02Patterns_table.work_

1
Zuerst analysieren wir Illustrator und Sketchup. Untersucht werden Verhalten und Eigen- schaften physischer und digitaler Interfaces. Parallel hierzu wird der Fokus auf Verhalten und Handlungen des Nutzers gerichtet. Aufgabe: Bitte erstellen Sie Photos mit jeweils drei Interaktionsszenarien. 1. Was für eine Aktion führt der Benutzer aus? 2. => Die digitale interaktive Funktion 3. => Die analoge Handlungsausführung der Interaktion Beim In-Output digitaler Applikationen werden Funktionen aus der realen Welt abstrakt in die digitale zweidimensionale Ebene dargestellt. Mit Hilfe von analogen Prozessen sollen 3 Funktionen dargestellt werden. Der In- Output physikalischer Gegenstände soll nachvollzo- gen werden. Karten ausschneiden. 6 Photos 8 x7 cm, jeweils 3 Paare (digitale + analoge Handlung). Möglichkeiten von Handlungen, die in Interaktionen umgesetzt werden: suchen, wählen, auswählen, anzeigen, mixen, rühren, drehen, kreuzen, aufbewahren, trocknen, kochen, kühlen, abspielen, laufen, heizen, brennen, Signal anzeigen, klingeln, klopfen, fokussieren, archivieren, ... etc. Beispielhaft: Ein Mixer kann mixen. Er kann Materialien zerkleinern und gleichzeitig ver- mengen. Feste Masse wird flüssig => Metapher für Daten aus der digitalen Welt: Die Da- ten werden pixelgenau zerkleinert und beliebig vermengt. Danach werden wir gemeinsam prüfen, ob die Handhabung (Aktion des Nutzers), die physikalische und digitale Interaktion passend zusammen gesetzt werden können. Aufgabe 02: Patterns Ein- und Ausgabe :: In- and Output // Steuern und Bedienen // In- and Output physikalischer Gegenstände // Karten erstellen // table.work Benutzeroberflächen B.A.. Interaction Design · WS 2010/11 Prof. Steffi Hußlein

description

http://www.ifdblog.org/table.work/wp-content/uploads/2010/10/02Patterns_table.work_.pdf

Transcript of 02Patterns_table.work_

Zuerst analysieren wir Illustrator und Sketchup. Untersucht werden Verhalten und Eigen-

schaften physischer und digitaler Interfaces. Parallel hierzu wird der Fokus auf Verhalten

und Handlungen des Nutzers gerichtet. Aufgabe: Bitte erstellen Sie Photos mit jeweils drei

Interaktionsszenarien.

1. Was für eine Aktion führt der Benutzer aus?

2. => Die digitale interaktive Funktion

3. => Die analoge Handlungsausführung der Interaktion

Beim In-Output digitaler Applikationen werden Funktionen aus der realen Welt abstrakt in

die digitale zweidimensionale Ebene dargestellt. Mit Hilfe von analogen Prozessen sollen 3

Funktionen dargestellt werden. Der In- Output physikalischer Gegenstände soll nachvollzo-

gen werden.

Karten ausschneiden. 6 Photos 8 x7 cm, jeweils 3 Paare (digitale + analoge Handlung).

Möglichkeiten von Handlungen, die in Interaktionen umgesetzt werden:

suchen, wählen, auswählen, anzeigen, mixen, rühren, drehen, kreuzen, aufbewahren,

trocknen, kochen, kühlen, abspielen, laufen, heizen, brennen, Signal anzeigen, klingeln,

klopfen, fokussieren, archivieren, ... etc.

Beispielhaft: Ein Mixer kann mixen. Er kann Materialien zerkleinern und gleichzeitig ver-

mengen. Feste Masse wird flüssig => Metapher für Daten aus der digitalen Welt: Die Da-

ten werden pixelgenau zerkleinert und beliebig vermengt. Danach werden wir gemeinsam

prüfen, ob die Handhabung (Aktion des Nutzers), die physikalische und digitale Interaktion

passend zusammen gesetzt werden können.

Aufgabe 02: Patterns

Ein- und Ausgabe :: In- and Output //

Steuern und Bedienen //

In- and Output physikalischer Gegenstände //

Karten erstellen //

table.workBenutzeroberflächen

B.A.. Interaction Design · WS 2010/11 Prof. Steffi Hußlein