13190 be01 130529 - Aalen

40
Die Veröffentlichung dieses Gutachtens ist ohne unsere schriftliche Zustimmung weder ganz noch auszugsweise zulässig. Aalen A Stuttgart A Sachsen-Anhalt/Coswig A Brandenburg/Kleinmachnow Robert-Bosch-Str. 59 73431 Aalen fon: 0 73 61 / 94 06 0 fax: 0 73 61 / 94 06 10 [email protected] www.geotechnik-aalen.de Ingenieurgeologie Hydrogeologie Umweltgeologie Erd- & Grundbau Geoinformationssysteme BAUGRUNDGUTACHTEN Titel: Neubau IHK-Bildungszentrum An der Blezingerstraße, Flurstück 690/2 in Aalen Auftraggeber: IHK Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Straße 1 89520 Heidenheim Datum: 17.06.2013 Az.:13190 be01 hö/pe Verteiler: IHK Ostwürttemberg 3 - fach + pdf Geotechnik Aalen Dipl.-Geol. W. Höffner - Beratender Ingenieur

Transcript of 13190 be01 130529 - Aalen

Die Veröffentlichung dieses Gutachtens ist ohne unsere schriftliche Zustimmung weder ganz noch auszugsweise zulässig.

Aalen A Stuttgart A Sachsen-Anhalt/Coswig A Brandenburg/Kleinmachnow

Robert-Bosch-Str. 59

73431 Aalen

fon: 0 73 61 / 94 06 0

fax: 0 73 61 / 94 06 10

[email protected]

www.geotechnik-aalen.de

Ingenieurgeologie

Hydrogeologie

Umweltgeologie

Erd- & Grundbau

Geoinformationssysteme

BAUGRUNDGUTACHTEN

Titel: Neubau IHK-Bildungszentrum

An der Blezingerstraße, Flurstück 690/2 in Aalen

Auftraggeber: IHK Ostwürttemberg

Ludwig-Erhard-Straße 1

89520 Heidenheim

Datum: 17.06.2013 Az.:13190 be01 hö/pe

Verteiler: IHK Ostwürttemberg 3 - fach + pdf

Geotechnik AalenDipl.-Geol. W. Höffner - Beratender Ingenieur

13190 be01 Seite 2

Geotechnik Aalen

INHALT

Seite

1. VORBEMERKUNGEN 5

2. LAGE UND GEOLOGISCHER ÜBERBLICK 5

3. DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN 6

4. UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 7

4.1 Schichtaufbau des Untergrundes 7

4.2 Grundwasserverhältnisse 9

4.3 Bodenmechanische Laborergebnisse 10

4.4 Baugrundmodell 10

4.5 Lage in Erdbebenzone 11

4.6 Bodenmechanische Kennwerte für erdstatische Berechnungen 11

4.7 Einstufung der erschlossenen Schichten in Boden- und Felsklassen nach

DIN 18300 (Erdbau) und Bodengruppen nach DIN 18196 12

4.8 Umweltgeologische Untersuchungen 12

5. FOLGERUNGEN FÜR DIE GRÜNDUNG UND HINWEISE ZUR BAUAUSFÜHRUNG 13

5.1 Allgemeines 13

5.2 Gründung 13

5. 3 Erdarbeiten, Baugrubengestaltung und Wasserhaltung 16

5.4 Arbeitsraumverfüllung 17

5.5 Schutz des Bauwerks vor Durchfeuchtung aus dem Untergrund 18

5.6 Böschungen 19

13190 be01 Seite 3

Geotechnik Aalen

5.7 Verkehrsflächen 20

5.8 Möglichkeiten zur Versickerung von Niederschlagswasser 21

6. SCHLUSSBEMERKUNGEN 21

13190 be01 Seite 4

Geotechnik Aalen

ANLAGEN

Anlage 1.1: Übersichtslageplan, M. 1 : 25 000

Anlage 1.2: Lageplan mit Untersuchungspunkten, M 1:1000

Anlage 2.1 – 2.8: Schichtenprofile mit Sondierdiagrammen

Anlage 3.1 – 3.6: Bodenmechanische Laborergebnisse

Anlage 4.1 – 4.3:: Schnitte A, B und C

Anlage 5: Analytik

Verwendete Unterlagen:

/1/ GEOLOGISCHE KARTE BADEN-WÜRTTEMBERG, 1:25000, Aalen, Blatt 7126, Ausgabe

1990

13190 be01 Seite 5

Geotechnik Aalen

1. VORBEMERKUNGEN

Die IHK Ostwürttemberg, Heidenheim plant den Neubau eines Bildungszentrums an der Blezin-

gerstraße in Aalen.

Die Geotechnik Aalen wurde von der IHK Ostwürttemberg am 02.05.2013 beauftragt ein allge-

meines Baugrundgutachten auf Basis unseres Kostenangebotes vom 02.05.2013 zu erstellen. Zu

dem Bauvorhaben findet ein Architektenwettbewerb statt. Nach Vorliegen der endgültigen Pla-

nung wird das vorliegende Gutachten ergänzt.

