1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm...

31
- 1 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe Teil III: Programmschwerpunkte, Ziele und Arbeitsplatzbeschreibungen innerhalb der einzelnen Abteilungen, der Vollzeitbildungsgänge sowie der berufsübergreifenden Fächer hier: Hotel- und Gastgewerbe Inhaltsverzeichnis 10.4.1 ABTEILUNG HOTEL- UND GASTGEWERBE 2 10.4.1.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung 3 10.4.1.2 Didaktische Jahresplanung der Oberstufen der Hotelfachleute 4 10.4.1.3 Didaktische Jahresplanung der Oberstufen der Hotelkaufleute 5 10.4.1.4 Didaktische Jahresplanung der Oberstufen der Fachleute für Systemgastronomie 6 10.4.1.5 Didaktische Jahresplanung der Oberstufen der Restaurantfachleute 7 10.4.1.6 Didaktische Jahresplanung der Fachkräfte im Gastgewerbe 8 10.4.1.7 Didaktische Jahresplanung der Unter- und Mittelstufen im Gastgewerbe 9 10.4.1.8 Didaktische Jahresplanung Berufsabschluss mit Fachhochschulreife 10 10.4.1.9 Didaktische Jahresplanung der Fachoberschule für Ernährung und Hauswirtschaft 12 10.4.1.10 Leistungsbewertung 14 10.4.1.11 Klassen- und Studienfahrten 16 10.4.1.12 Fortbildung 17 10.4.1.13 Raumzuständigkeit 18 10.4.1.14 Klassenbuchführung 19 10.4.1.15 Differenzierungsbereich 20 10.4.1.16 Kontakte zu den Betrieben 21 10.4.1.17 Evaluation 22 10.4.1.18 Medienkoffer 24 10.4.1.19 Reinigungsdienst 25 10.4.1.20 Projekte 26 10.4.1.21 Fremdsprachenzertifikat Englisch 27 10.4.1.22 Vorgehensweise des Lerncoachings 28 10.4.1.23 Durchführung von schriftlichen Abschlussprüfungen 30

Transcript of 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm...

Page 1: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 1 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

Teil III: Programmschwerpunkte, Ziele und Arbeitsplatzbeschreibungen innerhalb der einzelnen Abteilungen, der Vollzeitbildungsgänge sowie der berufsübergreifenden Fächer hier: Hotel- und Gastgewerbe

Inhaltsverzeichnis

10.4.1 ABTEILUNG HOTEL- UND GASTGEWERBE 2

10.4.1.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung 3 10.4.1.2 Didaktische Jahresplanung der Oberstufen der Hotelfachleute 4 10.4.1.3 Didaktische Jahresplanung der Oberstufen der Hotelkaufleute 5 10.4.1.4 Didaktische Jahresplanung der Oberstufen der Fachleute für Systemgastronomie 6 10.4.1.5 Didaktische Jahresplanung der Oberstufen der Restaurantfachleute 7 10.4.1.6 Didaktische Jahresplanung der Fachkräfte im Gastgewerbe 8 10.4.1.7 Didaktische Jahresplanung der Unter- und Mittelstufen im Gastgewerbe 9 10.4.1.8 Didaktische Jahresplanung Berufsabschluss mit Fachhochschulreife 10 10.4.1.9 Didaktische Jahresplanung der Fachoberschule für Ernährung und Hauswirtschaft 12 10.4.1.10 Leistungsbewertung 14 10.4.1.11 Klassen- und Studienfahrten 16 10.4.1.12 Fortbildung 17 10.4.1.13 Raumzuständigkeit 18 10.4.1.14 Klassenbuchführung 19 10.4.1.15 Differenzierungsbereich 20 10.4.1.16 Kontakte zu den Betrieben 21 10.4.1.17 Evaluation 22 10.4.1.18 Medienkoffer 24 10.4.1.19 Reinigungsdienst 25 10.4.1.20 Projekte 26 10.4.1.21 Fremdsprachenzertifikat Englisch 27 10.4.1.22 Vorgehensweise des Lerncoachings 28 10.4.1.23 Durchführung von schriftlichen Abschlussprüfungen 30

Page 2: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 2 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1 Abteilung Hotel- und Gastgewerbe

Abteilungsleitung: Frau Bittner

Stellvertretung: Herr Kemming

Bildungsgänge verantwortliche Bildungsgangleiter / -in

Hotelfachfrau/Hotelfachmann Frau Bittner

Hotelkauffrau/Hotelkaufmann Herr Matthoff

Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie Herr Kemming

Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann Frau Heine

Fachkraft im Gastgewerbe Herr Plischewsky

zuletzt aktualisiert: 09/2014

Page 3: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 3 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.1 Bildung für nach-haltige Entwick-lung

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang:

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ziel ist es, den SchülerInnen eine Auseinandersetzung mit sich selbst und eine hohe Identifikation mit ihrem Beruf oder angestrebten Bildungsziel sowie das nachhaltige Handeln zu ermöglichen. Sie sollen interdisziplinäre Erkenntnisse gewinnen und in ihr persönliches und berufliches Handeln integrieren. Im Unterricht setzen sich die SchülerInnen auf persönlicher und beruflicher Ebene mit dem ökologischen, ökonomischen, sozialen und globalen Verhalten auseinander und werden die Vorstellungen von Ge-rechtigkeit als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage reflektiert und auf jetziges und zukünftiges Handeln anwenden.

Die Bildung für Nachhaltige Entwicklung wird in der Abteilung Hotel- und Gastgewerbe an verschiede-nen Stellen im regulären Unterricht betont und dient gleichzeitig als Basis für Entscheidungen und Handlungen.

