1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum...

31
© eLearning-Kompetenzzentrum der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN BESTANDSAUFNAHME 01.10.2010

Transcript of 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum...

Page 1: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

© eLearning-Kompetenzzentrum der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

1 JAHR

ELEARNING

KOMPETENZZENTRUM

DER

AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG

UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN

BESTANDSAUFNAHME

01.10.2010

Page 2: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

2

INHALTSVERZEICHNIS

Ziele ..................................................................................................... 3

Das Team ............................................................................................. 3

Mitarbeiter für die Konzeption ......................................................... 4

Aufgaben .......................................................................................... 5

Lehr- und Lernformen bei der Online-Fortbildung .............................. 6

Die Formen des Online-Angebots (Formate) ....................................... 7

Der Mehrwert von eLearning in der Lehrerfortbildung ..................... 10

Das Feedback der Teilnehmer ........................................................... 13

Arbeitspensum der Teilnehmer ......................................................... 16

Kursangebot des eLearning Kompetenzzentrums ............................. 18

Schulartspezifische Angebote ........................................................... 20

Volksschule (Referat 4.8.1, FL Karin Bornewasser) ...................... 20

Realschulen (Referat 4.8.2, RSL Christian Czaputa, M. Sc.) ......... 21

Berufliche Schulen (Referat 4.8.3, OStR Michael Lotter) ............. 22

Gymnasium (Referat 4.8.4, OStR Carlo Ribeca) ........................... 23

Neue Wege der Zusammenarbeit mit den Fortbildungsebenen ....... 24

Die Online-Themen des eLearning Kompetenzzentrums .................. 29

Page 3: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

3

ZIELE

Zum 1. September 2009 nahm das eLearning Kompetenzzentrum der Akademie für Lehrer-

fortbildung und Personalführung seine Arbeit auf. Es versteht sich als Dienstleistungsbereich

zur Unterstützung und Ergänzung der bayerischen Lehrerfortbildung auf allen Ebenen (zent-

rale, regionale und lokale und schulinterne Lehrerfortbildung). Leitmotive sind dabei

• Steigerung der Effektivität und Nachhaltigkeit der Lehrerfortbildung;

• Unterstützung von berufsbegleitendem lebenslangem Lernen für Lehrkräfte;

• Steigerung der Medien- und Methodenkompetenz von Lehrkräften durch die Erfahrung

bei der Anwendung neuer Lehr- und Lernformen;

• Synergie durch die enge Zusammenarbeit mit allen Fortbildungsebenen und externen

Kooperationspartnern.

Zu den Kernaufgaben zählen u. a.

• Entwicklung von Online-Angeboten zu aktuellen Themen aufgrund der Nachfrage seitens

der Lehrkräfte, Unterstützung bei der Einführung von neuen Aufgaben der Schule und

Förderung der Unterrichts- und Personalentwicklung;

• Durchführung von Online-Angeboten als eigenständige Fortbildung sowie zur Ergänzung

von Präsenzlehrgängen;

• Beratung und Unterstützung aller Fortbildungsebenen bei der Konzeption und Erstellung

von Online-Angeboten;

• Qualitätssicherung durch die Evaluation der Fortbildungsangebote;

• Kooperation mit allen Partnern der Lehrerfortbildung, z. B. Experten aus Hochschulen

und der Wirtschaft beim Aufbau von Fortbildungsangeboten und im Sinne des Erfah-

rungsaustausches.

DAS TEAM

Mit Unterstützung des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus wurden Lehrkräfte, die

bereits über grundlegende Kompetenzen im Bereich eLearning verfügten, an die Akademie

abgeordnet. Sie stellen das Konzeptionsteam dar. Wichtig ist die Abdeckung aller Schularten,

um das eLearning-Angebot optimal an den Bedürfnissen der Lehrkräfte auszurichten, die von

Lehrplänen, Formen des Unterrichts und von Schülern bestimmt sind.

Page 4: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

4

Mitarbeiter für die Konzeption

Das Team des eLearning Kompetenzzentrums besteht aus Mitarbeitern, die für die Konzep-

tion von Kursen zuständig sind und Mitarbeitern, die mit der Organisation der Lehrgänge,

mit der Betreuung der Technologien, mit der Programmierung und der Medienaufbereitung

betraut sind. Maßnahmen zur Konzeption und Umsetzung der Angebote werden stets im

Team abgestimmt.

Derzeit setzt sich das Konzeptionsteam aus folgenden Personen zusammen:

Johannes Böttcher

Leitung

Karin Bornewasser

Volksschulen

Christian Czaputa

Realschulen

Michael Lotter

Berufliche Schulen

Carlo Ribeca,

Gymnasien

Die Realschule war zusätzlich mit der Teilabordnung von Markus Märkl im Schuljahr

2009/2010 im Team vertreten. Auch im Schuljahr 2010/2011 war es wieder nicht möglich,

den Vertreter des Gymnasiums voll an die Akademie abzuordnen. Die Angebote für das

Gymnasium können derzeit nicht entsprechend der Nachfrage entwickelt und abgedeckt

werden. Die Förderschulen sind noch nicht vertreten. Den Lehrkräften dieser Schulart stehen

schulartübergreifende Angebote des Kompetenzzentrums zur Verfügung.

Page 5: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

Aufgaben

Das Konzeptionsteam hat u. a. folgende Aufgaben:

• DURCHFÜHRUNG VON RED

zur Erstellung von Online-

Abbildung erläutert den Weg der Kurser

tellung. Die eLearning-Experten des Ko

petenzzentrums arbeiten

mit Experten der Akademie, der

der Wissenschaft und der

sammen.

• ENTWICKLUNG NEUER FO

LINE-FORTBILDUNGSANGEBOTE

mit den Zielen unter Berücksichtigung der Lernsituation bei den Teilnehmern. Dabei

kommt die 10jährige Erfahrung der Akademie bei der Umsetzung von Online

in der Lehrerfortbildung zum Tragen. Die

grund fortschreitender technischer Möglichkeiten erfordert eine intensive Auseinande

setzung mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die in die Entwicklung neuer Ang

bote und deren Überarbeitung einfließen. Dab

den eLearning-didaktischen Anforderungen anpassen muss und die Erkenntnisse der

Lernforschung begründet in die Praxis übertragen werden.

• QUALITÄTSKONTROLLE: Jeder Online

der Praxis erprobt. Die Überarbeitung erfolgt unter Einbeziehung der Rückmeldungen

der Teilnehmer und der Beobachtungen der Mentoren. Ein Pilotkurs wird auch von den

Experten und mindestens einem Vertreter des eLearning Kompetenzzentrums begl

Auch nach der Umsetzung wird jeder Online

arbeitung unterzogen. Qualitätskontrolle heißt aber auch, die Betreuer (Moderatoren)

der Kurse gut für ihre Aufgabe vorzubereiten und sie vor allem in die eLearning

didaktischen Grundsätze einzuführen. Auch die Moderatoren müssen sich nach jedem

Kurs einer Evaluation unterziehen.

• BERATUNG: Die Mitarbeiter des Konzeptionsteams stehen den Fachreferaten der Ak

demie aber auch den regionalen Fortbildnern als Berater bei d

Angeboten für die Lehrerfortbildung zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht dabei die Pa

sung des Angebots unter Berücksichtigung der inhaltlichen Ziele, der Zielgruppe und der

Organisationsmöglichkeiten.

Die Ansprechpartner des eLearn

Web-Adresse http://elearning.alp.dillingen.de

5

Das Konzeptionsteam hat u. a. folgende Aufgaben:

DURCHFÜHRUNG VON REDAKTIONEN

-Angeboten: Die

dung erläutert den Weg der Kursers-

Experten des Kom-

arbeiten eng

der Akademie, der Schulen,

der Wirtschaft zu-

ENTWICKLUNG NEUER FORMEN DER ON-

FORTBILDUNGSANGEBOTE: Im Mittelpunkt steht die Abstimmung des Angebots

mit den Zielen unter Berücksichtigung der Lernsituation bei den Teilnehmern. Dabei

kommt die 10jährige Erfahrung der Akademie bei der Umsetzung von Online

in der Lehrerfortbildung zum Tragen. Die rasante Entwicklung des Online

grund fortschreitender technischer Möglichkeiten erfordert eine intensive Auseinande

setzung mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die in die Entwicklung neuer Ang

bote und deren Überarbeitung einfließen. Dabei gilt der Grundsatz, dass sich die Technik

didaktischen Anforderungen anpassen muss und die Erkenntnisse der

Lernforschung begründet in die Praxis übertragen werden.

Jeder Online-Kurs, der neu erstellt wird, wird zuerst

der Praxis erprobt. Die Überarbeitung erfolgt unter Einbeziehung der Rückmeldungen

der Teilnehmer und der Beobachtungen der Mentoren. Ein Pilotkurs wird auch von den

Experten und mindestens einem Vertreter des eLearning Kompetenzzentrums begl

Auch nach der Umsetzung wird jeder Online-Kurs evaluiert und nach Bedarf einer Übe

arbeitung unterzogen. Qualitätskontrolle heißt aber auch, die Betreuer (Moderatoren)

der Kurse gut für ihre Aufgabe vorzubereiten und sie vor allem in die eLearning

idaktischen Grundsätze einzuführen. Auch die Moderatoren müssen sich nach jedem

Kurs einer Evaluation unterziehen.

Die Mitarbeiter des Konzeptionsteams stehen den Fachreferaten der Ak

demie aber auch den regionalen Fortbildnern als Berater bei der Umsetzung von Online

Angeboten für die Lehrerfortbildung zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht dabei die Pa

sung des Angebots unter Berücksichtigung der inhaltlichen Ziele, der Zielgruppe und der

möglichkeiten.

Die Ansprechpartner des eLearning Kompetenzzentrums der Akademie finden Sie unter der

http://elearning.alp.dillingen.de

Im Mittelpunkt steht die Abstimmung des Angebots

mit den Zielen unter Berücksichtigung der Lernsituation bei den Teilnehmern. Dabei

kommt die 10jährige Erfahrung der Akademie bei der Umsetzung von Online-Angeboten

rasante Entwicklung des Online-Lernens auf-

grund fortschreitender technischer Möglichkeiten erfordert eine intensive Auseinander-

setzung mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die in die Entwicklung neuer Ange-

ei gilt der Grundsatz, dass sich die Technik

didaktischen Anforderungen anpassen muss und die Erkenntnisse der

Kurs, der neu erstellt wird, wird zuerst als Pilot in

der Praxis erprobt. Die Überarbeitung erfolgt unter Einbeziehung der Rückmeldungen

der Teilnehmer und der Beobachtungen der Mentoren. Ein Pilotkurs wird auch von den

Experten und mindestens einem Vertreter des eLearning Kompetenzzentrums begleitet.

