1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die...

35

Transcript of 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die...

Page 1: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten
Page 2: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

8

1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.1.2 Einflussgrößen für die Schärfentiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.1.3 Vordergrund- und Hintergrundunschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191.1.4 Blurry Backgrounds in der Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221.1.5 Objektive bewerten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

1.2 Tilting einsetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.2.2 Die Scheimpflugsche Regel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.2.3 Freelensing oder Scheimpflug aus dem Handgelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301.2.4 Exkurs: Bildkreise und Auflagemaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311.2.5 Modifikationen fürs Freelensing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.2.6 Tilt-Shift-Einheit im Selbstbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

1.3 Lensbabys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .381.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381.3.2 Produktspektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391.3.3 Double Glass Optics und Edge 80 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401.3.4 Lensbabys in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421.3.5 Einordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

1.4 Bokehramen aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .461.4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461.4.2 Motivation: Geringe Schärfentiefe bei großem Bildwinkel . . . . . . . . . . . . . . 471.4.3 Aufnahmetechnik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491.4.4 Fusion am PC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501.4.5 Weitere Vorteile der Bokehrama-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

1.5 Defocus Stacking anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .541.5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541.5.2 Eine Vorüberlegung: Wie sieht echte Unschärfe aus?. . . . . . . . . . . . . . . . . . 541.5.3 Ein Probelauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561.5.4 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

1.6 Unschärfe und Bokeh-Effekte synthetisch erzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .601.6.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601.6.2 Einfache Weichzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611.6.3 TiltShiftMaker, Tadaa SLR und Konsorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631.6.4 Photoshops Weichzeichnergalerie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641.6.5 Photoshops Objektivunschärfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701.6.6 Bokeh2 von Alien Skin. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

1.7 Perfekt fokussieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .811.7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811.7.2 Liveview verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811.7.3 Autofokus testen, kalibrieren, anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821.7.4 AF Confirmation Chip nachrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851.7.5 AF-Assist-Systeme einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861.7.6 Back-Button Focus verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

1.8 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89

Inhaltsverzeichnis

Page 3: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

9

2 Essen und Trinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

2.1 Longdrink mit Melone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .932.1.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 942.1.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 942.1.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop . . . . . . . . . . . . . . 942.1.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

2.2 Glenmorangie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .992.2.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012.2.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012.2.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop . . . . . . . . . . . . . 1022.2.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

2.3 Street Food Bokeh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1072.3.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1082.3.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1082.3.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop . . . . . . . . . . . . . 1092.3.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109

2.4 Freelensing in der BBQ-Bar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1152.4.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1162.4.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1162.4.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop . . . . . . . . . . . . . 1182.4.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

2.5 Frische Meeresfrüchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1212.5.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1222.5.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1222.5.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW oder Lightroom . . . . . . . . . . . . . 1242.5.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

3 Schöne Dinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

3.1 Antike Ringe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1333.1.1 Setup 1 – Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1343.1.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1343.1.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop . . . . . . . . . . . . . 1343.1.4 Setup 2 – Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1393.1.5 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1393.1.6 Bildbearbeitung in Photoshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1413.1.7 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

3.2 Handgemachter Silberschmuck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1433.2.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1443.2.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1443.2.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop . . . . . . . . . . . . . 1443.2.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

3.3 Lieblingstasche »Deux Papillons« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1513.3.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1523.3.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1523.3.3 Bildbearbeitung in Photoshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1543.3.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

Inhaltsverzeichnis

Page 4: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

10

3.4 Aston Martin mit Big City Bokeh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1613.4.1 Die zwei Ausgangsbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1623.4.2 Bildbearbeitung in Photoshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1653.4.3 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

4 Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

4.1 Fashion mit feinen Objektiven. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1694.1.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1704.1.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1704.1.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop . . . . . . . . . . . . . 1744.1.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

4.2 Bokehlicious Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1774.2.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1784.2.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1814.2.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop . . . . . . . . . . . . . 1824.2.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

4.3 Romantik auf der Donaubrücke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1874.3.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1884.3.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1884.3.3 Bildbearbeitung in Photoshop und Alien Skin Exposure. . . . . . . . . . . . . . . 1894.3.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193

4.4 Olena im Meatpacking District . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1954.4.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1964.4.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1964.4.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop . . . . . . . . . . . . . 1984.4.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

4.5 Bei der russischen Kapelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2034.5.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2064.5.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2064.5.3 Bildbearbeitung in Microsoft ICE und Photoshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2074.5.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

4.6 Golden Bubbles. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2114.6.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2134.6.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2134.6.3 Bildbearbeitung in Photoshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2144.6.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

4.7 Alte Oper Frankfurt, I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2164.7.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2194.7.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2194.7.3 Bildbearbeitung in Photoshop und im Filter Camera RAW. . . . . . . . . . . . . 2214.7.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

4.8 Alte Oper Frankfurt, II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2244.8.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2274.8.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2274.8.3 Bildbearbeitung in Microsoft ICE und Photoshop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2274.8.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

Inhaltsverzeichnis

Page 5: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

11

4.9 La Petite France . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2314.9.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2324.9.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2334.9.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop . . . . . . . . . . . . . 2344.9.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