Zur Bearbeitung des Auftrags standen uns folgende Planungsunterlagen zur Verfügung:

- Lageplan für Flst. 690/2, Maßstab 1:1000, Stadtmessungsamt der Stadt Aalen vom

02.05.2013

- Bestandslageplan Flst. 690/2, Maßstab 1:500, Stadtmessungsamt der Stadt Aalen vom

02.05.2013

Zudem wurden diverse Leitungsplane von den zuständigen Versorgern erhoben.

Unter Berücksichtigung dieser Unterlagen und mit unseren Untersuchungsergebnissen wurde das

vorliegende Gutachten erstellt.

2. LAGE UND GEOLOGISCHER ÜBERBLICK

Lage

Das Flurstück 690/2 liegt östlich des Berufschulzentrums zwischen der Blezingerstraße und der

Stiewingstraße in Aalen. Das Baufeld ist zur Zeit eine unbebaute Wiese. Die Lage des Untersu-

chungsgebietes ist dem Übersichtslageplan (Anlage 1.1) zu entnehmen.

Das Gelände steigt von Nordost und Südost deutlich nach Westen hin an. Im Bereich der Blezin-

gerstraße sind Höhenunterschiede von rd. 10 m entlang des Baugrundstückes vorhanden. Das

Gelände liegt zwischen ca. 420,0 m ü. NN und 430,0 m ü. NN. In diesem Höhenbezug wurden

unsere Sondierbohrungen von uns zwischen 420,89 m ü. NN (BS 4) und 429,33 m ü. NN (BS 1)

13190 be01 Seite 6

Geotechnik Aalen

eingemessen. Als Bezugspunkt für die Höhenvermessung diente die OK Schachtdeckel Nr.

00552065, die mit 428,68 m ü. NN dem Kanalplan entnommen wurde.

Geologischer Überblick

Aus geologischer Sicht liegt das Baufeld nach /1/ oberhalb der heutigen Talaue des Kocher im

Ausstrichbereich der Tonsteine des Unteren Braunjura. Entsprechend dieser geomorphologi-

schen Position wird der tiefere Untergrund durch dunkelgraue, mürbe bis mäßig harte Tonsteine

(Opalinuston), die insbesondere an ihrer Oberfläche unterschiedlich stark aufgewittert und zu Ton

plastifiziert sind, aufgebaut. Oberhalb des Tones bzw. des Tonsteins kann natürlich umgelagerter

Hanglehm vorkommen. Nordöstlich streichen die Schichten des Toaricums (tc) aus, welche die

Grenze zum Schwarzjura bilden. Es handelt sich hierbei zuoberst um Kalk- und Mergelsteine der

Jurensismergel, die von Tonsteinen des Posidonienschiefers unterlagert werden. Die Mächtigkeit

der Schichten des Toaricum beträgt rd. 6 m bis 13 m.

Die Tonsteine des Opalinuston können in Abhängigkeit von Kluftausbildungen Grundwasser in

Form von auch druckhaft anstehendem Kluftwasser führen. Aufgrund der anzunehmenden Tie-

fenlage und der Überdeckung durch Aufwitterungsmaterial (und eventuell Hanglehm) bleibt die-

ses Grundwasser nach der Erfahrung ohne Einfluss auf die Baumaßnahme und das spätere

Bauwerk. Oberflächiger Wasserabfluss ist aufgrund der Gefällesituation hingegen zu berücksich-

tigen. Ebenso kann im Aufwitterungslehm Sickerwasser vorkommen.

3. DURCHGEFÜHRTE UNTERSUCHUNGEN

Nach der uns vorliegenden Planung, der Geländetopographie sowie der ermittelten Baugrund-

und Grundwasserverhältnisse erfolgt die Einteilung des Bauvorhabens in die geotechnische Ka-

tegorie GK2 (mittlerer Schwierigkeitsgrad) nach EC7.

Zur Beurteilung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse im Baufeld wurden acht Bohrsondie-

rungen (BS 1 bis BS 8) im Rammkernbohrverfahren bis max. 5,00 m u. Gel. und vier Rammson-

dierungen mit der schweren Rammsonde (DPH 1 bis DPH 4) nach DIN EN ISO 22476-2 ausge-

führt. Die Lage der Untersuchungspunkte ist dem Lageplan in Anlage 1.2 zu entnehmen.

Aus den Bohrkernen wurden gestörte Bodenproben entnommen und in unserem bodenmechani-

schen Labor untersucht.

13190 be01 Seite 7

Geotechnik Aalen

4. UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE

4.1 Schichtaufbau des Untergrundes

Bei den durchgeführten Aufschlussbohrungen wurden folgende Baugrundverhältnisse festgestellt:

Bis 0,15 m, max. 0,25 u. Gel.

Grasnarbe/Mutterboden

Bis max. 0,30 m u. Gel.

Künstliche Auffüllungen (nur BS5)

In BS 5 wurde unterhalb des humosen Oberbodens geringmächtige künstliche Auffüllungen er-

bohrt. Die bindigen Auffüllungen bestehen aus mineralischen feinkörnigen Erdstoffen

(Schluff/Ton) in die Kalksteinbröckchen, Ziegel- und Holzkohlereste eingelagert sind. Die Farbe

der Auffüllungen ist dunkelbraun.

