1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16...

32
1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrsc hule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule Sachsen Präsentation für 3 Stunden - Lehrgespräch

Transcript of 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16...

Page 1: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

1

Hydraulische Rettungsgeräte

Unterweisung am Standort

Landesfeuerwehrschule Sachsen

2008-04-16Landesfeuerwehrschule Sachsen Präsentation für 3 Stunden - Lehrgespräch

Page 2: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

2

1. Pumpenaggregat

VerschiedeneHersteller,aber gleicherGrundaufbau

Flüssigkeitsreservoir

Primärantrieb

Hydraulikpumpe

Manuelle Steuereinrichtung

Hydraulikschläuche

Gestell

besteht aus:

Page 3: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

3

Pumpenaggregat

Primärantrieb

Gestell

Hydraulik-schläuche

Flüssigkeits-reservoir

Hydraulik-pumpe

ManuelleSteuereinrichtung

Druckentlastungs-ventil

Hauptteile:

Page 4: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

4

1.1 Primärantrieb

E - Motor

• Anschlussleitung mind. 10 m lang

• Schutzmaßnahme gegen gefährliche Körperströme (meistens Potential-ausgleichssystem)

• Ein- und Ausschalter am Motor befestigt

V - Motor

• Heiße Teile (Auspuff) abgedeckt

• Zubehör: 2-l-Kanister, Zündkerze, Kerzenschlüssel

Elektromotor, Verbrennungsmotor, Luftmotor oder HydraulikmotorForderungen für E- und V-Motor:

•Betriebsanleitung

Page 5: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

5

1.2 HydraulikpumpeBetriebsdruck 340 – 630 bar nach DIN 17451

unbegrenzt nach DIN EN 13204z. Zt. ca. 720 bar

Die Pumpen arbeiten meistens mit zwei Druckstufen:

Niederdruckstufe bis ca. 150 bar

Hochdruckstufe bis ca. 720 bar (Druckbegrenzungsventil vorhanden)

Im Niederdruckbereich arbeitet die Pumpe ca. dreimal schneller als im Hochdruckbereich.

Page 6: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

6

1.3 FlüssigkeitsreservoirBehälter für Hydraulikflüssigkeit

→ unterschiedliche Volumen je nach Gerät und Anbieter

Hydraulikflüssigkeit:Flüssiges Medium zur Energieübertragung

• Darf keine gesundheitlichen Schäden verursachen• Flammpunkt mindestens 90 °C• Flüssigkeitsstand muss ablesbar sein

(z. B. Schaugläser, Peilstab)

Page 7: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

7

1.4 Manuelle Steuereinrichtung

• Ein-/Ausschalter

• Umschaltventil

• Choke/Beschleuniger

Page 8: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

8

1.5 Hydraulikschläuche

• müssen eine Mindest-Beständigkeit gegen Abrieb, Flüssigkeiten oder Ozon haben,

• als Höchstdruckschlauchpaar oder Schlauch im Schlauch

• sind mit Steckkupplungen versehen

Nutzungshinweise

Achtung!

Page 9: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

9

Nutzungshinweise - Hydraulikschläuche

• Starke Abwinkelungen, Krümmungen oder spiralförmige Verwindungen vermeiden

• Schläuche nicht knicken (Strömungswiderstände/Druckstau)

• Schlauchleitungen keinen Zugkräften aussetzen

• Kupplungshälften sauber halten. Nach Benutzung Schutzkappen aufsetzen.

• Schläuche nicht betreten oder überfahren

Page 10: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

10

1.6 Gestell

• Rohrrahmen-Tragegestell mit nachrüstbaren Tragegriffen und Gerätehalterungen

• am Gestell können Schnellangriffshaspeln angebracht sein

Page 11: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

11

2. Handpumpe

• Hydraulische Pumpe, die mit Hand- oder Fußkraft betätigt wird, um hydraulische Rettungsgeräte anzutreiben

PumpePumpen-

betätigungshebel

Hydraulik-schläuche

Steck-kupplungen

Ölbehälter

Druckablass-ventil

Page 12: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

12

2. Handpumpe

• Druckerzeugung: Zwei-Stufen-Kolbenpumpe mit Druckbegrenzungsventil für den Nieder- und Hochdruckbereich

• Einsatz der Handpumpe für alle hydraulischen Rettungsgeräte, z. B.:Hebesatz 1 und 2PedalschneiderKleinhebegeräte usw.

Page 13: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

13

3. Der Spreizer

Spreizerspitze mit Kettenzug-

punkt

Steuereinrichtung mit TOTMANN-

Schaltung

Spreiz-arm

Joch

Kolben

Höchstdruck-schläuche

Steck-kupplung

Zylinder

Page 14: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

14

Der Spreizer ist ein:

Hydraulisches Rettungsgerät, welches mindestens drei Funktionen ausführen kann:

• Spreizen• Ziehen• Quetschen

Weitere Funktionen sind:• Heben• Drücken

Page 15: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

15

Schaltschema Spreizer

P Druckleitung

R Rücklaufleitung

1 Steckkupplungen

2 Höchstdruckschlauch

3 ¾-Wegeventil

4 Entsperrbares Zwillings-Rückschlagventil

5 Zylinder

6 Kolben

7 Joch

8 Spreizarm

9 Kettenzugpunkt R P

(2) (0) (1)

9 8 7 6

5

4

3

2

1

Page 16: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

16

Nutzungshinweise Spreizer

• Zuerst Bleche freilegen für Ansetzpunkte• Abgleiten oder –rutschen der Spreizerspitzen

durch Neuansetzen des Spreizers vermeiden.• Spreizer vom Verunfallten weggeführt ansetzen • Vorsicht beim Quetschen - Quetschgut kann

wegspritzen • Vorsicht beim Ziehen - erhöhte Unfallgefahr• Nach Einsatz Spreizerarme nicht voll schließen

Page 17: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

17

4. Das Schneidgerät

Halte-griff Joch

Scher-messer

Hydraulikzylinder doppeltwirkend

Steuer-einrichtung

Hochdruck-Schläuche

Page 18: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

18

Nutzungshinweise Schneidgerät

• Schere möglichst ganz geöffnet ansetzen

• Schere arbeiten lassen

• Möglichst keine gehärteten Teile schneiden

Page 19: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

19

5. Kombinationsrettungsgerät(Kombigerät)

Hydraulisches Rettungsgerät, welches mindestens vier Funktionen ausführen kann:– Spreizen– Ziehen– Quetschen– Schneiden

Spreizerspitze mit Kettenzug-

punkt Schermesser

Steuer-einrichtung

Haltegriff

Hochdruck-schläuche

Page 20: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

20

6. Rettungszylinder

Hochdruck-schläuche

SteuereinrichtungHaltegriff

Füße (abnehmbare

oder fest)

Page 21: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

21

Nutzungshinweise Rettungszylinder

• Sichere Ansatzpunkte suchen, um ein Abgleiten der Füße zu vermeiden.

• Beim Ziehen auf evtl. Knickgefahr der Kolbenstangen achten.

Page 22: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

22

7. Akku-betriebene Rettungsgeräte

Spreizer-spitzen

Haltegriff

Hochdruck-schläuche

Elektro-hydraulischer

Antrieb

Steuer-einrichtung

Page 23: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

23

8. Zusätzliche Rettungsgeräte (Zubehör)

• Airbag-Sicherungen

• Schutzdecken-Set

• Federkörner

• Klebefolie (Rettungsfolie)

• Glasmaster (Ex), Glasschneider

Page 24: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

24

• Unterbauschiebeblock, Abstützsysteme

• Staubmasken

• Schutzbrillen

• Pedalschneider

• Rettungsplattformen

• Blechaufreißer

• Schwelleraufsätze

Page 25: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

25

9. Unfallverhütung

Page 26: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

26

9.1 Grundsätze

• Bedienung nur durch ausgebildete Einsatzkräfte

• Auf richtige und unfallfreie Handhabung achten

• Mindestens einmal jährlich üben

• Persönliche Schutzausrüstung tragen

Page 27: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

27

• Nicht eingesetzte Feuerwehrangehörige vom Gefahrenbereich fernhalten

• Bedienung der hydraulischen Rettungsgeräte nur durch eine Person – zweite Person als Unterstützung bzw. Sicherheitsmann benötigt

Page 28: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

28

Wichtig:

Beachten der jeweiligen Bedienungsanleitung unterschiedliche Bedienelemente der einzelnen Anbieter!

Wichtig: Pflege, Wartung und Sichtkontrollen lt. UVV

Page 29: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

29

9.2 Hinweise zum Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten

GUV- I 8651

1. Beim Schneiden oder Spreizen muss immer mit wegschleudernden oder wegschnellenden Teilen gerechnet werden. Deshalb grundsätzlich Gesichtsschutz benutzen.

2. Vor dem Betätigen von Spreiz- oder Schneidgeräten sicheren Stand einnehmen.

3. An der Scherenspitze ist die Schneidkraft am geringsten. Richtiges Ansetzen zum Maulinneren der Schere hin bringt höhere Schneidkräfte und schützt die Messerspitzen vor Beschädigungen.

Page 30: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

30

9.2 Hinweise zum Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten

GUV- I 8651

4. Die Schneidmesser möglichst rechtwinklig am zu schneidenden Teil ansetzen. Das Auseinanderdrücken der Messer und eine mögliche Beschädigung werden vermieden.

5. Lenksäulen, Achsen, Stabilisatoren und ähnliche gehärtete Teile dürfen nicht geschnitten werden. Freie Enden nur schneiden, wenn diese gegen unkontrollierte Bewegung und Wegschleudern gesichert sind.

Page 31: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

31

9.2 Hinweise zum Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten

GUV- I 8651

6. Spreizer so ansetzen, dass ein Abgleiten vermieden wird.

7. Wenn erforderlich, den Spreizer mehrfach nachsetzen. Der Geräteführer ist zu unterstützen, wenn das eingesetzte Gerät schwer und groß ist oder der Einsatz unter beengten Verhältnissen erfolgt.

Page 32: 1 Hydraulische Rettungsgeräte Unterweisung am Standort Landesfeuerwehrschule Sachsen 2008-04-16 Landesfeuerwehrschule SachsenPräsentation für 3 Stunden.

32

9.2 Hinweise zum Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten

GUV- I 8651

8. Die Steuerung des Spreizers darf nur durch den Geräteführer allein erfolgen.

9. Rettungszylinder nur so ansetzen, dass ein Abrutschen ausgeschlossen ist.

10.Sichere Ansatzpunkte lassen sich durch geeignetes Zubehör herstellen, z. B. durch auswechselbare Spitzen oder spezielle Schwelleraufsätze für Kraftfahrzeuge.