03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of...

31
S 12647 Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens (Benjamin Schüz) 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of Planned Behaviour Alameda County Study on Health Behaviours (Belloc & Breslow, Breslow et al., 1965-1995) seven features of lifestyle: not smoking moderate alcohol intake sleeping 7-8hours per night exercising regularly maintaining a desirable body weight avoiding snacks eating breakfast regularly lower morbidity and higher subsequent long-term survival

Transcript of 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of...

Page 1: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

1

S 12647 Einführung in die Psychologie des Gesundheitsverhaltens (Benjamin Schüz)

03.06.04.: Theorien des

Gesundheitsverhaltens, Theory of Planned Behaviour

Alameda County Study on Health Behaviours(Belloc & Breslow, Breslow et al., 1965-1995)

seven features of lifestyle:• not smoking• moderate alcohol intake• sleeping 7-8hours per night• exercising regularly• maintaining a desirable body weight• avoiding snacks• eating breakfast regularly

lower morbidity and higher subsequent long-termsurvival

Page 2: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

2

Theorien des Gesundheitsverhaltens

• dienen der Erklärung und Vorhersage von Gesundheitsverhalten

• tragen zur Entwicklung psychologischerInterventionen für die Modifikation von Gesundheitsverhalten bei

• sind Modellvorstellungen, die bestimmten Zielen und Regeln folgen und nicht als Abbildungen einer Realität verstanden werdenTheorienpluralismus

Theorien des Gesundheitsverhaltens: Kernfragen

• Was motiviert Menschen dazu, sich gesund oder riskant zu verhalten? MOTIVATION

• Wie gelingt es Menschen, ihre Intentionen erfolgreich umzusetzen? VOLITION

• Wie können die Prozesse und Determinanten der Motivation und Volition beschrieben, erklärt und vorhergesagt werden.

Page 3: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

3

VolitionstheorieVolitionstheorie: Das Rubikon: Das Rubikon-- Modell Modell (Heckhausen, Gollwitzer)(Heckhausen, Gollwitzer)

MOTIVATION(prädezisional)

VOLITION(präaktional)

VOLITION(aktional)

MOTIVATION(postaktional)

RUBIKONRUBIKON

WÄHLENPräaktionalePhase HANDELN BEWERTEN

Intentions-bildung

Intentions-initiierung

Intentions-realisierung

Intentions-desaktivierung

Page 4: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

4

Motivation

„Motivation ist in der Psychologie eine Sammelbezeichnung für vielerlei Prozesse und Effekte, deren gemeinsamer Kern darin besteht, dass ein Lebewesen sein Verhalten um der erwarteten Folgen willen auswählt und hinsichtlich Richtung und Energieaufwand steuert.“

Heckhausen, 1989; S. 10

Motivation

Motivation ist eine momentane Gerichtetheit auf ein Handlungsziel.

Motivation entsteht in Wechselwirkung zwischen Faktoren der Situation und der Person.

Motiviertes Verhalten zeichnet sich aus durch: die Intensität, die Ausdauer und die Richtung.

Heckhausen, 1989

Page 5: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

5

Volition

Volition bezieht sich auf die gewollteUmsetzung einer Intention in eine Handlung.

Die Volitionsphase umfasst also Handlungsinitiierung und –ausführung.

Der Übergang zwischen Motivation und Volition liegt bei der Intentionsbildung (Überschreiten des Rubikon).

