1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent:...

88
1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006

Transcript of 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent:...

Page 1: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

1

Masterstudiengang Internationales Management

Human Resource Management

FH-Nürtingen

Dozent:

Wolfgang Börtlein, Reutlingen

Sommersemester 2006

Page 2: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

2

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Gliederung

1. Einführung, Literaturhinweise

2. Grundlagen des Personalwesens

2.1 „Schillerndes“ Personalwesen

2.2 Einordnung der Personalwirtschaftslehre in die BWL

2.3 Personallehren und Ihre Kernthemen

2.4 Rollen des Personalmanagements

2.5 Benchmarkansatz zur Kompetenz des Personalwesens

2.6 Definitionen von Personal-Politik

2.7 Kontroversen, Polarisierungen, fruchtbarer Theoriestreit

2.8 Image des Personalwesens

2.9 Formalisierung der Personalfunktion

Page 3: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

3

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3. Personalplanung3.1 Prognosebegriff3.2 Prognoseverfahren

3.2.1 Heuristische Verfahren3.2.2 Delphi-Methode3.2.3 weitere Verfahren

- Expertenbefragung- Szenariotechnik- Saisonverfahren- Multivariate Verfahren- Multiple Regressionsanalyse

3.2.4 Psychologische Einflussfaktoren, die zukunftsorientierteEntscheidungen beeinflussen können

Page 4: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

4

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.3. Verbindung zwischen strategischer Unternehmensplanung undoperativer Personalplanung

3.4 Schlussfolgerung im Hinblick auf die Bedeutung der Integrationvon Unternehmens- und Personalplanung

3.5 Wann lohnt sich Personalplanung

3.5.1 Voraussetzungen3.5.2 Individuelle/Kollektive Personalplanung3.5.3 Ökonomische Folgen3.5.4 Grenzen der Personalplanung3.5.5 Wichtigkeit der Personalplanung

Page 5: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

5

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.6 Die Rosenkranz-Formel3.7 Planungshorizonte3.8 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf3.9 Bestimmung des Personalbedarfs anhand des

Skontrahierungsverfahren3.10 Modellparameter für Personalbestand und –entwicklung3.11 Personal-Bedarf, Dispositionsspielräume4. Personalakquisition4.1 Akquisitionswege (intern), Akquisitionswege (extern)4.2 Bewertung der Akquisitionswege im Hinblick auf Effizienz4.3 Vorgehensweise für Personal-Bedarf4.4 Personalgewinnung als Marketingaufgabe?

Personalmarketingskonzept4.5 Berufswahl – Entscheidung

4.5.1 Der gewünschte Beruf4.5.2 Der gewählte Beruf4.5.3 …bestimmte Berufsentscheidung

Page 6: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

6

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4.6 Arbeits- und Anforderungsanalyse sowie Befriedigungspotenzial als Grundlage

4.7 Methodische Ansätze zur Bestimmung von Anforderungen

4.7.1 Im Bereich manueller Tätigkeiten (Produktion)

4.7.2 Im Bereich internationaler Tätigkeiten (Management)

4.7.3 Zusammenfassung

4.8 Interne Akquisitionswege

4.9 Externe Akquisitionswege

4.10 Konsequenzen aus der zunehmenden Nutzung von Internetanzeigen

5. Personalauswahl

5.1 Personalvorauswahl

5.1.1 Auswertung von Bewerbungsunterlagen

5.1.2 Personalfragebogen

Page 7: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

7

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

5.2 Personalauswahlverfahren5.2.1 Einstellungsinterview5.2.2 Testverfahren

5.2.2.1 Biographischer Ansatz5.2.3 AC-Verfahren

5.2.3.1 Grundlagen5.2.3.2 Vorteile und Nachteile5.2.3.3 Standards

6. Personalanpassung6.1 Anpassungspotentiale ohne Freisetzung von Personal6.2 Anpassungspotentiale mit Freisetzung von Personal6.3 Wirkung von Personalanpassungsmaßnahmen6.4 Vorgehensweise bei Personal-Abbau

Page 8: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

8

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Empfohlene Literatur

- Scholz, Christian (2000): Personalmanagement, Verlag Franz Vahlen,

GmbH, München, 979 S.

- Neuberger, Oswald (1997): Personalwesen 1, 440 S.,

Personalwesen 2, 666 S.

- Schanz, Günther (2000): Personalwirtschaftslehre, Verlag Franz

Vahlen, GmbH, München, 739 S.

- Mentzel, Wolfgang (1985): Unternehmenssicherung durch

Personalentwicklung, Rudolf Haufe Verlag, GmbH & Co KG,

Freiburg, 311 S.

- Wunder, Rolf; Jaritz, André; (1999): Unternehmerisches

Personalcontrolling, Hermann Luchterhand Verlag, GmbH, Neuwied,

Kriftel, 438 S.

- Rückhof, Hans-Christian (1986): Strategien der Personalentwicklung,

Betr. wirtschaftl. Verlag Dr. Th. Gabler, GmbH Wiesbaden, 336 S.

Page 9: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

9

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

2.1 „Schillerndes“ Personalwesen

- andauernder Theoriestreit über die Aufgaben, Rollen, Kernthemen...

- zunehmende Bedeutung aufgrund knapper Ressourcen

(war of talents, Software Spezialisten)

- eine der wenigen betrieblichen Funktionen, die laufend mit „soft“-

und Führungsthemen konfrontiert ist...

- häufig von einem „Grauschleier“ der wahren Einfluss- und Macht-

verhältnissen umgeben wird...

- starke Anziehungskraft für Menschen mit sozialer Grundeinstellung...

- Controllingmaßnahmen im Personalwesen eher unterentwickelt

gegenüber anderen Funktionsbereichen...

- in der Regel nahe angesiedelt an unternehmenspolitische/

strategische Entscheidungen...

Page 10: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

10

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

2.2 Einordnung der Personalwirtschaftslehre in die BWL

s. Anhang

Page 11: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

11

Human Resource ManagementFH-Nürtingen 2.3 Personallehren und ihre Kernthemen (Neuberger / Bergknapp 2003)

theoret. Orientierung pragmat. Orientierung

sozialwiss.

fundiert

ökonom.

fundiert

Organiz. Behavior

- Motivation - Problemlösen- Lernen - Gruppendynamik- Stress - Konflikt- Eignung - Führung- Zufriedenheit - Kommunikation

Personal-Ökonomie

- Kosten - Nutzen- Wert - Präferenz- Risiko - Anreize- Information - Allokation- Ressourcen - Output

Personal-Politik

- Arbeit - Organisation- Politik - Macht- Interessen - Institution- Transformation - Gesellschaft

- Verfahren - Struktur/ Handeln

Personal-Management

- P.-Planung - P.-Marketing- P.-Beschaffung - P.-Einsatz- P.-Abbau - P.-Kosten- P.-Controlling - P.-Entwicklung- Beschäftigungssysteme

Page 12: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

12

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

2.4 Rollen des Personalmanagements

Wanderer / von Arx (Personalmanagement als Wertschöpfungscenter, S. 29)

Die Rollen des Personalmanagements

Funktion Ergebnis Rolle Aktivitäten

Managementder strategischenHumanressourcen

VollzogeneStrategie

StrategischerPartner

Ausrichtung derHumanressourcenauf die Geschäfts-

strategie (org. Diagnose)

Management derUnternehmens-

infrastruktur

Effiziente Infrastruktur,Effizienz der Prozesse

AdministrativerPartner

Reengineering derOrganisation, Bereitstellen von

Dienstleistungen

Management derMitarbeitermitwirkung

Erhöhte Mitarbeiter-motivation und

-qualifikation

Mitarbeiter-Helfer

Wahrnehmung und Reaktion aufdie Mitarbeiter; Bereitstellen vonRessourcen für die Mitarbeiter

Management derVeränderung

Schaffen einerneuen Organisation zur

Steigerung derEffektivität

ChangeAgent

Sicherstellender Kapazitäten

für Veränderungen

Page 13: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

13

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

2.5 Benchmarkansatz zur Kompetenz des Personalwesens

- Wie kann das Wissen um die Leistungen der Besten zu einer Auswahl weiterer fähiger

Mitarbeiter herangezogen werden, um so präzise Diagnoseinstrumente zu erhalten?

