07. März 2013 - · PDF file• Gesetzlich geschützte Biotope (§ 30 BNatschG...

27
STADT MESCHEDE --- Planung und Bauordnung 1 Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaft 07. März 2013

Transcript of 07. März 2013 - · PDF file• Gesetzlich geschützte Biotope (§ 30 BNatschG...

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

1

Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaft

07. März 2013

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

2

_____________________________________________________________________

07. März 2013

Potenzialstudie: Windkraft in Meschede - Zwischenergebnisse der bisherigen Arbeitsschritte -

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

3

_____________________________________________________________________

Methodisches Vorgehen / Arbeitsschritte

07. März 2013

1. Schritt •Definition von Tabukriterien

2. Schritt

•Abgrenzung potenzieller Standorte anhand positiver Parameter

3. Schritt

•Bewertung der einzelnen potenziell geeigneten Standorte (Suchräume) und Einzelfallbetrachtung

Hinweis: Ab Arbeitsschritt 2 sind externe Gutachten (z.B. Artenschutz, Landschaftsbildbewertungen) erforderlich.

ges. Stadtgebiet

Abgrenzung der Flächen

Suchräume

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

4

_____________________________________________________________________

1. Arbeitsschritt: Definition von Tabukriterien

07. März 2013

• Keine Unterteilung in „harte und weiche“ Tabukriterien • Aufteilung nach Themenfeldern:

Siedlungsbereiche Natur und Landschaft Infrastruktur Gewässer Freizeit und Erholung

Als Tabuflächen werden die Bereiche verstanden, in denen die Nutzung der Windkraft aus: - rechtlichen Gründen nicht erlaubt ist - faktisch nicht möglich ist - aus städtebaulichen Gründen ausgeschlossen werden soll

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

5

_____________________________________________________________________

1. Arbeitsschritt: Definition von Tabukriterien Themenfeld: Siedlungsbereiche

07. März 2013

• Vorhandene und geplante Siedlungsbereiche:

Geltungsbereiche von Bebauungsplänen (§ 30 BauGB)

Im Zusammenhang bebaute Ortsteile („Innenbereich“ -

§ 34 BauGB)

Siedlungsansätze im Außenbereich (Hofstellen, einzelne

Wohngebäude, etc. - § 35 BauGB)

„Geplante Siedlungsflächen“ (FNP, Regionalplan)

Angrenzende Siedlungen der Nachbarkommunen

1. Arbeitsschritt: Definition von Tabukriterien Themenfeld: Siedlungsbereiche

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

7

_____________________________________________________________________

1. Arbeitsschritt: Definition von Tabukriterien Themenfeld: Siedlungsbereiche

07. März 2013

• Abstandsflächen der Siedlungsbereiche:

Reine Wohngebiete, Ferienhausgebiete: 1250 m

Allgemeine Wohngebiete, Campingplätze: 1000 m

Dorf-, Misch- und Kerngebiete: 700 m

Hofstellen/ einzelne Wohngebäude im Außenbereich: 700 m

Gewerbegebiete: 400 m

Industriegebiete: 40 m

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

9

_____________________________________________________________________

07. März 2013

1. Arbeitsschritt: Definition von Tabukriterien Themenfeld: Natur und Landschaft

• Naturschutzgebiete (§ 23 BNatschG)

• Gesetzlich geschützte Biotope (§ 30 BNatschG bzw. § 62 LG)

• FFH- und Vogelschutzgebiete (§ 32 BNatschG)

• Bereiche zum Schutz der Natur (Regionalplan Arnsberg –

Teilabschnitt Kreis Soest und Hochsauerlandkreis)

• Naturdenkmäler (§ 28 BNatschG) werden im Rahmen der

Einzelfallbetrachtung berücksichtigt

• Laubwälder (gem. Leitfaden „Wind im Wald“) werden im

Rahmen der Einzelfallbetrachtung berücksichtigt

Die folgenden Schutzgebiete weisen durchgehend einen besonderen Schutzstatus auf. Die Größe des Schutzgebietes und das jeweilige Schutzziel sind dabei unerheblich.

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

11

_____________________________________________________________________

07. März 2013

1. Arbeitsschritt: Definition von Tabukriterien Themenfeld: Natur und Landschaft

Abstandsflächen aus naturschutzrechtlicher Sicht: Planungshilfen und –leitfäden empfehlen aufgrund des besonderen Schutzstatus von Naturschutzgebieten, FFH- und Vogelschutzgebieten und gesetzlich geschützten Biotopen einen Abstand von baulichen Anlagen (hier: Windenergieanlagen) von 300 m einzuhalten.

Naturschutzgebiete: 300 m

FFH- und Vogelschutzgebiete: 300 m

Gesetzlich geschützte Biotope: 300 m

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

13

_____________________________________________________________________

07. März 2013

1. Arbeitsschritt: Definition von Tabukriterien Themenfeld: Infrastruktur

• Flugplatz (Schüren) und Segelflugplatz (Oeventrop)

• Straßen + Abstandsflächen (1,5 x Höhe)

• Schienenwege + Abstandsflächen (2 x Rotordurchmesser)

• Hochspannungsfreileitungen + Abstandsflächen (1 x Rotordurchmesser)

• Steinbrüche

• Deponien

Aus Sicherheitsgründen müssen bestimmte Infrastruktureinrichtungen von baulichen Anlagen (hier: Windenergieanlagen) freigehalten werden. In einigen Fällen ist zusätzlich ein Sicherheitsabstand freizuhalten. Dieser basiert in den meisten Fällen entweder auf der Windkraftanlagenhöhe oder dem entsprechenden Rotordurchmesser.

