1. Zur Denkgeschichte - germanistik.uni-wuppertal.de · ROMANTIK FRÜHAUFKLÄRUNG...

13
Epochen der deutschen Literaturgeschichte Ringvorlesung WS 2013/2014 »Aufklärung und Empfindsamkeit« Wolfgang Lukas Aufklärung und Empfindsamkeit 1. Zur Denkgeschichte 2. Zur Literatur 1. Zur Denkgeschichte 1 2 3

Transcript of 1. Zur Denkgeschichte - germanistik.uni-wuppertal.de · ROMANTIK FRÜHAUFKLÄRUNG...

Epochen der deutschen Literaturgeschichte

Ringvorlesung WS 2013/2014

»Aufklärung und Empfindsamkeit«

Wolfgang Lukas

Aufklärung und Empfindsamkeit

1. Zur Denkgeschichte

2. Zur Literatur

1. Zur Denkgeschichte

1

2

3

Dimensionen der Aufklärung (als Denkströmung im 18. Jh.)

Rationalismus Emotionalismus

Vernunft/Verstand

Gefühle/Affektivität

„ E n t d e c k u n g d e s ( ‚ g a n z e n ‘ ) M e n s c h e n “„ E n t d e c k u n g d e s ( ‚ g a n z e n ‘ ) M e n s c h e n “„ E n t d e c k u n g d e s ( ‚ g a n z e n ‘ ) M e n s c h e n “

„Anthropologie“ als neue Wissenschaft

Periodisierung

F r ü h a u f k l ä r u n g : rationalistische Phase

(ca. 1720 – ca. 1750)

H o c h a u f k l ä r u n g : emotionalistische Phase: ‚Empfindsamkeit‘

(ca. 1750 – ca.1770)

S p ä t a u f k l ä r u n g : Radikalisierung ! Krise

(ca. 1770 – ca. 1800)

Aufspaltung in: Denksystem (,Aufklärung‘) vs. Literatursystem

(,Goethezeit‘/1. Hälfte: ,Sturm und Drang‘, ,Klassik‘)

Zur Definition von „Aufklärung“

4

5

6

Caspar Stieler: Teutscher Sprachschatz. Nürnberg 1691

http://mdz10.bib-bvb.de/~zedler/zedler2007/index.html

http://mdz.bib-bvb.de/digbib/lexika/adelung

7

8

9

Hell-/Dunkel-Metaphorik

vgl. Epochenbezeichnung in anderen europäischen Sprachen:

le siècle des Lumières

enlightenment

illuminismo

etc.

10

11

12

B a r o c k e r

R a t i o n a l i s m u s

( 1 7 . J h )

v s A u f k l ä r u n g

( 1 8 . J h . )

Aufwertung der menschlichen Vernunft (Descartes: „cogito ergo sum“),

aber:

Theolog ie > Ph i losophie(cf Galilei!)

Emanzipation von der Theologie:

Ph i losophie > Theolog ie(„Philosophisches Jahrhundert“)

Religionsphilosophie

Deismus Atheismus (Vernunftreligion/ (F, nicht in D)„natürliche Religion“)

„[…] räsoniert, soviel ihr wollt und worüber

ihr wollt; aber gehorcht!“

Bereiche des aufklärerischen Denkens(relevant in Belletristik!)

R e l i g i o n Religionsphilosophie

M o r a l Moralphilosophie

R e c h t Rechtsphilosophie

S t a a t / G e s e l l s c h a f t Staatsphilosophie

K u n s t Ästhetik (neue philos. Teildisziplin ab ca. 1750)

M e n s c h Anthropologie (neue philosoph./medizin. Disziplin ab ca.1750/1770)

13

14

15

2. Literatur (Drama)

Moralische Wochenschriften

• The Spectator London 1711–1712, 1714 + The Guardian 1713 (Hg. Joseph Addison und Richard Steele)

• Der Zuschauer Leipzig 1739–1743 (Übs. u.a.: L.A.V. Gottsched)

• Die Discourse der Mahlern Zürich 1721–1723 (Hg. J.J. Bodmer und J.J. Breitinger)

• Der Patriot Hamburg 1724–1726 (Hg. C.H. Brockes)

• Die Vernünftigen Tadlerinnen Leipzig 1725–26 (Hg.J.C. Gottsched)

• Der Biedermann Leipzig 1727–28 (Hg. v. J. C. Gottsched)

• Der Menschenfreund Hamburg 1737–1739

• Der Weltbürger Berlin 1741–1742

• Der Freydenker Danzig 1741–1743

• Der Gesellige Halle 1748–1750

• Der Mensch Halle 1751–1756 etc.

