110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf · PDF fileAerospace Engineering, ... management,...

85
Deggendorf, 13. September 2011 Strukturierte Optimierung Praxisbegleitende Studienwoche School of Skills

Transcript of 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf · PDF fileAerospace Engineering, ... management,...

Page 1: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

Deggendorf, 13. September 2011

Strukturierte Optimierung

Praxisbegleitende Studienwoche School of Skills

Page 2: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

2 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

22 Jahre Industrieerfahrung; 9 Jahre selbstständiger Unternehmensberater

Beraterprofil Dr. Axel Härtl

Ausbildung

Sprachen Methodenkompetenz

Schlüsselprojekte (Auszug) Berufliche Erfahrung

1978-1984 Ruhr Universität Bochum, allgemeiner Maschinenbau

1989-19971989 - 19911991 - 19931993 - 19951995 - 1997

BASF AG, Ludwigshafen• technische Entwicklung• Werkstofftechnik• Forschung Kunststoffe• Anwendungstechnik

• Deutsch• Englisch

Branchenkompetenz• Chemische Industrie• Kunststoffproduktion• Maschinen- und Anlagenbau• Verfahrenstechnische Industrie• Automobilzulieferindustrie

branchenübergreifende Kompetenz alsBusiness Coach

• Optimierung von Compoundieranlagen (Durchsatzmaximierung)

• Prozessverbesserung bei einer Produk-tionsanlage für Kunststoffvorprodukte

• Ablauf- und Prozessoptimierung des gesamten Wertstroms im Anlagenbau

• Entwicklung eines Steuerungsmodells für eine Kunststoffrecyclinganlage

• Kostenreduktion bei Einbauleuchten mittels Wertanalyse

• Rüstzeitverminderung in einem Com-poundierbetrieb

• Wirtschaftlichkeitserhöhung in einer Schmiede durch Verschleißminimierung

1984 Texas A&M University, USA, Aerospace Engineering, Master Thesis

1984-1989 Ruhr Universität Bochum, wissenschaftlicher Assistent, Promotion zum Dr.-Ing.

1997-20021997 - 20021999 - 20022000 - 2002

Lehmann&Voss, Hamburg• Entwicklungsleiter• Produktionsleiter (zus.)• Werkleiter (zus.)

• Business Coaching (zertif iziert durch V.I.E.L sowie dvct)

• Wertanalyse (zertif iziert durch VDI)• Debottlenecking; insbesondere in Produk-

tionsabläufen• OEE Analyse und Optimierung• Rüstoptimierung SMED• Six Sigma Methoden• DoE, statistische Versuchsplanung• Projektmanagement (incl. Multiprojekt-

management, TOC)• Prozessanalyse und –optimierung• Verfahrenstechnische Entwicklung• Moderation

seit 2002 selbstständiger Unternehmens-berater, Projektleiter und Interim Manager

Dr. Axel Härtl Telefon : +49 45 33 / 79 778 60zertifizierter Business Coach (V.I.E.L und dvct) Telefax : +49 45 33 / 79 778 61zertifizierter Wertanalytiker (VDI, Verein deutscher Ingenieure) Mobil : +49 1 71 / 38 380 19Steinfeld 110 E-Mail : [email protected] Feldhorst Internet : www.optimierungspartner.de

Vorstellung

Page 3: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

3 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Nach dieser Veranstaltung sollten Sie

� eine grobe Vorstellung von der statistischen Versuchsplanung haben

� die Vorteile erkannt haben

� die Erfolgsfaktoren kennen

� den Einsatz in Ihrem Umfeld einschätzen können

... und

� Ihren Zeiteinsatz als lohnend beurteilen

Ziele des Beitrages

Page 4: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

4 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

� Einstieg: Anforderungen aus der Praxis - Motivation

� Erlebte Anforderungen beim Doing: Live-Optimierung

� Erstellung von Versuchsplänen

� Auswertung von Versuchsplänen

� Projektbeispiel: Verschleißverminderung an einer Transferschmiedepresse

Übersicht

Page 5: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

5 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

� Einstieg: Anforderungen aus der Praxis - Motivation

� Erlebte Anforderungen beim Doing: Live-Optimierung

� Erstellung von Versuchsplänen

� Auswertung von Versuchsplänen

� Projektbeispiel: Verschleißverminderung an einer Transferschmiedepresse

Übersicht

Page 6: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

6 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Pro

duktionsaufw

and b

zw

. P

ote

ntial

70% Effizienzin der Nutzung

der Betriebszeit

100% Betriebszeit

Anlagenbetrieb

20% ungenutzte Reserven

56% Effizienzin der Nutzung

der Betriebszeit

5% Ausschuss

Produktherstellung

30% Stillstand

durch Rüstzeiten, Instandhaltung, …

53% Effizienz in der Nutzung der

Betriebszeit

Wert-

schöpfung

Angegebene Zahlen sind stark branchenabhängig, aber industrieüblich

nur

die

se z

ahlt

der

Kunde

Verlust

die

ses z

ahlt

das

Unte

rnehm

en

Typische Einsatzbereiche für methodische Optimierungsverfahren

Maß für die effiziente Nutzung des installierten AnlagenpotentialsOverall Equipment Efficiency oder Effectivness

Page 7: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

7 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

M.

