1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit...

32

Transcript of 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit...

Page 1: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 2: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 2130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 2 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 3: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

Saul Frampton

Wenn ich mit meiner Katze spiele – woher weiß ich, dass sie nicht mit mir spielt?

Montaigne und die

Fragen des Lebens

Aus dem Englischen

von Hans Stilett

Knaus

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 3130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 3 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 4: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

Das Original erschien 2011 unter dem Titel When I Am Playing

with My Cat, How Do I Know She is Not Playing with Me?

Montaigne and Being in Touch with Life bei Faber and Faber

Limited, London.

Alle im Buch enthaltenen Montaigne-Zitate beziehen sich, soweit möglich,

auf folgende Ausgaben: Michel de Montaigne: Essais. Deutsch von Hans

Stilett. Frankfurt am Main 1998, und Michel de Montaigne: Tagebuch der

Reise nach Italien über die Schweiz und Deutschland. Deutsch von Hans Stilett.

Frankfurt am Main 2002.

Die Zitate wurden behutsam an die neue Rechtschreibung angepasst. Auslas-

sungen werden durch »…« markiert, Einschübe erfolgen in Klammern.

Bei allen im Text erwähnten Publikationen wird der Titel der deutschen Aus-

gabe angeführt, insofern eine solche existiert. Das Erscheinungsjahr bezieht

sich auf die Originalausgabe.

Die Todesnot auf Seite 264 folgt der Übersetzung von Werner von Kloppen-

fels in: Englische und amerikanische Dichtung. Band 1: Von Chancer bis Milton.

München 2000.

Verlagsgruppe Random House FSC® N001967

Das für dieses Buch verwendete FSC®-zertifizierte Papier

EOS liefert Salzer Papier, St. Pölten, Austria.

1. Auflage

Copyright © Saul Frampton, 2011

Copyright © der deutschsprachigen Ausgabe 2013

beim Albrecht Knaus Verlag, München,

in der Verlagsgruppe Random House GmbH

Lektorat: Ralf Pannowitsch

Gesetzt aus der Adobe Caslon

von Uhl + Massopust, Aalen

Druck und Einband: Friedrich Pustet KG, Regensburg

Printed in Germany

ISBN 978-3-8135-0454-5

www.knaus-verlag.de

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 4130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 4 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 5: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

Wir sind, ein jeder von uns,

reicher, als wir glauben.

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 5130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 5 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 6: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 6130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 6 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 7: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

Inhalt���

Vorwort 9

1. Geweckt vom Klang eines Spinetts 21

2. Weil er er war, weil ich ich war 33

3. Soll man beim Knall einer Arkebuse den Kopf

einziehen oder aufspringen? 49

4. Philosophieren heißt sterben lernen 75

5. Que sçais-je? – Was weiß ich? 93

6. Wenn ich mit meiner Katze spiele – wer weiß, ob ich nicht

mehr ihr zum Zeitvertreib diene als sie mir? 111

7. Wir sollten unsere Gehirne an anderen

reiben und verfeinern 141

8. Der Stein des Weisen 177

9. Die Versuchungen der Venus 195

10. Die Berührung einer vertrauten Hand 217

11. Ein Hund und ein Pferd, ein Buch und ein Glas 247

12. Über Erfahrung 275

Anhang 314

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 7130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 7 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 8: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 8130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 8 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 9: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

Vorwort���

Irgendwann gegen Ende des 16. Jahrhunderts reckte sich

Michel Eyquem, Seigneur de Montaigne, zur Decke seiner

Bücherei hoch und kratzte eine Inschrift ab, die er dort ein

paar Jahre zuvor angebracht hatte. Die Bücherei befand sich

im dritten Stock eines Rundturms, der sich an einer Ecke des

Herrensitzes Montaigne im Périgord erhob. Aus den Fenstern

konnte Montaigne in seinen Garten hinabschauen, in den Hof,

auf seine Weinberge und den größten Teil seines Schlosses. Es

stand auf einem Hügel, ein paar Meilen nördlich der Dor-

dogne und etwa dreißig Meilen östlich von Bordeaux.

Um Montaigne herum, auf fünf Regale verteilt, standen

9

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 9130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 9 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 10: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

seine Bücher, ungefähr tausend an der Zahl. In ihnen blätterte

er »ohne Ordnung, ohne Plan«, wobei er sich aus dem Stuhl

erhob, um in dem Raum, der einen Durchmesser von sechzehn

Schritt hatte, herumzuschlendern. Das ergab ungefähr fünfzig

Schritt für eine Runde. Über seinem Kopf rankten sich antike

und biblische Zitate um die Balken der Decke – wie Weinran-

ken, die sich um die Äste eines Baums winden.

Die von Montaigne entfernte Inschrift war ein Vers des rö-

mischen Dichters Lukrez: Nec nova vivendo procuditur ulla vo-

luptas  – »Aus der Verlängerung des Lebens entsprießt kein

neues Vergnügen«. Das war eine Empfindung, die Mon-

taigne bis dahin gehegt hatte. Wie die meisten Denker seiner

Zeit folgte er einer christlichen und stoischen Philosophie, in

der das Leben als Vorbereitung für das Nachleben betrachtet

wurde. Die Philosophie habe folglich die Aufgabe, den Men-

schen gegen die Wechselfälle des Schicksals abzuhärten – und

mit Schicksalsschlägen war Montaigne reichlich bedacht wor-

den: Seine älteste Tochter war im Alter von nur zwei Monaten

gestorben – das erste von fünf Kindern, die alle sehr früh starben.

Sein jüngerer Bruder war auf absurde und tragische Weise von

einem Tennisball erschlagen worden, und seinen besten Freund

Étienne de La Boétie fällte mit Anfang dreißig die Pest. Sein Va-

ter, den er so verehrt hatte, war kürzlich nach einem langen und

schmerzhaften Nierenleiden gestorben. Überdies überzogen hef-

tige Religionskriege das Land und setzten Montaignes Heimat

in Brand: Katholiken kämpften gegen Protestanten, Väter gegen

ihre Söhne, Massaker wechselten sich ab mit Meuchelmorden.

Und so hatte Montaigne, nachdem er seine Tätigkeit als

Richter aufgegeben und sich in sein Landschloss zurückgezo-

gen hatte, an der Wand seiner Bücherei eine lateinische Inschrift

angebracht, in welcher er sein Vorhaben bekundete, der Welt zu

entfliehen und ohne Bürden dem Tod entgegenzurobben:

10

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 10130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 10 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 11: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

11

Im Jahre des Herrn 1571, am Vorabend des ersten März,

seines Geburtstags, zieht sich Michel de Montaigne,

achtunddreißig Jahre alt, verschlissen von der Knecht-

schaft des Hofdiensts und der öffentlichen Ämter, aber

noch im Besitz seiner Kräfte, in den Schoß der gelehrten

Musen zurück, wo er hofft, in Frieden und Sicherheit,

sofern das Schicksal es ihm erlaubt, die Frist zu verbrin-

gen, die ihm vielleicht noch bleibt von seinem bereits

mehr als zur Hälfte verstrichenen Leben, und so widmet

er den Wohnsitz seiner Ahnen und süßen Rückzugsort

seiner Freiheit, Seelenruhe und Erholung.

