123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der...

17
20 21 EBB 1 TUM EBB Univ. Prof. Florian Musso Baukonstruktion und Baustoffkunde 12 3

Transcript of 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der...

Page 1: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

2021EBB 1

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

123

Page 2: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

2 2021 EBB

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

Studienjahr 2020/21 Organisation

Inhalte

Das Fach Baukonstruktion ist didaktisch in die Themen Tragwerk, Hülle, Ausbau und Bau-stoffkunde gegliedert. Die einzelnen Themen werden in Entwurfsübungen vertieft. Darüber hinaus werden Techniken zur Darstellung und Präsentation vermittelt.Im Mittelpunkt stehen Konstruktion und Mate-rial als gestaltbestimmende Bestandteile von Architektur. Das Kennenlernen und die prak-tische Anwendung von Lösungsansätzen zur konstruktiven Umsetzung konkreter Bauauf-gaben soll Schwerpunkt des Semesters sein.

Programm

Vorlesungen & Skripten Modul 11PBaukonstruktion 3 und Werkstoffe

Die Links zu den aktuellen Youtube-Vorle-sungen des Kanals Educational Building Broadcast (EBB) werden per Mail verschickt. Sie sind in englischer Sprache verfasst, ein Übersetzungsblatt liegt bei. Die Vorlesungen vermitteln Grundlagen des Entwerfen, der Baukonstruktion und der Baustoffkunde und stellen darüber hinaus eine Anregung dar, sich mit den vorgestellten Themen selbstständig zu beschäftigen. Zu den einzelnen Themen können auf der Lehrstuhlwebseite Skripten heruntergeladen werden. Bei Passwortnach-frage bitte „EBB“ versuchen. Das vermittelte Wissen ist Grundlage für die erfolgreiche Teilnahme an der Bachelorprüfung nach dem 3. Semester. Zur Vorbereitung sind auch Pro-beklausuren aus vergangenen Semestern auf der Lehrstuhlwebseite für Sie abgelegt.

Einführungsveranstaltung:Mittwoch, 4.11.2020 um 9:45 UhrLink: https://tum-conf.zoom.us/j/95482210097Meeting-ID: 954 8221 0097Kenncode: EBB

Übungen Modul 10P

Konstruktives Entwerfen und Material

Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept des Studiende-kans in den zugewiesenen Übungssälen zur Verfügung. Betreuungen finden mittwochs von 13:45 bis ca.17:30 Uhr online statt (pro Gruppe a 4 Personen 45min., die Einladungen zu den Besprechungen werden von den Assi-stentet verschickt).Die Semesterübungen dienen zur praxisbe-zogenen Umsetzung des in den Vorlesungen

vermittelten Wissens. Die erfolgreiche Teil-nahme an diesen Übungen und die Abgabe der geforderten Leistungen bilden die Voraus-setzung zur erfolgreichen Teilnahme an der Bachelorprüfung.Die Übungsaufgaben laufen über ein ganzes Semester. Sie sind als Gruppenarbeiten für 4 Personen konzipiert, beinhalten aber auch Einzelnachweise. In den Einzelarbeiten werden baukonstruktive Grundprinzipien konstruktiv und zeichnerisch umgesetzt. Die Einzel-übungen dienen auch der Vorbereitung auf die Bachelorprüfung. Es wird freigestellt, die Übungsaufgaben als Hand- oder CAD-Zeichnungen anzufertigen. In den online-Betreuungen werden PDF´s der Pläne besprochen. Die Aufgabenstellungen liegen am Lehrstuhl aus bzw. stehen unter www.ebb.ar.tum.de zum Download zur Verfügung (Kennwort: EBB).

Baustoffsammlung

Die Baustoffsammlung der Architekturfakultät wird vom Lehrstuhl betreut,, ist jedoch wegen eines Einstellungsstops der Fakultätsleitung derzeit nicht besetzt.

Arbeitsräume

Bitte achten Sie darauf, dass die Übungs-räume verschlossen sind und nur von Ihnen und zu vom Studiendekan vorgegebenen Zeiten genutzt werden. Die Hygieneregeln der TUM sind zu jeder Zeit einzuhalten. Zum Betreten der Räume ist ein Zugangscode erforderlich, der in der Eingangsvorlesung bekanntgegeben wird. Auch die Sitzordnung wird bekanntgegebn. Eine Kaution wird nicht erhoben. Die Studierenden werden gebeten, die Arbeitsräume und das Mobiliar immer pfleglich zu behandeln und regelmäßig auf-zuräumen. Schäden werden von den Verursa-chern bezahlt. Daher ist bis Dienstag um 11.00 Uhr vor der Abgabe ein großes Aufräumen vorgesehen, an dem sich alle Studierenden des Semesters beteiligen.

Sprühen

Das Lackieren ist ausschließlich in den dafür vorgesehenen Räumen im Technischen Zentrum vorgesehen. Schäden werden den Verantwortlichen in Rechnung gestellt.

Page 3: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

2021EBB 3

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

Kommunikation

Dieses Semester wird es aufgrund von Covid-19 vorläufig keine Präsenzveranstaltungen geben. Die Korrekturen und Präsentationen erfolgen ausschließlich online.

13:45 - 14:30 Gruppe 114:30 - 15:15 Gruppe 215:15 - 16:00 Gruppe 316:00 - 16:45 Gruppe 416:45 - 17:30 Gruppe 5

Gruppeneinteilung

Bitte bilden Sie Gruppen a 4 Personen und schicken gemäß den Angaben des „online Leifadens“ am 4.11.2020 bis 12:00 Uhr die Liste per E-Mail an [email protected] . Die Zuordnung zu den einzelnen Assistenten und Grundstücken erfolgt durch den Lehrstuhl und wird um 13:00 Uhr per Rundmail und Aushang verbrei-tet.

