1 Bildungspolitisches Forum Gunther Steffens ver.di Bundesverwaltung, Bereich Qualifizierung...
-
Upload
bertha-dress -
Category
Documents
-
view
108 -
download
5
Embed Size (px)
Transcript of 1 Bildungspolitisches Forum Gunther Steffens ver.di Bundesverwaltung, Bereich Qualifizierung...

1
Bildungspolitisches Forum
Gunther Steffens
ver.di Bundesverwaltung, Bereich Qualifizierung
Schwerte, den 24. März 2014

Agenda
2
I. Struktur
… Reform Übergang Schule – Beruf
… Berufs-und Studienorientierung in den Jg. 8 bis 10
II. HIBB: Aufgaben und Zusammensetzung
III. Schülerzahlentwicklung an berufsbildenden Schulen in Hamburg
IV. Ausbildungsbilanz – Bundesstatistik
V. Anlage BQ

10. -
7. / 8.
SJ
Berufs- und Studienorientierung Stadtteilschule
in Kooperation mit berufsbildenden Schulen und außerschulischen Partnern
11.SJ
Voll-schul.
Aus-bil-
dung
BFS vq
Ober-Stufe
StS
GYM
BG-GYM
HAMBerufs-
qualifizierung
Ausbildungsreife vorhanden
BetrieblicheAusbildung
Ausbildungs-vorbereitung
in Verbindung mit EQ / QuAS
Ausbildungsreifepartiell / nicht vorhanden
Produkt.-schulen
ÜBERGANGSMANAGEMENT
JBA
Reform Übergang Schule - Beruf
Geförderte Ausbildung
HAM(Anrechnung
Berufs-qualifizierung)
z.B.BaEHABJBHHAP
HAM Hamburger AusbildungsmodellBaE Berufsausbildung in außerbetrieblichen EinrichtungenHAB Hamburger Arbeit BeschäftigungsgesellschaftJBH JugendberufshilfeHAP Hamburger Ausbildungsplatzprogramm

Berufs-und Studienorientierung in den Jg. 8 bis 10
Orientierung und Vorbereitung auf die Praxiserfahrung
Praxiserfahrung
Übergangs-qualifizierung
•
Jah
rgan
g 9
Jah
rgan
g
10Ja
hrg
ang
8
Klären von Interessen, Stärken, Kompetenzen.
Für ein Praktikum entscheiden und bewerben.
Berufs- und Studienwegeplan.
In zwei Phasen an einem außerschulischen Lernort lernen.
Für einen Anschluss nach Jg. 10 entscheiden.
Den Anschluss vorbereiten (gymnasiale Oberstufe, Ausbildung, Berufsschulischer Bildungsgang).
Jah
rgan
g 9
Jah
rgan
g
10
K O
N Z
E P
T
4

Aufgaben HIBB
5
Zentrale Aufgaben des HIBB
Steuerung der beruflichen Schulen
Abschluss von Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit der zuständigen Behörde einerseits, andererseits mit den einzelnen beruflichen Schulen
Einrichtung eines Kuratoriums, Besetzung mit Vertretern von Staat und Wirtschaft (mit Gewerkschaften), nach dem Prinzip der “gleichberechtigten Teilhabe”.

Aufgaben HIBB
6
Zusammensetzug, Aufgaben der GremienKuratorium beim HIBB
Aufgaben:berufsbildungspolitische SchwerpunktsetzungFestlegung der curricularen RahmenbedingungenErstellung von Vorschlägen zur Verteilung des Globalhaushalts auf die einzelnen SchulenUnterbreitung von Vorschlägen zur Bestellung von Schulleitungen
Zusammensetzung: 12 Personenein vom Senator/-in der BBS benannter Vorsitzender2 Vertretern der Schulbehörde/Ministerium1 Vertreter Wirtschaftsbehörde2 Schulleiter/-innen6 Vertreter der Wirtschaft

Übergänge 2012/13 – gesamt(Stand 15.09.2013)
7
Prozent von N = 7.956

Verbleib der Schulabgänger 2013 und 2012
8
Verbleib der Schulabgänger – gesamt
20124.9.2012
201315.9.2013
Prozent von N = 5.307
Prozent von N = 3.731
Ausbildung gesamt 1.338 25,20% 1.443 38,7%
davon betriebliche Ausbildung 918 17,3% 868 23,3%
davon außerbetriebliche Ausbildung 28 0,5% 17 0,5%
davon schulische Berufsausbildung 222 4,2% 492 13,2%
davon Berufsqualifizierung 170 3,2% 66 1,7%
Ausbildungsvorbereitung (AV, Produktionsschule) 2.054 38,7% 1.455 39%
gesicherte und geklärte Verbleibe gesamt 1.915 36,1% 833 22,3%
davon gesicherte Anschlüsse (Berufsvorbereitende Maßnahmen, FSJ, FÖJ, Bundesfreiwilligendienst, nicht mehr Schulpflichtige in Beratung der JBA, Bundeswehr, Auslandsaufenthalt)
664 12,5% 618 16,6%
davon teilqualifizierende Berufsfachschule 1.241 23,0% 0 0%
davon sonstige geklärte Verbleibe (z.B. Abmeldung aus Hamburg) 10 0,1% 215 5,8%
Gesamtergebnis 5.307 100,00% 3.731 100,00%

Übergänge 2012/13 – gesamt Jugendliche, die weiter zur Schule gehen
9 Stand: 15.09.2013
Prozent von N = 4.225

Übergänge nach AvDual
10
Ausbildung;810; 31,9%
Beschäftigung;135; 5,3%
Berufsvorbereitung (Träger/BVB); 363; 14,3%
weiterf. schulische Bildung; 90; 3,5%
schulpflichtig im 2. Jahr AV; 546;
21,5%
Beratungsangebote der JBA in
Anspruch genom-men; 482; 19%
Beratungsangebote durch die JBA nicht in Anspruch genommen; 115; 4,5%
Stand: 23.09.2013

Übergänge nach AvDual
11
Übergänge nach AvDual (Stand: 23.09.2013) Anzahl Prozent Summe
Ausbildung Ausbildungsvertrag 588 23,14
Überbetriebliche Ausbildung mit Vertrag 164 6,45
Berufsfachschulausbildung mit Vertrag 58 2,28
Beschäftigung FSJ / BuFDi mit Vertrag 47 1,85
Arbeit 78 3,07
Bundeswehr 10 0,39
Berufsvorbereitung Produktionsschule mit Vertrag 95 3,74
(Träger / BVB) ABO-Arbeits- und Berufsorientierung 17 0,67
Praktikerqualifizierung & altern. Maßnahmen 9 0,35
Berufsorientierte Ausbildungsvorbereitung 15 0,59
BVB 146 5,75
andere BV entsprechende Angebote 32 1,26
EQ 49 1,93 51,5%
weiterf. schulische Bildung Sekundarstufe I allg. bild. Schule 27 1,06
Sekundarstufe ll allg. bild. Schule 23 0,91
Sekundarstufe ll berufsbild. Schule 40 1,57 3,5%
schulpflichtig im 2. Jahr AV 2. / 3. Jahr AV 546 21,49 21,5%
JBA-Beratungsangebote in Beratung (noch kein gesicherter Verbleib) 288 11,33
Anspruch genommen Schulpflichtbefreiung 25 0,98
Abmeldung Hamburg 36 1,42
Sonstiges 133 5,23 19,0%
JBA-Beratungsangebote nicht in Anspruch genommen
115 4,53 4,5%
Gesamt 2541 100,00 100,0%

Übergänge nach BQ
12
Übergänge in die duale Berufsausbildung(195 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechen 100%)
Übergänge in duale Berufsausbildung insgesamt 138 70,8%
davon in ungeförderte betriebliche Berufsausbildung 111 56,9%
davon in öffentlich finanzierte trägergestützte Berufsausbildung 27 13,8%
Bilanz bezogen auf die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen (138 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechen 100%)
Übergänge in ungeförderte Berufsausbildung in einen Betriebe 111 80,4%
Darunter Übergänge mit Anrechnung von Ausbildungszeit 69
Übergänge in geförderte / trägergestützte Berufsausbildung 27 19,6%

