0’1(#2$3#402+5126$$ 12+$7#4085(0(.2$*5(#,#,$9#2/:4#2$ · Die Effektivität der postakuten...

231
!"# %&&#’(")"(*( +#, -./(0’1(#2 3#402+5126 12+ 7#408"5"(0(".2 *5(#,#, 9#2/:4#2 20:4 #"2#; <:450602&055 .+#, #"2#, 4=&(6#5#2’/204#2 >,0’(1, %"2# #)"+#2?@80/"#,(# A"(#,0(1,=8#,/":4( +#/ B#"(,01;/ CDDE 8"/ CDDF

Transcript of 0’1(#2$3#402+5126$$ 12+$7#4085(0(.2$*5(#,#,$9#2/:4#2$ · Die Effektivität der postakuten...

!

!"#$%&&#'(")"(*($+#,$-./(0'1(#2$3#402+5126$$12+$7#408"5"(0(".2$*5(#,#,$9#2/:4#2$$

20:4$#"2#;$<:450602&055$$.+#,$#"2#,$4=&(6#5#2'/204#2$>,0'(1,$

%"2#$#)"+#2?@80/"#,(#$A"(#,0(1,=8#,/":4($$+#/$B#"(,01;/$CDDE$8"/$CDDF$

!

Die Effektivität der postakuten Behandlung und Rehabilitation älterer Menschen nach einem Schlaganfall oder einer hüftgelenksnahen Fraktur

%"2#$#)"+#2?@80/"#,(#$A"(#,0(1,=8#,/":4($+#/$B#"(,01;/$CDDE$8"/$CDDF$

GHIH$9#"#,@301;60,(2#,$AH$I"#2('0$JH$K2+#,/$JH$G##,$LH$>,"#+,":4$

302+$ECM$<:4,"&(#2,#"4#$+#/$312+#/;"2"/(#,"1;/$&=,$>0;"5"#N$<#2".,#2N$>,01#2$12+$J16#2+$

O#,506$PH$Q.4540;;#,$

!

!"# $%&# '()&*+,%"&%*)%# $%-# ./"$%-0*"*-,%&*/0-# +1&# 230*4*%5# '%"*6&%"5#2&3/%"# /"$# 7/8%"$# 9%&$%"# 26&-()/"8-%&8%:"*--%5# ;",%&-/()/"8%"5#;0+&38%"#/-9<#34-#=*->/--*6"-8&/"$438%#?%&@++%",4*(),<#=*%#A%&3",96&B,/"8# +1&# $%"# !")34,# 6:4*%8,# $%&# C%9%*4*8%"#D/,6&*"# :E9<# $%0# C%9%*4*8%"#D/,6&<#

D44%# F%(),%# ?6&:%)34,%"<# D/()# +6,60%()3"*-()%# A%&?*%4+G4,*8/"8# $%-#H%&>%-#I26,6>6J*%KL*>&6>6J*%M#6$%&#?6"#N%*4%"#$3&3/-#:%$3&+#$%&#?6&B)%&*8%"# O/-,*00/"8# $%-# ./"$%-0*"*-,%&*/0-# +1&# 230*4*%5# '%"*6&%"5#2&3/%"#/"$#7/8%"$<#

P%&3/-8%:%&Q# # ./"$%-0*"*-,%&*/0#+1&#230*4*%5#'%"*6&%"5#2&3/%"#/"$#7/8%"$#RSRRT#.%&4*"#

N*,%48%-,34,/"8Q# # U#=#=%-*8"#D8%",/&5#VRUWX#.%&8*-()BY43$:3()#

Y%-30,)%&-,%44/"8Q# =ZL#[#=&/(>(%",%&#L%(>%")%*05#V\\US#L%(>%")%*0#

A%&438Q# # H<#]6)4)300%&#Y0:P#WSSW#

A%&438-6&,Q# # ',/,,83&,#^&*",%$#*"#Y%&03"_#

# # Y%$&/(>,#3/+#()46&+&%*#)64E+&%*#9%*`#a++-%,#

=*%#=%/,-()%#.*:4*6,)%>#b#Z!^Bc*")%*,-3/+"3)0%#

L%*%&B.3/083&,"%&5#P<^<Q#

Die Effektivität der postakuten Behandlung und Rehabilitation älterer Menschen nach einem Schlaganfall oder einer hüftge-lenksnahen Fraktur: eine evidenz-basierte Literaturübersicht des Zeitraums 1992 bis 1998 K#P<^<#L%*%&B.3/083&,"%&d##e<#^*%",>3d#7<#D"$%&-<#fP&-8<#./"$%-0*"*-,%&*/0#+1&#230*4*%5#'%"*6&%"5#2&3/%"#/"$#7/8%"$g#b#',/,,83&,#Q#]6)4)300%&#WSSW#

I'()&*+,%"&%*)%#$%-#./"$%-0*"*-,%&*/0-#+1&#230*4*%5#'%"*6&%"5#2&3/%"#/"$#7/8%"$d#.$<#WRVM#!'.h#\BRXBSRXVXVBS#

! !"

Vorwort

#$%&'&" (')&$$*$+%%&" ,-'" .&'+/*'+%01&$" 2&1/3+4+*/*+5$" %+$6" +$" 6&$" 7&'8./$.&$&$",&1$"9/1'&$".&:/01%&$;"</"%+01"%&+*"=>>=?"/4%"&'%*@/4%"&+$&"(AB&'*+%&" 1+&',-" &'%*&44*" :-'6&?" &'1&34+01&" ($*:+0)4-$.&$" %5:514" 6&'"C*'-)*-'&$"/4%"/-01"6&'"D5$,&B*&"7544,5.&$"-$6":&%&$*4+01&"$&-&"E%8B&)*&"&'.&3&$"1/3&$?":/'"&+$&"F&-3&:&'*-$."&'G5'6&'4+01?"-@"H3&'"&+8$&"/)*-&44&"I3&'%+01*"-$6"J&:&'*-$.",-'"K+')-$.".&'+/*'+%01&'"2&1/3+84+*/*+5$"7&'GH.&$",-")L$$&$;""

J&+" 6+&%&'" (AB&'*+%&" 1/$6&4*" &%" %+01" -@" &+$&"evidenzbasierte" M+*&'/*-'8H3&'%+01*"6&%"N&+*'/-@%"=>>O"3+%"=>>P?"6;1;"6+&"('.&3$+%/-%%/.&$"6&'"&+$3&,5.&$&$"C*-6+&$"@H%%&$":+%%&$%01/G*4+01"$/01B'HG3/'&$"-$6"$/0187544,+&13/'&$"D'+*&'+&$".&$H.&$;"

Q$" 6&$"@&6+,+$+%01&$" -$6" BG4&.&'+%01&$"R/013&'&+01&$" 4S%%*" %+01" 6/%",-$&1@&$6&" J&6H'G$+%" $/01" :+%%&$%01/G*4+01" G-$6+&'*&'" E3%+01&'-$."75$"<+/.$5%*+)"-$6"T1&'/B+&"H3&'"6&$"3+%1&'+.&$"&'G/1'-$.%G-$6+&'*&$"('.&3$+%4&7&4" 1+$/-%"3&53/01*&$;"(7+6&$*" GH'" /44&" +%*?" 6/%%"6+&" &+$,&48$&$" *1&'/B&-*+%01" *S*+.&$" J&'-G%.'-BB&$" -$6" +$%3&%5$6&'&" U',*+$$&$"-$6"U',*&"$+01*" H3&'" &+$" .&@&+$%/@&%"-$6" +6&$*+%01&%"K+%%&$" 7&'GH8.&$;" <+&" V+&4G/4*" 6&'" W&+$-$.&$" -$6" 6&'" &$*%B'&01&$6&$" X/$64-$.%8&@BG&14-$.&$"-$6"6+&"6/@+*"7&'3-$6&$&"V&'-$%+01&'-$."75$"E',*"-$6"Y/*+&$*" 4/%%&$" $/01" &+$&'" W&*156&" %-01&$?" 6+&" 6/%" */*%S014+01" .&%+801&'*&"K+%%&$",-'"J/%+%"6&'"($*%01&+6-$."@/01*;"

E$6&'&'%&+*%":&'6&$"/-01".-*&"-$6"3&4/%*3/'&"E'.-@&$*&"3&$L*+.*?"-@"6&'".&'+/*'+%01&$"2&1/3+4+*/*+5$"+@"K&**3&:&'3"-@"6+&"3&.'&$,*&$"2&%8%5-'0&$"+@"Z&%-$61&+*%:&%&$"&+$&".-*&"E-%./$.%B5%+*+5$",-"%+01&'$;"D5%*&$*'S.&'"G5'6&'$"+@@&'"1S-G+.&'"[-/4+*S*%)5$*'544&$;"</%"3&%*@L.84+01&"('.&3$+%" %544"@+*" %B/'%/@&@"(+$%/*," 6&'"W+**&4" &''&+01*":&'6&$;"</%" +%*" %+01&'" 4&.+*+@?":&$$"/-01"%01:+&'+."3&+"6&'/'*"1501)5@B4&A&$"Y'5,&%%&$" :+&" 6&'" .&'+/*'+%01&$" 2&1/3+4+*/*+5$;" <&$$501\" .&'+/*'+%01&"2&1/3+4+*/*+5$" 1/*" 3&/01*4+01&" ('G54.&" 75',-:&+%&$?" -$6" 6+&%&" :544&$"6/'.&%*&44*"-$6"7&'@+**&4*"%&+$;"

J&'&+*%"3&+"6&'"9/1'&%*/.-$."6&'"3&+6&$".&'+/*'+%01&$"R/01.&%&44%01/G8*&$"=>>]":-'6&"6+&"(+$GH1'-$."75$"&+$1&+*4+01&$"[-/4+*S*%%*/$6/'6%"GH'".&'+/*'+%01&%"X/$6&4$"+$"<+/.$5%*+)"-$6"T1&'/B+&"/4%"^_5$6+*+5"%+$&"`-/"$5$a" .&G5'6&'*;" <+&" %&+*" =>>b" 3&%*&1&$6&" J-$6&%/'3&+*%.&@&+$%01/G*"

!c"

6&'" D4+$+%018Z&'+/*'+%01&$" (+$'+01*-$.&$" +%*" C01'+**@/01&'" /-G" 6+&%&@"@H1%/@&$"K&.;"

E44&'6+$.%"&'G5'6&'*"6&'"#@./$."@+*"01'5$+%01"D'/$)&$"%5:+&"1+4G&8"-$6"BG4&.&3&6H'G*+.&$" S4*&'&$" W&$%01&$" &+$&" [-/4+*S*%6+%)-%%+5$" /$6&'&'"E'*;" (+$" -@G/%%&$6&'&%" -$6" ./$,1&+*4+01&%"[-/4+*S*%7&'%*S$6$+%"@-%%"&$*:+0)&4*":&'6&$;"

J&+"/44&$"J&@H1-$.&$"-@"C*/$6/'6%"-$6"[-/4+*S*%%+01&'-$."6H'G&$":+'"d&6501"$+01*"H3&'%&1&$?"6/%%"$+01*"/44&%?":/%"6&$"('G54."6&'"E'3&+*"/$"/4*&$"Y/*+&$*+$$&$"-$6"Y/*+&$*&$"/-%@/01*?"@+*"Q$%*'-@&$*&$"@&%%3/'"+%*;"</%"K&%&$*4+01&"34&+3*"5G*"-$%+01*3/';""

2&1/3+4+*/*+5$" +@" E4*&'" 1/*" 3&'&+*%" 1&-*&" &+$&$" C*&44&$:&'*?" 6&'" %+&" +@"Z&%/@*)5$,&B*" 75$" Z&'+/*'+&" -$6" E4*&$1+4G&" -$7&',+01*3/'" @/01*;"K+'"%+$6"7&'BG4+01*&*?"6+&%&"1+4G'&+01&$"E$.&35*&"GH'"S4*&'&"W&$%01&$"%5",-"BG4&.&$"-$6":&+*&',-&$*:+0)&4$?"6/%%"%+&"+$*&.'/4&'"J&%*/$6*&+4"75$"Z&8%-$61&+*%8"-$6"C5,+/4%e%*&@":&'6&$;"Q01"3+$"%+01&'?"6/%%":+'"%5"4S$.&'8G'+%*+." %5./'"D5%*&$"&+$%B/'&$")L$$&$"3&+" 7&'3&%%&'*&'"M&3&$%`-/4+*S*"GH'"J&*'5GG&$&":+&"E$.&1L'+.&;"

"

<';"_1'+%*+$&"J&'.@/$$"

J-$6&%@+$+%*&'+$"GH'"R/@+4+&?"C&$+5'&$?"R'/-&$"-$6"9-.&$6"

! 7

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ............................................................................................ 5

1 Übersicht ........................................................................... 9

2 Einleitung .......................................................................... 10

3 Methodik ............................................................................ 20

3.1 Literatursuche und -bewertung ........................................... 20 3.2 Ergebnisparameter ............................................................. 25

4 Ergebnisse ........................................................................ 29

4.1 Schlaganfall ........................................................................ 29 4.1.1 Patientencharakteristika ..................................................... 29 4.1.2 Therapien und Therapeuten ............................................... 31 4.1.2.1 Physiotherapie/ Physiotherapeutische Konzepte ............... 31 4.1.2.2 Ergotherapie ....................................................................... 36 4.1.2.3 Neuropsychologie / Behandlung neuropsychologischer

Störungen ........................................................................... 37 4.1.2.4 Logopädie / Logopädische Behandlungskonzepte ............. 39 4.1.2.5 Diät / Diätberatung.............................................................. 42 4.1.2.6 Pflege / Pflegekonzept........................................................ 43 4.1.2.7 Arzt / Medizinische Konzepte ............................................. 43 4.1.3 Organisationsformen und Prozesse (Teamarbeit) .............. 44 4.1.3.1 Indikation und Zugang zur Rehabilitation ........................... 44 4.1.3.2 Stationäre Behandlung und Entlassung ............................. 47 4.1.3.3 Einrichtungen...................................................................... 52 4.1.3.3.1 Stationäre Rehabilitation..................................................... 55 4.1.3.3.2 Teilstationäre Rehabilitation ............................................... 58

!8

4.1.3.3.3 Ambulante Rehabilitation (Rehabilitation im Pflegeheim)... 61 4.1.4 Psychosoziale Aspekte....................................................... 65 4.1.4.1.1 Sozialdienst ........................................................................ 67 4.1.4.1.2 Seelische Folgen ................................................................ 72 4.2 Hüftgelenksnahe Frakturen ................................................ 75 4.2.1 Problemübersicht................................................................ 75 4.2.2 Literaturbericht.................................................................... 83 4.2.2.1 Randomisierte kontrollierte Studien.................................... 83 4.2.2.2 Prospektive Beobachtungsstudien ..................................... 92 4.2.2.3 Retrospektive Beobachtungsstudien .................................. 96 4.3 Diskussion .......................................................................... 98 4.3.1 Schlaganfall ........................................................................ 98 4.3.2 Hüftgelenksnahe Fraktur .................................................... 105 4.4 Allgemeine Schlussfolgerungen ......................................... 109 4.5 Literaturverzeichnis............................................................. 118 4.6 Tabellen .............................................................................. 143 4.6.1 Tabellen Schlaganfall ......................................................... 143 4.6.2 Tabellen: Hüftgelenksnahe Frakturen................................. 207

! 9

1 Übersicht

Der vorliegende Forschungsbericht ist eine Fortsetzung der 1992 von Meier-Baumgartner et al. publizierten Literaturrecherche „Die Effektivität von Rehabilitation bei älteren Menschen unter besonderer Berücksichti-gung psychosozialer Komponenten bei ambulanter, teilstationärer und stationärer Betreuung“. In einer systematischen Zusammenfassung der Literatur seit 1992 wird der Versuch unternommen, die international vor-liegende Evidenz für die Wirksamkeit der Behandlung von älteren Pati-enten nach Schlaganfall und hüftgelenksnahen Frakturen zusammenzu-tragen. Dabei werden bei den Arbeiten, die sich mit der Rehabilitation nach Schlaganfall befassen, unterschiedliche Themenbereiche der Be-handlung angesprochen.

Im Einzelnen handelt es sich um:

• Patientencharakteristika • Therapien und Therapeuten • Organisationsformen und Konzepte • Orte und Einrichtungen • Psychosoziale Aspekte

Eine systematische Kurzbeschreibung jeder Studie findet sich im Tabel-larium am Ende dieser Schriftenreihe in der Tabelle Schlaganfall (4.6.1) und der Tabelle Hüftgelenknahe Frakturen (4.6.2). Besonders interes-sante und qualitativ hochwertige Primärarbeiten werden einzeln im Textteil (Kapitel 4) vorgestellt. Die Diskussion greift diese Gliederung wieder auf und versucht eine Interpretation und Synthese.

!10

2 Einleitung

Der gegenwärtig stattfindende demographische Übergang zu einer Ge-sellschaft, die zu großen Teilen aus älteren Menschen besteht, stellt auch die Medizin vor neue Aufgaben. Während sowohl in der medizini-schen Forschung als auch in der Patientenversorgung der Schwerpunkt auf die Behandlung akuter Krankheiten oder die Beherrschung von Not-fallsituationen gelegt wird, entspricht dieses nicht dem epidemiologi-schen Bild, das geprägt ist von chronischen Krankheiten. Diese Situati-on ist beim Schlaganfall als Folge einer cerebrovaskulären Ischämie gut zu zeigen. Während in den letzten Jahren eine Vielzahl von großen Studien zur Akutbehandlung durchgeführt wurden, sind die For-schungsaktivitäten zur postakuten und rehabilitativen Phase erstaunlich gering. Dieses Missverhältnis lässt es aus versorgungsepidemiologi-scher Sicht sinnvoll erscheinen, den gegenwärtigen Stand der For-schung zusammenzufassen. Damit soll nicht bestritten werden, dass der Akutbehandlung ein wesentlicher Stellenwert zukommt. Doch alle präventiven und sog. interventionellen Akutmaßnahmen haben nicht zu einer deutlichen Abnahme der Zahl der Patienten geführt, die nach dem Auftreten der Erkrankung eine intensive weitere Betreuung benötigen.

Die Sichtweise der „klassischen“ Akutmedizin, bei der häufig von „ver-meidbaren” Krankheiten gesprochen wird, beinhaltet ein klares Kon-zept, nämlich das sog. „biomedizinische Modell”. Dieses bezieht seine Bedeutung letztendlich aus der Vorstellung, (einzelne) Krankheiten zu vermeiden oder zu heilen. Im Gegensatz dazu ist der „normale” Alte-rungsprozess von Veränderungen geprägt, die je nach Betrachtungs-weise als pathologisch oder „natürlich” bezeichnet werden. Wesentlich für diese Perspektive ist die abnehmende Bedeutung der Mortalität als alles überragendes Erfolgskriterium interventionellen (ärztlichen) Han-delns. Die Erweiterung des medizinischen Modells um zusätzliche Di-mensionen wie z.B. Funktionen, Lebensqualität und individuelle Biogra-phie lässt eine alleinige Ausrichtung der Erfolgsmessung an der Lebenserwartung als verfehlt erscheinen (Pientka, im Druck). Aus die-sem Grund dient der Altersmedizin (Geriatrie) ein „biopsychosoziales Modell“ als übergeordneter Bezugsrahmen. Die Implikationen, die eine Akzeptanz einer solchen Sichtweise hat, darf nicht länger unterschätzt werden. Das auf Akuterkrankungen ausgerichtete medizinische Modell dient leider immer noch als Gradmesser sowohl bei der medizinischen Versorgung älterer Menschen als auch bei gesundheitspolitischen Ent-scheidungen. Als negatives Beispiel könnten die derzeitigen Kriterien für die Genehmigung von geriatrischen Rehabilitationsmaßnahmen gel-ten. Eine alleinige Ausrichtung auf herkömmliche Zusammenhänge zwi-

! 11

schen klassischen Risikofaktoren, Morbidität und Mortalität geht an den wesentlichen geriatrischen Fragestellungen vorbei (Nicht-Verschreibung teurer, effektiver Medikamente, präventiver und rehabilitativer Maß-nahmen, mangelnde Forschungsausgaben).

Studien, die den „natürlichen“ Verlauf des Alterns in spezifischen Grup-pen aufzeigen, können wichtige Hinweise für präventive oder therapeu-tische Interventionen geben. Nur durch eine wissenschaftlich durchge-führte Analyse des derzeitigen medizinischen Interventionspotentials und einer wissenschaftlich begründeten Kenntnis der spezifischen Probleme älterer Menschen lässt sich eine effektive und wahrscheinlich auch effiziente Verzahnung von Angebot und Nachfrage erzielen. Letzt-endlich geht es um die Frage, welche Ressourcen für den letzten Le-bensabschnitt gesellschaftlich bereitgestellt werden und mit welcher (individuellen) Lebensqualität die letzten Jahre des Lebens zugebracht werden sollen. Da aufgrund des biologischen Alterungsprozesses eine Todesursache immer eintreten wird, gilt es anhand wissenschaftlicher Daten in einer gesellschaftlichen Diskussionen festzulegen, welche Pri-oritäten den unterschiedlichen Interventionsmöglichkeiten eingeräumt wird. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die eindimensionale Betrach-tungsweise der „Lebenserwartung” zu verlassen und die komplexe In-teraktion von Alterungsprozess, Lebensqualität, Multimorbidität, funktio-nellen Defiziten und konkurrierenden Todesursachen in den Mittelpunkt unseres Handelns und unserer Betrachtung zu stellen.

Pragmatisch kann festgestellt werden, dass durch eine Verkürzung der Definition von Krankheit auf das (akut)medizinische Modell die eigentli-chen Konsequenzen von chronischen Erkrankungen, nämlich funktio-nelle Defizite, ausgegrenzt werden und damit Interventionskonzepte um wesentliche Dimensionen verkürzt werden. Denn gerade die funktionel-len Defizite im alltäglichen Leben haben für die Betroffenen eine über-ragende Bedeutung bei der Definition ihrer Lebensqualität und sind im Wesentlichen für die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems im weitesten Sinne verantwortlich. Um diesem Problem gerecht zu werden, wurde die ICD-Klassifikation als Ausdruck der Trias Ätiologie, Pathoge-nesse und Manifestation um ein weniger kausal orientiertes Konzept ergänzt. Sowohl die ICIDH-1 (Internationale Klassifikation von Schäden, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen), als auch die ICIDH-2 (In-ter-nationale Klassifikation der Schäden, Aktivitäten und Partizipation) haben als Hauptziel, einen einheitlichen Bezugsrahmen für die „Folgen von Gesundheitsproblemen” zu bilden. Während also in der ICD, aus-gehend vom biomedizinischen Krankheitsmodell, Gesundheitsprobleme klassifiziert werden, bildet die ICIDH im Rahmen eines biopsychosozia-len Krankheitsmodells die Folgen ab. (Memel 1996, Edwards 1997,

!12

Nordenfelt 1997). Stellt also die ICD die Diagnose zur Verfügung, gibt die ICIDH Informationen über die „gesundheitliche Integrität” und „ge-sundheitsbezogene Erfahrungen” (WHO 1997). Dabei werden gesund-heitliche Störungen auf drei Ebenen konzeptualisiert (vgl. Tab. 2.1 und Tab. 2.2).

Der Vergleich der unterschiedlichen Konzeptionen von Nagi, ICDH-1, ICDH-2 und Verbrugge / Jette (Nagi 1976, Matthesius 1995, WHO 1997, Jette 1994) lässt schnell erkennen, dass eine alleinige kategoriel-le Betrachtungsweise von Krankheiten bei älteren Menschen problema-tisch und damit auch die formale Trennung zwischen Akutbehandlung und Rehabilitation mehr als fragwürdig ist. Normalerweise werden bei einer geriatrischen Behandlung alle Ebenen der Gesundheit parallel angegangen, wobei situativ einmal mehr die Behandlung von Gesund-heitsproblemen oder die Behandlung der Folgen, nämlich Schäden, Fä-higkeitsstörungen und Beeinträchtigung im Vordergrund stehen. Die wechselseitige Verschränkung dieser Einzelaspekte des Krankheitspro-zesses und deren Folgen lässt sich nicht als zeitlich lineares Gesche-hen begreifen. Eine Akutbehandlung (Behandlung der Schädigung) von älteren Patienten kann nie ohne eine gleichzeitige Behandlung der Fä-higkeitsstörungen effektiv durchgeführt werden.

So lässt sich auch sinnvoller mit dem Begriff „Lebenserwartung“ umge-hen. Während aus ICD-Sicht z.B. klassische Risikofaktoren-Studien zu kardiovaskulären Krankheiten gehören, sind z.B. Kohortenstudien zur Eintrittwahrscheinlichkeit von ADL-Abhängigkeiten oder zum Pflege-heimeintritt eher ICIDH bezogen. Zwar lässt sich keine strikte Trennung dieser beiden Ansätze vornehmen, aber die spezifischen Fragestellun-gen sind doch deutlich unterschiedlich. Als Beispiel mag der Schlagan-fall (cerebrale Ischämie) dienen. Zur ersteren Kategorie von Untersu-chungen würden z.B. Studien zur Inzidenz und Prävalenz sowie zu Risikofaktoren wie Hypertonie, Vorhofflimmern etc. gehören. Studien der zweiten Kategorie würden Fragen zum Verlauf der Akut- und Reha-bilitationsbehandlung sowie zum langfristigen Verlauf behandeln. Kon-trollierte klinische Studien würden an jeder Stelle zu Einzelaspekten der jeweiligen Interventionen als Bindeglied zwischen „natürlichem” Verlauf und der Alltagseffektivität der Interventionen (effectiveness) Informatio-nen liefern.

!

13

Tab

elle

2.1

: Dre

i Ko

nze

pte

des

Ko

nze

pts

„D

isab

lem

ent“

N NNNa aaagi

/Ver

brug

qge/

Jette

Sch

ema

gi/V

erbr

ugqg

e/Je

tte S

chem

agi

/Ver

brug

qge/

Jette

Sch

ema

gi/V

erbr

ugqg

e/Je

tte S

chem

a A

CT

IVE

AC

TIV

EA

CT

IVE

AC

TIV

E

PA

PA

PA

PA

TH

OLO

GY

TH

OLO

GY

TH

OLO

GY

TH

OLO

GY

(in

terr

uptio

n or

inte

r-fe

renc

e w

ith n

orm

al

proc

esse

s, a

nd e

f-fo

rts

of th

e or

gani

sm

to r

egai

n no

rmal

sta

-te

)

"

IMP

AI

IMP

AI

IMP

AI

IMP

AIR RRR

ME

NT

ME

NT

ME

NT

ME

NT

(a

nato

mic

al, p

hysi

o-lo

gica

l, m

enta

l, or

em

otio

nal a

bnor

mal

i-tie

s or

loss

)

"

FU

NC

TIO

NA

LF

UN

CT

ION

AL

FU

NC

TIO

NA

LF

UN

CT

ION

AL

LI

MIT

AT

LIM

ITA

TLI

MIT

AT

LIM

ITA

TI IIIO

NO

NO

NO

N

(Lim

itatio

n in

per

for-

man

ce a

t the

leve

l of

the

who

le o

rgan

ism

or

per

son)

"

DIS

AB

ILIT

YD

ISA

BIL

ITY

DIS

AB

ILIT

YD

ISA

BIL

ITY

(li

mita

tion

in p

erfo

rman

ce o

f soc

ially

def

ined

rol

es

and

task

s w

ithin

a s

ocio

cultu

ral a

nd p

hysi

cal e

n-vi

ronm

ent)

Inte

rnat

iona

l Cla

ssifi

catio

n of

Impa

irmen

ts, D

isab

Inte

rnat

iona

l Cla

ssifi

catio

n of

Impa

irmen

ts, D

isab

Inte

rnat

iona

l Cla

ssifi

catio

n of

Impa

irmen

ts, D

isab

Inte

rnat

iona

l Cla

ssifi

catio

n of

Impa

irmen

ts, D

isab

i iiilitie

s, a

nd H

andi

caps

(IC

IDH

litie

s, a

nd H

andi

caps

(IC

IDH

litie

s, a

nd H

andi

caps

(IC

IDH

litie

s, a

nd H

andi

caps

(IC

IDH

- ---1)

1)1)

1)

Ges

undh

Ges

undh

Ges

undh

Ges

undh

eits

stei

tsst

eits

stei

tsst

ö öööru

ngru

ngru

ngru

ng

"

Sch

ädig

ung

Sch

ädig

ung

Sch

ädig

ung

Sch

ädig

ung

S

töru

ng

der

biol

ogis

chen

und

ps

ychi

sche

n S

truk

tur

und

Fun

ktio

n

"

Fäh

igke

itsst

Fäh

igke

itsst

Fäh

igke

itsst

Fäh

igke

itsst

ö öööru

ngru

ngru

ngru

ng

Auc

h: in

divi

duel

le

funk

tione

lle E

in-

schr

änku

ng

Stö

rung

de

r F

ähig

keite

n de

r P

erso

n zu

r A

usfü

h-ru

ng z

wec

kger

icht

e-te

r H

andl

unge

n

"

Bee

intr

ächt

igun

gB

eein

träc

htig

ung

Bee

intr

ächt

igun

gB

eein

träc

htig

ung

S

töru

ng d

er s

ozia

len

Ste

llung

der

Per

son

und

ih-

rer

Fäh

igke

it zu

r T

eiln

ahm

e am

ges

ells

chaf

tli-

chen

Leb

en

Inte

rnat

iona

l Cla

ssifi

catio

n of

Impa

irmen

ts, D

isab

ilitie

s, a

nd H

and

Inte

rnat

iona

l Cla

ssifi

catio

n of

Impa

irmen

ts, D

isab

ilitie

s, a

nd H

and

Inte

rnat

iona

l Cla

ssifi

catio

n of

Impa

irmen

ts, D

isab

ilitie

s, a

nd H

and

Inte

rnat

iona

l Cla

ssifi

catio

n of

Impa

irmen

ts, D

isab

ilitie

s, a

nd H

and

i iiicap

s (I

CID

Hca

ps (

ICID

Hca

ps (

ICID

Hca

ps (

ICID

H- ---2

)2)2

)2)

G

esun

dhei

tspr

Ges

undh

eits

prG

esun

dhei

tspr

Ges

undh

eits

pro ooobl

em

blem

bl

em

blem

(K

ran

(Kra

n(K

ran

(Kra

nk kkkhe

it/S

töru

ng)

heit/

Stö

rung

)he

it/S

töru

ng)

heit/

Stö

rung

) "

S

chad

enS

chad

enS

chad

enS

chad

en

Ein

Sch

aden

ist e

in

Ver

lust

ode

r ei

ne

Abn

orm

alitä

t der

K

örpe

rstr

uktu

r od

er

eine

r ph

ysis

chen

od

er p

sych

isch

en

Fun

ktio

n

"

Akt

ivitä

tA

ktiv

ität

Akt

ivitä

tA

ktiv

ität

Die

Akt

ivitä

t ist

die

A

rt u

nd d

as A

usm

der

gesu

ndhe

itlic

hen

Inte

gritä

t auf

der

E

bene

der

Per

son.

D

ie A

ktiv

ität k

ann

in

ihre

r Art,

Dau

er u

nd

Qua

lität

ges

tört

sei

n.

"

Par

tizip

atio

nP

artiz

ipat

ion

Par

tizip

atio

nP

artiz

ipat

ion

D

ie P

artiz

ipat

ion

ist d

ie A

rt u

nd d

as A

usm

aß d

er

Tei

lhab

e od

er d

es E

inbe

zoge

nsei

ns e

iner

Per

son

an b

zw. i

n Le

bens

bere

iche

n in

Hin

blic

k au

f S

chäd

en, A

ktiv

itäte

n, g

esun

dhei

tlich

e S

ituat

ion

und

Kon

text

fakt

oren

. Die

Par

tizip

atio

n ka

nn in

A

rt, D

auer

und

Qua

lität

ein

gesc

hrän

kt s

ein.

!

14

Tab

elle

2.2

: Gru

nd

leg

end

e Ü

ber

sich

t d

er D

imen

sio

nen

der

ICID

H-2

S

chäd

enS

chäd

enS

chäd

enS

chäd

en

Akt

ivitä

tA

ktiv

ität

Akt

ivitä

tA

ktiv

ität

Par

tizip

atio

nP

artiz

ipat

ion

Par

tizip

atio

nP

artiz

ipat

ion

K

onte

xtfa

ktor

enK

onte

xtfa

ktor

enK

onte

xtfa

ktor

enK

onte

xtfa

ktor

en

Ebe

ne d

erE

bene

der

Ebe

ne d

erE

bene

der

G

esun

dhei

tlG

esun

dhei

tlG

esun

dhei

tlG

esun

dhei

tli iiich

ench

ench

ench

en

Inte

gritä

tIn

tegr

ität

Inte

gritä

tIn

tegr

ität

Kör

per

(Kör

pert

eile

) P

erso

n (P

erso

n al

s G

anze

s)

Ges

ells

chaf

t (B

ezie

hung

en z

ur G

esel

l-sc

haft)

Um

wel

tbed

ingt

e F

akto

ren

(äuß

ere

Ein

flüss

e au

f die

ge

sund

heitl

iche

Inte

gritä

t

pers

önlic

he F

akto

ren

(inne

re E

inflü

sse

auf d

ie

gesu

ndhe

itlic

he In

tegr

ität)

C

hara

kter

iC

hara

kter

iC

hara

kter

iC

hara

kter

is ssstik

atik

atik

atik

a

Kör

perf

unkt

ione

n K

örpe

rstr

uktu

r A

ktiv

itäte

n de

s T

äglic

hen

Lebe

ns

Ein

bezo

gens

ein

in d

ie

Vie

lfalt

der

Lebe

nsbe

reic

he

Mer

kmal

e de

r ph

ysik

ali-

sche

n un

d so

zial

en U

mw

elt

sow

ie d

er E

inst

ellu

ngen

Pos

itive

r A

Pos

itive

r A

Pos

itive

r A

Pos

itive

r A

s ssspek

tpe

ktpe

ktpe

kt

Fun

ktio

nelle

und

S

truk

ture

lle In

tegr

ität

(Unv

erse

hrth

eit)

Akt

ivitä

t P

artiz

ipat

ion

Beg

ünst

igen

de F

akto

ren

Neg

ativ

er A

spek

tN

egat

iver

Asp

ekt

Neg

ativ

er A

spek

tN

egat

iver

Asp

ekt

Sch

aden

A

ktiv

itäts

sstö

rung

E

insc

hrän

kung

der

Par

ti-zi

patio

n H

inde

rnis

se/H

emm

niss

e

Zus

atzk

eZ

usat

zke

Zus

atzk

eZ

usat

zke

n nnnnu

ngen

nung

ennu

ngen

nung

en

- S

chw

ereg

rad

- Lo

kalis

atio

n -

Dau

er

- A

usm

aß d

er S

chw

ierig

- ke

iten

bei A

usfü

hrun

g -

Ass

iste

nz

- D

auer

-

Per

spek

tive

- A

usm

aß d

er P

artiz

ipa-

tio

n -

Beg

ünst

igen

de F

akto

-re

n od

er H

inde

rnis

se in

de

r U

mw

elt

kein

e

! !"#

$%&#'()&)*#+),*-./,%01&2)(&)#3)*4(),),#&(./#)(0)#-55)(0(1)#6)&&%01#')*#$42)(./%01# 370# )(0)*# 4(78)'(9(0(&./)0:# ;74<)=,(3)0># ?7*8@# A()58)/*#8%&&# ')*# A)*5%&,# 7')*# '()# 6(0')*%01# ')*# (0'(3('%)55)0# B&C./(&./)0:#B/C&(&./)0#7')*#-0-,78(&./)0#D)&&7%*.)0#7')*#')*#E)(&,%01&FG/(1=)(,#)*F-&&,# 2)*')0@# 6(,# F%0=,(70)55)0# H)F(9(,)0# IJG/(1=)(,&,K*%01)0L# &(0'#0(./,# M*1-0)*=*-0=%01)0:# &70')*0# 0%*# 6(0')*%01)0# ')*# (0'(3('%)55)0#N-B-9(,G,# 1)8)(0,:# 4)&,(88,):# (0'(3('%)55# 2)&)0,5(./)# $55,-1&37559O1)#-'GP%-,#-%&FO/*)0#9%#=K00)0:#274)(#9%#')*)0#+)&,(88%01#&727/5#;74Q<)=,(3)># -5&# -%./# ;&%4<)=,(3)># N*(,)*()0# /)*-01)971)0# 2)*')0# =K00)0@#H()# N70&)P%)09# ')*#6(0')*%01# ')*# J%0=,(70&FG/(1=)(,# =-00# '-00# -5&#JG/(1=)(,&&,K*%01# '-*1)&,)55,# 2)*')0:# '()# ')F(0()*,# 2(*'# -5&# R(0&./*G0Q=%01#7')*#A)*5%&,#')&#A)*8K1)0&:#4)&,(88,)#$=,(3(,G,)0#&7#-%&9%FO/Q*)0:# 2()# )&# 370# )(0)*# S)*&70# -5&# 07*8-5# -01)&)/)0#2(*'@# $%&# '()&)*#S)*&B)=,(3)#1)2(00,#'-/)*#(0#')*#T)*(-,*()#-%./#'()#;J%0=,(70>#')0#U,)5Q5)02)*,# )(0)&# 9)0,*-5)0# +)1*(FF&@# ?%*# )(0)# (0,)1*()*,)# +),*-./,%01# 370#VWVHXQ67')55# %0'# E)4)0&P%-5(,G,# =-00# 9%# )(0)*# -%./# ,/)7*),(&./# F%0Q'()*,)0# %0'# B*-=,(&./# *)5)3-0,)0# H)F(0(,(70# ')&&)0# FO/*)0:# 278(,# &(./#'()#T)*(-,*()#4)&./GF,(1,# IS7&,#),#-5@:#!YYYL@#X(09%#=788,#'-&#2(./,(1)#S*745)8:# '-&&# 92(&./)0# B/C&(7571(&./)0# $5,)*%01&B*79)&&)0# %0'# B-Q,/7571(&./)0#A)*G0')*%01)0# =)(0)# B*G9(&)# Z*)00%01&5(0()# 3)*5G%F,@# V8#T)1)0&-,9# 9%# <O01)*)0# 6)0&./)0# (&,# '()# +-0'4*)(,)# 370# ?7*8-5(,G,#2)&)0,5(./)*#2)(,)*:#2-&#37*#-55)8#FO*#(0,)*(0'(3('%)55)#A)*15)(./)#G5,)*)*#6)0&./)0#370#+)')%,%01#(&,#IJ7*4)&[Z/78B&70:#!YY\L@##

$551)8)(0# 5-&&)0# &(./# &7# )(0(1)# 2)&)0,5(./)# A7*-%&&),9%01)0# FO*# '()#+),*-./,%01# ')*# RFF)=,(3(,G,# 370# V0,)*3)0,(70)0# 4)(# G5,)*)0# 6)0&./)0#8-./)0]##

! $5,)*0# (&,# 0(./,# 15)(./9%&),9)0# 8(,# N*-0=/)(,:# FO/*,# -4)*# 9%# )(0)*#N*-0=/)(,&4)*)(,&./-F,@#

! ^5,)*)# 6)0&./)0# &(0'# I1)&%0'/)(,5(./L# )(0)# )4)0&7# _# 2)00# 0(./,#07./#&,G*=)*#_#(0/7871)0)#S)*&70)01*%BB)#-5&#'()#`O01)*)0@#

! H()# M*1-0Q4)971)0)# U(./,2)(&)# IVWHQH(-107&)0L# 8%&&# )*1G09,#2)*')0#%8#'()#')*#J%0=,(70-5(,G,@#H-&#4(78)'(9(0(&./)#67')55#&755,)#2)(,1)/)0'#'%*./#)(0#4(7B&C./7&79(-5)&#)*&),9,#2)*')0@#

! J%0=,(70)55)# H)F(9(,)# /-4)0# )(0)# 1*Ka)*)# B*7107&,(&./)#+)')%,%01#-5&#VWHQH(-107&)0#%0'#=5-&&(&./)#D(&(=7F-=,7*)0@#

! R(0)#&7#&,*%=,%*()*,)#+),*-./,%01&2)(&)#)*KFF0),#)(0)#'*(01)0'#4)0KQ,(1,)# 0)%)# S)*&B)=,(3)# FO*# '()# T)&%0'/)(,&3)*&7*1%01# %0'# QB75(,(=#ID)&&7%*.)03)*,)(5%01L@#

H()&)#J-=,)0#/-4)0#FO*#'()#1)1)02G*,(1)#+)/-0'5%01#G5,)*)*#S-,()0,)0#&)/*#2(./,(1)#B*-=,(&./)#N70&)P%)09)0@#H-4)(#4),*)FF)0#&()#9%8#)(0)0#'()#N*(,)*()0#9%*#R(0&./G,9%01#')*#RFF)=,(3(,G,#370#8)'(9(0(&./)0# V0,)*Q

!16

ventionen bei geriatrischen Patienten. Zum anderen erscheint vor die-sem Hintergrund die sozialrechtliche Trennung in Akut- und Rehabilita-tionsbehandlung als sachlich nicht gerechtfertigt. Beide Bereiche haben derzeit eine eminente praktische Bedeutung für die Versorgung älterer Menschen. Denn bei der gegenwärtigen Diskussion um die Verteilung von Ressourcen im Gesundheitswesen ist die Lobby der älteren Patien-ten nicht die stärkste. Hinzu kommt häufig eine eher auf Vorurteilen als auf Evidenz beruhende Meinung, die Aufwendungen für alte, oft multi-morbide Patienten als nicht sehr effizient ansieht. Dieses betrifft vor al-lem Bereiche wie die Rehabilitation, die, wie die Erfahrungen der letzten Jahre gezeigt haben, noch große Akzeptanzprobleme haben. Um so notwendiger erscheint es transparent und evidenz – basiert die Effekti-vität medizinischer Interventionen bei älteren Patienten nachzuweisen und auf etwaige Evidenzlücken aufmerksam zu machen. Nur so kann zumindest aus fachlicher Sicht die langfristige Versorgung älterer Men-schen auf hohem qualitativen Niveau gesichert oder verbessert werden.

Dabei wird klar, welche Bedeutung dem Nachweis der Ergebnisqualität (outcomes research) rehabilitativer Interventionen zukommt. Internatio-nal hat auf dem Gebiet der Rehabilitationsforschung in dieser Sicht ein gut dokumentierter Diskussionsprozess begonnen, der den Vergleich zu anderen medizinischen Forschungsbereichen nicht zu scheuen braucht. Auf diese Diskussion kann an dieser Stelle nicht im Detail eingegangen werden (Fuhrer 1997,Tate et al., 1999, Palmer / Warren, 1997). „Out-comes research“ in der Rehabilitation beschäftigt sich damit, „to disco-ver the sustained impact of rehabilitative strategies and treatments on the everyday lives of persons with severe and lasting disabilities.- Out-comes research in medical rehabilitation is motivated both by concern for persons with pathologies and impairments that produce severe and enduring disabilities and by questions about the relative effectiveness and cost-effectiveness of alternative rehabilitation strategies“ (Johnston et al., 1997).

Rehabilitation beginnt mit dem Akutereignis, dem Eintritt von Schädi-gungen und zielt in der Beeinträchtigungsebene auf Versorgung und Aufrechterhaltung der Selbständigkeit in einem Stadium maximaler Un-abhängigkeit und Lebensqualität. Wesentlich sind die Förderung der na-türlichen Heilungs- und Adaptionsprozesse nach Krankheitseintritt. Re-habilitation beschäftigt sich weniger mit „isolierten“ Krankheitsbildern, sondern mit komplexen Patienten, die Komorbiditäten und Komplikatio-nen aufweisen (Siegler et al., 1994). Geriatrie, unabhängig ob in akuten oder rehabilitativen Versorgungsformen, ist die Disziplin, die sich als einzige differenziert mit solchen älteren Patienten beschäftigt und weni-ger die Lebensverlängerung als die Selbständigkeit der Lebensführung

! 17

und Verbesserung der Qualität des täglichen Lebens zum Ziel hat. Da-bei spielen Mobilität, Selbstversorgung, Kommunikationsfähigkeit und Teilnahme am sozialen Leben die größte Rolle. Die Fokussierung auf praktische Interventionen, z.B. Lernen, Übung von Bewegungs- und Handlungsabläufen oder Anpassung der häuslichen Umgebung, unter-scheidet die Geriatrie von anderen medizinischen Disziplinen. Diese Kombination von Akutmedizin, funktionellen therapeutischen Ansätzen und die psychosoziale Orientierung machen die Geriatrie zu einem ek-lektischen, einem „Querschnitts“-Fach. Sie beschäftigt sich nicht nur mit einer bestimmten Behandlungsmethode (z.B. Chirurgie) noch mit nur einer Krankheit oder einem Organsystem. Der strukturierte und geplan-te Einsatz multidimensionaler Interventionen in einem multiprofessionel-len Team macht den Unterschied aus (Ellenberg 1996, Evans et al., 1995, Freeman et al., 1996).

Eine große Herausforderung in der gegenwärtigen gesundheitspoliti-schen Situation stellt die wissenschaftlich zu belegende Tatsache dar, dass die geriatrisch-rehabilitative Behandlung älterer Menschen nach einem Akutereignis wie z.B. einem Schlaganfall oder einer hüftgelenks-nahen Fraktur sich lohnt, dass die eingesetzten Ressourcen im Ver-gleich zu anderen herkömmlichen medizinischen Interventionen effektiv und effizient eingesetzt werden. Bei der Beurteilung der wissenschaftli-chen Aussagen sind zumindest drei Begriffe zu trennen: Wirksamkeit unter Idealbedingungen (efficacy) oder in der Alltagsroutine (effective-ness) und das Verhältnis zu den eingesetzten Ressourcen (efficieny).

Vor allem für medikamentöse Interventionen gilt die randomisierte-kontrollierte Studie (RCT) als Goldstandard für Aussagen zur Wirksam-keit. Die bisherige Forschung zeigt aber, dass die Übertragbarkeit der so gefundenen Ergebnisse auf die alltägliche Versorgungsstruktur in vielen Fällen nicht möglich ist. Dieses trifft uneingeschränkt auch für die Rehabilitation zu. Zwar wurden und werden eine Reihe von bisher eher erfahrungsgeleiteten Maßnahmen in RCT überprüft. Dieses muss auch die Grundlage für die weitere Forschung darstellen. Allerdings bedarf vor allem die Rehabilitation der Ergänzung um Ergebnis-orientierte (outcomes) Studien, da Erfahrung und Interventionen von Teams und ihre Dynamik sowie die Patientenauswahl aufgrund der heterogenen Versorgungsstruktur international die Übertragbarkeit von Ergebnissen besonders erschweren. Des Weiteren scheidet eine Placebo-Kontrolle für viele Interventionen aus ethischen Gründen aus.

Die Effektivitäts-Forschung in der Rehabilitation steht nicht nur in Deutschland erst am Anfang. Zwar liegen bereits eine Reihe von Unter-suchungen vor, doch die Mehrzahl ist von methodischen Problemen wie

!18

kleiner Patientenzahl, etc. hinsichtlich ihrer Aussagekraft beeinträchtigt (Ottenbacher, 1995). Studien zur Prognose oder zur Akutbehandlung geben zwar Hinweise zum Verlauf, ermöglichen aber keine präzise Be-nennung erfolgreich zu rehabilitierender Patientengruppen oder Inter-ventionen. Für eine Reihe von Interventionen wird ein Erfolg aufgrund der Erfahrung reklamiert, ohne dass diese wissenschaftlich dokumen-tiert ist. Noch ist unklar, welche Interventionen zu Verbesserungen der Funktionalität und Lebensqualität führen, die größer sind als der natürli-che Rekonvaleszenzverlauf. Ebenfalls fehlt ein quantitativer Vergleich unterschiedlicher Behandlungsansätze und deren Kosten sowie der Dauer des Rehabilitationserfolges. Eine wesentliche Ursache für diesen Zustand ist eine Skepsis, die das Gebiet der Rehabilitation als so ein-zigartig betrachtet, dass es mit den derzeitigen wissenschaftlichen Me-thoden als nicht „beforschbar“ angesehen wird. Diese Meinung ist aus zwei Gründen mehr als problematisch. Erstens gelten ähnliche metho-dischen Vorbehalte auch für eine Reihe von anderen medizinischen Gebieten, die dort aber trotzdem angegangen werden und zweitens kann bei den derzeitigen gesundheitspolitischen Bedingungen ein Be-harren auf einer Sonderstellung für die (geriatrische) Rehabilitation zu einer existenzbedrohenden Situation führen. Eine Reihe von randomi-sierten, kontrollierten Studien (RCT) haben deutlich gezeigt, dass auch auf diesem Versorgungsgebiet auf hohem wissenschaftlichem Standard geforscht werden kann (z.B. Rubenstein et al., 1985; Landefeld et al., 1995).

Vor diesem Hintergrund wird auch deutlich, wie sich Qualität in der ge-riatrischen Versorgung messen lässt (Eldar 1999). Die Übersicht von Lafferty, 1996 zeigt recht deutlich, wie wenig Untersuchungen sich ne-ben inhaltlichen Aspekten der Rehabilitation auch mit unterschiedlichen Versorgungsformen wie z.B. der ambulanten Versorgung beschäftigen. Ein weiteres wichtiges Feld stellt daher für die Versorgungsforschung die valide und reliable Definition von Patientengruppen da. Denn nur ei-ne nachvollziehbare Darstellung der Charakteristika von Patientengrup-pen und dem dazugehörigen Leistungsgeschehen versetzen uns in die Lage, den Kostenträgern die Aufwendungen plausibel zu machen. Dazu sollten, ähnlich wie in den USA, Patienten-spezifische und nicht Krank-heits-spezifische Fallklassifikationen geschaffen werden (Miller et al., 1994; Sutton et al., 1996; Stineman 1995; Stineman et al., 1994).

Zu diesem Zweck wird in Fortsetzung des ersten Literaturberichts (Mei-er-Baumgartner et al., 1992) für zwei wesentliche Diagnosen, nämlich den Schlaganfall und die hüftgelenksnahe Fraktur, die Literatur seit 1992 zusammengestellt, um folgende Fragen zur postakuten und reha-

! 19

bilitativen Behandlung für diese beiden Diagnosen beantworten zu kön-nen:

! Wie wirksam ist die Behandlung? ! Welche Therapien und Therapeutengruppen sind effektiv? ! Wann und wie lange muss behandelt werden? ! Wo kann Rehabilitation stattfinden? ! Welche psychosozialen Aspekte sind bei der Behandlung von Be-

deutung?

!20

3 Methodik

3.1 Literatursuche und -bewertung

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erstellung einer systematischen Lite-raturübersicht im Bereich der postakuten und rehabilitativen Versorgung von älteren Patienten nach einer cerebrovaskulären Ischämie (Schlag-anfall) oder einer hüftgelenksnahen Fraktur. In Anlehnung an die Me-thodik einer „systematic review“ wurden zu diesem Zweck folgende Ar-beitsschritte durchgeführt (vgl. Chalmers et al., 1993; Bero et al., 1995; Dickersin et al., 1994; Moher et al., 1996; Gardosi 1998; Klassen et al., 1998; Moher et al., 1998; Clarke / Godwin 1998; Jadad et al., 1997; Hughes 1996; Rosenfeld 1996; Duley 1996; Cook 1997; Cook et al., 1997; Mulrow et al., 1997a; Hunt / McKibbon 1997; McQuay / Moore 1997; Bero / Jadad 1997; Counsell 1997; Meade / Richardson 1997; Mulrow et al., 1997b; Khan et al., 1996; Greenhalgh 1997; Cook et al., 1995; Sutton et al., 1999):

! Definition der Forschungsfrage ! Literaturrecherche ! Review der Literatur, tabellarische Zusammenfassung und Bewer-

tung

Die Forschungsfrage wurde sehr weit gefasst und lautet: Welche in publizierten Studien dokumentierte Evidenz ist vorhanden, dass eine postakut-geriatrische oder rehabilitative Behandlung von Patienten nach cerebrovaskulärer Ischämie oder hüftgelenksnaher Fraktur mehr Nut-zen als Schaden aufweist?

Die Datenbanken Medline®, Embase®, GeroLit®, PsychLit® und die Cochrane Database wurden anhand der in Tabelle 3.1 für die cerebro-vaskuläre Ischämie dargestellten Suchstrategie für die Jahre 1992 bis 1998 nach englisch- und deutschsprachigen Publikationen durchsucht. Aus dem ersten Halbjahr 1999 wurden lediglich ergänzende Publikatio-nen zu bereits aufgenommenen Studien berücksichtigt. Literaturver-zeichnisse wesentlicher Arbeiten, insbesondere der Übersichtsarbeiten, wurden von Hand ausgewertet.

! 21

Tabelle 3.1: Suchstrategie

1. REHABILITATION 2. explode „REHABILITATION“/ all subheadings 3. STROKE 4. explode „CEREBROVASCULAR-DISORDERS“/ all subheadings 5. TG=HUMAN 6. #1 or #2 7. #3 or #4 8. #5 and #6 and #7 9. explode „AGED“/ all subheadings 10. REVIEW in PT 11. CLINICAL-TRIAL in PT 12. STUDY in PT 13. LA=ENGLISH 14. LA=GERMAN 15. #12 or #11 or #10 16. #13 or #14 17. #8 and #9 and #15 and #16 18. „OCCUPATIONAL-THERAPY“/ all subheadings 19. #18 and (#14 or #13) 20. #19 and #8 and #9 21. #20 or #17 22. explode „PHYSICAL-THERAPY“/ all subheadings 23. #22 and #8 and #9 and #16 24. #23 or #21 25. explode „SPEECH-THERAPY“/ all subheadings 26. #25 and #8 and #9 and #16 27. #26 or #24

Grundlagen für den Einschluss von Publikationen waren:

! Studienteilnehmer: Ältere Patienten (> 65 Jahre) mit postakuter und/oder rehabilitativer Behandlung nach Schlaganfall oder hüftge-lenksnaher Fraktur

! Interventionen: Alle ärztlichen oder anderen therapeutischen (Ergo-therapie, Physiotherapie, Logopädie, Sozialarbeit) Interventionen unabhängig von der Versorgungsstruktur (ambulant, teilstationär oder vollstationär)

! Ergebnisparameter: Aufgrund der Heterogenität der Interventionen und Publikationen und zur Vermeidung eines Selektions-bias sind al-le klinisch relevanten Ergebnisparameter berücksichtigt worden. Da-bei wurden Studien, die bereits extern validierte Messinstrumente verwendeten, besonders intensiv diskutiert.

! Studienarten: Für den ärztlichen Bereich klinische Studien und Über-sichtsarbeiten. Aufgrund der geringen Zahl an Publikationen in den Bereichen der Ergo-, Physiotherapie und Logopädie sämtliche Stu-diendesigns.

!22

! Publikation in englischer oder deutscher Sprache ! Erstveröffentlichungen zwischen 1992 und 1998

Von über 900 gefundenen Arbeiten erfüllten ca. 250 alle oben genann-ten Kriterien. Da einige auch in anderen Übersichtsarbeiten erfasst sind oder lediglich Daten zu einer schon veröffentlichten Studie ergänzen, finden sich nicht alle in den großen Übersichtstabellen wieder. Alle im Text erwähnten Studien sind in der Reihenfolge ihrer Nennung in die großen Sammeltabellen im zweiten Band integriert.

Aufgrund der Bedeutung der Fragestellung und des Wissens aus der ersten Literaturanalyse, dass vor allem für einzelne Aspekte der Be-handlung die Evidenzlage quantitativ eher mäßig ist, wurde kein hartes Ausschlusskriterium sowohl für die Studienqualität als auch für die an-gewendeten Interventionen formuliert. Allerdings wurden Studien, die keinerlei nachvollziehbare wissenschaftliche Evidenz vermitteln (d.h. Hadorn Kategorie 6-7 in Tab. 3.2) von einer näheren Betrachtung aus-geschlossen.

Für jedes Dokument wurde ein Datenblatt mit folgenden Inhalten er-stellt:

! Quelle ! Fragestellung ! Methodik ! Fallzahl ! Studiendesign ! Intervention ! Beobachtungszeitraum ! Outcome-Parameter ! Ergebnis ! Kommentar

Die gefundenen Publikationen wurden auf ihre inhaltliche Kriterien so-wie methodische Qualität hin überprüft. Der Überprüfungsprozess er-folgte durch einen einzelnen Reviewer, bei Unsicherheit durch Hinzuzie-hung eines zweiten. Hierbei wurden Meinungsunterschiede im Konsens gelöst. Zusätzlich wurden Stichproben der Arbeiten durch die Studien-leitung einem Review unterzogen und die Ergebnisse mit denen des primären Reviewers verglichen. Um einen einheitlichen Bewertungs-standard zu gewährleisten, erfolgte die Studienerfassung und -bewer-tung standardisiert anhand der Methodik, wie sie von Hadorn et al., 1996 publiziert worden ist. Dabei wurde folgende „Evidenz-Hierarchie“ benutzt (vgl. Tab. 3.3).

! 23

Tabelle 3.2: Stufen der Evidenz nach Hadorn et al., 1996

Stufen der Evidenz (nach Hadorn et Stufen der Evidenz (nach Hadorn et Stufen der Evidenz (nach Hadorn et Stufen der Evidenz (nach Hadorn et al., 1996)al., 1996)al., 1996)al., 1996) 1.1.1.1. Evidenz aus methodisch durchgeführten randomisiert-

kontrollierten Studien mit 100 Teilnehmern oder mehr aaaa---- in einem multizentrischen Ansatz bbbb---- in einem meta – analytischen Verfahren nach Qualitätsüber-

prüfung der untersuchten Studien mit 100 Teilnehmern oder mehr zur Kalkulation von Effekt-Größen und Konfidenzinter-vallen.

2.2.2.2. Evidenz aus methodisch durchgeführten randomisiert-kontrollierten Studien mit weniger als 100 Teilnehmern aaaa---- erfolgt in einer oder mehr Institutionen bbbb---- in einem meta – analytischen Verfahren nach Qualitätsüber-

prüfung mit 100 Teilnehmern oder weniger 3.3.3.3. Evidenz aus methodisch durchgeführten Kohortenstudien

aaaa---- aus prospektiv erhobenen Daten bbbb---- aus retrospektiv erhobenen Daten cccc---- aus meta-analytisch zusammengefassten Daten

4.4.4.4. Evidenz aus Fall-Kontrollstudien 5.5.5.5. Evidenz aus zweifelhaft oder gar nicht kontrollierten Studien

aaaa---- Daten aus einer randomisiert-kontrollierten Studie mit einem oder mehr großen bzw. drei oder mehr kleinen methodischen Schwächen, die die Validität der Ergebnisse ungünstig beeinflussen könnten

bbbb---- Daten aus offenen Beobachtungen mit einem hohen Potenti-al für systematische Verfälschung (Fallserien mit historischen Vergleiche)

cccc---- Daten aus Fallserien oder Fallbeschreibungen 6.6.6.6. Widersprüchliche Empfehlungen im Vergleich zum Gewicht der

unterstützenden Daten 7.7.7.7. Ansicht von Experten

Die methodischen Kriterien für die Qualifikation sind in Tabelle 3.3 zusammengefasst:

!24

Tabelle 3.3: Kriterien für die Qualifikation

Elements in study design and execution that affect validity

! Selection of patients ! Allocation of patients to treatment groups ! Therapeutic regimen ! Study administration ! Withdrawals from the study ! Patient blinding (randomised clinical trials only) ! Outcome measurement ! Statistical analysis

Wesentliche Faktoren für die Interpretation sind

! statistische Signifikanz ! Bias ! Vergleich statistischer mit klinischer Signifikanz ! Validität

Für die inhaltliche Bewertung wurden daher folgende Fragen an jede Studie gerichtet, die im Wesentlichen der von Hadorn et al., 1996 er-stellten Qualitätsliste entspricht:

1. Wurde eine Hypothese vorformuliert? 2. Wurden Erfolgskriterien der Intervention vorformuliert? 3. Erfolgte die Zuordnung der Patienten zu Therapie – und Kontroll-

gruppe zufällig? 4. Liegen dazu Ein – und Ausschlusskriterien vor? 5. Erfolgte die Intervention und Auswertung in der randomisierten

Gruppe? 6. Ist eine unabhängige, blinde Kontrolle gewährleistet? 7. Ist die Beschreibung der Behandlung nachvollziehbar? 8. Wurden standardisierte Messinstrumente angewandt? 9. Wurden „ Drop outs „ ausreichend erläutert?

10. Ist die gewählte Fallzahl aussagekräftig, statistisch signifikante Un-terschiede zu zeigen?

11. Wurden die Ergebnisse mit Zufallswahrscheinlichkeiten oder besser Konfidenzintervallen angegeben?

12. Wurden individuelle Daten dokumentiert?

Es dienen die Fragen 2 bis 5 dem Ausschluss einer Selektionsbias, die Frage 6 einer Detektionsbias, die Frage 7 einer Performancebias. Die Fragen 9 bis 12 prüfen die korrekte Anwendung statistischer Mittel. Studien, die die Fragen 1 und 2 offen lassen, zeigen meist erhebliche

! 25

methodische Mängel im Versuchsansatz. Frage 8 schließlich bestimmt u.a. die Vergleichbarkeit und Reliabilität der Befunde. Gemeinsam ist so die Validität der Arbeiten einzuordnen. Ziel war nicht die lückenlose Bewertung einzelner Arbeiten, sondern die Möglichkeit, Aussagen nach ihrer Wahrscheinlichkeit zu gewichten.

3.2 Ergebnisparameter

Der klinisch-epidemiologischen Forschung stehen zahlreiche Instru-mente zur Messung oder Einschätzung des Zustandes eines Patienten zur Verfügung. Diese Vielfalt erschwert gleichzeitig den Vergleich und die Übertragung von Studienergebnissen. Die häufigsten Instrumente werden kurz beschrieben, da sie das Rehabilitationsergebnis objektivie-ren und den Verlauf dokumentieren sollen. Zu beachten ist, dass die meisten Werkzeuge gezielt für Teilbereiche entworfen wurden und an-dere Gesichtspunkte außer acht lassen. Auch geht eine einfache und schnelle Handhabung – wie sie in der Praxis verlangt wird – einher mit dem Verzicht auf detaillierte Beschreibungen. Sehr gute oder sehr schlechte Befunde werden nicht mehr erfasst („ceiling“ – und „floor“ – Phänomene).

Analog zur erwähnten WHO-Klassifikation der Behinderungen existie-ren für alle drei Ebenen Instrumente. Historisch bedingt stammen die äl-testen und meisten aus den Bereichen impairment und disability. Später kamen Versuche hinzu, eigentlich subjektiv definierte Begriffe wie Le-bensqualität, allgemeine Befindlichkeit oder Stress darzustellen. Inner-halb einer Gruppe von Patienten oder zwischen verschiedenen Grup-pen (z.B. mit Patienten unterschiedlichen Primärdiagnosen) werden so Vergleiche möglich. Die erhobenen Werte sind also relativ einzuordnen, selten absolut.

Vor allem auf dem Gebiet der Rehabilitation nach Schlaganfall werden eine Reihe von Erhebungsinstrumenten immer wieder eingesetzt, so dass einige von diesen hier kurz vorgestellt werden sollen. Auf der Ebene der neurologischen Schädigung (impairment) wird z.B. die Scandinavian Stroke Scale (SSS) eingesetzt. Die Ergebnisse sind rasch aus der üblichen neurologischen Untersuchung abzuleiten. Berücksich-tigt werden die Bewusstseinslage, Augenbewegungen, Kraft von Arm, Hand und Bein, Orientierung, Sprache, Gang und eine eventuelle Fac-zialisparese. Differenzierter gibt die National Institute of Health (NIH) Stroke Scale den Befund wieder: Bewusstsein, Pupillenreaktion, Rumpfsymmetrie, Gesichtsfeldausfälle, Fazialisparese, Arm – und Bein-

!26

kraft, Babinski-Zeichen, Ataxie, sensorische Ausfälle, Neglect, Dy-sarthrie und Aphasie sind aufgeführt. Die Fugl-Meyer Skala beschränkt sich auf den Grad des Bewusstseins, motorische und sprachliche Leis-tungen und die Fähigkeit zur Perzeption (Verständnis und Umsetzung).

Auf der Ebene der Fähigkeitsstörung (disability) kommen viele Werk-zeuge zur Erfassung von Funktionen und organischen Schädigungen zum Einsatz. Übersichten finden sich bei AGAST 1995; Pientka 1996; Nikolaus / Pientka 1999; Avlund, 1997; Rubenstein et al., 1995; Fuhrer 1997). Am weitesten verbreitet in Europa, Skandinavien und Nordame-rika ist sicher der Barthel-Index (BI). Damit zählt er zu den international vergleichbaren Instrumenten und hat trotz einiger Schwächen seine Be-rechtigung in Klinik und Forschung. Der Barthel-Index beschreibt 10 All-tagsfunktionen. Er wird in klinischer Routine und Forschung eingesetzt. Der Score reicht von 0-100 Punkten, wobei 100 Punkte eine weitge-hende Unabhängigkeit bedeuten. Erfasst werden die Bereiche Essen, Transfer, Gesichtspflege, Toilettengang, Baden, Gehen, Treppenstei-gen, Ankleiden, Harn- und Stuhlkontrolle. Das Instrument ist bei guter Validität und Reliabilität leicht zu handhaben. Allerdings ist die Sensitivi-tät gering, so dass nur grobe Störungen oder Änderungen erfasst wer-den. Es existieren zahlreiche Modifikationen, die die sonst guten Ver-gleichsmöglichkeiten einschränken. Eine Ergänzung betrifft z.B. die psychosoziale Situation, eine andere die Anwendung zur Selbst-Einschätzung. Auch der Katz Index erfasst den ADL-Bereich in 6 Items (Essen, Baden, Ankleiden, Toilettengang, Transfer) der klinischen Rou-tine. Die Durchführung gelingt schnell und ist genau beschrieben. (Katz et al., 1963). Ähnliches gilt für die 10-Punkte der Nottingham-ADL-Scale (Trinken, Essen, Händewaschen, Transfer, Toilettengang, Gehen, Kleiden, Baden, Heißgetränk bereiten). Dagegen beschreibt der I-ADL instru-mentelle, d.h. weiterführende Tätigkeiten und fragt dabei hauptsächlich nach der Hausarbeit (Mahlzeiten bereiten, Staubwischen, Abwaschen, Fensterputzen, Scheuern, Wäsche versorgen, Betten machen, Einkau-fen und Telefonieren). Hier ist zu beachten, das viele männliche Patien-ten älterer Generationen diese Tätigkeiten nie erlernten oder ausübten und der Test damit an Aussagekraft verliert.

Ein einfaches Instrument zur Darstellung grober kognitiver Defizite ist die Mini-Mental State Examination nach Folstein (MMSE). Auch er ist einfach und schnell in der klinischen Routine anzuwenden, um etwa ei-ne schwere Demenz auszuschließen. Untersucht werden die Bereiche Gedächtnis, Aufmerksamkeit und sprachliche Leistung. Die Differenzie-rung zu anderen Störungen, z.B. einer Pseudo-Demenz bei Depression gelingt nicht. Auch werden feinere neuropsychologische Störungen, wie sie nach einem Schlaganfall typisch sind, nicht erfasst. Dafür müssen

! 27

spezifische Tests eingesetzt werden. Der MMSE setzt ein mittleres Bil-dungsniveau sowie ausreichend gute Sprachbeherrschung voraus. Die Rankin Scale (RS) ist ein weiteres einfaches Instrument mit nur 5 Items, um das Outcome nach einem Schlaganfall grob zu klassifizieren. Die einzelnen Kategorien basieren vornehmlich auf der Mobilität und dem erforderlichen Hilfsbedarf des Patienten. Ein neueres, sensitiveres In-strument ist der Functional Independence Measure (FIM). Er betrachtet die Bereiche Motorik, Mobilität, Selbständigkeit im Alltag, kognitive und sprachliche Funktionen. Die Skala reicht von 18 bis zu 126 Punkten, Modifikationen kommen vor. Neuere Untersuchungen zeigen nur wenig Unterschiede zum Barthel-Index, allein der Ceiling-Effekt war ausge-prägter in der Teilskala des FIM zum kognitiven Status (Van der Putten et al., 1999). Auch hier ersetzt der kognitive Untertest nicht die Untersu-chung durch einen Neuropsychologen. Das Instrument hat in den USA eine nicht unproblematische Änderung der Anwendung von der klini-schen Routine über die Dokumentation der Qualität zur Planung oder gar Selektion der Rehabilitation erfahren.

Für wissenschaftliche Untersuchungen zur Beurteilung der Ebene der Beeinträchtigung (handicap) geeignet sind die WHO-Handicap Scales zu den Bereichen Orientierung, physische Unabhängigkeit, Mobilität, Beschäftigung (beruflich und in der Freizeit), soziale Integration (Teil-nahme an und Aufrechterhaltung von Beziehungen zu Mitmenschen) und ökonomische Selbständigkeit. Auch subjektive Werte wie die Le-bensqualität können durch Instrumente beschrieben werden. Möglich ist damit nur eine Gesamterfassung des Patienten oder eines Kollektivs. Individuelle Prioritäten werden nicht berücksichtigt. Die Anwendung, z.B. der Quality of Well-Being Scale (QWBS) setzt Zeit und Erfahrung voraus und ist daher weitgehend auf die Forschung beschränkt. Sie fragt nach der aktuellen Befindlichkeit. Ähnlich der General Health Questionnaire (GHQ) – auch General Health Survey genannt –, der ei-nen Schwerpunkt auf die Wechselwirkungen von Gesundheit und Wohlbefinden legt. Mit 20 Items werden folgende Dimensionen erfasst: körperliche Funktionen, alltägliche Aktivitäten, soziale Aktivitäten, emo-tionaler Status und Wohlbefinden. Noch gezielter beschreibt das Sickness Impact Profile (SIP) Einbußen der Lebensqualität infolge von Erkrankungen. Das Nottingham Health Profile (NHP) richtet sich auf Be-lastungen des Körpers und der Psyche. Es erfährt daher eine Anwen-dung auch bei Familienangehörigen von Betroffenen.

In der Literatur existieren Variationen und Anpassungen der meisten dieser Instrumente. Wenn die Ergebnisse dieser Instrumente relevant zur Objektivierung eines Outcomes führen, werden sie namentlich er-wähnt. In der Literatur nicht beschriebene oder zweifelhafte Instrumente

!28

bzw. dadurch beschriebene Resultate wurden als solche gekennzeich-net und entsprechend berücksichtigt. Eine Vielzahl weiterer Tests er-gänzen die oben genannten Instrumente um spezielle Fragestellungen, soweit sie für die Ergebnisbeurteilung bedeutsam erscheinen, erfolgt ih-re Nennung im Text.

! 29

4 Ergebnisse

4.1 Schlaganfall

Ein Schlaganfall kann zu komplexen Behinderungen führen, wie Instabi-lität, Immobilität und tiefe neuropsychologischen Störungen. Seine re-habilitative Behandlung erfordert das typische geriatrische Teamkon-zept. Er ist daher besonders geeignet, als Leitbild für die vorliegende Studie zu dienen. Er stellt nach Herzkreislauferkrankungen und malig-nen Tumoren die dritthäufigste Todesursache in Deutschland dar. Be-troffen sind alle Altersgruppen; am häufigsten aber Menschen jenseits des 65. Lebensjahres. Die 5-Jahres Überlebensrate ist hoch und von den Überlebenden hat ein Großteil mit bleibenden Beeinträchtigungen oder Pflegebedürftigkeit zu rechnen. Ziel der Behandlung ist es also, diese Folgen zu vermeiden oder zu minimieren und Selbständigkeit zu erhalten.

4.1.14.1.14.1.14.1.1 PatientencharakteristikaPatientencharakteristikaPatientencharakteristikaPatientencharakteristika

Hohes Lebensalter wird häufig assoziiert mit einer schlechten Progno-se. Die vorliegenden Arbeiten zur Behandlung von Patienten mit ce-rebrovaskulärer Ischämie zeigen aber ein differenzierteres Bild. Die vor-wiegend als Kohortenstudien mit und ohne Intervention („natural history“) durchgeführten Studien zeigen ähnlich wie auch bei jüngeren Patienten unterschiedliche Subgruppen mit unterschiedlicher Prognose und Interventionserfolg. Pohjasvaara et al., 1997 untersuchten 486 Pa-tienten unter und über 70 Jahren nach einem Schlaganfall. Ältere Personen wurden eher durch Herzerkrankungen, Vorhofflimmern und cardioem-bolische Ereignisse gefährdet, jüngere Patienten durch atheroskleroti-sche Stenosen der großen Gefäße. In der Untersuchung von Falconer et al., 1994 wurden drei Altersgruppen hinsichtlich ihrer Ausgangsbe-dingungen nach Insult und vor sowie nach Rehabilitation verglichen. Die älteren Patienten boten schwerere neurologische Ausfälle und größere funktionelle Einschränkungen (auch aufgrund einer größeren Komorbi-dität). Im Verlauf erreichten alle drei Altersgruppen ähnliche Zugewinne, ohne allerdings den Zustand vor Insult wieder zu erreichen. Ältere Pati-enten benötigten dazu allerdings eine längere stationäre Behandlung. Während die jüngeren Patienten teilweise auch eine echte Rückbildung ihrer neurologischen Ausfälle zeigten, verzeichneten die älteren Patien-ten mehr Fortschritte im funktionellen Bereich, d.h. der Grad ihrer Selb-ständigkeit nahm zu. Allerdings fanden sich in der hochbetagten Grup-

!30

pe mehr Patienten ohne deutlichen Rehabilitationserfolg. So nahm der Anteil der Entlassungen in ein Altenheim innerhalb der drei Altersgrup-pen von 10% über 13% auf 30% zu, wobei vor allem soziale Faktoren (fehlende soziale Unterstützung) einen bedeutenden Faktor für die Pla-zierung darstellten. In einer datenbankgestützten Analyse kamen Tesio et al. 1996 zu ähnlichen Ergebnissen, nämlich der Zunahme der initia-len Schädigung mit dem Alter. Die dabei beobachtete kürzere Verweil-dauer der älteren Patienten dürfte z.T. bereits auf eine frühe Selektion bzgl. weiterer Maßnahmen beruhen. Insgesamt zeigen diese und ande-re Arbeiten (Kalra et al. 1994 a; Kaste et al., 1995), dass auch ältere Patienten von einer Rehabilitation profitieren. Allerdings treten mit zu-nehmendem Lebensalter Begleiterkrankungen, Behinderungen anderer Genese, kognitive Störungen und soziale Probleme gehäuft in Erschei-nung und gefährden die Erreichung des wesentlichen Rehabilitations-ziels: die Selbständigkeit.

Hinsichtlich des Einflusses des Geschlechts auf den Verlauf nach ce-rebrovaskulärer Ischämie zeigen die vorliegenden Arbeiten (Wyller et al., 1997 a; Van Rossum et al., 1999; Angeleri et al., 1993), dass Frau-en je nach sozialer Situation eine schlechtere Rehabilitationsprognose haben. Allerdings sind die vorliegenden Studien methodisch sehr hete-rogen und in kulturell anderen Umgebungen durchgeführt worden, so dass sich Generalisierungen verbieten.

Ein wesentliches Charakteristikum cerebrovasculärer Ereignisse ist das gleichzeitige Auftreten mehrerer Schädigungen und Fähigkeitsstörun-gen. Einige Syndrome gehen gehäuft mit komplexen Defiziten einher und gelten daher als prognostisch ungünstiger (vgl. Chua et al., 1996). Dazu zählen neben neurologischen Defiziten (z.B. Paresen der Extremi-täten, Ataxien, Dysarthrien, Schluckstörungen mit eindeutiger Gefähr-dung zur Aspiration) und internistischen Erkrankungen auch die Inkonti-nenz, neuropsychologische Störungen und die Depression. Auf diese Ausfälle wird teilweise im Kapitel 4.1.2 (Therapien und Therapeuten) eingegangen. Diesbezüglich geht die Behandlung des Schlaganfalls weit über den alleinigen neurologischen Bereich hinaus, so dass für die Mehrzahl vor allem der älteren Patienten nur eine integrierte, multidiszi-plinäre Behandlung qualitativen Ansprüchen gerecht werden kann.

! 31

4.1.24.1.24.1.24.1.2 Therapien und TherapeutenTherapien und TherapeutenTherapien und TherapeutenTherapien und Therapeuten

4.1.2.1 Physiotherapie/ Physiotherapeutische Konzepte

Die Physiotherapie mit planmäßigen körperlichen Bewegungsübungen, die Schäden an den Bewegungsorganen begegnen sollen, ist ein grundsätzlicher Bestandteil jeder medizinischen Rehabilitation. Sie ver-suchte früh, besondere Methoden zur Behandlung des Schlaganfalles zu entwickeln. Im Wesentlichen sind zu unterscheiden: Maßnahmen zur Besserung oder Vorbeugung einzelner Befunde (z.B. passives Bewe-gen der Extremitäten zur Kontrakturprophylaxe) und Konzepte, die eine einheitliche Grundlage zur Behandlung ganzer Krankheitsbilder darstel-len.

Aufgrund von empirischen Beobachtungen und Erfahrungen sind eine Reihe von neurophysiologischen Konzepten zur Behandlung einer ce-rebrovaskulären Ischämie entstanden (Gillen / Burckhardt, 1998). Da die Effektivität krankengymnastischer Übungsbehandlungen wiederholt dargestellt werden konnte (Meier-Baumgartner et al., 1992) wird beson-ders auf einzelne Techniken eingegangen.

Die Umsetzung der entwicklungspsychologischen Ansätze von Piaget wird z.B. von Kesselring et al., 1992 beschrieben. Dabei wurde für 312 hemiplegische Patienten bis zu einem Höchstalter von 82 Jahren, die zur Spätrehabilitation nach einem Schlaganfall kamen, der Verlauf do-kumentiert. Zu Beginn der Behandlung benötigten 24% der Patienten einen Rollstuhl, bei Entlassung lag der Anteil nur noch bei 7%. Die Er-gebnisse zeigen in allen Bereichen eine signifikante Besserung. Auch die Behandlung nach Bobath beschreibt ein empirisch gewonnenes Konzept. Im Vordergrund steht die Bahnung (Facilitation) symmetri-scher, physiologischer Bewegungsabläufe und Hemmung (Inhibition) tonussteigernder, pathologischer Reflexmuster. Der Patient soll erreich-bar werden für therapeutische Reize. Durch diese gerichtete Stimulation soll eine Umstrukturierung zentraler Strukturen erreicht werden. Gemäß den Modellvorstellungen von der Plastizität des Gehirns sollen die neu erlernten Bewegungen dann zu einer Automatisierung dieser Abläufe führen. Bewusst verzichtet wird auf Kraft fördernde Maßnahmen, die über vermehrte propriozeptive Antworten möglicherweise spastische Tonuserhöhungen und assoziierte Bewegungen fördern. Die praktische Umsetzung über 24 Stunden verlangt ausreichend geschultes Personal. Ronning et al., 1998 b führten eine randomisierte Untersuchung mit 251 Patienten durch (Durchschnittsalter 75 Jahre). Sie verglichen Patienten nach cerebrovaskulärer Ischämie: Eine Gruppe erhielt eine Frühbe-handlung nach dem Bobath-Konzept auf einer skandinavischen „Stroke

!32

Unit“ (Interventionsgruppe), die andere eine „normale“ Rehabilitation in anderen Versorgungsstrukturen. Mortalität und Pflegeintensität waren in der Interventionsgruppe deutlich niedriger. Besonders deutlich waren Effekte für initial schwer Betroffene (Barthel Index < 50). Kalra et al.(Kalra et al., 1994b; Kalra et al., 1995; Kalra et al., 1996; Kalra et al.,1997a; Kalra / Crome 1993a; Kalra et al., 1993b; Kalra et al., 1994c; Kalra et al., 1997b) führten in London mehrere Studien durch, um den Rehabilitationserfolg in unterschiedlichen Kliniken zu dokumentieren und die praktizierten Konzepte zu vergleichen. In einer weiteren Unter-suchung (Kalra et al, 1997a) führten sie diese Gedanken weiter und verglichen 2 Abteilungen (neurologische vs. geriatrische Rehabilitation), die beide multidisziplinär nach Bobath arbeiteten. Es ergaben sich zu-nächst Unterschiede im funktionellen Rehabilitationsergebnis zugunsten der geriatrischen Einrichtung, die aber weitestgehend auf Unterschiede in der Zusammensetzung der Patientengruppen zurückgeführt werden konnte. Bei einem Vergleich der Patienten innerhalb definierter prog-nostischer Gruppen waren die Ergebnisse sehr ähnlich, allerdings bei einer sehr viel längeren Verweildauer in der geriatrischen Abteilung. Hierfür dürften Ursachen in Struktur und Organisation der beiden Klin-ken zu suchen sein. Ohne einzelne Faktoren bewerten zu können, wird klar, dass Ergebnisse nicht-randomisierter Studien mit Vorsicht zu in-terpretieren sind. Das Beispiel zeigt die Heterogenität der Versorgung selbst für Kliniken, die mit ähnlichen Konzepten arbeiten.

Wikander et al., 1998 verglichen innerhalb eines Krankenhauses 2 Sta-tionen, von denen eine traditionell nach Bobath, die andere interdiszipli-när mit einer Therapieplanung nach den individuellen Ergebnissen der Patienten im „Functional Independence Measure“ (FIM) arbeitete. Beson-deres Augenmerk galt der Behandlung der nach einem Insult häufigen, prognostisch ungünstigen Urininkontinenz. Zwar sind die Unterschiede der therapeutischen Konzepte im Einzelnen nicht nachzuvollziehen. Aber die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass eine nach dem FIM gesteuerte Rehabilitation gegenüber traditionellen Konzepten wie der Bobath Methode möglicherweise überlegen sein könnten. Allerdings sind beide Studien von ihrer Anlage nicht aussagefähig genug, um wei-terreichende Schlüsse ziehen zu können. Vor allem bleibt unklar, wel-che Teile der verwendeten Konzepte für diese Ergebnisse verantwort-lich sind.

Dem offenen Charakter des Bobath-Konzeptes entsprechend resultie-ren Abwandlungen im Einzelfall, z.B. für andere Formen der Lagerung bei Patienten mit Dyspnoe oder Ergänzung durch andere Therapien. Dabei stellt sich die Frage, welche Zusatzbehandlungen nützlich oder schädlich sind. In der Behandlung nach Bobath stehen Techniken im

! 33

Vordergrund, die symmetrische Bewegungen fördern und spastische Reaktionen hemmen sollen. Es wird die reine Kräftigung vermieden. Of-fen ist z.B., ob ein zusätzliches Krafttraining von Nachteil ist.

In mehreren Studien (Miller / Light 1997; Bourbonnais et al., 1997; Sharp / Brouwer, 1997) wurden Patienten zusätzlich an Dynamometern behandelt. Dabei fanden sich keine der erwarteten negativen Begleiter-scheinungen. Es handelt sich meist um unkontrollierte Untersuchungen kleiner Fallzahlen, so dass die Ergebnisse nicht valide sind. Kontrollier-te Studien sind zu wünschen, da ein Training an gelenkschonenden Ap-paraten sich in anderen Bereichen der Rehabilitation als erfolgreich erwie-sen hat. In einigen Abteilungen werden zusätzlich Laufbänder mit partieller Gewichtsentlastung (Visintin et al., 1998; Hesse et al., 1995) oder Techniken des Biofeedback (Bradley et al., 1998; Sackley / Lin-coln, 1997) genutzt.

Visintin et al., 1998 beschrieben in einer einfach-blinden, gut dokumen-tierten und randomisierten Studie ihre Erfahrungen mit einem Gehtrai-ning auf Laufbändern bei 100 Patienten. Die Interventionsgruppe erhielt ein standardisiertes Gehtraining auf einem Laufband unter partieller Entlastung bis zu 40% des Körpergewichtes und steigender Geschwin-digkeit, während die Kontrollgruppe ein Laufbandtraining ohne Gewichts-enlastung erhielt. Beide Gruppen erreichten Fortschritte, allerdings er-reichte die interventionell behandelte signifikant bessere Ergebnisse in den Bereichen Balance, Motorik, Geschwindigkeit und Ausdauer. Diese Effekte waren auch noch nach drei Monaten nachweisbar. Ähnliche Er-gebnisse wurden in Fallserien veröffentlicht (Hesse et al., 1995; Macko et al., 1997; Schauer et al., 1996).

Ein anderer Ansatz stellt ein spezifisches Krafttraining dar. Das klassi-sche Bobath-Konzept vermeidet einen direkten Kraftaufbau, da eine spastogene Wirkung unterstellt wird. Eine mangelnde Kraft der Musku-latur tritt nicht nur in Zusammenhang mit Paresen, sondern häufig mit Syndromen der Instabilität und Sturzgefährdung älterer Patienten auf (Close et al., 1999). In einigen Fallserien (Miller / Light, 1997; Bourbon-nais et al., 1997; Sharp et al., 1997) wurde ein Dynamometertraining zur Förderung von Kraft und Koordination auch bei Patienten mit Pare-sen angewandt. Negative Effekte im Sinn einer Zunahme der Spastik ließen sich nicht nachweisen, allerdings auch keine gesicherte positive Wirkung auf alltägliche Fähigkeiten wie den Transfer vom Sitz in den Stand.

Die „Funktionelle elektrische Stimulation“ (FES) peripherer Nerven ist eine Sonderform der Reizstromtherapie zentral paretischer Muskulatur

!34

mit niederfrequenten Strömen. In der RCT von Burridge et al., 1997 wurde die Hälfte von 32 hemiplegischen Patienten in einem randomi-sierten Verfahren mit funktioneller Elektrostimulation des N. peroneus der betroffenen Fußhebermuskulatur behandelt. Die Patienten wurden gleichzeitig weiter krankengymnastisch behandelt. Es kam zwar zu ei-ner Steigerung der Gehgeschwindigkeit und Reduzierung des Kraftauf-wandes beim Gehen in der Interventionsgruppe, aber diese Verände-rungen waren nicht signifikant und die Effekte nicht anhaltend. So bleibt fraglich, ob ein Einsatz in der Spätphase effektiv ist. Auch in einer wei-teren Untersuchung von Linn et al., 1999 wurden hemiplegische Patien-ten mit einer FES behandelt. Diese begann aber schon in den ersten 4 Wochen nach dem Akutereignis und betraf die Mm. Supraspinatus und Deltoideus am Schultergürtel mindestens viermal täglich. Gleichzeitig wurden konventionelle Krankengymnastik und Ergotherapie fortgeführt. Ziel war die Vermeidung einer schmerzhaften Subluxation. Zur Kontrolle dienten Röntgenaufnahmen, die Bestimmung der schmerzfreien passi-ven lateralen Rotation mittels Goniometrie, die Schmerzangabe auf ei-ner standardisierten Rating-Scale, die motorische Funktion und der O-berarmumfang. Die Interventionsgruppe zeigte während der Behandlungsperiode von drei Monaten subjektiv signifikant weniger Schmerzen und radiologisch weniger Subluxationen. Dieser Unter-schied war nach 4 Wochen nicht mehr nachzuweisen. Nach Beendi-gung der Behandlung gaben beide Gruppen vermehrt Schmerzen an und es kam zu Muskelatrophien und einer Einschränkung der passiven Beweglichkeit. Die Elektrostimulation zeigte sich in diesem Falle also als protektiv wirksam gegen eine frühe Schultersubluxation, konnte die-sen Effekt aber nach Beendigung der Intervention nicht bewahren. Glanz et al. fassten 1996 vier randomisierte Studien zur FES – Therapie nach cerebrovaskulären Ereignissen in einer Metaanalyse zusammen. Die Qualität der Veröffentlichungen wurde als niedrig eingestuft. Mängel in der Dokumentation, der Randomisierung und dem Verblindungspro-zess fielen auf. Es fand sich eine mittlere Effektivität. Die Behandlung beschleunigte demnach die Erholung der Muskelkraft bei Hemiplegi-kern, aber eine klinische Relevanz ist zweifelhaft.

Biofeedback-Therapien nutzen optisch oder akustisch übermittelte „Rückmeldungen“ als zusätzliche Information für den Patienten. Das Ergebnis willkürlicher oder unbewusst ablaufender Bewegungen kann so verdeutlicht werden. Nach Schlaganfällen können Störungen der Oberflächensensibilität oder der Propriozeption umgangen und dem Pa-tienten durch künstliche Signale Erfolgserlebnisse vermittelt werden (Schleenbaker / Mainous, 1993.)

! 35

Eine Methode verwendet elektromyographische Ableitungen zur Hal-tungs- und Bewegungskontrolle, die Abweichungen über akustische Si-gnale verdeutlicht. (Sackley / Lincoln, 1997) Eine andere Möglichkeit besteht in der optischen Wiedergabe der Symmetrie der Bewegung über Fußplatten mit Sensoren, die Gewichtsverlagerungen registrieren und auf einem Monitor visuell umgesetzt präsentieren. Da die Entwicklung von Biofeedback-Verfahren auf physiologischen Grundlagen aufbaut, wurden zahlreiche Modifikationen untersucht und statistisch zusam-mengefasst. Diese Meta-Analysen haben es deshalb mit großer Hete-rogenität der zugrundeliegenden Primärliteratur zu tun (Moreland / Thomson, 1994; Schleenbaker / Mainous, 1993) oder können keine Ef-fekte nachweisen (Glanz et al., 1995). Verantwortlich dafür sind unter-schiedliche zusammengesetzte Patientenkollektive (negative Tests für Homogenität), die Varianz der angewandten Methoden und unter-schiedliche Kointerventionen. Wo Effekte geschildert werden, ist die kausale Zuordnung zu Intervention und Begleitbehandlung nicht sicher möglich (Sackley / Lincoln, 1997).

Duncan, 1997 fasste die Ergebnisse dieser und weiterer Studien in ei-ner systematischen Übersicht zusammen:

! Die Physiotherapiekonzepte nach Brunnstrom (1966: propriozeptive Bahnung, Anstrengung der Muskulatur), Voss (1968) und Bobath (1976: Meidung propriozeptiver Anstrengung) sind dem Spontanver-lauf unter konventioneller Behandlung überlegen. Diese weisen in sich selbst aber auch Widersprüche auf. Die Frage nach den ent-scheidenden Faktoren kann derzeit nicht beantwortet werden.

! Für eine Tonusregulation (Stretching, Gewichtsverlagerung, passive Manipulationen) sind keine Effekte belegt.

! Funktionelle Elektrostimulation erreicht kurzfristig mehr Kraft und Kontrolle als physikalische oder gar keine Therapie, aber nicht mehr Funktion.

! Für den Einsatz von Biofeedback sind die Ergebnisse widersprüch-lich.

! Forced Use (intensives Beüben des plegischen Armes unter Rück-haltung des anderen Armes) der oberen Extremität weist eine signifi-kante Besserung der Bewegung auf, wobei der erzielte Effekt über ein Jahr anhaltend ist.

! Intensiviertes und repetitives Beüben führt zu positiven Effekten auf Kraft und Handfunktion sowie dem Ausmaß und der Geschwindigkeit der Bewegung mit einem Anhalten des Erfolgs auch noch nach ei-nem Jahr.

! Übungen gegen exzentrischen und konzentrischen Widerstand in der Gruppe führen zu mehr Kraft.

!36

! Das Training auf dem Laufband verbessert das Gangbild, die Ge-schwindigkeit und die Rumpfkontrolle ohne Tonusveränderungen.

Die meisten der vorgestellten Techniken werden als wirksam einge-schätzt, die motorische Wiederherstellung nach einem Schlaganfall zu unterstützen und zu verbessern. Voraussetzung ist allerdings eine akti-ve Teilnahme des Patienten und eine repititive Anwendung.

Dabei soll keine Maßnahme deutlich die anderen übertreffen, vielmehr muss ihr Einsatz sich am klinischen Bild (z. B. starke Spastik) orientie-ren. Anzumerken ist, dass die Qualität der in die Meta-Analyse einge-gangenen Studien nicht dokumentiert ist, so dass die Schlussfolgerun-gen mit Vorsicht interpretiert werden müssen.

4.1.2.2 Ergotherapie

Diagnostische und therapeutische Schwerpunkte von Ergotherapeuten in der Neurorehabilitation sind Fertigkeiten der Selbsthilfe und häusli-chen Selbständigkeit, Handfunktionen, das alltagsnahe Training bei neuropsychologischen Defiziten und die Hilfsmittelanpassung. In der Frührehabilitation kommen Stimulation und Aktivierung hinzu. Die Ergo-therapie soll den Patienten befähigen, wiedergewonnene körperliche Funktionen im Alltag umzusetzen oder verlorengegangene zu kompen-sieren. Damit ergänzen sich Ergotherapie und Physiotherapie in idealer Weise. Dieses wird bei zentralen Erkrankungen wie dem Schlaganfall besonders deutlich. Die Ausfälle sind komplexer Natur und betreffen im Falle einer Hemiplegie stets auch die contralaterale Seite und die Kör-persymmetrie. Beim Neglectsyndrom ist nicht nur ein visueller Ausfall vorhanden, sondern die Vorstellung von der Existenz der betroffenen Seite insgesamt gestört. Daher ist es, anders als bei peripheren Ausfäl-len, zu vermeiden, sich allein auf die Wiederherstellung einzelner Be-wegungen zu konzentrieren. Eine erfolgreiche Rehabilitation muss um-fassendere Bewegungsabläufe und Funktionen in den Mittelpunkt stellen.

Kalra et al., 1994c verglichen in einer randomisierten, kontrollierten Studie die multidisziplinäre Arbeit einer geriatrisch geführten mit einer neurologisch geleiteten Rehabilitationsstation. In beiden Abteilungen erhielten die Patienten etwa 10 Stunden Ergotherapie während ihres Aufenthaltes. Davon fielen ungefähr 60% der Zeit auf Übungen zu all-täglichen Fähigkeiten, 9% auf Küchenarbeiten, 20% auf Haus- und Nachbesuche zur Entlassungsplanung und 10% auf individuelles Trai-ning des Patienten. Aus beiden Abteilungen konnten mehr als 60% der Patienten nach Hause entlassen werden. Ein ähnlich großer Teil er-

! 37

reichte eine befriedigende bis weitgehende Selbständigkeit im ADL-Bereich. Allerdings war die Verweildauer in der Geriatrie mit 84 Tagen mehr als doppelt so hoch wie in der Neurologie (36 Tage).

Die Gruppen unterschieden sich in der Zusammensetzung nicht we-sentlich, so dass andere, nicht-dokumentierte Faktoren für diesen Un-terschied in Betracht gezogen werden müssen. Kalra et al., 1993b konnten in einem Vergleich einer multidisziplinär organisierten Rehabili-tationsabteilung mit einer internistischen Abteilung ein effektiveres Vor-gehen in der auf Schlaganfälle spezialisierten Rehabilitationsabteilung zeigen. Die Patienten wurden früher in einem vergleichbaren funktionel-len Status nach Hause entlassen. Die Therapien waren in Art und In-tensität nicht wesentlich verschieden. In der Rehabilitationsabteilung konzentrierten sich die Ergotherapeuten aber vor allem auf eine indivi-duelle Abstimmung der Behandlung und verwandten darauf fast eine Therapieeinheit mehr pro Patient.

Ergotherapeuten sind wesentlich an der Vorbereitung der Entlassung beteiligt, in dem sie Hilfsmittel anpassen und nach Hausbesuchen ge-zielt eine Anpassung des Wohnraumes auf die Bedürfnisse des Patien-ten empfehlen. Als Bestandteil des geriatrischen Teams können sie früh mit der Planung beginnen. Konventionellen medizinischen Abteilungen fehlen oft solche Möglichkeiten.

In den Untersuchungen von Kogan et al., 1997, Young / Foster, 1992 und Brodie et al., 1994 konnte gezeigt werden, dass durch eine ambu-lante ergotherapeutische Betreuung (gezielte Verordnung von Hilfsmit-teln und eine Unterstützung des Patienten bei der Anpassung an die häusliche Umgebung) eine schnellere Mobilisierung und soziale Anpas-sung der Patienten erreicht werden konnte.

Der Transfer von therapeutischen Inhalten in Alltagssituationen ist be-sonders problematisch für Patienten mit Apraxien. Van Heugten et al., 1998 konnten in einer Fallserie zeigen, dass Ergotherapie mit dem Schwerpunkt „Strategieentwicklung und Handlungsplanung“ zu einer klinisch relevanten Steigerung der ADL-Kompetenz führte.

4.1.2.3 Neuropsychologie / Behandlung neuropsychologischer Störungen

Der Stellenwert der Neuropsychologie besteht in der Diagnostik und Therapie kognitiver (z.B. visuo-perzeptueller Defizite, Neglectsyndrome, Schwächen von Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Konzentration) und psychischer Störungen (Verhaltensaufälligkeiten, Depressionen). Eine Vielzahl neuropsychologischer Testverfahren erlaubt eine Differenzie-

!38

rung der Defizite und zielgerichtete Behandlung. Verbliebene Störungen können in ihrer Auswirkung auf die cerebrale Gesamtleistung hin be-trachtet werden, z. B. im Rahmen einer Untersuchung der Fahrtauglich-keit. Eine Einbeziehung von Angehörigen im Sinne einer Familienthera-pie ist möglich und erwünscht. Neuropsychologische Störungen treten oft kombiniert auf und beeinträchtigen den Patienten nicht nur direkt, sondern mindern auch seine Fähigkeit, an Therapien teilzunehmen oder von ihnen zu profitieren. Eine Störung der Aufmerksamkeit muss z. B. von allen Mitarbeitern besonders berücksichtigt werden und kann die Rehabilitation erheblich erschweren oder verlangsamen. Latente neu-ropsychologische Defizite werden häufig verkannt („unwilliger Patient“) oder von gröberen Screening Instrumenten (Mini Mental etc.) nicht er-fasst, so dass ein routinemäßiges fachtherapeutisches Assessment ei-nes jeden Patienten ideal wäre.

Im folgenden werden Studien für eine Reihe von neuropsychologischen Störungen vorgestellt. Ein Neglectsyndrom bezeichnet eine Wahrneh-mungsstörung der contralateralen Seite, die nicht auf sensiblen Ausfäl-len beruht. Alle Arten von Reizen (akustische, taktile, visuelle) werden entweder negiert oder zur ipsilateralen Seite hin eingeordnet. Paolucci et al., 1996 konnten zeigen, dass Patienten mit Hemineglect ein größe-res Risiko aufwiesen, im ADL-Bereich unselbständig zu bleiben oder in ihrer Mobilität eingeschränkt zu werden. Ähnlich beeinträchtigt stellten sich Patienten mit aphasischen Störungen dar. Ausgehend von ihrer schweren Beeinträchtigung erreichten die Patienten mit Neglect unter der rehabilitativen Behandlung Fortschritte in ähnlicher Größenordnung wie Patienten ohne eine solche Störung. Die stationäre Verweildauer von Neglectbetroffenen war gegenüber vorwiegend motorisch behinder-ten Patienten um durchschnittlich 53 Tage verlängert. Antonucci et al., 1995 untersuchten in einer kleinen randomisierten, kontrollierten Studie Patienten, die kernspintomographisch eine rechtshirnige, solitäre Läsion aufwiesen. Unter gezielter, fachtherapeutischer Behandlung (visuelles Explorieren, Lesen, Schreiben und Kopieren, Bildbeschreibung) erreich-ten sie signifikante Fortschritte. Auch in Alltagssituationen konnte die contralaterale Raumhälfte fast normal exploriert werden. Die Patienten der Kontrollgruppe, die dagegen zunächst nur ein allgemeines kogniti-ves Training (Puzzles, Schach, Rätsel etc.) durch eine Hilfskraft erhiel-ten, wiesen solche Erfolge nicht auf. Nach 2 Monaten absolvierte auch diese Gruppe das gleiche Training und zeigte ähnliche Fortschritte. Auch bei Patienten mit diffuser Hirnschädigungen nach Minderperfusion konnte, wie die Studie von Oden et al., 1998 zeigte, mit einer neuropsy-chologischen Rehabilitation ein deutlicher Funktionsgewinn erzielt wer-den.

! 39

Eine intakte Aufmerksamkeit erleichtert dem Patienten die Mitarbeit in den Therapien. Robertson et al., 1997 untersuchten 47 rechtshirnig ge-schädigte Patienten über 2 Jahre. Eine Störung der Aufmerksamkeit, sichtbar zwei Monate nach dem Akutereignis in mindestens zwei von drei Tests, korrelierte negativ mit dem funktionellen Status nach 2 Jah-ren. Insbesondere die Geschicklichkeit, Alltagsfähigkeiten und psychi-sche Situation (Depression) zeigten wechselseitige Assoziationen.

Clark / Smith, 1997, 1998, 1999 untersuchten Verhaltensstörungen in-folge cerebraler Ereignisse. So fanden sich bei Aufnahme bei etwa 14% und bei Entlassung bei etwa 30% der Patienten solche Verhaltensauf-fälligkeiten wie Probleme in der Krankheitsbewältigung, Somatisierung, Hypochondrie, Affektlabilität, Krankheitsfixierung und Konversionswahr-scheinlichkeit. Auch nach 6 und 12 Monaten lag der Anteil bei ca. 30%. Dabei waren ungefähr 90% der Betroffenen über den gesamten Zeit-raum identisch. Die Gruppen unterschieden sich nicht nach Alter, prä-morbider Aktivität, Schlaganfallschwere, Rehabilitationsbeginn und psy-chischem oder funktionellem Status bei Aufnahme. Nach Entlassung zeigten sie signifikant mehr Depressionen, neurotische Symptome, eine längere Verweildauer und weniger Optimismus. Nach 6 und 12 Mona-ten waren die Umsetzung der Alltagsfähigkeiten verschlechtert.

Mild betroffene Patienten werden früh nach Hause entlassen. Es kön-nen leichte neuropsychologische Defizite vorliegen, die von den her-kömmlichen Testverfahren(„ceiling-Effekt“) nicht mehr erfasst werden, aber für das Berufsleben oder die Lebensqualität des Einzelnen ent-scheidend sein können Als Beispiel für komplexe Tätigkeiten kann die Fahrtauglichkeit im Straßenverkehr dienen. In der Studie von Klavora et al., 1995 wurden Patienten einbezogen, die in einem Praxistest als fahruntauglich eingestuft worden waren. Durch neuropsychologisches Training komplexer Tätigkeiten (Verbindung von Perzeption und Moto-rik) konnte bei einem Teil der Patienten Fahrtauglichkeit attestiert wer-den.

4.1.2.4 Logopädie / Logopädische Behandlungskonzepte

Die aphasische oder Sprachstörung meint jede nicht durch eine Störung der Artikulation (Sprachlautbildung) bedingte Schädigung der erworbe-nen Sprache. Ursache ist meist eine Herdschädigung in der dominanten Großhirnhemisphäre(v. a. Präzentral-, Schläfen- und Inselregion). Da-bei werden verschiedene Syndrome unterschieden, motorische (Broca) Aphasien von sensorischen (Wernicke) Typen mit gestörter „innerer Sprache“ (Verständnis) und subkortikal-motorischen (Déjerine-Licht-heim) mit reiner „Wortstummheit“ oder Apraxie der Sprache. Eine

!40

Sprech- oder Sprachverständnisstörung bedeutet für den Patienten eine besondere Belastung, da sie direkt in die Kommunikation mit seinem sozialem Umfeld eingreift und als äußerlich nicht sichtbare Behinderung von Außenstehenden häufig missverstanden wird. Sie kann so ausge-prägt sein, dass die Einrichtung einer offiziellen Betreuung zur Vertre-tung der Interessen des Betroffenen notwendig wird. In einer Untersu-chung von Dijkerman et el., 1996 fühlten sich viele Patienten in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. Signifikante Korrelationen ergaben sich zwischen Einschränkungen der sozialen Aktivität und Aphasie sowie motorischer Behinderung, Hilfsbedürftigkeit im persönliche Bereich und Depressionen.

Neben der Therapie der Aphasie stehen auch die Diagnostik und Be-handlung von Dysarthrien (Sprechstörungen), Dysphagien (Schluckstö-rungen), Kommunikationstraining und Beratung. im Mittelpunkt der Tätig-keit von Sprachtherapeuten oder Logopäden. Da aphasische Patienten häufig von Studien ausgeschlossen werden, ist die Evidenzlage spärlich und heterogen. Es fehlen einheitlich durchgeführte, multizentrische Un-tersuchungen. Obwohl valide Instrumentarien zur Verfügung stehen, werden diese nicht standardisiert genutzt.

Aftonomos et al., 1997 versuchten klassische Behandlungsmethoden interaktiv zu ergänzen. 20 Patienten eines Zentrums für Sprach – und Hörstörungen erhielten eine fachtherapeutische Einzeltherapie zu je ei-ner Stunde mit individuellen Inhalten in unterschiedlichen Schweregra-den. Zusätzlich stand jedem Patienten ein Computer mit spezieller Software zur Verfügung, so dass jederzeit privat geübt werden konnte. Jede Nutzung wurde durch den Computer selbst dokumentiert. Die The-rapiedauer variierte von 3 bis zu 38 Wochen. Obwohl der auslösende Schlaganfall mindestens sechs Monate, oft sogar viele Jahre zurück lag, konnte bei einigen Patienten eine signifikante Verbesserung des Sprachvermögens in einzelnen Bereichen wie Benennen, Wiederholen, Schreiben, Lesen, auditives Verständnis und Ausdruck erzielt werden. Die Fortschritte der Patienten waren allerdings sehr unterschiedlich. Wie auch bei den anderen Interventionen können derzeit Patienten hin-sichtlich ihrer Prognose nicht valide und reliabel vor Therapiebeginn klassifiziert werden.

Die Meta-Analysen von Robey, 1994, 1998 umfassten über 100 Patien-ten, allerdings verteilt auf 55 Studien. Dabei wurden so unterschiedliche Therapiekonzepte wie „Helm ´s Elicited Language Training Program for Syntax Stimulation, Language Enrichement Therapy, Melodic Intonation Therapy, Semrence Level Auditory Comprehension, Schuell-Wepman-Darney Multimodal Stimulation Treatment (SWDM)“ verglichen. Die Be-

! 41

handlung erfolgte meist durch spezialisierte Sprachtherapeuten oder Logopäden, aber vereinzelt auch durch geschulte Pflegekräfte. So viel-fältig wie die Behandlungsmethoden waren auch die Instrumente zur Diagnostik und Verlaufsbeurteilung (z.B. „Aachener Aphasie Test“,AAT, „Porch Index of Communication Abilities“, PICA, „Token Test“, TT, „Bos-ton Diagnostic Aphasia Examination“, BDAE, „Frenchay Aphasia Screening“, FAST, „Communicative Abilities in Daily Living“, CADL“) Aber auch selbst entworfene, nicht standardisierte Tests fanden verein-zelt Anwendung. Anbei konnte gezeigt werden, dass sich gegenüber dem Spontanverlauf ein doppelt so hoher Effekt durch eine Behandlung erzielen lässt und zwar über alle Phasen bis zu drei Monaten. Außer-dem zeigte sich: Je intensiver die Therapie, umso größer der Gewinn. Die Dauer in Wochen korrelierte positiv mit der Gesamtwirkung. In der akuten Phase erreichten schwer und mäßig Betroffene Fortschritte. Nach einem Jahr war ein deutlicher Fortschritt nur für eine Behand-lungsform (HELPSS) nachzuweisen. Etwas überdurchschnittlich prä-sentierte sich der Effekt unter multimodaler Stimulation (SWDM).Die verschiedenen Aphasieformen sprachen auf unterschiedliche Therapien nicht einheitlich an. Beispielsweise reagierten Aphasiker vom Typ „Wernicke“ etwa zwanzigmal stärker auf die Methode nach Helm (HELPSS) als auf ein Training über eine Zeichensprache (Sign-Language Training). In allen Stadien erreichten behandelte Patienten ein deutlich besseres Ergebnis als unbehandelte. Der Effekt war umso größer, je früher die Therapie begonnen wurde. Für überzeugende Re-sultate sollte die Intensität der Therapie mindestens 2 Stunden pro Wo-che betragen. Die Daten reichen noch nicht aus, um eine Therapieform generell als überlegen darzustellen. Am häufigsten wurde eine multi-modale Stimulation nach Schueller (SWDM) angewandt.

Schon in den ersten Stunden des Ereignisses ist die Diagnose einer Schluckstörung von vitaler Bedeutung, da sie Komplikationen wie Aspi-rationspneumonien nach sich ziehen können (Odderson / McKenna, 1993; Odderson et al., 1995; Webb et al., 1995). Nach erfolgter Dia-gnostik sollten stark gefährdete Patienten kurzfristig mit einer PEG-Sonde versorgt werden. Kooperative Patienten können mit einer adap-tierten Kost ernährt werden. Parallel dazu erfolgt dann im Idealfall das facio-orale Training mit konsekutivem Kostaufbau.