Assistentenkürzel

Benedikt Hartl (HAR), Constanze Hirt (HIR), Lutz Müller (MÜL), Dominik Nocon (NOC), Roland Speckle (SPE), Frederike Schmitz (SCI), Thomas Schubert (SCU), Nikolija Stamenkovic (STA), Sascha Wurm (WUR).

Korrekturen

Für die wöchentlichen Besprechungen wird die Kommunikation zwischen Studierenden und Betreuern per Zoom und mit Moodle stattfinden. Korrekturen und Kommentare werden per Moodle verschickt:

https://tum-conf.zoom.ushttps://www.moodle.tum.de

Die Einladung zu den Besprechungen werden direkt von den jeweiligen Betreuer/inn/en verschickt.

Datenaustausch

Alle Angaben zu Abgabeleistungen, Vorle-sungen und Datenaustausch werden ebenfalls per Moodle organisiert. Die Einteilung der Studierenden wird nach Assistengruppen organisiert:

Bis Sonntag 20:00 werden die geforderten Abgabeleistungen per PDF in die jeweilige Betreuergruppe (z.B. Gruppe Müller) auf

Moodle hochgeladen. Unter Bewertung wird die interaktive Korrektur zwischen Betreuer/in und Studierenden erfolgen.

Präsentationen

Im Laufe des Semesters finden 3 Präsenta-tionen statt. Hierbei werden die Pläne mit allen geforderten Inhalten online besprochen. Stellen Sie Ihre Arbeitsstände für Bespre-chungen und Präsentationen ausreichend dar. Es werden nur vollzählig anwesende Gruppen besprochen.

Zwischen-/ und Endkritik:Gemäß SemesterprogrammLink : https://tum-conf.zoom.us/j/91709944235Meeting-ID: 917 0994 4235Kenncode: EBB

Abgaben

Die Abgaben finden bis zum angegebenen Zeitpunkt online statt. Nicht termingerecht eingehende Arbeiten gelten als nicht bestan-den. Jede/r Student/in gibt am Ende des Semesters eine Planmappe (DIN A3) mit sämt-lichen Abgabeblättern ab, die im Abgaberaum des Lehrstuhls in den Fächern der jeweiligen Assistent/inn/en einsortiert wird.

Für die digitalen Abgaben müssen diese vor-gegebenen Dateinamen verwendet werden:

EBB2021_Abgabenummer_Assistentenkür-zel_Parzellnummer.pdf (z.B.: EBB2021_03_SPE_25_.pdf)

https://www.moodle.tum.de

Modellbaugrundplatten:

Für Abgabemodelle 1:50 sind Grundplatten 24cmx24cm aus MDF 10mm zu verwenden.

Page 4: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

4 2021 EBB

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

Lageplan 1:1000

Page 5: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

2021EBB 5

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

Programm: 12

Aufgabe

Um dem Wohnungsmangel in München zu lindern sollen Bebauungsmodelle für die Wohnsiedlungen der Zukunft geschaffen werden. Vor diesem Hintergrund wurden vom Lehrstuhl Vorgaben für eine strassenbe-gleitende Bebauung entwickelt, innerhalb derer von Ihnen im Laufe des Semesters ein baubarer Prototyp entwickelt werden soll.

Grundstück

Die Grundstücke für die Prototypen sind 12m x 12m groß. 12m Höhe sollen nicht überschrit-ten werden. Es kann bis auf die Grundstücks-grenze gebaut werden, allerdings können die Nachbarn das auch. Ziel ist eine dichte Bebauung mit städtischen Qualitäten. Balkone und Loggien sollen im vorgegebenen Volu-men enthalten sein. Eine Mindestdichte ist nicht vorgegeben. Ein Grenzabstand ist nicht einzuhalten, Brandgefahr aber im Konzept zu berücksichtigen

Raumprogramm

In den Obergeschossen von mindestens 2,80m Geschosshöhe sollen 2 Wohnungen unterschiedlicher Größe von zusammen min. 200m2 Wohnfläche untergebracht werden. Im EG können auch Sondernutzungen wie Büros oder Stellflächen untergebracht werden, eine Verpflichtung zur Unterbringung von Stellplät-zen besteht nicht. Jeder Wohnung soll eine Freifläche oder ein Balkon zugeordnet werden. Die Grundstücke sind Ost-West entlang der Strasse ausgerichtet.

Tragstruktur

Die Tragstruktur wird entwurfsabhängig ausgebildet. Auf eine einfache, logische und systematische Lastableitung wird großer Wert gelegt. Der Lehrstuhl für Tragwerkslehre betreut den Entwurf und die Dimensionierung der statisch relevanten Bauteile.

Installationen / Haustechnik

Für jedes Wohngebäude soll ein Haustech-nik- und Energiekonzept erstellt werden. Die Grundlagen dazu werden in der Vorlesung Bauklimatik und Haustechnik erklärt.

Lageplan 1:1000

3

Page 6: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

Modell im Maßstab 1:500

6 2021 EBB

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

Bewertung des Skizzenbuch fließt in die individuelle Mappennote ein.

Modelle

Sowohl die Arbeitsmodelle als auch die Präsentationsmodelle sind entsprechend der Angaben im Semesterprogramm anzufer-tigen.Die Modellbaugrundplatten sollen aus MDF der Stärke 10 mm bestehen und 24cm x 24cm groß sein.

Wir bitten Sie um einheitliche Farbgestaltung Ihrer Modelle. Die Wandstärken sind gemäß der Konstruktionsstärke zu berücksichtigen.

Aufbauend auf Ihren Modellbauerfahrungen aus ihren ersten beiden Semestern sollen die Modelle skulpturale Wirkung haben und nach Maßstab in der Detailierung abstrahiert sein.