Übergänge nach BQ
13
Abgänge in der BQ (195 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechen 100%)
Abgänge insgesamt 57 29,2%
Wechsel von BQ in AvDual 38 19,5%
An die JBA verwiesen 8 3,9%
Übergang zu einer weiterführenden Schule 3 1,5%
Abgangsgründe in der BQ(195 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechen 100%)
Abgänge aus persönlichen Gründen (z.B. falsche Berufswahl) 32 16,4%
Abgänge aus Leistungsgründen 14 7,2%
Sonstiges (z.B. Wohnortwechsel) 1 0,6%
BQ nicht bestanden (nach dem Schuljahr) 7 3,6%

Gesamtschülerzahlen der berufsbildenden Schulen in Hamburg von 2005 bis 2013
14
2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/1440,000
45,000
50,000
55,000
60,000
58,387 57,831 58,37959,808
58,84358,117
55,90354,712
52,254
Quelle: Behörde für Schule und Berufsbildung, Herbststatistiken 2005 bis 2013

Gesamtschülerzahlen der Berufsschulen (duale Ausbildung) von 2007 bis 2013
15
2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/1420,000
22,500
25,000
27,500
30,000
32,500
35,000
37,500
40,000
34,26535,398
37,157
39,104 38,481 38,27437,578 37,332
36,274
Quelle: Behörde für Schule und Berufsbildung, Herbststatistiken 2005 bis 2013

2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/1410,000
11,000
12,000
13,000
14,000
15,000
14,180
14,781
13,285
14,092 14,052
13,77513,196
Quelle: Behörde für Schule und Berufsbildung, Herbststatistiken 2007 bis 2013
Zeitreihe Anfänger/innenzahlen in der dualen Ausbildung seit 2007
16

Ausbildungsbilanz & Schülerzahlen
17
Anfänger in dualer Ausbildung in staatlichen berufsbildenden Hamburger Schulen
Vorheriger Schulabschluss
Schuljahr
2007/08 2008/09 2009/10 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14
Hochschulreife + (schulische) FHR 4.769 4.832 4.304 4.833 5.131 4.976 5.028
Mittlerer Bildungsabschluss 5.732 6.003 5.339 5.306 5.227 4.961 4.539
Hauptschulabschluss 3.235 3.347 3.079 3.346 3.117 3.261 3.117
ohne Hauptschulabschluss 349 427 393 445 429 434 367
sonstiger Abschluss 135 172 170 162 148 143 145
zusammen 14.220 14.781 13.285 14.092 14.052 13.775 13.196

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Ländern & Zuständigkeitsbereichen
18 Quelle: BIBB, Erhebung zum 30.09.2013

Veränderung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge von 2013 zu 2012
19 Quelle: BIBB, Erhebung zum 30.09.2013

20
Vielen Dank !

Zahlen 2014/15: BQ
21
Metallberufe 32Metallbauer/in, Konstruktionsmechaniker/in, Industriemechaniker/in
Anlagenmechaniker/in 20 Bäckerhandwerk 20
Bäcker/in; Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk Fachkraft für Lagerlogistik, Fachlagerist/in 24 Fahrzeuglackierer/in 16 Elektroniker/in 24
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik; Betriebstechnik Gastronomische Berufe 40
Fachmann/frau für Systemgastronomie, Koch/ Köchin, Hotelfachmann/frau, Restaurantfachmann/frau
Fachkraft für Veranstaltungstechnik 20 Bauberufe 20

Geplante Berufe und Platzzahlen BQ 2014/15
22
IT-Kaufmann/frau 8 Kaufmann/frau für Büromanagement 40 Kaufmann/frau im Groß- und Außenhandel, FR Großhandel 30 Kaufmann/frau im Einzelhandel 60 Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleistung 24 Kaufmann/frau für Dialogmarketing 20 Rechtsanwaltsfachangestellte/r 20 Altenpfleger/in 24 Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 16 Medizinische/r Fachangestellte/r 16
Summe 470