5 Stadt und Land . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

5.1 Isle of Skye. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2395.1.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2405.1.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2405.1.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop . . . . . . . . . . . . . 2415.1.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

5.2 Toytown Manhattan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2455.2.1 Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2465.2.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2475.2.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop . . . . . . . . . . . . . 2485.2.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

5.3 Abends auf dem Broadway . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2555.3.1 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2565.3.2 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2565.3.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop . . . . . . . . . . . . . 2625.3.4 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

5.4 Frankfurts Lichtermeer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2655.4.5 Ausrüstung und Licht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2665.4.6 Einstellungen und Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2665.4.7 Tipps und Tricks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

6 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

6.1 Weiterführendes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276

6.2 Begriffe und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .286

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296

Inhaltsverzeichnis

Page 6: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten
Page 7: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

1 GRUNDLAGEN

Zerstreuungskreise – ein immer wieder gerne genutzer Effekt. Von schönem Bo-keh spricht man, wenn die Bubbles groß, rund, vollständig, gleichmäßig und mit weichem Rand abgebildet werden.

Page 8: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

1 Grundlagen

14

1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen

Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten Schärfeverläufen zu arbeiten, ist die bewusste Wahl der Blende und der anderen optischen Größen. In diesem Kapitel sehen Sie, über welche Parame-ter Sie eine ausgeprägte Hintergrundunschärfe erzielen, denn das ist die notwen-dige Voraussetzung für schönes Bokeh. Auf Formeln haben wir so weit als möglich verzichtet. Diese finden sich für Interessierte im Anhang Begriffe und Symbole.

1.1.1 Einleitung

Der japanische Begriff »Bokeh« steht für die Qualität der Unschärfe bei der fotogra-fischen Abbildung. Wenn der Schärfeverlauf in einem Foto nur wenig ausgeprägt ist, erscheint die Unschärfe eher wie ein fotografischer Fehler als wie ein bewusst eingesetztes Stilmittel. Die ersten Voraussetzungen für schönes Bokeh sind somit eine geringe Schärfentiefe sowie eine satte Hintergrundunschärfe.

1.1.2 Einflussgrößen für die Schärfentiefe

Bei der fotografischen Abbildung ist stets nur eine Ebene im Raum scharf (Ausnah-me: � Lensbabys der ersten Generation, diese haben eine gekrümmte Schärfe- ebene). Diese Ebene liegt parallel zum Sensor der Kamera. Genau genommen könnte man so nur flache Bilder scharf aufnehmen, aber da die Schärfe vor und hin-ter der Ebene graduell abnimmt und das Auge nur ein begrenztes Auflösungsver-mögen besitzt, kann man ein gewisses Maß an Unschärfe tolerieren. Hieraus ergibt sich die Definition der Schärfentiefe:

Die Schärfentiefe ist ein Maß für die Ausdehnung des scharfen Bereichs im Objektraum eines optischen Systems.

Was ist Bokeh?

Das Wort Bokeh kommt aus dem Japanischen und steht

für unscharf, zerstreut oder verwischt. In der Fotografie

wird der Begriff verwendet, um die ästhetische Qualität

der Unschärfe in der fotografischen Abbildung zu charak-

terisieren. Diese wird besonders deutlich an Lichtpunk-

ten, die unscharf zu großen Zerstreuungskreisen werden.

Bokeh-Liebhaber wünschen sich Kreise, die groß, voll-

ständig und rund sind, die gleichförmig eingefärbt sind

und die eine eher weiche Außenkante haben. Weniger

ästhetisch wirken Erscheinungsbilder wie Zwiebelringe,

Sechs- oder Achtecke, angeschnittene Kreise oder ein-

fach auch zu kleine Kreise. Die Voraussetzung für diese

letzte Eigenschaft – große Kreise – ist am einfachsten

technisch zu beleuchten. Die Schärfentiefe spielt hierbei

eine wichtige Rolle.

Page 9: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

15

Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen

Anders formuliert ist die Schärfentiefe jener Bereich der Gegenstandsweite, in wel-chem Objekte noch mit akzeptabler Schärfe abgebildet werden. Wichtig hierbei ist, dass mit dieser Definition und mit den sich ergebenden Formeln nur Aussagen in-nerhalb des scharfen Bereichs getroffen werden können, nicht aber zum Ausmaß der Hintergrundunschärfe (siehe Vordergrund- und Hintergrundunschärfe, S. 19).

In optischen Linsensystemen werden Lichtpunkte unscharf zu Kreisen, zu soge-nannten Zerstreuungskreisen. Man kann nun einen maximalen Durchmesser die-ser Kreise feststellen, bei dem diese noch als scharf wahrgenommen werden. Auf gängige Werte für den Durchmesser gelangt man über den Bildwinkel (Sehwinkel) des Menschen von rund 50 Grad, zusammen mit der Winkelauflösung des Auges von rund 0,016 Grad, und es ergibt sich dann 1/1500 der Bild- bzw. Sensordiago-nalen. Für einen Vollformatsensor ist das Maß damit 0,03 mm, für eine APS-C/DX-Kamera liegt es bei 0,018 mm. Dies sind auch die Werte, mit denen Online-Rechner oder Smartphone-Apps rechnen (www.dofmaster.com), aber die Werte sind nicht in Stein gemeißelt. Bei höheren Anforderungen, kleineren Betrachtungsabständen oder bei Ausschnittsvergrößerungen muss man das Maß kleiner ansetzen.