Zum Beispiel werden die SchülerInnen bei der Thematisierung von Herkunft und Verarbeitung ver-schiedener Rohstoffe in der Gastronomie, verstärkt zur kritischen Hinterfragung vorhandener Struktu-ren und eingefahrener (und vordergründig vielleicht logisch erscheinender) Vorgehensweisen im wirt-schaftlichen oder gesellschaftlichen Handeln angeregt. Gerade in vordergründig wirtschaftslastigen Themen wird reflektiert und hinterfragt, ob und inwieweit ökonomische Prinzipien durch soziale und ökologische Kriterien bei der Beurteilung/Behandlung von Sachfragen ergänzt werden sollten. Im Ein-zelnen sind die inhaltlichen Aspekte in der Didaktischen Jahresplanung, die sich für derartige Diskussi-onen besonders eignen, durch verschiedenfarbige Buttons gekennzeichnet und dokumentiert.

Neben der sukzessiven Einflechtung kritischer Auseinandersetzung vor dem Hintergrund der Nachhal-tigkeitsfrage im alltäglichen Unterricht, wird die Abteilung Hotel- und Gastgewerbe sich (federführend) weiterhin und verstärkt für die Kooperation mit Fairtrade Deutschland engagieren. Sie nimmt an vom Verein ausgerufene Aktionen und Projekte teil (vgl. Fairtrade-Kaffeetag). Darüber hinaus entwickelt die Abteilung eigene Projekte mit dem Schwerpunkt „Fairtrade“, siehe „B2B-Faritrademesse“ (siehe Pro-jekte).

Als 3. Säule des Konzepts kommt vor allem dem Politikunterricht unserer Abteilung eine besondere Bedeutung bei der BNE zu. Bildung zur Nachhaltigkeit bedeutet zu allererst die Befähigung reflektiert selbstständig zu handeln, was die Fähigkeit, sich ein selbständiges, differenziertes und vor allem re-flektiertes Urteil bilden zu können, voraussetzt. Dies erst versetzt SchülerInnen in die Lage, gesell-schaftliche Entwicklungen zu hinterfragen und auf Basis des vorhandenen (und in unserer Gesellschaft weitestgehend anerkannten) Wertesystems zu bewerten und somit auch eigene Haltungen wie Hand-lungen kritisch betrachten zu können. Die oben genannten Fächer eignen sich hierfür ganz besonders, soll doch hier nicht nur die Fairtrade/Nachhaltigkeit-Thematik inhaltlich behandelt werden, sondern werden bewusst lebensnahe kontroverse und zum Diskurs einladende gesellschaftspolitische Streitfäl-le bzw. Dilemmasituationen in den Blick genommen (Rauchverbot in NRW-Gaststätten, Legitimation von Drogen usw.). Anhand dieser werden die SchülerInnen ihre Urteilsfähigkeit steigern, indem wie-derholt der Versuch unternommen wird, Perspektiven, Argumente und vor allem die zugrundeliegen-den Argumentationskriterien von einer Metaebene reflexiv zu betrachten. Die SchülerInnen können so abstrahiert vom eigenen Standpunkt, Nachhaltigkeitsaspekte in Urteilen, Stellungnahmen in der Folge auch eigene und fremde Handlungen identifizieren und sich bewusst machen.

zuletzt aktualisiert: 01/2014

Page 4: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 4 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.2 Didaktische Jah-resplanung der Oberstufen der Hotelfachleute

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: Hotelfachleute

Programmschwerpunkt: Didaktische Jahresplanung

1. Ziel Inhaltliche und zeitliche Abstimmung des Unterrichts und der Projekte entsprechend der jeweiligen Lernsituation

2. Indikatoren Klassenbücher

3. Geltungsbereich Alle Klassen der Oberstufe für Hotelfachleute

4. Zuständigkeit Die Mitglieder der Bildungsgangkonferenz

5. Erläuterungen Die Lernfelder können nach Absprache (Abteilungskonferenz) eine unterschiedliche Reihenfolge haben.

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen Bildungsgangleiter

8. Anlagen Lernsituation, Kompetenzbeschreibung und Stoffverteilungspläne für alle Berufe und Stufen als ZIP-Datei

Lernfeld Arbeiten im Empfangsbereich: Lernfeld Führungsaufgaben im Wirtschaftsdienst::

Lernfeld Arbeiten im Verkauf:

Lernfeld Arbeiten im Marketingbereich:

Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe

9. Evaluationsfazit

zuletzt aktualisiert: 07/2018

Page 5: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 5 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.3 Didaktische Jah-resplanung der Oberstufen der Hotelkaufleute

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: Hotelkaufleute

Programmschwerpunkt: Didaktische Jahresplanung

1. Ziel Inhaltliche und zeitliche Abstimmung des Unterrichts und der Projekte entsprechend der jeweiligen Lernsituation

2. Indikatoren Klassenbücher

3. Geltungsbereich Alle Klassen der Oberstufe für Hotelkaufleute

4. Zuständigkeit Die Mitglieder der Bildungsgangkonferenz

5. Erläuterungen Die Lernfelder können nach Absprache (Abteilungskonferenz) eine unterschiedliche Reihenfolge haben.

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen Bildungsgangleiter

8. Anlagen Lernsituation, Kompetenzbeschreibung und Stoffverteilungspläne für alle Berufe und Stufen als ZIP-Datei

Lernfeld Personalwirtschaft / Personalwesen

Lernfeld Kaufmännische Erfassung des Betriebsablaufes

Lernfeld Steuerung und Kontrolle betrieblicher Leistungserstel-lung/Vorgänge

Lernfeld Veranstaltungsorganisation

Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe

9. Evaluationsfazit

zuletzt aktualisiert:7/2018

Page 6: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 6 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.4 Didaktische Jah-resplanung der Oberstufen der Fachleute für Systemgastro-nomie

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: Fachleute für Systemgastronomie

Programmschwerpunkt: Didaktische Jahresplanung

1. Ziel Inhaltliche und zeitliche Abstimmung des Unterrichts und der Projekte entsprechend der jeweiligen Lernsituation

2. Indikatoren Klassenbücher

3. Geltungsbereich Alle Klassen der Oberstufe für Fachleute der Systemgastronomie

4. Zuständigkeit Die Mitglieder der Bildungsgangkonferenz

5. Erläuterungen Die Lernfelder können nach Absprache (Abteilungskonferenz) eine unterschiedliche Reihenfolge haben.

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen Bildungsgangleiter

8. Anlagen

Lernsituation, Kompetenzbeschreibung und Stoffverteilungspläne für alle Berufe und Stufen als ZIP-Datei

