1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

19
1 Seminarkurs Chemie Seminarkurs Chemie 2006/2007 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts 19. Jahrhunderts

Transcript of 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

Page 1: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

1

Seminarkurs Chemie 2006/2007Seminarkurs Chemie 2006/2007

Schusswaffentechnik des 18. und 19. Schusswaffentechnik des 18. und 19. JahrhundertsJahrhunderts

Page 2: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

2

Schusswaffen

Projektilantrieb durch einen Lauf mit sich ausdehnenden

Gasen

Page 3: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

3

Keine Schusswaffen Wurfwaffen

z.B. - Katapult

- Schleuder

Bogenwaffen

- kein Lauf

- Antriebsenergie nicht von Gasen

Page 4: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

4

Feuerwaffen

Geschütze

Handfeuerwaffen

Page 5: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

5

Geschütze 18. und 19. Jahrhundert speziell Kanonen

Beispiel: Mörser

Page 6: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

6

Handfeuerwaffen

Beispiel: Pistole

Page 7: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

7

LafetteGestell zur MontageTransport wesentlich leichter

Pivotierte Gleitlafette: Wandlafette:

Page 8: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

8

Projektile

Vollkugel

Kartätsche

Feuerkugel

Page 9: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

9

3.1 Gewinnung der Chemikalien

Salpeter Schwefel Holzkohle

75% 11%-12,5% 12,5%-14%

Heute: 75% 10% 15%

-reine Ausgangsstoffe

Page 10: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

10

(Kali-)Salpeter

• Kristallin reine Form

• Kehrsalpeter

• Salpeterhaltige Erde

Page 11: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

11

Salpeterhaltige Erde

• Filterung mit Stroh und Reisig• Lösen von Fetten & organischen Stoffen• 2 x Sieden & Abschieden• Kristallisierung zum Rohsalpeter• 3 x Läutern um andere Salze zu lösen• Sieden & Sieben → Pulverform

Page 12: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

12

Schwefel

Ausschließlich bergmännisch in Italien gewonnen → Stangenschwefel

Page 13: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

13

(Holz-) Kohle

• Hanfstengeln

• Erle

Page 14: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

14

3.2 Herstellung des Pulvers

• Stark zerkleinert

• Innig vermischt } Bessere Kraftwirkung

• Entmischte sich leicht

• Zog Feuchtigkeit an

→Körnung

Page 15: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

15

4. Reaktion und Rückstände

Verbrennungsgeschwindigkeit von 300 bis max. 600 m/s (je nach Mischung)

Rauchschwadenvolumen: (Nur bei Normalbedingungen): 337 l/kg

Bei der Reaktion dient hier das Kalisalpeter als Sauerstofflieferant, kann aber auch Natriumsalpeter sein

Page 16: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

16

Bestimmung der Molaren Masse von Schwarzpulver

75% KNO3 93,0g/mol 10% S 12,0g/mol 15% C 32,1g/mol

M = (0,75 * 93g/mol) + (0,10 * 32,1g/mol) + (0,15 * 12,0g/mol) = 74,7

g/mol

M = 74,76 g/mol Molare Masse von Schwarzpulver ca. 75g/mol

Page 17: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

17

mSchwarzpulver = 0,06g

Das Schwarzpulver verbrennt sehr schnell.Durch das entstehende Gas wir der Zylinder nach oben gedrückt. Im Reagenzglas entstehen Rückstände.

Ergebnis:

Bei 0.06g entstehen 13ml Volumen

216.16 l/kg (Abweichung wegen der Vielfalt der Schwarzpulverarten usw.)

Abweichung um 120.3 vom literaturwert

Page 18: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

18

Das Schwarzpulver im Reagenzglas wird mit einem heißen Draht entzündet und erwärmt das Wasser.

Anhand der Formel:

Δ rHm = M/m * (ch2o + CK) * ΔT

Ergebnis:Anfangstemperatur H2O = 23°CTemperatur H2O nach Verbrennung des Schwarzpulvers = 26.8 °CCh2o = 4.127 kj/(kg*K)

Ck = 120 j/K

Temperaturunterschied = 3.8 °C

Molare Reaktionsenthalphie (Werte in Formel eingesetzt) = - 274.541 kJ/molLiteraturwert = - 312.8 kJ/mol

Page 19: 1 Seminarkurs Chemie 2006/2007 Schusswaffentechnik des 18. und 19. Jahrhunderts.

19

Wirkung auf WaffenNach der Reaktion bleiben Sulfate und Salpeter und Nitrate übrig, die bei Feuchtigkeit sauer reagieren und die Waffe angreifen, und z.B. den Lauf zerstören.