In der RCT von De Pippo et al., 1994 wurden 115 Patienten mit radiolo-gisch – kinematographisch gesicherter Schluckstörung eingeschlossen. Die Interventionen beinhalteten die Gabe adaptierter Kost und

! eine einmalige Beratung und Vermittlung therapeutischer Techniken (Gruppe A) oder

!42

! eine streng verordnete Diät und einmalige therapeutische Beratung (Gruppe B) oder

! zusätzlich täglich zu den adaptierten Mahlzeiten eine intensive fach-liche Behandlung. Diese Gruppe erhielt alle Informationen in ge-schriebener Form. Auch die Angehörigen wurden einbezogen (Gruppe C).

Als zu vermeidende Endpunkte galten eine Pneumonie, Dehydratation, negative Eiweiß- und Kalorienbilanz, rezidivierende Obstruktionen der oberen Luftwege und Tod bis zu einem Jahr nach dem Insult. Die Ver-weildauer lag bei durchschnittlich 2 Monaten. Zwar wandten die Patien-ten der Gruppen B und C die erlernten Techniken langfristig häufiger an, aber die radiologischen Schweregrade der Schluckstörung zeigten sich unbeeinflusst von der Therapie. Eine Ursache hierfür vermuten die Autoren in dem hohen Anteil kognitiver Beeinträchtigungen in diesen Gruppen.

4.1.2.5 Diät / Diätberatung

Diätberatung als weiterer Baustein einer multidisziplinären Intervention nach cerebrovaskulärer Ischämie hat die Aufgabe, Patienten und Ange-hörige über besondere Kostformen, insbesondere zur Sekundärprophy-laxe, zu beraten. Besonders wichtig ist die Zusammenarbeit mit dem Logopäden beim Kostaufbau dysphagischer Insultpatienten (Odderson et al.,1995; Webb et al., 1995; Odderson / McKenna, 1993).

In der Studie von Gariballa et al., 1998 wurde eine frühzeitige Nahrungs-ergänzung mit der normalen Krankenhauskost verglichen. Als Kriterien zum Einschluss und Endpunkte dienten sowohl anthropometrische (Körpergewicht, Tricepsdicke, Armdurchmesser) als auch biochemische (Albumin, Transferrin und Eisen im Serum) und klinische Parameter (Über-leben, funktioneller Status, stationäre Verweildauer, infektiöse Kompli-kationen, Entlassungsziel). Die Energieaufnahme war fast doppelt so hoch bei interventionell Behandelten; die Proteinaufnahme um ein Drit-tel höher. Nach 3 Monaten war die Mortalität in der Interventionsgruppe (10%) geringer als bei herkömmlich ernährten Patienten (35%). Auffal-lend war ein größerer Hilfebedarf der Kontrollgruppe im Alltag, wogegen die besser ernährten Patienten weitgehend ihre Selbständigkeit wieder-gewonnen hatten bei einer um durchschnittlich 18 Tage kürzeren Ver-weildauer.

! 43

4.1.2.6 Pflege / Pflegekonzept

Zu den traditionellen Funktionen der Pflegekräfte kommt in der Rehabili-tation eine therapeutische Dimension hinzu. Der Patient erhält Hilfe zur Selbsthilfe, ist kein passives Objekt pflegerischer Maßnahmen, sondern wird in seiner Aktivität unterstützt – ohne überfordert oder gefährdet zu werden. Die praktische Umsetzung des Behandlungsplanes und thera-peutischer Konzepte über 24 Stunden täglich verlangt ausreichend ge-schultes Personal in Therapie und Pflege. Daher ist die therapeutisch-rehabilitierende Pflege häufig verbunden mit dem interdisziplinären Ansatz der Rehabilitation in der Neurorehabilitation und Geriatrie.

Lorish, 1993 identifizierte in einer Übersichtsarbeit die therapeutische Pflege als einen der entscheidenden Faktoren erfolgreicher Rehabilita-tion. Art und Dauer der Behandlungen seien auch bedeutsam, aber konkrete Empfehlungen aufgrund der heterogenen Primärliteratur nicht zu geben. Wichtiger scheine die Umsetzung und Anwendung des Ge-lernten über 24 Stunden mittels geschulter, aktivierender Pflege zu sein. Indredavik et al., 1999 führten einen Teil der positiven Ergebnisse der Stroke Units auf diese Tatsache zurück, ohne sie quantitativ einordnen zu können. Ähnlich formulierten es auch Kalra et al., 1995, da in den meisten Rehabilitationsabteilungen, die aktivierende Pflege einsetzten, auch andere Prinzipien multidisziplinärer Arbeit befolgt werden. Die Fachpflege gestaltet wesentlich das Milieu, in dem der Transfer thera-peutischer Inhalte in den Alltag stattfindet, und so dem Patienten die Möglichkeit gegeben wird, sein Potential auszuschöpfen und Gewonne-nes umzusetzen.

Leider existieren keine Studien, die gezielt die Funktion und Effektivität besonderer Pflegeformen untersuchen.

4.1.2.7 Arzt / Medizinische Konzepte

Studien zur spezifischen ärztlichen Arbeit bei Patienten mit cerebro-vaskulären Ischämien liegen ebenfalls nicht vor. Die Evidenz wird von den meisten Autoren vorausgesetzt. Nur wenig Untersuchungen be-schäftigen sich mit Fragen der Teamarbeit oder der Zugehörigkeit des Arztes zu einem Fachgebiet. In der Praxis sind diese Fragen aber ver-sorgungspolitisch bedeutend. In der Studie von Poduri et al., 1996 wur-de der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Qualität der ärztli-chen Aufnahmeuntersuchung für den weiteren Rehabilitationsverlauf hat. Durchgeführt wurde ein standardisiertes Assessment durch eine Fachkrankenschwester oder einen Arzt für physikalische Medizin und Rehabilitation. Die endgültige Entscheidung über eine Aufnahme zur

!44

stationären Rehabilitation erfolgte durch den Arzt. Für über 90% der Pa-tienten wurde die Aufnahme im Nachhinein im Team als angemessen beurteilt. Vor Behandlungsbeginn definierte Ziele erreichten 96% der ärztlich gegenüber 89% der pflegerisch untersuchten Patienten. Die derzeitige Datenlage lässt offen, welche Aufgabenverteilung in welcher Verantwortung die effektivste Behandlung von Patienten mit cerebro-vaskulärer Ischämie sicherstellt.

4.1.34.1.34.1.34.1.3 Organisationsformen und Prozesse (Teamarbeit)Organisationsformen und Prozesse (Teamarbeit)Organisationsformen und Prozesse (Teamarbeit)Organisationsformen und Prozesse (Teamarbeit)

4.1.3.1 Indikation und Zugang zur Rehabilitation

Eines der entscheidenden Kriterien für die Beurteilung der Effektivität einzelner Interventionen bei cerebrovaskulären Ischämien ist die Selek-tion von Patienten. Dabei müssen auf den unterschiedlichen Entschei-dungsebenen Kriterien angewendet werden, die derzeit in ihrer prog-nostischen und ökonomischen Bedeutung noch wenig transparent sind. Dabei sind medizinische von sozialrechtlichen Faktoren zu unterschei-den. Aus medizinischer Sicht soll für den einzelnen Patienten die richti-ge Behandlung am richtigen Ort stattfinden. Vorrangiges Ziel ist die Abwägung von Nutzen und Schaden für den jeweiligen Patienten. Aus sozialrechtlicher Sicht werden in Deutschland aber Interventionsformen entweder dem Akutkrankenhausbereich oder der Rehabilitation zuge-ordnet. Diese primär historisch gewachsene und politisch begründete Unterscheidung findet sich international so nicht und macht es daher schwer, die vorliegende Evidenz aus anderen Versorgungssystemen adäquat für die deutsche Situation aufzubereiten. Das wesentliche Problem stellt daher die Frage dar, welcher Patient nach cerebrovasku-lärer Ischämie wie, wo, von wem, wie lange und mit welchem Ziel be-handelt wird. Je nach Auswahl der Kriterien werden ganze Gruppen von Patienten von der Behandlung ausgeschlossen. Vor dem gesundheits-ökonomischen Hintergrund von Budgets muss also der Frage nachge-gangen werden, welche Patienten in welchem Ausmaß von der Be-handlung profitieren. Erst auf der Grundlage der Evidenz für oder gegen bestimmte Behandlungsformen kann letztendlich eine Priorisierung er-folgen. Anwendung von sekundären Kriterien wie Alter, etc. ohne Bezug zur Evidenz führt zu einer irrationalen Rationierung.

Erfahrungen in anderen Ländern sollen diese Diskussion plastischer machen. In einer italienischen Untersuchung von Cavestri et al., 1997 wurden Schlaganfallpatienten aus 13 lombardischen Kliniken mit einem durchschnittlichem Alter von 70 Jahren untersucht. Die 4-Monats-

! 45

Mortalitätsrate betrug 23%. Dabei zeigten sich deutliche Mortalitätsun-terschiede zwischen Patienten mit und ohne Rehabilitation und ein deutlicher Selektionseffekt durch das Alter der Patienten, obwohl der funktionelle Status von größerer prognostischer Bedeutung war.

Obwohl eine Reihe von prognostischen Instrumenten für Patienten mit cerebrovaskulären Ischämein existieren (Lai et al., 1998), sind diese derzeit für die Patientenselektion nicht ausreichend evaluiert. Ein Bei-spiel ist der „Orpington Prognostic Score“ (OPS). Kalra / Eade, 1995) beschreiben die Anwendung dieses Instruments. Innerhalb der ersten 14 Tagen nach dem Akutereigniss erfolgte eine prognostische Ein-schätzung des Patienten durch einen Konsiliar der Stroke Unit. Sehr milde Betroffene wurden frühzeitig aus dem stationären Bereich entlas-sen, mäßig Betroffene grundsätzlich zur Rehabilitation übernommen; wogegen schwer beeinträchtigte Personen nach Ermessen des Konsili-ars aufgenommen wurden.

Welche Bedeutung der Zusammensetzung der Patienten einer Abtei-lung (case mix) zukommt, zeigt die Arbeit von Reker et al., 1998. In dieser wurde das Behandlungsergebnis von 3575 Patienten in 37 Re-habilitationsabteilungen verglichen. Dabei fanden sich signifikante Un-terschiede im Ergebnis der verschiedenen Einrichtungen (Entlassungs-status im FIM, Verweildauer). Eine Adjustierung dieser Ergebnisse durch den case mix führte zu einer deutlich unterschiedlichen Beurtei-lung der verschiedenen Kliniken. Nur ca. 25% der Unterschiede im Behandlungsergebnis ließen sich durch Faktoren wie Grad der Behin-derung bei Einweisung (FIM), Alter, Zeit seit dem Ereignis, Entlassungs-jahr, Ehestand und einweisende Institution erklären. Ein größerer Teil der Unterschiede muss also den Charakteristika der jeweiligen Instituti-on zugeschrieben werden. Derzeit sind noch keine empirisch abgesi-cherten Instrumente verfügbar, die eine Individualentscheidung weitge-hend ergänzen könnten.

In den USA wird der FIM nicht nur zur internen Qualitätskontrolle einge-setzt, sondern auch zur Rehabilitationsplanung. Stineman et al., 1998a dokumentierten die mit Hilfe des FIM in einer Datenbank (Uniform Data System for Medical Rehabilitation-UDSM) zusammengefassten Ergeb-nisse von 26.339 Patienten aus 252 rehabilitativen Einrichtungen der USA. Dabei erfolgte eine Klassifikation in „Functional Independence Measure-Function Related Groups“ (FIM-FRG) mit 9 Syndromen à 18 Items nach unterschiedlichem Grad funktioneller Einschränkung. Diese Gruppen wiesen unterschiedliche Merkmale hinsichtlich Funktionalität, Prognose und Verweildauer auf. In fast 90% der Fälle fand sich ein Hemiplegiesyndrom, wobei links – und rechtshirnig Betroffene zu glei-

!46

chen Teilen vertreten waren. 2,8% der Patienten wiesen eine bilaterale Schädigung auf, die restlichen andere primäre neurologische Schädi-gungen (Aphasie, neuropsychologische Defizite, Gesichtsfeldausfälle). Ausdruck und Sprachverständnis waren häufiger bei linkshemisphära-len Insulten gestört. Ein Großteil der Patienten mit einem initialen moto-rischen FIM-Score über 37 konnte essen, das Gesicht pflegen, den Oberkörper ankleiden und Blasen – und Darmfunktion kontrollieren. Pa-tienten mit einem Beginn über 55 Punkten konnten zusätzlich den Un-terkörper bekleiden, duschen und den Transfer Stuhl/ Bett/ Toilette ei-genständig ausführen. Sehr hohe Ziele – wie Treppensteigen und Transfer in die Badewanne – erreichten meist Patienten mit einem ini-tialen motorischen FIM-Score über 62 und einem kognitiven über 30. Dieses entspricht einem geringen Hilfsbedarf in den Aktivitäten des täg-lichen Lebens, z.B. in Form von verbaler Anleitung. Bei Entlassung er-reichten die schwerer behinderten Patienten im Durchschnitt knapp die-sen Wert (FIM 57), benötigten dazu aber wesentlich mehr Zeit in stationärer Behandlung, nämlich etwa 22 Tage mehr als die initial mild Betroffenen. Deren Entlassungsstatus näherte sich Maximalwerten des FIM (114-124 Punkte). So variierten die Entlassungsraten in die häusli-che Umgebung zwischen 51,6% für die am schwersten Behinderten und 99,2% in der Gruppe der initial mild Betroffener. Das FIM-FRG-Instrument lässt sich auch für die individuelle Therapieplanung benut-zen. Dabei orientiert sich diese zunächst an typischen Ergebnissen ei-ner Gruppe mit ähnlicher motorischer und kognitiver Ausgangsfunktion. Die Reihenfolge der Wiederherstellung folgt dann zwar der Hierachie eines physiologischen Musters, bleibt in ihrem Ausmaß aber individuell. So steht z.B. das Erlernen des Transfers vor dem des Gehens.

Die Daten können auch im weiteren Sinne zur Dokumentation und Si-cherung der Qualität einer Institution im nationalen Vergleich dienen. Der wichtige Vorgang der Rehabilitationsplanung ist leider selten Ge-genstand der Forschung.

Die Bedeutung einer adäquaten Dokumentation zeigt die Studie von Stone / Whincup, 1994. Dabei wurden 20 Londoner Rehabilitationsab-teilungen – darunter drei geriatrische – in Hinblick auf die Umsetzung von aktuellen Standards des King´s Fund und Royal College zum Case Management von Schlaganfällen in England verglichen. Von 100 Pati-enten wurden nur 9 direkt und 30 indirekt in eine geriatrische Abteilung eingewiesen, 2 in neurologische, die übrigen in internistische oder all-gemeinmedizinische. Die Dokumentation der Initialbehandlung war lü-ckenhaft. Sie erstreckte sich auf die Themen Diagnostik, neurologischer Befund, Sozialanamnese, Routine – und Spezialuntersuchungen und Prophylaxe von Komplikationen. Es zeigte sich, dass medizinische Rou-

! 47

tinemaßnahmen wie regelmäßige Blutdruckmessungen oder die Erhe-bung der Sozialanamnese in über 80% der Fälle erfolgten. Dagegen fanden für den Schlaganfall typische, prognostisch bedeutsame Befun-de bei weniger als der Hälfte der Patienten Beachtung. Ähnliches zeigte sich in der Dokumentation der Weiterbehandlung.

Das führte z.B. dazu, dass von 24 depressiven Patienten nur einer me-dikamentös behandelt wurde. Zwei Drittel der Patienten erhielten Ergo-therapie oder Krankengymnastik und nur die Hälfte aller Sprachgestör-ten Logopädie. In Kliniken mit multidisziplinärer Teamarbeit waren nur 25% der Treffen dokumentiert. Angestrebte Fernziele der Rehabilitation wurden nur in 50% der Fälle, Nahziele in 75% schriftlich dokumentiert. Eine solche Planung war häufiger in Geriatrien als in neurologischen oder internistischen Abteilungen. Zum Zeitpunkt der Entlassung fand sich häufig eine Beschreibung der Gehfähigkeit, aber nie der ADL-Status im Verlauf. Neurologische Nachuntersuchungen waren selten. Eine Beratung der Patienten oder Angehörigen war in weniger als der Hälfte der Fälle dokumentiert.

4.1.3.2 Stationäre Behandlung und Entlassung

Wesentlicher Diskussionspunkt zwischen Kostenträgern und Leistungs-erbringern ist die Dauer einer stationären Rehabilitation. Auch zu die-sem Thema finden sich wenige empirische Untersuchungen mit metho-disch sauberem Design.

Basierend auf einer repräsentativen amerikanischen Longitudinalstudie (Wolinsky et al. 1998) wurden 6071 ursprünglich nicht institutionalisierte Personen mit einem Mindestalter von 70 Jahren hinsichtlich der Anzahl ischämischer Erstinsulte (ICD 9, ohne TIA oder Blutung) von 1984 bis 1991 ermittelt. Anhand von Versicherungsakten und drei Nachuntersu-chungen im Abstand von zwei Jahren wurden diese Daten mit folgen-den Hospitalisierungen in Beziehung gesetzt. Zum Vergleich diente eine Gruppe Gleichaltriger ohne Ischämien. Für die Schlaganfallpatienten konnte eine erhöhte Mortalität, einen höhere Anzahl von stationären Einweisungen, höhere Kosten und eine längere stationäre Verweildauer nachgewiesen werden. Auch fand sich eine signifikante Beziehung zu Einschränkungen im instrumentellen ADL-Bereich(I-ADL) und körperli-chen Funktionen (lower body function limitations). Im Vergleich zu Ge-sunden und anderen Erkrankten zeigten Schlaganfallüberlebende eine höhere Sterberate, vermehrte Nutzung stationärer medizinischer Res-sourcen und funktionelle Verluste.

!48

Paolucci et al., 1998b untersuchten die Frage, ob eine Intensivierung der Therapien auf etwa das Doppelte zu einer Verkürzung der Verweil-dauer führen kann. Ausgangspunkt war die Überprüfung der Auswir-kungen einer neuen Gesetzgebung, die den stationären Aufenthalt im Rahmen einer Rehabilitation auf 60 Tage begrenzte. Angeboten wurden 2-3 Stunden Krankengymnastik und Ergotherapie täglich, im Bedarfsfal-le zusätzlich neuropsychologische oder logopädische Behandlung über eine Stunde pro Tag. Die Patienten profitierten zunächst von der inten-sivierten Therapie, zeigten aber in der Nachbeobachtung nach 4 Mona-ten eine deutliche Verschlechterung im Vergleich zum Entlassungssta-tus von Patienten, die früher behandelt worden waren. Dabei wirkten sich allerdings auch logistische Probleme bei der ambulanten Weiter-behandlung aus. Die Studie zeigt, dass eine zu frühe Entlassung in ei-ner noch instabilen Phase der Erholung zu einer deutlich schlechteren Behandlung der Patienten führt. Die individuelle Planung der Behand-lungsdauer sollte anhand funktioneller Parameter (Functional Related Groups – FRG) und nicht auf der Basis von Fallpauschalen (Diagnostic Related Groups, DRG) erfolgen.

Eine Entlassungsplanung zählt zu den Qualitätsmerkmalen einer guten Rehabilitation. Ein „termingerechter“ Entlassungszeitpunkt kann leichter eingehalten werden, wenn sich Team und Patient frühzeitig auf das po-tentielle Entlassungsziel verständigen. Die Vorbereitung ist eine wichti-ge Aufgabe des Teams. Die Untersuchung Hakim / Bakheit, 1998 zeigt, dass neben Schlaganfalltyp, funktionellem Defizit und Alter auch die In-tensität der ärztlichen Supervision, der Hilfsmittelversorgung und früh-zeitige Organisation von Pflegeheimplätzen zu einer Verkürzung der Verweildauer führten.

Aber auch der direkte Wechsel vom stationären in den hausärztlichen Bereich verläuft nicht immer optimal. Bisset et al., 1997 befragten dazu 138 über 70jährige Patienten und ihre Hausärzte in einer Querschnit-terhebung. Problematisch empfanden die Hausärzte die Koordination mit den Kliniken, besonders das Fehlen von Entlassungsberichten. Während konventionelle medizinische Leistungen häufig die Zustim-mung der Hausärzte fanden, traf dieses für eine weitere ergotherapeuti-sche oder logopädische Behandlung in weniger als der Hälfte der Fälle zu. Diese Schnittstellenproblematik gilt es noch empirisch für die Ver-hältnisse des deutschen Gesundheitssystems zu überprüfen.

Der Vorteil einer interdisziplinären Behandlung liegt in der gleichzeitigen Behandlung unterschiedlicher Schädigungen und Fähigkeitsstörungen mit unterschiedlichen Therapieansätzen, um Synergie-Effekte zu erzie-len. Dazu müssen gemeinsame, übergreifende Ziele und Prioritäten de-

! 49

finiert und systematisch im Team durch eine Therapieplanung umge-setzt werden. Dies ist für komplex geschädigte Patienten besonders wichtig. Außer für geriatrische Patienten trifft dies u.a. für Schädel-Hirn-Verletzte, psychiatrische und onkologische Patienten zu.

Dass die Teamarbeit ein wesentliches Erfolgskriterium ist, zeigte die Untersuchung von Webb et al., 1995. Dabei wurde ein therapeutisches Team (Neurologen, Ergotherapeuten, koordinierende Schwester) mit dem Schwerpunkt „Schlaganfallbehandlung“ mobil im Klinikum einge-setzt. Aufgabenbereiche des Teams waren die Prävention von Kompli-kationen (Screening auf Schluckstörungen), Schulung von Patienten und Angehörigen, Planung der Entlassung, eine verbesserte Kommuni-kation und Organisation, Anleitung zu aktivierender Pflege, frühe Ein-bindung von Sozialarbeiter und Ergotherapeut und die Einbindung von Spezialisten (Neuroradiologen). Mit diesem Ansatz sank die gesamte stationäre Verweildauer von durchschnittlich 25 auf 11 Tage. Komplika-tionen waren geringer, die Mortalitätsrate blieb unverändert und die Zahl der institutionalisierten Patienten nahm ab.

Die Schwierigkeiten der Teamarbeit beschreiben Unsworth et al., 1997. Sie untersuchte die Entscheidungsfindung im Team anhand der Festle-gung des Entlassungszieles virtueller Patienten. Dabei konnten ähnli-che Probleme demonstriert werden, wie sie auch für andere Bereiche in der sozialpsychologischen Literatur zu finden sind. Wichtig sind genaue Festlegungen der Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten und re-gelmäßige Besprechungen. Bei Polarisierungen im Team könnten Ent-scheidungen über das Entlassungsziel nicht nur Bedürfnisse der Patien-ten, sondern auch Strukturen und Qualität des Teams wiederspiegeln. Allerdings fehlen Untersuchungen zur optimalen Zusammensetzung des Teams und einer effektiven Koordnination der Handlungsabläufe.

Ebenso wenig wie zur Verweildauer existieren klare Angaben zum Ef-fekt der Intensität einzelner Therapien in der Rehabilitation. Dabei muss angemerkt werden, dass (jenseits der Gebührenordnung) keine stan-dardisierten Vorstellungen einer „Übungseinheit“ vorliegen.

International liegen zu diesem Thema einige Untersuchungen vor. In der Studie von Kwakkel et al., 1997 wurde der Frage nachgegangen, ob die Effektivität der Rehabilitation von der Intensität der Therapien ab-hängt. Dazu wurden die Daten von 1051 Patienten aus 9 kontrollierten Studien zusammengefasst. Der ADL-Status, allerdings gemessen mit unterschiedlichen Instrumenten, diente als gemeinsamer Endpunkt. Die Meta-Analyse zeigte einen statistisch signifikanten positiven Effekt für den Bereich der Aktivitäten des täglichen Lebens. Dieser verringerte

!50

sich in Studien, deren Patientengruppen in der gleichen Einrichtung behandelt wurden im Gegensatz zu multizentrischen oder nicht-verblin--deten Untersuchungen. Ebenfalls waren die Ergebnisse besser für neu-romuskuläre Ausfälle (impairment) als für Fähigkeitsstörungen (disabili-ty). Es fand sich also eine Zunahme des Effektes im ADL-Bereich unter Intensivierung der Therapien (etwa 90 Minuten Krankengymnastik und Ergotherapie täglich). Diese Effekte betrafen klinische relevante Berei-che. Detailliertere Aussagen scheitern allerdings an der Heterogenität der Studien, der Patientenkollektive, der verwendeten Therapien, der methodischen Qualität, den Organisationsformen der Behandlung und dem unterschiedlichen Zeitpunkt der Untersuchung. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die Patienten in Europa durchschnittlich nur halb soviel Behandlung (auch bei intensivierter Intervention) erhielten wie in Nordamerika.

Langhorne / Partridge, 1996 publizierten eine quantitative Übersicht von sieben randomisiert-kontrollierten Studien zu diesem Thema. Einge-schlossen wurden 597 Schlaganfallpatienten in stationärer oder teilsta-tionärer physiotherapeutischer Behandlung. Die untersuchten Studien waren heterogen bzgl. Zielen, Zeitaufwand und Technik der Interventi-on, Patientenauswahl und Struktur der Rehabilitationseinrichtung. Das Erstereignis lag teilweise Jahre zurück.

Methodisch zu beanstanden waren die fehlende Beschreibung der Be-handlung und möglicher Begleitinterventionen. Auch die angewandten Messinstrumente unterschieden sich. Während die Kontrollgruppen durchschnittlich 20-40 Minuten pro Tag behandelt wurden, betrug der Zeitaufwand in den Interventionsgruppen durchschnittlich 1,5-2mal so viel. Mortalität und funktionelle Verschlechterung waren weniger wahr-scheinlich unter intensivierter Therapie. Diese Effekte waren bis zu 12 Monate nachzuweisen. Es fehlen allerdings Angaben zur Validität der erfassten Studien und zur Heterogenität der Patientenkollektive, wo-durch die Aussagekraft der Ergebnisse einschränkt ist. Präzise Empfeh-lungen über das adäquate Therapiemaß nach Schlaganfall können an-hand dieser Ergebnisse nicht gegeben werden, obwohl eine intensivere Behandlung sicherlich zu einer Minderung der Fähigkeitsstörungen, vor allem im ADL-Bereich führt.

Die wichtige Frage nach der optimalen Therapieintensität muss weiter untersucht werden, um praktikable Standards zum minimalen Thera-piemaß einer effektiven Rehabilitation erstellen zu können. Sollten sich z. B. die Richtlinien US-amerikanischer Versicherungen mit einem Mi-nimum von 3 Stunden täglich für jeden Patienten durchsetzen, wäre ei-

! 51

ne Erweiterung des Schlüsselverhältnis Therapeut /Patient in Deutsch-land eine mögliche Konsequenz.

Komplikationen sind nach einem Schlaganfall häufig. Besonders in den ersten Stunden und Tagen gefährden sie den Patienten. An erster Stelle sind zu nennen: Aspirationspneumonien, Harnwegsinfektionen, Throm-bosen und Rezidivereignisse. Hinzu kommen Exazerbationen chroni-scher Erkrankungen. In der Untersuchung von Poduri et al., 1996, do-minierten Harnwegsinfektionen in einem Drittel der Fälle; es folgten in weniger als 10% Thrombosen, Pneumonien, muskuloskeletale Schmer-zen und seltener cerebrale Anfälle, Blutdruckkrisen, Anämie, Angina pectoris, Niereninsuffizienz, Harnverhalt, sympathische Dystrophien und Blutungen aus dem oberen Gastrointestinaltrakt. Kalra et al., 1996 fan-den in einer randomisiert – kontrollierten Studie bei schwer betroffenen Patienten, die besonders durch Komplikationen gefährdet sind, eine Mortalität von 39% den schwer betroffenen Patienten gegenüber einer Mortalität von 3% bei Patienten mit günstiger Prognose. Trotz einer um etwa sieben Tage längeren Verweildauer blieb diese Gruppe stark be-hindert und eine Entlassung nach Hause war selten (16%). Dagegen brauchten die weniger Betroffenen nur noch in geringem Maße eine Hil-fe bei der Verrichtung von Aktivitäten des Alltags und wurden in 75% der Fälle nach Hause entlassen. Das Durchschnittsalter für beide Grup-pen lag bei 78 Jahren.

Odderson / McKenna, 1993 stellten ein Qualitätssicherungs-Modell auf der Grundlage eines „clinical pathway“ vor. Dabei wird der Versuch ge-macht, durch eine Standardisierung der normalen Behandlung Kriterien und Behandlungsstandards für wesentliche Aspekte der Prozessqualität zu definieren. Beachtung fand insbesondere die Ernährungssituation mit einer fachtherapeutischen Untersuchung zum Ausschluss von Schluckstörungen und die Behandlung von Harnverhalt und Harnwegs-infektionen. Die Komplikationsrate in Form von Harnwegsinfektionen und Aspirationspneumonien konnte von 63,2% auf 38,7% gesenkt wer-den. Dadurch wurde die durchschnittliche Verweildauer um etwa drei-einhalb Tage (entsprechend einer Kostenreduktion von 14,6%) gesenkt. In einer weiteren Studie (Odderson et al., 1995) wurde der Effekt auch für funktionelle Defizite überprüft. Dabei standen Schluckstörungen (Dysphagien) im Vordergrund. Von 124 Patienten waren initial 38,7%, dysphagisch. Kein Patient entwickelte eine Aspirationspneumonie, wäh-rend die Rate vor der Einführung des Programms zwischen 4-7% lag.

!52

4.1.3.3 Einrichtungen

Die Behandlung von Patienten mit einer cerebrovaskulären Ischämie kann je nach Krankheitsverlauf und Versorgungsssystem in unter-schiedlichen Strukturen stattfinden. Dabei zu unterscheiden ist die Akut-behandlung und die postakute Weiterversorgung. Auf der Grundlage der vorliegenden Evidenz zur optimalen Behandlung eines Schlaganfalls lassen sich eine Reihe von Merkmalen der Struktur- und Prozessqualität definieren (Gresham et al., 1995, Culebras et al., 1997; Adams 1998; Norris et al., 1998; Donnan et al., 1998; Gorelick et al., 1999; Adams et al., 1994; Ringel / Hughes 1996; Meier-Baumgartner et al., 1992; Fritze 1999). Wie diese Standards am effektivsten und effizientesten umge-setzt werden, ist derzeit auch international noch nicht hinreichend ge-klärt. Zu unterscheiden ist die primär und (eventuell) sekundär verant-wortliche ärztliche Disziplin (Geriatrie, Neurologie, Innere Medizin, Physikalische Medizin), die Organisationsform der Primärversorgung (Überwachungseinheit, Intensivstation, Stroke Unit, Normalstation), die Organisation der Postakut-Versorgung (Geriatrische / Internistische / Neurologische Fachabteilung im Akutkrankenhaus, Geriatrische / neu-rologische Rehabilitation stationär, teilstationär oder ambulant, Rehabili-tation im Pflegeheim)

Die Akutversorgung kann in einer Überwachungseinheit, Intensivstation, Stroke Unit oder einer Normalstation erfolgen. Aus dem Zusammenspiel von wissenschaftlichem Fortschritt bei der Schlaganfall-Behandlung und disziplinären Partikularinteressen hat sich international eine heftige Dis-kussion um die Vor- und Nachteile der Akutbehandlung in einer „Stroke Unit“ entzündet. Da der Schlaganfall früher einer kurativen Therapie nicht zugänglich war, beschränkte sich die Versorgung auf symptomati-sche Interventionen. Erst die weitere Forschung, die zeigte, dass ein therapeutischer Nihilismus beim Schlaganfall nicht gerechtfertigt ist, führte zu einer Initiierung von Studien zur Akutbehandlung. International wurden unterschiedliche Modelle von Stroke Units erprobt (Wilkinson 1995).

Es lassen sich drei Typen von Stroke Units unterscheiden:

! Die „Intensive Care Unit“oder „Stroke Unit“ im engeren Sinne. Diese stellt eine Intensivstation mit Möglichkeiten der Überwachung und ggf. Einleitung invasiver Maßnahmen dar. Der Aufenthalt sollte nur die perakute Phase (Stunden bis wenige Tage) nach dem Ereignis umfassen. Dieser Typ findet sich in Deutschland manchmal ange-schlossen an neurologische oder neurochirururgische Intensivstatio-nen.

! 53

! Die „Stroke Rehabilitation Unit“, die multidisziplinär arbeitet und auf die Behandlung von Schlaganfällen spezialisiert ist. Dieser Typ ist im skandinavischen und britischen Raum weit verbreitet. Er ähnelt vie-len stationären Einrichtungen der Geriatrie in Deutschland.

! Die „Stroke Comprehensive Unit“, ein Kombinationstyp, der versucht die Vorteile einer Intensivstation mit Maßnahmen der Frührehabilita-tion zu verknüpfen. Als Vorbild im weiteren Sinne in Deutschland können Frührehabilitationsabteilungen für Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma dienen.

Langhorne / Partridge, 1993 gingen schon sehr frühzeitig der Frage nach, ob die Behandlung in einer Stroke Unit (unabhängig vom Typ) die Mortalität des akuten Schlaganfalles mindern könnte. Diese Meta-Analyse, basierend auf 10 randomisiert-kontrollierten Studien mit 1586 Patienten, wies eine Abnahme der frühen (bis zu 3 Monaten) und langfristigen (bis zu 12 Monaten) Sterblichkeit nach. Den Interventionsgruppen waren 766 Patienten zugeordnet, den internistisch oder neurologisch behan-delten Kontrollgruppen 820. Funktionelle Ziele ließen sich aufgrund der Unterschiedlichkeit der angewandten Messinstrumente nicht verglei-chen. Angaben zu Charakteristika der Patienten fehlten, ebenso zu Ein-zelheiten der Intervention. Eine weitere Meta-Analyse wurde durch die Cochrane Stroke Trialist´s Group 1998 durchgeführt. Dabei wurden nur randomisierte, kontrollierte Studien, die in einem standardisierten Ver-fahren einer Qualitätskontrolle unterzogen worden waren, zusammen-gefasst. Grundlage waren die Daten von 3864 Patienten, beschrieben in 20 Studien der Jahre 1962 bis 1998. Die zur Behandlung eines kli-nisch diagnostizierten Schlaganfalles eingewiesenen Patienten wurden in Untergruppen eingeteilt nach dem Alter (unter oder über 75 Jahren), Geschlecht und funktioneller Einschränkung in der ersten Woche. Als initial mild galt ein Barthel – Index von 10 bis 20 (bei maximal 20 Punk-ten), als mäßig 3 bis 9 Punkte und schwer bei weniger als 3 Punkten. Zur Entlassung wurde ein Wert über 18 Punkten als Zeichen weitge-hender Unabhängigkeit bestimmt. Auch hier wurde der Begriff „Stroke Unit“ weit gefasst: Ein auf die Schlaganfallbehandlung spezialisierte Ab-teilung oder ein Team – im Akutbereich mit Aufnahme und Entlassung binnen 7 Tagen – und als Rehabilitationsstation mit längerer Verweil-dauer. Auch Mischformen kamen vor. Zur Kontrolle wurden meistens in-ternistische Abteilungen und Notaufnahmestationen, die akut Erkrankte versorgten, herangezogen. Als Charakteristika einer spezialisierten Re-habilitation wurden ein koordiniertes, multidisziplinäres Team (Arzt, ak-tivierende Pflege, Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie, Sozial-arbeiter) mit wöchentlichen Besprechung, routinemäßiger Einbindung der pflegenden Angehörigen und regulären Programmen zu Schulung und Übung des Personals genannt. Die Mortalität sank einheitlich zu-

!54

gunsten der Stroke Unit in 15 von 20 Studien. Auch das Risiko für Tod und Institutionalisierung oder Tod und Abhängigkeit wurde gemindert. Die zunächst heterogen Ergebnisse zeigten bei einer Nachbeobachtung von 6 Monaten einen eindeutigen Trend. Die Effektivität wird in hohem Maße verdeutlich durch die Kalkulation der „Number-needed-to-treat“ (NNT). Diese meint die Anzahl von Patienten, die behandelt werden müssen, um ein unerwünschtes Ereignis zu vermeiden. Es ergaben sich für die Endpunkte „Tod“ ein Verhältnis von 32, für „Institutionalisie-rung“ von 16 und für „Verlust der Selbständigkeit“ eines von 18. Nur in zwei Studien wurde die Lebensqualität untersucht. Der Erfolg der Be-handlung stieg mit dem Angebot längerer Rehabilitation (4-16 Wochen). Eine Studie mit einer Verweildauer unter einer Woche bot keinen Nut-zen für die Patienten. Die Daten waren nicht ausreichend, um eine be-stimmte Versorgungsform als überlegen zu bezeichnen. Aber es fand sich keine Evidenz, bestimmente Patientengruppen nach Selektionskri-terien wie Alter, Geschlecht oder Schwere der Schlaganfallerkrankung von einer rehabilitativen Behandlung auszuschließen (Indredavik et al., 1998; Ronning / Guldvog, 1998a; Ronning / Guldvog, 1998b).

Welche Bedeutung haben nun diese Daten aus randomisierten Studien für die Praxis? Dazu untersuchten Stegmayr et al., 1999 die Daten von 14.308 Patienten aus der Risk-Stroke Datenbank, die der Qualitätssi-cherung dient und fast alle schwedischen Einrichtungen erfasst, die an der Versorgung akuter Schlaganfallpatienten teilnehmen. Auch hier zeigten in spezialisierten Abteilungen behandelte Personen eine gerin-gere Sterberate als in konventionell-internistischen Abteilungen. Das Risiko einer langfristigen Institutionalisierung war geringer. Dies galt aber nur für Patienten, die initial nicht komatös gewesen waren. Einzel-heiten der Behandlung werden nicht erwähnt. Feys et al., 1998 dage-gen beschrieben eine randomisiert-kontrollierte Studie, die die Effektivi-tät einer senso-motorischen Stimulation überprüfte. Die einmal täglich über 30 Minuten zusätzlich behandelten 108 Patienten mit Hemiplegie zeigten eine schnellere Erholung der motorischen Funktion als nicht-stimulierte Betroffene. Allerdings fanden sich keine Unterschiede im Erwerb von Alltagsfähigkeiten. An einer Kohorte von 1197 Patienten der Copenhagen Stroke Study, die etwa 88% der Schlaganfallerkrankten dieser Region rekrutierte, untersuchten Jorgensen et al., 1997 die ent-stehenden direkten Kosten einer Behandlung durch eine Stroke Unit. Angeboten wurde die sofortige Akut- und Rehabilitationsbehandlung in einem multidisziplinären Team (aktivierende Pflege, Krankengymnastik, Ergotherapie, Neuropsychologie) mit wöchentlicher Planung unter neu-rologischer Leitung. Hohe Kosten wurden vor allem bei Patienten mit schweren neurologischen Ausfällen und einer durchschnittlichen Ver-weildauer von 33 Tagen beobachtet. Vermeidbare Kosten traten z.B.

! 55

durch Wartefristen für Pflegeheimplätze auf. Auch Bath et al., 1996b schildert eine Verkürzung der stationären Verweildauer um etwa 11 Ta-ge. Positive Begleiteffekte stellten die Weiterbildung des Personals und der Transfer von Wissen auch in andere Abteilungen innerhalb der Kli-nik dar.

4.1.3.3.1 Stationäre Rehabilitation

Rehabilitation findet vorwiegend stationär statt. Aber ebenso unter-schiedlich wie die geschilderten therapeutischen Ansätze sind auch die Strukturen dieser Stationen. Einige sind als Abteilung an Akutkranken-häusern angeschlossen, andere werden als eigenständige Einrichtun-gen sowie mehr oder weniger spezialisierte Rehabilitationszentren be-trieben. Um einen vollständigen Überblick zu erhalten, werden im folgenden alle für Schlaganfall-Patienten angebotenen Versorgungs-formen berücksichtigt.

Ottenbacher und Jannell, 1993 fassten sechsunddreißig der zwischen 1960 und 1990 veröffentlichten kontrollierten Studien quantitativ zu-sammen. Einschlusskriterium war die Durchführung eines standardisier-ten Rehabilitationsprogrammes für hemiplegische Patienten im Ver-gleich zu konventionell oder nicht behandelten Kontrollgruppen. Zu berücksichtigen waren unterschiedliche therapeutische Verfahren, de-ren Erfolg aber an funktionellen Fähigkeiten gemessen werden sollte. Grundlage dieser Meta-Analyse waren schließlich die Daten von 3717 Patienten mit einem durchschnittlichen Alter von fast 69 Jahren. Ein Schlaganfallpatient, der eine Form von organisierter stationärer Rehabi-litation erfahren hatte, erreichte ein deutlich besseres funktionelles Er-gebnis als Patienten einer Vergleichsgruppe, die nicht oder in anderer Art und Weise behandelt worden waren. Positiven Einfluss auf das Re-habilitationsergebnis zeigte ein früher Beginn der Maßnahmen (inner-halb der ersten Wochen). Die Wirkung der Behandlung war am stärks-ten auf den Bereich der Alltagsfähigkeiten und visuellen Leistungen, geringer auf motorische und sprachliche Funktionen. Nur 6 Studien un-tersuchten das Entlassungsziel, wonach rehabilitierte Patienten eine höhere Chance hatten, nach Hause entlassen zu werden.

Granger et al., 1992 untersuchten retrospektiv den erreichten funktio-nellen Status und das Entlassungsziel von 7905 Patienten, die in unter-schiedlichen Rehabilitationseinrichtungen behandelt wurden. Als Grund-lage dienten die Daten des Jahrgangs 1988 aus dem Uniform-Data-System der USA. Detaillierte Informationen zur Art der Intervention wurden nicht berücksichtigt. Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 70 Jahren und nach etwa einem Monat Behandlung konnte ein

!56

Großteil (mehr als 70%) in die häusliche Umgebung entlassen werden. Patienten, die älter als 79 Jahre waren, blieben etwa 4 Tage länger in stationärer Behandlung bei geringeren funktionellen Gewinnen. Zurück blieben leichte bis mäßige Behinderungen mit einem durchschnittlichen FIM-Score um 90 Punkte. Obwohl die über 79-jährigen im Vergleich zu den Patienten zwischen 65 und 79 Jahren nur etwa 6 Punkte weniger erreichten, wurden fast doppelt so viele in ein Pflegeheim entlassen.

Eine weitere Analyse dieser Daten (Hamilton / Granger, 1994) an 27.034 Schlaganfallpatienten zeigte z.B., dass Patienten nach erstmali-ger Rehabilitation eine etwa 75%ige Leistung bei der Ausführung von Alltagstätigkeiten übernehmen konnten. Das bedeutet, Hilfestellungen waren nur in geringem Maße oder in Form von verbaler Anleitung nötig. Das galt auch für die Fähigkeit, unterschiedliche Transfers auszuführen. Nur in 13% der Fälle fiel die Entscheidung für eine langfristige Institutio-nalisierung.

Evans et al., 1995 veröffentlichten eine Übersicht über 11 kontrollierte Studien, davon 9 mit einer randomisierten Auswahl der Patienten. In drei Studien wurden Patienten aus geriatrischen Einrichtungen mit un-terschiedlichen Primärdiagnosen untersucht, in den übrigen bestand das Patientengut einheitlich aus Schlaganfallerkrankten. Die Dauer der stationären Behandlung variierte von 2 Wochen bis zu drei Monaten. Insgesamt zeigten Patienten, die eine Rehabilitation erfahren hatten, größere Chancen zu überleben, selbständig zu bleiben und eine Institu-tionalisierung zu vermeiden. Allerdings fehlen in dieser Veröffentlichung Angaben zur Methodik der erfassten Primärliteratur und zu den Inter-ventionen.

Ein weiteres Maß der Effektivität rehabilitativer Interventionen stellt die Dauer der Bewahrung des erreichten funktionellen Status dar. Weitere wichtige Ergebnisparameter sind Lebensqualität und soziale Situation der Betroffenen. Einige Angaben können dazu z.T. aus Langzeitbeo-bachtungen gewonnen werden. Aussagen zur Effektivität medizinischer Interventionen sollten sich nicht nur auf das Ausmaß erzielter Ergebnis-se beschränken, sondern auch die Stabilität betreffen.

Wilkinson et al., 1997 untersuchten eine Kohorte von 291 Patienten oh-ne Rehabilitationbehandlung. Nach 5 Jahren lebten noch 123 Patienten (42%). Weniger als ein Drittel von ihnen war im ADL-Bereich schwer eingeschränkt. Ein weiteres Drittel erwies sich als selbständig in den Aktivitäten des Alltags und noch einmal so viele brauchten Unterstüt-zung in geringem Maße. Hilfe wurde meist benötigt beim Baden, Trep-pensteigen, Ankleiden und Essen. Eine wesentliche Pflegeperson konn-

! 57

te die Hälfte der Patienten benennen, allerdings wurden häufiger ambu-lante Dienste genutzt. Eine Anpassung des Wohnraumes war bei 50% der Patienten erfolgt.

Eine Gruppe von englischen Schlaganfallpatienten, die in einer multi-disziplinär arbeitenden Einrichtung in Bristol behandelt worden waren, wurden von Dijkerman et al., 1996 über 2 Jahre nachuntersucht. Der Großteil der Patienten erwies sich als mäßig behindert mit durchschnitt-lich 17 von maximal 20 Punkten im Barthel Index. Eingeschränkt waren vorrangig das Gehen, der Toilettengang, Ankleiden und Essen. Auch hier lebte nur ein Fünftel der Patienten allein, ein Großteil bei Angehöri-gen und nur 7% langfristig in einer Institution. Häufig beeinträchtigt wa-ren die Armfunktion, die Fortbewegung außerhalb der Wohnung und der Schlaf. Mehr als die Hälfte der Patienten berichtete von Stürzen. Auch die kognitive Leistung war oft durch Gedächtnis – und Aufmerk-samkeitsstörungen oder visuo-perzeptuelle Defizite vermindert. Die Pa-tienten selbst beklagten am meisten den Verlust von sozialen Aktivitäten. Bei etwa 40% der Patienten fanden sich Depressionen und genauso häufig waren Angststörungen.

Vogel berichtete 1994 in einer Kohortenstudie über die Situation von 289 Patienten. Alle waren fünf Jahre zuvor stationär nach Bobath rehabili-tiert worden. Verstorben waren ca. 15% pro Jahr. Überlebend angetrof-fen wurden noch 40% aller Patienten. Das entspricht einer dreifachen Erhöhung der Sterberate gegenüber der altersgleichen Bevölkerung. Signifikant gehäuft traten Krankheiten wie cardiale Erkrankungen (Vor-hofflimmern, Zustand nach Herzschrittmacherimplantation), Diabetes mellitus, dementielle Erkrankungen und Depressionen auf. Negativ as-soziiert mit dem Überleben waren Faktoren wie Institutionalisierung, schwere Behinderung (Barthel Index <60 Punkten) und eine subjektiv negative Einschätzung des Rehabilitationserfolges durch den Arzt. Die Überlebenden hatten sich gegenüber dem Entlassungsstatus ver-schlechtert: Die Selbständigkeit im ADL-Bereich nahm um durchschnitt-lich 5 Punkte ab (BI), vor allem bei Männern mit über acht Punkten. Die Gruppe der stärker Hilfebedürftigen (BI 40-80) hatte sich verdoppelt zu-ungunsten der Selbständigen (80-120). Patienten, die weiter kranken-gymnastisch behandelt worden waren, hatten weiter leichte Fortschritte gemacht. Zu Hause lebten noch die Mehrheit der Betroffenen (65,3%). Subjektiv schätzten 80% ihre Lebensqualität zufriedenstellend bis hoch ein.

Grimby et al., 1998 untersuchten 68 Überlebende zwei Jahre nach einer stationären Rehabilitation. Das Kollektiv war mit durchschnittlich 55 Jah-ren relativ jung. Es zeigte sich eine Verschlechterung gegenüber dem

!58

Entlassungsstatus besonders der älteren Patienten. Die meisten waren mäßig behindert, ein kleiner Anteil hoch pflegebedürftig. Die Bereiche des persönlichen ADL, körperliche Aktivitäten und soziale Interaktionen waren zwei – bis dreimal stärker beeinträchtigt, wogegen der Transfer, der Kontinenzstatus und die Fortbewegung kaum Veränderungen zum Entlassungsstatus boten.

Die längste Kohortenuntersuchung ist die Framingham-Studie mit 20 Jahren. Gresham et al., 1998 veröffentlichten Daten von nur noch 10 Lanzeitüberlebenden. Ursprünglich waren 5209 Patienten im Alter von 30 bis 62 Jahren rekrutiert worden. Das Erstereignis dieser Kohorte lag in den Jahren zwischen 1972 und 1974; das Follow-up fand zwischen 1993 und 1995 statt. Das Durchschnittsalter war auf 80 Jahre angestie-gen. Im Vergleich zu 20 gleichaltrigen Personen zeigten die ehemaligen Schlaganfallpatienten eine höhere Mortalität, höhere Komorbidität, ei-nen höheren Frauenanteil, höheren Medikamentengebrauch – aber sel-tener Alkoholmissbrauch oder depressive Symptome.

4.1.3.3.2 Teilstationäre Rehabilitation

Abgestufte Versorgungskonzepte der Behandlung älterer Patienten stel-len international den besten Behandlungsansatz dar. Wesentliches Kri-terium ist die Möglichkeit, den individuellen Therapiebedarf qualitativ optimal sicherzustellen und dabei den Patienten nur möglichst kurzfris-tig aus seiner gewohnten räumlichen und sozialen Umgebung zu ent-fernen. Eine solche Versorgungsform stellt die Tagesklinik dar, in der die Qualität und Versorgungsintensität eines Krankenhauses mit dem Verbleib in der häuslichen Umgebung kombiniert wird. (Heinrich et al., 1995). International existieren unterschiedliche Typen von Tagesklini-ken, von ärztlich geleiteten Formen der teilstationären Behandlung („Tagesklinik“ im engeren Sinne) bis zu Einrichtungen mit psychiatri-schen Schwerpunkten und anderen Therapiekonzepten und -zielen. Geriatrische Tageskliniken sind ähnlich wie Krankenhäuser multidiszi-plinär strukturiert und wenden dieselben oder sehr ähnliche Behand-lungskonzepte an. Durch die Kombination einer früheren Entlassung und Fortsetzung der rehabilitativen Behandlung in einer Tagesklinik kann in vielen Fällen eine Verkürzung des stationären Aufenthaltes er-zielt werden. Voraussetzung sind medizinische Stabilität, ausreichende Selbständigkeit im persönlichen ADL-Bereich und eine entsprechende soziale Absicherung

Erfahrungen mit einer solchen teilstationären Einrichtung zur Ergänzung eines akutgeriatrischen und rehabilitativen Zentrums beschreiben Hein-rich et al., 1995 in einer Fallserie. Von 286 stationär behandelten Pati-

! 59

enten stellte sich bei 12% die Indikation zur teilstationären Weiterbe-handlung. Etwa die Hälfte der Patienten nahm dieses Angebot an und bewertete es abschließend positiv. Besonders der Übergang in die häusliche Eigenständigkeit war erleichtert worden. Der Behandlungs-aufwand war bei vier unterschiedlichen Therapieformen pro Patient und Tag dem stationären vergleichbar. Diagnostische Verfahren wurden nur zu einem geringen Teil eingesetzt. Nach einer mittleren Verweildauer von 6,6 Behandlungstagen (Männer 6-14, Frauen 3-7) konnte die Mehrheit vollständig in die häusliche Umgebung entlassen werden. Um-fassender analysierten Werner und Kessler, 1996 die möglichen Wir-kungen teilstationärer Rehabilitation. 28 zufällig ausgewählte Insultpa-tienten in der chronischen Phase (6 Monate bis 5 Jahre nach dem Insult) wurden mit 12 ähnlichen Patienten ohne Schlaganfall verglichen. Mit den Zielen der Transferverbesserung und Selbstpflege erhielten die Patienten an 4 Wochentagen je 1 h individuelle Krankengymnastik und Ergotherapie unter multidisziplinären Bedingungen. Angewandt wurden Techniken der Kräftigung, Dehnung und Facilitation sowie Mobilisation. Die therapierten Patienten besserten sich funktionell in den ersten 3 Monaten. Signifikant waren die Fortschritte in den Bereichen Körper-pflege und Bewegung, Haushalt, Spazierengehen sowie Kommunikati-on. Depressionen waren seltener und verliefen milder. 9 Monate nach der Behandlung fanden sich keine weiteren Fortschritte, aber eine Sta-bilisierung. Der durchschnittliche Gewinn im ADL-Bereich (FIM) um 8 Punkte entspricht einer Minderung des täglichen Pflegebedarfs um etwa 28 Minuten.

In einer randomisierten Studie an 120 Patienten verglichen Hui et al., 1995 den Rehabilitationserfolg älterer Schlaganfallpatienten in einer Tagesklinik mit konventionell stationär versorgten Patienten. Ohne zu-sätzliche Kosten zeigte die Interventionsgruppe nach 3 Monaten einen signifikant höheren funktionellen Status. Dabei unterschied sich die Dauer der Behandlung nicht wesentlich. Die teilstationär Behandelten erreichten also schneller größere Funktionsgewinne. Nach 6 Monaten waren die Unterschiede nicht mehr signifikant; beide Gruppen hatten sich seit der Aufnahme wesentlich gebessert.

In der „Bradford Community Stroke“-Studie (Young / Forster, 1992, 1993) wurden zum Zeitpunkt der Entlassung aus stationärer Behand-lung 124 Patienten zufällig einer teilstationären oder einer ambulanten Weiterbehandlung im eigenen Wohnbereich zugeordnet. Beide Grup-pen zeigten signifikante Fortschritte, aber die ambulanten Patienten wa-ren mobiler und sozial aktiver. Der Aufwand kommunaler Dienste unter-schied sich nicht wesentlich. Die Tagesklinik wurde in 8 Wochen durchschnittlich 15mal besucht, die ambulanten Patienten erhielten zur

!60

gleichen Zeit 11 Besuche und nur in 10 Fällen Ergotherapie. Sie bekamen also weniger Therapien, boten aber bessere Ergebnisse. Eine weitge-hende Unabhängigkeit (maximale Punktzahl im Barthel Index) erreich-ten 20% in der ambulanten gegenüber 8% der Klinikgruppe. Gleichzei-tig fiel eine stärkere Belastung pflegender Angehöriger der ambulanten Patienten auf: 42% gegenüber 27% gaben eine starke Beeinträchtigung ihres Wohlbefindens an. Ein Vergleich der Effektivität und direkten Kos-ten fiel zugunsten der ambulanten Intervention aus. Zu beachten sind aber die nicht berücksichtigten indirekten Kosten (Beanspruchung der Angehörigen). Auch erhielten die Patienten meist nur Krankengymnas-tik und keine echte multidisziplinäre Rehabilitation, die einen erhebli-chen organisatorischen Aufwand erfordert.

Eine Übersicht über derzeitige teilstationäre Behandlungen bieten 2 Se-kundärstudien. Dekker et al., 1998 erfassten 7 randomisiert-kontrollierte Studien mit insgesamt 1033 Patienten. Die Qualität der Arbeiten war bei sehr heterogenen Studiendesigns nur befriedigend. Das durchschnittli-che Alter in den Kollektiven reichte von 63 bis zu 80 Jahren. Die Be-handlung wurde beschrieben als „teilstationäre Rehabilitation mit multi-disziplinärem Ansatz unter der Leitung eines spezialisierten Arztes“. Die Angaben zu Art und Ausmaß der Therapien waren eher dürftig. Meist wurden Krankengymnastik und Ergotherapie, selten aktivierende Pfle-ge, Logopädie, Sozialarbeit oder Diätberatung angeboten. Auch die In-strumente zur Erfolgskontrolle unterschieden sich (z.B. Barthel Index, Nottingham Health Profile, Frenchay Activities Index, Brief Assessment of Social Engagement). Verglichen wurde die teilstationäre Rehabilitati-on u.a. mit einer konventionell-medizinischen Versorgung, stationärer oder ambulanter Rehabilitation. Nur in einer Studie wurden die Thera-pieintensitäten dokumentiert und eine vom Therapiemaß abhängige Verbesserung gefunden. In einer anderen profitierten jüngere Patienten eher von ambulanten und ältere eher von teilstationären Therapien. Funktionelle Fortschritte in einem Beobachtungszeitraum bis zu einem halben Jahr wurden mehrfach belegt (Young / Foster, 1992; Hui et al., 1995). Young und Forster berücksichtigten als Einzige auch das psy-chische Outcome und konnten für diesen Bereich einen positiven Effekt nachweisen. So heterogen wie die Studien insgesamt fielen die Aussa-gen zu den entstandenen Kosten aus. Young und Foster stellten die Tagesklinik als weniger effizient dar. Gladman et al. dagegen fanden die stationäre Rehabilitation günstiger als die ambulante.

Forster et al., 1999 veröffentlichten eine systematische Übersicht von 12 randomisiert-kontrollierten Studien mit 2867 Patienten. Die Kollektive erwiesen sich als heterogen; nur drei Arbeiten bezogen sich allein auf Schlaganfallpatienten. Allen gemein ist die Definition der Tagesklinik als

! 61

„ganztägige Einrichtung der Gesundheitsfürsorge für ältere Menschen zur multidisziplinären Rehabilitation“. Zur Kontrolle dienten Formen der ambulanten Behandlung (ambulante Behandlung in Zentren oder in der Wohnung des Patienten), weitere stationäre Rehabilitation oder statio-när-medizinische Versorgung ohne Rehabilitationsangebote. Mit den Methoden der Meta-Analyse konnte kein signifikanter Unterschied der Gesamteffekte zwischen der teilstationären und anderen Behandlungs-formen gezeigt werden. Deutlich wurde die Qualität des Effektes im Vergleich zu unbehandelten Kollektiven: Es minderten sich die Risiken für „Tod“ oder „schlechtes Rehabilitationsergebnis“ und „funktionelle Verschlechterung“. Auch eine Institutionalisierung oder Re-Hospitalisie-rung konnten öfter vermieden werden. Die Therapien veränderten na-turgemäß kaum das Risiko körperlicher Erkrankung, wohl aber das Ri-siko der Abhängigkeit von personeller Hilfe. Aus ökonomischer Sicht wurden die Tageskliniken in 6 Studien als teurer, zweimal als indifferent beurteilt. Eine Ersparnis durch Verkürzungen der stationären Verweil-dauer und vermiedene Pflegebedürftigkeit konnte daher nur vermutet werden. Da diese Berechnungen und Schätzungen nicht standardisierte Daten verwenden und indirekte Kosten außer Acht lassen, lassen sich diesbezüglich keine eindeutigen Aussagen treffen.

4.1.3.3.3 Ambulante Rehabilitation (Rehabilitation im Pflegeheim)

Durch rehabilitative Pflege und Therapien kann auch in Pflegeheimen der Erhalt der Selbständigkeit und die Wiedereingliederung des älteren Menschen in Familie und Gesellschaft erreicht werden. In Deutschland gilt nach den gesetzlichen Regelungen zur Pflegeversicherung der Grundsatz: „ Rehabilitation vor Pflege“. Die Umsetzung gelingt aller-dings nur mangelhaft. Es fehlt ein flächendeckendes Angebot geriatri-scher Betten und geschultes Personal.

Brown et al., 1999 untersuchten die Umstände der Institutionalisierung an einer Kohorte von 290 Patienten nach einem ersten Schlaganfall. Das Durchschnittsalter lag bei 73 Jahren; der Frauenanteil betrug 63%. Schon vor dem Akutereigniss wiesen einige Patienten Behinderungen auf oder befanden sich im Pflegeheim (11,3%). Diese erlitten im Ver-hältnis zum Gesamtkollektiv schwerere Schlaganfälle, oft auf dem Bo-den vorbestehender schwerer Behinderungen. Aus dieser Subgruppe überlebten nur 45%, davon 14 schwer behindert. Insgesamt befanden sich nach 90 Tagen 25% der Überlebenden in einem Pflegeheim; 22% nach 1 Jahr. Auch diese waren eher stark behindert. Von Schlaganfall-patienten, die zuvor in der häuslichen Umgebung lebten, kamen 19% in ein Pflegeheim. Als unabhängige Prädiktoren für eine Institutionalisie-rung fanden sich ein höheres Lebensalter oder eine starke Behinde-

!62

rung. Diese Beziehung blieb stabil über ein Jahr. Umgekehrt wurden 88,7% der leicht betroffenen Patienten nie institutionalisiert. Von den schwer Betroffenen vermieden nur 33% eine Einweisung. Im gesamten Beobachtungszeitraum über 5 Jahre kamen nach grober Schätzung 50-70% der Kohorte in ein Pflegeheim.

Erfolgreiche Rehabilitation erfordert neben einer individuellen Zielset-zung auch die Berücksichtigung der Rehahabilitationsfähigkeit eines Patienten. Gerade bei älteren Patienten sind häufig aufgrund ihrer Mul-timorbidität und einer damit einhergehenden geringen Belastbarkeit die angestrebten Ziele nur sehr langsam zu erreichen. Die dabei ärztlich verordnete therapeutische Intensität lässt oft die Frage nach der Effekti-vität auftauchen. Therapeutische Richtgrößen als Voraussetzung für die Genehmigung von Rehabilitations-Anträgen beruhen mehr auf gesund-heitsökonomischen Überlegungen als auf Evidenz. Letztendlich ist der Kompromiss zwischen Nutzen und Kosten mehr politisch und/oder e-thisch zu diskutieren. In den USA hat dieses Problem dazu geführt, dass z.B. die Kostenübernahme durch Medicare (der allgemeinen Krankenversicherung von Patienten über 65 Jahre) eine Therapieinten-sität von mindestens 3 Stunden pro Tag voraussetzt. Um Patienten, die diese Kriterien nicht erfüllen, dennoch eine Behandlung zukommen zu lassen, entstanden spezielle Pflegeeinrichtungen („skilled nursing facili-ties“) mit geschultem Personal („aktivierende Pflege“) und einem einge-schränkten therapeutischen Angebot.

In einer Studie von Kosasih et al., 1998 wurden 81 Patienten aus einer rehabilitativen, multidisziplinär arbeitenden Einrichtung untersucht. Das Kollektiv war bezüglich der Primärdiagnose heterogen zusammenge-setzt (nur 22% mit Schlaganfall). Als Auswahlkriterium für eine weitere Rehabilitation in einer „skilled nursing facility“ diente eine Teament-scheidung. 80% der gesamten Patientengruppe waren direkt nach Hau-se entlassen worden. Die Interventionsgruppe bildete sich aus 14 Pati-enten (17%), die aber vorrangig einen Schlaganfall (43%) aufwiesen. Die stationäre Verweildauer der Interventionsgruppe war deutlich länger (um ca. 40 Tage). Diese wies aber auch initial mehr funktionelle Defizite auf. Nach der Rehabilitation im Pflegeheim aber hatten die meisten ei-nen der Gesamtgruppe vergleichbaren funktionellen Status erreicht. Der Aufenthalt betrug durchschnittlich 101 Tage. Letztendlich konnten noch 9 (64%) Patienten nach Hause entlassen werden. In der Interventions-gruppe lebten mehr Patienten alleine (50%) und hatten einen Schlagan-fall erfahren.

In einer größeren Studie verglichen Kramer et al., 1997 die Rehabilitati-on von Patienten nach einem Insult (n=485) oder einer hüftnaher Frak-

! 63

tur (n=518) unter stationären Bedingungen oder in einer „skilled nursing facility“ mit Patienten in einem Pflegeheim ohne regelmäßige therapeu-tische Angebote. Beim Vergleich von Aufnahme und Entlassung wiesen Schlaganfallpatienten eine geringere Mortalität und Institutionalisie-rungsrate sowie signifikante Fortschritte im Grad der Abhängigkeit im ADL-Bereich im Vergleich zu nicht-behandelten Personen auf.

Neben teilstationären Rehabilitationsangeboten wird derzeit in Deutsch-land auch über die Einführung von ambulanten Interventionen für ältere Patienten diskutiert. Während indikationsspezifische Rehabilitations-maßnahmen vor allem im orthopädisch/traumatologischen, kardiologi-schen, pulmologischen und neurologischen Bereich zunehmend ange-boten werden, ist diese Versorgungsstruktur für geriatrische Patienten derzeit in der Diskussion. Dabei ist die Abgrenzung zwischen indikati-onsspezifischer und geriatrischer einerseits und zwischen stationärer, ambulanter und mobiler Rehabilitation andererseits problematisch. Am-bulante Rehabilitation kann sowohl in einer eigenen räumlichen Einheit als auch in der Wohnung des Patienten durchgeführt werden („Mobile Rehabilitation“).

Empirische Erfahrungen in anderen Ländern könnten dazu beitragen, die richtige Versorgungsform für den richtigen Patienten zu finden.

So begleiteten unter der Fragestellung, wie lange eine Fortsetzung eine Behandlung sinnvoll sei, Dam et al., 1993 eine Fallserie von 51 nicht-gehfähigen, älteren Patienten mit Hemiplegiesyndrom nach einem Schlaganfall. Es erfolgte in Zyklen über 1-3 Monate mit Unterbrechun-gen von 1-2 Monaten eine ambulante zweijährige Behandlung in einem Rehabilitationszentrum. Begonnen wurde diese im Anschluss an die stationäre Behandlung, durchschnittlich drei Monate nach dem Akuter-eignis. An 5 Wochentagen erhielten die Patienten je ein bis zwei Stun-den Krankengymnastik und Ergotherapie nach individueller Planung, im Bedarfsfalle ergänzt durch Logopädie und Gruppenaktivitäten. Das Bo-bath-Konzept bildete die Behandlungsgrundlage. 74% der Patienten er-reichten eine Gehfähigkeit ohne personelle Unterstützung und 79% eine weitgehende Unabhängigkeit im ADL-Bereich. Die zugrunde liegenden motorischen Ausfälle minderten sich leicht. Positive Prädiktoren für eine erfolgreiche Rehabilitation waren initial geringe neurologische Ausfälle, eine intakte Sprache und erhaltene Kontinenz.

Vergleichbar mit der deutschen Definition einer „Erhaltungstherapie“ ist eine zyklische, rein krankengymnastische Behandlung, wie von Wade et al., 1992 beschrieben. 94 Patienten aus dem „Oxfordshire Community Stroke Project“ wurden ein Jahr nach einem Schlaganfall alternierend in

!64

3-Monats Zyklen ambulant in ihrer Wohnung therapiert (mobile ambu-lante Rehabilitation). Die Anzahl (1-11) und Dauer (1-3 Stunden) der Therapien variierte. Die gerade behandelte Gruppe wies zwar ein schnelleres Gangbild auf. Relativ unverändert blieben der motorische und der funktionelle Status innerhalb des Beobachtungszeitraumes von einem halben Jahr. Der Effekt der Intervention ist gegenüber dem natür-liche Krankheitsverlauf, einer progredienten Verschlechterung, als posi-tiv zu bewerten.

McNamee et al., 1998 veröffentlichten eine Kostenanalyse auf der Ba-sis einer multizentrischen, randomisierten Untersuchung an 92 Schlag-anfallpatienten. 46 der Patienten wurden entweder ausschließlich stati-onär behandelt oder nach Organisation von Hilfsmitteln, ambulanter Pflege und häuslicher Unterstützung frühzeitig entlassen. Die weitere Rehabilitation erfolgte durch ein interdisziplinäres Team unter der Füh-rung eines Koordinators. Die stationäre Verweildauer sank so auf 27 Tage gegenüber 54 Tagen der Kontrollgruppe. Der rein therapeutische Aufwand war ähnlich, allerdings wurden Ergotherapie, ambulante Dienste und Hausärzte von der Interventionsgruppe öfter in Anspruch genommen. Die höheren Kosten dieser umfangreichen Versorgung wurden durch die Minderung stationärer Ausgaben ausgeglichen, ohne Ersparnisse zu erreichen. Die häusliche Behandlung bot für hoch pfle-gebedürftige Patienten keinen deutlichen Vorteil. Vor allem wenn man berücksichtigt, dass die indirekten Kosten und die Belastung pflegender Angehöriger nicht erfasst wurden und Patienten mit komplexen Defizi-ten (Neglect) ausgeschlossen worden waren.

Holmquist et al. unternahmen in den Jahren 1995-1998 (Holmquist et al., 1995; Holmquist et al., 1996; Holmquist et al., 1998) Modellversuche zur Einführung ambulanter „mobiler“ Rehabilitation als Ersatz für eine stationäre neurologische Behandlung. Im ersten Pilotprojekt fanden die Autoren mindestens 25% ihrer Patienten mit einem Schlaganfall geeig-net für eine frühe Entlassung und nachfolgende mobile Rehabilitation. Eingeschlossen wurden leicht bis mittelschwer Betroffene. Verglichen wurden mäßig betroffene Patienten, die entweder nach früher Entlas-sung mobil (Interventionsgruppe) oder stationär rehabilitiert wurden. Beide wurden nach multidisziplinären Grundsätzen krankengymnas-tisch, ergotherapeutisch und logopädisch behandelt. Die Leitung des Teams im ambulanten Bereich mit zweiwöchentlichen, halbstündigen Teambesprechungen übernahm einer der Therapeuten. Das Programm dauerte maximal 3 bis 4 Monate bei nachlassender Intensität mit durch-schnittlich 10 Besuchen pro Patient. Es konnte nur ein Trend zugunsten der ambulanten Rehabilitation in den Bereichen soziale Aktivitäten, Fä-higkeiten des täglichen Lebens, motorische Kapazität, manuelle Ge-

! 65

schicklichkeit und Gehfähigkeit nachgewiesen werden. Die Interventi-onsgruppe zeigte Vorteile im psychosozialen Verhalten, besonders in den Teilbereichen soziale Interaktion, emotionales Verhalten und Kom-munikation. Die Patientenzufriedenheit mit der Therapie war sehr hoch. Die stationäre Verweildauer ließ sich um 52% auf etwa 14 Tage sen-ken. Schwerst Betroffene, insbesondere inkontinente, demente oder bei der Nahrungszufuhr abhängige Patienten, sollten nach Ansicht der Au-toren vorwiegend stationär behandelt werden. Diese Subgruppe zeigte eine lange Verweildauer von durchschnittlich 103 Tagen und in über 60% der Fälle bleibende Behinderung, Institutionalisierung oder Tod.

4.1.44.1.44.1.44.1.4 Psychosoziale AspektePsychosoziale AspektePsychosoziale AspektePsychosoziale Aspekte

Schädigungen und Fähigkeitsstörungen führen häufig zu Beeinträchti-gungen. Diese werden als „Störungen der sozialen Stellung einer Per-son und ihrer Fähigkeit zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben“ (Matthesius et al., 1995) definiert. Beeinträchtigungen können also zu einer massiven Verschlechterung der Lebensqualität führen und stellen insofern eine wesentliche Determinante bei der Definition des Rehabili-tationziels dar.

Glass und Maddox, 1992 untersuchten den Einfluss sozialer Unterstüt-zung auf den Genesungsprozess nach einem Schlaganfall an einer Ko-horte von 46 akut erkrankten Patienten. Dazu schätzten sie das Aus-maß der nicht-professionellen Hilfe von Angehörigen ein. Zwischen Schwere der neurologischen Ausfälle sowie funktioneller Kapazität und emotionaler, instrumenteller und informativer Unterstützung fand sich ein starker Zusammenhang. Emotionaler Beistand führte auch bei schwer Betroffenen mit einem hohen Pflegebedarf zu deutlichen Fort-schritten gegenüber ähnlich schwer Behinderten ohne soziale Unter-stützung. Dies äußerte sich in einem relativen Gewinn im Barthel Index um 65% gegenüber einer Vergleichsgruppe ohne eine solche Unter-stützung. Ähnliches bewirkte eine instrumentelle Unterstützung. Aller-dings zeigten Patienten, denen jede Tätigkeit vollständig abgenommen wurde, eine gegenteilige Entwicklung. Alle beschriebenen Effekte ließen sich erst nach dem ersten Monat bis zu einem halben Jahr nachweisen.

Tennant et al., 1997 veröffentlichten die Ergebnisse einer retrospekti-ven, populationsbezogenen Beobachtung von 415 Patienten, entspre-chend etwa 76% der Schlaganfallerkrankten des Distriktes North York-shire mit 200.000 Einwohnern. Das Akutereigniss lag im Schnitt zwei Jahre zurück. Schädigungen waren vor allem kognitive Defizite (33%),

!66

Sprachprobleme (27%) und Schluckstörungen (13%) sowie Lähmungen einer Extremität (33%). Nach Angaben der Patienten hatten sich vor al-lem die Sprachprobleme und visuellen Defizite gebessert, seltener die motorischen Ausfälle. Hinzu kamen unspezifische Probleme wie Schwer-hörigkeit und Urininkontinenz. Fähigkeitsstörungen waren häufig und schwerwiegend. Einkaufen (69%), Baden (56%), Gehen außerhalb des Hauses (54%), Treppensteigen (49%), Transferleistungen (47%), An-kleiden (45%), Toilettengang (36%) und Essen schneiden (36%) war vielen Patienten nicht mehr oder nur noch mit Hilfe möglich. Das Wohl-befinden wurde zusätzlich beeinträchtigt durch Müdigkeit und Schlaf-probleme (49%) und mangelnde Mobilität (41%). Daraus ergaben sich soziale Beeinträchtigungen. 46% der Überlebenden waren täglich auf fremde Unterstützung angewiesen, davon 27% ständig. Ein Fünftel war ständig an das Bett gefesselt. Patienten mit Schlaganfallresiduen wie-sen eine signifikant niedrigere Lebensqualität und schlechtere soziale Integration auf als vollkommen rehabilitierte Personen. Als negative Prädiktoren wurden Sprachprobleme, kognitive Störungen und Hilfebe-darf beim Essen identifiziert.

Harwood et al., 1997 fanden ähnliche Zusammenhänge in einer Kohor-te von 361 Patienten, die überwiegend der Arbeiterklasse zweier Lon-doner Bezirke entstammten. Das Durchschnittsalter betrug 73 Jahre. Bei allen lagen die Initialbehandlung des Schlaganfalles und eine Re-habilitation bis zu drei Jahre zurück. Danach erfolgte keinerlei systema-tische Behandlung. Die Patienten gaben an, Mobilität, soziale Integration und Orientierung hätten sich im Verlauf gebessert. Einer Beschäftigung konnten die meisten (71%) nicht mehr nachgehen. Ein negativer Zu-sammenhang fand sich zwischen dem Handicap, vorbestehenden Be-hinderungen, funktioneller Einschränkungen im ADL-Bereich und der Stimmung. Frauen waren stärker benachteiligt als Männer, besonders in den Bereichen Ökonomie, Mobilität und soziale Integration. Sogar weitgehend selbständige Überlebende waren in ihrem sozialen Leben stärker beeinträchtigt als andere chronisch Kranke.

Welche Bedeutung der Aspekt der Lebensqualität bei Überlebenden ei-nes Schlaganfalls hat, wird in der Untersuchung von Wyller et al., 1998 deutlich, die 1417 Betroffene und 1439 gesunde Kontrollpersonen nach ihrem Wohlbefinden in semi-standardisierter Form befragten. Dabei fand sich eine starke Assoziation von hohem Wohlbefinden mit den Va-riablen weibliches Geschlecht, höheres Alter, gutem allgemeinen und geistigen Zustand und vor allem guter sozialer Einbindung. Angeleri et al., 1993 befragten in einer Fall-Kontrollstudie 180 Langzeitüberlebende im Alter von durchschnittlich 65 Jahren. Der Schlaganfall und eine sich anschließende Rehabilitation lagen bereits zwischen 12 und 196 Mona-

! 67

ten zurück. Zum Entlassungszeitpunkt wies die Mehrheit eine mä-ßiggradige Behinderung auf. Etwa 17% waren aphasisch gestört. Es zeigte sich eine deutliche Einschränkung der Schlaganfallpatienten im ADL-Bereich. Mehr als 17% boten eine schwere Depression und häufig waren auch Einschränkungen bei sozialen Aktivitäten. Der Streß inner-halb der Familie war auf das Doppelte erhöht. Hinzu kam häufig Kritik von Seiten der Angehörigen an den Patienten, denen apathisches und egozentrisches Verhalten vorgeworfen wurde. Die Sexualität war unter diesen Umständen meistens beeinträchtigt. Frauen waren häufiger de-pressiv und erfuhren größere Einschränkungen im sozialen Leben als die männlichen Patienten. Löfgren et al., 1999a und 1999b berichteten über die Lebenssituation drei Jahre nach einem Schlaganfall. Von ur-sprünglich 101 Patienten hatten 57 überlebt. Davon lebten 25 in Privat-haushalten, 15 in seniorengerechten Appartments und 15 in Pflegehei-men. Nach der Entlassung waren 11 Personen aufgrund einer höheren Hilfebedürftigkeit umgezogen. Damit assoziiert waren die Faktoren Re-zidivereignisse, zunehmende Behinderung, Depression, Einschränkung der Kommunikation und mangelnde soziale Bindung. Viele der noch im Privathaushalt Lebenden nutzten dagegen die Unterstützung von An-gehörigen, Nachbarn oder von häuslichen Diensten. Anpassungen des Wohnraumes und personelle Hilfestellungen bezogen sich vor allem auf die Erleichterung von Transfervorgängen und die Körperpflege. Obwohl der motorische Status im Vergleich zum Entlassungsstatus etwas schlechter geworden war, konnten die Patienten ihre alltäglichen Fähig-keiten erhalten oder sogar verbessern. Ihr Wohlbefinden bezeichneten sie überwiegend als gut oder zufriedenstellend (64%).

4.1.4.1.1 Sozialdienst

Bestandteil der meisten interdisziplinär arbeitenden Teams ist ein sozia-ler Dienst als Ansprechpartner für Patienten und Angehörige. Dazu ge-hört die Beratung des Patienten und seiner Angehörigen über soziale Hilfen (personelle, materielle und finanzielle), mögliche Versorgungs-formen nach der Entlassung und ihre Organisation. Der Sozialdienst stellt häufig ein Bindeglied zwischen stationärer und ambulanter Ver-sorgung dar. Eine frühzeitige Entlassungsplanung gehört zu den Merk-malen geriatrischer Versorgung. Aufgrund der weitreichenden Bedeu-tung der Qualität dieser Planung kommt Studien zu diesem Thema eine besondere Bedeutung zu.

Dennis et al., 1997 untersuchten unter randomisiert-kontrollierten Be-dingungen die Sozialarbeit an einem Lehrkrankenhaus in Edinburgh. Zusätzlich zu bestehenden Angeboten in einer auf Schlaganfallerkran-kungen spezialisierten Abteilung (ein sog. organisierter „Stroke-Ser-

!68

vice“) wurde ein erfahrener Sozialarbeiter integriert. Er identifizierte Be-dürfnisse der Patienten, bereitete die Entlassung vor, organisierte am-bulante Pflege, soziale Hilfen und gab Hinweise auf Selbsthilfegruppen und Beratungsmöglichkeiten. Es kam zu mehr als 700 Einzelkontakten bei 210 Patienten in 2 Jahren. Ein zusätzlicher Gesamteffekt konnte al-lerdings nicht nachgewiesen werden. Beide Gruppen erreichten eine weitgehende Unabhängigkeit. Die Reaktionen von Patienten und Ange-hörigen unterschieden sich: Zukünftige Pflegende zeigten geringfügig weniger Depressionen und Belastungen; Patienten fühlten sich hilfloser, deprimierter und schlechter sozial eingebunden. Beide waren zufrieden mit der erhaltenen Beratung. Im Vergleich zur Kontrollgruppe verkürzte sich die stationäre Verweildauer nicht-signifikant um 4 Tage. Es wurden also unterschiedliche Bedürfnisse angedeutet von Patienten (Hilfe zur Selbsthilfe und Selbstbestimmung) und Pflegenden (Organisation, In-formation). Auf ein anderes Umfeld lässt sich dieser Ansatz schwer ü-bertragen.

Friedland und McColl, 1992 zeigten die große Bedeutung einer nahtlo-sen sozialen Beratung. Dabei erhielten 40 zufällig ausgewählte Überle-bende eines Schlaganfalles im Laufe eines Jahres durchschnittlich sechs bis zwölf Besuche eines Sozialarbeiters über etwa 3 Monate ver-teilt. Verschiedene Formen bestehender Unterstützung wurden identifi-ziert und sollten verbessert oder intensiviert werden; beispielsweise emotionale (48,8%), informative (34,9%) und instrumentelle (25,6%). Gemessen an ihrem Wohlbefinden, ihrer Anpassung an die Behinde-rung und ihren alltäglichen Fähigkeiten unterschieden sich sozial be-treute Patienten nicht von der Kontrollgruppe. Diese Kontaktaufnahme erst drei Monate nach der Entlassung aus stationärer Behandlung zeig-te nur eine geringe Wirkung auf die soziale Reintegration. Folgeunter-suchungen nach einem Jahr zeigten signifikante Änderungen im Aus-maß der Unterstützung nach Geschlecht, Lebenssituation, Ehestand und Beschäftigungstatus. Frauen bekamen weniger familiäre und pro-fessionelle Hilfe, und vollzogen die Anpassung an ihre Behinderung schlechter als männliche Patienten. Alleinlebende oder unverheiratete Personen vermissten zusätzlich emotionalen Beistand. Zwischen 30 und 40% der Patienten waren in ihrem Wohlbefinden stark beeinträch-tigt. Mögliche Ursachen für dieses Ergebnis sind der späte Interventi-onszeitpunkt und die Tatsache, dass vielen Patienten und Angehörigen der Gebrauch und Nutzen psychosozialer Angebote im Allgemeinen fremd war. Bei einigen Patienten ließen sich geplante Maßnahmen aus nicht-genannten Gründen nicht umsetzen.

Ein wesentlicher Beitrag ist die Vermittlung von Informationen. Van Ve-nendal et al., 1996 befragten in einem semi-standardisierten Interview

! 69

35 Überlebende 2 bis 20 Monate nach einem Schlaganfall. Am wichtigs-ten waren den Betroffenen Angaben zu Risiko und Vermeidung eines erneuten Ereignisses. Die Patienten fühlten sich bei der Verarbeitung der neuen Belastung lückenhaft informiert. Die Angehörigen wünschten Beratung zur Bewältigung des Alltags und weitere Adressen zur Hilfe-suche. Die meisten bevorzugten die Weitergabe dieser Informationen allerdings durch ihren Arzt. Weitere wichtige Themen waren für die Be-troffenen die Sexualität, der Umgang mit Inkontinenz sowie sensiblen und perzeptuellen Störungen. Die professionellen Helfer wiederum schätzten den Informationsbedarf der Betroffenen quantitativ hoch ein, ohne ihm angemessen begegnen zu können. Ganze Themenbereiche berührten sie in ihren Gesprächen nicht. „Zeitmangel“ wurde häufig in diesem Zusammenhang genannt. Sie plädierten für eine Aufgabenver-teilung innerhalb eines Teams und eine Beteiligung von Selbsthilfe-gruppen.

Pound et al., 1999 befragten 274 Patienten über ihre Zufriedenheit mit unterschiedlichen Behandlungsformen. In einem randomisierten Verfah-ren wurde eine Interventionsgruppe gebildet. Diese wurde früh entlas-sen und ambulant weiter behandelt mit Physiotherapie sowie Ergo- und Sprachtherapie nach einem festen Plan einmal täglich über drei Mona-te. Eine Kontrollgruppe dagegen wurde ausschließlich stationär geführt. Als Instrument zur Erfolgskontrolle diente ein selbst entwickelter Frage-bogen in Ergänzung zu einem standardisierten Assesment, der Aspekte von Selbständigkeit, Denken, Fühlen und Mobilität jeweils 4 und 12 Mo-nate nach der Entlassung enthielt. Es ergab sich eine hohe Zufrieden-heit mit der Pflege (90%), weniger mit dem Maß der erzielten Fortschrit-te und der erhaltene Informationen (71%) und eine geringe mit dem quantitativen Ausmaß der erhaltenen Therapien (51%). Über ein Drittel der Befragten starb innerhalb des ersten Jahres. Durchschnittlich 20% höher war die Zufriedenheit in der ambulant behandelten im Gegensatz zur Kontrollgruppe.

Auch Lorish, 1993 postuliert in seiner Übersichtsarbeit, dass Erfolge im funktionellen und psychischen Bereich, das Entlassungsziel und die Stabilität der Resultate wesentlich von der sozialen Situation abhängig sind. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, empfiehlt er eine soziale Be-gleitung des Patienten und seiner Angehörigen.

Neben den Schädigungen und Fähigkeitsstörungen bedingen sich sozi-ale Situation, psychischer Status und Rehabilitationserfolg wechselsei-tig. Die Gesamtheit der sozialen Ressourcen einer Person webt im Ide-alfall ein sicherndes Netz. Dabei lassen sich professionelle Dienste, familiäre Hilfen und davon unabhängige nicht-professionelle Angebote

!70

(Freundeskreis, Vereine) unterscheiden. Der Sozialdienst der Kliniken kann weitgehend die Entlassung und die Versorgung des Patienten unmittelbar darauf organisieren.

Im angelsächsischen Gesundheitssystem übt die Gemeindeschwester mehrere Funktionen (häusliche Pflege, Beratung) aus, so dass Forster und Young, 1996 versuchten, sie planmäßig in die häusliche Betreuung von Schlaganfall-Patienten einzubeziehen. 120 zufällig ausgewählte Patienten wurden nach ihrer Entlassung über ein Jahr von einer beson-ders qualifizierten Schwester etwa achtmal besucht, während eine Kon-trollgruppe keine solche Intervention erhielt. Es erfolgte ein standardi-siertes Assessment zur Identifikation von sozialen Problemen und etwaigem Hilfsmittelbedarf. Ziele waren die Unterstützung sozialer Akti-vitäten und die Beratung pflegender Angehöriger. Die Abhängigkeit der Patienten im Alltag blieb von diesen Maßnahmen unbeeinflusst. Orga-nisiert wurde der Kontakt zu Selbsthilfegruppen, Tageskliniken und am-bulanten Pflegediensten. Im Verlauf konnten beide Gruppen Fortschritte erreichen ohne signifikante Unterschiede im Vergleich zum Ausgangs-status. Unter Berücksichtigung des Aufwandes konnte diese Art der In-tervention keinen eindeutigen Effekt zeigen.

Eine semi-standardisierte Nachbefragung (Dowswell et al., 1997) von 30 dieser Patienten ergab aber zusätzliche Gesichtspunkte. Die Mehr-heit der Betroffenen und ihrer Angehörigen gab an, von den Besuchen profitiert zu haben. Geschätzt wurden Aufmerksamkeit, Einfühlungs-vermögen und fachliche Kompetenz der Schwester. Kotila et al., 1998 beschrieben bei 181 Patienten aus der Kohorte der Finstroke-Study die Resultate eines staatlichen ambulanten Rehabilitationsprogrammes („Active After-Discharge Rehabilitation Program“). Dabei zeigte sich ei-ne relative Risikominderung für Depressionen von 13% anhaltend über 12 Monate nach Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Schwere der neurologischen Ausfälle.

Die Umsetzung ambulanter Maßnahmen ist oft abhängig von der Mithil-fe der Angehörigen (Holmquist et al., 1998). Ein Pilotprojekt aus den Niederlanden von Hermans et al., 1996 zielte auf eine Verminderung der stationären Ressourcen. Es handelte sich um einen Versuch, Be-troffene schneller in häusliche Pflege zu entlassen, um Betten für die Akutbehandlung frei zu bekommen. Die Autoren gingen von fast 50% der Schlaganfallüberlebenden aus, die bis zur nötigen Institutionalisie-rung ohne einen Bedarf für eine stationäre medizinische Behandlung Ressourcen in Form von Betten blockieren. Zur Auswahl geeigneter Pa-tienten wurde die Meinung der beteiligten Ärzte und Pflegekräfte erho-ben und Entscheidungskriterien dokumentiert (Hilfebedarf im persönli-

! 71

chen Bereich, Haushalt, Supervision). Demnach schien etwa ein Drittel der Patienten zur häuslichen Weiterbetreuung geeignet. Etwa 30% ka-men direkt in Pflegeeinrichtungen und bei einem weiteren Drittel herrschte Uneinigkeit. Die Autoren sahen für einen Teil der Patienten die Chance einer frühen Entlassung nach Hause bei Erweiterung ambu-lanter Hilfen. Auf Möglichkeiten der Rehabilitation wurde nicht einge-gangen. Diese Untersuchung zeigt zwar eine Reihe von sozialen Prob-lemen, aber keine direkten Lösungsmöglichkeiten. Baskett et el., 1999 boten in einem randomisierten Verfahren 100 Patienten eine frühe Ent-lassung und ambulante Fortführung der Behandlung in der eigenen Wohnung an. Es zeigte sich, dass vor allem die frühe Phase nach der Entlassung für die Patienten und ihre Familien mit Ängsten (22%) und Depressionen (28%) belastet ist. In der Kontrollgruppe, deren Rehabili-tation teilstationär fortgeführt wurde, waren solche Reaktionen deutlich schwächer ausgeprägt (10,2 % bzw. 14,9%). Erst nach drei Monaten war der Unterschied zwischen den Gruppen nicht mehr nachzuweisen.

Wenige Untersuchungen (Glass / Maddox, 1992; Chiu et al., 1997) dif-ferenzieren Ausmaß und Art familiärer Unterstützung und die daraus resultierenden Belastungen. Hermans et al., 1998 verglichen Informati-onen und Daten von Interviews mit 33 Überlebenden und ihren Familien bis zu drei Jahren nach einem Schlaganfall. Daraus ergab sich eine durchschnittliche zeitliche Belastung von 37 Stunden pro Woche. Dabei nicht berücksichtigt wurden Hilfen, die schon vor der Erkrankung nötig waren, z.B. aufgrund vorbestehender Fähigkeitsstörungen. Eine starke Stressentwicklung trat besonders dann auf, wenn das Verhältnis zwi-schen Pflegenden und Patienten bereits vor dem Schlaganfall belastet war. Hochstenbach et al., 1996 befragten 165 ehemalige Patienten ei-ner Rehabilitationsklinik postalisch in semi-standardisierter Form. Das Akutereignis lag bis zu fünf Jahre zurück. 60% der Patienten und 38% der Angehörigen gaben eine ständige oder überwiegende Behinderung durch körperliche Einschränkungen an; fast genau so viele (52% bzw. 37%) führten Beeinträchtigungen auf psychosoziale Probleme infolge des Schlaganfalles zurück. Genannt wurden auch hier vermehrt Prob-leme mit dem Verhalten der Patienten und ihrer sozialen Interaktion. Die Angaben von Patienten und Angehörigen stimmten in Art und Aus-maß weitgehend überein. Die Bereiche Haushaltsführung, Freizeit, Ar-beit und Spazierengehen waren besonders von den Folgen des Schlaganfalles betroffen. Diese Angaben blieben innerhalb des Beo-bachtungszeitraumes stabil mit Ausnahme der Frühphase direkt nach der Entlassung aus stationärer Behandlung. Zu diesem Zeitpunkt stan-den für die Patienten noch die körperlichen Folgen ihrer Erkrankung im Vordergrund. Im Verlauf des ersten Jahres wurden dann die psychoso-zialen Probleme zunehmend wichtiger, ohne wesentlich vom Grad der

!72

körperlichen Behinderung determiniert zu werden. Aus unbekannten Gründen zeigten ehemalige Rehabilitationspatienten eine stärkere Be-lastung ihres Wohlbefindens als ursprünglich direkt nach Hause Entlas-sene. Eine Selektion weniger problematischer Fälle aus medizinischer und sozialer Sicht ist zu vermuten. Insgesamt waren alle Überlebenden und ihre Familien durch die Folgen der Erkrankung stärker in Mitleiden-schaft gezogen, als Patienten mit anderen Primärdiagnosen. So er-reichten in anderen Untersuchungen Patienten nach einer Nierentrans-plantation Werte um 5,5 (Sickness Impact Profile) und nach einem Herzinfarkt Werte um 10. Nur Patienten nach einem Schlaganfall oder mit chronischer Lungenerkrankung gaben Durchschnittswerte über 20 an. Colantonio et al., 1993 zeigten in ihrer Kohortenstudie nicht nur den positiven Einfluß einer guten sozialen Bindung, sondern definierten auch typische Elemente eines funktionierenden sozialen Netzes älterer Bürger. Untersucht wurden prospektiv ein nicht-institutionalisiertes Kol-lektiv von 2812 über 65jährigen in New Haven. Davon überlebten 87 ei-nen Schlaganfall und konnten weiter beobachtet werden. Eine gute so-ziale Einbindung war verbunden mit weniger Einschränkungen der Körperfunktion und einem geringeren Risiko der Institutionalisierung- unter Berücksichtigung der Soziodemographie (Alter) und des Gesund-heitszustandes (Begleiterkrankungen). Andere Faktoren zeigten keinen signifikanten Einfluss (Vorliegen einer Depression bereits vor dem Schlaganfall, Religiosität). Das Ausmaß der Einbindung wiederum war abhängig vom Ehestand, außerfamiliären Kontakten, Teilnahme an Gruppenaktivitäten oder einer Kirchenmitgliedschaft.

4.1.4.1.2 Seelische Folgen

Depressionen sind eine häufige Begleiterscheinung der Schlaganfaller-krankung. Die Rehabilitation in ihrem gesamten Verlauf und die langfris-tige Lebensqualität werden wesentlich von Depressionen beeinflusst. Morris et al., 1992 fanden in einer Kohortenstudie, dass der Grad der Rekonvaleszenz nach einem Schlaganfall häufig vom Vorhandensein einer Depression bestimmt ist. Bei 41% (n=20) der 49 Patienten wurde klinisch eine Depression diagnostiziert, in etwas weniger als der Hälfte der Fälle vom Major-Typ. Die Symptomatik setzte bald nach dem Ereig-nis ein (etwa 2,7 Wochen) und hielt meist über 5 Monate an. Nach 14 Monaten waren nur noch 3 Patienten symptomatisch. Es fanden sich keine demographischen oder ätiologischen Unterschiede zwischen den Gruppen. Das Kollektiv insgesamt verbesserte sich in den motorischen Funktionen um 38%, im ADL-Bereich um 33% und kognitiv um 7%. De-pressive Patienten zeigten weniger motorische Fortschritte (23% versus 48%). Nur geringe Unterschiede bot der ADL-Bereich, wobei sich aber nach 14 Monaten mehr depressive als psychisch stabile Patienten ver-

! 73

schlechterten. Auch ihre kognitive Leistung wurde langfristig im Sinne einer „Pseudodemenz“ beeinträchtigt – ein typisches Begleitsympton bei depressiven geriatrischen Patienten. Nur 4% aller Patienten wurden antidepressiv behandelt. Diese zwei zeigten einen Zugewinn von 67% in ihrer motorischen Funktion, um 50% in ihren ADLs und 86% in ihrer kognitiven Leistung.

Sharpe et al., 1994 untersuchten Langzeit-Überlebende einer Kohorte von 515 Patienten nach einem ersten Schlaganfall mit einer standardi-sierten Methode (DSM-III-R). Das Durchschnittsalter lag bei 75 Jahren. Zur Initialtherapie fehlen Angaben; im Verlauf erhielten nur 5 Patienten eine antidepressive Medikation, davon 3 über einen längeren Zeitraum. Keine Einnahme erfolgte konsequent oder in angemessener Dosierung. Niemand wurde zu einem Psychiater überwiesen. Insgesamt waren nach etwa 2 Jahren 26,7% depressiv – aber nur 10% der unter 75-jährigen im Gegensatz zu 29,6% der älteren über 75 Jahren. In einer Institution fanden sich 9 Patienten, davon 44,4% depressiv – im Privat-haushalt mit 85% des Kollektivs aber nur 13,7% Depressive. Bei den über 75jährigen zeigten sich in einem Drittel der Fälle Depressionen. Patienten mit einer festen Bezugsperson dagegen waren seltener auf-fällig als alleinstehende Personen. Funktionelle Einschränkungen betra-fen 26 Patienten; auch diese waren häufiger depressiv. Ebenso waren kognitive Defizite mit Depressionen assoziiert.

Damit einher ging häufig eine allgemeine Minderung der Aktivität (Fren-chay Activities Index). Es fanden sich geringfügig mehr Depressionen bei den weiblichen Patienten. Radiologisch (CCT) fielen häufiger große, solitäre Läsionen auf. Auch wenn diese Ergebnisse nicht generell über-tragbar sind, zeigen sie doch einige Faktoren, die gehäuft mit Depressi-onen einhergehen.

Lincoln et al., 1997 ermittelten aus dem Nottingham – Stroke-Register nach einem Schlaganfall zu Hause lebende Patienten. Mit einer kogni-tiv-betonten Verhaltenstherapie behandelte ein Neuropsychologe De-pressionen. Geplant waren maximal 10 ambulante Sitzungen in 3 Mo-naten; angewandt wurden verschiedene Techniken: Konzeptualisierung der Patientenprobleme und Erstellung eines individuellen Behandlungs-planes, distraktionale Aktivitäten, Verhaltensübungen, Vereinbarung abgestufter Ziele, Begleitung von Aktivitäten, Identifikation negativer Denkmuster. Ziel waren Änderungen im Denken und Verhalten und ei-ne Abnahme von Häufigkeit und Schwere der Depressionen – gemes-sen mit Hilfe des Beck´s Depression Inventory (BDI) und der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS). Von 136 so gefundenen de-pressiven Patienten lehnten 92 eine Therapie ab, weitere 25 wurden

!74

ohne Angabe von Gründen ausgeschlossen. Von 19 behandelten Pati-enten brachen drei die Therapie als „nicht-hilfreich“ ab. Fünf dagegen wurden weniger als zehnmal gesehen bis zum Erreichen ihrer individu-ellen Therapieziele, zwei benötigten eine Behandlung über den Beo-bachtungszeitraum hinaus. Insgesamt fünf Patienten zeigten eine signi-fikante Besserung und einer eine Verschlechterung im Vergleich zum Zustand vor Behandlungsbeginn. Von den übrigen blieben sechs stabil und acht boten eine Tendenz zur Verbesserung. Die Gesamtheit der Patienten besserte sich signifikant ohne Einfluss auf ihre Fähigkeiten im Alltag. Die große Zahl der ablehnenden und ausgeschlossenen Patien-ten verbietet eine voreilige Interpretation der Daten. Auch die ange-wandten Messinstrumente reagierten unterschiedlich; Fortschritte be-zogen sich nur auf das Inventarium nach Beck.

Einen anderen Ansatz verfolgten Morrison et al., 1998 mit einem Ar-beits-Buch. 25 Patienten im Alter von etwa 68 Jahren nach einem ers-ten Schlaganfall mit resultierender Behinderung wurden nach weniger als 2 Monaten Hospitalisation rekrutiert. Es erfolgte die Vergabe eines Arbeits-Buches und Anleitungen zum Umgang damit. Es vermittelte In-formationen zum Krankheitsbild und zur Pflege, Sekundärprophylaxe und Krankheitsbewältigung. Eventuelle Depressionen wurden über ei-nen Monat später in Interviewform telefonisch jede Woche ermittelt. Nützlichkeit und Verständlichkeit, Zufriedenheit mit erhaltener Informati-on und Behandlung wurden ergänzend dokumentiert. Die Interventions-gruppe zeigte mehr Zufriedenheit mit der erhaltenen Information, aber nicht mit der Behandlung. Allerdings fanden sich seltener Ängste und Depressionen. Die Aussagekraft dieser nicht-randomisierten, kleinen Studie ist begrenzt. Es zeigt sich aber ein großer Informationsbedarf der Patienten und pflegenden Angehörigen.

Eine große Bedeutung kommt der Art und dem Ausmaß der Verarbei-tung seelischer Belastung zu. Hager/ Ziegler, 1998b beschreiben die Grundlagen einer seelischen Bewältigung („Coping“) der neuen Le-benssituation. 916 ältere Patienten wurden während ihrer Rehabilitation begleitet. Angaben zu funktionellen Erfolgen liegen nicht vor. Der Pro-zess der seelischen Verarbeitung wurde vom Team nach psychothera-peutischen Prinzipien unterstützt, die sich an Erkenntnissen zu Vorgängen bei Trauernden orientierten. Angewandte Grundlagen einer phasenge-rechten Intervention sind Geduld, Einfühlungsvermögen (Empathie) und die Akzeptanz individueller Reaktionen. Hinzu komme die Vermittlung von Informationen, Beratung und der wiederholte Hinweis auf erhaltene oder erlernte Fähigkeiten des Patienten. Wichtig ist die Umsetzung in Formen der praktischen Hilfe, wie z.B. die Verordnung von Hilfsmitteln und die behindertengerechte Anpassung des Wohnraumes.

! 75

4.2 Hüftgelenksnahe Frakturen

4.2.14.2.14.2.14.2.1 ProblemübersichtProblemübersichtProblemübersichtProblemübersicht

Wenn die Häufigkeit von hüftgelenknahen Frakturen unter der Perspek-tive einer hohen Mortalitätsrate und einer schlechten Prognose bezüg-lich der Wiedererlangung der funktionellen Möglichkeiten betrachtet wird, wird schnell deutlich, dass wir es mit einem großen interdis-ziplinären Problem mit weitreichender Bedeutung für unser Gesund-heitssystem zu tun haben (Austin et al., 1998). Die Zahl der hüftgelenk-nahen Fraktur steigt nach dem 50. Lebensjahr dramatisch an und erreicht allgemein in der 8. Lebensdekade ihren Höhepunkt (Thorngren 1994; Melton et al., 1998; Fujiwara et al., 1993). Mehr als 2/3 aller Frak-turen treten bei Frauen auf. Die erst kürzlich im Europareport der EU vorgestellten Prognosen zeigen, dass vor allem für Deutschland mit ei-ner deutlichen Zunahme der hüftgelenknahen Fraktur bis zum Jahre 2030 zu rechnen ist. Durch diese Frakturart verursachten individuellen Leiden spielen auch die dadurch verursachten Kosten eine wichtige Rolle. Auf der Grundlage einer prospektiven Studie kann davon ausge-gangen werden, dass die ökonomische Belastung des Gesundheitssys-tems durch hüftgelenknahe Frakturen ca. 2,5 - 3,0 Milliarden DM be-trägt (Pientka / Friedrich, 1999; Schürch et al., 1996). Auf die vielfältigen Ursachen von hüftgelenknahen Frakturen soll an dieser Stelle nicht im Einzelnen eingegangen werden, aber das Zusammenspiel von Osteo-porose, Sturzneigung und Beschränkungen in der Mobilität spielen eine wesentliche Rolle (vgl. Abb. 4.1).

Die im Folgenden ausgewertete Literatur betrifft nicht mögliche präven-tive Maßnahmen zur Verhütung von hüftgelenknahen Frakturen. Hier sind sowohl zur Behandlung der Osteoporose als auch zur Verhinde-rung von Stürzen eine Reihe von Übersichtsarbeiten publiziert worden. Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, welche Evidenz für rehabilitative Ansätze nach einer Fraktur vorhanden ist (Craik 1994). Idealtypisch lässt sich der Behandlungsprozess nach Eintritt einer Frak-tur in zwei Phasen einteilen:

! Akutbehandlung ! Rehabilitation

!!"#

Abbildung 4.1

Neuromuscular statusCognitive statusVisionEnvironmental hazards

Fall directionEnergy content andFall heightMuscle activity

Impact locationSoft tissue attenuationImpact surfaceMuscle activity

Bone mineral densityBone geometryBone architecture

Fall Initation

Fall Descent

Impact

Structural Capacityof the Femur

< Applied Loads

HIP FRACTUREEvents that lead to hip fracture from a fall

Aus: Lappe JM;Prevention of hip fractures: A nursing imperative; Orthopaedic Nursing; May/June 1998; S. 20 #

! 77

Für folgende Bereiche der Akutbehandlung liegt gute bis sehr gute Evi-denz vor (Morrison et al.,1998; Anders / Ornellas, 1997):

! Operationszeit (operative Versorgung bei klinisch stabilen Patienten innerhalb von 24 bis 48 Stunden

! Antibiotikaprophylaxe ! Thromboseprophylaxe ! Ernährungsmanagement (eiweißreiche Kost, Ernährungssonde) ! Prophylaxe von Harnwegsinfekten (Entfernen des Dauerkatheters

innerhalb von 24 Stunden postoperativ) ! Akute Verwirrtheitszustände (Elektrolytausgleich, minimaler Einsatz

von sedierenden und/oder anticholinergischen Medikamenten) ! Sturzabklärung

Während für die Akutbehandlung hüftgelenknaher Frakturen weitge-hend Einigkeit über die Effektivität der möglichen Interventionen be-steht, findet sich eine intensive Diskussion um den Stellenwert der Re-habilitation. Dabei muss von mehreren Fragen ausgegangen werden:

! Ist eine Rehabilitation nach hüftgelenknaher Fraktur effektiv? ! Ist eine Rehabilitation nach hüftgelenknaher Fraktur effizient? ! Wo sollte die Rehabilitation stattfinden (stationär/ambulant)? ! Wer sollte die Rehabilitation durchführen (chirurgische/orthopädische/

geriatrische Rehabilitation)? ! Wie sollte die Rehabilitation durchgeführt werden? ! Lassen sich Patientengruppen definieren, die von einer Rehabilitati-

on besonders profitieren? ! Lassen sich Patientengruppen definieren, die von einer Rehabiltiati-

on nicht profitieren? ! Reicht eine alleinige physiotherapeutische und/oder ergotherapeuti-

sche Rehabilitation aus?

Alle diese Fragen bedürfen sowohl aus qualitativen als auch ökonomi-schen Gesichtspunkten der Klärung. Dabei ist allerdings im Vorfeld zu klären, welche Endpunkte oder Erfolgsparameter für die Rehabilitation von Patienten mit hüftgelenknahen Frakturen wesentlich sind (McCul-loch / Tucker; 1996; Cooney 1997). Neben der Mortalität spielen vor al-lem Fähigkeitsstörungen für die Beurteilung des Behandlungserfolges eine wesentliche Rolle. Die Mortalitätsangaben nach hüftgelenknaher Fraktur reichen von 2-63 %, abhängig von Faktoren wie der Länge des Follow up, dem Land, Versorgungstyp und der Altersverteilung der Un-tersuchten (Lyons 1997; Baudoin et al.,1996; Nettleman et al., 1996; Aharonoff et al., 1997; Myers et al., 1991; Boereboom et al., 1992; Lu-Yao et al., 1994). Dieses gilt auch für die zahlenmäßig kleinere Gruppe der Männer (Diamond et al., 1997; Gordon 1971). Häufig wird die Mei-

!78

nung vertreten, dass die Mortalität und die häufig eintretende Morbidität in ähnlichen Größenordnungen liegen wie der natürliche Alterungspro-zess. Dabei zeigen einige Untersuchungen, dass die Mortalität nach Fraktur ungefähr doppelt so hoch ist wie die einer Vergleichsgruppe mit ähnlichem Alter, Komorbidität und Geschlecht. Es ist nach wie vor da-von auszugehen, dass ca. 20-30 % der Patienten innerhalb der ersten sechs bis zwölf Monate nach Fraktur versterben trotz Optimierung und Intensivierung der perioperativen Versorgung (Wolinsky et al.,1997).

Aus geriatrischer Sicht besonders von Bedeutung ist die Tatsache, dass die erhöhte Mortalität vor allem für die ersten zwei bis sechs Monate nach Fraktur zu verzeichnen ist. Während dieser Zeit ist im Vergleich zu Gleichaltrigen und Gleichkranken die Mortalität zwischen sieben- und fünfzehnmal höher (Magaziner et al.,1997; Incalzi et al., 1994; Marottoli et al., 1994). Erst nach ca. sechs Monaten ist die verbliebene Lebens-erwartung mit der einer ähnlichen Population vergleichbar. Das heißt, dass Patienten nach hüftgelenknaher Fraktur ein Zeitfenster von ca. zwei bis sechs Monaten haben, in denen entschieden wird, ob und wie die Patienten ihre Fraktur überleben (Cumming et al., 1996; Young et al., 1997; Jensen / Bagger, 1982; Kiel et al., 1994). Der „harte“ End-punkt Mortalität mag zwar die Qualität der akutmedizinischen Versor-gung hinreichend beschreiben (Todd et al., 1995; Keene et al., 1993; Woltmann et al., 1994; Withey et al., 1995; Beech et al., 1995; Tallis / Balla, 1995; Woodyard / Sheetz, 1993), aus versorgungsepidemiologi-scher Sicht sind die durch Frakturen verursachten Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen aber von größerer Bedeutung. Dabei spielt vor allem die selbständige Lebensführung die dominante Rolle. Wesentli-che Dimensionen zur Erfassung sind die physische, mentale, emotiona-le und soziale Komponente. Vor allem Mobilität und die Fähigkeit, Akti-vitäten des täglichen Lebens selbständig durchzuführen, stehen dabei im Vordergrund (Schürch et al., 1996; Hempsall et al., 1990; Jonsson et al., 1993). Die Rate der Patienten, die Unabhängigkeit in der Mobilität ein Jahr nach Fraktur erreichen, schwankt zwischen 30 und 80 % ((Egol et al., 1997; Pitto 1994; Weatherall 1994; Koval et al., 1995; Magaziner et al., 1990; Marottoli et al., 1992; Shamash et al., 1992; Sernbo / Joh-nell, 1993; Hager / Weitkamp, 1998a; Fox et al., 1996). Gründe für die-se Variabilität sind unterschiedlich verwendete Messinstrumente, unter-schiedliche Follow up-Zeiträume und unterschiedliche Definitionen von Erholung (Skovron et al., 1997; Ahmad et al., 1994). So wird in einigen Studien die Mobilität mit derjenigen vor der Fraktur verglichen (Katelaris / Cumming, 1996; Myers et al., 1996; Dresing / Sturmer, 1996; Goldstein et al., 1997). Dabei wird in einigen Studien keine Verbesserung der Mo-bilität nach Fraktur beobachtet, da sie ohne Berücksichtigung der be-reits vor Fraktur vorhandenen Fähigkeitsstörungen durchgeführt wur-

! 79

den. Um dieses Problem zu illustrieren, darf daran erinnert werden, dass eine große Gruppe von Frakturpatienten immobil aus Altenheimen kommen. Wenn diese Patienten nach Behandlung immobil zurückver-legt werden und der Zustand vor Fraktur betrachtet wird, ist durch diese Fraktur kein Unterschied in der Fähigkeitsstörung „Mobilität“ zu ver-zeichnen. Wenn allerdings alleine der Zustand nach Fraktur gewichtet wird, werden diese Patienten in die Gruppe eingeordnet werden, die als frakturinduzierte Immobilität bezeichnet wird. Aus diesem Grunde be-steht für Studien der Goldstandard darin, den funktionellen Zustand vor Fraktur zu berücksichtigen. Eine alleinige Betrachtung des Zustandes nach Fraktur hilft nur bei der quantitativen Beschreibung der Patienten, die nach hüftgelenknaher Fraktur Mobilitätseinschränkungen aufweisen.