Lernsituation 3.1

Lernsituation 3.2

Lernsituation 3.3

Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe

9. Evaluationsfazit

zuletzt aktualisiert: 07/2018

Page 7: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 7 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.5 Didaktische Jah-resplanung der Oberstufen der Restaurantfachleu-te

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: Restaurantfachleute

Programmschwerpunkt: Didaktische Jahresplanung

1. Ziel Inhaltliche und zeitliche Abstimmung des Unterrichts und der Pro-jekte entsprechend der jeweiligen Lernsituation

2. Indikatoren Klassenbücher

3. Geltungsbereich Alle Klassen der Oberstufe für Hotelfachleute

4. Zuständigkeit Die Mitglieder der Bildungsgangkonferenz

5. Erläuterungen Die Lernfelder können nach Absprache (Abteilungskonferenz) eine unterschiedliche Reihenfolge haben.

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen Bildungsgangleiter

8. Anlagen Lernsituation, Kompetenzbeschreibung und Stoffverteilungspläne für al-le Berufe und Stufen als ZIP-Datei

Lernfeld Führen einer Station:

Lernfeld Arbeiten im Bankettbereich:

Lernfeld Getränkepflege und Verkauf:

Lernfeld Restaurantorganisation:

Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe

9. Evaluationsfazit

zuletzt aktualisiert: 07/2018

Page 8: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 8 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.6 Didaktische Jah-resplanung der Fachkräfte im Gastgewerbe

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: Fachkraft im Gastgewerbe

Programmschwerpunkt: Didaktische Jahresplanung

1. Ziel Inhaltliche und zeitliche Abstimmung des Unterrichts und der Projekte entsprechend der jeweiligen Lernsituation

2. Indikatoren Klassenbücher

3. Geltungsbereich Alle Klassen der Fachkräfte im Gastgewerbe

4. Zuständigkeit Die Mitglieder der Bildungsgangkonferenz

5. Erläuterungen Die Lernfelder können nach Absprache (Abteilungskonferenz) eine unterschiedliche Reihenfolge haben.

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen Bildungsgangleiter

8. Anlagen Unterstufe (identisch mit den anderen Ausbildungsberufen): Lernsituation, Kompetenzbeschreibung und Stoffverteilungspläne für alle Berufe und Stufen als ZIP-Datei

Lernfeld Küche

Lernfeld Service

Lernfeld Magazin

Mittelstufe:

Lernfeld Beratung und Verkauf im Restaurant

Lernfeld Wirtschaftsdienst

Lernfeld Marketing

Lernfeld Warenwirtschaft

9. Evaluationsfazit

zuletzt aktualisiert: 07/2018

Page 9: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 9 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.7 Didaktische Jah-resplanung der Unter- und Mittel-stufen im Gast-gewerbe

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle (außer Fachkraft im Gastgewerbe)

Programmschwerpunkt: Didaktische Jahresplanung

1. Ziel Inhaltliche und zeitliche Abstimmung des Unterrichts und der Projekte entsprechend der jeweiligen Lernsituation

2. Indikatoren Klassenbücher

3. Geltungsbereich Alle Klassen der Unter- und Mittelstufen im Gastgewerbe

4. Zuständigkeit Die Mitglieder der Bildungsgangkonferenz

5. Erläuterungen Die Lernfelder können nach Absprache (Abteilungskonferenz) eine unterschiedliche Reihenfolge haben.

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen Bildungsgangleiter

8. Anlagen Lernsituation, Kompetenzbeschreibung und Stoffverteilungspläne für alle Berufe und Stufen als ZIP-Datei

Unterstufe:

Lernfeld Küche:

Lernfeld Service:

Lernfeld Magazin:

Mittelstufe:

Lernfeld Beratung und Verkauf im Restaurant:

Lernfeld Wirtschaftsdienst:

Lernfeld Marketing:

Lernfeld Warenwirtschaft:

Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe im Gastgewerbe

9. Evaluationsfazit

zuletzt aktualisiert 07/2018

Page 10: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 10 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.8 Didaktische Jahresplanung Berufsabschluss mit Fachhochschulreife

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: Berufsabschluss mit Fachhochschulreife

Programmschwerpunkt: Didaktische Jahresplanung Berufsabschluss mit Fachhochschulreife

1. Ziel Inhaltliche und zeitliche Abstimmung des Unterrichts und der Projekte

entsprechend der jeweiligen Lernsituation

Kooperation und Absprache mit den Fächern der Fachhochschulreife (Deutsch, Englisch, Mathe)

2. Indikatoren Klassenbücher

Klausurplan

3. Geltungsbereich Alle Klassen der Hotelfachleute und Restaurantfachleute der Unterstufen

4. Zuständigkeit Die Mitglieder des Bildungsgangs

5. Erläuterungen Die Lernfelder können nach Absprache (Abteilungskonferenz) eine unter-schiedliche Reihenfolge haben

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen Bildungsgangleiter

8. Anlagen Konzept der HOBF

Lernsituation, Kompetenzbeschreibung und Stoffverteilungspläne für alle Berufe und Stufen als ZIP-Datei

Unterstufe:

Lernfeld Küche

Lernfeld Service

Lernfeld Magazin

Mittelstufe:

Lernfeld: Beratung und Verkauf

Lernfeld: Wirtschaftsdienst

Lernfeld: Marketing

Lernfeld: Warenwirtschaft

Page 12: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 12 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.9 Didaktische Jahresplanung der Fachoberschule für Ernährung und Hauswirtschaft

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: FOS 13 Ernährung und Hauswirtschaft

Programmschwerpunkt: Didaktische Jahresplanung der Fachoberschule für Ernährung und Hauswirtschaft

1. Ziel berufserfahrene Schülerinnen und Schülern können die Allgemeine

Hochschulreife bzw. Fachgebundene Hochschulreife mit dem Schwerpunkt Ernährung und Hauswirtschaft erwerben

Dieser in Vollzeitform angelegte Bildungsgang vermittelt neben beruf-lichen, gesellschaftlichen und sozialen Kompetenzen eine wissen-schafts- und theorieorientierte Studienqualifikation für den Besuch ei-ner Hochschule.

