1. Zur Denkgeschichte - · PDF fileROMANTIK FRÜHAUFKLÄRUNG EMPFINDSAMKEITTEILPHASEN:...
date post
18-Sep-2018Category
Documents
view
213download
0
Embed Size (px)
Transcript of 1. Zur Denkgeschichte - · PDF fileROMANTIK FRÜHAUFKLÄRUNG EMPFINDSAMKEITTEILPHASEN:...
Epochen der deutschen Literaturgeschichte
Ringvorlesung WS 2013/2014
Aufklrung und Empfindsamkeit
Wolfgang Lukas
Aufklrung und Empfindsamkeit
1. Zur Denkgeschichte
2. Zur Literatur
1. Zur Denkgeschichte
1
2
3
Dimensionen der Aufklrung (als Denkstrmung im 18. Jh.)
Rationalismus Emotionalismus
Vernunft/Verstand
Gefhle/Affektivitt
E n t d e c k u n g d e s ( g a n z e n ) M e n s c h e n E n t d e c k u n g d e s ( g a n z e n ) M e n s c h e n E n t d e c k u n g d e s ( g a n z e n ) M e n s c h e n
Anthropologie als neue Wissenschaft
Periodisierung
F r h a u f k l r u n g : rationalistische Phase
(ca. 1720 ca. 1750)
H o c h a u f k l r u n g : emotionalistische Phase: Empfindsamkeit
(ca. 1750 ca.1770)
S p t a u f k l r u n g : Radikalisierung ! Krise
(ca. 1770 ca. 1800)
Aufspaltung in: Denksystem (,Aufklrung) vs. Literatursystem
(,Goethezeit/1. Hlfte: ,Sturm und Drang, ,Klassik)
Zur Definition von Aufklrung
4
5
6
Caspar Stieler: Teutscher Sprachschatz. Nrnberg 1691
http://mdz10.bib-bvb.de/~zedler/zedler2007/index.html
http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adelung
7
8
9
Hell-/Dunkel-Metaphorik
vgl. Epochenbezeichnung in anderen europischen Sprachen:
le sicle des Lumires
enlightenment
illuminismo
etc.
10
11
12
B a r o c k e r
R a t i o n a l i s m u s
( 1 7 . J h )
v s A u f k l r u n g ( 1 8 . J h . )
Aufwertung der menschlichen Vernunft (Descartes: cogito ergo sum), aber:
Theolog ie > Ph i losophie(cf Galilei!)
Emanzipation von der Theologie:
Ph i losophie > Theolog ie(Philosophisches Jahrhundert)
Religionsphilosophie
Deismus Atheismus (Vernunftreligion/ (F, nicht in D)natrliche Religion)
[] rsoniert, soviel ihr wollt und worber
ihr wollt; aber gehorcht!
Bereiche des aufklrerischen Denkens(relevant in Belletristik!)
R e l i g i o n Religionsphilosophie
M o r a l Moralphilosophie
R e c h t Rechtsphilosophie
S t a a t / G e s e l l s c h a f t Staatsphilosophie
K u n s t sthetik (neue philos. Teildisziplin ab ca. 1750)
M e n s c h Anthropologie (neue philosoph./medizin. Disziplin ab ca.1750/1770)
13
14
15
2. Literatur (Drama)
Moralische Wochenschriften
The Spectator London 17111712, 1714 + The Guardian 1713 (Hg. Joseph Addison und Richard Steele)
Der Zuschauer Leipzig 17391743 (bs. u.a.: L.A.V. Gottsched)
Die Discourse der Mahlern Zrich 17211723 (Hg. J.J. Bodmer und J.J. Breitinger)
Der Patriot Hamburg 17241726 (Hg. C.H. Brockes)
Die Vernnftigen Tadlerinnen Leipzig 172526 (Hg.J.C. Gottsched)
Der Biedermann Leipzig 172728 (Hg. v. J. C. Gottsched)
Der Menschenfreund Hamburg 17371739
Der Weltbrger Berlin 17411742
Der Freydenker Danzig 17411743
Der Gesellige Halle 17481750
Der Mensch Halle 17511756 etc.
Zur Definition von ,brgerlich im 18. Jh.
schichten-soziologisch: Brger AdelAdel
niederer (z.B.Land-)Adel
regierender hfischer Adel
mentalitr: (koll. Ein-stellung,
Wertsystem)
,brgerliches ! ,aufgeklrtes Wertsystem
,brgerliches ! ,aufgeklrtes Wertsystem
aristokratisch-absolutistisches
Wertsystem
16
17
18
Die Gottschedsche Theaterreform
Poetik
Nachahmung (Mimesis) der Natur
Moraldidaxe
Regelmigkeit (3 Einheiten)
Stndeklausel
Tragdie: Heroische Tragdie
Komdie: Satirische Typenkomdie
Literatur
Mustersammlung: Die Deutsche Schaubhne (6 Bde. 17431745)
Cato (1730) = 1. dt. Originaltragdie
Die Pietisterey im Fischbein-Rocke (1736) = 1. dt. Originalkomdie
Auffhrungspraxis
Disziplinierung v. Schauspielern + Publikum
Stndeklauselsoziolog. Kriterium:
hohes Personal: mittleres Personal: niedriges Personal:
Hof, regierende Aristokratie
Brger, niederer Adel Handwerker, Bauern etc.