- Wie können Mitarbeiter so entwickelt werden, dass sie ihre Fähigkeiten optimal

nutzen können?

- Wie kann Kreativität im Unternehmen gefördert werden?

- Wie sind solche Mitarbeiter zu vergüten, um sie zu motivieren und zu halten?

- Wie müssen sich Führungskräfte in einer Zeit des kontinuierlichen Wandels

qualifizieren, um fähige und flexible Mitarbeiter zu optimalen Ergebnissen zu leiten?

- Welche Rolle übernimmt dabei die Personalfunktion im Unternehmen?

Wie kann sie vom kontinuierlichen Lernen des Einzelnen zu einer Lernenden

Organisation des Gesamtunternehmens gelangen?

- Welche Möglichkeiten des Benchmarking gibt es für die Personalabteilung, damit sie

ihrerseits eine Vorreiterrolle für das Lernen, zu den Besten zu gehören,

Gesamtunternehmen übernehmen kann?

Kienbaum (Benchmarking Personal, S V)

Page 14: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

14

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

2.6 Definitionen von Personal-Politik

• Wächter identifiziert Personalpolitik mit der grundsätzlichen Ausrichtung des

Handlungsfelds und fordert: „Personalpolitik soll sich strategisch ausrichten

(statt bloß reagierend und verwaltend); sie soll den Menschen als Ressource

begreifen (statt nur als Kostenfaktor), und die Personalfunktion soll als primäre

Managementaufgabe (statt als spezialisierte Stabsfunktion) verstanden werden“

(1992, 325). Im Rahmen einer im engeren Sinn politischen Perspektive diagnostiziert

Wächter auch die unausweichliche Konflikthaftigkeit der Personalarbeit:

- „Aus einer genaueren Analyse von Wirkungszusammenhängen der betrieblichen

Personalpolitik leitet sich logischerweise die Forderung ab, Menschen dort und so

einzusetzen, dass sie ihre Fähigkeiten, ihre Initiative, Kreativität, ihr Fingerspitzen-

gefühl, ihre Emotionalität verwenden können. Damit erweist sich aber das Verhältnis

von Mensch und Arbeit als zutiefst ambivalent: Es tendiert immer auch zur Aus-

beutung auch noch der feinsten und individuellsten Züge des Menschen, die

produktiv eingesetzt werden, und es bietet immer auch die Möglichkeit zur

individuellen Entfaltung und Emanzipation“ (Wächter 1992, 334).

Page 15: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

15

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

2.6 Definitionen von Personalpolitik

- Für Sadowski et al. (1994, 399) ist „... Personalpolitik - eine Formulierung, die daran

erinnert, dass personelle Geschehen oft auf Aushandlungen zwischen

Arbeitnehmern und Arbeitgebern beruht.“

- Krell (1994, 19f) definiert: „Der Begriff der `Personalpolitik` wird hier nicht im engeren

Sinne zur Kennzeichnung eines Teilbereichs der Disziplin `Personalwesen`

verwendet, ...sondern im weiteren Sinne, d. h. zur Bezeichnung des gesamten

Gegenstandsbereichs der mit `Personal` befassten speziellen Betriebs-

wirtschaftslehre ... Die dementsprechende Bezeichnung für das Fach lautet

`Personalpolitiklehre` bzw. `Lehre von der betrieblichen Personalpolitik`.“

Angesichts dieser Vielzahl an Hin-Sichten verwundert es nicht, dass eine einheitliche

umfassende Kategorisierung des Fachs kaum gelingt. Auch die von uns gewählte

Dreier-Gliederung des Gesamtgebiets `Personalwesen` in Personalmanagement,

Personalökonomie und Personalpolitik ist eine ledigliche akzentuierende Aufteilung, die in plakativer Weise vorherrschende Zugänge bezeichnet. In den jeweiligen Titulie-

rungen sind (oftmals unausgesprochene) theoretische Vorannahmen komprimiert, aufdie wir noch ausführlich eingehen werden. Neuberger (Personalwesen I, S. 14, 15)

Page 16: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

16

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

2.7 Kontroversen, Polarisierungen, fruchtbarer Theorie...

- Ist das Personalwesen (oder die BWL insgesamt) eine angewandte Kunstlehre

oder eine theoretische Disziplin?

- Was steht im Mittelpunkt: der Mensch oder das Kapital bzw. Einkommen?

Geht es um Ökonomie oder Humanität?

- Ist das Personalwesen eine rein ökonomische Disziplin oder eine verhaltens-

wissenschaftliche bzw. interdisziplinäre Veranstaltung?

- Sollen Aussagen über das Aggregat bzw. Kollektiv `Personal` gemacht werden oder

ist das Individuum Ausgangspunkt der Analyse?

- Geht es um die Harmonisierung zum `Ganzen` (Gemeinschaft) oder um den

unaufhebbaren Dauerkonflikt partikulärer Eigeninteressen?

- Sind Analysen und Interventionen rein sachlich-objektiv (verdinglichend) anzulegen

oder sind die Besonderheiten des `Faktors Mensch` (Subjektivität, Identität,

Körperlichkeit, Emotionen, Bedürfnisse, Sinn usw.) zu berücksichtigen?

- Sind die Aussagen allein auf ökonomische Effektivität und Effizienz zu beziehen

oder gehen soziale, normative und ethische Kriterien mit ein?

Neuberger (Personalwesen I, S. 139)

Page 17: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

17

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

2.8 Image des Personalwesens

Das funktionale, im Personalressort zentralisierte Personalwesen

- gilt als `grau`, bürokratisch, formalistisch; es überzieht das Unternehmen mit

Formularen, Systemen, `Philosophien`, die nur ihm selbst dienen;

- macht sich wichtig, obwohl es eigentlich nicht viel zu sagen hat: `Big hat - no cattle`

(Skinner)

- will Kompetenzen zentralisieren und die Linie entmündigen und zugleich

- gilt es aber auch als überflüssig, weil Personalarbeit in der Linie geschieht;

- findet sich vor allem in Großunternehmen und tendiert dazu, unproduktiver

Wasserkopf zu werden;

- ist nur nötig in Zeiten angespannten Arbeitsmarkts, hohem gewerkschaftlichen

Organisationsgrades der Belegschaft und starker Verrechtlichung der Arbeits-

beziehungen - kurzum: wenn der Markt nicht funktioniert;

- produziert Gemeinkosten; ist bevorzugtes Reservoir für Kostensenkungs- und

Stellenabbaumaßnahmen;

- es ist machtlos, hat bei der Bestimmung der Unternehmenspolitik nicht viel zu sagen;

es ist reaktiv: eher Befehlsempfänger und Ausführungsorgan, denn strategischer

Gestalter;

Page 18: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

18

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

2.8 Image des Personalwesens

- bietet vergleichsweise schlechtere Einkommen als andere Ressorts;

- bietet keine attraktiven Karrierechancen, dient im Gegenteil als Abstellgleis; es ist

Sammelbecken für Leute ohne Biss; zieht SchönrednerInnen und Leute mit

Helfer-Syndrom an;

- es ist unprofessionell und setzt Jedermannsqualifikationen voraus

(`Personalarbeit kann jeder`);

- ist `soft`(`soziale Ziele`) und leistet keinen beweisbaren Ergebnisbeitrag;

- ist Sammelbecken (Mülleimer) für alle möglichen Aufgaben, für die sich kein anderer

interessiert: hodge podge, trash can (siehe auch Metz 1995, 45).