Organoleptisch, d.h. nach Augenschein und Geruch ergaben sich keine Hinweise auf eine Kon-

tamination mit umweltgefährdenden Stoffen.

Bis 3,60 m, max. 5,00 m u. Gel (Bohrendtiefe BS 1 bis BS 3 und BS 5 bis BS 8)

Schluff/Ton, schwach feinsandig

Unterhalb des geringmächtigen Oberbodens bzw. der künstlichen Auffüllungen in BS 5 wurden in

allen Bohrungen bindige Schluffe/Tone mit geringem Sandanteil aufgeschlossen. Es handelt sich

hierbei um den Aufwitterungshorizont des Opalinustones. Der lokal geringmächtig auftreten-

de Hanglehm lässt sich bodenmechanisch und materialtechnisch kaum abtrennen und wird daher

im Weiteren mit dem Aufwitterungshorizont zusammengefasst. In die schluffig-tonigen Erdstoffe

sind in unterschiedlicher und untergeordneter Verteilung Tonsteinbröckchen und Belemni-

tenbruchstücke eingelagert. Die Konsistenz des Aufwitterungsbodens wurde im Feldversuch mit

zunächst steifplastisch bestimmt. Zur Tiefe wurde ein Übergang zu halbfester und bereichsweise

zu halbfester bis fester Konsistenz festgestellt. Unterhalb der vollständig plastifizierten, oberen

Verwitterungszone zeigen die Böden in aufgewitterter Form noch die ursprüngliche Struktur des

Tonsteins. Die Farbe des Aufwitterungshorizontes ist schlierig graubraun, grau, braun und dun-

kelgrau.

13190 be01 Seite 8

Geotechnik Aalen

Bis max. 4,20 m u. Gel (Bohrendtiefe BS 4)

Kalkstein und Tonstein

In der Bohrsondierung BS 4 wurden in der Bohrendtiefe die Kalk- und Mergelsteine des Juren-

sismergel aufgeschlossen. Die Eindringtiefe der Bohrung in den harten Fels war nur sehr gering.

Die im Rammkernbohrverfahren abgeteuften Aufschlussbohrungen wurden auf Grund des hohen

Bohrwiderstandes in einer Tiefe max. 5,00 m u. Gel im mind. halbfesten Aufwitterungshorizont

des Opalinustones bzw. auf den harten Kalk- und Mergelsteinen des Jurensismergel beendet.

Ergänzend wurden neben den Bohrsondierungen BS1, BS 3, BS 5 und BS 7 schwere Rammson-

dierung zur Ermittlung der OK des Tonsteins niedergebracht. Die Sondierdiagramme sind bei den

entsprechenden Bohrungen in den Anlagen 2 dargestellt.

Bei den Rammsondierungen wurden von OK Gelände zuerst leicht schwankende und überwie-

gend niedrige Schlagzahlen von 1 < n10 < 4 in den bindigen steifplastischen Böden ermittelt. Zur

Tiefe hin wurden Schlagzahlen 5 < n10 < 11 gemessen, was die im Feldversuch ermittelten zur

Tiefe hin halbfesten Konsistenzen bestätigt. Einzelne Schlagspitzen sind auf die eingelagerten

Tonsteinbröckchen zurückzuführen. Mit weiter zunehmender Tiefe steigen die Schlagzahlen auf

im Mittel n10 > 20 womit ein deutlicher Festigkeitszuwachs des Bodens einhergeht. Ein sprung-

hafter Anstieg des Sondierwiderstandes auf n10 > 100 zeigt den Übergang zum weniger stark

verwitterten Tonstein. Bei DPH 3 gehen wir hier analog zu der auf ähnlichem Höhenniveau lie-

genden Bohrsondierung 4 von Kalk- und Mergelsteinen des Jurensismergel aus. Der Übergang

zum Festgestein kann nach dem Ergebnis der Rammsondierungen in folgenden Tiefen ange-

nommen werden:

Oberkante Tonstein

Rammsondierung in m u. Gel. in mü. NN

DPH 1 - 7,40 421,93

DPH 2 - 6,80 419,54

DPH 3* - 4,50 417,00

DPH 4 - 5,40 418,32

* hier Kalk-Mergelstein

Die Ergebnisse der Rammsondierungen zeigen für den obersten Aufwitterungshorizont bei hier

vorwiegend steifer Konsistenz ein nur geringes Tragfähigkeitspotential. Die tiefer anstehenden

13190 be01 Seite 9

Geotechnik Aalen

Tonböden zeigen eine mit der Tiefe zunehmende Konsistenz, die mit halbfest angenommen wer-

den kann. Im Übergang zum tiefer anstehenden Tonstein liegt der Opalinuston in fester Konsis-

tenz vor.

4.2 Grundwasserverhältnisse

Grundwasser wurde in den Aufschlussbohrungen im Mai 2013 in Form von Staunässe bzw.

Sichtwasser im Übergang Opalinustonschichten zu Jurensismergelschichten in den talseitigen

Bohrsondierungen BS 4 und BS 5 angetroffen.