T

T, p, Füllkörpergeometrie

T

M M

Zusatzstoff

Einsatzstoff

Lösungsmittel

Lösungsmittel

Endprodukt

M.

M.

T, p, Rührergeometrie

Dampf

Dampf

n n

T, p, Rührergeometrie

� Die Wirkung der vielen Einflussgrößen ist in der Praxis nicht mehr zu übersehen!

� Die Betreiber handeln häufig nach dem Prinzip: "Never touch a running system".

� Eine systematische Optimierung wird in der Regel nicht durchgeführt.

Verfahrensfließbild

Mischprozess mit 16 Einflussgrößen auf das Endprodukt

Page 8: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

8 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

� Einstieg: Anforderungen aus der Praxis - Motivation

� Erlebte Anforderungen beim Doing: Live-Optimierung

� Erstellung von Versuchsplänen

� Auswertung von Versuchsplänen

� Projektbeispiel: Verschleißverminderung an einer Transferschmiedepresse

Übersicht

Page 9: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

9 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Produktzugabe

Produktablauf nach Reaktionszeit

Variable Prozessparameter:

� Temperatur im Rührkessel [°C]

�Reaktionszeit [h]

�Katalysatormenge [%]

�Rührerdrehzahl [min-1]

Optimierungsziel:

�Maximale Ausbeute [%]

Live-Optimierung: Reaktion im Rührkessel

Page 10: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

10 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Anlagensimulation:

Zu Demonstrationszwecken wird im folgenden eine Reaktion in einem Rührbehälter simuliert. Dabei wird eine reale Situation insofern abgebildet, als

a) alle Messungen der Zielgröße von Messfehlern überlagert werden. Bei Wiederholungsmessungen wird sich daher der ermittelte Wert für die Zielgröße ändern.

b) einige Einstellgrößen einen Einfluß in der Größenordnung der Messfehler haben.

Bitte geben Sie jeweils zunächst die Versuchspunkte ein und starten dann die Rechnung durch die Taste <F9>.Versuchen Sie, die Ausbeute zu maximieren, idealer Weise mit geringerer Temperatur (Energieeinsparung), kürzerer Reaktionszeit (Produktivität) und geringerer Katalysatormenge (Kosten).

Zählen Sie dabei die Anzahl Ihrer Versuche.

Live-Optimierung: Reaktion im Rührkessel

Page 11: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

11 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Beispiel bei einer Entwicklung mit 4 Versuchsparametern

� Einstellung: "Ich muss doch wissen, wie sich der Parameter auswirkt. Daher darf ich nur einen einzigen Wert von Versuch zu Versuch verändern."

� Es werden drei Parameter festgehalten und nur einer variiert. Diese Methode heißt: "One factor at a time"

Auswirkung

�Versuchsaufwand: Bei nur drei Einstellungen pro Versuchsparameter sind 34= 81

Versuche durchzuführen.

�Wissenszuwachs: Gesamtzusammenhänge und Wechselwirkungen werden nicht erkannt.

�Aussagekraft: Zufallsergebnisse aufgrund von Messfehlern können von echten Effekten nicht getrennt werden.

Typisches Vorgehen bei der "herkömmlichen" Versuchsmethodik

Page 12: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

12 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

� Zufriedenstellende Lösung mit nur wenig Aufwand

� Aussagekräftige Ergebnisse

� Information über die wesentlichen Einflussgrößen auf unser Problem

� Kenntnis der quantitativen Zusammenhänge

� Optimierung auch bei mehreren (widersprüchlichen) Zielanforderungen

� Angabe über die Verlässlichkeit der Aussagen

Wir suchen ein Verfahren, mit dem wir unsere Probleme wirtschaftlich lösen können und mit dem wir Folgendes erreichen:

Anforderungen

Page 13: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

13 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

�Historie: Sir Ronald Fisher, 1920 ff, England

�Ziel: Reproduzierbare und verlässliche Versuchsergebnisse mit möglichst geringem experimentellem Aufwand

�Planung: Problemangepasstes Vorgehen, um den Aufwand zu minimieren

�Statistik: Trennung echter Effekte von Zufallsmessungen

(Messfehler, Versuchsstreuungen)

�Vorgehen: Aufteilung in Screening und Optimierung

�Versuchsplan: Mehrfache Ausnutzung von Versuchsergebnissen, Elimination von Störeinflüssen

� Ergebnis: empirisches Modell für den quantitativen Zusammenhang zwischen Einflussgrößen und Zielgrößen

Was ist "statistische Versuchsplanung" oder "Design of Experiments" (DoE)

Page 14: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

14 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Einflussgrößen

Störgrößen

Zielgrößen

System(Produkt oder Prozess)

�Rohstoffqualität

�Rezepturbestandteile

�Anlagenparameter

�Bedienpersonal

�Qualitätsschwankungen

� Luftfeuchte

�Verschleiß

�Produktqualität

�Durchsatz

� Eigenschaften

� Energieeinsparung

�Umweltschutz

Begriffsbestimmung

Page 15: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

15 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

�Die Natur kennt keine Sprünge.

� Jedes System kann durch eine "glatte" Kurve beschrieben werden, wenn man nur den

Ausschnitt richtig wählt.