Zur Definition von ,bürgerlich‘ im 18. Jh.

schichten-soziologisch: Bürger AdelAdel

niederer (z.B.Land-)Adel

regierender höfischer Adel

mentalitär: (koll. Ein-stellung,

Wertsystem)

,bürgerliches ! ,aufgeklärtes‘ Wertsystem

,bürgerliches ! ,aufgeklärtes‘ Wertsystem

aristokratisch-absolutistisches

Wertsystem

16

17

18

Die Gottsched’sche Theaterreform

Poetik

• Nachahmung (Mimesis) der Natur

• Moraldidaxe

• Regelmäßigkeit (3 Einheiten)

• Ständeklausel

• Tragödie: Heroische Tragödie

• Komödie: Satirische Typenkomödie

Literatur

Mustersammlung: Die Deutsche Schaubühne (6 Bde. 1743–1745)

Cato (1730) = 1. dt. ‚Originaltragödie‘

Die Pietisterey im Fischbein-Rocke (1736) = 1. dt. ‚Originalkomödie‘

Aufführungspraxis

Disziplinierung v. Schauspielern + Publikum

Ständeklauselsoziolog. Kriterium:

hohes Personal: mittleres Personal: niedriges Personal:

Hof, regierende Aristokratie

Bürger, niederer Adel Handwerker, Bauern etc.

poetolog. Kriterium:

hohe Gattung: z.B. Tragödie

mittlere Gattung: z.B. Komödie

niedere Gattung: z.B. Farcen, Possen

von Gottsched gestrichen: ø

Dichotomie im aufgeklärten Absolutismus

Hof, Fürsten

Untertanen,“Bürger“

• „Zärtlichkeit“ (vorherrschend ca. 1745–1770)

• Laurence Sterne: Sentimental Journey (1769) – dt. Übs. von Joachim Christoph Bode: Yorick’s empfindsame Reise durch Frankreich und Italien (1768/69)

• Bereits in 1750er Jahren: Übs. für: frz. „sensible“/ “sensibilité“ und engl. „sentimental/sentimentality“

• Lexikalisch-semant. Ausdifferenzierung: „Empfindung“ – „Empfindniß“ – „Empfindlichkeit“ – „Empfindsamkeit“ – „Empfindelei“ – „Empfindsamlichkeit“ – „Empfindsamelei“

Zur Begriffsgeschichte von ‚Empfindsamkeit‘

19

20

21

Zur historischen Semantik von „Empfindsamkeit“

• allg.: Intensivierung der Beziehungen Subjekt/Umwelt (Natur + soziale Umwelt)

• „Rührung“ = soziales Gefühl: Empathie, Mitfühlen/-leid(en), Altruismus, Helfen (vs. ‚romantisches‘ Gefühl!)

• per se moralisch-tugendhaft

• mit Vernunft kompatibel: temperierte, gemäßigte Emotion („Zärtlichkeit“ vs. „Leidenschaft“)

J. E. Schlegel (1719–1749)

J. C. Krüger (1723–1750)

C. F. Gellert (1715–1769)

G. E. Lessing (1729–1781)

Das deutsche Lustspiel der frühen Empfindsamkeit: 1745–1750

Tragödie

• H e r o i s c h e Tr a g ö d i e

• J.C. Gottsched: Cato (1730)

• J.E. Schlegel: Herrmann (1743); Canut (1747)

• G.E. Lessing: Philotas (1759)

• B ü r g e r l i c h e s Tr a u e r s p i e l

• G.E. Lessing: Miß Sara Sampson (1755)

• J.G.B. Pfeil: Lucie Woodvil (1756); „Vom bürgerlichen Trauerspiele“ (1755)

• G.E. Lessing/M. Mendelssohn/F. Nicolai: Briefwechsel über das Trauerspiel (1756/57): „Mitleidsästhetik“