Erkundete Grundwasserstände bei den Bohrarbeiten (April 2013):

Bohrung

angetroffen

m u. Gel m ü. NN

im Bohrloch eingemessen

m u. Gel m ü. NN

BS 4 - 4,00 / - 4,10 416,89 / 416,79 - 3,35 417,54

BS 5 - 3,70 417,80 - 1,95 419,55

Das Grundwasser ist gespannt. Der im Bohrloch nach Beendigung der Bohrarbeiten gemessene

Wasserspiegel entspricht dem Druckwasserspiegel zum Zeitpunkt der Untersuchungen. Angaben

über höchstmögliche Wasserstände liegen nicht vor und können nur über langjährige Messungen

ermittelt werden.

Der Andrang von Hang-, Stau- und Sickerwasser ist aufgrund der Geländesituation grundsätzlich

auch im hangseitigen Bereich des Baufeldes möglich und im Hinblick auf die Trockenhaltung bei

Baudurchführung und insbesondere die Abdichtung des Bauwerks zu beachten. Nähere Angaben

hierzu enthalten die Abschnitte „5.3 Erdarbeiten, Baugrubengestaltung und Wasserhaltung“ sowie

„5.5 Schutz des Bauwerks vor Durchfeuchtung aus dem Untergrund“.

Allgemein ist auf Grund der angetroffenen sehr gering durchlässigen bindigen Böden in der Regel

ein oberflächlicher Abfluss von Niederschlags- und Oberflächenwasser zu erwarten.

13190 be01 Seite 10

Geotechnik Aalen

4.3 Bodenmechanische Laborergebnisse

Natürlicher Wassergehalt

Aus den Bohrungen wurden gestörte Bodenproben entnommen und im hauseigenen bodenme-

chanischen Labor die natürlichen Wassergehalte nach DIN 18121 der Hanglehme und des Ver-

witterungsprofils des Opalinustons bestimmt.

Die Ergebnisse der Wassergehaltsbestimmungen können den Anlagen 3.1 und 3.2 entnommen

werden. Die ermittelten natürlichen Wassergehalte liegen zwischen wn = 14,93 % (Probe 1/2) und

29,97 % (Probe 5/2). Sie bestätigen die Feldansprache hinsichtlich der vorherrschend steifen und

halbfesten Konsistenz der erbohrten Böden. Überwiegend wurden zur Tiefe hin geringere Werte

ermittelt, so dass demzufolge dort mit höheren Festigkeiten zu rechnen ist.

Konsistenzgrenzen nach DIN 18122

Für 4 Proben der bindigen Erdstoffe wurden zur Ermittlung der Zustandsform die Atterberg’schen

Konsistenzgrenzen bestimmt. Hierbei wurden folgende Zustandsformen und Bodengruppen nach

DIN 18196 ermittelt:

Probe Konsistenzzahl I C Zustandsform Bodengruppe

nach DIN 19196

3/2 1,23 halbfest TA

4/4 0,91 steif TA

7/2 1,17 halbfest TA

8/1 0,99 steif bis halbfest TM/TA

4.4 Baugrundmodell

Nach den Erkundungsergebnissen sind im Baugrundstück relativ einheitliche Baugrundverhältnis-

se zu erwarten. Aufgrund des Geländegefälles liegen die Schichtenhorizonte allerdings nicht auf

gleichem Höhenniveau. Lokal wurde, mit nur geringer Mächtigkeit, künstlich aufgefülltes Material

angetroffen.

Unterhalb von organischem Oberboden und lokalen Auffüllungen steht unmittelbar der Aufwitte-

rungshorizont des Opalinustones bzw. geringmächtiger Hanglehm an. Dieses Material wurde zu-

13190 be01 Seite 11

Geotechnik Aalen

nächst zumeist in steifer und tiefer reichend in halbfester und bereichsweise bis fester Konsistenz

angetroffen. Der weniger stark verwitterte Tonstein wurde mit den Bohrsondierungen nicht ange-

schnitten, kann aber an den Ortslagen der schweren Rammsondierungen ab ca. 5,4 m bis 7,4 m

u. Gel., angenommen werden. Die Oberkante Tonstein fällt mit dem Hang, aber in einer geringe-

ren Neigung ein (vgl. Schnitte Anlage 4.1 und 4.3).

Talseitig stehen in einer Tiefe von ca. 4,1 m bzw. 4,5 m u. Gel. Kalk-/Tonsteine des Jurensismer-

gels an. Auf diesen ist mit Andrang von Schichtwasser bzw. Staunässe zu rechnen.

4.5 Lage in Erdbebenzone

Nach DIN 4149 „Bauten in deutschen Erdbebengebieten“ liegt Aalen in der Erdbebenzone 0 .

Nach Tabelle 2 der o.g. Norm können Intensitätsintervalle von 6 ≤ I < 6,5 auftreten. Für den rech-

nerischen Erdbebennachweis sieht die DIN 4149 keinen Bemessungswert der Bodenbeschleuni-

gung (ag) vor. Entsprechend den Einstufungskriterien nach DIN 4149, Abschnitt 5.2, für die Bau-

grundklassen und die geologische Untergrundklasse, können die Untergrundverhältnisse am

Standort des geplanten Bauvorhabens der geologischen Untergrundklasse C-R zugeordnet wer-

den.