�Die Zielgröße wird als mathematische Funktion angesetzt.

z.B. Zielgröße = a0 Konstante+ a1 * Faktor1 linear+ a2 * Faktor2 linear+ a3 * Faktor1 * Faktor1 quadratisch+ a4 * Faktor2 * Faktor2 quadratisch+ a5 * Faktor1 * Faktor2 Wechselwirkung+ εεεε Fehlerterm

�Versuche "nur" zur Bestimmung der Koeffizienten ai und der Prozessstabilität

�Die notwendige Anzahl der Versuche ergibt sich somit aus:

• Anzahl der Faktoren, die untersucht werden sollen

• Komplexität des Problems

• Größe der Prozessschwankung

Grundsätzlicher Ansatz

Page 16: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

16 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Temperatur

Reaktionszeit

12011010090807060504030

10

9

8

7

6

5

4

3

2

>

< 20

20 30

30 40

40 50

50 60

60

Ausbeute

Konturdiagramm von Ausbeute vs. Reaktionszeit; Temperatur

Bereich des Optimums

Aktuelle Produktionseinstellung

Live-Optimierung: Reaktion im Rührkessel; Screening

Page 17: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

17 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Durchführung der Versuche nach einem Optimierungsplan

LfdNr Rührerdrehzahl Temperatur Reaktionszeit Katalysatormenge Messung Modell1 nicht variiert 75 5,0 nicht variiert 85,6 85,7

2 nicht variiert 120 5,0 nicht variiert 68,8 68,7

3 nicht variiert 75 3,5 nicht variiert 84,3 84,1

4 nicht variiert 75 2,0 nicht variiert 76,6 76,7

5 nicht variiert 120 2,0 nicht variiert 53,3 53,3

6 nicht variiert 30 2,0 nicht variiert 61,0 60,9

7 nicht variiert 30 3,5 nicht variiert 65,1 65,2

8 nicht variiert 30 5,0 nicht variiert 63,6 63,5

9 nicht variiert 120 3,5 nicht variiert 63,9 64,0

50

60

70

2 3 4

80

1205

30

60

90

Ausbeute

Temperatur

Reaktionszeit

Wirkungsflächendiagramm von Ausbeute

Temperatur

Reaktionszeit

12011010090807060504030

5,0

4,5

4,0

3,5

3,0

2,5

2,0

>

<

80 83

83

56

56 59

59 62

62 65

65 68

68 71

71 74

74 77

77 80

Ausbeute

Konturdiagramm von Ausbeute

AktHoch

Tief0,98721D

Optimal

d = 0,98721

Maximum

Ausbeute

y = 85,8875

2,0

5,0

30,0

120,0ReaktionTemperat

[77,2727] [4,6970]

Aktuelle Einstellungen

Rührerdrehzahl Temperatur Reaktionszeit Katalysatormenge Ausbeute

100 115 10 3 40,9

Zukünftige Einstellungen

Rührerdrehzahl Temperatur Reaktionszeit Katalysatormenge Ausbeute

< 100 77,3 4,7 1 oder ohne??? 85,9 (+210%)

Verschiedene Darstellungsarten des Ergebnisses

Live-Optimierung: Reaktion im Rührkessel; Optimierung

Page 18: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

18 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

[h]eitReaktionszZ

C][TemperaturT

**048,0*31,1*01,0*6,8*27,18,16 22

=

°=

+−−++= ZTZTZTAusbeute

Simulation DoEKonst 16,0 16,8 Rührerdrehzahl - nicht signifikant

Temperatur 1,30 1,27 Reaktionszeit 9,0 8,6 Katalysatormenge - nicht signifikant

T*T 0,010 - 0,010 - R*R 1,40 - 1,31 - T*R 0,050 0,048

Zufallszahl Ausreißer?

Gegenüberstellung von Simulationsparameter mit gefundenen Parametern nach DoE zeigt eine gute Übereinstimmung

Live-Optimierung: Reaktion im Rührkessel; Modell

Page 19: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

19 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

AktHoch

Tief0,98721D

Optimal

d = 0,98721

Maximum

Ausbeute

y = 85,8875

2,0

5,0

30,0

120,0ReaktionTemperat

[77,2727] [4,6970]

Erkenntnisse zur Stabilität des Produktionsprozesses:

• Abweichungen von der optimalen Reaktionszeit sind unkritisch. Hier wäre evtl. eine Reaktionszeitverkürzung auf Kosten der Ausbeute zur Erhöhung der Anzahl der Ansätze pro Zeiteinheit sinnvoll.

• Abweichungen von der optimalen Temperatur führen sofort zum Ausbeuteverlust. Hier könnte es ggf. sinnvoll sein, eine in eine bessere Temperatursteuerung zu investieren.

