1. Einführung in den Gegenstand Physik

48
Einführung in Physik 6. Klasse 1. Einführung in den Gegenstand Physik 1.1 Einleitung Ausgangspunkte: Natur verstehen Natur nutzbar machen ( Erkenntnisdrang ) Entmystifizierung der Natur ( Lebensbewältigung ) Führe Aufgaben A1, A2, A6 Seite 5 Basiswissen 5RG

description

1. Einführung in den Gegenstand Physik. Ausgangspunkte:. Natur verstehen. Natur nutzbar machen. ( Lebensbewältigung ). ( Erkenntnisdrang ) Entmystifizierung der Natur. 1.1 Einleitung. Führe Aufgaben A1, A2, A6 Seite 5 Basiswissen 5RG. Teilgebiete - Anwendungen. Merksatz. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Page 1: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

1. Einführung in den Gegenstand Physik

1.1 Einleitung

Ausgangspunkte:

Natur verstehen Natur nutzbar machen

( Erkenntnisdrang ) Entmystifizierung der Natur

( Lebensbewältigung )

Führe Aufgaben A1, A2, A6 Seite 5 Basiswissen 5RG

Page 2: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Teilgebiete - Anwendungen

Page 3: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Die Die Physik Physik

befasst sich mit der befasst sich mit der Erforschung der NaturgesetzeErforschung der Naturgesetze

und der und der Beschreibung der Beschreibung der

Naturerscheinungen Naturerscheinungen mit Hilfe dieser Gesetze im mit Hilfe dieser Gesetze im

Bereich der unbelebten NaturBereich der unbelebten Natur..

Merksatz

Page 4: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Postkarte mit den Gesetzen der klassischen Physik

Page 5: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Historischer Abriss:Ägypter - GriechenDemokrit: Atome; Eratosthenes: Erdradius; Aristarch: Ansätze eines heliozentr. WB;Archimedes: Hebel;Ptolemaios: Geozentr. WBKopernikus (1473 - 1543) heliozentr. WBGalilei (1564 -1642) Begründer der heutigen naturwissenschaftlichen Methode. Begründer der experimentellen Physik.Von hier an nahm die Naturwissenschaft einen großen Aufschwung.Newton (1643 - 1727) Er schuf die theoretischen Grundlagen für die Mechanik.Watt (1768 Dampfmaschine - Zeitalter der Technik)17. Jahrhundert: Mechanik, Optik18. Jahrhundert: Ausbau der Mechanik; Maschinen19. Jahrhundert: Elektrizität und WärmelehreZusammenhang: Strom - Magnetfeld. Oersted (1820)Induktionsgesetz: Faraday (1832) Dynamoelektrisches Prinzip: Siemens (1867) (→Generatoren)Elektromagnetische Wellen: Maxwell: Optik ist ein Teilgebiet der Elektrizität.20. Jahrhundert: Zwei große Forschungsrichtungen:a) Atomphysik, Quantentheorie, Elementarteilchen.b) Weltraumforschung, Sterne, Kosmologie, Relativitätstheorie

Page 6: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Page 7: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

1.2 Die naturwissenschaftliche Methode:

• Naturvorgänge sind oft kompliziert und schwer beobachtbar (z.B. Untersuchung von Blitzen)

• Beim Experiment lassen sich die einzelnen Größen leichter messen.

• Experimente können jederzeit (??) wiederholt werden.• Das Experiment stellt eine Frage an die Natur. Antwort in

Form von Messergebnissen.

Lies B. S. 8 /2. Spalte

Experimente:

Page 8: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Sprache der Physik: Mathematik

Zwei wichtige Vorgangsweisen:

a) Aus Ergebnissen eines Experiments ( Messreihen) wird ein physikalisches Gesetz hergeleitet.

d. h. Aus Einzelbeobachtungen → allgemeingültiges Gesetz.

Induktives Verfahren.

z. B. Ohmsches Gesetz, Fallgesetz

Page 9: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Page 10: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

b) Intuition: Nicht alles wurde schon beobachtet.

Hypothese: (unbewiesene Annahme) wird an den Anfang gestellt. Mit Hilfe mathematischer Methoden wird daraus eine Theorie entwickelt, die das Naturgeschehen beschreibt und begründet.

Bereits Erwiesenes darf dadurch nicht falsch werden.

Deduktives Verfahren.

Nachweis der Theorie durch Experimente.

Voraussagen müssen möglich sein.

Page 11: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Page 12: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Page 13: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

1.3 Größen und Einheiten:

Physikalische Größen sind messbare Eigenschaften von Objekten.

Sie bestehen aus Zahlenwert und Maßeinheit.

vernünftig anerkannt

Beispiele: l=3m; t = 4s; ...