Modelle des Gesundheitsverhaltens lassen sich grob in zwei Klassen einteilen:

Kontinuierliche (statische) Prädiktionsmodelledynamische Stadienmodelle

Page 6: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

6

Kontinuierliche Modelle

spezifizieren bestimmte kognitive und affektive Variablen (z.B. Risikowahrnehmung, Selbstwirksamkeitserwartungen, Einstellungen, etc.) als prädiktiv für ein Gesundheitsverhalten. nehmen an, dass Individuen je nach Ausprägung auf diesen Variablen an einem bestimmten Punkt auf dem Kontinuum einer Verhaltenswahrscheinlichkeit angesiedelt werden können

Grundprinzipien kontinuierlicher Modelle

• Ökonomie und Sparsamkeit• Spezifische verhaltensnahe Einflussgrößen• die der Modifikation durch psychologische

Interventionen zugänglich sind • sozio-ökonomische, kulturelle oder

Persönlichkeitsfaktoren werden über die Modellkonstrukte vermittelt (z.B. über die Einstellungen in der Theorie des geplanten Verhaltens)

Page 7: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

7

Kontinuierliche Modelle: Interventionen

Interventionen haben in diesen Modellen die Aufgabe, Personen auf diesem Kontinuum in Richtung einer höheren Handlungswahrscheinlichkeit zu bewegen. Z.B. Förderung der Selbstwirksamkeit einer Person führt zur höheren Wahrscheinlichkeit, dass diese Person eine Intention ausbildet.

Kontinuierliche Modelle

• Health Belief Model (Becker, 1974; Rosenstock, 1966)

• Theory of Reasoned Action (Fishbein & Ajzen, 1975)

• Theory of Planned Behaviour (Ajzen, 1988)• Protection Motivation Theory (Rogers, 1983;

Rogers & Maddux, 1983)

Page 8: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

8

Kontinuierliche Modelle

• Variablen in diesen Modellen sind sich recht ähnlich

• Meist werden Risikowahrnehmungen (Situations-Ergebnis-Erwartungen),

• Einstellungen (Handlungs-Ergebnis-Erwartungen; Response Efficacy vs. Costs)

• Kontrollüberzeugungen (Perceived BehavioralControl, Selbstwirksamkeit

• Intentionen berücksichtigt

Die Theorie der Schutzmotivation (Protection Motivation Theory, PMT) Rogers, 1975, 1983, Maddux & Rogers, 1983

Informationsquellen Kognitive mediierende Prozesse Bewältigungsmodalitäten

Umweltbezogene

Verbale ÜberzeugungBeobachtungslernen

Intrapersonale

Persönlichkeits-variablenFrühere Erfahrung

Einschätzung der Bedrohung

Schutz-motivation

AdaptiveBewältigung

Maladaptive Bewältigung

Intrinsische undextrinsischeBelohnung

Schweregrad

Vulnerabilität

-

Handlungs-wirksamkeit

Selbst-wirksamkeit

Handlungs-kosten

-

Einschätzung der Bewältigung

Page 9: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

9

ProtectionProtection Motivation Motivation TheoryTheory(Theorie der Schutzmotivation)(Theorie der Schutzmotivation)

SelbstSelbst--wirksamkeitwirksamkeit

HandlungsHandlungs--wirksamkeitwirksamkeit

VulnerabilitVulnerabilitäätt

SchweregradSchweregrad

SchutzSchutz--motivationmotivation

(Intentionen)(Intentionen)VerhaltenVerhalten

ProtectionProtection Motivation Motivation TheoryTheory((MadduxMaddux & Rogers, 1983, & Rogers, 1983,

vereinfacht)vereinfacht)

Dynamische Stadienmodelle

spezifizieren qualitativ unterschiedliche Phasen, die Personen während des Prozesses einer Gesundheitsverhaltensänderungdurchlaufen

• Nehmen an, dass eine Verhaltensveränderungüber eine zeitlich geordnete Sequenz diskreter, qualitativ unterschiedlicher Phasen abläuft

• diese Phasen berücksichtigen Aspekte der Informiertheit, Entscheidungsfindung, Planung, Handlung und Aufrechterhaltung.