Neuberger (Personalwesen I, S. 151)

Page 19: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

19

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

2.9 Formalisierung der Personalfunktion

Zw, Zh, Zi = F (ap, r, Ss, Ok)

ap = f (Zw, Zh, Zi r, Ss, Ok

Zw: wirtschaftliche Ziele ap: personalwirtschaftliche Aktionen

Zh: soziale Ziele r: Ressourcen

Zi: individuelle Ziele Ss: Umweltsituation

Ok: Organisationsstruktur

aus: Drumm, Hans-Jürgen (20044): Personalwirtschaftslehre. Berlin u. a. (Springer), S. 13

Neuberger (Personalwesen I, S. 33)

Page 20: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

20

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3. Personalplanung

3.1. PrognosebegriffNach Hansmann (1995, 269) stellt eine Prognose„eine Aussage über ein oder mehrere zukünftige Ereignisse dar, die sowohl auf Beobachtungen als auch auf einer Theorie beruht. Einerseitsmuss jede Prognose auf der Analyse der Vergangenheit basieren, d. h.sie muss empirisch fundiert sein und darf keinem bloßen `Tippen` entsprechen. Andererseits ist stets eine sachlogische Begründung derPrognose und die Angaben von Prämissen erforderlich, unter denen sieabgegeben wird. Dabei muss die zugrunde liegende Theorie nicht unbedingt umfangreich oder detailliert ausgearbeitet sein, vielmehr dientsie als Abgrenzungskriterium der wissenschaftlichen Prognose von derirrationalen Prophetie“.

Page 21: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

21

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.2 Prognoseverfahren3.2.1 Heuristische Verfahren

Nach Hansmann (1995, 271) sind heuristische Prognoseverfahren einSammelbegriff für zweckmäßige, methodisch erarbeitete Prognose-verfahren ohne schematisches Prognosemodell (d. h. ohne System, das die beobachteten Werte der zu prognostizierenden Größen untereinander und/oder mit den Werten anderer Größen nach bestimmten Regeln ver-knüpft, um als Ergebnis der Verknüpfung Prognosewerte zu erhalten).Heuristische Prognoseverfahren zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:

- Die der Prognose zugrunde liegende Theorie ist nur schwach ausgebildet und enthält viele subjektive, d. h. nicht nachprüfbare Elemente.

Page 22: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

22

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

- Die statistisch-mathematischen Prognoseinstrumente treten in ihrer Bedeutung zurück.- Der Einsatz von Experten, deren spezifische Erfahrungen für die Prognose fruchtbar gemacht werden, gewinnt eine hohe Bedeutung.

Diese Eigenschaften legen es nahe, heuristische Prognoseverfahren vorallem auch für langfristige Prognosen einzusetzen. Aber auch im kurzfristigen Bereich vertraut man auf heuristische Verfahren, wenn dieBeschaffung von quantitativen Danten (Zeitreihen) zu zeitaufwendig oderkostspielig ist. Aus der Vielzahl der heuristischen Prognose-Verfahrenwerden wir die im Personalwesen am häufigsten eingesetzten kurz vorstellen.

Page 23: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

23

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.2.2 Delphi-Methode

Sie ist eine spezielle Form der Gruppenprognose, die Anfang der 60erinnerhalb der RAND Corporation entwickelt wurde. CharakteristischeEigenschaften dieser Methode (Hansmann 1995, 272):

- Die Prognosegruppe besteht aus Experten, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Prognoseproblems beschäftigt haben.- Die Experten bleiben untereinander anonym.- Die Prognose vollzieht sich in mehreren Runden der Befragung, zwischen denen jeweils eine schriftliche Informationsrückkoppelung stattfindet.- Der Median und die Quartil-Spanne der Prognosen jeder Runde werden den Experten mitgeteilt.

Page 24: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

24

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Ziel der Delphi-Methode ist es, während mehreren Befragungsrundeneine Konvergenz der Einzelprognosen zu erreichen, ohne dass sich dieExperten in Grunddiskussionen gegenseitig beeinflussen.

3.2.3 weitere Verfahren

- Expertenbefragung- Szenariotechnik- Saisonverfahren- Multivariate Verfahren- Multiple Regressionsanalyse

Page 25: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

25

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.2.4 Psychologische Einflussfaktoren, die zukunftsorientierteEntscheidungen beeinflussen können (nach Makridakis 1990)

Selektive Suche nach Informationen: Man sammelt Fakten, die ins eigene Bild passen und ignoriert solche, die dieses Bild in Frage stellen.Inkonsistenz: die Unfähigkeit, dieselben Entscheidungskriterien aufunterschiedliche Situationen anzuwenden.Konservatismus: die Unfähigkeit seine Meinung angesichts neuer Informationen zu ändern.Recency-Effekt: kürzer zurückliegende Ereignisse werden gegenüber den länger zurückliegenden überbewertet.Verfügbarkeit: man vertraut Ereignisse, die man leicht ins Gedächtnis zurückrufen kann und schließt andere aus.

Page 26: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

26

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Primacy-Effekt: Eingangsinformationen werden überbewertet.`Schein`-Korrelationen: Dem gemeinsamen Auftreten bestimmterVariablen oder Muster wird ein Ursache-Wirkungs-Zusammenhangunterstellt.Attributionstendenzen: Erfolg wird eher der eigenen Person, Mißerfolgeher externen Faktoren (z. B. Pech, Schicksal, andere Personen)zugeschrieben; Lernen ist somit nicht möglich, da die eigenen Fehlernicht erkannt werden.Optimismus: Die Präferenz für bestimmte künftige Ergebnisse beeinflusstderen Prognose.Unterschätzen der Ungewissheit: Die Sicherheit über die Zukunftverringert die Furcht von ihr - man wiegt sich in Sicherheit.

Page 27: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

27

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.3 Verbindung zwischen strategischer Unternehmensplanung undoperativer Personalplanung

Die Verbindung zwischen strategischer Unternehmensplanung und operativer Personalplanung erfolgt durch die strategische Personal- planung. Strategische Personalplanung wird häufig synonym mit strategischem Personalmanagement gebraucht (Elsik 1992). Strategische Personalplanung kann als ein Element der strategischenUnternehmensplanung verstanden und daher der Unternehmensleitungs-ebene zugeordnet werden. Allerdings kann Personalplanung auch als Schnittstelle zwischen operativer Personalplanung und strategischerUnternehmensplanung betrachtet werden, die Bezüge in beide Richtungenaufweist und deshalb beide Betrachtungsebenen berührt (Elsik 1992, 23).

Page 28: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

28

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Die Zuordnung der Personalplanung zur `dritten Ebene` schließt nicht aus,dass die Integration der Personalplanung in die Unternehmensplanung alsein wichtiger Aspekt des strategischen Personalmanagements angesehenwird.

3.4 Schlussfolgerung im Hinblick auf die Bedeutung der Integrationvon Unternehmens- und Personalplanung

Diese Ergebnisse bestätigen die skeptische Schlussfolgerung Strohmeiersim Hinblick auf die Bedeutung der Integration von Unternehmens- undPersonalplanung. In der Praxis sind das Personalwesen bzw. die Personalplanung - trotz aller Lippenbekenntnisse - in erster Linie eine abgeleitete Funktion mit einer nur marginalen strategischen Bedeutung(`strategisch` im klassischen Sinn verstanden).

Page 29: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

29

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.5 Wann lohnt sich Personalplanung?

3.5.1 Voraussetzungen

Wenn in Zukunft quantitative und/oder qualitative Personalveränderungenerwartet werden und `Personalbewegungen` (Beschaffung oder Entlassungen) teuer werden können. Personalveränderungen können selbstverursacht (z. B. Wachstum, neue Produkte, Organisations-strukturen, Technologien) oder fremdinduziert sein (z. B. Konjunkturrück-gang, schrumpfende Märkte, Wirtschaftspolitik.)

Page 30: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

30

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.5.2 Individuelle/Kollektive Personalplanung

Aus Gründen der Modellierbarkeit, Typisierbarkeit sowie der Anwendbar-keit gleicher Verfahren auf mehrere Personen muss zwischen zwei Artender Personalplanung differenziert werden: solche für Individuen und solche für Kollektive. Für Einzelpersonen lohnt sich im allgemeinen keine Personalplanung (Ausnahme: Karriere- oder Nachfolgeplanung v. a. wegen der sog. `Beförderungsketten`); als ein Indikator hierfür kann die Tatsache gewertet werden, dass für die leitende Stelle kaum eine qualitative Bedarfsplanung existiert (s. Drumm 1995). Dies bedeutet,dass im Rahmen der Personalplanung i. d. R. mehrere Stellen und/odergrößere Personenzahlen pro Stelle getroffen sind (`Vereinheitlichung`).