Kurs evaluiert und nach Bedarf einer Über-

arbeitung unterzogen. Qualitätskontrolle heißt aber auch, die Betreuer (Moderatoren)

der Kurse gut für ihre Aufgabe vorzubereiten und sie vor allem in die eLearning-

idaktischen Grundsätze einzuführen. Auch die Moderatoren müssen sich nach jedem

Die Mitarbeiter des Konzeptionsteams stehen den Fachreferaten der Aka-

er Umsetzung von Online-

Angeboten für die Lehrerfortbildung zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht dabei die Pas-

sung des Angebots unter Berücksichtigung der inhaltlichen Ziele, der Zielgruppe und der

ing Kompetenzzentrums der Akademie finden Sie unter der

Page 6: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

LEHR- UND LERNFORMEN BEI D

Das eLearning Kompetenzzentrum ergänzt und stärkt die Lehr

Formen des Angebots:

VOLLVIRTUELLE LEHR- UND LERNANGEBOTE:

Vor allem theoretische Inhalte werden über reine Online

telt. Dabei wird das erworbene Wissen auf Praxissituationen übertragen, die ge

den anderen Teilnehmern diskutiert, reflektiert und bewertet werden. Am Ende stehen je

nach Anzahl der Teilnehmer verschiedene Konzepte mit Praxisanleitung, die das Rüstzeug für

die schulische Umsetzung bieten

le Interaktion zwischen Praktikern unter behutsamer Anleitung eines Experten (Moderator)

unverzichtbarer Bestandteil des didaktischen Ansatzes beim Durchlaufen der einzelnen Ler

schritte.

BLENDED LEARNING KURSE:

Das Online-Angebot ist eng mit den Präsenz

Einsatzbereiche zum Tragen.

Präsenzkurs vertieft werden kann. Unter diesen Voraussetzungen sind die Teilnehmer auch

gegenüber einer Online-Nachphase auf

führt werden kann. Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der

Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen zur Verwirklichung einer Social Community,

die auf aktuelle Fortbildungsthemen ausgerichtet ist.

6

UND LERNFORMEN BEI DER ONLINE-FORTBILDUNG

Das eLearning Kompetenzzentrum ergänzt und stärkt die Lehrerfortbildung durch folgende

UND LERNANGEBOTE:

Vor allem theoretische Inhalte werden über reine Online-Kurse oder Online

Dabei wird das erworbene Wissen auf Praxissituationen übertragen, die ge

den anderen Teilnehmern diskutiert, reflektiert und bewertet werden. Am Ende stehen je

nach Anzahl der Teilnehmer verschiedene Konzepte mit Praxisanleitung, die das Rüstzeug für

die schulische Umsetzung bieten. In diesem Sinne ist auch bei vollvirtuellen Kursen die sozi

le Interaktion zwischen Praktikern unter behutsamer Anleitung eines Experten (Moderator)

unverzichtbarer Bestandteil des didaktischen Ansatzes beim Durchlaufen der einzelnen Ler

SE:

ebot ist eng mit den Präsenzphasen verzahnt. Dabei kommen

Eine Online

währleistet, dass alle Tei

nehmer der folgenden Pr

senzveransta

gleiche Ausgangsniveau

verfügen. Zudem führt die

soziale Komponente des

Online-Kurses dazu, dass

sich die Teilnehmer kennen

und die Zusammenarbeit als

Basis des Lernfortschritts im

Präsenzkurs vertieft werden kann. Unter diesen Voraussetzungen sind die Teilnehmer auch

Nachphase aufgeschlossen, die in eine Online-Community überg

führt werden kann. Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der

Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen zur Verwirklichung einer Social Community,

hemen ausgerichtet ist.

FORTBILDUNG

erfortbildung durch folgende

Kurse oder Online-Phasen vermit-

Dabei wird das erworbene Wissen auf Praxissituationen übertragen, die gemeinsam mit

den anderen Teilnehmern diskutiert, reflektiert und bewertet werden. Am Ende stehen je

nach Anzahl der Teilnehmer verschiedene Konzepte mit Praxisanleitung, die das Rüstzeug für

virtuellen Kursen die sozia-

le Interaktion zwischen Praktikern unter behutsamer Anleitung eines Experten (Moderator)

unverzichtbarer Bestandteil des didaktischen Ansatzes beim Durchlaufen der einzelnen Lern-

phasen verzahnt. Dabei kommen verschiedene

Eine Online-Vorphase ge-

leistet, dass alle Teil-

nehmer der folgenden Prä-

senzveranstaltung über das

gleiche Ausgangsniveau

verfügen. Zudem führt die

soziale Komponente des

Kurses dazu, dass

sich die Teilnehmer kennen

und die Zusammenarbeit als

Basis des Lernfortschritts im

Präsenzkurs vertieft werden kann. Unter diesen Voraussetzungen sind die Teilnehmer auch

Community überge-

führt werden kann. Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der

Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen zur Verwirklichung einer Social Community,

Page 7: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

7

DIE FORMEN DES ONLINE-ANGEBOTS (FORMATE)

Das eLearning Kompetenzzentrum benötigt internetbasierte Werkzeuge, um mit den Ler-

nenden in Kontakt zu kommen und die Lerninhalte zu vermitteln. Derzeit kommen drei Pro-

dukte zur Anwendung, die letztlich auch Art und Weise der Umsetzung (Formate) der Fort-

bildungsangebote bestimmen. Aus diesem Grund werden sie über die Beschreibung der

Formate vorgestellt (die Kursangebote im Einzelnen finden Sie unter der Webadresse

http://eLearning.alp.dillingen.de).

ONLINE MODERIERTE SEMINARE:

Sie stellen die Basis der mehrwöchigen Online-Lernphasen dar. Derzeit kommt das Learning

Management System „moodle“ zum Einsatz. In Redaktionssitzungen werden die Lerninhalte

nach einem sozio-konstruktivistischen Modell nach Gilly Salmon aufgebaut. Dabei werden

Grundsätze beachtet, wie zum Beispiel:

• Die Lerninhalte und der Lernstoff müssen so aufgebaut sein, dass sie Anlass zum Handeln

bieten.

• Nicht das Abfragen von Gelerntem steht im Vordergrund, sondern der Austausch des

erworbenen Wissens mit den anderen.

• Das Gelernte wird mit der Praxis verbunden und in Konzeptionen übergeführt, die mit

anderen reflektiert werden.

• Der Moderator hat die zentrale Aufgabe, den Teilnehmern Ängste zu nehmen, sie zu mo-

tivieren und als „Lernberater“ im Kurs zu begleiten.

• Die Lernenden müssen auch Möglichkeiten haben, in einer Metaebene sich über ihre

Empfindungen, Erfahrungen und Gefühle zu äußern (Lerntagebuch), auf die der Modera-

tor im Bedarfsfall positiv reagieren kann.

Die Online Moderierten Seminare werden überwiegend von Teilnehmern ohne vertiefte IT-

Erfahrung wahrgenommen. Sie kommen mit der Technik nach kurzer Zeit zurecht. Voraus-

setzung ist ein „normaler“ Internetzugang und ein Browser. Der Moderator kann jederzeit

unterstützend eingreifen.

Das Themenspektrum wurde im Laufe des Jahres stark erweitert. Standen am Anfang noch

IT- und Medienthemen im Vordergrund, werden seit Januar 2010 zunehmend Seminare mit

pädagogischen und methodisch-didaktischen Inhalten entwickelt und angeboten.

Page 8: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

Die folgende Abbildung gibt einen Einblick in den

leiter-Vorqualifizierung:

E-SESSIONS:

Darunter versteht man eine Zusammenarbeit in ein

nisch spricht man von einem internetbasierten

Moderierten Online Seminaren müssen alle Teilnehmer

um von einem Experten fortgebildet zu werd

anstaltung und kann Materialien präsentierten (Powerpoint, Nutzung des Whiteboard, Übe

tragung der Bildschirminhalte seines Rechners, etc.). Teilnehmer und Referenten können

sich über ein Mikrofon unterhalten

Die Teilnehmer klinken sich von einem beliebigen Ort

ein. Verfügt der Teilnehmer über

kommunizieren. Der Verlauf der Fortbildung kann aufgezeichnet werden. Ab dem 1. Oktober

2010 stehen die Aufzeichnungen auch über das Angebot des eLearning Kompetenzzentrums

allen Lehrkräften Bayerns zur Verfügung.

8

gibt einen Einblick in den Kurs „Kommunikation/Führung

Darunter versteht man eine Zusammenarbeit in einem elektronischen Klassenzimmer. Tec

man von einem internetbasierten Video-Konferenzsystem. Im Gegensatz zu den

Moderierten Online Seminaren müssen alle Teilnehmer zeitgleich im virtuellen

um von einem Experten fortgebildet zu werden. Dieser agiert so wie bei einer Präsenzve

kann Materialien präsentierten (Powerpoint, Nutzung des Whiteboard, Übe

tragung der Bildschirminhalte seines Rechners, etc.). Teilnehmer und Referenten können

sich über ein Mikrofon unterhalten, optional können auch Web-Kameras eingesetzt werden.

Die Teilnehmer klinken sich von einem beliebigen Ort mit DSL-Anbindung

Verfügt der Teilnehmer über kein Headset, kann er auch über einen integrierten Chat

der Fortbildung kann aufgezeichnet werden. Ab dem 1. Oktober

2010 stehen die Aufzeichnungen auch über das Angebot des eLearning Kompetenzzentrums

allen Lehrkräften Bayerns zur Verfügung.

/Führung“ zur Schul-

Klassenzimmer. Tech-

Konferenzsystem. Im Gegensatz zu den

virtuellen Raum sein,

agiert so wie bei einer Präsenzver-

kann Materialien präsentierten (Powerpoint, Nutzung des Whiteboard, Über-

tragung der Bildschirminhalte seines Rechners, etc.). Teilnehmer und Referenten können

Kameras eingesetzt werden.