Integrierte Lehre

Die Lehrstühle für Tragwerksplanung, Prof. Barthel, Gebäudetechnologie, Prof. Auer und Architekturinformatik, Prof. Petzold werden im Rahmen ihrer Möglichkeiten und Lehr-konzepte an der Semesterübung beteiligt.

Gruppenarbeit

Die Semesterarbeit ist als Gruppenarbeit in Gruppen von je vier Student/inn/en konzi-piert. Die Grundstücksnummer jeder Gruppe werden auf den Plänen in einem einheitlichen Plankopf vermerkt. Jeder Student kennzeich-net zusätzlich die von ihm gezeichneten Pläne mit seinem Namen.

Benotung

Die Voraussetzung für das Bestehen der Semesterübung ist die Abgabe nachfolgend beschriebener Leistungen. Die wöchentlich eingehenden Arbeiten werden als „anerkannt“, bzw. „nicht ausreichend“ bewertet. Nicht ausreichende Leistungen können bis maximal drei Wochen nach Ausgabe nachgearbei-tet werden. Die Endnote setzt sich aus der individuellen Benotung der Semestermappe (Wochenabgaben, Kurzentwurf ) zu 50% und der Gruppennote zu je 50% zusammen.

Arbeitsstrategie - Arbeit im Übungsraum

Da ein Semester für einen detaillierten Entwurf des eher kurz bemessen ist, ist eine intensive und effiziente Arbeitsweise erforder-lich. Wir empfehlen trotz Einschränkungen-möglichst viel Zeit in den Übungsräumen zu verbringen, um von den Arbeiten der anderen Entwurfsgruppen zu profitieren. Die gemein-same Arbeit in der Assistentengruppe stellt eine wichtige Erfahrung für die Studenten hinsichtlich der späteren Mitarbeit in einem Architekturbüro, aber vor allem bezüglich des Entwickelns eines architektonischen Projektes dar. In Gruppen bzw. im Dialog erarbeitete Projekte können auf ein höheres Qualitätsni-veau geführt werden! Die Teilnahme an allen Betreuungsterminen und Kritiken ist für alle Gruppenmitglieder verpflichtend.

Skizzenbuch - Skizzensammlung

Die im Laufe des Semesters angefertig-ten Skizzen werden in einem Skizzenbuch oder in einer Mappe gesammelt und bei der Schlußabgabe abgegeben. Dies hilft Ihnen einen schlüssigen Entwurfsprozess zu entwickeln und diesen darzustellen. Die

Methodik

Page 7: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

Modell im Maßstab 1:50, Studentengruppe Prototo

2021EBB 7

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

Modelle dienen zur Präsentation, aber auch zur Entwicklung von Konzept und Raum. Wir legen viel Wert auf das Entwerfen mit Model-len, das Modell als Entwurfsmedium bietet die Möglichkeit Räume in drei Dimensionen zu entwickeln und zu überprüfen.

Arbeitsmodelle

Das Arbeitsmodell ist eine Analogie zur Handskizze, mit der der Raum rasch und intuitiv entwickelt wird. Das Arbeitsmodell dient als Experimentierobjekt. Am Arbeits-modell können räumliche Festlegungen leicht rückgängig gemacht und modifiziert werden. Dem Arbeitsmodell sieht man seinen handwerklichen Entstehungsprozess an. Es soll zerlegbar und wieder zusammenbaubar sein, um Raumfolgen, Bewegungsabläufe und Lichtführung, also die dreidimensionale Raum- und Baugestalt zu vermitteln. Dabei ist unerlässlich das Arbeitsmodell deutlich abstrahiert und nicht detail- und materialge-treu (naturalistisch) zu bauen.

Das Arbeitsmodell ist während des Seme-sters zur Beurteilung des architektonischen Konzeptes und als Instrument der kreativen Ideenentwicklung zu jeder Besprechung zu fotografieren und fortwährend dem aktuellen Entwurfsstand anzupassen.

Darstellung des Entwurfsprozesses

Eine Abfolge von Arbeitsmodellen veran-

schaulicht darüber hinaus im Rückblick den Entwicklungsprozess und ermöglicht diesen nachzuvollziehen bzw. zu analysieren. Dabei besteht auch die Möglichkeit, auf einen frühe-ren Arbeitsstand zurückzugreifen. Im Weiteren bieten Modelle die Möglichkeit Licht-, Farb- und Materialwirkungen auszuprobieren und zu vergleichen.

Modellfotos

Modellfotos stellen eine hervorragende Ausgangsbasis für attraktive perspektivische Darstellungen von Räumen dar. So können geforderte 3D-Plandarstellungen quasi als Nebenprodukt des Modellbaus erzeugt werden.

Modellbautechnik

Es ist wichtig, sich verschiedene Modellbau-techniken anzueignen mit denen - je nach Anforderung - in kurzer Zeit ein Arbeitsmodell oder mit Präzision und Detailtreue ein Präsen-tationsmodell gebaut werden kann.

Lernziel Modellbau

Übung im experimentellen Umgang mit einem wesentlichen Entwurfsmedium. Kennenlernen von Modellbaumaterialien, -techniken und -maßstäben.

Entwerfen mit Modellen

Page 8: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

8 2021 EBB

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

2. Entwurf 1:100

Aufgabe (Gruppenarbeit):

Überarbeiten Sie den ausgewählten Entwurf und stellen Sie alle Grundrisse und Schnitte mit Möblierung dar., ohne auf Elemente aus den Bibliotheken Ihres Zei-chenprogramms zurückzugreifen. Zeichnen Sie im Erdgeschossgrundriss Ihr Freiraumkonzept. Fertigen Sie zwei perspek-tivische Darstellungen des Gebäudes von außen. Stellen Sie in zwei weiteren dreidi-mensionalen Darstellungen wichtige Innen-räume des Gebäudes dar. Achten Sie auf eine sinnvolle Installationsführung und stellen Sie ein Haustechnikkonzept dar.