Page 31: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

31

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.5.3 Ökonomische Folgen

Zur Realisierung aller anderen Pläne des Unternehmens ist im Regelfallgeeignetes Personal unabdingbare Voraussetzung. Wegen der Restriktionen, stellt vorhandenes Personal jedoch andererseits (Human-)Kapitalbindung (oder auch nur Fixkosten) dar. Deshalb muss damitökonomisch umgegangen werden. Beschaffung und Entwicklung(evtl. auch Freisetzung) von Personal verursachen Auszahlungen.Nicht vorhandenes, aber eigentlich benötigtes Personal verursachtOpportunitätskosten.

Page 32: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

32

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.5.4 Grenzen der Personalplanung

Wenn etwa der Personalbestand weitgehend unelastisch ist (Kündigungs-schutz), dann muss z. B. über eine `Produktivitätsoffensive` dafür gesorgtwerden, dass die vorhandenen Arbeitskräfte mehr leisten oder sie müssenauf neue Herausforderungen eingestellt (umgeschult) werden.Personalplanung wird ebenfalls wichtig, wenn beispielsweise für das vorhandene Personal Personalentwicklung nicht möglich (z. B. von derLagerarbeiterin zur Forscherin) bzw. nicht sinnvoll ist (z. B. wenn dasUnternehmen z. B. aufgrund von Rationalisierungsmaßnahmen insgesamtschrumpft) oder weil die Belegschaftsstruktur (Alter, Qualifikation)bestimmte Personalentwicklungs-Investitionen unökonomisch erscheinenlässt.

Page 33: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

33

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.5.5 Wichtigkeit der Personalplanung

Planung wird umso wichtiger, je mehr die im Prinzip denkbaren aktuellen(`rechtzeitigen`) Beschaffungs- oder FreisetzungsmaßnahmenRestriktionen unterworfen sind (z. B. rechtlicher oder finanzieller Art;eingeschränkte Verfügbarkeit von Personen bestimmter Qualifikation).

Page 34: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

34

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.6 Die Rosenkranz-Formel:

mi · ti tv fNVZPB = · fNVZ + ·

T T fTVZ

PB = Personalbedarfmi = durchschnittliche Menge der Tätigkeiten der Kategorie i pro Monatti = durchschnittliche Zeit (in Std.) pro Tätigkeitskategorie iT = tarifliche vertragliche Arbeitszeit pro Person/Monat (im Fall: 130 Std.)tv = Zeit für `Verschiedenes` (Tätigkeiten, für die keine Zeitaufnahmen vorliegen)fNVZ = Notwendiger Verteilzeit-Faktor; er setzt sich zusammen aus 3 Größen:

fNAZ = Faktor für Nebenarbeiten (z. B. Besucher, Störungen, Wege etc.)Dieser Faktor liegt - so Rosenkranz - zwischen 1,2 und 1,4

fEZ = Faktor für Ermüdung und Erholung (hier wird im allgemeinen ein Wertvon 1,12 angenommen; das entspricht auch den Durchschnitts-Wertenfür `Persönliche Verteilzeiten` bei Refa-Arbeitsanalysen)

fAUZ = Faktor für Ausfallzeiten (Krankheiten, Fehlzeiten, Urlaub)(liegt je nach Fehlzeitenquote meist zwischen 1,1 und 1,2)

Page 35: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

35

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.7 Planungshorizonte

Empirischer Befund (GPP): Planungshorizont für die Personalbedarfs-bestimmung (in Prozent)

Der Planungshorizont für die Personalbedarfsbestimmung ist allgemein nicht eindeutig, sondern deckt die Bandbreite kurz- und langfristiger Zeiträume ab. Allein in Frankreich ist eine Polarisierung zwischen keiner bzw. sehr kurzfristiger Planung auf der einen Seite und langfristiger Planung auf der anderen Seite erkennbar.

D Ö USA F Sp Rest

keine Planung 4 0 10 18 7 14 8

w eniger als 1 Jahr 23 31 30 47 27 35 32

1 - 2 Jahre 43 33 30 3 34 23 29

mehr als 2 Jahre 30 37 30 32 32 28 32

Page 36: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

36

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.8 Einflussfaktoren auf den Personalstand

s. Anhang

Page 37: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

37

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.9 Bestimmung des Personalbedarfs anhand desSkontrahierungsverfahren

s. Anhang

Page 38: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

38

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.10 Modellparameter für Personalbestand und -entwicklung

s. Anhang

Page 39: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

39

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3.11 Personal-Bedarf, Dispositionsspielräume

Mit Beschäftigung ist die tatsächliche Nutzung der (betrieblich-produktionstechnischen) Kapazität gemeint; der Beschäftigungs-grad wird daher auch als Kapazitätsnutzungsgrad bezeichnet.Dabei macht nicht jeder Zunahme der Beschäftigung Neuein-stellungen erforderlich. Aus organisatorischer Sicht liegt es vielmehr nahe, hier zunächst die internen Spielräume zu nutzen.

Page 40: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

40

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4. Personalakquisition

4.1 Akquisitionswege (extern)

Akquisitionswege (intern)

Page 41: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

41

Human Resource Management FH-Nürtingen

4.2 Bewertung der Akquisitionswege im Hinblick auf Effizienz

- Welche Akquisitionswege für welche Personengruppe?

- In welcher Situation ist welcher Akquisitionsweg der effizienteste?

- Wann ist ein Akquisitionsweg als effizient zu bezeichnen?

- Kritische Erfolgsfaktoren für die Bewertung eines Akquisitionsweges.

Page 42: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

42

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4.3 Vorgehensweise für Personal-Bedarf

- Klärung des Personalbedarfs (quantitativ, qualitativ, zeitlich)

- Klärung der internen Potentiale

- Festlegung der externen Akquisitionswege unter dem Aspekt des Effizienzkriterium

- Festlegung der Auswahlverfahren (s. Kap. 4)

Page 43: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

43

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4.4 Personalgewinnung als Marketingaufgabe?(Personalmarketingskonzept)

Der Begriff wird in der Literatur nicht einheitlich verwendet. Die dortgeführte Diskussion muss hier allerdings nicht im Detail nachvollzogenwerden. Es reicht aus, die verschiedenen Ansichten auf zwei Grund-positionen zurückzuführen und darzulegen, weshalb sie in dieser Studiekeine Rolle spielen (müssen).

Die beiden Grundpositionen unterscheiden sich im Hinblick auf ihrenBegriffsumfang. Bei der ersten geht es um Personalmarketing im engerenSinn, von dem dann gesprochen werden kann, „wenn ein systematischesKonzept und Aktionsprogramm zur Personalbeschaffung vorliegt“(Hehl 1990, S. 79).

Page 44: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

44

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Typisches Marketingdenken kommt in diesem Zusammenhang insofernins Spiel, als es dabei vorstellungsmäßig um „Schaffung von Nachfragenach Arbeitsplätzen2 (Seiwert 1985, S. 349) geht. Nicht das Personalwird `vermarktet`, sondern die in einer Organisation zur Verfügungstehenden Arbeitsplätze. Dies ist ein Aspekt, dem im Zusammenhangmit der Personalgewinnung (bzw. Personalbeschaffung) einige Bedeutungbeizumessen ist. Es wird daher mitunter auch gezielt von Arbeitsplatz-Marketing gesprochen.

Page 45: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

45

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Der Begriffsumfang der zweiten Grundposition ist wesentlich umfassender,und es scheint aufschlussreich, dass dabei gelegentlich bereits von einem„Personal-Marketing-Mix“ (Ruhleder 1978, S. 145) die Rede ist. Bei ihr geht es um Personalmarketing im weiteren Sinn, definiert etwa alsmarktbezogene Denk- und Handlungskonzeption einer zukunftsorientiertenUnternehmens- und Personalpolitik, die auf die Bedürfnisse und Interessensowohl vorhandener wie neuer Mitarbeiter gerichtet ist“ (Seiwert 1985, S. 349). Ganz in diesem Sinn ist Personalmarketing „die Orientierung dergesamten Personalpolitik eines Unternehmens an den Bedürfnissen vongegenwärtigen und zukünftigen Mitarbeitern mit dem Ziel, gegenwärtigeMitarbeiter zu halten, zu motivieren und neue Mitarbeiter zu gewinnen“(Simon/Wiltinger/Sebastian/Tacke 1995, S. 13).