4.6 Bodenmechanische Kennwerte für erdstatische Ber echnungen

Den bautechnisch relevanten Schichten können die nachfolgenden, charakteristischen erdstati-

schen Kennwerte zugewiesen werden:

Bodenschicht Wichte

(kN/m3)

γ γ‘

Reibungswinkel

(°)

ϕ‘ k

Kohäsion (kN/m2)

c’ k

Steifemodul (MN/m2)

ES, k

Opalinuston, aufgewittert steif halbfest

20

20

10

10

20

20

10 - 15

20

5

10

Opalinuston / Tonstein

21

11

20 – 22,5

> 25

30 - 50

13190 be01 Seite 12

Geotechnik Aalen

Der Tonstein wurde mit den direkten Aufschlüssen nicht erreicht und wird hier daher auf Grund

unserer Erfahrung mit vergleichbaren Böden eingestuft.

4.7 Einstufung der erschlossenen Schichten in Boden - und Felsklassen nach

DIN 18300 (Erdbau) und Bodengruppen nach DIN 18196

Bodenschicht Bodenklasse nach DIN

18300

Bodengruppen nach DIN

18196

Mutterboden 1 OU/OT

Künstliche Auffüllung 4 - 5 [TA, TM]

Opalinuston, aufgewittert 4 - 5 TA, TM

Opalinuston / Tonstein 5 - 6 TA, TM

4.8 Umweltgeologische Untersuchungen

Im Opalinuston und dessen Verwitterungsprodukten ist erfahrungsgemäß mit geogenen Belas-

tungen von Schwermetallen zu rechnen. Zur orientierenden Einschätzung der geogenen Belas-

tungen der anstehenden Böden wurden die aus den Aufschlussbohrungen entnommenen Proben

zu drei Mischproben vereint. Folgende Mischproben wurden erstellt:

Mischprobe Art der Proben Verwendete Proben

Mischprobe 1

höher liegender Geländebereich, Boden vollständig plastifiziert

(Hanglehm und oberer Bereich Verwitterungsprofil)

1/1, 2/1, 3/1, 6/1, 7/1, 8/1

Mischprobe 2

höher liegender Geländebereich, Boden mit Tonsteinstruktur (unte-rer Bereich Verwitterungsprofil)

1/2, 1/3, 2/2, 2/3, 2/4, 3/2, 3/3, 6/2, 6/3, 6/4, 7/2, 7/3, 8/3

Mischprobe 3

tiefer liegender Geländebereich, 4/1, 4/2, 4/3, 5/2, 5/3, 5/4

Die Mischproben wurden auf 7 Schwermetalle und Arsen im Feststoff und im Eluat untersucht.

Der Prüfbericht Nr. 979359 des akkreditierten Labors Agrolab Labor GmbH, Bruckberg ist der

Anlage 5 zu entnehmen.

13190 be01 Seite 13

Geotechnik Aalen

Bei den untersuchten Mischproben wurden keine Überschreitungen der Grenzwerte der Verwal-

tungsvorschrift Tab. 6-1 (VwV-Boden ) festgestellt. Somit sind die Erdstoffe als Z0 Ton einzu-

stufen und können einer entsprechenden Wiederverwertung zugeführt werden.

Wir weisen darauf hin, dass es sich bei der Analytik nur um eine orientierende Beprobung der

anstehenden Böden und nicht um eine Deklarationsanalytik handelt. Im Zuge der Baumaßnahme

ist der Aushub seitlich zu lagern. Die Haufwerke müssen dann nach LAGA PN 98 beprobt wer-

den, um eine geregelte Verwertung, bzw. Entsorgung festzulegen.

5. FOLGERUNGEN FÜR DIE GRÜNDUNG UND HINWEISE ZUR

BAUAUSFÜHRUNG

5.1 Allgemeines

Eine Planung hinsichtlich der Lage der bzw. des Gebäudes deren Höhenlage und Angaben zu

den zu erwartenden Bauwerkslasten liegen zur Zeit noch nicht vor. Zudem fehlen Angaben zu

Verkehrs- und Freiflächen. Daher werden im Folgenden allgemeine Angaben gemacht, die gege-

benenfalls an die Planung angepasst werden müssen.

5.2 Gründung

Die vorherrschenden Schichten können hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit grundsätzlich wie folgt be-

urteilt werden:

• Der oberste Aufwitterungshorizont des Opalinustones ist bei der ermittelten, zunächst nur

steifen Konsistenz als verstärkt setzungsfähiges Material anzusehen. Dies hat Einfluss bei

nicht unterkellerter Bauweise.

• Mit Übergang zu halbfester Konsistenz verringert sich das Setzungspotential, bleibt auf-

grund der bindigen Prägung des Materials für hohe Punktlasten jedoch auf einem erhöh-

ten Niveau. Bei nicht zu hoher Belastung können die zu erwartenden Setzungen in der

Regel auf ein verträgliches Maß begrenzt werden, so dass diese Zone als grundsätzlich

möglicher Gründungshorizont anzusehen ist.