Unabhängig von der verwendeten Methodik muss konstatiert werden, dass ein großer Teil der Patienten nach hüftgelenknaher Fraktur Mobili-tätsdefizite aufweisen (Guccione et al., 1996). Ein großes Problem stellt die Tatsache dar, dass das Ausmaß der Sturzgefährdung vor Fraktur zumindest für Deutschland nicht gut geschätzt werden kann. Aus die-sem Grunde gehört eine Sturzabklärung nach Fraktur zu den wesentli-chen Elementen einer geriatrischen Rehabilitation. Leider wird dieser Tatsache bei der Entscheidung, ob ein Patient indikationsspezifisch (or-thopädisch/traumatologisch) oder geriatrische rehabilitiert wird, keine ausreichende Beachtung geschenkt. Dabei ist aus der Literatur be-kannt, dass eine erlittene Fraktur unabhängig vom Frakturort einen der wichtigsten Risikofaktoren für einen weiteren Sturz mit Fraktur darstellt. Aus diesem Grunde müsste eine Sturzabklärung als wesentlicher Quali-tätsindikator für eine rationale Rehabilitation betrachtet werden. Alle vorliegenden deskriptiven Untersuchungen betonen die Häufigkeit lang-fristiger Einschränkungen der Mobilität. Ein häufiges Defizit, unabhängig vom Studiendesign, ist der Umfang an physischer oder mechanischer Unterstützung, welche benötigt wird, um in der häuslichen Umgebung oder draußen zu laufen. Dabei sind zwei wesentliche Dimensionen zu beachten: die Sicherheit der Mobilität und die Angst vor dem Fallen. Traditionelle Indikatoren wie der Barthel-Index beinhalten zwar Schät-zungen der Mobilität, lassen allerdings die Sicherheit, mit der in unter-schiedlichen Umgebungen gelaufen wird, außen vor. Ein weiter wesent-licher Faktor ist die Angst vor dem Fallen, die bei einem großen Teil der Patienten zu einer selbst induzierten Immobilität führt.

Ein anderer wesentlicher Bereich betrifft die Aktivitäten des täglichen Lebens. Dabei muss unterschieden werden zwischen den Basisaktivitä-ten des täglichen Lebens (BADL), die so fundamental wichtige Aktivitä-ten wie Mobilität und Selbstversorgung betreffen und den instrumentel-len Aktivitäten des täglichen Lebens, die komplexere Funktionen wie

!80

das Telefonieren und die selbständige Medikamenteneinnahme betref-fen. Der wesentliche Punkt der klinischen Beobachtung betrifft das Ausmaß der Unabhängigkeit, mit der Aktivitäten wie Baden, Ankleiden, Toilettenbenutzung, Transfer, Kontinenz und Essen durchgeführt wer-den können. Die Mehrzahl der Studien, die die funktionellen Defizite nach Fraktur betrachten, nutzen zumindest eine der gebräuchlichen ADL-Skalen. Grob kann der Zustand nach Fraktur beschrieben werden als

! schlechte Wiedererlangung (keine selbständige Haushaltsführung möglich, kein Alleinleben mehr möglich, bettlägerig oder rollstuhlab-hängig)

! mäßige Wiedererlangung ! volle Wiedererlangung des Zustandes vor Fraktur

Nahezu alle Studien beschreiben, dass nur ein geringer Teil der Patien-ten nach Fraktur die volle Wiedererlangung der funktionellen Kompe-tenz erreicht. Die Zahlen schwanken zwischen 20 und 40 % (Koval / Zuckerman, 1994; Fitzgerald / Dittus, 1990). Eine wesentliche prognos-tische Bedeutung hat die Art der Versorgung vor Fraktur. Patienten, die aus der eigenen häuslichen Umgebung kommen und in diese auch zurückkehren, haben eine deutlich bessere Prognose bezüglich der Wiedererlangung ihrer Funktionalität als Patienten aus anderen Versor-gungsformen. Dennoch weißt auch diese eher günstige Patientengrup-pe einen langfristigen Hilfebedarf auf.

Die gegenwärtigen Assessmentinstrumente zur Beurteilung der Mobili-tät und der selbständigen Lebensführung (ADLs) bieten Daten über die Möglichkeit, bestimmte Aktivitäten selbständig durchzuführen, aber sie beschreiben nicht vollständig den funktionellen Status eines Patienten. Eine geringe Punktzahl im Barthel-Index zum Beispiel gibt an, dass eine Person bei Aktivitäten wie Ankleiden, persönliche Hygiene oder Basis-mobilität auf Hilfe angewiesen ist. Ein solcher Score gibt allerdings kei-ne oder nur geringe Hinweise, um welchen Typ von Problemen es sich bei diesen ADL-Defiziten handelt. Eine weitere wesentliche Information besteht in der Qualität, mit der bestimmte ADLs durchgeführt werden. Solche Probleme betreffen z. B. eine Hierachisierung der Schwierigkei-ten bei der Ausführung von ADLs, und welche Probleme der Patient bei der Durchführung solcher ADLs hat. Weitere Aspekte sind die Zeitdauer (Konzentrationsschwächen) und die individuelle Gewichtung, die ein Patient der selbständigen Ausübung von ADLs zumisst.

Weder Alter noch Komorbidität noch die Art der Fraktur oder der ge-wählten Operationsmethode scheinen signifikant die perioperative Mor-

! !"#

$%&'$($#)*+,#*+-#./-0$')-+&&+-#1$%$/2#3/#4++'-.&/22+-5#6%2#7/28%9#*+2#:+;'--2#<)-#76=>?(@'A0+'$+-#)*+,#B)4'&'$($# '2$# .C,#%&&+#D%$'+-$+-A,/E>E+-#,+&%$'<#(@-&'F@#/-%4@(-A'A#<)-#?,%0$/,),$#)*+,#GE+,%$')-28+$@)*+5#7/2#*'+2+-#:,C-*+-#2F@+'-+-#%-*+,+#H%,'%4&+-#*+-#I,%-0@+'$2<+,&%/.#-%F@# ?,%0$/,# 3/# 4++'-.&/22+-5# D,)A-)2$'2F@# ;+2+-$&'F@+# H%,'%4&+-# .C,#*'+#JCF00+@,#'-#*'+#@(/2&'F@+#K8A+4/-A#'2$#3/8#L+'2E'+&#+'-+#.,C@3+'$'>A+#B)4'&'$($#)*+,#*'+#?(@'A0+'$M#2'F@#2+&42$#%-3/3'+@+-#/-*#3/#;%2F@+-#'-# *+-# +,2$+-# 3;+'# E)2$)E+,%$'<+-# N)F@+-5# D%$'+-$+-M# *'+# 3/8# O+'$>E/-0$# *+,# ?,%0$/,# ,+&%$'<# A+2/-*# 2'-*M#8'$# +'-+8#7-A+@P,'A+-# 3/2%8>8+-# &+4+-#/-*# '--+,@%&4#*+,#+,2$+-#3;+'#E)2$)E+,%$'<+-#N)F@+-#;'+>*+,# &%/.+-# 0P--+-M# @%4+-# +'-+# %/F@# &%-A.,'2$'A# Q4'2# 3/# "R# S%@,+-T#AC-2$'A+#D,)A-)2+M#2+&42$(-*'A#'-#@(/2&'F@+,#K8A+4/-A#3/#&+4+-5#U'-+#D&%3'+,/-A#'-#7&$+->#/-*#D.&+A+@+'8+-#/-*#*+-#H+,&/2$#<)-#?(@'A0+'$+-#;+'2+-#<),#%&&+8#D%$'+-$+-#%/.#8'$#<),4+2$+@+-*+-#1$P,/-A+-#*+,#I)A>-'$')-M# A,P9+,+,# I)8),4'*'$($# /-*# 4+,+'$2# <),@%-*+-+-# ./-0$')-+&&+-##6+.'3'$+-5#V'F@$#3/#/-$+,2F@($3+-*+#?%0$),+-#.C,#*+-#J+@%4'&'$%$')-2+,>.)&A#2'-*#6+E,+22')-+-#/-*#L+;(&$'A/-A22$,%$+A'+-#Q35L5#7-A2$#<),#*+8#?%&&+-T5#N+&F@+#A+-%/+#E,)A-)2$'2F@+#L+*+/$/-A#*'+2+-#+'-3+&-+-#H%>,'%4&+-# 3/0)88+-M# 0%--#%/.A,/-*#*+,#6%$+-&%A+#*+,3+'$# -'F@$# E,(3'2+#4+%-$;),$+$#;+,*+-M#*%#'-#*+,#B+@,3%@&#*+,#1$/*'+-#-/,#+'-3+&-+#*'+2+,#H%,'%4&+-#4+,CF02'F@$'A$#;),*+-#2'-*5#

L+$,%F@$+$#8%-#B),$%&'$($# %&2#G/$F)8+>H%,'%4&+M# 2)# 2'-*# 3/8#L+'2E'+&#@)F@4+$%A$+#B(--+,#8'$# 3/8'-*+2$# +'-+,# 2F@;+,+-#L+A&+'$+,0,%-0/-A#/-*#+'-+8#%0/$+-#H+,;',,$@+'$23/2$%-*#)@-+#6+8+-3#8'$#+'-+8#*+/$>&'F@#@P@+,+-#J'2'0)#4+@%.$+$5#S+#(&$+,#+'-#D%$'+-$M#*+2$)#A+,'-A+,#2+'-+#W@%-F+#3/,#JCF00+@,# '-#*'+#@(/2&'F@+#K8A+4/-A5#6%2#A&+'F@+#A'&$# .C,#D%$'+-$+-#8'$#%/2A+E,(A$+,#I)8),4'*'$($#)*+,#*+8+-$'+&&+-#U,0,%-0/->A+-5# 7,$+,')20&+,)$'2F@+# X+,3+,0,%-0/-A+-M# 6+8+-3# /-*# F+,+4,)><%20/&(,+#U,0,%-0/-A+-#2'-*#*'+#A,P9$+-#8+*'3'-'2F@+-#J'2'0).%0$),+-#.C,#*'+#N'+*+,+,&%-A/-A#*+2#E,()E+,%$'<+-#./-0$')-+&&+-#1$%$/25#7-*+,+#J'2'0).%0$),+-# 4+$,+..+-# 1F@(*'A/-A+-# ;'+# 1F@8+,3M# +'-A+2F@,(-0$+#:+&+-04+;+A&'F@0+'$# /-*# I,%.$2F@;(F@+# *+,# )4+,+-# /-*Y)*+,# /-$+,+-#UZ$,+8'$($5#7&&+,*'-A2#'2$#*'+#E,)A-)2$'2F@+#L+*+/$/-A#*'+2+,#+'-3+&-+-#H%,'%4&+-#+8E','2F@#8'$#<+,A&+'F@4%,+,#B+$@)*'0#/-*#%-#(@-&'F@+-#D%$'>+-$+-A,/EE+-#-'F@$#@'-,+'F@+-*#/-$+,2/F@$5#N%@,2F@+'-&'F@# '2$#*%2#K,>$+'&# +'-+2# [@+,%E+/$+-# @'-2'F@$&'F@# *+2# J+@%4'&'$%$')-2+,.)&A+2# <%&'*+,#/-*#,+&'%4&+,#%&2#+'-+#J+'@+#\)4]+0$'<+,^#K-$+,2/F@/-A+-#_#35L5#*+,#:+>&+-04+;+A&'F@0+'$#'-#:,%*%-A%4+-#QW)4+`#+$#%&5M#"abcd#1%,$),+$$'#+$#%&5M#"aabT5# U'-# ;+2+-$&'F@+,# 72E+0$# '2$# 2'F@+,&'F@# *'+# 6+.'-'$')-# *+,# J+.+>,+-3A,/EE+M#%-#*+,#+'-#K-$+,2/F@/-A22$%-*%,*#A+8+22+-#;',*5#?C,#+'>-+#J+'@+#<)-#1F@(*'A/-A+-#/-*#?(@'A0+'$22$P,/-A+-#2'-*#0+'-+#+8E'>,'2F@# *+.'-'+,$+-# 1$%-*%,*2# <),@%-*+-5# 6'+2+# 6+.'-'$')-2%/.A%4+# ;',*#4+'#(&$+,+-#D%$'+-$+-#*/,F@#+'-+#J+'@+#<)-#1F@;'+,'A0+'$+-#+,2F@;+,$e#

!82

! Fehlende repräsentative epidemiologische Studien zur Funktionalität ! Unterschiedliche Definition von Normalität in verschiedenen sozio-

demographischen und kulturellen Gruppen ! Problem der Unterscheidung von Alterungsprozess und Krankheit ! Probleme bei der Wahl der „richtigen“ Ergebnisgröße (Funktionalität,

Mortalität, Lebensqualität) ! Größere Bedeutung der Biographie für die Wahl des „richtigen“, indi-

viduell adäquaten Endpunkts

Während Mortalität als ein interkultureller, internationaler Maßstab für den Effekt einer Intervention gelten kann, trifft dieses auf die Bedeutung einzelner Fähigkeitsstörungen im kulturellen Vergleich nicht im selben Maße zu. Die Hierarchie z.B. der wesentlichen Aktivitäten des täglichen Lebens unterscheidet sich von Patientengruppe zu Patientengruppe. Dadurch wird eine „Normierung“ des rehabilitativen Ansatzes bei älteren Patienten nicht unmöglich gemacht, sondern erfordert nur eine andere wissenschaftliche Herangehensweise, d.h. die Benutzung einer geriatri-schen Taxonomie.

Vor diesem Hintergrund kommt kognitiven und emotionalen Schädigun-gen und den damit zusammenhängenden Fähigkeitsstörungen eine be-sondere Bedeutung zu. Dementielle Erkrankungen oder die sog. Alters-depression spielen für die richtige Selektion zu rehabilitierender Patienten und der Wahl einer adäquaten Intervention eine große Rolle (Goldstein et al., 1997; Mutran et al., 1995; Mossey et al., 1990; Mossey et al., 1989; Cummings et al., 1988). Ein anderes wichtiges Feld stellt die soziale Versorgung nach hüftgelenksnaher Fraktur dar. Wesentli-cher Faktor für einen positives Ergebnis nach Fraktur ist ein engma-schiges soziales Netz. Sowohl für den Aufbau einer starken Motivation zur Rehabilitation perioperativ als auch für den poststationären Verlauf zählt eine intensive soziale Unterstützung zu den besten Prognosefak-toren (Nicaise et al., 1993; Mitra et al., 1994; Slauenwhite / Simpson, 1998; Quine et al., 1994)

Obwohl die wesentlichen Risikofaktoren für den funktionellen Verlauf nach hüftgelenksnaher Fraktur zumindest von der Größenordnung her bekannt sind, ist die Evidenz, ob und welche konkreten Interventionen während der Rehabilitation für den Genesungsprozess von Bedeutung sind, nicht so offensichtlich (Ethans / MacKnight, 1998; Flanagan et al., 1995; Jarnlo 1991; Maurer et al., 1997; Thomas 1996; Rush 1996; Phil-lips 1999; Moffa-Trotter 1996; Koval et al., 1997; Mehta / Nastasi, 1993; Stinnett 1996).

! !"#

$%&#'()*&+,&#-%.&/0.1/0123&/.1+*#2())#,04&/#5)6/&+7#3&)84&#9:%,&+;#'</#,%&# =&40+,)1+*# ,&2# +%84.>(?&/0.%:&+7# ?(2.051.&+# @&/)01'# :(+# 6).&/&+#A0.%&+.&+#+084#4<'.*&)&+52+04&/#B/05.1/#:(/40+,&+#%2.C#$&++#:(/#,&D#E%+.&/*/1+,#&%+&/#;1+&4D&+,&+#F5(+(D%284&+#$%25122%(+#1D#,%&#9''%>;%&+;# ,&/# =&40+,)1+*# 6).&/&/# A0.%&+.&+# +084# B/05.1/# GB/&+84# &.# 0)C7#HIIJK#E())%+*3(/.4#&.# 0)C7# HII"K#L0D?%(+#&.# 0)C7# HI!MK#=/0%+25N#&.# 0)C7#HIIMK#O0+&#&.#0)C7#HII!P#1+,#,&+#,%&2Q&;<*)%84&+#0D&/%50+%284&+#9/>'04/1+*&+# GR0N# &.# 0)C7# HIISK# B%.;*&/0),# &.# 0)C7# HI!!K# B%.;*&/0),# &.# 0)C7#HI!MK#T./(DQ&/*#&.#0)C7#HIIMP#5(DD.#,%&2&D#U4&D0#&%+&#0184#&.4%284#3%84.%*&#=&,&1.1+*#;1C#

4.2.2 Literaturbericht

$%&# :(/)%&*&+,&# 9:%,&+;# ;1/# =&1/.&%)1+*# ,&/# 9''&5.%:%.6.# 1+,# 9''%;%&+;#&%+&/#R&40Q%)%.0.%(+#+084#4<'.*&)&+5+04&/#B/05.1/#Q%&.&.#&%+#/&84.#4&.&>/(*&+&2#=%),C#B()*&+,&#A1+5.&#2%+,#,0Q&%#?/(D%+&+.V#

! E&.&/(*&+%.6.#,&/#B/0*&2.&))1+*#! E&.&/(*&+%.6.#,&/#W+.&/:&+.%(+#! E&.&/(*&+%.6.#,&/#3%22&+2840'.)%84&+#X10)%.6.#! E&.&/(*&+%.6.#,&/#@&/2(/*1+*2'(/D&+#! E&.&/(*&+%.6.#,&/#9+,?1+5.&#

Y1D#=&)&*#,%&2&/#A1+5.&#3%/,#&+.2?/&84&+,#,&/#9:%,&+;4%&/0/84%&#,%&#:(/)%&*&+,&#-%.&/0.1/# 21DD0/%284#;120DD&+*&'022.C#$%&#3&2&+.)%84&+#9%+;&)4&%.&+#'%+,&+#2%84#%+#,&/#U0Q&))&#ZC[C\C#

4.2.2.1 Randomisierte kontrollierte Studien

W+#,&/#T.1,%&#:(+#L0D&/(+#&.#0)7#HII"#31/,&#,%&#EN?(.4&2&#<Q&/?/<'.7#(Q#&%+&# '/<4;&%.%*&# %+.&+2%:&#R&40Q%)%.0.%(+#;1#&%+&D#Q&22&/&+# '1+5.%(>+&))&+#9/*&Q+%27# &%+&/# *&/%+*&/&+#O/0+5&+4012:&/3&%),01&/# 1+,# &%+&/#4F4&/&+# R0.&# 0+# 9+.)0221+*&+# %+# ,%&# 4612)%84&# ]D*&Q1+*# (4+&# ;1>26.;)%84&#=&)02.1+*#,&/#^+*&4F/%*&+# '<4/.C#$02# W+.&/:&+.%(+2?05&.#Q&>2.0+,#401?.2684)%84#012#&%+&D# '/<4;&%.%*#01'*&2.&)).&+#R&40Q%)%.0.%(+2>?)0+#+084#&%+&D#*&/%0./%284&+#^22&22D&+.7#&%+&D#'/<4;&%.%*&+#=&*%++#,&/# R&40Q%)%.0.%(+7# &%+&/# */F_&/&+# =&.(+1+*# ,&/# B1+5.%(+0)%.6.7# &%+&/#&+*&/&+#Y120DD&+0/Q&%.#D%.#,&+#^+*&4F/%*&+#1+,#&%+&/#,&.0%))%&/.&/&+#9+.)0221+*2?)0+1+*C# $%&2&# 01'# :%&/# `(+0.&# +084# B/05.1/&/&%*+%2# Q&>*/&+;.&# T.1,%&# ;&%*.&# ;30/# &%+&/2&%.2# 51/;'/%2.%*&# 9/'()*&# Q&;<*)%84#B1+5.%(+0)%.6.# 1+,# O/0+5&+4012:&/3&%),01&/C# ^Q&/# +084# :%&/#`(+0.&+#30/#,&/#^+.&%)#,&/#A0.%&+.&+7#,%&#,&+# '1+5.%(+&))&+#^12*0+*22.0.12#&/>

!84

reicht hatten, in beiden Gruppen gleich. Wesentliches Ergebnis dieser Untersuchung ist einerseits die Verkürzung der Verweildauer in der In-tenvention von 20 % ohne zusätzliche Kosten. Des weiteren hervorzu-heben ist die geringere Plazierungsrate ins Pflegeheim. Allerdings muss angemerkt werden, dass diese Untersuchung an einem positiv selektio-niertem Patientengut durchgeführt worden ist und insofern es schwierig macht, sie auf Patientengruppen mit einem schlechten Case-mix aus-zuweiten. Ebenso fehlen Angaben über die Behandlung der Kontroll-gruppe, so dass die Aussagefähigkeit dieser Untersuchung sehr be-grenzt ist. In der Studie von Galvard und Samuelson, 1995 werden orthopädische und geriatrische Rehabilitation verglichen. Dabei wurde bezüglich der Fähigkeitsstörung „Mobilität“ deutlich, dass zwischen bei-den Rehabilitationsformen auch ein Jahr nach Entlassung kein Unter-schied bestand. Allerdings war die Versorgung mit Hilfsmitteln und die Wohnraumanpassung signifikant häufiger in der geriatrischen Rehabili-tationsgruppe vorgenommen worden. Betrachtet man noch zusätzlich das Problem, dass trotz Randomisierung (?) die geriatrische Reha-Gruppe einen schlechten Case-mix aufwies und mit größeren logisti-schen Problemen bezüglich Platzierung konfrontiert war, so zeigt sich in dieser Studie, dass das Effektmaß „Mobilität“ zur adäquaten Beurteilung von Rehabilitationsmaßnahmen zu kurz greift. Die Studie von Shering-ton und Lord, 1997 betrifft ambulante Rehabilitationsmaßnahmen zur Sturzverhinderung nach hüftgelenknaher Fraktur. Wesentliche End-punkte waren physiotherapeutische „Maße“ wie Quadricepsstärke, Standsicherheit und Gehgeschwindigkeit. Bezüglich dieser Maße war dieses gering intensive, häusliche Übungsprogramm effektiv. Allerdings konnte diese Studie keine Antworten auf die Frage geben, ob dadurch Funktionalität und/oder erneute Stürze als „harte“ Endpunkte positiv beeinflußt werden können. Ein wesentliches Problem dieser Studie be-steht in der Tatsache, dass die Patienten im Durchschnitt erst sieben Monate nach Krankenhausentlassung rekrutiert wurden. In der Studie von Swanson et al, 1998 wurde der Frage nachgegangen, welchen Ef-fekt eine multimodale multidisziplinäre Intervention in einer akut-orthopädischen Abteilung haben kann. Die Interventionsform entsprach klassisch geriatrischen Prinzipien (Team, Koordination, Entlassungs-planung, etc.) und zeigte eine signifikant bessere Funktionalität in der Interventionsgruppe. Zusätzlich wurden weniger Patienten aus dieser Gruppe in ein Pflegeheim entlassen. Folgerichtig wies diese Gruppe auch kurz nach Entlassung eine größere Inanspruchnahme ambulanter Pflegedienste auf, doch über den gesamten Verlauf der Studie von sechs Monaten benötigte die Kontrollgruppe insgesamt deutlich mehr ambulante Pflegeleistungen. Diese Studie ist auch hinsichtlich ihrer me-thodischen Qualität sehr aussagefähig, obwohl nur kleine Patientenzah-len in die beiden Gruppen randomisiert wurden.

! 85

Die methodisch anspruchsvollste Studie stellt die von Tinetti et al, 1999 dar. In dieser randomisierten Studie zur ambulanten geriatrischen Re-habilitation wurde eine repräsentative Patientengruppe eingeschlossen. Wie beim kompletten geriatrischen Assessment findet sich hier zum ersten Mal ein präzises Interventionsprogramm, das aufgrund seiner Beispielhaftigkeit abgebildet wird (siehe Tabellen 4.1 – 4.3). Hinsichtlich der wesentlichen Endpunkte zeigt sich allerdings zwischen Interventi-ons- und Kontrollgruppe nach einem Jahr kein signifikanter Unter-schied, was im Wesentlichen damit erklärt wird, dass die Kontrollgruppe für amerikanische Verhältnisse relativ intensiv physio- und ergothera-peutisch behandelt wurde. Diese Studie zeigt zwei Dinge ganz deutlich: Zum einen die Auflösung der „black box“ Rehabilitation durch ein präzi-ses, operationalisiertes Interventionsprogramm. Zum anderen macht die Studie deutlich, dass ambulante Rehabilitation eine mögliche Form der Behandlung darstellt. Aufgrund des Fehlens einer nicht-behandelten Kontrollgruppe kann allerdings über den Effekt insgesamt nur spekuliert werden. Welche Bedeutung ergotherapeutische Intervention für Patien-ten nach hüftgelenknaher Fraktur haben, zeigt die Studie von Budden-berg und Skade, 1998. In dieser kleinen Studie mit einem quasi experi-mentellen Design wird der Frage nachgegangen, inwiefern ein expliziter ergotherapeutischer Ansatz gegenüber einer Normalbehandlung zu besseren Ergebnissen bezüglich Funktionalität und Rate der Entlas-sung in die häusliche Umgebung führt. Zwar zeigen sich positive Trends in der Interventionsgruppe. Doch aufgrund der kleinen Patientenzahl können über statistische Signifikanz und klinische Relevanz auch hier nur Vermutungen bezüglich der Effektivität angestellt werden.

!!"#

Tabelle 4.1: Physiotherapy: Assessment and Intervention

Impairment Criteria for Intervention Intervention Joint impairment

$%&'()*+#,(-&.#/+012#34**#546(*#

7&042#089:0+8*42#042*+;*420&41#:+*#089(*8*42*)#.%*4#:#19*<0=0<#>?@#(0802:20&4#+*A'0+*1#19*<0=0<#&4*B&4B&4*#8:4':(#2%*+:9C#04#:))020&4#2&#D*4*+:(#<&4)020&404DE#F+02*+0:#=&+#042*+;*420&4#-:1*)#&4#041'==0<0*42#:<20;*#>?@#=&+#+*(*;:42#5GHI#-:(:4<*I#&+#D:02#plus#:-1*4<*#&=#:#4*'+&8'1<'(:+I#04=(:88:2&+CI#&+#8'1<'(&16*(*2:(#)01&+)*+#2%:2#.&'()#8:6*#2+*:28*42#*02%*+#<&42+:04)0<:2*)#&+#04*==*<20;*#J*DI#+&2:2&+#<'==#=&+#1%&'()*+I#-&4C#*4)#=**(I#<&42+:<2'+*#=+&8#12+&6*K#

7&042B19*<0=0<#*L*+<01*#9+&D+:881M#N#O*+=&+8*)#&4(C#.02%#OPI#<&8-04:20&4#&=#9:110;*#>?@I#:<20;*#&+#:11012*)#>?@I#9:110;*#12+*2<%04DI#Q&042#8&-0(0R:20&4I#:)#<&42+:<2B#+*(:L#N#O+&D+:8J1K#<&4204'*#'420(#9:+20<09:42#:+<%0*;*1#:<20;*#>?@#-*22*+#2%:4#<+02*+0&4#<'2&==#=&+#2%*#19*<0=0<#Q&042E##N#S0(:2*+:(#042*+;*420&4#0=#8**21#<+02*+0:#=&+#*02%*+#10)*E#N#O*+=&81#D*4*+:(0R*)#<&4)020&404D#*L*+<01*1#:1#.*((#

T:4)# U4:-(*#2&#:<20;0(C#=(*L#=04D*+1#2&#9+&L08:(#9:(8:+#<+*:1*1#or#D+09#12+*4D2%#-C#)C4:8&8*2+C#!#VWX#&=#:D*BD*4)*+#4&+81E#

N#S*D041#.02%#C*((&.#J(0D%2#+*1012:4<*KP%*+:9'22C"I#9+&D+*11*1#2&#+*)#J8&)*+:2*#+*1012:4<*K#.%*4#D+09#12+*4D2%#-*2.**4#VWX#:4)#!WX#&=#4&+8:(E#N#O+&D+:8#*4)1#.%*4#9:+20<09:42#01#:-(*#2&#=(*L#=04D*+1#2&#9+&L08:(#9:(8:+#<+*:1*#:4)Y&+#D+09#12+*4D2%#Z#!WX#&=#:D*BD*4)*+#4&+8E#

Muscle Condi-tioning

U99*+#,LB2+*802C#

5((#9:+20<09:421#'4(*11#J[K#&+#J\K# F&4)020&404D#*L*+<01*1#'104D#P%*+:-:4)##

# J[K ]*'+&8'1<'(:+#&+#8'1<'(&16*(*2:(#)01&+)*+#&+#:89'2:20&4#2%:2#.&'()#9+&%0-02#&+#(0802#2%*#*==*<20;*4*11#&=#:4#'99*+#*L2+*802C#<&4)020&404D#9+&D+:8E#

J\K F:+)0&;:1<'(:+#)01&+)*+#2%:2#.&'()#<&42+:04)0<:2*#+*1012*)#'99*+#*L2+*802C#*L*+<01*E#

N#^4<(')*1#:#)0:D&4:(#1%&'()*+#:-)'<20&4#*L*+<01*#:4)#*L*+<01*1#2&#12+*4D2%*4#042*+4:(#+&2:2&+1I#1%&'()*+#)*9+*11&+1I#:4)#*(-&.#*L2*41&+1#N#O*+=&+8*)#):0(C_#`#1*21#&=#!#*L*+<01*1#J-0(:2*+:(K#N#S*D041#.02%#C*((&.#J(0D%2#+*1012:4<*K#:4)#9+&D+*11*1#.%*4#:-(*#2&#<&89(*2*#.02%&'2#10D40=0<:42#*==&+2#$#+*)#$#D+**4#$#-('*#P%*+:-:4)#'4(*11#9(:2*:'1#:2#*:+(0*+#(*;*(#plus#N#F%:0+#9'1%B'91%4'8-*+#&=#1*21#:4)#+*9*2020&41#-:1*)#&4#*4)'+:4<*#

! !V#

Impairment Criteria for Intervention Intervention H&.*+#,LB2+*802C#

5((#9:+20<09:421#'4(*11#:#<&42+:04)0<:20&4#8:6*1#2%*#12+*4D2%#2+:0404D#9+&D+:8#04*==*<20;*#

F&4)020&404D#*L*+<01*1#.02%#P%*+:-:4)&##N#^4<(')*1#+*1012*4)#:46(*#)&+10=(*L0&4I#64**#*L2*410&4I#%09#:-)'<20&4#:4)#=(*L0&4#*L*+<01*1E#N#S*D041I#9*+=&+81I#:4)#9+&D+*11*1#:1#)*1<+0-*)#=&+#'99*+#*L2+*802CE#N#O+*<:'20&41#&-1*+;*)#=&+#04;&(;*)#%09E#

Balance U4:-(*#2&#102#&4#*)D*#&=#-*)#.02%#%:4)1#&4#(:9#.02%&'2#)*;0:20&4#=+&8#2%*#;*+20<:(#=&+#`W#1*<&4)1#

&+#U4:-(*#2&#'40(:2*+:((C#J'4:==*<2*)#(*DK#12:4)#a#1*<&4)1#.02%&'2#:+8#1'99&+2#:4)#.02%&'2#<&412:42#<&++*<20&4#2&#2%*#;*+20<:(#9&1020&4#

&+#U4:-(*#04#:4C#&=#2%*#=&((&.04D#%09#089:0+8*42#2*121#&4#*02%*+#(&.*+#*L2+*802C_#%09#*L2*410&4I#1'904*#%09#=(*L0&4I#D+:;02C#*(0804:2*)#%09#:-)'<20&4I#10)*#(C04D#%09#:-)'<20&4I#&+#1*:2*)#:420D+:;02C#%09#=(*L0&4E#

S:(:4<*#9+&2&<&(#N#O+&D+*10;*#*L*+<01*1#04<&+9&+:204D#01&8*2+0<1I#:<20;*#>?@#JD+:;02C#*(0804:2*)#9+&D+*1104D#2&#:420D+:;02CKI#<(&1*)#:4)#&9*4#<%:04#8:4*';*+1I#:4)#)C4:80<#:4)#12:20<#.*0D%2#1%0=21E#N#F%:((*4D*1#-:(:4<*#-C#=0+12#'04D#:+8#1'99&+2I#2%*4#-C#'04D#-:1*#&=#1'99&+2I#:4)#=04:((C#-C#(04D#<&89(*L02C#&=#8:4*';*+11E#N#H*;*(1%S*)#J^#b#^^K#:4)#$2:4)04D#J^#c#dKE#N#S*D041#:2#H*;*(#^#S*)#:4)#$2:4)04DI#4'8-*+#&=#1*21#:4)#+*9*2020&41#-:1*)#&4#2&(*+:4<*I#12+*4D2%I#>?@E#N#O+*=&+8*)#&4*1#):0(CE#N#O+&D+*11*1#.%*4#9+*;0&'1#(*;*(#9*+=&+8*)#1:=*(CI#<&++*<2(CI#.02%&'2#10D40=0<:42#*==&+2#:4)#:1#04)0<:2*)#-C#.*0D%2B-*:+04D#12:2'1I#>?@I#12+*4D2%I#*4)'+:4<*E#

Basic Transfers U4:-(*#2&#04)*9*4)*42(C#2+:41=*+#04#&4*#:22*892_#

S:(:4<*#9+&2&<&(#plus#2+:41=*+#2+:0404D#

$2:4)#2&#102# ) /02%#<&42+&((*)#+:2*#&=#)*1<*42I#:4)#:99+&9+0:2*#'1*#&=#:+81#:4)#:8-'(:42&+C#)*;0<*E#

N# P%*+:9012#)*8&412+:2*1I#:110121I#:4)Y&+#9+&;0)*1#;*+-:(#<'*1#=&+#9+&9*+#2*<%40A'*E#

$02#2&#(0*#J&4#-*)K#

) /02%&'2#'104D#:+81#2&#:11012#(&.*+#*L2+*8020*1#&+#9&&+#2+'46Y9*(;01#:(0D48*42#1'904*E#

N# O:+20<09:42#9+:<20<*1#.02%#2%*+:9012#'420(#)*8&412+:2*1#04)*9*4)*4<*#.02%#D&&)#1:=*2C##:.:+*4*11E#

H0*#2&#102#J&4#*)D*#&=#-*)K#

) /02%&'2#'104D#:+81#2&#:11012#(&.*+#*L2+*8020*1#

N# @&)0=C#<%:0+#%*0D%2#.02%#<'1%0&41#2&#<&89(C#.02%#(0802*)#%09#=(*L0&4Y:))'<20&4#0=#%*80:+2%+&9(:12CE#

!!!#

Impairment Criteria for Intervention Intervention $02#2&#12:4)#J=+&8#<%:0+#:4)Y&+#-*)K#

) 599+&9+0:2*(C#'104D#'99*+#*L2+*8020*1I#)*8&412+:204D#+*D:+)#=&+#.*0D%2B-*:+04D#12:2'1#:4)#.02%&'2#*L2+*8*#=&+.:+)#2+'46#=(*L0&4#&+#(:2*+:(#1.:CE#

#

ADL Transfers # #

P&0(*2#&+#<&88&)*#

U4:-(*#2&#04)*9*4)*42(C#2+:41=*+#.02%&'2#:):920;*##

*A'098*42#)*8&412+:204D#:99+&9+0:2*#2*<%40A'*#J0*I#4&#)+&9#102204De#'1*1#&4(C#1:=*#&-Q*<21#=&+#1'99&+2e#=&((&.1#%09#9*+<:'20&41K#

N#F%*<6#*L01204D#*A'098*42#=&+#12'+)04*11#:4)#:99+&9+0:2*#%*0D%2E#N#U1*#:):920;*#*A'098*42#'420(#1:=*Y04)*9*4)*42E#N#^412+'<20&41%:99+&:<%#2&0(*2#&+#<&88&)*I#2'+4#:.:C#=+&8#2&0(*2I#-:<6#'9#'420(#(*D1#2&'<%#2&0(*2I#=&((&.#12:4)#2&#102#9+&2&<&(#J1**#9+&<*)'+*#8:4':(KE##

P'-# J[K U1*1#2'-#2&#-:2%*I#:4)#J\K U4:-(*#2&#04)*9*4)*42(C#

(&.*+#1*(=#2&#:#102204D#9&1020&4#&+#12:4)#18&&2%(C#:4)#1:=*(CE#

N#f&((&.#2'-#2+:41=*+#0412+'<20&41#04#9+&<*)'+*#8:4':(E#N#F%*<6#*L01204D#*A'098*42#=&+#1:=*2CE#N#U1*#:):920;*#*A'098*42#'420(#1:=*Y04)*9*)*42E#

$%&.*+# J[K U1*1#1%&.*+#-:2%*#:4)#J\K U4:-(*#2&#04)*9*4)*42(C#

2+:41=*+#042&#2%*#2'-#&+#1%&.*+#:4)#12:4)#.02%#D&&)#-:(:4<*#:4)#12:-0(02CE#

N#f&((&.#1%&.*+#012+'<20&41#04#9+&<*)'+*#8:4':(E#N#U1*#:):920;*#*A'098*42#'420(#1:=*Y04)*9*)*42E#

F:+# U4:-(*#2&#04)*9*4)*42(C#2+:41=*+#04<(')04D#&9*404D#2%*#)&&+#:4)#8:4:D04D#1*:2#:)Q'128*42E#

f&((&.#<:+#2+:1=*+#0412+'<20&41#04#9+&<*)'+*#8:4':(#

Bed Mobility U4:-(*#2&#04)*9*4)*42(C#+&((#&+#8&;*#10)*#2&#10)*#.02%&'2#)0==0<'(2CE#

f&((&.#-*)#8&-0(02C#0412+'<20&41#04#9+&<*)'+*#8:4':(E#

Gait # #

^4)&&+#D:02# J[K G*;0:20&4#=+&8#.*0D%2#-*:+04D#&+)*+#or#

J\K U1*1#:110120;*#)*;0<*#04<&++*<2(C#or#

J`K U4*A':(#12*9#(*4D2%#or#JgK ]12*:)C#&+#2'+41#or##JaK U4:-(*#2&#:8-'(:42*#*#\W#

=**2#or##J"K >*A'0+*1#:11012:4<*Y%:4)1#

&4#D':+)#or##JVK O:04#.02%#:8-'(:20&4#

h:02#2+:0404D#9+&D+:8#P+:04#.02%#:99+&9+0:2*#)*;0<*_#S0(:2*+:(#%:4)#1'99&+2#04#]/SI#PP/SI#&+#O/SE#S0(:2*+:(#&+#'40(:2*+:(#%:4)#1'99&+2#0=#/S5PE#S0(:2*+:#'40(:2*+:(I#&+#4&#%:4)#1'99&+2#0=#f/SE#/&+6#&4#2%*#)*;0:20&41#4&2*)#04#*:(':20&4E#

$2:0+1# S*D04#.%*4#04)*9*4)*42#2&#102#2&#12:4)#2+:41=*+1#:4)#:8-'(:20&4E#

$2:0+#2+:0404D#9*+#9+&<*)'+*#8:4':(#.02%#:99+&9+0:2*#:110120;*#)*;0<*E#

! !i#

Impairment Criteria for Intervention Intervention ?'2)&&+#D:02# S*D041#.%*4#:8-'(:42*1#04)&&+1#

04)*9*4)*42(C#&+#.02%#1'9*+;010&4E#

?'2)&&+#:8-'(:20&4#2+:0404D#N#S*D04#aWB[WW#=2#J)*9*4)1#&4#*4)'+:4<*K#&4#10)*.:(6#N#^4<+*:1*1#:2#&.4#9:<*#&+#:-&'2#\#804#9*+#.**6#0=#4&2#:);:4<04D#&4#&.4#N#O+:<20<*1#&4#D+:11#.%*4#10)*.:(61#8:12*+*)e#:))#<'+-1#12+**2#<+&1104De#:4)##N#S'1#-&:+)04D#0=#04)0<:2*)E#

Sensory/Tone

$*41&+C# ,L%0-021#*02%*+#J[K ]'8-4*11Y204D(04D#&+#

)*<+*:1*)#(0D%2#2&'<%#04#%:4)1#&+#=**2#or##

J\K MM^4<&++*<2j#+*19&41*#2&#'99*+#&+#(&.*+#*L2+*802C#9+&9+0&<*920&4#2*12E#

@&)0=C#042*+;*420&4#9+&2&<&(1#:1#&'2(04*)#04#2%*#9+&<*)'+*#8:4':(E#

P&4*# G*8&412+:2*1#*02%*+#%C9*+2&4'1#&+#%C9*+2&4'1#04#*02%*+#:+81#&+#(*D1E#

@&)0=C#042*+;*420&4#9+&2&<&(1#:1#&'2(04*)#04#2%*#9+&<*)'+*#8:4':(E#

Tabelle 4.2: Activities and Their Subtasks Included in Functional The-rapy

Activity Levels Subtasks

Manage Medi-cations

c# J[K ?9*41#:4)#<(&1*1#<&42:04*+1#kgl#J\K P:6*1#<&++*<2#)&1*#&4#<&++*<2#1<%*)'(*#kVl#

J`K 5-(*#2&#:)804012*+#8*)0<:20&41#k"l# # #Eating c# J[K $*21#'9#=&&)#kgl#:4)#k\l#8:4:D*1#

'2*410(1#kgl#J`K F&41'8*1#1&(0)#=&&)1#k"l#:4)#JgK#(0AB'0)1#k"l#

# #Toileting J[K S*)9:4Y'+04:(#

J\K F&88&)*#J`K P&0(*2#:4)#:):920;*#*A'098*42#

JgK P&0(*2#.02%&'2#:):920;*#*A'098*42#

J[K ?-2:041#:4)#'1*1#1'99(0*1#J*DI#2&0(*2I#9:9*+K#kglE#

J\K >*8&;*1#:4)#+*9(:<*1#<(&2%*1#kalE#J`K :4)#JgK#5<%0*;*1#:4)#(*:;*1#9&1020&4#k\lE#

JaK F(*:41#1*(=#k`lE#J"K f('1%*1#2&0(*2#k[lE#

# #Oral Hygiene J[K $*:2*)#04#<%:0+#&+#-*)#

'104D#-:104E#J\K $*:2*)#:2#1046E#J`K $2:4)04D#:2#1046E#

J[K ?-2:041#2&&2%9:12*I#2&&2%-+'1%I#)*4B2'+*#<(*:4*+#kglE#

J\K S+'1%*1#2**2%#kglE#

# #

!iW#

Activity Levels Subtasks

Bathing J[K S*)#-:2%E#J\K $9&4D*#-:2%#:2#1046E#J`K $%&.*+I#1*:2*)E#JgK $2:4)#04#1%&.*+#&+#102#

04#2'-E#

J[K ?-2:041#:4)#'1*1#1'99(0*1#J*DI#2&.*(I#1%:89&&I#1&:9K#kglE#

J\K >*8&;*1#<(&2%*1#kalE#J`K P'+4#.:2*+#&4Y&==#:4)#:)Q'121#2*8B9*+:2'+*#k[lE#

JgK :4)#JaK#h*21#042&#:4)#&'2#&=#-:2%04D#9&1020&4#k\lE#

J"K F(*:41#1*(=#k`l#JVK G+0*1#1*(=#k`lE#J!K $%:89&&1#k`lE#

Grooming J[K $*:2*)#04#<%:0+#&+#-*)#'104D#-:104E#

J\K $*:2*)#:2#1046E#J`K $2:4)04D#:2#1046E#

J[K $%:;*1#=:<*#kglE#J\K /:1%*1#:4)#)+0*1#=:<*#kglE#J`K 599(0*1#<&18*20<1#kglE#JgK F:+*1#=&+#=04D*+4:0(1#kglE##JaK F&8-1I#-+'1%*1#%:0+#kglE#

# #Dressing J[K S*)#<(&2%*1e#+&-*E#

J\K ^4)&&+#<(&2%*1#.02%#1(099*+1E#

J`K ^4)&&+#:4)#&'2)&&+#<(&2%*1#.02%#12+**2#1%&*1E#

J[K ?-2:041#:4)#9'21#:.:C#<(&2%*1#kglE#J\K ?-2:041#:99(0:4<*1#J*DI#D(:11*1I#%*:+04D#:0)1K#kglE#

J`K G&41#:4)#)&==1#<(&2%*1#kalE#JgK U1*1#=:12*4*+1#J*DI#-'22&41I#(:<*1K#kalE#

Meal Prepara-tion

J[K @*:(1#1*+;*)#-C#&2%*+E#J\K >*2+0*;*1#=0L*)#8*:(1E#J`K O+*9:+*1#<&()#8*:(1E#JgK O+*9:+*#%*:2*)#8*:(1E#

J[K :4)#J\K#$*(*<21#=&&)#:4)#9(:41#8*:(1#kVlE#

J`K O+*9:+*1#8*:(#J'1*1#'2*410(1#:4)#:99(0:4<*1I#-:10<#=&&)#9+*9:+:20&4K#kgI!lE#

JgK F(*:+1#2:-(*#:4)#9'21#=&&)#:.:C#kglE#Laundry J[K T:4).:1%*1E#

J\K U1*1#.:1%04D#8:<%04*#:2#%&8*E#

J`K G&*1#(:'4)+C#&'2#&=#%&8*E#

J[K H:'4)+C#<(&2%*1#J.:1%*1I#)+0*1K#k[IgIilE#

J\K $2&+*1#<(&2%*1#J%:4D#04#<(&1*2I#9'2#04#)+:.*+1I#*2<EK#kgl#

Housekeeping J[K G'12E#J\K O0<6B'9E#J`K @:6*#-*)E#JgK G+C#8&9Y1.**9E#JaK d:<''8E#J"K F%:4D*#-*)E#JVK P:6*#&'2#2+:1%E#J!K ?2%*+1E#

J`K ?-2:041#:4)#+*9(:<*1#1'99(0*1#kglE#JgK U1*1#1'99(0*1#kglE#JaK F&89(*2*1#2%*#2:161#k`l#

Hardwork (Op-tional)

J[K @&.E#J\K $%&;*(#&+#1.**9E#J`K P+08E#JgK h:+)*4E#JaK /:2*+#(:.4#&+#D:+)*4E#J"K >:6*E#JVK ?2%*+1E#

J[K ?-2:041#:4)#+*9(:<*1#1'99(0*1#kglE#J\K U1*1#1'99(0*1#kglE#J`K F&89(*2*1#2%*#2:161#k`l#

Shopping # J[K ]*D&20:42*1#:+&'4)#12&+*#k[WlE#J\K H&<:2*)#4**)*)#02*81#k!lE#J`K F:++0*1#:4)#2+:419&+21#02*81#kglE#JgK T:4)*(1#8&4*C#2+:41:<20&4#kilE#

! i[#

Tabelle 4.3: Impediments to Performance of Specific Subtasks with recommanded interventions

Impediment Categories of interventions Recommended Memory P:16#8&)0=0<:20&#J*DI#1089(0=C#12*91e#9*+=&+8#+*9*2020;*(CK#

F:+*D0;*+#04;&(;*8*42#J*DI#1'9*+;010&4I#<'*04DK#Problem-solving

P:16#8&)0=0<:20&4#J*DI#1*D8*42#2:161I#9*+=&+8#+*9*2020;*(C#F:+*D0;*+#04;&(;*8*42#J*DI#1'9*+;010&4I#<'*04De#9+&;0)*#.+022*4#04B12+'<20&41K#,4;0+&48*42:(#J*DI#9+&;0)*#*4;0+&48*42:(#<'*1e#1089(0=C#*4;0+&48*42e#+*)'<*#-:<6D+&'4)#1208'(0K#

Decreased mo-tivation

O1C<%&(&D0<:(#0=#)*9+*11*)I#+*=*++:(#2&#@G#0=#(&.#<&4=0)*4<*I#=&((&.#<&4=0)*4<*#9+&2&<&(#0=#4*02%*+I#=&((&.#:)%*+*4<*#9+&2&<&(#

Low confi-dence (fear)

P:16#8&)0=0<:20&4#J*DI#12:+2#.02%#*:1C#2:16#2&#*41'+*#m1'<<*11je#9*+B=&+8#+*9*2020;*(Ce#:);:4<*#1(&.(C#-'2#12*:)0(CK#F:+*D0;*+#04;&(;*88*42#J*DI#9&1020;*#*4<&'+:D*8*42I#:;&0)#4*D:20;*#9*+1':10&4K#O1C<%&(&D0<:(I#=&((&.#1*(=B*==0<:<C#9+&2&<&(#

Pain P:16#8&)0=0<:20&4#J2&#:;&0)#&+#+*)'<*#9:04='(#8&;*8*421K#O1C<%&(&D0<:(#J*DI#+*(:L:20&4#2*<%40A'*1e#m)012+:<20&4j#2*<%40A'*1K#>*=*++:(#2&#OP#J*DI#%*:2I#<&()I#*L*+<01*1K#>*=*++:(#2&#@G#=&+#8*)0<:20&4#8:4:D*8*42e#*4<&'+:D*#'1*#&=#9+*B1<+0-*)#&+#&;*+B2%*#<&'42*+#8*)0<:20&41#&4#:#1%&+2B2*+8#+*D'(:+#-:101#+:2%*+#2%:4#O>]#

Activity toler-ance

P:16#8&)0=0<:20&4#J2&#<&41*+;*#*4*+DCI#*DI#1*D8*42#2:16e#9*+=&+8#2:161#1*:2*)#+:2%*+#2%:4#12:4)04De#=+*A'*42#+*121K#5):920;*#*A'098*42#J*DI#+*)'<*#<:++04DI#'1*#(0D%2.*0D%2#&-Q*<21K#,4;0+&48*42:(#J*DI#:;&0)#&;*+%*:2*)#+&&81e#+*)'<*#)012:4<*1#4**)*)#2&#2+:;*(K#

Vision P:16#8&)0=0<:20&4#J*DI#1089(0=C#2:161K#F:+*D0;*+#04;&(;*8*42#J*DI#<&412:42#9(:<*8*42#&=#&-Q*<21K#,4;0+&48*42#J*DI#<&(&+#<&)04De#(:+D*#;01':(#04)0<:2&+1e#+*8&;*#&-12:B<(*1e#6**9#1'99(0*1#04#*:1C#+*:<%e#04<+*:1*#(0D%204De#2:(604D#<(&<6e#9+*B9+&D+:88*)#2*(*9%&4*I#;*(<+&#04)0<:2&+1I#*2<EK#

Hearing P:16#8&)0=0<:20&4#J*DI#12:C#04#602<%*4#.%*4#<&&604DK#,4;0+&48*42#J*DI#;01':(#04)0<:2&+1#=&+#2:161#'1':((C#+*A'0+04D#%*:+04DB9%&4*I#=:'<*2I#18&6*#)*2*<2&+1K#

Coordination (fine motor)

P:16#8&)0=0<:20&4#J*DI#1089(0=C#2:161e#:((&.#8&+*#208*K#5):920;*#*A'098*42#:99+&9+0:2*#2&#2:16#,4;0+&48*42#J*DI#8&)0=C#%:4)(*1#&4#=:'<*21I#12&;*1I#)&&+#64&-1#*2<K#

Strength P:16#8&)0=0<:20&4#J*DI#(*:)#.02%#12+&4D*+#10)*e#1*D8*42#:4)#1089(0=C#2:161K#,4;0+&48*42:(#J*DI#8&)0=C#%:4)(*1#&4#=:'<*21I#12&;*1I#*2<EK#F:+*D0;*+#0412+'<20&41#J:11012:4<*#.02%#2:161#:1#4**)*)K#5):920;*#*A'098*42#:99+&9+0:2*#2&#2:16E#>*=*++:(#2&#OP#=&+#*L*+<01*1#

ROM $080(:+#2&#12+*4D2%#+*<&88*4):20&41#Balance P:16#8&)0=0<:20&4#J*DI#9*+=&+8#2:161#1*:2*)#+:2%*+#2%:4#12:4)04De#

:;&0)#%:R:+)&'1#2:161#J*DI#12:0+1I#2'-#-:2%04De#$089(0=C04D#2:161K#,4;0+&48*42:(#J*DI#D+:-#-:+1e#&+D:40R*#1'99(0*1#04#*:1C#+*:<%K#5):920;*#*A'098*42#J*DI#+*:<%*+1I#1%&*#%&+41I#1&<6#)&4*+1I#*2<K#

!$'-2:161#=+&8#8'(209(*#:<20;020*1#.*+*#:DD+*D:2*)#042&#[W#D+&'91#-:1*)#&4#+*A'0+*8*42#=&+#1080B(:+#160((1#:4)#8&;*8*421#:'1_#P04*220#*2#:(EI#[iiV#

!92

4.2.2.2 Prospektive Beobachtungsstudien

Prospektive Untersuchungen haben den großen methodischen Nach-teil, dass die Mehrzahl der beobachteten Effekte nicht kausal auf die Intervention zurückgeführt werden kann. Insofern stellen sie für die Be-antwortung der Frage, ob Rehabilitationsmaßnahmen nach hüftge-lenksnaher Fraktur einen Nutzen für die Patienten haben, nur eine sehr rudimentäre Datengrundlage dar. Das Fehlen einer geeigneten Kon-trollgruppe macht es schwierig, zwischen natürlichem Krankheitsverlauf und Erfolg der Reha-Maßnahmen zu differenzieren. Hinzu kommt, dass in fast jeder Studie aufgrund der unterschiedlichen Ein- und Aus-schlusskriterien, rehabilitativen Einrichtungen und der (selten detailliert beschriebenen) Interventionen fast jede Studie mit einer klinisch unter-schiedlichen Patientgruppe durchgeführt worden ist.

Die Studien von (Bentur / Eldar, 1993; Bernardini et al., 1995; Goldstein et al., 1997; Herrmann / Meier-Baumgartner, 1999; Heruti et al., 1999) berichten von rehabilitativen Maßnahmen in stationären geriatrischen Einrichtungen. In der Studie von Bentur, 1993 wurden geriatrische Ab-teilungen in Akutkrankenhäusern mit selbständigen Einrichtungen bzgl. der Rehabilitation von Patienten mit hüftgelenksnaher Fraktur und ce-rebrovaskulärer Ischämie verglichen. Dabei wiesen die eigenständigen geriatrischen Einrichtungen trotz einer schlechteren Patientenklientel (Barthel-Index bei Aufnahme) ein etwas besseres funktionelles Ergeb-nis und eine geringere Rate an Altenheimplazierungen auf. Dieses Ge-samtergebnis wurde allerdings überwiegend von der erfolgreichen Re-habilitation der Patienten mit cerebrovaskulärer Ischämie erzielt. Der Unterschied bei Patienten nach Fraktur war nicht so groß. Bei relativ höherem Ressourceneinsatz (nach Verweildauer) in den eigenständi-gen Einrichtungen konnte aber auch ein besseres Gesamtergebnis er-zielt werden, obwohl der case-mix dort schlechter war. Erstaunlich ist die Tatsache, dass dieses Ergebnis unabhängig von der Intensität der Rehabilitationsmaßnahmen und eher auf bessere organisatorische Fak-toren zurückzuführen war. In der Untersuchung von Bernardini wurde der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Komorbidität und Kompli-kationen während des Verlaufs der auf das Rehabilitationsergebnis ha-ben. Dabei wird deutlich, dass insgesamt alle Gruppen von der Rehabi-litation profitieren. Klinische Instabilität, kognitive Beeinträchtigung und Alter sind prognostisch wichtige Faktoren für die Einschätzung des Re-habilitationspotentials, erklären aber nur ca. 40% des erzielten Erfolges. Dieser Untersuchung kommt insofern eine große Bedeutung zu, als sie versucht, den dynamischen Prozess der geriatrischen Rehabilitation auch empirisch abzubilden. Dabei wird die häufig geäußerte Vermutung unterstützt, dass eine Trennung in Akut-Geriatrie und geriatrische Re-

! 93

habilitation nur für wenige Patienten zutreffend ist und der Komorbidität eine grob unterschätzte Bedeutung zukommt. Allerdings lässt sich auch in dieser Studie eine präzise Zuordnung der Patienten bzgl. ihrer Prog-nose nicht vornehmen. Der häufig gestellten Frage, ob auch kognitiv beeinträchtigte Patienten von einer Rehabilitation profitieren, geht die Untersuchung von Goldstein et al., 1997 nach. Dabei wird deutlich, dass der Rehabilitationserfolg bei nicht-dementiell erkrankten Patienten zwar größer ist. Allerdings gewannen in dieser Studie auch die demen-ten Patienten soviel an Mobilität hinzu, dass die Rate der in die häusli-chen Umgebung Entlassenen fast gleich der kognitiv intakter Patienten war. Auch die Untersuchung von Heruti, 1999 geht dieser Frage nach. Auch die Ergebnisse sind ähnlich. Eine ungestörte Kognition stellt zwar einen günstigen prognostischen Faktor für den Rehabilitationserfolg dar. Allerdings kann für viele Patienten mit kognitiven Störungen eine Rehabilitation soviel an Mobilitätsgewinn erzielen, dass z.B. eine weite-re häusliche Versorgung möglich ist. Die Untersuchung von Herrmann / Meier-Baumgartner, 1999 geht auf eine der wichtigsten Themen der Rehabilitation nach hüftgelenksnaher Fraktur, nämlich der Ursachenab-klärung für die Fraktur, ein. Dieses Problem wird in der Mehrzahl der vorliegenden Studien kaum zur Kenntnis genommen, obwohl eine ein-getretene Fraktur einen der wichtigsten Risikofaktoren für eine weitere Fraktur darstellt. Die Sturzabklärung und eine entsprechende Behand-lung kann als ein wesentliches Qualitätskriterium für eine gute Rehabili-tation gelten. Dabei kommt der Angst vor einem erneuten Sturz für die Motivation und dem Rehabilitationserfolg eine entscheidene Bedeutung zu. In dieser Studie wird deutlich gezeigt, dass ein positiver Reha-Verlauf nicht nur von einer adäquaten Mobilisierungs-Therapie abhängt, sondern dass nur das Zusammenspiel von Sturzabklärung, Angstbewäl-tigung und Hilfsmittelanpassung eine erfolgreiche Rehabilitation aus-machen.

Die Studien von Thorngren et al., 1993; Berglund-Roden et al., 1994; Jonsson et al., 1995; Guccione et al., 1996; Koval et al., 1998c sind in orthopädischen Versorgungsstrukturen durchgeführt worden. Die Studie von Thorngren et al., 1993 geht vor allem der Frage nach prognostisch relevanten Faktoren für einen Rehabilitationserfolg, definiert als selb-ständige Lebensführung, nach. Guter funktioneller Zustand vor Fraktur, schnelle postoperative Mobilisierung und ein (niedriges) Lebensalter sind langfristig günstige Voraussetzungen. Berglund-Roden et al., 1994 verglichen Patienten in den Niederlanden und Schweden hinsichtlich ih-res postoperativen Verlaufs. Dabei zeigte sich, dass bis auf die periope-rative Mortalität unterschiedliche Behandlungsroutinen keinen messbaren Einfluss auf die Funktionalität zumindest nach 4 Monaten aufwiesen. Wesentliches prognostisches Faktum ist nicht die Art der Rehabilitation,

!94

sondern dass eine solche Maßnahme überhaupt durchgeführt wurde. Zur Frage, ob eine individualisierte Rehabilitation sinnvoll ist, die nicht nur das Akutereignis (i. S. der zur Rehabilitation führenden Erkran-kung), sondern auch die Komorbidität berücksichtigt, geht die Untersu-chung von Jonsson et al., 1995 nach. Dabei wurden Patienten mit ei-nem Morbus Parkinson mit solchen ohne diese Erkrankung hinsichtlich ihres Rehabilitationserfolges verglichen. Dabei zeigte sich, dass eine zusätzliche chronische Erkrankung einen positiven Effekt einer Rehabi-litation nicht verhindert, sondern nur aufwendiger macht und vor allem einen multidisziplinären Ansatz erforderlich macht. Guccione et al., 1996 versuchen in ihrer Untersuchung ebenfalls, prognostisch bedeut-same Faktoren für einen günstigen Verlauf nach Fraktur zu identifizie-ren. Neben den bekannten Prognosevariablen wie Alter, Mobilität vor Fraktur, etc. zeigt diese Studie, dass die Intensität der krankengymnas-tischen Therapie einen nicht unerheblichen Anteil am Reha-Erfolg hat. Dabei muss allerdings betont werden, dass die Patienten durchschnitt-lich nur 6 Übungseinheiten während des stationären Aufenthalts erhiel-ten, so dass hier kaum von einer rehabilitativen Intervention gesprochen werden kann.

Die Problematik von Kohortenstudien wird in der Untersuchung von Ko-val et al., 1998c deutlich. In dieser werden in einer sog. „historischen“ Vergleichsstudie drei Patientengruppen verglichen. Die erste Patienten-gruppe stellen Patienten vor Einführung eines stationären Rehabilitati-ons-Programms dar. In die beiden anderen wurden Patienten einge-schlossen, die entweder in ein stationäres Programm aufgenommen wurden oder direkt aus dem Akutkrankenhaus entlassen wurden. Hin-sichtlich des funktionellen Ergebnisses unterscheiden sich diese Grup-pen nach 12 Monaten kaum, obwohl es sich um ein positiv selektionier-tes Patientengut mit einer guten Prognose handelt. Aufgrund dieses Ergebnisses und der verursachten Kosten zweifeln die Autoren an der Kosten-Effektivität einer stationären Rehabilitation nach hüftgelenksna-her Fraktur. Bei näherer Betrachtung der Ergebnisse wird allerdings deutlich, dass der Zuweisungsmechanismus dazu führte, dass die pro-gnostisch ungünstigeren Fälle zur Rehabilitation verlegt wurden. Nur eine randomisierte Studie könnte einen solchen Bias verhindern. Eine alleinige Schlussfolgerung aus einer Studie mit einem solchen metho-disch schwachen Design im Zusammenhang mit Kostendiskussionen macht die Problematik der gegenwärtigen Evidenzlage zur Rehabilitati-on älterer Patienten deutlich.

Auch andere Studien in anderen Versorgungsstrukturen zeigen diese Probleme. Kramer et al., 1997 vergleichen in ihrer Untersuchung ver-schiedene stationäre „rehabilitative“-Einrichtungen (Krankenhaus, sub-

! 95

akute Pflegeheime, normale Altenheime). Für Patienten mit einer hüft-gelenksnahen Fraktur kommen sie zu dem Ergebnis, dass sich trotz Ad-justierung für verschiedene Risikovariablen (z.B. Funktionalität vor Frak-tur, case-mix) der Rehabilitationserfolg in diesen unterschiedlichen Versorgungsstrukturen ähnlich ist und aus Kosten-Effektivitäts-Gründen eine stationäre Rehabilitation abzulehnen sei. Zu einem ähnlichen Er-gebnis kommt die Studie von Levi 1997, in der Patienten nach einer Akutbehandlung in unterschiedliche Versorgungsformen verlegt wur-den. Nach 6 Monaten war der funktionelle Erfolg, gemessen am Bar-thel-Index, in allen Gruppen ähnlich, obwohl diese sich hinsichtlich der Intensität der erhaltenen Therapien deutlich unterschieden.

Die Studien von Borgquist et al., 1992; Henderson et al., 1992; Sikorski / Senior, 1993; Hagsten / Söderback, 1994; O'Cathain 1994; Williams et al., 1994; Tinetti / Baker, 1997; Williams et al., 1996 wurden überwie-gend als prospektive Kohortenstudien im ambulanten Bereich durchge-führt. Diese Versorgungsform steht im Rufe, besonders patientennah und effizient zu sein. Andererseits wird häufig von Klinikern der Ein-wand vorgebracht, dass die Mehrzahl der älteren Patienten ambulant nicht qualitativ angemessen rehabilitiert werden können. Welche Evi-denz ist nun für die verschiedenen Meinungen vorhanden?

In einer eher methodisch interessanten Studie von Borgquist, 1992 ist der subjektive und objektive Erfolg ambulant durchgeführter, alleiniger physiotherapeutischer Maßnahmen nach 6 und 12 Monaten postopera-tiv untersucht worden. Dabei konnte gezeigt werden, dass die standar-disiert erhobenen subjektiven Angaben über den Effekt der Rehabilitation mit objektiv erhobenen funktionellen Parametern gut übereinstimmten. Die Untersuchung von Henderson et al., 1992 ging der Frage nach, ob ein ambulant durchgeführtes Übungsprogramm einen nachweisbaren Effekt auf Gehgeschwindigkeit und andere objektiven Kreislaufparame-ter hat. Diese an den üblichen Herz-Kreislauf-Ergebnisvariablen orien-tierte Studie kann zwar einen positiven Effekt zeigen, macht aber keine Aussagen über funktionelle Probleme. Wesentlich interesanter ist das australische „Domiciliary Rehabilitation and Support Program“ (Sikorski, 1993), das in systematischer Weise versucht, eine enge Verknüpfung von einem engmaschigen perioperativen Behandlungsmanagement und einer sofort beginnenden Rehabilitation in der häuslichen Umgebung hinsichtlich der Effektivität zu überprüfen. Dabei konnte gezeigt werden, dass durch ein solches Programm für gut selektionierte Patienten bei gleicher Morbidität und Mortalität die Kosten gesenkt werden konnten. Leider sind die Angaben über den Erfolg nur sehr allgemein gehalten, so dass weitere Schlussfolgerungen aus dieser Untersuchung für den deutschen Bereich nicht gezogen werden können. In einer kleinen Un-

!96

tersuchung von Hagsten, 1994 wird der Frage nachgegangen, welchen Effekt eine intensive ambulante ergotherapeutische Behandlung auf den Krankheitsverlauf nach hüftgelenksnaher Fraktur aufweist. Die ADL-orientierten Ergebnisse sind zwar durchweg positiv. Aber leider wurden in die Studie nur 17 Patienten für einen Zeitraum von 4 Mona-ten einbezogen, so dass sich weitere Schlussfolgerungen verbieten. Ei-ne weitere Versorgungsform wird in der Studie von O´Cathain, 1994 un-tersucht, nämlich das sog. „Krankenhaus zuhause“ (hospital at home). Dabei wurden Patienten postoperativ am 4. Tag in die häusliche Umge-bung entlassen und dort von einem ambulanten Team (ohne spezifische ärztliche Supervision) weiterbetreut. Im Vergleich zu den im Kranken-haus behandelten Patienten konnten keine signifikanten Unterschiede bzgl. Mortalität und Patientenzufriedenheit nachgewiesen werden. Da der Zeitraum der Nachverfolgung aber nur 12 Tage betrug, kann über die langfristigen Folgen, vor allem hinsichtlich der Funktionalität, nur spekuliert werden. Auch die Frage, ob eine ambulante Weiterbehand-lung gegenüber einer Rehabilitation im Altenheim Vorteile aufweist, geht die Studie von Williams et al., 1994 ein. Die Ergebnisse sind auf-grund der sehr unterschiedlichen Patientencharaktersitika in den Grup-pen nur sehr schwer zu interpretieren. Letztendlich kommt in den Er-gebnissen nur der unterschiedliche case-mix der Gruppen zum Ausdruck. Die in Vorbereitung der randomisierten Studie von Tinetti et al., 1997 durchgeführte Kohortenstudie mit einem ähnlichen Interventi-onsprotokoll zeigt beispielhaft die Möglichkeiten des ambulanten Ein-satzes von Physio- und Ergotherapeuten und die praktisch wie logis-tisch gut lösbaren Probleme dabei. Vor allem die gute Akzeptanz auf Seiten der Patienten lässt die ambulante Rehabilitation als mögliche Versorgungsform für ältere Patienten diskussionsfähig erscheinen. Wie bereits vorgestellt, lässt sich auch die „black box“ der Rehabilitation in-haltlich gut sichtbar füllen. Die in dieser Untersuchung demonstrierten positiven Ergebnisse müssen natürlich vor dem eher negativen Ergeb-nis der RCT kritisch gesehen werden.

4.2.2.3 Retrospektive Beobachtungsstudien

Fällt die Interpretation prospektiver, nicht-kontrollierter Untersuchungen schon schwer, so gilt dieses in besonderem Maße für retrospektive Stu-dien. Alle fünf hier berücksichtigten Untersuchungen von Al-Allaf et al., 1998; Ensberg et al., 1993; Moore 1993; Nashi et al., 1998; Schnitzler et al., 1995; Lieberman et al., 1996; Nicholson et al., 1997; Lieberman et al., 1996 machen aus methodischer Sicht diese Probleme deutlich, zumal die Fragestellungen zwischen den Studien ausgesprochen unter-schiedlich sind. Die Studie von Moore, 1993 untersucht die Frage, welche Effektivität eine ambulante ergotherapeutische Therapie hatte. Zwar wird

! 97

versucht, den Effekt anhand von Skalen objektiv abzubilden. Allerdings fehlt einerseits eine Vergleichsgruppe als auch der Vergleich zum Zeit-punkt vor Fraktur. Mit ähnlichen Problemen ist auch die Studie von Schnitzler et al., 1995 behaftet. Diese beschreibt detailliert den Entlas-sungstatus von 170 in einer geriatrischen Abteilung behandelten Patien-ten. Die vorgestellten Zahlen zeigen recht deutlich, mit welchem Erfolg auf funktioneller Ebene die multimorbiden Patienten entlassen werden. Allerdings fehlen auch hier Daten zum Vergleich mit nicht rehabilitierten Patienten sowie Angaben zum Ausgangsstatus. Die Studie von Lieber-man et al., 1998 zeigt, wie eine wichtige Frage (erfolgreiche Rehabilita-tion) mit einem ungeeignetem Design (Fall-Kontroll-Studie) und einem willkürlich definierten Erfolgsparameter (Unabhängigkeit im Barthel-Index) beantwortet wird. Bekanntermaßen lassen sich mit diesem Stu-diendesign nur sehr starke Effekte nachweisen. Wenn vom Studiende-sign dann die für die Auswahl der Patienten verantwortlichen Variablen (erfolgreich vs. nicht-erfolgreiche Rehabilitierte) hinsichtlich ihrer Rele-vanz für den Rehabilitationserfolg herangezogen werden, dann darf es nicht verwundern, dass Patienten ohne relevante Komorbidität auch ein besseres Ergebnis aufweisen. Hier führt sich Wissenschaft ad absur-dum.

In der Untersuchung von Ensberg et al., 1993 wird der Frage nachge-gangen, inwiefern sich Patientengruppen nach hüftgelenksnaher Frak-tur identifizieren lassen, die frühzeitig, d.h. vor Erreichen der durch die Fallpauschale vorgegebenen Grenzverweildauer, entlassen werden könnten. Dabei wird deutlich, dass „schlechte“ Fälle wie Patienten ohne operative Versorgung, aus einem Pflegeheim kommend und/oder mit einer Demenz aus ökonomischen Gründen für nicht rehabilitationsfähig gehalten werden.

Die anderen Untersuchungen betreffen die Berücksichtigung der Oste-oporose bei der Rehabilitation (Al-Allaf et al., 1998), den Effekt von be-stimmten Übungen auf die Mobilität (Nicholson et al., 1997) oder aus betriebswirtschaftlicher Sicht den kurzfristigen Einsatz von Physiothera-peuten im Akutkrankenhaus (Nashi et al.,1998) .

Eine Reihe von weiteren Studien beschäftigt sich mit Fragen der Öko-nomie (Cameron 1994; Hensher et al., 1996; Farnworth et al., 1994; Hoenig et al., 1996; Intrator / Berg, 1998; Shiell / Kenny, 1993), der Qualitätssicherung (Gill / Ursic, 1994; Ogilvie-Harris et al., 1993) oder psychosozialen Aspekten bei der Versorgung von Patienten nach hüft-gelenksnaher Fraktur. Aus ökonomischer Sicht steht die Senkung der Krankenhausverweildauer in den Untersuchungen im Vordergrund. Da-bei treffen sich für ein funktionell positiv selektioniertes Patientengut öko-

!98

nomische und geriatrische Effektivitätskriterien. Eine frühe Mobilisierung (spätestens ab dem 2. postoperativen Tag) stellt einen der rehabilitati-ven Qualitätsaspekte dar.

Unklarheit besteht allerdings bei der derzeitigen Datenlage über die ef-fektivste und effizienteste Versorgungsstruktur, in der diese postakute Behandlung stattfinden sollte. Vorsichtig formuliert sollte sie dort durchge-führt werden, wo der Qualitätsstandard für ältere Patienten besonders hoch ist. Je älter die Patienten und je mehr Komorbidität und Komplika-tionen die Patienten aufweisen, um so eher sollte diese Behandlung in geriatrischen Einrichtungen stattfinden. Aus qualitativer Sicht wesentlich ist eine gut geplante Entlassung in die häusliche Umgebung. Diese kann durch Überleitungsschwestern (Shiell et al., 1993), durch spezifi-sche Schulung des Personals (Gill / Ursic, 1994) oder durch Qualitäts-sicherungsprogramme (Ogilvie-Harris et al., 1993) erfolgen. Dabei soll-te, wie einzelne Studien zeigen (Borkan / Quirk, 1992; Travis / McAuley, 1998), die psychosoziale Dimension, d.h. vor allem die Verstärkung der Motivation zur Rehabilitation, berücksichtigt werden.

4.3 Diskussion

Wie lassen sich die hier vorgestellten Ergebnisse zusammenfassen? Eine pauschale Aussage zur Effektivität rehabilitativer Interventionen bei Schlaganfall und nach hüftgelenksnahen Frakturen ist bei der der-zeitigen Evidenzlage nicht möglich. Aus diesem Grund sollen die we-sentlichen Ergebnisse dieser Literaturübersicht zuerst inhaltlich und dann methodisch vorgestellt werden und der weitere Forschungsbedarf dann im folgenden umrissen werden.

4.3.14.3.14.3.14.3.1 SchlaganfallSchlaganfallSchlaganfallSchlaganfall

Alter als wesentliches (prognostisches) Kriterium für die Durchführung rehabilitativer Interventionen erscheint wenig sinnvoll zu sein. Nicht das Lebensalter, sondern die Multimorbidität und das konkrete Muster von Fähigkeitsstörungen sind die prognostisch wesentlichen Determinanten für einen Rehabilitations-Erfolg. Diese Diskussion kann aber nur dann geführt werden, wenn Alters- und Komorbiditäts-adaptierte Erfolgskrite-rien akzeptiert werden. Für dieses Problem, einer objektiven, struktu-rierten Erfolgsbeurteilung unter Berücksichtigung der individuellen Re-habilitations-Ziele, bietet die derzeitige Literatur nur Ansätze. Die dazu

! 99

notwendigen Konzepte sind vorhanden, doch in der Mehrzahl der Stu-dien als Endpunkte noch nicht verwendet worden. Aus diesem Grund ist die empirisch nachgewiesene Verbesserung des funktionellen Status durch Rehabilitation auch bei Hochbetagten ein wichtiger Schritt. Doch zeigt sich, dass die in den sehr hohen Altersgruppen erzielten Fort-schritte erwartungsgemäß geringer ausfallen als bei jüngeren Alten. Dieses Problem bedarf zudem einer gesellschaftlichen Diskussion, wie groß der erreichte Fortschritt sein muss, um Rehabilitations-Maßnahmen zu rechtfertigen.

Eines der größten Probleme ist die Öffnung der „black box“, nämlich die der rehabilitativen Intervention. Dabei stehen mehrere Dimensionen im Vordergrund:

! Ärzte und Therapeuten ! Struktur der Versorgung ! Inhaltliche Konzepte ! Intensität und Dauer ! Patientenzusammensetzung ! Ergebnisparameter

In jeder der vorgestellten Studien finden sich ein unterschiedlicher Mix an Interventionen und Patienten. Aus diesen Gründen sind alle metho-dischen Ansätze, die Einzelergebnisse in Form einer quantitativen Zu-sammenfassung auf den Punkt zu bringen, im Prinzip nicht anzuwen-den. Insofern lassen sich auch keine Wertungen dahingehend treffen, welche Profession mit welchem Konzept in welcher Struktur für welche Patientengruppe mit welchem Aufwand den größten Nutzen erreicht.

In den vorliegenden Untersuchungen zur Physiotherapie und unter Be-rücksichtigung der älteren Literatur (Meier-Baumgartner et al., 1992) kann allgemein die Bedeutung eines neurophysiologischen Therapiean-satzes wie das des Bobath-Konzept nur unterstrichen werden. Aller-dings fehlen Angaben über den Effekt der einzelnen Komponenten so-wie die Bedeutung, die den Pflegekräften und den Physiotherapeuten dabei zukommt. Zusätzlich sind in keiner Untersuchung konkrete Aus-sagen zu den Schulungsvoraussetzungen und Erfahrungen des Perso-nals gemacht worden. Diese fehlende Evidenz macht es schwierig, konkrete Behandlungsstandards zu definieren. Die Untersuchung von Wikander et al., 1998 ist eine von wenigen Untersuchungen, die das Bobath-Konzept mit einem anderen, z.B. am FIM orientierten, allerdings nicht präzise definierte Behandlungkonzept vergleicht. Die Ergebnisse zeigen bei aller methodischen begründeten Vorsicht, dass eine Orien-tierung allein auf ein Konzept derzeit noch nicht möglich ist. Die Frage,

!100

ob Ergänzungen des Bobath-Konzepts z.B. durch Krafttraining oder Gehtraining auf Laufbändern effektiv sind, lässt sich anhand der Litera-tur nicht beantworten. Diese gilt auch für den Einsatz „moderner“ Tech-niken wie der „funktionellen elektrischen Stimulation (FES)“ und Bio-feedback-Verfahren. Die Zusammenfassung der Literatur zeigt, dass fast alle Physiotherapiekonzepte gegenüber einer Nicht-Behandlung (natülicher Verlauf) zu besseren funktionellen und klinisch relevanten Ergebnissen führen. Allerdings kann derzeit präzise nicht die beste Me-thode für einen bestimmten Patienten benannt werden.

Die Untersuchungen zum Einsatz von Ergotherpeuten zeigen ein ähnli-ches Bild. Die Konzepte und Interventionen der Ergotherapeuten wer-den in den einzelnen Studien nur selten konkret benannt, so dass eher pauschal festgestellt werden muss, dass diese Therapieform, vor allem als ADL-Training, effektiv ist. Zur Intensität und den Details eines erfolg-reichen Behandlungsplans sind aber derzeit noch keine Aussagen zu machen.

Ähnlich sind die Ergebnisse für den Einsatz von Logopäden bei Sprach- und Schluckproblemen von Patienten nach einem Schlaganfall. Zwar lassen sich über alle Studien deutliche positive Effekte nachweisen. Doch welche Methode für welchen Patienten über welchen Zeitraum angewendet werden sollte, bleibt derzeit unbeantwortet.

Positiv zu verzeichen ist allerdings die Tatsache, dass für alle Therpeu-tengruppen sowohl Konzepte als auch validierte Messinstrumente zur Verfügung stehen, um in weiteren Studien die eingangs gestellten Fra-gen beantworten zu können.

Entscheidend für solche Studien wird sein, dass nur vergleichbare Pati-entengruppen in solche Untersuchungen eingehen. Die vorgestellten Prognoseinstrumente wie z.B. der „Orpington Prognostic Score“ und Funktionsinstrumente wie z.B. der FIM versetzen in die Lage, Patienten hinsichtlich ihres Schweregrades vergleichbar zu klassifizieren. Da die Evidenz des Nutzens solcher Instrumente in den vorgestellten Studien eindeutig gezeigt werden konnten, bedarf es weiterer Untersuchungen, um mit diesen den Rehabilitationsprozess hinsichtlich der Behandlungs-intensität besser zu steuern. Nur durch solche Studien in vergleichbaren Versorgungsformen wird es möglich sein, den Ressourceneinsatz effi-zient zu steuern. Dabei kommt dem konkreten Versorgungskontext eine entscheidende Bedeutung zu. Insofern lassen sich Studienergebnisse aus den USA nicht nahtlos auf Deutschland anwenden. Eine frühzeitige, kritiklose Übertragung von Konzepten ohne Berücksichtigung der kon-kreten Erfahrungen und lokalen Kontexten könnte sonst zu ähnlichen

! 101

Missverständnissen führen wie die breite Disseminierung sog. „high tech“ stroke units in Deutschland ohne vorhergehende Evaluation (Frit-ze 1999).

Die Untersuchungen zur Behandlungsintensität und Entlassungspla-nung zeigen, dass eine Intensivierung der Therapie und eine administ-rative Verkürzung der Verweildauer nicht zu einem effektiven Rehaer-gebnis beitragen. Hier wird die klinische Erfahrung auch empirisch bestätigt, die zeigt, dass jeder Patienten ein individuelles Rehabilitati-onpotential aufweist, dass sich zusammensetzt aus dem natürlichen Krankheitsverlauf, den Komorbiditäten und den pschosozialen Res-sourcen. Die sich daraus ergebenden Anforderungen an den Rehabilita-tions-Prozess sind nicht alleine durch Intensivierung der Therapie oder eine frühzeitige Entlassung in die häusliche Umgebung zu befriedigen. Die Unterbrechung der Behandlung durch die „Wochenendpause“ stellt z.B. nachgewiesenermaßen einen für den Rehabilitations-Prozess wich-tigen Erholungszeitraum dar, um die weiteren Therapien sowohl phy-sisch als auch motivationell sinnvoll zu nutzen. Allerdings zeigt sich quer durch alle Studien, dass eine höhere Therapieintensität auch mit einem besserem funktionellem Ergebnis verbunden ist, wobei eine di-rekte Zuordnung von Patientenmerkmalen und therapeutischem Auf-wand derzeit durchzuführen ist.

Einer der wichtigsten Probleme der Behandlung von Schlaganfallpatien-ten stellen die Begleiterkrankungen dar. Der Grad der Komorbidität oder Multimorbidität ist, wie die vorliegenden Studien zeigen, einer der wich-tigsten Prognosefaktoren für den Krankheitsverlauf. Zusätzlich stellen Infektionen und Thrombosen die häufigsten Komplikationen dar. Aus diesen Gründen kommt vor allem einer internistischen Therapiebeglei-tung und -überwachung eine besondere Bedeutung zu. Die empirischen Erfahrungen mit Qualitätssicherungsprogrammen in den USA und UK zeigen, dass neben den rehabilitativen Interventionen vor allem die Vermeidung oder optimale Behandlung von Komplikationen für die Prognose bedeutsam sind.

In welchen Strukturen sollte die Schlaganfallbehandlung stattfinden? Über diese Frage ist nicht nur in Deutschland eine heftige Diskussion entbrannt. Jenseits von Partikularinteressen lässt sich aufgrund der vor-liegenden Evidenz feststellen, dass sich die Prozessqualität gut, die Strukturqualität weniger präzise definieren lässt. Wesentliches Ergebnis aller vorliegenden Studien ist die Aussage, dass ein engmaschiges Mo-nitoring (Überwachung der Vitalfunktionen) und eine adäquate Therapie durch geschultes, multiprofessionelles Personal sich gegenüber „her-kömmlicher“ Behandlung überlegen zeigt. Unter welcher fachlichen

!102

Aufsicht und welche Techniken jenseits der Basisdiagnostika vorgehal-ten werden müssen, ist derzeit nicht durch Studien hinreichend abgesi-chert. Insofern sollte die Diskussion um die Akutbehandlung des Schlaganfallpatienten mehr geprägt sein von inhaltlichen, evidenz-basierten Qualitätskriterien und nicht von Partikularinteressen. Wesent-lich ist eine optimale Integration und Koordination der Behandlung, die geriatrisches, neurologisches und internistisches Wissen erfordert so-wie die Kompetenz eines multiprofessionellen Teams. In welcher orga-nisatorischen Form die postakute Behandlung erfolgen sollte, kann der-zeit weder hinsichtlich der Effektivität noch der Effizienz beantwortet werden. Wichtiger ist die Tatsache, dass ein Patient weiter rehabilitativ behandelt wird. Dabei lassen sich unter Berücksichtigung der vorlie-genden Daten keine prognostisch günstigen oder ungünstigen Fälle va-lide prospektiv definieren. Zwar weisen Patienten mit Charakteristika wie hohes Alter und starken funktionellen Defiziten eine schlechtere Prognose auf. Doch derzeit kann eine ausreichend valide und reliable Risikostratifizierung nicht vorgenommen werden.

Für die Organisation der Weiterbehandlung stehen eine Reihe von Op-tionen zur Verfügung. Die Behandlung kann stationär, teilstationär, am-bulant oder mobil erfolgen. Ob diese in spezialisierten Rehabilitations-Kliniken oder im Rahmen von allgemeinen, auf die Behandlung älterer Patienten ausgerichteten Versorgungsstrukturen erfolgen sollte, lässt sich ebenfalls nicht evidenz-basiert beantworten. Auch hier gilt, dass die vorgehaltene Kompetenz und eine auf Schlaganfallpatienten ausgerich-tete Organisation von größerer Bedeutung sind. Eine Vielzahl von Stu-dien zeigt sehr überzeugend, dass eine spezifische postakute Behand-lung von Nutzen für die Patienten ist. Dabei kommt dem rechtzeitigen Beginn der Behandlung eine überragende Bedeutung zu. Auch hier gilt, dass die einzelnen Komponenten für eine erfolgreiche Behandlung der-zeit nur qualitativ, aber nicht quantitativ zu benennen sind. Dabei sind neben einer engmaschigen Prävention und Behandlung möglicher Komplikationen und Begleiterkrankungen auch die therapeutischen An-gebote von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sozialarbeitern, Lo-gopäden und anderen Professionen von Bedeutung. Allerdings zeigt die Literatur, dass nicht das alleinige Vorhandensein dieser Therapeuten-gruppen den Erfolg sichern, sonder nur eine koordinierte Teamstruktur, die z.B. durch Teambesprechungen etc. konkrete Rehabilitatonsziele definiert und den Behandlungsverlauf multidiziplinär begleitet.

Aus einer Reihe von Gründen sind Studien zur teilstationären (Tages-klinik) und ambulanten / mobilen Rehabilitation durchgeführt worden. Dabei spielen die Vorteile einer wohnortnahen Versorgung und die Fra-ge der Höhe der Kosten eine große Rolle. Als gesichert kann gelten,

! 103

dass abgestufte Versorgungskonzepte bei älteren Patienten generell von Vorteil sind. Eine möglichst kurzfristige Herauslösung aus den ge-wohnten räumlichen und sozialen Alltagszusammenhängen bietet eine Reihe von Vorteilen. Auch sollte das vorhandene soziale Netz nicht zu sehr durch Trennung belastet werden. Der Einbezug der Angehörigen und eine oft notwendige Wohnraumanpassung oder Versorgung mit Hilfsmitteln lassen sich wohnortfern kaum durchführen. Die vorliegen-den Studien zeigen eindeutig, dass viele Patienten von einer teilstatio-nären Versorgung mehr profitieren als von einer stationären. Allerdings differieren die Studien hinsichtlich Organisation, Intensität und ambulan-ter Weiterversorgung, so dass derzeit nicht klar angegeben werden kann, welche Schlaganfallpatienten überwiegend von einer solchen Be-handlung profitieren. Hinsichtlich der Kosten lassen sich aufgrund der unterschiedlichen Strukturen, die in den Studien untersucht wurden, keine verallgemeinerbaren Aussagen treffen. Das auf den ersten Blick überzeugende Argument eines Kostenvorteils darf aufgrund der weni-gen Studien als wenig gesichert (und wahrscheinlich) gelten. Je nach Einbezug von direkten und indirekten Kosten dürfte der Unterschied zwischen stationären und teilstationären Versorgungsformen gering sein. Diese Aussagen dürften auch für die Effekte ambulanter und mo-biler Reha-Maßnahmen zutreffen. Diese sind allerdings weniger häufig untersucht worden. Vor allem „leichtere“ Fälle profitieren sowohl phy-sisch als auch psychisch von solchen Angeboten. Auch hier lassen sich keine abschließenden Aussagen zur Effizienz machen. Die (wenigen) Daten der vor allem in den USA durchgeführten Rehabilitation in qualifi-zierten Pflegeheimen lassen sich derzeit nicht auf die deutsche Situati-on übertragen.

Eine Reihe von Studien zeigt, dass sich durch eine so strukturierte Be-handlung des Schlaganfalls nicht nur kurzfristig, sondern für Jahre der Krankheitsverlauf günstig beeinflussen lässt. Diese Erfolge bedeuten nicht nur eine geringere Mortalität, sondern vor allem mehr Patienten, die in relativer Selbständigkeit in der häuslichen Umgebung weiterleben können. Die dabei gezeigte Lebensqualität wird in vielen Fällen von den Betroffenen als ausreichend bis gut bezeichnet. Psychosoziale Aspekte spielen sowohl bei den Betroffenen als auch bei Angehörigen eine we-sentliche Rolle. Dieses betrifft nicht nur die Lebensqualität (beider Gruppen), sondern auch ökonomisch relevante Faktoren wie Rehospi-talisierung und vor allem Institutionalisierung in Pflegeheimen. Eine gut vorbereitete häusliche Umgebung führt daher zu einer längerfristigen Sicherung des Rehabilitations-Erfolges und dadurch zu einer Reduktion der direkten Kosten. Offen bleibt bei der gegenwärtigen Evidenzlage, ob eine organisierte professionelle soziale Betreuung nach Entlassung aus dem stationären Bereich nützlich ist. Die beschriebenen Studien zeigen,

!104

dass der Nutzen u.a. von der Betreuung während des stationären Auf-enthaltes abhängig ist. Je intensiver und umfassender die Beratung und Hilfestellung während der akuten und postakuten Phase ist, desto we-niger effektiv dürfte eine langfristige ambulante Sozialberatung sein. Ein bisher ungeklärter Bereich stellt die Weiterbehandlung der Patienten durch Hausärzte dar. Die vorliegenden Studien zeigen einen auch lang-fristig anhaltenden hohen Betreuungsaufwand bei einer kleineren Grup-pe von Patienten. Vor allem die weitere Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln, die adäquate Behandlung von Komplikationen (z.B. Inkon-tinenz, Dekubitus) und die Diagnostik und Therapie von Begleiterkran-kungen wie Depression und Kognitionsstörungen sind bisher noch nicht untersucht.

Zusammenfassend konnten auf der Ebene der Fähigkeitsstörungen zahlreiche Interventionen ihre Wirksamkeit unter Beweis stellen. Be-handelte Patienten erreichen einen höheren Grad an Unabhängigkeit als nicht behandelte Patienten. Infolge dessen kommt es seltener zu In-stitutionalisierungen. Eine Verminderung der zugrundeliegenden neuro-logischen Ausfälle („Impairment“) ist eher im Vorfeld der Rehabilitation durch akutmedizinische Verfahren, durch Maßnahmen der Frührehabili-tation und der kontinuierlichen Überwachung des Patienten zu erreichen.

Den Übergang von der stationären in die häusliche Betreuung erleich-tert ein individuell geplantes Rehabilitationsprogramm, eine Ausrichtung auf den Bereich der alltäglichen Aktivitäten, die Berücksichtigung be-sonderer Defizite (Aphasie, Neglect), eine frühzeitige Organisation der Entlassung (personelle und technische Hilfen) und die Einbeziehung der Angehörigen. Diese Maßnahmen gehören zum Basisprogramm der meisten geriatrischen Einrichtungen. Besonders effektiv gelingt die Um-setzung im interdisziplinären Team aus Arzt, Pflege, Krankengymnas-ten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Diätassistenten und Sozialarbeiter. Von größter Bedeutung ist die Pflege, die zusätzlich zu ihren traditionellen Pflichten die Aufgabe übernommen hat, die oft künstlichen stationären Bedingungen in ein alltagsnahes, therapeuti-sches Milieu umzuwandeln und wesentlich den Transfer therapeuti-scher Inhalte in den Alltag des Patienten zu fördern und zu protokollie-ren.

Defizitär dagegen stellt sich die Effektivität der bisher untersuchten (wenigen) Interventionen für die langfristig psychosoziale Situation des älteren Schlaganfallerkrankten dar. Bis zu 40% der Patienten berichte-ten über Depressionen, Ängste und Schlafstörungen. Fast all der ur-sprünglich mittelschwer Betroffenen (mit einem initialen Barthel Index um 40 bis 70 Punkte) erlitten auch bleibende funktionelle Einbußen. Am

! 105

schwerwiegendsten waren aber Auswirkungen auf die sozialen Aktivitä-ten, die auch bei leichter Einschränkung im Alltäglichen deutlich betrof-fen waren. Freizeitaktivitäten oder Einkäufe außer Haus wurden oft auf-grund mangelnder Mobilität eingestellt. Die innerfamiliären Beziehungen belasteten Kommunikationsstörungen und psychische Probleme der Patienten und die Beanspruchung vieler Angehöriger durch pflegeri-schen Beistand oder Hilfen im Haushalt. Spezielle Freizeitangebote oder langfristig begleitende soziale Beratungen und psychische Unterstüt-zung aus dem professionellen Bereich fehlten fast völlig. Unter dieser Situation litten daher besonders alleinstehende Personen, also meist äl-tere Frauen.

Schwierig gestaltet sich bei der vorliegenden Evidenz eine eindeutige Stellungnahme zur Effektivität und Effizienz einzelner Versorgungsfor-men (Reker et al., 1998; Kalra et al., 1997b). Nicht die Einrichtung arbeitet effektiver und effizienter, die die höchste durchschnittliche Punktzahl in einem Assessment-Instrument erreicht, sondern deren Er-gebnisse zeitlich stabil sind, die ohne unnötige Verzögerungen arbeitet und die auch schwerer betroffene Patienten akzeptiert. Es sind daher mindestens die körperlichen und sozialen Voraussetzungen der Patien-ten, die personelle und strukturelle Ausstattung der jeweiligen Einrich-tungen, die zeitlichen Verläufe und weitere Erfolgskriterien zu beachten, wenn die Qualität einer Einrichtung dokumentiert oder beurteilt werden soll.

Effektive und effiziente geriatrische Rehabilitation orientiert sich im Ide-alfall an das für einen individuellen Patienten erreichbare Ziel. Eine un-kritische und allein adminstrativ organisierte Behandlung führt, wie das von Paolucci et al., 1996 beschriebene italienische Beispiel einer pau-schalen Begrenzung der stationären Verweildauer zeigt, häufig zu er-heblichen Rückschritten und Verlust gerade wieder erworbener Fähig-keiten. Ein langfristig erhöhter Pflegebedarf war die Folge.

4.3.24.3.24.3.24.3.2 Hüftgelenksnahe FrakturHüftgelenksnahe FrakturHüftgelenksnahe FrakturHüftgelenksnahe Fraktur

Ein weniger differenziertes Bild zeigt die Literatur zur postakuten Be-handlung von Patienten nach einer hüftgelenksnahen Fraktur. Die we-nigen randomisierten, kontrollierten Studien zeigen, dass generell eine Verkürzung der Krankenhausverweildauer und eine bessere Funktiona-lität durch eine früh einsetzende und nach geriatrischen Prinzipien auf-gebaute Behandlung zu erzielen ist. Allerdings ist keine der Studien in der Lage, die wesentlichen Frage zu beantworten:

!106

! Welche Patienten profitieren von einer postakuten Behandlung und Rehabilitation?

! Wann sollte diese einsetzen? ! Wer sollte diese Behandlung durchführen? ! In welcher Versorgungsstruktur sollte diese Behandlung stattfinden? ! Welche Therapieansätze sollten zur Anwendung kommen? ! Wie intensiv und wie lange sollte behandelt werden? ! Wie umfassend (geriatrisch) sollte die Intervention sein?

Die vorliegenden RCTs machen deutlich, dass eine umfassende Unter-suchung zur Effektivität und Effizienz der postakuten Behandlung von Patienten nach hüftgelenksnaher Fraktur noch aussteht. Denn alle oben gestellten Fragen können derzeit nur sehr vage und mit geringer Evi-denz beantwortet werden. Unter Berücksichtigung der Kohortenstudien lassen sich die Frage folgendermaßen beantworten:

! Welche Patienten profitieren von einer postakuten Behandlung und Rehabilitation?

Eine präzise Charakterisierung der Patienten, die von postakuten Maß-nahmen profitieren, lässt sich derzeit nur für sehr wenige Patienten-gruppen vornehmen. Auf dem Kontinuum der derzeit akut behandelten Patienten kann nur für die Patienten mit sehr guter und sehr schlechter Prognose eine hinreichend verlässliche Antwort gegeben werden. Bei Patienten mit schlechter Prognose (z.B. Bettlägerigkeit vor Frakturein-tritt, Pflegeheimbewohner, hochgradige Demenz) sollte nur im Individu-alfall entschieden werden, ob diese von einer Behandlung profitieren. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Wiederherstellung von Tei-len der Alltagskompetenz (z.B. Transfer) die weitere Versorgung häufig erheblich einfacher machen und über die weitere Versorgung in der häuslichen Umgebung entscheidend sein kann. Allerdings sind solche Patienten in der Mehrzahl der Studien nicht eingeschlossen worden. Die vorliegenden Beobachtungsstudien machen aber deutlich, dass die alleinige Diagnose einer Demenz den Ausschluss von einer postakuten Behandlung nicht rechtfertigt. Patienten mit einer guten Prognose (z.B. vollständig selbständige Lebensführung vor Fraktur) profitieren eindeu-tig von einer Behandlung.

! Wann sollte die Behandlung einsetzen? Alle Studien, die diesen Aspekt berücksichtigt haben, lassen den Schluss zu, dass eine frühzeitige Behandlung bereits in den ersten post-operativen Tagen beginnen sollte. Welche Behandlungsmaßnah-men von welcher Behandlungsgruppe und mit welcher Intensität durchgeführt werden sollten, bleibt aber derzeit noch offen.

! 107

! Wer sollte diese Behandlung durchführen? Zur +eantwortung dieser Frage sind zwei Aspekte besonders zu beach-ten. Da die Studien in unterschiedlichen Einrichtungen hinsichtlich der ärztlichen Leitung durchgeführt worden sind, lässt sich eine eindeutige Aussage zugunsten einer konkreten ärztlichen Disziplin nicht machen. Hinzu kommt, dass Tätigkeitsspektrum, Ausbildung und Aufgaben-verteilung von Ärzten derselben Fachrichtung international sehr unter-schiedlich sind. Allerdings lassen sich einige Merkmale benennen, die für eine qualitativ gute Versorgung von Patienten nach hüftgelenksna-her Operation Voraussetzung sind. Teamorientierung und eine an Funk-tionen orientierte Behandlungsplanung sind unabdingbare Faktoren ei-ner guten Versorgung. Hinzu kommt eine (geriatrische) Erfahrung des Umgangs mit Problemen, die eine schnelle Mobilisierung erschweren können wie Inkontinenz, Depression, etc. Ob dieser Qualitätsstandard am besten durch eine vollständige Behandlung in einer geriatrischen Einrichtung oder durch kooperative Strukturen (z.B. ortho-geriatrische Stationen) zu erreichen ist, kann anhand der vorliegenden Evidenz in keine Richtung abschließend beantwortet werden. Wesentlich ist die Vorhaltung eines kompetenten Teams und eine internistisch-geriatrische Mitbetreuung. Von größerer Bedeutung dürfte die Umsetzung eines Teamansatzes sein. Alle Untersuchungen zeigen, dass durch eine kompetente Behandlung vor allem durch Physiotherapeuten ein besse-rer postoperativer Verlauf zu erreichen ist. Ein langfristig relevanter Er-folg lässt sich ohne eine solche teamorientierte Behandlung kaum ver-wirklichen. Dazu zählt vor allem neben der aktuellen Behandlung die Vorbereitung der häuslichen Umgebung und die Versorgung mit Hilfs-mitteln.

! In welcher Versorgungsstruktur sollte diese Behandlung stattfinden? Diese Frage lässt sich anhand der vorliegenden Untersuchungen nicht beantworten. Da die Versorgungsstrukturen in den verschiedenen Län-dern z.T. völlig anders sind, können diese dokumentierten Erfahrungen nur sehr schwer auf die deutsche Situation übertragen werden. Mit aller Vorsicht lässt sich aber der Schluss ziehen, dass die Art der Versor-gungsstruktur (stationär, teilstationär, ambulant, Akut-/Rehaeinrichtung) von geringerer Bedeutung ist als der Versorgungsstandard. Je nach Grad der Integration der unterschiedlichen Angebotsstrukturen kann für die Mehrzahl der Patienten die postakute Behandlung in fast jeder Ver-sorgungsform durchgeführt werden. Allerdings machen Multimorbidität und höheres Lebensalter eine intensivere und geriatrisch begleitete Therapie notwendig.

!108

! Welche Therapieansätze sollten zur Anwendung kommen? Auch diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten. Nur in den Studien von Tinetti et al. ist die „black box“ der physio- und ergothera-peutischen Behandlung einmal geöffnet worden. Die dort strukturierte Vorgehensweise hat allerdings im Vergleich zu einer „guten“ Normalbe-handlung keine wesentlichen Vorteile nachweisen können. Welche Gründe dafür verantwortlich zu machen sind (Patientenselektion, Inter-ventionsprogramm, Normalbehandlung) bleibt derzeit unklar. Im Ge-gensatz zum Schlaganfall sind für spezifische Behandlungsansätze bis-her keine Studien durchgeführt worden.

! Wie intensiv und wie lange sollte behandelt werden? Die wenigen Studien, die auch die Intensität und Dauer der Behandlung berücksichtigt haben, lassen sich dahingehend verallgemeinern, dass eine Steigerung der Therapie z.B. durch Wochenendbehandlung keinen nachweisbaren Effekt für den Gesamterfolg aufweist. Ob die Intensität als Zahl der Übungseinheiten an sich einen wesentlichen Effekt hat, kann derzeit nicht beantwortet werden. Sicherlich lässt sich ein unterer Wert festlegen, der allerdings für bestimmte Subgruppen wie Patienten mit einer Demenz oder einem Morbus Parkinson bereits keine Gültigkeit mehr hat. Gleiches gilt für die Behandlungsdauer. Wie nicht anders zu erwarten, sinkt die Chance eines Behandlungserfolges mit dem Zeitab-stand zum Akutereignis. Für beide Fragen gilt, dass nur eine individuali-sierte Therapieplanung mit klar formulierten und überprüfbaren Zielvor-gaben finanziert werden sollte. Nur für eine kleine Minderheit von Patienten erscheint eine „normierte“ Vorgehensweise wissenschaftlich gerechtfertigt zu sein.

! Wie umfassend (geriatrisch) sollte die Intervention sein? Dieser Problembereich ist in den vorliegenden Untersuchungen nur sehr unzureichend untersucht worden. Dabei kommt deutlich zum Tra-gen, dass eine alleine auf „Rehabilitation“ (konventionelle Rehabilitation im engeren Sinne) fokussierte Sichtweise dem Probem der hüftge-lenksnahen Fraktur nicht gerecht wird. Aus einer Fülle von Untersu-chungen ist bekannt, dass Frakturpatienten im höheren Lebensalter vor allem zwei wesentliche Problembereiche aufweisen: Sturzneigung und Angst vor dem Fallen. Ähnlich wie eine kardiologische Rehabilitation nach Myokardinfarkt ohne „Behandlung“ der Risikofaktoren als wenig sinnvoll angesehen wird, muss dasselbe auch für die postakute Be-handlung und Rehabilitation nach hüftgelenksnaher Fraktur gelten. Oh-ne Abklärung der Sturzursache und ohne Berücksichtigung der Angst-komponente ist eine Rehabilitationsmaßnahme nur kurzfristig, wenn überhaupt, sinnvoll.

! 109

4.4 Allgemeine Schlussfolgerungen

Sowohl am Beispiel der komplexen Rehabilitation nach Schlaganfall wie der Rehabilitation nach hüftgelenksnaher Fraktur kann zusammenge-fasst eine positive Bilanz vorgelegt werden.

Die vorgestellten Arbeiten beweisen, dass das politische Credo „Reha-bilitation vor Pflege“ Sinn macht. Die geriatrische Klinik, Tagesklinik und in Zukunft auch die geriatrische ambulante und mobile Rehabilitation sind für jeden geriatrischen Patienten zugänglich zu machen. Die vorge-legten Arbeiten beweisen, dass das geriatrische Teamkonzept – besonders wenn es schnellstmöglich nach Eintritt der Schädigung – einsetzt, effek-tiv ist. Die Versorgung der Patienten soll womöglich abgestuft stationär / teilstationär und ambulant erfolgen. Vor einer zu frühen Entlassung, auch vor einem zu frühen Übergang in die ambulante Behandlung ist zu warnen – der Rehabilitationserfolg wird dadurch gefährdet. Ein Ergeb-nis, das heute, bei einer allgemeinen Verkürzung der Vereildauer, wich-tig ist. Eine Beachtung der sozialen Fragen, insbesondere der Einbezug der Angehörigen von Anfang an ist von großem Vorteil. Die eigentliche „black box“ der Rehabilitation ist – wie schon in unserer letzten Arbeit (Meier-Baumgartner et al., 1992) festgestellt – außer in der Arbeit von Tinetti (Tinetti et al., 1997) noch nicht geöffnet.

Wir wissen zwar, dass geriatrische Rehabilitation hilft, aber nicht genau, welche Inhalte wesentlich sind, wodurch die Effektivität gesteigert wer-den könnte. Besonders wichtig auch das Ergebnis, dass Alter an sich kein negativer Prädiktor für die geriatrische Rehabilitation ist. Es gibt keinen Prädiktor, der sicher den Nicht-Erfolg einer rehabilitativen Maß-nahme voraussagt. Unter den folgenden Stichworten gehen wir den einzelnen Ergebnissen der vorgelegten Arbeiten nach:

1. Grundsätzliche Forderungen an die Forschung 2. Einflüsse auf die Effektivität 3. Steigerung der Effektivität 4. Komplikationen 5. Intensität 6. Ausrichtung der Therapie 7. Voraussetzungen beim Patienten 8. Prädiktive Faktoren 9. Praktisches Vorgehen – Umsetzung der Prognose in einen Rehabili-

tationsplan

!110

1. Grundsätzliche Forderungen an die Forschung: 1. Grundsätzliche Forderungen an die Forschung: 1. Grundsätzliche Forderungen an die Forschung: 1. Grundsätzliche Forderungen an die Forschung: Das ganze System, im dem rehabilitative Prozesse stattfinden, wird noch nicht gut genug verstanden, um den Stellenwert der einzelnen In-terventionen hinsichtlich des Nutzens (und Schadens) einschätzen zu können.

Die komplexen Schwierigkeiten, mit denen Forscher bei der Durchführung methodisch – qualitativer, klinischer Studien konfrontiert sind, vermitteln eine Ahnung von der Vielfalt unbekannter Einflüsse auf den Rehabilita-tionserfolg. So kommen einige Studien, die ähnliche Fragestellungen mit einer ähnlichen Methodik untersuchten, zu unterschiedlichen Er-gebnissen. Anhand der vorliegenden Literatur ist zwar festzustellen, dass Patienten von den meisten Interventionen profitieren (Ergebnis deutlich besser als der spontane Verlauf „natürlicher Krankheitsverlauf). Nicht möglich ist es aber, einer bestimmten Alternative den Vorzug zu geben. Zu heterogen sind die Daten, zu widersprüchlich gewisse Phä-nomene. Einerseits kann dies Ausdruck der in den Studien angewandten Methodik sein, andererseits auch regionale Unterschiede wiederspie-geln. Nur Arbeiten, die in einem einheitlichen Verfahren, idealerweise multizentrisch, durchgeführt werden, können diese Problematik ausglei-chen. Eine sorgfältige Dokumentation erlaubt dann anderen Forschern, die Übertragung auf ihre Verhältnisse zu prüfen. Eine Umsetzung in Modellprojekten gewährt eine gewisse Sicherheit einer ungeprüften Ver-breitung. Schon im Vorfelde erleichtert die Berücksichtigung von Standortfaktoren, wie sie aus anderen Dienstleistungsbereichen be-kannt sind, das Verfahren. Für eine Tagesklinik kann zum Beispiel die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel von entscheidender Bedeutung sein.

