04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

29
28.03.2012 1 Staphylokokken Staphylos“ = Weintraube, grampositive Haufenkokken Verwandtschaft mit Streptococcus, Bacillus, Laktobacillus Ca. 40 Spezies von Staphylokokken Staphylokokken Zahlreiche Spezies bei Menschen ... - Am Häufigsten: S. epidermidis, S. haemolyticus, S. hominis, S. warneri, ... - In der Regel Normalflora = asymptomatische Haut- / Schleimhautbesiedlung - Klinisch am Wichtigsten: Staph. Aureus ...und bei Tieren… - S. pseudintermedius (Hunde, Katzen), S. caprae (Schafe, Ziegen), S. hyicus (Schweine), S. chromogenes (Katzen), S. lutrae (Fischotter), S. equorum (Pferde), S. gallinarum (Hühner, Fasane), S. piscifermentans (thailändischer Matjes)… Staphylokokken

Transcript of 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

Page 1: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

1

Staphylokokken

Ø „Staphylos“ = Weintraube, grampositive Haufenkokken

Ø Verwandtschaft mit Streptococcus, Bacillus, Laktobacillus

Ø Ca. 40 Spezies von Staphylokokken

Staphylokokken

Ø Zahlreiche Spezies bei Menschen ...

− Am Häufigsten: S. epidermidis, S. haemolyticus, S. hominis, S. warneri, ...

− In der Regel Normalflora = asymptomatische Haut- / Schleimhautbesiedlung

− Klinisch am Wichtigsten: Staph. Aureus

Ø ...und bei Tieren…

− S. pseudintermedius (Hunde, Katzen), S. caprae (Schafe, Ziegen), S. hyicus

(Schweine), S. chromogenes (Katzen), S. lutrae (Fischotter), S. equorum

(Pferde), S. gallinarum (Hühner, Fasane), S. piscifermentans (thailändischer

Matjes)…

Staphylokokken

Page 2: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

2

Staphylokokken

Staphylokokken

Identifizierung:

Ø Katalase: Katalysiert Zerfall von H2O2, erleichtert das Überleben in Granulozyten Virulenzfaktor bei allen Staphylokokken

Page 3: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

3

Verdächtige Kultur grampos. Kokken

Katalasereaktion

NEGATIVPOSITIV

Entero-, Streptococcus spec.Staphylococcus spec.

Koagulasereaktion

POSITIV NEGATIV

Staphylococcus aureus Koagulaseneg. Staphylococcus spec.

Verdächtige Kultur grampos. Kokken

Katalasereaktion

NEGATIVPOSITIV

Entero-, Streptococcus spec.Staphylococcus spec.

Koagulasereaktion

POSITIV NEGATIV

Staphylococcus aureus Koagulaseneg. Staphylococcus spec.

Koagulasenegative Staphylokokken

Ø „Honeymoon Cystitis“ durch Staph. saprophyticus: „ambulant erworbene“

Harnwegsinfekte, Urethritis

Ø Identifizierung von Staph. saprophyticus:

Katalase: POSITIV

Koagulase: NEGATIV

Kolonien: Weiß, ohne Hämolyse

Novobiocin: RESISTENT

Page 4: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

4

Koagulasenegative Staphylokokken

Ø Identifizierung von Staph. epidermidis:

Katalase: POSITIV

Koagulase: NEGATIV

Kolonien: Weiß, ohne Hämolyse

Novobiocin: SENSIBEL

ØAndere Spezies sind ähnlich

Ø Staph. haemolyticus verursacht beta-Hämolyse, auf den ersten Blick Verwechslungs-

gefahr mit S. aureus. Oft multiresistent.

Koagulasenegative Staphylokokken

Ø Staph. epidermidis und verwandte Spezies: Wichtiger Erreger von Fremdkörper-

infektionen in der modernen Medizin: Gelenk-TEPs, Katheter,

Liquorshunts, künstl. Herzklappen

ØAlle Staphylokokken, Staph. aureus und Koagulasenegative, „kleben“ gut an synthet.