Page 46: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

46

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4.5 Berufswahl - Entscheidung

4.5.1 Der gewünschte Beruf

Der gewünschte Beruf besitzt von allem dem Individuum bekannten Alternativen die höchste Attraktivität. Er wird, obwohlim Hinblick auf die spezifische Bedürfnisstruktur ideal, gleichwohlnicht immer auch gewählt, denn bei den Entscheidungen werdenin der Regel zusätzlich die Chancen berücksichtigt, einen Berufspäter tatsächlich auch ausüben zu können. Derartige Wirklich-keitsfaktoren, z. B. die Anstellungsmöglichkeiten oder gewisseEintrittsbarrieren, bestimmen dann häufig den Ausbildungswegdes Individuums (von Rosenstiel 1975, S. 187).

Page 47: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

47

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4.5.2 Der gewählte Beruf

Der solchermaßen gewählte Beruf kann sich wiederum von demspäter erreichten Beruf unterscheiden, wenn äußere Umstände vorliegen, die es dem Individuum verwehren, dem erlernten bzw.gewählten Beruf nachzugehen. Insbesondere dann, wenn sich die Wirtschaftsstruktur einer Region oder eines ganzen Landesverändert, kommt diesem Phänomen größere Bedeutung zu.Allgemein wird man feststellen können, dass es eher dieAusnahme ist, wenn gewünschter, gewählter und tatsächlicherreichter Beruf zusammenfallen.

Page 48: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

48

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4.5.3 ...bestimmte Berufsentscheidung

„Wenn eine Berufsentscheidung effektiv durch die soziale Herkunft und nicht durch die persönlichen Wünsche oder Fähigkeiten determiniert ist, ähnelt das Ergebnis stark dem eines Kastenwesens. Die Initiative erlöscht gewöhnlich sehr früh, da sie wenig Gelegenheit zur Entfaltung hat, und das Interesse verlagert sich von der Arbeit mit ihren geringen Befriedigungsmöglichkeiten auf die Freizeitgestaltung oder aus soziale Tätigkeiten. Dies geringe Interesse führt häufig zu niedriger Produktivität,Problemen der Disziplin und bei manchen Managern zu der Überzeugung, dass eine angeborene Abneigung gegen die Arbeit die Wurzel des Übels sein müsse. So führt der Ausschluss von Beschäftigungsmöglichkeiten schließlich zu einer enormen sozialen und ökonomischen Verschwendung.

Page 49: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

49

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Da die Leute gezwungen werden, ihren psychologischen Vorteilaußerhalb des Arbeitsplatzes zu suchen, wird die Arbeitnotgedrungen zu einem Übel, dem man mit möglichst geringemAufwand nachgeht“ (Gellerman 1973, S. 291).

Page 50: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

50

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4.6 Arbeits- und Anforderungsanalyse sowie Befriedigungs-potenzial als Grundlage

Arbeits- undAnforderungs-analyse

Eignungs-diagnostischeVerfahren/Personalauswahl

Maßnahmender Personal-entwicklung

Leistungs-kriterien

Aufgaben-,Ergebnis- undQualifikations-anforderung

KennntnisprüfungenNoten, Biographie,fachliche Qualifika-tion und Erfahrung

Wissens-orientierteVerfahren,Bildung, fachl.Qualifizierung

ErgebniskriterienQualitätskriterien, Standards,Examina, Erledi-gung, Zieler-füllungsgrad

Verhaltensan-forderungen, z. B.Fertigkeiten,Gewohnheiten,Handlungs-regulation

Arbeitsproben,Simulationen,Fertigkeits-prüfungen

Verhaltens-orientierte Verfahren, stellenbezogeneEntwicklung,Coaching

Verhaltenskriterien

Fähigkeiten,TemperamentsmerkmaleInteressen

Tests, Potential-analyse

Persönlichkeits-entwicklung, Sozialisation

Eigenschats-kriterien

Page 51: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

51

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4.7 Methodische Ansätze zur Bestimmung von Anforderungen

4.7.1 Im Bereich manueller Tätigkeiten (Produktion)

GenferSchema

REFA-Schema Beispiele Datenermittlung

Kenntnisse Ausbildung,Erfahrung

Geschicklichkeit Handfertigkeit,Körpergewandtheitfür die...eigene Arbeit...Arbeit anderer...Sicherheit

in Klassen beschreibbarbeziehungsweise Kon-sequenzen abschätzbar

geistige Belastung

Aufmerksamkeit,Denktätigkeit

muskelmäß igeBelastung

dynamische, statische,einseitige ArbeitKlima, Staub, Lärm,Hitze

meßbar und zählbar

Nässe, Schmutz, Dämpfe

in Klassen beschreibbar

Erkältungsgefahr, Unfallgefahr

allgemein beschreibbar

Umgebungseinflüsse

Bela-stung

Dauer, Art und Häufig-keit meßbar beziehungs-weise beschreibbar

Verantwortung

Können

in Klassen beschreibbar

(Scholz, Personalmanagement, S. 310)

Page 52: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

52

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4.7.2 Im Bereich internationaler Tätigkeiten (Management)

In internationalen Bereichen lassen sich die Anforderungen hinsichtlich des zusätzlichen differenzierten landes- und unternehmenskulturellen Umfeldes weiter konkretisieren. Sowohl allgemein erforderliche Merkmale als auch spezifisch interkulturelle Merkmale sind verstärkt auf die Globalisierungserfordernisse ausgerichtet.Die erste Gruppe sind generelle Persönlichkeitsmerkmale. Hierzu gehören unter anderem folgende Eigenschaften:Wegen der geographischen Entfernung zu der Muttergesellschaft erfordert der Auslandseinsatz im Regelfall größere Autonomie im Sinne von Selbständigkeit und Selbstdisziplin.Der Umgang mit neuen und unbekannten Situationen verlangt nach einer hohen Unsicherheitstoleranz, um trotz Näherungsprozessen bei unvollkommener Information, Unklarheit und Unsicherheit sinnvolle Entscheidungen treffen zu können.

Page 53: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

53

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

• Gerade weil beim Auslandsengagement vieles noch nicht im Detail fertig vorstrukturiert ist, bedarf es einer kreativen Flexibilität in Verbindung mit ausreichendem Improvisationstalent.

• Prägendes Kennzeichen einer internationalen Aktivität ist der Umgang mit Menschen. Insbesondere der „Global-Manager“ muss daher teamfähig sein, was vor allem die Bereitschaft und Fähigkeit zur Kommunikation und Kooperation voraussetzt.

• Abgesehen von reinen Fachexperten werden im Regelfall (angehende) Führungskräfte ins Ausland geschickt. Dies impliziert die Fähigkeit zur Motivation von Mitarbeitern (und von sich selbst), wozu auch bei oberen Führungskräften eine visionäre Kraft und Begeisterungsfähigkeit gehört.