Neben diesem Durchmesser gehen in die Berechnung der Schärfentiefe auch der Abstand zum Motiv (die Gegenstandsweite), die Brennweite sowie die Blen-denzahl ein. Es gilt:

Die Schärfentiefe ist klein für weite Blenden (kleine Blendenzahlen), lange Brennweiten und kurze Gegenstandsweiten.

Die ersten zwei Größen kann man im Abbildungsmaßstab V zusammenfassen, hat aber in der Praxis nicht viel Nutzen davon, weil man den Abbildungsmaßstab nor-malerweise nicht direkt am Objektiv einstellen kann (das ist nur bei manchen Mak-roobjektiven möglich).

Die Herleitung und die Formel zur Schärfentiefe sind ein wenig unhandlich (www.tiny.cc/d1wz9x und Anhang Begriffe und Symbole), aber zum Glück muss

Abb. 1-1: Bei der Bestimmung der Schärfentiefe ist die erste Frage, welche Zerstreuungskreis-durchmesser noch tolerierbar sind.

Page 10: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

1 Grundlagen

16

Abb. 1-2: Die Gegen-stands- und Bildgröße, Gegenstands- und Bildweite, die Brenn-weite sowie der Abbildungsmaßstab hängen in guter Nähe-rung nach der Formel gemäß Descartes zu-sammen. Je größer der Abbildungsmaßstab, desto geringer ist die Schärfentiefe (für De-tails und Formeln siehe auch den Anhang Begriffe und Symbole).

Abb. 1-3: Programme wie DOFMaster erleichtern die Berechnung der Schärfentiefe.

Page 11: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

17

Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen

man sich in der Praxis kaum damit belasten. Man kann ganz einfach einen Schärfen-tieferechner verwenden. Früher hat man Analogrechner in Form von Rechenschei-ben eingesetzt oder auch die Angaben am Objektiv abgelesen, aber mittlerweile kommt hierfür eher eine Smartphone-App in Betracht. Besonders empfehlenswert und für mehrere Plattformen erhältlich ist das Programm DOFMaster (www.dofmas-ter.com). Falls das Programm für Ihr Smartphone nicht als App erhältlich ist, können Sie ersatzweise auch die Browser-Version verwenden.

Mithilfe dieses Tools haben wir auch die Berechnungen für die folgende kleine Simulation für eine Vollformatkamera Canon 5D Mark III mit verschiedenen gängi-gen Objektiven durchgeführt. Wie könnte man dann die geschilderten Zusammen-hänge visualisieren? Wir haben einige Beispiele dafür durchgerechnet und in einer Grafik aufbereitet:

Vorausgesetzt sei: Gegenstandsweite 5 m, Brennweite 50 mm. Wie macht sich die Variation der Blende bemerkbar?

Ű Blende f/2.8 ergibt einen Schärfebereich von 4,3 m bis 6,0 m,

Ű Blende f/8 einen von 3,4 m bis 9,5 m,

Ű Blende f/16 einen von 2,6 m bis 100 m.

Der Bildinhalt ist in allen drei Fällen gleich.

Vorausgesetzt sei: Gegenstandsweite 5 m, Blende f/8. Wie macht sich die Variation der Brenweite bemerkbar?

Ű Brennweite 35 mm ergibt einen Schärfebereich von 2,5 m bis unendlich,

Ű Brennweite 50 mm einen von 3,4 m bis 9,5 m,

Ű Brennweite 135 mm einen von 4,7 m bis 5,3 m.

Der Bildinhalt verändert sich mit der Brennweite. Das Motiv erscheint kleiner oder größer.

Vorausgesetzt sei: Brennweite 50 mm, Blende f/8. Wie macht sich eine Variation der Gegenstandsweite bemerkbar?

Ű Gegenstandsweite 1 m ergibt einen Schärfebereich von 0,9 m bis 1,1 m,

Ű Gegenstandsweite 5 m einen von 3,4 m bis 9,5 m,

Ű Gegenstandsweite 10 m einen von 5 m bis unendlich.

Der Bildinhalt verändert sich mit der Gegenstandsweite. Das Motiv erscheint kleiner oder größer.

Page 12: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

1 Grundlagen

18

Abb. 1-4: Die Schärfentiefe ist abhängig von der Brennweite, der Gegenstandsweite und der Blende. Aber Vor-sicht: Im mittleren und unteren Teil der Grafik entstehen Bilder mit unterschiedlichem Inhalt – der Hund erscheint dann kleiner oder größer. (Mann: © [email protected], Hund: © Creative Commons)

Page 13: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

19

Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen

Wenn der Bildinhalt auch bei Variation der Brennweite oder Gegenstandsweite gleich bleiben soll, man also eine Variation der Brennweite durch eine Abstandsän-derung kompensiert und umgekehrt, dann heben sich der Einfluss der Brennweite und jener der Gegenstandsweite (nahezu) auf.

Wenn Sie entsprechend mit einem Teleobjektiv ein Foto eines Gegenstandes machen und danach dann mit einem Weitwinkelobjektiv, und für das zweite Foto dabei so nah an den Gegenstand herantreten, dass dieser gleich groß abgebildet wird, ist die Schärfentiefe wieder fast gleich. Die Brennweite hat somit näherungs-weise keinen expliziten Einfluss auf die Schärfentiefe.