Page 10: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

10

Stadienmodelle: Interventionen

• Für jede Stufe werden unterschiedliche psychologische Prozesse angenommen, welche auf jeweils phasentypische Weise von verschiedenen sozial-kognitiven Einflussgrößen beeinflusst sind

• Personen in unterschiedlichen Stufen können demnach von unterschiedlichen Interventionen profitieren. Erfolgsevaluation am Stadienübergang

Stadienmodelle

• Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung (TTM; Prochaska & DiClemente, 1983)

• Precaution Adoption Process Model (PAPM; Weinstein & Sandman, 1992)

• Health Action Process Approach (HAPA; Schwarzer, 1992)

• Berliner Sportstadienmodell (BSM; Fuchs, 2003)

Page 11: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

11

Beispiel für ein Stadienmodell: Transtheroetisches Modell der Verhaltensänderung (Prochaska & DiClemente)

Zuordnung von Personen zu den einzelnen Stadien aufgrund

• der motivationalen Ausgangslage• der Absicht für zukünftiges Verhalten• des vergangenen Verhaltens

"Transtheoretisches Modell" bzw. "Stages ofChange-Modell" (Prochaska et al., 1979, 1984, 1992, 1994)

Stadien der Veränderung

Beispiel: Zigarettenrauchen

Precontemplation(Sorglosigkeit)

Contemplation(Bewußtwerden)

Preparation(Vorbereitung)

Action(Handlung)

Maintenance(Aufrechterhaltung)

Das Aufgeben des Rauchens wird in den nächsten Monaten nicht inBetracht gezogen. Das Rauchen stellt kein Problem dar.

Man denkt ernsthaft darüber nach, das Rauchen in den nächstenMonaten aufzugeben.

Man ist zum Aufgeben des Rauchens bereit und plant eineentsprechende Verhaltensänderung in den nächsten Monaten.

Das Rauchen wird aufgegeben. Die Verhaltensänderung ist auch fürAußenstehende erkennbar.

Man schafft es, über einen Zeitraum von mehreren Monatenhinweg nicht zu rauchen.

Termination

Six

-Ste

p-P

rog

ram

Page 12: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

12

Theory of Reasoned Action & Theory of PlannedBehaviour

• Die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB; Ajzen, 1985) ist eine Erweiterung der Theory of ReasonedAction.

• Sie zählt zu den am häufigsten verwendeten Ansätzen zur Vorhersage und Erklärung von Gesundheitsverhalten.

• Die Intention gilt darin als der wichtigste proximalePrädiktor von Verhalten.

• Die Intention wird selbst wiederum von Einstellung, subjektiver Norm und wahrgenommener Verhaltenskontrolle vorhergesagt

Theory of Reasoned ActionAjzen & Fishbein, 1980

VerhaltenIntention

Externe Externe VariablenVariablen

Demographische Variablen

Einstellungen zu Objekten

Persönlichkeits-merkmale

Überzeugungs-stärke

Ergebnis-bewertung

Normative Überzeugung

Einwilligungs-bereitschaft

Subjektive Norm

Einstellung

Wichtigkeit

Page 13: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

13

Von TRA zu TPB:

• Der Bereich intendierter Anwendungen der TRA beinhaltete Verhaltensweisen, die vollständig unter willentlicher Kontrolle sind.

• Die TPB stellt eine Erweiterung der TRA dar, die den Aspekt der Verhaltenskontrolle explizit berücksichtigt.

Wahrgenommene Verhaltenskontrolle

• definiert als die subjektiv wahrgenommene Schwierigkeit, ein Verhalten auszuführen

• wird durch Kontrollüberzeugungen beeinflusst

• Kontrollüberzeugungen: wahrgenommene Ressourcen, Möglichkeiten oder Hindernisse, die Verhalten erleichtern oder erschweren

• Hat einen direkten volitionalen Einfluss auf das Verhalten über die Verhaltensintentionen hinaus

Page 14: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

14

Wahrgenommene Verhaltenskontrolle

• definiert als die subjektiv wahrgenommene Schwierigkeit, ein Verhalten auszuführen

• wird durch Kontrollüberzeugungen beeinflusst

• Kontrollüberzeugungen: wahrgenommene Ressourcen, Möglichkeiten oder Hindernisse, die Verhalten erleichtern oder erschweren

