1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT COPD 2010€¦ · Atemübungen wichtig sind. über 40%...

28
1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT COPD 2010 Bedürfnisse – Interessen – Wünsche – Anliegen EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR ARBEIT, SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ, DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER, DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER, DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, DER PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT, DER WIENER GEBIETSKRANKENKASSE, DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN, DER ÄRZTEKAMMER STEIERMARK, DER SELBSTHILFEGRUPPE ÖSTERREICHISCHE LUNGENUNION UND DES ZENTRUM FÜR PUBLIC HEALTH DER MUW.

Transcript of 1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT COPD 2010€¦ · Atemübungen wichtig sind. über 40%...

  • 1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT COPD 2010

    Bedürfnisse – Interessen – Wünsche – Anliegen

    EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR ARBEIT, SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ, DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER, DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER, DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, DER

    PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT, DER WIENER GEBIETSKRANKENKASSE, DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN, DER ÄRZTEKAMMER STEIERMARK, DER SELBSTHILFEGRUPPE ÖSTERREICHISCHE LUNGENUNION UND DES ZENTRUM FÜR PUBLIC HEALTH DER MUW.

  • 2

    DATEN ZUM PROJEKT

    Projektzeitraum: Juni 2010 bis Dezember 2010

    Projektbeschreibung: Im Juli 2010 erarbeitete die Patientengruppe, bestehend aus 12 Teilnehmern, in zwei Workshops einen Fragebogen für COPD Patienten, um deren Bedürfnisse und Interessen österreichweitzu erheben.

    Kooperationspartner: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Österreichische Ärztekammer, Österreichische Apothekerkammer, Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, Pensionsversicherungsanstalt, Wiener Gebietskrankenkasse, Ärztekammer für Wien, Ärztekammer Steiermark, Selbsthilfegruppe Österreichische Lungenunion und Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien.

    Patienten-Workshop-Mediatorin: Mag. Ursula della Schiava-Winkler

    Umfragebeteiligung: 528 Patienten mit COPD österreichweit

    Auswertung: Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien

    Organisation: PERI Consulting GmbH

    Sponsor: Nycomed PHARMA GmbH

  • 3

    EXECUTIVE SUMMARY

    In Österreich leiden rund eine Million Menschen an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)*, umgangssprachlich auch als "Raucherlunge" bekannt. Atemnot, Husten und Auswurf plagen die Betroffenen oft über mehrere Jahre, ohne dass sie von ihrer COPD wissen.

    Die Ergebnisse aus dem Österreichischen Patientenbericht zu COPD zeigen ganz klar, dass es maßgeblicher Schritte zur Verbesserung der Patientensituation bedarf. Es muss sowohl die entsprechende Awareness über die Erkrankung selbst innerhalb der Bevölkerung als auch die Information des Patienten über Therapien und Medikamente, deren Wirkung und mögliche Nebenwirkungen sowie den Krankheitsverlauf und mögliche Folgeerkrankungen verstärkt werden.

    Meist zeigen sich die Symptome der COPD erst nach dem 40. Lebensjahr.** Da COPD schleichend beginnt und erst wahrgenommen wird, wenn sie schon großen Schaden angerichtet hat, setzt die Therapie häufig zu spät ein. Für eine zeitnahe Diagnose nach Auftreten der ersten Symptome und für einen frühen Behandlungsbeginn ist die Kooperation zwischen Allgemeinmedizinern und Fachärzten essenziell.

    Informationen über die Krankheit und ein ausführliches Arztgespräch sind dem österreichischen COPD-Patientbesonders wichtig. Zudem ist den Betroffenen Verständnis, Respekt und Akzeptanz der Erkrankung ein Anliegen. Die Kostenübernahme von diversen Leistungen im Rahmen der COPD-Erkrankung ist für den Patienten ein relevanter Faktor. Insbesondere, da ein großer Teil der Befragten finanzielle Einbußen wegen der Erkrankung, z.B. durch eine veränderte Arbeitssituation, in Kauf nehmen muss.

    Jedoch erleidet nicht nur der Patient finanzielle Einbußen, auch die österreichische Volkswirtschaft verliert durch das frühzeitige Ausscheiden wertvolle Arbeitskräfte.

    *BOLD-Studie (Burden of Obstructive Lung disease): http://www.boldstudy.org** ÖGAM Newsletter: Österreichische Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, Nummer 1/2010.

    Die in dieser Präsentation verwendeten Personen- und Berufsbezeichnungen treten der besseren Lesbarkeit halber nur in einer Form auf, sind aber natürlich gleichwertig auf beide Geschlechter bezogen. Vorliegende Präsentation unterliegt den Bestimmungen der § 1 Abs. 2; § 2 des UrhR.