Worauf die Brennweite aber sehr wohl Einfluss hat, ist die Wirkung (Vergröße-rung) des Vordergrundes oder des Hintergrundes im Bild. Das führt uns zum nächs-ten Abschnitt.

1.1.3 Vordergrund- und Hintergrundunschärfe

Die Aussage des letzten Abschnitts lautete, dass die Brennweite keinen Einfluss auf die Schärfentiefe hat (was übrigens auch nur in Näherung stimmt, wie man im Auf-satz von Dr. Nasse/Zeiss AG erkennt, siehe Anhang Weiterführendes, S. 276). Tat-sächlich lernt man aber als Fotograf aus der Praxis rasch, dass man die begehrten unscharfen Hintergründe am einfachsten mit langen Teleobjektiven erzeugen kann. Was stimmt nun? Beides stimmt.

Die Schärfentiefe beschreibt nur den scharfen Bereich im Objektraum, lässt aber keine Aussage über das Erscheinungsbild des Vorder- oder Hintergrundes zu. Ein Experiment macht das rasch klar. In den Bildern auf der folgenden Doppelseite sehen Sie eine Szene, die mit verschiedenen Brennweiten aufgenommen wurde. In der ersten Dreierserie links ist die Gegenstandsweite stets gleich, in der zweiten Serie rechts ist sie so angepasst, dass das Hauptmotiv immer gleich groß im Bild erscheint. Die Blende ist für alle Bilder auf 2.8 eingestellt.

Ob die Schärfe im Hintergrund wirklich unterschiedlich ist, hängt von der Be-trachtungsweise ab: Absolut gesehen sind die Zerstreuungskreise bei der Teleauf-nahme größer, der Hintergrund ist also unschärfer. Wenn man den Einfluss der Ver-größerung des Hintergrundes durch die Teleoptik herausnimmt, indem man die drei Hintergründe gleich groß darstellt, so erscheint tatsächlich die Schärfe wieder nahezu gleich, doch das ist eine eher akademische Betrachtung. Wichtig für die Praxis ist die erste Erkenntnis:

Lange Brennweiten zaubern butterweiche Hintergründe!

Eine weitere wichtige Erkenntnis für uns Fotografen ist, dass wir mit Teleobjekti-ven selbst dann weiche Hintergründe erhalten (die Motive »freistellen«) können, wenn wir eine verhältnismäßig große Schärfentiefe einstellen. Bei etwas schwie-rigen Objektiven wie einem 50 f/1.2 ist die Ausbeute an perfekt scharfen Bildern

Page 14: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

1 Grundlagen

20

Abb. 1-5: Gleiche Gegenstandsweite (4 m), gleiche Blen-de (2.8), veränderte Brennweite (24 mm, 70 mm, 200 mm) – die Schärfentiefe wird ge-ringer, aber durch den veränderten Abbil-dungsmaßstab ändert sich auch der Bildinhalt in der Schärfezone.

Page 15: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

21

Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen

Abb. 1-6: Veränderte Gegenstandsweite für einen gleichen Bildinhalt in der Schärfezone, gleiche Blende (2.8), veränder-te Brennweite (24 mm, 70 mm, 200 mm) – die Schärfentiefe ist nun identisch, aber die Perspektive ändert sich. Der Hintergrund wird mit zunehmender Brennweite vergrößert, und damit wachsen auch die Zerstreuungs-kreise!

Page 16: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten
Page 17: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten
Page 18: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

2 ESSEN UND TRINKEN

Auch feine Gerichte und edle Drinks profi-tieren vom Schmelz einer geringen Schär-fentiefe und eines schönen Bokehs unge-mein. In diesem Kapitel haben wir einige Beispiele zusammengestellt, um zu zeigen, welche Techniken in Frage kommen und wie die Ergebnisse damit aussehen.

Page 19: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

92

2 Essen und Trinken

Page 20: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

93

2.1 Longdrink mit Melone

Ű Objektiv für schönes Bokeh auswählen

Ű Getränke unter natürlichem Licht fotografieren

Das Rezept für die Meloneneiswürfel ist rasch erklärt: Man nimmt Stücke einer reifen, süßen Wassermelone, reibt sie durch ein Sieb und friert den entstehenden Melonensaft in einer Eiswürfelform ein. Mit Mineralwasser oder Prosecco ist das gerade im Sommer ein kühler, fruchtiger Traum!

Das Rezept für die Aufnahme ist ähnlich unkompliziert: Man braucht nur na-türliches Gegenlicht und ein lichtstarkes Objektiv.

Abb. 2-1: Prosecco mit Meloneneiswürfeln sieht nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch noch köstlich.

Canon EOS 5D Mark III | EF 50 f/1.4 | Blende f/1.8 | 1/640 Sekunde | ISO 100 | Av-Modus | +0,33 EV Belichtungskompensation | automati-scher Weißabgleich | JPEG | unter Tageslicht.