2. Indikatoren Klassenbücher

Klausurplan

3. Geltungsbereich Voraussetzung für die Aufnahme in die FOS 13 ist eine Fachhoch-

schulreife und mindestens eine zweijährige, erfolgreich abgeschlos-sene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht aus folgen-den Bereichen:

Koch/Köchin

Hotel- und Gaststättenberufe

Berufe in der Back-, Konditor-, Süßwarenherstellung

Haus- und Ernährungswirtschaftliche Berufe (z.B. Hauswirtschafter/-innen)

Berufe in der Getränke- und Genussmittelherstellung (z.B. Brauer, Brenner)

Fleischer/Fleischerinnen.

4. Zuständigkeit Die Mitglieder des Bildungsgangs

5. Erläuterungen

6. Ablaufbeschreibung Siehe Konzept zur FOS13

7. Aufzeichnungen Bildungsgangleiter

8. Anlagen Konzept zur FOS13

Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau

Page 13: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 13 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

9. Evaluationsfazit Die Evaluation wird am Ende der ersten Klausurphase (Dez.) durch-

geführt.

zuletzt aktualisiert: 07/2018

Page 14: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 14 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.10 Leistungsbewer-tung

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle

Programmschwerpunkt: Leistungsbewertung und Lernerfolgsüberprüfungen

1. Ziel Lernerfolgsüberprüfungen zur Sicherung der Ziele des Bildungsganges die-nen

- als Grundlage für die Planung und Steuerung konkreter Un-terrichtsverläufe. - als Grundlage für die individuelle Beratung der Schüler an-lässlich konkreter Probleme, die im Zusammenhang mit dem Lernverhalten, den Arbeitsweisen, der Leistungsmotivation und der Selbstwertschätzung stehen.

- als Grundlage für die Leistungsbewertung und haben damit auch rechtliche Konsequenzen.

2. Indikatoren Zeugniskonferenz, Formblätter (siehe Anlagen)

3. Geltungsbereich Klassen für Fachkräfte im Gastgewerbe, Hotelfachleute, Restaurant-fachleute, Hotelkaufleute und Fachleute für Systemgastronomie (nach dem Lehrplan vom 1.8.2004 / RdErl.d.Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder v. 27.7.2004 – 433-6.08.01.13-17655)

4. Zuständigkeit Die Bildungsgangkonferenz

5. Erläuterungen

6. Ablaufbeschreibung Das Datum, an dem Lernfelder enden, wird auf Abteilungskonferen-zen festgelegt. Die Teilleistungsnoten werden ggf. zum Ende eines Lernfeldes unter den beteiligten Lehrern abgestimmt.

7. Aufzeichnungen - Die Teilleistungsnoten werden auf entsprechenden Formblät-tern spätestens zum Abschluss eines jeden Lernfeldes von den beteiligten Lehrern dokumentiert.

8. Anlagen Anlage 1:

Übersicht zur Leistungsbewertung in den Lernfeldern der Un-

terstufe

Anlage 2:

Formblätter

- LF_Service1,

- LF_Küche2,

- LF3_Magazin zur Dokumentation in der Unterstufe U1 U2 U3

Anlage 3:

- Übersicht zur Leistungsbewertung in der Mittelstufe

Anlage 4:

Formblätter

- LF4_Beratung_und_Verkauf,

- LF5-7_Marketing_Wirtschaftsdienst

- LF6_Warenwirtschaft

Page 16: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 16 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.11 Klassen- und Studienfahrten

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle

Programmschwerpunkt: Klassen und Studienfahrten

1. Ziel - Klassenfahrten, die mehr als zwei Tage dauern, sollen in der Mittelstufe stattfinden. Ausnahmen, Fahrten der Unter- bzw. Oberstufe betreffend, sind nach Absprache mit den Betrieben möglich

2. Indikatoren - Rückmeldung von Schülern, Lehrern und Betrieben

3. Geltungsbereich - Zur Zeit noch geschlossene Klassen im Bereich HO-FA/REFA/HOKA/SYS Mittelstufen mit Blick auf ein offenes Angebot für alle SchülerInnen der Mittelstufen.

4. Zuständigkeit - Der Klassenlehrer

5. Erläuterungen - Die Programme müssen einen deutlichen Bezug zum Unter-richt bzw. zum Berufsbild aufweisen. Dieser muss durch ein im Voraus erstelltes Programm nachgewiesen und der Abtei-lungsleitung / Schulleitung zur Genehmigung vorgelegt wer-den.

6. Ablaufbeschreibung - siehe jeweiliges Programm des aktuellen Jahrgangs

7. Aufzeichnungen - Der Klassenlehrer

8. Anlagen - Elsass 2004, - Montecatini 2005, - Bremen 2007 - Hamburg 2007 - Hamburg 2009 - Würzburg 2009 - Montecatine_2015

9. Evaluationsfazit - Elsass 2004, - Montecatini 2005, - Bremen 2007 - Hamburg 2007 - Evaluation Hamburg 2009 - Evaluation Würzburg 2009 - Bremen 2015 - Montecatini 2015 - Montecatini 2017

zuletzt aktualisiert: 07/2017

Page 17: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 17 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.12 Fortbildung Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle

Programmschwerpunkt: Fortbildung

1. Ziel o Lehrerfort- und Weiterbildung unterstützt die Sicherung der beruflichen Professionalität. Sie hilft den Lehrkräften, ihren Erziehungs- und Unterrichtsauftrag anforderungsgemäß zu gestalten. Fortbildung hat die Weiterentwicklung pädagogi-scher und fachlicher Kenntnisse zum Ziel.