Oberflächen (Schleimproduktion als Virulenzfaktor)

Ø Bildung von Biofilmen auf diesen Oberflächen:

Liquorshuntinfektion, Meningitis, Staph. epidermidis

Besiedlung einer synthet. Oberfläche durch schleim-produzierenden Staph. epidermidis(2, 4, 8, 24 hrs.) REM-Aufnahme von Olson, Ruseska und Costerton

Page 5: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

5

Koagulasenegative Staphylokokken

Ø Komplikationen:

Ablösen von Bakterienzellen aus Biofilmen in Kathetern, Bakteriämie / Sepsis

Meningitis bei Liquorshunts

Wundheilungsstörungen, Osteomyelitis bei orthopäd. Implantaten

Ø Therapie:

Problematisch, weil Koagulaseneg. Staphylokokken oft multiresistent sind

und weil Antibiotika schlecht in Biofilme penetrieren.

Entfernung des Fremdkörpers !

Page 6: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

6

Verdächtige Kultur grampos. Kokken

Katalasereaktion

NEGATIVPOSITIV

Entero-, Streptococcus spec.Staphylococcus spec.

Koagulasereaktion

POSITIV NEGATIV

Staphylococcus aureus Koagulaseneg. Staphylococcus spec.

Staphylococcus aureus:Ø Klinisch wichtigste Art der Gattung

Ø Oft asymptomatische Schleimhautbesiedlung (ca. 15 % der Normalbevölkerung)

Ø Verursacht eine Reihe von Infektionen und toxinvermittelten Krankheitsbildern

Ø Koagulase- und DNAse-positiv

Ø Gelblichgraue, (meist) deutlich beta-hämolysierende Kolonien

Hämolysine

Ø Hämolysin alpha, beta, gamma, delta: lysieren Erythrozyten und andere Zellen

Ø Hämolysin alpha: bildet Heptamere, die Löcher in Zellmembran bohren (Erythr., Haut- und Nervenzellen)

Page 7: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

7

Hämolysine

Ø Hämolysin alpha, beta, gamma, delta: lysieren Erythrozyten und andere Zellen

Ø Hämolysin alpha: bildet Heptamere, die Löcher in Zellmembran bohren (Erythr., Haut- und Nervenzellen)

Ø Hämolysin beta: CAMP-Test-Faktor, Synergistische Wirkung mit Hämolysin von Strep. agalactiae.

Ø Hämolysin gamma: . . . später mehr dazu

Ø Hämolysin delta: Kleines Molekül, das Zellmembranen stört, in 97 % der aureus-stämme und oft (50-70 %) auch in KNST

Ø Coagulase (coA, extrazellulär)

- Bindet an Prothrombin (bildet „Staphylo-

thrombin“) und dieses wandelt Fibrinogen

in Fibrin um

- Dieses spielt eine Rolle bei der Entstehung von

Abszessen, verhindert Phagozytose

Ø Clumping factor (clfA/B, zellgebunden)

- Verklumpen der Zellen in Anwesenheit von

Serum

Identifizierung:

Klinik (Staph. aureus):Ø Oft asymptomatische Schleimhautbesiedlung (ca 15-25 % der Normalbevölkerung)

Ø LOKAL : „SSTIs“ (Skin & Soft Tissue Infections: Furunkel, Karbunkel, Paronychien,

Mastitis), Wundinfektionen bei Trauma, Chirurgie, Biß, Insektenstichen, Mittelohr- und

Nasennebenhöhlenentzündungen, Lungenentzündung, oft als Komplikation nach

Influenza, Osteomyelitis und Implantatinfektionen

Page 8: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

8

Klinik (Staph. aureus):

Ø GENERALSIERT / INVASIV : Sepsis, ausgehend von einer der genannten lokalen

Infektionen,Trauma, IV-Zugängen u.a. Implantaten, Kindbettfieber

Ø TOXINVERMITTELT

Etwas Pathologie: eitrige Entzündungen

Ø Eiterbildung als AbwehrmechanismusØ Eiter besteht aus neutrophilen, polymorphkernigen Leukozyten, eingeschmolzenem

Gewebe, Serum und ggf. BakterienØ Phagozytose: vermittelt durch Antikörper, Komplement und toll-like Rezeptoren,

Abtöten der Keime durch Sauerstoffradikale, Lysozym und Proteasen

Ø „Verteidigung“ seitens Staph aureus: Leukocidine, Komplementinhibierende Faktoren, Protein A (bindet Antikörper „verkehrt herum“), Katalase