Page 21: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

2 Essen und Trinken

94

2.1.1 Ausrüstung und Licht

Wir haben für die Aufnahmen eine Canon EOS 5D Mark III mit einem Objektiv 50 f/1.4 auf Blende 1.8 verwendet. Das EF 50 f/1.4 hat hinsichtlich des Bokehs keinen beson-ders guten Ruf und ist auch je nach Anwendungszweck nicht ganz unproblematisch. Auf mittlere und lange Dis-tanz, zum Beispiel für Porträts, ist es nicht so gut geeig-net, aber hier, auf kurzen Abstand, macht es eine gute Figur und zeichnet den Hintergrund schön weich.

Im Setup-Foto erkennen Sie den simplen Aufbau, der nur aus einer Balkontür und einem Tisch besteht – Reflek-toren oder Ähnliches waren hier nicht erforderlich. Man muss nur ein bisschen ausprobieren, wo denn die perfek-te Stelle für den Tisch ist. Steht er zu weit draußen, dann kommt zu viel Licht von oben. Man wünscht sich aber nur das frontale, gerichtete Licht, das Licht von oben sollte abgeblockt werden. Steht der Tisch zu weit im Zimmer, fällt auch das frontale Gegenlicht schon zu weit ab.

Im Beispiel sieht man an den Reflexen auf dem Minz-blatt, auf der Flüssigkeitsoberfläche und auf dem großen Eiswürfel, ob das Licht stimmt – diese Stellen sollen das Gegenlicht widerspiegeln und somit hell erscheinen.

2.1.2 Einstellungen und Aufnahme

Aufnahmen dieser Art sind relativ unproblematisch und können entsprechend auch im Av-Modus entstehen. Wir haben allerdings per Belichtungskompensation (+0,33) die Bilder etwas heller gestaltet, weil die Kamera im Gegenlicht ein wenig zu vorsichtig war. Die Fotos wurden sowohl als JPEG wie auch parallel als RAW aufge-zeichnet, aber da Belichtung und Weißabgleich gut getroffen waren, haben wir die anschließende Bearbeitung einfach auf dem JPEG vorgenommen – das wirkt dann direkt ein wenig knackiger und schärfer.

Ansonsten sollte man darauf achten, dass der Fokus perfekt sitzt (siehe Ab-schnitt 1.7, S. 81) und dass keine bildwichtigen Bereiche überbelichtet werden.

2.1.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop

Die Fotos kommen bereits gut aus der Kamera, brauchen aber auf jeden Fall noch eine gewisse Anpassung der Belichtung und einen entschlossenen Farbkick. Wei-terhin war der Hintergrund zwar farblich passend, aber insgesamt etwas zu unru-

Abb. 2-2: Das Setup zum Longdrink-Foto besteht aus einem Tisch und einer Bal-kontür. Viel einfacher geht es wohl nicht mehr, aber der Teufel steckt im Detail – die Position des Tisches sollte man sorgfältig wählen und hier auch direktes Sonnenlicht vermeiden.

Page 22: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

95

Longdrink mit Melone

Abb. 2-3: Die Bearbeitung erfolgt dieses Mal schlicht auf dem JPEG, aber dennoch kann man auch hier über Filter > Camera RAW den RAW-Konverter anwenden. Dann steht nur noch eine Beruhigung des Hintergrundes und das Einfügen eines VSCO-Looks an. Von links nach rechts:

1. Ausgangsbild

2. Bild mit angesetztem Hintergrund nach Anwendung des Camera-RAW-Filters (heller, mehr Kontrast)

3. Ergebnis nach Anwendung des VSCO-Presets Portra 150 +1 (enthalten in VSCO 6.0).

Page 23: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

2 Essen und Trinken

96

Abb. 2-4: Wenn Sie in Photoshop das Pipettenwerkzeug benutzen, können Sie im erscheinenden Farbwählerdialog den Farbwinkel (englisch »Hue«) ablesen – er reicht von 0 bis 359 Grad. Komplementärfarben liegen exakt 180 Grad auseinander.

Page 24: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

97

Longdrink mit Melone

hig. Hier hilft es, den ruhigen, gleichförmigen Bereich in Photoshop einfach etwas »auszudehnen«. Im Ebenenstapel und in den Screenshots sehen Sie die einzelnen Schritte.

2.1.4 Tipps und Tricks

Dass das Melonenfoto so ungewöhnlich knackig und plastisch wirkt, ist kein Zufall. Zum einen treten Farben wie Orange, Gelb oder Rot hervor, und so wirken Objek-te mit diesen Farben näher. Zum anderen sind der gewählte Rot-Orange- und der Türkis-Ton auch noch exakt Komplementärfarben.

Komplementärfarben erscheinen dem Menschen besonders interessant, weil sie im Farbwert maximal verschieden sind – sie liegen in Ittens Farbkreis einander gegenüber. So verstärken sich Komplementärfarben gegenseitig zu besonders ho-her Leuchtkraft.

Diese Wirkung muss man nicht dem Zufall überlassen, sondern kann sie auch künstlich herbeiführen. Das kann bei der Aufnahme über die Farbwahl des Hinter-grundes geschehen, funktioniert aber auch noch anschließend in Photoshop. Mit-tels einer Einstellungsebene Farbton und Sättigung ist es beispielsweise ein Leich-tes, eine bestimmte Farbe im Farbwert nach Wunsch zu verschieben.