2. Indikatoren o Beantragung von Fortbildungen, Rückmeldungen auf den Konferenzen

3. Geltungsbereich o Alle Kollegen/innen der Abteilung Hotel- und Gastgewerbe

4. Zuständigkeit o Alle Kollegen/innen informieren sich über Angebote. An die Abteilung gerichtete Angebote werden durch Frau Fr. Bittne-rallen Kollegen/innen zugängig gemacht. Die Informationen werden in dem Ordner „Fortbildung“ im Abteilungszimmer (Raum 125) abgelegt.

5. Erläuterungen o Vorrangig sollen folgende Fortbildungsfelder bei der Fortbil-dungsplanung berücksichtigt werden: - Maßnahmen zur Schul- und Unterrichtsentwicklung - Fachfortbildung auch unter Nutzung neuer Medien - Fortbildungsangebote im Bereich der Systemgastronomie - Besuch von Fachmessen - Fortbildungskurs für Berufsschullehrer im Gastgewerbe (Dt. Seminar für Tourismus, Berlin) - Fachseminar der GAD - Weiterführende Kurse in der Datenverarbeitung - Angebote der Bezirksregierung und der Schulämter - Angebote von VLBS und GEW

o Angebote des DeHoGa

o Für Fortbildungen, die ihren Schwerpunkt in den berufsüber-greifenden Lernbereichen haben, sollen die Beschlüsse der jeweiligen Fachkonferenzen berücksichtigt werden.

6. Ablaufbeschreibung o Die Anträge zur Teilnahme an einer Fortbildung laufen über die Abteilungsleitung.

7. Aufzeichnungen o Mit der Teilnahme an einer Fort-/Weiterbildungsmaßnahme verpflichtet sich der/die jeweilige Kollege/in in der nächst fol-genden Abteilungskonferenz die Inhalte vorzustellen und zu dokumentieren.

8. Anlagen ---

9. Evaluationsfazit o

zuletzt aktualisiert: 07/2018

Page 18: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 18 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.13 Raumzuständig-keit

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle

Programmschwerpunkt: Raumzuständigkeit/Medienausstattung

1. Ziel Erhalt und Ausbau der Ausstattung in den Klassen- und Fachräumen zur Unterstützung des Unterrichts

2. Indikatoren Ordnung und Funktionsfähigkeit der Räume

3. Geltungsbereich Fach- und Klassenräume für das Hotel- und Gastgewerbe

4. Zuständigkeit Restaurant (Frau Kollmeier, Herr Plischewsky, Frau Mitschker, Frau

Wöbber)

Hotelküche (Frau Grawemeier)

5. Erläuterungen Folgende Medienausstattung wird angestrebt:

WLAN-Zugang im Geb. II

Feste Installation von Beamer und Laptop in den Räumen 120, 119, 118, 116, 115, 212

Ein Fax im LZ II

Kopierer, der nicht ständig defekt ist

6. Ablaufbeschreibung Laufende Kontrolle und Aufräumaktion vor den Sommerferien

7. Aufzeichnungen Die Inventarisierung erfolgt durch die jeweiligen Raumbetreuer.

8. Anlagen ---

9. Evaluationsfazit ---

zuletzt aktualisiert: 12/2013

Page 19: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 19 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.14 Klassenbuchfüh-rung

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle

Programmschwerpunkt: Führung der Klassenbücher

1. Ziel o Schaffung einheitlicher Regelungen innerhalb der Abteilung

2. Indikatoren o Klassenbücher

3. Geltungsbereich o Klassen für Fachkräfte im Gastgewerbe, Hotelfachleute, Res-taurantfachleute, Hotelkaufleute und Fachleute für System-gastronomie

4. Zuständigkeit o Der/die jeweilige KlassenlehrerIn

5. Erläuterungen o Die Regelungen sollen die Klassenbuchführung vereinfachen und die Transparenz erhöhen

6. Ablaufbeschreibung o

7. Aufzeichnungen o

8. Anlagen o Liste der verbindlichen Zeichen zur Dokumentation der An- und Abwesenheit mit Ausführungen zu entschuldigtem und unentschuldigtem Fehlen (als Kopie in jedem Klassenbuch).

o Informationsblatt zur Klassenbuchführung ab Februar 2018

9. Evaluationsfazit ----

zuletzt aktualisiert: 07/2018

Page 20: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 20 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.15 Differenzierungs-bereich

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle

Programmschwerpunkt: Differenzierungsbereich

1. Ziel o Für die Stützung bzw. die Vertiefung von Lernprozessen oder den Erwerb von Zusatzqualifikationen wird der Differenzie-rungsbereich angeboten.

2. Indikatoren o Angebot im Stundenplan, Leistungsüberprüfungen, Schüler-rückmeldungen (siehe Anlage 2)

3. Geltungsbereich o Klassen für Fachkräfte im Gastgewerbe, Hotelfachleute, Res-taurantfachleute, Hotelkaufleute und Fachleute für System-gastronomie

4. Zuständigkeit o Lehrer in den Bildungsgängen

5. Erläuterungen o siehe Anlage1

6. Ablaufbeschreibung o siehe Anlage 1

7. Aufzeichnungen o

8. Anlagen o Anlage 1: Angebote im Differenzierungsbereich

9. Evaluationsfazit o siehe Anlage 1

zuletzt aktualisiert: 07/2018

Page 21: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 21 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.16 Kontakte zu den Betrieben

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle

Programmschwerpunkt: Erhalt und Ausbau der Kontakte zu Betrieben, Verbände und Industrie- und Handelskammer

1. Ziel o Regelmäßige Kontakte mit den an der Ausbildung beteiligten Institutionen, um den Auftrag der Kooperation zwischen Schule und Betrieben zu erfüllen.