Dass er dafür seinen Geburtstag wählte, zeugt von einem

melancholischen Fatalismus: Montaigne befürchtete, dass er

bereits den Anfang vom Ende erreicht hatte. Und so hatte er

sich – bald selbst gequält von der Krankheit, die seinen Vater

dahingerafft hatte – in dieses Zimmer im dritten Stock des

Rundturms zurückgezogen, um dort ungestört die kurze Zeit

zu verbringen, »die ihm vielleicht noch bleibt«.

n

Montaigne ist heute berühmt als Autor der Essais – einem der

herausragenden Werke der Renaissance, das ebenbürtig ne-

ben Shakespeares Dramen und Cervantes’ Don Quijote steht.

Darin unternimmt er es, eine erstaunliche Vielzahl von The-

men zu »probieren« oder sich darin zu »versuchen« (essayer):

von der Kriegskunst bis zum Müßiggang, von der Trunken-

heit bis zu den Daumen. Begonnen ein paar Jahre nach Mon-

taignes Rückzug und über zwanzig Jahre hinweg bis zu seinem

Tod kontinuierlich ergänzt, stellen diese Essais ein erstaun-

liches Kompendium von Überzeugungen und Haltungen der

Renaissance dar.

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 11130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 11 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 12: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

12

Die Tatsache jedoch, dass Montaigne die Worte des Lukrez

an der Decke seiner Bücherei weggekratzt hat, zeugt auch da-

von, dass sich seine Weltsicht im Verlauf des Schreibens auf er-

staunliche Weise wandelte – von einer Philosophie des Todes

hin zu einer Philosophie des Lebens.

Zutiefst geprägt vom Tod seines Vaters und dem stand-

haft-stoischen Sterben seines Freundes La Boétie, hatte sich

Montaigne anfänglich vorwiegend mit dem Tod beschäftigt:

»Philosophieren heißt sterben lernen«, erklärt er schon im Ti-

tel eines der frühesten Essais. Im Verlauf seines Schreibens

wandte er sich jedoch von diesem Pessimismus ab – und einer

neuen Lebensphilosophie zu: »Glücklich zu leben und nicht,

wie Antisthenes sagte, glücklich zu sterben führt meiner Mei-

nung nach zur menschlichen Glückseligkeit.« Wie James Ste-

wart im Film Ist das Leben nicht schön? begann auch Montaigne

die Verzweiflung abzulehnen und die Beschaffenheit des einfa-

chen Erdendaseins zu ertasten. Und so entwickeln sich die Es-

sais von einem simplen Zeitvertreib zu einer Art Neusichtung,

Neubestimmung und Neugestaltung seines Lebens: »Beson-

ders zu dieser Stunde, da ich merke, wie sehr mein Leben an

Zeit abnimmt, will ich, dass es an Gewicht zunehme; ich will

der Schnelligkeit seiner Flucht durch die Schnelligkeit mei-

nes Zugriffs Einhalt gebieten … Je kürzer ich das Leben noch

besitze, desto tiefer und umfassender muss ich von ihm Besitz

ergreifen.«

Und Montaignes Schreiben quillt förmlich über vor Leben!

In mehr als hundert Essais und mit ungefähr einer halben Mil-

lion Worten zeichnet er jeden Gedanken, jeden Geschmack

und jede Empfindung auf, die ihm in den Sinn kommen. So

schreibt er Essais über den Schlaf und die Traurigkeit, über

Gerüche, Kinder, über Freundschaft, Eros und Tod. Und als

letztes Vermächtnis schreibt er einen Essai über die Erfahrung,

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 12130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 12 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 13: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

13

in dem er über das Wunder der menschlichen Existenz an sich

meditiert.

In den Essais und dem Reisetagebuch, in dem er von seiner

Reise nach Italien berichtet, erforscht Montaigne die Schmer-

zen, Paradoxe und Freuden des Daseins. Er fragt, ob man sich

beim Knall einer Arkebuse lieber wegduckt oder davonrennt

und ob man lieber ausharren oder aber auf den Feind zustür-

men soll. Er gibt Platons Ansicht wieder, dass man bis acht-

zehn keinen Alkohol trinken solle und bis vierzig nur in Ma-

ßen, aber danach so oft wie möglich bis zur Trunkenheit. Er

beurteilt die Schönheit der Huren von Florenz (»Nichts Be-

sondres!«) und bemerkt, dass die Italiener eine Vorliebe für

große Brüste haben. Er verliert seine Brieftasche, sticht sich

ins Auge. Er fährt mit dem Schlitten den Mont Cenis hi-

nunter. Er besucht Pisa und trifft dort den gelehrten Doktor

Borro, der ihm ein Buch über Ebbe und Flut schenkt.

Im Zentrum seiner Myriaden von Interessen steht jedoch

die Erfahrung seines eigenen Selbst. Montaigne befindet sich

nämlich an der Wasserscheide zweier großer geistiger Bewe-

gungen des vergangenen Jahrtausends: dem verdunkelten Ge-

wölbe des mittelalterlichen Christentums und dem gewaltigen

Erblühen der Wissenschaften im 17. Jahrhundert. Für beide

ist das Alltagsleben nur ein Anlass zur Abstraktion – in den

Wissenschaften wird es unter dem Blickwinkel von Mecha-

nik und Materie betrachtet, in der Religion unter dem Zei-

chen von Vergänglichkeit und Sünde. Montaigne gleicht

einem Mann, der auf dem Bahnsteig zwischen diesen beiden

Zügen wartet. In dieser stillen Wartezeit, die vielleicht nur ein

paar Dekaden gegen Ende des 16. Jahrhunderts umfasst, ent-

faltet sich das Leben. Denn was Montaigne entdeckt, ist die

Macht des Unauffälligen und des Alltäglichen: der Wert des

Hier und Jetzt. Und im Mittelpunkt steht die Idee, dass ein

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 13130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 13 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 14: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

14

jeder von uns – und er nimmt sich selbst als wichtigstes Bei-

spiel – eine besondere Art hat, die Welt zu betrachten. Er sagt,

er zähle sich selbst »zur gewöhnlichen Art, außer darin, dass

ich mich hierzu zähle«.