Intensivbetreuung Tragwerk: ab Mi. 4.11.2020 nach Absprache

Entwickeln Sie ein Konzept für das Dach- und Gebäudetragwerk. Gehen Sie auf die vertikale Lastabtragung, Aussteifung, Spannrichtungen und Hierarchie der einzelnen Elemente ein. Beachten Sie die Lesbarkeit der Unterschei-dung zwischen tragenden und nichtragenden Bauteilen. Dimensionieren Sie überschlägig alle tragenden Bauteile. Bedenken Sie die Leistungsfähigkeit der Materialien. Eintragung von Lastabtragungen, Materialien und Dimen-sionen. Tragwerksisometrie bzw. Explosions-zeichnung, Schichtenriss 1:50.

Abgabeleistung x Pläne A3 quer:

Teil 1: Lageplan M 1: 100, Konzeptskizzen, Tragwerks- und Hüllkonzept, perspektivische Darstellungen, Schichtenriss M 1:50, Teil 2: Grundrisse M 1:100,Teil 3: Schnitte Ansichten M 1:100, Teil 4: Fotos der Modelle

Abgabetermin:

PDF bis So. 15.11.2020 bis 20.00 Uhr, Aus-drucke A3 gesammelt bis Mi 10.2.2021 9:30 Uhr am Lehrstuhl

Zwischenkritik online am:Mi. 18.11.2020 ab 13.00 UhrDo. 19.11.2020 ab 13:00 Uhr

Lernziele:

Entwicklung von Konzept und Darstellung.Statisches System Auswirkung auf den Ent-wurf.. Wetterhaut und Dämmebene. Nach-führen von neuen Informationen in Plan und Modellen. Kurze und prägnante Vostellung.

1. Kurzentwurf

Aufgabe (Einzelarbeit):

Das Thema stimmt mit dem Semesterthema überein. Um eine Diskussionsgrundlage für den Gruppenentwurf zu erreichen, werden 4 Einzelkonzepte erstellt und getrennt benotet.Entwickeln Sie ein Vorentwurfskonzept für Ihren Semesterentwurf. Fertigen Sie Planzeich-nungen im Maßstab 1:100 an und stellen Sie Ihre Entwurfsidee zusätzlich in Skizzenform (Diagramme, Konzeptskizzen) dar. Berück-sichtigen Sie dabei die Themen: Gebäudevo-lumen/ Raumhöhen, vertikale/ horizontale Erschliessung, Zonierung/ Raumzuordnung, Orientierung/ Belichtung, Tragkonstruktion/ Material. Setzen Sie sich mit dem Klima Münchens auseinander und zeigen Sie dessen Einfluss auf das Gebäude- und Hüllkonzept. Stellen Sie die Zonierung ihres Gebäudes in Erschließung, Technik (z.B. Kerne, Schächte, Technikräume) und Nutzflächen dar. In EG-Grundriss und Lageplan ist ein Nordpfeil und die Nachbarbebauung darzustellen.

Besprechungstermin:

Mi 11.11.2020 ab13:45 Uhr

Abgabetermin:

PDF bis So. 8.11.2020 20.00 Uhr, Ausdrucke A3 gesammelt bis Mi 10.2.2021 9:30 Uhr am Lehrstuhl

Abgabeleistung:

Konzeptskizzen sowie

1:100: Grundrisse genordet, min. 2 Schnitte, Fassade mit Nachbarbebauung, Modellfotos

Format:

A3 Querformatformat

Abgaben, Arbeitsschritte

Page 9: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

2021EBB 9

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

3. Entwurf & Gebäudehülle

Aufgabe (Gruppenarbeit):

Überarbeiten Sie den Gebäudeentwurf gemäß den Kritikpunkten der Zwischenkritik.

Entwickeln sie in der Folge ein Konzept für Dach und Fassaden in Form von Schichtenris-sen: Legen Sie die Dämmebene, Wetterhaut und Tragebene im Vertikalschnitt 1:50 Ihres Gebäudes fest. Errechnen Sie das Verhältnis von Fensterflächen zu opaken Bauteilen und analysieren Sie die Auswirkung auf ihr Gebäude und den Nutzer. Erarbeiten Sie für die verschiedenen Orientierungen einen wirk-samen Sonnenschutz.

Machen Sie Materialvorschläge für Dach- und Wandkonstruktion. Verwenden Sie auch Isom-etrien, Texte und Fotos zur Erläuterung.

Skizzieren Sie die Attika Ihres Gebäudes im 1:5 und numerieren die Bestandteile nach Gewerken und Einbaureihenfolge.

Abgabeleistung:

Teil 1: Entwurf M 1:50 Grundrisse, ModellTeil 2: Entwurf M 1:50 Schnitte und AnsichtenTeil 3: Hüllkonzept M 1:50, 1:20, 1:5Teil 4: Hüllkonzept M 1:50, 1:20, 1:5

Abgabetermin:

PDF bis So. 22.11.2020 20.00 Uhr, Ausdrucke A3 gesammelt bis Mi 10.2.2021 9:30 Uhr am Lehrstuhl

Format:

je Student/in x A3 quer

Besprechung:

Mi 25.11.2020 ab13:45 Uhr online

Lernziele:

Durch die Verwendung von Schemata und sequenziellen, dem Bauablauf folgenden Darstellungstechniken wird eine größere Anschaulichkeit und direkte Nachvollziehbar-beit von komplexen Detailstellen erreicht.

Auswahl eines geeigneten Hüllkonzepts anhand nachvollziehbarer Kriterien.