2. Indikatoren o Bildungsgangkonferenzen, Sprechtage

3. Geltungsbereich o Klassen für Fachkräfte im Gastgewerbe, Hotelfachleute, Res-taurantfachleute, Hotelkaufleute, Fachleute für Systemgast-ronomie

4. Zuständigkeit o Frau Bittner

5. Erläuterungen o Die Schule soll präsent sein und Gehör finden in Bezug auf alle Fragen, die sich mit Ausbildung befassen. Diese Kontak-te finden auf formaler Ebene (IHK-Sitzungen, Tagungen des Hotel- und Gaststättenverbandes) ebenso wie auf informeller Ebene (Einweihungen, Betriebsbesuche) statt.

6. Ablaufbeschreibung o ständige Aufgabe

7. Aufzeichnungen o

8. Anlagen o

9. Evaluationsfazit o

zuletzt aktualisiert: 07/2018

Page 22: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 22 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.17 Evaluation Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle

Programmschwerpunkt: Evaluation

1. Ziel o Eine Evaluation ist ein wesentlicher Bestandteil der empiri-schen Sozialforschung. Für unsere Abteilung wollen wir damit Ergebnisse erzielen, die anwendbar sind und uns in der Pra-xis weiter helfen soll. Die Ergebnisse werden intern ausgewertet um uns wenn nö-tig zu verbessern. Erziehung und Schulkultur wird durchge-checkt. Beispielsweise weiß man dann, ob ein neu eingeführ-ter Kurs angenommen wird, ob Absprachen wie didaktische Jahrespläne eingehalten werden. Lehr- und Lernprozesse, Schulkultur, Lehrerprofessionalität und Personalentwicklung etc. werden einschätzbar.

2. Indikatoren o Fragebögen (siehe Anlagen), Gespräche, verschiedene Me-thoden zur Schülerbefragung jeweils in den Klassen

3. Geltungsbereich o Alle Kollegen/innen der Abteilung Hotel- und Gastgewerbe

4. Zuständigkeit o Alle Kollegen/innen führen in ihren Fächern Evaluationen durch. Die Bögen werden in den Abteilungskonferenzen ent-wickelt. Die Informationen werden in den Ordnern „Evaluati-on“ im Abteilungszimmer (Raum 125) abgelegt.

5. Erläuterungen o Nachdem das Angebot im Differenzierungsbereich im Jahr 2004 evaluiert wurde, folgt 2007 eine Schülerumfrage in den berufsbezogenen und berufsübergreifenden Fächern.

6. Ablaufbeschreibung o Die Fragebögen werden in der Abteilungskonferenz entwi-ckelt. Jeder Lehrer lässt in jedem Fach die Schüler den Fra-gebogen ausfüllen.

o Die Auswertung im Differenzierungsbereich ist zentral erfolgt. Die Ergebnisse und mögliche Konsequenzen sind auf einer Abteilungskonferenz besprochen worden.

o Die Fragebögen zu den berufsbezogenen und berufsüber-greifenden Fächern werden klassenweise abgelegt und wer-den von den einzelnen Kolleginnen/Kollegen oder Lehrerte-ams ausgewertet.

7. Aufzeichnungen o Die zentrale Auswertung im Differenzierungsbereich ist an

dieser Stelle einsehbar. o Die Fragebögen aus der Erhebung 2007 werden in den Ord-

nern „Evaluation“ im Abteilungszimmer (Raum 125) abgelegt.

8. Anlagen o Fragebogen 2004

o Auswertung Allgemeiner Teil

o Auswertung nach Kursen 2004

o Fragebogen zur Erhebung 2007

9. Evaluationsfazit o Seit 2007 evaluieren die Kolleginnen/Kollegen ihren Unter-richt individuell mit Unterstützung der Universität Jena (SEfU-Online.de = Schüler als Experten für Unterricht). Das System

Page 23: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 23 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

setzt auf Freiwilligkeit und ist anonym. Die Kollgin-nen/Kollegen melden sich passwortgeschützt an. Jeder Schüler füllt am Rechner die Befragung aus und die Auswer-tung wird per Email zugesendet..

zuletzt aktualisiert: 12/2013

Page 24: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 24 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.18 Medienkoffer Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle

Programmschwerpunkt: Medienkoffer

1. Ziel Zum Erhalt einer Methodenvielfalt und zur reibungslosen Durchfüh-rung der Klippert-Lernspiralen (Visualisierung und Gestaltung | Klas-senarbeiten vorbereiten | Markieren und Strukturieren | Zeitmanage-ment) wurden von der Abteilung Hotel- und Gastgewerbe Medienkof-fer angeschafft.

Diese stehen allen im Bildungsgang unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern in den jeweiligen Fachräumen zur Verfügung.

2. Indikatoren Vollständigkeit und Verfügbarkeit

3. Geltungsbereich Alle Kollegen/innen der Abteilung Hotel- und Gastgewerbe

4. Zuständigkeit Für die Pflege der Medienkoffer ist Frau Kollmeier zuständig. Die un-terrichtenden Lehrerinnen und Lehrer geben daher an Frau Hagedorn weiter, wenn Inhalte in den Koffern ergänzt oder ersetzt werden müs-sen.

5. Erläuterungen

6. Ablaufbeschreibung

7. Aufzeichnungen

8. Anlagen

9. Evaluationsfazit

zuletzt aktualisiert: 13/2013

Page 25: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 25 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.19 Reinigungsdienst Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle

Programmschwerpunkt: Reinigungsdienst Hotel- und Gastgewerbe

1. Ziel Verantwortlichkeit der Schüler für die Sauberkeit

im Flur vor den Räumen 115 – 120

Fußweg Sporthalle bis Konsulat gegenüber Geb. II,

Platz neben dem Standesamt

2. Indikatoren Sauberkeit

3. Geltungsbereich Alle Klassen des Hotel- und Gastgewerbes

4. Zuständigkeit Herr Kemming: - Erstellung von 3 Teilplänen für das gesamte Schul-jahr.

Klassenlehrer informieren die Klassen und übernehmen die Eintei-lung

5. Erläuterungen Die Einteilung von Reinigungsdiensten fördert die Aufmerksamkeit der Schüler für die Sauberkeit im Gebäude und im Außenbereich. Auf diese Weise wird recht erfolgreich das Entstehen von Müllecken ver-mieden.