Anbindung in die Fortbildung

auch über einen integrierten Chat

der Fortbildung kann aufgezeichnet werden. Ab dem 1. Oktober

2010 stehen die Aufzeichnungen auch über das Angebot des eLearning Kompetenzzentrums

Page 9: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

Die Abbildung zeigt eine typische Lernsituation. Links im Fenste

die Liste der Teilnehmer, darunter der Chat. Im Hauptfenster die Präsentation, verdeckt von

einer Abfrage, die spontan durchgeführt wurde.

eSessions sind auf ca. 90 Minuten begrenzt. Dabei nimmt das Referat ca. 45 Minuten in

Anspruch, die restliche Zeit steht für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Die eSessions werden variabel eingesetzt, z. B. bei Redaktionssitzungen, zur Einbindung von

Experten bei Online Moderierten Seminaren und zur Unterstützung von Arbeitskreisen. De

zeit erfolgt auch der Unterricht für Kranke über das System.

ONLINE COMMUNITIES:

Nach einer intensiven Lernphase geht Wissen häufig verloren, wenn es nicht regelmäßig a

gewendet wird. Die Frage der Nachhaltigkeit von Fortbildung ist elementar. Eines der Z

des Kompetenzzentrums ist es, übergreifende Fortbildungsthemen mit Online

zu verzahnen (z. B. Schulleiterausbildung, CAD in der Schule, Bayerische Mittelschule, etc.).

In Untergruppen können ehemalige Teilnehmer zu verschiedenen Themen wei

Erfahrungen austauschen und die Einbindung von Experten bei offenen Fragen einfordern.

Der Aufbau einer Online-Community ist komplex. Es zeigte sich, dass die freiwillige Mitarbeit

behindert wird, wenn sie „von oben“ verordnet wurde. Ein Erf

einer freiwilligen Arbeitsgruppe (Leadership) mit Unterstützung des eLearning Kompeten

9

Die Abbildung zeigt eine typische Lernsituation. Links im Fenster der Dozent mit Webcam,

die Liste der Teilnehmer, darunter der Chat. Im Hauptfenster die Präsentation, verdeckt von

einer Abfrage, die spontan durchgeführt wurde.

eSessions sind auf ca. 90 Minuten begrenzt. Dabei nimmt das Referat ca. 45 Minuten in

ruch, die restliche Zeit steht für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Die eSessions werden variabel eingesetzt, z. B. bei Redaktionssitzungen, zur Einbindung von

Experten bei Online Moderierten Seminaren und zur Unterstützung von Arbeitskreisen. De

it erfolgt auch der Unterricht für Kranke über das System.

Nach einer intensiven Lernphase geht Wissen häufig verloren, wenn es nicht regelmäßig a

gewendet wird. Die Frage der Nachhaltigkeit von Fortbildung ist elementar. Eines der Z

des Kompetenzzentrums ist es, übergreifende Fortbildungsthemen mit Online

zu verzahnen (z. B. Schulleiterausbildung, CAD in der Schule, Bayerische Mittelschule, etc.).

In Untergruppen können ehemalige Teilnehmer zu verschiedenen Themen wei

Erfahrungen austauschen und die Einbindung von Experten bei offenen Fragen einfordern.

Community ist komplex. Es zeigte sich, dass die freiwillige Mitarbeit

behindert wird, wenn sie „von oben“ verordnet wurde. Ein Erfolg zeichnet sich ab,

einer freiwilligen Arbeitsgruppe (Leadership) mit Unterstützung des eLearning Kompeten

r der Dozent mit Webcam,

die Liste der Teilnehmer, darunter der Chat. Im Hauptfenster die Präsentation, verdeckt von

eSessions sind auf ca. 90 Minuten begrenzt. Dabei nimmt das Referat ca. 45 Minuten in

ruch, die restliche Zeit steht für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Die eSessions werden variabel eingesetzt, z. B. bei Redaktionssitzungen, zur Einbindung von

Experten bei Online Moderierten Seminaren und zur Unterstützung von Arbeitskreisen. Der-

Nach einer intensiven Lernphase geht Wissen häufig verloren, wenn es nicht regelmäßig an-

gewendet wird. Die Frage der Nachhaltigkeit von Fortbildung ist elementar. Eines der Ziele

des Kompetenzzentrums ist es, übergreifende Fortbildungsthemen mit Online-Communities

zu verzahnen (z. B. Schulleiterausbildung, CAD in der Schule, Bayerische Mittelschule, etc.).

In Untergruppen können ehemalige Teilnehmer zu verschiedenen Themen weiter arbeiten,

Erfahrungen austauschen und die Einbindung von Experten bei offenen Fragen einfordern.

Community ist komplex. Es zeigte sich, dass die freiwillige Mitarbeit

olg zeichnet sich ab, wenn mit

einer freiwilligen Arbeitsgruppe (Leadership) mit Unterstützung des eLearning Kompetenz-

Page 10: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

zentrums die Community-Umgebung aufgebaut wird und diese dann diesen Teilnehmern zur

Betreuung übergeben wird. Die Leadership steuert teil

se. Das eLearning Kompetenzzentrum schaltet sich erst wieder ein, wenn der Wunsch von

der Gruppe kommt und der Bedarf präzise formuliert wird.

Das Bild gibt einen Einblick in

Leadership vorgenommen wurde. Damit konnten die Bedürfnisse der Gruppe für die Übe

tragung des Gelernten in der Praxis berücksichtigt werden.

DER MEHRWERT VON ELE

Nach einem Jahr Erfahrungen bei der systematischen

Einbindung der Angebote des eLearning Kompetenzzentrums deutlich. Er wird zum Teil

durch die persönliche Rückmeldung der Teilnehmer als auch durch die Evaluation, die mit

jedem Online-Seminar verbunden ist, erhoben. Eini

schrieben.

10

Umgebung aufgebaut wird und diese dann diesen Teilnehmern zur

Betreuung übergeben wird. Die Leadership steuert teilnehmergerecht die nächsten Proze

se. Das eLearning Kompetenzzentrum schaltet sich erst wieder ein, wenn der Wunsch von

der Gruppe kommt und der Bedarf präzise formuliert wird.

eine Online-Community, deren Aufbau nach den Vo

Leadership vorgenommen wurde. Damit konnten die Bedürfnisse der Gruppe für die Übe

tragung des Gelernten in der Praxis berücksichtigt werden.

DER MEHRWERT VON ELEARNING IN DER LEHRERFORTBILDUNG

Nach einem Jahr Erfahrungen bei der systematischen Umsetzung wird der Mehrwert bei der

Einbindung der Angebote des eLearning Kompetenzzentrums deutlich. Er wird zum Teil

durch die persönliche Rückmeldung der Teilnehmer als auch durch die Evaluation, die mit

Seminar verbunden ist, erhoben. Einige Aspekte werden im

Umgebung aufgebaut wird und diese dann diesen Teilnehmern zur

nehmergerecht die nächsten Prozes-

se. Das eLearning Kompetenzzentrum schaltet sich erst wieder ein, wenn der Wunsch von

Community, deren Aufbau nach den Vorgaben der

Leadership vorgenommen wurde. Damit konnten die Bedürfnisse der Gruppe für die Über-

FORTBILDUNG

Umsetzung wird der Mehrwert bei der

Einbindung der Angebote des eLearning Kompetenzzentrums deutlich. Er wird zum Teil

durch die persönliche Rückmeldung der Teilnehmer als auch durch die Evaluation, die mit

ge Aspekte werden im Folgenden be-

Page 11: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

11

• ERWEITERUNG DER ZIELGRUPPE: Nach einer Erhebung durch die Universität Regens-

burg (Regine Bachmaier, Lehrer/-innen, ihr Fortbildungsverhalten und ihr Verhältnis zu

Computer, Internet, E-Learning, Institut für Experimentelle Psychologie 2008) geben 50

% der befragten bayerischen Lehrkräfte an, aus verschiedenen Gründen nicht an einer

Präsenzfortbildung teilnehmen zu können. Viele Teilnehmer der Moderierten Online-

Kurse oder der eSessions bestärken den Einsatz des erweiterten Fortbildungsangebot,

das sie von zuhause aus aufgreifen können.

• UNTERRICHTSBEGLEITENDE FORM DER FORTBILDUNG: Für viele Lehrkräfte wird es

immer schwieriger, von der Schule weg zu kommen. Die Teilnahme an der Online-

Fortbildung bietet ihnen die Möglichkeit, Unterricht und Fortbildung zu vereinbaren. Al-

lerdings müssen in diesen Fällen noch Formen der temporären Entlastung gefunden

werden (z. B. Freistellungen von schulischen Sonderaufgaben während der Fortbildung,

zeitliche Freiräume, ohne massiven Unterrichtsausfall, etc.).

• AKTIVIERUNG ALLER TEILNEHMER: Vor allem beim Online Moderierten Seminar wird

eine passive Teilnahme ausgeschlossen. 50% der Punkte werden für kooperative und

kommunikative Arbeitsphasen vergeben. Damit ist jeder Teilnehmer gefordert, die Lern-

inhalte zu verinnerlichen, da sie in die Erstellung eines Praxiskonzeptes münden, das er

anderen vorstellen muss. Es folgt die gemeinsame Reflexion der eingestellten Arbeiten.

Damit ist sichergestellt, dass jeder Teilnehmer, der das Zertifikat erhält, die Lerninhalte in

der Unterrichtspraxis anwenden kann.

• BEDARFSGERECHTE VERFÜGBARKEIT VON FORTBILDUNGSANGEBOTEN: Ist ein Online-

Seminar erstellt, kann es je nach Bedarf in kurzer Zeit (ca. 3 Monate) wiederholt angebo-

ten werden. Bei einer höheren Nachfrage können die Fortbildungen in Kooperation mit

der Regionalen Lehrerfortbildung in den 7 Regierungsbezirken bzw. in den MB-Bezirken

parallel durchgeführt werden. Als Beispiel einer erfolgreichen Kooperation kann der CAD-

Kurs für Realschulen genannt werden, der im Blended Learning Verfahren umgesetzt

wird (90% online, 10% Präsenz).

• SCHNELLE ENTWICKLUNGSZEIT: Eine eSession kann innerhalb weniger Tage angeboten

werden, wenn ein Referent das Thema bereits vorbereitet hat. Der Aufwand für die Um-

stellung von einem Präsenzreferat zu einem Online-Referat ist gering. In der Regel reicht

eine Einführung des Referenten in die Technik (ca. 30 Minuten online), wenn ein Mode-

rator die eSession begleitet.

Ein Moderiertes Online Seminar ist immer mit einer Redaktion verbunden. Hierfür muss

man je nach Inhalten 3 bis 6 Tage ansetzen. Die Umsetzung der Materialien erfolgt durch

das Team des Kompetenzzentrums. Sind Experten verfügbar, kann ein Seminar innerhalb

von 6 Wochen entwickelt werden, wovon eine Woche auf die Erprobung entfällt.