David Rogers, Vanderbilt University, ca. 1950

Etwas Pathologie: die 3 Formen eitriger Entzündungen

Empyem Abszess Phlegmone

Page 9: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

9

Etwas Pathologie: die 3 Formen eitriger Entzündungen

Empyem

Eiter in Hohlraum, wie z.B. Pleuraspalt: Pneumokokken, Staphylokokken, viele andere Erreger

Etwas Pathologie: die 3 Formen eitriger Entzündungen

Phlegmone

Diffuse Entzündung des interstitiellen Bindegewebes durch Streptokokken, auch Staphylokokken

Virulenzfaktoren: Proteasen, DNAse, Hyaluronatlyase

Etwas Pathologie: die 3 Formen eitriger Entzündungen

Abszess

Abgekapselter, lokalisierter Prozess, oft Staphylokokken, aber auch andere Erreger

Virulenzfaktoren: Protein A, Coagulase

Page 10: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

10

SSTIs: Folliculitis, Furunkel & Karbunkel

Ø Lokalisierte, eitrige Infektionen (kleinere Verletzungen oder Haarfollikel)Ø Betroffenener Bereich geschwollen, überhitzt und schmerzhaft, Eiter, keine

generalisierten Symptome

Ø Karbunkel: ähnlich aber schlimmer, Narbenbildung

SSTIs: Folliculitis, Furunkel & Karbunkel

SSTIs: Impetigo contagiosa

http://atlases.muni.cz/

Ø Infektion der Haut durch Streptokokken oder Staph. aureus

Ø Oberflächliche Bläschen, die später in Pusteln übergehen und verkrusten

Ø Oft „honiggelbe“ Krusten

Ø Meist im Gesicht und an den Extremitäten, bevorzugt bei Kindern

Page 11: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

11

SSTIs: Paronychien

SSTIs: Hordeolum

Ø Infektionen der Haarfollikel der Lider

Schwere SSTIs: Diabet. Fuß-Syndrom

www.megru.unizh.ch

Page 12: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

12

Schwere SSTIs: Phlegmone/„Cellulitis“

Schwere SSTIs: Pyodermie, Nekrotisierende Fasciitis

Beta-Lactam-AntibiotikaØ Penicilline: Penicillin G, Ampi-/Amoxycillin, Piperacillin Ø Cephalosporine: Cefuroxim, Cefotaxim, CefepimeØ Carbapeneme: Imipenem, Meropenem

Ø Wirkung: Stören Aufbau der Zellwand (Quervernetzung)

Beta-Lactam-Ring:

Penicilline:

Cephalosporine:

Page 13: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

13

Beta-Lactam-Antibiotika

Ø 1884 behandelte Joseph Lister einen Abszess einer Krankenschwester mit einem

Penicillium-Schimmelpilz, veröffentlichte die Ergebnisse jedoch nicht

Ø 1928 entdeckte Alexander Fleming, daß Penicillium notatum / chrysogenum -

Schimmelpilze Staphylokokken im Wachstum hemmen können

Ø 1938 gelang es Howard Walter Florey und Ernest Boris Chain den Wirkstoff zu

isolieren und in Tierversuchen erfolgreich zu erproben

Ø 1941 erfolgreicher Test an einem Sepsispatienten

ØAb 1944 Großproduktion in USA und Kanada zum Einsatz gegen Pneumonie, Sepsis

und Gonorrhoe

Beta-Lactam-Antibiotika

Ø Resistenz in Staphylokokken: Enzymat. Spaltung (Penicillinase, blaZ), Ende der

40er Jahre neu aufgetaucht, jetzt in ca. 85 % der Stämme

Ø Penicillinaseresistente Beta-Laktame: Oxacillin, Cephalosporine, Carbapeneme

Ø Keine „Cephalosporinasen“ oder „Carbapenemasen“ in Staph. aureus bekannt

Ø Beta-Laktamase–Hemmer: analoge Struktur, binden irreversibel an Beta-

Laktamasen: Claevulansäure, Sul- /Tazobactam)