  • 4

    Keyfindings I Die Umfrage ergab, dass …

    rund ein Viertel der Befragten erst zwei Jahre nach Auftreten der ersten Symptome zum Arzt geht.

    97% der Befragten die Ursache Ihrer COPD-Erkrankung im Rauchen bzw. Passivrauchen sehen.

    es den Betroffenen, im Vergleich zu anderen chronischen Erkrankungen, häufiger schlecht mit Ihrer COPD geht (36%).

    in über 60% der Fälle der Lungenfacharzt die Diagnose mittels Lungenfunktionsmessung oder Lungenröntgen stellt.

    über 80% der Befragten wegen Ihrer COPD beim Lungenfacharzt in Behandlung sind.

    95% der Beteiligten Interesse an Patientenschulungen haben. Neben den Grundzügen der Erkrankung sind vor allem

    Inhalations- und Atemtechniken für die Betroffenen interessant.

    bei 43% der Befragten 1-mal oder öfter im Jahr Verschlechterungen/Exazerbationen der COPD auftreten.

    für rund 70% das ausführliche Arztgespräch sowie Informationen über die Krankheit beim Arzt/in der Ambulanz am

    wichtigsten sind.

    für mehr als die Hälfte neben einer medikamentösen Therapie die Bewegungstherapie u. Atemübungen wichtig sind.

    über 40% Interesse haben, an einem kostenlosen und standardisierten Disease-Management-Programm teilzunehmen;

    ein weiteres Drittel der Umfrage-Teilnehmer ist dem gegenüber offen eingestellt.

    COPD-Betroffene Informationen zur Krankheit überwiegend aus dem ärztlichen Umfeld (praktischer Arzt,

    Lungenfacharzt, Krankenhaus) beziehen; jeder Fünfte informiert sich im Internet über die Erkrankung;

    ausbaufähig ist die Rolle von Selbsthilfegruppen und Apotheken als Informationsquelle.

  • 5

    Keyfindings II Die Umfrage ergab, dass …

    57% fordern mehr Öffentlichkeitsarbeit zu COPD, um Vorbeugung, Bewusstsein und Früherkennung zu unterstützen.

    für 67% der Befragten Informationen über Therapien und Medikamenten, deren Wirkung und mögliche

    Nebenwirkungen sowie den Krankheitsverlauf und mögliche Folgeerkrankungen am wichtigsten sind – hier besteht

    zugleich auch der größte Bedarf seitens der Patienten.

    im Bereich Medizin für 35% der größte Wunsch ist, dass der behandelnde Arzt ein Kassenarzt ist.

    im Bereich Soziales und Gesellschaft die Rückvergütung aller verordneten Medikamente durch die Sozialversicherung

    (61%) das wichtigste Anliegen ist.

    sich rund ¾ der Befragten wünschen, dass künftig eine Lungenfunktionsmessung beim Hausarzt angeboten wird.

    sich über die Hälfte der Betroffenen mehr Angebote im Bereich Kur- und Rehabilitation wünscht.

    73% der Umfrage-Teilnehmer eine gute Kooperation zwischen Facharzt und praktischen Arzt wichtig finden.

    mehr als 70% die Unterstützung bei der Raucherentwöhnung als wichtig erachten.

    die Hälfte der Betroffenen mit finanziellen Einbußen auf Grund der Erkrankung zurecht kommen muss

    20% der Betroffenen erleiden auf Grund veränderter Arbeitsfähigkeit finanzielle Einbußen.

    64% der Befragten sind mehr Verständnis, Respekt und Akzeptanz für die Erkrankung wichtig.

    39% der unter 60-jährigen Teilnehmer beziehen auf Grund Ihrer COPD-Erkrankung

    eine Invaliditätspension.

  • 6

    GESCHLECHT und ALTERSVERTEILUNG

    männlich 58%

    weiblich 42%

    n= 528

    29%

    41%

    21%

    9%

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

    bis 50 Jahre 51-60 Jahre 61-70 Jahre über 70 Jahre

  • 7

    IN WELCHEM KRANKHEITSSTADIUM BEFINDEN SIE SICH DERZEIT?

    0,4%

    6%

    19%

    47%

    21%

    7%

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

    50

    Stadium 1 Stadium 2 Stadium 3 Stadium 4 weiß nicht k.A.

    n= 528

  • 8

    WIE GEHT ES IHNEN DERZEIT MIT IHRER ERKRANKUNG? (GEGENÜBERSTELLUNG)

    22%

    57%

    19%

    1% 1%

    24%

    59%

    12%

    3% 2%

    41%

    35%

    5%

    18%

    1%

    8%

    56%

    32%

    4%

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht k.A.