Page 12: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

12

• VERZAHNUNG MIT DEN WEITEREN FORTBILDUNGSEBENEN: Das eLearning Kompe-

tenzzentrum machte bereits sehr gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der Re-

gionalen Lehrerfortbildung, indem entweder die Erstellung von regionalen Online-

Angeboten fachlich und technisch unterstützt oder die Online-Kurse regional mit Prä-

senzveranstaltungen verzahnt wurden. Ein Beleg für die erfolgreiche Zusammenarbeit

war die Ausbildung von Volksschullehrkräften in CNC, ein Projekt, das die Regierung der

Oberpfalz im Rahmen der Berufsorientierung umsetzte. Auch die positive Rückmeldung

der Teilnehmer in der CAD-Ausbildung für Realschulen im Rahmen der Kooperation mit

den MB-Bezirken beweist den Mehrwert für alle. Die Inhalte wurden zusammen mit den

regionalen Multiplikatoren erstellt, die Technik im eLearning Kompetenzzentrum aufge-

setzt und der Kurs im Blended Learning Verfahren umgesetzt.

Die Möglichkeit einer Integration der Angebote mit der Schulinternen Fortbildung

(SchiLF) beweisen die Pilotlehrgänge des Kompetenzzentrums. Fachgruppen verschiede-

ner Gymnasien durchliefen an der Schule einen Online-Kurs, der zur gemeinsamen Refle-

xion in der Fachschaft anregte. Im Mittelpunkt steht dabei die Einführung neuer Unter-

richtsmethoden.

Page 13: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

13

DAS FEEDBACK DER TEILNEHMER

Im Mittelpunkt der Online-Fortbildung steht nicht die Technik, sondern der Lehrer, der et-

was für seinen Beruf lernen möchte. Anfangs wertete das Team des eLearning Kompetenz-

zentrums das überaus positive Feedback als Effekt für ein neues Angebot. Inzwischen bleibt

das hohe Level der Rückmeldungen konstant positiv. Hier einige Statements der Evaluation.

Bei der Befragung wählte der Teilnehmer u. a. in einer Skala mit vier Wertigkeitsstufen aus.

Wir fassen in der Aufstellung die Wertigkeit „stimme voll zu“ und „stimme eher zu“ zusam-

men. 233 Lehrkräfte unterzogen sich freiwillig der Befragung. Im Folgenden die Bewertung

der Moderierten Online Seminare im Zeitraum von Februar 2010 bis August 2010:

AUSSAGE AUF DEM FRAGEBOGEN (STIMME VOLL ZU)

Das Thema motivierte mich zur Teilnahme am Moderier-

ten Online Seminar. 97.43% (79.4%)

Ich halte E-Learning-Angebote in der Lehrerfortbildung für

wichtig. 92,70% (62,66%)

Ich würde das Moderierte Online Seminar meinen Kolle-

gen/innen weiterempfehlen. 94,32% (69.96%)

Das Moderierte Online Seminar hat den Vorteil, Gelerntes

unmittelbar mit dem Unterrichtsalltag zu verknüpfen. 85,41% (39,06%)

Das Moderierte Online Seminar hat den Vorteil, über ei-

nen längeren Zeitraum intensiv durch eine Moderation

begleitet zu werden.

94,42% (75,97%)

Alles in allem benote ich diesen Kurs (nach dem Schulno-

tensystem) mit 1 bzw. 2 91,84% (51,93%)

Das Moderierte Online Seminar hat den Vorteil, verschie-

dene Lern- und Arbeitsphasen im Rahmen der Fortbildung

flexibel zu gestalten.

96,57% (80,69%)

Page 14: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

14

Neben der Werteskala gaben die Teilnehmer mehrere hundert Freitexteinträge ab. Im Fol-

genden ein kleiner Auszug, der den Trend aufzeigt. Er belegt den oben genannten Mehrwert

des Online-Verfahrens der Lehrerfortbildung.

AUS WELCHEM GRUND HALTEN SIE E-LEARNING-ANGEBOTE IN DER LEHRERFORTBILDUNG

FÜR WICHTIG?

• Man kann effektiver arbeiten, sich seine Zeit bis zu einem gewissen Grad selbst einteilen;

Kostenfrage; Unterrichtsausfall wird reduziert. Ich denke, dass viele Inhalte der Lehrer-

fortbildung online vermittelt werden können. Gleichzeitig kann in Foren diskutiert wer-

den und das zeitunabhängig. In Präsenzseminaren fehlt dazu häufig die Zeit.

• Aktuelle Methoden des Lernens/Lehrens, schnelle Umsetzbarkeit neuer Themen.

• Man kann von zu Hause aus arbeiten.

• Hohe Effektivität.

• Ob gut oder schlecht – die elektronischen Medien sind da und man muss sich mit deren

Integration auseinandersetzen.

• Im Zeitalter des Computers kommt man um diese Form nicht mehr herum, warum auch.

Bisher habe ich diesen Kurs als sehr angenehm und lerneffektiv empfunden. Es zwingt

auch manche Lehrer, sich mit diesem neuen Medium zu beschäftigen.

• Relativ geringes Fortbildungsangebot im fachlichen Bereich kann durch regional nicht

gebundenes E-Learning ergänzt werden.

• Ich selbst konnte in den letzten Schuljahren aufgrund meiner familiären Situation nicht

für mehrere Tage meine Kinder zurücklassen, um an einer längeren Präsenzfortbildung

teilzunehmen. Online-Fortbildungen bieten hier eine gute Möglichkeit, sich dennoch in

einen größeren zusammenhängenden Themenkomplex einzuarbeiten.

• Sie ermöglichen das Lernen unabhängig vom Veranstaltungsort. Dadurch kann man sich

leichter fortbilden (keine Vertretungsstunden usw.). Das Lernen läuft individualisiert ab.

Der Kontakt unter den Teilnehmern ist aufgrund des längeren Zeitrahmens besser. Das

Wissen über Moodle kann ich bei meiner Arbeit innerhalb der Schule sehr gut gebrau-

chen. (Nehme am 22.03. an meiner nächsten Moodle-Fortbildung teil.)

• Der PC ist aus der Lebenswelt der Schüler nicht mehr wegzudenken, daher sollte auch

den Lehrern die Möglichkeiten der sinnvollen Nutzung bekannt sein.

• Zeit- u. Ortsunabhängigkeit; aktivere Teilnahme ist hier gefragt, somit gewinnbringender;

bessere Kommunikation und Materialaustausch; wir Lehrer müssen mindestens so fit auf

diesem Gebiet sein, wie unsere Schüler; sollten jedoch für diese Art von Fortbildung

Stundenermäßigung während des Kurses bekommen.

Page 15: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

15

FOLGENDES HAT MEINEN LERNPROZESS UNTERSTÜTZT …

• Gute und schnelle Rückmeldung durch Kursleiter.

• Die Begleitung/Moderation.

• Der Austausch mit den anderen Teilnehmern bzw. deren Arbeiten.

• Die überlegt gestellten Aufgaben.

• Das selbstständige Lernen mit den richtigen Links zu weiterführenden Seiten war sehr

wertvoll, Lerntempo und Umfang konnten von mir individuell gestaltet werden.

• Viele zusätzliche Tipps durch den Kursleiter.

• Generelle Neugierde auf Neues und die unkomplizierte Unterstützung durch den Mode-

rator.

• Anregung, Feedback zu geben.

• Klar strukturierte Organisation; einfache Teilnahme auch für Anfänger.

• Vertiefte eigenständige Beschäftigung mit den Inhalten.

• Die Antworten der anderen Teilnehmer

• Vielseitige Rückmeldung; kurze Inputs, die gleich angewandt und diskutiert wurden;

• Überlegter Austausch von Erfahrungen. Digitaler Austausch von Unterrichtsmaterialien

und Ideen.

• Üben, üben, üben.

• Skripten, die knapp und klar sind und die sich daran anschließenden Aufgaben. Man ar-

beitet die Thematik besser durch.

• Kommentare anderer Teilnehmer zu meinen Arbeiten.

• Diskussion in der eSession.

• Der Aufbau insgesamt: Theorie aufnehmen, eigenes Thema bearbeiten, zu den Themen

der anderen Stellung nehmen, Rückmeldung ... Super!

• ... die netten Antworten und Hilfen, die man bekommt, wenn man sich erst mal als Com-

puter-"Laie" geoutet hat.

• ... das Gefühl, nichts falsch machen zu können.

• eSessions, da ich konkret Fragen stellen konnte und sofort beantwortet bekam. Außer-

dem bekommt man auch Fragen der anderen Teilnehmer mit, welche auch wichtig für

einen selbst sein können.

• Die Diskussion miteinander.

• Die Bestätigungen, Kritiken bzw. Beurteilungen durch den Moderator und die anderen

Teilnehmer.

• Ich konnte den Lernprozess meinen Bedürfnissen entsprechend gestalten.

• Es war sehr gut, dass ich mich allein mit einer mir gänzlich neuen Materie auseinander

setzen musste. Hätte ich nicht an diesem Kurs teilgenommen, wäre die Auseinanderset-

zung weitaus weniger intensiv gewesen.

• An das Forum konnte ich mich wenden, wenn ich die Probleme nicht allein bewältigen

konnte, habe auch gesehen, dass Kollegen ähnliche Fragen hatten, deren Antwort mir

Page 16: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

weiter geholfen hat. Der Chat war äußerst interessant, denn wir sind in die Schülerrolle

geschlüpft und konnten sehen, was beim Arbeiten mit dem Chat zu beachten ist.

Ich habe bemerkt, dass Folgendes meinen Lernprozess

• Zeitmangel: Der Zeitpunkt am Schuljahresende ist nicht ideal, es gibt so viele andere Di

ge, die erledigt werden müssen.

• Persönlicher, zeitlicher Druck.

• Ich lese die Aufträge nicht gut genug.

• Zusätzliches Arbeitspensum zum alltäglichen Unte

• Anfängliche Hemmung per Forum und Chat zu kommunizieren. Allerdings schnelle G

wöhnung.

• ... der Zeitdruck hat mir manchmal zu schaffen gemacht. Mir hätte es geholfen, wenn

vielleicht die letzte Woche des Seminars in die Ferien gefallen wär

• Der Zeitrahmen war sehr eng, ich glaube ich hätte bei einigen Aufgaben noch bessere

Ergebnisse erzielen können, aber die alltäglichen Aufgaben müssen auch "nebenbei" b

wältigt werden.

• Begleitmaterial, das zwar sehr ausführlich war, aber oft zu einem l

zwang.