• Hat einen direkten volitionalen Einfluss auf das Verhalten über die Verhaltensintentionen hinaus

Theory of Planned BehaviourAjzen, 1991

http://www-unix.oit.umass.edu/~aizen/index.html

Page 15: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

15

TPB: Anwendungsbeispiel Zahnseidennutzung

• Gesundheitsrelevant, weil:• Zahnseide reinigt

Zahnzwischenräume• Verhindert Interdentalkaries• Beugt Zahnfleischentzündung

vor• Theoretisch interessant,

weil:• Unterschiede in den

Einstellungen• Nicht vollständig unter

volitionaler Kontrolle

TPB: Anwendungsbeispiel Zahnseidennutzung

• Replikation einer Studie von Rise & Sutton (1998)• Stichprobe:

– N=104 Berliner Studentinnen und Studenten,80% Frauen

– Alter: 20-60; M= 26,17 Jahre, SD= 6,85 Jahre

• Bisherige Zahnseidennutzung:

Page 16: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

16

Theory of Planned BehaviourAjzen, 1991

http://www-unix.oit.umass.edu/~aizen/index.html

TPB: Anwendungsbeispiel Zahnseidennutzung

Items:

• Verhaltensintentionen: 3 Items, α=.88– „Ich habe mir vorgenommen, ZS regelmäßig zu verwenden“

• Verhaltensüberzeugungen: 6 Items, α=.83– „Wenn ich regelmäßig ZS anwende, wird dies zu blutendem Zahnfleisch

führen“• Ergebnisbewertung: 6 Items, α=.74

– „Wie sehr fürchten Sie, dass die Verwendung von Zahnseide zu blutendem Zahnfleisch führt?“

• Normative Überzeugungen, 3 Items, α=.66– „Mein Zahnarzt findet, dass ich regelmäßig Zahnseide verwenden sollte“

• Einwilligungsbereitschaft, 3 Items, α=.72– „Ich neige eher dazu, das zu tun, was mein Zahnarzt von mir erwartet“

• Wahrgenommene Verhaltenskontrolle, 3 Items, α=.82– „Wenn ich es möchte, kann ich ohne Probleme 2-3-mal wöchentlich in den

nächsten 4 Wochen Zahnseide verwenden“

Page 17: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

17

TPB: Anwendungsbeispiel Zahnseidennutzung

Annahmen der TPB:• Einstellungen=

Verhaltensüberzeugungen*Ergebnisbewertung• Subjektive Norm=

Normative Überzeugungen*Einwilligungsbereitschaft• Prädiktion von Intentionen aus Einstellungen,

subjektiver Norm und wahrgenommener Verhaltenskontrolle

• Prädiktion von Verhalten aus Intentionen und wahrgenommener Verhaltenskontrolle

TPB: Anwendungsbeispiel Zahnseidennutzung

Interkorrelationen:Correlations

1 ,511** ,403** ,655** ,569**,000 ,000 ,000 ,000

103 103 103 103 103,511** 1 ,348** ,614** ,332**,000 ,000 ,000 ,001103 104 104 104 104,403** ,348** 1 ,578** ,605**,000 ,000 ,000 ,000103 104 104 104 104,655** ,614** ,578** 1 ,612**,000 ,000 ,000 ,000103 104 104 104 104,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000103 104 104 104 104

Pearson CorrelationSig. (2-tailed)NPearson CorrelationSig. (2-tailed)NPearson CorrelationSig. (2-tailed)NPearson CorrelationSig. (2-tailed)NPearson CorrelationSig. (2-tailed)N

attitude Attitudes

normbel NormativeBeliefs

perbec PBC

intentio Behaviouralintentions

flossing7

attitude Attitudes

normbel Normative

Beliefs perbec PBC

intentio Behaviouralintentions flossing7

Correlation is significant at the 0.01 level (2-tailed).**.