poetolog. Kriterium:
hohe Gattung: z.B. Tragdie
mittlere Gattung: z.B. Komdie
niedere Gattung: z.B. Farcen, Possen
von Gottsched gestrichen:
Dichotomie im aufgeklrten Absolutismus
Hof, Frsten
Untertanen,Brger
Zrtlichkeit (vorherrschend ca. 17451770) Laurence Sterne: Sentimental Journey (1769) dt. bs. von
Joachim Christoph Bode: Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien (1768/69)
Bereits in 1750er Jahren: bs. fr: frz. sensible/ sensibilit und engl. sentimental/sentimentality
Lexikalisch-semant. Ausdifferenzierung: Empfindung Empfindni Empfindlichkeit Empfindsamkeit Empfindelei Empfindsamlichkeit Empfindsamelei
Zur Begriffsgeschichte von Empfindsamkeit
19
20
21
Zur historischen Semantik von Empfindsamkeit
allg.: Intensivierung der Beziehungen Subjekt/Umwelt (Natur + soziale Umwelt)
Rhrung = soziales Gefhl: Empathie, Mitfhlen/-leid(en), Altruismus, Helfen (vs. romantisches Gefhl!)
per se moralisch-tugendhaft
mit Vernunft kompatibel: temperierte, gemigte Emotion (Zrtlichkeit vs. Leidenschaft)
J. E. Schlegel (17191749)
J. C. Krger (17231750)
C. F. Gellert (17151769)
G. E. Lessing (17291781)
Das deutsche Lustspiel der frhen Empfindsamkeit: 17451750
Tragdie
H e r o i s c h e Tr a g d i e
J.C. Gottsched: Cato (1730)
J.E. Schlegel: Herrmann (1743); Canut (1747)
G.E. Lessing: Philotas (1759)
B r g e r l i c h e s Tr a u e r s p i e l
G.E. Lessing: Mi Sara Sampson (1755)
J.G.B. Pfeil: Lucie Woodvil (1756); Vom brgerlichen Trauerspiele (1755)
G.E. Lessing/M. Mendelssohn/F. Nicolai: Briefwechsel ber das Trauerspiel (1756/57): Mitleidssthetik
G.E. Lessing: Emilia Galotti (1772)
22
23
24
Transformation des Gattungssystems
(Gattungsmischung) im Zeichen des
Emotionalismus
ab 1745: Weinerliches/Rhrendes Lustspiel (< comdie larmoyante)
u.a. C.F. Gellert: Die zrtlichen Schwester (1747)
ab 1755: Brgerliches Trauerspiel u.a. G.E. Lessing: Mi Sara Sampson (1755),
Emilia Galotti (1772)
ab ca. 1770: Schauspiel u.a. Lessing: Nathan der Weise (1779)
[]
[]
25
26
27
Soziale Vaterschaft und die Logik der ,Aufklrung
Natur Kultur
biologischer Triebbiologische Vaterschaft
Vernunft (+ Empfindung)soziale Vaterschaft
Zeugung Erziehung ! zweite, metaphorische ,Zeugung
vorgegeben, kontingent von Menschen ,gemacht, planvoll, gezielt
Heteronomie Autonomie
Transformation ! Prozess der ,AufklrungTransformation ! Prozess der ,Aufklrung 28
wolfgang lukas: Aufklrung und Empfindsamkeit buw ws 2013/14 1730 1740 1750 1755 1760 1770 1780 1785 1795
A U F K L R U N G (Frhaufklrung......) (Hochaufklrung......) (Sptaufklrung......) EPOCHEN: A U F K L R U N G K U N S T P E R I O D E / G O E T H E Z E I T (ca. 17201770/80) (ca. 17701820/30) ROMANTIK TEILPHASEN: FRHAUFKLRUNG EMPFINDSAMKEIT STURM UND DRANG KLASSIK (sukzessiv/ (ca. 17201745/50) (ca. 1745/501770/80) (ca. 17701780/85) (ca. 1785ff.) (ca. 1795ff.) simultan) Autoren (u.a.):* J. C. Gottsched (17001766) L.A.V. Gottsched (17131762) B.H. Brockes (16801747) F. v. Hagedorn (17081754) J.J. Bodmer (16981783) J.J. Breitinger (17011776) A. v. Haller (17081777) J.G. Schnabel (16921752) J.E. Schlegel (17191749) C.F. Gellert (17151769) J.C. Krger (17231750) G.E. Lessing (17291781) J.W.L. Gleim (17191803) F.G. Klopstock (17241803) J.P. U(t)z (17201796) K.W. Ramler (17251798) S. Gessner (17301788) J.C. Weie (17261804) J.F. v. Cronegk (17311758) J.G.B. Pfeil (17321800) J.W. v. Brawe (17381758) F. Nicolai (17331811) C.M. Wieland (17331813) H.W. v. Gerstenberg (17371823) J.C. Lavater (17411801) J.G. Herder (17441803) J.K. Wezel (17471819) G.A. Brger (17471794) L.C.H. Hlty (17481776) J.W. Goethe (17491832) F. Mller (Mahler Mller) (17491825) F.L. Graf zu Stolberg (17501819) J.M.R. Lenz (17511792) F.M. Klinger (17521831) J.A. Leisewitz (17521806 K. Ph. Moritz (17561793) * Anordnung nach Einsatz der Produktion F. Schiller (17591805) ) etc....
LITE
RA
TURSY
STEM
DEN
KSY
STEM
wolfgang lukas: epochen der deutschen literatur: aufklrung und empfindsamkeit berg. universitt wuppertal ws 2013/14
Wichtige Primrtexte
D r a m a :
J.C. Gottsched: Cato 1732 (= 1. dt. Original-Trauerspiel)
L.A.V. Gottsche