• Mein Bestreben allen Teilnehmern Rückmeldung zu geben und gleichzeitig mit meiner

Arbeit weiterzukommen.

• ... dass ich nicht schnell mal mündlich nachfragen kann.

ARBEITSPENSUM DER TEILNEHMER

Fasst man die Statements zusammen, überwiegt bei weitem die Zustimmung. Gegenüber

der Form und der Qualität der Online

Die Kritik beschränkt sich im

det neben der vollen Unterrichtsbelastung und der Erledigung zusätzlicher Aufgaben und

Termine an der Schule statt. In der folgenden Abbildung die elektronische Auswertung der

Teilnehmerbefragung bezüglich der zusätzlich aufgewendeten Arbeitszeit pro Woche.

16

weiter geholfen hat. Der Chat war äußerst interessant, denn wir sind in die Schülerrolle

geschlüpft und konnten sehen, was beim Arbeiten mit dem Chat zu beachten ist.

Ich habe bemerkt, dass Folgendes meinen Lernprozess gehemmt hat …

Zeitmangel: Der Zeitpunkt am Schuljahresende ist nicht ideal, es gibt so viele andere Di

ge, die erledigt werden müssen.

Persönlicher, zeitlicher Druck.

Ich lese die Aufträge nicht gut genug.

usätzliches Arbeitspensum zum alltäglichen Unterrichtsalltag.

Anfängliche Hemmung per Forum und Chat zu kommunizieren. Allerdings schnelle G

... der Zeitdruck hat mir manchmal zu schaffen gemacht. Mir hätte es geholfen, wenn

vielleicht die letzte Woche des Seminars in die Ferien gefallen wäre.

Der Zeitrahmen war sehr eng, ich glaube ich hätte bei einigen Aufgaben noch bessere

Ergebnisse erzielen können, aber die alltäglichen Aufgaben müssen auch "nebenbei" b

zwar sehr ausführlich war, aber oft zu einem l

Mein Bestreben allen Teilnehmern Rückmeldung zu geben und gleichzeitig mit meiner

... dass ich nicht schnell mal mündlich nachfragen kann.

DER TEILNEHMER

Fasst man die Statements zusammen, überwiegt bei weitem die Zustimmung. Gegenüber

der Form und der Qualität der Online-Angebote gibt es kaum kritische Stimmen.

Die Kritik beschränkt sich im Wesentlichen auf die immense zeitliche Belastung. Lernen fi

neben der vollen Unterrichtsbelastung und der Erledigung zusätzlicher Aufgaben und

Termine an der Schule statt. In der folgenden Abbildung die elektronische Auswertung der

Teilnehmerbefragung bezüglich der zusätzlich aufgewendeten Arbeitszeit pro Woche.

weiter geholfen hat. Der Chat war äußerst interessant, denn wir sind in die Schülerrolle

geschlüpft und konnten sehen, was beim Arbeiten mit dem Chat zu beachten ist.

Zeitmangel: Der Zeitpunkt am Schuljahresende ist nicht ideal, es gibt so viele andere Din-

Anfängliche Hemmung per Forum und Chat zu kommunizieren. Allerdings schnelle Ge-

... der Zeitdruck hat mir manchmal zu schaffen gemacht. Mir hätte es geholfen, wenn

Der Zeitrahmen war sehr eng, ich glaube ich hätte bei einigen Aufgaben noch bessere

Ergebnisse erzielen können, aber die alltäglichen Aufgaben müssen auch "nebenbei" be-

zwar sehr ausführlich war, aber oft zu einem längeren Studium

Mein Bestreben allen Teilnehmern Rückmeldung zu geben und gleichzeitig mit meiner

Fasst man die Statements zusammen, überwiegt bei weitem die Zustimmung. Gegenüber

Angebote gibt es kaum kritische Stimmen.

esentlichen auf die immense zeitliche Belastung. Lernen fin-

neben der vollen Unterrichtsbelastung und der Erledigung zusätzlicher Aufgaben und

Termine an der Schule statt. In der folgenden Abbildung die elektronische Auswertung der

Teilnehmerbefragung bezüglich der zusätzlich aufgewendeten Arbeitszeit pro Woche.

Page 17: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

17

In der Praxis zeigt sich, dass durch eine Modifikation beim Kursaufbau und Reduzierung der

Aufgaben der Zeitaufwand nicht zu minimieren ist. Zum einen könnte die Qualität der Fort-

bildung nicht mehr sicher gestellt werden, zum anderen bestimmt jeder Lerner das Zeitmaß

und die Intensität des Lernprozesses für sich selbst. Aufgrund der kooperativen Form ist je-

der bestrebt, die Aufgaben mustergültig zu erledigen. Einerseits wird dadurch die Intensität,

mit der der Lernstoff umgesetzt wird, enorm erhöht, andererseits kann die Lernzeit über das

Maß von 6 Stunden (fast 60% der Teilnehmer) den Lehrkräften nicht zugemutet werden.

Es ist dringend geboten, die Rahmenbedingungen an der Schule während der Lernzeit zu

verbessern, z. B. durch

• Entlastung der Teilnehmer von organisatorischen Aufgaben;

• Übernahme von Randstunden durch andere Lehrkräfte;

• Organisatorisch und pädagogisch vertretbare Freistellung von einigen Unterrichtsstun-

den.

Vor allem fehlt es immer wieder an der Anerkennung durch die Schulleitung. Ein Online-Kurs

wird weniger hoch eingeschätzt als der Besuch einer Präsenzveranstaltung, obwohl er ar-

beitsaufwendiger und zeitlich belastender ist. Der Mehrwert der Intensität findet bei der

Bewertung kaum Beachtung, weil bei Außenstehenden die Erfahrung für Online-Lernen fehlt

und diese Form des Lernens ähnlich wie Surfen im Internet als freiwilliges Freizeitvergnügen

bewertet wird.

Man kann der Frage der Teilnehmer, warum ein Kollege, der eine Woche zu einer Präsenz-

veranstaltung darf, nur Vorteile hat, Online-Lernen aber zum „Freizeitvergnügen“ wird, der-

zeit keine akzeptablen Antworten geben. Gemeinsam mit dem Ministerium und der Schul-

aufsicht und der Schulleitung müssen Lösungen erarbeitet werden.

Page 18: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

18

KURSANGEBOT DES ELEARNING KOMPETENZZENTRUMS

Die Anzahl der durchgeführten Online-Lehrgänge seit der Gründung des eLearning Kompe-

tenzzentrums zum 01. September 2009 bis einschließlich der bis November 2010 ausge-

schriebenen Angebote wird in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

FORMAT ANZAHL DER

ANGEBOTE

ZEITRAUM DER

FORTBILDUNG

ANZAHL DER

TEILNEHMER

Blended Learning Angebote (Ver-

zahnung Online-Präsenz) 18 3 – 20 Wochen 246

Vollvirtuelle Moderierte Online-

Seminare (MOS) 75 3 – 4 Wochen 905

eSession (Einsatz des internetba-

sierten Videokonferenzsystems) 65 90 Minuten 605

Ab diesem Schuljahr erfolgt eine Ausweitung der Angebote durch die Verzahnung mit der

Regionalen Lehrerfortbildung bis hinunter zur Schulinternen Lehrerfortbildung. Das Projekt

„Schulisches Bildungsnetz Bayern“ befindet sich in der Pilotphase und ist zum 14. September

2010 angelaufen. Das eLearning Kompetenzzentrum hat sowohl in der Zusammenarbeit mit

der Regionalen Lehrerfortbildung als auch in der schulinternen Lehrerfortbildung die ersten

positiven Erfahrungen gesammelt. Im Folgenden einige Beispiele:

BLENDED-LEARNING-LEHRGANG 'COMPUTERGESTÜTZTE KONSTRUKTION‘ / CAD:

Die hohe Nachfrage nach einer CAD-Nachqualifikation für IT-Lehrkräfte an Realschulen konn-

te die Akademie nicht in Präsenzform abdecken. Zusammen mit den regionalen CAD-

Multiplikatoren wurde ein Blended-Learning-Kurs entwickelt, der die Teilnehmer zu einem

fachlich und didaktisch fundierten CAD-Unterricht für die Pflichtmodule E1 und E2 befähigt.

Der Blended-Learning-Kurs besteht aus einer 7-wöchigen Online-Phase und zwei Präsenzta-

gen. Er wird halbjährlich in Kooperation mit den MB-Dienststellen in allen MB-Bezirken an-

geboten. Als Referenten und Online-Moderatoren stehen die regionalen CAD-

Multiplikatoren zur Verfügung.

Page 19: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

19

CNC@SCHOOL:

Unter der Leitung der Regierung der Oberpfalz wurden an einer Schule eines Schulamtsbe-

zirks mindestens eine Lehrkraft in der CNC-Technologie ausgebildet. Hintergrund ist der

enorme Bedarf an Fachkräften für Metallberufe in der Oberpfalz. Schüler sollen im Rahmen

der Berufsorientierung auch diesen Lernbereich als Arbeitsgemeinschaft kennen lernen. Das

Feedback der Wirtschaft auf den Pilotversuch in Cham war überwältigend. Das eLearning

Kompetenzzentrum unterstützte die Maßnahme durch die Online-Konzeption des Kurses,

der die Lernphase der Teilnehmer auf 4 Präsenztage reduzierte.

ONLINE-UNTERSTÜTZTE SCHILF:

In einem Pilotversuch entwickelte das eLearning Kompetenzzentrum auf die Schulinterne

Lehrerfortbildung (SchiLF) abgestimmte Online-Seminare als Fortbildungsangebot für Fach-

schaften einer Schule erprobt. Die Angebote sollen vor allem zur Stützung der Unterrichts-

qualität führen und beinhalten neue Methoden des schülerzentrierten Unterrichts. Die An-

gebote können zukünftig eng mit der Qualitätsagentur des ISB abgestimmt werden. Eine

Ausweitung scheiterte bisher an den finanziellen Mitteln für die Begleitung des Kurses durch

einen Moderator. Bisher stehen folgende Themen zur Verfügung, die in der Praxis erprobt

wurden (s. Beschreibung unter Angebote, Gymnasium):

• SchiLF - Deutschunterricht: Einführung in die Gedichtinterpretation am Beispiel eines

barocken Sonetts

• Einführung in die zentrische Streckung (Strahlensatz)

• Lektürearbeit im Lateinunterricht am Beispiel von Cäsar

• Grammatikarbeit im Fach Englisch am Beispiel der present perfect Einführung

• Textarbeit mit Videoclips im Fach Englisch

• Interaktive Rollenspiele im Französischunterricht

Page 20: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

20

SCHULARTSPEZIFISCHE ANGEBOTE

Im Folgenden werden die Schwerpunkte der Inhalte der vom eLearning Kompetenzzentrum

entwickelten und der derzeit im Aufbau befindlichen Fortbildungsangebote vorgestellt.