Wesentlichen Anteil bei der Entscheidung für eine stationäre, teilstatio-näre oder ambulante Rehabilitation sollte die individuelle Situation des Patienten haben: Ausmaß und Komplexität der Behinderung und etwai-ger Begleiterkrankungen, seine soziale Situation und örtliche Gegeben-heiten spielen eine Rolle. Allgemein formuliert gilt die Einrichtung als adäquat, in der die hier beschriebenen Prinzipien für Therapie und Or-ganisation umgesetzt werden. Vor der Interpretation der Ergebnisse sind auch internationale Unterschiede der begrifflichen Definition, wie in Kapitel 4.1.3.3 erwähnt, zu beachten. Eine britische Stroke Unit vom Typ „Comprehensive Rehabilitation Unit“ kann mehr mit einer in Deutsch-land vorwiegend rehabilitativ arbeitenden Geriatrie gemeinsam haben als mit einer US-amerikanischen „Intensive Care- Stroke Unit“. Auch die national in der Geriatrie tätigen Kliniken unterscheiden sich oft erheblich in Standortbedingungen, Entwicklungsgeschichte und Vorgehensweise.

! 111

2. Einflüsse auf die Effektivität: 2. Einflüsse auf die Effektivität: 2. Einflüsse auf die Effektivität: 2. Einflüsse auf die Effektivität: Prinzipiell kann die Effektivität gesteigert werden, indem entweder neue, bessere Therapien eingeführt werden oder die Bedingungen optimiert werden, unter denen gearbeitet wird. Ersteres wird leicht bevorzugt, ist aber problematisch.

Vor der Einführung neuer Methoden sollte folgendes geklärt sein: Sind sie tatsächlich überlegen, oder wurden sie unter idealen Umständen er-probt und täuschen eine größere Wirkung nur vor? Sind mögliche nachteilige Wirkungen für den Betroffenen ausgeschlossen und für wel-che Patienten sind sie indiziert? Erfordern sie einen großen Aufwand; müssen etwa neue Geräte angeschafft werden oder mehrere Therapeu-ten gleichzeitig die Intervention durchführen?

Ist der beschriebene Effekt von Dauer oder sekundär wirksam, indem er die Grundbehandlung erleichtert?

Tatsächlich stellen die meisten neueren Interventionen wie die periphe-re Elektrostimulation eher eine Ergänzung des therapeutischen Ge-samtprogrammes dar. Dringlicher erscheint es zu analysieren, unter welchen Umständen bekannte therapeutische Konzepte wirken. Diesen Themenbereich entdeckt die Forschung erst langsam, so dass gültige Empfehlungen noch nicht abschließend möglich sind.

Die Veröffentlichungen der letzten Jahre zeigen aber neben vielen wi-dersprüchlichen Ergebnissen auch einige wiederkehrende Muster, de-nen eine förderliche Wirkung zugesprochen werden muss und denen daher Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte. Das Design künftiger Studien muss dem Rechnung tragen. Verbreitet war die Dokumentation des Befundes bei Aufnahme und Entlassung des Patienten. Der Verlauf selbst blieb oft im Dunkeln der sog. „Black Box“ Rehabilitation. Zu be-rücksichtigen sind: Etwaige Verzögerungen des Rehabilitationsbeginns, Art, Intensität und Dauer aller therapeutischen Maßnahmen (nicht nur der aktuell interessierenden), die strukturellen Gegebenheiten, Zusam-mensetzung und Arbeitsweise des therapeutischen Teams, Vorkommen und Umgang mit Komplikationen und schließlich das erreichte Ergebnis in Bezug zum angestrebten Ziel und Potential des Patienten in mehr als einer Dimension (z.B. Entlassungsziel, funktioneller und emotionaler Zustand). Kreative Ansätze, die etwa innerhalb einer Einrichtung unter sonst ähnlichen Bedingungen unterschiedliche Konzepte der Behand-lungsplanung vergleichen, sind zu fördern.

Mit den erwähnten Einschränkungen können aus den vorliegenden Ar-beiten höherer Evidenz (Hadorn Stufe 1-3) förderliche und der Effektivi-

!112

tät abträgliche Vorgehensweisen unterschieden werden. Ähnliches schildern Cifu und Stewart (1999) in einem aktuellen qualitativen Re-view.

3. Steigerung der Effektivität: 3. Steigerung der Effektivität: 3. Steigerung der Effektivität: 3. Steigerung der Effektivität: Fast jede der beschriebenen Interventionen zeigte ein gewissen Maß an Wirkung. Zu beachten ist eine sorgfältige Stellung der Indikation. Zum Beispiel ist noch nicht ausreichend gesichert, welchen Einfluss ein Krafttraining auf den Muskeltonus bei Hemiplegiepatienten ausübt oder für welchen Patienten Computer – gestützte Verfahren sinnvoll sind.

Problematisch ist auch die Einordnung der traditionell etablierten thera-peutischen Konzepte, da Veröffentlichungen dazu selten neueren Da-tums sind und die Ergebnisse daher nicht frei zu übertragen. Ihr Erfolg ist größtenteils empirisch belegt.

Kein Konzept kann über – oder untergeordnet genannt werden – es sei denn, eine Beurteilung schließe den Grad der Verbreitung mit ein, der seine Begründung oft in historischen Belangen findet. Gemeinsam ist den Konzepten, dass sie eine einheitliche Basis der therapeutischen Maßnahmen bilden und so die Arbeit im Team fördern.

Diese Teamarbeit ist positiv einzuschätzen. Rehabilitationszentren oder andere Abteilungen die multidisziplinär arbeiten, sind konventionell – medizinischen Abteilungen mit Möglichkeiten therapeutischer Verord-nung (z.B. von Krankengymnastik) gegenüber im Vorteil; interdisziplinä-re Teams wiederum arbeiten effektiver und effizienter als multidiszipli-när – parallel organisierte. Dies zeigt sich an einer niedrigeren Mortalität, teilweise auch Morbidität, einer kürzeren stationären Verweil-dauer des Patienten, der häufiger und selbständiger in eine private Um-gebung entlassen werden kann.

4. Komplikationen: 4. Komplikationen: 4. Komplikationen: 4. Komplikationen: Für einen erfolgreichen Ablauf der Rehabilitation entscheidend ist ein frühestmöglicher Beginn – optimal innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem akuten Ereignis – und eine einheitliche Vorgehensweise, um z.B. typische Komplikationen der Schlaganfalles zu vermeiden bzw. ef-fektiv zu behandeln. Als geeignet haben sich erwiesen eine gezielte Thromboseprophylaxe (frühe Mobilisierung, Antikoagulation mit Hepari-nen, Kompressionsstrümpfe), eine Überwachung und Stabilisierung des Patienten (im Sinne regelmäßiger Messungen von Blutdruck, Blutzucker und neurologischem Status) und eine Bevorzugung des intermittierend – sterilen Katheterismus gegenüber dem Dauerkatheterismus bei Harn-verhalt.

! 113

Langsamer setzt sich die Diagnostik und Behandlung von Schluckstö-rungen durch, die aber wesentlich verantwortlich sind für Aspirationen und lebensbedrohende Pneumonien. Ein rascher Ausschluss einer sol-chen Dysphagie ist nötig, anderenfalls ist eine adaptierte Kost anzubie-ten oder auf eine orale Ernährung ganz zu verzichten.

Dann kann unter logopädischer Anleitung eine facio-orale Therapie er-folgen mit der Möglichkeit des Kostaufbaus.

Sinnvoll, aber nicht in allen Kliniken möglich, ist die Einschätzung der Aspirationsgefährdung und der Prognose die Darstellung des Schluck-aktes mittels radiologischer Fluoreszenz-Video-Kinematographie oder fibro-optischer Endoskopie.

Zur Sicherstellung der Ernährung ist vorübergehend oder seltener dau-erhaft die kurzfristige Anlage einer perkutanen-entero-gastralen Sonde (PEG) einer nasopharyngealen Sonde oder parenteralen Ernährung vorzuziehen.

5. Intensität:5. Intensität:5. Intensität:5. Intensität: Die Intensität der Behandlung beeinflusst positiv das funktionelle Er-gebnis bei Entlassung und die zeitliche Effizienz. Die Therapie sollte täglich erfolgen und wenigstens 20 Minuten pro Interventionsart (Ergo-therapie, Krankengymnastik) betragen. Eine Erhöhung um das zweifa-che auf 40 Minuten erhöhte die Wirkung und beschleunigte den Ablauf der Rehabilitation. Allerdings ist eine frühzeitige Entlassung vor Stabili-sierung des Erlernten zu vermeiden, um Rückschritte auszuschließen. Stabilisierung bedeutet, dass der Patient Erlerntes selbständig auch außerhalb einer therapeutischen Situation anwenden kann. Zur Umset-zung der Übungsinhalte in den Alltag dient wesentlich die kontinuierli-che Umsetzung und Kontrolle im Rahmen der aktivierend-therapeu-tischen Pflege. Diese ist als wesentlicher Antrieb der Rehabilitation lange unerkannt geblieben, obwohl das Pflegepersonal in den 24 Stun-den seiner Anwesenheit sicherlich innigen Kontakt zu den Patienten aufbaut. Dies bedingt aber auch ein Potential von Gefährdungen, so dass eine regelrechte Ausbildung und Zusatzqualifikationen unabding-bar sind. Auch Angehörige oder Hilfspersonal im stationären Bereich sind mit den Grundsätzen der Behandlung vertraut zu machen. Wird ei-nem Patienten mit Halbseiten-Lähmung z.B. jede Tätigkeit außerhalb der Therapie-Stunden von nicht-informierten, besorgten Angehörigen abgenommen, kann er nur schwer eine Unabhängigkeit im Alltag entwi-ckeln.

!!!"#

6. Ausrichtung der Therapie: $%#&%'(# )*%# %*+,%-+%+#.'%(/0%12%+# 34%(5%6()+%2# %*+'%*2-*7'%# 8+2%(%9:9%+#;%(<6-5%+#1+)#)/9#.(/*+*+5#/1<#=>'*5?%*2%+#*&#@--2/5#1+)#*+)*;*)1%-:-%# A*%-%# )%9#B/2*%+2%+# /19(*7'2%+C# )%926# %<<%?2*;%(# *92# )*%#D%'/+)-1+5E#@17'# )*%# F62*;/2*6+# )%9# B/2*%+2%+# G*()# ;%(92>(?2E# HI4%(5%6()+%2J# 4%:,*%'2#9*7'#)/4%*#/1<#)*%#B-/+1+5#)%9#@4-/1<%9#1+)#+*7'2#/1<#/--5%&%*+%#K6(92%--1+5#;6+#D%G%51+5#1+)#L%91+)'%*2E#=3(#)*%#96,*/-%#8+2%5(/2*6+#/-9#=%(+,*%-# M%)%(#N%'/4*-*2/2*6+#*92#4%*90*%-9G%*9%#%*+%#5%G*99%#F64*-*:2>2#/+,192(%4%+E#O*()#)*%9%#9*7'%(# *&#N6--921'-#%((%*7'2C#96#96--2%+#/--%#.'%(/0%12%+# *'(%#I41+5%+#/1<#%*+#P%4%+# *&#N6--921'-#/)/02*%(%+C#%+2:90(%7'%+)%#Q*-<9&*22%-# ;%(6()+%+#1+)#+*7'2# ;6((/+5*5#)*%#=1+?2*6+#)%(#D%*+%#2(/*+*%(%+E#R*+%#G%*2%(%#*+)*;*)1%--%#@19(*7'21+5#)%(#N%'/4*-*2/2*6+#/1<# )%+# %*+,%-+%+# B/2*%+2%+# %('6<<2# &/+# 9*7'# ?6+9%S1%+2# ;6+# %*+%(#&T5-*7'92# <(3'%+#U(5/+*9/2*6+#/-9#&64*-%9#D%'/+)-1+592%/&C#)/9#)%+#D%2(6<<%+%+#*+#9%*+%&#P%4%+9(/1&#2'%(/0*%(2E#R(5%4+*99%#/?21%--%(#F6:)%--0(6M%?2%#9*+)#/4,1G/(2%+E##

A1#)%+#92(1?21(%--%+C#6(5/+*9/26(*97'%+#1+)#*+2%(;%+2*6+%--%+#@+5%462%+#)%(# .'%(/0%12%+# 1+)# *'(%&#=/7'G*99%+# V4%,65%+# 96G6'-# /1<# *'(%# M%:G%*-*5%#B(6<%99*6+#1+)#)*%#D%96+)%('%*2%+#)%9#W7'-/5/+</--%9#/-9#?6&:0-%X%# R(?(/+?1+5Y# 4(*+52# )%(# B/2*%+2# 9%*+%# ?T(0%(-*7'%+C# %&62*6+/-%+#1+)#96,*/-%+#N%9961(7%+#%*+#Z#9%*+#B62%+2*/-E#

7. Voraussetzungen beim Patienten: O%-7'%#B/2*%+2%+#0(6<*2*%(%+#;6+#%*+%(#N%'/4*-*2/2*6+[#\*%9%#=(/5%#%(:5*42# 9*7'# /19#&%'(%(%+#L(3+)%+E# A1&# %*+%+# 92%'%+# +*7'2# 1+4%5(%+,2#N%9961(7%+#,1(#K%(<351+5E#A1&#/+)%(%+#*92#)*%#8+)*?/2*6+#,1(#N%'/4*-*:2/2*6+#5%+/196#96(5<>-2*5#,1#92%--%+#G*%#4%*# M%)%(#/+)%(%+#.'%(/0*%;%(:6()+1+5E##

\*%# <*+/+,*%--%+# F*22%-# )%(# W6-*)/(5%&%*+97'/<2# )%(# W6,*/-;%(9*7'%(2%+#9*+)# /+5%&%99%+C# +*7'2# ;%(97'G%+)%(*97'C# %*+,19%2,%+E# @+5%&%99%+#4%)%12%2#*+#)*%9%&#=/--%C#M%)%&#B/2*%+2%+#%*+%#D%'/+)-1+5#,1#%(&T5-*:7'%+C#4%*#)%&#)/)1(7'#%*+%#D%'*+)%(1+5#/45%G/+)2C#5%4%99%(2#6)%(#*+#*'(%+#=6-5%+#5%&*+)%(2#G%()%+#?/++#(§ 10 SGB I)#Z#)E'E#/17'C#9%*+#;%(:4-*%4%+%9#B62%+2*/-#96--2%#G%*2%925%'%+)#/195%97'T0<2#G%()%+E#A19>2,:-*7'#&199#)%(#D%2(6<<%+%#;%(9*7'%(1+59(%7'2-*7'%#1+)#0%(9T+-*7'%#K6(:/199%2,1+5%+#%(<3--%+# (§ 9 SGB VI)E#D%*&#>-2%(%+#F%+97'%+#G*()#)/9#A*%-C#%*+%(#F*+)%(1+5#)%(#R(G%(492>2*5?%*2#%+25%5%+,1G*(?%+C#+1(#+67'#*+#R*+,%-<>--%+#/+5%90(67'%+E#@+)%(%#/)>S1/2%#.'%(/0*%,*%-%#,1#<6(&1:-*%(%+C#*92#G*7'2*5C#G%++5-%*7'#&/+7'&/-#97'G%(%(E#K6&#B/2*%+2%+#G*%:)%(1&#G*()#%*+%#F62*;/2*6+#,1(#N%'/4*-*2/2*6+#1+)#%*+%#/?2*;%#F*2/(4%*2#;%(-/+52E# R*+# @060-%X# ?/++# /4%(# \%0(%99*6+%+# 6)%(# %*+%+# @+2(*%49:&/+5%-#&*2#9*7'#4(*+5%+C#96#)/99#92(%+5#5%+6&&%+#*+#)*%9%&#=/--%#)*%#

! !!]#

^(/+?'%*29<6-5%+# )*%#^6+2(/*+)*?/2*6+# *'(%(# D%'/+)-1+5# 4%)*+5%+#G3(:)%+E#Q*%(#&199#)%(#@(,2#1+2%(97'%*)%+#,G*97'%+#%*+%(#/496-12%+#^6+2:(/*+)*?/2*6+#V)%(#&6(*41+)%C#92%(4%+)%#B/2*%+2YC#1+)#%*+%(# -%)*5-*7'#1+:53+92*5%(%+# B(65+69%C# )*%# 9*7'# )1(7'# 5%,*%-2%# 8+2%(;%+2*6+%+# 069*2*;#4%%*+<-199%+#->992E##

8. Prädiktive Faktoren: R9#4%97'><2*5%+#9*7'#%*+%#K*%-,/'-#;6+#K%(T<<%+2-*7'1+5%+#&*2#FT5-*7':?%*2%+C# <(3',%*2*5#%*+%#;%(->99-*7'%#B(65+69%#,1#%(92%--%+E# 8&#O%9%+2-*:7'%+#4%92>2*52%+#)*%#/?21%--%+#@(4%*2%+#4%(%*29#4%?/++2%#=/?26(%+#;6+#0(>)*?2*;%&#O%(2E#_%1#*92C#)/99#9*7'#%*+%#5%G*99%#L%G*7'21+5#/4,%*7':+%2E#R*+%#%+)53-2*5%#HN/+5<6-5%J#*92#)/(/19#+*7'2#/4,1-%*2%+E#

@&#G%+*592%+#R*+<-199#,%*52%#Z#<3(#9*7'#4%2(/7'2%2#Z#)/9#@-2%(#)%(#B/2*%+:2%+E# R*+# 'T'%(%9# P%4%+9/-2%(# 5%'2# /4%(# 5%'>1<2# %*+'%(# &*2# /+)%(%+C##1+53+92*5%+# =/?26(%+E# W6# %(-%*)%+#Q67'4%2/52%# T<2%(# 97'G%(%#\1(7':4-121+5992T(1+5%+C# 4(*+5%+# ;6(4%92%'%+)%# D%'*+)%(1+5%+# 6)%(# )%:&%+2*%--%#R(?(/+?1+5%+#&*2E#\%(#@+2%*-#/--%*+92%'%+)%(C#96,*/-# *96-*%(2%(#B/2*%+2#*92#'67'#1+2%(#)%+#`-2%(%+E##

R*+%#%'%(#97'G/7'%#@199/5%?(/<2#4%9*2,%+#)*%#`2*6-65*%#1+)#)*%#P6?/-*:9/2*6+#)%9#W7'-/5/+</--%9#VW1+)%(-/+)#%2#/-EC#!aa"YE#W*%#'/4%+#^6+9%:S1%+,%+#<3(#)*%#@(2#)%(#W%?1+)>(0(60'b-/X%#1+)#)/9#F192%(#)%(#+%1(6:-65*97'%+#@19<>--%E#

R('%4-*7'# G/'(97'%*+-*7'%(# G*()# %*+%# 1+53+92*5%# B(65+69%# 4%*# *+*2*/-#97'G%(%+#@19<>--%+#V8&0/*(&%+2c#^/-(/#%2#/-EC#!aad4#1+)#Q/(G66)#%2#/-EC#!aaeYC#4%*#K6(-*%5%+#%*+%(#5(6f%+#P>9*6+C#Q/(+:#6)%(#W21'-*+?6+2*+%+,#VQ6(5/+# g# =*++C# !aaeYC# ?65+*2*;%+#\%<*,*2%+C# ;*916:0%(,%021%--%+#W2(1+:5%+# V^/-(/# %2# /-EC# !aae/YC# ;6(4%92%'%+)%+# 1+)# ?(/+?'%*294%)*+52%+#<1+?2*6+%--%+# R*+97'(>+?1+5%+# V\*9/4*-*2bY# 1+)# %*+%(# 8+92/4*-*2>2# )%9#N1&0<%9# VQ6(5/+# g# =*++C# !aaeYE# \*%# *&# @-2%(# '>1<*5%+# D%5-%*2%(?(/+:?1+5%+#9*+)#G%+*5%(#*+#*'(%(#@+,/'-C#/-9#*&#L(/)#*'(%(#@190(>51+5#4%:)%129/&# VN%?%(# %2# /-EC# !aahYE# \%(# G*7'2*592%# 069*2*;%# B(>)*?26(# /4%(#97'%*+2#%*+%#512%#96,*/-%#R*+4*+)1+5#,1#9%*+C#)*%#2/2?(><2*5%#1+)#%&62*:6+/-%#i+2%(9232,1+5#4%*92%1%(2#VL-/99#!aadYE##

9. Praktisches Vorgehen – Umsetzung der Prognose in den Reha-bilitationsplan:

=3(#)%+#L%(*/2%(#96--2%+#1+53+92*5%#D%<1+)%#G*%#\%0(%99*6+#6)%(#+%1:(609b7'6-65*97'%#W2T(1+5%+#?%*+%#^6+2(/*+)*?/2*6+#<3(#%*+%#N%'/4*-*2/:2*6+#)/(92%--%+C#96+)%(+#)*%#B-/+1+5#)%(#D%'/+)-1+5#4%92*&&%+C#96G%*2#9*%#%*+%(#96-7'%+#,15>+5-*7'#9*+)E#W6#G*()#+1(#%*+%#F*+)%('%*2#)%(#B/2*:%+2%+# +/7'# %*+%&# W7'-/5/+</--# /+2*)%0(%99*;# 4%'/+)%-2C# 64G6'-# 9*7'#

!!!j#

1+2%(# ?6+9%S1%+2%(# 09b7'62'%(/0%12*97'%(# 1+)# &%)*?/&%+2T9%(# .'%:(/0*%#512%#R(<6-5%#%(,*%-%+#-/99%+##

VW'/(0%#%2#/-EC#!aa"k#F6((*9#%2#/-EC#!aalYE#\*%94%,35-*7'#*92#/17'#)*%#N6-:-%#)%9#@(,2%9#/-9#B9b7'62'%(/0%12#1+)#D%5-%*2%(#)%9#B/2*%+2%+#G>'(%+)#)%(#N%'/4*-*2/2*6+#+*7'2#,1#1+2%(97'>2,%+E#_%1(609b7'6-65*97'%#@19<>-:-%#96--2%+# </7'2'%(/0%12*97'#4%'/+)%-2#G%()%+#1+)#)*%#i&5%41+5#)%9#B/2*%+2%+#*&#W*++%#%*+%9#H2'%(/0%12*97'%+#F*-*%19J#)/(/1<#/195%(*7'2%2#G%()%+#V^/-(/#%2#/-EC#!aad/#1+)#@+26+177*#%2#/-EC#!aa]YE##

\%12-*7'#4%92>2*52#G%()%+#B(*+,*0*%+C#)*%#4%*#)%(#R(92%--1+5#%*+%(#B(65:+69%# 4%)/7'2# G%()%+# 96--2%+E# R(92%+9# 5*42# +*%# %*+# =/?26(# /--%*+# )%+#@1997'-/5E#K6+#,/'-(%*7'%+#+67'#1+%+2)%7?2%+#R*+<-399%+#*92#/19,15%:'%+E# $%# &%'(# K/(*/4-%+# /4%(# %*+4%,65%+# G%()%+C# )%926# 9*7'%(%(# )*%#B(65+69%E#AG%*2%+9#*92#%*+%#B(65+69%#*&&%(#%*+%#W7'>2,1+5E#U02*&*9:2*97'#4%2(/7'2%2# -*%f%+#9*7'# *+#&/X*&/-#jem#)%(#=>--%#0(>)*?2*;%#=/?26:(%+#1+)#)/9#<1+?2*6+%--%#N%'/4*-*2/2*6+9%(5%4+*9#%+290(%7'%+)#;%(?+30:<%+#VW2*+%&/+gL(/+5%(C#!aah4YE#Q>1<*5%(#G/(#)/9#K%('>-2+*9#%(?->(4/(%(#1+)#1+%(G/(2%2%(#R(<6-5%#?-%*+%(#/-9#dceE#8&#R*+,%-</--#9*+)#/-96#%('%4-*:7'%#@4G%*7'1+5%+# ;6+# )%(#B(65+69%# *+# /--%#N*7'21+5%+#&T5-*7'E#W2*:+%&/+gL(/+5%(C# !aah4# %(0(642%+# )*%94%,35-*7'# %*+# 0(65+692*97'%9#F6)%--# /+# %*+%(# 5(6f%+# =/--,/'-# V+# n# doEoooYE# A1<>--*5%# i+2%(97'*%)%#G*(?2%+#9*7'#96#+1(# *+#5%(*+5%&#F/f%#/19E# 8+#)%(#B(/X*9#4%2(%12#/4%(#%*+# @(,2# 9%-2%+#&%'(# /-9# do#B/2*%+2%+# ,1(# 5-%*7'%+#A%*2E#L(1+)-/5%# *'(%(#W7'>2,1+5#G/(#)%(#L(/)#)%(#<1+?2*6+%--%+#R*+97'(>+?1+5#4%*#@1<+/'&%C#5%&%99%+#&*2#)%&#=1+72*6+/-# 8+)%0%+)%+7%#F%/91(%E#F*2#)*%9%&# 8+:92(1&%+2# G%()%+# /17'# %*+%# &T5-*7'%# Q/(+*+?6+2*+%+,C# %*+%# N1&0<*+:92/4*-*2>2C#%*+%#i+<>'*5?%*2C#9%-492>+)*5#,1#%99%+#1+)#?65+*2*;%#\%<*,*2%#%(</992# Z# 0%(# 9%# 0(65+692*97'# 4%)%129/&%# =/?26(%+E# D%(37?9*7'2*52#G1()%+# ,19>2,-*7'# )%(# ,%*2-*7'%# @4-/1<%# 9%*2# )%&# /?12%+# R(%*5+*9C# )*%#P%4%+91&92>+)%C# 96,*/-%#N6--%C#F64*-*2>2# 1+)#)/9#@-2%(# )%(#B/2*%+2%+E#\%++67'#%&0<%'-%+#)*%#@126(%+C#)*%#_12,1+5#/1<#%*+%#B-/+1+5#)%(#D%:'/+)-1+5#1+)#R+2-/991+5#96G*%#K6(4%(%*21+5#)%(#%;%+21%--#0<-%5%+)%+#@+5%'T(*5%+#6)%(#)%+#R*+9/2,# *+#)%(#=6(97'1+5#,1#4%97'(>+?%+E#@1<:5(1+)#?6&0-%X%(C#2%*-G%*9%#+*7'2#,1#%(</99%+)%(#R*+<-399%#;%(4*%2%#9*7'#)*%#@+G%+)1+5#/+#%*+%&# 8+)*;*)11&#,1(#W%-%?2*6+#;6+#B/2*%+2%+#1+)#K%(2%*-1+5#;6+#N%9961(7%+E#P%)*5-*7'#)*%#O/'(97'%*+-*7'?%*2C#i+/4'>+:5*5?%*2#*+#5(1+)-%5%+)%+#.>2*5?%*2%+#)%9#2>5-*7'%+#P%4%+9#,1#%((%*7'%+#1+)# %*+%# 8+92*212*6+/-*9*%(1+5# ,1# ;%(&%*)%+C# G>(%# )/(,192%--%+E# \*%#W7'G*%(*5?%*2%+C#)*%#&*2#)%(#R*+97'>2,1+5#)%(#B(65+69%#1+)#)%9#B62%+:2*/-9#)%9#B/2*%+2%+#%*+'%(5%'%+C#<6()%(+#%*+%#5(6f%#R(</'(1+5#)%9#2>2*:5%+#@(,2%9E#8)%/-#9*+)#)/'%(#U(5/+*9/2*6+9<6(&%+C#)*%#%*+%#5%(*/2(*97':</7'>(,2-*7'%#D%512/7'21+5#)%9#D%2(6<<%+%+#;6(#6)%(#4%*#@1<+/'&%# *+#%*+%#N%'/4*-*2/2*6+9?-*+*?#%(-/14%+C#%2G/#*&#N/'&%+#?6+9*-*/(*97'%(#K%(:

! !!e#

</'(%+#V^/-(/gR/)%C#!aa]YE#8+#%*+*5%+#=>--%+#G*()#)*%#4%<(*92%2%#I4%(+/':&%#)%9#B/2*%+2%+#,1#%*+%&#/19<3'(-*7'%+#@99%99&%+2#6)%(#%*+%&#.'%:(/0*%;%(917'#@1<97'-199#5%4%+E#8&#K%(-/1<#&199#)*%#1(90(3+5-*7'%#R*+:97'>2,1+5# )/++# )%+# /?21%--%+# R(?%++2+*99%+# /+5%0/992# G%()%+E#B/2*%+2%+C# )*%# +/7'# @1997'-199# /+)%(%(C# ,1# 4%'/+)%-+)%(# i(9/7'%+#V\%0(%99*6+C# W7'&%(,%+# %27EY# /1<# ?%*+%# )%(# .'%(/0*%+# /+90(%7'%+C#96--2%+# ,35*5# %+2-/99%+# G%()%+E# B/2*%+2%+# )/5%5%+# &*2# 0(65+692*97'#1+53+92*5%(# ^6+92%--/2*6+# /4%(# )%12-*7'%+# =6(297'(*22%+# 1+2%(# )%(# D%:'/+)-1+5C#-6'+%+#G%*2%(%#D%&3'1+5%+E#W*%#4%+T2*5%+#)/,1#,G/(#'>1<*5#%*+%+# ->+5%(%+# 1+)# )/&*2# 2%1(%(%+# 92/2*6+>(%+# @1<%+2'/-2C# 5%G*++%+#/4%(# -%2,2-*7'# %('%4-*7'C#G%++# /17'# )%(# *+*2*/-%#N37?92/+)# 9%-2%+# 5/+,#/1<5%'6-2#G*()#VB/6-177*#%2#/-EC#!aah/k#N*+5#%2#/-EC#!aaeYE#F%)*,*+*97'%#1+)#(%'/4*-*2/2*;%#D%2(%11+5#5%'%+#)/++#Q/+)#*+#Q/+)E##

!118

4.5 Literaturverzeichnis

Abdulwahab SS. Physical disability in patients with hemiparesis. Int J Re-habil Res.1996;19:157-61.

Adams HP, Brott TG, Crowell RM et al. Guidelines for the management of patients with acute ischemic stroke – A statement for healthcare profes-sionals from a special writing group of the stroke council, American Heart Association. Stroke.1994;25:1901-14.

Adams HP. Treating ischemic stroke as an emergency. Arch Neu-rol.1998;55:457-61.

Aftonomos LB, Steele RD, Wertz RT. Promoting recovery in chronic apha- sia with an interactive technology. Arch Phys Med Rehabil.1997;78:841-6.

Aharonoff GB, Koval KJ, Skovron ML, Zuckerman JD. Hip fractures in the elderly: predictors of one year mortality. J Orthop Trauma.1997;11:162-5.

Ahmad LA, Eckhoff DG, Kramer AM. Outcome studies of hip fractures – A functional viewpoint. Orthop Rev.1994;23:19-24.

Al-Allaf AW, Pal B, Reid N. An audit of post fracture rehabilitation with spe-cial emphasis on osteoporosis assessment and treatment. Clin Exp Rheumatol.1998;16:451-3.

Anders RL, Ornellas EM. Acute management of patients with hip fracture. A research literature review. Orthop Nurs.1997;16:31-46.

Angeleri F, Angeleri VA, Foschi N, Giaquinto S, Nolfe G. The influence of depression, social activity and family stress on functional outcome after stroke. Stroke.1993;24:1478-83.

Antonucci G, Guariglia C, Judica A et al.. Effectiveness of neglect rehabilita-tion in a randomized group study. J Clin Exp Neuropsychol.1995;17:383-9.

Arbeitsgruppe Geriatrisches Assessment (AGAST). Geriatrisches Basisas-sessment. München: MMV Medizin Verlag 1995

Austin CA, Lawson PJ, Gibson R, Philp I. Proximal femoral fracture: achie-vements and prospects. Age Ageing.1998;27:667-70.

Avlund K. Methodological challanges in measurements of functional ability in gerontological research. A review. Aging Milano.1997;9:164-74.

Baskett JJ, Broad JB, Reekie G, Hocking C, Green G. Shared responsibility for ongoing rehabilitation: a new approach to home-based therapy after stroke. Clin Rehabil.1999;13:23-33.

Bath P, Butterworth RJ, Soo J, Kerr JE. The King's College Hospital acute stroke unit. J R Coll Physicians London.1996a;30:13-7.

Bath PMW, Soo J, Butterworth RJ, Kerr JE. Do acute stroke units improve care? Cerebrovasc Dis.1996b;346-9.

Baudoin C, Fardellone P, Bean K, Ostertag-Ezembe A, Hervy F. Clinical outcomes and mortality after hip fracture: A 2-year follow-up study. Bo-ne.1996;18 (Suppl.):149S-57S.

! 119

Beech R, Withey C, Morris R. Understanding variations in lengths of stay between hospitals for fractured neck of femur patients and the potential consequences of reduced stay targets. J Public Health Med.1995;17:77-84.

Bentur N, Eldar R. Quality of rehabilitation care in two inpatient geriatric set-tings. Qual Assur Health Care.1993;5:237-42.

Berglund-Roden M, Swierstra BA, Wingstrand H, Thorngren KG. Prospecti-ve comparison of hip fracture treatment – 856 cases followed for 4 months in the Netherlands and Sweden. Acta Orthop Scand. 1994;65:287-94.

Bernardini B, Meinecke C, Pagani M et al.. Comorbiditiy and adverse clini-cal events in the rehabilitation of older adults after hip fracture. J Am Ge-riatr Soc.1995;43:894-8.

Bero L, Rennie D. The Cochrane Collaboration: preparing, maintaining and disseminating systematic reviews of the effects of health care. JA-MA.1995;274:1935-8.

Bero LA, Jadad AR. How consumers and policymakers can use systematic reviews for decision making. Ann Intern Med.1997;127:37-42.

Bisset AF, Macduff C, Chesson R, Maitland J. Stroke services in general practice – are they satisfactory? Br J Gen Pract.1997;47:787-93.

Boereboom FTJ, Raymakers JA, Duursma SA. Mortality and causes of death after hip fractures in The Netherlands. Neth J Med.1992;41:4-10.

Bonar SK, Tinetti ME, Speechley M, Cooney LM. Factors associated with short-versus long-term skilled nursing facility placement among commu-nity-living hip fracture patients. J Am Geriatr Soc.1990;38:1139-44.

Borgquist L, Nilsson LT, Lindelöw G, Wiklund I, Thorngren K-G. Perceived health in hip fracture patients: a prospective follow-up of 100 patients. Age Ageing.1992;21:109-16.

Bourbonnais D, Bilodeau S, Cross P, Lemay JF, Caron S, Goyette M. A mo-tor reeducation program aimed to improve and coordinate of the upper limp of a hemiparetic subject. Neurorehabilitation.1997;9:3-15.

Bovy P, Rodrigue V. [Rehabilitation after fracture of the femur in elderly pa-tients]. Rev Med Liege.1997;52:577-81.

Bradley L, Hart BB, Mandana S, Flowers K, Riches M, Sanderson P. Electro-myographic biofeedback for gait training after stroke. Clin Reha-bil.1998;12:11-22.

Brainsky A, Glick H, Lydick E et al.. The economic cost of hip fractures in community-dwelling older adults: a prospective study. J Am Geriatr Soc.1997;45:281-7.

Brander VA, Malhotra S, Jet J, Heinemann AW, Stulberg SD. Outcome of hip and knee arthroplasty in persons aged 80 years and older. Clin Or-thop.1997;67-78.

Brodie J, Holm MB, Tomlin GS. Cerebrovascular accident: relationship of demographic, diagnostic, and occupational therapy antecedents to re-habilitation outcomes. Am J Occup Ther.1994;48:906-13.

!120

Brown RD, Ransom J, Hass Sea. Use of nursing home after stroke and de-pendence on stroke severity – A population-based analysis. Stro-ke.1999;30:924-9.

Buddenberg LA, Schkade JK. A comparison of occupational therapy inter-vention approaches for older patients after hip fractures. Top Geriatr Rehabil.1998;13:52-68.

Burridge JH, Taylor PN, Hagan SA, Wood DE, Swain ID. The effects of common peroneal stimulation on the effort and speed of walking: a ran-domized controlled trial with chronic hemiplegic patients. Clin Reha-bil.1997;11:201-10.

Cameron I, Lyle D, Quine S. Reducing length of stay after hip fracture [let-ter]. Med J Aust.1993a;159:707-8.

Cameron I, Lyle DM, Quine S. Accelerated rehabilitation after proximal fe-moral fracture: a randomized controlled trial. Disabil Reha-bil.1993b;15:29-34.

Cameron ID. Cost effectiveness of accelerated rehabilitation after proximal femoral fracture. J Clin Epidemiol.1994;47:1307-13.

Campion EW, Jette AM, Cleary PD, Harris BA. Hip fracture: a prospective study of hospital course, complications and costs. J Gen Intern Med.1987;2:78-82.

Carlson M, Fanchiang S, Zemke R, Clark F. A meta-analysis of the effecti-veness of occupational therapy for older persons. Am J Occup Ther.1996;50:89-98.

Cavestri R, Buontempi L, Arreghini M, LaViola F, Mazza P, Tognoni G. Ac-cess to rehabilitation facilities in an unselected hospital population affec-ted by acute stroke. Ital J Neurol Sci.1997;18:9-16.

Chae J, Zorowitz RD, Johnston MV. Functional outcome of hemorrhagic and nonhemorrhagic stroke patients after in-patient rehabilitation: A matched comparison. Am J Phys Med Rehabil.1996;75:177-82.

Chalmers I, Enkin M, Keirse MJNC. Preparing and updating systematic re-views of randomized controlled trials of health care. Milbank Q.1993;71:411-37.

Chang AM, Mackenzie AE. State self-esteem following stroke. Stro-ke.1998;29:2325-8.

Chiu L, Shyu WC, Chen TRJ. A cost-effectiveness analysis of home care and community-based nursing homes for stroke patients and their fami-lies. J Adv Nurs.1997;26:872-8.

Chua KS, Kong KH. Functional outcome in brain stem stroke patients after rehabilitation. Arch Phys Med Rehabil.1996;77:194-7.

Cifu DX, Stewart DG. Factors affecting functional outcome after stroke: a critical review of rehabilitation interventions. Arch Phys Med Reha-bil.1999;80:S35-S39.

Clark MS, Smith DS. Abnormal illness behaviour in rehabilitation from stro-ke. Clin Rehabil.1997;11:162-70.

! 121

Clark MS, Smith DS. The effects of depression and abnormal illness beha-viour on outcome following rehabilitation from stroke. Clin Reha-bil.1998;12:73-80.

Clark MS, Smith DS. Psychological correlates of outcome following rehabili-tation from stroke. Clin Rehabil.1999;13:129-40.

Clarke M., Godwin J.. Systematic reviews using individual patient data: A map for the minefields? Ann Oncol.1998;9:827-33.

Close J, Ellis M, Hooper R, Glucksman E, Jackson S, Swift C. Prevention of falls in the elderly trial (PROFET): a randomised controlled trial. Lan-cet.1999;353:93-7.

Cobey JC, Cobey JH, Conant L, Weil UH, Greenwald WF, Southwick WO. Indicators of recovery from fractures of the hip. Clin Orthop. 1976;117: 258-62.)

Colantonio A, Kasl SV, Ostfeld AM, Berkman LF. Psychsocial predictors of stroke outcomes in an elderly population. J Gerontol.1993;48:S261-S268.

Cook DJ, Sackett DL, Spitzer WO. Methodologic guidelines for systematic reviews of randomized control trials in health care from the Potsdam Consultation on Meta-Analysis. J Clin Epidemiol.1995;48:167-71.

Cook D. Systematic reviews: The case for rigorous methods and rigorous reporting. Can J Anaesth.1997a;44:350-3.

Cook DJ, Mulrow CD, Haynes RB. Systematic reviews: synthesis of best evidence for clinical decisions. Ann Intern Med.1997b;126:376-80.

Cooney LM. Hip fracture outcomes. Arch Intern Med.1997;157:485-6. Counsell C. Formulating questions and locating primary studies for inclusion

in systematic reviews. Ann Intern Med.1997;127:380-7. Craik RL. Disability following hip fracture. Phys Ther.1994;74:387-98. Culebras A, Kase CS, Masdeu JC et al. Practice guidelines for the use of

imaging in transient ischemic attacks and acute stroke: a report of the Stroke Council, American Heart Association. Stroke.1997;28:1480-97.

Cumming RG, Klineberg R, Katelaris A. Cohort study of risk of institutionali-sation after hip fracture. Aust N Z J Surg.1996;20:579-82.

Cummings SR, Phillips SL, Wheat ME et al.. Recovery of function after hip fracture. The role of social supports. J Am Geriatr Soc.1988;36:801-6.

Dam M, Tonin P, Casson S et al.. The effects of long-term rehabilitation the-rapy on poststroke hemiplegic patients. Stroke.1993;24:1186-91.

Davenport RJ, Dennis MS, Warlow CP. Effect of correcting outcome data for case mix: an example from stroke medicine. Br Med J.1996;312: 1503-5.

Dekker R, Drost EAM, Groothoff JW, Arendzen JH, vanGijn JC, Eisma WH. Effects of day-hospital rehabilitation in stroke patients: A review of ran-domized clinical trials. Scand J Rehabil Med.1998;30:87-94.

Dennis M, Langhorne P. Do stroke units save lives: where do we go from here? Br Med J.1994;309:1273-7.

!122

Dennis M, O'Rourke S, Slattery J, Staniforth T, Warlow C. Evaluation of a stroke family care worker: results of a randomised controlled trial. Br Med J.1997;314:1071-7.

DePippo KL, Holas MA, Reding MJ, Mandel FS, Lesser ML. Dysphagia the-rapy following stroke: a controlled trial. Neurology.1994;44:1655-60.

Diamond TH, Thornley SW, Sekel R, Smerdely P. Hip fracture in elderly men: prognostic factors and outcomes. Med J Aust.1997;167:412-5.

Dickersin K, Scherer R, Lefebvre C. Identifying relevant studies for syste-matic reviews. Br Med J.1994;309:1286-91.

Dijkerman HC, Wood VA, Langton Hewer R. Long-term outcome after di-scharge from a stroke rehabilitation unit. J R Coll Physicians Lon-don.1996;30:538-46.

Donnan G, Adams H, Ahmad S et al. Asia Pacific consensus forum on stro-ke management. Stroke.1998;29:1730-6.

Dowswell G, Lawler J, Young J, Forster A, Hearn J. A qualitative study of specialist nurse support for stroke patients and care-givers at home. Clin Rehabil.1997;11:293-301.

Dresing K, Sturmer K. Vergleich der Lebensqualität vor und nach operativer Versorgung pertrochantärer Oberschenkelfrakturen im Alter. Langen-becks Arch Chir.1996;113 (Suppl.2): 983-6.

Duley L. Systematic reviews: What can they do for you? J R Soc Med. 1996;89:242-4.

Duncan P.Synthesis of intervention trials to improve motor recovery follo-wing stroke. Topics in Stroke Rehabilitation. 1997; 3:1-20.

Dursun E.Angular biofeedback device for sitting balance of stroke patients. Stroke. 1996; 27:1354-7.

Eason R, Bowie E, Okpala J. Stroke rehabilitation in South Auckland: the value of an effective rehabilitation unit. N Z Med J.1995;108:289-91.

Edwards SD. Dismantling the disability/handicap distinction. J Med Phil. 1997; 22: 589-606

Egol KA, Koval KJ, Zuckerman JD. Functional recovery following hip fractu-re in the elderly. J Orthop Trauma.1997;11:594-9.

Eichstädt H, Kaiser W, David T, Del N, Cordes M. Koxale Femurfrakturen – Chirurgische Versorgung und internistisch-kardiologische Begleitthera-pie bei geriatrischen Patienten – 1. Operatives Vorgehen und postopera-tiver Verlauf. Z Gerontol.1994;27:253-9.

Eldar R. Quality of care in rehabilitation medicine. Int J Qual Health Ca-re.1999;11:73-88.

Ellenberg DB. Outcomes research: the history, debate, and implications for the field of occupational therapy. Am J Occup Ther.1996;50:435-41.

Ensberg MD, Paletta MJ, Galecki AT, Dacko CL, Fries BE. Identifying elder-ly patients for early discharge after hospitalization for hip fracture. J Ge-rontol.1993;48:M187-M195.

! !"#$

%&'()*$+,-$.(/+)01'&$23$405$ 67(/&879$ 0)$ &'9$9:;97:<$ =$>)$ 0)&97;0*/05:0)(7<$&9(?$(557@(/'$&@$79'(A0:0&(&0@)3$B@*&17(;$.9;3!CCDE!F#G!HIJIF3$

%K()*$LM-$2@))0*$LN-$49);70/O*$L,-$4(*9:O@7)$P+3$.8:&0;0*/05:0)(7<$79'(JA0:0&(&0@)$ K97*8*$?9;0/(:$ /(79G$ ($?9&(J()(:<*0*3$ Q@/$ Q/0$ .9;3!CCHERFG$!SCCJIFS3$

T(:/@)97$P>-$U(81'&@)$VP-$Q&7(**97$,2-$Q0)(/@79$P.3$Q&7@O9$0)5(&09)&$79J'(A0:0&(&0@)G$ ($ /@?5(70*@)$ (/7@**$ (19$ 17@85*3$ P$ >?$ W970(&7$ Q@/3$!CCRER"G#CJRR3$

T(7)X@7&'$.W-$+9))<$B-$Q'09::$>3$N'9$/@*&*$();$9669/&*$@6$9(7:<$;0*/'(719$0)$&'9$?()(19?9)&$@6$67(/&879;$'053$>19$>190)13!CCRE"#G!CFJR3$

T9778//0$M-$V();0)9::0$Q-$W87(:)0O$P.$9&$(:33$L9/@K97<$@6$68)/&0@)(:$*&(&8*$(6J&97$*&7@O9$=$>$5@*&79'(A0:0&(&0@)$6@::@XJ85$*&8;<3$Q&7@O93!CC#E"RG"FFJH3$

T9<*$4.-$,9Y997;&$YP-$Q9:Z$V%$9&$(:3$%669/&$@6$($&'97(598&0/$0)&97K9)&0@)$6@7$&'9$'9?05:910/$85597$:0?A$0)$&'9$(/8&9$5'(*9$(6&97$*&7@O9$=$>$*0)1:9JA:0);-$7();@?0Z9;-$/@)&7@::9;$?8:&0/9)&97$&70(:3$Q&7@O93!CCDE"CGIDHJC"3$

T0&Z197(:;$PT-$T(1()$MT-$N097)9<$Y.-$,0&&8*$LQ3$2'()10)1$5(&&97)*$@6$'05$67(/&879$ /(79$ A96@79$ ();$ (6&97$ 0?5:9?9)&(&0@)$ @6$ &'9$ 57@*59/&0K9$ 5(<J?9)&$*<*&9?3$P>.>3!CDIE"HDG"!DJ"!3$

T0&Z197(:;$ PT-$.@@79$BQ-$,0&&8*$LQ3$ N'9$ /(79$ @6$ 9:;97:<$ 5(&09)&*$X0&'$ '05$67(/&879$ =$ 2'()19*$ *0)/9$ 0?5:9?9)&(&0@)$ @6$ &'9$ 57@*59/&0K9$ 5(<?9)&$*<*&9?3$U$%)1:$P$.9;3!CDDE#!CG!#C"JI3$

T0&Z197(:;$PT-$,0&&8*$LQ3$[)*&0&8&0@)(:0Z9;$5(&09)&*$X0&'$'05$67(/&879*3$P$W9)$[)&97)$.9;3!CCFEHG"CDJ#F#3$

T:()(1()$QL-$L(1)(7**@)$+N-$L@**$.+-$Y@)1$,+3$L9'(A0:0&(&0@)$ @6$ &'9$1970(&70/$@7&'@5(9;0/$5(&09)&3$2:0)$\7&'@53!CCHE#!SGDFJC"3$

T@:?()$]-$W95*&90)$L-$>**(7(6$>-$M0A97&<$Q3$T8)/&0@)(:$79/@K97<$(6&97$@59J7(&0K9$ &79(&?9)&$@6$ 69?@7(:$)9/O$ 67(/&879*$ 0)$()$ 0)*&0&8&0@)(:0Z9;$9:;97:<$5@58:(&0@)3$>7/'$B'<*$.9;$L9'(A0:3!CCREIHGRHRJS3$

T@7A9*$YT-$N'@?5*@)$.%3$>19J79:(&9;$;0*9(*9*$();$)@7?(:$(10)1G$&'9$)(J&879$@6$&'9$79:(&0@)*'053$P$2:0)$%50;9?@0:3$!CCFER#G!C!J#3$

T@779*&$W-$T8/'*$.-$W8&09779Z$>-$W07(7;<$P3$T(/&@7*$(669/&0)1$:9)1&'$@6$*&(<$();$ )99;$ 6@7$ 79'(A0:0&(&0@)$ (6&97$ '05$ ();$ O)99$ (7&'7@5:(*&<3$ P$ >7J&'7@5:(*&<3!CCDE!#G!DSJCF3$

T@7*&97$>-$]@8)1$P3$Q59/0(:0*&$)87*9$*855@7&$ 6@7$5(&09)&*$X0&'$*&7@O9$ 0)$ &'9$/@??8)0&<G$($7();@?0*9;$/@)&7@::9;$&70(:3$V7$.9;$P3!CCSE#!"G!SR"JS3$

T@7*&97$>-$]@8)1$P-$M()1'@7)9$B3$Q<*&9?(&0/$79K09X$@6$;(<$'@*50&(:$/(79$6@7$9:;97:<$59@5:93$V7$.9;$P3!CCCE#!DGD#IJR!3$

T@^$+.-$4(XO9*$YW-$.(1(Z0)97$P-$_0??97?()$Q[-$49A9:$PL3$.(7O97*$@6$6(0:879$ &@$ &'70K9$ (?@)1$ @:;97$ '05$ 67(/&879$ 5(&09)&*3$ P$ >?$ W970(&7$Q@/3!CCSERRG#I!JS3$

T7()/0*/@$ W-$ 2'(9$ P-$ 2'(X:($ 4$ 9&$ (:33$ %:9/&7@?<@17(?J&7011979;$ )987@J?8*/8:(7$*&0?8:(&0@)$6@7$0?57@K0)1$&'9$(7?$68)/&0@)$@6$(/8&9$*&7@O9$*87JK0K@7*G$($7();@?0Z9;$50:@&$*&8;<3$>7/'$B'<*$.9;$L9'(A0:3!CCDEICGHIFJH3$

!!"R$

T799?()$P>-$4@A(7&$P2-$N'@?5*@)$>P3$\8&/@?9*JA(*9;$79*9(7/'$0)$)98J7@79'(A0:0&(&0@)G$ &'9$)99;$6@7$?8:&0;0*/05:0)(7<$ &9(?$0)K@:K9?9)&3$,0*(A0:$L9'(A0:3!CCSE!DG!FSJ!FC3$

T79)/'$T4-$N@7197*@)$,P-$B@7&97$LY3$2@*&$()(:<*0*$@6$67(/&879$@6$&'9$)9/O$@6$69?873$>19$>190)13!CCHE"RG!DHJC3$

T709;:();$PT-$./2@::$.>3$Q@/0(:$*855@7&$0)&97K9)&0@)$(6&97$*&7@O9G$79*8:&*$@6$($7();@?0Z9;$&70(:3$>7/'$B'<*$.9;$L9'(A0:3!CC"EI#GHI#JD!3$

T70&Z9$P3$,09$%K(:8(&0@)$K@)$Q&7@O9$`)0&*$(:*$?9;0Z0)0*/'9$N9/')@:@1093$%*J*9)$!CCC$

T8'797$.P$a9;3b3$>**9**0)1$?9;0/(:$79'(A0:0&(&0@)$57(/&0/9*3$N'9$57@?0*9*$@6$@8&/@?9*$79*9(7/'3$V(:&0?@79G$B(8:$43$V7@@O9*$B8A:-$!CCI$

T8c0X(7($U+-$.(7&0$ V-$W8&ZX0::97$ T3$405$ 67(/&879$?@7&(:0&<$ ();$?@7A0;0&<$ 0)$QX0&Z97:();$ ();$ P(5()G$ ($ /7@**J/8:&87(:$ /@?5(70*@)3$ Q@Z$ B7dK9)&0KJ?9;3!CC#E#DGDJ!R3$

W(7;@*0$P3$Q<*&9?(&0/$79K09X*G$0)*8660/09)&$9K0;9)/9$@)$X'0/'$&@$A(*9$?9;0J/0)93$V7$P$\A*&9&$W<)(9/@:3!CCDE!FHG!JH3$

W(70A(::($Q%-$B(7O97$QW-$N(8A$U-$2(*&:9;9)$2.3$>$7();@?0Z9;-$/@)&7@::9;-$*0)1:9JA:0);$ &70(:$@6$)8&70&0@)(:$*855:9?9)&(&0@)$(6&97$(/8&9$*&7@O93$P$B(J79)&$%)&97$U8&73!CCDE""G#!HJC3$

W0::$+B-$`7*0/$B3$N'9$0?5(/&$@6$/@)&0)80)1$9;8/(&0@)$@)$5(&09)&$@8&/@?9*$0)$&'9$9:;97:<$'05$67(/&879$5@58:(&0@)3$P$2@)&$%;8/$U87*3!CCRE"HG!D!JH3$

W0::9)$W-$V87O(7;&$>3$Q&7@O9$ 79'(A0:0&(&0@)3$>$ 68)/&0@)JA(*9;$(557@(/'3$Q&3$M@80*G$.@*A<$!CCD$

W:()Z$.-$+:(X()*O0$Q-$Q&(*@)$Y$9&$(:33$V0@699;A(/O$&'97(5<$0)$5@*&*&7@O9$79'(A0:0&(&0@)G$($?9&(J()(:<*0*$@6$ &'9$ 7();@?0Z9;$/@)&7@::9;$ &70(:*3$>7/'$B'<*$.9;$L9'(A0:3!CCHEISGHFDJ!H3$

W:()Z$ .-$ +:(X()*O<$ Q-$ Q&(*@)$ Y-$ V97O9<$ 2-$ 2'(:?97*$ N23$ T8)/&0@)(:$$9:9/&7@*&0?8:(&0@)$ 0)$5@*&*&7@O9$ 79'(A0:0&0@)G$($?9&(J()(:<*0*$@6$ &'9$ 7()J;@?0*9;$/@)&7@::9;$&70(:*3$>7/'$B'<*$.9;$L9'(A0:3!CCSEIIGHRCJH#3$

W:(**$N3[?5(/&$ @6$ *@/0(:$ *855@7&$ @)$@8&/@?9$ 0)$ 607*&$ *&7@O93$Q&7@O93$ !CC#E$"RGSRJIF3$

W:(**$N>-$.(;;@^$WM3$N'9$e8(:0&<$();$e8()&0&<$@6$*@/0(:$*855@7&G$*&7@O9$79J/@K97<$(*$($5*</'@*@/0(:$&7()*0&0@)3$Q@/$Q/0$.9;3!CC"E#RG!"RCJS!3$

W@:;*&90)$T2-$Q&7(**97$,2-$Y@@;X(7;$PM-$L@A97&*$fP3$T8)/&0@)(:$@8&/@?9$@6$ /@1)0&0K9:<$ 0?5(079;$'05$ 67(/&879$5(&09)&*$@)$($1970(&70/$ 79'(A0:0&(&0@)$8)0&3$P$>?$W970(&7$Q@/3!CCIERHG#HJR"3$

W@:;*&90)$T2-$Q&7(**97$,2-$Y@@;X(7;$PM-$L@A97&*$fP3$T8)/&0@)(:$@8&/@?9$@6$ /@1)0&0K9:<$ 0?5(079;$'05$ 67(/&879$5(&09)&*$@)$($1970(&70/$ 79'(A0:0&(&0@)$8)0&3$P$>?$W970(&7$Q@/3!CCIERHG#HJR"3$

W@7;@)$B23$N'9$57@A(A0:0&<$@6$;9(&'$6@::@X0)1$($67(/&879$@6$&'9$'053$2()$.9;$>**@/$P3!CI!E!FHGRIJS"3$

W@79:0/O$BV-$Q(//@$LM-$Q?0&'$,V$9&$(:3$B79K9)&0@)$@6$($607*&$*&7@O9$=$>$79JK09X$@6$180;9:0)9*$();$($?8:&0;0*/05:0)(7<$/@)*9)*8*$*&(&9?9)&$67@?$&'9$U(&0@)(:$Q&7@O9$>**@/0(&0@)3$P>.>3!CCCE"D!G!!!"J"F3$

! !"H$

W7()197$2f-$4(?0:&@)$VV-$T09;:97$L23$,0*/'(719$@8&/@?9$(6&97$*&7@O9$79J'(A0:0&(&0@)3$Q&7@O93!CC"E"#GCIDJD"3$

W799)609:;$ Q-$ >5@:@)9$ W-$ ./U90:$ VP-$ 2:9(7<$ B,3$ N'9$ 0?5@7&()/9$ @6$ /@J9^0*&9)&$ ;0*9(*9$ 0)$ &'9$ @//8779)/9$ @6$ 5@*&@597(&0K9$ /@?5:0/(&0@)*$ ();$@)9J<9(7$79/@K97<$0)$5(&09)&*$8);971@0)1$$

W799)'(:1'$ N3$ B(597*$ &'(&$ *8??(709*$ @&'97$ 5(597*$ a*<*&9?(&0/$ 79K09X*$();$?9&(J()(:<*9*b3$V7$.9;$P3!CCIE#!HGSI"JH3$

W791@7$2-$B@59$Q-$Y977<$,-$,@;9O$B3$L9;8/9;$:9)1&'$@6$*&(<$();$0?57@K9;$(557@570(&9)9**$ @6$ /(79$ X0&'$ ($ /:0)0/(:$ 5(&'$ 6@7$ &@&(:$ O)99$ @7$ '05$(7&'7@5:(*&<3$P&$2@??$P$g8(:$[?57@K3!CCSE""GS!IJ"D3$

W79*'(?$W3[)&9::9/&8(:$;9/:0)9$(6&97$*&7@O93$N'9$T7(?0)1'(?$Q&8;<3$Q&7@O93$!CCDE"CGDFHJ!"3$

W79*'(?$W%-$,8)/()$BY-$Q&(*@)$YV-$9&$(:3$B@*&J*&7@O9$79'(A0:0&(&0@)3$2:0J)0/(:$B7(/&0/9$W80;9:0)9-$U@3$!S3$L@/OK0::9-$.,G`Q,44Q3$B4Q->42BL3$B8A:3$U@$CHJFSS"3$.(<$!CCH$

W79*'(?$W%-$ +9::<J4(<9*$.-$Y@:6$ B>-$ V90*97$ >Q-$ +(*9$ 2Q-$ ,h>1@*&0)@$LV3$ Q87K0K(:$ ();$ 68)/&0@)(:$ *&(&8*$ "F$ @7$?@79$ <9(7*$ (6&97$ 607*&$ *&7@O9G$N'9$T7(?0)1'(?$*&8;<3$Q&7@O93!CCDE"CGIC#JI3$

W70?A<$W-$>);79)$%-$,(K0)1$]-$Y701'&$V3$,959);9)/9$();$597/90K9;$;0660J/8:&<$0)$;(0:<$(/&0K0&09*$0)$/@??8)0&<J:0K0)1$*&7@O9$*87K0K@7*$"$<9(7*$(6&97$*&7@O9$=$>$*&8;<$@6$0)*&78?9)&(:$*&78/&879*3$Q&7@O93!CCDE"CG!DR#JC3$

W8//0@)9$ >>-$ T(197*@)$ NM-$ >);97*@)$ PP3$ L91(0)0)1$ 68)/&0@)(:$ 0);959)J;9)/9$ 0)$ &'9$ (/8&9$ /(79$ *9&&0)1$ 6@::@X0)1$ '05$ 67(/&8793$ B'<*$N'973!CCSEISGD!DJ"S3$

4(;@7)$,2-$V(O97$,-$4@;19*$PQ-$40/O*$U3$L(&0)1$ &'9$e8(:0&<$@6$9K0;9)/9$6@7$/:0)0/(:$57(/&0/9$180;9:0)9*3$P$2:0)$%50;9?0@:3!CCSERCGIRCJHR3$

4(197$+-$Y90&O(?5$B3$M()1Z90&9719A)0**9$'86&@597097&97$1970(&70*/'97$B(&0J9)&9)3$L9'(A0:0&(&0@)$Q&8&&13!CCD(E#IG!"DJ##3$

4(197$ +-$ _091:97$ +3$ Q&(;09)$ ;97$ +7()O'90&*K97(7A90&8)1$ )(/'$ 90)9?$Q/':(1()6(::3$_$W97@)&@:$W970(&73!CCDAE#!GCJ!H3$

4(1*&9)$ V%-$ Qi;97A(/O$ [3$ \//85(&0@)(:$ &'97(5<$ (6&97$ '05$ 67(/&879G$ ($ 50:@&$*&8;<$@6$&'9$/:09)&*-$&'9$/(79$();$&'9$/@*&*3$2:0)$L9'(A0:3!CCREDG!R"JD3$

4(O0?$%>-$V(O'90&$>.\3$>$*&8;<$@6$ &'9$6(/&@7*$X'0/'$0)6:89)/9$&'9$ :9)1&'$@6$'@*50&(:$*&(<$@6$*&7@O9$5(&09)&*3$2:0)$L9'(A0:3!CCDE!"G!H!JS3$

4(?0:&@)$VV-$W7()197$2f3$,0*(A0:0&<$@8&/@?9*$6@::@X0)1$0)5(&09)&$79'(A0:0&(J&0@)$6@7$*&7@O93$B'<*$N'973!CCREIRGRCRJHF#3$

4()O9<$WP-$,9:9@$,-$Q&9X(7&JY<))9$%W3$Q&7@O9$8)0&*G$()$>8*&7(:0()$597J*59/&0K93$>8*&$U$_$P$.9;3!CCIE"IGR#IJD3$

4(7X@@;$L4-$W@?597&Z$B-$B@8);$B-$%A7('0?$Q3$,9&97?0)())&*$@6$'();0J/(5$!$();$#$<9(7*$(6&97$($*&7@O93$,0*(A0:$L9'(A0:3!CCIE!CG"FHJ!!3$

4(**$ `-$ B97**@)$ P-$ V7@;0)$ 4-$ T79;9)J+(7:**@)$ [-$ \:**@)$ P%-$ V971$ [3$ >*J*9**?9)&$@6$79'(A0:0&(&0@)$&9/')@:@109*$0)$*&7@O9$=$\8&/@?9*$();$/@*&*3$[)&$P$N9/')@:$>**9**$49(:&'$2(793!CCHE!!G"RHJS!3$

!!"S$

490)70/'$L-$+X9&O(&$>-$%?*$.3$%7*&9$%76('78)19)$?0&$;97$)(/'*&(&0@)d79)$V9'();:8)1$1970(&70*/'97$B(&09)&9)3$W970(&709$T@7*/'8)13!CCHEHGHJ!#3$

49?5*(::$fP-$L@A97&*@)$,L2-$2(?5A9::$.P-$V7011*$LQ3$\7&'@5(9;0/$1970J(&70/$/(79$=$ [*$ 0&$9669/&0K9j$>$57@*59/&0K9$5@58:(&0@)JA(*9;$/@?5(70*@)$@6$ @8&/@?9$ 0)$ 67(/&879;$ )9/O$ @6$ 69?873$ P$ L$ 2@::$ B'<*0/0()*$M@);3!CCFE"RGRIJHF3$

49);97*@)$Q>-$T0):(<$\%-$.875'<$U$9&$(:33$V9)960&*$@6$()$9^97/0*9$/:(**$6@7$9:;97:<$X@?9)$6@::@X0)1$'05$*87197<3$`:*&97$.9;$P3!CC"ES!G!RRJHF3$

49)*'97$.-$T8:@5$U-$4@@;$Q-$`c('$Q3$,@9*$'@*50&(:J(&J'@?9$?(O9$9/@)@J?0/$*9)*9j$%(7:<$;0*/'(719$K97*8*$*&();(7;$@6$/(79$6@7$@7&'@5(9;0/$5(J&09)&*3$P$L$Q@/$.9;3!CCSEDCGHRDJH!3$

497?()*$%-$,09;970O*$PB.-$B'0:05*9)$43$4@?9$/(79$=$>$79(:0*&0/$(:&97)(&0K9$6@7$A9;JA:@/O0)1$*&7@O9$K0/&0?*$0)$(/8&9$'@*50&(:$X(7;*j$N'9$/@)/95&0@)*$@6$/(7910K97*$0)$*0^$;0*/05:0)9*$/@)/97)9;3$Q/();$P$2(70)1$Q/03!CCSE!FG$D!$JI3$

497?()*$%-$>)&9)$4Y-$,09;970O*$ PB-$B'0:05*9)$43$`*9$@6$ /(79$ A<$ '@?9J;X9::0)1$*&7@O9$5(&09)&*$;870)1$&'799$<9(7*$6@::@X0)1$'@*50&(:$;0*/'(7193$Q/();$P$2(70)1$Q/03!CCDE!"G!DSJCF3$

4977?())$ L-$ .9097JV(8?1(7&)97$ 4B3$ ,09$ *&87ZA9;0)1&9-$ 57@^0?(:9$ T9J?8767(O&87$d:&9797$.9)*/'9)$=$k&0@:@109$8);$L9'(A0:0&(&0@)3$_$W97@)&@:$W970(&73!CCCE#"GH"JI3$

4978&0$LP-$M8*O<$>-$V(79::$f-$\'7<$>-$>;8)*O<$>3$2@1)0&0K9$*&(&8*$(&$(;?0*J*0@)G$,@9*$0&$(669/&$&'9$79'(A0:0&(&0@)$@8&/@?9$@6$9:;97:<$5(&09)&*$X0&'$'05$67(/&8793$>7/'$B'<*$.9;$L9'(A0:3!CCCEDFGR#"JS3$

49**9$Q>-$P(')O9$.N-$V97&9:&$2.-$Q/'790)97$2-$Ml/O9$,-$.(870&Z$+43$W(0&$@8&/@?9$0)$(?A8:(&@7<$'9?05(79&0/$5(&09)&*$(6&97$($RJX99O$/@?579'9)J*0K9$79'(A0:0&(&0@)$57@17(?$();$57@1)@*&0/$6(/&@7*3$Q&7@O93!CCRE"HG!CCCJ"FFR3$

49**9$Q>-$V97&9:&$2-$P(')O9$.N$9&$(:33$N79(;?0::$ &7(0)0)1$X0&'$5(7&0(:$A@;<$X901'&$*855@7&$/@?5(79;$X0&'$5'<*0@&'97(5<$0)$)@)(?A8:(&@7<$'9?05(J79&0/$5(&09)&*3$Q&7@O93!CCHE"SGCISJD!3$

49**9$Q>-$Q/'(897$.-$B9&97*9)$.-$ P(')O9$.3$Q0&J&@J*&();$?()@98K79$ 0)$'9?05(79&0/$ 5(&09)&*$ A96@79$ ();$ (6&97$ ($ RJX99O$ 79'(A0:0&(&0@)$ 57@17(?J?93$Q/();$P$L9'(A0:$.9;3!CCDE#FGD!JS3$

4@/'*&9)A(/'$P-$,@);97*$L-$.8:;97$N-$f()M0?A99O$P-$Q/'@@);97X(:;&$43$M@)1J&97?$@8&/@?9$(6&97$ *&7@O9G$>$ ;0*(A0:0&<J@709)&(&9;$ (557@(/'3$ [)&$ P$L9'(A0:$L9*3!CCSE!CG!DCJ"FF3$

4@9)01$4-$L8A9)*&90)$M-$+(')$+3$L9'(A0:0&(&0@)$(6&97$'05$ 67(/&879$=$%e8(:$@55@7&8)0&<$6@7$(::j$>7/'$B'<*$.9;$L9'(A0:3!CCSEIIGHDJS#3$

4@9)01$4-$L8A9)*&90)$Mf-$Q:@()9$L-$4@7)97$L-$+(')$+3$Y'(&$0*$&'9$7@:9$@6$&0?0)1$0)$&'9$*8710/(:$();$79'(A0:0&(&0K9$/(79$@6$/@??8)0&<J;X9::0)1$@:;97$597*@)*$X0&'$(/8&9$'05$67(/&879j$>7/'$[)&97)$.9;3!CCIE!HIGH!#JH"F3$

4@::0)1X@7&'$Y-$N@;;$2-$B(7O97$.-$L@A97&*$P>-$Y0::0(?*$L3$2@*&$()(:<*0*$@6$9(7:<$;0*/'(719$(6&97$'05$67(/&8793$V7$.9;$P3!CC#E#FIGCF#JS3$

! 127

Holmquist L. d Pedro-Cuesta J., Holm M., Kostulas V.Intervention design for rehabilitation at home after stroke-A pilot feasibility study. Scandinavian Journal of Rehabilitation Medicine 1995;27:43-50.

Holmquist L. d Pedro Cuesta J., Möller G., Holm M., Sidén A.A pilot study of rehabilitation at home after stroke: A health-economic appraisal. Scan-dinavian Journal of Rehabilitation Medicine 1996;28:9-18.

Holmqvist LW, Von Koch L, Kostulas Vea. A randomized controlled trial of rehabilitation at home after stroke in Southwest Stockholm. Stro-ke.1998;29:591-7.

Hop J.Quality of life in patients and partners after aneurysmal subarachnoid hemorrhage. Stroke. 1998;29:789-804.

Horgan NF, Finn AM. Motor recovery following stroke: a basis for evaluati-on. Disabil Rehabil.1997;19:64-70.

Horner R. H H., Sloane R., Rubenstein L., Kahn K.Racial differences in the utilization of inpatient rehabilitation services among elderly stroke pati-ents. Stroke 1997; 28:19-25.

Horner RD, Matchar DB, Divine GW, Feussner JR. Relationship between physician specialty and the selection and outcome of ischemic stroke patients. Health Serv Res.1995;30:275-87.

Houldin AD, Hogan-Quigley B. Psychological intervention for older hip frac-ture patients. J Gerontol Nurs.1995;21:20-6.

Hsieh CL, Nelson DL, Smith DA, Peterson CQ. A comparison of performan-ce in added-purpose occupations and rote exercise for dynamic standing balance in persons with hemiplegia. Am J Occup Ther.1996;50:10-6.

Hughes EG. Systematic literature review and meta-analysis. Semin Reprod Endocrinol.1996;14:161-9.

Hui E, Woo J, Kay RLC. Outcomes of elderly stroke patients – Day hospital versus conventional medical managment. Stroke.1995;26:1616-9.

Hunt DL, McKibbon KA. Locating and appraising systematic reviews. Ann Intern Med.1997;126:532-8.

Incalzi RA, Capparella O, Gemma A, Camaioni D, Sanguinetti C, Carbonin PU. Predicting in-hospital mortality after hip fracture in elderly patients. J Trauma.1994;36:79-82.

Indredavik B, Slordahl SA, Bakke F, Rokseth R, Haheim LL. Stroke unit treatment – Long-term effects. Stroke.1997;28:1861-6.

Indredavik B, Bakke F, Slordahl SA, Rokseth R, Haheim LL. Stroke unit treatment improves long-term quality of life – A randomized controlled trial. Stroke.1998;29:895-9.

Indredavik B, Bakke F, Slordahl SA, Rokseth R, Haheim LL. Treatment in a combined acute and rehabilitation stroke unit – Which aspects are most important? Stoke.1999;30:917-23.

Intrator O., Berg K.. Benefits of home health care after inpatient rehabilitati-on for hip fracture: Health service use by Medicare beneficiaries, 1987-1992. Arch Phys Med Rehabil.1998;79:1195-9.

!128

Jadad AR, Cook DJ, Browman GP. A guide to interpreting discordant sy-stematic reviews. Can Med Assoc J.1997;156:1411-6.

Jarnlo GB. Hip fracture patients – Background factors and function. Scand J Rehab Med.1991;Suppl.24:1-31.

Jensen JS, Bagger J. Long-term prognosis after hip fractures. Acta Orthop Scand.1982;53:97-101.

Jette AM. Physical disablement concepts for physical therapy research and practice. Phys Ther. 1994; 74: 380-6

Johnston MV, Stineman M, Velozo CA. Outcomes Research in Medical Re-habilitation: Foundations from the Past and Directions for the Future. in: Fuhrer MJ (ed.) Assessing medical rehabilitation practices.The promises of outcomes research Baltimore: 1997;1-42.

Jonsson B, Johnell O, Redlund-Johnell I, Sernbo I. Function 10 years after hip fracture – 74 patients after internal fication. Acta Orthop Scand. 1993;64:645-6.

Jonsson B, Sernbo I, Johnell O. Rehabilitation of hip fracture patients with Parkinson's disease. Scand J Rehab Med.1995;27:227-30.

Jorgensen HS, Nakayama H, Raaschou HO, Larsen K, Hübbe P, Olsen TS. The effect of a stroke unit: reductions in mortality, discharge rate to nur-sing home, length of hospital stay, and cost – A community-based study. Stroke.1995;26:1178-82.

Jorgensen HS, Nakayama H, Reith J, Raaschou HO, Olsen TS. Stroke re-currence: Predictors, severity, and prognosis. The Copenhagen Stroke Study. Neurology.1997;48:891-5.

Jorgensen HS, Kammersgaard LP, Nakayama Hea. Treatment and rehabili-tation on a stroke unit improves 5-year survival – A community-based study. Stroke.1999;30:930-3.

Juby LC, Lincoln NB, Berman P. The effect of a stroke rehabilitation unit on functional and psychological outcome: A randomised controlled trial. Ce-rebrovasc Dis.1996;6:106-10.

Kalra L, Crome P. The role of prognostic scores in targeting stroke rehabili-tation in elderly patients. J Am Geriatr Soc.1993a;41:396-400.

Kalra L, Dale P, Crome P. Improving stroke rehabilitation – A controlled stu-dy. Stroke.1993b;24:1462-7.

Kalra L. Does age affect benefits of stroke unit rehabilitation? Stroke. 1994a;25:346-51.

Kalra L. The influence of stroke unit rehabilitation on functional recovery from stroke. Stroke.1994b;25:821-5.

Kalra L, Dale P, Crome P. Stroke rehabilitation units – Do elderly stroke pa-tients benefit? Cerebrovasc Dis.1994c;4:146-51.

Kalra L, Eade J. Role of stroke rehabilitation units in managing severe disa-bility after stroke. Stroke.1995;26:2031-4.

Kalra L, Eade J, Wittink M. Stroke rehabilitation units: Randomised trials and mainstream practice. Cerebrovasc Dis.1996;6:266-71.

! 129

Kalra L, Perez I, Gupta S, Wittink M. The influence of visual neglect on stro-ke rehabilitation. Stroke.1997a;28:1386-91.

Kalra L, Potter J, Patel M, McCormack P, Swift CG. The role of standardi-sed assessments in comparing stroke unit rehabilitation. Cerebrovasc Dis.1997b;7:77-84.

Kane RL, Chen Q, Finch M, Blewett L, Burns R, Moskowitz M. Functional outcomes of posthospital care for stroke and hip fracture patients under medicare. J Am Geriatr Soc.1998;46:1525-33.

Kaste M, Palomäki H, Sarna S. Where and how should elderly stroke pati-ents be treated?- A randomized trial. Stroke.1995;26:249-53.

Katelaris AG, Cumming RG. Health status before and mortality after hip fracture. Am J Public Health.1996;86:557-60.

Katz S, Ford AB, Moskowitz RW, Jackson BA, Jaffe MW. Studies of illness in the aged – The index of ADL: a standardized measure of biological and psychosocial function. JAMA.1963;185:914-9.

Keene GS, Parker MJ, Pryor GA. Mortality and morbidity after hip fractures. Br Med J.1993;307:1248-50.

Keith R. Rehabilitation after stroke: Cost-effectiveness analyses. J R Soc Med.1996;89:631-633.

Keith RA, Wilson DB, Gutierrez P. Acute and subacute rehabilitation for stroke: a comparison. Arch Phys Med Rehabil.1995;76:495-500.

Kesselring J, Gamper UN. Vom Nutzen der Neurorehabilitation – Versuch einer Quantifizierung am Beispiel von 312 Schlaganfallpatienten in der Klinik Valens. Schweiz Med Wochenschr.1992;122:1206-11.

Khan KS, Daya S, Jadad AR. The importance of quality of primary studies in producing unbiased systematic reviews. Arch Intern Med.1996;156: 661-6.

Kiel DP, Eichorn A, Intrator O, Silliman RA, Mor V. The outcomes of pati-ents newly admitted to nursing homes after hip fracture. Am J Public Health.1994;84:1281-6.

Kjendahl A, Sallstrom S, Osten PE, Stanghelle JK, Borchgrevink CF. A one year follow-up study on the effects of acupuncture in the treatment of stroke patients in the subacute stage: a randomized, controlled study. Clin Rehabil.1997;11:192-200.

Klassen TP, Jadad AR, Moher D. Guides for reading and interpreting systematic reviews: I. Getting started. Arch Pediatr Adolesc Med. 1998;152:700-4.

Klavora P, Gaskovski P, Martin K et al.. The effects of Dynavision rehabilita-tion on behind-the-wheel driving ability and selected psychomotor abili-ties of persons after stroke. Am J Occup Ther.1995;49:534-42.

Kogan P. A J., Gladman J., Lincoln N.A randomized controlled trial of en-hanced social service occupational therapy for stroke patients. Clinical Rehabilitation 1997;11:107-113.

!130

Kosasih JB, Borca HH, Wenninger WJ, Duthie E. Nursing home rehabilitati-on after acute rehabilitation: predictors and outcomes. Arch Phys Med Rehabil.1998;79:670-3.

Kotila M, Numminen H, Waltimo O, Kaste M. Depression after stroke – Re-sults of the FINNSTROKE study. Stroke.1998;29:368-72.

Koval KJ, Zuckerman JD. Functional recovery after fracture of the hip. J Bone Joint Surg.1994;76A:751-8.

Koval KJ, Skovron ML, Aharonoff GB, Meadows SE, Zuckerman JD. Ambu-latory ability after hip fracture – A prospective study in geriatric patients. Clin Orthop.1995;310:150-9.

Koval KJ, Friend KD, Aharonoff GB, Zuckerman JD. Weight bearing after hip fracture: A prospective series of 596 geriatric hip fracture patients. J Orthop Trauma.1996;10:526-30.

Koval KJ, Rosen J, Cahn RM, Zuckerman JD. Rehabilitation after hip fractu-re in the elderly. The Hospital for Joint Diseases Protocol. Bull Hosp Jt Dis.1997;56:60-2.

Koval KJ, Skovron ML, Aharonoff GB, Zuckerman JD. Predictors of functio-nal recovery after hip fracture in the elderly. Clin Orthop.1998a;22-8.

Koval KJ, Sala DA, Kummer FJ, Zuckerman JD. Postoperative weight-bearing after a fracture of the femoral neck or an intertrochanteric fractu-re. J Bone Joint Surg.1998b;80A:352-6.

Koval KJ, Aharonoff GB, Su ET, Zuckerman JD. Effect of acute inpatient re-habilitation on outcome after fracture of the femoral neck or intertrochan-teric fracture. J Bone Joint Surg.1998c;80A:357-64.

Kramer AM, Steiner JF, Schlenker RE et al.. Outcomes and costs after hip fracture and stroke: a comparison of rehabilitation settings. JAMA. 1997;277:396-404.

Kwakkel G, Wagenaar RC, Koelman TW, Lankhorst GJ, Koetsier JC. Ef-fects of intensity of rehabilitation after stroke: a research synthesis. Stro-ke.1997;28:1550-6.

Lafferty G. Community-based alternatives to hospital rehabilitation services: a review of the evidence and suggestions for approaching future evalua-tions. Rev Clin Gerontol.1996;6:183-94.

Lai SM, Duncan PW, Keighley J. Prediction of functional outcome after stro-ke – Comparison of the Orpington prognostic scale and the NIH stroke scale. Stroke.1998;29:1838-42.

Landefeld CS, Palmer RM, Kresevic DM, Fortinsky RH, Kowal J. A rando-mized trial of care in a hospital medical unit especially designed to im-prove the functional outcomes of acutely ill older patients. N Engl J Med.1995;332:1338-44.

Lang CE. Comparison of 6- and 7-day physical therapy coverage on length of stay and discharge outcome for individuals with total hip and knee arthroplasty. J Orthop Sports Phys Ther.1998;28:15-22.

! !"!#

$%&'()*&+#,-#.#/-0#,%*1*23'+#4-,(562)1(+*%75#%81+*#61*)9+:#;)*+#26#<+11+*=#,(562)1(+*%75#/+6+%*>(#?&1+*&%12)&%@#!AABC!:DEFGG-#

$%77+# HI-# ,*+J+&12)&# )8# (27# 8*%>1K*+6:# L# &K*62&'# 2;7+*%12J+C#M*1()7%+32>#NK*62&'C#I%5OHK&+#!AAGC#!GFPP#

$+J2#QH-#,)61()6721%@#6+112&'0#*+6)K*>+#K12@2R%12)&0#%&3#6+@8F>%*+#)K1>);+#2&#)@3+*#S);+&#S21(#(27#8*%>1K*+-#L*>(#,(56#I+3#/+(%<2@-!AADCDG:AD"FA-#

$2+<+*;%&#T0#U*2+3#V0#4%61+@#W0#.+21R;%&&#Q0#$)S+&1(%@#IN0#X%@2&695#T-#U%>1)*6# *+@%1+3# 1)# 6K>>+668K@# *+(%<2@21%12)&# %81+*# (27# 8*%>1K*+:# %# >%6+F>)&1*)@#61K35-#T26%<2@#/+(%<2@-!AABC!G:PPYF"Z-#

$2&>)@&#N[0#U@%&&%'(%&#\0#QK1>@288+#$0#/)1(+*#$-#]J%@K%12)&#)8#>)'&212J+#<+F(%J2)K*%@#1*+%1;+&1#8)*#3+7*+662)&#%81+*#61*)9+:#%#72@)1#61K35-#4@2&#/+(%F<2@-!AADC!!:!!YFPP-#

$2&>)@&#N[0# ,%**5#/W0# V%66#4T-#/%&3);2R+30# >)&1*)@@+3# 1*2%@# 1)# +J%@K%1+#2&>*+%6+3#2&1+&6215#)8#7(562)1(+*%75#1*+%1;+&1#)8#%*;#8K&>12)&#%81+*#61*)F9+-#Q1*)9+-!AAAC"Z:ED"FA-#

$2&3@+5# /?0# L;%5)# ]M0# I%*6(%@@# H0# Q%&3+*>)>9# ,LX0# T+&&26# I0#.%*@)S#4,-#W)6721%@#6+*J2>+6# 8)*#7%12+&16#S21(#%>K1+#61*)9+# 2&# 1(+#^&21+3#_2&'F3);:# 1(+# 61*)9+#%66)>2%12)&# 6K*J+5#)8# >)&6K@1%&1# )72&2)&-#L'+#L'+2&'-#!AAECPY:EPEF"P-#

$2&3@+5#/?0#.%33+@@# U0# $2J2&'61)&+#I#+1# %@--#4%&# 62;7@+#`K+612)&6#%66+66#)K1>);+#%81+*#61*)9+=#4+*+<*)J%6>#T26-!AAYCY:"!YFPY-#

$2&&# Q$0# X*%&%1# IW0# $++6# _/-# ,*+J+&12)&# )8# 6()K@3+*# 6K<@Ka%12)&# %81+*#61*)9+#S21(#+@+>1*2>%@#612;K@%12)&-#Q1*)9+-!AAAC"Z:AB"FG-#

$b8'*+&#[0#N5<+*'#$0#M61+*@2&3#,M0#XK61%86)&#c-#?&F7%12+&1#*+(%<2@21%12)&#%8F1+*# 61*)9+:# )K1>);+# %&3# 8%>1)*6# %66)>2%1+3# S21(# 2;7*)J+;+&1-# T26%<2@#/+(%<2@-!AAGCPZ:EEFB!-#

$b8'*+&#[0#N5<+*'#$0#I%1166)&#I0#XK61%86)&#c-#\(*++#5+%*6#%81+*#2&F7%12+&1#61*)9+# *+(%<2@21%12)&:# L# 8)@@)SFK7# 61K35-# 4+*+<*)J%6># T26-!AAA%CA:!B"FDZ-#

$b8'*+&#[-#N5<+*'# $-0#XK61%86)&#c-,65>()@)'2>%@#S+@@F<+2&'# "# 5+%*6# %81+*#6+J+*+#61*)9+-#Q1*)9+#!AAA<C#"Z:EBDFDP-#

$)*26(#\/-#Q1*)9+#*+(%<2@21%12)&-#4@2&#X+*2%1*#I+3-!AA"CA:DZEF!B-#$K>9+#40#,(2@@27#H0#_*%K6+#T-#M7+*%12J+#]*'+<&266+#7+*1*)>(%&1d*+*#U*%91KF

*+&-#^&8%@@>(2*K*'-!AAECAG:PDPFD-#$KFc%)#X$0#[%*)&#HL0#[%**+11#HL0#U26(+*#]Q-#\*+%1;+&1#%&3#6K*J2J%@#%;)&'#

+@3+*@5# L;+*2>%&6# S21(# (27# 8*%>1K*+6:# %# 7)7K@%12)&F<%6+3# 61K35-# L;# H#,K<@2>#W+%@1(-#!AAYCGY:!PGDFA!-#

$5)&6# L/-# 4@2&2>%@# )K1>);+6# %&3# 1*+%1;+&1# )8# (27# 8*%>1K*+6-# L;# H#I+3-!AADC!Z":E!QFBY#Q-#

I%>9)#/U0#T+#Q)KR%#40# \*+11+*# $T0# Q2@J+*# _W0# Q;21(#XV0# L&3+*6)&#,L-#\*+%3;2@@#%+*)<2>#+a+*>26+#1*%2&2&'#*+3K>+6#1(+#+&+*'5#+a7+&321K*+#%&3#>%*32)J%6>K@%*#3+;%&36#)8#(+;27%*+12>#'%21#2&#>(*)&2>#61*)9+#7%12+&16:#L#7*+@2;2&%*5#*+7)*1-#Q1*)9+-!AADCPG:"PBF"Z-#

!132

Magaziner J, Simonsick EM, Kashner TM, Hebel JR, Kenzora JE. Predic-tors of functional recovery one year follwoing hospital discharge for hip fractures: a prospective study. J Gerontol.1990;45:M101-M107.

Magaziner J, Lydick E, Hawkes W et al.. Excess mortality attributable to hip fracture in white women aged 70 years and older. Am J Public Health.1997;87:1630-6.

Marottoli RA, Berkman LF, Cooney Jr LM. Decline in physical function fol-lowing hip fracture. J Am Geriatr Soc.1992;40:861-6.

Marottoli RA, Berkman LF, Leo-Summers L, Cooney LM. Predictors of mor-tality and institutionalization after hip fracture: the new haven EPESE cohort. Am J Public Health.1994;84:1807-12.

Matthesius RG, Jochheim K.-A, Barolin GS, Heinz C (Hrsg.). Die ICIDH: In-ternational classification of impairment, disabilities, and handicaps. Wiesbaden:Ullstein 1995

Maurer F, Mutter B, Weise K, Belzl H. Rehabilitation nach Hüftgelenkfraktu-ren. Orthopäde.1997;26:368-74.

McCulloch CA, Tucker DE. Continuous quality improvement in the care of older patients with hip fractures. Can J Nurs Admin.1996;9:53-72.

McNamee P, Christensen J, Soutter J et al.. Cost analysis of elderly suppor-ted hospital discharge for stroke. Age Ageing.1998;27:345-51.

McQuay HJ, Moore RA. Using numerical results from systematic reviews in clinical practice. Ann Intern Med.1997;126:712-20.

Meade MO, Richardson WS. Selecting and appraising studies for a syste-matic review. Ann Intern Med.1997;127:531-7.

Mehta AJ, Nastasi AE. Rehabilitation of fractures in the elderly. Clin Geriatr Med.1993;9:717-30.

Meier-Baumgartner HP, Nerenheim-Duscha I, Görres S. Die Effektivität von Rehabilitation bei älteren Menschen unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Komponenten bei ambulanter, teilstationärer und statio-närer Betreuung. Stuttgart: Kohlhammer 1992 (Schriftenreihe des BMFS, Bd. 12.2)

Melton LJ III, Therneau TM, Larson DR. Long-term trends in hip fracture prevalence: the influence of hip fracture incidence and survival. Osteo-poros Int.1998;8:68-74.

Memel D. Chronic disease of physical disability? The role of the general practitioner. Br J Gen Pract. 1996;46: 10

Miller GJT, Light KE. Strength training in spastic hemiparesis: should it be avoided? Neurorehabilitation.1997;9:17-28.

Miller ST, Applegate WB, Elam JT, Graney MJ. Influence of diagnostic clas-sification on outcomes and charges in geriatric assessment and rehabili-tation. J Am Geriatr Soc.1994;42:11-5.

Mitra AK, Low CK, Chao AK, Tan SK. Social aspects in patients following proximal femoral fractures. Ann Acad Med Singapore.1994;23:876-8.

! 133

Moffa-Trotter ME, Anemaet WK. Home care for hip fracture survivors and fallers: The „Be HIP!“ program. Top Geriatr Rehabil.1996;12:46-58.

Moher D, Fortin P, Jadad AR et al.. Completeness of reporting of trials published in languages other than English: implications for conduct and reporting of systematic reviews. Lancet.1996;347:363-6.

Moher D, Jadad AR, Klassen TP. Guides for reading and interpreting sy-stematic reviews: III. How did the authors synthesize the data and make their conclusions? Arch Pediatr Adolesc Med.1998;152:915-20.

Moore A. Functional outcomes of patients with hip fracture in the home health care setting. J Home Health Care Pract.1993;5:49-58.

Moreland J, Thomson MA. Efficacy of electromyographic biofeedback com-pared with conventional physical therapy for upper-extremity function in patients following stroke: a research overview and meta-analysis. Phys Ther.1994;74:534-47.

Morris PLP, Raphael B, Robinson RG. Clinical depression is associated with impaired recovery from stroke. Med J Aust.1992;157:239-42.

Morrison RS, Chassin MR, Siu AL. The medical consultant's role in caring for patients with hip fracture. Ann Intern Med.1998;128:1010-20.

Morrison VL, Johnston M, MacWalter RS, Pollard BS. Improving emotional outcomes following acute stroke: A preliminary evaluation of a work-book based intervention. Scot Med J.1998;43:52-3.

Mossey JM, Mutran E, Knott K, Craik R. Determinants of recovery 12 month after hip fracture: the importance of psychsocial factors. Am J Public Health.1989;79:279-86.

Mossey JM, Knott K, Craik R. The effects of persistent depressive sym-ptoms on hip fracure recovery. J Gerontol.1990;45:M163-M168.

Mulrow C, Langhorne P, Grimshaw J. Integrating heterogeneous pieces of evidence in systematic reviews. Ann Intern Med.1997a;127:989-95.

Mulrow CD, Cook DJ, Davidoff F. Systematic reviews: critical links in the great chain of evidence. Ann Intern Med.1997b;126:389-91.

Munin MC, Rudy TE, Glynn NW, Crossett LS, Rubash HE. Early inpatient rehabilitation after elective hip and knee arthroplasty. JAMA.1998;279: 847-52.

Mutran EJ, Reitzes DC, Mossey J, Fernandez ME. Social support, depres-sion and recovery of walking ability following hip fracture surgery. J Ge-rontol.1995;50B:S354-S361.

Myers AH, Robinson EG, VanNatta ML, Michelson JD, Collins K, Baker SP. Hip fractures among the elderly: factors associated with in-hospital mor-tality. Am J Epidemiol.1991;134:1128-37.

Myers AH, Palmer MH, Engel BT, Warrenfeltz DJ, Parker JA. Mobility in ol-der patients with hip fractures: examining prefracture status, complicati-ons, and outcomes at discharge from the acute-care hospital. J Orthop Trauma.1996;10:99-107.

!!"#$

%&'($)*$+,$-.(/-0(121'3$14$/(5&6(2(73$&01,'$&/8275$ (,$ 79-$:*)**$;(26$;-0$<8,/$=8&>7*$!?@A*$B#C$#"?DBB$

%&E&3&0&$FG$ H1>'-,5-,$F)G$I&&5J918$FKG$K25-,$ L)*$M10.-,5&7(1,$ (,$>-J1N->3$14$8..->$-O7>-0(73$48,J7(1,$&47->$57>1E-C$79-$M1.-,9&'-,$57>1E-$578/3*$+>J9$P935$;-/$I-9&6(2*!??#Q@BCRBSD@*$

%&59($;G$+5963$TG$;8//8$U%G$L&7-$;*$V5$79->-$&,3$.2&J-$41>$.935(179->&D.(57$5->N(J-$(,$79-$4>&J78>-$J2(,(J$*$H$M2(,$W44-J7*!??RQ"C!"#DA*$

%-772-0&,$;XG$+25(.$HG$)J9>&/->$;G$)J9827-$;*$P>-/(J71>5$14$01>7&2(73$&47->$&J87-$9(.$4>&J78>-*$H$Y-,$V,7->,$;-/*!??AQ!!C@ABD@*$

%F)$M-,7>-$41>$I-N(-Z5$&,/$X(55-0(,&7(1,*$)7>1E-$I-9&6(2(7&7(1,*$W44-J7(N-$F-&279$M&>-*!??SQS$

%(J&(5-$HG$H1,JE->5$HG$)0-75$PG$P>1N157$HG$+5(-2$;*$)1J(&2$>-9&6(2(7&7(1,$14$79-$-2/->23$&47->$58>'(J&2$(,7->N-,7(1,*$+J7&$M9(>$U-2'*!??"Q?"C!SSDB*$

%(J91251,$M;G$M[->,Z(J[$)G$;&,/(2&5$YG$I8/12.9$VG$Y>-32(,'$;H*$L9-$>12-$14$ J9&(>$ -O->J(5-5$ 41>$ 12/->$ &/8275$ 41221Z(,'$ 9(.$ 4>&J78>-*$ )$ +4>$ ;-/$H*!??@QR@C!!"!DR*$

%(E12&85$ LG$ P(-,7E&$ \*$ <8,E7(1,-22-$ X(&',157(E$ ]$ +55-550-,7$ 6-($ ^27->-,$;-,5J9-,*$_(-6-259-(0C$=8-22-$`$;-3->C$!???$

%1>/-,4-27$\*$L9-$(0.1>7&,J-$14$&$/(5&6(2(73a9&,/(J&.$/(57(,J7(1,*$H$;-/$P9(2*$!??@Q$SSC$Ab@DASS$

%1>>(5$ H_G$ U8J9&,$ +G$ M17-$ I$ -7$ &2*$ M&,&/(&,$ '8(/-2(,-5$ 41>$ (,7>&N-,185$79>1061237(J$ 7>-&70-,7$ (,$&J87-$57>1E-$]$+$J1,5-,585$57&7-0-,7$14$ 79-$M&,&/(&,$)7>1E-$M1,51>7(80*$M&,$H$%-8>12$)J(*!??RQSBCSB@D?*$

KcM&79&(,$+*$WN&28&7(1,$14$&$915.(7&2$&7$910-$5J9-0-$41>$79-$-&>23$/(5J9&>D'-$ 14$ .&7(-,7$ Z(79$ 4>&J78>-/$ ,-JE$ 14$ 4-08>*$ H$ P862(J$ F-&279$;-/*!??#Q!ACSbBD!b*$

K//->51,$VIG$;Jd-,,&$U)*$+$01/-2$41>$0&,&'-0-,7$14$.&7(-,75$Z(79$57>1DE-$/8>(,'$79-$&J87-$.9&5-*$)7>1E-*!??"QS#C!RS"D@*$

K//->51,$ VIG$d-&71,$ HMG$;Jd-,,&$U)*$)Z&221Z$0&,&'-0-,7$ (,$ .&7(-,75$1,$ &,$ &J87-$ 57>1E-$ .&79Z&3C$ e8&2(73$ (5$ J157$ -44-J7(N-*$ +>J9$ P935$;-/$I-9&6(2*!??BQ@AC!!"bD"*$

K/-,$dWG$d-N1>E(&,$MYG$\-N3$Hd*$I-9&6(2(7&7(1,$14$79-$.157DJ&>/(&J$58>'->3$57>1E-$ .&7(-,7C$ &,&235(5$ 14$ J1',(7(N-$ &,/$ 48,J7(1,&2$ &55-550-,7*$ +>J9$P935$;-/$I-9&6(2*!??RQ@?CA@D@!*$

K'(2N(-DF&>>(5$XHG$U17541>/$XHG$F&ZE->$I_*$W2/->23$.&7(-,75$Z(79$9(.$4>&J78D>-5C$(0.>1N-/$187J10-$Z(79$79-$85-$14$J&>-$0&.5$Z(79$9('9De8&2(73$0-D/(J&2$&,/$,8>5(,'$.>171J125*$H$K>791.$L>&80&*!??"Q@C#SRD"@*$

K77-,6&J9->$dHG$H&,,-22$)*$L9-$>-58275$14$J2(,(J&2$7>(&25$(,$57>1E-$>-9&6(2(7&7(D1,$>-5-&>J9*$+>J9$%-8>12*!??"QBbC"@D##*$

K77-,6&J9->$dH*$_93$>-9&6(2(7&7(1,$>-5-&>J9$/1-5$,17$Z1>E$]$f+5$Z-22$&5$Z-$79(,E$(7$59182/g*$+>J9$P935$;-/$I-9&6(2*!??BQ@AC!S"D?*$

P&20->$IFG$_&>>-,$I\*$f-/5*g*$U1571,$_1>E(,'$Y>18.$1,$V0.>1N(,'$F-&279$M&>-$ K87J10-5$ L9>18'9$ Y->(&7>(J$ I-9&6(2(7&7(1,*$ ;-/$ M&>-*!??@Q"B$f)8..2*gC!D!"S*$

! 135

Paolucci S, Antonucci G, Gialloreti LE, Traballesi M, Lubich S, Pratesi L. Predicting stroke inpatient rehabilitation outcome: The prominent role of neuropsychological disorders. Eur Neurol.1996;36:385-90.

Paolucci S, Antonucci G, Pratesi L, Traballesi M, Lubich S, Grasso MG. Functional outcome in stroke inpatient rehabilitation: predicting no, low and high response patients. Cerebrovasc Dis.1998a;8:228-34.

Paolucci S, Traballesi M, Gialloreti LE et al. Changes in functional outcome in inpatient stroke rehabilitation resulting from new health policy regula-tions in Italy. Eur J Neurol.1998b;5:17-22.

Paolucci S, Traballesi M, Gialloreti LE et al.. Post-stroke rehabilitation: an economic or medical priority? Current issues and prospects in light of new legislative regulations. Ital J Neurol Sci.1998c;19:25-31.

Parker MJ, Palmer CR. Prediction of rehabilitation after hip fracture. Age Ageing.1995;24:96-8.

Petrie K, Chamberlain K, Azariah R. The psychological impact of hip ar-throplasty. Aust N Z J Surg.1994;64:115-117.

Phillips EM, Abrandt BL, Cesta T, Gallucci MA. Rehabilitation after hip frac-ture. Top Geriatr Rehabil.1999;5:56-65.

Pientka L. Geriatrisches Assessment. in: Füsgen I.: Probleme und Praxis in der Diagnostik und Behandlung älterer Menschen. München: Urban & Schwarzenberg 1996

Pientka L, Friedrich C. Die Kosten hüftgelenknaher Frakturen in Deutsch-land: Eine prospektive Untersuchung. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 1999; 32: 326-32.

Pientka L. Epidemiologie. in: Nikolaus, Pientka, Schlierf, Oster, von Ren-teln-Kruse, Becker. Klinische Geriatrie. Heidelberg: Springer-Verlag. (im Druck)

Pitto RP. The mortality and social prognosis of hip fractures – A prospective multifactorial study. Int Orthop.1994;18:109-13.

Poduri KR, Palenski C, Gibson CJ. Inpatient rehabilitation: Physiatric and nurse practitioner admission assessment of stroke patients and their re-habilitation outcomes. Int J Rehabil Res.1996;19:111-21.

Pohjasvaara T, Erkinjuntti T, Vataja R, Kaste M. Comparison of stroke fea-tures and disability in daily life in patients with ischemic stroke aged 55 to 70 and 71 to 85 years. Stroke.1997;28:729-35.

Post MWM, de Witte LP, Schrijvers AJP. Quality of life and the ICIDH: to-wards an integrated conceptual model for rehabilitation outcomes re-search. Clin Rehabil.1999;13:5-15.

Potempa K, Lopez M, Braun LT, Szidon P, Fogg L, Tincknell T. Physiologi-cal outcomes of aerobic exercise training in hemiparetic stroke patients. Stroke.1995;26:101-5.

Pound P, Tilling K, Rudd AG, Wolfe CDA. Does patient satisfaction reflect differences in care received after stroke? Stroke.1999;30:49-55.

!136

Quine S, Helby L, Cameron I, Lyle D. Carer burden after proximal femoral fracture. Disabil Rehabil.1994;16:191-7.

Ray WA, Griffin MR, Baugh DK. Mortality following hip fracture before and after implementation of the prospective payment system. Arch Intern Med.1990;150:2109-14.

Reker DM, O'Donnell JC, Hamilton BB. Stroke rehabilitation outcome varia-tion in veterans affairs rehabilitation units: accounting for case-mix. Arch Phys Med Rehabil.1998;79:751-7.

Ring H, Feder M, Schwartz J, Samuels G. Functional measures of first-stroke rehabilitation inpatients: Usefulness of the functional independen-ce measure total score with a clinical rationale. Arch Phys Med Reha-bil.1997;78:630-5.

Ringel SP, Hughes RL. Evidence-based medicine, critical pathways, practi-ce guidelines, and managed care – Reflections on the prevention and care of stroke. Arch Neurol.1996;53:867-71.

Robertson IH, Ridgeway V, Greenfield E, Parr A. Motor recovery after stro-ke depends on intact sustained attention: a 2-year follow-up study. Neu-ropsychology.1997;11:290-5.

Robey R.The efficacy of treatment for aphasic persons: A meta-analysis. Brain Language. 1994;47: 582-608.

Robey RR. A meta-analysis of clinical outcomes in the treatment of aphasia. J Speech Hear Res.1998;41:172-87.

Rodgers H, Soutter J, Kaiser Wea. Early supported hospital discharge fol-lowing acute stroke: pilot study results. Clin Rehabil.1997;11:280-7.

Ronning OM, Guldvog B. Outcome of subacute stroke rehabilitation – A randomized controlled trial. Stroke.1998a;29:779-84.

Ronning OM, Guldvog B. Stroke units versus general medical wards, I: Twelve- and eighteen-month survival – A randomized, controlled trial. Stroke.1998b;29:58-62.

Ronning OM, Guldvog B. Stroke unit versus general medical wards, II: Neu-rological deficits and activities of daily living – A quasi-randomized controlled trial. Stroke.1998c;29:586-90.

Rosenfeld RM. How to systematically review the medical literature. Otola-ryngol-Head-Neck-Surg.1996;115:53-63.

Roth EJ, Heinemann AW, Lovell LL, Harvey RL, McGuire JR, Diaz S. Im-pairment and disability: their relation during stroke rehabilitation. Arch Phys Med Rehabil.1998;79:329-35.

Rothrock JF, Clark WM, Lyden PD. Spontaneous early improvement follo-wing ischemic stroke. Stroke.1995;26:1358-60.

Rubenstein LZ, Josephson KR, Wieland GD, English PA, Sayre JA, Kane RL. Effectiveness of a geriatric evaluation unit – A randomized clinical trial. N Engl J Med.1985;311:1664-70.

Rubenstein LZ, Wieland D, Bernabei R (eds.). Geriatric Assessment Tech-nology – The State of the Art. Milano: Editrice Kurtis, 1995

! 137

Rush S. Rehabilitation following ORIF of the hip. Top Geriatr Reha-bil.1996;12:38-45.

Sackley CM, Lincoln NB. Single blind randomized controlled trial of visual feedback after stroke: effects on stance symmetry and function. Disabil Rehabil.1997;19:528-46.

Sandstrom R, Mokler PJ, Hoppe KM. Discharge destination and motor func-tion outcome in severe stroke as measured by the functional indepen-dence measure/ function-related group classification system. Arch Phys Med Rehabil.1998;79:762-5.

Sartoretti C, Sartoretti-Schefer S, Ruckert R, Buchmann P. Comorbid condi-tions in old patients with femur fractures. J Trauma.1997;43:570-7.

Schauer M, Steingrüber W, Mauritz KH. Die Wirkung von Musik auf die Symmetrie des Gehens von Schlaganfallpatienten auf dem Laufband. Biomed Tech.1996;41:291-6.

Scherak O, Kolarz G, Wottawa A, Maager M, ElShohoumi M. Effect of re-habilitation after total hip arthroplasty – Follow up 15 months after opera-tion. Acta Med Aust.1996;23:142-5.

Schleenbaker R., Mainous A. Electromyographic biofeedback for neuro-muscular reeducation in the hemiplegic stroke Patient- A meta-analysis. Arch Phys Med Rehabil.1993;74:1301-4.

Schnitzler M, Rath K, Schäfer H, Mörl H. Geriatrische Aspekte in der Thera-pie der Frakturen beim älteren Patienten. Eine retrospektive Studie. Ge-riatrie Forschung.1995;5:61-70.

Schürch MA, Rizzoli R, Mermillod B, Vasey H, Michel JP, Bonjour JP. A prospective study on socioeconomic aspects of fracture of the proximal femur. J Bone Miner Res.1996;11:1935-42.

Schweizer C.Zentrale für Altersrehabilitation- Endbericht zum Modellver-such des Kuratoriums Rehabilitation im Alter e. V.. Kuratorium Rehabili-tation im Alter e.V. 1998:1-89.

Sernbo I, Johnell O. Consequences of a hip fracture: a prospective study over 1 year. Osteoporos Int.1993;3:148-53.

Shah S. Stroke rehabilitation: Australian patient profile and functional out-come. J Clin Epidemiol.1991;44:21-6

Shamash K, O'Connell K, Lowy M, Katona CLE. Psychiatric morbidity and outcome in elderly patients undergoing emergency hip surgery. Int J Ge-riatr Psychiatry.1992;7:505-9.

Sharp SA, Brouwer BJ. Isokinetic strength training of the hemiparetic knee: Effects on function and spasticity. Arch Phys Med Rehabil.1997;78: 1231-6.

Sharpe M, Hawton K, Seagroatt V et al.. Depressive disorders in long-term survivors of stroke. Associations with demographic and social factors, functional status, and brain lesion volume. Br J Psychiat.1994;164:380-6.

!138

Sherrington C, Lord SR. Home exercise to improve strength and walking ve-locity after hip fracture: a randomized controlled trial. Arch Phys Med Rehabil.1997;78:208-12.

Shiell A, Kenny P. The role of the clinical nurse co-ordinator in the provision of cost-effective orthopaedic services for elderly people. J Adv Nurs.1993;18:1424-8.

Siegler EL, Stineman MG, Maislin G. Development of complications during rehabilitation. Arch Intern Med.1994;154:2185-90.

Sikorski JM, Senior J. The domiciliary rehabilitation and support program – Rationale, organisation and outcome. Med J Aust.1993;159:23-5.

Skovron ML, Koval KJ, Aharonoff GB, Zuckerman JD. Outcome assess-ment after fracture in the elderly. Instr Course Lect.1997;46:439-43.

Slauenwhite CA, Simpson P. Patient and family perspectives on early di-scharge and care of the older adult undergoing fractured hip rehabilitati-on. Orthop Nurs.1998; 17:30-6.

Stavrou ZP, Erginousakis DA, Loizides AA, Tzevelekos SA, Papagiannakos KJ. Mortality and rehabilitation following hip fracture: a study of 202 el-derly patients. Acta Orthop Scand.1997;68:(Suppl.275)89-91.

Stegmayr B, Asplund K, Hulter-Asberg Kea. Stroke units in their natural ha-bitat – Can results of randomized trials be reproduced in routine clinical practice? Stroke.1999;30:709-14.

Stineman MG, Escarce JJ, Goin J, Hamilton BB, Granger CV, Williams SV. A case-mix classification system for medical rehabilitation. Med Ca-re.1994;32:366-79.

Stineman MG. Case-mix measurement in medical rehabilitation. Arch Phys Med Rehabil.1995;76:1163-70.

Stineman MG, Maislin G, Fiedler RC, Granger CV. A prediction model for functional recovery in stroke. Stroke.1997;28:550-6.