Page 14: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

14

Beta-Lactam-Antibiotika und Staphylokokken

Ø Penicillin G: hoch wirksam, aber nur bei den 15 % der Stämme, die keine MRSA und

auch Beta-Laktamase-negativ sind. Nur nach Resistenztestung einsenden. Gute

Gewebepenetration, bei Sepsis / Endokarditis Gentamicin dazu geben

Ø Ampi-/Amoxycillin: wie Penicillin. Kombination mit beta-Laktamasehemmer

verfügbar, aber nur für leichtere Infektionen mit Staphylokokken geeignet

Ø Piperacillin in Kombination mit beta-Laktamasehemmer, Carbapeneme:

Allroundantibiotika für Mischinfektionen (Trauma- und Bauchchirurgie), nicht

bei MRSA

Ø Beta-Laktamase-feste Penicilline (Oxacillin, Methicillin): wirkt auf Beta-

Laktamase-positive Isolaten, hat aber schlechtere Penetrationseigenschaften als

Cephalosporine, nicht bei MRSA

Ø Cephalosporine der I. und II. Generation: hoch wirksam, auch bei Beta-

Laktamase-positiven Isolaten. Auch gut geeignet für Pneumonien, orthopädische

und Weichteilinfektionen, nicht bei MRSA

Ø Cephalosporine der III. und IV. Generation: gut für gramnegative Keime, nicht

für Staphylokokken geeignet

Therapie lokaler Infektionen

Ø Penicillinasefeste Penicilline (Methicillin), Cephalosporine der Gen. I. oder II.

- Penicillin G / V nur, wenn als sensibel getestet.

- Clindamycin oder neuere Fluoroquinolone

- ggf. Betalaktam plus Clindamycin

Ø Wenn MRSA vermutet / nachgewiesen, dann

- Clindamycin oder neuere Fluoroquinolone, wenn als sensibel getestet

- Vancomycin / Teicoplanin (cave, schlechte Gewebepenetration)

- ggf. Reserveantibiotika (Linezolid, Quin/Dalf).

Ø Optionen für lokale Therapie: Fusidinsäure, Mupirocin (Nase), ggf. Vancomycin /

Teicoplanin (diab. Fußulcera), Lysostaphin (extrem teuer, z.B. bei

Verbrennungspatienten)

Sepsis

ØAusgehend von Traumata, IV-Zugängen u.a. Implantaten, chirurgischen Eingriffen,

oder von lokalen Infektionen

Ø Hohes Fieber, Schüttelfrost, Gelenkschmerzen, manchmal Hautläsionen und

Herzgeräusche, Septischer Schock

Page 15: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

15

Akrale Nekrosen infolge von Thrombosen bei S. aureus-Sepsis

Sepsis

Ø Diagnose: Klinisch

Klinisch-chemisch (Leukos, CRP, Procalcitonin, Gerinnung)

Blutkulturen, evtl. Katheter in Mikrobio

Page 16: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

16

Sepsis

Ø Komplikationen: Sekundäre Abszesse an allen möglichen Stellen: im Gehirn,

Osteomyelitis, oft in Wirbeln, Nieren, Lungen

Endokarditis

Disseminierte intravasale Gerinnung

Multiorganversagen, SIRS

Sepsis

Ø Therapie: Cefazolin + Gentamicin oder Rifampicin oder Clindamycin

Vancomycin + Gentamicin oder Rifampicin oder Clindamycin bei

MRSA oder bei Betalaktamallergie

Ø Kombinationstherapie !

Ø Lange Zeit behandeln, 4-6 Wochen

Ø Fokussuche und Herdsanierung (infiz. Fremdkörper entfernen, Abszesse drainieren)

Ø Zusätzlich symptomatisch (fiebersenkend, Volumen, Gerinnung etc.)

Ø ggf. Recombinant human activated protein C (XIGRIS)

Endokarditis

Ø Häufigster Erreger: Vergrünende Streptokokken (Zähne / Mundschleimhäute, daher

oft nach zahnärztl. Eingriffen), Verlauf eher verzögert (E´carditis lenta), erhöhte

Temperaturen, geringe Vegetationen auf den Klappen

Ø S. aureus – Endokarditis: im Zusammenhang mit infiz. Kathetern, unsterilen IV-

Injektionen, hochakut, septisches Fieber, Lungenembolien, starke

Klappenbesiedlungen, hohe Letalität

Ø Endokarditis bei Drogensüchtigen: 80% S. aureus, 20% Pilze, andere

Staphylokokken, Pseudomonas und andere. Meist (>50%) Trikuspidalklappe

Page 17: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

17

Diagnose der Endokarditis

ØKlinische Symptome

- Fieber, Abgeschlagenheit, Krankheitsgefühl

- Hauterscheinungen...

- Herzgeräusche (neu auftretend oder verändert)

- Milzvergrößerung

- Herzinsuffizienzzeichen (Ödeme, Lebervergrößerung)

Ø Klinisch-chemische Werte (CRP, Procalcitonin)

Ø BLUTKULTUREN !!! VIELE DAVON, LANGE BEBRÜTEN !

Ø Ultraschall der Herzklappen

Splitterhaemorrhagien (splinter haemorrhages) bei Endocarditis

Janeway-Läsionen bei Endocarditis

Page 18: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

18

Janeway-Läsionen bei Endocarditis (Photos: Uni Erlangen)

Osler´sche Knötchen (Osler nodes) bei Endocarditis

Therapie der Endokarditis

Ø In der Regel Betalaktam + Gentamicin

Ø Bei Staph. aureus: Vancomycin + Rifampicin / Gentamicin

Ø Wenn MRSA ausgeschlossen: Betalaktam + Rifampicin / Gentamicin,

Ø Zusätzlich Klappenersatz

Ø Lange therapieren, 4-6 Wochen, orale Fortführung

Page 19: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

19

Aminoglycoside

Ø Gentamicin,Tobra- & Amikacin

Ø Wirkung: Störung der Proteinsynthesedurch Bindung an Ribosomen (30S), Schädigung der Zellmembran

ØAnwendung: in Kombination mit Betalaktamen bei schweren Krankenhausinfektionen.

Ø Problem: nephro- und ototoxisch

Ø Resistenz: enzymatische Inaktivierung (Acetylierung u.a.) oder Efflux oder mutierte Porin-channels (bei Gramnegativen)

0.010.020.030.040.050.060.070.080.090.0

100.0

Amika

cin

Genta

mici

n

Percent S,I,R

Amikacin Gentamicin

Glycopeptide

Ø Vancomycin, Teicoplanin

Ø Wirkung: Stören den Aufbau der Zellwand

Ø Anwendung: Reserveantibiotika bei GRPK-Infektionen.

Ø Problem: schlechte Gewebepenetration

Ø Resistenz: modifizierte Bindungsstelle

Ø Bisher einzelne Fälle von „VISA“ inHongkong, USA und Schottland

Ø Am 3.7.2002 erste Beschreibung eines resistenten Stammes (Vanco-MHK > 128 µg/ml) in einem diabetischen Fuß aus Michigan

Ø Resistenzgene stammen aus Enterokokken

Osteomyelitis

ØAls Komplikation von Bakteriämien

Ø Posttraumatisch, nach offenen Brüchen

ØAls Folge tiefer diabetischer Ulcera

ØAls Fremdkörperinfektion (Fixateur externe, Gammanagel, Gelenk-TEP), häufig

auch koagulasenegative Staphylokokken

Ø Biofilm als Virulenzfaktor

Page 20: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

20

Fisteln bei hämatogener Osteomyelitis (Pat. aus Nigeria)

(www.thachers.org)

Page 21: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

21

Osteomyelitis

ØAllgemeines Krankheitsgefühl, Schmerzen, Überwärmung und Schwellungen der

betroffenen Extremität

Ø Spontane Brüche

Ø Gelegentlich Fistelbildung und Eiterabfluß nach außen

Ø Kann ohne Therapie chronisch verlaufen, über Jahrzehnte

Ø Chronische, eher symptomarme Abszessbildung in Knochen bei Kindern (nach

hämatogener Streuung, meist in der Metaphyse): „Brodie-Abszess“

Ø Diagnostik: Ultraschall / Röntgen / CT, Punktion und Erregeranzucht

Brodie-Abszess im MRT

(li: Radiologische Gemeinschaftspraxis Prüner Gang, re: wikipedia)

Osteomyelitis - Therapie

Ø Langfristige Antibiotikagabe, lokal (Gentamicinhaltige Knochenzemente u.ä.) und

systemisch.