• Bei weiterer Festigkeitszunahme bis hin zu fester Konsistenz sinkt die Setzungsneigung

weiter ab und erreicht mit dem Tonstein hier ihr Minimum. Auch höhere Einzellasten kön-

nen auf bzw. in den festen Tonen und den weniger stark verwitterten Tonsteinen üblicher-

weise mit vergleichsweise geringen Setzungen gut aufgenommen werden.

13190 be01 Seite 14

Geotechnik Aalen

Fundamente müssen mindestens frostfrei, d.h. 1,00 m u. Gel. gegründet werden.

Fundamente können im mindestens halbfesten Schluff/Ton flach gegründet werden.

Für die Bemessung der Einzel- und Streifenfundamente kann unter diesen Voraussetzungen fol-

gender charakteristischer maximaler Bemessungswert des Sohlwiderstandes σR,d,k (EC7) und

charakteristischer maximaler aufnehmbarer Sohldruck σzul, k (DIN 1054) angenommen werden:

max. σR,d,,k = 280 kN/m²

max. σzul, k = 200 kN/m²

Bei höheren Lasten ist eine Gründung im Übergang zum Tonstein anzustreben. Der Übergang

zum Tonstein liegt nach unseren Untersuchungsergebnissen teilweise bis zu 7,4 m unter derzei-

tigem Gelände. Je nach Höhenlage des Gebäudes und damit Abstand zum Tonstein kann eine

Gründung mit sog. Betonplomben erfolgen. Hierbei wird die Differenzhöhe zwischen geplanter

und tatsächlicher Fundamenttiefe mit Magerbeton ausgeglichen. Wir empfehlen in diesem Fall die

Fundamente ca. 10 cm in den Übergang zum Tonstein einzubinden. Die Fundamenttieferführung

kann auch punktuell erfolgen. In diesem Fall sind Streifenfundamente als tragender Balken aus-

zuführen, der auf die einzelnen Betonplomben aufgelegt wird.

Für die Bemessung der Einzel- und Streifenfundamente kann bei einer Gründung im Übergang

zum Tonstein folgender charakteristischer maximaler Bemessungswert des Sohlwiderstandes

σR,d,k (EC7) und charakteristischer maximaler aufnehmbarer Sohldruck σzul, k (DIN 1054) ange-

nommen werden:

max. σR,d,,k = 500 kN/m²

max. σzul, k = 350 kN/m²

Die Setzungen können von uns erst nach Vorliegen entsprechender Bauwerkslasten ermittelt

werden.

Bei zu großem Flurabstand zum Tonstein kann besonders im südwestlichen Geländeteil eine

Tiefgründung erforderlich werden. In diesem Fall empfehlen wir eine Tiefgründung mittels duk-

tiler Gussrammpfähle . Hier werden die zu erwartenden Gebäudesetzungen erfahrungsgemäß

auf ein Minimum begrenzt. Die nicht ausreichend tragfägen Schichten werden durchteuft, so dass

die Gründung unterhalb dieser setzungsrelevanten Schichten erfolgt. Dieses Gründungsverfahren

13190 be01 Seite 15

Geotechnik Aalen

stellt infolge der hohen Herstellungsleistung sowie der Vermeidung großer Aushubmengen eine

wirtschaftliche Alternative zu anderen Gründungsvarianten und insbesondere zu anderen Tief-

gründungsverfahren dar.

Duktile Gusspfähle können z.B. nach der „Allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung“ Z-34.25-202

ausgeführt und bemessen werden. Die Herstellerangaben des letztendlich eingesetzten Produk-

tes sind zu beachten.

Die duktilen Gussrohre werden mittels Hydraulikbagger und einem an diesen montierten Schnell-

schlaghammer in den Boden eingerammt. Das Anfängerrohr ist am unteren Ende mit einem

Pfahlschuh versehen. Die Gussrohre weisen Durchmesser von 118 bis 170 mm auf. Nach dem

Anfängerrohr wird jedes weitere Rohr in die Muffe des abgerammten Rohres eingesetzt und der

Pfahl in Abhängigkeit vom Eindringwiderstand bis auf die endgültige Tiefe hergestellt.

In Abhängigkeit von den anstehenden Bodenschichten können die Pfähle auch als mantelver-

presste Pfähle mit Pfahlschuhdurchmessern von 200 bzw. 250 mm hergestellt werden.

Bei der Herstellung von duktilen Gussrammpfählen werden nur geringe Anforderungen an das

Rammplanum gestellt. Das Anpassen der Pfahllängen an wechselnde Baugrundverhältnisse ist

problemlos möglich. Die Tragfähigkeit der Pfähle wird durch sog. Rammkriterien sichergestellt.

Der Abtrag von Horizontallasten ist durch die Schrägstellung auch einzelner Pfähle möglich. Nen-

nenswerte Erschütterungen hinsichtlich angrenzender Bebauung sind nicht zu erwarten. Zudem

fällt nahezu kein Aushub bei der Herstellung der Gründungskörper an (Minimierung der Entsor-

gungskosten).