Wir unterscheiden:Grundgrößen und abgeleitete Größen:

Page 14: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Page 15: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Schreibe die Tabelle aus dem Buch S. 6 Vorsilben ab!

Page 16: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Page 17: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Entfernung Erde-Sonne: dErde-Sonne150 Mill.km= 1,5·1011m

Entfernung Erde-Mond: dErde-Mond384000km=3,84·108m

Erdradius: rErde6370km=6,37·106m

Atomgröße: rAtom10–10m

Kerngröße: dAtomkern10–15m

Lichtgeschwindigkeit: c300000km/s=3·108m/s

Masse eines H-Atoms: mH1,67·10–27kg

Anzahl der H2O-Moleküle in 18 g: 6·1023 (Loschmidtsche Zahl)

Page 18: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

1.3.1 Die Längenmessung

Definition der Längeneinheit:

1m ist der 40 Millionste Teil des Erdumfanges.

Später Urmeter in Sevres bei Paris ( aus Platin und Iridium )

1792 Vermessung Dünkirchen - Barcelona

Lit: Ken Alder: Das Maß der Welt, Goldmann Verlag, Juni 2005

1875: Internationale Meterkonvention (Staatsvertrag, den auch Österreich-Ungarn unterzeichnete)

Page 19: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Problematik des Urmeters:

Mikroskop. Aufnahme des mittleren Striches.

Page 20: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Sevres bei Paris aus Platin-IridiumSevres bei Paris aus Platin-Iridium

22. Juni 179922. Juni 1799

Page 21: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Derzeit gültige Meterdefinition:Seit 1983:

1 Meter ist gleich der Strecke, die das Licht im leeren Raum in einer Zeit von 1/299792458 s zurücklegt.

[l] = m Basisgröße

Bereich der heute zugänglichen Distanzen 10-18 m bis 1026 m.

Vergl. B. (Basiswissen 5) S. 15

Messungen sind generell mit Messfehlern behaftet. Man kann daher die Messwerte nur bis auf diesen Messfehler (l) genau angeben.

Page 22: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Messgeräte: mechanische Längenmessung:

Maßband, Maßstab (1-10m; l=1cm)

Schublehre (10 cm; l=0,1mm)

Nonius: 10 Skalenteile der Noniusskala decken sich mit 9 Skalenteilen der Hauptskala.

Noniusskala

Hauptskala

Page 23: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Nonius

Page 24: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Mikrometerschraube: Messgenauigkeit: Δl = 0,01 mm

Lies ab!

Page 25: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Größere Distanzen

Trigonometrische Längenbestimmung:

Abstecken einer Standlinie.

Messen von Winkeln mit dem Theodolith.

Berechnen mit Hilfe trigonometr. Funktionen.

Page 26: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Größere Distanzen:

Laufzeitmessungen (z. B. Radar, Infrarot, Ultraschall)Grundlage: Lichtgeschwindigkeit bzw. Schallgeschwindigkeit

Page 27: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Kleinere Distanzen: Optische Methoden (Interferometrie)

Aufgabe: Miss die Dicke eines Blatts deines Physikbuchs mit einer Schublehre!

Gehe wie im Buch BW 5 S. 12 vor!

Fertige ein Protokoll dazu an!

Gib dazu den relativen Fehler an:

Relativer Fehler = l

l

Page 28: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

1.3.2 Die Zeitmessung

Grundlage: periodische Vorgänge

Alte Definition: 1s ist der 86400-te Teil eines mittleren Sonnentages.

Neue Definition seit 1967:Die Sekunde ist gleich der Dauer der von 9.192.631.770 Schwingungen der Strahlung, die dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes des Caesium-Atoms-133 entspricht.

[t] = s Basisgröße

Die Definition basiert auf der Atomuhr.

Man sieht dabei, dass zur Angabe einer Maßeinheit auch die Messmethode überlegt werden muss.

Die Richtigkeit der Zeit kann nur mit einer zweiten gleichgebauten Uhr festgestellt werden. Die Abweichung dieser beiden Uhren voneinander gibt den Messfehler an.

Page 29: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Zeitbereiche: 10-24s (Lebensdauer der instabilsten Elementarteilchen) bis 1018s (Alter des Universums)vgl. B. S 17

Messgeräte: Uhren

Wichtigste Bestandteile einer Uhr:

• Periodischer Vorgang

• Antrieb

• Rückkopplung

Pendeluhr: (B. S. 16) (Folie)Periodischer Vorgang: PendelschwingungAntrieb: UhrgewichtRückkopplung: mechanisch Anker

Atomuhr: Genauigkeit: Δt = 10-12s

Je höher die Frequenz einer Uhr ist, desto genauer ist sie.