• G.E. Lessing: Emilia Galotti (1772)

22

23

24

Transformation des Gattungssystems

(‚Gattungsmischung‘) im Zeichen des

Emotionalismus

• ab 1745: „Weinerliches/Rührendes Lustspiel“ (< comédie larmoyante)

• u.a. C.F. Gellert: Die zärtlichen Schwester (1747)

• ab 1755: „Bürgerliches Trauerspiel“

• u.a. G.E. Lessing: Miß Sara Sampson (1755), Emilia Galotti (1772)

• ab ca. 1770: „Schauspiel“

• u.a. Lessing: Nathan der Weise (1779)

[…]

[…]

25

26

27

Soziale Vaterschaft und die Logik der ,Aufklärung‘

Natur Kultur

biologischer Triebbiologische Vaterschaft

Vernunft (+ Empfindung)soziale Vaterschaft

Zeugung Erziehung ! zweite, metaphorische ,Zeugung‘

vorgegeben, kontingent von Menschen ,gemacht‘, planvoll, gezielt

Heteronomie Autonomie

Transformation ! Prozess der ,Aufklärung‘Transformation ! Prozess der ,Aufklärung‘ 28

wolfgang lukas: »Aufklärung und Empfindsamkeit« – buw ws 2013/14 1730 1740 1750 1755 1760 1770 1780 1785 1795

A U F K L Ä R U N G (Frühaufklärung......) (Hochaufklärung......) (Spätaufklärung......) EPOCHEN: „ A U F K L Ä R U N G “ „ K U N S T P E R I O D E “ / „ G O E T H E Z E I T “ (ca. 1720–1770/80) (ca. 1770–1820/30) ROMANTIK TEILPHASEN: FRÜHAUFKLÄRUNG EMPFINDSAMKEIT STURM UND DRANG KLASSIK (sukzessiv/ (ca. 1720–1745/50) (ca. 1745/50–1770/80) (ca. 1770–1780/85) (ca. 1785ff.) (ca. 1795ff.) simultan) Autoren (u.a.):* J. C. Gottsched (1700–1766) L.A.V. Gottsched (1713–1762) B.H. Brockes (1680–1747) F. v. Hagedorn (1708–1754) J.J. Bodmer (1698–1783) J.J. Breitinger (1701–1776) A. v. Haller (1708–1777) J.G. Schnabel (1692–1752) J.E. Schlegel (1719–1749) C.F. Gellert (1715–1769) J.C. Krüger (1723–1750) G.E. Lessing (1729–1781) J.W.L. Gleim (1719–1803) F.G. Klopstock (1724–1803) J.P. U(t)z (1720–1796) K.W. Ramler (1725–1798) S. Gessner (1730–1788) J.C. Weiße (1726–1804) J.F. v. Cronegk (1731–1758) J.G.B. Pfeil (1732–1800) J.W. v. Brawe (1738–1758) F. Nicolai (1733–1811) C.M. Wieland (1733–1813) H.W. v. Gerstenberg (1737–1823) J.C. Lavater (1741–1801) J.G. Herder (1744–1803) J.K. Wezel (1747–1819) G.A. Bürger (1747–1794) L.C.H. Hölty (1748–1776) J.W. Goethe (1749–1832) F. Müller („Mahler Müller) (1749–1825) F.L. Graf zu Stolberg (1750–1819) J.M.R. Lenz (1751–1792) F.M. Klinger (1752–1831) J.A. Leisewitz (1752–1806 K. Ph. Moritz (1756–1793) * Anordnung nach Einsatz der Produktion F. Schiller (1759–1805) ) etc....

LITE

RA

TURSY

STEM

DEN

KSY

STEM

wolfgang lukas: epochen der deutschen literatur: aufklärung und empfindsamkeit – berg. universität wuppertal ws 2013/14

Wichtige Primärtexte

D r a m a :

J.C. Gottsched: Cato 1732 (= 1. dt. ‚Original-Trauerspiel‘)

L.A.V. Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke 1736 (= 1. dt. ‚Original-Lustspiel‘)

J. E. Schlegel: Canut 1746

Die stumme Schönheit 1747

Der Triumph der guten Frauen 1748

C.F. Gellert: Die Betschwester 1745 (= 1. dt. Liebeskomödie)

Die zärtlichen Schwestern 1747

J.C. Krüger: Die Candidaten, oder: Die Mittel zu einem Amte zu gelangen 1748

G.E. Lessing: Miß Sara Sampson 1755 (= 1. dt. Bürgerliches Trauerspiel)

Philotas 1759

Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück 1767

Emilia Galotti 1772 (Bürgerl. Tr.)