Man könnte also sagen, dass Montaignes Text die erste

zusammenhängende Darstellung des menschlichen Bewusstseins

in der Literatur des Abendlands bildet. Das heißt nicht, dass die

Menschen in früheren Zeiten ihres Selbst unbewusst gewesen

wären oder dass keine Berichte über individuelle Lebensläufe

geschrieben worden wären (man denke nur an Augustinus oder

an Abaelard). Niemand aber hatte der tatsächlichen Lebenser-

fahrung eine solche Aufmerksamkeit geschenkt oder das Leben

als Grundlage einer moralischen Lektion betrachtet – nämlich

als ein Argument für politische und religiöse Toleranz und eine

Begründung fürs Weiterleben. Der christliche Stoizismus des

16. Jahrhunderts betrachtete Körper und Sinne als etwas, das

überwunden werden musste und dem man mit Gleichgültigkeit

begegnen sollte; das Leben war ein Ding, auf das man leicht ver-

zichten konnte, sofern der moralische und theologische Preis da-

für in Ordnung war. Montaigne hingegen lehnt diese Gleichgül-

tigkeit ab und findet im Verlauf seiner Essais die Begründung

des Lebens im Leben selbst. Er denkt über den Geruch seines

Wamses nach, über das Jucken in seinem Ohr. Er verkostet den

Wein und das Wasser in den Städten, die er besucht. Er glaubt,

dass Sonnenschirme eher den Arm belasten, als dem Kopf

Erleichterung zu verschaffen, und notiert die Auswirkungen di-

verser Klistiere: »Unzählige Fürze.« Er kitzelt sich selbst. Ihm

träumt, dass er träume. Er reißt sich sogar selber aus dem Schlaf,

will er doch »wenigstens einen Schimmer von ihm erhaschen«.

Laut Montaigne muss man das Leben aktiv und nicht pas-

siv leben, und seine Vitalität hat selbst Nietzsche – der mit

Komplimenten eher geizte – zu dem Ausruf bewegt: »Dass ein

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 14130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 14 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 15: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

15

solcher Mensch geschrieben hat, dadurch ist wahrlich die Lust

auf dieser Erde zu leben vermehrt worden. … Mit ihm würde

ich es halten, wenn die Aufgabe gestellt wäre, es sich auf der

Erde heimisch zu machen.«

n

Aber es gibt noch einen anderen Grund, warum man diesem

gaskognischen Adligen des 16. Jahrhunderts zuhören sollte.

Die moderne Philosophie – und manche würden sagen: die

moderne Welt überhaupt  – nimmt etwa dreißig Jahre nach

Montaigne ihren Anfang, als sich Descartes in eine kleine

ofenbeheizte Stube einschließt und sich jene Frage stellt, die

für ihn das Grundproblem der Philosophie ist: Was können

wir mit Sicherheit glauben? Als Antwort gelangt er zum den-

kenden Ich, das in der Maxime Cogito ergo sum (Ich denke, also

bin ich) seither zum Steckenpferd aller Philosophen gewor-

den ist. Das Gebäude, das Descartes und andere Denker des

17. Jahrhunderts um diesen Satz herum errichtet haben – die

gewaltige Glas- und Stahl-Kathedrale der Vernunft –, hat den

eher bescheidenen Turm Montaignes in den Schatten gestellt.

Das Ergebnis war, dass er in aller Stille unter unseren intellek-

tuellen Horizont gerutscht ist: als ein essayistischer Sonderling

aus der Provinz, oftmals verwechselt mit Montesquieu, dem

politischen Theoretiker der Aufklärung.

Man kann Montaigne jedoch als jemanden verstehen, der

eine Alternative zur Philosophie von Descartes bietet  – ein

mehr auf den Menschen gerichtetes Konzept, das keine ab-

soluten Gewissheiten für sich beansprucht, aber auch frei von

dem ist, was manch einer in jenen Absolutheitsansprüchen an-

gelegt sieht: die totalitären politischen Bewegungen des 20. Jahr-

hunderts und die individualistischen Verirrungen des moder-

nen westlichen Lebens.

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 15130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 15 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 16: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

16

Im Zentrum von Descartes’ Philosophie steht nämlich das

intellektuelle Prinzip der Teilung, ein Versuch, in einer durch

religiösen und politischen Aufruhr verunsicherten Welt Klar-

heit zu schaffen. Er erklärt, seine »Methode« bestehe unter an-

derem darin, die geistigen Probleme »in so viel einzelne Teile

zu zerlegen« wie möglich und nur das als wahr zu akzeptie-

ren, was wir »klar und deutlich« wahrnehmen können – also

getrennt von den übrigen Dingen. Dieses Prinzip liefert die

Grundlage für seine Trennung von Körper und Seele: Die

Seele sieht er als »ein und dieselbe«, hingegen könne er »keine

körperliche oder ausgedehnte Sache denken, die ich nicht in

Gedanken leicht in Teile zerlegen kann«. Für Descartes läuft

wahres Wissen auf eine einzige und unzweideutige Sichtweise

hinaus. Er verwendet die Metapher von der Stadt, die ein »ein-

ziger Baumeister« entworfen hat, statt dass sie sich organisch

und ungeplant »von der Hand verschiedener Meister« entwi-

ckelt hätte.

Montaigne hingegen geht mit einem älteren, weniger schnei-

denden, aber vielleicht würdigeren intellektuellen Instinkt zu

Werke: dem der größeren Nähe. Statt die Dinge voneinander

abzugrenzen und zu teilen, möchte Montaigne sie zusammen-

bringen, dichter an sie herankommen, am besten ganz nahe,

und so nicht zuletzt an sich selbst. Und statt nach festen Ge-

wissheiten zu suchen, die ihn von der Gemeinschaft trennen,

misst er dem Prinzip des Vertrauens eine weit größere Bedeu-

tung bei. Für Montaigne sind die menschlichen Beziehungen

das wichtigste Feld des Erkenntnisgewinns: Wenn erst das

Vertrauen wiederhergestellt ist, werden Verständigung, Tole-

ranz und schließlich auch Wahrheit folgen; die Suche nach

Beständigkeit und Gewissheit ist für ihn hingegen nur Starr-

sinn in anderem Gewand. Hier erweisen sich die Unterschiede

in den Persönlichkeiten und Lebensumständen beider Philo-

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 16130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 16 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 17: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