4. Sockel, Aussenwand, Dach

Aufgabe (Gruppenarbeit):

Ziel ist die Entwicklung von Dach-/ Fassa-denschnitten vom Schichtenriss zu einer realisierbaren Konstruktionszeichnung inkl. notwendiger Detaildarstellungen. Parameter sind: Tragwirkung, Konstruktion, Gestaltung, Sonnenschutz, Dämmung, Abdichtung, Sicht-schutz, Belüftung, Belichtung, Energiebedarf, Nachhaltigkeit, Wärmebrücken etc..

Abgabeleistung:

Teil 1: Keller Sockel, Teilgrundriss -schnitt M 1:20, 2 Detailskizzen 1:5Teil 2: Fassade Fenster, Teilgrundriss -schnitt -ansicht M1:20, 2 Detailskizzen 1:5Teil 3: Balkon Terrasse Auskragungen, Teil-grundriss -schnitt -ansicht M1:20, 2 Detailskizzen 1:5Teil 4: Dach Attika First, Teilgrundriss -schnitt -ansicht M1:20, 2 Detailskizzen 1:5

Abgabetermin:

PDF bis So 29.11.2020 20.00 Uhr, Ausdrucke A3 gesammelt bis Mi 10.2.2021 9:30 Uhr am Lehrstuhl

Format:

je Student/in x A3 quer

Besprechung:

Mi 02.12.2020 ab 13:45 online

Lernziele:

Entwicklung eines schlüssigen, die Haltung des Entwurfs repräsentierenden Dach-/ Fassa-denkonzepts unter Berücksichtigung gestal-terischer, energetischer und baukonstruktiver Gesichtspunkte.

Bewertung der energetischen Bedeutung bzw. Auswirkung der geplanten Fassade und des Sonnenschutzes.

Page 10: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

10 2021 EBB

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

6. Entwurf, Treppe, Hülle

Aufgabe (Gruppenarbeit):

Darstellung des Treppenhauses einschliesslich aller relevanten Details und Anschlüsse wie Handlauf, Antritt, Austritt, Schallschutz und Oberflächenausbildung. Stellen Sie in den Zeichnungen auch die an die Treppe anschlie-ßenden Bauteile und Räume dar. Achten Sie auf eine Plangrafik, die dem architektonischen Konzept ihres Projekts entspricht.

Aktualisierte Fassadenschnitte in allen rele-vanten Maßstäben.

Aktualisieren sie die Entwurfszeichnungen 1:100 oder 1:50, Arbeitsmodell M 1:50

Abgabetermin:

PDF bis So. 13.12.2020 20.00h

Format:

A3 quer

Zwischenkritik online am:- Mi. 16.12.2020 ab 13.00 Uhr- Do. 17.12.2020 ab 13:00 Uhr

Lernziele:

Umgang mit den geometrischen und kon-struktiven Anforderungen von Treppen und Fassaden, Kennenlernen und Lösen von spezi-fischen Detailpunkten. Zusammenführen von Detailinformationen in Werkplänen.

5. Treppe

Aufgabe 1 (2-er Gruppenarbeit):

Weiterbearbeitung der Fassade bis zu kompletten Fassadenschnitten 1:20 und den entsprechenden Details 1:5 in Schnitt, Grun-driss und Ansicht Aufgabe (Gruppenarbeit): Überarbeiten Sie die Details für Dach/Fassade und fügen Sie Ihrer Planung weitere relevante Details entsprechend der Besprechung mit den Assistenten hinzu, so daß sich zusammen-hängende Detailschnitte ergeben. Die Details sind durch ausführliche Beschriftungen bzw. Textteile zu ergänzen.

Aufgabe 2 (2-er Gruppenarbeit):

Treppenkonzept in Bezug auf Raumwirkung, Raumbedarf, Steigungsverhältnis, funktionale Anforderungen, Tragwirkung, Geländer, Aus-führung (Aufzug)

Abgabeleistung:

Teil 1: Fassade Vertikal- und Horizontalschnitt 1 M 1:20, 1:5 Grundriss, AnsichtTeil 2: Fassade Vertikal- und Horizontalschnitt 2 M 1:20, 1:5 Grundriss, Ansicht

Teil 3: Treppe Schnitt quer, Grundriss M 1:20, Details 1:5Teil 4: Treppe Schnitt längs, Grundriss M 1:20, Details 1:5

Abgabetermin:

PDF bis So. 6.12.2020 20.00, AusdruckeMi. 08.02.2021 9:30 Uhr am Lehrstuhl

Format:

Je Student/in min. ein A1 Hochformat redu-ziert auf A3

Besprechungstermin:

Mi 09.12.2020 ab 13:45 Uhr online

Lernziele:

Weiterentwicklung der Fassadenschnitte nach den Entwicklungskriterien und Entdecken der die Treppenplanung beeinflussenden Kriterien

Page 11: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

2021EBB 11

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

8. Küche und Bad

Aufgabe Ausbau (2er-Gruppenarbeit):

Detaillieren Sie die Ein- und Ausbauten in einer Küche und Bad als Grundlage für Sani-tär-, Lüftungs-, Fliesen- und Schreiner-arbei-ten. Planen Sie Möbel und Wandoberflächen.

Aufgabe Perspektive (2er-Gruppenarbeit):

Erabeiten Sie eine perspektivische Darstellung des Gebäudes von außen und die eines Innen-raumes. Dabei liegt der besondere Schwer-punkt auf der atmosphärischen Darstellung der geplanten Materialien, Farben und Ober-flächenstrukturen. Auch die beabsichtigten Raumwirkungen (z. B. hell-dunkel, eng-weit) sollen zum Ausdruck kommen.