Page 54: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

54

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Die zweite Gruppe von Merkmalen betrifft die konkrete Qualifikation. Zu nennen sind hier unter anderem Kenntnisse in den Bereichen

- Projektmanagement- Produktmanagement- Personalmanagement- internationale Rechts-, Wirtschaft- und Sozialsysteme,- EDV- Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation)- Marketing sowie speziell- strategische Unternehmensführung

Page 55: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

55

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4.7.3 Zusammenfassung

Arbeits- und Anforderungsanalyse ist eine qualitätssichernde Grundlage einer Vielzahl arbeits- und organisationsbezogener Maßnahmen in der Personalpsychologie, insbesondere von Personalauswahl, Personalentwicklung und Leistungsbeurteilung. Neben tätigkeitsspezifischen sind auch tätigkeitsübergreifenden Anforderungen sowie das Befriedigungspotential überzustellen. Unter den grundsätzlichen Zugängen zur Analyse wurden Verfahren näher erläutert, die zur „arbeitsplatzanalytisch-empirischen Methode“ zählen. Die Beschreibungsebenen Aufgabe/Ergebnis, Verhalten und Eigenschaften, die auch zur Klassifikation der eignungsdiagnostischen Verfahren der Arbeits- und Anforderungs-analyse bezogen, überdies auf Maßnahmen der Personalentwicklung.(Schuler, Lehrbuch der Personalpsychologie, S. 58)

Page 56: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

56

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4.8 Interne Akquisitionswege

- interne Stellenausschreibung

- Vorschläge von Vorgesetzten

- Anfragen bei ehemaligen Mitarbeitern/innnen

- Anfragen bei Mitarbeiter/innen die zum Studium, Wehrdienst oder Erziehungszeit ausgeschrieben sind

- Vorschläge von Mitarbeiter/innen aus Bekanntenkreis

Page 57: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

57

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4.9 Externe Akquisitionswege

- Stellenanzeigen in print medien- Stellenanzeigen im Internet- Einschalten von Personalberatern- Einschalten Agentur für Arbeit- Einschalten von Leasingunternehmen- Einschalten von Jobbörsen- Angebot von Prämien an Mitarbeiter- Maßnahmen im Rahmen der Vorfeldakquisition

Page 58: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

58

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4.10 Konsequenzen aus der zunehmenden Nutzung von Internet-anzeigen

Die Personalbeschaffung via Internet verändert den Bewerbermarktgrundlegend. So ist als Konsequenz eine Erhöhung der Marktdynamikabsehbar:

Die Informationsflut des Internets führt für Bewerber dazu, dass das direkt einsehbare Angebot an offenen Stellen steigt. Gleichzeitig scheinteine Bewerbung durch das Internet einfacher zu sein. Dies führt dazu,dass sich die Bewerber häufiger bewerben.

Page 59: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

59

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

4.10 Konsequenzen aus der zunehmenden Nutzung von Internet-anzeigen

Durch die steigende Zahl an Bewerbungen (größere Unternehmen erhalten bereits auf dem traditionellen Weg um die 1000 Zuschriften auf einzelne Stellenanzeigen und 20 bis 30 Individualbewerbungen täglich) steigt zwangsläufig auch die Ablehnungsrate und führt bei einer gleichbleibenden Zahl zu besetzender Stellen zu einer Potenzierung von Aktivitäten bei steigenden Ablehnungsraten.

Insgesamt muss sich durch die Personalbeschaffung über das Internet der Arbeitsaufwand für die Personalabteilungen nicht zwingend verringern.

Page 60: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

60

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

5. Personalauswahl

Methodische Anforderungen an Auswahlverfahren

Während eignungsdiagnostische Verfahren auf medizinischer-physiologischer Grundlage zu vergleichsweise `richtigen` Ergebnissen führen, kann davon im Hinblick auf psychologische Methoden mit wesentlich geringer Wahrscheinlichkeit ausgegangen werden. Das ist der Grund, weshalb hier geradezu regelmäßig so genannte Gütekriterien ins Spiel kommen. Als solche gelten insbesondere

•Reliabilität,•Validität,•Objektivität•Ökonomie und•Nützlichkeit.

Page 61: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

61

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Im Folgenden ist kurz darzustellen, worauf diese methodischen Anforderungenim Einzelnen abzielen. (Zu einer ausführlichen Darstellung vgl. Kompa 1984, S. 48 ff.).

Die Frage, inwieweit Ergebnisse bei wiederholter Messung reproduzierbar sind,zielt auf die Verlässlichkeit oder Reliabilität eines Verfahrens ab. Gemäß einergängigen Übereinkunft sollte der sog. Reliabilitätskoeffizient - eine Maßzahl für denErgebnisvergleich von Erst- und Zweitmessungen - nicht unter 0.8 liegen.

Misst das Verfahren auch tatsächlich da, was gemessen werden soll? Erlaubenbeispielsweise Examensnoten eine Voraussage im Hinblick auf den beruflichenErfolg von Bewerbern? Fragen dieser Art beziehen sich auf die Treffsicherheit,Gültigkeit oder Validität der angewandten Methode.

Page 62: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

62

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Die Validität gilt allgemein als das wichtigste der genannten Gütekriterien. Aus derfolgenden Zusammenstellung von Validitätskoeffizienten lässt sich entnehmen,dass die prognostische Gültigkeit verschiedener eignungsdiagnostischer Verfahren,mit denen wir uns noch ausführlicher zu befassen haben,

•offensichtlich recht unterschiedlich und•teilweise ausgesprochen gering ist (Stehle 1986, S. 17):

Verfahren ValiditätInterviews 0.00 - 0.25Intelligenztests 0.20 - 0.30Leistungstests 0.10 - 0.20Persönlichkeitstests 0.20 - 0.40Assessment-Center 0.40 - 0.75Biographische Fragebogen 0.40 - 0.70

Page 63: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

63

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Ein weiteres Kriterium, das sich aber teilweise nicht nur auf die Güte der Verfahrenbezieht, sondern auch Probleme ihrer unsachgemäßen Anwendung reflektiert, wirdals Objektivität bezeichnet. Hier geht es darum, ob mehrere Anwender unabhängigvoneinander bei derselben Person oder Personenmehrheit zur gleichen Diagnosekommen; um das Ausmaß also, in dem die Ergebnisse vom Untersucher unab-hängig sind (Zimbardo 1992, S. 434). Abweichungen können zum Teil auch aufunzureichende Qualifikation im Umgang mit dem zur Diskussion stehenden Ver-fahren zurückzuführen sein.

Dass bei der Anwendung eignungsdiagnostischer Verfahren häufig auchpragmatische Überlegungen eine Rolle spielen, kommt in den Gütekriterien der Ökonomie und der Nützlichkeit zum Ausdruck. Ersteres trägt dem Tatbestand Rechnung, dass sich der Aufwand in vertretbaren Grenzen halten, Letzteres,dass das Verfahren für die Entscheidungsfindung wertvoll sein sollte. Hier wie dortbleibt viel Spielraum für unterschiedliche Auslegungen.

Page 64: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

64

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

5.1 Personalvorauswahl

5.1.1 Auswertung von Bewerbungsunterlagen

1. Formale Aspekte- Ist die Bewerbung ordentlich und übersichtlich angelegt?- Ist sie fehlerfrei und vollständig?- Sind Art und Umfang der Bewerbung der zu besetzenden Position angemessen?- Lichtbild

2. Anschreiben und Lebenslauf- Sind Anschreiben und ausführlicher und tabellarischer Lebenslauf enthalten?- Simulationsorientierte und eigenschaftsorientierte Auswertung

Page 65: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

65

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

3. Erforderliche Ausbildung- Zeugnisse- Praktikumsnachweise- sonstige Bescheinigungen- Ausbildungsbedingter Auslandsaufenthalt

4. Erforderliche Spezialkenntnisse- Sprachen- EDV-Kenntnisse- sonstige Zusatzausbildungen, Lehrgänge etc.

5. Übereinstimmung Lebenslauf/Belege- Lückenlosigkeit- Zeitfolgeanalyse

Page 66: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

66

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

6. Plausibilität des Stellenwechsels- Abfolge der Positionen- Nachvollziehbarkeit der Arbeitgeberwechsel

7. Schulnoten- gut geeignet zur Prognose weiterer Ausbildungsleistungen- weniger geeignet zur Prognose des Berufserfolgs

8. Studienleistungen- falls bekannt, Notenniveau von Hochschule und Studienfach berücksichtigen- Qualität der Diplomarbeit ist wichtiger als das Thema

Page 67: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

67

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

9. Arbeitszeugnisse und Referenzen- meist nur verlässlich, wenn von Fachleuten ausgestellt- persönlich (mündliche) Referenzen meist aussagekräftiger als schriftliche

10. Ergänzende anforderungsspezifische Aspekte- Berufserfahrung- Mobilität usw.

11. Offengebliebene Fragen werden für das Gespräch vorgemerkt

Page 68: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

68

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

5.1.2 Personalfragebogen

Fragenbereiche im Personalfragebogen und ihre rechtliche Zulässigkeit (aus Schuler, 1998a, S. 94)

s. Anhang

Page 69: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

69

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

5.2 Personalauswahlverfahren

5.2.1 Einstellungsinterview

Die zentrale Informationsquelle für die Personalauswahl bleibt das Vorstellungs-gespräch. Es bietet sich als weitere Informationsquelle vor allem deshalb an, weilein persönlicher Eindruck von Bewerbern gewonnen werden kann. Zudem bietetsich die Möglichkeit, die vom Bewerber schriftlich gemachten Aussagen zu über-prüfen und Differenzen gegebenenfalls zu klären.