17

sophen als aufschlussreich: Descartes flieht auf fremdem Bo-

den in ein einsames und stickiges Zimmerchen, wo er mit sto-

ischer Haltung keine »Leidenschaften« oder »Sorgen« an sich

herankommen lässt. (Eine neuere Biographie beschreibt ihn

als »zurückgezogenen, mürrischen und überempfindlichen

Einzelgänger«.) Ganz anders Montaigne, der im Zentrum der

französischen Religionskriege schreibt: Als Edelmann und

Unterhändler zwischen den sich bekämpfenden Parteien ver-

sucht er verzweifelt, diese »uns heute zerfleischenden Parteiun-

gen und Unterparteiungen« aufzuheben. Denn inmitten dieser

Kriege beginnt Montaigne zu erkennen, dass dergleichen Kon-

flikte von der Suche nach politischer und religiöser Gewissheit

angeheizt werden. Und während manche den gefühllosen Sto-

izismus der Antike als Ideal angesehen haben, eine von Des-

cartes gebilligte Moralphilosophie, begreift Montaigne immer

klarer, dass diese Lehre die Spaltungen seiner Zeit noch ver-

schärft, dass sie die Menschen von Selbsterkenntnis und Ver-

ständnis für andere abschneidet und am Ende dazu führt, dass

man Mord und grundlose Grausamkeit akzeptiert und sogar

Gefallen daran findet.

Montaigne beschließt daher, seine Moralvorstellungen auf

Grundlage seines näheren Umfelds zu entwickeln, und beginnt

schon einmal damit, sich selber zu prüfen oder zu »probieren«.

Und was er dabei entdeckt, ist die bisher noch nie dagewe-

sene Erfahrung der Existenz. Noch nie wahrgenommen we-

gen all der Jahrhunderte christlichen Moralisierens, aber auch,

weil ihre Allgegenwart sie unsichtbar gemacht hatte. Während

Descartes’ Trennung von Körper und Geist ihn selbst von an-

deren Körpern und anderen Menschen abtrennt, sieht Mon-

taigne die Verbindung zu seinem eigenen Körper als Türöffner

zur »Grundform« des Menschlichen – und so zur Gesellschaft

insgesamt. Selbsterkenntnis führt uns also in uns selbst hinein,

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 17130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 17 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 18: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

18

doch dann auch wieder aus uns hinaus in andere: Wir müssen

uns selbst kennenlernen, bevor wir unsere Mitmenschen ver-

stehen können – aus moderner Perspektive ein logisches Para-

dox, aber nicht für Montaigne.

Montaignes Essais tragen das Bejahen von Abweichung

und Verschiedenheit in sich – einer Verschiedenheit freilich,

die sich um unsere Ähnlichkeiten herum aufbaut. Er sieht

das Reisen als einen Weg, »unsere Gehirne an anderen (zu)

reiben und (zu) verfeinern«, und schreibt in Italien auf Ita-

lienisch und bei seiner Rückkehr nach Frankreich wieder auf

Französisch. Er sammelt brasilianische Liebeslieder aus der

Neuen Welt, womit er vielleicht zum ersten Fan der Weltmu-

sik wird. Er bewundert die Türken dafür, dass sie Hospitäler

für Tiere geschaffen haben, und sinnt darüber nach, ob Ele-

fanten eine Religion besitzen. Montaignes Denken führt also

weniger zu Gewissheiten als zu Einfühlung, da er sieht, dass

unsere hartnäckigsten Überzeugungen nur auf Gewohnheit

beruhen. Damit entwachsen Montaignes Essais ihrer stoi-

schen Jugendphase – der Besessenheit von Schlachtfeldern

und militärischen Taktiken. Stattdessen beginnt er zu erkun-

den, was in Freund und Feind vorgeht, in Tieren und Kanni-

balen, in Katholiken, Protestanten und Juden, und schließlich

fragt er sich sogar: »Wenn ich mit meiner Katze spiele – wer

weiß, ob ich nicht mehr ihr zum Zeitvertreib diene als sie

mir?«

Vor allem aber entwickelt Montaigne eine Philosophie, wel-

che auf den Dingen beruht, die um ihn herumliegen: Sie wird

genährt von unseren natürlichen Fähigkeiten und ist unver-

seucht von Dogmatismus und Zweifel, den künstlichen Zusatz-

stoffen des Stoizismus. Statt in der Kathedrale der Vernunft Zu-

flucht zu suchen, durchforscht Montaigne die Brandungszone

des Daseins, in welcher der Tod nach dem Leben schnappt, und

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 18130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 18 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 19: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

19

errichtet eine Schutzhütte aus allem, was er dort vorfindet: aus

Sand und Muscheln, Freundschaft und Sex, Tanz und Schlaf,

Wassermelonen und Wein. Seine Themen sind der Sturz von

seinem Pferd, der Knall einer Arkebuse, sein Hund, seine Katze,

seine Nierensteine und die ihn umgebenden Bilder und Klänge.

Aber die Schutzhütte ist auch aus ihm selbst und seinem Buch

zusammengezimmert – einem Buch, das »mit seinem Autor we-

sensgleich ist, nur mit mir beschäftigt, unabdingbarer Teil mei-

nes Lebens« und mit dem er jeden Tag Hand in Hand die Welt

abschreitet. Statt in der Suche nach Gewissheit über uns hinaus-

zugreifen, zeigt uns Montaigne eher, wo wir bereits stehen. Und

statt über das Menschliche hinaus nach Wahrheiten zu forschen,

wirft er ein einfacheres, aber weitaus wichtigeres philosophisches

Problem auf: »Habe ich meine Zeit vertan?«

n

»So sind wir niemals bei uns, wir sind stets außerhalb.«

Montaignes Schreiben ist der Versuch, zu sich heimzukeh-

ren und sich ganz nahe zu kommen. Er beobachtet sich selbst,

wenn er die Stufen zu seiner Bibliothek hinaufsteigt und sich

in seinen Sessel setzt. Von hier jedoch wendet er sich dem

Leser in einer Geste zu, die durch und durch gesellig ist: Er

stellt sich uns vor, und nicht etwa nur seine Gedanken, sondern

auch sein Haus und seine Weinberge, seine Bücher und sein

Schreiben, seinen Handschlag, sein Lächeln und sein kasta-

nienbraunes Haar. Wir sind, sagt er, »überaus körperlich« und

gewinnen an Lebensbewusstheit, wenn wir die Widerspiege-

lung dieser Körperlichkeit in den anderen sehen – eine Ein-

sicht, die er in sich selbst findet, dann aber auf Freunde und

Familie ausdehnt, auf Diener und Nachbarn, Deutsche und

Italiener, selbst auf Tiere, so dass sie schließlich auch zur Ver-

trautheit zwischen uns Lesern und dem Autor führt.