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

15

_____________________________________________________________________

07. März 2013

1. Arbeitsschritt: Definition von Tabukriterien Themenfeld: Gewässer

• Wasserschutzgebiete (Zone I) (gem. § 19 WHG und §§ 14, 16 LWG NRW)

• Wasserschutzgebiete (Zone II und III)

• Zone II Tabuflächen aufgrund des Vorranges des Trinkwasserschutzes • Zone III Windkraftanlagen sind nicht grundsätzlich ausgeschlossen

• Überschwemmungsgebiete

• Gewässer > 5 ha + Abstandsflächen (gem. § 38 WHG und § 57 LG NW)

Die Erzeugung von Strom mittels Windenergieanlagen steht teilweise im Konflikt mit dem Gewässerschutz (z.B. Trinkwasserversorgung).

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

17

_____________________________________________________________________

07. März 2013

1. Arbeitsschritt: Definition von Tabukriterien Themenfeld: Freizeit und Erholung

• Erholungsgebiet „Hennesee“

• Hennesee sowie die visuell deutlich wahrnehmbare Umgebung des Hennesees und die angrenzenden Höhenzüge

• Sonstige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten

• Kleinräumige Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten werden gesondert im Rahmen der Einzelfallbetrachtung berücksichtig

Die Erzeugung von Strom mittels Windenergieanlagen steht oftmals im Konflikt mit den Zielen der Naherholung und des Tourismus. In Meschede ist davon insb. der Hennesee inkl. der Erholungseinrichtungen betroffen.

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

19

07. März 2013

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

20

07. März 2013

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

21

_____________________________________________________________________

07. März 2013

2. Arbeitsschritt: Abgrenzung potenzieller Standorte auf der Basis von Positivkriterien

Die verbliebenen „Restflächen“ werden weiter eingegrenzt. Hierfür dienen so genannte Positivkriterien, die sich in diesem Schritt auf die Aspekte der Wirtschaftlichkeit und der effizienten Nutzung der Fläche beziehen.

• Flächengröße • min. 3 Anlagen • theoretisches Abstandsmuster • „Bündelung“ von WKA im Stadtgebiet • Kumulation wirtschaftlicher Parameter

(Erschließung, Verlegen von Stromkabeln, etc.)

• Windhöffigkeit • unterschiedliches Windvorkommen • wirtschaftlicher Betrieb ab etwa 6 m/s

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

26

_____________________________________________________________________

Zusammenfassung und Vergleich der bisherigen Ergebnisse

07. März 2013

• „Großer Berg“ (nördl. von Freienohl, ca. 47 ha)

• „Rümmecke“ (westl. von Freienohl, ca. 203 ha)

• „Hildeshahn“ (südl. von Visbeck, ca. 106 ha)

• „Auf der Heide“ (südwestl. von Grevenstein, ca. 161 ha)

• „Ostenberg/ Estenberg“ (südl. von Grevenstein, ca. 210 ha)

• „Sülsberg/ Braberg“ (südwestl. von Wallen, ca. 203 ha)

• „Hoher Ransenberg/ Hömberg“ (südl. von Calle/ Wallen, ca. 122 ha)

• „Bremscheid/ Astenberg“ (südl. von Remblinghausen, ca. 155 ha)

• „Hellepine/ Schieberg“ (südwestl. von Bonacker, ca. 206 ha)

• „Brohenberg/ Hockenstein“ (östl. von Höringhausen, ca. 85 ha)

• „Hardt“ (östl. von Drasenbeck, ca. 100 ha)

• „Bracht“ (nördl. von Remblinghausen, ca. 61 ha)

• „Vogelsang“ (südöstl. von Meschede, ca. 70 ha)

• „Grevenhagen“ (nordwestl. von Eversberg, ca. 47 ha)

Potenzielle Suchräume zur weiteren Untersuchung:

STA

DT

MES

CH

EDE

---

Pla

nu

ng

un

d B

auo

rdn

un

g

27

_____________________________________________________________________

Weiteres Vorgehen

07. März 2013

Bisherige Arbeitsschritte:

•Arbeitsschritt 1: Definition von Tabukriterien

•Arbeitsschritt 2: Abgrenzung potenzieller Standorte auf der Basis von Positivkriterien

1. Arbeitsblock:

•Abgleich der Ergebnisse mit denen der Bezirksregierung Arnsberg („Windenergie-konzept Südwestfalen“)

•Detailüberprüfung (Abstände zu einzelnen Wohn-/ Hofstellen, Qualität der Laubwälder, etc.)

•Abstimmung mit den Nachbarkommunen

2. Arbeitsblock:

•Vorstudie „Artenschutz, Landschaftsbild, touristische Qualitäten, …“

3. Arbeitsblock:

•Erstellung von Steckbriefen aus den Ergebnissen der Arbeitsschritte 1 und 2 sowie der v.g. noch zu erarbeitenden Arbeitsblöcke

Weitere Arbeitsblöcke: