1 Haushaltsrede: Kämmerer Rüdiger Gennies Titelbild: Gerd Dresbach.
of 29
/29
-
Author
fulco-motte -
Category
Documents
-
view
112 -
download
5
Embed Size (px)
Transcript of 1 Haushaltsrede: Kämmerer Rüdiger Gennies Titelbild: Gerd Dresbach.
- Folie 1
- 1 Haushaltsrede: Kmmerer Rdiger Gennies Titelbild: Gerd Dresbach
- Folie 2
- 2 Bangen Wohin fhrt die Konjunkturentwicklung? Hoffen Wie schnell und nachhaltig greifen die Konjunkturpakete?
- Folie 3
- 3 Haushalt /Ergebnis 2005 - 2008 Deutlich verbesserte Ergebnissituation durch konjunkturelle Erholung und sparsame Haushaltsfhrung HHjahrFehlbedarf Fehlbetrag FehlbetragVerbesserung 2005 2.244.685 2.244.685 691.385 691.385 - 1.553.300 - 1.553.300 2006 2.501.121 2.501.121 *) 931.851 *) 931.851 - 1.569.270 - 1.569.270 2007 3.402.779 3.402.779 *) 402.779 *) 402.779 - 3.000.000 - 3.000.000 Gesamt: 8.148.585 8.148.585 2.026.015 2.026.015 - 6.122.570 - 6.122.570 *) vorlufig2008975.162 *) 975.162 *) 975.162 +/- 0 +/- 0
- Folie 4
- 4 Feststellung: Finanzwirtschaftliche Eigenverantwortlichkeit konnte in den Jahren 2005 bis 2008 nach den Regeln des NKF realisiert werden. Der NKF-Ressourcenverbrauch wurde mindestens in Hhe der Tilgungsrate und etwas darber hinaus erwirtschaftet. Diese positive Entwicklung hebt sich deutlich von vielen Kommunen in Oberberg und anderen Regionen ab.
- Folie 5
- 5 Haushaltsausgleich 2009 Gesamtaufwendungen 33.228.541 Gesamtertrge - 27.988.038 Entnahme aus der: Ausgleichsrcklage - 3.736.324 Allgemeinen Rcklage - 1.504.179 SALDO +/- O
- Folie 6
- 6 Eigenkapitalverzehr Entnahmen aus dem buchtechnischen Eigenkapital Ausgleichsrcklage: Bestand: 6.737 T 2005 691 T 2006 932 T 2007 403 T 2008 975 T 2009 3.736 T Bestand: 0 T Allgemeine Rcklage: Bestand: 37.349 T 2009 1.504 T 2010 2.396 T 2011 814 T 2012 902 T Bestand: 31.733 T Eigenkapitalverzehr 2005-2012 12,353 Mio.
- Folie 7
- 7 Mehrbelastungen 2009 Steuerertrge -netto-- 1.211.700 Schlsselzuweisungen - 1.002.000 Erstattung aus Fond dt. Einheit - 635.976 Kreisumlage + 1.613.000 Gesamtverschlechterung:- 4.462.676
- Folie 8
- 8 Entwicklung der Steuerertrge Gewerbesteuer: 2007 vorl. Erg. 12,7 Mio. 2008vorl.Erg. 11,3 Mio. Gewerbesteuer: Ansatz 2009 10,0 Mio. Verluste: Konjunkturentwicklung Realsteuern/Sonstige Steuern Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Kompensationsleistungen Einkommensteueranteil: Vorl. Erg. 2007 5,66 Mio. Vorl. Erg. 2008 6,06 Mio. Ansatz 2009 6,10 Mio.
- Folie 9
- 9 Schlsselzuweisungen Ergebnis 2008 2,77 Mio. Ergebnis 2008 2,77 Mio. Ansatz 2009 1,77 Mio. Ansatz 2009 1,77 Mio. Verminderung 1,00 Mio. Verminderung 1,00 Mio. Eigene Steuerkraft um 9,33 v.H. oder 1,6 Mio. gestiegen. Aufgabenbelastung um 1,20 v.H zurckgegangen. Verbundmasse um 2,1 v.H. erhht gegenber Vorjahr Abzge zugunsten des Landeshaushaltes: 328 Mio. Fond Deutsche Einheit 402 Mio.
- Folie 10
- 10 Fond Deutsche Einheit Verfassungsgerichtshof NRW in Mnster Verfassungsgerichtshof NRW in Mnster Urteil vom 11.12.2007 gegen Land NRW Urteil vom 11.12.2007 gegen Land NRW Abschlagszahlung an Kommunen in 2008 650 Mio. Abschlagszahlung an Kommunen in 2008 650 Mio. Erstattung fr Reichshof 635 T Erstattung fr Reichshof 635 T Endgltige Regelung steht noch aus. Endgltige Regelung steht noch aus. Umstrittenes Lenk-Gutachten in der Diskussion. Umstrittenes Lenk-Gutachten in der Diskussion. Gutachten sieht deutliche Mehrbelastung der Kommunen vor. Gutachten sieht deutliche Mehrbelastung der Kommunen vor. Keine Erstattungsleistungen im Jahr 2009 bis zur Neuregelung. Keine Erstattungsleistungen im Jahr 2009 bis zur Neuregelung.
- Folie 11
- 11 Personalaufwand Bereinigter Personalaufwand 2009 4,84 Mio. Bereinigter Personalaufwand 2009 4,84 Mio. Steigerung gegenber 2008 234 T Steigerung gegenber 2008 234 T Urschlich der Tarifabschluss 2008/2009 mit rd. 8,65 v.H. Gesamtvolumen. Urschlich der Tarifabschluss 2008/2009 mit rd. 8,65 v.H. Gesamtvolumen. Einsparungen und personalwirtschaftliche Manahmen sind dabei bercksichtigt. Einsparungen und personalwirtschaftliche Manahmen sind dabei bercksichtigt. Sparsame Personalwirtschaft wird fortgesetzt Sparsame Personalwirtschaft wird fortgesetzt
- Folie 12
- 12 Aufwendungen fr Sach- und Dienstleistungen Bauliche Unterhaltung 308,5 T Bauliche Unterhaltung 308,5 T insgesamt 67 Objekte insgesamt 67 Objekte davon fr schulisch genutzte Gebude 117 T davon fr schulisch genutzte Gebude 117 T Mitfinanzierung Schulpauschale 117 T Mitfinanzierung Schulpauschale 117 T Inanspruchnahme von Rckstellungen 102,5 T Inanspruchnahme von Rckstellungen 102,5 T Gebudemodernisierungskonzept ist gutachterlich in Arbeit. BGW-Modell wird rechtlich und steuerlich umfassend durch Gutachter untersucht. Im Jahr 2009 1. Bauabschnitt Dacherneuerungen im BGW-Modell vorgesehen Gesamtvolumen 900 T. Mietzahlungen an BGW in Finanzplanung bis 2012 veranschlagt.
- Folie 13
- 13 Aufwendungen fr Sach- und Dienstleistungen Infrastrukturvermgen 698 T Infrastrukturvermgen 698 T (Betrieb und Unterhaltung) (Betrieb und Unterhaltung) davon Straenunterhaltungsprogramm 305 T davon Straenunterhaltungsprogramm 305 T Inanspruchnahme von Rckstellungen 20 T Infrastruktur: 279 km Gemeindestraennetz 810 km Wirtschaftswegenetz 46 Brcken
- Folie 14
- 14 Ressourcenverbrauchskonzept Ziel: Nettoabschreibungen durch Ertrge kassenwirksam erwirtschaften. Ziel: Nettoabschreibungen durch Ertrge kassenwirksam erwirtschaften. Abschreibungen -brutto- 3,60 Mio. Abschreibungen -brutto- 3,60 Mio. Auflsung Abzugskapital -1,64 Mio. Auflsung Abzugskapital -1,64 Mio. Abschreibungen netto- 1,96 Mio. Abschreibungen netto- 1,96 Mio. Tilgungsrate 495 T Tilgungsrate 495 T
- Folie 15
- 15 K r e i s u m l a g e Kreisumlage 2008 11.983 T 2009 13.596 T Steigerung 2008/2009: + 1.613 T Kreisumlagestze: 2008 60,02 v.H. 2009 66,10 v.H. + 6,08 v.H. Punkte Kreisumlage bindet 48,56 % der Gesamtertrge
- Folie 16
- 16 Entwicklung Kreisumlagestze Allgemeiner Umlagesatz 39,5 v.H.- Punkte Senkung von 40,2 v.H um 0,7 v.H.- Punkte Einfhrung NKF zum 01.01.2009 beim OBK Entnahme aus der Ausgleichsrcklage 8,9 Mio. Differenzierte Kreisumlage 26,6 v.H-Punkte Steigerung um 6,8 v.H-Punkte davon Jugendamtsbereich + 5,9 v.H-Punkte Abdeckung von Altfehlbetrgen im Kreishaushalt 17,75 Mio. durch Liquidittsberschsse realisieren. Keine Umlageerhhung vornehmen.
- Folie 17
- 17 Der investive Finanzplan Volumen 2,94 Mio. Volumen 2,94 Mio. Investitionen 2,50 Mio. Investitionen 2,50 Mio. Kreditbedarf 487.339 Kreditbedarf 487.339 Tilgungsrate 494.450 Tilgungsrate 494.450 Schuldenabbau - 7.111 Schuldenabbau - 7.111 Keine Nettoneuverschuldung seit 1985 im Kernhaushalt Schuldenstand 31.12.2009 erwartet 10,540 Mio.
- Folie 18
- 18 Wirtschaftsplne 2009 Wirtschaftsplne der Eigenbetriebe Wasserwerk Gemeindewerk Abwasserbeseitigung
- Folie 19
- 19 Wirtschaftsplan Wasserwerk Erfolgsplan Volumen: 1.919.500 Ausgleich aus laufenden Ertrgen Keine Gebhrenerhhung zum 01.01.2009
- Folie 20
- 20 Wirtschaftsplan Wasserwerk Vermgensplan Volumen: 1.008.500 davon Investitionen: 890.500 Kreditbedarf: 706.400 Tilgungsrate: 118.000 Neuverschuldung: 588.400 Schuldenstand 2009 4.582 T Realisierung Kreditermchtigung 2008 ggf. + 0,868 Mio.
- Folie 21
- 21 Gemeindewerk Abwasserbeseitigung Erfolgsplan Volumen: 5.294.700 Keine Gebhrenanpassung zum 01.01.2009 Ausgleich zunchst durch Entnahme aus der allgemeinen Rcklage Projekt: Einfhrung der getrennten Niederschlagswassergebhr in der konkreten Umsetzung mit Zielsetzung 31.01.2010.
- Folie 22
- 22 Gemeindewerk Abwasserbeseitigung Vermgensplan Volumen: 2.930.950 Kreditbedarf: 2.353.050 Tilgungsrate: 649.200 Neuverschuldung: 1.703.850 Schuldenstand 2009 erwartet 21.793 T Investitionen 2.281.750 Realisierung Kreditermchtigung 2008 ggf. + 910 T Investitionen davon im Einzugsgebiet der Wiehltalsperre 1,75 Mio.
- Folie 23
- 23 Fazit/Ausblick Nachfolgende Generationen vor Folgelasten schtzen. Massiver Druck von Auen durch Wirtschaftskrise auf Haushaltswirtschaft und Eigenkapital Defizitbelastungen so gering wie mglich halten. Keine Alternative zum Konsolidierungskurs
- Folie 24
- 24 Herausforderungen Umsetzung eines umfassenden energetischen Modernisierungskonzeptes ca. 12 Mio. zunchst fr Schulstandorte und Rathaus. Konzernlsung BGW - Reichshof realisieren. Hoffnung auf Konjunkturpaket II. Frdertpfe fr alle ffnen. Keine Bevorzugung von HSK Kommunen, wie beim Investitionspakt soziale Infrastruktur.
- Folie 25
- 25 Verbesserungen Reform des Finanzausgleichssytems auf Basis ifo-Gutachten - lndlichen Raum besser stellen (Flchenschlssel) Kreise fr bertragene Aufgaben unmittelbar durch Staat finanziell entlasten. (Konnexittsprinzip)
- Folie 26
- 26 Hoffnung fr die Zukunft Mglichst schnelle Wende zum Bessern durch Konjunkturpakete. Belebung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes Deutschland ein innovativer Wirtschaftsstandort mit hoher Produktqualitt.
- Folie 27
- 27 Chancen nutzen Positiven Weg in Reichshof weiter gehen: Aufbau des Wirtschaftsstandortes fortsetzen, Infrastruktur bedarfsgerecht und zukunftsfhig an den verfgbaren Finanzmitteln ausrichten. Diskussionen und Entscheidungen auf sachlicher Ebene zum Wohle unserer Brger herbeifhren.
- Folie 28
- 28 Einsatzbereitschaft und Teamgeist Herzlicher Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fr die bisherige Umsetzung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements, der Erstellung und dem Druck des Haushaltsplanentwurfes 2009 fr die Kernverwaltung und die Eigenbetriebe. Herzlicher Dank an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fr die bisherige Umsetzung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements, der Erstellung und dem Druck des Haushaltsplanentwurfes 2009 fr die Kernverwaltung und die Eigenbetriebe.
- Folie 29
- 29 Haushaltsplan Entwurf 2009 Vielen Dank fr Ihre Vielen Dank fr Ihre Aufmerksamkeit ! Aufmerksamkeit !