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 19130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 19 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 20: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

Die ganze Zeit über ruft er uns ins Gedächtnis: Wenn du

einen Freund hast, den du sehr schätzt, dann triff dich mit

ihm; wenn du deine Kinder magst, setze dich mit ihnen an

den Tisch; wenn du jemanden liebst, dann rücke ganz nahe

an seine Seite. Und wenn wir mit dem Leben wieder in Be-

rührung kommen wollen, dann sollten wir uns daran erin-

nern, was Flaubert einer niedergeschlagenen Briefpartnerin

schrieb: »Lesen Sie Montaigne, lesen Sie ihn langsam und mit

Bedacht! Er wird Sie beruhigen. … Sie werden bald merken,

dass Sie ihn lieb gewinnen.«

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 20130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 20 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 21: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

21

1���Geweckt vom Klang eines Spinetts

Von den Hängen des Puy de Sancy in den Bergen der Au-

vergne hinab windet sich die Dordogne wie ein Darm durch

den breiten Bauch Frankreichs. Gespeist wird sie von ihren

Nebenflüssen Cère und Vézère. Sie schwillt allmählich an,

ehe sie nach Westen in Richtung Bordeaux und in die breite

Mündung der Gironde fließt, mit der sie schließlich auf das

Meer trifft. Sie belebt die ganze Gegend und brachte einst die

Schiffe für den Wein heran. In römischen Zeiten taufte man

dieses wasserreiche alte Land denn auch treffend »Aquita-

nien«.

Montaigne wurde am 28. Februar 1533 zwischen elf und

zwölf Uhr mittags geboren. Es war ein ziemlich ereignisrei-

ches Jahr. Heinrich VIII. heiratete Anne Boleyn und wurde

für diesen Affront vom Papst exkommuniziert. Kurz darauf

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 21130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 21 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 22: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

22

sollte seine Tochter zur Welt kommen  – Elisabeth. Ata-

hualpa, der letzte Kaiser der Inkas, wurde von den spani-

schen Eroberern erdrosselt, obwohl man als Lösegeld für

ihn einen ganzen Raum mit Gold gefüllt hatte. Kurz nach-

dem der protestantische Theologe Johann Calvin Frankreich

verlassen hatte, traf Katharina von Medici als Frau Hein-

richs II. dort ein – und brachte die Vorliebe für Artischo-

cken und Aspik, für Kalbsbries, Trüffeln und Eiercreme mit.

So verhalf sie der französischen Küche auf die kulinarische

Weltkarte und gab den Köchen etwas zu tun, während sie

selbst die nächsten Windungen und Wendungen im Kampf

zwischen Protestanten und Katholiken ausbrütete und das

Jahrhundert seinen Fortgang nahm.

Montaigne wurde »Michel Eyquem de Montaigne« ge-

tauft, wobei »Eyquem« der Familienname war, den er spä-

ter fallen ließ, »Montaigne« hingegen der Name des Adels-

schlosses, in dem er geboren wurde. Seine Familie verdankte

ihr Vermögen der günstigen Lage von Bordeaux als Ausfuhr-

hafen der Erzeugnisse dieser fruchtbaren Gegend. Zwischen

dem 12. und 15. Jahrhundert war Aquitanien (beziehungs-

weise die »Gascogne«, wie es auch genannt wurde) in eng-

lischer Hand, nachdem Eleonore von Aquitanien Heinrich

Plantagenet, den englischen Thronerben, geheiratet hatte.

Die englische Herrschaft war 1453 zu Ende gegangen, als

John Talbot in der Schlacht von Castillon ein paar Meilen

südlich von Montaigne besiegt worden war, was den Hun-

dertjährigen Krieg beendet hatte. In dieser Zeit war Bor-

deaux eine wohlhabende Stadt geworden, hatte es doch von

der englischen Vorliebe für den hellroten Wein der Gas-

cogne, den clairet, mächtig profitiert.

Für die Wirtschaft war die englische Niederlage zunächst

verheerend gewesen, doch allmählich erholte sich der Handel.

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 22130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 22 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 23: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

23

Nachdem Montaignes Urgroßvater, der Kaufmann Raymond

Eyquem, ein Leben lang mit Wein, Hering und Färberwaid

gehandelt hatte und seinen Stand und Wohlstand durch die

Heirat mit einer wohlhabenden Frau noch erhöhen konnte,

hatte er Schloss und Gut Montaigne für neunhundert Franken

gekauft. Es gibt eine wunderbare Geschichte über den Tag, an

dem Raymond den Kauf perfekt machte: Als der Verkäufer

das Haus verlassen hatte, verbarrikadierte Raymond die Tür

und entkorkte eine Flasche Wein. Das Schloss kann man noch

besuchen. Es steht ein paar Meilen nördlich der Dordogne

auf einem windigen Plateau, einem mit Wein bedeckten Hü-

gel (der Name »Montaigne« bedeutet ja Berg oder Gebirge).

Das ursprüngliche Schloss brannte 1885 ab und wurde durch

eine Neorenaissance-Kopie ersetzt, aber Montaignes Turm

überlebte auf wundersame Weise. (Aus Illustrationen des frü-

hen 19. Jahrhunderts wie der am Beginn dieses Kapitels kön-

nen wir eine Vorstellung davon bekommen, wie das Haus ur-

sprünglich ausgesehen hat.)

Als Eigentümer dieses Adelssitzes durften Raymond und

seine Nachkommen den Titel »Seigneur de Montaigne« füh-

ren. Die Rolle eines Seigneurs ergab sich in feudalen Zeiten

im Wesentlichen daraus, dass er seine eigenen Ländereien

und zugleich Ansprüche auf die umliegenden Gebiete besaß.

Jährlich erhielt er von seinen Pächtern den cens, eine Zahlung,

mit der sie seine Besitzansprüche anerkannten. Und wenn ein

Pächter ein Stück Land verkaufte, bekam der Seigneur bis zu

fünfundzwanzig Prozent des Erlöses; gleichzeitig stand es ihm

frei, das Land selber zu kaufen. Montaignes Vater Pierre ver-

stand es hervorragend, seine Pachtverträge neu zu organisieren

und die Einnahmen zu maximieren. Montaigne selbst wiede-

rum erntete die Früchte dieser Investitionen; so brauchte er in

der dritten Generation seine Hände nicht mehr mit Handels-

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 23130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 23 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 24: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

24

geschäften zu beschmutzen, was ihm das Recht gab, sich selbst

als echtes Mitglied des Adels zu betrachten.

Der Seigneur hatte auch das Recht des »gemeinschaft-

lichen Ofens« inne. Außerdem waren die Pächter verpflichtet,

seine Kornmühlen und seine Weinpressen zu benutzen, wo-

für sie eine Gebühr entrichten mussten. Diese Wirtschafts-

macht spiegelte sich in seinem gesellschaftlichen Rang in der

Gemeinde wider. Der Seigneur durfte ein Schwert tragen und

in der Kirche als Erster die Kommunion empfangen. In einem

Raum des Schlosses musste er bei Streitigkeiten der Pächter

diese anhören und ein Urteil fällen – ganz gleich, ob es um ver-

misste Pflüge ging oder um widerspenstige Kühe, die an verbo-

tenen Stellen grasten.