Die Abweichungen vom Optimalpunkt haben bei unterschiedlichen Parametern verschiedene Auswirkungen

Live-Optimierung: Reaktion im Rührkessel; Prozess-Stabilität

Page 20: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

20 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

� Zufriedenstellende Lösung mit nur wenig

Aufwand

� Aussagekräftige Ergebnisse

� Information über die wesentlichen

Einflussgrößen auf unser Problem

� Kenntnis der quantitativen Zusammenhänge

� Optimierung auch bei mehreren

(widersprüchlichen) Zielanforderungen

� Angabe über die Verlässlichkeit der

Aussagen

� Zeit- und Kosteneinsparung;

8+9 Versuche

� Erkenntniszuwachs; transpa-rente Darstellung

� Erkenntniszuwachs; nur zwei Parameter signifikant

� Optimierungsmöglichkeit;

Modellgleichung

� Zeit- und Kosteneinsparung; hier nur Ausbeutemaximierung

� Sicherheit; Modellgüteabschät-zung und Prognosekorridor (nicht gezeigt)

Wir suchen ein Verfahren, mit dem wir unsere Probleme lösen können und mit dem wir folgendes erreichen:

Anforderungen

Page 21: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

21 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

� Einstieg: Anforderungen aus der Praxis - Motivation

� Erlebte Anforderungen beim Doing: Live-Optimierung

� Erstellung von Versuchsplänen

• Lage der Versuchspunkte

• Unabhängigkeit von Versuchseinstellungen

• Berücksichtigung möglicher Störgrößen

• Aufwandsreduzierung

� Aufteilung in Screening und Optimierung

� Teilversuchspläne (Fraktionierung und Vermengung)

� Auswertung von Versuchsplänen

� Projektbeispiel: Verschleißverminderung an einer Transferschmiedepresse

Übersicht

Page 22: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

22 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Einflussgröße 1

Einflussgröße 2

Die Verteilung der Versuchspunkte ist nicht ausgewogen!

?

Betriebspunkt

Aufteilung der Versuchspunkte im Parameterraum

Page 23: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

23 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Einflussgröße 1

Einflussgröße 2

Aufteilung der Versuchspunkte im Parameterraum

Page 24: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

24 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Einflussgröße 1

Einflussgröße 2

Die Wirkung der beiden Einflussgrößen kann eindeutig bestimmt werden!

Aufteilung der Versuchspunkte im Parameterraum

Page 25: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

25 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Einfluss der Lage der Versuchspunkte (Parameterbereich)

aus: Box & Hunter & Hunter, Statistics for Experimenters, Wiley, 1978

Temperatur [°C]

Ausbeute [%] keine Korrelation feststellbar

Page 26: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

26 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Untersuchung zur Wirkung von Bier auf die Konzentrationsfähigkeit

1. Versuch: Versuchsperson trinkt 3 Gläser Bier

Versuchsergebnis: Konzentration 80 %

2. Versuch: Versuchsperson trinkt (noch) 2 Gläser Bier

Versuchsergebnis: Konzentration 50 %

3. Versuch: Versuchsperson trinkt (noch) 1 Glas Bier

Versuchsergebnis: Konzentration 30 %

Fazit: Die Konzentration ist umso höher, je mehr Bier getrunken wurde!

Versuchsergebnis

30

50

80

0

100

0 1 2 3 4

Anzahl Gläser [-]

Konzentration [%]

Unabhängigkeit der Versuchseinstellungen

Page 27: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

27 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Beispiel mit versteckter Störgröße "Produktfeuchtigkeit"

Messgröße

ZeitTag 1 Tag 2 Tag 3

Temp: 100 °C Temp: 120 Temp: 120 °°CC Temp: 140 °C

Aussage:Die Temperatur hat einen positiven Effekt auf die Messgröße!

Diese Aussage ist falsch!

Denn …

Page 28: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

28 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Beispiel mit versteckter Störgröße "Produktfeuchtigkeit"

Messgröße

ZeitTag 1 Tag 2 Tag 3

Aussage:Die Temperatur hat keinenEffekt auf die Messgröße!

Erklärung:Das Produkt hat im Laufe der Versuchszeit Feuchtigkeit aufgenommen, die die Messergebnisse beeinflusst.

Temp: 100 °C Temp: 120 Temp: 120 °°CC Temp: 140 °C

Versuchspläne müssen diese Fehlerquelle berücksichtigen!Randomisierung oder explizite Berücksichtigung (messbarer) Störgrößen

Page 29: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

29 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Einflussgrößen

Effekt

Pareto Prinzip (80/20 Regel)Von 25 Faktoren haben nur 5 einen signifikanten Effekt

Rauschen; Streuung

Aber welche Faktoren sind das?

Anwendung zur Reduzierung von Einflussgrößen

Page 30: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

30 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Einflussgrößen

Effekt

kein Faktor hat einen Einfluss

Annahme vor Screening:

Page 31: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

31 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Normalverteilungsplot für Var1 (Tabelle2 1v*345c)

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

Beobachteter Wert

-4

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

The

oret

isc

her W

ert

Die Messwerte sind normalverteilt. Daraus folgt, dass keine Einflussgröße den Prozess wirklich verändert.

Die untersuchten Parameter sind nicht signifikant.

Zufällige, normal verteilte Daten zeigen im Wahrscheinlichkeitsplot eine Gerade

Erwartetes Ergebnis, wenn keine signifikanten Einflussgrößen vorliegen

Page 32: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

32 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Einflussgrößen

Effekt

Rauschen; Streuung

Erkenntnis, welche Faktoren welchen Einfluss haben

Ergebnis nach Screening:

Page 33: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

33 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Normalverteilungsplot für Var1 (Tabelle2 1v*345c)

-4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4

Beobachteter Wert

-4

-3

-2

-1

0

1

2

3

4

The

oret

isc

her

We

rt

Normalverteilungsplot für NeuVar (Tabelle2 2v*345c)

-40 -30 -20 -10 0 10 20 30

Beobachteter Wert

-8

-6

-4

-2

0

2

4

6

The

oret

isc

her

We

rt

Die Messwerte sind normalverteilt. Daraus folgt, dass keine Einflussgröße den Prozess wirklich verändert.