    Osteoporose

    rheumatoide Arthritis

    chron. Schmerz

    COPD

    n= 528

  • 9

    SIND SIE RAUCHER?

    n= 528

    ja18%

    nein82%

  • 10

    VON WEM WURDE DIE DIAGNOSE COPD GESTELLT?

    2%0%

    29%

    63%

    7%

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    Hausarzt Facharzt Spital Notarzt andere

    n= 528

    Mehrfachnennung möglich

  • 11

    MIT WELCHEN UNTERSUCHUNGEN WURDE BEI IHNEN DIE DIAGNOSE COPD GESTELLT?

    22% 21%

    86%

    70%

    31%

    1%

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    100

    Erstgespräch klin. Untersuchung(Stethoskop)

    Lungenfunktionsmessung Lungenröntgen Blutuntersuchung k.A.

    n= 528

    Mehrfachnennung möglich

  • 12

    WIE OFT HABEN SIE SEIT DER DIAGNOSESTELLUNG IHREN ARZT GEWECHSELT?

    n= 528

    16%

    35%

    49%

    7%

    30%

    63%

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    nie 1-bis 2-mal 3-mal oder öfter

    rheumatoide Arthritis

    COPD

  • 13

    ZEITSPANNE VOM AUFTRETEN DER ERSTEN SYMPTOME BIS ZUM ERSTEN ARZTKONTAKT

    3%6%

    27%

    44%

    4%

    8%7%

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    < 1 Jahr 1 bis 2 Jahre 2 bis 3 Jahre 3 bis 4 Jahre 4 bis 5 Jahre > 5 Jahre k.A.

    n= 214

    Durchschnittliche Dauer vom Auftreten der ersten Symptome bis zum ersten Arztkontakt: 1,7 Jahre

    < 1 Jahr44%

    1-2 Jahre27%

    > 2 Jahre26%

    k.A.3%

  • 14

    ZEITSPANNE VOM ERSTEN ARZTKONTAKT BIS ZUR DIAGNOSE

    7%5%

    16%

    52%

    2% 3%

    15%

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    < 1 Jahr 1 bis 2 Jahre 2 bis 3 Jahre 3 bis 4 Jahre 4 bis 5 Jahre > 5 Jahre k.A.

    n= 214

    Durchschnittliche Dauer vom ersten Arztkontakt bis zur Diagnose: 2,3 Jahre

    < 1 Jahr52%

    1-2 Jahre16%

    > 2 Jahre25%

    k.A.7%

  • 15

    WO SIND SIE DERZEIT WEGEN IHRER COPD-ERKRANKUNG IN BEHANDLUNG?

    7%

    19%

    80%

    29%

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    praktischer Arzt Lungenfacharzt Spezialambulanz andere

    n= 528

    Mehrfachnennung möglich

  • 16

    WAS GLAUBEN SIE ZU BRAUCHEN, UM MIT IHRER ERKRANKUNG BESSER LEBEN ZU KÖNNEN?

    3%

    15%15%15%

    5,3%

    30%

    64%

    57%57%

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    med

    . The

    rapie

    Bewe

    gung

    sther

    apie

    Atem

    übun

    gen

    Entsp

    annu

    ngsü

    bung

    enop

    erat

    ive M

    aßna

    hmen

    Rauc

    here

    ntwö

    hnun

    gEr

    nähr

    ungs

    bera

    tung

    Alter

    nativ

    med

    izin

    ande

    res

    n= 528

    Mehrfachnennung möglich anderes: z.B. Bronchoskopie, Aufenthalt am Meer, Salzgrotte, Muskeltraining, Schwimmen …

  • 17

    SIND SIE BERUFSTÄTIG?WENN JA, WEISS IHR ARBEITGEBER VON IHRER ERKRANKUNG?

    nein79%

    ja21%

    n= 528

    nein29%

    ja71%

    n= 108

    Berufstätig

    Arbeitgeber

    ja 58%

    nein 42%

    Berufstätigkeit bei unter 60-jährigen

  • 18

    WENN NEIN, SIND SIE AUFGRUND IHRER COPD-ERKRANKUNG IN INVALIDITÄTSPENSION?

    k.A.3%

    ja, befristet5%

    ja,dauerhaft18%

    nein74%

    n= 420

    Invaliditätspension

    unter 6039%

    über 6061%

    Bezieher einer Invaliditätspension

  • 19

    HÄTTEN SIE INTERESSE AN EINEM „DISEASE-MANAGEMENT-PROGRAMM“ TEILZUNEHMEN?