In Abhängigkeit von Durchmesser und Wandstärke können bei Verwendung eines üblichen Ver-

pressmörtels (C 20/25) mit duktilen Gusspfählen charakteristische Lasten zwischen etwa 500 und

1.300 kN abgetragen werden. Die oberhalb liegende Konstruktion ist freitragend, z.B. über einen

bewehrten Fundament-Balkenrost, auf die Pfähle aufzulagern.

Aufgrund der vorliegenden Baugrundverhältnisse empfehlen wir die Ausführung von mantelver-

pressten Aufstandspfählen. Nach unseren Untersuchungsergebnissen können Pfahllängen von

etwa 5,0 m bis 8,0 m bei Ausführung von der Geländeoberkante abgeschätzt werden.

Anzahl und Durchmesser der erforderlichen Pfähle sind von der Anzahl der Lastpunkte bzw. den

abzutragenden Lasten abhängig, welche durch den Tragwerksplaner festzulegen sind. Bei größe-

13190 be01 Seite 16

Geotechnik Aalen

ren Einzel- oder Stützenlasten können unterhalb eines Lastpunktes auch Pfahlgruppen angeord-

net werden. Sind durch die Pfähle Horizontallasten aufzunehmen, müssen in Zusammenarbeit mit

der ausführenden Spezialtiefbaufirma und dem Tragwerksplaner eventuell notwendige Pfahlnei-

gungen festgelegt werden.

Der Einfluss einer möglichen negativen Pfahlmantelreibung infolge von weichen und organischen

Böden ist zu beachten, die nach derzeitigem Kenntnisstand bei vorliegendem Bauvorhaben nicht

auftreten.

Die Ausführung einer Tiefgründung bietet den Vorteil, dass einheitliche Auflagerungsbedingungen

geschaffen werden und damit einhergehend unzulässige Verformungen vermieden werden kön-

nen.

5. 3 Erdarbeiten, Baugrubengestaltung und Wasserhal tung

Nach Tabelle 5 der DIN 18196 sind die angetroffenen bindigen Böden stark witterungs- und

frostempfindlich und neigen bei Wasserzutritt in Verbindung mit dem Baubetrieb zum Aufweichen

und Verbreien. Auf gefrorenem Boden darf nicht gegründet werden. Stark aufgelockerte, aufge-

weichte oder in anderer Weise entfestigte Zonen in den Endaushubebenen sind sorgfältig zu ent-

fernen und durch Austauschboden oder Differenzbeton zu ersetzen. Aushubbedingte Auflocke-

rungen sind ebenfalls zu beseitigen. Bei Bodenaustauschmaßnahmen ohne Beton ist grundsätz-

lich ein seitlicher Überstand in Schichtstärke zur Berücksichtigung der Lastausbreitung im Boden

einzuhalten.

Bei Fundamenten und Sohlplatten mit unterschiedlichen Gründungsniveaus ist eine Tieferführung

bzw. Abtreppung der Fundierung auf das jeweils tiefere Niveau unter einer Neigung von 30° ein-

zuhalten. Ansonsten wäre der Lasteinfluss zu berücksichtigen.

Die Baugruben können innerhalb bindigen Böden unter Beachtung der DIN 4124 mit β = 60° frei

geböscht hergestellt werden. Beim Auftreten weicherer Horizonte oder bei Sickerwasseraustritt

sind die Böschungen abzuflachen. Sofern keine ausreichenden Platzverhältnisse vorhanden sind,

wird ein Verbau erforderlich. Angaben hierzu können bei Bedarf erarbeitet werden.

Bodenaufhöhungen zur Geländeprofilierung sind grundsätzlich lagenweise mit verdichtet einge-

bautem Material vorzunehmen. Für Arbeitsraumverfüllungen und Geländeaufhöhungen ist die

13190 be01 Seite 17

Geotechnik Aalen

Qualität des verwendeten Materials und der Verdichtung je nach vorgesehener Nutzung festzule-

gen.

Es ist von der Erfordernis einer Baustraße und von einer entsprechenden Befestigung der Bau-

stelleneinrichtungsflächen auszugehen. Hierfür kann z.B. nichtbindiges Recyclingmaterial

(Schichtdicke in Abhängigkeit von der Nutzung etwa 30 bis 40 cm) verwendet werden. Die Erdar-

beiten sollten nicht vor einer länger zu erwartenden Regen- oder Frostperiode beginnen.

Die hier anstehenden bindigen Böden in den Endaushubebenen neigen bei Wasserzutritt zu ei-

nem Tragfähigkeitsverlust. Zudem wird die Begehbarkeit und die Verarbeitbarkeit deutlich ver-

schlechtert. Der endgültige Aushub ist daher auf Flächen zu beschränken, die in unmittelbarem

Anschluss weiter bearbeitet und abgedeckt werden können. Für die Bauzeit ist eine offene Was-

serhaltung mit Pumpensümpfen und Baustellendränagen zur Ableitung von Niederschlags- und

Sickerwasser vorzusehen. Das Planum ist gegebenfalls. entsprechend zu profilieren.