Page 30: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Page 31: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Page 32: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Page 33: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Page 34: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. KlasseSt. Sebaldus NürnbergSt. Sebaldus Nürnberg

Page 35: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse1656 Christian Huygens1656 Christian Huygens

Page 36: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Page 37: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Page 38: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. KlassePhysikalisch-Technische Bundesanstalt BraunschweigPhysikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig

Page 39: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Ende

UTC ( koordinierte Weltzeit)

TAI (internationale Atomzeit)

Page 40: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

1.3.3 Die MasseSie ist ein Maß für träge und schwere Eigenschafteneines Körpers. (später Erklärung)

1kg ist so schwer wie das Pariser Urkilogramm.

[m] = kg … Basisgröße

Sollte gleich der Masse von 1dm3 Wasser bei 4°C sein.(Wasser ist etwas leichter (0,028 g )

Massenbereiche: 10-30kg (Elektronenmasse) bis 1042kg (Milchstraße)

Messgeräte: Waagen

Massensatz (1,2,5) zum Vergleichen.

Vgl. BW 5 S. 19

Page 41: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Page 42: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

1.3.3.1 Die Dichte

Zum Vergleich verschiedener Stoffe führen wir eine weitere Größe ein.

Volumen

MasseDichte

V

m

Die Dichte ist eine abgeleitete Größe.

Einheiten: 1 kg/m3, 1 kg/dm3, 1 g/cm3

Umrechnung: 1 kg/dm³ = 1000 kg/m³ 1 g/cm³ = 1 kg/dm³ Rechne nach!

Aufgabe: Bestimme die Dichte mehrerer Körper!

Beispiele für Dichten: v gl. BW 5 S. 18

Page 43: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Balkenwaage

Sie vergleicht die Masse des Körpers mit Massestücken von einem Massensatz.

Massensatz

Miss zuerst die Masse von verschiedenen Körpern, dann deren Volumen!

m1 = V1 = ρ1 =

m2 = V2 = ρ2 =

m3 = V3 = ρ1 =

Vergleiche auch mit einer elektronischen Waage!

Schaue in der Tabelle nach!

Page 44: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Page 45: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

1.3.4 Messfehler

Es gibt 2 Gruppen von Fehlern:

• Systematische Fehler: z. B. falsch eingestelltes Messgerät, ..

Sehr oft wird bei der Angabe eines Messwertes auch seine Genauigkeit angegeben.

z. B. l = (5,71 ± 0,01)mm oder 5,71(1)mm

kurz: l = 5,71mm, d.h. auf 2 Dezimalen genau

Beachte: 5,71 5,710

• Statistische Fehler: Sie treten bei jeder Messung auf und können nie zur Gänze ausgeschaltet werden.

Page 46: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Meist wird eine Messreihe durchgeführt und davon der Mittelwert gebildet.

absoluter Fehler: Abweichung vom tatsächlichen Wert (oder Mittelwert)

relativer Fehler: = [%]100Werthertatsächlic

Fehler absoluter

Berechne den relativen Fehler einer Quarzuhr und einer Schublehre.

a) 1ms/d b) 0,1mm/10cm

Lsg: a) 1,15.10-6 % b) 0,1 %

Ende

Page 47: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Quantity Unit DefinitionLength metre m The metre is the length of the path travelled by light in vacuum

during a time interval of 1/299 792 458 of a second.Mass kilogram kg The kilogram is the unit of mass; it is equal to the mass of the

international prototype of the kilogram.Time second s The second is the duration of 9 192 631 770 periods of the

radiation corresponding to the transition between the two hyperfinelevels of the ground state of the caesium 133 atom.

Electric current ampere A The ampere is that constant current which, if maintained in twostraight parallel conductors of infinite length, of negligible circularcross-section, and placed 1 metre apart in vacuum, would producebetween these conductors a force equal to 2 × 10

7 newton permetre of length.

Thermodynamictemperature

kelvin K The kelvin, unit of thermodynamic temperature, is the fraction1/273.16 of the thermodynamic temperature of the triple point ofwater.

Amount ofsubstance

mole mol 1. The mole is the amount of substance of a system whichcontains as many elementary entities as there are atoms in0.012 kilogram of carbon 12.

2. When the mole is used, the elementary entities must bespecified and may be atoms, molecules, ions, electrons, otherparticles, or specified groups of such particles.

Luminousintensity

candela cd The candela is the luminous intensity, in a given direction, of asource that emits monochromatic radiation of frequency 540 × 1012

hertz and that has a radiant intensity in that direction of 1/683 wattper steradian.

Page 48: 1. Einführung in den Gegenstand Physik

Einführung in Physik 6. Klasse

Ende