Abgabeleistung: Teil 1: Detailplanung Küche M 1:20, Grundriss, Schnitte, Ansichten), 2 Details M 1:5Teil 2: Detailplanung Bad M 1:20 (Grundriss, Schnitte, Ansichten), 2 Detailskizzen M 1:5Teil 3: Perspektiven Außen, großformatige DarstellungTeil 4: Perspektiven Innen, großformatige Darstellung

Abgabetermin:

PDF bis So.17.01.2021 20.00 Uhr

Format:

Je Student/in x A3 quer

Besprechungstermin:

Mi. 20.01.2021, 13:45 Uhr online

Lernziele:

Perspektivische Darstellung des Raumein-drucks und der ihn unterstützenden Mate-rialien. Integration der haustechnischen Installationsführung. Sicherstellung des hygienischen Luftwechsels. Integration aller haustechnischer und bauklimatischer Pla-nungs- und Berechnungsergebnisse und klare, aussagekräftige Darstellung dieser Ergebnisse.

7. Überarbeitung Entwurf und Konstruktion, Werkplanung

Aufgabe (Gruppenarbeit):

Stellen Sie nach der Zwischenkritik die Arbeits-ergebnisse der vorangegangenen Wochen als eine schlüssiges Gesamtprojekt dar.

Werkplanung:Bringen Sie alle bisher erarbeiteten Ent-wurfsschritte in einheitlichem Maßstab und Erscheinungsbild zusammen. Dabei sollen alle bisher entwickelten Aspekte der Planung dar-gestellt bzw. als Synthese zusammengefasst werden. Beachten Sie dabei die einheitliche Bemaßung und Beschriftung, die dem Stand eines Werkplanes entspricht (siehe Skript Planzeichnung). In Ihren Plänen sollen alle Grundrisse, Schnitte und Ansichten dargestellt sein. Achten Sie auch auf die Darstellung der Aussenräume und Nachbargebäude!

Abgabeleistung:

Lageplan 1:200, Grundrissen/ Schnitten/ Ansichten M 1:100, Detailschnitte (Dach/ Fassade/ Treppe) M 1:20/ M 1:5Arbeitsmodelle M 1:50, 1:100

Werkplanung:Teil 1: Grundriss EG, Längsschnitt M 1:50, Verhältnis Nutzfläche/ BGF oberirdisch.Teil 2: Grundriss UG, Querschnitt M 1:50Teil 3: Grundriss OG‘s, Schnitt 3 M 1:50Teil 4: Grundriss DG, Ansicht II M 1:50

Abgabetermin:

PDF bis So. 10.01.2021 20.00 Uhr

Besprechungstermin:

Mi. 13.01.2021 13:45 Uhr online

Format:

je Student/in x A3 quer

Lernziele:

Weiterbearbeitung aufgrund der Kritik.

Welche Elemente und Informationen sind in einem Werkplan enthalten und wie werden diese dargestellt.

Page 12: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

12 2021 EBB

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

10 . Probeabgabe

Aufgabe (Gruppenarbeit):

Überarbeiten Sie alle bisherigen Ergebnisse und führen Sie diese in einem Plansatz mit einheitlichem Layout, Plankopf und Verfas-sernamen zusammen. Entwickeln Sie für die Pläne eine grafische Gestaltung die Ihre archi-tektonischen Ideen und Absichten unterstützt. Stellen Sie Ihren Entwurf einschließlich der Freiflächen in einem Modell M 1:50 dar. Die perspektivischen Darstellungen sollen die von Ihnen geplanten Materialien, Oberflächen und Farbigkeiten illustrieren und Ihre architekto-nische Haltung verdeutlichen. Bitte beachten sie dazu auf der Lehrstuhlwebsite die Skripte „Planzeichnungen“ und „Checkliste Pläne“.

Abgabeleistung:

Vollständiger Projektplansatz (siehe 11.) im M 1:200 bis 1:5, Perspektivische Darstellungen des Gebäudes von Außen und Innen. Präsen-tationsmodell im M 1:50.

Die Grundplatten der Abgabemodelle im M 1:50 sollen aus MDF der Stärke 10 mm beste-hen und genau 24 cm lang und breit sein.

Format:

Je Gruppe 12 Pläne DIN A1 Hochformat redu-ziert auf A3.vertikal und 1 Gesamtlayout (A3 horizontal), Dateigröße max. 100 MB

Individuell: Abgabe der A3 Semestermappe mit anerkannten Wochenabgaben, persön-liches Skizzenbuch.

Abgabetermin:

PDF bis So. 31.01.2021 20.00 Uhr

Besprechungstermin:

Mi. 03.02.2021, ab 13:45 Uhr online

Lernziele:

Inhaltlich stimmiges Gesamtprojekt über unterschiedliche Maßstabsebenen. Dem archi-tektonischen Konzept entsprechend ausgear-beitete aussagekräftige Plangrafik.

9. Ausbau und Perspektiven

Aufgabe (Gruppenarbeit):

Detaillieren Sie die Ein- und Ausbauten in einer Küche und Bad als Grundlage für Sani-tär-, Lüftungs-, Fliesen- und Schreiner-arbei-ten. Planen Sie Möbel und Wandoberflächen.Entwickeln Sie perspektivische Darstellungen des Gebäudes von außen und Innen weiter. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der atmo-sphärischen Darstellung der geplanten Materi-alien, Farben und Oberflächen im Verhältnis zu den technischen Zeichnungen.