Stineman MG, Fiedler RC, Granger CV, Maislin G. Functional task bench-marks for stroke rehabilitation. Arch Phys Med Rehabil.1998a;79:497-504.

Stineman MG, Granger CV. Outcome, efficiency, and time-trend pattern a-nalyses for stroke rehabilitation. Am J Phys Med Rehabil.1998b;77:193-201.

Stinnett KA. Occupational therapy intervention for the geriatric client recei-ving acute and subacute services following total hip replacement and femoral fracture repair. Top Geriatr Rehabil.1996;12:23-31.

Stone SP, Whincup P. Standards for the hospital management of stroke pa-tients. J R Coll Physicians London.1994;28:52-8.

Stroke Unit Trialists´ Collaboration. Organised inpatient (stroke unit) care for Stroke. Cochrane Library. 1998. Issue 1

Stromberg L, Ohlen G, Svensson O. Prospective payment systems and hip fracture treatment costs [see comments]. Acta Orthop Scand.1997;68:6-12.

! 139

Sunderland A, Tinson DJ, Bradley EL a. Enhanced physical therapy impro-ves recovery of arm function after stroke. – A randomised controlled tri-al. J Neurol Neurosurg Psychiatry.1992;55:530-5.

Sunderland A, Tinson D, Bradley L. Differences in recovery from constructi-onal apraxia after right and left hemisphere stroke? J Clin Exp Neu-ropsychol.1994;16:916-20.

Sutton AJ, Jones DR, Abrams KR, Sheldon TA, Song F. Systematic reviews and meta-analysis: a structured review of the methodological literature. J Health Serv Res Policy.1999;4:49-55.

Sutton JP, DeJong G, Wilkerson D. Function-bases payment model for in-patient medical rehabilitation: an evaluation. Arch Phys Med Reha-bil.1996;77:693-701.

Swanson CE, Day GA, Yelland CE a. The management of elderly patients with femoral fractures – A randomised controlled trial of early interventi-on versus standard care. Med J Aust.1998;169:515-8.

Tallis G, Balla JI. Critical path analysis for the management of fractured need of femur. Aust J Public Health.1995;19:155-9.

Tate DG, Findley T, Dijkers M, Nobunaga AI, Karunas RB. Randomized cli-nical trials in medical rehabilitation research. Am J Phys Med Rehabil. 1999;78:486-499.

Taub E, Miller NE, Novack TA et al.. Technique to improve chronic motor deficit after stroke. Arch Phys Med Rehabil.1993;74:347-54.

Tennant A, Geddes JML, Fear J. Outcome following stroke. Disabil Reha-bil.1997;19:278-84.

Tesio L, Franchignoni FP, Perucca L, Porta GL. The influence of age on length of stay, functional independence and discharge destination of re-habilitation inpatients in Italy. Disabil Rehabil.1996;18:502-8.

Thomas RL. Management of hip fracture in the geriatric patient: a team ap-proach in the institutional setting. Top Geriatr Rehabil.1996;12:59-69.

Thommessen B, Bautz-Holter E, Laake K. Predictors of outcome of rehabili-tation of elderly stroke patients in a geriatric ward. Clin Rehabil.1999;13: 123-8.

Thorngren KG, Ceder L, Svensson K. Predicting results of rehabilitation af-ter hip fracture. A ten-year follow-up study. Clin Orthop.1993;287:76-81.

Thorngren KG. Fractures in older persons. Disabil Rehabil.1994;16:119-26.).

Tinetti ME, Baker DI, Gottschalk M et al.. Systematic home-based physical and functional therapy for older persons after hip fracture. Arch Phys Med Rehabil.1997;78:1237-47.

Todd CJ, Freeman CJ, Camilleri-Ferrante C et al.. Differences in mortality after fracture of hip: the East Anglian audit. Br Med J.1995;310:904-8.

Travis SS, McAuley WJ. Mentally restorative experiences supporting rehabi-litation of high functioning elders recovering from hip surgery. J Adv Nurs.1998;27:977-85.

!140

Unsworth CA, Thomas SA, Greenwood. Decision polarization among reha-bilitation team recommendations concerning discharge housing for stro-ke patients. Int J Rehabil Res.1997;20:51-69.

Van der Putten J., Hobart J., Thompson A. Measuring change in disability after inpatient rehabilitation: Comparison of the responsiveness of the Barthel Index and the Functional Independence Measure. J Neurol Neu-rosurg Psychiat. 1999;66:480-4.

Van Heugten CM, Dekker J, Deelman BG, Stehmann-Saris JC, Kinebanian A. Outcome of strategy training in stroke patients with apraxia: a phase II study. Clin Rehabil.1998;12:294-303.

Van Rossum CTM, van de Mheen H, Breteler MMB, Grobbee DE, Macken-bach JP. Socioeconomic differences in stroke among Dutch elderly wo-men – The Rotterdam study. Stroke.1999;30:357-62.

Van Veenendaal H, Grinspun DR, Adriaanse HP. Educational needs of stroke survivors and their family members, as perceived by themselves and by health professionals. Patient Educ Couns.1996;28:265-76.

Visintin M, Barbeau H, KornerBitensky N, Mayo NE. A new approach to retrain gait in stroke patients through body weight support and treadmill stimulation. Stroke.1998;29:1122-1128.

Vogel J. 5-Jahres-Follow-up-Studie von über 65-jährigen Schlaganfallpati-enten. Rehabilitation Stuttgart.1994;33:155-7.

Wade DT, Collen FM, Robb GF, Warlow CP. Physiotherapy intervention la-te after stroke and mobility. Br Med J.1992;304:609-13.

Weatherall M. One year follow up of patients with fracture of the proximal femur. N Z Med J.1994;107:308-9.

Webb DJ, Fayad PB, Wilbur C, Thomas A, Brass LM. Effects of a speziali-zed team on stroke care – the first two years of the Yale stroke program. Stroke.1995;26:1353-7.

Wellwood I, Dennis M, Warlow C. Patients' and carers' satisfaction with acu-te stroke management. Age Ageing.1995;24:519-24.

Werner RA, Kessler S. Effectiveness of an intensive outpatient rehabilitation program for postacute stroke patients. Am J Phys Med Reha-bil.1996;75:114-20.

Wikander B, Ekelund P, Milsom I. An evaluation of multidisciplinary inter-vention governed by Functional Independence Measure (FIM) in inconti-nent stroke patients. Scand J Rehabil Med.1998;30:15-21.

Wilkinson PR, Wolfe CD.A, Warburton FG, Rudd AG, Howard RS, Ross-Russell RW. A long-term follow-up of stroke patients. Stroke.1997;28: 507-12.

Wilkinson TJ. Stroke units. N Z Med J.1995;108:351-3. Williams M, Oberst M, Bjorklund B, Hughes S. Family caregiving in cases of

hip fracture. Rehabil Nurs.1996;21:124-31, 138.

! 141

Williams MA, Oberst MT, Bjorklund BC. Early outcomes after hip fracture among women discharged home and to nursing homes. Res Nurs Health.1994;17:175-83.

Withey C, Morris R, Beech R, Backhouse A. Outcome following fractured neck of femur – Variation in acute hospital care or case mix? J Public Health Med.1995;17:429-37.

Wolfe CDA, Tilling K, Beech R, Rudd AG. Variations in case fatality and de-pendency from stroke in western and central Europe. Stroke.1999;30: 350-6.

Wolinsky FD, Fitzgerald JF, Stump TE. The effect of hip fracture on mortali-ty, hospitalization, and functional status: a prospective study. Am J Pub-lic Health.1997;87:398-403.

Wolinsky FD, Gurney JG, Wan GJ, Bentley DW. The sequelae of hospitali-zation for ischemic stroke among older adults. J Am Geriatr Soc. 1998;46:577-82.

Woltmann A, Fischer W, Kujath P, Müller G, Bruch HP. Mortality in proximal femur fracture in elderly people. Unfallchirurgie.1994;20:211-5.

Woodyard LW, Sheetz JE. Critical pathway patient outcomes: the missing standard. J Nurs Care Qual.1993;8:51-7.

World Health Organization. ICIDH-2: International Classification of Impair-ments, Activities, and Participation. A Manual of Dimensions of Di-sablement and Functioning. Beta-1 draft for field trials. Geneva: World Health Organization, 1997

Wyller TB, Sodring KM, Sveen U, Ljunggren AE, Bautz-Holter E. Are there gender differences in functional outcome after stroke? Clin Reha-bil.1997a;11:171-9.

Wyller TB, Sveen U, Sodring KM, Pettersen AM, Bautz-Holter E. Subjective well-being one year after stroke. Clin Rehabil.1997b;11:139-45.

Wyller TB, Holmen J, Laake P, Laake K. Correlates of subjective well-being in stroke patients. Stroke.1998;29:363-7.

Young J, Forster A. Day hospital and home physiotherapy for stroke pati-ents: a comparative cost-effectiveness study. J R Coll Physicians Lon-don.1993;27:252-7.

Young JB, Forster A. The Bradford Community Stroke Trial: results at six months. Br Med J.1992;304:1085-9.

Young Y, Brant L, German P, Kenzora J, Magaziner J. A longitudinal ex-amination of functional recovery among older people with subcapital hip fractures. J Am Geriatr Soc.1997;45:288-94.

– 143 –

4.6

Tab

elle

n

4.6.

1 T

abel

len

Schl

agan

fall

St

udie

O

rt,A

rt d

. E

inri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n, F

allz

ahl

und

Stud

iend

auer

Pa

tient

en (A

lter,

E

igen

scha

ften)

V

erw

eild

auer

In

stru

men

t (p

rim

äre

End

punk

te)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Pohj

asva

ara

et a

l., 1

997

! R

ehab

ilita

ti-on

ssta

tion

! n.

d.

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

486

! üb

er 3

Mon

ate

! A

(n=2

19):5

5-70

J. !

B (n

=267

):71-

85J.

! n.

d.

! B

I (1-

100)

!

A:7

,25

! B

:11,

1 !

Nac

h 3

Mon

a-te

n:A

:68

B

:60

! A

ntei

l alle

inst

ehen

-de

r:A:3

8,4%

; B

:50,

1%

! K

ogni

tive

Def

izite

: A

:20%

, B:4

2%

Falc

oner

et

al.,

1994

!

Ger

iatri

sche

R

ehab

ilita

ti-on

ssta

tion

! m

ultid

iszi

plin

äre

Reh

abili

tatio

n:K

oste

n U

S$ p

ro T

ag

! Ärz

te (K

onsi

le) 1

5,5;

K

G 8

8,5;

ET

99,7

; Lo

gopä

die

51,0

Ps

ycho

logi

e 16

,0

! kei

ne si

gnifi

kant

en

Unt

ersc

hied

e zw

. den

G

rupp

en.

! K

ohor

ten-

stud

ie,

retro

spek

tiv

! n=

265

! üb

er 3

Mon

ate

! A

(n=1

00):>

65J.

!

B(n

=75)

:65-

75J.

! C

(n=8

5):>

75 J.

! A

:23

Tage

!

B:3

0,2

Tage

!

C:3

6,1

Tage

! FI

M

! m

otor

isch

e Sk

ala:

0-13

; ko

gniti

ve

Skal

a:0-

5 ar

ithm

etris

ch

gem

ittel

t

! A

:mot

. 3,2

9;

kog.

4,0

! B

:mot

.2,9

4;

kog.

4,2

1 !

C:m

ot. 2

,52;

ko

g.3,

74

! A

:mot

.4,8

!

B:m

ot.4

,47

! C

:mot

.3,6

7 !

Kog

nitiv

e Le

istu

ng st

abil

! En

tlass

ung

nach

Hau

se:

A:7

8%

B:7

5%

C:5

8%

Tes

io e

t al.,

19

96

! R

ehab

ilita

ti-on

ssta

tion

! n.

d.

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv,

mul

tizen

trisc

h !

n=76

4 !

ca. 1

Mon

at

! A

:>75

J. !

B:>

76J.

! A

:47

Tage

!

B:4

1,5

Tage

!

FIM

!

A:6

4,5

! B

:62,

7 !

A:8

4 !

B:7

7,4

! En

tlass

ung

nach

Hau

se:

A:9

2,2%

B

:88,

9%

! Fr

auen

ante

il:

A:4

7%, B

:68%

K

aste

et a

l.,

1995

!

A:In

tern

is-tis

che S

tatio

n !

B:N

euro

logi

sche

Reh

abi-

litat

ions

sta-

tion

(fin

ni-

sche

Stro

ke

Uni

t)

! A

:kon

vent

ione

lle

Beh

andl

ung

!

B:M

ultid

iszi

plin

äre

Aku

tbeh

andl

ung

und

Früh

reha

bilit

atio

n (A

rzt,

Sozi

alar

beit,

K

rank

engy

mna

stik

, Er

goth

erap

ie, L

ogop

ä-di

e, N

euro

psyc

holo

-gi

e) m

it St

anda

rdis

ier-

te D

iagn

ostik

Sek

un-

därp

roph

ylax

e, A

nge-

hörig

ensc

hulu

ng, E

nt-

lass

ungs

plan

ung,

bei

B

edar

f tei

lsta

tionä

re

! R

CT

! n=

243

! üb

er 1

Jahr

! A

(Kon

trolle

): 73

,1J.

! B

(Int

erve

nti-

on):7

2,2J

. !

Alle

inle

bend

: A

:45%

B:3

8%

! Pr

ivat

lebe

nd m

it H

ilfsb

edar

f: A

:18,

3% B

:17,

3%

! A

:40,

4 Ta

ge

! B

:24,

1 Ta

ge !

BI (

0-20

) !

n.d.

!

Nac

h 1

Jahr

A

:17,

7; B

:18,

6 !

Entla

ssun

g n.

Hau

se:A

:62%

, B

:75%

!

Selb

stän

-di

g(A

DL)

:A:5

9%,B

:76%

!

Lebe

nsqu

alitä

t (Fr

agen

n.

Viit

anen

):A:2

9,9

B

:32,

8 !

Kos

ten

pro

Jahr

In

stitu

tion:

U

S$ 8

5 00

0

Am

bula

nte

Hilf

e:U

S$ 2

5 00

0

– 144 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Wei

terb

ehan

dlun

g K

alra

et a

l.,

1994

!

A:S

troke

U

nit

! B

:inne

re

Stat

ion

! A

:KG

und

ET

zu je

30

Min

uten

tägl

ich,

(Ba-

lanc

e, T

rans

fer,

AD

L`s,

Hau

sbes

uche

et

c.)

! B

:gle

ichw

ertig

e Th

e-ra

pie

auf e

iner

her

-kö

mm

liche

n in

nere

n St

atio

n.

! R

CT

! n=

245

! üb

er 3

Mon

ate

! A

1:<

75 J.

(n=2

8)

! A

2:>

75 J.

(n=4

7)

! B

1:<

75 J.

(27)

!

B2:

>75

J. (n

=44)

! A

1:3

6 Ta

ge

! A

2:4

3 Ta

ge

! B

1:5

9 Ta

ge

! B

2:8

8 Ta

ge

! B

I (0-

20)

! A

1:5

!

A 2

:3

! B

1:3

!

B 2

:3

! A

1:1

7 !

A 2

:14

! B

1:1

1 !

B 2

:13

! M

orta

lität

: A

1:4

%

A 2

:2%

!

Entla

ssun

g n.

Hau

se:A

1:8

2%

A 2

:70%

!

Mor

talit

ät:

B 1

:4%

B

2:5

%

! En

tlass

ung

n. H

ause

: B

1:4

1%

B 2

:61%

W

ylle

r et

al.,

19

97 a

!

Unt

ersc

hied

-lic

h, k

eine

here

n A

n-ga

ben

! n.

d.

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

165

! üb

er 1

Jahr

! Fr

auen

:77

J. !

Män

ner:7

3 J.

! n.

d.

! B

I (0-

20)

! Fr

auen

:7

! M

änne

r:17

! Fr

auen

:17

! M

änne

r:20

! Sp

rach

e (0

-32)

: Fr

auen

:32

Män

ner:3

2 !

Bal

ance

u. G

ang

(0-6

0):

Frau

en:2

4,5

Män

ner:5

8 V

an R

ossu

m

et a

l., 1

999

! n.

d.

! n.

d.

! pr

ospe

ktiv

e K

o-ho

rtens

tudi

e üb

er 4

Ja

hre

! n=

4274

! 71

J., n

ur F

raue

n au

s Rot

terd

am ü

-be

r 55

J. na

ch e

rs-

tem

Apo

plex

! n.

d.

- !

n.d.

!

n.d.

!

Mei

st n

iedr

ige

sozi

o-ök

onom

isch

e Sc

hich

t

Ang

eler

i et

al.,

1993

!

Reh

abili

tati-

on:

! 84

in st

ädti-

sche

n Ze

nt-

ren

! 9

6 in

länd

li-ch

en G

ebie

-te

n

! n.

d.

! Fa

ll-K

ontro

ll-St

udie

!

n=18

0 !

Dau

er n

.d.

! A

lters

durc

hsch

nitt:

65

,29

J. !

65%

Män

ner

! 35

% F

raue

n !

Ran

kin

Scor

e be

i En

tlass

ung:

2,7

(m

äßig

e B

ehin

de-

rung

) !

Ver

glei

chsg

rupp

e:

167

gesu

nde,

al-

ters

glei

che

Kon

-tro

lle)

! 15

8 Ta

ge

! Fr

auen

:163

!

Män

ner:1

56

! N

orth

wes

-te

rn U

nive

r-si

ty D

isab

ili-

ty S

cale

(0-

50)

! B

eck

Scor

e >7

!

Linn

Sco

re

! n.

d.

!

Nac

h 1

bis 1

6 Ja

hren

! D

urch

schn

itt

34,7

(mäß

ig

behi

nder

t)

! Una

bhän

gig

(>40

):30%

! F

raue

n:33

,9

! Män

-ne

r:35,

08

! D

epre

ssio

n:

! lei

chte

:82,

59%

! s

chw

ere:

17,4

1%

! So

zial

e A

ktiv

ität

! nor

mal

:57,

6 (4

7-81

)

Chu

a et

al.,

19

96

! St

atio

näre

m

ultid

iszi

-pl

inär

e R

e-ha

bilit

atio

n

! Sc

reen

ing

auf

Schl

ucks

töru

ng d

urch

Lo

gopä

din.

An

5 W

o-ch

enta

gen

2-3

h K

ran-

keng

ymna

stik

, Erg

o-th

erap

ie, L

ogop

ädie

.

! Fa

llser

ie

! n=

53

! ca

. 1 M

onat

! D

urch

schn

ittsa

lter:

57,9

J.

! Fr

auen

ante

il: 5

9%

! 35

,7 T

age

! B

I (0-

100)

!

Auf

nah-

me:

43,4

!

(klin

isch

): ! 6

8% A

taxi

en

! 40%

Dys

-ph

agie

n

! En

tlas-

sung

:64,

8 !

20%

Ata

xien

!

11%

Dys

pha-

gien

!

18%

Har

nin-

! En

tlass

ung

nach

Hau

se:9

6%

! K

ompl

ikat

ione

n im

Ver

lauf

: ! A

spira

tions

pneu

mon

ien:

15

%

! Har

nweg

sinf

ektio

nen:

44%

.

– 145 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Schu

lung

von

Pat

ient

un

d A

ngeh

örig

en in

de

r Ver

sorg

ung,

Ent

-la

ssun

gspl

anun

g.

! 30%

Har

nin-

kont

inen

z ko

ntin

enz

Vis

intin

et

al.,

1998

!

Mul

tidis

zi-

plin

äre,

sta-

tionä

re R

e-ha

bilit

atio

n

! Pr

üfgr

uppe

(n=5

0):

Lauf

band

train

ing

mit

parti

elle

r Ge-

wic

htse

ntla

stun

g (0

-40

%),

anst

eige

nde

Ge-

schw

indi

gkei

t 24

Ein-

heite

n à

20 M

in./T

ag;

! K

ontro

lle (n

=50)

: ! L

aufb

andt

rain

ing

ohne

G

ewic

htse

ntla

stun

g;

! B

eide

:tägl

ich

KG

nac

h B

obat

h

! R

CT

! n=

100

! üb

er 3

Mon

ate

! 67

,3 J.

!

Insu

lt jü

nger

als

6

Mon

ate

! M

inim

um:6

W

oche

n (c

a.

44 T

age)

! B

alan

ce

Scal

e (S

troke

R

ehab

ilita

ti-on

Ass

ess-

men

t of M

o-ve

men

t, B

S:0-

56)

! (S

TREA

M:

0-55

), G

eh-

gesc

hwin

-di

gkei

t (üb

er

10 m

in

mph

), A

us-

daue

r in

m

(max

imal

32

0m)

! Pr

üf- v

ersu

s K

ontro

llgru

ppe

:BS:

23,6

vs

22,

1

! ST

REA

M:

24,6

vs 2

2,1

! A

usda

uer:

45,5

m v

s 51

,6 m

!

Tem

po:

0,1

8 m

/sec

. vs

0,

17m

/sec

.

! B

S:37

,2 v

s 29

,4

! ST

REA

M:

36,7

vs 2

9,3

! A

usda

u-er

:147

,4m

vs

105

m

Tem

po:

0,34

m/s

ec. v

s 0,

25 m

/sec

.

! Ü

bung

sbeg

inn

der P

rüfg

rupp

e in

40%

am

1. T

ag m

öglic

h,

Vol

lbel

astu

ng n

ach

6 W

oche

n in

79%

!

Ther

apie

abbr

üche

:14%

der

Pr

üf- v

s 28%

der

Kon

troll-

grup

pe, m

eist

älte

re, m

ulti-

mor

bide

Fra

uen

Hes

se e

t al.,

19

95

! M

ultid

iszi

-pl

inär

e, st

a-tio

näre

Re-

habi

litat

ion

! A

:Lau

fban

dtra

inin

g m

it pa

rtiel

ler G

e-w

icht

sent

last

ung

!

B:K

G n

ach

Bob

ath

!

Alte

rnie

rend

A/B

/A je

15

Ein

heite

n à

30 b

is

45 M

in./T

ag ü

ber 3

W

oche

n

! Fa

llser

ie

! n=

7 !

über

ca.

2 M

onat

e

! 60

,3 J.

!

durc

hsch

nittl

ich

176,

8 Ta

ge n

ach

Insu

lt !

Neg

lect

in 5

von

7

Fälle

n

! M

inim

um: 9

W

oche

n (c

a.

63 T

age)

! H

ilfsb

edar

f be

im G

ehen

un

d Te

mpo

! N

icht

geh

fä-

hig:

2 !

Max

. Hilf

e:3

(1-2

Per

sone

n)

! pa

rtiel

le

Hilf

e:2

(1

Pers

on o

der

verb

ale

Anl

eitu

ng)

! Te

mpo

:0,0

7 m

/sec

.

! N

icht

geh

fä-

hig:

0 !

Max

. Hilf

e:1

! pa

rtiel

le H

il-fe

:3 (v

erba

le

Anl

eitu

ng)

! fr

eier

Gan

g:4

(Hilf

e be

im

Trep

pens

tei-

gen)

!

Tem

po:0

,22

m/s

ec.

! V

ollb

elas

tung

nac

h 4-

15 T

a-ge

n m

öglic

h; F

orts

chrit

te n

ur

in P

hase

A si

gnifi

kant

; Vor

an-

gega

ngen

e K

G w

ar n

icht

ef-

fekt

iv.

Mac

ko e

t al.,

19

97

! A

mbu

lant

e R

eha

in R

e-ha

bilit

ati-

onsz

entru

m

! A

usda

uertr

aini

ng:

! Lau

fban

dtra

inin

g un

-te

r ste

igen

der G

e-sc

hwin

digk

eit m

it 50

-60%

der

Her

zfre

-qu

enzr

eser

ve (n

. K

arvo

nen)

3 E

inhe

i-te

n pr

o W

oche

à 4

0 M

in. ü

ber 6

Mon

ate

! Fa

llser

ie

! n=

9 !

über

6 M

onat

e

! 70

J., n

ur M

änne

r, be

reits

teilm

obili

-si

ert

! A

rterie

lle H

yper

-to

nie:

78%

; KH

K

48%

! 6

Mon

ate

! H

erzf

re-

quen

z un

ter

subm

axim

a-le

r Bel

astu

ng

und

Ener

gie-

schu

ld:in

kc

al. a

ls M

für d

ie A

us-

daue

r

! Pu

ls:9

6/M

in.

! En

ergi

e-sc

huld

:3,4

kc

al./M

in.

! Pu

ls:8

2/M

in.

! Ene

rgie

-sc

huld

:2,7

2/M

in.

! R

eine

s tra

inie

ren

der A

usda

uer

! K

linis

ch-f

unkt

ione

lle E

rfol

gs-

para

met

er (z

.B. e

rwei

terte

G

ehst

reck

e ) f

ehle

n.

– 146 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Scha

uer

et

al.,

1996

!

Am

bula

nt in

R

ehab

ilita

ti-on

sklin

ik)

! La

ufba

ndtra

inin

g !

Geh

en u

nter

rhyt

hmi-

sche

r Mus

ikbe

glei

tung

! Fa

llser

ie

! n=

12

! n.

def

.

! A

lter u

nter

65

J. !

Gan

guns

iche

rhei

t na

ch In

sult

! n.

d.

! N

icht

stan

-da

rdis

iert

! A

sym

met

ri-sc

her G

ang

! B

esse

re S

ym-

met

rie b

ei 5

0%

unte

r Mus

ik-

begl

eitu

ng

! Er

kenn

en u

nd F

olge

n de

s m

usik

alis

chen

Tak

tes m

ange

l-ha

ft !

Kei

n B

ezug

zu

Funk

tione

llen

Ziel

en.

Mill

er e

t al.,

19

97

! St

atio

näre

R

eha.

!

Abg

estu

ftes K

raftt

rai-

ning

(„G

rade

d R

esis

ti-ve

Exe

rcis

e“)

! Fa

llser

ie

! n=

9 !

n. d

ef.

! 47

-71

J !

Hem

iple

gie

seit

2 M

onat

en b

is z

u 15

Ja

hren

! n.

d.

! M

odifi

zier

te

Ash

wor

th-

Skal

a;

! K

raft

in lb

(B

izep

s)

! A

sh-

wor

th:1

,67

! K

raft:

14,7

36

lb (p

legi

sche

Se

ite) u

nd

43,0

85 lb

(g

esun

de

Seite

) !

Schn

itt:2

7,08

8 lb

! A

shw

orth

:1,6

7 !

Kra

ft (b

eide

Se

iten,

ein

zeln

n.

d.):3

0,73

2 lb

ni

cht s

igni

fi-ka

nt

! G

erin

ge K

raftz

unah

me

in

beid

en S

eite

n oh

ne Z

unah

me

der S

past

ik

Bou

rbon

nais

et

al.,

199

7 !

n.d.

!

Dyn

amom

eter

train

ing

der A

rme:

3 S

td./

Wo-

che

über

8 W

oche

n

! Ei

nzel

fall

! n=

1 !

über

4 M

onat

e

! 37

J., m

ännl

ich

! C

hron

isch

e H

emi-

pegi

e

! 8

Woc

hen

! G

raph

isch

e D

arst

ellu

ng

erre

icht

er

Kra

ftgra

de

im S

chul

ter-

/u. E

llenb

o-ge

n-ge

lenk

! n.

d.

! n.

d.

! G

erin

ge Z

unah

me

von

Kra

ft un

d K

oord

inat

ion

ohne

Zu-

nahm

e de

r Spa

stik

!

unkl

are

Dok

umen

tatio

n

Shar

p et

al.,

19

97

! A

mbu

lant

(R

ehab

ilita

-tio

ns-

zent

rum

)

! D

ynam

omet

ertra

inin

g de

r Bei

ne:

! 40

min

./Tag

an

3 W

oche

ntag

en ü

ber 6

W

oche

n

! Fa

llser

ie

! n=

15

! üb

er 1

0 W

oche

n

! 67

J.

! C

hron

isch

e H

e-m

iple

gie

seit

0,9

bis z

u 18

Jahr

en

! Fr

eiw

illig

e ei

ner

Selb

sthi

lfegr

uppe

! 6

Woc

hen

! G

ehge

-sc

hwin

dig-

keit

in m

/sec

. !

Tim

ed U

p an

d G

o (T

UG

) !

Hum

an

Act

ivity

Pro

-fil

e (H

AP)

! Te

mpo

:0,6

6 m

/sec

. !

TUG

:30,

69

Sec.

!

HA

P:42

! Te

mpo

:0,7

0 m

/sec

. !

TUG

:29,

9 se

c.

! H

AP:

48

! Si

gnifi

kant

e Zu

nahm

e kö

rper

-lic

her A

ktiv

ität

! Tr

eppe

nste

igen

unv

erän

dert

! K

eine

Zun

ahm

e vo

n Sp

astiz

i-tä

t (Pe

ndel

-Tes

t)

! St

eige

rung

der

Qua

driz

eps-

Kra

ft be

i 30

und

60 G

rad/

sec.

in

Nm

auf

etw

a da

s Dop

pelte

(G

rafik

) B

urri

dge

et

al.,

1997

!

Stat

ionä

re.

Reh

abili

tati-

on.

! Fu

nktio

nale

Ele

ktro

-st

imul

atio

n am

per

i-ph

eren

Ner

v(

N.p

eron

aeus

) add

itiv

zur h

erkö

mm

liche

n K

rank

engy

mna

stik

der

K

ontro

llgru

ppe.

! R

CT

! n=

32

! üb

er c

a. 1

Mon

at

! A

:52

J., 3

Jahr

e 7

Mon

ate

nach

In-

sult,

Ges

chle

cht:1

0 M

änne

r und

6

Frau

en,

! B

:61

J., 4

Jahr

e 11

M

onat

e na

ch In

-su

lt, 1

3 M

änne

r un

d 3

Frau

en

! n.

d.

! G

eh-

gesc

hwin

-di

g-ke

it üb

er

10 m

!

Phys

iolo

gi-

sche

r Kos

-te

nind

ex:P

CI

(Quo

tient

vo

n H

erzf

re-

! Te

mpo

: ! A

:0,6

8 m

/sec

. ! B

:0,4

8 m

/sec

. !

PCI:

! A:0

,59

(Pul

s pe

r m/m

in.)

! B:1

,03

Puls

! D

ritte

Anw

en-

dung

:Tem

po:

A:0

,77

m/s

ec.

B:0

,51

m/s

ec.

! PC

I: A

:0,5

4 B

:1,0

0

! St

eige

rung

der

Geh

gesc

hwin

-di

gkei

t:A:2

0,5%

, B:5

,2%

. !

Red

uzie

rung

des

Kra

ftauf

-w

ande

s:A

:24,

9%, B

:1%

. !

Kei

ne d

iese

r Ver

ände

rung

en

war

sign

ifika

nt. E

inig

e Pa

tien-

ten

nutz

ten

die

Stim

ulat

ion

auch

wei

terh

in a

ls G

ehhi

lfe,

ande

re e

mpf

ande

n si

e al

s miß

-

– 147 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

! Pa

tient

en m

it H

emip

legi

e un

d G

angb

eein

träch

ti-gu

ng d

urch

Fal

l-Fu

ß

quen

z un

ter

Bel

astu

ng

min

us R

uhe-

puls

dur

ch

die

Ge-

schw

indi

g-ke

it)

per m

/min

.) lic

h, w

as z

u A

bleh

nung

en

führ

te.

Fran

cisc

o et

al

., 19

98

! St

atio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

! EM

G-g

etrig

gerte

El

ektro

stim

ulat

ion

des

pleg

isch

en A

rmes

übe

r 30

Min

uten

zw

eim

al

tägl

ich

wäh

rend

des

st

atio

näre

n A

ufen

thal

-te

s (R

ehab

ilita

tions

-ze

ntru

m)z

usät

zlic

h zu

K

räfti

gung

sübu

ngen

.

! R

CT

! n=

9 !

über

ca.

1 M

onat

! A

:60,

3 J.

! B

:69,

6 J.

!

Frau

enan

teil

! A:5

0%

! B:6

0%

! In

terv

all b

is z

ur

Auf

nahm

e !A

:17,

5 Ta

ge

!B:1

8,2

Tage

.

! A

:33

Tage

!

B:2

6 Ta

ge.

! Fu

gl-M

eyer

M

otor

As-

sess

men

t (F

M)

! Ite

ms d

er

ober

en E

x-tre

mitä

t d.

FIM

! Ei

nwei

-su

ngss

tatu

s:

! FM

A:1

2,5

B:2

1,2

! FI

M -m

ot.

A:1

3,5

B:1

2,8;

FI

M-k

og.

A:3

0.8

B:3

1,6.

! En

tlass

ungs

-st

atus

:Kei

ne

Ang

abe

indi

-vi

duel

ler D

a-te

n.

! D

rop

Out

:7 v

on 1

6 ur

sprü

ng-

lich

rekr

utie

rten

Patie

nten

. Die

G

rupp

en si

nd n

icht

ver

glei

ch-

bar.

Beg

leiti

nter

vent

ione

n w

erde

n ni

cht b

esch

riebe

n. D

ie

Erge

bnis

se si

nd n

icht

nac

hzu-

vollz

iehe

n.

Lyn

n et

al.,

19

99

! M

ultid

iszi

-pl

inär

e st

ati-

onär

e R

eha-

bilit

atio

n.

! A

:Ele

ktro

stim

ulat

ion

(M. S

upra

spin

atus

und

D

elto

ideu

s:4

Einh

eite

n pr

o Ta

g m

it m

inde

s-te

ns 2

Stu

nden

Pau

se

im In

terv

all.

Die

Dau

-er

wur

de k

ontin

uier

-lic

h er

höht

- 30

Min

u-te

n, 4

5 un

d 60

Min

u-te

n m

it bi

phas

isch

en

Impu

lsen

von

30

Hz.

) in

den

ers

ten

4 W

o-ch

en n

ach

Schl

agan

fall

zusä

tzlic

h zu

kon

ven-

tione

ller K

G u

nd E

T-

In b

eide

n G

rupp

en ü

-be

r 3 M

onat

e.

! R

CT

! n=

40

! üb

er 3

Mon

ate

! A

(n=2

0) 7

1J.

! B

(n=2

0) 7

3J.

! G

esch

lech

t:A:8

M

änne

r und

12

Frau

en v

s B:1

0 M

änne

r und

10

Frau

en

! H

emip

legi

epat

ien-

ten,

auf

geno

mm

en

binn

en 4

8 St

un-

den.

! M

inim

um:4

W

oche

n (c

a.

30 T

age)

! R

öntg

en-

Schu

lter

(a.p

.-A

ufna

hme)

, sc

hmer

zfre

i-er

Gra

d pa

s-si

ver l

ater

a-le

r Rot

atio

n (P

LRL)

!

Pain

Rat

ing

Scal

e(PR

S)

! M

otor

As-

sess

men

t Sc

ale(

MA

) !

Obe

rarm

um-

fang

in c

m

(OA

U).

! Su

blux

atio

n (R

ö.)

! A:0

,08

cm

! B:0

,17

cm

! N

ach

1 M

onat

- S

ublu

xatio

n (R

ö.)

! A:0

,3 c

m

! B:0

,8 c

m

! N

ach

3 M

ona-

ten:

! A

:0,6

0 cm

! B

:0,7

9 cm

!

Wei

tere

Dat

en

Gra

phis

ch d

ar-

gest

ellt

! D

ie T

hera

pie

verm

inde

rte d

as

Maß

der

Sch

ulte

rsub

luxa

tion

nach

ein

em In

sult.

Nac

h B

e-en

digu

ng d

er T

hera

pie

hiel

t de

r Eff

ekt n

icht

an.

Bei

de

Gru

ppen

ver

lore

n an

pas

sive

m

Bew

egun

gsum

fang

, die

Kon

-tro

llgru

ppe

etw

as m

ehr.

Ohn

e U

nter

schi

ed b

ekla

gten

bei

de

eine

Sch

mer

zzun

ahm

e un

d M

uske

latro

phie

n.

Hes

se e

t al.,

19

98

! M

ultid

iszi

-pl

inär

e St

ati-

onär

e. R

eha-

bilit

atio

n.

! St

anda

rdis

ierte

s Auf

-st

ehtra

inin

g na

ch d

em

Bob

ath-

Kon

zept

(To-

nusr

egul

atio

n, F

acili

ta-

tion

etc.

). In

sges

amt

16 E

inhe

iten

à 45

Mi-

nute

n D

auer

an

4 Ta

-

! Fa

llser

ie

! n=

35

! üb

er c

a. 1

Mon

at

! 64

,8 J.

!

Hem

iple

gie

!

Fähi

gkei

t zum

Tr

ansf

er

! In

terv

all s

eit E

r-ei

gnis

dur

ch-

schn

ittlic

h 95

Tag

e

! M

inim

um:4

W

oche

n !

Geh

fähi

gkei

t !

Sym

met

ri-sc

he G

e-w

icht

sver

-te

ilung

(mit

spez

. Bod

en-

sens

oren

! St

ehen

mit

gerin

ger H

il-fe

mög

lich

! K

eine

sign

ifi-

kant

en B

esse

-ru

ngen

von

G

leic

hgew

icht

, Fu

nktio

n od

er

Sym

met

rie.

! Po

tent

ial d

er P

atie

nten

bei

Th

erap

iebe

ginn

unk

lar.

– 148 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

gen

über

4 W

oche

n.

Zusä

tzlic

h tä

glic

h ei

n Ei

gent

rain

ing

unte

r Su

perv

isio

n à

15 M

i-nu

ten

über

3 W

o-ch

en(1

5 Ei

nhei

ten)

un

d na

ch in

divi

duel

-le

m B

edar

f Erg

othe

ra-

pie,

Neu

rops

ycho

logi

e od

er L

ogop

ädie

.

gem

esse

n)

Sund

erla

nd

et a

l., 1

994

! St

atio

näre

. R

ehab

ilita

ti-on

.

! A

: Zus

ätzl

ich

zu k

on-

vent

ione

llen

Tech

ni-

ken

(?) e

ine

verd

oppe

l-te

Inte

nsitä

t der

Phy

-si

othe

rapi

e m

it Ü

bun-

gen

zum

Ein

satz

des

pl

egis

chen

Arm

es im

A

DL

unte

r sta

tionä

ren

Bed

ingu

ngen

. Kei

ne

Aus

sage

n zu

am

bula

n-te

n M

aßna

hmen

nac

h En

tlass

ung.

!

B:k

eine

zus

ätzl

iche

In

terv

entio

n

! R

CT

! n=

97

! üb

er 1

Jahr

! 66

J.

! A

:22

Frau

en, 2

6 M

änne

r !

B:2

7 Fr

auen

, 22

Män

ner,

! n.

d.

! B

I (0-

20)

! n.

d.

! N

ach

1 Ja

hr

BI:

! A:1

7 ! B

:17

! Es

sind

nur

die

rela

tiven

Ge-

win

ne, n

icht

die

abs

olut

er-

reic

hten

Dat

en d

okum

entie

rt.

Die

The

rapi

e is

t nic

ht e

inde

u-tig

bes

chrie

ben,

eve

ntue

lle

ambu

lant

e M

aßna

hmen

nic

ht

berü

cksi

chtig

t. Fr

aglic

h is

t die

A

ufsp

litte

rung

in w

eite

re k

lei-

ne S

ubgr

uppe

n. D

ie L

eben

ssi-

tuat

ion

der P

atie

nten

ist u

n-kl

ar. D

ie A

ussa

gekr

aft e

nt-

spric

ht d

aher

nic

ht d

er e

iner

ra

ndom

isie

rten

Unt

ersu

chun

g.

Tau

b et

al.,

19

93

! Te

ilsta

tionä

r (T

ages

kli-

nik)

! A

:For

cier

te B

eübu

ng

(for

ced

use)

der

ple

gi-

sche

n Se

ite d

urch

Zu-

rück

halte

n de

r ges

un-

den

in e

iner

Sch

linge

an

alle

n w

ache

n St

un-

den(

90%

des

Tag

es)

über

14

Tage

- dab

ei a

n 10

Tag

en je

wei

ls 6

St

unde

n pr

aktis

cher

Th

erap

ie (A

DL-

Ber

eich

e). A

nlei

tung

r Eig

enüb

unge

n un

d B

uchf

ühru

ng, u

m n

eue

Tätig

keite

n m

it de

m

betro

ffen

en A

rm z

u en

tdec

ken.

! R

CT

! n=

9 !

über

2 Ja

hre

! A

(n=4

):65J

. !

B(n

=5):6

3J.

! C

hron

isch

e H

e-m

iple

gie:

seit

1 bi

s zu

18J

. !

Ähn

liche

r soz

io-

ökon

omis

cher

Sta

-tu

s

! 14

Tag

e !

Mot

or A

cti-

vity

Log

(M

AL)

An-

zahl

der

du

rchg

efüh

r-te

n Tä

tigke

i-te

n de

s täg

li-ch

en L

eben

s

! M

AL:

A

:5-1

4

B:3

-14

! N

ach

1 M

onat

: M

AL:

!

A:1

4 !

B:7

-14

! N

ach

2 Ja

hren

: M

AL:

!

A:1

4 !

B:3

-11

! In

divi

duel

le

Dat

en m

ange

l-ha

ft do

kum

en-

tiert

Die

Inte

r-ve

ntio

nsgr

up-

pe w

ar b

ei d

er

Dur

chfü

hrun

g sc

hnel

ler (

30%

vs

2,2

% Z

eit-

! D

ie in

divi

duel

len

Dat

en si

nd

teilw

eise

nic

ht n

achz

uvol

lzie

-he

n. E

s sch

eine

n ab

er d

ie F

ort-

schr

itte

der I

nter

vent

ions

grup

-pe

klin

isch

rele

vant

(Unt

er-

schr

iften

gabe

in 2

ode

r Tel

e-fo

nier

en in

ein

em F

all w

ar z

. B

sp. w

iede

r mög

lich)

– 149 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

! B

:pas

sive

s dur

ch

bew

egen

der

Ext

rem

i-tä

t.

ersp

arni

s).

Pote

mpa

et

al.,1

995

! A

mbu

lant

(R

ehab

ilita

-tio

nskl

inik

)

! A

:Übe

r 10

Woc

hen

an

3 W

oche

ntag

en T

rai-

ning

sein

heite

n à

30

Min

uten

Dau

er a

uf e

i-ne

m a

dapt

ierte

n Fa

h-ra

derg

omet

er.

! B

:im g

leic

hen

Maß

e in

gl

eich

er U

mge

bung

pa

ssiv

e B

eweg

ungs

-üb

unge

n.

! R

CT

! n=

42

! üb

er 1

0 W

oche

n

! 43

-71J

. !

A:n

=19,

!

B:n

=23

! Fo

rmel

le R

ehab

ili-

tatio

n ab

gesc

hlos

-se

n

! 10

Woc

hen

! Fu

gl-M

eyer

-In

dex

! Ph

ysio

logi

-sc

he P

aram

e-te

r

! A

:172

!

B:1

82

! Pu

ls (u

nter

B

elas

tung

) A

:142

,2/m

in.

B:1

27,5

/min

. !

Syst

. RR

A

:134

,4m

m

Hg

B:1

36,4

mm

H

g !

Übu

ngsz

eit

A:3

99,8

sec.

B

:359

,9 se

c.

! A

rbei

tsle

is-

tung

(Ant

eil

d. in

div.

M

axim

ums)

A

:65,

3%

B:5

8,7%

! A

:173

!

B:1

83

! Pu

ls (u

nter

B

elas

tung

) A

:144

,7/m

in.

B:1

25,1

/min

. !

Syst

.RR

A

:127

,3m

mH

g B

:131

,5m

mH

g !

Übu

ngsz

eit-

A:5

59,1

sec.

B

:395

,9 se

c.

! A

rbei

tsle

is-

tung

- A

:94,

2%

B:6

6,1%

! Sc

hlag

anfa

llpat

ient

en m

it H

emip

ares

e kö

nnen

ihre

Aus

-da

uer e

rhöh

en u

nd d

ie B

lut-

druc

k-G

egen

regu

latio

n un

ter

subm

axim

aler

Bel

astu

ng

verb

esse

rn. W

eitg

ehen

d un

-ve

ränd

ert b

liebe

n de

r dia

stol

i-sc

he B

lutd

ruck

, das

Köp

er-

gew

icht

, die

Her

zfre

quen

z un

d di

e re

spira

toris

che

Wec

h-se

lrate

Bra

dley

et

al.,

1998

! St

atio

näre

un

d te

ilsta

ti-on

äre

Reh

a-bi

litat

ion.

! Zu

näch

st st

atio

näre

B

ehan

dlun

g m

it K

G

nach

dem

Bob

ath-

Kon

zept

an

5 W

oche

n-ta

gen,

dan

n da

von

3 Ta

ge e

xper

imen

telle

B

edin

gung

en

(A:G

angb

ildsc

hulu

ng

mit

elek

trom

yo-

grap

hisc

hem

Bio

feed

-ba

ck in

18

Einh

eite

n üb

er 6

Woc

hen)

. Im

Fa

lle e

iner

Ent

lass

ung

teils

tatio

näre

For

tfüh-

rung

an

3 W

oche

nta-

gen.

! R

CT

! n=

23

! üb

er 3

Mon

ate

! A

lter n

.d.

! 35

,6 T

age

nach

In

sult

! n.

d.

! B

obat

h Sc

ale

! A

shw

orth

Sc

ale

!

Riv

erm

ead

Mob

ility

In-

dex

! N

ottin

gham

Ex

tend

ed

AD

L-In

dex,

!

neur

opsy

-ch

olog

. Tes

ts

(Men

tal S

ta-

tus Q

uest

i-on

naire

u.a

.).

! G

raph

isch

e D

arst

ellu

ng

indi

v. D

aten

! B

ei a

llen

Patie

nten

kam

es

zu

eine

r si-

gnifi

kant

en

Bes

seru

ng d

er

aktiv

en B

ewe-

gung

mit

Un-

ters

chie

den

zwis

chen

sc

hwer

und

m

ild B

etro

ffe-

nen.

!

Die

Inte

rven

ti-on

s- u

nd K

on-

trollg

rupp

e a-

ber b

oten

kei

-ne

Unt

ersc

hie-

de.

! In

itial

kon

nten

mit

Hilf

smit-

teln

57%

geh

en, o

hne

10%

. D

ies e

rrei

chte

n sp

äter

86%

m

it, 1

9% o

hne

Hilf

e un

d 10

%

mit

pers

onel

ler H

ilfe.

Die

un-

ters

chie

dlic

h be

hand

elte

n Pa

ti-en

ten

zeig

ten

kein

e U

nter

-sc

hied

e in

Aus

maß

ode

r Ge-

schw

indi

gkei

t von

funk

tione

l-le

n R

ehab

ilita

tions

erfo

lgen

.

– 150 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

! G

raph

isch

e D

arst

ellu

ng

der f

unkt

ione

l-le

Dat

en

Sack

ley

et

al.,

1997

!

Am

bula

nt

(im H

aush

alt

des P

atie

n-te

n)

! A

:12

Einh

eite

n K

G

nach

dem

Bob

ath-

Kon

zept

von

etw

a ei

-ne

r Stu

nde

Dau

er ü

ber

4 W

oche

n in

der

W

ohnu

ng d

es P

atie

n-te

n. Je

de E

inhe

it w

ar

aufg

etei

lt in

Abs

chni

t-te

á 2

0 m

inu-

ten:

Vor

bere

itung

zum

A

ufst

ehen

, Beh

and-

lung

im S

tand

mit

vi-

suel

lem

Fee

dbac

k

! B

:Kon

trolle

mit

Plac

e-bo

desi

gn, a

n pr

akti-

sche

n Zi

elen

orie

ntie

r-te

Übu

ng (G

ehen

etc

.).

! R

CT

! n=

26

! üb

er 3

Mon

ate

! 65

,7 J.

!

19,5

Woc

hen

nach

In

sult:

davo

n 15

,8

stat

ionä

r !

A(n

=13)

:60,

8 J.

! B

(n=1

3):6

7,9

J.

! 4

Woc

hen

! N

ottin

gham

B

alan

ce P

lat-

form

(NB

P-

Koe

ffi-

zien

t:1,5

-0)

! R

iver

mea

d M

otor

As-

sess

men

t (R

MA

:0-2

1)

! N

ottin

gham

10

-Poi

nt-

AD

L-Sc

ale

(N-A

DL:

0-10

).

! B

alan

-ce

(NB

P)-

A:0

,168

B

:0,1

42

! R

MA

- A

:10,

4 B

:10,

2 !

N-A

DL-

A

:5,2

B

:6,5

! N

ach

1 M

onat

: ! B

alan

ce:

A:0

,039

B

:0,0

55

! RM

A:

A:1

7,0

B:1

2.7

! N-A

DL:

A

:9,0

B

:7,8

!

Endu

nter

such

-un

g:

! RM

A-

A:1

3,8

B:1

5,5(

7-21

) ! N

-AD

L-

A:8

,3

B:8

,4(2

-10)

.

! D

ie U

nter

such

ung

nach

3

Mon

aten

erg

ab k

eine

sign

ifi-

kant

en U

nter

schi

ede

zw. d

en

Gru

ppen

Kal

ra e

t al.,

19

94

! A

:Stro

ke

Uni

t (br

i-tis

ch)

! B

:Ger

iatri

e (b

ritis

ch)

! B

eide

: mul

-tid

iszi

plin

är

orga

nisi

ert

! 14

Tag

e St

abili

sier

ung

in e

iner

kon

vent

ione

ll-m

ediz

inis

chen

Abt

ei-

lung

, dan

n zu

fälli

ge

Auf

teilu

ng.

in b

eide

n A

btei

lung

en:

! Er

goth

erap

ie:

A:1

0,7

Std.

, B

:10,

4 St

d.

! K

rank

engy

mna

s-tik

: A

:15,

2 St

d.,

B:1

8,4

Std.

pro

Pa

ti en

t u. A

uf-

enth

alt

RC

T n=

144

über

1 Ja

hr

! A

(n=7

1): 8

2,6

J. !

B(n

=73)

: 83,

2 J.

! Pr

ogno

sen:

!

OPS

< 3

:11

vs 1

4,

OPS

3-5

:47

vs 4

4 (je

65%

), O

PS >

5:

13 v

s 15.

! A

: 36

Tage

!

B: 8

4 Ta

ge

! B

I (0-

20)

! A

: 4

! B

: 5

! A

: 14

! B

: 13

! B

I > 1

1:

A 6

5%,

B 6

2%

! To

d:

A: 8

%.

B: 1

7%

! En

tlass

ung

n. H

ause

: A

: 65%

B

: 59%

!

Inst

itutio

nalis

ieru

ng:

A: 2

7%

B: 2

5%

Kal

ra e

t al.,

19

93

! A

: Stro

ke

Uni

t (br

i-tis

ch) M

ulti-

disz

iplin

äre

! 14

Tag

e St

abili

sier

ung

in e

iner

kon

vent

ione

l-le

n A

btei

lung

, dan

n zu

fälli

ge A

ufte

ilung

in

RC

T n=

245

bis z

u 4

Mon

ate

! A

(n=1

24):

77,8

J.

! B

(n=1

21):

78,6

J.

! Pr

ogno

sen:

! A

I: 13

,2

Tage

!

AII

: 48,

7

! B

I (0-

20)

! A

I: 6

! A

II: 5

!

AII

I: 2

! A

I: 18

!

AII

: 15

! A

III:

6

! To

d: A

I: 0,

BI:

0, A

II: 3

%,B

I: 4%

, AII

I: 39

%, B

III:

67%

!

Entla

ssun

g n.

Hau

se:

– 151 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

stat

ionä

re

Reh

abili

tati-

on

! B

: Beh

and-

lung

in e

iner

ko

nven

tio-

nell

med

izi-

nisc

hen

Ab-

teilu

ng (ä

hn-

liche

n th

era-

peut

isch

e M

öglic

hkei

-te

n)

beid

e A

btei

lung

en

! Er

goth

erap

ie:

! A: 9

,5 S

td..

! B: 9

,3 S

td. d

avon

in-

divi

duel

le Z

iele

: A:

11,5

% v

s B: 7

,4%

!

Kra

nken

gym

nast

ik:

! A

:14,

3 St

d.

! B

:16,

3 St

d.

I OPS

< 3

:31

vs 3

2 II

OPS

3-5

:75

vs 7

1 II

I OPS

>5:

18 v

s 18

Tage

!

AII

I: 52

,3

Tage

!

BI:1

4,6

Tage

!

BII

:104

,6

Tage

!

BII

I:123

,2

Tage

! B

I: 6

! B

II: 5

!

BII

I: 2

! B

I: 18

!

BII

: 13

! B

III:

6

AI:1

00%

,BI:

97%

A

II: 7

5%,B

II: 5

2%

AII

I:16%

,BII

I:6%

!

Inst

itutio

nalis

ieru

ng:

AII

:22%

,BII

:44%

A

III:4

5%,B

III:2

3%

Kog

an e

t al.,

19

97

! In

itial

be-

hand

lung

In

tern

istis

ch

konv

entio

-ne

ll or

gani

-si

ert.

! A

: 6 E

inhe

iten

à 40

m

in. ü

ber 1

20 T

age

ergo

ther

apeu

tiscx

he

Plan

ung

der E

ntla

s-su

ng, a

mbu

lant

e H

ausb

esuc

he

! B

: 2,5

Ein

heite

n à

35

min

. übe

r 48

Tage

A

mbu

lant

er e

rgot

hera

-pe

utis

cher

Die

nst a

m-

bula

nt n

ach

der E

ntla

s-su

ng

! R

CT

! n=

111

! üb

er 6

Mon

ate

! A

(n=5

3):7

4J

! B

(n=5

8):7

1J.

! M

änne

r:A:5

7%,

B:4

3%.

! V

orm

als a

llein

le-

bend

:A:5

0%,

B:3

6%.

! A

:45

Tage

!

B:3

9 Ta

ge

! Ex

tend

ed

Act

iviti

es O

f D

aily

Liv

ing

(E A

DL:

0-20

)

! 3

Mon

ate

nach

Ent

las-

sung

: A

:8

B:3

! 6

Mon

ate

nach

En

tlass

ung:

A

:8

B:6

!

Bar

thel

Inde

x:

A:1

6 B

:16

! G

ener

al H

ealth

Q

uest

ionn

aire

: A

:2

B:3

,5

! In

stitu

tiona

lisie

rung

: A

:3,7

%, B

:10,

3%

! In

form

elle

Hel

fer:

A:1

; B:4

,5

! H

ilfsm

ittel

(Rol

lstu

hl, G

eh-

und

Bad

ehilf

e):

A:3

, B:2

!

Erst

besu

ch n

ach

A:9

und

B

:22,

5 Ta

gen,

Rei

ne T

hera

-pi

ezei

t: A

:66

min

.B:3

3 m

in.

Bro

die

et a

l.,

1994

!

Stat

ionä

re

Reh

abili

tati-

on.

! Er

goth

erap

ie i.

R.

Stat

ionä

re. R

ehab

ilita

-tio

n (Z

entru

m):

! Ass

essm

ent:

Schw

erpu

nkt A

DL-

Ber

eich

! D

isab

ility

-orie

ntie

rt:

AD

L-B

erei

ch

! Hau

shal

t, K

inde

r-be

treuu

ng, B

eruf

s-be

ratu

ng, F

reiz

eit,

Präv

entio

n

! Im

pairm

ent-

orie

n-tie

rt:R

efle

xint

egra

tion,

Bew

egun

gsau

s-

! K

ohor

tens

tudi

e,

retro

spek

tiv

! n=

112

! üb

er c

a. 1

Mon

at

! 67

,8 J.

!

Frau

enan

teil

55,4

%;

! ve

rhei

rate

t:58%

; al

lein

lebe

nd 3

3,9%

!

Sozi

ale

Unt

erst

üt-

zung

:74,

1%.

! 27

,4 T

age

(7-6

4).

! C

ereb

rova

s-cu

lar A

cci-

dent

Dis

abi-

lity

Scor

e (C

VA

DS)

! K

eine

indi

v.

Dat

en

! In

stitu

tiona

li-si

erun

g: 2

2%

! na

ch H

ause

al

lein

: 10%

!

Mitb

ewoh

ner:

68%

.

! In

der

stat

istis

chen

Ana

lyse

w

ar d

ie in

itial

e B

ehin

deru

ng

(Dis

abili

ty) d

er p

rogn

ostis

che

Fakt

or m

it de

r grö

ßten

Sig

ni-

fikan

z fü

r ein

pos

itive

s Out

-co

me

(def

. als

Ent

lass

ung

nach

H

ause

) off

enba

rt w

urde

n. A

n-sä

tze

der e

rgot

hera

peut

isch

en

Beh

andl

ungs

plan

ung.

Ver

glei

-ch

e zu

and

eren

Inst

itutio

nen

sind

bei

het

erog

enen

Pat

ien-

ten-

gut u

nd u

nter

schi

edlic

hen

Rah

men

bedi

ngun

gen

nich

t m

öglic

h. F

ragl

ich

ist,

ob d

ie

star

ke B

eton

ung

der M

aßna

h-m

en a

uf d

as Im

pairm

ent s

inn-

– 152 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

maß

, Koo

rdin

atio

n,

Kra

ft un

d A

usda

uer,

Sens

oris

che

Inte

gra-

tion,

Orie

ntie

rung

, A

uffa

ssun

g un

d V

er-

stän

dnis

!

Ther

apeu

tisch

er A

uf-

wan

d:

! A

sses

smen

t 12,

5%

(3-3

3),

! D

isab

ility

28,

8% (5

-63

),

! Im

pairm

ent:5

6%

(21-

84)

! A

dapt

atio

nshi

lfe

2,7%

(0-1

1).

voll

ist.

Van

Heu

g-te

n et

al.,

19

98

! U

nter

schi

ed-

lich:

Klin

ik

(11)

, Reh

abi-

litat

ions

-ze

ntru

m

(14)

, Pfle

ge-

heim

(3).

! Er

goth

erap

ie ü

ber 1

2 W

oche

n „S

trate

gie-

entw

ickl

ung“

!

Bei

spie

le d

okum

entie

rt

! Fa

llser

ie

! n=

33

! üb

er 3

Mon

ate

! 70

,1 J.

!

18 M

änne

r !

15 F

raue

n !

Apr

aktis

che

Stö-

rung

info

lge

eine

s In

sulte

s (A

prax

ia

Test

)

! 12

Woc

hen

(ca.

92

Tage

) !

Bar

thel

In

dex

(BI:

0-20

) !

Apr

axia

Tes

t (A

T)

! du

rchs

chni

tt-lic

her B

I:10

! A

T:58

,10

! B

I:14,

89

! 71

% d

er P

ati-

ente

n be

sser

ten

sich

im A

DL-

Ber

eich

. !

AT:

67,5

8

! O

bwoh

l die

apr

aktis

che

Stö-

rung

selb

st fa

st u

nver

ände

rt an

hält,

ver

mitt

elte

das

Ü-

bung

spro

gram

m K

ompe

nsat

i-on

s-te

chni

ken,

die

den

Pat

ien-

ten

im A

lltag

una

bhän

gige

r m

acht

en.

! A

ussa

gen

zu e

vtl.

vora

nge-

gang

ener

The

rapi

e fe

hlen

. C

arls

on e

t al

., 19

96

! un

ters

chie

d-lic

h !

Unt

ersc

hied

liche

Er

goth

erap

ien

Älte

-re

r:Akt

ivitä

t in

Gru

p-pe

n, L

eben

s-Ü

bers

icht

s The

rapi

en

(life

-rev

iew

), se

nsor

i-sc

he T

echn

iken

und

M

ultis

trate

giep

ro-

gram

me

! K

eine

Info

rmat

ion

zu

Einz

elhe

iten

! M

etaa

naly

se

! B

asie

rend

auf

14

Stud

ien

! n=

395

! 60

Jahr

e un

d äl

ter

! H

äusl

ich

und

inst

itutio

nalis

iert

Lebe

nde

in A

me-

rika,

Kan

ada,

G

roß-

brita

nnie

n,

Irla

nd u

nd A

ustra

-lie

n.

! D

iago

n-se

n:Pa

rkin

son

Synd

rom

, De-

men

z, S

chla

gan-

fall,

Schi

zoph

reni

e,

Hyp

erto

nie,

Ern

äh-

rung

sstö

rung

en

! D

auer

:1,7

bi

s 35

Wo-

chen

(ca.

14-

280

Tage

)

! K

eine

Indi

-vi

dual

date

n !

n.d.

!

Ges

amte

ffek

t-gr

öße

MES

(m

ean

effe

ct

size

) 0,5

1 (9

0% C

I 0,2

7-0,

75)

! W

ahrs

chei

n-lic

hkei

t ein

er

Ver

öffe

ntli-

chun

gsbi

-as

:fail-

safe

N

110.

!

AD

L-St

atus

:MES

0,

67 (9

0% C

I 0,

08-1

,26)

! D

ie sy

stem

atis

che

Übe

rsic

ht

besc

hrei

bt d

etai

llier

t Tei

lneh

-m

er, I

nter

vent

ione

n un

d En

d-pu

nkte

sow

ie d

ie e

igen

e M

e-th

odik

. !

Es fe

hlen

abe

r Inf

orm

atio

nen

zur V

alid

ität e

rfaß

ter S

tudi

en.

! D

a di

e En

dpun

kte

sehr

unt

er-

schi

edlic

h si

nd u

nd d

ie F

rage

-st

ellu

ng se

hr w

eitlä

ufig

, kön

-ne

n Er

gebn

isse

nic

ht in

kon

-kr

ete

Empf

ehlu

ngen

um

gese

tzt

wer

den.

!

Wei

tere

Unt

ersu

chun

gen

sollt

en si

ch a

uf e

inze

lne

Indi

-ka

tione

n be

zieh

en.

– 153 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

! Ph

ysis

che

Out

co-

mes

:MES

0,

32(9

0% C

I 0,

09-0

,55)

- Pa

oluc

ci e

t al

., 19

96

! M

ultid

iszi

-pl

inär

e st

ati-

onär

e R

eha-

bilit

atio

n

! K

rank

engy

mna

stik

un

d Er

goth

erap

ie n

ach

dem

Bob

ath-

Kon

zept

60

min

uten

zw

eim

al

tägl

ich,

Neu

rops

ycho

-lo

gie

oder

Log

opäd

ie

bei B

edar

f täg

lich.

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

273

! bi

s zu

6 M

onat

en

! 6

3,11

J.

! 12

8 M

änne

r,

! 12

7 Fr

auen

. !

Ver

zöge

rung

zur

R

ehab

ilita

tion:

53,3

Ta

ge

! Sc

hulb

ildun

g:8,

29

Jahr

e.

! A

lle P

atie

nten

le

bten

vor

dem

Er-

eign

is in

häu

sl.

Um

gebu

ng.

! D

iagn

osen

: ! H

emip

legi

e(A

) ! A

phas

ie:

! Bro

ca (B

1)

! glo

bale

(B2)

! N

egle

ct (C

)

! A

:104

,31

Tage

!

B1:

131.

34

Tage

!

B2:

145,

32

Tage

!

C:1

57,7

4 Ta

ge

! B

I ( 0

-100

)

! A

:51,

74

! B

1:45

,53

! B

2:15

,0

! C

:1,1

5:

! A

:66,

35

! B

1:56

,51

! B

2:35

,17

! C

:33,

91

! A

ls st

ärks

te n

egat

iv -

präd

ikti-

ve F

akto

ren

zeig

ten

sich

die

Sc

hlag

anfa

llsch

wer

e be

i Ein

-w

eisu

ng u

nd e

in e

vtl.

Hem

i-ne

glec

t. !

Patie

nten

mit

Neg

lect

war

en

mei

st ä

lter (

p<0,

05).

Ant

onuc

ci e

t al

., 19

95

! St

atio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

! A

lle:P

hysi

othe

rapi

e !

A:s

pezi

elle

s Ne-

glec

ttrai

ning

dur

ch

Neu

rops

ycho

loge

n (

visu

elle

s Exp

lorie

ren,

Le

sen,

Sch

reib

en u

nd

Kop

iere

n, B

ildbe

-sc

hrei

bung

) üb

er 2

M

onat

e.

! B

:allg

emei

nes k

ogni

-tiv

es T

rain

ing

durc

h H

ilfsk

raft

-d.h

. dre

i 1

Std.

-Sitz

unge

n pr

o W

oche

übe

r 2 M

onat

e (P

uzzl

es, S

chac

h, R

ät-

sel e

tc.).

! R

CT

! n=

20

! üb

er 2

Mon

ate

! A

:67,

7 J.

! B

:70,

20 J.

!

Frau

enan

teil:

!

A:5

0%,

! B

:20%

!

Inte

rval

l sei

t In-

sult:

!

A:7

5,3

Tage

!

B:8

3,3

Tage

! n.

d.

! et

wa

2 M

o-na

te

! R

iver

mea

d M

obili

ty In

-de

x (R

MI 0

-15

) !

neur

opsy

-ch

olog

isch

e Te

sts:

Lette

r C

ance

llatio

n Te

st (L

CT:

0-10

4)

! Se

nten

ce

Rea

ding

Te

st(S

RT:

0-6)

u.a

., !

Sem

i-St

ruct

ured

! R

MI:

! A

:2 ;

!

B:1

,3

! LC

T:

! A

:32,

7;

! B

:n.d

. !

SRT:

!

A:2

,56;

!

B:2

,55

! EE

N:

! A

:9;

! B

:14

! R

MI:n

.d.

! LC

T:ke

in

Effe

kt

! SR

T:

! A:5

,56

! B:2

,09

! EE

N:

! A:3

! B

:6

! D

ie P

rüfg

rupp

e A

zei

gte

sign

i-fik

ante

For

tsch

ritte

geg

enüb

er

der K

ontro

lle, s

owoh

l in

den

neur

opsy

chol

ogis

chen

Tes

ts

als a

uch

im fu

nktio

nelle

n B

e-re

ich

(EEN

). N

ach

2 M

onat

en

erhi

elt G

rupp

e B

das

gle

iche

Tr

aini

ng u

nd z

eigt

e äh

nlic

he

Forts

chrit

te.

– 154 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Scal

e fo

r Fu

nctio

nal

Eval

uatio

n of

Ext

rape

r-so

nal N

e-gl

ect

(EEN

:18-

0)

Ode

n et

al.,

19

98

! M

ultid

iszi

-pl

inär

e st

ati-

onär

e R

eha-

bilit

atio

n

! N

euro

psyc

holo

gisc

he

Dia

gnos

tik u

nd T

hera

-pi

e !

Einz

elhe

iten

n.d.

! K

ohor

tens

tudi

e,

retro

spek

tiv

! n=

254

! üb

er c

a. 3

Woc

hen

! 19

Pat

ient

en m

it V

.a. p

erio

pera

tive

Hyp

oxie

!

(A:7

0,8

J.)

! V

ergl

eich

mit

235

Schl

agan

fallp

ati-

ente

n (B

:69

J.)

! A

:2,2

9 W

o-ch

en (c

a. 1

8 Ta

ge)

! B

:2,1

4 W

o-ch

en (c

a. 1

5 Ta

ge)

! FI

M

! N

euro

psy-

chol

. Tes

ts

! FI

M

! M

otor

: A

:40,

34

B:4

1,89

!

Kog

nitiv

: A

:23,

57

B:2

5,42

! FI

M

! Mot

or.-

A:6

0,58

B

:65,

13

! Kog

nitiv

- A

:25,

35

B:2

8,14

! N

ur 4

0% in

Gru

ppe

A k

onn-

ten

eine

n G

roßt

eil d

er T

estb

at-

terie

( 4 v

on 7

Ber

eich

en) a

b-so

lvie

ren,

abe

r 73%

in G

rupp

e B

. !

Entla

ssun

g n.

Hau

se:A

:63%

un

d B

:70%

!

Inst

itutio

nalis

ie-

rung

:A:3

7%,B

:30%

!

Es fa

nd si

ch k

eine

Abh

ängi

g-ke

it de

r Fäh

igke

iten

im A

DL-

Ber

eich

ode

r des

Ent

lass

ungs

-zi

eles

von

der

Zah

l der

kog

ni-

tiv b

eein

träch

tigte

n B

erei

che.

R

ober

tson

et

al.,

1997

!

Stat

ionä

re

Beh

andl

ung

konv

entio

-ne

ll or

gani

-si

ert

! n.

d.

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

47

! üb

er 2

Jahr

e

! 6

3,4

J. !

25 M

änne

r und

22

Frau

en.

! Sc

hulb

ildun

g:10

,9

Jahr

e

! 26

Tag

e !

BI (

0-20

) !

Hos

pita

lity

Anx

iety

and

D

epre

ssio

n Sc

ore

(HA

DS)

!

Neu

rops

y-ch

olog

isch

e Te

sts (

Elev

a-to

r Cou

ntin

g Te

st, T

e-le

phon

e Te

st, N

ine-

Hol

e Pe

g Te

st- n

.d.)

! B

I:16,

1 !

HA

DS:

4,6

! N

ach

2 Ja

hren

fa

nden

sich

de

utlic

he K

or-

rela

tione

n zw

. de

r Auf

mer

k-sa

mke

it 2

Mo-

nate

nac

h de

m

Schl

agan

fall

und

dem

funk

-tio

nelle

n La

ngze

iter-

gebn

iss u

nab-

häng

ig v

om

funk

tione

llen

Stat

us n

ach

2 M

onat

en.

! Im

Ver

glei

ch

zu li

nks-

hem

isph

äral

G

esch

ädig

ten

! U

mfa

ngre

iche

Tes

ts -l

eide

r ke

ine

Publ

ikat

ion

indi

vidu

elle

r D

aten

, son

dern

rein

stat

isti-

sche

Ana

lyse

n.

– 155 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

erho

lten

sich

di

e re

chts

seiti

g B

etro

ffen

en

schl

echt

er -

bei

stei

gend

er D

if-fe

renz

im G

rad

der A

ufm

erk-

sam

keit.

C

lark

et a

l.,

1997

!

Mul

tidis

zi-

plin

äre

stat

i-on

äre

Reh

a-bi

litat

ion

! n.

d.

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

125

! üb

er 1

Jahr

! 70

,3 J.

(Ges

amt-

kolle

ktiv

) !

68.1

% M

änne

r (6

8,6

J.)

! 31

,9%

Fra

uen

(73,

8 J.)

!

Ver

heira

tet 6

0,6%

. !

Inte

rval

l bis

zur

R

ehab

ilita

tion:

18,4

Ta

ge

! 30

% d

. Kol

lekt

ivs

bote

n V

erha

ltens

-st

örun

gen

(B),

die

übrig

en d

ient

en a

ls

Ver

glei

chsg

rupp

e (A

).

! A

:36,

8 Ta

ge

! B

:47,

1 Ta

ge !

Aus

tralia

n A

DL

Inde

x (A

AD

L),

! Fr

ench

ay

Act

vity

In-

dex

(FA

I),

! Zu

ng S

elf-

ratin

g D

e-pr

essi

on S

ca-

le (Z

ung)

, !

Gen

eral

H

ealth

Que

-st

ionn

are

(GH

Q),

!

Vis

ual A

na-

logu

e M

ood

Scal

e (V

AM

S),

! Ill

ness

Be-

havi

our

Que

stio

nnai

-re

(IB

Q)

! N

ach

stat

isti-

sche

r Unt

er-

such

ung

der

IBQ

-K

riter

ien,

die

ge

stör

tes

Ver

halte

n w

ahrs

chei

n-lic

h m

ache

n,

erga

b si

ch

eine

Tre

n-nu

ng d

es P

a-tie

nten

kol-

lekt

ives

nac

h 6

sign

ifika

nt

häuf

iger

en

Fakt

oren

!

Kra

nkhe

its-

bew

ältig

ung,

So

mat

isie

-ru

ng, H

ypo-

chon

drie

(W

hite

ley)

, A

ffek

te,

Kra

nkhe

its-

fixie

rung

, K

onve

rsi-

ons-

wah

rsch

ein-

lichk

eit

! Pa

tient

en,

die

vier

er-

fülle

n, w

ur-

! A

ls V

erha

l-te

ns-g

estö

rt id

entif

izie

rte

Patie

nten

(I

BQ

): be

i Auf

nahm

e:

13,8

%;

bei E

ntla

ssun

g:

28,7

%

nach

6 M

ona-

ten:

30,

9% u

nd

nach

1 Ja

hr

29,8

%.

! D

abei

war

en

jew

eils

92,

6%

bei E

ntla

ssun

g bz

w. 8

8,9%

na

ch1

Jahr

i-de

ntis

ch..

! En

tlass

ung

n.

Hau

se 9

0,4%

, In

stitu

tiona

li-si

erun

g 9,

6%

! D

ie G

rupp

en u

nter

schi

eden

si

ch n

icht

nac

h A

lter,

präm

or-

bide

r Akt

ivitä

t, Sc

hlag

anfa

ll-sc

hwer

e, R

ehab

ilita

tions

be-

ginn

, psy

chol

ogis

chem

ode

r fu

nktio

nelle

n St

atus

bei

Auf

-na

hme.

!

Nac

h En

tlass

ung

zeig

ten

sie

aber

meh

r Dep

ress

ione

n, n

eu-

rotis

che

Sym

ptom

e, e

ine

län-

gere

Ver

wei

ldau

er u

nd w

eni-

ger O

ptim

ism

us(a

lles s

igni

fi-ka

nt p

<0,0

5) .

!

Auc

h de

r Lan

gzei

tver

lauf

bot

m

ehr D

epre

ssio

nen.

!

Nac

h 6

und

12 M

onat

en w

aren

di

e A

ktiv

itäte

n un

d U

mse

t-zu

ng im

AD

L-B

erei

ch, n

ach

1 Ja

hr a

uch

die

Kap

azitä

t, ve

r-sc

hlec

hter

t.

– 156 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

den

als a

uf-

fälli

g de

fi-ni

ert.

Kla

vora

et

al.,

1995

!

n.d.

!

ambu

lant

re

krut

iert

! Ü

ber 6

Woc

hen

neu-

rops

ycho

logi

sche

s Tr

aini

ng a

m D

ynav

isi-

ons-

App

arat

, der

kon

-zi

pier

t ist

zur

Beü

bung

vo

n vi

suel

ler E

xplo

ra-

tion,

per

iphe

rer v

isue

l-le

r Beo

bach

tung

und

A

ufm

erks

amke

it, v

i-su

elle

s Fel

d un

d U

m-

setz

ungs

zeit

in e

ine

mot

oris

che

Rea

ktio

n.

! Fa

llser

ie

! n=

10

! üb

er 6

Woc

hen

! Sc

hlag

anfa

llpat

i-en

ten

(inne

rhal

b de

r let

zten

6-1

8 M

onat

e ) m

it de

ut-

liche

n D

efiz

iten

in

Test

s, di

e di

e Fa

hrei

gnun

g üb

er-

prüf

en (B

TW- v

i-su

ell,

Auf

mer

k-sa

mke

it),

! A

lter z

w. 4

5 un

d 80

Jahr

en

! n.

d.

! B

ehin

d-Th

e -

Whe

el d

ri-vi

ng a

sses

s-m

ent

(BTW

:sub

jekt

iver

Pra

-xi

stes

t mit

min

dest

ens

24 v

ersc

hie-

dene

n Fa

hr-

aktiv

itäte

n),

! M

essu

ngen

am

Dyn

avi-

sion

sApp

arat

(R

eakt

ions

-ge

schw

in-

digk

eit e

tc.)

! B

TW:L

eide

r ke

ine

Do-

kum

enta

tion

indi

vidu

elle

r D

aten

! B

TW—

Prax

iste

st: 6

vo

n 10

Pat

ien-

ten

wur

den

als

fahr

taug

lich

eing

esch

ätzt

od

er e

mpf

oh-

len,

zur S

iche

r-he

it no

ch e

ini-

ge F

ahrs

tund

en

zu a

bsol

vier

en

; 4 d

ageg

en

vom

Aut

ofah

-re

n ab

gera

ten.

! D

ie T

ests

wur

den

nach

6

Woc

hen

Trai

ning

sign

ifika

nt

bess

er u

nd sc

hnel

ler a

bsol

-vi

ert.

!

Eine

Diff

eren

zier

ung

zwis

chen

si

cher

en u

nd se

hr u

nsic

here

n Fa

hrer

n w

ar m

öglic

h; A

lters

-un

ters

chie

de z

u be

mer

ken.

!

Die

Übe

rnah

me

der Ü

bung

en

in d

en A

lltag

wur

de n

icht

sys-

tem

atis

ch u

nter

such

t.

Hsi

eh e

t al.,

19

96

! St

atio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

! D

ynam

isch

es B

alan

ce-

train

ing

im

Stan

d:A

ltern

iere

nd

nach

zuf

ällig

er A

us-

wah

l rei

n kö

rper

liche

n Ü

bung

en (H

inkn

ien,

B

oden

berü

hrun

g m

it ge

sund

er H

and

und

Wur

fbew

egun

g im

St

and)

, Hilf

e du

rch

Imag

inat

ion

oder

H

ilfsm

ittel

(Bal

l und

W

urfs

chei

be).

Dur

ch-

führ

ung

inne

rhal

b ei

-ne

r Woc

he z

ur g

lei-

chen

Tag

esze

it.

! Fa

llser

ie

! n=

21

! üb

er c

a. 3

Mon

ate

! 64

,5 J.

!

12 M

änne

r, !

Fra

uen

!

Inte

rval

l sei

t Er-

eign

is:8

1,6

Tage

(2

3-17

6)

! 69

Tag

e !

Bru

nnst

röm

R

ecov

ery

Stag

es

(BR

S)

! B

RS

initi

-al

:Arm

e:3,

9(2-

6), B

ei-

ne:4

,4(3

-6).

! D

ie P

atie

nten

ab

solv

ierte

n si

gnifi

kant

(p

<=,0

01)

meh

r Wie

der-

holu

ngen

in

den

beid

en u

n-te

rstü

tzte

n In

-te

rven

tione

n,

die

sich

nic

ht

wes

entli

ch

vone

inan

der

unte

rsch

iede

n.

! In

divi

duel

le

Dat

en fe

hlen

.

! G

erad

e In

sultp

atie

nten

mit

neur

opsy

chol

ogis

chen

ode

r sp

rach

liche

n D

efiz

iten

prof

i-tie

ren

von

soge

nann

ter m

ulti-

mod

aler

Stim

ulat

ion

meh

r als

vo

n re

in v

erba

ler.

!

Die

Erg

ebni

sse

dies

er S

tudi

e si

nd n

icht

val

ide

(Fal

lzah

l, Se

-le

ktio

n)..

Afto

nom

os

et a

l., 1

997

! A

mbu

lant

:in

unte

rsch

ied-

liche

n Ei

n-ric

htun

-ge

n:Ze

ntru

m

! 20

Pat

ient

en e

rhie

lten

logo

pädi

sche

Ein

zel-

ther

apie

zu

je e

iner

St

unde

mit

indi

vidu

el-

len

Inha

lten

in u

nter

-

! Fa

llser

ie

! n=

20

! n.

def

.

! A

lter 4

3-86

Jahr

e.

! 6

Frau

en

! 17

Män

ner

! H

eter

ogen

e, su

b-je

ktiv

e A

usw

ahl

! ni

cht s

tan-

dard

isie

rt,

ents

pric

ht

eine

r Be-

hand

lung

s-

! Po

rch

Inde

x of

Com

mu-

nica

tive

Abi

-lit

y (P

ICA

) !

Bos

ton

! n.

d.

! A

phas

ie -

Typi

sie-

rung

:11

Bro

-ca

-Aph

asie

n

! In

sges

amt

zeig

ten

von

4 Pe

rson

en z

w.

66,7

und

100

%

Bes

seru

ngen

in

! G

erin

ge F

allz

ahl i

n U

nter

-gr

uppe

n ge

split

tert,

Anw

en-

dung

var

iiert

erhe

blic

h in

Ge-

sam

tdau

er u

nd In

halt.

Het

ero-

gene

s Kol

lekt

iv m

it te

ilwei

se

– 157 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

für S

prac

h-

und

Hör

stö-

rung

en

(USA

)

schi

ed-li

chen

Sch

we-

regr

aden

. Zus

ätzl

ich

Eins

atz

inte

rakt

iver

Te

chno

logi

e. E

s kon

n-te

jede

rzei

t priv

at g

e-üb

t wer

den.

Jede

r Nut

-zu

ng w

urde

dur

ch d

en

Com

pute

r sel

bst d

o-ku

men

tiert.

2 P

atie

nten

ei

nes V

eter

anen

kran

-ke

nhau

ses e

rhie

lten

40

h in

2-

Stun

denb

löck

en; e

ine

als E

inze

lther

apie

und

ei

ne z

u zw

eit a

ls

Kom

mun

ikat

ions

-üb

ung,

der

Drit

te n

ur

eins

tünd

ige

Einz

elth

e-ra

pien

. !

Ther

apie

daue

r:übe

r 3,

0 bi

s 38,

3 W

oche

n 0,

95 b

is 2

,94

Sitz

un-

gen

pro

Woc

he v

on 1

Std.

!

Priv

ate

Übu

ngen

:2

Std.

/d (0

,14-

6,47

) mit

204(

13-5

00) I

nter

akti-

onen

.

von

Patie

nten

mit

chro

nisc

her A

pha-

sie

aus 2

Beh

and-

lung

szen

tren

(Ver

-la

uf z

w. 6

Mon

a-te

n bi

s 15

Jahr

en

nach

Insu

lt).

daue

r zw

. 3

und

38,3

W

oche

n

Dia

gnos

tic

Aph

asia

Ex-

amin

atio

n (B

DA

E)

und/

oder

W

este

rn

Aph

asia

Bat

-te

ry (W

AB

) un

d/od

er

Bos

ton

Na-

min

g Te

st

(BN

T)

(sch

wer

bis

m

äßig

), 7

unbe

stim

mt

(mild

), 2

Wer

nick

e, 3

an

dere

.

5 vo

n 6

Ber

ei-

chen

. Dav

on

nähe

rten

sich

nu

r Ver

stän

d-ni

s und

Ben

-ne

nen

der S

ig-

nifik

anz.

!

Im B

DA

E ve

rbes

serte

n si

ch z

w. 8

7,5%

un

d 10

0% v

on

4 Pe

rson

en in

4

von

4 B

erei

-ch

en (a

uditi

ves

Ver

steh

en, L

e-se

n, S

chre

iben

, A

usdr

uck)

.

Jahr

e zu

rück

liege

ndem

Ere

ig-

nis u

nd u

nter

schi

edlic

hen

Be-

hand

lung

skar

riere

n. T

estb

atte

-rie

nic

ht e

inhe

itlic

h an

ge-

wan

dt.

! Po

sitiv

die

hoh

e M

otiv

atio

n de

r Pat

ient

en z

u Ei

genü

bun-

gen.

Rob

ey e

t al.,

19

98

! St

atio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

! U

nter

schi

edlic

he

Kon

zept

e:H

elm

´s E

li-ci

ted

Lang

uage

Tra

i-ni

ng P

rogr

am fo

r Syn

-ta

x St

imul

atio

n, L

an-

guag

e En

riche

men

t Th

erap

y, M

elod

ic In

-to

natio

n Th

erap

y,

Sem

renc

e Le

vel A

udi-

tory

Com

preh

ensi

on,

Schu

ell-W

epm

an-

Dar

ney

Mul

timod

al

Stim

ulat

ion

Trea

t-

! M

eta-

Ana

lyse

!

n>10

0, v

erte

ilt a

uf

55 S

tudi

en

! A

lter:4

1,4-

70,3

J (

17-8

9)

! A

phas

ie:m

ittel

- bis

sc

hwer

grad

ig a

us-

ge-

präg

t.Typ

en:m

eist

M

isch

form

en, s

el-

ten

glob

al o

der

rein

e B

roca

form

en

! n.

d.

! A

ache

ner

Aph

asie

Tes

t (A

AT)

!

Porc

h In

dex

of C

omm

u-ni

catio

n A

bi-

litie

s (PI

CA

) !

Toke

n Te

st

(TT)

!

Bos

ton

Dia

gnos

tic

Aph

asia

Ex-

amin

atio

n

!

Am

häu

figst

en

wur

de e

ine

mul

timod

ale

Stim

ulat

ion

nach

Sch

uelle

r (S

WD

M) a

n-ge

wan

dt, d

eren

W

irkun

g de

n G

esam

teff

ekt

über

traf.

! In

alle

n St

adie

n er

reic

hten

be

hand

elte

Indi

vidu

en e

in

deut

lich

bess

eres

Out

com

e al

s un

beha

ndel

te.

! D

er E

ffek

t war

grö

ßer,

je

früh

er b

egon

nen

wur

de.

! Fü

r übe

rzeu

gend

e R

esul

tate

so

llte

die

Inte

nsitä

t der

The

ra-

pie

min

dest

ens 2

Stu

nden

pro

W

oche

bet

rage

n.

! D

ie D

aten

reic

hten

noc

h ni

cht

aus,

um e

ine

Ther

apie

als

ü-

berle

gen

darz

uste

llen.

Auc

h

– 158 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

men

t(SW

DM

)-B

ehan

dlun

g m

eist

du

rch

spez

ialis

ierte

Sp

rach

ther

apeu

ten

/ Lo

gopä

den,

abe

r auc

h ve

rein

zelt

gesc

hulte

Sc

hwes

tern

.

(BD

AE)

!

Fren

chay

A

phas

ia

Scre

enin

g (F

AST

) !

Com

mun

ica-

tive

Abi

litie

s in

Dai

ly L

i-vi

ng

(CA

DL)

!

selte

ner v

om

Aut

or d

e-si

gnte

Tes

t-ba

tterie

n.

war

en F

orts

chrit

te u

nter

der

B

ehan

dlun

g vo

n Fa

chth

era-

peut

en (L

ogop

äden

) grö

ßer.

De

Pipp

o et

al

., 19

94

! M

ultid

iszi

-pl

inär

e st

ati-

onär

e R

eha-

bilit

atio

n

! A

: Ein

mal

ige

ther

ap.

Ber

atun

g / t

hera

p.

Tech

nike

n na

ch R

önt-

gend

iagn

ostik

für a

-da

ptie

rte K

ost u

nd

Mög

lichk

eit d

es D

iät-

wec

hsel

s n. W

unsc

h !

B: V

eror

dnet

e D

iät

und

einm

alig

e th

erap

. B

erat

ung/

ther

ap.

Tech

nike

n !

C:Z

usät

zlic

h tä

glic

h zu

de

n M

ahlz

eite

n B

e-ha

ndun

g ( i

nten

siv)

. A

lle. I

nfor

mat

ione

n in

ge

schr

iebe

ner F

orm

, A

ngeh

örig

enbe

ratu

ng.

! R

CT

! n=

115

! üb

er 1

Jahr

! 75

J.

! A

:2,1

Mon

a-te

(ca.

.63

Tage

) !

B:2

Mon

ate

(ca.

60

Tage

) !

C:1

,7 M

ona-

te (c

a. 5

1 Ta

ge)

! B

I (0-

100)

!

Kom

plik

ati-

onen

!

Min

i Men

tal-

Test

(M

MSE

)

! B

I: ! A

:37

! B:4

8 ! C

:46

! B

I n.d

. !

Kom

plik

atio

-ne

n (P

neum

o-ni

e):

! A

:16%

!

B:1

8%

! C

:15%

!

MM

SE:

! A

:16

! B

:17

! C

:18

! D

ie W

irksa

mke

it de

r dre

i Th

erap

iein

tens

itäte

n un

ter-

schi

ed si

ch n

icht

sign

ifika

nt

hins

icht

lich

Präv

entio

n ty

pi-

sche

r Kom

plik

atio

nen

eine

r Sc

hluc

kstö

rung

. !

Die

insg

esam

t nie

drig

e K

om-

plik

atio

nsra

te v

on 1

5% sp

richt

r ein

ther

apeu

tisch

es E

in-

grei

fen.

. !

Der

Ant

eil k

ogni

tiv o

der

perz

eptu

ell g

estö

rter P

atie

nten

w

ar h

och

- ver

mut

lich

ein

Ur-

sach

e fü

r den

ger

inge

n Le

rnef

-fe

kt d

er tä

glic

hen

Beh

andl

ung

von

Gru

ppe

C.

Gar

ibal

la e

t al

., 19

98

! St

atio

näre

in

tern

istis

che

Beh

andl

ung

! A

:Zw

eim

al tä

glic

h (3

.00

und

8.00

pm

) üb

er 4

Woc

hen

(ode

r bi

s zur

Ent

lass

ung)

or

ale

Nah

rung

serg

än-

zung

(400

ml F

orti-

sip:

600

kcal

, 20

g Pr

o-te

ine)

ver

glic

hen

mit

B:E

rnäh

rung

auf

der

B

asis

der

Klin

ikdi

ät

! R

CT

! n=

42

! üb

er 3

Mon

ate

! A

:78

J. (5

5-94

) !

B:8

0 J (

63-9

0).

! U

rinin

kont

inen

z A

:5, B

:6.

! A

:24

Tage

!

B:4

2 Ta

ge.

! En

ergi

eauf

-na

hme

(kca

l.)

! A

nthr

opo-

met

rie

! K

G in

kg

! Tr

icep

sdi-

cke,

Arm

-du

rchm

esse

r !

Bio

chem

ie

! K

örpe

rge-

wic

ht:

! A

:57,

3 kg

!

B:5

7,0

kg

! Se

rum

Al-

bum

in g

/L:

! A

:37,

9

! B

:39,

4 !

Seru

m-E

isen

µm

ol/L

:

! En

ergi

eauf

-na

hme:

A

:180

7 kc

al/d

B

:108

4 kc

al/d

!

Prot

eina

uf-

nahm

e-

A:6

5,1g

/d

B:4

4,1

g/d

! K

örpe

rge-

wic

ht:

! In

fekt

iöse

Kom

plik

atio

nen:

A:

9 vs

B:1

1 !

Tod:

A:2

vs B

:7

! En

tlass

ung

n. H

ause

:A: 1

2 vs

B

:8

! In

stitu

tiona

lisie

rung

A: 3

vs

B:3

!

Nac

h 3

Mon

aten

war

die

M

orta

lität

der

Inte

rven

tions

-gr

uppe

ger

inge

r. A

:10%

vs

– 159 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

(inne

re A

btei

lung

).

(Alb

umin

, Tr

ansf

errin

un

d Ei

sen

im

Seru

m)

! B

I (0-

100)

! A

:10,

2 !

B:1

3,5

! A

DL

(BI)

: !

A:4

5

! B

:35

A:5

7,5

kg

B:5

6,3

kg

! Se

rum

Alb

u-m

in g

/L:

A:3

6,4

B

:34,

9 !

Seru

m-E

isen

µm

ol/L

: A

:12,

8

B:1

0,8

!

BI n

ach

3 M

onat

en:

A:9

0

B:7

5

B:3

5%. E

s übe

rlebt

en 9

0%

gege

nübe

r 65%

. der

Kon

trolle

.

Kje

ndah

l et

al.,

1997

!

Mul

tidis

zi-

plin

äre

Stat

i-on

äre.

Reh

a-bi

litat

ion.

! D

okum

enta

tion

in

Vor

stud

ie m

ultid

iszi

-pl

inär

e R

ehab

ilita

tion.

A

kupu

nktu

r dur

ch tr

a-di

tione

ll ch

ines

isch

e M

ediz

iner

auß

erha

lb

des T

eam

s, Su

perv

isi-

on d

urch

ein

chi

nesi

-sc

hes R

ehab

ilita

tions

-ze

ntru

m (B

eijin

g).

Art:

Kla

ssis

che

Met

ho-

de d

er S

chla

ganf

allb

e-ha

ndlu

ng, K

örpe

r-un

d Sk

alpp

unkt

e. D

auer

:30

Min

uten

, 3-4

mal

pro

W

oche

, übe

r 6 W

o-ch

en.

! R

CT

! n=

45

! üb

er 1

Jahr

! H

emip

legi

e n.

ce

rebr

alem

Infa

rkt

(35)

ode

r Blu

tung

(1

0)

! A

:n=2

4 B

:n=2

1 !

glei

chm

äßig

e V

erte

ilung

von

G

esch

lech

t und

R

isik

ofak

tore

n !

In A

Übe

rwie

gen

neur

opsy

cho-

logi

sche

r Def

izite

: A

phas

ie A

:12,

B:7

!

Apr

axie

A:9

, B: 3

.

! n.

d.

! M

otor

As-

sess

men

t Sc

ale

(MA

S)

! Su

nnaa

s in

dex

of A

c-tiv

ity o

f Dai

-ly

Liv

ing

(AD

L)

! N

ottin

gham

H

ealth

Pro

fi-le

(NH

P).

! M

AS:

A

:19,

2 B

:21,

2 !

AD

L:

A:1

9 B

:20,

4 !

NH

P:

A:2

7 B

:21,

7

! N

ach

6 W

o-ch

en

! MA

S:

A:2

9,1

B:2

6,3

! AD

L:

A:2

4,8

B:2

4,3

! NH

P:

A:1

1,4

B:2

1,6

! N

ach

1 Ja

hr

! MA

S:

A:3

5 B

:29,

6 ! A

DL:

A

:31,

9 B

:26,

5 ! N

HP:

A

:5,9

1 B

:21,

0 ! S

chm

erzf

rei:

A:8

0%

B. 5

0%

! Le

bens

qual

ität b

eein

fluss

ende

Fa

ktor

en w

aren

in d

er B

ehan

d-lu

ngsg

rupp

e si

gnifi

kant

bes

ser

in V

erla

uf u

nd V

ergl

eich

: e-

mot

iona

le R

eakt

ione

n, S

chla

f, kö

rper

liche

Bew

egun

g un

d En

ergi

e (p

=0,0

3 bz

w.

p=0,

007)

.Die

gef

unde

nen

Ef-

fekt

e w

aren

anh

alte

nd u

nd st

a-tis

tisch

hoc

hsig

nifik

ant.

Ob-

woh

l die

s nic

ht si

cher

der

A-

kupu

nktu

rbeh

andl

ung

zuge

-sc

hrie

ben

wer

den

kann

, fan

den

sich

auc

h ke

ine

ande

ren

Erkl

ä-ru

ngen

wie

Unt

ersc

hied

e zw

i-sc

hen

den

Gru

ppen

.

Bat

h et

al.,

19

96 a

!

Stro

ke U

nit

(inte

nsiv

ca-

re)

! „A

cute

stro

ke m

ana-

gem

ent“

nac

h in

tern

en

Leitl

i-

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! 72

J. (2

9-95

) M

änne

r 46%

, Fr

auen

54%

. Wei

-

! 8

Tage

(0-

32)

! R

isik

ofak

to-

ren

! 80

% a

ller

Patie

nten

w

iese

n R

isi-

! R

isik

ofak

tore

n -b

ehan

delt

wur

den

stat

io-

! K

onve

rtier

ung

med

izin

isch

er

Bet

ten

als e

in e

infa

cher

, spa

r-sa

mer

Weg

zu

eine

r lok

alen

– 160 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

nien

:med

izin

isch

e St

a-bi

lisie

rung

, Ver

hütu

ng

von

Kom

plik

atio

nen

(Asp

iratio

n, v

enös

e Th

rom

bose

, Blu

t-dr

uckk

risen

), R

ehab

ili-

tatio

n (K

rank

engy

m-

nast

ik, E

rgot

hera

pie,

Lo

gopä

die)

, Ern

äh-

rung

(Diä

tetik

), Se

-ku

ndär

prop

hyla

xe

(Asp

irin,

Ant

ikoa

gula

-tio

n, B

lutd

ruck

- und

Fe

ttsen

kung

, Car

otis

TE

A).

Patie

nten

ble

i-be

n un

ter R

egim

e de

s ei

nwei

send

en A

rzte

s, M

anag

emen

t dur

ch 2

Sp

ezia

liste

n .

! n=

141

! üb

er c

a. 2

Mon

ate

ße 6

8%,F

arbi

ge

29%

. !

Woh

nart:

in h

äusl

i-ch

er U

mge

bung

89

%, I

nstit

utio

n 11

%,

! Ei

nwei

sung

übe

r di

e N

otau

fnah

me

(85%

)

! V

orko

mm

en

und

Beh

and-

lung

!

Zeitl

iche

r V

erla

uf d

. R

ehab

ilita

ti-on

kofa

ktor

en

auf i

n Er

t-su

nter

su-

chun

g od

er

Ana

mne

se

! da

von

56%

ei

nen

Hyp

er-

tonu

s – b

e-ha

ndel

t in

17%

der

Fäl

-le

!

Vor

hoff

lim-

mer

n 7%

!

Dia

bete

s m

ellit

us

(16%

) !

Nik

otin

abu-

sus b

. Auf

-na

hme

38%

när

! B

luth

ochd

ruck

46

%

! V

orho

fflim

-m

ern:

beh

an-

delt

mit

War

-fa

rin 3

%.

! -D

iabe

tes

mel

litus

: 16%

, !

neu:

4% in

su-

linpf

licht

ig

! R

auch

er b

lei-

bend

22%

. !

Einw

eisu

ngs-

Ver

zöge

rung

: 11

,8 S

td. (

0,5-

2151

,9)

! Er

ste

reha

bili-

tativ

e B

ehan

d-lu

ng:n

ach

8,0

Std.

(0,6

-27,

9).

Stro

ke U

nit-

Vor

teile

: Wei

ter-

bild

ung

des i

nvol

vier

ten

Per-

sona

ls, b

esse

rer U

mga

ng m

it K

ompl

ikat

ione

n, b

esse

re S

e-ku

ndär

prop

hyla

xe.

! Se

kund

äref

fekt

e:Er

leic

hter

ung

klin

isch

er F

orsc

hung

, ges

tei-

gerte

s Ver

stän

dnis

im m

ulti-

disz

iplin

ären

Tea

m .

Ein

funk

-tio

nelle

s Ass

essm

ent w

urde

ni

cht v

eröf

fent

licht

Lor

ish,

199

3 !

Alle

For

men

re

habi

litat

i-ve

r Ein

rich-

tung

en: k

on-

vent

ione

lle

stat

ionä

re

Bed

ingu

n-ge

n, m

ulti-

disz

iplin

äre

Reh

abili

tati-

on, S

troke

U

nit (

inte

n-si

v ca

re),

Spez

ialis

ier-

te P

flege

-he

ime,

teil-

stat

ionä

r, am

bula

nt im

Pa

tient

en-

haus

halt

! Ü

berw

achu

ng d

es

Erho

lung

spro

zess

es

unte

r kon

vent

ione

llen

Bed

ingu

ngen

!

Inte

nsiv

med

izin

isch

e st

atio

näre

Beh

andl

ung

mit

mul

tidis

zipl

inär

em

Ans

atz

! St

atio

näre

mul

tidis

zi-

plin

äre

Reh

abili

tatio

n (m

inde

sten

s 3 S

td. u

n-te

rsch

iedl

iche

The

ra-

pien

an

5 Ta

gen:

KG

, ET

, Log

opäd

ie, P

sy-

chol

ogie

, akt

ivie

rend

e Pf

lege

) !

Spez

ialis

ierte

Pfle

ge-

heim

e (tä

glic

h bi

s zu

1

Std.

The

rapi

en)

! te

ilsta

tionä

r (Ta

gesk

li-

! Ü

bers

icht

übe

r St

udie

n vo

n 19

65-

1992

! äl

tere

Sch

laga

n-fa

ll-pa

tient

en

! k

eine

näh

eren

A

ngab

en

! n.

d.

! B

I !

Indi

v. D

aten

n.

d.

! In

div.

Dat

en

n.d.

!

Eine

koo

rdin

ierte

Reh

abili

tati-

on v

erbe

sser

t das

funk

tione

lle

Out

com

e m

ehr,

als a

llein

die

sp

onta

ne E

rhol

ung.

Die

ser

Vor

teil

hiel

t in

an (b

is z

u 12

Ja

hren

). A

rt un

d D

auer

der

B

ehan

dlun

gen

sind

bed

eut-

sam

, abe

r zu

vers

chie

den,

um

Em

pfeh

lung

en a

bzul

eite

n.

Wic

htig

sche

int d

ie A

nwen

-du

ng th

erap

eu-ti

sche

r Inh

alte

üb

er 2

4 St

d. tä

glic

h du

rch

die

aktiv

iere

nde

Pfle

ge z

u se

in.

Ver

schi

eden

e Fa

ktor

en si

nd

prog

nost

isch

ung

ünst

ig (K

o-m

a, U

rinin

kont

inen

z, K

omor

-bi

ditä

t ). D

ie In

dika

tion

zur

Reh

abili

tatio

n is

t ind

ivid

uell-

ev

tl. m

ittel

s Kur

zzei

tpfle

ge- z

u pr

üfen

. Ebe

nso

sind

Kom

pli-

– 161 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

nik:

3m

al/W

oche

45

min

) ode

r am

bula

nt im

Pa

tient

enha

usha

lt !

Man

agem

ent v

on

Kom

plik

atio

nen

bzw

. Pr

även

tion:

Lage

rung

ge

gen

Dek

ubitu

s, Sc

hluc

kass

ess-

men

t,Kos

tada

ptat

ion

und

küns

tlich

e Er

näh-

rung

geg

en A

spira

tio-

nen,

Beh

andl

ung

von

Dep

ress

ione

n, K

on-

trakt

urpr

ophy

laxe

n,

Inko

ntin

enz-

train

ing,

Th

rom

bose

prop

hyax

e !

Hilf

smitt

elau

ssta

t-tu

ng, O

rgan

isat

ion

der

Entla

ssun

g

! B

egle

itung

von

Pat

i-en

t und

Ang

ehör

igen

du

rch

Sozi

alar

beite

r

katio

nen

zu v

erm

eide

n od

er

zu b

egre

nzen

.. Er

folg

e im

fu

nktio

nelle

n un

d ps

ychi

-sc

hen

Ber

eich

, das

Ent

las-

sung

szie

l und

die

Sta

bilit

ät

häng

en w

esen

tlich

von

der

so-

zial

en S

ituat

ion

und

geei

gnet

er

Inte

rven

tion

ab.

Kal

ra e

t al.,

19

95

! A

:Stro

ke

Uni

t (br

i-tis

ch)

! B

:inte

rnis

tisc

he S

tatio

n

! A

:Täg

lich

mul

tidis

zi-

plin

äre

(KG

, ET,

Lo-

gopä

die,

Diä

tber

atun

g,

med

ikam

entö

se B

era-

tung

, Soz

iala

rbei

ter,

spez

ialis

ierte

r Arz

t, ak

tivie

rend

e Pf

lege

), in

divi

duel

l gep

lant

e R

ehab

ilita

tion.

Zi

el:V

erbe

sser

unge

n im

AD

L-B

erei

ch b

e-zo

gen

auf d

ie h

äusl

i-ch

e U

mge

bung

. Te

ambe

spre

chun

gen

1/W

oche

pro

Pat

ient

. Ei

nbez

iehu

ng v

on P

a-tie

nt u

nd F

amili

e (P

flege

anle

itung

, Pla

-nu

ng d

er E

ntla

ssun

g).

! R

CT

! n=

71

! üb

er c

a. 2

Mon

ate

! 77

,2 J.

!

Män

ner:F

raue

n =1

:3

! A

ussc

hlie

ßlic

h sc

hwer

Bet

roff

ene

! M

MSE

!

A:8

!

B:7

!

Urin

inko

ntin

enz

!

A:9

4%

! B

:89%

! A

:47,

2 Ta

ge

! B

:76,

8 Ta

ge !

MM

SE

! O

rpin

gton

Pr

ogno

stic

Sc

ore

(OPS

:0-5

) !

BI (

0-20

)

! M

MSE

: !

A:7

!

B:8

!

OPS

: !

A:>

5 !

B:>

5 !

BI:

! A

:3

! B

:3

! M

orta

lität

: A

:21%

B

:46%

!

Entla

ssun

g n.

H

ause

: A

:47%

B

:19%

!

Lang

zeitp

fle-

ge:

A:3

2%

B:3

5%

! B

I: A

:8

B:6

!

His

toris

cher

V

ergl

eich

(1

991)

:Mor

tali

tät:

A:3

9%

! D

ie A

usw

ahl d

er P

atie

nten

w

urde

kon

silia

risch

bee

influ

ßt.

Nic

ht-r

ekru

tierte

Pat

ient

en w

a-re

n m

eist

mor

ibun

d. W

icht

ig

sche

int d

ie G

esam

tum

gebu

ng

der R

ehab

ilita

tions

abte

ilung

(d

ynam

isch

es U

mfe

ld, a

ktiv

ie-

rend

e Pf

lege

, spe

zial

isie

rte

Ther

apeu

ten,

Pla

nung

der

Ent

-la

ssun

g, S

chul

ung

pfle

gend

er

Ang

ehör

iger

). W

elch

e In

ter-

vent

ione

n de

r "B

lack

Box

" au

ssch

lagg

eben

d si

nd, b

leib

t of

fen.

Es p

rofit

ierte

n sc

hwer

B

etro

ffen

e.

– 162 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Folg

ebeg

leitu

ng d

urch

So

zial

arbe

iter b

is 3

M

onat

e na

ch E

ntla

s-su

ng

! B

:kon

vent

ione

ll-m

ediz

inis

che

Beh

and-

lung

B:6

7%

! En

tlass

ung

n.

Hau

se:

A:1

6%

B:6

%

Indr

edav

ik

et a

l., 1

999

! A

:Stro

ke

Uni

t !

skan

dina

-vi

sch

! B

: inn

ere

Abt

eilu

ng

! A

:Sta

tionä

re A

kutb

e-ha

ndlu

ng u

nd F

rühr

e-ha

bilit

atio

n in

ein

er

Stro

ke U

nit-

Aku

te

med

izin

isch

e B

ehan

d-lu

ng:S

tand

ardi

sier

te

Dia

gnos

tik(C

CT,

EK

G, L

abor

) und

Mo-

nito

ring

in d

en e

rste

n 72

h, i

nten

sivm

ediz

ini-

sche

Ver

sorg

ung,

An-

tikoa

gula

tion

.-Fr

ühre

habi

litat

i-on

:Bas

ic T

eam

(Arz

t, Pf

lege

, Kra

nken

gym

-na

stik

):Stim

ulat

ion,

fr

ühe

Mob

ilisi

erun

g,

funk

tione

lles T

rain

ing,

m

otor

isch

es L

ernp

ro-

gram

m, ü

ber 2

4 h

Ak-

tivie

rung

( Car

r et

al.).

Indi

vidu

elle

r The

-ra

piep

lan,

bei

Bed

arf

Ergo

ther

apie

(AD

L-Tr

aini

ng)u

nd L

ogop

ä-di

e, G

rupp

enpr

o-gr

amm

e.

! B

:Kon

vent

ione

lle

inne

re B

ehan

dlun

g oh

ne T

eam

besp

re-

chun

gen

oder

fest

e St

anda

rds-

abe

r Erg

o-th

erap

ie u

nd L

ogop

ä-di

e na

ch B

edar

f,

! R

CT

! n=

220

! üb

er 6

Woc

hen

! A

:72,

2 J.

! B

:73,

7 J.

! M

änne

r:Fra

uen

=1:1

! A

:16

Tage

!

(max

. 6

Woc

hen)

!

B:1

6 Ta

ge^^

! B

arth

el

Inde

x !

(0-1

00)

! (p

ubliz

iert

1997

!

in 9

9)

! Sc

andi

navi

-an

Stro

ke

Scal

e !

(SSS

:2-5

8)

! B

I-

! A

:46,

9 (F

raue

n)

! 5

0 (M

änne

r)

! B

:43,

7 (F

raue

n)

! 4

5 (M

änne

r)

! SS

S be

i Ei

nwei

sung

A

:14,

9 (F

raue

n)

! 1

7 (M

än-

ner)

, !

B:1

5,1

(Fra

uen)

!

16

(Män

-ne

r).

! B

I-

! A

:95

! B

:85

! B

I>95

(una

bhä

ngig

) !

A:2

3,6%

!

B:9

,1%

!

BI>

60

! A

:34,

5%

! B

:18,

3%

!

! D

er d

eutli

chst

e B

ehan

dlun

gs-

unte

rsch

ied

zw. d

en b

eide

n A

btei

lung

en w

ar d

er T

eam

-C

hara

kter

der

Stro

ke U

-ni

t:sys

tem

atis

che

Übe

rwac

h-un

g, a

ktiv

iere

nde

Pfle

ge, g

e-pl

ante

Reh

abili

tatio

n, E

inbe

-zi

ehun

g de

r Ang

e-hö

rigen

, St

imul

atio

n un

d M

otiv

atio

n de

s Pat

ient

en in

ein

er a

nger

ei-

cher

ten

Um

gebu

ng (e

nric

hed

envi

ronm

ent).

!

Stro

ke-U

nit P

atie

nten

erh

ielte

n hä

ufig

er E

lekt

roly

t-Inf

usio

nen

(62%

vs 3

6%),

Saue

rsto

ff

(40%

vs 1

6%-)

, Hep

arin

(38%

vs

20%

-), u

nd A

ntip

yret

ika

(28%

vs 1

1%).

– 163 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Kra

nken

gym

nast

ik

nach

mod

ifizi

erte

m

Bob

ath

Kon

zept

- Pf

lege

nic

ht sp

ezie

ll ge

schu

lt.