    12%8%

    23%

    16%

    41%

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    35

    40

    45

    50

    ja nein weiß nicht hängt ab von k.A.

    n = 528

    hängt ab von: Aufklärungsgespräch, Erreichbarkeit, Arztwechsel, Inhalt des Programms, Zeitaufwand, Organisation …

  • WÜNSCHE UND ANFORDERUNGEN IM BEREICH INFORMATION

  • 21

    1. Information über Therapien und Medikamente, deren Wirkung und

    mögliche Nebenwirkungen

    67%

    2. Informationen über Krankheitsverlauf und mögliche Folgeerkrankungen 67%

    3. Informationen über neue Erkenntnisse zur Erkrankung COPD 64%

    WAS IST DEM ÖSTERREICHISCHEN PATIENT AM WICHTIGSTEN IM BEREICH INFORMATION? (TOP BOXES)

    n= 528 Anmerkung: Top 3 von fünf Kategorien

  • WÜNSCHE UND ANFORDERUNGEN IM BEREICHMEDIZIN & GESUNDHEIT

  • 23

    WAS IST DEM ÖSTERREICHISCHEN PATIENT AM WICHTIGSTEN IM BEREICH MEDIZIN UND GESUNDHEIT? (TOP BOXES)

    Anmerkung: Top 3 von 15 Kategorien

    1. behandelnder Arzt ist Kassenarzt 35%

    2. gut über COPD informierte Fachärzte 33%

    3. mehr Kurzentren und stationäre Rehabilitationsmöglichkeiten 28%

    n= 528

  • 24

    WIE WICHTIG SIND/IST IHNEN …?

    … Sie zukünftig eine umfangreiche Lungenfunktionsdiagnostik beim Hausarzt in Anspruch nehmen können?

    … dass eine Unterstützung bei der Raucherentwöhnung angeboten wird?

    12%14%

    31%

    41%

    3%

    7%

    30%

    47%

    0

    20

    40

    60

    sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig

    Unterstützung bei Raucherentwöhnung

    Lungenfunktionsdiagnostik

    n= 528

  • WÜNSCHE UND ANFORDERUNGEN IM BEREICHSOZIALES & GESELLSCHAFT

  • 26

    WAS IST DEM ÖSTERREICHISCHEN PATIENT AM WICHTIGSTEN IM BEREICH SOZIALES UND GESELLSCHAFT? (TOP BOXES)

    Anmerkung: Top 3 von sechs Kategorien

    1. Bezahlung bzw. Rückvergütung aller verordneten Medikamente durch die Sozialversicherung

    61%

    2. Verständnis, Respekt und Akzeptanz für die Erkrankung 50%

    3. Gestaltung des Umfeldes, sodass tägliches Leben möglichst wenig eingeschränkt ist

    48%

    n= 528

  • 27

    WIE WICHTIG IST ES FÜR SIE,…?

    … dass alle vom Arzt verordneten Medikamente von der Sozialversicherung bezahlt bzw. rückvergütet zu bekommen?

    … Leistungen auf eigene Initiative (sportliche Aktivitäten, Ernährungsberatung etc.) rückvergütet zu bekommen?

    … Leistungen von Kur-bzw. Rehabilitationsmaßnahmen (psychologische Betreuung, physikalische Therapie etc.) rückvergütet zu bekommen?

    0%1%3%

    20%

    77%

    1%4%

    17%

    41%37%

    0%1%

    6%

    29%

    63%

    0

    20

    40

    60

    80

    sehr wichtig eher wichtig eher unwichtig unwichtig keine Angaben

    Rückvergütung aller verordneten Medikamente

    Leistungen auf eigene Initiative

    Leistungen von Kur-bzw. Rehabilitationsmaßnahmen

    n= 528

  • EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR ARBEIT, SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ, DER ÖSTERREICHISCHEN ÄRZTEKAMMER, DER ÖSTERREICHISCHEN APOTHEKERKAMMER, DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ALLGEMEIN- UND FAMILIENMEDIZIN, DER

    PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT, DER WIENER GEBIETSKRANKENKASSE, DER ÄRZTEKAMMER FÜR WIEN, DER ÄRZTEKAMMER STEIERMARK, DER SELBSTHILFEGRUPPE ÖSTERREICHISCHE LUNGENUNION UND DES ZENTRUM FÜR PUBLIC HEALTH DER MUW.