Betrachtet man die Validität von Einstellungsinterviews in Relation zu anderenAuswahlverfahren, so erkennt man eine Diskrepanz zwischen subjektiver Wert-schätzung und empirischer Bedeutung:

Page 70: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

70

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Die Ursachen dieses Validitätsdefizites liegen in (vgl. Schuler 1996, 85)

- mangelndem Anforderungsbezug der Fragen,- unzulänglicher Verarbeitung der aufgenommenen Informationen,- tendenziell geringer Beurteiler-Übereinstimmung,- dominierendem Gewicht früherer Gesprächseindrücke,- Überbewertung negativer Informationen,- emotionalen Einflüssen auf die Urteilsbildung sowie- Beanspruchung des größten Teils der Gesprächszeit durch den Interviewer.

Page 71: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

71

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Maßnahmen zur methodischen Verbesserung des Interviews(nach Schuler, 1989)

1. Anforderungsbezogene Gestaltung 2. Beschränkung auf diejenigen Merkmale, die nicht anderweitig zuverlässiger gesammelt werden können (z. B. Zeugnisnoten) 3. Durchführung in strukturierter bzw. (teil-)standardisierter Form 4. Verwendung geprüfter und verankerter Skalen 5. Empirische Prüfung (Itemanalyse, Validierung) von Einzelfragen 6. Bei geringem Standardisierungsgrad Einsatz mehrerer Intervierwer 7. Integration von Verfahrenskomponenten aus dem Assessment Center 8. Trennung von Information und Entscheidung 9. Standardisierung der Gewichtungs- und Entscheidungsprozedur10. Vorbereitung der Interviewer durch ein verfahrenbezogenes Training

Page 72: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

72

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

5.2.2 Testverfahren

5.2.2.1 Biographischer Ansatz

Die Idee, biographische Daten von Stellenbewerbern zur Prognose beruflichen Erfolgs zu verwenden, lässt sich bis ins letzte Jahrhundert zurückverfolgen(vgl. zur Geschichte biographischer Fragebogen Stehle, 1990). Ein zunächstdominierendes Anwendungsfeld war die Auswahl von Versicherungsvertretern; spätestens seit der Mitte des 20. Jahrhunderts erfolgte jedoch eine Ausweitungauf die Bereiche Militär und Industrie einschließlich der Diagnose des Führungs-potentials, so dass man heute von einer universellen Anwendung des bio-graphischen Fragebogens sprechen kann.

Biographische Fragebogen sind die am stärksten formalisierte und wohl auch am intensivsten erforschte Methode zur Erhebung biographischer Daten, deren wohl-dokumentierte Effektivität in der psychologischen Eignungsdiagnostik den relativbreiten Raum rechtfertigt.

Page 73: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

73

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Prinzipien und Themenbereiche biographischer Fragebogen (Schuler 1996, 95)

Prinzip Themenbeispielvergangenheitsbezogen vs.zukunftsbezogen

Anzahl beruflicher Wechsel

tatsächliches Verhalten vs.hypothetisches Verhalten

Vorgehen in erlebtenKonfliktsituationen

nachprüfbar Schulnotenfaktisch vs. interpretativ Anzahl der Arbeitsstundenäußere Ereignisse vs. innereVorgänge

Kündigung

aktivitätsbezogen Klassensprecherleistungsbezogen erstes eigenes Einkommenanforderungsbezogen Führungserfahrung

Page 74: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

74

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Übersicht: Beispiele für biographische Fragen (nach Mael 1991, 773)

s. Anhang

Page 75: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

75

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

5.2.3 AC-Verfahren

5.2.3.1 Grundlagen

- Teilnehmer 8 - 12 (ausgen. Einzel-AC) - Geschulte Beobachter 4-6 (Personalverantwortliche, Vorgesetzte, Psychologen)- Dauer 1 - 5 Tage- Anwendung: (Vor-) Selektion, Mitarbeiterentwicklung- nach festgelegten Anforderungskriterien- Einsatz unterschiedlicher, meist situationsorientierter Übungen- Einsatzgebiete: I.d.R. zur Auswahl von Führungsnachwuchs

Page 76: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

76

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

5.2.3.2 Vorteile und Nachteile

Als Vorteile von Assessment Centern (vgl. Jeserich 1981, 33-34; Heitmeyer/Thom 1982, 23-24) gelten

- ihr systematischer Ablauf,- ihre Fokussierung auf direkt beobachtbare Verhaltensmerkmale aus dem zukünftigen Tätigkeitsfeld,- die mehrfache Erfassung desselben Fähigkeitsmerkmals im Methodenverbund,- die Einsatzmöglichkeit mehrerer Beobachter und- die direkte Vergleichsmöglichkeit zwischen den Bewerbern.

Page 77: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

77

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Die Validität der mit dem Assessment Center erzielten Ergebnisse wird als äußerst hoch bezeichnet (vgl. Kleinmann/Strauß 1996). Thornton et al. (1992) führten eine Meta-Analyse von 50 Studien zum Assessment Center mit insgesamt 107 Validitätskoeffizienten durch:

Danach wurde eine besonders hohe Validität bei weiblichen Testpersonen, mehreren Bewertungsmöglichkeiten sowie Psychologen und Kollegen als Beurteiler erzielt, während das Alter der Beurteilungstage keinen Einfluss auf die Validität hatten; ein entsprechend dem spezifischen Verwendungszweck gut ausgestaltetes Assessment Center kann nach dieser Untersuchung als „mit Sicherheit prädikativ valide“ angesehen werden. Damit hebt sich das Assessment Center deutlich von den übrigen Verfahren zur Bewerberselektion ab.

Page 78: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

78

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

5.2.3.2 Vorteile und Nachteile

Als Nachteil ist zum einen auf den großen Aufwand hinzuweisen. Zum anderen werden die im Assessment Center interessierenden interaktiven Prozesse in der Regel über Einstufungsmethoden erhoben, bei denen der Beobachter das Ausmaß eines bestimmten Verhaltens abschätzt und auf einer Einstuf- oder Schätzskala einträgt. Diese Vorgehensweisebirgt verschiedene Beobachtungs- und Beurteilungsfehler (vgl. Musolesi 1996, 41-42):

Es besteht bei Beobachtern die Tendenz, Bewerber besser zu bewerten, die einem in Verhalten und/oder Herkunft ähneln (Ähnlichkeitsphänomen).

Beobachter laufen Gefahr, sich bei der Beurteilung von Persönlichkeits-eigenschaften von einer anderen hervorstechenden Eigenschaft leiten zu lassen (Halo-Effekt).

Page 79: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

79

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Es besteht die Neigung wie beim Einstellungsinterview, die Bewerber nach dem ersten Eindruck zu bewerten und Folgewertungen selektiv als Bestätigung der bereits getroffenen Bewertung zu treffen (Primacy-Effekt).

Viele Beobachter bevorzugen bei der Verhaltenseinschätzung mittlere Skalenbereiche zum Teil aufgrund einer zu ungenauen Operationali-sierung der relevanten Verhaltensweisen, zum Teil aber auch wegeneiner mangelnden und unzureichenden Schulung der Beobachter(Regression zur Mitte).

Bei der Verwendung von Schätzskalen erfolgt die Messung zumeist realnormorientiert , das heißt die einzelne Leistung bestimmt sich über den Gruppendurchschnitt, so kann dieselbe Leistung in einer „schwachen“ Gruppe als stark und in einer „stärkeren“ Gruppe als durchschnittlich eingestuft werden (realnormierte Messung).