Nathan der Weise 1779

J.G.B. Pfeil: Lucie Woodvil 1756 (= 2. dt. Bürgerl. Tr.

J.F. v. Cronegk: Der Mißtrauische 1760

Weiße, C.F.: Richard der dritte 1759

Rosemunde 1763

Romeo und Julie 1768 (Bürgerl. Tr.)

J.W.v. Brawe: Brutus 1768 [entst. 1757]

R o m a n :

J.G. Schnabel: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, absonderlich Alberti Julii, eines geborenen Sachsens, auf der Insel Felsenburg. 4 Teile 1731–1743

C.F. Gellert: Das Leben der schwedischen Gräfin von G*** 1747/48

C.M. Wieland: Der Sieg der Natur über die Schwärmerey, oder Die Abentheuer des Don Sylvio von Rosalva. 2 Bde. 1764

– : Die Geschichte des Agathon (= 1. Entwicklungsroman) 1766/67. 2. Fassung 1773

Die Abderiten, eine sehr wahrscheinliche Geschichte 1774–1780

S. von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim 1771

F. Nicolai: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. 3 Bde. 1773–1776

J.K. Wezel: Belphegor, oder Die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne 1776

Herrmann und Ulrike 1780

T.G. v. Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. 3 Teile 1778–1781

L y r i k :

B.H. Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in physikalisch- und moralischen Gedichten. 9 Teile 1721–1748

A.v. Haller: Versuch Schweizerischer Gedichten (u.a. Die Alpen) 1732; 41748

F.v. Hagedorn: Sammlung neuer Oden und Lieder. 3 Teile, 1742, 1744, 1752

J.P. U(t)z: Lyrische Gedichte 1749

C.E. v. Kleist: Der Frühling 1749

K. W. Ramler: Oden 1767

C.F. Gellert: Geistliche Oden und Lieder 1757

F.G. Klopstock: Der Messias. 20 Gesänge in 4 Bd. 1749/1751, 1755, 1768, 1773

Oden 1771

J.W.L. Gleim: Preußische Kriegslieder in den Feldzügen 1756 und 1757, von einem Grenadier 1758

– Versuch in scherzhaften Liedern. 3 Teile 1744/1745/1758

C.F. Weiße: Amazonenlieder 1760

I d y l l e n :

S. Geßner: Idyllen 1756 und Neue Idyllen 1772

F a b e l n :

F.v. Hagedorn: Versuch in poetischen Fabeln und Erzehlungen 1738

C.F. Gellert: Fabeln und Erzählungen. 2 Teile 1746 und 1748

J.W.L. Gleim: Fabeln 2 Bde. 1756/57

G.E. Lessing: Fabeln 1759

P o e t i k :

J.J. Gottsched: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen 1730, 41751

J.J. Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie 1740

J.J. Breitinger: Critische Dichtkunst 1740

J.G.B. Pfeil Vom bürgerlichen Trauerspiele 1755

G.E. Lessing/M. Mendelssohn/F. Nicolai: Briefwechsel über das Trauerspiel 1756

G.E. Lessing: Laokoon: oder Über die Grenzen der Mahlerey und Poesie 1766

– : Hamburgische Dramaturgie. 2 Bde. 1767–1769

Sekundärliteratur: einige wichtige Titel für die erste Orientierung*

1. Denkgeschichte/Philosophiegeschichte

• Schneiders, Werner: Das Zeitalter der Aufklärung 2. Aufl. München: Beck 2001 (nützlicher Überblick über zentrale Schlagworte der Epoche)

• Sauder, Gerhard: Empfindsamkeit. Bd. I: Voraussetzungen und Elemente. Stuttgart 1974; Bd. III: Quellen und Dokumente. Stuttgart 1980

• Kondylis, Panajotis: Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus. München 1986 (Standardwerk für Fortgeschrittene)