Volksschule (Referat 4.8.1, FL Karin Bornewasser)

Schwerpunkte im Schuljahr 2009/2010:

Im vergangenen Jahr lag der Schwerpunkt im Bereich der Volksschulen auf der Unterstüt-

zung der Kolleginnen und Kollegen zur Umsetzung der Hauptschulinitiative. Im Rahmen von

Redaktionssitzungen wurden Inhalte wie Modulare Förderung, Soziales Lernen, Kompetenz-

orientierung, Berufsorientierung und die Projektprüfung aufgearbeitet und in Form von

Moderierten Online-Seminaren konzipiert und durchgeführt:

• Kooperatives Arbeiten an der Hauptschule

• Die Leittextmethode im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT)

• Die Leittextmethode im Bereich Soziales

• Die Leittextmethode im Bereich Wirtschaft

• Kompetenzorientiertes Arbeiten im Technik-Unterricht

• Die Projektmethode (schulartübergreifend)

• Einsatz von Lernplattformen für Multiplikation und Fortbildung

Schwerpunkte im Schuljahr 2010/2011:

• Ökonomische Verbraucherbildung für das Leitfach AWT

• Die Leittextmethode im Fach Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT)

• LRS in der Grundschule: Erkennen – Verstehen – Handeln

• Blended Learning Buchführung

• Die Projektprüfung

• Medienrecht für Lehrer

• Bildbearbeitung mit OpenSource-Produkten

• Schulleiter Vorqualifikation Modul a/Phase 1

• Modulare Förderung Deutsch – Aufbau einer Online-Community

• Englisch an der Hauptschule

• Lernwerkstatt in der Grundschule

• Blended Learning PCB – Unterstützung der Multiplikatoren PCB

Page 21: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

21

Perspektiven

• Einsatz von Autorensoftware im Unterricht

• Offene Unterrichtsformen in Grund-, Haupt- und Mittelschule

• Fächerübergreifendes Arbeiten

• Medienkompetenz für Lehrer und Schüler

Realschulen (Referat 4.8.2, RSL Christian Czaputa, M. Sc.)

Schwerpunkte im Schuljahr 2009/2010

• Entwicklung einer Lernumgebung Stochastik für die 5. Jahrgangsstufe

• Entwicklung des Blended-Learning-Lehrgangs ‚Computergestützte Konstruktion / CAD‘

• Entwicklung von Moderierten Online-Seminaren zur Stärkung der ökonomischen Ver-

braucherbildung in allen Schularten

• Entwicklung und Bereitstellung des Webportals

http://verbraucherbildung.alp.dillingen.de zur ökonomischen Verbraucherbildung

• Entwicklung des SchiLF-Pakets ‚BRN-Moodle für kollegiale Zusammenarbeit und Unter-

richt nützen‘

Schwerpunkte im Schuljahr 2010/2011

• Landesweites Lehrgangsangebot ‚Computergestützte Konstruktion / CAD‘ in Kooperation

mit den MB-Dienststellen

• Schulartspezifische Angebote von Moderierten Online-Seminaren zur Stärkung der öko-

nomischen Verbraucherbildung

• eSession-Themenreihe zur Stärkung der ökonomischen Verbraucherbildung für alle

Schularten

• Pflege des Webportals http://verbraucherbildung.alp.dillingen.de zur ökonomischen

Verbraucherbildung

• Schulung von MIB-Tutoren über Moderierte Online-Seminare in der Nutzung des SchiLF-

Pakets (siehe oben) für ihre Schule

• Entwicklung eines pädagogischen Qualitätskatalogs zur Bewertung oder Konzeption von

Moderierten Online-Kursen

• Entwicklung und Bereitstellung eines Webportals zur Führungsfortbildung

• eSession-Themenreihe zur Einführung in den bilingualen Sachfachunterricht

• Entwicklung eines Einführungskurses in das Themenfeld E-Learning

Page 22: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

22

Perspektiven

• Entwicklung einer Modulreihe zur Projektpräsentation an der Realschule

• Erarbeitung eines Akademieberichts ‚Gestaltung von online-unterstützten Lernumge-

bungen‘

• Ausweitung und Fokussierung der Fortbildungsangebote zur ökonomischen Verbrau-

cherbildung

• Online-Fortbildungen zur Stärkung des handlungs- und kompetenzorientierten Unter-

richts in den MINT-Fächern

• Schulentwicklung konkret – Online-Dokumentation von Good-Practice-Beispielen zu un-

terschiedlichen Themenfeldern (Teamarbeit etc.)

• Flexible Unterstützung aktueller Fortbildungsanliegen des StMUK und des ISB für den

Bereich der Realschule

Berufliche Schulen (Referat 4.8.3, OStR Michael Lotter)

SCHWERPUNKTE IM SCHULJAHR 2009/2010:

• Nachbereitendes Online-Angebot „Englisch als Fachsprache in der Beruflichen Bildung“

für Berufsschullehrkräfte ohne Facultas im Fach Englisch mit methodisch/didaktischen

Schwerpunkten.

• Vorbereitendes Online-Angebot „Pyrotechnische und elektronische Rückhaltesysteme im

Kfz“ für Berufsschullehrkräfte aus dem Berufsfeld Fahrzeugtechnik im Rahmen des Mul-

tiplikatorenmodells für Fahrzeugtechnik.

• Vorbereitendes Online-Angebot „Sichere Internetanbindung von Schulen“ für Systembe-

treuer im Rahmen des Schulnetzprojekts.

• Vorbereitendes Online-Angebot „Basismodul - Grundlagen der CNC-Technik“ für Berufs-

schullehrkräfte im Berufsfeld Metalltechnik im Rahmen einer Qualifizierungsmaßnahme

• Anpassung, Optimierung und Moderation bestehender Online-Angebote.

• Unterstützung der MiBs für berufliche Schulen bei der Umsetzung onlinebasierter Fort-

bildungsangebote durch Moderatorenausbildung.

Schwerpunkte im Schuljahr 2011/2012

• Unterstützungsangebot für Multiplikatoren bei der Umsetzung des neuen Deutschlehr-

plans für Berufsschulen und Berufsfachschulen.

• Unterstützungsangebot für JoA-Multiplikatoren und Schulbeauftragte für die Betreuung

berufsschulpflichtiger Jugendlicher ohne Ausbildungsplatz.

• Weiterentwicklung von Online-Modulen im Rahmen des Blended Learning-Konzepts

„Englisch als Fachsprache in der Beruflichen Bildung“.

• Weiterentwicklung von Online-Modulen im Rahmen des Blended Learning-Konzepts

„Programmierung numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen“.

Page 23: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

23

• Unterstützungsangebot zur Steigerung der Effektivität und Nachhaltigkeit im euro-

päischen Train the Trainer-Konzept „Install RES“.

Perspektiven

• Flächendeckende Verankerung und Anerkennung einer Zusatzqualifikation (Lehrberech-

tigung) durch das Blended Learning-Konzept „Englisch als Fachsprache in der beruflichen

Bildung“ in allen Regierungsbezirken.

• Anerkennung einer Zusatzqualifikation für Berufsschullehrer und Auszubildende im Be-

rufsfeld Metalltechnik durch das Blended Learning-Konzept „Programmierung numerisch

gesteuerter Werkzeugmaschinen“.

• Erweiterung des Angebots von Zusatzqualifikationen in Anlehnung an das Blended Lear-

ning-Konzept „Programmierung numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen“.

• Entwicklung eines beruflichen Bildungsnetzes unter aktiver Beteiligung aller beruflichen

Schularten und Kooperationspartner.

Gymnasium (Referat 4.8.4, OStR Carlo Ribeca)

Schwerpunkte Schuljahr 2009/2010

• Stärkung schulinterner Lehrerfortbildung an bayerischen Gymnasien: Konzeption, Erstel-

lung und Durchführung mehrerer online-gestützter Fortbildungsseminare für die Kernfä-

cher am Gymnasium Deutsch, Englisch, Mathematik, Französisch und Latein unter Nut-

zung der Lernplattform Moodle

• Intensive Zusammenarbeit mit der Abteilung Grundschuldidaktik und Durchführung ei-

nes online-gestützten Vorkurses für einen Kooperationslehrgang zum Thema „Übergänge

gestalten“.

• Fachwissenschaftliche Begleitung bei der Entwicklung mehrerer Online-Seminare „Eng-

lisch für Berufsschulen“ .

• Internet-Vorlesung zu aktuellen Themen wie beispielsweise „Berufsorientierung im P-

Seminar am Gymnasium“.

• Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst in der gemeinsamen Erstellung

einer Online-Veranstaltung zum Thema „Einführung in die Arbeit von Fremdsprachen-

assistenten an bayerischen Gymnasien“.

Page 24: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

24

Schwerpunkte im Schuljahr 2010/2011

• Konzeption, Durchführung und Evaluation von Online-Seminaren mit den thematischen

Schwerpunkten Differenzierung, individuelle Förderung und eigenverantwortliches Ler-

nen zur Stärkung eines output-orientierten Fachunterrichts an bayerischen Gymnasien

unter Berücksichtigung von Bildungsstandards und der im Lehrplan geforderten Kompe-

tenzorientierung.

• Enge Verzahnung mit den Ebenen der RLFB und SchiLF durch fachliche Beteiligung und

Vorträge bei Fortbildungsveranstaltungen und Unterstützung bei der gemeinsamen Erar-

beitung von Blended-Learning Lehrgängen.

• Pilotprojekt zur Erstellung online-gestützter schulinterner Fortbildungskonzepte am

Gymnasium.

• Internet-Vorlesungen zum Thema Bilingualer Sachfachunterricht an Gymnasien und zur

Unterstützung verschiedener Formen der Ganztagesschule.

Perspektiven

• Weiterentwicklung des Referates 4.8.4 zum Zentrum online-gestützter Fortbildung an

bayerischen Gymnasien.

• Verstärkte Unterstützung und Beratung der RLFB und SchiLf bei der Konzeption, Durch-

führung und Evaluation voll- oder teilvirtueller Fortbildungsangebote .

• Prozessorientierte Begleitung und inhaltliche Umsetzung bedarfsgerechter und aktueller

Fortbildungsmaßnahmen durch innovative Lernsysteme mithilfe erprobter Konzepten

und schneller Reaktionszeit.