Für mutigere Veränderungen wählen Sie das Pinselwerkzeug (Deckkraft auf 50 %), Ihre Wunschfarbe und malen dann dem fraglichen Bereich einfach im Mo-dus Farbton oder Farbe diese Farbe auf.

Abb. 2-5: Auch ohne Photoshops Farbwähler-Dialog kann man komplementäre Farben bestimmen. Es sind jene Farbpaare, die sich im Farbkreis nach Johannes Itten gegenüberliegen.

Page 25: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

168

4 Menschen

Page 26: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

169

4.1 Fashion mit feinen Objektiven

Ű Fashion-Porträts mit Reflektor im Sonnenlicht

aufnehmen

Ű Brennweite wählen (50, 85, 135 Millimeter)

Ű Optional: Bild mit Film-Look veredeln

Ein Fashion-Shooting im hellen Sonnenlicht – dieses Szena-rio lässt den einen oder anderen Fotografen direkt an auf-wändige Blitztechniken wie HSS oder Supersync denken. Tatsächlich reicht aber ein preiswerter Reflektor häufig aus. Zusammen mit einer lichtstarken, hochwertigen Optik steht dann den Fashion-Fotos mit Schmelz nichts mehr im Wege.

Abb. 4-1: Catarina hat die tiefstehende Sonne im Rücken und ein Reflektor beleuchtet sie von vorne – dieses einfache Licht-Setup reicht häufig bereits aus (Modell: Catarina Riedel, Agentur NoirFaces, Co-Fotograf: Mike Silberreis)

Canon EOS 5D Mark III mit EF 85 f/1.8 | Blende f/1.8 | 1/3200 Sekunde | ISO 50 (Low) | M-Modus | RAW-Format | Sonnenlicht und Reflektor.

Page 27: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

170

4 Menschen

4.1.1 Ausrüstung und Licht

Eine Vollformatkamera ist zwar für solche Fotos keine Voraus-setzung, aber der Unschärfeeffekt fällt einfach stärker aus als bei einer Kamera mit DX- oder APS-C-Sensor. Für das Shooting mit Catarina haben wir eine Canon EOS 5D Mark III verwen-det. Weiterhin haben wir zum Vergleich der Bildwirkung drei Festbrennweiten mitgenommen: ein EF 50 f/1.2, ein EF 85 f/1.8 und ein EF 135 f/2.0. Die Sonne stand noch vier Finger breit über dem Horizont und war noch sehr hell. Da ist der Blitzein-satz zwar nicht unmöglich, aber doch aufwändig, und so ha-ben wir einfach einen großen Reflektor verwendet (Walimex 1,5 × 2,0 Meter, um 70 Euro). Dieser Faltreflektor ist zwar etwas labiler als seine Brüder von der Sunbounce-Front, aber dafür viel preiswerter, in einer Sekunde aufgebaut und dank Diffusor-kern und schwarz-silber-goldenen Überzügen auch universell einsetzbar.

Beim Shooting waren dankenswerterweise mehrere Hel-fer dabei, die den Reflektor gehalten haben. Ganz ohne Un-terstützung wäre es schwierig geworden. Zwar existieren Re-flektorhalterungen für das Lichtstativ, aber im starken Wind an diesem Nachmittag hätte diese Lösung selbst mit Gewichten nicht funktioniert. Ein (nicht optimaler) Ausweg ist dann, einen kleineren Reflektor mit Griff zu nehmen und selbst zu halten (Neewer Dreieck-Reflektor, Lastolite Trigrip o.Ä.). Ersatzweise kann man auch mit einem HSS-Blitz aufhellen, den man auf der Kamera oder entfesselt betreibt, oder herkömmlich blitzen und vor dem Objektiv einen Neutraldichtefilter einsetzen (De-tails siehe Anhang Begriffe und Symbole, S. 286).

4.1.2 Einstellungen und Aufnahme

Das Licht ist klassisch und einfach. Das Modell steht mit dem Rücken zur Sonne und gegenüber dient der Reflektor als Hauptlicht. Das Gegenlicht liefert uns damit ei-nen schönen Hintergrund voller interessanter Reflexe und dient weiterhin als Kan-tenlicht für das Modell. Es wäre auch möglich, anders herum zu fotografieren, aber dann ist die Gefahr groß, dass der Hintergrund durch das frontale Licht langweilig wirkt und dass das Modell gegen die Sonne kaum die Augen öffnen kann.

Ein Testschuss ohne Reflektor zeigt, wie die Szene wirkt, wobei eine Displaylupe gerade im hellen Sonnenlicht hilfreich ist. Die Kameraeinstellung habe ich im manu-ellen Modus vorgenommen, da sich die Automatik bei Gegenlicht durch die punk-tuell hellen und dunklen Bereiche im Bild schwertut. Im Automatikmodus fällt die

Abb. 4-2: Das symbolische Setup zur Aufnah-me. Verwendet haben wir einen preiswerten Faltreflektor der Größe 1,5 × 2 Meter.

Page 28: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

171

Fashion mit feinen Objektiven

Belichtung von Bild zu Bild häufig unterschiedlich aus und man ist dann nur noch mit der EV-Korrektur beschäftigt.