Abgabeleistung:

Teil 1: Detailplanung Küche M 1:20 (Grundriss, Schnitte, Ansichten), 2 Detailskiz-zen M 1:5Teil 2: Detailplanung Bad M 1:20 (Grundriss, Schnitte, Ansichten), 2 Detailskiz-zen M 1:5Teil 3: Perspektiven Außen, großformatige Darstellung (Rendering, Perspektive, nachbe-arbeitetes Modellfoto)Teil 4: Perspektiven Innen, großformatige Darstellung (Rendering, Perspektive, nachbe-arbeitetes Modellfoto)

Bereiten Sie die Probeabgabe der nächsten Woche durch ein Layout der vorhandenen Darstellungen vor

Abgabetermin:

PDF bis So. 24.01.2021 20.00 Uhr

Format:

DIN A3 quer

Besprechungstermin:

Mi. 27.01.2021, ab 13:45 Uhr online

Lernziele:

Küche und Bad als Beispiele für das Zusam-menwirken von Material, Konstruktion und Architektur

Page 13: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

2021EBB 13

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

11. Schlusskritik

Präsentation und Besprechung des Semes-terentwurfes anhand der Präsentationspläne und -modelle durch alle Mitglieder der jeweiligen Planungsgruppen. Zur Schlusskritik werden externe Gastkritiker eingeladen.

Schlusskritik online: - Mi. 10.02.2021, 9:00 - 18:00 Uhr - Do. 11.02.2021, 9:00 - 18:00 Uhr

Liste der einzureichenden Pläne: Insgesamt sollen 12 Pläne A1 vertikal eingereicht werden, 3 pro Student/in (bitte nummerieren und den Verfassernamen angeben!)

Plan 1: Erläuterungen, Lageplan, Pläne 1:200Plan 2: Tragwerk und HaustechnikPlan 3: UG, Erdgeschoss 1:50 mit UmgriffPlan 4: 2 Obergeschosse 1:50Plan 5: 2 Querschnitte und Fassaden 1:50Plan 6: 2 Längsschnitte 1:50Plan 7: Querschnitt Längsschnitt Treppe, 1:20Plan 8: Grundriss Details Treppe, 1:20, 1:5Plan 9: Details Fassade, Wohnung 1:20Plan 10: Fassade Schnitte 1:20Plan 11: Details Fassade, Balkon, Dach 1:5Plan 12: Detailpläne Küche/Bad

Perspektiven, Schaubilder und Diagramme je nach Layout auf den Plänen

PDF-Präsentation aller Darstel-lungen im einheitlichen Layout!

Modell 1:50

Abgabetermin:

Verkleinerungen A3 und Modelle Di. 09.02.2021, 11:00-13:00 Uhr am Lehrstuhl abgeben , PDF bis 13.00 Uhr auf Moodle hoch-laden, Aufräumen der Arbeitsräume!

Lernziele:

Prägnante und kompakte verbale Vorstellung des wesentlichen Projektinhaltes. Dem archi-tektonischen Konzept entsprechend ausgear-beitete aussagekräftige Plangrafik.

Page 14: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

14 2021 EBB

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

Gebäudetechnologie und klimage-rechtes Bauen

Entwerfen heißt unterschiedliche Aspekte zusammenfügen. Die Rolle des Planers ist in den letzten Jahrzehnten, vor dem Hin-tergrund schwindender fossiler Energie-träger und einer damit unumgänglichen Notwendigkeit des Energieeinsparens in der Gebäude- und Städteplanung, sowie durch ein gewachsenes Umweltbewusstsein immer vielschichtiger geworden. Erst durch einen ganzheitlichen Entwurfspro-zess, angefangen bei der Analyse der Nut-zungs-, Standort- und Klimafaktoren über die Grundriss und Fassadengestaltung, bis hin zur Detailplanung im technischen Ausbau, können Gebäude- und Stadtstrukturen ent-stehen, die mit einem Minimum an Energie, dem Nutzer ein hohes Maß an Behaglichkeit in seiner Umgebung schaffen. Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zu einem der meist verwendeten Begriffe in unterschiedlichsten Kontexten geworden. Aber was bedeu-tet dies im Bereich der Gebäudeplanung? Nachhaltigkeit im Planungs- und Bauwesen ist nicht nur über die Energieeffizienz in Form der Heizwärme zu definieren, sondern spielt sich auf verschiedenen Ebenen, von der Gebäudeplanung über die Umsetzung und Investition bis hinein in die Nutzung und Instandhaltung ab. Im 3. Semester des Bachelorstudiums Architektur wird dieser ganzheitliche Planungsprozess mit den Lehrstühlen für Tragwerksplanung und Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen im Entwurfs- und Konstruktionsstudio angewendet und so den Studierenden die Vorteile der integrierten Planung nähergebracht.

Die Betreuung des Haustechnik- und Energiekonzeptes erfolgt an vom Lehrstuhl festgelegten Terminen mit den vom Lehrstuhl vorgesehenen Betreuer/inne/n.

Tragwerkslehre

Innerhalb der integrierten Lehre soll das Trag-werk im Sinne des ganzheitlichen Entwerfens Berücksichtigung finden. Gleichbedeutend mit den anderen Anforderungen, die an das Gebäude gestellt werden, werden Fragen zu Konstruktion und Tragwerk von den ersten Skizzen an erörtert. Im Vordergrund stehen hierbei Fragen zur vertikalen und horizon-talen Lastabtragung sowie zur Aussteifung. Hierfür sollen unterschiedliche Konzepte erarbeitet werden, die mit den Korrekturas-sistenten diskutiert werden können. Die Ana-lyse von Referenzbeispielen liefert hierfür den