Page 80: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

80

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

Die Beobachter registrieren mit ihren Einschätzungsskalen meist lediglich die isolierte Auftrittswahrscheinlichkeit bestimmter Verhaltensweisen. So erlauben die in Übersicht 6.35 operationalisierten Verhaltensweisen zum Beispiel keine Unterscheidung hinsichtlich ihrer Wirkungen (Fokussierung auf isolierte Verhaltensweisen).

(Christian Scholz, Personalmanagement; 5. Auflage)

Page 81: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

81

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

5.2.3.3 Standards„Standards der Assessment-Center-Technik“ des Arbeitskreis Assessment Center e. V.

Die Standards können folgendermaßen zusammengefasst werden (vgl. Arbeitskreis Assessment Center e. V., 1995; die weitergehenden Erläuterungen mit Umsetzungshinweisen und Beispielen möglicher Verstößesind hier nur verkürzt wiedergegeben.):

1. Anforderungsorientierung:Eignung ohne Analyse des konkreten Wofür ist sinnleer.

Vor jedem AC muss eine unternehmensspezifische Anforderungsanalyse erfolgen, in der derzeit und künftigrelevanten Eignungssituationen der Zielposition festgestellt werden und deren Übertragbarkeit in die Einzelaufgaben des ACs überprüft wird.

2. Verhaltensorientierung: Protokollierte Verhaltensbeschreibungen sind das einzige Mittel, zwischen

tatsächlichem Teilnehmerverhalten und Interpretationen oder Schlussfolgerungen der Beobachter zu unterscheiden

Fähigkeitsbegriffe (wie „Selbständigkeit“) oder „Kooperationsbereitschaft“) werden lediglich als bewusst eingesetzte Ordnungsmittel gedanklicher Art aufgefasst.

Page 82: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

82

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

5.2.3.3 Standards

3. Prinzip der kontrollierten Subjektivität:Die objektive Wahrheit ist uns nicht zugänglich. Jeder, der über andere entscheidet, kann dies prinzipiell nur auf der Grundlage seiner

subjektiven Erkenntnisse tun.

Daraus leitet sich die Forderung nach mehreren geschulten Beobachtern (Beratern, Personalern, aber auchFührungskräften) ab, die sich gegenseitig unterstützen und kontrollieren.

4. Simulationsprinzip:Die jeweilige Aufgabensituation stellt eine so starke Rahmenbedingung für die Eignung von

Verhaltensweisen dar, dass Verhalten nur in diesem Kontext realistisch beurteilt werden kann.

Im Assessment Center wird Verhalten in Situationen beobachtet und beurteilt, die denen nachgebildet sind, die in der Wirklichkeit der Zielpositionen über die Effizienz des Positionsinhabers entscheidet. Das Simulationsprinzip umfasst dabei auch den Versuch, die simulierten Situationen in ihrer Anzahl und Vielfaltso zu gestalten, wie sie in Wirklichkeit anzutreffen sind.

Page 83: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

83

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

5.2.3.3 Standards

5. Transparenzprinzip:Wer nicht weiß, worum es geht, kann sich auch nicht geeignet verhalten oder geeignetes Verhalten

beobachten.

Alle Beteiligten (Teilnehmer, Beobachter, Entwickler) müssen über Grundziel, Ablauf und Bedeutung des Verfahrens vollständig informiert werden.

6. IndividualitätsprinzipErkenntnisse sind nur dann nützlich, wenn der Erkennende

sie individuell sinnvoll nutzen kann.

Nach Abschluss des ACs erfolgt ein kronkretes, verhaltenbezogenes Feedback maßgeschneidert für jeden Teilnehmer.

Page 84: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

84

Human Resource ManagementFH-Nürtingen5.2.3.3 Standards

7. Systemprinzip:Ein Assessment Center ohne gezielte Einbettung in das Gesamtsystem der Personal- und Organisationsentwicklung kann auf Dauer

auch seine ureigensten Zwecke nicht erfüllen.

Als Mindestanspruch ist zu fordern, dass Vorauswahl, AC und nachfolgende Trainingsmaßnahmen (beiPersonalentwicklung-ACs) aufeinander abgestimmt werden. Ziel muss aber eine Einbettung des ACs in denGesamtrahmen der organisationsspezifischen Personal- und Organisationsentwicklung sein.

8. Lernorientierung des Verfahrens selbst: Ohne Güteprüfung und Qualitätskontrolle wird ein Assessment Center zu einem sinnlosen Ritual.

Eine Evaluation des AC s ist obligatorisch.

9. Organisierte Prozesssteuerung:Die Ergebnisse chaotischer Entwicklungen sind zufällig; erzwungene Ordnung führt nicht zwangsläufig zu wahreren Ergebnissen. Organisierte Prozessgestaltung steuert das Assessment Center durch diese beidenKlippen.

Ein AC muss flexibel moderiert ablaufen. Die Einflussnahme darf nur im Sinne einer Prozesssteuerung, nicht aber in Form einer Ergebnisbeeinflussung erfolgen.

(Heinz Schuler, Lehrbuch der Personalpsychologie)

Page 85: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

85

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

6. Personalanpassung

6.1 Anpassungspotentiale ohne Freisetzung von Personal

- Einstellstopp einschl. Nicht-Ersatz der Fluktuation- Abbau von Mehrarbeit- Kündigung der Leasingverträge- Rückholung von fremdvergebenen Leistungen- Umwandlung von Vollzeit- in Teilzeitverträge- Anwendung von Beschäftigungs-Tarifverträgen zur kollektiven Reduzierung von Arbeitszeit- Beantragung von Kurzarbeit- Nicht-Verlängerung befristeter Arbeitsverträge

Page 86: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

86

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

6.2 Anpassungspotentiale mit Freisetzung von Personal

- Angebot von Aufhebungsverträgen- Angebot von Altersteilzeit-Verträgen- Angebot von Ausscheiden in vorzeitigen Ruhestand- Angebot von outplacement-Verträgen- Kündigung von Arbeitnehmern - Anzeigepflicht von Massenentlassungen (§ 17 Abs. 1 ff KSchG; § 92 Abs. 1; § 106 Abs. 2, § 111 ff, § 112 ff BetrVG) - Abschluss von Interessenausgleich und Sozialplan mit Betriebsrat

Page 87: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

87

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

6.3 Wirkung von Personalanpassungsmaßnahmen

Organisationen, die bei einem Beschäftigungsrückgang oder auchbei Rationalisierungen an eine möglichst schnelle Entlassung vonmomentan nicht länger benötigten Mitarbeitern denken, sind nichtnur werden der dabei auftretenden rechtlichen Probleme (Kündigungs-schutz usw.) schlecht beraten. Ein derartiges Verhalten kann darüber hinaus- imageschädigend mit der wahrscheinlichen Folge sein, dass die zukünftige Gewinnung geeigneter Mitarbeiter erschwert wird, und sich zudem als - eher kurzfristig erweisen, weil insbesondere die (entlassenen) qualifizierten Mitarbeiter bei einem späteren konjunkturellen Aufschwung vermutlich nicht mehr auf dem Arbeitsmarkt verfügbar sind.

Page 88: 1 Masterstudiengang Internationales Management Human Resource Management FH-Nürtingen Dozent: Wolfgang Börtlein, Reutlingen Sommersemester 2006.

88

Human Resource ManagementFH-Nürtingen

6.4 Vorgehensweise bei Personal-Abbau

Der erwähnte Nachfragerückgang als das den Personalabbau auslösender Moment kann konjunkturell oder strukturell bedingt sein. Während bei einem konjunkturellen Einbruch - man spricht bezeichnenderweise von Konjunkturschwankungen - von einem vorübergehenden Nachfragerückgang auszugehen ist, resultieren strukturell bedingte rezessive Entwicklungen aus einer dauerhaften Marktsättigung oder Nachfrageverschiebung. Im Hinblick auf die zu ergreifenden Anpassungsmaßnahmen kommt dieser Differenzierung einige Bedeutung zu. Sie macht sensibel dafür, dass Personal-reduzierung nicht pauschal mit Entlassung von Arbeitnehmern gleichzusetzen ist. Es gibt auch `weichere´ Instrumente, mit denen dieses Problem angegangen werden kann.