NEUE WEGE DER ZUSAMMENARBEIT MIT DEN FORTBILDUNGSEBENEN

Die Zusammenarbeit des eLearning Kompetenzzentrums mit der Regionalen Lehrerfortbil-

dung (RLFB) bis hin zur Schulinternen Lehrerfortbildung (SchiLF) wurde in Einzelprojekten

bereits erfolgreich erprobt (CAD in Realschulen, CNC an Hauptschulen, s. Leistungen des

Kompetenzzentrums). Eine systematische Ausweitung und Verzahnung wird angestrebt.

Zum einen werden Modelle angedacht, zum anderen sind sie bereits in der Erprobung. Eini-

ge der Modelle werden im Folgenden beschrieben.

Page 25: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

AUSWEITUNG DER ONLINE-

Eine der Zielsetzungen des eLearning Kompetenzzentrums bezieht sich auf die Unterstützung

aller Fortbildungsebenen und die

die regionale Schulaufsicht (Regierungen, MB

bindung ihrer Multiplikatoren, die ihr Expertenwissen bei der Erstellung der Angebote ei

bringen. Gemeinsam mit den Mitarbeitern des eLearning Kompetenzzentrums und der Ve

treter der Fachreferate der Akademie legen sie das didaktische Konzept des Online

fest. Derzeit werden die meisten Online

führt.

Bei hoher Nachfrage oder einem Fortbildungsinhalt, der für viele Lehrkräfte relevant ist, e

möglicht das eLearning Kompetenzzentrum die Anpassung und Durchführung der Online

Kurse durch die anderen Fortbildungsebenen.

Diese Möglichkeit ist derzeit beschränkt,

Fortbildung eine ausreichende Anzahl an Moderatoren zur Verfügung steht und die Finanzi

rung der Moderatoren nicht gesichert ist. Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit

25

-KURSE AUF REGIONALER UND SCHULINTERNER EB

Eine der Zielsetzungen des eLearning Kompetenzzentrums bezieht sich auf die Unterstützung

aller Fortbildungsebenen und die enge Zusammenarbeit mit diesen. Bereits jetzt unterstützt

die regionale Schulaufsicht (Regierungen, MB-Dienststellen) die Redaktionsarbeit durch Ei

bindung ihrer Multiplikatoren, die ihr Expertenwissen bei der Erstellung der Angebote ei

mit den Mitarbeitern des eLearning Kompetenzzentrums und der Ve

treter der Fachreferate der Akademie legen sie das didaktische Konzept des Online

fest. Derzeit werden die meisten Online-Fortbildungen zentral über die Akademie durchg

oher Nachfrage oder einem Fortbildungsinhalt, der für viele Lehrkräfte relevant ist, e

möglicht das eLearning Kompetenzzentrum die Anpassung und Durchführung der Online

Kurse durch die anderen Fortbildungsebenen.

Diese Möglichkeit ist derzeit beschränkt, da weder für die regionale noch für die schulinterne

Fortbildung eine ausreichende Anzahl an Moderatoren zur Verfügung steht und die Finanzi

rung der Moderatoren nicht gesichert ist. Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit

UND SCHULINTERNER EBENE

Eine der Zielsetzungen des eLearning Kompetenzzentrums bezieht sich auf die Unterstützung

enge Zusammenarbeit mit diesen. Bereits jetzt unterstützt

Dienststellen) die Redaktionsarbeit durch Ein-

bindung ihrer Multiplikatoren, die ihr Expertenwissen bei der Erstellung der Angebote ein-

mit den Mitarbeitern des eLearning Kompetenzzentrums und der Ver-

treter der Fachreferate der Akademie legen sie das didaktische Konzept des Online-Angebots

Fortbildungen zentral über die Akademie durchge-

oher Nachfrage oder einem Fortbildungsinhalt, der für viele Lehrkräfte relevant ist, er-

möglicht das eLearning Kompetenzzentrum die Anpassung und Durchführung der Online-

da weder für die regionale noch für die schulinterne

Fortbildung eine ausreichende Anzahl an Moderatoren zur Verfügung steht und die Finanzie-

rung der Moderatoren nicht gesichert ist. Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit

Page 26: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

26

an Konzeptionen, um für die einzelnen Angebote kursspezifisch Moderatoren in relativ kur-

zer Zeit zu schulen sowie die Anteile der Selbstlernphasen in den Online-Kursen zu erhöhen,

ohne die Qualität der Angebote zu mindern. Der Qualitätsstandard bei einer Umsetzung

wird durch die gemeinsam durchgeführte Evaluation gesichert.

Neben einer Ausweitung der Anzahl parallel stattfindender Lehrgänge ergeben sich folgende

Vorteile:

• Die Technologie wird vom eLearning Kompetenzzentrum auch für die regionalen und

schulinternen Kurse zur Verfügung gestellt. Damit spart man technische und personelle

Ressourcen;

• Anpassung an die regionalen und schulinternen Bedingungen (z. B. Modularisierung der

Angebote);

• Verzahnung der Online-Anteile mit Präsenzphasen (Blended Learning);

• Kompetenzbildung im Bereich eLearning auf allen Ebenen der bayerischen Lehrerfortbil-

dung;

• Persönlicher Bezug zu dem Verantwortlichen für die Umsetzung der eLearning-Anteile,

vor allem im Rahmen der Schulinternen Lehrerfortbildung (Kontakte bei Hilfen, Organisa-

tion von Einführungskursen für Online-Lernen, etc.);

• Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern (ALP) und den regionalen

und schulinternen Lehrerfortbildnern (Zusammenarbeit bei der Evaluation, Optimierung

der Angebote, Qualifizierungsmaßnahmen durch das eLearning Kompetenzzentrum)

E-MULTIPLIKATION

Der Schwerpunkt einer Multiplikation über eine Verzahnung mit Online-Phasen, in denen

Lehrkräfte sich intensiv mit den Lerninhalten auseinandersetzen können, ist noch im großen

Umfang zu realisieren. Zusammen mit der Regierung der Oberpfalz werden zurzeit Piloten

konzipiert und im Laufe des Schuljahrs 2010/11 in der Praxis erprobt.

Die eMultiplikation setzt auf eine Vorqualifizierung der Multiplikatoren: Das Lernmaterial

wird in einem Onlinekurs verarbeitet. Nach ihrer Benennung durchlaufen alle Multiplikato-

ren den Kurs und müssen sich zertifizieren. Im Rahmen einer Präsenzphase werden offene

Fragen geklärt und der durchlaufene Kurs wird in einem Blended Learning–Konzept einge-

bettet. Vor Ort können von jeder Schule Lehrkräfte über Online- und Präsenzphasen durch

die Multiplikatoren, die auch die Rolle des Moderators für den Online-Kurs ihrer Teilnehmer

übernehmen, fortgebildet werden. Es steht den Teilnehmern frei, die Kursinhalte den Lehr-

kräften ihrer Schule verfügbar zu machen und ein den Bedürfnissen der Schule angepasstes

SchilF-Konzept zu entwickeln.

Page 27: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

UNTERSTÜTZUNG BEIM AUFBAU EINES BAYERISC

In vielen Ländern ist die Integration von Lehrerfortbildung, Bildung für Schüler und regional

übergreifender Kooperation mit Unterstützung internetbasierter Dienste bereits gelungen

oder befindet sich im Aufbau (z. B. Österreich, Schottland, Kanada). Auch die Öffnung von

Bildung wird vor allem von den Universitäten der USA propagiert und umgesetzt (z. B.

Boston). Zum einen wird dadurch Ausbildung zum anderen lebenslanges Lernen gefördert.

Das eLearning Kompetenzzentrum unterstützt die Umsetzung eines Bildungsnetzes im Kle

nen. Im Mittelpunkt stehen dabei

• Verzahnung von Lehrerfortbildung und schuli

die Lehrkräfte durch die eigene Fortbildung erwerben, soll sie anregen, diesen Bereich

auch für ihre Schüler zu erschließen. Qualifizierungsmaßnahmen vertiefen die didakt

schen und methodischen Kompetenzen, die für d

notwendig sind. Dabei wird Unterricht nicht ersetzt, sondern erweitert. Schüler erhalten

Online-Lernangebote im Sinne der Differenzierung und Individualisierung. Unterricht fi

det auf diese Weise nicht im 45

weiterführenden Angebot (Abbildung des Unterrichtsverlaufs, Zugriff auf Zusatzmateri

lien, Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Umsetzung Projekten,

etc.).

27

UFBAU EINES BAYERISCHEN BILDUNGSNETZES

In vielen Ländern ist die Integration von Lehrerfortbildung, Bildung für Schüler und regional

ifender Kooperation mit Unterstützung internetbasierter Dienste bereits gelungen

oder befindet sich im Aufbau (z. B. Österreich, Schottland, Kanada). Auch die Öffnung von

Bildung wird vor allem von den Universitäten der USA propagiert und umgesetzt (z. B.

Boston). Zum einen wird dadurch Ausbildung zum anderen lebenslanges Lernen gefördert.

Das eLearning Kompetenzzentrum unterstützt die Umsetzung eines Bildungsnetzes im Kle

nen. Im Mittelpunkt stehen dabei:

Verzahnung von Lehrerfortbildung und schulischer Bildung: Die eLearning

die Lehrkräfte durch die eigene Fortbildung erwerben, soll sie anregen, diesen Bereich

hre Schüler zu erschließen. Qualifizierungsmaßnahmen vertiefen die didakt

schen und methodischen Kompetenzen, die für die Gestaltung von Online

notwendig sind. Dabei wird Unterricht nicht ersetzt, sondern erweitert. Schüler erhalten

Lernangebote im Sinne der Differenzierung und Individualisierung. Unterricht fi

det auf diese Weise nicht im 45-Minuten-Takt statt, sondern findet seine Vertiefung im

weiterführenden Angebot (Abbildung des Unterrichtsverlaufs, Zugriff auf Zusatzmateri

lien, Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Umsetzung Projekten,

HEN BILDUNGSNETZES

In vielen Ländern ist die Integration von Lehrerfortbildung, Bildung für Schüler und regional

ifender Kooperation mit Unterstützung internetbasierter Dienste bereits gelungen

oder befindet sich im Aufbau (z. B. Österreich, Schottland, Kanada). Auch die Öffnung von

Bildung wird vor allem von den Universitäten der USA propagiert und umgesetzt (z. B. MIT in

Boston). Zum einen wird dadurch Ausbildung zum anderen lebenslanges Lernen gefördert.