Die Seigneurie Montaigne wurde während des 15. und be-

ginnenden 16. Jahrhunderts von Raymond, seinem Sohn Gri-

mon und dessen Sohn Pierre, Montaignes Vater, sorgfältig auf-

gebaut. Pierre war der Erste in der Familie, der sich mit dem

aristokratischen Brauch des Waffentragens abgab, dem alther-

gebrachten Recht des Adels, dessen Privilegien (zum Beispiel

die Steuerfreiheit) aus seinem Militärdienst für den König

herrührten. Pierre kämpfte im frühen 16. Jahrhundert in den

Kriegen zwischen Frankreich und Italien. Als er 1528 im Alter

von dreiunddreißig Jahren aus Italien zurückkehrte, heiratete

er Antoinette de Louppes (oder Lopez) aus einer anderen rei-

chen Kaufmannsfamilie in Bordeaux, die möglicherweise einer

Linie von bekehrten spanischen Juden entstammte. Zwei Jahre

später wurde er wie sein Vater Ratsherr und Profos von Bor-

deaux und stieg 1554 zum Bürgermeister auf – eine Position,

die Montaigne später ebenfalls innehaben sollte.

Montaigne betete seinen Vater an; er beschrieb ihn als »den

besten Vater, den es je gab, und den bis in sein hohes Alter ver-

ständnisvollsten«. Er hatte jene Art von exzentrischer Energie,

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 24130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 24 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 25: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

25

welche die meisten geliebten Väter besitzen, und gab damit

ein bewundernswertes, doch nicht zu einschüchterndes Vor-

bild ab. Er machte sich aus bleigefüllten Rohrstöcken Hanteln

und versah einige Schuhe mit Bleisohlen, »die seine Beine für

ein leichtes Laufen und Springen kräftigen sollten«. Selbst als

er schon über sechzig war, konnte er noch über einen Tisch

springen, die Treppen vier Stufen auf einmal hochjagen und

sich in vollem Pelzgewand in den Sattel schwingen. Mon-

taigne erzählt, dass er auf seine eigene Weise am Schreiben

interessiert war. Er schrieb ein Tagebuch über seine Zeit in den

italienischen Kriegen (was ihm Montaigne in seinem Tage-

buch einer Reise nach Italien nachmachen sollte) und führte

Buch über alle Geschehnisse, egal wie alltäglich sie auch sein

mochten: »Unsere Reisen und Abwesenheiten, unsre Hoch-

zeiten und Todesfälle, Eingang guter oder schlechter Nach-

richten, Wechsel der wichtigsten Bedienten und dergleichen

Dinge mehr. Eine alte Gepflogenheit, die wiederzubeleben ich

gut fände: Jeder schreibe bei sich zu Hause über sein Haus!

Was bin ich doch für ein Trottel, es versäumt zu haben.«

Über seine Mutter Antoinette sagt Montaigne wenig, und

seine Beziehung zu ihr scheint etwas kühl gewesen zu sein. Es

gibt Belege dafür, dass sie mit der Aufteilung des Familienbe-

sitzes in ihrem Testament nicht glücklich gewesen ist. Man hat

auch angedeutet, dass Montaigne sie weniger interessant als

ihren tollkühnen Ehemann fand, da sie ja von eher kaufmän-

nischer Herkunft war. Sie lebte jedoch noch, als Montaigne die

Essais schrieb, und vielleicht hat ihn das gehemmt. Sie über-

lebte ihn sogar und blieb die ganze Zeit über im Schloss woh-

nen. Man kann sich fragen, ob Montaignes Turm nur eine

Fluchtburg vor all den Streitigkeiten in Politik und Stadtrat

war oder auch vor Zwängen, die ganz in der Nähe lauerten.

Pierre und Antoinette hatten zwei Söhne, die im Kindes-

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 25130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 25 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 26: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

26

alter starben, bevor Michel geboren wurde. Das mag erklä-

ren, weshalb sein Vater ihm gegenüber so viel Nachsicht wal-

ten ließ. Michel hatte sieben jüngere Geschwister – Thomas

(1534), Pierre (1535), Jeanne (1536), Arnaud (1541), Léonor

(1552), Marie (1555) und Bertrand-Charles (1560) –, eine rei-

che Nachkommenschaft, die ihn sein eigenes Unglück, fünf

von sechs Töchtern im frühen Kindesalter verloren zu haben,

vielleicht noch schwerer ertragen ließ. Von seinen Schwestern

wurde Jeanne zur Protestantin, hatte aber wiederum eine Toch-

ter, Jeanne de Lestonnac, die den Orden »Töchter der Gesell-

schaft Unserer Lieben Frau« gründete und von der katholi-

schen Kirche später heiliggesprochen wurde. Léonor, die fast

zwanzig Jahre jünger als Montaigne war, heiratete einen Rats-

herrn aus dem Stadtrat von Bordeaux und bekam eine Toch-

ter, die auch Jeanne hieß. Marie heiratete 1579, starb aber bald

darauf kinderlos.

Von den Söhnen wurde Thomas, der nur ein Jahr jünger

war als Montaigne, ebenfalls Protestant. Im Hause ihrer bei-

der Schwester Jeanne starb Montaignes Freund La Boétie. Er

hatte gerade noch Zeit, Thomas wegen seiner protestantischen

Ansichten bittere Vorwürfe zu machen. In einer Nebenbe-

merkung geht Montaigne auf das Schicksal von Thomas’ Be-

sitztümern im Médoc ein, jener Landzunge, die nördlich von

Bordeaux in den Atlantik reicht: »Im Médoc muss mein Bru-

der, der Herr d’Arsac, zusehn, wie an der Küste ein Teil seines

Landbesitzes unter den Sandmassen begraben wird, die das

Meer ausspeit; noch ragen die Dachspitzen einiger Gebäude

hervor, aber seine landwirtschaftlichen Liegenschaften haben

sich bereits in recht magre Weiden verwandelt.«

Ein weiterer Bruder war Pierre junior, der Seigneur von La

Brousse nahe Montravel, ein paar Meilen weiter nach Süd-

osten. Montaigne erwähnt ihn als Reisebegleiter während der

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 26130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 26 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 27: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