Außerdem gingen mit den regelmäßigen Reinigungsdiensten die Kla-gen von Nachbarn stark zurück.

6. Ablaufbeschreibung Die jeweils eingeteilten Auszubildenden fegen und säubern jeweils am Ende der 2. Pause die o.g. Bereiche. Reinigungsutensilien stellt der Hausmeister zur Verfügung.

7. Aufzeichnungen Die aktuellen Reinigungspläne sind in der Hausmeisterloge ausge-hängt und in die Klassenbücher der eingeteilten Klassen eingelegt.

8. Anlagen

9. Evaluationsfazit

zuletzt aktualisiert: 12/2009

Page 26: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 26 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.20 Projekte Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle

Programmschwerpunkt: Projekte

1. Ziel Erweiterung der Handlungskompetenz in komplexen Situationen

2. Indikatoren Überprüfung der Ausführungen, Fragebogen (Projektabhängig)

3. Geltungsbereich Alle Klassen des Hotel- und Gastgewerbes

4. Zuständigkeit Die jeweilig beteiligten Lehrer

5. Erläuterungen Besuch der ANUGA alle 2 Jahre

Besuch der Pro-Wein (jährlich)

Je nach Projekt (siehe Anhang)

6. Ablaufbeschreibung Je nach Projekt (siehe Anhang)

7. Aufzeichnungen Die jeweilig beteiligten Lehrer

8. Anlagen 1. Kaffeeverkostung 2. Servicetag 3. Transfairkaffee 4. Business to business: Fairtrademesse: http://blog.fairtrade-

schools.de/kriterium_5/schule-ubernimmt-vermittlerrolle-1-fairtrade-messe-fur-gastronomie-am-adolph-kolping-berufskolleg/

5. Beteiligung an Schulprojekten und Wettbewerben der Fairtrade-Company

9. Evaluationsfazit Siehe Anlagen

zuletzt aktualisiert: 13/2013

Page 27: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 27 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.21 Fremdsprachen-zertifikat Englisch

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle

Programmschwerpunkt: Fremdsprachenzertifikat Englisch

1. Ziel Vermittlung von sprachlicher Handlungskompetenz im Fach Englisch, Motivation zum Erlernen von Fremdsprachen

2. Indikatoren Zertifizierung

3. Geltungsbereich Alle Bildungsgänge im Gastgewerbe

4. Zuständigkeit Die Fachlehrer im berufsbezogenen Fach Englisch

5. Erläuterungen Durch berufsorientierte Projekte soll der Unterricht den jeweiligen be-ruflichen Schwerpunkten gerecht werden. In der Gastronomie, die un-ter dem Schwerpunkt „dealing with guests“ situationsbedingt die Schüler/innen auf fremdsprachige Kommunikation mit dem Gast vor-bereitet (Service, Beratungsgespräche, Buchungen oder Reservie-rungen, usw.).

6. Ablaufbeschreibung Die Themen werden in Absprache mit der jeweiligen Fachkonferenz konzipiert

7. Aufzeichnungen Die Fachlehrer im berufsbezogenen Fach Englisch

8. Anlagen KMK-Fremdsprachenzertifikat

9. Evaluationsfazit Fremdsprachenzertifizierung am AKBK seit 2001

Fremdsprachenzertifizierung am AKBK 2011

Fremdsprachenzertifizierung am AKBK 2012

Fremdsprachenzertifizierung am AKBK 2013

Fremdsprachenzertifizierung am AKBK 2014

Fremdsprachenzertifizierung am AKBK 2015

Fremdsprachenzertifizierung am AKBK 2016

Fremdsprachenzertifizierung am AKBK 2017

Fremdsprachenzertifizierung am AKBK 2018

zuletzt aktualisiert: 07/2018

Page 28: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 28 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.22 Vorgehensweise des Lerncoachings

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle

Programmschwerpunkt: Vorgehensweise des Lerncoachings

1. Ziel Nachhaltiges Lernen ermöglichen, die Ursache von Lernschwierigkei-

ten erkennen, Lernstörungen vermeiden, individuelle Lerndiagnosen

erstellen, das selbstgesteuerte Lernen der Schuler fördern, Freude

am eigenen Kompetenzerwerb wecken.

2. Indikatoren Ergebnisse der Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen, Lernverein-

barungen

3. Geltungsbereich Alle Klassen der Unter- und Mittelstufen im Gastgewerbe

4. Zuständigkeit Die Lehrerteams der einzelnen Klassen entscheiden über die Aus-

wahl und den Einsatz der Diagnosebögen. Die Diagnosebögen wer-

den der jeweiligen Klasse für die individuelle Unterrichtssituation an-

gepasst und verändert.

5. Erläuterungen Die Individuelle Förderung richtet an die Stärken und Schwächen der

Lernenden. Um die Lernenden optimal begleiten zu können, müssen

die Lehrer möglichst viel über den Lernenden wissen (Diagnose). Die

Beobachtung erfolgt über Diagnosebögen in Selbst- und Fremdein-

schätzungsform. Die Abteilung bezieht sich momentan auf die Berei-

che der Lernkompetenz, Sozialkompetenz und Selbständigkeit. Das

Ziel der Diagnosebögen ist zum einen die verschiedenen Handlungs-

niveaus zu verdeutlichen, so dass Lernanstrengungen dem ange-

strebten Niveau angepasst werden können. Zum anderen werden die

Kriterien und Indikatoren den Lernenden und Lehrern transparent.

Durch die entstandene Zieltransparenz verstehen die Lernenden das

Ziel des unterrichtlichen Handelns, übernehmen Verantwortung für

den eigenen Entwicklungsprozess, arbeiten motiviert mit und entwi-

ckeln Selbstvertrauen, das Lernziel zu erreichen.