Page 18: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

18

TPB: Anwendungsbeispiel Zahnseidennutzung

Einstellungen

Subjektive Norm

Verhaltens-kontrolle

Intention Zahnseide

,41

,26

,33

,51

,35

,41,40

,38

R²=,46

TPB: Anwendungsbeispiel Zahnseidennutzung

• Einstellungen sind am meisten prädiktiv für Intentionen, aber querschnittlich

• Zahnseide: Deutliche Pros und Cons• Subjektive Norm spielt eine eher geringe Rolle (ist meistens so)• Wahrgenommene Verhaltenskontrolle ist für die Prädiktion von

Verhalten fast so wichtig wie Intentionen• PBC wird um so wichtiger in der Prädiktion von Verhalten, je

schwieriger die Kontrolle des Verhaltens ist (vgl. andere Gesundheitsverhalten)

• Stärkere Effekte für Intentionen und PBC als in der Studie von Rise & Sutton (1998)

• Mögliches Problem in längsschnittlichen Untersuchungen: Geringerer Intentions-Verhaltens-Zusammenhang, Rolle von gewohnheitsmäßigen früheren Verhalten

Page 19: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

19

Theory Of Planned Behavior, Training & Rolle vergangenen Verhaltens (P.Norman, M.Conner, R.Bell)

1. TOPB (Ajzen ’89)

Page 20: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

20

Subjektive Normen

Einstellung ggü.Verhalten

WahrgenommeneVerhaltenskontrolle

Verhaltens-intention

Verhalten

Abb.: TOPB (Ajzen ’89)

2. Überblick

Page 21: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

21

2.1. Ziel

• 6-monatige Vorhersage von Trainingsverhalten & -intention

• Untersuchung von Einflüssen früheren Verhaltens auf Zshg. Intention - Verhalten bzw. wahrgen. Verhaltenskontrolle -Verhalten

2.2. Untersuchungsdesign

• N=87 (Patienten Gesundheits-förderungsklinik)

• Verfolgen des Trainingsverhaltens (TOPB-FB, t1 & t2)

Page 22: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

22

2.3. Ergebnisse

• Prognosen mgl.– Trainingsabsicht– Training

• Einfluss früheren Verhaltens• Moderatoreffekte

2.4. Folgerungen

• Betonung des Einflusses wahrgen. Verhaltenskontrolle

• Notwendigkeit, vergangenes Verhalten zu beachten

Page 23: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

23

3. Vorüberlegungen

3.1. Korrelationen mit Intention

... aus anderen Studien:

Einstellung hoch

wahrgen. Verhaltenskontrolle hoch

subjektive Norm niedrig

[Metaanalyse von Hausenblas et al. ' 97]

Page 24: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

24

3.2. Korrelationen mit Verhalten

Intention hoch

Wahrgen. Verhaltenskontrolle hoch

[Metaanalyse von Hausenblas et al. ' 97]

3.3. Der Faktor früheres Verhalten

• zusätzliche Varianzaufklärung (Metaanalyse Conner/ Armitage ' 98 im Mittel 13%)

• Ajzen lehnt vergangenes Verhalten in TOPB ab (kein Erklärungswert)

Page 25: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

25

3.3. Der Faktor früheres Verhalten (Fortsetzung)

Andere Erklärungsansätze:• regelmäßiges Gewohnheitsverhalten käme

ohne sozial- kognitiven Variablen aus der TOPB aus

• weitere Analysen: steigende Frequenz früheren Verhaltens erhöht deren Einfluß, Intention verliert

3.3. Der Faktor früheres Verhalten (Fortsetzung)

Ajzen: Effekte zurückliegenden Verhaltens durch TOPB erklärbar - Bekanntheit des

Zielverhaltens sichert Angaben zur wahrgenommenen Verhaltenskontrolle →

erhöht Vorhersagegenauigkeit (Annahme durch Metaanalyse von Notani gestützt)

Page 26: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

26

Subjektive Normen

Einstellung ggü.Verhalten

WahrgenommeneVerhaltenskontrolle

Verhaltens-intention

Verhalten

Abb.: TOPB (Ajzen ’89) & vermutete Einflüsse früheren Verhaltens

Früheres Verhalten

Ajzen Conner et al.

Triandis

4. Die Studie

Page 27: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

27

4.1. Hypothesen

Aus Vorüberlegungen erwartet:• starke Prognosen zu Intention und Verhalten aus

TOPB – Variablen• Einbeziehung früheren Verhaltens erhöht

Varianzaufklärung• Moderatorrolle des vorangehenden Verhaltens

zwischen TOPB-Variablen und Verhalten untersucht

4.1. Hypothesen

• Intention-Verhaltens Zshg. sinkt bei gehäuftem früherem Verhalten

• wahrgenommene Verhaltenskontr.-Verhaltens Zshg. steigt bei gehäuftem früheren Verhalten

Page 28: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

28

4.2. Methoden

• TN Patienten Gesundheitsförderungsklinik• Vorgehen

– 2FB: zu t1 und zu t2– t1 N=110– t2 N=87

• Messung– t1 FB zu TOPB und vergangenem Verhalten (14 Items)– t2 FB zu Verhalten wie in t1 FB (1Item)

4.3. Ergebnisse

• Deskriptiv– Trainingszeit kaum verändert– zukünftiges Verh. korrelierte nur mit subj. Norm nicht– wahrgen. Verhaltenskontr. und Intention korr. hoch– zukünftiges- und früheres Verhalten korr. hoch

I E SN WV FV mean SDzukünftiges Verhalten .32** .23* -.22 .37** .54*** 2,62 2,13Intention (I) .33** .16 .74*** .27 2,01 1,52Einstellung (E) .28* .29* .40*** 2,21 0,97subj. Norm (SN) -.06 .09 1,4 1,77wahrgenommene Verhaltensk. (WV) .22* 1,71 1,33früheres Verh. (FV) 2,76 2,32*p<.05; **p<.01; ***p<.001

Page 29: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

29

• Vorhersage v. Trainingsintention– TOPB-Var. tragen bei– früheres Verhalten trägt nicht bei

• Vorhersage v. zukünftigem Trainingsverhalten– Varianzaufklärung insgesamt =35%– entscheidende Faktoren sind wahrgen.

Verhaltenskontrolle und früheres Verhalten

4.3. Ergebnisse (Fortsetzung)

• Moderatoreffekt früheren Verhaltens auf Intention-Verhalten Zshg.

• Moderatoreffekt früh. Verh. auf wahrgen. Verhaltenskontr.-Verh. Zshg.– sig. Moderatoreffekt– viel früheres Training bewirkt positiven Zshg.– wenig früheres Training bewirkt keinen Zshg.

4.3. Ergebnisse (Fortsetzung)

Page 30: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

30

Subjektive Normen

Einstellung ggü.Verhalten

WahrgenommeneVerhaltenskontrolle

Verhaltens-intention

Verhalten

Abb.: TOPB (Ajzen ’89), gefundene & nicht gefundene Einflüssefrüheren Verhaltens

Früheres Verhalten

Ajzen

Triandis

Conner et al.

4.4. Diskussion

• Ergebnis– prädiktiver Wert der TOPB-Variablen– insbesondere hoher Einfluß Kontrollwahrnehmung

(→Intervention)– direkter Einfluß früheren Trainingsverhaltens– Moderatoreffekt früh. Verh. auf wahrgen.

Verhaltenskontr.-Verh. Zshg.

Page 31: 03.06.04.: Theorien des Gesundheitsverhaltens, Theory of ...userpage.fu-berlin.de/~schuez/folien/030604.pdf · ,569** ,332** ,605** ,612** 1,000 ,001 ,000 ,000 103 104 104 104 104

31

4.4. Diskussion (Fortsetzung)

• Kritik– unsichere Repräsentativität der TN– Einfluß der Klinik auf TOPB-Variablen unsicher– Selbsteinschätzungen zum Verhalten

ENDE