27

Bürgerkriege. Er war nicht verheiratet und hat kaum Spuren

hinterlassen – einen Auftrag für eine Rüstung, seinen Namen

in einem Buch. Der jüngere Bruder Arnaud starb mit sieben-

undzwanzig, nachdem er von einem Tennisball am Kopf ge-

troffen worden war (damals waren die Bälle noch schwerer

und härter). Sein Tod hatte insofern ein unerfreuliches Nach-

spiel, als eine Goldkette Arnauds im Besitz von Montaignes

Frau wiedergefunden wurde, was manch einen auf eine Be-

ziehung zwischen den beiden schließen ließ. Andere sprechen

von einem unschönen Streit um den Nachlass des verstorbe-

nen Bruders (die Kette wurde schließlich Mutter Antoinette

übergeben, die behauptete, es sei ihre eigene). Ob dieser Vor-

fall Anzeichen oder Ursache für die ein wenig förmliche Be-

ziehung Montaignes zu seiner Frau gewesen ist, werden wir

nie erfahren. Bertrand-Charles, der jüngste Bruder, war Seig-

neur von Mattecoulon drei Meilen nördlich. Er begleitete

Montaigne auf seiner Italienreise und hatte unzweifelhaft ein

kampflustiges Naturell: Er schlug einen Mann nieder, der die

Jungfrau Maria beleidigt hatte, und tötete einen anderen im

Duell.

Aber geradezu überschüttet mit Aufmerksamkeit wurde

in Montaignes Familie ganz klar der erstgeborene Sohn

Michel oder »Michou«, wie er zärtlich genannt wurde. Mon-

taignes Vater scheint nach Maßgabe des 16. Jahrhunderts recht

fortschrittlich gewesen zu sein. Er hat seinen Sohn nicht ge-

schlagen und dachte immer, dass Kinder nicht heftig aus dem

Schlaf gerüttelt werden sollten, »in dem sie ja viel tiefer ver-

sunken sind als wir«. Deshalb wurde der junge Michel sanft

von der Musik eines Spinetts geweckt – »stets stand mir da-

für jemand zu Diensten«, vermerkt er in den Essais. Wegen der

damaligen Popularität humanistischer Ideen erzog man ihn

so, dass er nur Latein sprach. Montaigne war noch ein kleiner

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 27130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 27 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 28: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

28

Junge, als ein Lehrer namens Horstanus eingestellt wurde, der

ihn in dieser Sprache unterweisen sollte, und dem Dienstper-

sonal war es verboten, in Hörweite französisch zu sprechen.

Laut Montaigne entwickelte sich sogar um das Schloss herum

der Brauch, lateinische Bezeichnungen zu verwenden: »Kurz,

wir latinisierten uns dermaßen, dass einiges hiervon bis in die

rundum liegenden Dörfer drang, wo es für manche handwerk-

liche Berufe und Arbeitsgeräte heute noch lateinische Be-

zeichnungen gibt, die sich durch ständigen Gebrauch dort

eingewurzelt haben.« Er sagt, noch mit sechs Jahren habe er

»Französisch oder das heimische Périgordisch nicht besser als

Arabisch« verstanden und »vom Kapitol und von seiner Lage

früher als vom Louvre, vom Tiber früher als von der Seine«

gewusst. Und Jahre später, als sein Vater von den Schmerzen

eines Nierensteins ohnmächtig in seine Arme sank, sei es ein

lateinischer Fluch gewesen, der seinen Lippen entfuhr.

Trotz dieser Erziehungsmethode bestand Pierre darauf,

dass sein Sohn die gaskognische Herkunft nicht verleugnen

solle. So wurde er als Kleinkind in Pflege gegeben, und bei

seiner Taufe waren es zwei Dorfbewohner, die ihn über das

Taufbecken hielten. Das mag wie erstaunliche gesellschaftliche

Gleichheit aussehen, sollte aber auch ein Zuversicht spenden-

des Symbol für die auf Michel zukommende Verantwortung

sein, wenn er einst die Herrschaft als Seigneur übernehmen

würde  – solch ein Generationswechsel war für die Einhei-

mischen oft mit großer Unsicherheit verbunden. Montaig-

nes frühes Dasein scheint also von seiner außergewöhnlichen

Erziehung, aber auch durch die Erfahrung menschlicher Ge-

meinschaft geprägt worden zu sein. So wurden ihm Lektionen

zuteil, die bis an sein Lebensende fortwirkten.

1540 ging die humanistische Erziehung des nun siebenjäh-

rigen Montaigne weiter: Er wurde auf das Collège de Guyenne

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 28130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 28 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 29: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

29

in Bordeaux geschickt, das im Jahr seiner Geburt eingerichtet

worden war. Montaigne hielt es für das beste in ganz Frank-

reich. Der Schultag dauerte hier von sieben Uhr morgens bis

neun Uhr abends, und das Schuljahr erstreckte sich über elf

Monate. Am Anfang wurde den Kindern das Lateinische rein

mechanisch eingetrichtert, wobei der Lehrer im Klassenzim-

mer die Bankreihen abschritt, bis die ganze Klasse die Wörter

perfekt beherrschte. Dann begannen sie, sowohl lateinische als

auch französische Texte zu lesen und Aufsätze in beiden Spra-

chen zu schreiben. In den höheren Klassen umfasste das Pro-

gramm auch Cicero, Ovid, Seneca und Lukan sowie die Ge-

schichtswerke von Titus Livius. Mit sechzehn (oder vierzehn,

je nach Reifegrad) studierte man Philosophie, Logik (haupt-

sächlich die aristotelische), Physik sowie die Mathematik der

alten Griechen. Es war eine Eliteausbildung mit einem radi-

kal modischen Touch: Montaignes Schulfreund Florimond

de Raemond erinnert sich daran, wie die Lehrerschaft es ab-

lehnte, am Beginn jeder Unterrichtsstunde das Kreuzeszeichen

zu machen, weil sie das für »Firlefanz« hielt.

Während seiner Schulzeit hatte Montaigne das große Glück,

von einigen Mitgliedern der europäischen Bildungselite unter-

richtet zu werden, unter anderem von dem schottischen Hu-

manisten George Buchanan, der später zum Lehrer von Maria

Stuart und Jakob I. wurde.

Montaigne nahm an der Aufführung von Theaterstücken

aus Buchanans Feder teil und bewies sich darin offensichtlich

als begabter junger Schauspieler. Schon »vorzeitig« spielte er

nach eigenem Bekunden Hauptrollen, und in Sachen Theater

habe man ihn als »rechte Hand« des Schulleiters betrachtet.

Mit Bedauern konstatiert er, dass man anders als im Altertum

die Schauspielerei nicht mehr als durch und durch achtbaren

Beruf für aristokratische junge Männer ansah.