Ø Probleme: Nicht ausreichende Gewebepenetration der meisten Medikamente

Ø Reversible small colony variants, da geringere Stoffwechselleistungen höhere

Resistenz

Ø Erhöhtes Risiko an Nebenwirkungen bei langer Antibiotikagabe

Ø Chirurgische Therapie ist besonders wichtig: Entfernung des Fremdkörpers,

Entfernung und Ersatz nekrotischen Materials (Sequester)

Page 22: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

22

Lincosamide & Makrolide

Ø Clindamycin und Erythromycin, Roxythromycin u.a. Ø Wirkung: Störung der Proteinsynthese durch Bindung an Ribosomen (50S)

Ø Clindamycin:- Osteomyelitis (wirkt auf Staph., Strep., Anaerobe, gute Gewebepenetration), - Toxic Shock Syndrome (Hemmung der Toxinynthese, in Kombination mit Beta-

Laktamen) Ø Makrolide: v.a. ambulant erworbene Pneumonien

x

Lincosamide & Makrolide

Ø Resistenz: Methylierung der Bindungsstelle am Ribosom, Efflux oder enzymat. Inaktivierung

Ø Erythromycinresistenz: 2 Gene verursachen 90% der Resistenzen in Deutschland (MARS-Studie: ermC: ca 50%; ermA: ca. 40 %), verursachen entweder konstitutive oder in ein paar Therapietagen induzierbare Clindamycinresistenz

Ø Wenn Erythr- Resistenz nachgewiesen, Vorsicht mit Clindamycin, das streng Makrolid-spezifische Resistenzgen msrA ist viel seltener

Osteomyelitis - Therapie

Ø Langfristige Antibiotikagabe lokal (Gentamicinhaltige Knochenzemente u.ä.)

Ø Systemisch nach Resistenzlage: Cephalosporine I, Penicillin, Clindamycin,

Fluoroquinolone, Rifampicin. In Kombination.

Ø Bei MRSA: Linezolid, ggf. + Rifampicin, Clindamycin nach Testung

Ø Vancomycin / Teicoplanin und I.V.-Aminoglycoside nicht geeignet wegen

schlechter Gewebepenetration

Page 23: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

23

Fall „W.R.“:

Ø Patient, geboren am 30.1.1953, Diabetes, Bluthochdruck, Schizophrenie

Ø Aufnahme am 17.6.2003 in die Neurologie

Ø Fieberschub, vermutl. kontaminierte Flexüle

Ø Neurologisch weiter schlecht (stupurös)

Ø Entwickelt während des Stationsaufenthaltes eine Bronchopneumonie, wird septisch (Blutdruck fällt, Puls steigt)

Ø Gerinnungswerte schlecht, Thrombos 15 GPt/l

Ø Entzündungswerte: Leukos 13 GPt/l ,

CRP ca. 75 mg/l,

Procalcitonin ca. 200 µg/l !!

Fall „W.R.“:

Fall „W.R.“:

Page 24: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

24

Fall „W.R.“:

Ø Verlegung auf Innere ITS am 2.7. 2003

Ø Sensibler S. aureus nachgewiesen (Abstriche, Bronchialsekret)

Ø Therapie mit Clindamycin, Flucloxacillin und Octagam

Ø Nieren- und dann Multiorganversagen

Ø Patient verstarb am 3.7.

Ø Nachweis von Staph. aureus (alle Antibiotika sensibel)

Ø Nachweis von tst1, entA und entC (PCR & DNA array)

Toxic Shock Syndrome

Ø Plötzlicher Beginn mit Fieber, Muskelschmerzen, Erbrechen, Durchfällen

Ø Patient meist verwirrt, aber keine Meningitis

Ø Temperaturen über 39 °, in 90 % über 40 °C

Ø Blutdruck fällt ab (90:40)

Ø Blutkulturen negativ !

Ø Innerhalb einiger Stunden

„Sonnenbrand“-artige Rötung,

Konjunktivitis und Rote

(„Erdbeer“-) Zunge

Toxic Shock Syndrome

Ø Generalisierte Erytheme & Ödeme, Intracutane Blutungen (Blutdruckmanschette !)

Ø Komplikationen: Nierenversagen, Atemnotsyndrom (ARDS),

Ø Letaler Ausgang in 3-6 %

Page 25: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

25

Toxic Shock Syndrome

Ø Bei Nachlassen der Symptome beginnt Abschälen der Haut v.a. an Zehen & Fingern

Toxic Shock Syndrome

Ø Seit 1980 bekannt, einige 1000 Fälle

Ø Oft bei Frauen während der Menstruation (Tampon-assoziiert)

Ø Seltener auch nach Wundinfektionen

Ø Einige Pat. bekommen TSS immer wieder- keine Antikörperbildung gegen TSS-

Toxin ?