! A

ufw

and-

!

KG

6,2

vs 6

,7 S

td.,

ET

2,6

vs 3

,2 S

td.

! pr

o Pa

tient

und

Auf

-en

thal

t. !

Erst

e Th

erap

ien

nach

0,

33 v

s 2,6

7 Ta

gen.

!

Po

duri

et a

l.,

1996

!

Stat

ionä

r R

ehab

ilita

ti-on

! A

sses

smen

t zug

ewie

-se

ner P

atie

nten

dur

ch

eine

Fac

hkra

nken

-sc

hwes

ter (

B) o

der e

i-ne

n A

rzt

! (A

) für

phy

sika

lisch

e M

ediz

in u

nd R

ehab

ili-

tatio

n m

ittel

s FIM

und

A

nam

nese

. End

gülti

ge

Ents

chei

dung

übe

r ei-

ne A

ufna

hme

durc

h de

n A

rzt.

Kei

ne A

nga-

ben

zur R

ehab

ilita

ti-on

sbeh

andl

ung.

! R

and.

-kon

tr. S

tu-

die

! n=

193

! üb

er 3

Jahr

e

! A

( n=9

3):7

3J.

! B

( n=1

00):7

1 J.

! A

:28

Tage

!

B:2

9 Ta

ge

! FI

M

! FI

M:

A:4

6 B

:44

! Zi

elvo

rste

l-lu

ng b

. Auf

-na

hme:

A

:71

B:7

0

! FI

M b

. Ent

las-

sung

: !

A:7

0 !

B:6

7 !

Ziel

err

eich

t: !

A:9

5%

! B

:89%

!

Entla

ssun

g n.

H

ause

: !

A:9

0%

! B

:90%

! Fü

r 97%

der

Gru

ppe

1 un

d 94

% d

er G

rupp

e 2

wur

de d

ie

Auf

nahm

e im

nac

hhin

ein

als

ange

mes

sen

beur

teilt

. Von

den

sp

äter

inst

itutio

nalis

ierte

n Pa

-tie

nten

bot

1/3

vis

uell-

räum

liche

Def

izite

ode

r ein

en

hem

isen

soris

chen

Neg

lect

. !

Kom

plik

atio

nen:

Har

nweg

sin-

fekt

ione

n (2

1,5%

vs 3

2%),

Thro

mbo

sen

(4,6

%),

Pneu

mo-

nien

(4,1

%),

Schm

erze

n (M

uske

ln, G

elen

ke) (

3,6%

)

Kes

selr

ing

et a

l., 1

992

! M

ultid

iszi

li-nä

re st

atio

-nä

re R

ehab

i-lit

atio

n

! K

G, E

T, N

euro

psy-

chol

ogie

, Log

opäd

ie,

Rek

reat

ions

ther

apie

, So

zial

dien

st, B

eruf

s-be

ratu

ng, a

ktiv

iere

nd

Pfle

ge).

Ther

apie

kon-

zept

vom

mot

oris

chen

Le

rnen

frei

nac

h Pi

a-ge

t.

! K

ohor

tens

tudi

e,

retro

spek

tiv

! n=

312

!

über

ca.

3 M

onat

e

! 58

(17-

82) J

!

eing

ewie

sen

1985

-19

92

! H

emip

legi

e Ei

ntei

-lu

ng in

dre

i Sub

-gr

uppe

n na

ch W

er-

ten

im E

inga

ngs-

asse

ssm

ent:

! C

OV

<5:A

(n=4

0):5

7J

! C

OV

<7:-

! B(n

= 81

):58,

5 J.

! C

OV

>8:

! A

:12-

16

Woc

hen

(ca.

11

0 Ta

ge)

! B

:7-1

2 W

oche

n (c

a.

80 T

age)

!

C:3

-5 W

o-ch

en (c

a. 3

0 Ta

ge)

! C

hess

ingt

on-

Oxf

ord

Va-

lens

Inst

ru-

men

t (C

OV

): !

Rol

lstu

hlbe

-da

rf

! C

OV

(0-1

0)-

! A

:4,9

!

B:6

,9

! C

:8,4

!

A:6

5%

! B

:33%

!

C:1

1%

! C

OV

: !

A:8

,5

! B

:9,2

!

C:9

,8

! A

:17%

!

B:1

1%

! C

:3%

! D

ie m

eist

en P

atie

nten

kam

en

zur S

pätre

habi

litat

ion

in d

er

chro

nisc

he P

hase

, d.h

. das

A

kute

reig

nis l

ag d

urch

schn

itt-

lich

läng

er a

ls 6

Mon

ate

zu-

rück

.

– 164 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

! C(n

=191

):59

J. R

onni

ng e

t al

., 19

98 b

!

A:S

troke

U

nit (

skan

-di

navi

sch)

!

B: i

nter

nist

i-sc

he A

btei

-lu

ng

! A

: sta

tionä

re F

rühr

e-ha

bilit

atio

n im

inte

r-di

szip

linär

en T

eam

(K

G, E

T, L

ogop

ädie

, N

euro

loge

, Soz

iala

r-be

iter)

– sp

ezia

lisie

rt.

Ther

apie

nac

h B

obat

h,

indi

vidu

elle

Pla

nung

. !

B: K

ontro

llgru

ppe

hatte

in n

ur 7

0% Z

u-ga

ng z

u ve

rgle

ichb

a-re

n B

ehan

dlun

gsfo

r-m

en im

Pfle

gehe

im,

Reh

abili

tatio

nsze

nt-

rum

(tei

lsta

tionä

r)od

er

ambu

lant

.

! R

and.

-kon

tr. S

tu-

die

! n=

251

! üb

er 7

Mon

ate

! A

(n=1

27):7

5,5

J. !

B (n

=124

):76,

5 J.

! A

:27,

8 Ta

ge

! B

:n.d

. !

Bar

thel

In

dex

(BI:0

-10

0)

! Sc

andi

navi

-an

Stro

ke

Scal

e (S

SS:2

-58)

!

Med

ical

O

utco

mes

St

udy

Shor

t Fo

rm (S

F-36

)

! B

I-1.

Tag-

!

A:4

5 !

B:5

5

! B

I<50

:A1,

B1

! B

I>50

:A2,

B

2 !

SSS

! A

:44

! B

:43

! B

I-5.

Tag

- !

A:6

0 (S

SS

48)

! B

:70

(SSS

48

) !

Nac

h 7

Mon

a-te

n-

! B

I < 7

5-

! A

1:21

%

! B

1:50

%

! B

I-m

edia

n !

A1:

90(S

SS

52)

! B

1:73

(SSS

50

) !

BI <

75-

! A

2:9%

!

B2:

9%

! B

I-m

edia

n-

! A

2:10

0 (S

SS

56)

! B

2:10

0 (S

SS

56)

! SF

-36-

Sozi

ale

Funk

tione

n !

A:7

5, B

:75

! D

ie fr

ühe

stat

ionä

re R

ehab

ili-

tatio

n ve

rbes

sert

das O

utco

me;

di

es g

ilt in

sbes

onde

re fü

r mit-

tel-u

nd sc

hwer

Bet

roff

ene.

K

eine

Unt

ersc

hied

e er

gabe

n si

ch b

ezüg

lich

der L

eben

s-qu

alitä

t. U

nter

schi

edlic

he B

e-ha

ndlu

ng in

nerh

alb

der K

on-

trolle

ers

chw

ert d

enV

ergl

eich

(3

0% e

rhie

lten

gar k

eine

For

m

von

Reh

abili

tatio

n).

! To

d: A

:9,4

%, B

:16,

1%

! La

ngze

itpfle

ge: A

:12,

6%,

B:1

0,5%

Kal

ra e

t al.,

19

97

! A

: Stro

ke

Uni

t (br

i-tis

ch)

! B

: Ger

iatri

e (b

ritis

ch)

! St

rukt

ur d

er E

inric

h-tu

ngen

A v

ersu

s B:

! Er

öffn

ungs

jahr

:11/

89

vs 1

0/88

. !

Bet

ten:

13 v

s 16

!

Lage

:„O

ff-s

ite"

eine

r A

kutk

linik

:bei

de.

! M

ediz

inis

cher

Inpu

t:2

vs 7

. !

Pfle

gest

elle

n:12

,1 v

s 16

,0.

! K

rank

engy

mna

s-te

n:1+

1 vs

1+1

,

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

186

! üb

er 1

Jahr

! A

(n=1

10):7

6,6J

. !

B(n

=76)

:75,

7 J.

!

Män

ner:F

raue

n:2:

3 vs

1:1

. !

Prog

nose

- OPS

<3

!

A:7

,2%

!

B:3

5,5%

!

OPS

3-5

!

A:6

2%

! B

:63%

!

OPS

>5

! A

:30,

9%

! G

esam

tkol

-le

ktiv

: !

A:3

7 Ta

ge

(2-1

23)

! B

:59

Tage

(1

5-23

5 !

inte

rned

iäre

Pr

ogno

se-

grup

pe (O

PS

3-5)

: !

A:3

7 Ta

ge

! B

. 73

Tage

! B

I:(0-

20

! Ef

fizie

n-R

atio

(ER

: Q

uotie

nt a

us

Gew

inn

im

BI u

nd V

er-

wei

ldau

er =

G

ewin

n in

Pu

nkte

n pr

o Ta

g)

! B

I med

ian:

!

A:5

!

B:8

!

OPS

3-5

: !

A:5

!

B:8

! B

I med

ian:

!

A:1

4 (E

R

1,22

) !

B:1

6 (E

R

0,68

!

OPS

3-5

: !

A:1

4 (E

R

1,22

) !

B:1

5 (E

R

0,48

) !

Inst

itutio

nali-

sier

ung:

!

A:2

6%

! So

woh

l die

Beh

andl

ung

der

Gru

ppe

mit

inte

rmed

iäre

r Pro

-gn

ose

(OPS

3-5

) als

auc

h di

e B

ehan

dlun

g sc

hwer

Bet

roff

e-ne

r ist

in H

aus B

wen

iger

ef-

fekt

iv. D

abei

ver

sorg

t B z

u ei

nem

gro

ßen

Teil

leic

hte

Fäl-

le (O

PS <

3); A

dag

egen

die

sc

hwer

bet

roff

enen

. Auß

erde

m

hat A

wen

iger

Per

sona

l zur

V

erfü

gung

. Die

eig

entli

che

Urs

ache

die

ser U

nter

schi

ede

blei

bt u

nkla

r.

– 165 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

! Er

goth

erap

eu-

ten(

Seni

or u

nd H

Il-fe

):1+1

vs 2

+1,

! L

ogop

ädie

:0,3

vs 2

. !

Soz

iala

rbei

ter (

care

m

anag

er):1

vs

1.Fr

eiw

illig

e

! Fa

mili

enun

ters

tüt-

zung

:0 v

s 1 .

! Pr

ozes

s- K

on-

zept

:mod

ifizi

ert n

ach

Bob

ath

(fun

ktio

nell

orie

ntie

rt) v

s Bob

ath

(trad

ition

ell)

! Fo

rmel

le m

ultid

iszi

-pl

inär

e Te

amar

-be

it:be

ide

wöc

hent

-lic

h,

! In

terd

iszi

plin

äre

Inte

r-ak

tion:

tägl

ich

vs w

ö-ch

entli

ch.

! Zi

else

tzun

g zu

Reh

abi-

litat

ions

begi

nn:ja

vs

nein

. !

Einb

ezie

hung

des

Pa

tient

en/ P

flege

n-de

n:be

ide,

ebe

nso

Schu

lung

von

Pfle

-ge

nden

und

Tra

inin

g de

r Per

sona

lgru

ppe.

! B

:1,3

%

! B

:16%

!

Mor

talit

ät:

! A

:9%

!

B:7

%

Wik

ande

r et

al

., 19

98

! M

ultid

iszi

-pl

inär

e St

ati-

onär

e., g

eri-

atris

che

Re-

habi

litat

ion

! In

nerh

alb

eine

r ger

iat-

risch

en K

linik

-R

ando

mis

ieru

ng n

ach

Bet

tenv

erfü

gbar

keit

in

! A: I

nter

vent

ions

ab-

teilu

ng m

it in

divi

du-

elle

m A

nsat

z, w

ö-ch

entli

ch v

ariie

rt na

ch F

ähig

keite

n un

d B

edür

fnis

sen

des P

a-tie

nten

, erm

ittel

t an-

! R

CT

! n=

33

! üb

er c

a. 3

Mon

ate

! A

(n=2

1):7

4,0

J. !

B (n

=13)

:74,

6 J.

! A

:83,

8 Ta

ge

! B

:75,

7 Ta

ge !

Kat

z-In

dex

(A-F

) ! A

: una

bhän

-gi

g ! B

: abh

ängi

g in

ein

er A

k-tiv

ität

! F:a

bhän

gig

in a

llen

AD

L-Tä

tig-

keite

n

! K

atz-

Inde

x ! A

:K F

! B

:K F

!

FIM

! A

:57

! (m

ot:3

0,

kog.

:27)

! B

: n.d

. !

Kon

tinen

z:

! A

:FIM

-G 1

! K

atz

-Ind

ex

! A

:K B

!

B:K

F

! FI

M

! A

:107

!

(mot

.:75,

ko

g.:3

2)

! B

:n.d

. !

Kon

tinen

z-

! A

:FIM

-G 6

! R

ando

mis

ieru

ngsp

roze

ß zw

ei-

felh

aft,

Det

ails

der

Beh

and-

lung

nic

ht d

okum

entie

rt.

! In

wie

wei

t ein

e ve

rmeh

rte

Mot

ivat

ion

und

bess

ere

Kom

-m

unik

atio

n in

nerh

alb

des

Team

s wirk

sam

war

en, b

leib

t of

fen.

Das

vor

gest

ellte

Kon

-ze

pt is

t vie

lleic

ht e

her g

eeig

-ne

t, U

nabh

ängi

gkei

t und

dam

it M

obili

tät u

nd W

ohlb

efin

den

– 166 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

hand

des

FIM

. Die

üb

rigen

Maß

nahm

en

war

en in

bei

den

Ab-

teilu

ngen

ähn

lich

(n.d

) ! B

: ein

e ko

nven

tione

l-le

Abt

eilu

ng( B

e-ha

ndlu

ng n

ach

dem

B

obat

h-K

onze

pt ü

ber

24 h

) ode

r ein

e

! FI

M

! Te

ilska

len

! M

otor

isch

!

Kog

nitiv

!

FIM

-G (1

-6:

Urin

kont

ine

nz)

! Ps

ycho

logi

-ca

l gen

eral

w

ell-b

eing

In

dex

(PG

WB

0-

136)

, !

Mob

ility

Sc

ale

(Tra

ns-

fer,

Gan

g,

Rol

lstu

hl-

gebr

auch

)

! B

:FIM

G 1

!

(A:2

1 in

-ko

ntin

ent,

! B

:13

in-

kont

inen

t)

! B

:FIM

-G 1

!

(A:2

0 ko

nti-

nent

, 1 D

au-

erka

thet

er)

! B

:3 k

onti-

nent

, 10

in-

kont

inen

t, da

von

6 m

it Ei

nlag

en v

er-

sorg

t, 4

mit

Dau

erka

the-

tern

) !

PGW

B:

! A

:103

!

B:7

0,5

! M

obili

tät-

Tran

sfer

!

A:7

1,4%

!

B:3

0,7%

!

Rol

lstu

hl:

! A

:100

%

! B

:38,

4%

! G

ehen

(10

m):

! A

:66,

6%

! B

:30,

7%

zu fö

rder

n al

s das

Bob

ath-

Kon

zept

, da

der P

atie

nt h

ier

häuf

ig a

uf d

ie A

nlei

tung

ode

r H

andl

ung

(Lag

erun

g et

c.,

Tran

sfer

) des

Per

sona

ls a

nge-

wie

sen

ist.

Insg

esam

t sin

d di

e Er

gebn

isse

nic

ht v

alid

e, so

n-de

rn A

usga

ngsp

unkt

wei

tere

r U

nter

such

unge

n

! En

tlass

ung

n. H

ause

: !

A:8

5,7%

!

B:3

8,4%

!

Inst

itutio

nalis

ieru

ng:

! A

:9,5

%

! B

:61,

5%.

Web

b et

al.,

19

95

! A

:Mob

iles

Team

(mob

i-le

Stro

ke U

-ni

t) !

B: h

isto

ri-sc

her V

er-

glei

ch (1

987-

1992

)

! A

:Mul

tidis

zipl

inär

es

Team

!

( 2 N

euro

loge

n, 1

sp

ez. A

ssis

tenz

arzt

, So

zial

arbe

iter,

Ergo

-th

erap

eut,

1Sch

wes

ter-

Team

koor

dina

tion)

, !

kons

iliar

isch

tätig

für

alle

Sch

laga

nfal

lpat

i-en

ten

der n

euro

logi

-sc

hen

Abt

eilu

ng, b

ei

Anf

rage

auc

h fü

r die

in

teni

stis

che

! P

räve

ntio

n vo

n K

om-

plik

atio

nen,

Sch

ulun

g

! K

ohor

tens

tudi

e,

retro

spek

tiv

! n=

507

! üb

er 6

Jahr

e

! A

usw

ahl a

us

eine

m K

olle

ktiv

vo

n 20

09 P

atie

nten

(e

inge

wie

sen

mit

Apo

plex

-- D

RG

-14

--) i

n de

n Ja

hren

19

91 u

nd 1

992

! A

:8 T

age

! B

:10

Tage

!

Patie

nten

mit

!

Kom

plik

ati-

on (I

nfek

tion

der H

arnw

e-ge

):

! A

:11

Tage

!

B:2

5 Ta

ge

! K

ompl

ikat

i-on

en

! n.

d.

! H

arnw

egsi

n-fe

ktio

nen:

! A

: 11,

6 %

! B

: 16,

7 %

!

Asp

irati-

onsp

neum

onie

: !

A:1

,7%

!

B:3

,1%

!

Mor

talit

ät:

! A

:12,

9%

! B

:14,

9%

! En

tlass

ung

n.

Hau

se:

! A

:59%

!

B:5

1%

! Es

gib

t kei

nen

Anh

alt f

ür e

ine

größ

ere

Zahl

Wie

dere

inw

ei-

sung

en.

! G

esch

ätzt

e K

oste

ners

par-

nis:

Bei

ein

er R

eduk

tion

von

etw

a 5,

9 Ta

gen

und

150

Pati-

ente

n pr

o Ja

hr u

nd B

ett à

US-

$800

, erg

eben

sich

US-

$700

00

0 pr

o Ja

hr w

enig

er.

! D

as b

esch

riebe

ne M

odel

l w

eist

Bes

onde

rhei

ten

auf,

v. a

. is

t die

Kon

sulta

tion

des T

eam

s fr

eiw

illig

und

die

Em

pfeh

lun-

gen

nich

t bin

dend

(im

ers

ten

Jahr

nur

zu

10%

der

Pat

ient

en

– 167 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

von

Patie

nten

und

An-

gehö

rigen

, Ent

las-

sung

spla

nung

. !

Schl

üsse

lfunk

tio-

nen:

verb

esse

rte K

om-

mun

ikat

ion

und

Org

a-ni

satio

n;

! ak

tivie

rend

e, g

esch

ulte

Pf

lege

( Dys

phag

ie-

Scre

en),

!

früh

e Ei

nbin

dung

von

So

zial

arbe

iter u

nd E

r-go

ther

apeu

t,

! Ei

nbin

dung

von

Spe

-zi

alis

ten

! w

eite

re R

eha-

bilit

atio

n:

! A

:21%

!

B:1

6%

! P

flege

heim

: !

A:1

2%

! B

:10%

geru

fen)

. Das

Aus

maß

beg

lei-

tend

er T

hera

pien

ist u

nbe-

kann

t. Ei

ne M

öglic

hkei

t von

St

roke

-Man

agem

ent v

ielle

icht

r Häu

ser,

die

kein

e sp

ezie

l-le

n A

btei

lung

en e

inric

hten

nnen

.

Cav

estr

i et

al.,

1997

!

Stat

ionä

re

Reh

abili

tati-

on, m

ulti-

zent

risch

! n.

d.

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv, m

ulti-

zent

risch

!

n=38

3 !

über

4 M

onat

e

! 70

J.

! n.

d.

! R

anki

n-Sc

ore

(RS:

0-5,

mod

.)

! R

S 1-

2:

14,6

% (u

n-ab

häng

ig),

! R

S 3-

4:

44,9

% (p

ar-

tiell

abhä

n-gi

g)

! R

S 5:

37,

8%

(tota

l abh

än-

gig)

. Ind

ika-

tion

z. R

eha-

bilit

atio

n)

! <7

0 J.:

98

,5%

!

Spät

er V

er-

stor

bene

: 70

%

! n.

d.

! Ta

tsäc

hlic

he

Reh

abili

tatio

n:

75%

der

aus

-ge

wäh

lten

Pa-

tient

en, d

as

sind

50%

des

G

esam

tkol

lek-

tives

! M

orta

lität

(nac

h 4

Mon

aten

): 23

%

! Es

star

ben

61%

der

Pat

ient

en

mit

RS

5, b

ei d

enen

ein

e R

e-ha

bilit

atio

n in

dizi

erte

schi

en.

! 15

% d

er Ü

berle

bend

en e

rhie

l-te

n ke

ine

reha

bilit

ativ

e B

e-ha

ndlu

ng.

Rek

er e

t al.,

19

98

! St

atio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

in 3

7 K

linke

n

! n.

d.

! K

ohor

tens

tudi

e,

retro

spek

tiv, m

ul-

tizen

trisc

h !

n= 3

575

!

über

ca.

1 M

onat

! 67

J.

! 2%

Fra

uen

! 30

,8 T

age

! FI

M

! FI

M:7

4

!

FIM

:96

! En

tlass

ung

n.

Hau

se:7

1%

! D

ie e

inze

lnen

Klin

ken

unte

r-sc

hied

en si

ch d

eutli

ch. U

m d

er

groß

en V

aria

nz z

u be

gegn

en,

erfo

lgte

ein

e st

atis

tisch

e K

or-

rekt

ur a

nhan

d vo

n en

tsch

ei-

dend

en C

ovar

iabl

en. D

iese

w

aren

bzg

l. fu

nktio

nelle

r Ge-

win

ne:F

unkt

ion

bei E

inw

ei-

sung

, Alte

r und

Fun

ktio

n be

i

– 168 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Einw

eisu

ng, V

erzö

geru

ng z

um

Reh

abeg

inn

und

das A

lter.

Kom

orbi

ditä

t und

Ein

wei

-su

ngsq

uelle

erk

lärte

n nu

r 1%

de

r Unt

ersc

hied

e; E

hest

and,

Et

hnie

u.a

. wur

den

weg

en

man

geln

der S

igni

fikan

z au

s de

m M

odel

l aus

gesc

hlos

sen.

D

as M

odel

l ver

lang

t ein

e V

ielz

ahl v

on D

aten

und

Be-

rech

nung

en, s

o da

ß es

auf

ein

e A

nwen

dung

in d

er F

orsc

hung

be

schr

änkt

ble

ibt.

Stin

eman

et

al.,

1998

a

! St

atio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

in 2

52

Klin

ken

! n.

d.

! K

ohor

tens

tudi

e,

retro

spek

tiv, m

ul-

tizen

trisc

h !

n= 2

6 33

9

! Ei

ntei

lung

in

Schw

ereg

rade

n „F

unct

iona

l Rel

a-te

d G

roup

s“ (F

RG

) na

ch P

unkt

en im

FI

M

! FR

G 1

: 9-

13 T

age

! FR

G 2

: 15

-21

Tage

!

FRG

3:

32-3

6 Ta

ge

! FI

M

! FR

G 1

(leic

ht

behi

n-de

rt):6

3-91

Pu

nkte

!

FRG

2 (m

ä-ßi

g be

hin-

dert)

:49-

62

Punk

te

! FR

G 3

(S

chw

er

behi

n-de

rt):1

3-37

Pu

nkte

! FR

G 1

: 114

-12

4 !

FRG

2: 8

4-11

6 !

FRG

3: 5

7-90

!

Entla

ssun

g n.

H

ause

: !

FRG

1:

99,2

%

! FR

G

3:51

,6%

! D

as v

orge

stel

lte A

sses

smen

t lä

ßt si

ch a

uch

grap

hisc

h um

-se

tzen

. Die

Dat

en k

önne

n au

ch

im w

eite

ren

Sinn

e zu

r Dok

u-m

enta

tion

und

Sich

erun

g de

r Q

ualit

ät e

iner

Inst

itutio

n im

na

tiona

len

Ver

glei

ch d

iene

n,

dürf

en a

ber i

m E

inze

lfall

nur

als i

nitia

le P

lanu

ngsh

ilfe

ver-

stan

den

wer

den,

da

indi

vidu

ell

groß

e U

nter

schi

ede

im A

us-

maß

der

Erh

olun

g m

öglic

h si

nd. A

us d

em g

leic

hen

Gru

nd

sind

sie

zu e

iner

Sel

ektio

n de

r Pa

tient

en n

ur b

edin

gt g

eeig

net.

Ston

e et

al.,

19

94

! St

atio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

! St

atio

näre

Aku

tbe-

hand

lung

und

Reh

abi-

litat

ion

in 1

7 al

lgem

ei-

nen

und

3 ge

riatri

-sc

hen

Abt

eilu

ngen

! Fa

llser

ie, r

etro

-sp

ektiv

!

n=10

0 !

über

ca.

1 M

onat

! 76

J. (4

0-10

2 !

53%

Fra

uen

! 20

% v

orbe

steh

en-

de B

ehin

deru

ngen

!

Alle

inle

bend

:43

%.

! N

ur 1

0% o

hne

fest

e B

ezug

sper

-so

n.

! 25

Tag

e

!

Leta

lität

( na

ch

1 M

onat

): 27

%

! En

tlass

ung

n.

Hau

se: 4

9%

bei 6

6% Ü

ber-

lebe

nden

.

! N

ur 9

% w

urde

n di

rekt

, 30%

in

dire

kt in

ein

e G

eria

trie

ein-

gew

iese

n.

Wol

insk

y et

al

., 19

98

! U

nter

schi

ed-

liche

Klin

i-ke

n

! n

.d.

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv ü

ber 3

Ja

hre

! n

=607

1

! 70

J. u

nd ä

lter

hete

roge

n !

Kei

ne In

di-

vidu

alda

ten

! K

eine

Indi

-vi

dual

date

n !

n.d.

!

n.d.

!

Es e

rgab

sich

für S

chla

gan-

fallp

atie

nten

ein

e er

höht

e M

orta

lität

( H

azar

d ra

tio 7

,57

vs 3

,67)

. Die

Ein

wei

sung

srat

e

– 169 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

für a

nder

e D

iagn

osen

war

ni

cht s

igni

fikan

t erh

öht,

aber

na

ch In

sult

erhö

hten

sich

die

A

nzah

l der

Ein

wei

-sun

gen,

die

K

oste

n un

d di

e st

atio

näre

V

erw

eild

auer

(16,

3%-

39%

,p<0

,001

). !

Auc

h fa

nd si

ch e

ine

sign

ifi-

kant

neg

ativ

e B

ezie

hung

zu

Eins

chrä

nkun

gen

im IA

DL-

Ber

eich

und

den

Kör

perf

unk-

tione

n (lo

wer

bod

y fu

nctio

n lim

itatio

ns).

Pa

oluc

ci e

t al

., 19

98 b

!

Mul

tidis

zi-

plin

äre

stat

i-on

äre

Reh

a-bi

litat

ion

! 19

93-9

4: in

divi

duel

le

Kra

nken

gym

nast

ik fü

r 45

Min

uten

an

6 W

o-ch

enta

gen.

Bei

Bed

arf

tägl

ich

Trai

ning

kog

ni-

tiver

Stö

rung

en

(Neg

lect

etc

.), L

ogo-

pädi

e.

! 19

95-9

6: B

egre

nzun

g de

s sta

tionä

ren

Auf

-en

thal

tes a

uf m

axim

al

60 T

age

Kom

pens

ati-

on: K

rank

engy

mna

stik

r 45

Min

uten

zw

ei-

mal

tägl

ich

an 6

Wo-

chen

tage

n (S

amst

ags

einm

al),

wei

ter B

e-da

rfsa

ngeb

ote.

! Pr

ospe

ktiv

e K

o-ho

rtens

tudi

e m

it hi

stor

isch

em V

er-

glei

ch

! n

=398

! 1

993:

n=7

6 ! 1

996:

n=11

4 ! ü

ber 4

Jahr

e

! D

urch

schn

ittsw

er-

te v

on 4

Jahr

gän-

gen

(kei

ne si

gnifi

-ka

nten

Unt

er-

schi

ede)

ca.

64J

. !

Ant

eil >

65 Ja

h-re

:ca.

57%

!

Frau

enan

teil:

ca.

50

%

! K

omor

bidi

tät:

ca.

70%

!

Bro

caap

hasi

e: c

a 13

%

! G

loba

laph

asie

: ca

.16%

!

Hem

ineg

lect

: ca.

22

%

! 19

93: 1

22,1

Ta

ge

! 19

94: 1

20,7

Ta

ge

! 19

95: 9

3,8

Tage

!

1996

: 73,

02

Tage

! C

anad

ian

Neu

rolo

go-

cal S

cale

(C

NS:

0-11

,5)

! B

I (0-

100)

!

Riv

erm

ead

Mob

ility

In-

dex

(RM

I: 0

–15)

! C

NS:

19

93: 6

,18

1994

: 5,8

6 19

95: 6

,23

1996

: 6,4

3 !

BI:

1993

: 38,

22

1994

: 34.

70

1995

: 38,

33

1995

: 41,

54

! R

MI:

1993

: 3,2

2 19

94: 3

,08

1995

: 3,2

9 19

96: 4

,16

! C

NS

n.d.

!

BI n

ach

60

Tage

n:

1993

-94:

54,

41

1995

-96:

60,

00

! B

I Fol

low

-up

n. 1

20 T

agen

: 19

93-9

4: 6

0,37

19

95-9

6: 5

6,15

!

RM

I nac

h 60

Ta

gen:

19

93-9

4: 5

,31

1995

-96:

7,8

5 !

RM

I nac

h 12

0 Ta

gen:

19

93-9

4: 6

,18

1995

-96:

7,8

5

! B

eoba

chte

t wur

de e

ine

Min

de-

rung

der

Eff

ektiv

ität d

er B

e-ha

ndlu

ng z

w. 1

993

und

1996

hi

nsic

htlic

h de

r Mob

ilitä

t (2

3,2%

, p<0

,05)

und

ein

An-

stie

g de

r „lo

w-r

espo

nder

" (v

on

9,20

% a

uf 2

3,70

%) a

uf d

ie

Beh

andl

ung

von

Mob

ilitä

t und

A

DL-

Fähi

gkei

ten

(15,

65%

, p<

0,05

).

! D

ie N

achb

eoba

chtu

ng d

er

1995

/96

Entla

ssen

en z

eigt

e ei

ne fu

nktio

nelle

Ver

schl

ech-

teru

ng. E

ine

wei

tere

am

bula

n-te

Beh

andl

ung

(Int

erva

ll 11

,25

Tage

) ein

iger

Pat

ient

en

(69/

114:

70,

4%) k

onnt

e di

e M

obili

tät s

tabi

lisie

ren,

die

A

DL-

Fähi

gkei

ten

vers

chle

ch-

terte

n si

ch d

enno

ch (6

0,0

vs

55,0

, p<0

,05)

. H

akim

et a

l.,

1998

!

Stat

ionä

re

Beh

andl

ung

in 2

brit

i-sc

hen

Lehr

-kr

anke

nhäu

-se

rn

! n.

d.

! Fa

llser

ie

! n=

46

! üb

er c

a. 3

Mon

ate

! Fr

auen

73,

2 Ja

hre

! M

änne

r 71,

6 Ja

hre.

!

Män

ner:

80,5

Tag

e

! Fr

auen

: 73,

5 Ta

ge

! B

arth

el

Inde

x (B

I: 0-

20)

! V

erw

eild

au-

er (V

D) u

nd

beei

nflu

s-se

nde

Fakt

o-

! K

eine

Indi

-vi

dual

date

n

! K

eine

Indi

vi-

dual

date

n

! H

aus A

: B

I < 1

2: V

D

83,1

Tag

e B

I > 1

2: V

D

48,3

Tag

e

! Pa

tient

en u

nter

70

Jahr

en

bote

n ei

ne k

ürze

re V

erw

eil-

daue

r. Eb

enso

sign

ifika

nt a

s-so

ziie

rt m

it ei

nem

kür

zere

n A

ufen

thal

t war

en: D

er S

chla

g-an

fallt

yp (a

nder

e al

s Inf

arkt

de

r ant

erio

ren

Circ

ulat

ion)

, ein

– 170 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

ren

! H

aus B

: B

I < 1

2: V

D

82,0

Tag

e B

I > 1

2: V

D

70,1

Tag

e !

Obe

räzt

liche

V

isite

n:

Hau

s A: 1

pro

W

oche

; VD

81

,3 T

age

Hau

s B: 2

pro

W

oche

; VD

70

,2 T

age

! H

ilfsm

ittel

: A

däqu

at:

60,2

Tag

e V

D

Nic

ht a

däqu

at:

89,5

Tag

e V

D

! En

tlass

ungs

-ko

nfer

enz:

M

it: 8

6,8

Tage

V

D

Ohn

e: 5

6,6

Tage

VD

!

Sozi

ale

Unt

er-

stüt

zung

: G

ut: 6

8,1

Tage

V

D

Kei

ne: 8

8 Ta

-ge

VD

!

Entla

ssun

gs-

ziel

häu

sl.

Um

gebu

ng:

69,5

Tag

e V

D

! In

stitu

tion:

11

6,5

Tage

V

D

mit-

telm

äßig

er fu

nktio

-nel

ler

Stat

us(B

I >12

bei

Ein

wei

-su

ng),

Obe

rarz

tvis

iten

häuf

i-ge

r als

ein

mal

pro

Woc

he.

! D

ageg

en w

irkte

n si

ch e

ine

Ver

zöge

rung

der

Hilf

smitt

el-

vers

orgu

ng o

der d

as W

arte

n au

f ein

en P

latz

im P

flege

heim

si

gnifi

kant

neg

ativ

auf

die

V

erw

eild

auer

aus

.

Bis

set e

t al.,

19

97

! St

atio

näre

B

ehan

d-

lung

in 2

en

glis

chen

! B

ei B

edar

f am

bula

nte

Pfle

gedi

enst

e un

d R

e-ha

bilit

atio

n in

unt

er-

schi

edlic

hem

Aus

maß

! Q

uers

chni

tterh

e-bu

ng

! n=

138

! 72

J.

! 58

% M

änne

r (P

atie

nten

) und

de

ren

Hau

särz

te

! n.

d.

! H

ospi

tal

Anx

iety

and

D

epre

ssio

n Sc

ale

! B

I: n.

d.

! B

I: 17

(2-2

0) 6

W

oche

n na

ch

Entla

ssun

g au

s st

atio

näre

r Be-

! A

ntw

ortra

te 1

31( 9

5%) H

aus-

ärzt

e, 1

25(9

1%) P

atie

nten

. !

Bei

de z

eigt

en si

ch in

sges

amt

zufr

iede

n. D

ie P

atie

nten

hat

ten

– 171 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Klin

iken

(d

urch

schn

ittlic

h 2,

5 Ei

nhei

ten

(n. d

ef.)

„com

mun

ity“

und

1,5

Einh

eite

n „h

ospi

tal-

serv

ices

“ üb

er 6

Wo-

chen

). !

Zum

Hau

sarz

t hat

ten

77%

Kon

takt

, den

46

% a

ls h

ilfre

ich

emp-

fand

en.

! D

ie G

emei

ndes

chw

es-

ter b

esuc

hte

48%

; ein

So

zial

arbe

iter 3

2%.

! Es

gab

Kom

bina

tione

n vo

n 28

Die

nste

n, 5

6%

der P

atie

nten

hat

ten

zum

inde

st e

ine

Leis

-tu

ng e

rhal

ten.

!

38%

kon

nten

kei

ne

pfle

gend

e od

er h

elfe

n-de

Per

son

nenn

en.

(HA

DS:

0-

18)

! Lo

ndon

H

andi

cap

Scal

e Q

uest

ionn

ai-

re (L

HSQ

: 0-

1,0)

!

BI (

0-20

)

hand

lung

!

Han

dica

p:

0,55

0 (0

,202

-1,

000)

!

Bei

ein

em

BI<

15 w

urde

n du

rchs

chni

tt-lic

h 2,

95 E

in-

heite

n (n

.def

.) ko

mm

unal

e D

iens

te g

e-br

auch

t, be

i ei

nem

BI=

20

etw

a 2,

53 E

in-

heite

n am

bu-

lant

e D

iens

te.

! D

epre

ssio

nen

wie

sen

20%

de

s Kol

lekt

ivs

auf (

def.:

H

AD

S>5)

eher

Kon

takt

zu

ihre

m H

aus-

arzt

als

zu

ande

ren

Die

nste

n.

Der

Um

fang

der

am

bula

nten

D

iens

te w

ar m

ange

lhaf

t an

den

Gra

d de

r Beh

inde

rung

ang

e-pa

ßt. I

n Pf

lege

hei

men

fand

en

sich

14

Patie

nten

(11,

2%).

Kw

akke

l et

al.,,

199

7 !

Stat

ionä

re

Reh

abili

tati-

on, v

ersc

hie-

dene

inte

rna-

tiona

le Z

ent-

ren

! K

rank

engy

mna

stik

un

d/od

er E

rgot

hera

pie,

A

ngab

e in

Min

uten

pr

o Ta

g, te

ilwei

se fe

h-le

nd

! M

etaa

naly

se,

basi

eren

d au

f 9

rand

.-kon

tr. S

tu-

dien

!

n=10

51

! Sc

hlag

anfa

llpat

i-en

ten,

kei

ne w

eite

-re

n A

ngab

en

! n.

d.

! M

orta

lität

!

Entla

ssun

gs-

ziel

!

funk

tione

l-le

r Sta

tus

(AD

L)

! n.

d.

! K

eine

Indi

vi-

dual

date

n.

! St

atis

tisch

er

gab

sich

ein

si

gnifi

kant

er

Sum

men

-Ef

fekt

für d

en

AD

L-St

atus

!

nied

riger

für

Gru

ppen

im

glei

chen

set-

ting.

!

Insg

esam

t gr

ößer

e W

ir-ku

ng a

uf d

as

Impa

irmen

t als

au

f die

Dis

abi-

lity.

! D

ie D

auer

und

Inte

nsitä

t von

re

habi

litat

iven

The

rapi

en h

at

eine

n kl

eine

n, a

ber d

eutli

chen

Ei

nflu

ß au

f das

Aus

maß

der

fu

nktio

nelle

n un

d m

otor

isch

en

Beh

inde

rung

. !

Die

zug

rund

elie

gend

en h

ete-

roge

nen

Dat

en e

rlaub

en k

eine

al

lgm

eing

ültig

e Em

pfeh

lung

.

Lan

ghor

ne

et a

l., 1

996

! R

ehab

ilita

ti-on

: Sta

tionä

r !

Kra

nken

gym

nast

ik

nach

Sch

laga

nfal

l in

! M

eta-

Ana

lyse

, ba

sier

end

auf 7

!

Schl

agan

fallp

ati-

ente

n !

n.d.

!

Tod,

!

Impa

irmen

t !

n.d.

!

Kei

ne In

divi

-du

alda

ten

! D

ie u

nter

such

ten

Stud

ien

war

en h

eter

ogen

bzg

l. Zi

elen

,

– 172 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

und

teils

ta-

tionä

r gr

ößer

er In

tens

ität

(Min

uten

/Tag

) als

in

der ü

blic

hen

Prax

is

! K

ontro

llgru

ppen

wur

-de

n du

rchs

chni

ttlic

h 20

-40

Min

uten

tägl

ich

beha

ndel

t; In

terv

enti-

onsg

rupp

en 1

,5-2

mal

so

viel

.

rand

.- ko

ntr.

Stu-

dien

!

n= 5

97

! Er

eign

is 8

Tag

e bi

s 5 Ja

hre

zurü

ck-

liege

nd

! ke

ine

wei

tere

n A

ngab

en

(mot

oris

che

Meß

inst

ru-

men

te)

! D

isab

ility

(A

DL-

Stat

us)

! To

d od

er V

er-

schl

echt

erun

g in

nerh

alb

des

Beo

bach

-tu

ngsz

eitra

u-m

es: O

R 0

,54

(95%

CI 0

,34-

0,85

, p<0

,01)

!

Impa

irmen

t: na

ch 3

und

12

Mon

aten

sign

i-fik

ant g

ebes

-se

rt

! D

isab

ility

: na

ch 3

und

12

Mon

aten

sign

i-fik

ant g

ebes

-se

rt

Zeita

ufw

and

und

Tech

nik

der

Inte

rven

tion,

Pat

ient

enau

swah

l un

d R

ahm

enbe

ding

unge

n.

! M

etho

disc

h zu

bea

nsta

nden

w

aren

die

fehl

ende

Bes

chre

i-bu

ng d

er T

hera

pie

und

evtl.

K

oint

erve

ntio

nen.

!

Auc

h di

e an

gew

andt

en M

e-ßi

nstru

men

te u

nter

schi

eden

si

ch u

nd D

aten

war

en u

nvol

l-st

ändi

g.

! A

bsch

ließe

nde

Empf

ehlu

ngen

üb

er d

as a

däqu

ate

Ther

apie

-m

aß n

ach

Schl

agan

fall

könn

en

nich

t geg

eben

wer

den.

!

Es sc

hein

t unt

er in

tens

iver

er

Beh

andl

ung

zu e

iner

Min

de-

rung

der

Ein

schr

änku

ngen

im

tägl

iche

n Le

ben

zu k

omm

en;

evtl.

auc

h de

r Mor

talit

ät.

Lin

coln

et

al.,

1999

!

Stat

ionä

re

Reh

abili

tati-

on

! U

nter

schi

edlic

he

Inte

nsitä

ten

Phys

ioth

e-ra

pie

-Gru

ppe

QPT

„Q

ualif

icat

ed P

hysi

o-th

erap

ist“

(n=9

4) u

nd

APT

„A

ssita

nt P

hysi

o-th

erap

ist (

n= 9

3) e

r-hi

elte

n 10

h T

hera

pie

zusä

tzlic

h üb

er 5

Wo-

chen

. Min

uten

: QPT

57

5 du

rch

eine

n Fa

ch-

ther

apeu

ten,

APT

430

du

rch

eine

Hilf

skra

ft (d

avon

120

in S

uper

vi-

sion

) in

med

. 11

Sit-

zung

en.

! In

den

bei

den

Gru

ppen

m

it in

tens

ivie

rter B

e-ha

ndlu

ng b

eend

eten

nu

r c.5

0% d

ie T

hera

-pi

e m

it m

ehr a

ls 9

Sit-

! R

CT

! n=

282

! üb

er 6

Mon

ate

! 73

Jahr

e !

n.d.

!

MM

SE

! B

arth

el

Inde

x (B

I 0-

20)

! R

iver

mea

d M

otor

As-

sess

men

t (R

MA

0- 1

5)

! M

MSE

: 21

!

BI:

6,3

! R

MA

: 1

! En

tlass

ung:

B

I: 12

,3

RM

A: 3

,3

! N

ach

6 M

ona-

ten:

B

I: 16

R

MA

: 5,3

! D

ie G

rupp

en u

nter

schi

eden

si

ch n

icht

sign

ifika

nt im

Out

-co

me.

!

Obw

ohl d

ie U

nter

such

ung

met

hodi

sch

gut i

st, e

rgeb

en

sich

Sch

wie

rigke

iten

in d

er

Inte

rpre

tatio

n de

r Erg

ebni

s-se

.Ein

e M

öglic

hkei

t für

das

ei

nhei

tlich

e Er

gebn

is k

ann

sein

, daß

nac

h B

obat

h ge

arbe

i-te

t wur

de u

nd so

der

Eff

ekt d

er

ther

apeu

tisch

en P

flege

übe

r 24

h di

e re

lativ

ger

inge

Erh

öhun

g de

r Kra

nken

gym

nast

ik ü

ber-

wog

. Auc

h ka

m e

s häu

fig z

u un

volls

tänd

igen

Beh

andl

unge

n in

den

Inte

rven

tions

grup

pen

(Urs

ache

n: T

od, E

rhol

ung,

M

ange

l an

Ther

apeu

ten

u.a.

). !

Kei

ne in

tent

ion-

to-tr

eat A

na-

lyse

– 173 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

zung

en.

! D

as H

aus a

rbei

tete

na

ch d

em B

obat

h-K

onze

pt.

Kal

ra e

t al.,

, 19

96

! M

ultid

iszi

-pl

inär

e st

ati-

onär

e R

eha-

bilit

atio

n

! O

rgan

isie

rte, m

ultid

is-

zipl

inär

e( A

rzt,

Kra

n-ke

ngym

nast

ik, E

rgo-

ther

apie

, Log

opäd

ie,

Sozi

alar

beite

r, D

iäta

s-si

sste

nt u

nd a

ktiv

ie-

rend

e Pf

lege

) sta

tionä

-re

Reh

abili

tatio

n na

ch

indi

vidu

elle

m P

lan

und

Bob

ath-

Kon

zept

, ke

ine

Ang

aben

zur

In-

tens

ität.

! C

(n=3

1): g

ute

Prog

-no

se (O

PS <

3), k

eine

In

dika

tion

zur s

tatio

-nä

re R

ehab

ilita

tion.

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

124

! üb

er 1

Jahr

! 78

,2 J.

!

A (n

=75)

: Gru

ppe

mit

inte

rmed

iäre

r Pr

ogno

se (O

PS 3

-5)

: 78,

8 J.,

Män

-ne

r: Fr

auen

= 1

: 1,

2 !

B (

n=18

) sch

wer

B

etro

ffen

e (O

PS

>5):

77,6

J., M

änne

r: Fr

auen

= 1

: 3.

! du

rchs

chni

tt-lic

h 44

Tag

e (G

esam

tkol

-le

ktiv

) !

A: 4

1 Ta

ge

! B

: 47

Tage

! B

I (0-

20)

! O

rpin

gton

Pr

ogno

stic

Sc

ale

OPS

:0-

>5)

! M

enta

l Tes

t (M

S: 0

-10)

! B

I: A

: 5

B: 5

!

OPS

: A

: 3-5

B

: >5

C: <

3 !

MS:

A

: 8

B: 6

! B

I:

A:1

5 B

: 6.

! En

tlass

ung

n.

Hau

se:

A: 7

5%

B: 1

6%

! In

stitu

tiona

li-si

erun

g:

A: 2

2%

B: 4

5%

! Tr

otz

des i

nsge

sam

t sch

lech

-te

n ou

tcom

es v

ergl

iche

n m

it de

r int

erm

ediä

ren

Prog

nose

-gr

uppe

zei

gen

auch

schw

er

Bet

roff

ene

Forts

chrit

te, s

ind

dabe

i abe

r dur

ch K

ompl

ikat

i-on

en b

eson

ders

gef

ährd

et u

nd

zeig

en a

uch

unte

r opt

imal

en

Bed

ingu

ngen

ein

en h

ohe

Ster

blic

hkei

t. !

Mor

talit

ät:A

: 3%

, B

: 39%

Odd

erso

n et

al

., ,1

993

! St

atio

näre

B

ehan

dlun

g

! A: S

troke

U

nit (

Um

-w

andl

ung

von

B)

! B: N

euro

lo-

gisc

he In

-te

nsiv

stat

i-on

! A

: Sta

ndar

disi

erte

r Th

erap

iew

eg (c

linic

al

path

way

) mit

mul

tidis

-zi

plin

ärem

Ans

atz

ü-be

r 7 T

age.

Bea

chtu

ng

insb

eson

dere

der

Er-

nähr

ungs

situ

aton

(S

chlu

ck-s

cree

ning

, D

iätb

erat

ung,

evt

l. PE

G)

! B

: Vor

jahr

esko

llekt

iv,

Proc

eder

e ni

cht s

tan-

dard

isie

rt –

insb

eson

-de

re n

och

kein

Scr

ee-

ning

auf

Sch

luck

stö-

rung

en.

! Pr

ospe

ktiv

Koh

or-

tens

tudi

e m

it hi

sto-

risch

em V

ergl

eich

!

n=12

1 !

über

ca.

2 W

oche

n

! A

: Pat

ient

en v

on

6/91

bis

5/9

2 m

it is

chäm

isch

en In

-su

lten

!

B: V

orja

hres

kol-

lekt

iv

! A

: 7,3

Tag

e !

B: 1

0,9

Tage

!

n.d.

!

n.d.

!

Die

Kom

plik

a-tio

nsra

te, i

ns-

beso

nder

e A

spira

ti-on

spne

umo-

nien

(6,7

% v

s 4,

1%)

min

der-

te si

ch v

on

63,2

% a

uf

38,7

%.

! D

amit

einh

er

ging

ein

e V

er-

kürz

ung

der

Ver

wei

ldau

er;

ents

prec

hend

ei

ner K

oste

n-ei

nspa

rung

von

14

,6%

.

! D

urch

Red

uzie

rung

von

Ver

-w

eild

auer

, Kos

ten

und

Kom

-pl

ikat

ione

n ve

rbes

sert

der v

or-

gest

ellte

Ans

atz

die

Qua

lität

de

r Ver

sorg

ung.

!

Eine

det

ailli

erte

Bes

chre

ibun

g de

r The

rapi

en fe

hlt.

Odd

erso

n et

al

., 19

95

! St

atio

näre

B

ehan

dlun

g !

Man

agem

ent:

Scre

e-ni

ng a

ller I

nsul

tpat

ien-

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! A

lle:7

5,2

J. !

Dys

phag

ie (D

): !

7,2

Tage

!

D: 8

,4 T

age

! D

ysph

agie

(lo

gopä

d.

! D

iagn

ose

Dys

phag

ie

! D

iagn

ose

Dys

phag

ie

! En

tlass

ung

n. H

ause

: ! D

: 27,

1%

– 174 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

! A: S

troke

U

nit (

Um

-w

andl

ung

von

B)

! B: N

euro

lo-

gisc

he In

-te

nsiv

stat

i-on

ten

auf S

chlu

ckst

örun

g du

rch

Logo

pädi

n (9

0 m

in.)

binn

en 2

4 St

d.

nach

Ein

wei

sung

. Bei

A

uffä

lligk

eite

n or

ale

Kar

enz,

sons

t lan

gsa-

mer

Kos

tauf

bau

über

ad

aptie

rte K

ost.

Dys

phag

isch

e Pa

tien-

ten

wur

den

tägl

ich

lo-

gopä

disc

h be

hand

elt

(15

min

.), d

ann

erfo

lg-

te e

in la

ngsa

mer

K

osta

ufba

u un

ter D

i-ät

bera

tung

. Wen

n un

-zu

reic

hend

, wur

de e

ine

PEG

-Son

de a

ngel

egt.

! In

20%

schl

oß si

ch

eine

Reh

abili

tatio

n an

.

! n=

124

! üb

er c

a. 2

Woc

hen

38,7

%

! R

estk

olle

ktiv

(A

):61,

3%

! 49

Män

ner

! 75

Fra

uen

! A

: 5,9

Tag

e (E

ntla

ssun

g na

ch H

ause

)

Unt

ersu

-ch

ung)

!

Kom

plik

ati-

onen

(D):

38,7

%,

davo

n in

19

% A

nlag

e PE

G

(D):

30,6

%

! M

orta

lität

: A

: n=1

D

: n=2

!

Pneu

mon

ie:

D: 0

,Koh

orte

19

92: 4

,1%

(e

rste

s Ja

hrSc

hluc

ksc-

reen

ing)

!

Koh

orte

199

1:

6,7%

(ohn

e Sc

hluc

kscr

ee-

ning

)

! A: 5

5,3%

!

Funk

tione

ller S

tatu

s (ke

ine

Indi

vidu

alda

ten)

!

FIM

> 9

0:

D: 4

4-50

%

A: 7

7-85

%

! Pa

tient

en m

it ak

utem

Sch

lag-

anfa

ll so

llten

ein

em D

ysph

a-gi

e-Sc

reen

ing

unte

rzog

en

wer

den,

da

dies

e St

örun

g hä

u-fig

ist u

nd e

rnst

e K

ompl

ikat

i-on

en n

ach

sich

zie

ht, d

ie w

eit-

gehe

nd v

erm

iede

n w

erde

n kö

nnen

. !

Dys

phag

ie-P

atie

nten

zei

gen

insg

esam

t ein

schl

echt

eres

O

utco

me

(prä

dikt

iver

Wer

t).

Lan

ghor

ne

et a

l., 1

993

! „S

troke

U

nit“

, unt

er-

schi

edlic

he

Form

en

! A

: Def

initi

on „

Stro

ke

Uni

t“: a

uf d

ie fr

ühe

Ver

sorg

ung

des

Schl

agan

falle

s spe

zia-

lisie

rtes,

mul

tidis

zipi

-nä

res T

eam

!

B: s

tatio

näre

Aku

tbe-

hand

lung

in n

euro

logi

-sc

hen

oder

inte

rnis

ti-sc

hen,

kon

vent

ione

llen

Abt

eilu

ngen

! M

etaa

naly

se b

asie

-re

nd a

uf 1

0 ra

nd.

kont

r. St

udie

n !

n=15

86

! Ü

berw

iege

nd ä

lter

als 7

0 Ja

hre

! A

: n=

766

! B

: n=8

20

! C

a. 4

-16

Woc

hen

! In

divi

duel

le

Dat

en si

nd

nich

t dok

u-m

entie

rt !

Mor

talit

ät

! D

aten

zum

fu

nktio

nelle

n O

utco

me

war

en a

uf-

grun

d he

te-

roge

ner H

er-

kunf

t und

ve

rsch

iede

-ne

n M

e-ßi

nstru

men

-te

n de

r sta

-tis

tisch

en

Ana

lyse

ni

cht z

ugän

-gi

g.

! N

ach

3 M

onat

en:

OR

0,7

2 (9

5% C

I 0,

56-0

,92)

! N

ach

1 Ja

hr:

OR

0,7

9 (9

5%

CI 0

,63-

0,99

)

! D

ie re

habi

litat

iven

The

rapi

en

war

en in

der

Stro

ke U

nit i

n-te

nsiv

er u

nd b

egan

nen

früh

er.

! D

ie In

terv

entio

n ze

igte

sich

as

sozi

iert

mit

eine

r sig

nifik

ant

gerin

gere

n fr

ühen

und

lang

-fr

istig

en S

terb

lichk

eit.

Die

s en

tspr

icht

ein

er R

eduk

tion

um

28%

bzw

. 21%

. !

Eine

wes

entli

che

Publ

ikat

i-on

sbia

s ode

r Ver

fäls

chun

g du

rch

Sele

ktio

nspr

ozes

se

konn

te w

eitg

ehen

d au

sge-

schl

osse

n w

erde

n.

– 175 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Coc

hran

e St

roke

Tri

-al

-Gro

up

1998

! St

roke

Uni

t !

A: s

ogen

annt

e St

roke

U

nit:

auf d

ie S

chla

gan-

fallb

ehan

dlun

g sp

e-zi

alis

ierte

Abt

eilu

ng

oder

Tea

m:

! als

aku

te S

troke

Uni

t m

it so

forti

ger A

uf-

nahm

e un

d fr

üher

En

tlass

ung

(mei

st

binn

en 7

Tag

en)

! als

Reh

abili

tatio

ns-

Stro

ke U

nit m

it ei

-ne

r Auf

nahm

e na

ch

7 Ta

gen

oder

meh

r un

d lä

nger

er R

eha-

bilit

atio

n ! a

ls "

com

preh

ensi

ve"

kom

bini

erte

Stro

ke

Uni

t mit

sofo

rtige

r A

ufna

hme

und

län-

gere

r Reh

abili

tatio

n.

! Cha

rakt

eris

tika:

ko-

ordi

nier

ter m

ultid

is-

zipl

inär

er A

nsat

z (A

rzt,

aktiv

iere

nde

Pfle

ge, K

rank

en-

gym

nast

ik, E

rgot

he-

rapi

e, L

ogop

ädie

, So

zial

arbe

iter)

mit

einw

öchi

gen

Team

-be

spre

chun

gen,

sp

ezia

lisie

rtes P

er-

sona

l, ro

utin

emäß

i-ge

Invo

lvie

rung

der

pf

lege

nden

Ang

ehö-

rigen

, reg

ulär

e Pr

o-gr

amm

e zu

Sch

u-lu

ng u

nd Ü

bung

!

B: V

ergl

eich

mit

allg

emei

nen

med

izin

i-sc

hen

Abt

eilu

ngen

, die

! M

eta-

Ana

lyse

, ba

sier

end

auf 2

0 ra

nd.-k

ontr.

Stu

-di

en (1

962-

1998

) !

n=38

64

! Su

bgru

ppen

: ! A

lter:

</>

75J:

! G

esch

lech

t !

Initi

aler

BI:

Mild

be

troff

en (B

I 10-

20/2

0) m

äßig

(3 -

9) sc

hwer

(< 3

)

! U

nter

schi

ed-

lich,

7 T

age

bis 1

6 W

o-ch

en

! B

I (0-

20)

! N

umbe

r.-ne

eded

-to-

treat

(NN

T)

! n.

d.

! n.

d.

! N

NT-

Tod:

32

(für

den

Beo

-ba

chtu

ngs-

zeitr

aum

von

7

Tage

n bi

s max

. 16

Woc

hen)

!

NN

T-In

stitu

t-io

nalis

ieru

ng:

16

! N

NT-

Abh

äng-

igke

it (B

I <

18):

18

– 176 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

akut

Erk

rank

te v

erso

r-ge

n oh

ne d

ort n

achf

ol-

gend

e R

ehab

ilita

tion.

St

egm

ayr

et

al.,

1996

! A

: Stro

ke

Uni

t (sk

an-

dina

visc

h)

! B

: sta

tionä

re

Beh

andl

ung

! D

aten

aus

der

Sch

we-

disc

hen

„Rik

s-St

roke

“:

Dat

enba

nk, d

ie fa

st

alle

nat

iona

len

Ein-

richt

unge

n er

faßt

, die

an

der

Beh

andl

ung

des

akut

en S

chla

ganf

alle

s be

teili

gt si

nd. E

inze

l-he

iten

sind

nic

ht d

o-ku

men

tiert.

!

A: S

troke

U-

nit:s

pezi

alis

ierte

Ab-

teilu

ng

! B

: kon

vent

ione

ll or

ga-

nisi

erte

, int

erni

stis

che

Abt

eilu

ngen

! K

ohor

tens

tudi

e,

retro

spek

tiv, m

ul-

tizen

trisc

h !

n=14

308

! A

: 73

J. !

B: 7

4,2

J.

! In

itial

es K

oma:

A

: 14,

9%

B: 1

9%

! Fr

auen

ante

il: 4

3%

! V

orbe

steh

ende

B

ehin

deru

ng 6

%

! A

: 13,

5 Ta

ge

! Sub

grup

pe

ohne

Be-

wuß

tsei

n be

i Auf

-na

hme:

18,

1 Ta

ge

! B

: 12,

7 Ta

ge

! Su

bgru

ppe

ohne

Be-

wuß

tsei

n be

i Auf

-na

hme:

16

Tage

! A

DL-

Stat

us

(Ska

la 0

-3:

Selb

stän

dig-

keit

beim

. I:

Anz

iehe

n II

: Toi

lette

n-ga

ng

III:

Mob

ilitä

t

! Se

lbst

ändi

g-ke

it vo

r dem

Er

eign

is:

! AD

L-I:

A: 9

4,2%

, B

: 94,

4%

! AD

L-II

: A

: 94%

, B

: 93,

7%

! AD

L-II

I: A

: 95,

1%,

B: 9

4,8%

! N

ach

3 M

ona-

ten:

! L

etal

ität-

A: 6

,3%

B

: 7,6

%

! Se

lbst

ändi

g-ke

it ! A

DL-

I: A

: 78,

6%

B: 7

7,4%

! A

DL-

II:

A: 8

1,7%

B

: 81%

! A

DL-

III:

A: 7

2,8%

B

: 70.

5%

! Le

bens

situ

atio

n:

! Priv

at o

hne

Hilf

e:

A: 7

1,5%

B

: 69,

5%

! Priv

at m

. am

bula

nter

Hilf

e:

A: 1

4,9%

, B

: 15,

1%

! Ins

titut

ion:

A

: 10,

7%

B: 1

2,7%

!

Vor

alle

m in

itial

kom

atös

e Pa

tient

en p

rofit

ierte

n vo

n de

r St

roke

Uni

t

Feys

et a

l.,

1998

!

Stat

ionä

re

Reh

abili

tati-

on, v

ersc

hie-

dene

Zen

tren

! A

: Zus

ätzl

iche

Be-

hand

lung

mit

sens

ori-

mot

oris

cher

Stim

ulat

i-on

übe

r 6 W

oche

n 1m

al tä

glic

h fü

r 30

Min

uten

,det

ailli

erte

B

esch

reib

ung.

!

B: K

ontro

lle, k

eine

here

n A

ngab

en

! R

and.

, kon

tr.

Stud

ie, m

ultiz

ent-

risch

!

n=10

0 !

über

1 Ja

hr

! A

(n=5

0): 6

5,6J

. !

B(n

=50)

: 62,

7J.

! Th

erap

iebe

ginn

na

ch c

a. 2

2 Ta

gen

! n.

d.

! B

runn

strö

m-

Fugl

-Mey

er

Test

(For

t-sc

hritt

e in

Pr

ozen

t )

! A

ctio

n R

e-se

arch

Arm

Te

st

! B

arth

el

Inde

x (n

.d.)

! K

eine

Indi

-vi

dual

date

n !

Proz

entu

ale

Bes

seru

ng im

Fu

gl-M

eyer

-Te

st n

ach

6 M

onat

en:

II u

m >

10%

A

: 85,

7%

B: 5

3,2%

!

Nac

h 1

Jahr

: II

um

> 1

0%

A: 8

9,3%

B

: 58,

1%

! K

eine

For

t-sc

hritt

e na

ch 6

M

onat

en:

A: 0

B

. 14,

9%

! D

ie sp

ezifi

sche

Beh

andl

ung

besc

hleu

nigt

(frü

h an

gew

andt

) di

e W

iede

rher

stel

lung

der

mo-

toris

chen

Fun

ktio

n.

! D

iese

r Eff

ekt w

ird e

rst n

ach

eine

m Ja

hr d

eutli

ch u

nd e

r-st

reck

t sic

h ni

cht a

uf d

ie F

ä-hi

gkei

ten

im tä

glic

hen

Lebe

n od

er d

ie V

emei

dung

von

K

ompl

ikat

ione

n (S

chm

erz,

Sc

hulte

r-Sy

ndro

m);

sond

ern

auf e

ine

verb

esse

rte B

eweg

-lic

hkei

t im

Fug

l-Mey

er T

est.

Jorg

ense

n et

al

.,199

7 !

Stro

ke U

nit

(ska

ndin

a-!

Sofo

rtige

mul

tidis

zi-

plin

äre

Reh

abili

tati-

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! 74

,3 J.

!

547

Män

ner

! 37

,4 T

age

! oh

ne n

icht

-!

Übe

rlebe

n (f

unkt

ione

lle !

n.d.

!

Nac

h 6

Mon

a-te

n le

bten

noc

h !

1 B

ette

n-Ta

g de

r Stro

ke-U

nit

kost

ete

1993

DK

2 6

92 (U

S$

– 177 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

visc

h)

ons-

und

Aku

tbeh

and-

lung

auf

ein

er S

troke

-U

nit (

neur

olog

isch

e Le

itung

):

! Täg

lich

nach

wö-

chen

tlich

dis

kutie

r-te

m P

lan:

akt

ivie

-re

nde

Pfle

ge, K

ran-

keng

ymna

stik

, Er-

goth

erap

ie, L

ogop

ä-di

e, N

euro

psyc

holo

-gi

e !

Nac

h de

r Ent

lass

ung

erhi

elte

n nu

r 69

(6%

) am

bula

nte

Ther

apie

n:

2,7

Bes

uche

pro

Wo-

che

über

4,5

Woc

hen.

! n=

1197

!

über

6 M

onat

e !

650

Frau

en

! B

erei

ts in

stitu

tio-

nalis

iert:

2,9

%

! Le

dig:

56%

!

Insg

esam

t übe

r 80

% d

er In

sult

Pa-

tient

en d

iese

r Re-

gion

med

izin

i-sc

he V

erzö

-ge

rung

(W

arte

n au

f ei

nen

Pfle

-ge

plat

z):

27,1

Tag

e

Dat

en a

n-de

rwei

tig

publ

izie

rt)

79%

. !

Inst

itutio

nali-

sier

ung:

15%

!

Entla

ssun

g n.

H

ause

: 64%

450)

, das

sind

dur

chsc

hnitt

lich

DK

72

950

(US$

12

150

) pro

Pa

tient

für d

ie g

esam

te st

atio

-nä

re B

ehan

dlun

g.

! A

ls a

ssoz

iierte

Fak

tore

n fü

r ei

ne la

nge

Ver

wei

ldau

er e

r-w

iese

n si

ch d

ie S

chw

ere

des

Schl

agan

falle

s, un

d Le

digk

eit.

1 Pu

nkt-A

nstie

g in

der

Sca

n-di

navi

an S

troke

Sca

le (z

u-ne

hmen

der S

chw

ereg

rad)

ver

-lä

nger

te d

en A

ufen

thal

t um

0,

6 Ta

ge; L

edig

keit

um 3

,4

Tage

und

Tod

ver

min

derte

den

A

ufen

thal

t um

22

Tage

(p

<0,0

001)

.

Bat

h et

al.,

19

96 b

!

Stro

ke U

nit

(brit

isch

) !

A:

! Übe

rnah

me

dire

kt

aus d

er N

otau

fnah

-m

e, E

ntla

ssun

g ca

. na

ch 7

Tag

en (f

irst

in/fi

rst o

ut),

Man

a-ge

men

t im

inte

rdis

-zi

plin

ären

Tea

m(

Ärz

te, P

flege

, KG

, ET

, Log

opäd

ie)

nach

pra

ktis

ch o

ri-en

tierte

n R

icht

li-ni

en.

! Bei

gle

iche

r Anz

ahl

CC

T (A

: 77%

, B:

73%

) ein

schn

elle

rer

Zuga

ng z

um C

CT

(A: b

inne

n 2

Tage

n,

B: b

inne

n 4

Tage

n).

! Ähn

liche

Anz

ahl

Ther

apie

einh

eite

n:

KG

A: 7

(2-1

7), B

: 7

(3-1

7), L

ogop

ädie

A:

4 (2

-8),

B: 3

(2-6

).

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

128

! üb

er 6

Mon

ate

! A

: 50

Män

ner

66 F

raue

n !

B:

61 M

änne

r 67

Fra

uen

! Ei

nwei

sung

von

Pr

ivat

haus

halt:

A

::94

B: 1

03

! N

otau

fnah

-m

e:

A: 6

(4-6

) St

d.

B: 7

(4-1

1)

Std.

!

Kür

zere

st

atio

näre

V

erw

eild

au-

er:

A: 2

0 Ta

ge

(10-

55)

B: 3

1 Ta

ge

(13-

80)

! A

rt un

d In

tens

ität d

. B

ehan

dlun

g !

Übe

rlebe

n un

d En

tlas-

sung

szie

l !

kein

e fu

nkti-

onel

len

Pa-

ram

eter

! n.

d.

! En

tlass

ung

n.

Hau

se:

A: 6

9 %

B

: 63%

!

Inst

itutio

nali-

sier

ung:

A

: 11%

B

: 13%

!

Tod:

A

: 18%

B

: 32%

! D

ie S

troke

Uni

t zei

gte

sich

de

utlic

h ef

fekt

iver

hin

sich

tlich

Pr

ozes

s, A

nwen

dung

sinn

vol-

ler U

nter

such

unge

n un

d re

sul-

tiere

nder

Sek

undä

rpro

phyl

axe

bei k

ürze

rer s

tatio

näre

r Ver

-w

eild

auer

. !

So v

erbe

sser

te si

ch d

as O

ut-

com

e in

alle

n un

ters

ucht

en P

a-ra

met

ern.

!

Die

gen

auen

Mec

hani

smen

si

nd d

abei

noc

h un

klar

,abe

r fr

üher

The

rapi

ebeg

inn,

Prä

-ve

ntio

n ty

pisc

her K

ompl

ikat

i-on

en u

nd e

ine

effe

ktiv

e Se

-ku

ndär

prop

hyla

xe so

wie

gut

e O

rgan

isat

ion

düfte

n ei

ne R

olle

sp

iele

n.

– 178 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Aus

nahm

e Er

goth

e-ra

pie:

A: 5

(2-7

),B: 3

(1

-5)

! Sch

nelle

rer T

hera

-pi

ebeg

inn

(bin

nen

24 S

tund

en: K

G –

A:7

6%, B

: 57%

, Lo

go: A

: 98%

,B:

82%

! M

ehr D

oppl

erso

no-

grap

hien

: !

A: 4

3%,B

: 25%

! S

ekun

därp

roph

ylax

e:

! A

spiri

ngab

e:

! A

: 52%

,B:

33%

und

Ant

i-hy

perte

nsiv

a-ga

be: A

: 38%

, B

: 11%

. !

B: h

isto

risch

e K

ontro

l-le

vor

Inbe

trieb

nahm

e de

r Stro

ke U

nit

H

anke

y et

al

., 19

97

! St

roke

Uni

t (A

ustra

lien)

!

Aku

tbeh

andl

ung

in

eine

r Stro

ke U

nit

(mul

tidis

zipl

inär

: Neu

-ro

loge

, Allg

emei

nme-

dizi

ner,

Inte

rnis

t, Pf

le-

ge, K

rank

engy

mna

s-te

n, E

rgot

hera

peut

en,

Logo

päde

, Diä

tetik

er,

Sozi

alar

beite

r, sp

ezia

-lis

ierte

Sch

wes

ter-

zwei

mal

wöc

hent

lich

ober

ärzt

liche

Vis

iten,

Zi

el- u

nd T

hera

piep

la-

nung

, Sch

ulun

g, E

nt-

lass

ungs

orga

nisa

tion)

, ve

rglic

hen

mit

!

B: d

er e

iner

kon

vent

i-on

elle

n in

nere

n St

ati-

! R

CT

! n=

59

! üb

er 6

Mon

ate

! A

: 69

J. !

B: 7

1 J.

! A

llein

lebe

nd:

! A: 1

1 ! B

: 11

! A

: 41

Tage

!

B: 5

9 Ta

ge

! B

I (0-

20)

! R

anki

n Sc

ore

(RS

0-6)

! n.

d.

! A

: B

I 0-1

8: 9

B

I 19-

20: 2

0 !

B:

BI 0

-18:

5

BI 1

9-20

: 15

! A

: R

S 3-

5: 6

R

S 0-

2: 1

9 !

B:

RS

3-5:

8

RS

0-2:

16

! D

ie S

tudi

e er

brac

hte

bei k

lei-

ner F

allz

ahl p

ositi

ve T

rend

s.

! D

er g

enau

e A

blau

f der

Be-

hand

lung

(Unt

ersc

heid

ung

Stro

ke U

nit,

Früh

- und

Spä

tre-

habi

litat

ion)

ble

ibt u

ndeu

tlich

. !

Entla

ssun

gszi

el: 2

vs 8

Inst

itu-

tiona

lisie

rung

en (

1 vs

3 e

chte

Pf

lege

heim

e, 1

vs 4

Sen

iore

n-he

ime,

0 v

s 1 K

rank

enha

us)

und

23 v

s 16

in e

inen

Priv

at-

haus

halt

(14

vs 1

2 zu

Par

tner

n,

1 vs

1 z

u A

ngeh

örig

en, 8

vs 3

al

lein

e).

– 179 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

on(A

llgem

einm

ediz

ine

r und

Inte

rnis

ten,

Pfle

-ge

, obe

rärz

tlich

e V

isi-

ten

zwei

mal

wöc

hent

-lic

h).A

kute

Med

ikat

i-on

: 14

vs 1

7 A

spiri

n, 5

vs

5 H

epar

in, 3

vs 2

be

ides

. O

ttenb

ache

r et

al.

1993

! U

nter

schi

ed-

lich,

n.d

. !

A: S

tand

ardi

sier

tes

Reh

abili

tatio

nspr

o-gr

amm

für h

emip

legi

-sc

he P

atie

nten

: kei

ne

nähe

ren

Ang

aben

!

B: K

ontro

lle: a

nder

s od

er n

icht

beh

ande

lte

Patie

nten

! M

eta-

Ana

lyse

, ba

sier

end

auf 3

6 ko

ntr.

Stud

ien

(mei

st K

ohor

ten)

!

n=37

17

! Et

wa

69 Ja

hre

! Fr

auen

ante

il: 4

8% !

n.d.

!

Erfo

lgsk

on-

trolle

im

AD

L-B

erei

ch

! n.

d.

! n.

d.

! Ef

fekt

größ

en:

! Mot

orik

0,3

7 ! S

prac

he u

nd

Kog

nitio

n 0,

25, V

isue

ll 0,

52,

! A

DL

0,57

, !

LOS

0,34

. !

Nur

6 S

tudi

en

unte

rsuc

hten

da

s Ent

las-

sung

szie

l, w

o-na

ch re

habi

li-tie

rte P

atie

nten

ei

ne h

öher

e C

hanc

e ha

ben,

na

ch H

ause

en

tlass

en z

u w

erde

n: O

R

0,76

(95%

CI

0,63

-0,8

9-p<

0,05

).

! M

it st

atis

tisch

en M

ittel

n w

ur-

de e

ine

Effe

ktgr

öße

von

0,40

(S

D 0

,33)

err

echn

et; d

.h. d

der d

urch

schn

ittlic

he P

atie

nt,

der e

ine

Form

spez

ialis

ierte

r R

ehab

ilita

tion

nach

ein

em

Schl

agan

fall

erhi

elt,

eine

n hö

-he

ren

Gra

d an

Sel

bstä

ndig

keit

erre

icht

e al

s 65,

5% e

iner

Ver

-gl

eich

sgru

ppe

(95%

CI 6

3,6%

-6

7,3.

Das

abs

olut

e A

usm

wur

de n

icht

bes

chrie

ben.

).

! D

ie E

rgeb

niss

e de

utet

en a

uf

eine

Inte

rakt

ion

zwis

chen

Stu

-di

ende

sign

und

dem

Aus

maß

de

r Erf

olge

d.h

., m

etho

disc

h hö

herw

ertig

e U

nter

such

unge

n m

it R

ando

mis

ieru

ng o

der

Ver

blin

dung

zei

gten

ein

e kl

ei-

nere

Eff

ektg

röße

als

and

ere

Stud

ien.

!

Forts

chrit

te w

aren

ver

bund

en

mit

eine

m fr

ühen

Beg

inn

der

Inte

rven

tion,

abe

r nic

ht m

it ih

rer D

auer

. G

rang

er e

t al

., 19

92

! St

atio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

, mul

ti-ze

ntris

ch

! St

atio

näre

Reh

abili

ta-

tion

in u

nter

schi

edli-

chen

Ein

richt

unge

n de

r USA

: kei

ne n

ähe-

ren

Ang

aben

! K

ohor

tens

tudi

e,

retro

spek

tiv, m

ul-

tizen

-tris

ch

! üb

er c

a. 1

Mon

at

! 70

,7 J.

ver

teilt

auf

3

Alte

rsst

ufen

: ! A

: < 6

5 Ja

hre

57%

M

änne

r, 16

% a

l-le

inle

bend

! B

: 65-

79 Ja

hre

49%

Män

ner,

27%

alle

inle

bend

! A

: 36

Tage

!

B: 3

2 Ta

ge

! C

: 28

Tage

!

DA

: 48

Tage

!

DC

: 29

Tage

FIM

!

FIM

: ! A

: 67

! B: 6

2 ! C

: 60

! FI

M:

A: 9

8 B

: 90

C: 8

4 !

Ver

legu

ngen

: m

ax. 9

%

! M

orta

lität

A

:1%

! M

it ei

nem

FIM

-Sco

re <

30

konn

ten

nur 2

5% d

er P

atie

nten

na

ch H

ause

ent

lass

en w

erde

n,

bei e

inem

FIM

-Sco

re 6

0 55

%

und

>100

-120

92-

98%

alle

r Pa

tient

en.

! D

ie v

ersc

hied

enen

Läs

ions

sei-

ten

(link

s- o

der r

echt

shirn

ig)

– 180 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

! C: >

79 Ja

hre

37%

M

änne

r, 40

% a

l-le

inle

bend

!

Auß

erde

m: D

: B

ilate

ral B

etro

ffe-

ne

B:1

%

C:1

%

D:4

%

mac

hten

sich

nur

im n

euro

-ps

ycho

logi

sche

n B

erei

ch b

e-m

erkb

ar. R

echt

shem

isph

äral

B

etro

ffen

e ze

igte

n sc

hlec

hter

e Er

gebn

isse

in T

ests

der

Kom

-m

unik

atio

n (F

IM: 7

,8 v

s 10,

3-p<

0,05

) und

sozi

alem

Ver

hal-

ten

(FIM

: 11,

1 vs

12,

9p<0

,05)

.

Ham

ilton

et

al.,

199

4 !

Stat

ionä

re

Reh

abili

tati-

on.

! 16

2 R

eha-

bilit

atio

nsab

-te

ilung

en

und

94 Z

ent-

ren

in 4

4 U

S-St

aate

n.

! K

eine

näh

eren

Ang

a-be

n !

Koh

orte

nstu

die,

re

trose

ktiv

, mul

ti-ze

ntris

ch

! n=

27 0

34

! üb

er c

a. 4

Mon

ate

! 71

J.

! 28

Tag

e !

FIM

!

FIM

: 62

! FI

M: 8

5,9

! En

tlass

ung

n.

Hau

se: 7

4%,

! Se

nior

enei

nric

htun

g: 2

%

! Pf

lege

heim

: 13

%

! D

iese

s ent

spric

ht e

inem

min

i-m

alen

Hilf

sbed

arf m

it le

dig-

lich

berü

hren

dem

Kon

takt

o-

der S

uper

visi

on, d

.h. d

as In

di-

vidu

um ü

bern

imm

t meh

r als

75

% d

er L

eist

ung.

!

Bei

Ein

wei

sung

gel

ang

den

mei

sten

Pat

ient

en e

in T

rans

fer

nur m

it m

axim

aler

Hilf

e. ;

der

über

wie

gend

e Te

il er

reic

hte

eine

wei

t-geh

ende

Una

bhän

-gi

gkei

t. E

vans

et a

l.,

1995

!

Stat

ionä

re

Reh

abili

tati-

on, d

avon

3

geria

trisc

he

Einr

icht

un-

gen

! n.

d.

! M

eta-

Ana

lyse

,bas

iere

nd

auf 1

1 ko

ntr.

Stu-

dien

!

n= 2

183

! 74

,9 J.

!

In 3

Stu

dien

auc

h an

dere

Prim

ärdi

-ag

nose

n

! V

aria

nz: 1

4-84

,4 T

age

! K

eine

Indi

-vi

dual

date

n !

n.d.

!

n.d.

!

Übe

rlebe

n: e

s fa

nden

sich

si

gnifi

kant

e U

nter

schi

ede

zugu

nste

n de

r re

habi

litat

iven

B

ehan

dlun

g:

OR

1,4

6 (9

9%

CI 1

,13-

1,78

, p<

0,01

) !

Ver

mie

dene

In

stitu

tiona

li-si

erun

g: O

R

2,08

(99%

CI

1,81

-2,3

5)

! D

ie S

tudi

en w

urde

n m

etho

-di

sch

auf i

hre

Qua

lität

hin

un-

ters

ucht

, die

se E

rgeb

niss

e ab

er

nich

t dok

umen

tiert.

!

Es k

onnt

en m

ehr P

atie

nten

na

ch H

ause

ent

lass

en w

erde

n un

d bl

iebe

n do

rt (B

eoba

ch-

tung

szei

t max

. 1 Ja

hr)

! B

ei E

ntla

ssun

g ze

igte

n si

ch

die

Reh

abili

tatio

nspa

tient

en

sign

ifika

nt se

lbst

ändi

ger.

!

Wah

rsch

einl

ichk

eit e

iner

Pu

blik

atio

nsbi

as (d

.i. d

ie A

n-za

hl e

vtl.

nich

t ver

öffe

ntlic

hter

St

udie

n zu

Bes

tätig

ung

eine

r N

ullh

ypot

hese

ode

r Nic

ht-

Wirk

sam

keit

der u

nter

such

ten

Inte

rven

tion

gena

nnt f

ail –

safe

N

) Fai

l-saf

e N

(Übe

rlebe

n be

i

– 181 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Entla

ssun

g) 1

3 Fa

il-sa

fe N

(f

unkt

ione

lle U

nabh

ängi

gkei

t) 60

; Sa

ndst

rom

et

al.

,199

8 !

Mul

tidis

-zi

plin

äres

ta-

tionä

re R

e-ha

bilit

atio

n.

! A

kute

(Med

icar

e-D

efin

ition

) sta

tionä

re

Reh

abili

tatio

n, m

ulti-

disz

iplin

ärer

Ans

atz.

M

inim

um: 3

h T

hera

-pi

e pr

o Ta

g.

! K

ohor

tens

tudi

e,

retro

spek

tiv

! n=

293

! üb

er c

a. 1

Mon

at

! 62

J.

! 13

1 Fr

auen

, 161

M

änne

r !

Eint

eilu

ng n

ach

spät

erem

Ent

las-

sung

szie

l in

die

Häu

slic

hkei

t (H

): 57

,2 Ja

hre,

in e

ine

Seni

oren

woh

nan-

lage

(R):

68,0

Jah-

re, i

n ei

ne In

stitu

-tio

n (I

): 64

,9 Ja

hre.

! 24

,3 T

age

! H

: 23,

8 Ta

ge

! R

: 24,

2 Ta

ge

! I:

24,7

Tag

e

! FI

M

! FI

M: 2

6,5

! D

irekt

e K

oste

n (m

e-di

an):

US$

23

130

(D

urch

-sc

hnitt

Ge-

sam

tkol

lek-

tiv),

H: $

21

467,

R: $

24

224,

I: $

25

104.

! FI

M: 4

8,5

! En

tlass

ungs

-zi

el:

134/

292(

46%

) na

ch H

ause

(H)

75 (2

6%) i

n Ei

nric

htun

gen

der s

ubak

uten

R

ehab

ilita

ti-on

(R) 8

3(18

%)

in P

flege

hei-

me(

I)

! A

uch

dies

e sc

hwer

bet

roff

enen

Pa

tient

en z

eigt

en e

inen

Zug

e-w

inn

wäh

rend

der

stat

ionä

ren

Reh

abili

tatio

n.

! En

tsch

eide

nde

Fakt

oren

für

eine

Ent

lass

ung

nach

Hau

se

sche

inen

vor

alle

m e

ine

inta

kte

Kon

tinen

z un

d ei

n ge

wis

ses

Maß

an

Selb

stän

digk

eit u

nd

Mob

ilitä

t.

! In

sges

amt w

ird in

der

Gru

ppe

der n

ach

Hau

se E

ntla

ssen

en

bei a

nnäh

ernd

50%

der

Tät

ig-

keite

n ei

ne H

ilfe

nötig

sein

. !

Dab

ei k

önne

n Ei

nsch

ränk

un-

gen

der F

ortb

eweg

ung

noch

am

ehe

sten

dur

ch H

ilfsm

ittel

au

sgeg

liche

n w

erde

n.

Rot

h et

al.,

19

98

! St

roke

Uni

t U

SA)

! st

atio

näre

aku

te R

eha-

bilit

atio

n (c

ompr

ehen

-si

ve-g

emis

chte

r Typ

)

! ke

ine

nähe

ren

Ang

a-be

n

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

402

! üb

er c

a. 1

Mon

at

! 64

,5 J.

!

45%

Män

ner

! 30

,5 T

age

! FI

M

! FI

M: 3

8,8

! FI

M: 5

3,9

! D

ie fu

nktio

nelle

n Zu

gew

inne

im

Ver

lauf

war

en st

atis

tisch

si

gnifi

kant

und

dab

ei g

röße

r im

mot

oris

chen

als

im k

ogni

-tiv

en B

erei

ch.

! D

er G

rad

der S

chäd

igun

g (I

mpa

irmen

t) er

klär

te im

sta-

tistis

chen

Mod

ell z

w. 2

% u

nd

36%

der

Unt

ersc

hied

e im

A

usm

aß d

er fu

nktio

nelle

n Ei

nsch

ränk

ung

(Dis

abili

ty).

! D

iese

Bez

iehu

ng w

ar st

ärke

r al

s die

zu

kogn

itive

n D

efiz

i-te

n.

Tho

mm

es-

sen

et a

l.,

1998

! St

atio

näre

ge

riatri

sche

R

ehab

ilita

ti-on

! In

teni

stis

che

Aku

tver

-so

rgun

g üb

er d

urch

-sc

hnitt

lich

8,7

Tage

. V

erle

gung

in g

eria

tri-

sche

Abt

eilu

ng

! K

eine

näh

eren

Info

r-

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

171

! üb

er 1

Jahr

! 78

,4 J.

(72-

84)

! Fr

auen

ante

il 59

%

! 44

Tag

e (2

0,8

–56,

3)

! Fr

ench

ay

Act

iviti

es

Inde

x (F

AI)

, !

BI

! So

drin

g M

otor

Eva

-

! In

kont

inen

z:

15%

tota

l, 34

% p

artie

ll !

Initi

al B

I 12

,5 (8

-17)

!

MM

SE 2

4,5

! B

I, M

MSE

et

c.n.

d.

! En

tlass

ung:

13

9 na

ch H

au-

se u

nd 2

8 Pa

ti-en

ten

in e

in

! Le

ider

kei

ne fu

nktio

nelle

n D

aten

im F

ollo

w-U

p.

! In

der

Reg

ress

ions

anal

yse

erw

ies s

ich

die

initi

ale

Urin

in-

kont

inen

z al

s wic

htig

ster

Prä

-di

ktor

für d

en G

esam

tsta

tus

– 182 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

mat

ione

n

lu

atio

n of

St

roke

Pat

i-en

ts (S

MES

) !

(MM

SE)

(21,

7-28

)

Pfle

gehe

im.

Nac

h ei

nem

Ja

hr w

aren

w

eite

re 2

8 ve

r-st

orbe

n, 1

5 zu

-sä

tzlic

h in

ein

H

eim

ein

ge-

wie

sen

und

noch

104

Pat

i-en

ten

zu H

au-

se.

und

den

Woh

nort

nach

ein

em

Jahr

. !

Bet

rach

tet m

an a

ber d

ie so

zia-

len

Akt

ivitä

ten,

übe

rtriff

t der

in

itial

e B

arth

el In

dex

(p<0

,001

) and

ere

Fakt

oren

an

prog

nost

isch

er K

raft.

Rin

g et

al.,

19

97

! M

ultid

iszi

-pl

inär

e st

ati-

onär

e R

eha-

bilit

atio

n.

! St

atio

näre

Reh

abili

ta-

tion

unte

r neu

rolo

gi-

sche

r Lei

tung

: mul

ti-di

szip

linär

es T

eam

(a

ktiv

iere

nde

Pfle

ge,

Kra

nken

gym

nast

ik,

Ergo

ther

apie

an

5 Ta

-ge

n de

r Woc

he, b

ei

Bed

arf L

ogop

ädie

, Ps

ycho

loge

, Psy

chia

-te

r) Z

u B

egin

n A

s-se

ssm

ent u

nd S

cree

-ni

ng in

alle

n D

iszi

pli-

nen

z. A

ussc

hluß

wei

-te

rer S

töru

ngen

wie

A

phas

ie.

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

151

! bi

s zu

6 M

onat

e

! 60

,8 J.

, dav

on 6

0%

Män

ner u

nd 4

0%

Frau

en

! 10

9,3

Tage

!

Mit

Neg

lect

: 13

6,7

Tage

!

Res

tkol

lek-

tiv: 1

02,4

Ta

ge

! M

it A

phas

ie:

117

Tage

!

Res

tkol

lek-

tiv: 8

8,8

Ta-

ge

! FI

M

! FI

M: 7

7,3

! N

egle

ct-

FIM

: 65,

4 !

Aph

asie

-FI

M: 6

2,3

! R

estk

olle

k-tiv

: 83,

8

! FI

M: 9

7,9

! N

egle

ct-F

IM:

96,2

!

Aph

asie

-FIM

: 93

,7

! R

estk

olle

ktiv

: 10

7,3

! En

tlass

ungs

ziel

: Auc

h hi

er

schn

itten

neu

rops

ycho

logi

sch

Auf

ällig

e sc

hlec

hter

ab:

R

echt

shirn

ig G

esch

ädig

te

wur

den

zu 9

6% n

ach

Hau

se

entla

ssen

, mit

Neg

lect

nur

88

%; l

inks

hirn

ig B

etro

ffen

e in

94

%, m

it A

phas

ie n

och

90%

, da

s sin

d du

rchs

chni

ttlic

h 92

%

bei 5

,8%

Inst

itutio

nalis

ieru

n-ge

n un

d 1,

6% V

erle

gung

en.

Wilk

inso

n et

al

., 19

97

! St

atio

näre

B

ehan

dlun

g !

Kei

ne g

ezie

lte R

ehab

i-lit

atio

n

! In

tern

istis

che

Aku

tver

-so

rgun

g

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

291

! D

aten

von

77%

d.

Übe

rlebe

nden

(n

=106

) !

über

5 Ja

hre

! A

lter z

. Zt.

d.

Erei

gnis

ses:

66,

0 Ja

hre

! Fo

llow

-up:

71,

0 Ja

hre

!

Inte

rval

l: 4,

9 Ja

hre

(4,3

-5,5

) !

57 M

änne

r, 49

Fr

auen

.

! n.

d.

! B

I (0-

20)

! H

ospi

tal

Anx

iety

and

D

epre

ssio

n Sc

ore

(0-1

6)

! N

ach

3 M

onat

en:

BI 0

-14:

17

,9%

B

I 15-

19:

20,7

%

BI 2

0: 5

8,4%

! N

ach

5 Ja

hren

: Ü

berle

bens

rate

12

3 Pa

tient

en

(42%

) !

BI

! B

I 0-1

4: 2

9%

! B

I 15-

19:

37%

!

BI 2

0: 3

4%

! H

AD

S >5

: 36

%

! Zu

Hau

se

lebe

nd: 8

9%,

in In

stitu

tion:

! U

nter

stüt

zung

: ! W

ohnu

ngsa

npas

sung

: 51%

! P

erso

nelle

Hilf

e: 7

1%

! Per

sone

lle P

flege

: 47%

, da-

von

100%

mit

BI <

15

! A

uch

97%

d. i

m A

DL

unab

-hä

ngig

en (B

I 20)

erh

ielte

n am

bula

nte

Hilf

en, v

.a. i

m

Hau

shal

t, du

rch

die

Gem

ein-

desc

hwes

ter u

nd E

ssen

auf

R

äder

n !

Am

bula

nte

Ther

apie

n:

! Kra

nken

gym

nast

ik: 3

7,7%

! E

rgot

hera

pie:

5,6

%

– 183 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

7,5%

! Log

opäd

ie: 1

2,2%

Dijk

erm

ann

et a

l., 1

996

! M

ultid

iszi

-pl

inär

e st

ati-

onär

e R

eha-

bilit

atio

n.

! R

ehab

ilita

tion

Abt

ei-

lung

mit

mul

tidis

zipl

i-nä

rem

Tea

m (A

rzt,

Pfle

ge, S

ozia

larb

eite

r, Er

goth

erap

eut,

Logo

-pä

de, K

rank

engy

m-

nast

, Fre

izei

tkoo

rdin

a-to

r).K

eine

wei

tere

n A

ngab

en.

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

57

! üb

er 1

-2 Ja

hre

! 66

(31-

86) J

. Zum

G

esam

tkol

lekt

iv

der P

atie

nten

wur

-de

n ke

ine

Unt

er-

schi

ede

gese

hen.

!

63%

lebt

en m

it Pa

rtner

, 23%

al-

lein

.

! n.

d.

BI

! B

ei A

uf-

nahm

e: B

I: 10

,5

! B

ei E

ntla

s-su

ng: B

I: 16

(G

ehen

: 34

%, T

oile

t-te

ngan

g:

13%

, An-

klei

den

und

Esse

n: 3

6%).

! En

tlass

ungs

-zi

el 1

7,5%

al

lein

lebe

nd,

68,4

% m

it he

lfend

en

Ang

ehör

i-ge

n, 7

% im

Pf

lege

heim

, 7%

in st

atio

-nä

rer

Wei

terb

e-ha

ndlu

ng

! N

ach

2 Ja

hren

! B

I: 16

,8

! Fin

anzi

elle

Pr

oble

me

33%

.

! Pr

oble

mbe

reic

he: A

rmfu

nkti-

on 4

3%, M

obili

tät a

ußer

Hau

s 61

%, S

türz

e 55

%, S

chla

f 24%

, K

ogni

tiv-G

edäc

htni

s bis

zu

10%

, Auf

mer

ksam

keit

27%

, vi

suop

erce

ptue

ll 25

%, S

prac

he

19%

, Dep

ress

ione

n 38

%,

Ang

st 4

0%; A

ktiv

itäts

verlu

ste:

Fr

ühre

nte

77%

( vo

n 13

), A

u-to

fahr

en e

inge

stel

lt 78

% (

von

36),

allg

emei

n 93

%

Vog

el, 1

994

! M

ultid

iszi

-pl

inär

e-

geri.

stat

.- R

eha-

bilit

atio

n.

! Eh

emal

ige

Patie

nten

de

s Alb

ertin

en-

Hau

ses,

Ham

burg

!

Team

( ak

tivie

rend

e Pf

lege

, KG

, ET,

Log

o,

Neu

rops

ycho

loge

, Di-

ätbe

ratu

ng, S

ozia

lar-

beite

r, Fa

chär

zte,

See

l-so

rger

) !

Arb

eit n

ach

dem

Bo-

bath

-Kon

zept

.

! K

ohor

tens

tudi

e re

trosp

ektiv

!

n=28

9 !

Dat

en v

on 1

15

Übe

rlebe

nden

!

über

5 Ja

hre

! A

lter >

65

Jahr

e !

53,5

J.

! B

I (0-

120)

!

Pfle

gest

ufen

(0

-4)

! B

I b. A

uf-

nahm

e:

! B

I 0-4

0: 4

9 !

BI 4

0-80

: 23

!

BI 8

0-12

0:

17

! G

esam

t: 44

,8

! B

I b. E

ntla

s-su

ng:

! B

I 0-4

0: 1

4 !

BI 4

0-80

: 16

!

BI 8

0-12

0:

! N

ach

5 Ja

hren

To

d: 1

66 (d

ar-

unte

r sig

nifi-

kant

meh

r Pa-

tient

en m

it Pf

lege

stuf

e 3

und

4 -4

7,6%

vs

26,

3%)

! B

I !

BI 0

-40:

12

! B

I 40-

80: 3

5 !

BI 8

0-12

0:

42

! V

erän

deru

ng

BI:

! N

egat

ive

Präd

ikto

ren

(Dep

res-

sion

, Dem

enz)

wur

den

best

ä-tig

t.

! A

uffa

llend

die

Ver

bess

erun

g sc

hwer

Bet

roff

ener

bei

am

bu-

lant

er K

rank

en-g

ymna

stik

(A

rgum

ent f

ür e

ine

Erha

l-tu

ngst

hera

pie)

. !

Dag

egen

wur

de n

ur n

och

jede

r 5.

Aph

asik

er lo

gopä

disc

h be

-ha

ndel

t.

! In

sges

amt e

rwie

s sic

h di

e st

atio

näre

Reh

abili

tatio

n ge

-m

esse

n am

Erh

alt d

er S

elb-

stän

digk

eit u

nd L

eben

squa

lität

– 184 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

59

! G

esam

t: 70

,8

! Ü

berle

ben-

de: 8

2 !

Stuf

e 1:

27

,2%

!

Stuf

e 2:

46

,5%

!

Stuf

e 3:

17

,5%

!

Stuf

e 4:

8,

8%

! B

I 0-4

0: +

25

,3

! B

I 40-

80: -

8,

7 !

BI 8

0-12

0:

10,5

!

Woh

nort

! Pr

ivat

: 67,

5%

! Se

nior

en-

heim

: 11,

2%

! Pf

lege

heim

: 21

,3%

!

Am

bula

nte

Ver

sorg

ung

! se

lbst

ändi

g:

34,8

%

! Fa

mili

e:

50,4

%

! so

zial

e D

ien-

ste:

7,8

%

als e

ffek

tiv.

Gri

mby

et

al.,

1998

!

Stat

ionä

re

Reh

abili

tati-

on.

! St

atio

näre

Reh

abili

ta-

tion

in e

inem

Zen

trum

od

er e

iner

ger

iatri

-sc

hen

Klin

ik.

! K

eine

näh

eren

Ang

a-be

n.

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

68

! üb

er 2

Jahr

e

! 53

J.(1

8-71

) !

44 M

änne

r, 24

Fr

auen

! In

itial

beha

ndlu

ng(m

ediz

inis

ch) 3

0 Ta

-ge

! R

ehab

ilita

ti-on

62

Tage

! FI

M

! In

stru

men

t-al

Act

ivity

M

easu

re

(IA

M)

! K

eine

Indi

-vi

dual

date

n !

n.d.

!

Es z

eigt

e si

ch e

ine

Ver

-sc

hlec

hter

ung

gege

nübe

r dem

Zu

stan

d be

i Ent

lass

ung.

!

Bes

onde

rs b

ei d

en ü

ber 5

5-jä

hrig

en. B

etra

f die

s ins

tru-

men

telle

Fäh

igke

iten.

!

Män

ner g

aben

Pro

blem

e m

it de

n K

oche

n un

d Sa

uber

ma-

chen

, Fra

uen

mit

dem

Ein

kauf

un

d de

r For

tbew

egun

g au

ßer

Hau

s an.

G

resh

am

et a

l., 1

998

! n.

d.

! n.

d.

! Er

ster

eign

is 1

972-

1974

! K

ohor

tens

tudi

e (F

ram

ingh

am-

Stud

ie),

pros

pekt

iv

! n=

5 20

9 !

Dat

en v

on 1

0 Ü

ber-

lebe

nden

!

über

ca.

20

Jahr

e

! A

:Alte

r b. R

ekru

-tie

rung

: 30-

62 Ja

h-re

, b. F

ollo

w-u

p:

80,3

J.

! B

: 81,

1 J.

(Kon

-tro

lle v

on 2

0 gl

eich

altri

ge P

er-

sone

n oh

ne In

sul-

! n.

d.

! M

MSE

!

Kat

z A

DL-

Inde

x

! R

osow

-B

resl

au S

ca-

le (A

DL)

!

Cen

ter f

or

Epid

emio

lo-

! n.

d.

! N

ach

20 Ja

h-re

n ! M

orta

lität

A

: 92,

5%,

B: 8

1%

! Fr

auen

ante

il A

: 78%

B

: 35%

! Sc

hlag

anfa

llpat

ient

en z

eigt

en

eine

höh

ere

Mor

talit

ät, h

öher

e K

omor

bidi

tät,

höhe

ren

Frau

-en

ante

il, h

öher

en M

edik

a-m

ente

ngeb

rauc

h, a

ber w

enig

er

Alk

ohol

kons

um u

nd se

ltene

r de

pres

sive

Sym

ptom

e.

! Im

funk

tione

llen

Stat

us u

nd

– 185 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

tere

igni

s gi

c St

udie

s-D

epre

ssio

n Sc

ale

(CD

ES)

! V

erhe

irate

t A

: 33%

B

: 35%

!

Kom

orbi

ditä

t A

: 56%

B

: 1%

!

Med

ikam

ente

A

: 100

%,

B: 1

0%

! A

lkoh

olko

n-su

m

A: 0

, B

: 35%

!

Priv

atha

usha

lt A

: 78%

, B

: 90%

!

AD

L (w

eitg

e-he

nd u

nabh

än-

gig)

A

: 89%

, B

: 80%

!

I AD

L (u

nab-

häng

ig)

A: 8

9%,

B: 6

5%

! K

ogni

tive

Def

izite

A

: 11%

, B

: 15%

!

Dep

ress

ion

A: 1

1%,

B: 2

5%

Gra

d de

r Abh

ängi

gkei

t fan

den

sich

kei

ne si

gnifi

kant

en U

nter

-sc

hied

e.

! V

erze

rrun

gen

durc

h di

e ge

rin-

ge F

allz

ahl d

er Ü

berle

bend

en

sind

wah

rsch

einl

ich.

Hei

nric

h et

al

., 19

95

! M

ultid

iszi

-pl

inär

e ge

ri-at

risch

e st

a-tio

näre

Re-

habi

litat

ion.

! w

ie st

atio

näre

s Ang

e-bo

t ! a

ktiv

iere

nd th

erap

eu-

tisch

e Pf

lege

, phy

si-

kalis

che

Ther

apie

, K

rank

engy

mna

stik

, Er

goth

erap

ie, L

ogo-

! Fa

llser

ie

! n=

17

! üb

er c

a. 2

Woc

hen

! 75

J.

! 8

Män

ner (

74,4

J.),

9 Fr

auen

(75,

4 J.)

16

aus

Priv

atw

oh-

nung

!

bei R

ekru

tieru

ng:

! B

I 90-

100

! du

rchs

chni

tt-lic

h V

er-

wei

ldau

er

6,6

Tage

! M

änne

r: 6-

14 T

age,

Fr

auen

: 3-

! B

I (0-

100)

!

Ger

iatri

c D

epre

ssio

n Sc

ale

(GD

S:

0- 1

5)

! (M

MSE

0-

30)

n.d.

!

Entla

ssun

gen:

! 6

in

Priv

atw

oh-

nung

, ! 3

in T

ages

-kl

inik

, ! 6

in A

HB

, ! 1

in e

ine

– 186 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

pädi

e, N

euro

psyc

ho-

logi

e, K

oron

argr

up-

pe, S

ozia

ldie

nst

! Med

ian

4,1

Ther

a-pi

en /

Beh

andl

ungs

-ta

g / P

atie

nt.

! Ind

ivid

uelle

r Be-

hand

lung

spla

n

! G

DS

< 6

! M

MSE

27-

30

7 Ta

ge

! 3

vorz

eitig

e B

eend

igun

-ge

n (a

kute

K

ompl

ikat

i-on

en, A

b-le

hnun

g, fe

h-le

nde

Indi

ka-

tion)

Pfle

gehe

im.

Wer

ner

et

al.,

1996

!

Teils

tatio

nä-

re m

ultid

is-

zipl

inär

e R

eha-

bilit

atio

n.

! Te

ilsta

tionä

re S

pätre

-ha

bilit

atio

n üb

er 1

2 W

oche

n: n

ache

inan

der

4 G

rupp

en (8

,9 P

atie

n-te

n).

! Je

1 S

td. a

n 4

Tage

n de

r Woc

he K

rank

en-

gym

nast

ik u

nd E

rgo-

ther

apie

- na

ch in

divi

-du

elle

r Pla

nung

, mul

-tid

iszi

plin

är e

rste

llt

mit

funk

tione

llen

Zie-

len

(Tra

nsfe

r, Se

lbst

-pf

lege

) !

Tech

nike

n: K

räfti

-gu

ng, D

ehnu

ng, M

obi-

lisat

ion,

Mus

keltr

ai-

ning

, Fac

ilita

tion.

! R

CT

! n=

48

! üb

er 9

Mon

ate

! A

(n=2

8): 5

9 J.

! B

(n=1

2): 6

6 J.

! W

eibl

ich

A

: 50%

, B

: 55%

!

Insu

lt 3

Jahr

e zu

rück

liege

nd

! 3

Mon

ate

(ca.

90

Tage

) !

FIM

!

Sick

ness

Im

pact

Pro

fi-le

(SIP

: 0-

136)

!

Bec

k D

e-pr

essi

on S

ca-

le (B

DS:

0-

63)

! 3

Jahr

e na

ch

Insu

lt A

uf-

nah-

me

Tage

sklin

ik

! FI

M

A: 7

5 B

: 70

! SI

P-

A: 2

5,5

B: 3

0,8

! B

DS-

A

: 10

B: 1

3

! FI

M

A: 8

1,6

B: 7

1,5

! SI

P A

: 20,

3 B

: 33,

4 !

BD

S A

: 7,4

B

: 13,

2

! Ei

n Te

il (8

) der

Kon

trollg

rup-

pe v

erw

eige

rte d

ie N

achb

eo-

bach

tung

aus

Ent

täus

chun

g,

kein

e Th

erap

ie e

rhal

ten

zu h

a-be

n.

! B

eson

ders

in d

en e

rste

n 3

Mon

aten

bes

serte

sich

die

Th

erap

iegr

uppe

funk

tione

ll,

was

ein

e gr

ößer

e U

nabh

ängi

g-ke

it zu

Fol

ge h

at (e

ntsp

re-

chen

d ei

ner M

inde

rung

des

Pf

lege

beda

rfes

um

28

Min

uten

pr

o Ta

g) -

sign

ifika

nt fü

r die

B

erei

che

Esse

n, B

aden

, An-

klei

den,

Tra

nsfe

r und

Tre

p-pe

nste

igen

. !

Alle

in d

ie B

ehan

delte

n ze

igte

n m

ehr W

ohlb

efin

den.

!

Dep

ress

ione

n w

aren

unt

er d

en

Beh

ande

lten

selte

ner u

nd m

il-de

r.

Hui

et a

l.,

1995

!

Teils

tatio

nä-

re g

eria

tri-

sche

Reh

abi-

litat

ion.

! B

: Kon

vent

ione

lle

stat

ionä

re R

ehab

ilita

ti-on

in e

inem

neu

rolo

gi-

sche

n Te

am (K

ontro

l-le

) bee

ndet

dur

ch e

nd-

gülti

ge E

ntla

ssun

g !

A: U

nter

gle

iche

n st

atio

näre

n B

edin

gun-

gen

in e

inem

ger

iatri

-

! R

CT

! n=

220

! üb

er 6

Mon

ate

! A

: 73,

1 J.

! B

: 74,

1 J.

! Fr

auen

ante

il 30

,4%

! n.

d.

! St

atio

n un

d TK

etw

a 90

Ta

ge

! (B

I: 0-

20)

! B

I: A

: < 1

5

B: <

15

! B

I: A

: 15,

7 B

: 13,

4

! A

usga

ngss

tatu

s nic

ht g

enau

do

kum

entie

rt.

! O

hne

zusä

tzlic

he K

oste

n w

urde

in d

er T

ages

klin

ik d

ie

Wie

derh

erst

ellu

ng b

esch

leu-

nigt

und

als

Neb

enef

fekt

die

A

nzah

l (n.

d.) ä

rztli

cher

Hau

s-be

such

e ge

min

dert.

– 187 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

sche

n Te

am m

it fr

ü-he

stm

öglic

her E

ntla

s-su

ng u

nd fo

lgen

der

teils

tatio

näre

r Wei

ter-

beha

ndlu

ng.

You

ng e

t al.,

19

92

! A

: Tei

lsta

ti-on

äre

Reh

a-bi

litat

ion

! B

: Am

bula

n-te

Reh

abili

-ta

tion

! A

: Reh

abili

tatio

n te

ilsta

tionä

r (4

Tage

s-kl

inik

en) a

n 2

Tage

n de

r Woc

he

! B

: am

bula

nt in

der

ei

gene

n H

äusl

ichk

eit

des P

atie

nten

(nur

K

rank

engy

mna

stik

) !

Kei

ne n

äher

en A

nga-

ben

! R

CT

! n=

95

! üb

er 6

Mon

ate

! A

(n=4

3): 7

0 J.

!

B(n

=52)

: 69

J.

! Fr

auen

ante

il:

A: 4

6%,

B: 4

2%

! A

llein

lebe

nd:

A: 2

1%,

B: 3

1%

! St

atio

när:

! <

4 W

oche

n:

A: 2

1%,

B: 2

3%

! 4-7

Woc

hen:

A

: 35%

, B

: 38%

! 8

-11

Wo-

chen

: A

: 21%

, B

: 17%

, ! >

12 W

o-ch

en:

A: 2

3%,

B: 2

1%.

! (B

I: 0-

20)

! Fr

ench

ay

Act

iviti

es

Inde

x (F

AI:

0-45

)

! B

I bei

Ent

-la

ssun

g:

A: 1

5(4-

19)

B: 1

6(8-

19)

! B

I nac

h 6

Mon

aten

: A

: 17

B: 1

7 !

FAI 0

-10:

A

: 75%

B

: 25%

!

FAI 1

1-45

: A

: 25%

B

: 39%

!