Das eLearning Kompetenzzentrum unterstützt die Umsetzung eines Bildungsnetzes im Klei-

Die eLearning-Erfahrung,

die Lehrkräfte durch die eigene Fortbildung erwerben, soll sie anregen, diesen Bereich

hre Schüler zu erschließen. Qualifizierungsmaßnahmen vertiefen die didakti-

ie Gestaltung von Online-Lernszenarien

notwendig sind. Dabei wird Unterricht nicht ersetzt, sondern erweitert. Schüler erhalten

Lernangebote im Sinne der Differenzierung und Individualisierung. Unterricht fin-

akt statt, sondern findet seine Vertiefung im

weiterführenden Angebot (Abbildung des Unterrichtsverlaufs, Zugriff auf Zusatzmateria-

lien, Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Umsetzung Projekten,

Page 28: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

28

• Überregionale Kommunikation und Kooperation: Lehrkräfte finden in Bayern ein um-

fangreiches Fortbildungsangebot. Die Nachhaltigkeit wird vor allem bei der Auseinander-

setzung mit den Lerninhalten und im Rahmen der Praxisumsetzung erzielt. Über Online-

Communities, die zentral aufgebaut und allgemein zu verschiedenen relevanten Themen

verfügbar sind, tauschen sich Lehrkräfte aus und können über die Fortbildung hinaus ak-

tiv zusammenarbeiten, Erfahrungen austauschen, Hilfe einfordern und die in der Fortbil-

dung gewonnenen Erkenntnisse in neue und weiterführende Konzepte übertragen. Diese

Art der Zusammenarbeit muss behutsam vorbereitet und begleitet werden. Das eLear-

ning Kompetenzzentrum ist derzeit dabei, die ersten Communities in der Praxis umzuset-

zen.

• Organisationsunterstützung: Gerade die Einführung einer neuen Schulart, wie z. B. der

Aufbau der Bayerischen Mittelschule, erfordert neue Formen der Zusammenarbeit zwi-

schen den einzelnen Schulen und neue Formen der Organisation von Unterricht. Beson-

ders wichtig ist die Abstimmung zwischen Lehrkräften von Schülern, die mehrere Schulen

besuchen müssen. Das Bildungsnetz kann die Zusammenarbeit und die Organisation über

die Einbindung entsprechender Werkzeuge unterstützen.

Seit September 2010 werden im Rahmen eines Pilotversuchs zusammen mit der Regierung

der Oberpfalz die Ansätze eines Bildungsnetzes erprobt. Zum einen werden nach dem oben

beschriebenen Modell Fortbildungsmaßnahmen des eLearning Kompetenzzentrums und der

regionalen Lehrerfortbildung als Online-Kurse für die lokale und schulinterne Lehrerfortbil-

dung verfügbar gemacht, zum anderen wird eine Qualifizierungsmaßnahme durchgeführt,

über die Lehrkräfte befähigt werden, eLearning-basierte Lehr- und Lernformen als Ergänzung

des Unterrichts zu entwickeln. Dabei werden folgende Phasen durchlaufen, die das eLear-

ning Kompetenzzentrum aktiv mit seinen Angeboten und der technischen Infrastruktur un-

terstützt:

• Aufbereitung von Brennpunktthemen in Online-Kursen (Inhalte der aktuellen Multiplika-

tion, neue Formen der Methodik-Didaktik, Berufsorientierung, etc.);

• Umsetzung als regionale, lokale und schulinterne Angebote;

Parallel zu dieser Phase:

• Aufbau eines Tandems an jedem Schulamt als Ansprechpartner für eLearning. Unter Ein-

bindung der Schulräte entwickelt jedes Schulamt ein lokales Schulungskonzept für Lehr-

kräfte;

• Qualifizierung der Tandems in den Bereichen „Aufbau von eLearning Kursen mithilfe ei-

ner Lernplattform“ und „Methodik-Didaktik des eLearning“;

• Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse in ein Blended Learning Konzept für Lehr-

kräfte;

• Fortbildung von Lehrkräften auf Schulamtsebene;

Page 29: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

29

• Qualifizierte Lehrkräfte erhalten die Möglichkeit zum Aufbau von Online-Kursen für Schü-

ler;

• Aufbau einer Online-Community für die qualifizierten Lehrkräfte zum Erfahrungsaus-

tausch, Materialaustausch und der Möglichkeit weitere Fortbildungsmaßnahmen einzu-

fordern.

Die Erkenntnisse, die aus diesem Piloten gewonnen werden, sind Grundlage für die Ent-

scheidung einer Ausweitung auf andere Regierungsbezirke und Schularten. Das eLearning

Kompetenzzentrum kann die Einzelmaßnahmen nur unterstützen. Die Form, der Umfang

und der Zeitraum einer möglichen Ausweitung muss zwischen den einzelnen Institutionen

über das Ministerium abgestimmt werden.

DIE ONLINE-THEMEN DES ELEARNING KOMPETENZZENTRUMS

Die aktuellen Angebote finden Sie unter der Adresse http://elearning.alp.dillingen.de. Im

Folgenden werden einige der Themen der vom Kompetenzzentrum entwickelten Kurse auf-

geführt.

MODERIERTE ONLINE SEMINARE

• Führungskräfte-Vorqualifikation: Führung/Kommunikation (A2/3)

• Ökonomische Verbraucherbildung

• Einführung in die Gedichtinterpretation unter Nutzung des LMS Moodle am Beispiel des

barocken Sonetts

• Lektürearbeit im Lateinunterricht unter Nutzung des LMS Moodle am Beispiel Cäsar

• Einführung in die zentrische Streckung unter Nutzung des LMS Moodle

• "Schulnetz - Qualifizierung für IT-Multiplikatoren - Sichere Internetanbindung von Schu-

len"

• Englisch in der Berufsschule – Vokabular

• Englisch in der Berufsschule - Sprechanlässe

• Englisch in der Berufsschule - Modul Telephoning

• Die Leittextmethode im Bereich AWT

• Die Leittextmethode im Bereich Soziales

• Die Leittextmethode im Bereich Wirtschaft

• Kooperatives Arbeiten in der Hauptschule

• Kompetenzorientiertes Arbeiten im Technik-Unterricht

• Moodlen lernen

• Moodlen lernen für Berufliche Schulen

Page 30: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

30

• Moodlen lernen für Fortbildung und Multiplikation

• Moodledidaktik - Aktivitätsmodule methodisch vielseitig einsetzen

• Erstellung einer Schulhomepage mit Joomla

• E-Portfolio - Methode und digitales Lernwerkzeug

• Blended-Learning-Lehrgang "Computergestützte Konstruktion/CAD"

• Die Projektmethode - Wie frühstückt die Welt?

• Übergänge mit Kleeblättern gestalten (Vorkurs zum Lehrgang Nr. 78/321R)

• Erstellung einer Schulhomepage mit Joomla

• Konflikte in der Klasse lösen

E-SESSIONS

• Problematik von Schüler-Portalen

• LMS in der Aufsatzlehre des Deutschunterrichts

• Digitale Tafeln im Unterricht

• Cybermobbing

• Urheberrecht und digitale Medien

• Projektunterricht mit Medienunterstützung

• Lerninhalte anschaulich darstellen mit Graphic Organizers

• LMS in Sachfächern

• Web-2.0-Anwendungen im Unterricht

• My Finance Coach - Clever sparen - Schüler setzen sich mit Zielkonflikten auseinander

und lernen, Prioritäten zu setzen

• Computereinsatz im Geographie-Unterricht

• Medienkompetenz, was ist das? Wie kann sie aufgebaut und im Unterricht unterstützt

werden?

• My Finance Coach - Clever planen - Schüler lernen, Einnahmen und Ausgaben zu planen

• Web-2.0: Chancen, Risiken und der Einsatz im Unterricht

• Arbeiten mit LMS

• Moodle for Second Language Training

• My Finance Coach - Clever kaufen - Konsumbewusstsein bei Schülern schärfen

• Medien im Physikunterricht

• Vorbereitung bayerischer Schulen auf den Einsatz von Fremdsprachenassistenten im Un-

terricht

• Erste Schritte mit der Digitalen Tafel - Modul 2

• Sprachliche Minderheiten in Italien

• Text Attack Strategies - der Umgang mit authentischen Materialien im bilingualen Sach-

fachunterricht

• Berufsorientierung im Rahmen des P-Seminars am Gymnasium

• Getting started - Vorbereitung auf den bilingualen Sachfachunterricht

Page 31: 1 JAHR ELEARNING KOMPETENZZENTRUM DER AKADEMIE FÜR ...€¦ · Das eLearning Kompetenzzentrum arbeitet derzeit unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit von Fortbildung an Konzeptionen

31

• Der Mehrwert der Digitalen Tafel - Modul 1

• Einrichten und Aufbau einer Netbook-Klasse

• "Contents meets language" - Bilingualer Sachfachunterricht an der Realschule. Eine Ein-

führung.

• Medienkompetenz in der praktischen Umsetzung

• Gefangen im Netz?

• Digitales Lehren und Lernen im Physikunterricht

• Bildung von Schüler-Communities

• Einsatzmöglichkeiten von Learning-Management-Systemen im Englischunterricht

• Einsatzmöglichkeiten von Learning-Systemen im mathematisch-naturwissenschaftlichen

Unterricht

• Einsatzmöglichkeiten von Learning-Management-Systemen im Deutschunterricht

• Einsatzmöglichkeiten von Learning-Management-Systemen in Sachfächern

• Allgemeine Sprech- und Beratungsstunde zum Aufbau von Notebook-Klassen

• Wie etabliere ich eine Notebook-Klasse?

• Einsatzmöglichkeiten von Learning-Management-Systemen im Unterricht

Notebook-Unterricht - Warum?

• Einsatz von Notebooks im naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterricht

• Wie etabliere ich eine Notebook-Klasse an meiner Schule?

• Cybermobbing - Warum werden Jugendliche zu Tätern und wie sollten sich die Opfer

verhalten?

• Einsatz von Notebooks im Englisch- und Geographieunterricht

• Förderung einer umfassenden Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern - Modu-

le für den Unterricht

• Einsatz von Notebooks im Lateinunterricht

• Erfahrungen und Anregungen für Moodle im Geschichts- und Sozialkundeunterricht

• Notebook-Unterricht - Warum?

• Mit E-Portfolios Lernprozesse begleiten und Leistungen beurteilen

• Mit E-Portfolio (Mahara) im Unterricht arbeiten - Erfahrungen und Reflexion