Die untersuchten Parameter sind nicht signifikant.

Die Messwerte weichen von der Normalver-teilung ab. Daraus folgt, dass mindestens eine Einflussgröße den Prozess wirklich verändert.

Die so gefundenen Parameter sind alsosignifikant und können zur Optimierung des Prozesses verwendet werden.

Signifikante Daten zeigen im Wahrscheinlichkeitsplot eine Abweichung von einer Geraden

Test auf signifikante Effekte

Page 34: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

34 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Anzahl der Einfluss-faktoren

Anzahl der Versuche komplett

Anzahl der Versuche reduziert

2 4 4

3 8 4

4 16 8

5 32 16

6 64 16

7 128 16

8 256 16

9 512 32

10 1024 32

4

1 2

3

8

6

7

5

Mittels Methoden der DoE-Methode lässt sich der Aufwand für die Versuche drastisch reduzieren

Reduzierung des Versuchsaufwands durch Fraktionierung (Vermengung)

Page 35: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

35 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

� Einstieg: Anforderungen aus der Praxis - Motivation

� Erlebte Anforderungen beim Doing: Live-Optimierung

� Erstellung von Versuchsplänen

� Auswertung von Versuchsplänen

• Signifikanz der Einflussgrößen

• Modellbildung

• Wechselwirkungen

• Plausibilität

• Ergebnisdarstellung

• Optimierung

� Projektbeispiel: Verschleißverminderung an einer Transferschmiedepresse

Übersicht

Page 36: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

36 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Einstellung 1 Einstellung 2

Zeitliche Reihenfolge der Versuche

Zielgröße, z.B. Rohstoffverbrauch

Würden Sie eine Investitionsentscheidung bei Kenntnis dieser Versuchsergebnisse treffen?

- oder –

Wo bleibt eigentlich die Statistik?

Page 37: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

37 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Einstellung 1

Zeitliche Reihenfolge der Versuche

Zielgröße

Wiederholung von Messungen ohne Veränderung der Einflussgröße

Page 38: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

38 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Anzahl der Beobachtungen

Messgröße

0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3

Messgröße

Anzahl der Beobachtungen

1,31,21,11,00,90,8

20

15

10

5

0

Mean 0,9925

StDev 0,1136

N 100

HistogrammFit: Normalverteilung

Wiederholung von Messungen ohne Veränderung der Einflussgröße

Page 39: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

39 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Einstellung 1 Einstellung 2

Zeitliche Reihenfolge der Versuche

Zielgröße

Mittelwerte

Wiederholung von Messungen mit Veränderung einer nicht signifikantenEinflussgröße

Page 40: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

40 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Anzahl der Beobachtungen

Messgröße

0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3Messgröße

Anzahl der Beobachtungen

1,31,21,11,00,90,8

20

15

10

5

0

Mean 0,9925

StDev 0,1136

N 100

HistogrammFit: Normalverteilung

Wiederholung von Messungen mit Veränderung einer nicht signifikantenEinflussgröße

Page 41: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

41 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Einstellung 1 Einstellung 2

Zeitliche Reihenfolge der Versuche

Zielgröße

Mittelwerte

Wiederholung von Messungen mit Veränderung einer signifikanten Einflussgröße

Page 42: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

42 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Anzahl der Beobachtungen

Messgröße

0,8 0,9 1,0 1,1 1,2 1,3

Messgröße

Anzahl der Beobachtungen

25

20

15

10

5

0

Mean 3,006

StDev 3,101

N 200

Fit: Normalverteilung Histogramm

Wiederholung von Messungen mit Veränderung einer signifikanten Einflussgröße

Page 43: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

43 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Messgröße

Anzahl der Beobachtungen

2 5

2 0

1 5

1 0

5

0

Mean 3,006

St Dev 3,101

N 200

Fi t: Normalvert eilu ng Histogramm

• Durch Verwendung von Statistik bekommen wir die Erkenntnis, ob gemessene Unterschiede wirklich signifikant, oder ob sie zufällig sind.

• Nur Einflussparameter, die das betrachtete Problem wirklich

signifikant verändern können, sind für eine Optimierung zu gebrauchen.

• Nicht signifikante Parameter brauchen nicht betrachtet zu werden. Dadurch lässt sich der Aufwand für Versuche erheblich einsparen.

Leistung der Statistik

Page 44: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

44 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Faktor 1

Faktor 2

1086420

10

8

6

4

2

0

Z ielg röße

-25 - -15

-15 - -5

-5 - 5

5 - 15

15 - 25

<

25 - 35

35 - 45

45 -

-35

55

55 - 65

> 65

-35 - -25

Höhenliniendiagramm: Zielgröße=f(Faktor1, Faktor2)

Fakto

r 2 n

egativer

Ein

fluss

Fakto

r 2 p

osi

tiver

Ein

fluss

-4

-34

14

64

Wechselwirkungen zwischen den Faktoren

Page 45: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

45 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Ornithologische Monatsberichte, 44, Nr. 2 (1936), 48, Nr. 1 (1940), Berlin

Nonsense Correlation

Plausibilitätsprüfung: reicht die rein mathematische Theorie?