Digitale Formfindung

Auf Grund der schnellen Änderungen im Berufsbild müssen sich Forschung und Aus-bildung vermehrt auf mittel- und langfristige einsetzbare Technologien und Systeme aus-richten. Dies bedeutet, dass der Schwerpunkt auf den Grundlagen und Prinzipien der einzelnen Programme liegt und ihnen eine gemeinsame Basis gegeben wird. Darüber hinaus ist das Erlernen der derzeit am Markt vorhandenen Softwaresysteme notwendig, denn sonst wäre die Lehre trockene Theorie ohne die Erfahrung der Anwendung.Um diesen Fragen gerecht werden zu können, muss die Lehre in verschiedenen Facetten ausgelegt sein - die Vermittlung theoretischer Grundlagen, die praktische Auseinandersetzung mit verfügbaren Werk-zeugen sowie die Diskussion und Nutzung tendenzieller Technologien. Die Zusammen-arbeit mit Lehrstühlen innerhalb der Fakultät und mit anderen Wissensgebieten ist dabei essentiell, d.h. integrierte Lehrangebote, die sich mit den Schnittstellen zwischen analo-gen und digitalen Werkzeugen auseinan-dersetzen. Eine Architekturausbildung, die sowohl interdisziplinär praxisnah als auch forschungsorientiert ausgerichtet ist und the-oretische und praktische Aspekte behandelt, versetzt zukünftige Architekten in die Lage, nicht nur verfügbare Werkzeuge sinnvoll in den Arbeitsprozess einzubinden und kritisch zu hinterfragen, sondern auch neue Wege und Lösungen nicht nur als Anwender, son-dern auch als Mitgestalter zu beschreiten.

Integrierte Fächer

Einstieg. Im Laufe des Semesters wird auf diese Weise das Verständnis von Wirkungs-weise und Dimensionierung der einzelnen Komponenten des Tragwerks vermittelt. Ziel ist die Ausarbeitung einer Tragstruktur mit realistischen Abmessungen, die sich harmo-nisch in den Gesamtentwurf einfügt.

Betreuer:

Andreas Hipper([email protected])Sebastian Dietrich ([email protected])

Page 15: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

2021EBB 15

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

Literatur

• Schulitz,H.C.,Sobek,W.. Stahlbau Atlas. Basel/ München, Birkhäuser 2001

• Schulitz,H.C. Entfesselung der Architektur: Der Archi-tekt: Baumeister oder Designer?. Berlin, Jovis.2014

• Schunck,Eberhard Dach Atlas geneigte Dächer.

Basel, Birkhäuser.2002• LeCorbusier,Jeanneret,Pierre

Oeuvre complète Bd. 1-8. Zürich, Edition d`Architecture.1988

• LinkzurBayerischenBauordnung(BayBO): http://www.gesetze-bayern.de/jportal/portal/page/bsbayprod.psml?showdoccase=1&doc.id=jlr-BauOBY2007rahmen&doc.part=X

• LinkzurBroschüreBarrierefreiesBauen: http://www.byak.de/media//Architektur/Barrierefreies_Bauen/Barrierefreies_Bauen_02.pdf

Auf der Internetseite des Lehrstuhls sind themenbezogen auf die Studieninhalte Texte und Fachartikel für Sie bereitgestellt. Diese dienen der Vorlesungs- und Übungsvorberei-tung und Ihrer architektonischen Bildung.

Wir empfehlen als Arbeitsgrundlage im Fach Baukonstruktion die Bücher:• Deplazes,Andrea

Architektur konstruieren, vom Rohmaterial zum Bauwerk, ein Handbuch. Basel, Birkhäuser 2013

zur Baustoffkunde empfehlen wir:• Volland,Karlheinz

Einblicke in die Baustoffkunde für Archi-tekten. Düsseldorf, Werner 1999

weitere Literaturempfehlungen:• Hestermann,Ulf. Frick / Knöll Baukonstruktionslehre Band I u. II.

Stuttgart, Springer Vieweg 2010/13• Hegger,Manfred

Baustoff Atlas. Basel, Birkhäuser 2005• Sedlbauer,Klaus

Flachdach Atlas Basel, Birkhäuser 2010• Dierks,Klaus. Baukonstruktion. Köln, Werner 2010• Herzog,T.,Krippner,R.Lang,W. Fassaden Atlas.

Basel, Birkhäuser 2004• Kind-Barkauskas Beton Atlas.

München, Edition Detail 2009• Natterer,J.,Herzog,T.,Volz,M. Holzbau Atlas Zwei.

Basel, Birkhäuser 2001• Pfeifer,Günter

Mauerwerk Atlas. Basel, Birkhäuser 2001

• Weber,S.,Schäffler,H.,Bruy Baustoffkunde.

Würzburg, Vogel 2012• Schmitt,H.,Heene,A.

Hochbaukonstruktion. Wiesbaden, Vieweg/Teubner 2001

• Schneider,K.-J.,Albert,A. Bautabellen für Architekten. Köln, Bundesanzeiger Verlag 2014.

Page 16: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

16 2021 EBB

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

Lehrstuhlkontakt

TUM - Fakultät für ArchitekturEBB - Entwerfen, Baukonstruktion und Bau-stoffkundeProfessor Florian MussoArcisstr.21D-80333 München

Telefon: +49 (089) 289-22302E-mail: [email protected]

Öffnungszeiten:Dienstag bis Donnerstag09.00 Uhr bis 15.30 Uhr

LehrstuhlTUM Stammgelände, Arcisstraße 21Gebäude 1, (Haupteingang / Pforte) 3. Stock, Zimmer 3160

BaustoffsammlungTUM Nordgelände, Theresienstaße 92Gebäude N1, EG Raum 0160 (unter der östlichen Hochbrücke über die The-resienstraße)

Stammgelände TUM

Standorte

Page 17: 123...Kenncode: EBB Übungen Modul 10P Konstruktives Entwerfen und Material Zur Bearbeitung der Übungsaufgaben stehen den Studierenden Arbeitsplätze und Spinde gemäß dem Coronakonzept

2021EBB 17

TUM EBB Univ. Prof. Florian MussoBaukonstruktion und Baustoffkunde

Notizen: