweit nach außen schieben,dass die Vorderradführung da-zwischen passt.Gewünschte Höhe des Vor-derradständers mit Hilfe derFixierstifte 3 einstellen.Vorderradständer mittig zumVorderrad ausrichten und andie Vorderachse schieben.

Der Sensorring des BMWMotorrad Integral ABS kann

beschädigt werden.Den linken Aufnahmebolzen nurso weit nach innen schieben,dass der Sensorring nicht berührtwird.

Die beiden Aufnahmebolzen 2durch die Dreiecke der Brems-sattelbefestigung soweit nachinnen schieben, dass das Vor-derrad noch hindurchgerolltwerden kann.Justierschrauben 1 festziehen.

8119

z Wa

rtu

ng

Steht das Motorrad aufdem Kippständer: Wird das

Motorrad vorn zu weit angeho-ben, hebt der Kippständer vomBoden ab und das Motorrad kannzur Seite kippen.Beim Anheben darauf achten,dass der Kippständer auf demBoden bleibt.

Vorderradständer gleichmäßignach unten drücken, um dasMotorrad anzuheben.

HinterradständerHinterradständermontieren

Grundständer mit derWerkzeugnummer (0 402 245)mit Hinterachsenadapter(0 402 250) verwenden.

Gewünschte Höhe des Hin-terradständers mit Hilfe derSchrauben 1 einstellen.Sicherungsscheibe 2 entfer-nen, dazu Entriegelungsknopf 3drücken.

Motorrad auf Seitenstütze stel-len, dabei auf ebenen und fes-ten Untergrund achten.

Hinterradständer von links indie Hinterachse schieben.Sicherungsscheibe 2 vonrechts aufstecken, dazuEntriegelungsknopf drücken.Mit der linken Hand den Sozi-ushaltegriff des Motorrads, mitder rechten Hand den Griff desHinterradständers ergreifen.

8120

z Wa

rtu

ng

Motorrad senkrecht stellen,gleichzeitig den Griff des Stän-ders nach hinten drücken, sodass beide Rollen des Ständersauf dem Boden stehen.Anschließend Griff bis auf denBoden drücken.

Um einen sicheren Stand zugewährleisten, Hebel 4 an derkurzen Ständerseite montieren.

LampenAllgemeine HinweiseDer Ausfall einer Glühlampe wirdIhnen im Multifunktionsdisplaydurch eine Warnung signalisiert.Bei Ausfall des Brems- oder desRücklichts leuchtet zusätzlich dieallgemeine Warnleuchte gelb.

Ein Lampenausfall amMotorrad ist ein Sicher-

heitsrisiko, weil das Fahrzeug von

anderen Verkehrsteilnehmernleichter übersehen wird.Defekte Lampen möglichstschnell ersetzen, am bestenimmer entsprechendeReservelampen mitnehmen.

Die Glühlampe steht unterDruck, bei Beschädigung

sind Verletzungen möglich.Beim Lampenwechsel Augen-und Handschutz tragen.

Eine Übersicht über die inIhrem Motorrad verbauten

Glühlampentypen finden Sie imKapitel "Technische Daten".

Das Glas von neuenGlühlampen nicht mit

bloßen Fingern berühren. Fürden Einbau ein sauberes,trockenes Tuch verwenden.Schmutzablagerungen,besonders Öle und Fette, beein-trächtigen die Wärmeabstrahlung.Überhitzung und somit geringe

8121

z Wa

rtu

ng

Lebensdauer der Glühlampensind die Folge.

Abblendlicht- undFernlichtlampen ersetzen

Die Ausrichtung desSteckers kann abhängig

von der zu ersetzendenGlühlampe von der Abbildungabweichen.

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Zündung ausschalten.

Abdeckungen 1 für Fernlicht-bzw. Abdeckung 2 für Ab-blendlicht durch Drehen gegenden Uhrzeigersinn ausbauen.

Stecker 3 abziehen.

Federbügel 4 aus den Arretie-rungen lösen und hochklappen.Glühlampe 5 ausbauen.

Defekte Glühlampe ersetzen.

Leuchtmittel für Abblend-licht

H7 / 12 V / 55 W

Leuchtmittel für Fernlicht

H7 / 12 V / 55 W

8122

z Wa

rtu

ng

Glühlampe 5 einsetzen, dabeiauf die korrekte Position derNase 6 achten.

Federbügel 4 in die Arretierun-gen einsetzen.

Stecker 3 schließen.

Abdeckungen 1 für Fernlicht-bzw. Abdeckung 2 für Ab-blendlicht durch Drehen imUhrzeigersinn einbauen.

Standlichtlampe ersetzenMotorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Zündung ausschalten.

Steckerverbindung 1 unterhalbdes Scheinwerfers an Positi-on 2 entriegeln und trennen.

8123

z Wa

rtu

ng

Lampenfassung 3 von untendurch Drehen gegen den Uhr-zeigersinn aus dem Scheinwer-fergehäuse ausbauen.

Glühlampe 4 aus der Lampen-fassung ziehen.

Defekte Glühlampe ersetzen.

Leuchtmittel für Stand-licht

W5W / 12 V / 5 W

Glühlampe 4 in die Lampenfas-sung einsetzen.

Lampenfassung 3 von untendurch Drehen im Uhrzeigersinnin das Scheinwerfergehäuseeinbauen.

Stecker 1 unterhalb desScheinwerfers schließen.

8124

z Wa

rtu

ng

Blinkerlampen vornersetzen

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Zündung ausschalten.

Schraube 1 ausbauen.

Lampengehäuse an der Ver-schraubungsseite aus demSpiegelgehäuse ziehen.Lampenfassung 2 durch Dre-hen gegen den Uhrzeigersinnaus dem Lampengehäuse aus-bauen.

Glühlampe 3 aus der Lampen-fassung ziehen.

Defekte Glühlampe ersetzen

Leuchtmittel für Blink-leuchten vorn

W16W / 12 V / 16 W

8125

z Wa

rtu

ng

Glühlampe 3 in Lampenfas-sung einbauen.

Lampenfassung 2 durch Dre-hen im Uhrzeigersinn in dasLampengehäuse einbauen.

Lampengehäuse in das Spie-gelgehäuse einsetzen.

Schraube 1 einbauen.

Blinkerlampen hintenersetzen

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.Zündung ausschalten.

Schraube 1 ausbauen.

Lampenglas an der Verschrau-bungsseite aus dem Blinkerge-häuse ziehen.

8126

z Wa

rtu

ng

Glühlampe 2 in die Fassungdrücken und durch Drehen ge-gen den Uhrzeigersinn ausbau-en.

Defekte Glühlampe ersetzen.

Leuchtmittel für Blink-leuchten hinten

R10W / 12 V / 10 W

Glühlampe 2 in die Fassungdrücken und durch Drehen imUhrzeigersinn einbauen.

Lampenglas in das Blinkerge-häuse einsetzen.

Schraube 1 einbauen.

DiodenheckleuchteSind in der Heckleuchte mehrLEDs ausgefallen, als im unten-stehenden Technischen Datumangegeben, muss die Heckleuch-te ersetzt werden. In diesem Fall:

An eine Fachwerkstatt wen-den, am besten an einen BMWMotorrad Partner.

Maximale Anzahl der de-fekten LED in der Heck-

leuchte

1 (Brems-/Schlusslicht (rot))

8127

z Wa

rtu

ng

Maximale Anzahl der de-fekten LED in der Heck-

leuchte

1 (Kennzeichenbeleuchtung(weiß))

FremdstarthilfeDie Belastbarkeit derelektrischen Leitungen

zur Bordsteckdose ist nichtfür einen Fremdstart desMotorrads ausgelegt. Ein zuhoher Strom kann zu Kabelbrandoder zu Schäden in derFahrzeugelektronik führen.Zum Fremdstarten des Motor-rads nicht die Bordsteckdoseverwenden.

Das Berühren von span-nungsführenden Teilen des

Zündsystems bei laufendem Mo-tor kann zu Stromschlägen füh-ren.

Bei laufendem Motor keine Teiledes Zündsystems berühren.

Durch versehentlichen Kon-takt zwischen den Polzan-

gen der Starthilfekabel und demFahrzeug kann es zu Kurzschlüs-sen kommen.Nur Starthilfekabel mit volliso-lierten Polzangen verwenden.

Das Fremdstarten mit einerSpannung größer als 12 V

kann zu Schäden an der Fahr-zeugelektronik führen.Die Batterie des stromspenden-den Fahrzeugs muss eine Span-nung von 12 V aufweisen.

Zum Fremdstarten Batterienicht vom Bordnetz trennen.Batteriefachdeckel ausbauen( 131).Motor des stromspendendenFahrzeugs während des Start-hilfevorgangs laufen lassen.Mit dem roten Starthilfekabelzunächst den Pluspol der ent-

leerten Batterie mit dem Plus-pol der Spenderbatterie verbin-den.Das schwarze Starthilfekabelam Minuspol der Spenderbat-terie und dann am Minuspolder entleerten Batterie anklem-men.Motor des Fahrzeugs mit ent-leerter Batterie wie gewohntstarten, bei Misslingen Startver-such zum Schutz des Startersund der Spenderbatterie erstnach einigen Minuten wieder-holen.Beide Motoren vor Abklemmeneinige Minuten laufen lassen.Starthilfekabel zuerst vomMinus- dann vom Pluspolabklemmen.Batteriefachdeckel einbauen( 132).

8128

z Wa

rtu

ng

BatterieWartungshinweiseSachgemäße Pflege, Ladung undLagerung erhöht die Lebensdau-er der Batterie und ist Vorausset-zung für eventuelle Gewährleis-tungsansprüche.Um eine lange Lebensdauer derBatterie zu erreichen, sollten Siefolgende Punkte beachten:

Batterieoberfläche sauber undtrocken haltenBatterie nicht öffnenkein Wasser nachfüllenzum Laden der Batterie die La-dehinweise auf den folgendenSeiten beachtenBatterie nicht auf den Kopfstellen

Bei angeklemmter Batte-rie entlädt die Bordelektro-

nik (Uhr, usw.) die Batterie. Dieskann zu einer Tiefentladung derBatterie führen. In diesem Fall

sind Gewährleistungsansprücheausgeschlossen.Bei Fahrpausen von mehr alsvier Wochen Batterie vom Fahr-zeug trennen oder ein Ladeer-haltungsgerät an die Batterieanschließen.

BMW Motorrad hat einspeziell auf die Elektronik

Ihres Motorrads abgestimmtesLadeerhaltungsgerät entwickelt.Mit diesem Gerät können Siedie Ladung Ihrer Batterie auchbei längeren Fahrpausen im an-geklemmten Zustand erhalten.Weitere Informationen erhaltenSie bei Ihrem BMW MotorradPartner.

Angeklemmte Batterieladen

Das Laden der angeklemm-ten Batterie direkt an den

Batteriepolen kann zu Schädenan der Fahrzeugelektronik führen.

Zum Laden der Batterie überdie Batteriepole: Batterie vorherabklemmen.

Bleiben bei eingeschalteterZündung die Kontrolllam-

pen und das Multifunktionsdis-play aus, ist die Batterie vollstän-dig entladen. Das Laden einervollständig entladenen Batte-rie über die Steckdose kann zuSchäden an der Fahrzeugelek-tronik führen.Eine vollständig entladene Batte-rie immer direkt an den Polen derabgeklemmten Batterie laden.

Das Laden der Batterieüber die Steckdose ist

nur mit geeigneten Ladegerätenmöglich. Ungeeignete Ladege-räte können zu Schäden an derFahrzeugelektronik führen.BMW Ladegeräte mit denSachnummern 71 60 7 688 864(220 V) bzw. 71 60 7 688 865(110 V) verwenden. Im Zweifel

8129

z Wa

rtu

ng

abgeklemmte Batterie direkt anden Polen laden.

Angeklemmte Batterie über dieSteckdose laden.

Die Fahrzeugelektronik er-kennt, wenn die Batterie

vollständig geladen ist. In die-sem Fall wird die Steckdoseabgeschaltet.

Bedienungsanleitung des Lade-geräts beachten.

Sollten Sie die Batterienicht über die Steckdose

laden können, so ist das verwen-dete Ladegerät möglicherweisenicht auf die Elektronik Ihres Mo-torrads abgestimmt. In diesemFall laden Sie die Batterie bittedirekt an den Polen der abge-klemmten Batterie.

Abgeklemmte Batterieladen

Batterie mit einem geeignetenLadegerät aufladen.

Bedienungsanleitung des Lade-geräts beachten.Nach Beendigung der LadungPolklemmen des Ladegerätsvon den Batteriepolen lösen.

Bei längeren Fahrpausenmuss die Batterie regelmä-

ßig nachgeladen werden. Beach-ten Sie dazu die Behandlungs-vorschrift zu Ihrer Batterie. VorInbetriebnahme muss die Batteriewieder voll aufgeladen werden.

Batterie ausbauenBatteriefachdeckel ausbauen( 131).

Falsche Trennreihenfolgeerhöht das Kurzschluss-

risiko.Reihenfolge unbedingteinhalten.

Zuerst Minuskabel 1 ausbauen.Danach Pluskabel 2 ausbauen.Schrauben 3 lösen und Halte-bügel nach hinten ziehen.Batterie nach oben heraushe-ben; bei Schwergängigkeit mitKippbewegungen unterstützen.

8130

z Wa

rtu

ng

Batterie einbauenBatterie in das Batteriefachstellen, Pluspol in Fahrtrichtungrechts.

Haltebügel über die Batterieschieben, Schrauben 3 einbau-en.

Falsche Einbaureihenfolgeerhöht das Kurzschluss-

risiko.Reihenfolge unbedingteinhalten.

Zuerst Batteriepluskabel 2 ein-bauen.

Danach Batterieminuskabel 1einbauen.

War das Fahrzeug für län-gere Zeit von der Batterie

getrennt, muss das aktuelle Da-tum in die Instrumentenkombina-tion eingetragen werden, um dieordnungsgemäße Funktion derServiceanzeige zu gewährleisten.Wenden Sie sich zur Einstellungdes Datums an eine Fachwerk-statt, am besten an einen BMWMotorrad Partner.

Batteriefachdeckel einbauen( 132).

Uhr einstellen ( 48).

Batteriefachdeckelausbauen

Motorrad abstellen, dabei aufebenen und festen Untergrundachten.

Schrauben 1 ausbauen.Batteriefachdeckel vorn nachoben herausnehmen, dabei aufdie Verrastungen an Position 2achten.

8131

z Wa

rtu

ng

Batteriefachdeckeleinbauen

Batteriefachdeckel hinten an-setzen und schließen, dabei aufdie Verrastungen an Position 2achten.Schrauben 1 einbauen.

8132

z Wa

rtu

ng

Pflege

Pflege

Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Reinigung empfindlicher Fahrzeug-teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Konservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Motorrad stilllegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Motorrad in Betrieb nehmen . . . . . . . 136

9133

z Pfl

eg

e

PflegemittelBMW Motorrad empfiehlt,Reinigungs- und Pflegemittel zuverwenden, die Sie bei IhremBMW Motorrad Partner erhalten.BMW CareProducts sindwerkstoffgeprüft, laborgetestetund praxiserprobt und bietenoptimale Pflege und Schutzfür die in Ihrem Fahrzeugverwendeten Werkstoffe.

Durch die Verwendung vonungeeigneten Reinigungs-

und Pflegemitteln können Be-schädigungen an Fahrzeugteilenentstehen.Zum Reinigen keine Lösungs-mittel wie Nitroverdünner, Kalt-reiniger, Kraftstoff u. Ä. sowiekeine alkoholhaltigen Reinigerverwenden.

FahrzeugwäscheBMW Motorrad empfiehlt, Insek-ten und hartnäckige Verschmut-zungen auf lackierten Teilen vorder Fahrzeugwäsche mit BMWInsekten-Entferner einzuweichenund abzuwaschen.Um Fleckenbildung zu verhin-dern, das Fahrzeug nicht unmit-telbar nach starker Sonnenbe-strahlung oder in der Sonne wa-schen.Besonders während der Winter-monate darauf achten, dass dasFahrzeug häufiger gewaschenwird.Um Streusalze zu entfernen,Motorrad nach Fahrtende sofortmit kaltem Wasser reinigen.

Nach dem Waschen desMotorrads, nach Wasser-

durchfahrten oder bei Regenkann die Bremswirkung aufgrundfeuchter Bremsscheiben und

Bremsbeläge verzögert einset-zen.Frühzeitig bremsen, bisdie Bremsscheiben und -beläge abgetrocknet bzw.trockengebremst sind.

Warmes Wasser verstärktdie Salzeinwirkung.

Zum Entfernen von Streusalzennur kaltes Wasser verwenden.

Der hohe Wasserdruck vonDampfstrahlern kann zu Be-

schädigungen an Dichtungen, amhydraulischen Bremssystem, ander Elektrik und an der Sitzbankführen.Keine Dampf- oder Hochdruck-strahlgeräte verwenden.

9134

z Pfl

eg

e

ReinigungempfindlicherFahrzeugteileKunststoffeKunststoffteile mit Wasser undBMW Kunststoff-Pflegeemulsionsäubern. Insbesondere betroffensind:

Windschilder und Windabwei-serScheinwerfergläser aus Kunst-stoffDeckglas der Instrumenten-kombinationschwarze, unlackierte Teile

Werden Kunststoffteile mitungeeigneten Reinigern

gesäubert, kann es zur Beschädi-gung der Oberfläche kommen.Zum Reinigen von Kunststoff-teilen keine alkoholhaltigen, lö-sungsmittelhaltigen oder scheu-ernden Reiniger verwenden.

Auch Fliegenschwämme oderSchwämme mit harter Ober-fläche können zu Verkratzungenführen.

Weichen Sie hartnäcki-gen Schmutz und Insek-

ten durch Auflegen eines nassenTuchs ein.

WindschildSchmutz und Insekten mit wei-chem Schwamm und viel Wasserentfernen.

Kraftstoff und chemischeLösungsmittel greifen das

Scheibenmaterial an; die Scheibewird undurchsichtig oder matt.Keine Reinigungsmittelverwenden.

ChromChromteile besonders bei Streu-salzeinwirkung mit reichlich Was-ser und BMW Autoshampoosorgfältig reinigen. Für eine zu-

sätzliche Behandlung benutzenSie Chrompolitur.

KühlerReinigen Sie den Kühler regel-mäßig, um ein Überhitzen desMotors durch ungenügende Küh-lung zu verhindern.Verwenden Sie z. B. einen Gar-tenschlauch mit wenig Wasser-druck.

Kühlerlamellen könnenleicht verbogen werden.

Beim Reinigen des Kühlers dar-auf achten, die Lamellen nicht zuverbiegen.

GummiGummiteile mit Wasser oderBMW Gummipflegemittel behan-deln.

Die Verwendung von Sili-konsprays zur Pflege von

Gummidichtungen kann zu Be-schädigung führen.

9135

z Pfl

eg

e

Keine Silikonsprays oder sons-tige silikonhaltige Pflegemittelverwenden.

LackpflegeLangzeiteinwirkungen lackschä-digender Stoffe beugt eine re-gelmäßige Fahrzeugwäsche vor,besonders wenn Ihr Fahrzeugin Gegenden mit hoher Luftver-schmutzung oder natürlicher Ver-unreinigung gefahren wird, z. B.Baumharz oder Blütenstaub.Besonders aggressive Stoffe je-doch sofort entfernen, sonst kannes zu Lackveränderungen oder -verfärbungen kommen. Dazu ge-hören z. B. übergelaufener Kraft-stoff, Öl, Fett, Bremsflüssigkeitsowie Vogelsekret. Hier empfeh-len sich BMW Autopolitur oderBMW Lackreiniger.Verunreinigungen der Lackober-fläche sind nach einer Fahrzeug-wäsche besonders gut zu erken-nen. Solche Stellen mit Reini-

gungsbenzin oder Spiritus aufeinem sauberen Tuch oder Wat-tebausch umgehend entfernen.BMW Motorrad empfiehlt, Teer-flecken mit BMW Teerentfernerzu beseitigen. Anschließend denLack an diesen Stellen konservie-ren.

KonservierungBMW Motorrad empfiehlt, zurLack-Konservierung BMW Auto-wachs oder Mittel zu verwenden,die Karnauba- oder synthetischeWachse enthalten.Ob die Lackierung konserviertwerden muss, erkennen Sie ambesten daran, dass Wasser nichtmehr abperlt.

Motorrad stilllegenMotorrad reinigen.Batterie ausbauen.Brems- und Kupplungshebel,Haupt- und Seitenstützenlage-

rung mit geeignetem Schmier-mittel einsprühen.Blanke und verchromte Teilemit säurefreiem Fett (Vaseline)einreiben.Motorrad in trockenem Raumso abstellen, dass beide Räderentlastet sind.

Vor dem Stilllegen des Mo-torrads Motoröl und Ölfilter

durch eine Fachwerkstatt wech-seln lassen, am besten durcheinen BMW Motorrad Partner.Arbeiten für Stilllegung/Inbetrieb-nahme mit Pflegedienst oder In-spektion verbinden.

Motorrad in Betriebnehmen

Außenkonservierung entfernen.Motorrad reinigen.Betriebsbereite Batterie einbau-en.Vor dem Starten: Checklistebeachten.

9136

z Pfl

eg

e

Technische Daten

Technische Daten

Störungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

Verschraubungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Hinterradantrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146

Elektrik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150

Fahrwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15010137

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

StörungstabelleMotor springt nicht oder nur zögerlich an

Ursache Behebung

Seitenstütze Seitenstütze einklappen ( 74).

Gang eingelegt und Kupplung nicht betätigt Getriebe in Leerlauf schalten oder Kupplung betä-tigen ( 74).

Kupplung betätigt vor Zündung ein Zuerst Zündung einschalten, dann Kupplung betä-tigen.

Kraftstoffbehälter leer Tanken ( 81).

Batterie leer Angeklemmte Batterie laden ( 129).

10138

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

VerschraubungenVorderrad Wert Gültig

Bremssattel vorn an Radträger

M8 x 32 - 10.9 30 Nm

Klemmschraube in Radträger

M8 x 30 19 Nm

Steckachse in Gewindebuchse

M24 x 1,5 50 Nm

Hinterrad Wert Gültig

Schalldämpfer an Soziusfußras-te

M8 x 30 22 Nm

Schalldämpfer mit Kugelband-schelle an Krümmer

M8 x 60 35 Nm

Blende an Schalldämpfer

M5 x 8 3 Nm

10139

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Hinterrad Wert Gültig

Hinterrad an Radflansch

M10 x 1,25 x 40 über Kreuz festziehen

60 Nm

10140

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Motor

Motorbauart quer zur Fahrtrichtung angeordneter, um 55° nachvorn geneigter Vierzylinder-, Viertakt-Reihenmotormit vier Ventilen pro Zylinder, über zwei obenlie-gende Nockenwellen und Schlepphebel betätigt;Flüssigkeitskühlung, elektronische Kraftstoffein-spritzung, integriertes Sechsgang-Kassettengetrie-be, Trockensumpfschmierung.

Hubraum 1293 cm3

Zylinderbohrung 80 mm

Kolbenhub 64,3 mm

Verdichtungsverhältnis 13:1

Nennleistung 129 kW, bei Drehzahl: 9250 min-1

mit Leistungsreduzierung 79 kW SA 79 kW, bei Drehzahl: 9000 min-1

Drehmoment 140 Nm, bei Drehzahl: 8250 min-1

mit Leistungsreduzierung 79 kW SA 118 Nm, bei: 3750 min-1

Höchstdrehzahl max 11000 min-1

Leerlaufdrehzahl 1050±50 min-1

10141

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Kraftstoff

empfohlene Kraftstoffqualität 98 ROZ/RON, Superplus bleifrei95 ROZ/RON, Super bleifrei (Kraftstoffsorte ver-wendbar mit Einschränkungen bei Leistung undVerbrauch)

nutzbare Kraftstofffüllmenge ca. 19 l

Kraftstoffreservemenge ~4 l

Motoröl

Motoröl-Füllmenge 3,5 l, mit Filterwechsel0,5 l, Differenz zwischen MIN / MAX

von BMW Motorrad empfohlene Produkte und allgemein zulässige Viskositätsklassen

Castrol Power 1 Racing SAE 5W-40 ~-20 °C

SAE 5W-40 ~-20 °C

SAE 10W-50 ~-20 °C

Ölsorten Motoröle der API-Klassifikation SJ oder besser.Motoröle der JASO-Klassifikation MA oder bes-ser.

10142

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Kupplung

Kupplungsbauart Mehrscheiben-Ölbadkupplung

Getriebe

Getriebebauart klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe, im Motorge-häuse integriert

Getriebeübersetzungen 1,559 (92:59 Zähne), Primärübersetzung2,294 (39:17 Zähne), 1. Gang1,789 (34:19 Zähne), 2. Gang1,458 (35:24 Zähne), 3. Gang1,240 (31:25 Zähne), 4. Gang1,094 (35:32 Zähne), 5 Gang0,971 (33:34 Zähne), 6. Gang1,045 (23:22 Zähne), Winkeltrieb

10143

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Hinterradantrieb

Bauart des Hinterradantriebs Wellenantrieb mit Winkelgetriebe

Bauart der Hinterradführung BMW EVO-Paralever, Einarm-Leichtmetallguss-schwinge mit zwei Gelenken und Momentenab-stützung

Zähnezahl am Hinterradantrieb (Übersetzungsver-hältnis)

2,82 (31:11)

Fahrwerk

Vorderrad

Bauart der Vorderradführung Doppellängslenker

Federbeinbauart vorn Zentralfederbein mit Schraubendruckfeder undEinrohrgasdruckdämpfer.

mit Electronic Suspension Adjustment (ESAII) SA

Zentralfederbein mit Einrohrgasdruckdämpfer undelektrisch verstellbarer Zugstufendämpfung.

Federweg vorn 125 mm, am Rad

10144

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Hinterrad

Bauart der Hinterradführung BMW EVO-Paralever, Einarm-Leichtmetallguss-schwinge mit zwei Gelenken und Momentenab-stützung

Bauart der Hinterradfederung über Hebelsystem angelenktes Zentralfederbeinmit Schraubendruckfeder und Einrohrgasdruck-dämpfer. Federvorspannung hydraulisch stufenlosverstellbar; Zugstufendämpfung stufenlos verstell-bar

mit Electronic Suspension Adjustment (ESAII) SA

über Hebelsystem angelenktes Zentralfederbeinmit Schraubendruckfeder und Einrohrgasdruck-dämpfer, elektrisch verstellbarer Zugstufendämp-fung und elektrohydraulisch verstellbarer Feder-vorspannung

Federweg hinten 135 mm, am Rad

10145

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Bremsen

Bauart der Vorderradbremse hydraulisch betätigte Doppelscheibenbremse mit4-Kolben-Festsätteln und schwimmend gelager-ten Bremsscheiben

Bremsbelagsmaterial vorn Sintermetall

Bauart der Hinterradbremse hydraulisch betätigte Scheibenbremse mit 2-Kolben-Schwimmsattel und fester Bremsscheibe

Bremsbelagsmaterial hinten organisch

Räder und Reifen

Empfohlene Reifenpaarungen Eine Übersicht der aktuellen Reifenfreigaben er-halten Sie bei Ihrem BMW Motorrad Partner oderim Internet unter "www.bmw-motorrad.com"

Vorderrad

Vorderradbauart Aluminium-Guss, MT H2

Vorderradfelgengröße 3,50" x 17"

Reifenbezeichnung vorn 120 / 70 ZR 17

10146

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Hinterrad

Hinterradbauart Aluminium-Guss, MT H2

Hinterradfelgengröße 6,0" x 17"

Reifenbezeichnung hinten 190 / 55 ZR 17

Reifenfülldruck

Reifenfülldruck vorn 2,5 bar, bei kaltem Reifen

Reifenfülldruck hinten 2,9 bar, bei kaltem Reifen

Elektrik

Elektrische Belastbarkeit der Steckdose max 5 A

Sicherungen Alle Stromkreise sind elektronisch abgesichert undbenötigen daher keine Stecksicherungen mehr.Wurde ein Stromkreis durch die elektronische Si-cherung abgeschaltet und wurde der auslösendeFehler behoben, so ist der Stromkreis nach Ein-schalten der Zündung wieder aktiv.

10147

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Batterie

Batterie-Hersteller und -Bezeichnung Yuasa YTX 14 BS

Batteriebauart AGM-Batterie (Absorbent Glass Mat)

Batterienennspannung 12 V

Batterienennkapazität 14 Ah

Technische Daten

Zündkerzen-Hersteller und -Bezeichnung NGK KR9CI

Elektrodenabstand der Zündkerze 0,8 mm, Neuzustand

Leuchtmittel

Leuchtmittel für Fernlicht H7 / 12 V / 55 W

Leuchtmittel für Abblendlicht H7 / 12 V / 55 W

Leuchtmittel für Standlicht W5W / 12 V / 5 W

Leuchtmittel für Heck-/Bremsleuchte LED / 12 V

Maximale Anzahl der defekten LED in der Heck-leuchte

1, Brems-/Schlusslicht (rot)1, Kennzeichenbeleuchtung (weiß)

Leuchtmittel für Blinkleuchten vorn W16W / 12 V / 16 W

Leuchtmittel für Blinkleuchten hinten R10W / 12 V / 10 W

10148

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Rahmen

Rahmenbauart Leichtmetallguss-Schweißkonstruktion mit ange-schraubtem Stahlrohr-Heckrahmen

Typenschildsitz Querrohr Rahmen hinten rechts

Fahrgestellnummernsitz Rahmenseitenteil vorn rechts

Maße

Fahrzeuglänge 2196 mm

Fahrzeughöhe 1221 mm, über Windschild bei DIN-Leergewicht

Fahrzeugbreite 905 mm, über Spiegel

Fahrersitzhöhe 820 mm, ohne Fahrer

mit niedriger DoppelsitzbankSA 790 mm, ohne Fahrer

Fahrerschrittbogenlänge 1810 mm, ohne Fahrer

mit niedriger DoppelsitzbankSA 1780 mm, ohne Fahrer

10149

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Gewichte

Leergewicht 254 kg, DIN Leergewicht, fahrfertig 90 % betankt,ohne SA

zulässiges Gesamtgewicht 460 kg

maximale Zuladung 206 kg

Fahrwerte

Höchstgeschwindigkeit >200 km/h

10150

z Te

ch

nis

ch

e D

ate

n

Service

Service

BMW Motorrad Service . . . . . . . . . . . . 152

BMW Motorrad Service Quali-tät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

BMW Motorrad Mobilitätsleistun-gen - Pannenhilfe vor Ort . . . . . . . . . . 152

BMW Motorrad Service Netz . . . . . . 153

Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Wartungsbestätigungen. . . . . . . . . . . . 154

Servicebestätigungen . . . . . . . . . . . . . . 159

11151

z Se

rvic

e

BMW Motorrad ServiceFortschrittliche Technik erfordertspeziell angepasste Wartungs-und Reparaturmethoden.

Bei unsachgemäß ausge-führten Wartungs- und

Reparaturarbeiten besteht dieGefahr von Folgeschäden unddamit verbundenen Sicherheitsri-siken.BMW Motorrad empfiehlt, ent-sprechende Arbeiten an IhremMotorrad von einer Fachwerkstattdurchführen zu lassen, am bes-ten von einem BMW MotorradPartner.

Über die Inhalte der BMW Ser-vices können Sie sich bei IhremBMW Motorrad Partner informie-ren.Lassen Sie sich alle durchgeführ-ten Wartungs- und Reparatur-arbeiten im Kapitel "Service" indieser Anleitung bestätigen.

Ihr BMW Motorrad Partner erhältalle aktuellen technischen Infor-mationen und verfügt über dasnötige technische Know-how.BMW Motorrad empfiehlt, dassSie sich in allen Fragen rundum Ihr Motorrad an Ihren BMWMotorrad Partner wenden.

BMW Motorrad ServiceQualitätBMW Motorrad steht nicht nurfür gute Verarbeitung und hoheZuverlässigkeit, sondern auch füreine ausgezeichnete Servicequa-lität.Um sicherzustellen, dass sich Ih-re BMW immer in einem optima-len Zustand befindet, empfiehltBMW Motorrad Ihnen die Einhal-tung der für Ihr Motorrad vorge-sehenen Wartungsarbeiten, ambesten bei Ihrem BMW Motor-rad Partner. Für Kulanzleistungennach Ablauf der Gewährleistungist ein Nachweis der regelmäßi-

gen Wartung die unabdingbareVoraussetzung.Außerdem kündigen sich Ver-schleißerscheinungen oft lang-sam, kaum merklich an. In derWerkstatt der BMW MotorradPartner kennt man Ihre Maschinegenau und kann eingreifen, bevoraus Kleinigkeiten großer Ärgerwird. So sparen Sie im Endef-fekt Zeit und Geld für aufwändigeReparaturen.

BMW MotorradMobilitätsleistungen -Pannenhilfe vor OrtBei allen neuen BMW Motor-rädern sind Sie mit der BMWMotorrad Mobilitätsleistungenim Pannenfall durch zahlreicheLeistungen wie Pannenhilfe,Fahrzeugtransport usw.abgesichert (abweichendeRegelungen in einzelnenLändern möglich). Im Pannenfall

11152

z Se

rvic

e

kontaktieren Sie den MobilenService von BMW Motorrad. Hierstehen Ihnen unsere Spezialistenmit Rat und Tat zur Seite.Wichtige länderspezifische Kon-taktadressen und deren ServiceRufnummern sowie Informationenüber den Mobilen Service unddas Händlernetz finden Sie inden Service Kontakt Broschüren.

BMW Motorrad ServiceNetzÜber sein flächendeckendes Ser-vice Netz betreut BMW Motor-rad Sie und Ihr Motorrad in über100 Ländern der Welt. Allein inDeutschland sind Sie bei rund200 BMW Motorrad Partnernbestens aufgehoben.Alle Informationen zum interna-tionalen Händlernetz finden Sie inder Broschüre "Service KontaktEuropa" bzw. "Service Contact

Africa, America, Asia, Australia,Oceania".

Wartungsarbeiten

BMW ÜbergabedurchsichtDie BMW Übergabedurchsichtwird von Ihrem BMW MotorradPartner durchgeführt, bevor erdas Fahrzeug an Sie übergibt.

BMW EinfahrkontrolleDie BMW Einfahrkontrolle istdurchzuführen zwischen 500 kmund 1200 km.

BMW ServiceDer BMW Service wird einmalpro Jahr durchgeführt, der Um-fang der Services kann abhängigvom Fahrzeugalter und den ge-fahrenen Kilometern variieren. IhrBMW Motorrad Partner bestä-tigt Ihnen den durchgeführtenService und trägt den Termin fürden nächsten Service ein.

Für Fahrer mit hoher Jahreskilo-meterleistung kann es unter Um-ständen notwendig sein, bereitsvor dem eingetragenen Terminzum Service zu kommen. Fürdiese Fälle wird in die Service-bestätigung zusätzlich ein ent-sprechender maximaler Kilome-terstand eingetragen. Wird dieserKilometerstand vor dem nächstenServicetermin erreicht, muss einService vorgezogen werden.Die Serviceanzeige im Multi-funktionsdisplay erinnert Sie ca.einen Monat bzw. 1000 km vorden eingetragenen Werten anden nahenden Servicetermin.

11153

z Se

rvic

e

Wartungsbestätigungen

BMWÜbergabedurchsichtdurchgeführt

am

Stempel, Unterschrift

BMW Einfahrkontrolledurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

11154

z Se

rvic

e

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

11155

z Se

rvic

e

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

11156

z Se

rvic

e

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

11157

z Se

rvic

e

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

BMW Servicedurchgeführt

am

bei km

Nächster Servicespätestens

amoder, wenn früher erreicht,

bei km

Stempel, Unterschrift

11158

z Se

rvic

e

ServicebestätigungenDie Tabelle dient dem Nachweis von Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie von eingebautem Sonder-zubehör und von durchgeführten Sonderaktionen.

durchgeführte Arbeit bei km Datum

11159

z Se

rvic

e

durchgeführte Arbeit bei km Datum11160

z Se

rvic

e

AAbkürzungen und Symbole, 6ABS

Bedienelement, 14bedienen, 57Eigendiagnose, 75Technik im Detail, 86Warnanzeigen, 31

Abstellen, 79Aktualität, 7Anzeigen

siehe auch Warnanzeigen, 20Standardanzeigen, 20Warnanzeigen, 22

ASCausschalten, 58Bedienelement, 14bedienen, 58Eigendiagnose, 76einschalten, 59Technik im Detail, 88Warnanzeige, 36Warnanzeigen, 34

Ausstattung, 7

BBatterie

abgeklemmte Batterieladen, 130angeklemmte Batterieladen, 129ausbauen, 130Batteriefach öffnen, 131Batteriefach schließen, 132einbauen, 131Technische Daten, 148Unterbringung, 13Warnanzeige fürBatterieladestrom, 27

BetriebsanleitungUnterbringung, 16

BlinkerBedienelement, 14bedienen, 56Kontrollleuchte, 20

BordcomputerBedienelement, 14bedienen, 51Durchschnittsgeschwindig-keit, 52

Durchschnittsverbrauch, 53Ölstandshinweis, 54Reichweite, 53Umgebungstemperatur, 52Warnanzeigen, 29

BordwerkzeugInhalt, 102Unterbringung, 16

BremsbelägeBelagsstärken prüfen, 105einfahren, 77

BremsenBremshebel einstellen, 61Funktion prüfen, 104Sicherheitshinweise, 78Technische Daten, 146

BremsflüssigkeitBehälter hinten, 13Behälter vorn, 13Flüssigkeitsstände prüfen, 107

CCheckliste, 73

12161

z Sti

ch

wo

rtve

rze

ich

nis

DDämpfung

Einstellelement hinten, 11einstellen, 62

DiebstahlwarnanlageKontrollleuchte, 17Warnanzeigen, 41

Drehmomente, 139Drehzahlanzeige, 17

EEinfahren, 76Elektrik

Technische Daten, 147Elektronische Wegfahrsperre

EWSWarnanzeige, 26

ESABedienelement, 14bedienen, 63Technik im Detail, 91

FFahrgestellnummer, 13Fahrwerk

Technische Daten, 144

FedervorspannungEinstellelement hinten, 11einstellen, 62

Fernlichteinschalten, 55Kontrollleuchte, 20

Fremdstarthilfe, 128

GGanganzeige, 20Gepäck

Beladungs- undBefestigungshinweise, 95

Gepäckschlaufen, 16, 68Geschwindigkeitsanzeige, 17Getriebe

beim Starten, 74Technische Daten, 143

GewichteTechnische Daten, 150Zuladungstabelle, 16

Griffheizung, 59Bedienelement, 15

HHelmhalter, 16, 68

HinterradantriebTechnische Daten, 144

Hinterradständeranbauen, 120

Hupe, 14

Iin Betrieb nehmen, 136Instrumentenkombination

Übersicht, 17Umgebungshelligkeitssen-sor, 17

KKilometerzähler, 20

Bedienelement, 14bedienen, 49

Kofferbedienen, 96

Kontrollleuchten, 17Übersicht, 20

12162

z Sti

ch

wo

rtve

rze

ich

nis

KraftstoffEinfüllöffnung, 13Füllstandsanzeige, 20tanken, 81Technische Daten, 142Warnanzeige fürReservemenge, 26

KühlmittelTemperaturanzeige, 20Warnanzeige, 26

KupplungFlüssigkeitsbehälter, 11Flüssigkeitsstand prüfen, 109Funktion prüfen, 108Kupplungshebel einstellen, 60Technische Daten, 143

LLampen

Abblendlichtlampeersetzen, 122allgemeine Hinweise, 121Blinkerlampen hintenersetzen, 126

Blinkerlampen vornersetzen, 125Fernlichtlampe ersetzen, 122Heckleuchte ersetzen, 127Standlichtlampe ersetzen, 123Technische Daten, 148Übersicht Scheinwerfer, 18Warnanzeige fürLampendefekt, 28

LeerlaufKontrollleuchte, 20

LenkerarmaturenÜbersicht links, 14Übersicht rechts, 15

Lenkschlosssichern, 46

LichtAbblendlicht einschalten, 55Bedienelement, 14Fernlicht, 14Fernlicht einschalten, 55Lichthupe, 14, 55Parklicht, 56Standlicht einschalten, 55

MMaße

Technische Daten, 149Mobilitätsleistungen, 152Motor

Bedienelement, 15starten, 74Technische Daten, 141Temperaturanzeige, 20Warnanzeige fürMotorelektronik, 27

MotorölEinfüllöffnung, 16Füllstandsanzeige, 13nachfüllen, 104Niveau prüfen, 103Technische Daten, 142Warnanzeige fürMotoröldruck, 27Warnanzeige fürMotorölstand, 31

Motorradabstellen, 79in Betrieb nehmen, 136stilllegen, 136

12163

z Sti

ch

wo

rtve

rze

ich

nis

Multifunktionsdisplay, 17Übersicht, 20

NNot-Aus-Schalter, 15, 57

PPannenhilfesatz, 98Parklicht, 56Pre-Ride-Check, 75

RRäder

Felgen prüfen, 110Größenänderung, 110Hinterrad ausbauen, 115Hinterrad einbauen, 117Technische Daten, 146Vorderrad ausbauen, 111Vorderrad einbauen, 113

RahmenTechnische Daten, 149

Reifeneinfahren, 77Empfehlung, 110Fülldruck prüfen, 65

Fülldrucktabelle, 16Profiltiefe prüfen, 109Technische Daten, 146

Reifendruck-Control RDCbedienen, 54Felgenaufkleber, 111Technik im Detail, 90Warnanzeigen, 36

ReservemengeWarnanzeige, 26

Restreichweite, 50

SSchalten

Schaltassistent, 77Scheinwerfer

Einstellung Rechts-/Linksverkehr, 66Leuchtweite, 66Leuchtweiteneinstellung, 11Übersicht, 18

Schlüssel, 46Seitenstütze

beim Starten, 74Service, 152Serviceanzeige, 20

Sicherheitshinweiseallgemein, 72Bremsen, 78

Sicherungen, 147Sitzbank

ausbauen, 67einbauen, 68Verriegelung, 11

Spiegeleinstellen, 61

Starten, 74Steckdose, 11, 94Stilllegen, 136Störungstabelle, 138

TTanken, 81Technische Daten

Batterie, 148Bremsen, 146Elektrik, 147Fahrwerk, 144Getriebe, 143Gewichte, 150Glühlampen, 148

12164

z Sti

ch

wo

rtve

rze

ich

nis

Hinterradantrieb, 144Kraftstoff, 142Kupplung, 143Maße, 149Motor, 141Motoröl, 142Normen, 7Räder und Reifen, 146Rahmen, 149Zündkerzen, 148

TransportVerzurren, 82

Typenschild, 13

UÜbersichten

Instrumentenkombination, 17linke Fahrzeugseite, 11linke Lenkerarmatur, 14Multifunktionsdispaly, 20rechte Fahrzeugseite, 13rechte Lenkerarmatur, 15Scheinwerfer, 18unter der Sitzbank, 16

Uhr, 20einstellen, 48

VVorderradständer

anbauen, 118

WWarnanzeigen, 22

Darstellung, 22mit ABS, 31mit ASC, 34mit Bordcomputer, 29mit DWA, 41mit RDC, 36

Warnanzeigen-Übersicht, 24, 30,33, 35, 38, 42

WarnblinkanlageBedienelement, 14bedienen, 56

Warnleuchten, 17Wartung

allgemeine Hinweise, 102Wartungsbestätigungen, 154Wartungsintervalle, 153

Wegfahrsperre, 47Warnanzeige, 26

ZZündkerzen, 148Zündung

ausschalten, 46einschalten, 46

12165

z Sti

ch

wo

rtve

rze

ich

nis

�� ��������� ��������������� ���� �������������� ����� ����������� ���� ������ ���������� ������� ���������������� �� !"�� ���#�$��������� ���������� %��������&� ��� ����� ������ ��������"���� ���������'�� (�������� )������������� ��������������� ����������� �� ����&��������� #�"���������*��������� � +��������������������� ��� ������� �"����� ������"���������� ������"����

,-../ !�0 ��������1�������� ���� ��������������� �� ������"���� (���������� ��� !�0 ��������� �����2�"���3����� � (�����4�

5� ��������� 5���� � � ���� #�����""�����&& ����� 2� � ��� ��"������ #���""��

������������&���"��� +���������6��"��� /7 89�:891� 2�&��&"�� �"����

/; 89�:891� 2�&�� �"����<+�������������� ��������� ��%������������ �� ������� ���)��������=

�������� +���������� ""����� ��� >/ "+�������������� ������ ? "���� �������8����� ""���� ��� -�; ���� �� �"��� 8����8����� ""���� ����� -�/ ���� �� �"��� 8����

��� ��������

!����""�1��@ .> ?. A A-; 7B..;�-../� -� ���"���

K 1300 S, K 1300 R, K 1300 GT

Möglicher Bremsleistungsverlust an der Vorderradbremse.

Nach allen Arbeiten, die Einfluss auf den Flüssigkeitsstand im vorderen Bremskreislauf haben (z. B. Bremsbeläge erneuern oder Bremsflüssigkeit wechseln), muss der Gittereinsatz 1 im vorderen Ausgleichsbehälter für Bremsflüssigkeit erneuert werden. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerkstatt, am besten an einen BMW Motorrad Partner.

Possible loss of stopping power at front brake. Screen insert 1 in the front brake-fluid reservoir always has to be replaced on

completion of work that affects the level of fluid in the front braking circuit (for example replacing brake pads or changing brake fluid). Please contact a specialized workshop for this purpose, preferably an authorized BMW Motorrad retailer.

Perte possible d'efficacité du frein avant. Après des travaux qui influent sur le niveau de liquide de frein dans le circuit de frein avant (p. ex. remplacement des plaquettes

ou renouvellement du liquide de frein), il est impératif de remplacer la grille 1 à l'intérieur du réservoir de liquide de frein avant. Adressez-vous pour cela à un atelier spécialisé, de préférence à un concessionnaire BMW Motorrad.

Posible pérdida de la capacidad de frenado en el freno de la rueda delantera. Una vez finalizados todos los trabajos que influyen en el nivel de líquido del circuito de

freno delantero (p. ej., cambio de las pastillas de freno o del líquido de frenos), se tiene que sustituir la rejilla 1 del depósito de compensación delantero para el líquido de frenos. Para ello, póngase en contacto con un taller especializado, preferentemente un concesionario de motocicletas BMW.

Possibile diminuzione dell'effetto frenante del freno della ruota anteriore. Dopo aver eseguito tutti i lavori che comportano delle variazioni nel livello del liquido nel

circuito freni anteriore (ad es. sostituzione delle pastiglie o del liquido freni), occorre sostituire l'inserto 1 nel serbatoio di espansione del liquido freni. Rivolgersi a tal fine ad un'officina autorizzata, preferibilmente ad un Concessionario BMW Motorrad.

Framhjulsbromsens bromseffekt kan försämras. Efter alla arbeten som påverkar vätskenivån i den främre bromskretsen (t.ex. byte av bromsbelägg eller

hydraulvätska) måste gallerinsats 1 i det främre expansionskärlet för hydraulvätska bytas ut. Kontakta en fackverkstad för detta, företrädesvis en BMW Motorrad-partner.

Mogelijk verlies van remvermogen van de voorrem. Na alle reparaties, die invloed kunnen hebben op het remvloeistofpeil in het voorremcircuit (bijv. remblokken

vervangen of remvloeistof verversen), moet het rasterelement 1 in het voorste remvloeistofreservoir worden vervangen. Hiervoor contact opnemen met een specialist, bij voorkeur een BMW Motorrad dealer.

Possível perda de eficácia de travagem no travão dianteiro. Depois de se efectuarem todos os trabalhos que têm influência sobre o nível do líquido no

circuito de travão dianteiro (p. ex., substituir pastilhas de travão ou mudar o óleo dos travões), é necessário substituir a grelha 1 no depósito de compensação dianteiro para o óleo dos travões. Para o efeito, dirija-se a uma oficina especializada, de preferência a um concessionário BMW Motorrad.

Etujarrun jarrutusteho saattaa olla heikentynyt. Aina sellaisten töiden jälkeen, joilla on vaikutusta etujarrupiirin jarrunestemäärään (esimerkiksi jarrupalojen tai

jarrunesteen vaihto), täytyy jarrunesteen etumaisen tasaussäiliön ritilä 1 vaihtaa. Käänny tässä asiassa ammattitaitoisen huoltopisteen, mieluiten BMW Motorrad huoltopisteen puoleen.

Πιθανή απώλεια ιζ σύορ θπένων ζ ηο θπένο μπποζ ηινού ηποσού. Μεηά ηην ππαγμαηοποίηζ η επγαζ ιών, οι οποίερ επηπεάζοςν ηη ζ ηάθμη ηος ςγπού ζ ηο

μπποζ ηινό κύκλωμα θπένων (π.σ. ανηικαηάζ ηαζ η ηακακιών θπένων ή αλλαγή ςγπού θπένων), ππέπει να ανηικαηαζ ηαθεί ηο ζ ηοισείο πλέγμαηορ 1 ζ ηο μπποζ ηινό δοσείο ςγπών θπένων. Απεςθςνθείηε για ηο ζ κοπό αςηό ζ ε ένα εξειδικεςμένο ζ ςνεπγείο ή ακόμη καλύηεπα ζ ε έναν Επίζ ημο Επιζ κεςαζ ηή BMW Motorrad.

フロントブレーキの制動力損失のおそれ。

フロントブレーキに対して、パッド交換やフルード交換など、サーキット内のフルードレベ

ルに影響する作業を行った場合には、必ずフロントブレーキフルードリザーバータンク内のスクリー

ンインサート 1 を交換してください。交換の詳細については専門の整備工場か、可能な限り BMW

Motorrad 正規ディーラーにお問い合わせください。

Možna izguba zavorne moči na zavori za sprednje kolo. Po vseh delih, ki vplivajo na nivo zavorne količine v sprednjem zavornem krogotoku (npr. menjava zavornih

ploščic ali menjava zavorne tekočine), je treba zamenjati mrežasti vložek 1 v sprednji izenačevalni posodi za zavorno tekočino. V zvezi s tem se obrnite na specializirano servisno delavnico, najbolje na partnerja BMW Motorrad.

Možná strata brzdného výkonu na brzde predného kolesa. Po skončení všech prací, které mají vliv na stav kapaliny v předním brzdovém okruhu (např. výměna

brzdového obložení nebo brzdové kapaliny), musí být vyměněna mřížková vložka 1 v přední expanzní nádobce brzdové kapaliny. V tejto súvislosti sa obráťte na odbornú dielňu, najlepšie na niektorého partnera BMW Motorrad.

Možná ztráta brzdného účinku brzdy předního kola. Po skončení všech prací, které mají vliv na stav kapaliny v předním brzdovém okruhu (např. výměna brzdového

obložení nebo brzdové kapaliny), musí být vyměněna mřížková vložka 1 v přední expanzní nádobce brzdové kapaliny. Obraťte se na odborný servis, nejlépe na partnera BMW Motorrad.

BMW Motorrad 04.2010 01498521948

*01498521948* *01498521948* *01498521948*