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 29130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 29 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 30: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

30

Um die grundlegenderen Ziele von Montaignes Erziehung

zu begreifen, muss man sich die Bedeutung des Humanismus

als intellektuelle Kraft des 16. Jahrhunderts vor Augen füh-

ren. Der Humanismus war im späten 14. Jahrhundert in Ita-

lien entstanden und hatte sich in den folgenden zweihundert

Jahren in ganz Europa verbreitet. Er lief auf den Versuch hi-

naus, die Kultur des Altertums, die mit dem Fall des römischen

Imperiums verloren gegangen war, nachzuahmen und wieder-

zubeleben. Darin liegt die »Wiedergeburt«, die den Kern der

Renaissance-Idee bildet. Im Herzen der Bewegung stand die

Betonung der studia humanitatis (Grammatik, Rhetorik, Lite-

ratur und Moralphilosophie) im Gegensatz zu den studia

divini tatis (Theologie und Naturwissenschaften) – im weites-

ten Sinne wechselte man also vom Studium Gottes und der

Logik zum Studium der Sprache. Im Kielwasser ihrer neuen

linguistischen Fähigkeiten versuchten die Humanisten die

klassische Vergangenheit wiederzugewinnen, aber gleichzeitig

wollten sie sich diese rhetorischen Künste im politischen und

diplomatischen Leben ihrer Zeit zu Nutze machen.

Das intellektuelle Herz der Bewegung war der Glaube, dass

Sprache – das heißt die Fähigkeit zu sprechen – das entschei-

dende Merkmal des Menschseins sei: Die Sprache sei es, die

uns von den Tieren unterscheide. Schon Cicero meinte: »Die

Menschen übertreffen die Tiere vor allem darin, dass sie spre-

chen können.« Das bedeutete aber auch, dass man sich durch

sprachliche Vervollkommnung (indem man nämlich die an-

tiken Texte übersetzte, erforschte und kommentierte) gleich-

zeitig moralisch verbessern konnte  – ein starker Gegensatz

zu unserem religiösen Status als Träger der Erbsünde. Durch

das Studium der Beredsamkeit vermochte sich der Mensch

zu entwickeln, den Tieren immer ferner zu rücken, ja sich ei-

ner gewissen Vollkommenheit anzunähern. Dies war das zen-

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 30130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 30 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 31: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

31

trale Ziel der humanistischen Studien und nach den Worten

des deutschen Humanisten Johannes Santritter »die Königin

aller Dinge«.

In Montaignes Erziehung spiegelt sich also die Idealvorstel-

lung wider, durch Eloquenz zur Vollkommenheit zu gelangen.

Im Unterricht erwartete man daher von ihm, dass er die rhe-

torischen Figuren lernte und Handbücher zur Briefschreibe-

kunst durchforstete – etwa De conscribendis epistolis (Anleitung

zum Briefeschreiben) des niederländischen Humanisten Eras-

mus. Hierin wird in 195 Varianten vorgeführt, wie man seiner

Freude über den Erhalt eines Briefes Ausdruck verleihen kann:

»Ihr Brief hat mich zuhöchst ergötzt«, »Ihr Schreiben hat mich

mit unbeschreiblichem Entzücken erfüllt«, »Was Kleeblüten

für die Bienen sind und Weidenzweige für die Ziegen, was

Honig für die Bären ist – all dies ist Ihr Brief für mich« …

Weiter erwartete man von den Schülern, dass sie ihre eige-

nen Aufsätze polierten und umschrieben – ein Prozess, den

man an Montaignes Lebenswerk, den sich stetig anreichern-

den Fassungen der Essais, gut beobachten kann. Durch diese

Übungen wurden die Schüler auch in den moralischen und

politischen Bannkreis der Antike gezogen: In ihrem eigenen

strengen Unterricht studierten sie die klassischen und stoi-

schen Lektionen ein, die einen zum Manne machten.

Später sinniert Montaigne allerdings: »… was half ’s: Es

blieb halt eine Lehranstalt.« Er wird auch die Kehrseiten die-

ses ungestümen kulturellen Optimismus nicht vergessen, die

unrealistischen Erwartungen, die er ausgelöst hat. Trotz sei-

ner frühen Reife im Lateinischen spürt Montaigne, dass er aus

seinen Studien wenig Gewinn gezogen hat. So sagt er, dass

sein Vater aus den Investitionen in Montaignes Bildung keine

Früchte geerntet habe, weil »mein Acker steinig und unfrucht-

bar« gewesen sei. Während seiner Schuljahre fühlte sich Mon-

130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 31130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 31 27.02.13 06:2427.02.13 06:24

Page 32: 1130 0454 Frampton Wenn ich mit meiner Katze spiele neu ... · 1130_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd 1030_0454_Frampton_Wenn ich mit meiner Katze spiele_neu.indd

UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE

Saul Frampton

Wenn ich mit meiner Katze spiele - woher weiß ich,dass sie nicht mit mir spielt?Montaigne und die Fragen des Lebens

Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 320 Seiten, 12,5 x 20,0 cm30 s/w AbbildungenISBN: 978-3-8135-0454-5

Knaus

Erscheinungstermin: April 2013

„Hier erwacht jener Montaigne zum Leben, der mir beim Übersetzen der Essais vor Augenstand. Ein hervorragendes Buch.“ Hans Stilett Dass der Tod alles durchdringt, hat Michel de Montaigne viel zu früh lernen müssen.Wahrscheinlich weiß er deshalb am besten, was Leben wirklich heißt. Montaigne spürt demLeben nach, riecht, schmeckt, hört es. Er findet es in Freundschaft und Eros, im Spiel mit seinerKatze, in Wassermelonen und Wein. Sein Werk ist die Tür zu einer vor Leben strotzenden Welt– Saul Frampton liefert mit diesem außergewöhnlichen Buch den Schlüssel dazu und verführt,sich gemeinsam mit Montaigne aufs Leben einzulassen. „Wenn du einen Freund hast, den du sehr schätzt, dann triff dich mit ihm. Wenn du jemandenliebst, dann rücke ganz nahe an seine Seite“ – und wenn du wahres Glück finden willst,dann lass dich von Saul Frampton zu Montaigne verführen. Frampton, der britischeMontaigne-Kenner, hat „eines der besten Bücher, die jemals über Montaigne geschriebenwurden“ (The Telegraph) verfasst. Hans Stilett, der deutsche Montaigne-Experte undSchöpfer der hochgelobten Gesamtübersetzung der Essais hat es ins Deutsche gebracht.Herausgekommen ist ein Meisterwerk. Wer Montaigne liebt, findet all die Gründe dafür in diesemBuch vereint – alle anderen wird Saul Frampton mit seiner Leidenschaft für den lebensnahstenaller Philosophen anstecken.