• Delon, Michel (Hg.): Dictionnaire européen des Lumières. Paris 1997 (Tb 2007) (grundlegende Artikel)

2. Literaturgeschichte

2.1 Allgemein:

• Alt, Peter-André: Die Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. 2. Aufl. Stuttgart 2001

• Baasner, Rainer: Einführung in die Literatur der Aufklärung. Darmstadt 2006

• Hofmann, Michael: Aufklärung. Tendenzen – Autoren – Texte. Stuttgart 1999

2.2 Zu einzelnen Gattungen:

• ! s. die einschlägigen Artikel in: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 3, hg. Rolf Grimminger, München 1980, sowie:

Drama:

• Alt, Peter-André: Tragödie der Aufklärung. Eine Einführung. Tübingen 1994

• Guthke, Karl S.: Das deutsche bürgerliche Trauerspiel. 5., überarb. u. erweit. Aufl. (= Sammlung Metzler, Realien zur Lit., 116). Stuttgart 1994

• Martino, Alberto: Geschichte der dramatischen Theorien in Deutschland im 18. Jahrhundert. Bd. I: Die Dramaturgie der Aufklärung (1730–1780). Tübingen 1972

• Sørensen, Bengt Algot: Herrschaft und Zärtlichkeit. Der Patriarchalismus und das Drama im 18. Jahrhundert. München 1984

Roman:

• Jäger, Georg: Empfindsamkeit und Roman. Wortgeschichte, Theorie und Kritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Stuttgart u.a. 1969 (grundlegende Studie zur Empfindsamkeit allg.)

• Jacobs, Jürgen: Prosa der Aufklärung. Moralische Wochenschriften, Autobiographie, Satire, Roman. Kommentar zu einer Epoche. München 1976

* Als Klausurvorbereitung empfohlen: Aufsatz von J. Schmidt-Sasse zum „Drama“ in Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 3.

Lyrik:

• Richter, Karl: Literatur und Naturwissenschaft. Eine Studie zur Lyrik der Aufklärung. München 1972

• Kemper, Hans-Georg: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit. 6 Bde. Tübingen 1987ff. , Bd. V/2: Frühaufklärung. Tübingen 1991; Bd. VI/1: Empfindsamkeit. Tübingen 1997

• Siegrist, Christoph: Das Lehrgedicht der Aufklärung. Stuttgart 1974

Moralische Wochenschriften:

• Martens, Wolfgang: Die Botschaft der Tugend. Die Aufklärung im Spiegel der deutschen Moralischen Wochenschriften. Stuttgart 1968

3. Poetik/Ästhetik:

• Hermann, Hans Peter: Nachahmung und Einbildungskraft. Zur Entwicklung der deutschen Poetik von 1670–1740. Bad Homburg u.a. 1970

• Martino, Alberto: „Emotionalismus und Empathie. Zur Entstehung bürgerlicher Kunst im 18. Jahrhundert“. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 81-83 (1977–1979), S. 117-130

• Todorov, Tzvetan: „Ästhetik und Semiotik im 18. Jahrhundert“, in: Gunter Gebauer (Hg.): Das Laokoon-Projekt. Pläne einer semiotischen Ästhetik. Stuttgart 1984, S. 9-22

4. Sozialgeschichte

• Ruppert, Wolfgang: Bürgerlicher Wandel. Die Geburt der modernen deutschen Gesellschaft im 18. Jahrhundert. Frankf.a.M. 1984

• Shorter, Edward: Die Geburt der modernen Familie. Hamburg 1983

5. Geschlechtergeschichte:

• Hausen, Karin: „Die Polarisierung der Geschlechtscharaktere – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben“. In: Heidi Rosenbaum (Hg.): Seminar: Familie und Gesellschaftsstruktur. Materialien zu den sozioökonomischen Bedingungen von Familienformen. Frankf.a.M. 1978, S. 161-191

• Bovenschen, Silvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankf. a. M. 1979

6. Literarische Anthropologie

• Ko!enina, Alexander: Literarische Anthropologie. Die Neueuntdeckung des Menschen. Berlin 2008

7. Lesegeschichte:

• Schön, Erich: „Geschichte des Lesens“. In: Handbuch Lesen. Hg. v. Bodo Franzmann im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz. München 1999, S. 1-85