6. Ablaufbeschreibung Das Lerncoaching findet innerhalb der drei Schritte Diagnostizieren,

Fordern und Fördern statt. Im ersten Schritt werden die IST-Zustände

der SuS im Rahmen von Diagnosebögen erfasst.

Schritt: Die Lernenden schätzen ihre Kompetenzen selbst ein: Erste

Markierung im Kompetenzraster

Schritt: In einem Coachinggespräch wird mit dem Lernenden eine

Zielvereinbarung getroffen.

Schritt: Die Lernenden wählen einen Lernschwerpunkt aus den

Kompetenzrastern aus. Die dahinter liegende Lernerfolgsliste mit

Page 29: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 29 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

Teilkompetenzen verweist auf die Lernjobs und dient zugleich der

Dokumentation der erarbeiteten Lernbeschreibungen.

Schritt: Die Lernenden arbeiten im folgenden Unterricht an den von

ihnen selbst gewählten Schwerpunkten und Lernjobs.

Schritt: Jeder erarbeitete Lernjob wird durch einen nummerierten

Punkt auf dem Kompetenzraster gekennzeichnet.

Schritt: Bei einer erfolgreich erbrachten Leistung erfolgt in einem

Coachinggespräch die gemeinsame Zuordnung auf die entsprechen-

den Kompetenzfelder des bzw. der Kompetenzraster.

Schritt: Die Lernenden suchen sich ggf. mit dem Lerncoach einen

neuen Lernschwerpunkt.

Der Lernprozess beginnt wieder bei. 3. Schritt.

7. Aufzeichnungen Lehrerteams

8. Anlagen Beobachtungsbogen Schüler

Diagnosebogen Lehrer

Förderplan

Lernvereinbarung Schüler

Selbst- und Fremdeinschätzung

Beobachtungsbogen Lernkompetenz

Beobachtungsbogen_Methodenkompetenz

Beobachtungsbogen_Personalkompetenz

Beobachtungsbogen_Sozialkompetenz

Bewertungsaspekte im Rahmen der „sonstigen Mitarbeit“

Selbsteinschätzung im Bereich der Selbstkompetenz

Selbsteinschätzung im Bereich der Lernkompetenz

Selbsteinschätzung zur Präsentation

Fremdeinschätzung zur Präsentation

9. Evaluationsfazit ---

zuletzt aktualisiert: 12/2013

Page 30: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 30 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

10.4.1.23 Durchführung von schriftlichen Abschlussprüfungen

Abteilung: Hotel- und Gastgewerbe

Bildungsgang: alle

Programmschwerpunkt: Durchführung von schriftlichen Abschlussprüfungen

1. Ziel Die Termine für den schriftlichen Teil der Abschlussprüfungen werden von der

Industrie- und Handelskammer bundeseinheitlich festgelegt. Dabei werden

zeitgleich immer die Hotelfachleute, Restaurantfachleute, Fachkräfte in der

Systemgastronomie, Köche und Beiköche geprüft. Die Hotelkaufleute und

Systemgastronomen werden parallel zu einem anderen Zeitpunkt geprüft.

Die Organisation der schriftlichen Abschlussprüfung findet in Absprache mit

der IHK und den Abteilungsleitungen HOGA und KOCH statt.

Die Abteilungsleitungen legen die Räume fest, in denen die Prüfun-

gen stattfinden werden. Damit genug Räume zur Verfügung stehen,

werden in der Regel die Unter- und Mittelstufen der Abteilungen für

die Prüfungstage abbestellt.

Die Kolleginnen und Kollegen, für die Unterricht an diesen Tagen

ausfällt, werden als Aufsichten in den Prüfungsräumen eingeteilt.

Die IHK verteilt die Prüflinge der Berufe HOFA, REFA, KOCH und

FAKA auf die verschiedenen Räume und lädt die Prüflinge schriftlich

zur Prüfung ein. Die Beiköche werden nicht gemischt und finden sich

gemeinsam in einem Raum ein.

Die Prüflinge der HOKAs und SYGAs werden durchmischt zeitgleich

geprüft.

2. Indikatoren –

3. Geltungsbereich –

4. Zuständigkeit Alle Kolleginnen und Kollegen der Abteilung.

5. Erläuterungen Siehe Hinweise für die Durchführung schriftlicher Abschlussprüfungen

6. Ablaufbeschreibung Vor Beginn der Prüfung werden die Prüfungsbögen von der IHK geliefert und

von den Abteilungsleitern verwahrt. Am Prüfungstag werden Sie an die Auf-

sicht führenden Kolleginnen und Kollegen verteilt.

Am Tag der Prüfung stellt jede/-r aufsichtführende Kollegin/Kollege die Sitz-

ordnung im Klassenraum in Einzeltische um. Im Anschluss an die Prüfung

sollte dies wieder zurückgebaut werden, damit am folgenden Tag der Unter-

richt pünktlich beginnen kann.

Die Zeiten der einzelnen Prüfungsteile sind bundeseinheitlich gleich:

Page 31: 1 - akbk-schulinfo.de · Die didaktische Jahresplanung befindet sich im Aufbau - 13 - Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe 9. Evaluationsfazit

- 31 -

Schulprogramm Adolph-Kolping-Berufskolleg Münster Teil III Hotel- und Gastgewerbe

1. Prüfungsteil: Dauer 90 Min: 8.15 – 9.45 Uhr

Pause 15 Min

2. Prüfungsteil: Dauer: 60 Minuten: 10.00 – 11.00 Ihr

Keine Pause!

3. Prüfungsteil: Dauer: 60 Minuten: 11.00 – 12.00 Uhr

7. Aufzeichnungen Siehe Hinweise IHK

8. Anlagen Hinweise für die Durchführung von schriftlichen Abschlussprüfungen

9. Evaluationsfazit -

Stand 21.9.2015