Ich stelle ein: RAW-Format, Weißabgleich auf Automatik, weiteste Blende (da-für kauft man schließlich das teure Glas) und ISO 400 (das ist zu hoch, das ahnt man schon, aber häufig mein Ausgangspunkt). Jetzt kommt die Belichtungszeit. Entwe-der nehme ich die Kamera ans Auge und schaue nach der Belichtungsmessung, die auch im M-Modus in der Okularanzeige weiter mitläuft, und tariere dann mit dem Rädchen aus, oder ich schalte auf Liveview mit Exposure Simulation, setze die Dis-playlupe auf und trimme dann auf Basis der Ansicht nach.

Hier sieht man sofort, dass das Bild viel zu hell ausfällt, da der ISO-Wert zu hoch ist. Den kann man aber bequem auch mit der Kamera am Auge umstellen.

Ich lande letztendlich bei ISO 50 (ISO Low) für die Aufnahmen mit dem 50er und dem 85er (später bei ISO 100 für das 135 f/2.0) und bei Belichtungszeiten zwischen 1/3200 und 1/4000 Sekunde. Erst jetzt mache ich ein Foto und checke nochmals eingehend mit der Displaylupe die Anzeige, das Histogramm und die blinkende Übersteuerungswarnung. Der Himmel darf etwas ausfressen, aber er sollte nicht komplett weiß werden, damit man später im RAW-Konverter noch ein wenig Him-melsblau zurückholen kann. Der Ablauf klingt aufwändig, ist aber mit ein wenig Übung in wenigen Sekunden erledigt. Beim Shooting muss man dann je nach Son-ne und Wolkenlage Zeit und ISO ab und an nochmals nachjustieren.

Fürs Fokussieren ist es bei den kürzeren Brennweiten besonders wichtig, den passenden AF-Sensor zu wählen, da ein Focus-and-Recomposing einen zu großen Winkelfehler bedeuten würde. Bei einem 50 f/1.2 oder auch einem 35 f/1.4 wird das Bild dann unscharf, und auch das 85 f/1.8 ist hier immer noch kritisch.

Abb. 4-3: Die tatsäch-liche Szene vor Ort – erst ohne, dann mit Reflektor.

Page 29: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

172

4 Menschen

Wie Sie bereits im Abschnitt 1.1.3, S. 19 in der Bilderserie mit dem Perückenkopf vor der Rettungsdecke gesehen haben, kann die Bildwirkung je nach Brennweite völlig unterschiedlich sein. Bei 50 mm fällt die Hintergrundunschärfe eher zahm aus, aber dafür passt viel Boot, Geländer und Hintergrund ins Bild – die Perspekti-ve ist anders, der Hintergrund wird kleiner dargestellt. Am anderen Ende der Fah-nenstange steht das 135er, das die Szene teletypisch stark komprimiert und so den Hintergrund groß und sehr unscharf abbildet. Der Bild-Look des 50ers ist in meinen Augen zwar wunderbar unaufgeregt, aber vielleicht dem einen oder der anderen einfach zu zahm. Dürfte ich nur ein Objektiv mitnehmen, wäre es das 85er. Alle gro-ßen Hersteller haben 85er in verschiedenen Lichtstärken im Programm, aber gera-de das preiswerte Canon EF 85 f/1.8 hat in meinen Augen ein besonders schönes Bokeh, ist dennoch knackscharf, leicht, klein und fokussiert flott. Wer das legendäre Canon EF 85 f/1.2 vorzieht, wird zwar mit einem nochmals ausgeprägteren Bokeh-Effekt entlohnt (zwischen 1.2 und 1.8 liegt mehr als eine Blendenstufe). Er muss aber auch mehr bezahlen, mehr tragen, länger beim Fokussieren warten und hat zumin-dest bei 1.2 auch mehr Ausschuss.

Bei den kürzeren Brennweiten heißt die Devise für eine ausgeprägte Unschärfe »näher ran«. Hierfür dirigiert man das Modell in eine kompakte Pose oder wählt ei-nen engeren Bildausschnitt. Im Kapitelaufmacher von Catarina sehen Sie, wie dann auch mit Blende 1.8 der Hintergrund butterweich verschwimmt.

Abb. 4-4: Das 50er fängt am meisten Hintergrund ein, liefert dafür aber auch die zahmste Hintergrund-unschärfe, selbst bei Blende f/1.2.

Canon EOS 5D Mark III mit EF 50 f/1.2 | Blende f/1.2 | 1/4000 Sekunde | ISO 100 | M-Modus | RAW-Format | Sonnen-licht und Reflektor.

Page 30: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

173

Fashion mit feinen Objektiven

Abb. 4-5: Das 85er vergrößert den Hin-tergrund und liefert bereits einen deutliche-ren Bokeh-Effekt.

Canon EOS 5D Mark III mit EF 85 f/1.8 | Blende f/1.8 | 1/3200 Sekunde | ISO 50 | M-Modus | RAW-Format | Sonnen-licht und Reflektor.

Abb. 4-6: Das 135er komprimiert teletypisch stark. Der Bokeh-Effekt fällt noch stärker aus, aber die Bilder laufen durch diese Perspektive auch Gefahr, flach zu wirken.

Canon EOS 5D Mark III mit EF 135 f/2.0 | Blende f/2.0 | 1/1600 Sekunde | ISO 100 | M-Modus | RAW-Format | Sonnenlicht und Re-flektor.