Frei

er G

ang

A: 2

3%

B: 4

5%

! D

ie B

radf

ord

Com

mun

ity

Stro

ke T

rial e

rgab

im O

utco

-m

e nu

r ger

inge

Unt

ersc

hied

e zw

isch

en d

en G

rupp

en z

u-gu

nste

n de

r am

bula

nten

Reh

a-bi

litat

ion:

Bei

de z

eigt

en si

gni-

fikan

te F

orts

chrit

te, a

ber d

ie

ambu

lant

en P

atie

nten

war

en

mob

iler u

nd so

zial

akt

iver

. !

Kom

mun

ale

Unt

erst

ützu

ng: E

s er

gabe

n si

ch k

eine

sign

ifika

n-te

n U

nter

schi

ede,

die

am

bu-

lant

en P

atie

nten

erh

ielte

n et

-w

as m

ehr D

iens

te (I

ndiv

idua

l-da

ten

n.d.

). D

ekke

r et

al

., 19

98

! Te

ilsta

tionä

-re

Reh

abili

-ta

tion

! Te

ilsta

tionä

re R

ehab

i-lit

atio

n un

ter m

ultid

is-

zipl

inär

em A

nsat

z m

it sp

ezia

lisie

rter S

chla

g-an

fallb

ehan

dlun

g un

ter

ärzt

liche

r Lei

tung

(m

eist

Kra

nken

gym

-na

stik

und

Erg

othe

ra-

pie,

selte

n ak

tivie

rend

e Pf

lege

, Log

opäd

ie,

Sozi

alar

beit

oder

Diä

t-be

ratu

ng) u

nd A

ngab

e zu

r Int

ensi

tät:

2 bi

s 3m

al w

öche

ntlic

h vo

n 8

bis 1

4 U

hr) d

er T

he-

rapi

en.

! V

ergl

iche

n w

urde

die

te

ilsta

tionä

re R

ehab

ili-

tatio

n m

it ko

nven

tio-

nelle

r Ver

sorg

ung,

sta-

tionä

rer u

nd a

mbu

lan-

! M

eta-

Ana

lyse

ba

sier

end

auf 7

ra

nd. S

tudi

en

! n=

1033

!

bis z

u 6

Mon

ate

! D

urch

schn

ittlic

h zw

. 63

und

79,6

Ja

hren

! n.

d.

! un

ters

chie

d-lic

h

! K

eine

Indi

-vi

dual

date

n !

Kei

ne In

divi

-du

alda

ten

! B

ei h

eter

ogen

en P

opul

atio

nen,

U

nter

schi

eden

in d

er B

ehan

d-lu

ng u

nd ih

rer S

trukt

ur m

an-

gelt

es d

en E

rgeb

niss

en a

n A

ussa

gekr

aft.

– 188 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

ter B

ehan

dlun

g.

Fors

ter

et

al.,

1999

!

Teils

tatio

nä-

re R

ehab

ili-

tatio

n

! Te

ilsta

tionä

res A

s-se

ssm

ent u

nd R

ehab

i-lit

atio

n na

ch m

ultid

is-

zipl

inär

em K

onze

pt

! Zu

m V

ergl

eich

die

nten

st

atio

näre

(5 S

tudi

en)

und

ambu

lant

e(4)

ode

r ke

ine

(3) B

ehan

dlun

-ge

n !

Gro

be A

ngab

en z

ur

Dau

er fü

r jed

e U

nter

-su

chun

g

! M

eta-

Ana

lyse

ba

sier

end

auf 1

2 ra

nd. S

tudi

en

! n=

2867

! H

eter

ogen

, unt

er-

schi

edlic

he P

ri-m

ärdi

agno

sen

! A

lter:

med

ian

min

dest

ens 6

5 Ja

h-re

, mei

st ü

ber 7

0 Ja

hre

! n.

d.

! U

nter

-sc

hied

liche

St

anda

rdin

-st

rum

ente

für

den

AD

L-B

erei

ch.

! n.

d.

! Ei

n si

gnifi

kan-

ter U

nter

schi

ed

zwis

chen

die

-se

r Ver

sor-

gung

sfor

m u

nd

ande

ren

fand

si

ch n

icht

: Ge-

sam

teff

ekt:

OR

0,

90 (9

5% C

I 0,

71-1

,14)

. A

ber i

m V

er-

glei

ch z

u ni

cht-

beha

ndel

ten

Patie

nten

zei

g-te

n di

e Ta

ges-

klin

ik-P

atie

n-te

n ge

ringe

re

Ris

iken

für

"Tod

": O

R

0,72

(95%

CI

0,53

-0,9

9) -

oder

funk

tio-

nelle

Ver

-sc

hlec

hter

ung:

O

R 0

,61

( 95%

C

I 0,3

8-0,

97)

! A

uch

Inst

ituti-

onal

isie

rung

en

und

Hos

pita

li-sie

rung

en w

a-re

n se

ltene

r.

! D

iese

Übe

rsic

ht k

onnt

e ke

ine

gene

relle

Übe

rlege

nhei

t der

te

ilsta

tionä

ren

gege

nübe

r an-

dere

n B

ehan

dlun

gs-f

orm

en

zeig

en.

! Ei

n le

icht

er V

orte

il fa

nd si

ch

im V

ergl

eich

zu

unbe

hand

el-

ten

Patie

nten

mit

eine

r Ver

-m

inde

rung

von

Tod

ode

r Be-

hind

erun

g un

d R

esso

urce

n-ge

brau

ch.

! D

ie d

irekt

en K

oste

n kö

nnen

be

i kür

zere

r Ver

wei

ldau

er u

nd

wen

iger

Inst

itutio

na-

lisie

rung

en g

leic

h od

er e

twas

nstig

er se

in.

! D

a so

woh

l die

ther

apeu

tisch

en

Ans

ätze

und

Pop

ulat

ione

n he

-te

roge

ner N

atur

war

en, u

nter

-sc

hied

liche

Meß

inst

rum

ente

an

gew

andt

wur

den

und

es e

i-ni

gen

Stud

ien

an A

ktua

lität

m

ange

lte, i

st e

ine

absc

hlie

-ße

nde

Wer

tung

nic

ht m

öglic

h.

Bas

kett

et

al.,

1999

!

A: T

eils

tati-

onär

e R

eha-

bilit

atio

n !

B: A

mbu

lan-

te R

ehab

ili-

tatio

n (m

o-bi

l)

! A

(Kon

trolle

): W

eite

r-fü

hren

de R

ehab

ilita

ti-on

teils

tatio

när i

n ei

ner

Tage

sklin

ik (K

ontro

l-le

: 11,

3 St

d. T

hera

pien

in

6 W

oche

n)

! B

(Prü

fgru

ppe)

: am

bu-

lant

im e

igen

en H

aus-

! R

CT

! n=

100

! üb

er 3

Mon

ate

! A

: 71,

7 J.

! B

: 67,

8 J.

!

Frau

enan

teil

40%

!

Rez

idiv

e in

fast

60

%.

! Pf

lege

nder

Par

tner

in

ca.

30%

! St

atio

när

A: 2

4 Ta

ge

B: 3

3 Ta

ge

! A

mbu

lant

ca

. 6 W

o-ch

en

! B

I 0-1

00

! H

ospi

tal

Anx

iety

and

D

epre

ssio

n Sc

ale

(HA

DS

0-16

) !

Gen

eral

! B

I b. E

ntla

s-su

ng:

A: 8

6,8

B: 8

7,6

! B

I nac

h 6

Woc

hen:

A

: 91,

6 B

: 92

! B

I nac

h 3

Mon

aten

: A

: 98,

1 B

: 94,

5

! B

eide

Mög

lichk

eite

n ze

igte

n di

e gl

eich

e W

irksa

mke

it.

! U

nter

schi

ede

trete

n in

den

ps

ychi

sche

n Pa

ram

eter

n zu

Ta

ge.

! A

ngst

und

Bel

astu

ng w

aren

st

ärke

r unt

er d

er a

mbu

lant

en

Beh

andl

ung.

– 189 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

halt:

1m

al w

öche

ntlic

h Er

goth

erap

ie u

nd/o

der

Kra

nken

gym

nast

ik

(8,7

5 St

d. in

sges

amt i

n 6

Woc

hen)

Anl

eitu

ng

zu E

igen

übun

gen

(n.d

.).

Hea

lth

Que

stio

nnai

-re

(GH

Q 0

-20

)

! D

epre

ssio

nen

(HA

DS

> 11

): A

: 14,

9%

B: 2

8%

! St

reß

in d

er

Fam

ilie

(GH

Q

> 16

):

A: 3

0,6%

B

: 29%

!

Gan

g:

A: 1

5,9

s/10

m

B: 1

3,2

s/10

m

! Es

han

delt

es si

ch im

wes

ent-

liche

n um

ein

e Er

haltu

ngst

he-

rapi

e. d

ie O

rgan

isat

ion

eine

r m

ultid

iszi

plin

ären

mob

ilen

Reh

abili

tatio

n is

t ung

leic

h au

fwen

dige

r.

! D

ie d

eutli

ch lä

nger

e B

ehan

d-lu

ngsd

auer

der

Inte

rven

tions

-gr

uppe

wird

nic

ht a

usre

iche

nd

disk

utie

rt be

i son

st g

uter

Me-

thod

ik.

Bro

wn

et a

l.,

1999

!

n.d.

!

n.d.

!

Koh

orte

nstu

die,

pr

ospe

ktiv

!

n=29

0 !

über

1 Ja

hr

! 73

J.

! Fr

auen

ante

il: 6

3%

! In

stitu

tion:

11,

3%

! Er

ster

eign

is e

ines

In

sulte

s von

1/8

7 bi

s 31/

89 in

der

G

emei

nde

Roc

hes-

ter

! n.

d.

! R

anki

n Sc

ore

(RS:

0-

6)

! B

erei

ts im

H

eim

Le-

bend

e m

it vo

rbes

tehe

n-de

r Beh

inde

-ru

ngen

R

S 1-

2: 6

%

RS

3: 2

7%

6%

RS

4-5:

67%

!

Inst

itutio

n na

ch 9

0 Ta

-ge

n: 2

5%

davo

n R

S 1-

2: 5

%, R

S 3:

8%

, RS

4-5:

59

%

! In

stitu

tion

nach

1 Ja

hr:

22%

, dav

on

RS

1-2:

5%

, R

S 3:

11%

, RS

4-5:

56%

!

Neu

inst

itutio

-na

lisie

rung

en:

19%

!

Nie

in e

iner

In

stitu

tion:

RS

1-2:

88,

7%,

RS

4-5:

33%

! 50

-70%

der

Sch

laga

nfal

lpat

i-en

ten

wur

den

im B

eoba

ch-

tung

szei

traum

ein

mal

und

22

% la

ngfr

istig

in e

in P

flege

-he

im e

inge

wie

sen,

wei

tgeh

end

abhä

ngig

von

erw

orbe

nen

und

vorb

este

hend

en B

ehin

deru

n-ge

n un

d de

m L

eben

salte

r.

! So

zial

e Fa

ktor

en w

urde

n ni

cht

berü

cksi

chtig

t.

Kos

asih

et

al.,

1998

!

Reh

abili

tati-

on in

spe-

ziel

len

Pfle

-ge

einr

ich-

tung

en

! A

: Zun

ächs

t sta

tionä

re,

mul

tidis

zipl

inär

e (A

rzt,

Pfle

ge, S

ozia

l-ar

beite

r, K

rank

engy

m-

nast

, Erg

othe

rape

ut,

Logo

päde

, Psy

chol

o-ge

) Reh

abili

tatio

n al

ler

Patie

nten

!

B: W

eite

rfüh

rung

der

B

ehan

dlun

g fü

r ein

ige

ausg

ewäh

lte P

atie

nten

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

81

! üb

er c

a. 3

Mon

ate

! A

(n=6

7): n

.d.,

80%

d. K

olle

k-tiv

!

B (n

=14)

: 68

J. (2

5-85

) !

C (n

=14)

: 67,

5J.

(49-

88)

! F

raue

nant

eil:

A: 1

%,

B: 7

%

! V

erhe

irate

t:

! A

: 21

Tage

!

B: 1

01 T

age

! C

: 59,

5 Ta

ge

! FI

M

! FI

M:

A: 8

7 B

: 58

C: 5

2,5

! FI

M:

A: n

.d.

B: 7

8 C

: 58

!

Entla

ssun

g n.

H

ause

B: 9

(6

4%)

! D

ie In

terv

entio

nsgr

uppe

bild

e-te

sich

aus

14

Patie

nten

(17%

) de

s Kol

lekt

ivs,

67 (8

0%) w

ur-

den

aus d

er a

kute

n R

ehab

ilita

-tio

n di

rekt

nac

h H

ause

ent

las-

sen.

!

Die

funk

tione

llen

Gew

inne

in

beid

en G

rupp

en w

aren

gle

ich;

ab

er d

ie In

terv

entio

nspa

tient

en

zeig

ten

eine

n sc

hlec

hter

en S

ta-

tus b

ei A

ufna

hme

und

eine

– 190 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

in e

iner

spez

ialis

ierte

n Pf

lege

abte

ilung

. Kei

ne

Ang

aben

zur

Inte

nsi-

tät.

! C

: Kon

trolle

: Ins

titut

i-on

alis

ieru

ng

A: 4

3%,

B: 2

1%

! W

ohns

ituat

ion

alle

inle

bend

: A

: 34%

, B

: 50%

!

Fam

iliär

: A

: 61%

, B

: 50%

läng

ere

stat

ionä

re V

erw

eild

au-

er, a

lso

eine

ger

inge

re E

ffi-

zien

z. D

afür

mac

hten

sie

wei

-te

r im

Pfle

gehe

im F

orts

chrit

te,

wen

n au

ch la

ngsa

m.

! Es

fiel

auf

, daß

die

Inte

rven

ti-on

spat

-ient

en h

äufig

unv

er-

heira

tet w

aren

und

alle

ine

leb-

ten.

K

ram

er e

t al

., 19

97

! R

ehab

ilita

ti-on

in sp

e-zi

elle

n Pf

le-

geei

nric

h-tu

ngen

! In

terv

entio

n: R

ehab

ili-

tatio

n in

ein

er K

urz-

zeitp

flege

einr

icht

ung

„Ski

lled

Nur

sing

Fac

i-lit

y“(S

NF)

!

Ver

glei

ch: s

tatio

näre

R

ehab

ilita

tion

(SR

)ode

r Pfle

gehe

im

ohne

ther

apeu

tisch

e A

ngeb

ote

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv,

mul

tizen

trisc

h !

n=10

03

! üb

er 6

Mon

ate

! A

(n=5

18):

80,9

J.

! B

(n=4

85):

75,8

J.

! Ü

berw

iege

nd

wei

ße F

raue

n, a

l-le

inle

bend

!

Dia

gnos

e:

! A: Z

.n. h

üftn

aher

Fr

aktu

r ! B

: Z.n

. Sch

laga

n-fa

ll ! A

-SN

F (S

kille

d nu

rsin

g fa

cilit

y):

n=33

5 ! A

-SR

(sta

tionä

re

Reh

abili

tatio

n)

n=18

3 ! B

-SN

F: n

=193

!

B-S

R: n

=292

!

BI (

0-20

) !

MM

SE

! A

nzah

l A

DL-

Akt

i-vi

täte

n, b

ei

dene

n U

nter

-st

ützu

ng n

ö-tig

ist (

AD

L 0-

6)

! B

I: A

SNF:

8

ASR

: 10,

8 B

SNF:

5,3

B

SR: 8

,2

! M

MSE

- A

SNF:

21

ASR

:26

BSN

F:15

B

SR: 2

3 !

AD

L A

SNF:

4,3

A

SR: 3

,6

BSN

F: 4

,0

BSR

: 4,3

! rA

DL

! A

SNF:

1,5

9 !

ASR

: 0,9

9 !

BSN

F: 2

,75

! B

SR: 1

,92

! Pa

tient

en o

hne

Ther

apie

! A

PH: 2

,14

! BPH

: 3,7

7

! Si

gnifi

kant

e R

eduz

ieru

ng v

on

Mor

talit

ät, f

unkt

ione

llen

Ein-

schr

änku

ngen

und

Inst

itutio

na-

lisie

rung

bei

Sch

laga

nfal

lpat

i-en

ten

nach

stat

ionä

rer R

ehab

i-lit

atio

n, g

erin

ger i

n sp

ezie

llen

Kur

zzei

tpfle

geei

nric

htun

gen.

D

abei

falle

n st

atio

när h

öher

e K

oste

n an

. Die

se w

iede

rum

si

nd re

inen

Pfle

geei

nric

htun

-ge

n üb

erle

gen

im E

rfol

g be

i et

was

höh

eren

Kos

ten.

Dam

et a

l.,

1993

! A

mbu

lant

e R

ehab

ilita

ti-on

! St

atio

näre

Reh

abili

ta-

tion

und

ihre

am

bula

n-te

For

tführ

ung

über

2

Jahr

e in

Zyk

len

über

1-

3 M

onat

e, u

nter

bro-

chen

alle

3 M

onat

e fü

r 4-

8 W

oche

n:

! 1-

2 St

d. In

divi

duel

l ge

plan

te K

rank

en-

gym

nast

ik u

nd 2

Std

. Er

goth

erap

ie (

in u

n-te

rsch

iedl

iche

r Um

ge-

bung

, Gru

ppen

aktiv

i-

! Fa

llser

ie

! n=

51

! üb

er 2

Jahr

e

! 66

,8 J.

!

28 M

änne

r und

23

Frau

en

! Ei

nsch

ränk

unge

n:

Neg

lect

: 7, V

er-

stän

dnis

stör

unge

n:

13

! A

ltern

iere

nd

Ber

2 Ja

hre

! B

I (0-

100)

!

Hem

iple

gic

Stro

ke S

cale

(H

SS: 0

-100

)

! B

I n. 3

Mo-

nate

n: 4

7 !

HSS

: 48,

3

! B

I n. 6

Mon

a-te

n: 5

8,3

! B

I n.1

2 M

ona-

ten:

74,

4 !

HSS

: 37,

4 !

BI n

.24

Mon

a-te

n: 7

7,4

! H

SS: 3

6

! B

is a

uf d

ie n

icht

zuf

ällig

e Pa

tient

enau

swah

l int

eres

sant

ko

nzip

ierte

Stu

die.

And

ere

Stud

ien

wei

sen

auf e

ine

Ge-

fähr

dung

erz

ielte

r For

tsch

ritte

be

i abr

upte

r Bee

ndig

ung

der

Ther

apie

n na

ch E

ntla

ssun

g hi

n.

! In

der

gut

org

anis

ierte

n V

er-

knüp

fung

mit

der s

tatio

näre

n B

ehan

dlun

g kö

nnte

ein

e V

er-

kürz

ung

der V

erw

eild

auer

ge-

linge

n un

d di

e A

npas

sung

an

– 191 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

täte

n zu

r För

deru

ng

der S

ozia

lisat

ion)

an

5 W

oche

ntag

en.

! B

ei B

edar

f täg

lich

Logo

pädi

e. T

hera

pie

basi

eren

d au

f dem

Bo-

bath

Kon

zept

(Bal

an-

ceve

rbes

seru

ng, B

ah-

nung

neu

er B

ewe-

gung

smus

ter)

.

die

häus

liche

Um

gebu

ng e

r-le

icht

ert w

erde

n.

Wad

e et

al.,

19

92

! A

mbu

lant

e R

ehab

ilita

ti-on

(mob

il)

! A

: Am

bula

nte

Kra

n-ke

ngym

nast

ik im

Hau

s de

s Pat

ient

en: A

s-se

ssm

ent v

on P

robl

e-m

en, Z

iels

etzu

ng, B

e-ra

tung

. Ans

atz:

funk

ti-on

elle

Kom

pens

atio

n vo

n Ei

nsch

ränk

unge

n.

! D

ie A

nzah

l der

Bes

u-ch

e va

riier

te st

ark:

du

rchs

chni

ttlic

h 4

(1-

11, S

D 2

,5) i

n 3

Mon

a-te

n, e

bens

o di

e D

auer

(e

insc

hlie

ßlic

h Fa

hr-

zeit

und

Ver

wal

tung

): ca

. 2 h

( 1

h -3

h, S

D

0,5

h). B

ehan

dlun

g de

r G

rupp

en in

3- M

onat

s-Zy

klen

alte

rnie

rend

. !

B: K

ontro

lle, B

ehan

d-lu

ng n

ach

3 M

onat

en

im c

ross

-ove

r

! R

CT

mit

cros

s-ov

er V

ergl

eich

!

n=94

!

über

6 M

onat

e

! A

(n=4

9): 7

2,3J

. !

B(n

=45)

: 72,

0J.

! Fr

auen

ante

il:

A: 4

5%

B:6

6%

! A

rthro

se d

. Bei

ne:

A: 3

1%

B: 1

8%

! Ph

ysio

ther

apie

er

halte

n:

A: 1

0%

B: 9

%.

! Po

pula

tions

-be

zoge

n !

Alle

inle

bend

: A

: 27%

B

: 20%

! P

flege

pers

on:

A: 6

7%

B: 7

1%

! Ins

titut

ion:

A

: 6%

B

: 9%

.

! un

ters

chie

d-lic

h !

BI (

0-20

) !

Mot

ricity

In

dex

(MI)

!

Hos

pita

l A

nxie

ty a

nd

Dep

ress

ion

Scal

e (H

AD

S: 0

-16

)

! B

I um

16-

17

! M

otric

ity

Inde

x:

A: 1

0

B: 1

0 !

Sens

oris

ches

D

efiz

it:

A: 4

5%

B: 5

8%.

! Sp

rach

stö-

rung

: A

: 12%

, B

: 11%

!

Kog

nitiv

e D

efiz

ite:

A: 1

0%,

B: 1

1%.

! B

I um

16

–17,

st

abil.

!

MI:

A u

nd B

: 12

-13,

stab

il !

HA

DS

in

beid

en G

rup-

pen

stab

il um

7

! G

ehge

schw

i-di

gkei

t: A

: um

3,

9 s./

10 m

w

enig

er, B

: +

6,4.

/10m

! Sp

ät n

ach

eine

m S

chla

ganf

all

führ

en a

mbu

lant

e B

ehan

dlun

-ge

n ei

nes e

rfah

rene

n Ph

ysio

-th

erap

eute

n zw

ar z

u ei

ner

leic

hten

Ver

bess

erun

g de

r M

obili

tät i

m S

inne

ein

es

schn

elle

ren

Gan

ges,

alle

rdin

gs

sind

die

se E

ffek

te n

icht

anh

al-

tend

. !

Even

tuel

l lie

gt so

gar e

in k

on-

tinui

erlic

her A

bbau

der

Mob

i-lit

ät b

ei d

iese

n Pa

tient

en z

u-gr

unde

. !

Aus

fälle

wäh

rend

der

Rek

ru-

tieru

ng u

nd A

naly

se sc

hrän

ken

die

Aus

sage

fähi

gkei

t ein

. !

Es k

ann

nich

t gen

erel

l von

ei

ner k

urzf

ristig

en W

irksa

m-

keit

ambu

lant

er S

pätm

aßna

h-m

en a

usge

gang

en w

erde

n, d

a si

ch d

ie T

hera

pie

hier

im w

e-se

ntlic

hen

auf e

ine

Ber

atun

g be

schr

änk-

te.

McN

amee

et

al.,

199

8 !

A: A

mbu

lan-

te R

ehab

ili-

tatio

n (m

o-bi

l) !

B: S

tatio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

.

! A

: Int

erdi

szip

linär

es

Team

(Kra

nken

gym

-na

st, E

rgot

hera

peut

, Lo

gopä

de, S

ozia

lar-

beite

r) u

nter

Füh

rung

ei

nes V

ollz

eit-S

ervi

ce-

Koo

rdin

ator

s zur

Re-

habi

litat

ion

im H

aus.

! R

CT,

mul

tizen

t-ris

ch m

it K

oste

na-

nays

e !

n=92

!

über

6 M

onat

e

! A

: 73

J. !

B: 7

3 J.

!

Wei

blic

h:

A: 4

3%,

B: 4

8%

! A

llein

lebe

nd:

A: 4

8%

! In

sges

amt

A: 2

7 Ta

ge

B. 5

4 Ta

ge

! R

ehab

ilita

ti-on

: A

: 14

Tage

(4

-106

) B

: 26

Tage

! B

I (0-

20)

! U

rinko

nti-

nenz

24

Std.

na

ch A

uf-

nahm

e:

A: (

91%

) B

: 89%

!

BI

A: 1

5(2-

20)

! D

irekt

e K

oste

n (in

£):

! A: 7

155

stat

ionä

r: 30

91

Reh

abili

tatio

n.:

3613

So

z. D

iens

t: 45

1

! B

eide

Gru

ppen

erh

ielte

n äh

n-lic

h vi

el K

rank

en-g

ymna

stik

un

d Lo

gopä

die.

Alle

and

eren

D

iens

te n

ahm

die

Inte

rven

ti-on

grup

pe m

ehr i

n A

nspr

uch.

!

Inte

rven

tions

patie

nten

hat

ten

öfte

r Kon

takt

zu

ihre

n H

aus-

arzt

.

– 192 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Zusä

tzlic

h w

urde

am

-bu

lant

e Pf

lege

erm

ög-

licht

, bei

Bed

arf H

ilfe

durc

h di

e G

emei

nde-

schw

este

r ode

r erg

o-th

erap

eutis

che

Tech

nik

und

Hilf

smitt

el. O

rga-

nisa

tion

der E

ntla

s-su

ng.

! B

: Kon

trolle

: sta

tionä

-re

Reh

abili

tatio

n In

-te

nsitä

t: K

G: A

: 488

St

d., B

: 487

Std

. ET:

A

: 546

Std

., B

: 279

St

d. L

ogo:

A: 2

01

Std.

, B: 1

25 S

td.

B: 4

6%

(4-1

83)

B: 1

3(2-

20).

! Zu

sätz

liche

A

ngeb

ote

! Gem

eind

e-sc

hwes

ter

A: 1

03 S

td.

B: 1

34 S

td.

! Soz

iala

rbei

t A

: 114

Std

. B

: 60

Std.

!

ambu

lant

e Pf

lege

A

: 501

5 St

d.

B: 1

580

Std.

!

Tage

sklin

ik:

Pfle

ge

A: 1

07 S

td.

B: 3

78 S

td.

! H

ausa

rzt

A: 1

28 S

td.

B: 9

4 St

d.

! B: 7

480

stat

ionä

r: 54

53

Reh

abili

tatio

n.:

1279

So

z. D

iens

t: -

748

! B

I in.

7 T

agen

un

d K

oste

n (in

£)

: ! B

I 0-8

: A

: 14

643

B

: 159

75

! BI 9

-12:

A

: 571

3

B: 6

397

! BI 1

3-20

A

: 359

8

B: 1

198

! D

ie h

öher

en a

mbu

lant

en K

os-

ten

der I

nter

vent

ions

grup

pe

glic

hen

sich

dur

ch st

atio

näre

ni

edrig

ere

Kos

ten

aus.

!

Nac

h A

bzug

der

Impl

emen

tie-

rung

skos

ten

für d

as n

eue

Sys-

tem

erg

aben

sich

800

-635

5 en

gl. P

fund

pro

Pat

ient

. !

Dab

ei v

erur

sach

ten

schw

er

betro

ffen

e Pa

tient

en h

öher

e K

oste

n.

Hol

mqu

ist

et a

l., 1

998

! A

mbu

lant

-m

obile

Re-

habi

litat

ion

! A

: Frü

he E

ntla

ssun

g de

r Int

erve

ntio

nsgr

up-

pe u

nd a

mbu

lant

e Fo

rtfüh

rung

der

reha

-bi

litat

iven

Beh

andl

ung

in e

igen

er H

äusl

ichk

eit

! B

: Sta

tionä

re R

ehab

ili-

tatio

n de

r Kon

trolle

. O

rient

ieru

ng a

n in

di-

vidu

elle

n B

edür

fnis

sen

des P

atie

nten

, mul

ti-di

szip

linär

es T

eam

mit

eine

m T

hera

peut

en a

ls

„cas

e m

anag

er“

! R

CT

! n=

81

! üb

er 3

Mon

ate

! A

(n=4

1): 7

0,8J

. !

B(n

=40)

: 72,

6J.

! Fa

mili

är le

bend

: A

: 90%

B

: 63,

4%

! A

usre

iche

nde

ökon

omis

che

Situ

-at

ion:

ca.

50%

! A

: 14

Tage

!

B: 2

9 Ta

ge

! B

I 0-1

00

! Fr

ench

ay

Act

iviti

es

Inde

x (F

AI:

6-24

) !

Sick

ness

Im

pact

Pro

fi-le

(SIP

: 0-

136)

! B

I: A

: 17

B: 2

0

! B

I n. 3

Mon

a-te

n:

A: 2

8 B

: 25

! FA

I: A

: 20

B: 1

8 !

SIP:

A

: 16,

6 B

: 14,

6

! In

sges

amt f

ande

n si

ch k

eine

si

gnifi

kant

en U

nter

schi

ede

zwis

chen

den

bei

den

Gru

ppen

. !

Ein

posi

tiver

Tre

nd z

ugun

sten

de

r am

bula

nten

Reh

abili

tatio

n ze

ichn

ete

sich

in d

en B

erei

-ch

en so

zial

e A

ktiv

itäte

n, F

ä-hi

gkei

ten

des t

äglic

hen

Le-

bens

, mot

oris

che

Kap

azitä

ten,

m

anue

lle G

esch

ickl

ichk

eit u

nd

Geh

en.

! D

as a

llgem

eine

Woh

lbef

inde

n de

r Pat

ient

en w

ar ä

hnlic

h, a

ber

in d

en B

erei

chen

sozi

ale

Inte

r-ak

tion

und

emot

iona

les V

er-

halte

n ga

b di

e In

terv

entio

ns-

grup

pe V

orte

ile a

n un

d äu

ßerte

Zu

frie

denh

eit m

it de

n am

bu-

lant

en M

aßna

hmen

.

– 193 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Gla

ss e

t al.,

19

92

! St

atio

näre

B

ehan

dlun

g (ü

berw

ie-

gend

inte

r-ni

stis

ch)

! Ü

berw

iege

nd st

atio

nä-

re in

tern

istis

che

Be-

hand

lung

, in

15,2

%

gefo

lgt v

on e

iner

Re-

habi

litat

ion

( kei

ne n

ä-he

ren

Ang

aben

)

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

46

! üb

er 6

Mon

ate

! >

40 Ja

hre

!

43,5

% F

raue

n

! 51

,7%

ledi

g

! ca

. 18

Tage

!

BI (

0-20

) !

Leve

l of

cons

ciou

ness

by

Oxb

ury,

In

vent

ory

of

Soci

ally

Su

ppor

tive

Beh

avio

rs b

y B

arre

ra

! B

arre

ra

Arte

n so

zial

er

Unt

er-s

tütz

ung:

In

form

atio

n In

stru

men

telle

H

ilfe

Emot

iona

ler

Bei

stan

d

! K

eine

Indi

vi-

dual

date

n !

Es e

rgab

en si

ch si

gnifi

kant

e B

ezie

hung

en z

wis

chen

sozi

a-le

r Unt

erst

ützu

ng, f

unkt

ione

l-le

m S

tatu

s und

Sch

wer

e de

s Sc

hlag

anfa

lles.

!

So e

rrei

chte

n Pa

tient

en m

it vi

el U

nter

stüt

zung

trot

z sc

hwer

er n

euro

-logi

sche

r Aus

-fä

lle 6

8 Pu

nkte

(65%

) meh

r im

B

arth

el In

dex

als s

ozia

l iso

-lie

rte P

atie

nten

. T

enna

nt e

t al

., 19

97

! n.

d.

! n.

d.

! Fr

ageb

ogen

: Ass

ess-

men

t, po

stal

isch

ver

-te

ilt z

ur E

rheb

ung

der

loka

len

Präv

alen

z de

s Sc

hlag

-anf

alle

s, se

iner

ak

uten

und

Lan

gzei

t-Fo

lgen

und

mög

liche

r In

terv

entio

nen)

! K

ohor

ten-

stud

ie,

retro

spek

tiv, b

e-vö

lker

ungs

bezo

-ge

n !

n=41

5 !

über

ca.

2 Ja

hre

! 55

Jahr

e un

d äl

ter

! 76

% d

. Ins

ultp

a-tie

nten

! n.

d.

! N

ottin

gham

H

ealth

Pro

fi-le

(NH

P-38

Ite

ms:

0-

100)

!

BI

! U

K-N

atio

nal

Dis

abili

ty

Stud

y

! n.

d.

!

Dur

chsc

hnitt

-lic

h 2

Jahr

e na

ch E

ntla

s-su

ng

! H

P(M

edia

n /W

erte

ges

tör-

ter P

atie

nten

): !

Ener

gie:

49

/ 57

!

Schm

erz:

19

/ 21

! Sc

hlaf

: 27/

29

!

Mob

ilitä

t: 16

/ 4

8 !

Sozi

ale

Iso-

latio

n: 1

6 / 2

0 !

Emot

iona

le

Rea

ktio

n: 1

8 / 2

1 !

Impa

irmen

t:

! K

oma:

4%

!

Hör

stör

ung:

!

36%

!

Har

nink

onti-

nenz

: 30%

!

Dis

abili

ty:

(Ite

ms B

I)

! W

asch

en:

! Le

icht

e M

änge

l dur

ch d

rop-

outs

im R

ückl

auf v

on fa

st

30%

. !

Kei

ne U

nter

sche

id-u

ng z

w.

priv

at u

nd in

stitu

tiona

lisie

rt Le

bend

en.

! D

enno

ch a

ussa

gekr

äftig

auf

-gr

und

hohe

r Fal

lzah

l auf

der

B

asis

ein

er g

roße

n G

esam

tpo-

pula

tion.

!

Ver

deut

licht

zum

ein

en d

ie

Not

wen

d-ig

keit

gezi

elte

r In-

terv

entio

nen,

die

auf

die

dire

k-te

n Fo

lgen

des

Sch

lag-

anfa

lles

gena

uso

reag

iere

n w

ie a

uf d

ie

indi

rekt

en, d

ie o

ft er

st a

us e

i-ne

r Fun

k-tio

nsst

örun

g ei

ne

Beh

inde

rung

ent

steh

en la

ssen

. !

Hilf

sbed

arf:

Wöc

hent

lich:

16%

glic

h: 1

9%

Übe

rwie

gend

: 27%

– 194 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

29%

!

Esse

n: 3

6%

! To

ilette

n-ga

ng: 3

6%

! Tr

ansf

er

Bet

t: 39

%

! Tr

ansf

er

Stuh

l: 47

%

! G

ehen

-dr

inne

n: 4

1%

! G

ehen

-dr

auße

n: 5

4%

! A

nkle

iden

: 45

%

! Tr

eppe

nste

i-ge

n: 4

9%

! D

usch

en:

56%

!

Eink

auf:

69%

!

Una

bhän

gig:

40

%

Har

woo

d et

al

., 19

97

! St

atio

näre

B

ehan

dlun

g !

Kei

ne sp

ezifi

sche

: In

itial

stat

ionä

re B

e-ha

ndlu

ng u

nd R

ehab

i-lit

atio

n, d

anac

h ke

ine

syst

emat

isch

en

Ther

apie

n

! ke

ine

nähe

ren

Ang

a-be

n

! K

ohor

ten-

stud

ie,

retro

spek

tiv

! n=

361

! üb

er 3

Jahr

e

! 73

Jahr

e (2

8-99

), da

von

52%

Fra

uen.

!

Sozi

alst

atus

Arb

ei-

terk

lass

e: n

icht

-ha

ndw

erkl

iche

Be-

schä

ftigu

ng <

29%

!

Eige

nhei

m <

18%

. bi

nnen

ein

es Ja

hres

ei

ngew

ies-

enen

Sc

hlag

an-

fallp

atie

nt-e

n au

s 2

Lond

oner

Bez

irken

! n.

d.

! Lo

ndon

H

andi

cap

Scal

e (L

HS

0-10

0)

! B

I !

Not

tingh

am

exte

nded

Ac-

tiviti

es o

f D

aily

Liv

ing

(N-A

DL)

!

Ger

iatri

c D

epre

ssio

n Sc

ore

(GD

S 0-

15)

! St

atus

vor

In

sult:

!

BI 9

-17:

18

! B

I 18-

19: 1

5 !

BI 2

0: 5

3 !

E-A

DL

1-16

: 40

!

E-A

DL

17-

22: 4

5

! N

ach

1 Ja

hr:

46%

Übe

r-le

bend

e

! B

I 0-8

: 20

! B

I 9-1

4: 2

2 !

BI 1

5-18

: 27

! B

I 19-

20: 1

9 !

E-A

DL

1-16

: 47

!

E-A

DL

17-2

2:

40

! G

DS

0-7:

38

! G

DS

8-15

: 43

! Pr

ivat

haus

halt:

74

!

Inst

itutio

n: 1

4

! V

olls

tänd

ige

Dat

en:8

9 (6

3%).

!

Nic

ht-A

ntw

orte

nde

war

en e

her

nich

t-wei

ß od

er st

ark

behi

n-de

rt (B

I 12

), eh

er m

ännl

ich

und

älte

r. !

Vor

alle

m v

orbe

-ste

hend

e un

d re

sulti

eren

de F

unkt

ions

ein-

schr

änku

ngen

und

das

Vor

-ha

nden

sein

ein

er D

epre

ssio

n be

einf

lußt

en d

as A

usm

aß d

er

sozi

alen

Ben

acht

eilig

ung

Be-

troff

ener

(Han

dica

p).

! So

zial

e Fa

ktor

en tr

aten

dem

ge

genü

ber i

n de

n H

inte

rgru

nd.

– 195 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

! H

andi

cap:

49

(6-1

00)

! N

ach

3 Ja

hren

: 41

% Ü

ber-

lebe

nde

! H

andi

cap:

53

(13-

100)

W

ylle

r et

al.,

19

98

! n.

d.

! n.

d.

! V

ersu

ch d

er E

rgän

-zu

ng d

er E

rfol

gskr

ite-

rien

Übe

rlebe

nsra

te

und

funk

tione

ller S

ta-

tus u

m su

bjek

tive

Er-

fahr

ung

des P

atie

nten

un

ter d

er a

-prio

ri A

n-na

hme,

daß

subj

ektiv

es

Woh

lfühl

en a

bhän

gig

ist v

on Z

ufrie

denh

eit,

Kra

ft, R

uhe

und

Freu

-de

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

1417

!

n. d

ef.

! 71

,6 J.

!

Kol

lekt

iv a

us d

er

Nor

d-Tr

onde

lag-

Stud

ie (Q

uers

chni

tt m

it 74

.977

Per

so-

nen

von

8510

0 Ei

nwoh

nern

) !

Dia

gnos

e: S

chla

g-an

fall

!

Frau

enan

teil

52%

!

Kon

trolle

: n=1

439

(gem

atch

t ohn

e Sc

hlag

anfa

ll m

it gl

eich

er A

lters

ver-

teilu

ng).

! n.

d.

! Se

lbst

ent

wi-

ckel

ter F

ra-

gebo

gen

zur

Lebe

nsqu

ali-

tät „

Subj

ec-

tive

Wel

l-B

eing

Sco

re“

(SW

B 0

-46)

! G

esun

de

Kon

trollp

er-

sone

n !

Dur

ch-

schn

ittsw

ert:

31,3

7

! Sc

hlag

anfa

llpa

tient

en

! M

edia

n: 2

7,89

!

Ber

eich

e:

! Zu

frie

denh

eit

! K

raft

! R

uhe

! M

obili

tät

! Es

fand

en si

ch si

gnifi

kant

e A

ssoz

iatio

nen

von

hohe

m

Woh

lbef

inde

n m

it w

eibl

iche

m

Ges

chle

cht,

höhe

rem

Alte

r, gu

tem

allg

emei

nen

und

geis

ti-ge

m Z

usta

nd so

wie

gut

er so

zi-

aler

Ein

bind

ung.

!

Eins

chrä

nkun

g de

r Aus

sage

-kr

aft,

da d

as M

eßin

stru

men

t ni

cht a

n ei

nem

Gol

dsta

ndar

d va

lidie

rt w

orde

n is

t.

Löf

gren

et

al.,

1999

a

! M

ultid

iszi

-pl

inär

e, g

eri-

atris

che

sta-

tionä

re R

e-ha

bilit

atio

n

! M

ultid

iszi

plin

äre

stat

ionä

re R

ehab

ilita

ti-on

(Arz

t, Er

goth

era-

peut

, Kra

nken

gym

nast

, D

iäte

tiker

,Log

opäd

ie)

mit

indi

vidu

elle

r Pla

-nu

ng

! D

urch

schn

ittlic

h 10

h

Ther

apie

(Kra

nken

-gy

mna

stik

und

Erg

o-th

erap

ie) p

ro P

atie

nt

und

Woc

he.

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

99

! üb

er c

a. 2

Mon

ate

! 75

,8 J.

(50-

91)

! 48

Fra

uen,

51

Män

ner.

! n.

d.

! K

atz-

AD

L In

dex

(Kat

z A

-G)

! M

MSE

!

Line

Bis

ecti-

on T

est (

LB)

! B

runn

strö

m-

Fugl

-Mey

er

Scal

e (B

FMS)

!

Bar

thel

In

dex-

Mob

ility

I-te

m (B

I-M

).

! U

nabh

ängi

g vo

r Aku

ter-

eign

is: K

atz

A: 7

3,7%

!

Abh

ängi

g in

al

len

Akt

ivi-

täte

n: K

atz

G: 3

%

! B

ei A

uf-

nahm

e:

Kat

z A

: 2,

02%

K

atz

B:

6,06

%

Kat

z C

: 8,

08%

K

atz

D:

3,03

%

Kat

z E:

! K

atz

A: 4

0,4%

!

In m

inde

sten

s 1

Kat

egor

ie

(Bad

en 7

%,

Ank

leid

en

18%

, Toi

let-

teng

ang

25%

, Tr

ansf

er 2

4%,

Kon

tinen

z 16

%, E

ssen

26

%)

! D

avon

wur

den

68%

nac

h H

ause

ent

las-

sen

! A

DL

bei

Entla

ssun

g:

Kat

z A

: 7

Kat

z B

: 12

! D

ie 4

Fak

tore

n: D

iagn

ose

intra

cere

bral

e B

lutu

ng (8

0%),

män

nlic

hes G

esch

lech

t, V

or-

hand

ense

in e

ines

Leb

ensg

e-fä

hrte

n un

d R

umpf

stab

ilitä

t be

i Ein

wei

sung

sagt

en d

as

Out

com

e in

79%

der

Fäl

le

richt

ig v

orau

s. D

ie m

otor

isch

e Fu

nktio

n be

i Ein

wei

sung

und

U

nabh

ängi

gkei

t vor

dem

Er-

eign

is w

aren

wen

iger

pro

gnos

-tis

ch re

leva

nt.

! V

on d

en M

änne

rn b

esse

rten

sich

53%

, von

den

Fra

uen

27%

. Von

den

Pat

ient

en m

it B

esse

rung

kon

nten

27%

der

sc

hwer

Bet

roff

enen

(54

Pati-

ente

n -K

atz

F un

d G

) nac

h H

ause

und

31%

in S

enio

ren-

– 196 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

13,0

3%

Kat

z F:

14

,04%

K

atz

G:

8,08

%

! W

ohns

itua-

tion:

! P

rivat

haus

-ha

lt: 9

0,9%

! S

enio

ren-

heim

: 7%

! P

flege

heim

: 2%

. ! M

itbew

oh-

ner:

35%

! b

ei F

raue

n,

63%

! b

ei M

änne

rn.

Kat

z C

: 8

Kat

z D

: 3

Kat

z E:

8

Kat

z F:

12

Kat

z G

: 5

! En

tlass

ung

n.:

! Hau

se: 5

0,5%

(2

7%)

! Sen

iore

nhei

m:

23,1

% (3

1%)

! Pf

lege

heim

: 26

,2%

(42%

) (A

ntei

l abh

än-

gige

r Pat

ient

en

Kat

z G

)

woh

nung

en e

ntla

ssen

wer

den.

!

Das

Alte

r spi

elte

kei

ne si

gnifi

-ka

nte

Rol

le.

Löf

gren

et

al.,

1999

b

! M

ultid

iszi

-pl

inär

e, g

eri-

atris

che

sta-

tionä

re R

e-ha

bilit

atio

n.

! St

atio

näre

mul

tidis

zi-

plin

äre

Reh

abili

tatio

n in

ein

er a

uf S

chla

gan-

fälle

spez

ialis

ierte

n ge

riatri

sche

n A

btei

-lu

ng n

ach

vora

nge-

gang

ener

inte

rnis

ti-sc

her I

nitia

lver

sorg

ung

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

57

! üb

er 3

Jahr

e

! 76

J.

! 27

Fra

uen,

!

28 M

änne

r.

! Sc

hwer

bet

roff

enes

K

olle

ktiv

: !

2 Pa

tient

en m

it de

liran

ten

Epis

o-de

n, 2

mit

prob

le-

mat

isch

er so

zial

er

Situ

atio

n, e

inig

e m

it ko

gniti

ven

De-

fizite

.

! n.

d.

! K

atz

In-

dex(

Kat

z)

! M

MSE

!

Line

Bis

ecti-

on T

est (

LB)

! B

runn

strö

m-

Fugl

-Mey

er

Scal

e (B

FM)

! Ph

ilade

lphi

a G

eria

tric

Cen

ter M

o-ra

le S

cale

(P

GC

M)

! A

DL

bei

Entla

ssun

g:

Kat

z A

: 7

(12,

2%)

Kat

z B

: 12

(21%

) K

atz

C: 8

(1

4%)

Kat

z D

: 3

(5,2

%)

Kat

z E:

8

(14%

) K

atz

F: 1

2 (2

1%)

Kat

z G

: 5

(8,7

%)

! A

DL

nach

3

Jahr

en

Kat

z A

: 15

26,3

%)

Kat

z B

: 6

(10,

5%)

Kat

z C

: 4 (7

%)

Kat

z D

: 1

(1,7

%)

Kat

z E:

6

810,

5%)

Kat

z F:

16

(28%

) K

atz

G: 7

(1

2,2%

) !

Woh

nort:

Pr

ivat

: 25

(43,

8%)

! Se

nior

enhe

im:

15 (2

6,3%

) !

Pfle

gehe

im: 1

5 (2

6,3%

)

! N

ach

der E

ntla

ssun

g w

aren

11

Pers

onen

auf

grun

d gr

ößer

en

Hilf

beda

rfs u

mge

zoge

n.

! M

it ei

nem

Um

zug

asso

ziie

rt w

aren

mei

st R

ezid

ive

und

funk

tione

lle V

ersc

hlec

hter

ung

sow

ie fe

hlen

de M

itbew

ohne

r 68

,5%

).

! V

iele

der

priv

at le

bend

en

nutz

ten

dage

gen

die

Unt

erst

üt-

zung

von

Ang

ehör

igen

, Nac

h-ba

rn o

der k

omm

unal

en D

iens

-te

n.

! A

npas

sung

en d

es W

ohnr

au-

mes

und

Hilf

smitt

el b

ezog

en

sich

vor

alle

m a

uf T

rans

fere

r-le

icht

erun

gen

und

die

Kör

per-

pfle

ge

– 197 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Den

nis e

t al.,

19

97

! St

atio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

!

„Stro

ke

Serv

ice“

! B

eide

: Leh

rkra

nken

-ha

us m

it or

gani

sier

tem

St

roke

-Ser

vice

!

A: S

ozia

larb

ei-

ter(

Erfa

hrun

g m

it fr

eiw

illig

en D

iens

ten

für B

ehin

derte

). K

on-

takt

aufn

ahm

e bi

nnen

1

Woc

he, I

dent

ifizi

erun

g un

d U

nter

stüt

zung

von

B

edür

fnis

sen

der P

ati-

ente

n un

d ih

rer a

nge-

hörig

en: O

rgan

isat

ion

von

ambu

lant

er P

flege

, so

zial

en H

ilfen

und

Se

lbst

hilfe

grup

pen

sow

ie B

erat

ung.

Be-

liebi

ge Z

ahl v

on K

on-

takt

en. Z

eitra

um:

zw.1

/92

und

9/94

. Ins

-ge

sam

t 748

Kon

takt

e be

i 210

Pat

ient

en, m

e-di

an 3

,0(0

-17)

!

B: K

ontro

lle

! R

CT

! n=

417

! üb

er 6

Mon

ate

! A

(n=2

10):

67 J.

!

B (n

=207

): 68

J.

! Fr

auen

: ca.

50%

!

Alle

inle

bend

: A

: 32,

3%

B: 3

2,2%

!

Dys

phas

ie:

A: 2

1,9%

B

: 27,

5%

! H

emip

legi

e:

A: 6

9,5%

B

: 74,

3%

! U

rinin

kont

inen

z:

A: 1

7,6%

B

: 21,

7%

! M

enta

l tes

t sco

re

<10:

A

: 44,

2%

B: 4

1,5%

! A

: 34,

7 Ta

ge

! B

: 38,

9 Ta

ge !

BI (

0-20

) !

Oxf

ord

Han

dica

p Sc

ale

(OH

S 0-

5)

! Fr

ench

ay

Act

iviti

es

Inde

x (F

AI

0)

! n.

d.

! B

I: A

: 19

(16-

20)

B: 1

9 (1

5-20

) !

OH

S:

A: 3

(2-4

) B

: 3 (2

-4)

! FA

I: A

: 37

B: 3

8 !

Mor

talit

ät:

A: 9

%

B: 1

0,6%

!

Kog

nitiv

e od

er

kom

mun

ikat

i-ve

Pro

blem

e:

A: 1

5,5%

B

: 16,

8%

! Es

zei

gten

sich

unt

er -

schi

edlic

he B

edür

fnis

se v

on

Pfle

gend

en (B

erat

ung,

Org

ani-

satio

n) u

nd P

atie

nten

(Hilf

e zu

r Sel

bsth

ilfe,

Akt

ivitä

t, ev

tl.

neur

opsy

chol

ogis

che

Inte

rven

-tio

n).

! Im

Um

feld

ein

es g

ut o

rgan

i-si

erte

n st

atio

näre

n St

roke

Ser

-vi

ce e

rrei

chte

ein

Soz

iala

rbei

-te

r kei

nen

zusä

tzlic

hen

Effe

kt.

! Pf

lege

nde

zeig

ten

gerin

gfüg

ig

wen

iger

Dep

ress

ione

n un

d B

e-la

stun

gen,

abe

r die

Pat

ient

en

fühl

ten

sich

hilf

lose

r, de

pri-

mie

rter u

nd sc

hlec

hter

ein

ge-

bund

en.

! A

uf e

in a

nder

es U

mfe

ld is

t di

eser

Ans

atz

nich

t zu

über

tra-

gen.

Frie

dlan

d et

al

., 19

92

! A

mbu

lant

er

Sozi

aldi

enst

! A

: Sta

ndar

disi

erte

s Pr

ogra

mm

(SSI

), ba

-si

eren

d au

f The

orie

n üb

er so

zial

e N

etzw

er-

ke:

! 6-

12 a

mbu

lant

e B

e-su

che

über

ca.

3 M

o-na

te.

! Id

entif

ikat

ion

best

e-he

nder

Unt

erst

üt-

zung

und

Ang

ebot

zu

Ver

bess

erun

gen

v.a.

de

s bes

tehe

nden

Sys

-te

ms u

nd d

esse

n Tr

äger

n (F

amili

e,

Gem

eind

e et

c.) a

uf

der B

asis

grö

ßtm

ög-

! R

CT

! n=

88

! üb

er 6

Mon

ate

! A

(n=4

0): 6

8,9

J. !

B(n

=48)

: 68,

9 J.

! 44

% M

änne

r !

Ehes

tand

ver

heira

-te

t 54,

7%, a

llein

: 45

,3 %

. !

Lebe

nssi

tuat

ion:

20

,9%

alle

in,

68,6

% fa

mili

är

! 14

,6 W

oche

n

! B

I (0-

100)

!

Gen

eral

H

ealth

Q

uest

ionn

ai-

re (G

HQ

0-

100)

!

Sick

ness

Im

pact

Pro

fi-le

(SIP

0-

136)

!

Inte

rvie

wbö

-ge

n:

! So

cial

Su

ppor

t In-

vent

ory

for

Stro

ke S

ur-

vivo

rs

! B

I: 85

,6

! N

ach

9 M

ona-

ten:

! B

I: 85

,6

! BI >

80:

72

,8%

! D

ie In

terv

entio

n er

brac

hte

kein

en e

rken

nbar

en V

orte

il.

! M

öglic

he U

rsac

hen

sind

der

sp

äte

Inte

rven

tions

zeitp

unkt

un

d di

e vo

rbes

tehe

nde

Zufr

ie-

denh

eit i

n di

esem

Kol

lekt

iv.

! D

en m

eist

en B

etro

ffen

en u

nd

Ang

ehör

igen

war

Geb

rauc

h un

d N

utze

n ps

ycho

sozi

aler

In

terv

entio

nen

im a

llgem

eine

n fr

emd.

– 198 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

liche

r Pat

ient

enzu

-fr

iede

nhei

t !

Anz

ahl d

er T

hera

-pe

uten

kont

akte

: 15

,9%

< 6

, 77,

2%:

6-12

; 6,9

% >

12

!

Arte

n de

r Unt

erst

üt-

zung

: 25,

6% in

stru

-m

ente

ll, 3

4,9%

in-

form

ativ

, 48,

8% e

-m

otio

nal

! D

auer

: < 6

Woc

hen:

14

,0%

, 6-1

2 W

o-ch

en: 3

4,8%

, 12-

18

Woc

hen:

25,

6%, >

18

Woc

hen:

25,

5%.

(SSI

SS)

! In

terp

erso

-na

l Sup

port

Eval

uatio

n Li

st (I

SEL)

Van

Ven

en-

dal e

t al.,

19

96

! St

atio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

! Sc

hlag

anfa

llpat

ient

en

unte

rsch

iedl

iche

r Sta

-di

en u

nd A

ngeh

örig

e,

z Zt

. in

stat

ionä

rer R

e-ha

bilit

atio

n !

Kei

ne n

äher

en A

nga-

ben

! Fa

llser

ie

! n=

35

! n.

d.

!

n.d.

!

Nic

ht st

an-

dard

isie

rt !

n.d.

! Pa

tient

en u

nd A

ngeh

örig

e fa

nden

sich

man

gelh

aft i

nfor

-m

iert,

insb

eson

dere

übe

r die

Th

emen

Sex

ualit

ät, I

nkon

ti-ne

nz u

nd p

erze

ptue

lle S

töru

n-ge

n.

Poun

d et

al.,

19

99

! A

: Mul

tidis

-zi

plin

äre

sta-

tionä

re R

e-ha

bilit

atio

n !

B: a

mbu

lant

e W

eite

rbe-

hand

lung

! A

: Phy

siot

hera

pie,

Er

go -

und

Spra

chth

e-ra

pie

nach

fest

em P

lan

mit

max

imal

alle

n B

e-ha

ndlu

ngen

ein

mal

glic

h üb

er 3

Mon

ate

!

B: "

Early

Dis

char

ge"

– fr

ühe

Entla

ssun

g m

it am

bula

nter

Nac

hbe-

hand

lung

! R

CT

! n=

331

! üb

er 1

Jahr

! n.

d.

! D

aten

von

73-

74%

de

s Kol

lekt

ivs

! n.

d.

! se

lbst

entw

i-ck

elt

Frag

ebog

en

! A

sses

smen

t (M

MSE

, BI,

Mot

ricity

In

dex,

Not

-tin

gham

H

ealth

Pro

fi-le

, Hos

pita

l A

nxie

ty a

nd

Dep

ress

ion

Scal

e).

! K

eine

Indi

-vi

dual

date

n de

s Ass

ess-

men

ts.

! D

rop

outs

: 30

,8%

Ver

-st

orbe

ne, 1

8 un

beka

nnt

Ver

blie

bene

un

d 6

able

h-ne

nde

Pati-

ente

n.

! N

ach

4 un

d 12

Mon

aten

äh

nlic

he E

r-ge

bnis

se:

! Hoh

e Zu

frie

-de

nhei

t mit

der e

rhal

te-

nen

Pfle

ge

(90%

), w

e-ni

ger m

it de

n er

ziel

ten

Forts

chrit

ten

(71%

) und

er

halte

ner

Info

rmat

ion

(71%

) ! s

ehr g

erin

ge

Zufr

iede

n-

! D

ie Z

ufrie

denh

eit d

er P

atie

n-te

n w

urde

vom

Gra

d de

r Sel

b-st

ändi

gkei

t und

psy

chos

ozia

-le

n Fa

ktor

en st

ark

beei

nflu

ßt.

! A

mbu

lant

e B

ehan

dlun

gen

sche

inen

bei

gut

er O

rgan

isat

i-on

bev

orzu

gt z

u w

erde

n.

! Es

fand

sich

ein

e A

ssoz

iatio

n vo

n de

r Int

ensi

tät d

er T

hera

pie

und

den

erre

icht

en F

orts

chrit

-te

n.

– 199 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

heit

mit

dem

A

usm

aß e

r-ha

ltene

r Th

erap

ien

(51%

) ! i

m G

egen

satz

zu

r Qua

lität

de

r Beh

and-

lung

(88%

).

! Im

Sch

nitt

20%

höh

ere

Zufr

iede

n-he

it in

am

-bu

lant

er

Gru

ppe.

Fo

rste

r et

al

., 19

96

! A

mbu

lant

er

Sozi

aldi

enst

!

A: S

tand

ardi

sier

te

Bes

uche

ein

er q

ualif

i-zi

erte

n Sc

hwes

ter (

As-

sess

men

t): Id

entif

izie

-ru

ng v

on P

robl

emen

, H

ilfsm

ittel

beda

rf,

Ziel

setz

ung

zur V

er-

stär

kung

sozi

aler

Ak-

tivitä

ten,

Ber

atun

g de

r Pf

lege

nden

!

B: K

ontro

lle, k

eine

be

sond

ere

Inte

rven

tion

! R

CT

! n=

240

! üb

er 1

Jahr

! 73

Jahr

e (6

0-94

) !

Alle

inle

bend

: 35%

.

! B

I (0-

20

! Fr

ench

ay

Act

iviti

es

Inde

x (F

AI

0-24

) !

Not

tingh

am

Hea

lth P

rofi-

le (N

HP

220-

10)

! G

ener

al

Hea

lth

Que

stio

nnai

-re

(GH

Q-2

8 Ite

ms 0

-100

) !

Abb

revi

ated

M

enta

l Tes

t (M

T 0-

25)

! Fr

ench

ay

Aph

asia

Sc

reen

ing

Test

(FA

ST)

! B

I b. R

ekru

-tie

rung

: A

: 17

(1-2

0)

B: 1

6 (1

-20)

!

FAI v

or

Erei

gnis

: A

: 27

(0-4

1)

B: 2

6 (0

-37)

!

NH

P-(P

atie

nten

): A

: 93

(38-

152)

B

: 70

(24-

181)

!

GH

Q (F

ami-

lie):

A: 4

(1-8

) B

: 4 (1

-10)

!

MT

< 7

A: 1

6,6%

B

: 16,

6%

! A

phas

ie

(FA

ST)

A: 1

5,8%

B

: 14,

1%

! B

I n. 6

u. 1

2 M

onat

en:

A: 1

8 (1

3-20

) B

: 17

(13-

19)

! FA

I n. 3

Mo-

nate

n:

A: 8

(3-1

3)

B: 6

(3-1

2)

! Su

bgru

ppe

BI

15-1

9 !

FAI n

. 3 M

o-na

ten:

A

: 9 (6

-15)

B

: 8 (3

-12)

!

FAI n

. 6 M

o-na

ten:

A

: 15

(9-2

1)

B: 1

0 (6

-18)

!

NH

P n.

6

Mon

aten

(P

atie

nten

): A

: 96

(25-

169)

B

: 84

(29-

175)

!

GH

Q n

. 6

Mon

aten

(F

amili

e-

! O

bwoh

l Pat

ient

en m

ehr U

nter

-st

ützu

ng u

nd In

form

atio

nen

nach

der

Ent

lass

ung

wün

sch-

ten,

zei

gte

dies

er A

nsat

z ke

ine

zusä

tzlic

he W

irkun

g.

! D

ie p

ositi

ve E

ntw

ickl

ung

der

mild

Bet

roff

enen

(BI>

15) i

m

sozi

alen

Ber

eich

müß

te n

äher

un

ters

ucht

wer

den.

!

Die

rein

qua

ntita

tiven

Erf

olgs

-kr

iterie

n ha

ben

Punk

te w

ie e

i-ne

pos

itive

Auf

nahm

e du

rch

die

Patie

nten

nic

ht b

each

tet.

! Es

gib

t kei

nen

Hin

wei

s auf

sy

stem

atis

che

Fehl

er.

! D

ie p

sych

osoz

iale

Ver

sorg

ung

von

Schl

agan

fallp

atie

nten

und

de

ren

pfle

gend

en A

ngeh

örig

en

blei

bt w

eite

r unz

urei

chen

d.

! D

ies g

ilt in

sbes

onde

re fü

r sc

hwer

Bet

roff

ene.

– 200 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Pfle

gend

e):

A: 1

(0-7

) B

: 2 (0

-8)

Kot

ila e

t al.,

19

98

! A

mbu

lant

e R

ehab

ilita

ti-on

.

! A

: Am

bula

nte

Reh

abi-

litat

ions

prog

ram

me

(act

ive

afte

r-di

scha

rge

reha

bilit

atio

n pr

ogra

m)

der F

inni

sh H

eart

As-

soci

atio

n un

d so

zial

e In

terv

entio

nen.

Kei

ne

nähe

ren

Ang

aben

. !

B: K

ontro

lle: k

eine

be

sond

ere

Inte

rven

tion

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

181

! üb

er 1

Jahr

! A

: 72,

3 J.

(Fra

uen)

66

,6 J.

(Män

ner)

!

B: K

ontro

llgru

ppe

73 J.

(Fra

uen)

66,

5 J.

(Män

ner)

!

(aus

n=5

94

„Fin

nstro

ke S

tu-

dy“)

! n.

d.

! B

eck

De-

pres

sion

In-

vent

ory

(BD

I 0-

63)

! B

I (0-

20)

! R

anki

n Sc

ale

(RS

0-5)

!

Scan

dina

vi-

an S

troke

Sc

ale

(SSS

0-

13)

! Sc

hwer

e de

r D

epre

ssio

n na

ch 3

Mo-

nate

n:

! Pat

ient

en

! B

DI 0

-9:

! A: 5

8,6%

! B

: 45,

7%

! B

DI 1

0-18

: ! A

: 28,

2%

! B: 3

0,7%

!

BD

I 19-

29:

! A: 1

0,5%

! B

: 17,

2%

! B

DI 3

0-63

: ! A

: 2,7

%

! B: 6

,4%

! N

ach

12

Mon

aten

: !

BD

I 0-9

: ! A

: 58,

4%

! B: 4

4,6%

!

BD

I 10-

18:

! A

: 25,

3%

! B

: 41,

4%

! B

DI 1

9-29

: !

A: 1

4,7%

!

B: 1

1,7%

!

BD

I 30-

63:

! A

: 1,6

%

! B

: 2,3

%

! A

ngeh

örig

e n.

1 Ja

hr:

! B

DI 0

-9:

! A

: 60,

9%

! B

: 58%

! St

atis

tisch

e A

naly

se: N

ach

3 M

onat

en w

a-re

n D

epre

ssio

-ne

n vo

n pf

le-

gend

en A

nge-

hörig

en h

äufig

as

sozi

iert

mit:

! B

DI 1

0-63

(O

R 1

,64)

! B

I > 1

7 (O

R

1,08

) ! R

S 3-

4 (O

R

1,82

) ! S

SS <

42

(OR

1,9

3)

! D

epre

ssio

nen

von

Patie

nten

m

it:

! Ges

chle

cht

wei

blic

h (O

R 1

,71)

! A

lter >

70

J. (O

R 1

,48)

! A

llein

le-

bend

: (O

R

1,12

! R

S vo

r In-

sult:

3-

4(O

R1,

51)

! SS

S be

i Auf

-na

hme

< 14

: (O

R 2

,04)

! Er

stm

alig

an

groß

er P

opul

ati-

on d

ie se

hr h

ohe

und

daue

rhaf

-te

Rat

e an

Dep

ress

ione

n na

ch

Schl

agan

fall

bei P

atie

nten

und

Pf

lege

nden

gez

eigt

, dav

on a

-be

r nur

9%

schw

er b

etro

ffen

. !

Selte

nere

s Auf

trete

n na

ch

Reh

abili

tatio

n.

– 201 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

! B

DI 1

0-18

: !

A: 3

0,4%

!

B: 2

3,2%

!

BD

I 19-

29:

! A

: 7,8

%

! B

: 11,

6%

! B

DI 3

0-63

: !

A: 0

,9%

!

B: 7

,2%

Chi

u et

al.,

19

97

! St

atio

näre

B

ehan

dlun

g U

nter

schi

ed-

liche

Leh

r-kl

inik

en

! Ei

nzel

heite

n de

r The

-ra

pie

sind

nic

ht d

oku-

men

tiert

!

Kos

tena

naly

se:

! D

ie P

atie

nten

wur

den

nach

der

Ent

lass

ung

wöc

hent

lich

tele

fo-

nisc

h ve

rfol

gt, u

m e

nt-

stan

dene

Kos

ten

und

Auf

wan

d ih

rerP

flege

zu

erm

ittel

n:

! Gru

ppe

1: P

atie

nten

ve

rsor

gt im

Pfle

ge-

heim

(n=

60-s

chw

er

betro

ffen

) ! G

rupp

e 2:

ver

sorg

t zu

Hau

se m

it pr

o-fe

ssio

nelle

r am

bu-

lant

er H

ilfe

(n=6

0-sc

hwer

-)

! Gru

ppe

3: o

der o

hne

prof

essi

onel

le H

ilfe

(n=8

7-sc

hwer

) ! G

rupp

e 4

und

5: a

l-le

in m

it fa

mili

ärer

H

ilfe

(je 8

0-m

ittel

- bi

s lei

cht b

etro

ffen

)

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv, m

ulti-

zent

risch

!

n=33

6 !

über

3 M

onat

e

! G

rupp

e 1

(n=6

0):

! A

DL

17,1

; 40%

Fr

auen

; !

Alte

r 73,

3 Ja

hre

!

Gru

ppe

2 (n

=60)

: !

AD

L 17

,3; 3

3,3%

!

Frau

en;

! A

lter 7

3,5

Jahr

e

! G

rupp

e 3

(n=8

7):

! A

DL

17,5

; !

34,5

% F

raue

n !

Alte

r 69,

8 Ja

hre.

!

Gru

ppe

4 (n

=80)

: !

AD

L 7,

6 !

47,5

% F

raue

n !

Alte

r 65,

8 Ja

hre

! G

rupp

e 5

(n=7

6)

! n.

d.

! A

ctiv

ities

of

Dai

ly L

ivin

g In

dex

(AD

L 18

-6)

! A

DL

b.

Entla

ssun

g (A

lter)

: ! G

1: 1

7,1

(73,

3)

! G 2

: 17,

3 (7

3,5)

! G

3: 1

7,5

(69,

8)

! G 4

: 14,

4 (5

2,5)

! G

5: 6

,3

(61,

8)

! A

DL

n. 3

M

onat

en:

! G 1

: 15,

3 ! G

2: 1

8 ! G

3: 1

6,5

! G 4

: 7,6

! G

5: 6

,9

! H

äufig

ste

Anz

ahl p

fle-

gend

er A

nge-

hörig

er:

! G 1

: 0 (

Inst

itutio

n)

! G 2

: 3

(66,

7%)

! G 3

: 1

(55,

2%)

! G 4

: 1

(77,

5%)

! G 5

: 1 (

56,6

%)

! un

abhä

ngig

! G

4: 0

(10%

) ! G

5: 0

(3

0,3%

) !

Kos

ten

s. O

rigin

alta

belle

! O

b Pa

tient

en z

u H

ause

ge-

pfle

gt w

erde

n, is

t abh

ängi

g vo

n ih

ren

funk

tione

llen

Ein-

schr

änku

ngen

und

der

Bel

ast-

bark

eit d

er F

amili

e.

! D

a di

e di

rekt

von

den

Ang

ehö-

rigen

erb

rach

te A

rbei

t die

chst

en K

oste

n re

lativ

und

ab

solu

t ver

ursa

chte

, sol

lte si

e in

Unt

ersu

chun

gen

imm

er b

e-rü

cksi

chtig

t wer

den.

!

Den

noch

bev

orzu

gen

Patie

n-te

n un

d Fa

mili

en d

ie V

erm

ei-

dung

der

Inst

itutio

nalis

ieru

ng.

! Zu

bea

chte

n si

nd d

ie lo

kale

n B

eson

derh

eite

n (k

eine

fina

n-zi

elle

Abs

iche

rung

der

Pfle

ge-

bedü

rftig

keit,

unk

lare

Reh

abi-

litat

ions

mög

lichk

eite

, häu

fig

groß

e Fa

mili

en m

it m

ehre

ren

helfe

nden

Mitg

liede

rn).

– 202 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Her

man

s et

al.,

1998

!

Stat

ionä

re

Reh

abili

tati-

on.

! st

atio

näre

Reh

abili

tati-

on

! ke

ine

nähe

ren

Ang

a-be

n

! K

ohor

tens

tudi

e,

retro

spek

tiv

! n=

33

! üb

er 1

Jahr

! 63

J. (4

1-85

) !

Dat

en si

nd v

oll-

stän

dig

von

33 P

a-tie

nten

(14%

): 17

M

änne

r, 16

Fra

u-en

, Übe

rlebe

nde

(49)

ein

er 1

992

eing

ewie

sene

n K

ohor

te v

on 2

32

Patie

nten

, dav

on

160

mit

best

ä-tig

ter D

iagn

ose

(WH

O) u

nd v

oll-

stän

dige

r sta

tionä

-re

r Beh

andl

ung.

! 26

Tag

e !

1,5

h In

ter-

view

!

Bar

thel

In

dex

(BI 0

-20

)

! 82

Pat

ient

en

konn

ten

re-

gulä

r ent

las-

sen

wer

den

(bin

nen

10

Tage

n na

ch

Ende

der

B

ehan

dlun

g)

! B

I bei

Auf

-na

hme

n.d.

! B

I 17

(Dur

ch-

schn

itt G

e-sa

mtk

olle

ktiv

) !

BI <

15

6%

! B

I < 2

0 48

%

! B

I = 2

0 33

%

! Ü

berle

bens

rate

21

% n

. 3 Ja

h-re

n !

Beh

inde

rung

en

! M

obili

tät 7

9%

! Se

hen

32%

!

Lese

n 37

%

! Sp

rech

en 3

2%

! V

erha

ltens

stö-

rung

en 7

9%

! A

ktiv

ität 5

3%

! Pr

ofes

sion

elle

Pf

lege

nac

h En

tlass

ung

61%

!

kein

erle

i Pfle

-ge

39%

! Q

uers

chni

tterh

ebun

g de

s Pf

lege

beda

rfes

von

Lan

gzei

t-üb

erle

bend

en e

iner

Koh

orte

ni

eder

länd

isch

er S

chla

ganf

all-

patie

nten

. !

Dab

ei w

urde

ein

erh

öhte

r B

edar

f (B

I<15

) erw

arte

t bei

Pa

rese

n, S

prac

hstö

rung

en,

Kom

orbi

ditä

t, Ei

nsch

ränk

un-

gen

im A

DL-

Ber

eich

. !

Bel

aste

nd so

llte

sich

auc

h ei

n em

otio

nal g

estö

rtes V

erhä

ltnis

zu

den

Pfle

gend

en a

usw

irken

.

Hoc

hste

n-ba

ch e

t al.,

19

96

! St

atio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

.

! U

nter

schi

edlic

h: S

tati-

onär

e B

ehan

dlun

g o-

der R

ehab

ilita

tion

!

kein

e In

form

atio

nen

zu Z

eitp

unkt

, Art

und

Inte

nsitä

t.

! K

ohor

tens

tudi

e,

retro

spek

tiv

! n=

165

! n.

def

.

! 57

J.(6

1% jü

nger

al

s 70

J.)

! 76

ehe

mal

ige

Patie

nten

der

Uni

-ve

rsitä

tskl

inik

und

18

8 au

s ein

em R

e-ha

bilit

atio

nsze

nt-

rum

und

ihre

An-

gehö

rigen

!

Dat

en v

on 1

65,

davo

n 88

Män

ner

und

77 F

raue

n.

! n.

d.

! Si

ckne

ss

Impa

ct P

rofi-

le (S

IP 0

-13

6)

! En

tlass

ungs

-zi

el:

! Reh

abili

ta-

tions

-ze

ntru

m:

62,4

%

! Dire

kt in

Pr

ivat

-ha

usha

lt:

25,4

%,

über

and

e-re

Inst

itu-

tione

n 12

%

! W

ohns

itua-

tion:

14%

al

lein

lebe

nd,

! 1-

5 Ja

hre

n.

Insu

lt: T

od:

7,2%

, Dop

-ou

t: 47

,8%

!

Stän

dig

/ üb

erw

iege

nd

behi

nder

t: 60

%

(Pat

ient

en)

bzw

. 38%

(F

amili

e), d

a-vo

n 57

% b

zw.

37%

info

lge

des I

nsul

tes

! Ze

itlic

her

Ver

lauf

n. E

nt-

lass

ung:

!

< 1

Jahr

:

! 25

% a

ller B

efra

gten

wün

scht

e H

ilfe

in p

sych

osoz

iale

n B

erei

-ch

en (V

erha

lten,

sozi

ale

Inte

r-ak

tion)

. !

Die

Ang

aben

von

Pat

ient

en

und

Ang

ehör

igen

dec

kten

sich

w

eitg

ehen

d.

! G

roße

Bee

inträ

chtig

unge

n ze

igte

n si

ch in

den

Ber

eich

en

Hau

shal

t, Fr

eize

it; fe

rner

Ar-

beit

und

Spaz

ierg

ang.

!

Die

Ges

amtb

eein

-träc

htig

ung

war

mit

eine

m S

IP-S

core

von

20

erh

eblic

h.

– 203 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

81,3

% fa

mi-

liär,

4,7%

im

Pfle

gehe

im

! So

zial

e B

ezie

hun-

gen:

70,

6%

Partn

er,

13,5

% K

in-

der;

5,5%

El

tern

, 6,8

%

Freu

nde

SIP

(Kör

per)

: 23

SIP(

Psyc

he):

15

! >

4 Ja

hre:

SI

P(K

örpe

r): 2

2 SI

P(Ps

yche

): 20

!

Dire

kt E

ntla

s-se

ne:

SIP(

Kör

per)

: 10

SIP(

Psyc

he):

16

! R

eha-

Patie

nten

: SI

P(K

örpe

r): 2

2 SI

P(Ps

yche

): 20

Col

anto

nio

et a

l., 1

993

! n.

d.

! n.

d. (r

ein

info

rmat

ive

Erhe

bung

) !

Koh

orte

nstu

die,

re

trosp

ektiv

!

n=28

12

! >

65 J.

!

Bev

ölke

rung

s -

bezo

gen

! pr

ivat

lebe

nd

! D

igno

se: I

nsul

t nur

n=

87 (3

%)

! n.

d.

! So

cial

Net

-w

ork

Inde

x (B

erkm

an)

! K

eine

Indi

-vi

dual

date

n !

n.d.

!

Eine

gut

e so

zial

e Ei

nbin

dung

( N

etzw

erk-

Soci

al n

etw

ork

In-

dex

by B

erkm

an )

war

ver

-bu

nden

mit

wen

iger

Ein

-sc

hrän

kung

en d

er K

örpe

rfun

k-tio

n un

d ei

nem

ger

inge

ren

Ri-

siko

der

Inst

itutio

nalis

ieru

ng

(p<0

,05)

- unt

er B

erüc

ksic

hti-

gung

der

Soz

iode

mog

raph

ie

(Alte

r) u

nd d

es G

esun

dhei

ts-

zust

ande

s (B

egle

iterk

rank

un-

gen)

. And

ere

Fakt

oren

zei

gten

ke

inen

sign

ifika

nten

Ein

fluß

( V

orlie

gen

eine

r Dep

ress

ion

bere

its v

or d

em S

chla

ganf

all,

Rel

igio

sitä

t).

Mor

ris e

t al

., 19

92

! St

atio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

! st

atio

näre

Reh

abili

tati-

on

! ke

ine

nähe

ren

Ang

a-be

n

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

49

! D

(n=2

0): D

epre

s-si

on

! A

(n=2

9): R

estk

ol-

lekt

iv

! üb

er 1

4 M

onat

e

! A

: 67,

3 J.

! D

: 70,

2 J.

! A

: 62%

Män

ner,

!

D: 7

5% M

änne

r. V

erhe

irate

t !

A: 6

2%,

! D

:65%

. !

Sozi

ale

Schi

cht:

I-II

I:

A: 1

4%

! n.

d.

! C

ompo

site

In

tern

atio

nal

Dia

gnos

tic

Inte

rvie

w

(CID

I-se

mi-

stru

ktur

iert)

!

Dia

gnos

tic

and

stat

isti-

cal m

anua

l of

men

tal

diso

rdre

s

! K

arno

fsky

Sc

ale

A: 4

4,9

D: 4

1,5

! B

arth

el

Inde

x A

: 7,1

D

: 5,5

!

Men

tal

Stat

us

A: 7

,6

! K

arno

fsky

-Sc

ale

A: 6

5,8

D: 5

1,0

! B

arth

el In

dex

A: 9

,4

D: 7

,3

! M

enta

l Sta

tus

A: 8

,4

D: 7

,4

! A

ntei

l Pat

ien-

! D

epre

ssio

nen

sind

häu

fig n

ach

Schl

agan

fall

und

bedr

ohen

ü-

ber v

ersc

hied

ene

Mec

hani

s-m

en w

ie A

ntrie

bsm

ange

l und

"P

seud

odem

enz"

den

Reh

a-Er

folg

. !

Eine

früh

e th

erap

eutis

che

Inte

rven

tion

ist d

aher

anz

ura-

ten

(med

ikam

entö

s ode

r psy

-ch

othe

rape

utis

ch).

!

Nur

2(4

%) a

ller f

epre

ssiv

en

– 204 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

D: 3

5%

! IV

: A

: 41%

D

: 40%

!

V:

A: 4

5%

D:2

5%

! K

omor

bidi

tät:

A: 6

2%

D: 6

5%

! R

echt

shem

isph

ära-

le L

äsio

n:

A: 4

5%

D: 6

0%

(DSM

III)

!

Gen

eral

H

ealth

Q

uest

ionn

ai-

re (G

HQ

-28

Item

0-1

00)

! K

arno

fsky

pe

rfor

man

ce

stat

us sc

ale

(KPS

S 0-

10)

! B

arth

el

Inde

x (B

I -ve

rkür

zt, 0

-11

) !

Men

tal

Stat

us

Que

stio

nnai

-re

(MSQ

0-

10)

D: 7

,5

! D

epre

ssio

n (D

): 40

,8%

ten,

die

nic

ht

auf d

ie T

hera

-pi

en a

nspr

a-ch

en:

! Kar

nofs

ky

(unv

erän

dert)

A

: 28%

D

: 65%

! B

arth

el In

dex

(unv

erän

dert)

A

: 41%

D

: 20%

! (

vers

chle

ch-

tert)

A

: 0

D. 2

0%

! M

enta

l Sta

tus

(ver

schl

ech-

tert)

A

: 0

D: 1

5%

Patie

nten

wur

den

med

ikam

en-

tös b

ehan

delt.

!

Die

se z

eigt

en e

inen

Gew

inn

um 6

7% fu

nktio

nell,

50%

im

AD

L-B

erei

ch u

nd 8

6% im

ko

gniti

v B

erei

ch.

Shar

pe e

t al

., 19

94

! n.

d.

! Jä

hrlic

hes F

ollo

w-u

p de

r Koh

orte

!

Zur I

nitia

lther

apie

ke

ine

Ang

aben

!

Med

ikat

ion:

Nur

5

Patie

nten

wur

den

im

Ver

lauf

ant

idep

ress

iv

beha

ndel

t, da

von

3 lä

nger

. !

Kei

ne E

inna

hme

er-

folg

te k

onse

quen

t ode

r in

ang

emes

sene

r Do-

sier

ung

!

Nie

man

d w

urde

zu

eine

m P

sych

iate

r ü-

berw

iese

n.

! K

ohor

tens

tudi

e,

pros

pekt

iv

! n=

60

! üb

er 2

Jahr

e

! 75

J.

! Ü

berle

bend

e de

s O

xfor

dshi

re C

om-

mun

ity S

troke

Pro

-je

ct (n

=515

) 37

Män

ner,

23 F

raue

n !

Ver

heira

tet:

66,6

%

! So

zial

Ver

teilu

ng:

ober

e (1

0), m

ittle

re

(32)

und

unt

ere

(18)

sozi

ale

Schi

cht.

!

Dep

ress

ion

in d

er

Ana

mne

se b

ei

11,6

%.

! n.

d.

! St

ruct

ured

C

linic

al In

-te

view

for

DSM

-III

-R

(SC

ID)

! B

I (0-

20)

! Fr

ench

ay

Act

iviti

es

Inde

x (F

AI

15-6

0)

! M

MSE

(0-

30)

! Fr

ench

ay

Aph

asia

Sc

reen

ing

Test

(FA

ST

10 It

ems

Ver

stän

d-ni

s,10

Aus

-dr

uck)

! n.

d.

! K

eine

Indi

vi-

dual

date

n

! W

ohns

ituat

ion

Priv

at: 8

5%

! D

SM-I

II-R

„M

ajor

“: 8

,3%

!

BI <

20:

43%

!

BI <

15:

25%

!

MM

SE <

24:

22

%

! FA

ST<

14:

8,3%

!

Ant

eil d

epre

s-si

ver P

atie

n-te

n:

! Ins

titut

ion

vs

Priv

at

44,4

% v

s 13

,7%

! E

insa

m v

s

! D

epre

ssio

nen

zeig

ten

sich

ufig

er b

ei ä

ltere

n, e

insa

men

, in

stitu

tiona

lisie

rten,

kog

nitiv

un

d be

sond

ers f

unkt

ione

ll ei

n-ge

schr

änkt

en P

atie

nten

.

– 205 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Fam

ilie

50%

vs

13,

4%

! B

ehin

deru

ng

(AD

L) 3

8,5%

vs

2,9

%

! ak

tiv/ i

nakt

iv

35,3

% v

s 11

,6%

Lin

coln

et.

al.,.

199

7 !

Am

bula

nte

Beh

andl

ung

! N

euro

psyc

holo

ge:

Max

imal

10

Sitz

unge

n in

3 M

onat

en (m

edia

n 8,

4), g

roße

indi

vidu

el-

le V

aria

tione

n !

Art:

kog

nitiv

e V

erha

l-te

nsth

erap

ie v

ersc

hie-

dene

Tec

hnik

en (K

on-

zept

ualis

ieru

ng d

er P

a-tie

nten

prob

lem

e un

d Er

stel

lung

ein

es in

di-

vidu

elle

n B

ehan

d-lu

ngsp

lane

s, di

stra

kti-

onal

e A

ktiv

itäte

n,

Ver

halte

nsüb

unge

n,

Ver

einb

arun

g ab

ge-

stuf

ter Z

iele

, Beg

lei-

tung

von

Akt

ivitä

ten,

Id

entif

ikat

ion

nega

ti-ve

r Den

kmus

ter)

!

Ziel

war

en Ä

nder

un-

gen

im D

enke

n un

d V

erha

lten

und

eine

A

bnah

me

von

Häu

fig-

keit

und

Schw

ere

von

Dep

ress

ione

n.

! Fa

llser

ie

! n=

19

! üb

er 3

Mon

ate

! 67

,1 J.

(31-

89) 8

M

änne

r, 11

Fra

uen

!

Abs

tand

zum

A

kute

reig

niss

zw

. 8

und

109

Woc

hen

(med

ian

43)

! R

echt

shirn

ige

Läsi

on: 1

5, li

nks-

hirn

ig: 3

, bila

tera

l 1

!

Dia

gnos

e: D

epre

s-si

on n

ach

Schl

ag-

anfa

ll !

Kol

lekt

iv n

=136

! 3

Mon

ate

! B

ecks

De-

pres

sion

in-

vent

ory

(BD

I 0-

63)

! H

ospi

tal

Anx

iety

and

D

epre

ssio

n Sc

ale

(HA

DS

0-42

) !

Wak

efie

ld

Dep

ress

ion

Inve

ntor

y (W

DI 0

-36)

!

Exte

nded

A

ctiv

itis o

f D

aily

Liv

ing

(E A

DL

0-10

) !

BI (

0-20

) !

Inst

rum

enta

l A

DL

(IA

DL

Hau

shal

t 0-

8, F

reiz

eit 0

-8)

! B

DI:

21,7

(3

-52)

!

HA

D: 1

1,1

(7-2

0)

! W

DI:

19,2

(8

-26)

!

BI:

16,8

(9-

20)

! E

AD

L: 2

,4

(0-6

) !

Hau

shal

t: 1,

5 (0

-5)

! Fr

eize

it:

2,9

(1-4

)

! B

DI:

16,6

(6-

32)

! H

AD

: 9,7

(3-

21)

! W

DI:

15,3

(8-

26)

! B

I: 17

(3-2

0)

! EA

DL:

2,9

(0-

5)

! H

aush

alt:

2,1(

0-4)

!

Frei

zeit:

1,

4(0-

6)

! G

ewin

n de

fi-ni

ert a

ls B

esse

-ru

ng in

meh

r al

s 50%

der

A

sses

smen

ts

bote

n 9

Patie

n-te

n, d

avon

4

kons

iste

nt, 6

un

best

imm

t un

d 9

kein

en.

! D

ie Z

ufrie

den-

heit

der P

atie

n-te

n bl

ieb

stab

il (7

0/10

0).

! V

on 1

36 e

rfaß

ten

depr

essi

ven

Patie

nten

lehn

ten

92 e

ine

The-

rapi

e ab

, wei

tere

25

wur

den

ausg

esch

loss

en.

! V

on d

en 1

9 be

hand

elte

n Pa

ti-en

ten

brac

hen

3 di

e B

ehan

d-lu

ng a

ls n

icht

-hilf

reic

h ab

; 5

dage

gen

wur

den

wen

iger

als

10

mal

ges

ehen

nac

h Er

reic

hen

ihre

s The

rapi

ezie

les,

2 be

nö-

tigte

n B

ehan

dlun

g üb

er d

en

Beo

bach

tung

szei

traum

hin

aus.

5 Pa

tient

en z

eigt

en e

ine

sign

i-fik

ante

Bes

seru

ng u

nd e

iner

ei

ne V

ersc

hlec

hter

ung.

Von

de

n üb

rigen

blie

ben

6 st

abil

und

8 bo

ten

eine

Ten

denz

zur

V

erbe

sser

ung

Mor

riso

n et

al

., 19

98

! St

atio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

! A

: Ver

gabe

und

Anl

ei-

tung

zum

Um

gang

mit

eine

m A

rbei

tsbu

ch:

Info

rmat

ione

n zu

m

! K

ohor

tens

tudi

e pr

ospe

ktiv

mit

his-

toris

cher

Ver

-gl

eich

! A

(n=1

6): 6

7,8

J. (4

7-80

), 6

Män

ner,

10 F

raue

n !

B: K

ontro

lle (r

ek-

! n.

d.

!

Inte

rvie

w

! H

ospi

tal

Anx

iety

and

D

epre

ssio

n

! D

rop

Out

: 9

Patie

nten

!

n.d.

! V

erst

ändl

ich-

keit:

! P

atie

nten

: 8,

0(IQ

R 5

,1)

! Le

ider

kei

ne A

ngab

en z

um

funk

tione

llen

Stat

us

! D

ie In

terv

entio

n is

t ein

fach

um

zuse

tzen

und

kom

mt d

em

– 206 –

Stud

ie

Ort

,Art

d.

Ein

rich

tung

In

terv

entio

n (A

rt u

. In

tens

ität)

Des

ign,

Fal

lzah

l un

d St

udie

ndau

er

Patie

nten

(Alte

r,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ent

(pri

mär

e E

ndpu

nkte

)

Aus

gang

ssta

-tu

s E

ndst

atus

A

nmer

kung

en

(sek

undä

re E

ndpu

nkte

)

Kra

nkhe

itsbi

ld u

nd z

ur

Pfle

ge, S

ekun

därp

ro-

phyl

axe

und

Kra

nk-

heits

bew

ältig

ung.

!

B: k

eine

bes

onde

re

Inte

rven

tion

! Zu

r übr

igen

Beh

and-

lung

kei

ne A

ngab

en

! n=

25

! üb

er 1

Mon

at

rutie

rt vo

r 12-

18

Mon

aten

): 69

,7 J.

(4

6-81

), 28

Män

-ne

r, 25

Fra

uen.

Scal

e (H

AD

S 0-

42)

! ei

gene

Ra-

ting-

Skal

en

(0-1

0)

! Pfle

gend

e:

9,0(

IQR

8,1

) !

Nüt

zlic

hkei

t: ! P

atie

nten

: 8,7

5 (I

QR

8,1

) ! P

flege

nde:

10

,0 (I

QR

8,

1)

! Er

halte

ne

Info

rmat

ion:

A

: 8,7

B: 7

,6

! Zu

frie

denh

eit

mit

Ther

apie

n:

A: 8

,5 B

: 8,6

!

HA

DS-

Ang

st:

A: 5

,3 B

: 7,7

!

Dep

ress

ion:

A:

4,5

B: 7

,0

Info

rmat

ions

bedü

rfni

s der

Be-

troff

enen

ent

gege

n.

Hag

er e

t al.,

19

98 b

!

Mul

tidis

zi-

plin

äre

geri-

atris

che

sta-

tionä

re. R

e-ha

bilit

atio

n.

! M

ultid

iszi

plin

äre

stat

ionä

re g

eria

trisc

he

Reh

abili

tatio

n - k

eine

here

n A

ngab

en

! K

ohor

tens

tudi

e,

retro

spek

tiv

! n=

916

! G

rößt

e A

lters

grup

-pe

75

bis 8

4 Ja

hre,

!

Frau

enan

teil

> 50

%

! n.

d.

! B

I (m

od.0

-13

5 Pu

nkte

), !

nich

t-st

anda

rdi-

sier

te In

ter-

view

s !

Ver

glei

ch z

u ei

nem

Sta

-di

enm

odel

l de

r Tra

uer-

reak

tion

!

Pfle

geka

te-

gorie

(sta

n-da

rdis

iert

für

BR

D)

! B

I: et

wa

52 -

60

! Pf

lege

kate

-go

rie A

3:

etw

a 50

% .

! B

I: 83

-98

!

Pfle

geka

tego

-rie

A3:

17-

38

%

! En

tlass

ung

in

bish

erig

e W

ohnu

ng:

69%

( 85

Jahr

e un

d äl

ter)

und

89

% (

unte

r 65

Jahr

en)

! D

er S

chla

ganf

all a

ls p

sych

i-sc

he L

eben

skris

e be

droh

t die

R

ehab

ilita

tions

erge

bnis

se u

nd

die

Lebe

nszu

frie

denh

eit i

m

glei

chen

Maß

e w

ie k

örpe

rlich

e Fo

lgen

. Die

Ver

arbe

itung

hat

di

e Ü

bern

ahm

e ne

uer R

ealit

ä-te

n du

rch

den

Patie

nten

zum

Zi

el. D

abei

dur

chlä

uft e

r ver

-sc

hied

ene

Stad

ien

der T

raue

r in

indi

vidu

elle

r Wei

se.D

as

Team

kan

n de

n Pr

ozes

s pha

-se

nger

echt

unt

erst

ütze

n.

– 207 –

4.6.

2 T

abel

len:

Hüf

tgel

enks

nahe

Fra

ktur

en

St

udie

O

rt

Art

d. E

in-

rich

tung

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

Cam

eron

et

al.,

199

3 !

Aku

tkra

n-ke

nhau

s !

Früh

zeiti

ge

inte

nsiv

e R

eha

vs. k

onve

ntio

-ne

lle R

eha

! In

terv

entio

ns-

grup

pe m

it ! P

rogr

amm

/ Ent

-la

ssun

gspl

anun

g im

Vor

feld

! f

rühe

r ein

setz

en-

de/ i

nten

sive

rer

Mob

ilisi

erun

g ! S

tart

in S

tudi

en-

grup

pe, s

obal

d R

öntg

en a

dä-

quat

e Fi

xier

ung

zeig

t und

med

. Si

tuat

ion

stab

il is

t ! h

äusl

iche

Reh

a !

Kon

trollg

rupp

e m

it „n

orm

aler

“ V

erso

rgun

g

! R

CT

! St

ratif

izie

rte

Ran

dom

isie

rung

!

252

Patie

nten

: !

127

Patie

nten

in

Stu

dien

-gr

uppe

!

125

Patie

nten

in

Kon

troll-

grup

pe

! 4

Mo

Follo

w-u

p

! A

lter >

50

Jahr

e !

prox

imal

e Fe

mur

frak

tur

! G

eria

trisc

hes A

sses

smen

t, um

Auf

nahm

efäh

igke

it in

St

udie

zu

eval

uier

en

! K

eine

pat

holo

g. F

rakt

ur

! O

P in

nerh

alb

von

7 Ta

gen

nach

Fra

ktur

!

Alte

r in

Kon

trollg

rupp

e ge

ring

höhe

r (83

Jahr

e vs

82

)

! In

terv

enti-

onsg

rupp

e:

29,5

d

! K

ontro

ll-gr

uppe

:28

d

! V

erw

eild

auer

!

Kos

ten

! B

arth

el-I

ndex

und

Ver

-gl

eich

zur

Vor

-Fr

aktu

rein

schr

änku

ng

! V

ergl

eich

3er

Gru

ppe

! Pa

tient

en a

us P

flege

heim

!

mod

erat

er-s

chw

erer

Pat

i-en

ten

(Bar

thel

: 60

Punk

te

oder

„M

enta

l Sta

tus Q

ue-

stio

nnai

re S

core

“ >=

4) u

nd

aus h

äusl

iche

r Um

gebu

ng

! w

enig

e Fu

nktio

nsei

n-sc

hrän

kung

und

aus

häu

s-lic

her U

mge

bung

!

Entla

ssun

gszi

el

! Si

g. V

erkü

rzun

g de

r Ver

wei

ldau

er in

de

r Int

erve

ntio

nsgr

uppe

um

20%

!

Kei

n zu

sätz

liche

s Per

sona

l in

Inte

r-ve

ntio

nsgr

uppe

, dah

er K

oste

nred

ukti-

on in

Inte

rven

tions

grup

pe

! H

öher

er B

arth

el in

Inte

rven

tions

grup

-pe

bei

Pat

mit

wen

ig F

unkt

ions

ein-

schr

änku

ng v

or F

rakt

ur, a

ber L

ang-

zeitr

esul

tate

ohn

e U

nter

schi

ed

! Si

g. w

enig

er E

ntla

ssun

gen

ins P

flege

-he

im in

Inte

rven

tions

grup

pe

! K

orre

latio

n zw

. Woh

nsta

tus z

uhau

se

und

Entla

ssun

g ni

cht i

ns P

flege

heim

/ ni

edrig

erer

Ste

rbew

ahrs

chei

nlic

hkei

t !

Kei

n U

nter

schi

ed im

Err

eich

en d

es

Vor

-Fra

ktur

-Niv

eaus

bzg

l. ph

ysis

cher

U

nabh

ängi

gkei

t !

Kei

ne A

ngab

en ü

ber B

egle

iterk

ran-

kung

en

Gal

vard

19

95

! O

rthop

ädi-

sche

s Aku

t-kr

anke

nhau

s vs

. ger

iatri

-sc

he, s

tatio

-nä

re R

ehab

i-lit

atio

n

! G

eria

trisc

he

stat

ionä

re

(Gru

ppe

1) v

s. or

thop

ädis

che

(Gru

ppe

2) R

e-ha

bilit

atio

n m

it fo

llow

-up

von

1 Ja

hr

! R

CT

! 37

1 Pa

t. ! 1

79 m

it R

eha

in

Ger

iatri

e (G

rupp

e 1)

!

196

mit

Reh

a in

Orth

opäd

ie

(Gru

ppe

2)

! F

ollo

w-u

p 1

Jahr

! G

rupp

e1 m

it 12

9 Fr

auen

!

Gru

ppe2

mit

147

Frau

en

! D

urch

schn

ittsa

lter G

rupp

e1:

80,4

Jahr

e, G

rupp

e2: 7

8,1

Jahr

e !

Kei

ne P

at. a

us P

flege

heim

!

Kei

ne F

rakt

ur im

Kra

nken

-ha

us e

rwor

ben

! Se

lbst

ändi

g vo

r Fra

ktur

! V

erw

eild

au-

er in

Gru

p-pe

1: 5

3,3

Tage

vs.

28

Tage

in

Gru

ppe2

: (s

igni

fikan

t)

! M

orta

lität

!

Geh

gesc

hwin

digk

eit

! K

rank

enha

usau

fent

halts

-da

uer/

Urs

ache

n !

Entla

ssun

gszi

el

! K

oste

n !

Wie

dera

ufna

hme

inne

r-ha

lb e

ines

Jahr

es

! G

rupp

e1 m

it 19

Pat

. ver

stor

ben

vs. 2

0 in

Gru

ppe2

wäh

rend

Kra

nken

haus

auf-

enth

alt

! G

rupp

e1 m

it 26

Pat

. vs 2

0 in

Gru

ppe2

ve

rsto

rben

wäh

rend

1 Ja

hr fo

llow

-up

! 50

% d

er P

at m

it no

rmal

er G

ehge

-sc

hwin

digk

eit w

ähre

nd d

er fo

llow

-up

Vis

iten,

una

bhän

gig

von

Reh

a-O

rt !

Sig.

meh

r sch

wer

zu

reha

bilit

iere

nde

subt

roch

ante

risch

e Fr

aktu

rpat

ient

en

und

älte

re M

änne

r in

Gru

ppe1

!

Gru

ppe1

mit

72,4

% in

vor

-OP-

Woh

nsitu

atio

n en

tlass

en v

s. 72

,0 %

in

Gru

ppe2

– 208 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

! G

rupp

e1 m

it 32

Pat

. in

Pfle

gehe

im v

s. 27

aus

Gru

ppe2

!

Gru

ppe1

mit

9400

0 K

rone

n/Pa

t. V

s. 84

000

Kro

nen

/Pat

. in

Gru

ppe2

!

Gru

ppe2

mit

sig.

meh

r Kra

nken

haus

-w

iede

rauf

nahm

en a

ufgr

und

von

or-

thop

ädis

chen

Dia

gnos

en

! G

eria

trisc

he G

rupp

e m

it sc

hlec

hter

em

case

-mix

, grö

ßere

n st

rukt

urel

len

Prob

-le

men

der

Wei

terv

erso

rgun

g. u

nd g

e-rin

gere

r Erf

ahru

ng in

der

Reh

abili

tati-

on. D

iese

Fak

tore

n w

erde

n fü

r die

nger

e V

erw

eild

auer

und

die

höh

eren

K

oste

n ve

rant

wor

tlich

gem

acht

. Sw

anso

n et

al.,

199

8 !

Orth

opäd

i-sc

he A

kuta

b-te

ilung

! Ef

fekt

ein

es

mul

timod

alen

, m

ultid

is-

zipl

inär

en In

ter-

vent

i-on

spro

gram

ms

in a

kuto

rthop

ä-di

sche

r Abt

ei-

lung

vs.

Stan

-da

rdbe

hand

lung

!

Inte

rven

tions

-pr

ogra

mm

: !

früh

e O

P un

d m

inim

al

mög

liche

A-

näst

hesi

e !

inte

nsiv

ierte

, fr

ühst

mög

li-ch

e, tä

glic

he

Mob

ilisi

erun

g du

rch

Phys

io-

ther

apeu

ten

24h

nach

OP

und

2mal

tgl.

! mul

tidis

zipl

i-nä

res T

eam

vo

n Ph

ysio

-

! R

CT

mit

Nac

h-ve

rfol

gung

1 u

nd

6 M

onat

en

! 38

Pat

ient

en in

In

terv

entio

ns-

grup

pe

(11m

/27w

) vs 3

3 Pa

tient

en in

St

anda

rdgr

uppe

(5

m/2

8w)

! D

urch

schn

ittsa

lter 7

8,5J

in

Stud

ieng

rupp

e vs

. 77,

8J- i

n St

anda

rdgr

uppe

!

-Alte

r >55

Jahr

e !

kein

e pa

thol

ogis

che

Frak

tur

! zu

haus

e le

bend

!

mit

oder

ohn

e H

ilfsm

ittel

un

ab-h

ängi

g m

obil

! ke

ine

Dem

enz

! ke

ine

Patie

nten

aus

Pfle

ge-

heim

en

! Fo

llow

-up

12 M

onat

e m

ög-

lich

! In

terv

enti-

onsg

rupp

e:

21 T

ag (M

it-te

lwer

t) !

Stan

dard

-gr

uppe

32,

5 Ta

ge (M

it-te

lwer

t)

! K

rank

enha

usau

fent

-ha

ltsda

uer m

it A

djus

tie-

rung

nac

h sp

ezie

llen

Ent-

lass

ungs

krite

rien

! M

orta

lität

!

AD

L/ B

arth

el

! M

uske

lkra

ft !

Entla

ssun

gspl

azie

rung

ziel

!

Art/

Aus

maß

der

Unt

er-

stüt

zung

nac

h En

tlass

ung

! Pa

tient

en d

es In

terv

entio

nspr

ogra

mm

m

it si

gnifi

kant

bes

sere

m fu

nktio

nel-

lem

Erg

ebni

s bei

Ent

lass

ung

! K

ein

sig.

Unt

ersc

hied

bzg

l. de

r Mor

ta-

lität

!

Dur

chsc

hnitt

l. B

arth

el-I

ndex

der

In

terv

entio

nsgr

uppe

92,

8 vs

85,

6 de

r K

ontro

llgru

ppe

(p=0

,004

) !

Sig.

wen

iger

Ent

lass

unge

n au

s Int

er-

vent

ions

grup

pe in

Pfle

gehe

im

! G

röße

re In

ansp

ruch

nahm

e vo

n am

bu-

lant

en P

flege

dien

sten

initi

al in

Inte

r-ve

ntio

nsgr

uppe

. !

Stär

kere

Inan

spru

chna

hme

ambu

lant

er

Pfle

gedi

enst

e in

Sta

ndar

dgru

ppe

über

de

n ge

sam

ten

Ver

lauf

– 209 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

ther

apeu

t, Er

-go

ther

apeu

t, So

zial

arbe

iter

und

Ger

iate

r (T

ag n

ach

OP)

! T

eam

besp

re-

chun

g ! K

oord

inat

ion

der B

ehan

d-lu

ng d

urch

sp

ezie

lle

Pfle

gekr

aft

! Hau

sbes

uch

vor E

ntla

s-su

ng

! Ent

lass

ungs

-pl

anun

g B

udde

berg

et

al.,

199

8 !

Stat

. Reh

a !

Unt

ersu

chun

g de

r Eff

ektiv

ität

von

Ergo

ther

apie

na

ch H

üftfr

ak-

tur.

! V

ergl

eich

des

„O

ccup

atio

nal

Ada

ptio

n Fr

ame

of R

efer

ence

“ (a

ktiv

e Ei

nbin

-du

ng d

es P

atie

n-te

n in

Ass

ess-

men

t/ Th

erap

ie-

plan

ung)

mit

dem

exi

stie

ren-

dem

bio

mec

ha-

nisc

hem

Ans

atz

der E

rgot

hera

pie

(Ver

bess

erun

g in

ph

ysis

cher

Fun

k-tio

n re

sulti

ert i

n V

erbe

sser

ung

der e

rgot

hera

-pe

utis

chen

Fun

k-

! Q

uasi

-ex

perie

men

telle

s D

esig

n !

10 P

atie

nten

in

Kon

troll

und

Stud

ieng

rupp

e

! W

eiße

!

Frau

en

! ch

irurg

isch

Beh

andl

ung

! St

urz

als U

rsac

he

! A

lter >

75

Jahr

e !

Selb

stän

digk

eit v

or F

rakt

ur

! U

nabh

ängi

ge W

ohns

ituat

ion

vor F

rakt

ur

! D

urch

schn

itts-

alte

r der

K

ontro

llgru

ppe:

83 Ja

hre

vs

82,1

Jahr

e de

r Stu

dien

grup

-pe

! K

ontro

ll-gr

uppe

: 17

,4d

! In

terv

enti-

onsg

rupp

e:

18,3

d

! Pa

tient

en-S

elbs

tein

-sc

hätz

ung

der e

rwor

bene

n „e

rgot

hera

peut

isch

en

Kom

pete

nz“

! FI

M

! In

zide

nz d

er In

stitu

tiona

li-si

erun

g na

ch E

ntla

ssun

g

! K

ein

sign

ifika

nter

Unt

ersc

hied

in d

en

Rat

ings

!

Res

ulta

t der

Per

form

anz

eine

s Tei

ls

des F

IM si

g. b

esse

r für

Stu

dien

grup

pe

! K

ein

sig.

Unt

ersc

hied

im A

bsch

neid

en

in a

llen

8 Te

ilen

des F

IM (T

ende

nz

bess

er in

Stu

dien

grup

pe a

bzus

chne

i-de

n)

! Tr

end

meh

r Pat

. der

Kon

trollg

rupp

e zu

inst

itutio

nalis

iere

n (k

ein

sig.

Unt

er-

schi

ed)

– 210 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

tion)

Sh

erri

ng-

ton

et a

l.,

1997

! A

mbu

lant

e R

eha.

!

Effe

kt e

ines

uslic

hen

Ü

bung

spro

-gr

amm

s auf

M

uske

lstä

rke,

St

andk

ontro

lle,

Bew

eglic

hkei

t un

d Fa

llnei

gung

na

ch h

üftg

elen

ks-

nahe

r Fra

ktur

!

Eval

uatio

n zu

B

egin

n un

d na

ch

1 M

o !

Inte

rven

tion:

Sc

hritt

übun

gen

auf b

erei

tges

tell-

te T

elef

onbü

cher

(1

ode

r 2) m

it be

troff

enem

B

ein

nach

ein

-m

alig

er d

irekt

er

und

wei

tere

r sc

hrift

liche

r An-

leitu

ng

! R

CT

mit

Blo

ck-

Ran

dom

isie

rung

!

n=42

Pat

ient

en

(21

pro

Gru

ppe)

!

Stud

iend

auer

1

Mon

at

! A

lter:

64-9

4 Ja

hre,

im M

it-te

lwer

t 80J

. !

Rek

rutie

rung

im D

urch

-sc

hnitt

7 M

onat

e na

ch K

ran-

kenh

ause

ntla

ssun

g !

hüftg

elen

ksna

he F

rakt

ur

nach

Stu

rz (I

CD

820

) !

> 60

Jahr

e !

Frak

tur n

icht

älte

r als

9 M

o.

! ho

her S

core

im K

ogni

tions

-Te

st (S

PMSQ

)

- !

Qua

dric

eps-

Stär

ke

! St

ands

iche

rhei

t !

Falln

eigu

ng (F

unct

iona

l re

ach)

!

Gew

icht

hebe

n, g

emes

sen

auf S

kala

von

1..5

mit

1:

„unf

ähig

Übu

ng a

uszu

füh-

ren“

bis

5: „

kein

e H

ilfe

nötig

“ !

Geh

gesc

hwin

digk

eit

! St

urzr

isik

o !

Selb

stei

nsch

ätzu

ng

! A

DL

! Si

g. m

ehr M

uske

lstä

rke

in

Inte

rven

tions

grup

pe

! Si

g.gr

ößer

e G

ehge

schw

indi

gkei

t in

Inte

rven

tions

grup

pe

! Si

g. g

erin

gere

Stu

rzne

igun

g in

Inte

r-ve

ntio

nsgr

uppe

!

Sig.

Kor

rela

tion

zwis

chen

Mus

kel-

stär

ke u

nd G

ehge

schw

indi

gkei

t

Tin

etti

et

al.,

1999

!

Am

bula

nte

geria

trisc

he

Reh

abili

tati-

on

! Ef

fekt

ein

es

ambu

lant

en g

eri-

atris

chen

Reh

a-Pr

ogra

mm

s („s

y-st

emat

ic m

ulti-

com

pone

nt re

ha-

bilit

atio

n,

SMR

“) v

s. St

an-

dard

beha

ndlu

ng

! SM

R P

ro-

gram

mko

mpo

-ne

nten

: !

Phys

ikal

isch

e Th

erap

ie/K

G

! Er

go (f

unkt

io-

nelle

The

rapi

e)

! R

CT

!

304

Patie

nten

! 1

48 P

at. I

nter

-ve

ntio

ngru

ppe

(SM

R)

! 156

Sta

ndar

d-be

hand

lung

(V

G)

! 12

Mon

ate

fol-

low

-up

! D

urch

schn

ittsa

lter i

n SM

R:

80,5

J. v

s. 79

,4 J.

in V

er-

glei

chs-

grup

pe(V

G)

! 12

3 Fr

auen

in S

MR

vs 1

26

in V

G

! A

lter >

65J.