Page 46: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

46 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Ergebnisdarstellung

Page 47: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

47 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Beispiel einer Zielfunktion

Page 48: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

48 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Stufe 1: Modellierung des Prozesses

MM

Einflussgrößen

Störgrößen

Zielgrößen

Zielgrößen = Funktion (Einflussgrößen) + Berücksichtigung der Störgrößen

-> Das Verhalten des Prozesses ist bekannt -> Prozessmodell (empirisch)

PROZESS

Grundsätzliches Vorgehen bei der Optimierung

Page 49: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

49 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

[h]eitReaktionszZ

C][TemperaturT

**048,0*31,1*01,0*6,8*27,18,16 22

=

°=

+−−++= ZTZTZTAusbeute

Simulation DoEKonst 16,0 16,8 Rührerdrehzahl - nicht signifikant

Temperatur 1,30 1,27 Reaktionszeit 9,0 8,6 Katalysatormenge - nicht signifikant

T*T 0,010 - 0,010 - R*R 1,40 - 1,31 - T*R 0,050 0,048

Zufallszahl Ausreißer?

Erinnerung: Prozessmodell bei der Reaktion im Rührkessel

Page 50: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

50 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Stufe 2: Optimierung des Prozesses

MM

Gütekriterium, z.B.� hoher Durchsatz� gute Produktqualität� minimale Nebenreaktionen

Prozessmodell

Einstellvorschrift

PROZESS

Grundsätzliches Vorgehen bei der Optimierung

Page 51: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

51 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Anwendung der Prozessmodellierung: stabile und instabile Betriebspunkte

16171819 15

Druck

Temperatur

stabil bzgl. Druckschwankungen

instabil bzgl. Druckschwankungen

geforderteEigenschaft

17 ≤ ≤ 18

Page 52: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

52 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

�Problem- und Zieldefinition

�Sammlung von Zielgrößen (abhängige Messgrößen)

�Sammlung von Einflussgrößen (unabhängige Einstellparameter)

�Auswahl von Einflussgrößen (Anzahl je nach Versuchsphase)

�Auswahl eines geeigneten Versuchsplantyps

�Generierung der Versuchspunkte nach diversen Kriterien

�Durchführung der Versuche

�Auswertung der Ergebnisse

�Plausibilitätsüberprüfung

�Schlussfolgerungen und Konsequenzen

Teamarbeit

Versuchsplaner

Betrieb

Teamarbeit

Teamarbeit

Teamarbeit

Versuchsplaner

Versuchsplaner

Teamarbeit

Teamarbeit

Zusammenfassung: prinzipielles Vorgehen im DoE-Projekt

Page 53: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

53 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

� Entwicklung einer neuen Rezeptur für Masterbatche

�Durchsatzsteigerung einer laufenden Produktion

�Stabilisierung einer Produktion zur Verminderung von Reklamationen

�Steigerung der Wirksamkeit von Dienstleistungsprozessen

� Ersatz eines teuren Rohstoffs durch eine kostengünstigere Alternative

� Erhöhung der Ausbeute bei einer chemischen Umsetzung (Verminderung von

Nebenreaktionen)

�Veränderung der Zusammensetzung einer Kuchenmischung zur Geschmacks-verbesserung

�Neueinstellung einer Laserschneidmaschine zur Verhinderung von Bartbildung

�Untersuchung von historischen Daten zur Verbesserung der Produktion

�Modellbildung zur Vorhersage der Produktqualität (forward control)

�…

Die Beispiele kommen aus allen Branchen – die Methode ist universell anwendbar!

Beispiele für vorteilhafte Anwendung statistischer Versuchsplanung in Optimierungs- und Entwicklungsprojekten

Page 54: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

54 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

� Einstieg: Anforderungen aus der Praxis - Motivation

� Erlebte Anforderungen beim Doing: Live-Optimierung

� Erstellung von Versuchsplänen

� Auswertung von Versuchsplänen

� Projektbeispiel: Verschleißverminderung an einer Transferschmiedepresse

Übersicht

Page 55: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

55 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Problemstellung bei Projektstart

Symptom:• Hoher Verschleiß der Werkzeuge

Folgen:• Drei Werkzeugwechsel täglich (je 8.000,- €/Werkzeugsatz)• Zusätzlich Stillstand der Anlage• Geschätzte Verschleißkosten: 30.000,- €/Tag

Umfeld:• Komplexe Zusammenhänge im Fertigungsprozess

Vorversuche:• Längere Versuche durch Betriebsmannschaft• Im Tagesgeschäft konnten Ursachen nicht erkannt werden.

Projektbeispiel

Page 56: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

56 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Funktion einer Transferschmiedepresse

Projektbeispiel

Werkzeug Werkstück

Page 57: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

57 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

prinzipielle Funktion der Kühlung

Projektbeispiel

Sprühstrahl

Sprühdüsen

Werkzeug

Werkzeug

Zuführung des Werkstücks nach Beendigung der Sprühkühlung

Page 58: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

58 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Projektbeispiel

Page 59: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

59 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Projektablauf:

1. Was ist die physikalische Ursache für Verschleiß?

2. Wie lässt sich der Verschleiß messen?

3. Welche Einflussgrößen könnten die Zielgrößen beeinflussen?

4. Welche Daten müssen während der Versuchsdurchführung dokumentiert werden?

5. Versuchsdurchführung- erster Versuchsplan- zweiter Versuchsplan

6. Welche Konsequenzen folgen aus den Versuchsergebnissen?

Projektbeispiel

Page 60: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

60 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Darstellung aus Datenschutzgründen verwischt

Moderation und Brainstorming im Team

Projektbeispiel

Page 61: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

61 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Darstellung aus Datenschutzgründen verwischt

Ergebnis der Phase 1 (physikalische Ursachen)

Projektbeispiel

Page 62: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

62 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Sprü

hm

itte

lauft

rag

auf die

Gese

nke

Sprühdauer

Sta

rt

Hypothese zum Kühlmittelauftrag

Projektbeispiel

Page 63: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

63 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Projektablauf:

1. Was ist die physikalische Ursache für Verschleiß?

2. Wie lässt sich der Verschleiß messen?

3. Welche Einflussgrößen könnten die Zielgrößen beeinflussen?

4. Welche Daten müssen während der Versuchsdurchführung dokumentiert werden?

5. Versuchsdurchführung- erster Versuchsplan- zweiter Versuchsplan

6. Welche Konsequenzen folgen aus den Versuchsergebnissen?

Projektbeispiel

Page 64: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

64 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Darstellung aus Datenschutzgründen verwischt

Erarbeitete Zielgrößen mit Teambewertung zur Wichtigkeit

Projektbeispiel

Page 65: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

65 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Klärung der Messbarkeit sowie der Bewertung

Projektbeispiel

Page 66: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

66 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Projektablauf:

1. Was ist die physikalische Ursache für Verschleiß?

2. Wie lässt sich der Verschleiß messen?

3. Welche Einflussgrößen könnten die Zielgrößen beeinflussen?

4. Welche Daten müssen während der Versuchsdurchführung dokumentiert werden?

5. Versuchsdurchführung- erster Versuchsplan- zweiter Versuchsplan

6. Welche Konsequenzen folgen aus den Versuchsergebnissen?

Projektbeispiel

Page 67: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

67 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Darstellung aus Datenschutzgründen verwischt

Erarbeitete Einflussgrößen; 38 Parameter!

Projektbeispiel

Page 68: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

68 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Projektablauf:

1. Was ist die physikalische Ursache für Verschleiß?

2. Wie lässt sich der Verschleiß messen?

3. Welche Einflussgrößen könnten die Zielgrößen beeinflussen?

4. Welche Daten müssen während der Versuchsdurchführung dokumentiert werden?

5. Versuchsdurchführung- erster Versuchsplan- zweiter Versuchsplan

6. Welche Konsequenzen folgen aus den Versuchsergebnissen?

Projektbeispiel

Page 69: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

69 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Dokumentation VersuchsbedingungenEinmalige Dokumentation

Rohlingwerkstoff

Umformgrad

Grundmaterial

Beschichtung, Aufschweißen(Stellite, Karbid, Nitrierung)

Wärmebehandlung Gravur

Düsenwinkel

Düsengeometrie

Stauchhöhe

Einmalige Dokumentation, gültig für alle Versuchspunkte

Projektbeispiel

Page 70: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

70 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Wiederkehrende Dokumentation für jeden Versuchspunkt

Projektbeispiel

Page 71: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

71 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Versuchsplan als Anweisung für die Versuchsdurchführenden

Projektbeispiel

Page 72: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

72 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Projektablauf:

1. Was ist die physikalische Ursache für Verschleiß?

2. Wie lässt sich der Verschleiß messen?

3. Welche Einflussgrößen könnten die Zielgrößen beeinflussen?

4. Welche Daten müssen während der Versuchsdurchführung dokumentiert werden?

5. Versuchsdurchführung- erster Versuchsplan- zweiter Versuchsplan

6. Welche Konsequenzen folgen aus den Versuchsergebnissen?

Projektbeispiel

Page 73: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

73 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Laut

HeißSchnell

Nebelig

Projektbeispiel

Page 74: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

74 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Lochanzahl ist kein Einflussfaktor, sondern ein (unkontrollierbarer) Störfaktor-> Versuchsplan geändert

(iteratives Vorgehen)

Erster Anlauf: Entlüftungsbohrungen schweißen zu(Effekt ist in Produktionshalle nicht zu erkennen!)

Projektbeispiel

Page 75: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

75 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Projektablauf:

1. Was ist die physikalische Ursache für Verschleiß?

2. Wie lässt sich der Verschleiß messen?

3. Welche Einflussgrößen könnten die Zielgrößen beeinflussen?

4. Welche Daten müssen während der Versuchsdurchführung dokumentiert werden?

5. Versuchsdurchführung- erster Versuchsplan- zweiter Versuchsplan

6. Welche Konsequenzen folgen aus den Versuchsergebnissen?

Projektbeispiel

Page 76: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

76 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Zuführung des Werkstücks bereits

während der Sprühkühlung

Ergebnis im zweiten Anlauf:

Werkzeuge werden bei bestimmten Einstellungen der Sprühzeiten extrem heiß!

Dieser Effekt kann nicht aus den unterschiedlichen Einstellungen resultieren!

Fotografien und Videoaufnahmen zeigten folgende Ursache:

Projektbeispiel

Werkzeug

Werkzeug

keine Kühlung

Page 77: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

77 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Projektablauf:

1. Was ist die physikalische Ursache für Verschleiß?

2. Wie lässt sich der Verschleiß messen?

3. Welche Einflussgrößen könnten die Zielgrößen beeinflussen?

4. Welche Daten müssen während der Versuchsdurchführung dokumentiert werden?

5. Versuchsdurchführung- erster Versuchsplan- zweiter Versuchsplan

6. Welche Konsequenzen folgen aus den Versuchsergebnissen?

Projektbeispiel

Page 78: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

78 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Sprü

hm

itte

lauft

rag

auf die

Gese

nke

Sprühdauer

Sta

rt

Diffe

renz

zwis

chen

gew

ollt

em

Effekt

und R

ealit

ät

Sprühdauer

Sta

rt

Sprühung auf Werkstück Sprühung neben Gesenk (Sprüharm bereits zurückgezogen)

Realität: Kein eindeutiger Zusammen-hang zwischen Sprühdauer und Kühlmittelauftrag

Sprühung auf Gesenk

Projektbeispiel

Page 79: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

79 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Ursachen des Verschleißes waren gefunden!

Drei Effekte erhöhten den Verschleiß

1. Das Werkstück wird unzulässig abgekühlt. Dadurch erzeugt es einen höheren Wider-stand gegen die Umformung.

2. Das Werkzeug wird nicht ausreichend ge-kühlt. Dadurch gibt der Werkstoff wegen Überhitzung auf und verformt sich.

3. Die beobachtete Verschweißung der Ent-lüftungsbohrungen konnte damit als Folge-effekt der unzureichenden Kühlung erklärt werden.

Projektbeispiel

Werkzeug

Werkzeug

keine Kühlung

Werkstück

Page 80: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

80 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

�Verminderung von Werkzeugverschleiß - Ergebnis

� Bei den Projektbeteiligten konnte ein deutlich höheres Verständnis für die Vorgänge beim Schmieden, insbesondere bei der Kühlung erreicht werden. Diese Erkenntnisse können auf andere Anlagen übertragen werden.

� Durch die gezielte Beobachtung der Einflussgrößen im Rahmen der Ver-suchsdurchführung wurde erkannt, dass einige vermutete Zusammen-hänge in der Realität nicht existierten.

� Weiterhin konnten ungünstige kinematische Abläufe in der Maschine identifiziert werden.

� Diese ursächlichen Probleme wurden durch die Kooperation mit dem An-lagenhersteller innerhalb kurzer Zeit behoben.

� Der Verschleiß ist heute "kein Thema mehr".

� Die Amortisationszeit des Projektes lag bei deutlich unter 10 Tagen.

Projektbeispiel

Page 81: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

81 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

�Frage

� War die Verfügbarkeit einer Software zur Generierung und Auswertung von Versuchsplänen der wesentliche Erfolgsfaktor in diesem Projekt?

�Erfolgsfaktoren

� Verständnis des Problems

� Teamarbeit

� Klärung der wahren Problemursachen

� Besondere Beobachtung der Versuchsparameter

� Projektmanagement

� Methodenkenntnis (Versuchsplanung und deren Anwendung)

� Verfügbarkeit von Tools (Statistiksoftware zur Erzeugung und Auswertung)

� Erfahrung

Projektbeispiel

Page 82: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

82 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Nach dieser Veranstaltung sollten Sie

� eine grobe Vorstellung von der statistische Versuchsplanung haben

Die statistische Versuchsplanung ist ein systematisches Verfahren, um Experimente zielgerichtet

zu planen und so maximale Effizienz zu erzielen

Zusammenfassung

Page 83: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

83 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Nach dieser Veranstaltung sollten Sie

� die Vorteile erkannt haben

Die statistische Versuchsplanung liefert:

� ausgewogene Anordung von Versuchspunkten

� reduzierte Umfänge der Versuchspunkte

� Trennung von signifikanten und zufälligen Parametern

� empirisches Modell des Versuchsgegenstandes

� kostengünstige Optimierungsmöglichkeit

Zusammenfassung

Page 84: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

84 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Nach dieser Veranstaltung sollten Sie

� die Erfolgsfaktoren kennen

� Verständnis des Problems

� Teamarbeit

� Klärung der wahren Problemursachen

� Besondere Beobachtung der Versuchsparameter

� Projektmanagement

� Methodenkenntnis (Versuchsplanung und deren Anwendung)

� Verfügbarkeit von Tools (Statistiksoftware zur Erzeugung und Auswertung)

� Erfahrung

Zusammenfassung

Page 85: 110912 Vortrag DOE Hochschule Deggendorf  · PDF fileAerospace Engineering, ... management, TOC) • Prozessanalyse und –optimierung ... •Komplexität des Problems

85 von 85Vortrag "Strukturierte Optimierung" – 13.09.2011 – Dr. Axel Härtl

Nach dieser Veranstaltung sollten Sie

� den Einsatz in Ihrem Umfeld einschätzen können

... und

� Ihren Zeiteinsatz als lohnend beurteilen

Vielen Dank für Ihr Interesse

The End