Page 31: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

174

4 Menschen

4.1.3 Bildbearbeitung in Adobe Camera RAW und Photoshop

Im Anschluss an das Shooting steht die Bildbearbeitung am PC an, aber der Auf-wand ist überschaubar. Neben einem neuen, etwas engeren Zuschnitt ist der gra-vierendste Schritt die Verwendung eines Presets der Firma VSCO, der einen spezi-ellen analogen Film-Look simuliert. Wir haben die VSCO-Sammlung Filmpresets 06 für Adobe Camera RAW verwendet (Preset: Portra 400 +2 Night). Seit Photoshop CC kann man diese Looks nicht mehr nur bei der initialen RAW-Konvertierung ver-wenden, sondern zu jedem beliebigen Zeitpunkt hinzunehmen. Dies geschieht via Filter > Camera RAW, Reiter Vorgaben.

Diese Filter liefern jeweils einen Satz von Einstellparametern für Adobe Came-ra RAW bzw. für Lightroom. Diesen Satz muss man aber nicht einfach übernehmen, sondern kann die Parameter auch noch einzeln anpassen. So schalte ich zum Bei-spiel fast immer das von VSCO hinzugefügte, recht extreme Rauschen aus (Reiter Effekte, Regler Körnung). Danach stehen nur noch die Retusche unschöner Stellen sowie die Ausgabescharfzeichnung an und die Bildbearbeitung ist abgeschlossen.

4.1.4 Tipps und Tricks

Ű Fashion-Aufnahmen wirken natürlicher, wenn das Modell dabei in Bewegung ist. In der Bewegung fällt allerdings das Ausleuchten und Fokussieren schwe-rer. Hier taugt dann Servo-AF besser als One-Shot-AF, und es kann darüber hinaus auch helfen, das Modell per Back-Button Focus bereits vor der eigent-lichen Aufnahme zu tracken (Details siehe Abschnitt 1.7, S. 81).

Ű Viele Fotografen schützen die Objektive mit Polfiltern oder Skylight-Filtern. Hier ist aber Vorsicht geboten, denn die Bildqualität leidet und die Flares nehmen zu. Die Gegenlichtblende bietet einen besseren Schutz für die Front-linse und verbessert auch die Bildqualität. Preiswertere Objektive werden ohne Gegenlichtblende geliefert. Hier würde ich empfehlen, das Zubehörteil dann extra zu ordern. Im Umkehrschluss gilt: Wer sich ausnahmsweise einmal sonnige Hippie-Flares im Bild wünscht, der schraubt die Gegenlichtblende ab, einen preiswerten Filter auf und hinterlässt dabei auch noch möglichst viele Fingerabdrücke auf dem Filter.

Ű Besonders beim 50 f/1.2 ist es wichtig, immer den passenden AF-Sensor-punkt zu wählen. Leider tummeln sich diese aber eng in der Mitte. Wer die AF-Punkte lieber weiter am Rand hat, kann sich bei statischen Szenen zum einen mit einem Panorama aus zwei Bildern behelfen und diese später am PC zusammensetzen. Zum anderen kann man auch bei Spiegelreflexkameras auf das kontrastbasierte AF-System wechseln, indem man eine Displaylupe und Liveview verwendet. Hier ist dann das Fokussieren bis fast an den Bildrand möglich (Details siehe Abschnitte 1.4, S. 46 und 1.7, S. 81).

Page 32: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

175

Fashion mit feinen Objektiven

Abb. 4-7: Die Bildbearbeitung ist knapp gehalten. Der Schritt mit dem größten Einfluss ist die Nutzung eines VSCO-Filmpresets (Filtersammlung VSCO Filmpresets 06 für ACR, hieraus: Portra 400 +2 Night).

Page 33: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

176

4 Menschen

Page 34: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten

177

4.2 Bokehlicious Frankfurt

Ű Passende Brennweite für

die Skyline wählen

Ű Skyline in Bokeh-Kreisen

abbilden

Ű Umgebungslicht und Blitzlicht

mischen

Frankfurt am Main ist die einzige deutsche Stadt mit einer sehenswerten Skyline, und diese macht sich natürlich auch ganz wun-derbar als Hintergrund für Beauty- und Fa-shion-Aufnahmen. Eine besonders schöne Perspektive auf die Hochhäuser findet sich am Mainufer in der Nähe des Osthafens. Dann fehlt für die Bildwirkung nur noch die richtige Brennweite.

Abb. 4-8: Romantische Bilder, abends vor der Frankfurter Skyline – mit einer lichtstarken Optik und einem Aufsteckblitz ist das kein Problem (Modell: Catarina Riedel, Co-Foto-graf: Mike Silberreis).

Canon EOS 5D Mark III mit EF 50 f/1.2 | f/1.2 | 1/50 Sekunde | ISO 250 | M-Modus | RAW-Format | entfesseltes Speedlight auf 1/64, in Roundflash Dish.

Page 35: 1 Grundlagen · 2016. 12. 10. · 1 Grundlagen 14 1.1 Schärfentiefe und Bokeh kennenlernen Die einfachste Art und Weise, eine geringe Schärfentiefe zu erzeugen und mit ausgeprägten