! ke

ine

de-

men

ten

Pati-

ente

n (M

MSE

<24

Pk

t. un

d „B

less

ed

Dem

entia

R

atin

g“ <

4

Pkt.)

!

kein

e Pa

t. m

it Le

bens

-er

war

tung

vo

n <

1J.

! op

erat

ive

Ver

sorg

ung

! K

ompl

ette

s ger

iatri

sche

s A

sses

men

t !

Dep

ress

ion

mitt

els „

Cen

-te

r for

Epi

dem

iolo

gic

Stu-

dies

-Dep

ress

ion

Scal

e

(CES

-D)“

!

sozi

ale

Unt

erst

ützu

ng

mitt

els „

Mac

Arth

ur B

atte

-ry

“ !

Kör

perg

ewic

ht

! Se

h-/H

örfä

higk

eit

! 7

Bas

is –

AD

Ls

! Ei

gene

Ein

schä

tzun

g in

7

IAD

L’S

(Med

ikam

ente

n-ei

nnah

me,

Tel

efon

iere

n,

Mah

lzei

tenz

uber

eitu

ng,

! Ü

ber a

lle O

utco

me-

Para

met

er k

eine

kl

insi

ch re

leva

nten

Unt

ersc

hied

e zw

i-sc

hen

den

beid

en G

rupp

en

! K

eine

sig.

Unt

ersc

hied

e zw

. SM

R u

nd

VG

bzg

l. U

nabh

ängi

gkei

t in

Bas

is-

AD

Ls 6

Mon

ate

nach

Fra

ktur

: 67

% (S

MR

) vs.

71%

(VG

) !

12 M

o. n

ach

Frak

tur:

73%

(SM

R) v

s. 69

%(V

G)

! ko

mpl

ette

Una

bhän

gigk

eit i

n IA

DLs

6

Mo.

nac

h Fr

aktu

r: 9

%(S

MR

) vs.

16%

(V

G) u

nd n

ach

12 M

o. 1

9% (S

MR

) vs

. 25%

(VG

) !

Tren

d (p

=0,0

7) n

ach

6 M

o. z

ugun

sten

be

sser

er P

erfo

rman

ce in

VG

!

Kei

n U

nter

schi

ed in

bez

ug a

uf E

ntla

s-

– 211 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

! D

etal

lierte

s In

terv

entio

ns-

prot

okol

l !

Ass

esm

ent b

ei

Stud

ienb

egin

n,

nach

6 u

nd 1

2 M

onat

en

Hau

sarb

eit,

Wäs

che

wa-

sche

n, E

inka

ufen

, Tra

ns-

portm

ittel

benu

tzun

g)

! Sc

ore

pro

AD

L vo

n 0

(unm

öglic

h) b

is 2

(ohn

e H

ilfe

mög

lich)

!

sozi

ale

Akt

ivitä

t mitt

els

„Est

ablis

hed

Popu

latio

ns

for E

pide

mio

logi

c St

udie

s of

the

Elde

rly (E

PESE

)“

(z.B

. Kau

fhau

sgan

g, R

ei-

sen,

frei

will

iges

Arb

eite

n,

beza

hlte

s Arb

eite

n, F

reun

-de

/Ver

wan

dte

besu

chen

, So

rgen

für F

reun

de/ V

er-

wan

dte,

Tel

efon

iere

n m

it Fr

eund

en /

Ver

wan

dten

) !

phys

isch

e Le

istu

ngsf

ähig

-ke

it (s

. Tin

etti-

Stud

ie

1997

)

sung

szie

l !

Kei

ne si

g. U

nter

schi

ede

im E

PESE

für

beid

e G

rupp

en z

um Z

eitp

unkt

6/1

2 M

o. n

ach

Frak

tur

! Ei

nzig

er si

g. U

nter

schi

ed in

bei

den

Gru

ppen

bei

Mus

kelk

raft

der o

bere

n Ex

trem

ität z

ugun

sten

der

SM

R so

wie

m

argi

nal b

esse

rem

Gan

gbild

in S

MR

zu

m Z

eitp

unkt

6 M

o !

kein

Unt

ersc

hied

in b

ezug

auf

Ent

las-

sung

szie

l !

Tren

d in

SM

R z

u m

ehr S

chm

erze

n in

be

übte

n M

uske

ln u

nd A

bbru

ch d

er

Übu

ngen

auf

grun

d vo

n Sc

hmer

zen

! Si

g. w

enig

er (1

1% v

s. 24

%) P

at. i

n SM

R o

hne

Hilf

smitt

el

! Fe

hlen

ein

es g

röße

ren

Effe

kts d

es

SMR

Hou

ldin

et

al.,

1995

!

Kon

sulta

tion

auf a

kutc

hi-

rurg

isch

er

Stat

ion

! Ps

ycho

logi

sche

In

terv

entio

ns-

mög

lichk

eite

n un

d Fä

higk

eit

psyc

holo

gisc

hen

dist

ress

zu

mi-

nim

iere

n un

d ou

tcom

e zu

ver

-be

sser

n !

2x45

min

Sit-

zung

dur

ch p

sy-

chia

trisc

h ge

-sc

hulte

Pfle

ge-

pers

on m

it ps

y-ch

olog

isch

er E

-va

luat

ion/

B

ehan

dlun

g

! R

CT

(nic

ht

verb

linde

t) !

22 P

atie

nten

! D

urch

schn

ittsa

lter:

81 Ja

hre

! 45

% v

erhe

irate

t !

-nur

Fra

uen

mit

Hüf

t-Fra

ktur

na

ch O

P/TE

P !

Alte

r > 6

0 Ja

hre

! or

ient

iert

! ke

ine

Patie

nten

mit

aktu

elle

r ps

ychi

atris

cher

Med

ikat

ion/

B

ehan

dlun

g

! ke

ine

Ang

a-be

!

Ang

st m

ittel

s „Sp

ielb

erge

r St

ate-

Trai

t Anx

iety

Inve

n-to

ry (S

TAI)

“ !

Dep

ress

ion

mitt

els G

DS

! ve

rmin

derte

Ang

st/D

epre

ssio

n in

St

udie

ngru

ppe

(sig

nifik

ant/t

rend

ohn

e gr

oße

stat

istis

che

pow

er b

ei k

lein

er

Fallz

ahl)

Ben

tur

et

al.,

1993

!

4 G

eria

tri-

sche

Abt

ei-

lung

en in

A

kutk

ran-

! V

ergl

eich

R

ehaq

ualit

ät in

zw

ei u

nter

-sc

hied

liche

n

! Pr

ospe

ktiv

e M

ultic

ente

r Ko-

horte

nstu

die

! 41

0 Pa

tient

en

! O

pera

tiv v

erso

rgte

Hüf

t-fr

aktu

ren

! C

ereb

rova

scul

äre

Isch

ä-m

ie

! A

ufen

thal

ts-

daue

r: 42

Ta

ge in

GD

un

d 69

Tag

e

! V

erän

deru

ng d

es B

arth

el-

Inde

x !

Entla

ssun

gszi

el d

es P

ati-

ente

n Pl

azie

rung

)

! B

arth

el-I

ndex

Auf

nahm

e/En

tlass

ung

42/6

6 un

abhä

ngig

von

Reh

aein

rich-

tung

!

B-I

bei

Auf

nahm

e G

H/G

D 3

9/42

– 212 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

kenh

äuse

rn

(GD

) !

4 G

eria

tri-

sche

Kra

n-ke

nhäu

ser

(GH

)

Reh

aein

rich-

tung

en

! 12

6 in

GH

und

91

in G

D

! St

atio

näre

r A

ufen

thal

t

! A

lter >

65 Ja

hre

! D

urch

schn

ittsa

lter 7

6,4

Jahr

e m

it -1

1% >

85 Ja

hre

! -7

8% F

raue

n !

53%

(217

) mit

Hüf

tfrak

tur

in G

H

! D

esor

ient

ieru

ng u

nd

Har

nbla

senf

unkt

ion

! PA

DL,

IAD

L !

Bez

iehu

ng z

w. E

ntla

s-su

ngs-

B-I

, Reh

aein

rich-

tung

und

Pat

ient

ench

arak

-te

ristik

a !

Inte

nsitä

t von

KG

/Erg

o

! ke

in U

nter

schi

ed im

Ent

lass

ungs

-B-

I bei

Hüf

tfrak

ture

n !

78,7

% a

ller P

atie

nten

mit

Entla

s-su

ng n

ach

haus

e !

Rel

atio

n zw

. Alte

r, H

üftfr

aktu

r, D

esor

ient

ieru

ng, E

ntla

sung

s-B

-I, a

l-le

inle

bend

vor

Auf

nahm

e un

d En

t-la

ssun

g in

Pfle

geei

nric

htun

g !

Patie

nten

in G

H m

it gr

ößer

er D

es-

orie

ntie

rung

und

ein

gesc

hrän

k-te

rer

Bla

senf

unkt

ion

! R

elat

ion

zw. U

nabh

ängi

gkei

t in

AD

L’s,

höhe

rer B

-I b

ei A

ufna

hme,

nger

es A

lter u

nd h

öher

em B

-I b

ei

Entla

ssun

g !

Im D

urch

schn

itt 2

,4 B

egle

iterk

ran-

kung

en

! R

elat

ion

zw. A

ufna

hme

in G

H u

nd

höhe

rem

Ent

lass

ungs

-B-I

!

kein

e R

elat

ionz

wis

chen

Inte

nsitä

t der

Th

erap

ie u

nd E

ntla

ssun

gs-B

-I

! In

sges

amt e

twas

bes

sere

Reh

aerg

eb-

niss

e in

GH

bei

höh

erem

Res

ourc

en-

verb

rauc

h B

erna

rdin

i et

al.,

199

5 !

2 ge

riatri

-sc

he R

eha-

Einr

icht

un-

gen

! A

usm

aß d

er

Kom

orbi

ditä

t !

Eval

uatio

n de

r kl

inis

chen

Inst

a-bi

lität

anh

and

der a

ufge

trete

-ne

n „A

dver

se

Clin

ical

Eve

nts

(AC

E)“:

!

Stuf

e A

=kei

ne

Inte

rven

tion

nö-

tig b

is S

tufe

D =

m

axim

ale

Inte

r-ve

ntio

n nö

-tig

/Tod

!

Bed

eutu

ng d

er

Kom

orbi

ditä

t

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e !

97 P

atie

nten

!

Stat

. Auf

enth

alt

! Pa

tient

en ä

lter a

ls 6

5 Ja

hre,

un

kom

pliz

ierte

Fra

ktur

,aus

A

kutk

rank

enha

us n

ach

Kon

-si

l dur

ch G

eria

ter m

it U

rteil

über

Not

wen

dig-

keit

und

pote

ntie

llem

Ben

efit

für P

a-tie

nt

! -A

ussc

hluß

von

Pat

ient

en

mit

Dem

enz,

Kra

nkhe

it im

En

dsta

dium

und

Pat

ient

en

ohne

Reh

a-Po

tent

ial

! 85

% w

eibl

ich

! A

lter 8

2+/-7

Jahr

e !

86%

der

Pat

ient

en ä

lter a

ls

75 Ja

hre

! D

urch

schn

ittlic

her B

arth

el-

Inde

x be

i Auf

nahm

e: 4

8

! V

erw

eild

au-

er 6

8 +

32

Tage

! K

omor

bidi

täts

eval

uatio

n du

rch

“Sev

erity

of I

ll-ne

ssR

atin

g Sc

ale

(SIR

S)“

! M

MSE

!

Bar

thel

-Ind

ex

! R

eha-

Pote

ntia

l-V

erbe

sser

ung

als F

orm

el:

(Ent

lass

ungs

-BI-

Auf

nahm

e-B

I)/ (

100-

Auf

nahm

e-B

I)x1

00

! A

CE-

Ass

esm

ent:

! -w

ievi

ele

! -w

ann

aufg

etre

ten

! -w

elch

e Sy

mpt

ome

! En

twic

klun

g !

Dau

er

! D

urch

schn

ittlic

her B

arth

el-I

ndex

bei

En

tlass

ung:

81

Punk

te

! SI

RS-

scor

e >2

für e

in O

rgan

syst

em

bei 7

8% d

er P

atie

nten

(Neu

rolo

gisc

h,

Car

diov

asku

lär,

Ate

mw

ege

! 42

7 A

CEs

! S

tufe

A:2

0%

! Stu

fe B

:57%

! S

tufe

C:1

3%

! Stu

fe D

:10%

!

SIR

S-Sc

ore>

8 un

d B

I<57

Kor

rela

tion

mit

höhe

rer I

nzid

enz/

Schw

ere

von

AC

E’s

! si

g. R

ückg

ang

des S

IRS-

scor

e be

i En

tlass

ung

(67%

!

durc

hsch

nittl

iche

68%

(+30

) Ver

bes-

– 213 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

und

der k

lini-

sche

n In

stab

ilitä

t au

f den

Re-

hapr

ozeß

Punk

te

se

rung

!

Aus

maß

der

AC

E’s,

kogn

itive

Stö

run-

gen,

Alte

r mit

Aus

wirk

unge

n au

f Re-

ha-P

oten

tial

Gol

dste

in

et a

l., 1

997

! St

atio

näre

ge

riatri

sche

R

ehab

ilita

ti-on

! V

ergl

eich

des

R

ehae

rgeb

niss

es

von

kogn

itiv

eing

esch

ränk

ten

und

nich

t bee

in-

träch

tigte

n Pa

ti-en

ten

nach

H

üftF

rakt

ur

! Id

entif

izie

rung

sp

ezie

ller k

og.

Fähi

gkei

ten

mit

dire

ktem

Bez

ug

zu g

ewon

nene

n,

funk

tione

llen

Fähi

gkei

ten

! K

eine

näh

ere

Bes

chre

ibun

g de

r Int

erve

ntio

-ne

n

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e

! 58

Pat

ient

en

! V

ergl

eich

Auf

-na

hme

– En

tlas-

sung

(3 W

oche

n)

! A

lter>

= 65

Jahr

e !

oper

ativ

ver

sorg

te H

üft-

Frak

tur

! ke

ine

Patie

nten

mit

pers

istie

-re

nder

Ver

wirr

thei

t !

kein

e Pa

tient

en m

it ge

istig

er

Ret

ar-d

ieru

ng

! ke

ine

Frak

tur-

Patie

nten

mit

mul

tiple

n Tr

aum

ata

! 35

mit

kogn

itive

r Stö

rung

!

Dur

chsc

hnitt

salte

r: 84

,6

Jahr

e in

Gru

ppe

„ges

tört“

vs.

83,0

Jahr

e in

Gru

ppe

„nic

ht

gest

ört“

!

48 F

raue

n !

Zuw

eisu

ng c

a. 1

4 Ta

ge n

ach

OP

! 18

-20

Tage

(k

ein

sig.

U

nter

schi

ed

zwis

chen

de

n be

iden

gr

uppe

n)

! „M

attis

Dem

entis

Rat

ing

Scal

e“(M

DR

S) u

nd S

ub-

skal

en m

it A

ufm

erks

am-

keit,

Ged

ächt

nis,

Kon

-st

rukt

ion/

kon

zept

uelle

higk

eite

n, A

ntw

ortin

i-tie

rung

, vis

uom

otor

oris

che

Fähi

gkei

ten

! „F

unct

iona

l Ind

epen

-den

ce

Mea

sure

(FIM

)“ a

ls fu

nk-

tione

lles o

utco

me

(Mot

oris

cher

Sta

tus,

Selb

stve

rsor

ger,

Sphi

nc-

ter-

Kon

trolle

, Mob

ilitä

t, B

eweg

ungs

abla

uf

! V

ergl

eich

Vor

-Fra

ktur

/ N

ach-

Frak

tur L

eben

sum

-st

ände

(zuh

ause

-Pf

lege

heim

) !

Ver

wei

ldau

er

! B

eide

Gru

ppen

wei

sen

ähnl

iche

n Zu

wac

hs a

n m

otor

isch

er F

unkt

iona

li-tä

t auf

. !

Kog

nitiv

nic

ht b

eein

träch

tigte

Pat

ien-

ten

habe

n be

sser

es R

eha-

Erge

bnis

!

Kog

nitiv

bee

inträ

chtig

te P

atie

nten

aus

uslic

her U

mge

bung

hab

en d

iese

lbe

Reh

a-Pr

ogno

se b

zgl.

Entla

ssun

g na

ch

Hau

se w

ie k

ogni

tiv k

ompe

tent

e Pa

ti-en

ten

! Si

g. K

orre

latio

n vo

n M

DR

S-su

bsco

res

(Ged

ächt

nis,

Kon

stru

ktio

n/ k

onze

ptu-

elle

Fäh

igke

iten,

Ant

-wor

tiniti

erun

g)

mit

Entla

ssun

gs-F

IM-s

core

!

Sig.

Kor

rela

tion

von

Kon

stru

ktio

n/

konz

eptu

elle

Fäh

igke

iten,

Ant

wor

tini-

tieru

ng, m

it V

erbe

sser

ung

im F

IM-

Scor

e !

Ähn

liche

FIM

-Res

ulta

te in

bei

den

Gru

ppen

mit

Una

bhän

gigk

eits

zuw

achs

be

i Ent

lass

ung

!

Aus

maß

der

Ver

bess

e-ru

ng g

röße

r für

un

gest

örte

Gru

ppe

mit

sig.

grö

ßere

m

Mob

ilitä

tszu

wac

hs fü

r kog

nitiv

ung

e-st

örte

Pat

ient

en

! R

ückk

ehr z

u V

or-F

rakt

ur-

Lebe

nsum

stän

den

bei b

eide

n G

rupp

en

ohne

sig.

Unt

ersc

hied

e !

sig

höhe

rer M

obili

täts

subs

core

für

nach

Hau

se e

ntla

ssen

e Pa

tient

en

! K

ein

sig.

Unt

ersc

hied

in A

ufen

thal

ts-

daue

r, „g

estö

rte“

Patie

nten

im D

urch

-sc

hnitt

2 T

age

läng

er in

Reh

a !

MD

RS-

scor

e oh

ne p

redi

ktiv

e Fä

hig-

keit

für A

ufna

hme-

FIM

-sco

re o

der

Ver

bess

erun

g !

MD

RS

mit

sig.

pre

dikt

iver

Fäh

igke

it

– 214 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

für E

ntla

ssun

gs-F

IM

030

Her

uti

1999

! St

atio

näre

ge

riatri

sche

R

ehab

ilita

ti-on

!

! Ev

alua

tion

des

Effe

kts d

es k

og-

nitiv

en S

tatu

s be

i Auf

nahm

e au

f fun

ktio

nelle

s ou

tcom

e de

r Re-

habi

litat

ion

nach

H

üft-F

rakt

ur

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e !

204

Patie

nten

!

Meß

zeitp

unkt

e A

ufna

hme

/ Ent

-la

ssun

g

! A

lter >

65

J. !

oper

ativ

e V

erso

rgun

g ei

ner

subc

apita

len

oder

per

tro-

chan

teris

chen

Hüf

t-Fra

ktur

!

Kei

ne P

atie

nten

mit

ande

ren

akut

en E

rkra

nkun

gen/

Ko-

mor

bidi

täte

n !

Dur

chsc

hnits

alte

r: 80

J.

! 15

6 Fr

auen

!

95 su

bcap

itale

Fra

ktur

!

109

pertr

ocha

nter

e Fr

aktu

r

! D

urch

-sc

hnitt

liche

V

erw

eild

au-

er: 2

3,4

Tage

(4

-84

Tage

)

! K

ogni

tiver

Sta

tus m

ittel

s !

MM

SE b

ei 1

19 P

at.

! K

ogni

tive

Subs

kalie

rung

de

s FIM

bei

190

Pat

. !

Funk

tione

ller S

tatu

s mit-

tels

mot

oris

cher

Sub

skal

a de

s FIM

!

Selb

stve

rsor

gung

, Sph

inc-

ter -

Kon

trolle

, Tra

nsfe

r, B

eweg

ungs

abla

uf

! re

lativ

er fu

nktio

nelle

r G

ewin

n m

ittel

s „M

onte

-be

llo re

habi

litat

ion

fact

or

scor

e (M

RFS

)“

! M

RFS

-Eff

icac

y m

ittel

s (E

ntla

ssun

gs-F

IM-

Auf

nahm

e-FI

M)/(

126-

Auf

nahm

e-FI

M)

! M

RFS

-eff

icie

ncy

mitt

els

Effic

acy-

scor

e/ A

ufen

t-ha

ltsda

uer

! ab

solu

ter f

unkt

ione

ller

Gew

inn

(Diff

eren

z au

s A

ufna

hme/

Entla

ssun

gs-

FIM

)

! K

ogni

tiv b

eein

träch

tigte

Pat

ient

en

wei

sen

gerin

gere

n R

eha-

Erfo

lg a

uf

! Si

g. K

orre

latio

n zw

. kog

. Sta

tus u

nd

rela

tivem

/ ab

solu

tem

funk

tione

llem

G

ewin

n !

Mot

oris

che

Funk

tions

verb

esse

rung

fa

st u

nabh

ängi

g vo

n ko

gniti

vem

Sta

-tu

s !

Sig.

Ans

tieg

des G

esam

t-FIM

-sco

res

wäh

rend

Reh

a-ph

ase

(im M

ittel

19,

7 Pu

nkte

) !

Sig.

Ans

tieg

des s

core

s der

mot

- Sub

-sk

alie

rung

des

FIM

(im

Mitt

el 1

9,1

Pkt.)

ent

spre

chen

d de

m a

bsol

uten

fu

nktio

nelle

n G

ewin

ns

! M

RFS

-Eff

icac

y un

d Ef

ficie

ncy

mit

sig.

höh

erem

rela

tiven

funk

tione

llem

G

ewin

n !

119

Pat.

mit

MM

SE-R

esul

tat

! D

urch

schn

ittsw

ert:

23,4

!

54 P

at. m

it W

ert <

24 P

kt

! ho

he K

orre

latio

n zw

. MM

SE u

nd

kogn

itive

r Sub

skal

a de

s FIM

!

Ver

glei

ch P

atie

nten

grup

pe m

it M

MSE

-Wer

t 16

(Gru

ppe1

) und

28,

7 (G

rupp

e2)

! G

rupp

e1 si

g. ä

lter,

sig.

läng

erer

Auf

-en

thal

t, si

g. g

erin

gere

r mot

oris

cher

FI

M-s

core

bei

Auf

nahm

e un

d En

tlas-

sung

, sig

. ger

inge

rer r

elat

iver

funk

tio-

nelle

r Gew

inn

!

kein

Unt

ersc

hied

im a

bsol

uten

funk

ti-on

elle

n G

ewin

n !

je h

öher

kog

. Sub

skal

en-s

core

des

FI

M b

ei A

ufna

hme,

des

to b

esse

r Re-

haer

folg

Her

rman

n et

al.,

19

99

! St

atio

näre

ge

riatri

sche

R

ehab

ilita

ti-

! B

ehan

dlun

gs-

erfo

lg g

eria

tri-

sche

r Reh

abili

ta-

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e !

n=55

! A

lter >

65

Jahr

e !

Stur

z al

s Urs

ache

für F

rakt

ur !

- !

Entla

ssun

gszi

el

! M

orta

lität

!

72%

in e

igen

e W

hg e

ntla

ssen

!

5 Pa

t ver

stor

ben

– 215 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

on

tion

(Phy

siot

he-

rapi

e, E

rgo,

phy

-si

kalis

che

The-

rapi

e, p

sych

olo-

gisc

he B

etre

u-un

g !

Stur

zabk

läru

ng

! M

eßze

itpun

kte

Auf

nahm

e, E

nt-

lass

ung,

4 Ja

hre

nach

Ent

lass

ung

! pr

oxim

ale

Fem

urfr

aktu

r !

Dur

chsc

hnitt

salte

r 81,

1 Ja

hre

! 52

Pat

ient

en a

us e

igen

er

Woh

nung

!

81,8

% F

raue

n

! St

urzu

rsac

he

! B

ehan

dlun

gser

folg

nac

h B

eurte

ilung

dur

ch b

ehan

-de

lnde

n A

rzt m

it A

ngst

-as

sese

men

t !

Hilf

smitt

elbe

darf

!

Woh

nsta

tus n

ach

4 Ja

hren

!

Geh

fähi

gkei

t nac

h 4

Jah-

ren

! B

arth

el-I

ndex

!

Neb

endi

agno

sen

! 26

Pat

. Mit

extri

nsis

cher

Stu

rzur

sach

e vs

. 20

aus i

ntrin

sisc

her U

rsac

he

(Sch

win

del,

Synk

ope,

Orth

osta

se)

! In

trins

isch

e St

urzu

rsac

he si

g. k

orre

-lie

rt m

it A

lter

! 48

% m

it gu

tem

, 42%

mit

erke

nnba

rem

B

ehan

d-lu

ngse

rfol

g !

Erfo

lg u

nabh

ängi

g vo

n A

l-te

r/Stu

rzur

sach

e, si

g. a

bhän

gig

von

Ang

st v

or w

eite

rem

Stu

rz

! 47

,3%

bei

Ent

lass

ung

mit

Del

tara

d (v

s. ke

inem

bei

Auf

nahm

e)

! 45

Pat

ient

en e

rrei

chba

r,

! 42

,2%

in e

igen

er W

oh-n

ung

lebe

nd

! 31

,1%

(14

Pat,

davo

n 2

vor S

turz

in

AH

lebe

nd) i

n Se

nior

enhe

im

! 26

,7%

ver

stor

ben

! 93

,7%

geh

fähi

g, 5

3,7%

ohn

e w

eite

re

Stür

ze

! Si

g. R

eduk

tion

des B

arth

el-I

ndex

bei

A

ufna

hme

gege

nübe

r –St

atus

vor

Fr

aktu

r, si

g. V

erbe

sser

ung

nach

Reh

a,

ohne

Err

eich

en v

or-F

X-S

tatu

s !

Gro

ße K

omor

bidi

tät (

12%

mit

Schl

agan

fall)

T

horn

gren

et

al.,

199

3 !

Orth

opäd

i-sc

he A

kuta

b-te

ilung

! M

obili

sier

ung

wäh

rend

des

sta-

tionä

ren

Auf

ent-

halte

s und

Reh

a-bi

litat

ion

in

häus

liche

r Um

-ge

bung

!

Kur

z- u

nd L

ang-

zeite

rgeb

niss

e de

r Reh

a na

ch

Hüf

t-Fra

ktur

!

Eval

uatio

n vo

n pr

ädik

tiven

Fak

-to

ren

für E

ntla

s-su

ngzi

el: „

häus

-lic

he U

mge

-

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e !

n=10

3 !

Follo

w-u

p 10

Ja

hre

! Ev

alua

tion

nach

3

Wo.

, 4 M

o., 1

un

d 5

Jahr

en

! -A

lter >

50

Jahr

e !

früh

stm

öglic

he O

P !

Mob

ilisi

erun

g im

Kra

nken

-ha

us

! R

eha

zuha

use

mög

lich

! 75

Fra

uen

! D

urch

schn

ittsa

lter:

75 Ja

hre

! K

eine

Ang

a-be

!

AD

L/G

ehfä

higk

eit

! G

esun

dhei

tsst

atus

!

Woh

nsitu

atio

n pr

äope

rativ

!

Ges

chle

cht

! Fr

aktu

rtyp

! so

zial

e Ei

nbin

dung

! Ze

itpun

kt 3

Woc

hen:

!

54 P

atie

nten

zuh

ause

, 48

inst

itutio

na-

lisie

rt !

Zeitp

unkt

4 M

onat

e:

! 81

Pat

ient

en z

uhau

se,

! Ze

itpun

kt 1

2 M

onat

e:

! 78

Pat

ient

en z

uhau

se

! Ze

itpun

kt 5

Jahr

e:

! 44

Pat

ient

en z

uhau

se, 1

4 in

Hei

men

, 45

tot

! Ze

itpun

kt 1

0 Ja

hre:

!

31 P

atie

nten

zuh

ause

, 6 in

Hei

men

, 66

tot

! Zu

m Z

eitp

unkt

3 W

oche

n 5

Fakt

oren

(A

DL,

Ges

undh

eits

stat

us, H

äusl

iche

– 216 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

bung

“ V

erso

rgun

g, G

esch

lech

t, Fr

aktu

rtyp)

re

leva

nt fü

r Prä

dikt

ion,

ob

Patie

nt

nach

Hau

se e

ntla

ssen

wer

den

kann

!

Zeitp

unkt

4 M

o.-5

Jahr

e:

! jü

nger

es A

lter,

Geh

fähi

gkei

t 2 W

o po

stop

err

eich

t, gu

te so

zial

e Ei

nbin

-du

ng a

ls p

rädi

ktiv

e Fa

ktor

en

! Ze

itpun

kt 1

0 Ja

hre:

!

-Fra

ktur

typ,

Ges

chle

cht,

gute

sozi

ale

Einb

indu

ng, j

ünge

res A

lter a

ls p

rädi

k-tiv

e Fa

ktor

en

! D

rei w

esen

tlich

e pr

ogno

stis

che

Var

i-ab

len

für E

ntla

ssun

g in

häu

slic

he U

m-

gebu

ng::

Mob

ilitä

t nac

h 2

Woc

hen

post

oper

ativ

, häu

slic

he V

erso

rgun

g du

rch

Ang

ehör

ige

und

gute

r Ges

und-

heits

stat

us

Ber

glun

d-R

öden

et

al.,

1994

! O

rthop

ädi-

sche

Aku

t-kr

anke

nhäu

-se

r in

Schw

eden

un

d de

n N

iede

rlan-

den

! V

ergl

eich

Hüf

t-fr

aktu

rbeh

and-

lung

(Op-

Ver

fahr

en u

nd

Reh

a) in

den

N

iede

rland

en

und

Schw

eden

! Pr

ospe

ktiv

e,

Mul

ticen

ter K

o-ho

rtens

tudi

e !

1115

Pat

ien-

ten

! Fo

llow

-up

4 M

onat

e

! A

lter >

50 Ja

hre

!

Dur

chsc

hnitt

salte

r 78

Jahr

e !

Frau

enan

teil:

75%

! K

rank

en-

haus

verw

eil-

daue

r:

! Nie

derla

n-de

n: 3

4d

! Sch

wed

en:

19d

! O

P-V

erfa

hren

!

Entla

ssun

gszi

el

! A

DL

! G

ehfä

higk

eit

! M

orta

lität

4 M

onat

e na

ch

OP

! 83

% d

er P

atie

nten

in S

chw

eden

mit

Sche

nkel

hals

frak

tur i

n di

esse

lbe

Um

-ge

bung

ent

lass

en w

ie b

ei A

ufna

hme

vs. 6

0% in

Hol

land

!

Mob

ilitä

t be

i alle

n Pa

tient

en u

ngef

ähr

glei

ch

! Fa

ktor

en o

hne

sig.

Ein

fluß

auf E

ntla

s-su

ng in

häu

slic

he U

mge

bung

: Alte

r, G

esch

lech

t, al

lein

lebe

nd, F

rakt

urty

p,

Op-

verf

ahre

n, -G

ehfä

higk

eit ,

AD

L vo

r Fra

ktur

!

AD

L na

ch 4

Mo.

abh

ängi

g vo

n: V

or-

frak

tur-

AD

L, V

orfr

aktu

r-G

ehfä

higk

eit,

OP-

Ver

fahr

en, A

lter

! Pa

tient

en in

der

Hem

i-ar

thro

plas

tiegr

uppe

(Hol

land

) mit

sig

gerin

gere

n A

DL-

Wer

te

! M

obltä

t pos

top

bei a

llen

Patie

nten

gl

eich

!

2 M

o. p

osto

p ko

nnte

n si

g.m

ehr P

atie

n-te

n in

der

Ost

eosy

nthe

segr

uppe

(S

chw

eden

) lau

fen

! M

orta

lität

sig

höhe

r in

Rot

terd

am b

ei

Sche

nkel

hals

frak

ture

n un

d H

emi-

– 217 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

arth

ropl

astie

!

Mor

talit

ät a

bhän

gig

vom

Ope

ratio

ns-

verf

ahre

n (H

emia

rthro

p.)

! A

llein

bend

e ha

ben

in g

röße

res R

isik

o,

nich

nac

h H

ause

zur

ückz

ukeh

ren

! D

ie A

rt de

r Reh

a sp

ielt

eine

ger

inge

re

Rol

le a

ls d

as F

aktu

m, d

aß e

ine

stat

tge-

fund

en h

at.

Jons

son

et

al.,

1995

!

Orth

opäd

i-sc

he A

kuta

b-te

ilung

! V

ergl

eich

out

-co

me

von

Pati-

ente

n m

it M

. Pa

rkin

son

und

Hüf

t-Fra

ktur

mit

Res

ulta

ten

alle

r Pa

tient

en m

it H

üft-F

rakt

ur

! V

ergl

eich

ende

pr

ospe

ktiv

e K

o-ho

rtens

tudi

e

! n=

74

! 13

61 P

atie

n-te

n in

Kon

-tro

llgru

ppe

! 1

Jahr

Fol

low

-up

! -P

atie

nten

mit

M.P

arki

nson

+

Hüf

t-Fra

ktur

!

beid

erle

i Ges

chle

cht

! ke

ine

Alte

rsbe

schr

änku

ng

! M

ittel

wer

t: 41

Tag

e vs

. 27

,3 T

age

für P

atie

nten

oh

ne M

. Pa

rkin

son

! A

DLs

vor

Fra

ktur

!

Woh

nsitu

atio

n vo

r Fra

ktur

!

Kra

nken

haus

aufe

ntha

lts-

daue

r !

Geh

fähi

gkei

t !

Entla

ssun

gszi

el n

ach

Reh

a !

Mor

talit

ät

! St

udie

ngru

ppe

vor F

rakt

ur si

g. a

bhän

-gi

ger v

on H

ilfe

in A

DLs

!

Sig.

wen

iger

Pat

. in

Stud

ieng

rupp

e zu

haus

e le

bend

!

Sig.

läng

erer

stat

. Auf

enth

alt f

ür F

rau-

en d

er S

tudi

engr

uppe

(42

vs. 2

8 Ta

ge)

! Si

g. w

enig

er P

at. i

n St

udie

ngru

ppe

mit

gute

r (oh

ne H

ilfsm

ittel

) Geh

fähi

gkei

t !

Sig.

wen

iger

Pat

ient

en in

Stu

dien

-gr

uppe

mit

Entla

ssun

g in

Vor

-Fra

ktur

U

mge

bung

!

Kei

n si

g. U

nter

schi

ed in

bez

ug a

uf

Mor

talit

ät

Guc

cion

e et

al.,

199

6 !

Orth

opäd

i-sc

he A

kuta

b-te

ilung

! B

esch

reib

ung

des f

unkt

ione

llen

Ver

lauf

s von

Pa-

tient

en n

ach

hüftg

elen

ksna

her

Frak

tur

! Id

entif

izie

rung

vo

n Fa

ktor

en,

die

den

funk

tio-

nelle

n V

erla

uf

vorh

ersa

gen

!

Kei

ne sp

ezifi

-sc

he In

terv

entio

n (Z

ahl d

er p

hy-

siot

hera

peut

i-sc

hen

Maß

nah-

men

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e !

162

Patie

nten

!

Stat

. Auf

enth

alt

! A

lter >

= 60

Jahr

e !

eins

eitig

e H

üft-F

rakt

ur

! A

ufna

hme

von

zuha

use

ins

Kra

nken

haus

!

103

Frau

en

! D

urch

schn

ittsa

lter 7

8,6

Jahr

e

! M

ittel

wer

t: 9

Tage

!

Geh

fähi

gkei

t vor

-Fra

ktur

- m

it 5

Abs

tufu

ngen

!

Fam

iliär

e Si

tuat

ion

vor

Frak

tur

! En

tlass

ungs

ziel

!

Freq

uenz

von

KG

/Erg

o !

funk

tione

lles o

utco

me

wen

ige

Tage

pos

t-op

! A

ufen

thal

tsda

uer

! Po

st-o

p K

ompl

ikat

ione

n (W

undi

nfek

t, R

efra

ktur

, H

erzi

nfar

kt, T

VT,

Lun

-ge

nem

bolie

, Pne

umon

ie)

! M

uske

lkra

ft in

ope

rierte

r H

üfte

! M

it de

r Zah

l der

phy

siot

hera

peut

i-sc

hen

Maß

nahm

en st

eigt

die

Fun

ktio

-na

lität

!

90,2

% o

hne

Hilf

e ge

hfäg

ig v

or-

Frak

tur

! 42

,6%

alle

inle

bend

vor

-Fra

ktur

!

75%

in R

ehae

inric

htun

g, 4

,3%

Pfle

-ge

heim

!

durc

hsch

nittl

ich

6 Ü

bung

sein

heite

n pr

o Pa

tient

/ A

ufen

thal

t !

29%

der

Pat

ient

en g

ehfä

hig

mit

Rol

la-

tor,

36,4

% u

nabh

ängi

ger T

rans

fer,

8%

mit

Trep

pens

teig

en

! D

urch

schn

ittlic

h 9

Tage

Auf

enth

alts

-da

uer

! H

arnw

egsi

nfek

te h

äufig

ste

Kom

plik

a-tio

n !

29%

der

Pat

ient

en m

it vo

ller M

uske

l-kr

aft b

ei E

ntla

ssun

g

– 218 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

! B

egle

iterk

rank

unge

n:

Stro

ke (9

% d

er P

at.),

Myo

card

infa

rkt,

Dep

ress

ion

(7%

der

Pat

.), D

emen

z (7

% d

er P

at.)

! G

ehfä

higk

eit u

nabh

ängi

g vo

n Fr

aktu

r-ty

p, A

ufen

thal

tsda

uer

! In

tens

iver

e K

G m

it si

g. K

orre

latio

n zu

r Ver

bess

erun

g in

funk

tione

llen

„Mei

lens

tein

en“

(Tra

nsfe

r, G

ehen

mit

Rol

lato

r)

! Pr

ädik

tore

n fü

r Ent

lass

ung

nach

Hau

-se

: jün

gere

s Alte

r, ke

ine

post

-op

Kom

plik

atio

nen,

err

eich

ter T

rans

fer

und

Geh

fähi

gkei

t und

im D

urch

schn

itt

meh

r als

ein

e K

G-E

inhe

it pr

o Ta

g K

oval

et

al.,

1998

(J

Bon

e Jo

int

Surg

ery)

! St

atio

näre

R

ehab

ilita

ti-on

in o

rtho-

pädi

sche

r A

kuta

btei

-lu

ng

! Ef

fekt

ivitä

t st

atio

näre

r Re-

habi

litat

ion.

!

Inte

rven

tion

für

alle

Pat

ient

en:

! Fr

ühe

Mob

ilisi

e-ru

ng a

b 1.

pos

t-op

erat

ivem

Tag

un

d 1-

2 m

al tg

l. 30

min

. Kra

n-ke

ngym

nast

ik in

de

r Woc

he u

nd

1mal

am

Wo-

chen

ende

und

an

Feie

rtage

n m

it Ü

bung

sein

heite

n w

ie G

ehtra

inin

g,

Tran

sfer

und

M

uske

ltrai

ning

de

r obe

ren

und

unte

ren

Extre

mi-

täte

n so

wie

ein

-m

alig

es A

DL-

Trai

ning

dur

ch

Ergo

ther

apeu

ten

vor E

ntla

ssun

g

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e

! 60

9 Pa

tient

en:

! 301

in S

tan-

dard

vor

Ein

-fü

hrun

g de

s R

eha-

Prog

ram

ms

! 204

Pat

ient

en

ohne

Reh

abili

-ta

tion

nach

Ei

nfüh

rung

de

s Pro

-gr

amm

s ! 1

04 P

atie

nten

in

Inte

rven

tions

-gr

uppe

!

Nac

hver

folg

ung

über

12

Mon

ate

mit

Bef

ragu

ng

nach

3,6

und

12

Mon

aten

! A

lter >

65

Jahr

e !

hüftg

elen

ksha

neFr

aktu

r !

kein

e pa

thol

ogi-s

chen

Fra

k-tu

r !

kein

e sc

hwer

e D

emen

z !

Geh

fähi

gkei

t vor

Fra

ktur

!

zuha

use

lebe

nd v

or F

rakt

ur

! 21

,9 T

age

vor P

ro-

gram

mst

art

vs 3

1,4

Tage

na

ch P

ro-

gram

mst

art

(16,

1 Ta

ge in

A

kuts

tatio

n/

15,6

Tag

e in

R

eha)

! K

rank

enha

usve

rwei

ldau

er

! pr

ä/po

st-o

p G

ehfä

hig-

keit

in 7

Abs

tufu

ngen

: 1(

unab

häng

ig)-

7(nu

r Tr

ansf

er m

öglic

h) +

Ent

-la

ssun

gsst

atus

!

Woh

nsitu

atio

n !

B-A

DL/

I-A

DL

! M

orta

lität

/ Kom

plik

atio

-ne

n !

Bed

arf a

n H

ilfe

für z

uhau

-se

!

Kom

orbi

ditä

t !

Ope

ratio

nsris

iko

mit

„A-

mer

ican

Soc

iety

of A

-ne

sthe

siol

ogy

Cla

ssifi

cati-

on S

yste

m“

(ASA

)

! M

ax. 4

2,6%

mit

Wie

dere

rlang

ung

Geh

fähi

gkei

t !

Kei

n si

g. U

nter

schi

ed in

Stu

dien

-vs,

Stan

dard

grup

pe b

ei E

ntla

ssun

gsw

ohn-

situ

atio

n !

Kei

n w

esen

tlich

er U

nter

schi

ed z

wi-

sche

n de

n dr

ei G

rupp

en n

ach

12 M

o-na

ten

bzgl

. AD

Ls u

nd IA

DLs

mit

sta-

tistis

ch n

iedr

iger

Erf

olgs

rate

im A

DL-

Ber

eich

für d

ie In

terv

entio

nsgr

uppe

!

Sig.

meh

r Kom

plik

atio

nen

in In

terv

en-

tions

grup

pe, a

ber g

erin

gere

Mor

talit

ät

! K

ein

sig.

Unt

ersc

hied

zw

isch

en d

en

Gru

ppen

bzg

l. hä

uslic

hem

Hilf

ebed

arf

! D

ie P

atie

nten

inde

r Reh

a-G

rupp

e w

eise

n vo

m A

lter,

der s

ozia

len

Ver

sorg

ung,

dem

funk

tione

llen

Stat

us

vor F

rakt

ur so

wie

der

Kom

orbi

ditä

t ei

n de

utlic

h sc

hlec

hter

es R

isik

o au

f. !

Wen

iger

Ein

wei

sung

en in

Pfle

gehe

im

in R

eha-

Gru

ppe

– 219 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

! 2

Std.

Kra

nken

-gy

mna

stik

7m

al

pro

Woc

he

! 1

Std.

Erg

othe

-ra

pie

pro

Tag

! Te

ambe

spre

-ch

ung

mit

An-

gehö

rigen

!

Schu

lung

der

A

ngeh

örig

en

Kra

mer

et

al.,

1997

!

Allg

. Reh

a-Ei

nric

htun

-ge

n an

K

rank

enhä

u-se

rn (G

rupp

e 1)

!

Suba

kute

Pf

lege

heim

e („

suba

cute

nu

rsin

g ho

-m

e“, S

NF)

(G

rupp

e 2)

!

tradi

tione

lle

Pfle

gehe

im

(Gru

ppe

3)

! Ef

fekt

ivitä

t und

K

oste

n vo

n R

e-ha

-Maß

nahm

en

! H

ypot

hese

: Pa

tient

en in

Re-

haei

nric

htun

gen

wei

sen

eine

bes

-se

re F

unkt

iona

li-tä

t und

keh

ren

häuf

iger

in h

äus-

liche

Um

gebu

ng

zurü

ck a

ls P

ati-

ente

n, d

ie in

SN

Fs v

erso

rgt

wor

en si

nd.

! H

öhe

der K

oste

n in

den

Gru

ppen

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e m

it ra

ndom

isie

r-te

r, re

präs

enta

ti-ve

r Pat

ient

en-

ausw

ahl i

n R

eha-

Einr

icht

unge

n !

retro

spek

tiver

Er

hebu

ng d

er

Funk

tiona

lität

vo

r Ere

igni

s !

518

Patie

nten

da

von

409

er-

reic

hbar

für f

ol-

low

up

! 6

mon

atig

er

pros

pekt

iver

N

achv

erfo

lgun

g m

it Te

lefo

nin-

terv

iew

s

! IC

D9

820.

ff

! A

lter >

65

Jahr

e !

Kra

nken

haus

-auf

enth

alt f

ür

Hüf

t-Fra

ktur

!

kein

e fr

üher

e R

eha

! G

rupp

e1 m

it D

urch

schn

itts-

alte

r: 80

,9 Ja

hre

vs 8

3,1

Jah-

re in

Gru

ppe

2+3

! K

eine

Ang

a-be

!

Woh

nort

! A

DL

(Bar

thel

-Ind

ex)

! K

oste

n

! so

ziod

emog

raph

isch

e un

d m

ediz

inis

che

Fakt

oren

!

Kog

nitio

n (M

MSE

) und

D

epre

ssio

n (G

DS)

bei

A

ufna

hme

in E

inric

htun

g !

Ther

apie

anza

hl

! Pa

tient

en in

Reh

a-Ei

nric

htun

gen

jüng

er

! se

ltene

r nic

ht a

llein

steh

end

! si

g. b

esse

re p

rä-o

p Fu

nktio

n !

sig.

ger

inge

re A

nzah

l aus

Pfle

gehe

im

! si

g be

sser

er B

arth

el/A

DL

bei A

uf-

nahm

e !

sig

bess

ere

Sphi

ncte

rkon

trolle

!

sig

bess

erer

MM

SE-S

core

!

sig.

wen

iger

Beg

leite

rkra

nkun

gen

! si

g m

ehr P

atie

nten

im A

nsch

luß

an

stat

ionä

re R

eha

zuha

use

lebe

nd

! si

g. g

röße

re M

orta

lität

der

Pat

ient

en in

tra

ditio

nelle

n Pf

lege

heim

en

! ke

in si

g. U

nter

schi

ed im

funk

tione

llen

outc

ome.

(AD

L) z

wis

chen

den

Gru

p-pe

n na

ch A

djus

tieru

ng fü

r prä

oper

ati-

ven

Zust

and

! si

g. g

röße

re K

oste

n fü

r sta

tionä

re

Reh

a

! si

g. m

ehr K

G/E

rgo

in G

rupp

e1

! ve

rgle

ichb

ares

Erg

ebni

s bei

deu

tlich

en

Kos

tenu

nter

schi

eden

L

evi e

t al.,

19

97

! 4

unte

r-sc

hied

lich

stru

ktur

ierte

A

kutk

ran-

kenh

äuse

r m

it En

tlas-

! V

ergl

eich

des

fu

nktio

nelle

n Er

gebn

isse

s nac

h 2

und

6 M

onat

en

bei P

atie

nten

, die

po

stop

erat

iv e

nt-

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e !

123

wei

blic

he

Patie

nten

!

Erh

ebun

gsze

it-pu

nkte

n 2

und

6

! Pa

tient

en m

it ch

irurg

. be-

hand

elte

r Fra

ktur

!

Phys

isch

und

men

tal I

nter

-vi

ew-f

ähig

e !

Alte

r >65

Jahr

e

! V

erw

eild

au-

er in

den

ers

-te

n 6

Mon

a-te

n:

! 0,

9 d

bei d

en

dire

kt n

ach

! A

ufen

thal

tsda

uer i

n je

wei

-lig

er E

inric

htun

g na

ch

Entla

ssun

g !

Häu

figke

it vo

n Er

go- u

nd

Phys

ioth

erap

ieei

nhei

ten

! B

arth

el-I

ndex

vor

, 2, 6

! Pa

tient

en m

it di

rekt

er E

ntla

ssun

g na

ch

Hau

se d

eutli

ch g

esün

der u

nd jü

nger

!

Deu

tlich

e V

aria

bilit

ät d

er H

äufig

keit

phys

ioth

erap

eutis

cher

und

erg

othe

ra-

peut

isch

er In

terv

entio

nen

mit

größ

erer

In

tens

ität i

n SN

F-G

rupp

e

– 220 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

sung

in:

! sta

tionä

re

Reh

a ! P

flege

heim

m

it R

eha-

Ang

ebot

(„

skill

ed

nurs

ing“

) ! h

äusl

iche

U

mge

bung

lass

en w

orde

n si

nd.

Mon

aten

nac

h O

pera

tion

(Tel

e-fo

nint

ervi

ews)

Hau

se E

nt-

lass

enen

!

16,1

d in

st

atio

näre

R

ehae

inric

h-tu

ng

! 49

,9 d

in

„ski

lled

nur-

sing

“ (s

ig.)

Mon

. nac

h O

p !

Pfle

gehe

imei

nwei

sung

!

Reg

ress

ions

anal

yse

zeig

t kei

nen

Un-

ters

chie

d im

AD

L-St

atus

zw

isch

en

den

Gru

ppen

!

Entla

ssun

gsor

t nac

h A

kutb

ehan

dlun

g ze

igt d

eutli

chen

Unt

ersc

hied

für d

ie

Inte

nsitä

t der

wei

tere

n B

ehan

dlun

g,

aber

kei

nen

funk

tione

llen.

Bor

gqui

st

et a

l., 1

992

! A

mbu

lant

e R

ehab

ilita

ti-on

! Ev

alua

tion

des

Erfo

lges

von

B

ehan

dlun

g un

d R

eha

nach

Hüf

t-fr

aktu

r mit

Selb

stei

nsch

ät-

zung

sska

la

(NH

P, M

AC

L)

und

Rel

atio

n zu

ob

jekt

iven

Pa-

ram

eter

n zu

m

Zeitp

unkt

6

Mo/

12 M

o po

-st

op

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e !

n=10

0 !

12 M

onat

e

! Pa

tient

en m

it am

bula

nter

B

ehan

dlun

g du

rch

Phys

io-

ther

apeu

ten

nach

Hüf

tfrak

tur

! Pa

tient

en >

50 Ja

hre

! Pa

tient

en n

ach

Hau

se e

ntla

s-se

n

! D

urch

schn

ittsa

lter 7

4 Ja

hre

! 80

% F

raue

n

! 14

Tag

e !

Not

tingh

am H

ealth

Pr

ofile

(NH

P)

NH

P:38

ja/n

ein

Frag

en z

ur

Selb

stei

nsch

ätzu

ng d

er

Ges

undh

eit (

Schm

erz,

B

eweg

lichk

eit,

Schl

af,

Ener

gie,

Gef

ülsw

elt,

so-

zial

es U

mfe

ld) m

it 10

0 M

axim

alpu

nkte

n (m

axi-

mal

e Pr

oble

me)

!

Moo

d A

djec

tive

Che

ck

List

(MA

CL)

M

AC

L:38

pos

itiv/

nega

tiv

Stat

emen

ts z

ur p

ersö

n-lic

hen

Gef

ühls

wel

t (nu

r po

sitiv

=4 P

unkt

e)

! A

DL

! G

ehfä

higk

eit

! K

ompl

ikat

ione

n !

Nag

ello

cker

ung,

Hüf

t-TE

P

! K

eine

Bez

iehu

ng z

w. N

HP/

Frak

turty

p !

Sig.

Kor

rela

tion

Teil

von

NH

P (E

ner-

gie/

Bew

eglic

hkei

t) un

d G

ehfä

higk

eit

/AD

L na

ch 6

Mon

aten

!

NH

P-Te

il (E

nerg

ie/S

chm

erz)

m

it si

g. K

orre

latio

n zu

Kom

plik

atio

ns-

rate

!

Kei

n si

g. U

nter

schi

ed im

NH

P-Sc

ore

oder

MA

CL

nach

6 o

der 1

2 M

o !

Sig.

Kor

rela

tion

zw E

valu

atio

n vo

n Sc

hmer

z du

rch

Phys

ioth

. Und

NH

P

Hen

ders

on

et a

l., 1

992

! A

mbu

lant

e R

ehab

ilita

ti-on

! Ev

alua

tion

eine

s 2x

wöc

hent

li-ch

en Ü

bung

s-pr

ogra

mm

s übe

r 6

Mon

ate

!

-war

m-u

p !

Geh

übun

gen

! Tr

eppe

nste

igen

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e !

n=28

!

6 M

onat

e

! -o

pera

tiv v

erso

rgte

Hüf

tfrak

-tu

ren

! Pa

t. un

abhä

ngig

lebe

nd

! ke

ine

Pat.

mit

vorb

este

hen-

den,

schw

eren

Beg

leit-

erkr

anku

ngen

!

28 P

atie

nten

!

nur F

raue

n

! -

! G

ehge

schw

indi

gkei

t bei

St

art,

3, 6

, 12

Mon

ate

nach

St

art

! Fi

tnes

s mitt

els F

ahrr

ad

Ergo

met

rie g

emes

sen

an

erre

icht

er W

attz

ahl b

ei

subm

ax. H

erzf

requ

enz,

Sa

uers

toff

aufn

ahm

e

! Si

g. V

erbe

sser

ung

der G

ehge

schw

in-

digk

eit (

50%

zw

Zei

tpun

kt 0

und

3

Mo.

, wei

tere

21%

zw

. 3 u

. 6 M

o.)

! TE

P-Pa

t. m

it si

g. h

öher

er G

esch

win

-di

gkei

t bis

zum

Zei

tpun

kt 6

Mo

! K

eine

Ver

bess

erun

g de

r Fitn

ess,

aber

si

g. V

erbe

sser

ung

der Ü

bung

sdau

er

auf e

rgom

eter

nach

Übu

ngsp

rogr

amm

– 221 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

! K

raftü

bung

en

! A

erob

ic

! 26

nac

h 6

Mo

! -2

2 na

ch 1

2 M

o.

! D

urch

schn

ittsa

lter:

71,5

J.

! 13

Pat

. mit

Hüf

t-TEP

! Ü

bung

sdau

er

Siko

rski

et

al.,

1993

!

Am

bula

nte

geria

trisc

he

Reh

abili

tati-

on

! Ef

fekt

ivitä

t ein

es

Inte

rven

tions

-pr

ogra

mm

s mit

den

Cha

rakt

eris

-tik

a-

! Ev

alua

tion

Kra

nken

haus

-au

fent

halts

dau-

er/K

oste

n ei

nes

Reh

apro

gram

ms

in h

äusl

iche

r U

mge

bung

mit

den

Cha

rak-

teris

tika

!

Sedi

erun

gsve

r-m

eidu

ng

! fü

he E

ntla

ssun

g m

it K

G/E

rgo

in

häus

liche

r Um

-ge

bung

!

früh

e O

P !

schn

elle

Mob

ili-

satio

n

! Pr

ospe

ktiv

e

Koh

orte

nstu

die

mit

retro

spek

ti-ve

m V

ergl

eich

de

s Jah

res v

or

Einf

ühru

ng d

es

Prog

ram

ms

! n=

615

! 1,

3 un

d 12

Mo-

nate

nac

h A

uf-

nham

e in

das

Pr

ogra

mm

! 76

% w

eibl

ich

mit

eine

m

Dur

chsc

hnitt

salte

r von

82,

6 Ja

hren

!

24%

män

nlic

h m

it ei

nem

D

urch

schn

ittsa

lter v

on 7

9,9

Jahr

en

! Pr

oxim

ale

Fem

urfr

aktu

r !

Alte

r > 6

0 Ja

hre

! R

isik

okla

ssifi

katio

nen:

! A

: Pat

ient

kan

n w

ahrs

chei

n-lic

h in

nerh

alb

von

5 Ta

gen

nach

hau

se z

urüc

kkeh

ren

! B: R

ückk

ehr i

nner

halb

13

Tage

- ! C

: Rüc

kkeh

r in

kurz

em Z

eit-

raum

unw

ahrs

chei

nlic

h !

Nur

Pat

ient

en d

er G

rupp

en

A u

nd B

!

Häu

slic

he U

mge

bung

adä

-qu

at

! K

ateg

orie

! A

: 33%

! B

: 37%

! C

: 29%

! V

erw

eild

au-

er:1

8,9

Tage

vs

28

Tage

im

Vor

jahr

!

28%

mit

Auf

enth

alt

<6 T

age

! 64

% m

it A

ufen

thal

t <1

4 Ta

ge

! 78

% d

er

Patie

nten

in

Kat

.A m

it ei

ner V

er-

wei

ldau

er

von

<5 T

age

und

17%

<1

4 Ta

ge

! K

rank

enha

usau

fent

halts

-da

uer

! M

orbi

ditä

t/Mor

talit

ät

! K

oste

n im

Zei

traum

1Ja

hr

im V

ergl

eich

zu

Patie

n-te

ngru

ppe

im V

orja

hr

! 21

% d

er P

atie

nten

in K

at.C

wur

den

früh

er a

ls e

rwar

tet e

ntla

ssen

!

Mor

bidi

tät u

nd M

orta

lität

gle

ich

! 15

% K

oste

ners

parn

is d

urch

die

ses

Prog

ram

m

! 79

% d

er P

atie

nten

mit

Kom

orbi

ditä

t, da

von

8% m

it m

ehr a

ls 4

Kra

nkhe

iten

Hag

sten

et

al.,

1994

!

Stat

ionä

re /

ambu

lant

e er

goth

era-

peut

isch

e B

ehan

dlun

g

! A

usw

irkun

gen

von

inte

nsiv

ier-

ter E

rgot

hera

pie

bei ä

ltere

n Pa

ti-en

ten

mit

Hüf

t-fr

aktu

r ein

ch-

ließl

ich

Hau

sbe-

such

und

AD

L-Tr

aini

ng (c

a. 1

2 St

d. p

ro P

atie

nt)

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e !

n=17

!

4 M

onat

e fo

l-lo

w-u

p un

d U

n-er

such

unge

n an

Ta

g 4,

10,

17,

69

und

120

post

ope-

rativ

! Pa

tient

en z

uhau

se le

bend

!

Patie

nten

nac

h O

P na

ch

Hau

se e

ntla

ssen

!

16 F

raue

n !

Alte

r zw

. 67-

91 Ja

hre

! 11

Pat

ient

en a

llein

steh

end

! ke

ine

Ang

a-be

!

AD

L-M

essu

ng z

u 5

ver-

schi

eden

en Z

eitp

unkt

en

! Sc

hmer

z / A

ppre

hens

ion

mitt

els v

isue

ller A

nalo

g Sk

ala

(Pun

kte

0-10

0)

! Se

lbst

eins

chät

zung

bez

üg-

lich

AD

L !

Kos

ten

! Si

g. V

erbe

sser

ung

in A

DL-

Scor

e zw

. Ta

g 4-

10/ T

ag 4

-120

in b

ezug

Ank

lei-

den/

Kör

perp

flege

!

Kei

ne V

erbe

sser

ung

bei T

oile

tteng

ang

! B

eweg

lichk

eit m

it si

g. V

erbe

seru

ng

erst

bei

Ver

glei

ch T

ag 4

-120

!

Kör

perp

flege

/ Ein

kauf

en/“

Bet

t-m

ache

n“ sc

hwie

rigst

e A

ufga

be z

u H

ause

in S

elbs

tein

schä

tzun

g !

Schm

erza

bnah

me

bis T

ag 6

0, Z

unah

-m

e bi

s Tag

120

– 222 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

! 14

61 U

SDol

lar p

ro P

atie

nt

O´C

atha

in

et a

l., 1

994

! A

mbu

lant

e (g

eria

trisc

he)

Beh

andl

ung

! A

mbu

lant

e B

ehan

dlun

g un

d R

ehab

ilita

tion

4 Ta

ge n

ach

Ope

-ra

tion

(„H

ospi

tal

at H

ome“

HA

H)

im V

ergl

eich

zu

rein

er K

rank

en-

haus

vers

orgu

ng

! H

AH

-Tea

m

best

ehen

d au

s K

rank

ensc

hwes

-te

r, K

G, E

r-go

und

Hau

s-ha

ltshi

lfe

! In

tens

ität:

! 7

Std

. Pfle

ge

! 1,7

5 St

d. P

hysi

o-th

erap

ie

! 2,4

Std

. Er

goth

erap

ie

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e !

n=11

0, d

avon

76

in H

AH

-Gru

ppe

und

34 in

Kon

-tro

llgru

ppe

! 12

d

! St

abile

med

izin

isch

e B

edin

-gu

ngen

ab

post

-op

Tag

4 !

Wie

dere

rlang

ung

des V

or-

aufn

ahm

e O

rient

ieru

ngs-

Niv

eaus

!

Adä

quat

e hä

uslic

he U

mge

-bu

ng (H

ausb

esuc

h, u

m d

or-

tige

Dur

chfü

hrba

rkei

t zu

ü-be

rprü

fen)

! K

rank

en-

haus

haus

lie-

geze

it 10

Ta

ge in

Stu

-di

engr

uppe

vs

17

Tage

in

Kon

troll-

grup

pe

! Za

hl v

on K

rank

enha

us-

wie

dera

ufna

hmen

in d

er

HA

H-G

rupp

e !

Ver

wei

ldau

er

! Pa

tient

enzu

frie

denh

eit

! ge

nere

ller G

esun

dhei

tsst

a-tu

s (N

ottin

gham

Hea

lth

Prof

ile-N

HP)

!

3-M

on-M

orta

lität

!

Kos

ten

! K

ein

sig.

Unt

ersc

hied

in d

er P

atie

n-te

nzuf

riede

nhei

t !

ähnl

iche

Pun

ktza

hlen

im N

HP

in

beid

en G

rupp

en m

it m

ehr (

sig)

em

oti-

onal

er B

elas

tung

der

Kon

trollg

rupp

e !

Kei

n U

nter

schi

ed in

der

Mor

talit

ätsr

a-te

!

Tend

enz

(nic

ht si

g) z

u m

ehr K

rank

en-

haus

aufn

ahm

en in

HA

H-G

rupp

e

! G

erin

gere

Kos

ten

der H

AH

-Gru

ppe

Will

liam

s et

al.,

199

4 !

Am

bula

nte

vs. A

lten-

heim

reha

bi-

litat

ion

! V

ergl

eich

des

fr

ühen

out

com

es

nach

Hüf

tFra

ktur

in

dre

i Gru

ppen

: !

Entla

ssun

g in

uslic

he U

m-

gebu

ng

! En

tlass

ung

in:P

flege

heim

m

it A

ufen

thal

ts-

daue

r < 1

Mo

(NH

1)

! En

tlass

ung

in

Pfle

gehe

im m

it A

ufen

thal

tsda

uer

> 1

Mo

(NH

2)

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e

! n=

120

! 14

Woc

hen

mit

Bef

ragu

ng b

ei

Entla

ssun

g un

d na

ch 2

, 8 u

nd 1

4 W

oche

n

! Pa

tient

en v

or F

rakt

ur z

uhau

-se

lebe

nd

! A

lter >

60

Jahr

e !

chiru

rgis

ch o

perie

rte F

rakt

ur

! ko

gniti

v fä

hig

mitz

uarb

eite

n !

nur w

eiße

Fra

uen

! En

tlass

ungi

n

! hä

uslic

he U

mge

bung

n=5

8

! NH

1: n

=23

! NH

2: n

=39

Pat.

! D

urch

schn

ittsa

lter:

! häu

slic

he U

mge

bung

74,

6 J

! NH

1: 8

1,5

J ! N

H2:

86,

6 J

! Si

g. k

ürze

rer

Kra

nken

-ha

usve

rwei

l-da

uer f

ür

„zuh

ause

-G

rupp

e“ im

V

ergl

eich

zu

r NH

2-G

rupp

e (8

,3

Tage

vs 1

0,1

Tage

)

! M

obili

tät v

or-F

rakt

ur

! M

obili

tät m

it Su

bska

la d

es

AD

L !

Stim

mun

g m

it „P

rofil

e of

M

ood

Stat

es“

!

Selb

stei

nsch

ätzu

ng d

es

Reh

abili

tatio

nser

folg

s !

Selb

stei

nsch

ätzu

ng d

er

Patie

nten

übe

r Ent

las-

sung

sfäh

igke

it m

ittel

s 13

Frag

en

! A

lter

! A

ufen

thal

tsda

uer i

m A

-ku

tkra

nken

haus

! N

H2-

Gru

ppe

sig.

nie

drie

gere

Mob

ili-

tät v

or-F

rakt

ur „

Zuha

use-

Gru

ppe“

!

Sig.

Unt

ersc

hied

in A

lters

verte

ilung

!

Mob

ilitä

t: !

-Kei

ne G

rupp

e er

reic

hte

Vor

-Fra

ktur

-M

obili

tät

! -„

Zuha

use-

Gru

ppe“

mit

81,5

% v

s 80%

(N

H1)

vs 5

2% (N

H2)

!

-Kei

n si

g. U

nter

schi

ed z

wis

chen

„Z

uhau

se-g

rupp

e“ u

nd N

H1

! N

H2

mit

sig

meh

r Not

wen

digk

eit f

ür

Unt

erst

ützu

ng

! St

imm

ungs

stör

ung

sig.

am

grö

ßten

in

NH

2 !

NH

2-gr

uppe

mit

sig.

ger

ings

ter

Selb

stei

nsch

ätzu

ng

! K

eine

sig.

Unt

ersc

hied

in d

en 3

Gru

p-pe

n bz

gl. S

elbs

zein

schä

tzun

g de

r Ent

-

– 223 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

lass

ungs

fähi

gkei

t !

NH

1 m

it m

ehr B

egle

iterk

rank

unge

n al

s „Zu

haus

e-G

rupp

e“ o

hne

Ang

aben

üb

er A

rt T

inet

ti et

al

., 19

97

! A

mbu

lant

e ge

riatri

sche

R

eha.

! Ev

alua

tion

eine

s 6m

onat

igen

am

-bu

lant

en („

ho-

me-

base

d“) R

e-ha

bilit

atio

nspr

o-gr

amm

s !

Ass

essm

ent-

gest

euer

te re

ha-

bilit

ativ

e In

ter-

vent

ion

! Pr

äzis

es, s

chrif

t-lic

h fix

ierte

s In-

terv

entio

nspr

o-to

koll

für P

hy-

sio–

und

Erg

o-th

erap

ie d

urch

V

erbi

ndun

g vo

n A

sses

smen

t (

phys

isch

e un

d an

dere

funk

tio-

nelle

Stö

rung

en)

und

gezi

elte

!

indi

vidu

elle

In

terv

entio

n in

be

zug

auf

! Bal

ance

/ Mus

-ke

lstä

rke

! Tra

nsfe

r ! G

angb

ild/ T

rep-

pens

teig

en

! AD

L-V

erbe

sse-

rung

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e !

n=14

8 !

6 M

onat

e

! ke

ine

dem

ente

n Pa

tient

en

! ke

ine

Patie

nten

mit

Lebe

ns-

erw

artu

ng <

1 Ja

hr

! >

65 Ja

hre

! op

erie

rte H

üft-F

rakt

ur

! En

tlass

ung

in h

äusl

iche

U

mge

bung

inne

rhal

b vo

n 10

0 Ta

gen

nach

Kra

nken

-ha

usen

tlass

ung

! Pa

tient

en e

rrei

chba

r für

A

sses

smen

t am

Sta

rtpun

kt,

nach

2 M

onat

en u

nd n

ach

6 M

onat

en

! 14

8 Pa

tient

en, d

avon

83%

Fr

auen

!

Dur

chsc

hnitt

salte

r: 80

,5

Jahr

e

! 9

d A

kut-

kran

kenh

aus

! Pr

ozen

tzah

l der

Pat

ient

en,

die

alle

Kom

pone

nten

des

Pr

ogra

mm

s erf

ülle

n ko

nn-

ten

! A

usm

aß d

es E

rfol

ges i

n:

! B

alan

ce m

ittel

s mod

ifi-

zier

ter „

Ber

g B

alan

ce S

ca-

le“

!

Mus

kels

tärk

e !

Tran

sfer

!

Gan

gbild

(„Pe

rfor

man

ce

Orie

nted

Mob

ility

As-

sess

men

t“)

! Tr

eppe

nste

igen

!

AD

L

! 10

4 Pa

tient

en e

rfül

lten

das k

ompl

ette

Pr

ogra

mm

, 32

Patie

nten

nur

par

tielle

Th

erap

ie a

ufgr

und

von

Tod,

Reh

ospi

-ta

lisie

rung

, Ins

titut

iona

lisie

rung

!

alle

Pat

ient

en m

it Er

folg

in B

alan

ce,

Tran

sfer

, Tre

ppen

stei

gen,

Gan

gbild

!

Erfo

lgra

te (m

axim

ale

Funk

tiona

lität

) zw

isch

en 3

3% -

55%

inde

n ei

nzel

nen

Funk

tions

bere

iche

n !

Dur

chsc

hnitt

liche

r AD

L-Sc

ore

An-

stie

g vo

n 48

,2 a

uf 7

7,7

nach

6 M

ona-

ten

! K

eine

Ang

aben

übe

r Beg

leite

rkra

n-ku

ngen

Will

iam

s et

al.,

199

6 -

! Ev

alua

tion

von

Ver

sorg

ung

durc

h A

ngeh

öri-

ge u

nd d

eren

Er

war

tung

en u

nd

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e !

57 A

ngeh

örig

e !

Bef

ragu

ngsz

eit-

punk

te n

ach

2,8

! vo

m b

etro

ffen

en P

atie

nten

be

nann

te A

ngeh

örig

e -

! „C

areg

ivin

g“ A

ktiv

ität

durc

h „C

areg

ivin

g D

e-m

and

Scal

e“ (1

0 Fr

agen

m

it A

ntw

orts

kala

1=

wen

ig/k

ein

bis

! A

nspr

üche

an

Car

egiv

er n

ach

2 W

o-ch

en a

m g

rößt

en

! K

eine

sig.

Ver

ande

rung

des

scor

es im

Ze

itint

erva

ll !

Stei

gend

e Pr

ozen

tzah

l von

Pat

ient

en

– 224 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

Prob

lem

e na

ch

Hüf

t-Fra

ktur

un

d 14

Woc

hen

5=

groß

es A

usm

aß) u

nd

Zeita

nspr

uch/

Ene

rgie

an-

spru

ch a

n C

areg

iver

!

Aus

maß

des

psy

chol

ogi-

sche

n St

ress

mit

„Pro

file

of M

ood

Stat

es“

! Er

war

tung

an

Reh

a m

ittel

s „S

ympt

om D

istre

ss

Con

grue

ncy

Scal

e“ a

ls

Ver

glei

ch w

as si

e je

tzt z

u be

stim

mte

n R

ehac

hara

kte-

ristik

a de

nken

mit

dem

w

as e

rwar

tet w

urde

(5-

Punk

tesk

ala

1=vi

el b

esse

r al

s erw

arte

t bis

5=

viel

sc

hlec

hter

als

erw

arte

t !

Selb

stbe

urte

ilung

des

R

ehae

rfol

gs a

uf S

kala

0.

.100

%

! R

atsc

hläg

e fü

r zuk

ünfti

ge

fam

. Pfle

ge

als s

chle

chte

r bew

erte

t bez

üglic

h M

o-bi

lität

, Sch

mer

z, S

timm

ungs

prob

lem

e

! M

eist

en R

atsc

hläg

e hi

nsic

htlic

h G

e-du

ld, m

oral

isch

er U

nter

stüt

zung

und

U

nabh

ängi

gkei

tser

mun

teru

ng

! 5

3,3%

zum

Zei

tpun

kt 2

Woc

hen

vs

72,1

% z

. Zei

tpun

kt 8

Wo.

vs.

78,5

% z

. Ze

itpun

kt 1

4 W

o

Ens

berg

et

al.,

1993

!

Aku

tkra

n-ke

nhau

s !

Entw

ickl

ung

enes

Alg

orith

-m

us z

ur fr

üh-

zeiti

gen

Iden

ti-fik

atio

n vo

n Pa

tient

en, d

ie

nach

Hüf

tfrak

-tu

r sch

nelle

r en

tlass

en w

er-

den

könn

en

! Pr

ospe

ktiv

e Ü

berp

rüfu

ng

des A

lgor

ith-

mus

! R

etro

spek

tive

Koh

orte

nstu

die

(Gru

ppe

1)

! Pr

ospe

ktiv

e Pi

lots

tudi

e

(Gru

ppe

2)

! 21

6 Pa

tient

en in

re

trosp

ektiv

er

Unt

ersu

chun

g !

33 P

atie

nten

in

pros

pekt

iver

Un-

ters

uchu

ng

! A

lter >

55

Jahr

e !

ICD

-Cod

e: 8

20

! ke

ine

Patie

nten

mit

path

olo-

gisc

her F

rakt

ur, d

ista

ler f

e-m

ur-F

rakt

ur

! ke

ine

Pat.

mit

elek

tiver

TEP

!

kein

e Fr

aktu

r im

Kra

nken

-ha

us e

rwor

ben

! ke

ine

Patie

nten

mit

Kom

or-

bidi

täte

n, d

ie A

ufen

thal

ts-

daue

r neg

ativ

bee

influ

ßen

(NPL

, chr

onis

che

Nie

reni

n-su

ffiz

ienz

)

! G

rupp

e 1:

14

d !

Gru

ppe

2 8d

! A

lter

! V

or-F

rakt

ur-L

eben

srau

m

! A

ufna

hmel

abor

!

Late

nz b

is z

ur O

P in

tage

n !

men

tale

Fun

ktio

n m

ittel

s D

oku

über

Orie

ntie

rung

un

d B

ewuß

tsei

nsla

ge,

Dem

enz

! vo

r-Fr

aktu

r fun

ktio

nelle

r St

atus

!

Schw

ere

der E

rkra

n-ku

ng

mitt

els A

PAC

HE

II u

nd

Beg

leite

rkra

nkun

gen

! ps

ycho

sozi

ale

Unt

erst

üt-

zung

nac

h En

tlass

ung

! in

retro

spek

tiver

Gru

ppe

4 Fa

ktor

en,

die

kürz

eren

Auf

enth

alt v

orhe

rsag

en:

! ke

ine

OP/

OP

spät

er a

ls n

ach

2 Ta

gen

! C

rea/

Alb

umin

nor

mal

!

Auf

nahm

e au

s Pfle

gehe

im

! A

lter <

=75

Jahr

e !

pros

pekt

ive

Gru

ppe

mit

best

er V

or-

hers

age

durc

h O

p-Ta

g (n

ach

<=2T

agen

) sow

ie b

este

hend

e D

emen

z !

gerin

gere

r Sch

wer

egra

d de

r Erk

ran-

kung

kor

relie

rt m

it kü

rzer

er A

ufen

t-ha

ltsda

uer

! sc

hlec

hte

phys

isch

e K

ondi

tion

vor

Frak

tur a

ls P

redi

ktor

für f

rühe

Ent

las-

sung

!

Beg

leite

rkra

nkun

gen:

Kre

bs, S

chla

g-an

fall,

Her

zerk

rank

unge

n, L

eber

- Lu

ngen

erkr

anku

ngen

, Bla

sen

/Nie

renf

unkt

ions

stör

un-g

en, C

OPD

, Pa

rkin

son

– 225 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

! D

emen

z un

d sc

hlec

hte

phys

isch

e K

ondi

tion

vor-

Frak

tur a

ls sc

hlec

hte

Pred

ikto

ren

eine

s gut

en o

utco

mes

, da-

her P

redi

ktor

en e

iner

früh

en E

ntla

s-su

ng

! ps

ycho

sozi

ale

Unt

erst

ützu

ng o

hne

Vor

hers

agek

raft

für k

ürze

ren

Auf

ent-

halt

Moo

re e

t al

., 19

93

! A

mbu

lant

e R

eha

! Ev

alua

tion

des

funk

tione

llen

Erge

bnis

ses n

ach

ambu

lant

er R

e-ha

bilit

atio

n

! Th

erap

iepl

anun

g

! R

etro

spek

tive

Koh

orte

nstu

die

! n=

32

! Er

hebu

ngsz

eit-

punk

te d

urch

Ph

ysio

- ode

r Er-

goth

erap

eute

n be

i Ers

tvis

ite, 1

M

onat

und

bei

En

tlass

ung

aus

dem

Pro

gram

m

! Pa

tient

en m

it H

üftfr

aktu

ren

in h

äusl

iche

r Um

gebu

ng

! K

eine

Alte

rsan

gabe

!

26 w

eibl

ich

! -

! Sc

ores

yste

m fü

r La

ufen

, Tr

ansf

er, M

uske

lkra

ft H

y-gi

ene,

Ank

leid

en, H

aus-

halt

! A

nzah

l der

The

rapi

en u

nd

Dau

er

! be

nötig

te Z

eit

! D

eutli

che

Ver

bess

erun

g im

Ber

eich

K

G n

ach

6Woc

hen

und

im.B

erei

ch

der E

rgot

hera

pie

nach

1 M

onat

!

Erre

ichu

ng d

es in

divi

duel

len

Ther

a-pi

ezie

ls b

eim

Lau

fen

nach

ca

2 M

ona-

ten;

im T

rans

fer n

ach

ca. 1

-2 M

ona-

ten;

in

der M

uske

lkra

ft na

ch c

a. 1

M

o, b

eim

Ank

leid

en n

ach

ca. 1

Mon

at;

in d

er K

örpe

rpfle

ge n

ach

ca. 1

-2 M

o-na

ten

und

in d

er H

aush

altfü

hrun

g na

ch

ca. 2

Mon

aten

Sc

hnitz

ler

et a

l., 1

995

! St

atio

näre

ge

riatri

sche

R

eha.

! R

ehae

rfol

g !

Ret

rosp

ektiv

e K

ohor

tens

tudi

e

! n=

170

! Fo

llow

-up

1995

(?

) der

199

1-93

be

hand

elte

n Pa

-tie

nten

! st

at. b

ehan

delte

t Pat

ient

en

mit

Frak

ture

n in

ein

er g

eria

t-ris

chen

Abt

eilu

ng

! ke

ine

wei

tere

n K

riter

ien

! 17

0 Pa

tient

en, d

avon

107

m

it H

üft-F

rakt

ur

! 14

8 Fr

auen

!

von

107

Patie

nten

mit

Hüf

t-Fr

aktu

r war

en 9

7 Fr

auen

! 32

-36

Tage

!

Alte

r !

Ver

wei

ldau

er

! K

omor

bidi

tät

! K

ompl

katio

nen

! En

tlass

ungs

ziel

der

Pat

ien-

ten

mit

Hüf

t-Fra

ktur

!

Mob

ilitä

tsgr

ad

! 14

6 Pa

tient

en in

Alte

rsgr

uppe

70-

90

Jahr

e, 1

2 Pa

t. >9

0 Ja

hre

! Zu

nahm

e de

r Lie

geda

uer i

m A

kut-

kran

kenh

aus m

it st

eig.

Alte

r !

Rel

ativ

kon

stan

te V

erw

eild

auer

in

Ger

iatri

e un

abhä

ngig

vom

Alte

r !

18 P

atie

nten

ins H

eim

ent

lass

en, 6

8%

der P

atie

nten

nac

h H

ause

ent

lass

en

! 70

% d

er P

at. k

onnt

en b

ei E

ntla

ssun

g la

ufen

!

34%

der

Pat

ient

en G

efäß

erkr

anku

ng,

31,2

% m

it ar

t. H

yper

toni

e, je

23,

5%

mit

Her

zins

uffiz

ienz

, Myo

kard

infa

rkt

und

D.M

. !

Har

nweg

sinf

ekte

bei

22,

9% d

er P

ati-

ente

n, b

ei 2

0% tr

aum

atis

che

Ko.

, kar

-di

ale

Ko.

bei

14%

L

iebe

r-m

ann

et

al.,

1996

! St

atio

näre

G

eria

trie

! Pr

ogno

stis

che

Fakt

oren

für e

r-fo

lgre

iche

Reh

a-bi

litat

ion

! Fa

ll-K

ontro

ll-St

udie

!

n=17

0

! K

eine

des

orie

ntie

rten

Pat.

! K

eine

bet

tläge

rigen

Pat

ien-

ten

! A

sses

men

t dur

ch G

eria

ter

! V

erw

eild

au-

er 2

8,3

d be

i Er

folg

; 34,

8 d

bei M

ißer

-fo

lg (s

ig.)

! M

obili

tät

! A

DL

! A

lter,

Ges

chle

cht,

Fam

ili-

enst

and,

Fra

ktur

-Typ

,

! Pa

tient

en m

it w

eibl

iche

m G

esch

lech

t, oh

ne D

iabe

tes M

ellit

us, o

hne

A-

popl

ex, D

epre

ssio

n, m

it gu

tem

kog

ni-

tivem

. Sta

tus,

und

funk

tione

ller U

n-ab

häng

igke

it vo

r Fra

ktur

wei

sen

sig.

– 226 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

! 55

Pat

< 7

4J.

! 11

4 >

75J

Kom

orbi

ditä

t !

Kog

nitio

n

! G

loba

lein

schä

tzun

g de

s Er

folg

s !

Erfo

lgsp

aram

eter

: Mob

ili-

tät u

nd A

DL

bess

eren

Reh

a-Er

folg

auf

!

Alte

r ohn

e Ei

nflu

ß

Nic

hols

on

et a

l., 1

997

! O

rthop

ädi-

sche

Abt

ei-

lung

! Ei

nflu

ß kr

an-

keng

ymna

sti-

sche

n Ü

bung

en

im S

tuhl

übe

r 6

Woc

hen

(4x/

Woc

he á

50

min

) auf

Dek

on-

ditio

nie-

rung

spro

zeß

durc

h Im

mob

ili-

tät

! Q

uasi

-ex

perim

ente

lles

Des

ign

mit

nich

t-ra

ndom

isie

rter

Ver

glei

chko

hor-

te u

nd p

rä/p

ost-

Ver

glei

ch

! n=

30

! 20P

at T

est-

grup

pe

! 10P

at K

on-

trollg

rupp

e !

18 M

onat

e

! Fr

auen

, Alte

r >=7

0J

! K

ogni

tiv k

ompe

tent

e Pa

t (M

MSE

>17

) !

Hüf

t-Fra

ktur

en, 8

-10d

nac

h O

P

! -

!

MM

SE,

! B

eck

Dep

ress

ion-

Inve

ntor

y (B

DI)

!

Falls

Eff

icac

y Sc

ale(

FES)

!

Hab

.Phy

sica

l.act

ivity

Q

uest

.(HPA

Q)

! G

ewic

ht, S

tatu

r, K

örpe

r-fe

tt, ra

nge

of m

otio

n, L

U-

FU, h

and

grip

! K

ein

sig

Unt

ersc

hied

in b

eide

n G

rup-

pen,

Tre

nd in

Ric

htun

g, d

aß R

oll-

stuh

lübu

n-ge

n Ph

y-si

sche

Kon

-diti

on

nach

Fra

ktur

er-

halte

n/ve

r-be

sser

n kö

nnen

, sig

Ver

bess

e-ru

ng b

ei b

ody-

mas

s

Al-A

llaf e

t al

., 19

98

! St

atio

näre

or

thop

ädi-

sche

Reh

a

! O

steo

poro

se-

Ass

essm

ent u

nd

Reh

acha

rakt

e-ris

tika

nach

H

üftfr

aktu

r

! R

etro

spek

tive

Falls

erie

!

n=55

-

! 19

m u

nd 3

6w

! <5

0j: 1

1%

! 51

-60J

: 7%

!

61-7

0J: 1

3%

! 71

-80J

: 25%

!

81-9

0J: 4

0%

! >9

0J: 4

%

! A

ufen

thal

ts-

daue

r -<

2Wo:

13%

2-

4Wo:

27%

4-

6Wo:

18%

6-

8Wo:

13%

>8

Wo:

27%

! B

erüc

ksic

htig

te F

akto

-re

n:A

lter,

Ges

chle

cht,

Frak

tur-

Typ,

Urs

ache

, Op-

Ver

fahr

en, A

ufen

thal

ts-

daue

r, W

ohnu

mfe

ld, f

unk-

tione

lle F

ähig

keite

n vo

r/nac

h K

rank

en-

haus

,auf

enth

alt

! O

steo

poro

sefa

ktor

en:

Frak

tura

nam

nese

, Ris

iko-

fakt

oren

(Rau

chen

, Mob

i-lit

ätse

insc

hrän

kung

, Al-

koho

l, St

eroi

d/ A

ntie

pi-

lept

isch

e M

edik

atio

n,

Fam

ilien

anam

nese

! 9%

mit

hohe

m O

steo

poro

seris

iko

! m

ehr F

raue

n m

it Fr

aktu

r !

49Pa

tient

en a

us h

äusl

iche

r Um

ge-

bung

, dav

on 7

1% z

urüc

k en

tlass

en

! Pa

tient

en m

it ho

hem

Ost

eopo

rose

risi-

ko u

nd sc

hlec

htem

out

com

e in

bez

ug

auf E

ntla

ssun

g na

ch H

ause

!

80%

der

Pat

ient

en m

it B

egle

iterk

rank

unge

n 1)

14%

Arth

rose

2)

20%

CV

I 3)

5% E

pile

psie

4)

82%

and

ere

Dx

5)31

% d

er P

atie

nten

mit

früh

eren

Fr

aktu

ren

6)7%

mit

bere

its d

iagn

ostiz

ierte

r Os-

teop

oros

e 7)

29%

mit

hohe

m O

steo

poro

seris

iko

8)

11%

mit

Ost

eopo

rose

ther

apie

N

ashi

et

al.,

1998

!

Orth

opäd

i-sc

he A

kuta

b-!

Effe

ktiv

ität d

es

Eins

atze

s ein

es

! R

etro

spek

tive

Koh

orte

nstu

die

! M

ehre

re F

rakt

urty

pen

der

ober

en u

nd u

nter

en E

xtre

mi-

! -

! R

eduk

tion

der W

arte

liste

un

d B

ehan

dlun

gsda

uer i

n !

Deu

tlich

e R

eduk

tion

der B

ehan

d-lu

ngsd

auer

– 227 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

teilu

ng

Ph

ysio

ther

apeu

-te

n fü

r 5 S

td..a

uf

eine

r orth

opäd

i-sc

hen

Stat

ion

! n=

30

t !

Aus

geno

mm

en: m

ultip

le

Ver

letz

unge

n, a

lte F

rakt

uren

!

Alte

r von

30J

-78J

, !

20m

ännl

ich

der A

btei

lung

für p

hysi

ka-

lisch

e Th

erap

ie

! V

orte

ile fü

r Pat

ient

en

! R

eduk

tion

Ther

apie

einh

eite

n du

rch

KG

Cam

eron

, 19

94

! s.

bei R

CT.

!

Kos

ten-

Effe

ktiv

itäts

ana-

lyse

der

Cam

e-ro

n, 1

993

– St

u-di

e !

Ver

glei

ch K

os-

ten

abso

lut z

w

beid

en G

rupp

en

und

Kos

ten

pro

reha

bilit

ierte

m

Patie

nt

s. be

i RC

T.

s. be

i RC

T.

!

Kos

ten

gesa

mt a

b A

uf-

nahm

e bi

s zum

End

punk

t de

r Stu

die

4 M

onat

e po

st-

Frak

tur

! K

oste

n pr

o re

habi

litie

rtem

Pa

tient

(def

.:= „

retu

rn to

di

sabi

lity

free

livi

ng“)

, Pa-

tient

bra

ucht

kei

ne o

der

nur m

inim

ale

Hilf

e be

i A

DL;

Rüc

kkeh

r zum

Vor

-Fr

aktu

r-St

atus

! ke

in si

gnifi

kant

er U

nter

schi

ed, T

rend

, da

ß St

udie

ngru

ppe

wen

iger

Kos

ten

veru

rsac

ht

! si

g. w

enig

er K

oste

n pr

o re

habi

litie

r-te

m P

atie

nt i

n St

udie

ngru

ppe,

sow

ie

sig.

wen

iger

Kos

ten

pro

reha

b. P

at.

Bei

Bet

rach

-tung

der

mod

ifizi

erba

-re

n K

oste

n (B

ehan

dlun

gsko

-ste

n na

ch O

P)

! ke

in si

gnifi

kant

er U

nter

schi

ed b

ei

Reh

aerf

olg

63

Patie

nten

von

127

in

Stud

ieng

rupp

e vo

ll re

habi

litie

rt vs

. 52

/125

in K

ontro

llgru

ppe

Hen

sche

r

et a

l., 1

996

! A

mbu

lant

e B

ehan

dlun

g !

Effiz

ienz

von

„K

rank

enha

us

zuha

use“

mit

Ziel

früh

e K

ran-

kenh

ause

ntla

s-su

ng

! Te

am b

este

hend

au

s Sch

wes

tern

, K

G, E

rgo,

dre

i un

ters

chie

dlic

he

Team

s im

Ver

-gl

eich

zu

Stan

-da

rdve

rsor

gung

! K

ohor

tens

tudi

e !

kein

e K

riter

ien

defin

iert

! K

eine

Pat

ient

enza

hlen

-

! K

oste

n al

s Ver

glei

ch

Res

sour

cen-

Ver

brau

ch

und

eige

ntlic

he K

oste

n vs

. K

oste

n fü

r Sta

ndar

dver

-so

rgun

g !

Zufr

iede

nhei

t sei

tens

der

Pa

tient

en

! A

ufen

thal

tsda

uer

! B

ei 2

von

dre

i „K

rank

enha

us z

uhau

-se

“-Te

ams K

oste

n ge

ringe

r als

bei

St

anda

rdve

rsor

gung

!

läng

ere

Ver

wei

ldau

er im

Kra

nken

haus

r Stu

dien

team

s mit

dara

us re

sulti

e-re

nden

stei

gend

en K

oste

n

Farn

wor

th

et a

l., 1

994

!

! K

oste

n un

d Ef

fek-

tivitä

t von

fr

üher

Ent

las-

sung

nac

h H

üft-

Frak

tur d

urch

ei

n „F

ract

ured

H

ip M

anag

e-m

ent P

rogr

amm

e (F

HM

P)“

! fr

ühe

OP

! K

oste

n-Ef

fekt

ivitä

tsst

u-di

e m

it D

ate

ei-

ner K

ohor

ten-

stud

ie (v

orhe

r-na

chhe

r Ver

-gl

eich

) !

n=13

8 !

67 P

atie

nten

in

Inte

rven

tions

-

! -k

eine

Pat

ient

en jü

nger

als

26

Jahr

e !

kein

e Pa

tient

en m

it m

ultip

-le

n, p

atho

logi

sche

n Fr

aktu

r !

kein

e an

dere

n D

iagn

osen

, di

e B

ehan

dlun

g ve

rhin

-der

n

!

!

ähnl

iche

Mor

talit

ätsr

ate/

Kom

plik

ati-

onsr

ate

für b

eide

Gru

ppen

!

in b

eide

n G

rupp

en 2

2% d

er P

atie

nten

m

it Ä

nder

ung

der W

ohns

ituat

ion

! G

ener

elle

Ver

kürz

ung

der A

ufen

t-ha

ltsda

uer u

m 3

-6 T

age,

ohn

e ou

tco-

me

naga

tiv z

u be

einf

luße

n !

Red

uktio

n A

ufen

t-hal

tsda

uer u

m 3

Ta

ge fü

r Pat

ient

en a

us P

flege

heim

und

um

ca.

6 T

age

für N

icht

-

– 228 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

! m

ultid

iszi

plin

ä-re

s Tea

m

! Fr

ühm

obili

sie-

rung

!

Entla

ssun

g in

ge

woh

nte

Um

-ge

bung

des

Pat

i-en

ten

grup

pe

! 71

in K

ontro

ll-gr

uppe

Pfle

gehe

impa

tient

en in

Stu

dien

grup

pe

! de

utlic

he K

oste

nre-

dukt

ion

pro

Patie

nt

im F

HM

P !

Beg

leite

rkra

nkun

gen:

Dem

enz,

Her

-ze

rkra

n-ku

ngen

, Cer

ebro

vask

ulä-

re

Erkr

., C

OPD

Hoe

nig

et

al.,

1996

!

!

Unt

ersu

chun

g üb

er n

icht

-kl

inis

che

Fakt

o-re

n, d

ie d

ie In

iti-

ieru

ng u

nd In

-te

nsitä

t von

Phy

-si

othe

rapi

e un

d Er

goth

erap

ie b

e-ei

nflu

ssen

! R

etro

spek

tive,

D

aten

bank

-ge

stüt

zte

Koh

or-

tens

tudi

e !

n=27

62

! A

lter >

=65

Jahr

e !

akut

e H

üft-F

rakt

ur

! ke

ine

Patie

nten

mit

ICD

-Nr.

820.

01,8

20.2

x, 8

20.8

x !

Kei

ne P

atie

nten

mit

Her

zin-

fark

t, K

oma,

AID

S, K

rebs

, m

ultip

len

Trau

mat

a, R

e-Fr

aktu

r !

Dur

chsc

hnitt

salte

r: 81

Jahr

e

! -

!

Beg

leite

rkra

nkun

gen

wie

Pa

rkin

son,

D.M

.,Arth

ritis

, St

roke

, Car

dio-

pulm

onal

e Er

kran

kung

, Dep

ress

ion,

so

ziod

emog

raph

isch

e Fa

k-to

ren

wie

Alte

r, R

asse

, Ei

nkom

men

!

Kra

nken

haus

größ

e -F

rakt

urar

t -W

ohno

rt -f

unkt

ione

lle V

aria

blen

w

ie G

ehfä

higk

eit v

or e

, K

ontin

enz,

Pat

ver

wirr

t be

i Auf

nahm

e

! Sc

hwar

zam

erik

aner

, hoh

es A

lter,

Pfle

gehe

im-p

atie

nt, n

icht

geh

fähi

g vo

r Fr

aktu

r, In

kont

inen

z, V

erw

irrth

eit b

ei

Auf

nahm

e al

s Fak

tore

n, d

ie S

tart

von

Reh

a ne

gativ

bee

influ

ßen

! V

erw

irrth

eit b

ei A

ufna

hme,

„hi

gh-

leve

l-Kra

nken

haus

“, R

asse

, Arm

ut a

ls

nega

tive

Fakt

oren

für i

nten

sive

Reh

a ge

mes

sen

an Z

ahl d

er T

hera

piee

inhe

i-te

n K

G/E

rgo

Intr

ator

et

al.,

199

8 !

Am

bula

nte

Bet

reuu

ng

! U

nter

such

ung

über

den

Nut

zen

häus

liche

r Ver

-so

rgun

g na

ch

stat

ionä

rer R

e-ha

bilit

atio

n be

i H

üft-F

rakt

ur

! R

etro

spek

tive,

D

aten

bank

-ge

stüt

zte

Koh

or-

tens

tudi

e !

n=32

4, d

avon

19

5 in

„ho

me

heal

th“

–Gru

ppe

(Stu

dien

grup

pe)

! Ze

itrau

m: 1

Ja

hre

nach

Ent

-la

ssun

g

! -A

lter >

70

Jahr

e !

nach

Hau

se e

ntla

ssen

nac

h st

at. R

ehab

ilita

tion

! IC

D-N

r 820

xx

! D

urch

schn

ittsa

lter 8

2,2

Jahr

e !

75%

Fra

uen

! 93

% w

eiß

!

Nut

zen

gem

esse

n an

An-

zahl

der

Reh

ospi

talis

ie-

rung

en u

nd /o

der A

ufna

h-m

e in

Pfle

gehe

im

! K

omor

bidi

tät

! Fa

ktor

en m

it Ei

nflu

ß au

f V

erte

ilung

in S

tudi

en-

grup

pe

! Tr

end

zu w

enig

er T

od, R

ehos

pita

lisie

-ru

ng/A

ufna

hme

in P

flege

heim

in S

tu-

dien

grup

pe

! A

lter,

Kom

orbi

ditä

t, A

ufen

thal

tsda

uer

in R

eha

mit

höhe

rer V

erte

ilung

der

Pa

tient

en in

Stu

dien

grup

pe

! K

ein

Unt

ersc

hied

in b

eide

n G

rupp

en

bezü

glic

h ei

nzel

ner K

omor

bidi

täte

n !

Sig.

Unt

ersc

hied

im „

Cha

rlson

Co-

mor

bidi

ty In

dex“

mit

Bed

eutu

ng, d

Stud

ieng

rupp

e kr

änke

r ist

Sh

iell

et

al.,

199

3 !

Orth

opäd

i-sc

he A

kut-

abte

ilung

! Ef

fekt

ivitä

t und

K

oste

n ei

nes

„Fra

ctur

ed H

ip

Man

agem

ent

Prog

ram

me

(FH

MP)

“ m

it ei

ner P

flege

kraf

t al

s Koo

rdin

ator

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e m

it re

trosp

ektiv

K

ontro

llgru

ppe

! n=

67 (I

nter

ven-

tion)

!

n=71

(Kon

trolle

) !

12 M

onat

e

! Pr

oxim

ale

Fem

ur- F

rakt

ur

! A

ussc

hluß

von

Pat

ient

en m

it m

ultip

len

Frak

tur,

path

olo-

gisc

hen

Frak

tur,

Kom

orbi

di-

tät (

?)

! -

! Pr

ogra

mm

kost

en v

s Re-

sour

ceng

ewin

n K

rank

en-

haus

bei

früh

erer

Ent

las-

sung

!

Mor

talit

ät/ K

ompl

ikat

io-

nen

nach

Fra

ktur

als

Ef-

fekt

ivitä

tspa

ram

eter

12

Mon

ate

nach

Fra

ktur

! R

eduk

tion

Kra

nken

haus

aufe

ntha

lt vo

n 10

,2 a

uf 7

,3 T

agen

bei

Pat

ient

en a

us

Pfle

gehe

imen

!

Red

uktio

n A

ufen

thal

t von

28,

2 zu

21

,5 T

agen

bei

Pat

ient

en v

on z

uhau

se

! Ja

hres

ersp

arni

s dur

ch P

rogr

amm

14

7000

USD

!

Nic

ht si

g. U

nter

schi

ed in

Kom

plik

ati-

– 229 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

eine

s mul

tidis

-zi

plin

ären

Tea

ms

! Zi

else

tzun

g:

! R

eduk

tion

der

Be-

hand

lung

sver

zö-

ge-r

ung

und

Senk

ung

von

Kom

plik

atio

nen

! R

eduk

tion

der

Ver

wei

ldau

er

onsr

ate/

Mor

talit

ätsr

ate

zw P

rogr

amm

- un

d K

ontro

llgru

ppe

! K

oste

ners

parn

is n

ur, w

enn

frei

e B

et-

ten

wie

der b

eleg

t wer

den

! K

eine

Ang

aben

übe

r Kom

orbi

ditä

t !

Kei

ne D

efin

ition

der

Erg

ebni

s-V

aria

blen

Gill

et a

l.,

1994

!

Orth

opäd

i-sc

he A

kuta

b-te

ilung

! Ev

alua

tion

eine

s Fo

rtbild

ungs

-pr

ogra

mm

s für

Pf

lege

pers

onal

( „O

rthop

edic

-G

eria

tric

Con

ti-nu

ing

Educ

atio

n Pr

ogra

mm

“) m

it-te

ls W

orks

hops

, ge

mei

nsam

en

Vis

iten,

Tea

m-

sitz

unge

n

! ou

tcom

e na

ch

Hüf

tfrak

tur

! Q

uasi

-ex

perim

ente

lles

Des

ign

mit

1 In

-te

rven

tions

stat

i-on

und

3 K

on-

trolls

tatio

nen

! n=

153

! 90

in S

tudi

en-

grup

pe

! 63

in K

ontro

ll-gr

uppe

! A

lter >

65

Jahr

e !

Einz

elne

Hüf

t-Fra

ktur

!

- !

Out

com

e er

mitt

elt a

nhan

d

! A

ufen

thal

tsda

uer i

n C

hi-

rurg

ie

! Ze

it bi

s zum

Wie

dere

rlan-

gen

der G

ehfä

higk

eit

! Za

hl d

er K

ompl

ikat

io-n

en

! En

tlass

ung

zum

vor

-Fr

aktu

r Woh

num

feld

!

Min

i Men

tal T

est

! A

DL

! Si

g. k

ürze

re A

ufen

thal

tsda

uer i

n C

hir.

(17,

38 v

s 21,

68 T

age)

in S

tudi

engr

up-

pe

! Si

g. k

ürze

re D

auer

bis

Wie

dere

rlan-

gung

der

Geh

f.(2,

12 v

s. 2,

67 T

age)

in

Stud

ieng

rupp

e !

Kei

ne Z

ufal

lsve

rteilu

ng d

er P

atie

nten

in

Kon

troll-

/Stu

dien

grup

pe

! K

ein

sig.

Unt

ersc

hied

bzg

l. K

ompl

ika-

tione

n un

d Pl

azie

rung

Ogi

lvie

-H

arri

s et

al.,

1993

!

! V

ergl

eich

zw

eier

B

ehan

dlun

gsm

e-th

oden

für z

wei

Pa

tient

engr

up-

pen

nach

Hüf

t-fr

aktu

r 1)

Gru

ppe

1 m

it St

anda

rd P

flege

-/ M

ediz

inis

cher

B

ehan

dlun

g 2)

Gru

ppe

2 be

-ha

ndel

t mit

spe-

ziel

lem

Pfle

ge/

med

izin

isch

em

Beh

andl

ungs

-pl

an b

este

hend

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e !

n=10

6 ! G

rupp

e 1:

51

Patie

nten

! G

rupp

e 2:

55

Patie

nten

!

6 M

onat

e

! Pa

tient

en m

it H

üftfr

aktu

r !

(84w

/22m

) !

65-

75Ja

hre:

20

! 75

-85J

ahre

:40

! >8

5Jah

re:4

2

! 15

,3 T

age

für G

rupp

e1

und

13,6

Ta-

ge fü

r Gru

p-pe

2

! K

ompl

ikat

ione

n,

! A

ufen

thal

tsda

uer

! fu

nktio

nelle

Geh

fähi

gkei

t m

it G

rad1

:una

bhän

gig,

G

rad2

:Hilf

e, G

rad3

: bet

t-lä

grig

, Gra

d4:to

t !

Woh

nsitu

atio

n !

Men

tale

r Sta

tus,

Kom

or-

bidi

tät,

Kom

plik

atio

nsra

te

post

-op

erfa

ßt n

ur n

ach

Cha

rt-re

view

! Tr

end

in G

rupp

e2: m

ehr P

atie

nten

mit

glei

cher

ode

r bes

sere

r fun

kt. G

ehfä

-hi

gkei

t i.V

gl. z

ur p

rä-o

p-Si

tuat

ion

! Si

g. w

enig

er p

osto

p K

ompl

ikat

ione

n,

kein

Unt

ersc

hied

in M

orta

li-tä

tsra

te

! Si

g. m

ehr P

atie

nten

aus

Gru

ppe2

En

tlass

ung

im Z

eitra

um <

28d

und

Tren

d, g

röße

re Z

ahl P

at n

ach

Hau

se

bzw

. in

Auf

nahm

ewoh

nsta

tus z

u en

tlass

en

– 230 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

aus P

robl

emlis

-te

,Vor

ge-

hens

wei

se,i

nvol

vier

te

Team

s und

Zei

t-pl

an fü

r fol

low

-up

von

6 M

o +

Ver

glei

ch z

u pr

ä-op

-Situ

atio

n B

orka

nn

et a

l., 1

992

! -

! U

nter

such

ung

über

die

initi

alen

Er

war

tung

en

(inkl

usiv

e ge

-m

acht

e Er

-fa

hrun

gen)

von

Pa

tient

en m

it H

üft-F

rakt

ur a

n R

eha

mit

Kor

re-

latio

n zu

Ver

än-

deru

ngen

in

Geh

fähi

gkei

t vor

un

d 3

Mon

ate

nach

Fra

ktur

! Pr

ospe

ktiv

e K

ohor

tens

tudi

e !

n=80

!

3 M

onat

e

! A

lter >

= 65

J.

! un

abhä

ngig

es W

ohne

n !

MM

SE >

20 P

kt.

! vo

lle G

ehfä

higk

eit v

or F

rak-

tur

! D

iagn

oses

tellu

ng

inne

rhal

b vo

n 48

h

! O

P m

ittel

s int

er-n

er F

ixie

-ru

ng in

-ner

halb

1 W

o.

! nu

r Fem

urha

lsfr

aktu

ren

sow

ie in

tertr

ocha

nter

isch

e un

d su

btro

chan

teris

che

Frak

-tu

ren

! ke

ine

Patie

nten

mit

offe

ner,

path

olog

isch

er o

der m

ultip

-le

n Fr

aktu

ren

! ke

ine

Patie

nten

mit

unm

it-te

lbar

en p

osto

pera

tiven

K

ompl

ikat

ione

n !

Dur

chsc

hnitt

salte

r: 80

J.

! 80

% F

raue

n !

47,5

% F

emur

hals

frak

ture

n !

50%

Inte

rtroc

hant

eris

che

Frak

ture

n

! du

rchs

chni

tt-lic

her K

ran-

ken-

haus

aufe

nt-

halt

22,3

d

! M

essu

ng fu

nktio

nelle

r St

atus

mit

„Bet

h Is

rael

/ U

CLA

Fun

ctio

nal S

tatu

s Q

uest

ionn

aire

“ zu

m Z

eit-

punk

t unm

ittel

bar p

osto

pe-

rativ

und

3 M

onat

e sp

äter

!

Mes

sung

, AD

L, so

zial

e Fu

nktio

n, p

sych

isch

es

Woh

lbef

inde

n, K

rank

-he

itsve

rhal

ten

! Er

war

tung

en a

n R

eha

durc

h Pa

tient

en u

nd K

or-

rela

tion

mit

Geh

fähi

gkei

t !

Mor

talit

ät

! En

tlass

ungs

ziel

!

Erfa

hrun

gen

vs. o

utco

me

! 53

,7%

der

Pat

. erw

arte

ten

volle

Reh

a-bi

litat

ion

! Si

g. K

orre

latio

n vo

n Er

war

tung

und

ob

jekt

iver

Geh

fähi

gkei

ts p

osto

pera

tiv

und

nach

3 M

o.

! Pa

t. m

it ho

hen

Erw

artu

ngen

zei

gten

w

enig

er n

egat

ive

Ver

ände

rung

en in

G

ehfä

higk

eit u

nd b

esse

rer G

ehfä

hig-

keit

nach

3 M

o.

! 6

Pat.

vers

tarb

en, d

iese

mit

auße

rge-

wöh

nlic

h pe

ssim

istis

chen

Erw

artu

n-ge

n !

43%

in L

angz

eitp

flege

einr

icht

unge

n en

tlass

en, n

ach

1 Ja

hr ü

ber d

ie H

älfte

na

ch H

ause

ent

lass

en, o

hne

sig.

Kor

re-

latio

n zw

. Geh

fähi

gkei

t und

Ent

las-

sung

szie

l !

Pat.

mit

früh

er g

emac

hter

Erf

ahru

ng

eine

r sch

wer

en K

rank

heit/

Ver

letz

ung

zeig

ten

wen

iger

neg

ativ

e V

erän

deru

n-ge

n in

Geh

fähi

gkei

t und

bes

sere

m

Geh

fähi

gkei

tsle

vel 3

Mo.

nac

h ak

tuel

-le

r Fra

ktur

Tra

vis e

t al

., 19

98

! -

! Ev

alua

tion

eine

r In

terv

entio

n zu

r m

enta

len

Reh

a-bi

litat

ion

(Reh

-M

otiv

atio

n) n

ach

hüftg

elen

ksna

her

Frak

tur

! A

usw

irkun

gen

! Pr

ospe

ktiv

e Fa

llser

ie

! A

lter >

60

Jahr

e !

kein

e st

umm

en/ b

linde

n Pa

tient

en

! ke

ine

Erkr

anku

ngen

, die

R

ehaz

iel g

efäh

rden

!

kein

e sc

hwer

en c

ogni

tiven

D

efiz

ite

! -

! -

! Fe

stst

ellu

ng, d

aß E

inric

htun

g, M

ög-

lichk

eite

n fü

r Pat

ient

en z

.B. a

us d

em

Fens

ter z

u se

hen

wic

htig

e Fa

ktor

en fü

r da

s sic

h W

ohlfü

hlen

und

dam

it di

e B

erei

tsch

aft s

ind,

ein

e er

folg

reic

he

Reh

a du

rchz

ufüh

ren

– 231 –

Stud

ie

Ort

A

rt d

. Ein

-ri

chtu

ng

Inte

rven

tion

(Art

u.

Inte

nsitä

t) D

esig

n,

Fallz

ahl u

nd

Stud

iend

auer

Patie

nten

(A

lter,

Eig

ensc

hafte

n)

Ver

wei

ldau

er

Inst

rum

ente

E

rfol

gspa

ram

eter

E

rgeb

nis

der U

mge

bung

in

ein

er G

eria

t-rie

-Ein

heit

auf

die

Mög

lichk

eit

sich

zu

erho

len

im V

ergl

eich

zu

den

üblic

hen

Er-

holu

ngsm

aß-

nahm

en z

uhau

se

! ke

ine

Pat.

mit

schw

eren

D

efiz

iten

im A

DL

! 8

Patie

nten

, dav

on 6

Fra

uen

! D

urch

schn

ittsa

lter:

82,5

Ja

hre