Ø Binden an MHC-Rezeptor, unspezifische Aktivierung von allen möglichen T-Lympho-zytenklonen

Toxine von Staphylococcus aureus: Superantigene

Abb. aus Spektrum der Wissenschaft

Page 26: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

26

Ø Bis zu 20 % der gesamten Population werden aktiviert (bei normaler Antigen-präsentation sind es 0,01 % ), induziert Cytokine à starke entzündl. Reaktion

Ø Können auch Apoptose einzelner Zellklone induzieren

Toxine von Staphylococcus aureus: Superantigene

Abb. Prasad et al. 1996

Enterotoxine

Ø Staph. aureus verursacht 20 % aller Lebensmittel-intoxikationen

Ø 2-6 h nach Mahlzeit plötzlich Übelkeit und Erbrechen (kürzere Inkubationszeit als bei Salmonellen)

Ø Dann massive Durchfälle (Flüssigkeitsverlust!)Ø Besserung etwa 8 h späterØ ENTEROTOXIN A bis Y, vor allem aber sea, seb, secØ Fast alle Staph. aureus enthalten Superantigene, viele

sogar mehrere (5-10 pro Isolat)Ø Wenig Daten über Prävalenz und Bedeutung gerade der

„neuen“ EnterotoxineØ Auch „superantigene“ Wirkung durch unspez. Bindung

an MHC-RezeptorenØ Können postraumatisches (aber nicht menstruations-

assoz.) Tox. Schock Syndrom verursachen

Ø Biologischer „Sinn“ dieser Toxine ? Ø Lokale Manipulation des Immunsystems (durch Apoptose einzelner Zellklone)Ø Toxic Shock u.ä. als „unerwünschte Nebenwirkung“ / Kollateralschaden?

Toxine von Staphylococcus aureus: Superantigene

ØAutoimmunkrankheiten als Folge der Besiedlung durch super-antigenbildende Bakterien (Staph.aureus, Strep.pyogenes) ?

Ø S. aureus als Kofaktor bei Neurodermitis / Atop. Ekzem ?

Ø Überproportional häufiger Nachweis von enterotoxin-bildenden Stämmen aus Abstrichen von Atop. Ekzem

Page 27: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

27

Exfoliative Toxine: Staph. scalded skin syndrome

Ø EXFOLIATIN A, B und D wirken als Proteasen, Homologien zu S. aureus-Proteasen vorhanden

ØAssoziiert mit Impetigo bullosa (lokal) und Dermatitis exfoliativa, Staphylococcal Scalded Skin Syndrome / Morbus von Rittersheim / Ritters Disease (systemisch)

Ø Meist bei kleinen Kindern, sehr selten bei Erwachsenen Ø Beginnt mit Rötung (wie Sonnenbrand), dann Erscheinen großer Hautblasen,

Nikolsky´s Zeichen

Ø Spaltbildung zw. Stratum granulosum / Stratum corneum

Ø Bei Kindern oft gute Heilung ohne Narbenbildung (da nur oberste Hautschicht betroffen ist), bei Erwachsenen hohe Letalität

Exfoliative Toxine: Impetigo bullosa

http://atlases.muni.cz

Exfoliative Toxine: Staph. scalded skin syndrome

Wiener Medizinische Wochenschrift, April 1870

Page 28: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

28

Exfoliative Toxine: Staph. scalded skin syndrome

http://atlases.muni.cz

Fall „W.P.“:

Fall „W.P.“:

Page 29: 04Vorlesung Staphylokokken 2012 Teil I

28.03.2012

29

Therapie von Infektionen mit toxinbildenden S. aureus:

Ø Tox. Shock Syndrom / SSSS :

- Beta-Laktam (hoch dosiert- möglichst viele Einzelgaben) PLUS entweder Clindamycin, Rifampicin oder Linezolid (Hemmung der Protein- / Toxinsynthese)

- Evtl. Immunglobulingabe

Ø Enterotoxinintoxikationen: symptomatisch, d.h. Flüssigkeitssubstitution