Die Erdarbeiten sind generell unter Berücksichtigung der Vorgaben der ZTV E-StB und der

DIN 4124 durchzuführen.

5.4 Arbeitsraumverfüllung

Die angetroffenen Auffüllungen und bindigen Böden eignen sich nicht zur Rückverfüllung der Ar-

beitsräume. Hier ist grobkörniges verdichtungswilliges Fremdmaterial zu verwenden und lagen-

weise nach den Regeln der ZTVE-StB einzubauen und zu verdichten.

In Bereichen, in denen Setzungen und Sackungen in Kauf genommen werden können (z. B. Ge-

ländemodellierungen außerhalb von Bauwerkseinflüssen und befestigten Flächen), müssen an

das Material und die Verdichtung keine besonderen Anforderungen gestellt werden. In diesen

Bereichen kann auch bindiges Aushubmaterial verwendet werden.

Bei Wiederverwendung der Böden ist dieser bei seitlicher Lagerung vor Wasserzutritt zu schüt-

zen. Dies kann entweder durch Abwalzen von Zwischenlagen oder mittels Abdeckung mit einer

Folie erfolgen.

13190 be01 Seite 18

Geotechnik Aalen

5.5 Schutz des Bauwerks vor Durchfeuchtung aus dem Untergrund

unterkellerte Bauweise

Die angetroffenen bindigen Erdstoffe sind sehr gering wasserdurchlässig und wirken wasserstau-

end. Durch die Herstellung der Baugrube entsteht in den Verwitterungslehmen und Tonsteinen

ein sog. Badewanneneffekt. D.h. anfallendes Oberflächen- und Niederschlagswasser, welches

durch die Arbeitsräume einsickert, kann nach unten und zur Seite nur langsam versickern und

wird am Gebäude gestaut. Eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte nach DIN 18 196, Teil 4 , kann

nur in Kombination mit einer Dränage nach DIN 4095 mit rückstaufreier Ableitung des anfallenden

Dränagewassers ausgeführt werden. Eine Einleitung von Dränwasser in den Kanal ist in der Re-

gel nicht mehr zulässig.

Wir empfehlen daher eine Abdichtung aller erdberührten Bauteile nach Abschnitt 9 der

DIN 18 195, Teil 6 , gegen aufstauendes Sickerwasser. Talseits im nordöstlichen, tiefer liegenden

Gelände (Bereich BS 4 und BS 5) muss die Abdichtung bei Eingriff in das Grundwasser nach Ab-

schnitt 8 der o.g. Norm erfolgen. Alternativ zu der o.g. Norm kann die Ausführung des Unterge-

schosses in WU-Beton nach DIN 1045 erfolgen. Hier ist die WU-Richtlinie des Deutschen Aus-

schusses für Stahlbeton für die Beanspruchungsklasse 1 und den Lastfall „nichtdrückendes und

zeitweise aufstauendes Wasser“ und die Nutzungsklasse A „dauernd trocken“ zu berücksichtigen.

Lichtschächte, Rohrdurchführungen usw. sind in das Abdichtungskonzept mit einzubeziehen.

Das unmittelbar um die Gebäude liegende Gelände ist mit bauwerksabgewandtem Gefälle aus-

zubilden, um einen oberirdischen Zulauf von Wasser an das Gebäude auszuschließen.

Zur Begrenzung zusätzlicher Wassereinträge wird als baupraktisch einfache und vergleichsweise

kostengünstige Maßnahmen empfohlen, Leitungsgräben der Ver- und Entsorgungsleitungen zu

plombieren. Dies kann im vorliegenden Fall durch den Einbau von hier anstehendem, gegebenen-

falls verbessertem Tonmaterial erfolgen. Die Plomben (Dicke rd. 0,5 m) sind bis auf die Graben-

sohle zu führen und sollten in die seitlichen Grabenböschungen einschneiden, um Umläufigkeiten

zu verhindern.

nicht unterkellerte Bauweise

Bei einer Ausführung ohne Keller und der Lage des bzw. der Gebäude ohne Einschnitt in den

Hang kann eine Abdichtung gegen Bodenfeuchte nach DIN 18 196, Teil 4 erfolgen. Direkt unter-

halb der Bodenplatte ist hier zum Schutz vor Bodenfeuchte eine mindestens 20 cm dicke kapillar-

13190 be01 Seite 19

Geotechnik Aalen

brechende Sohlfilterschicht anzuordnen. Als Material kommen hierzu alle raumbeständigen Mine-

ralstoff-Gemische in Frage, die keine Kornanteile < 2 mm besitzen (ohne Sandanteile und ohne

bindige Beimengungen). Insbesondere kommen hierzu Schotter-Splitt-Gemisch (z.B. 2/45 mm

oder 2/56 mm) und Kiesgemische (z.B. 2/32 mm) in Frage. Vor dem Betonieren der Bodenplatte

muss die Sohlfilterschicht mit einer Folie abgedeckt werden, um sie vor einem Zusetzen mit Be-

tonschlämme zu schützen.

5.6 Böschungen

Bedingt durch die Hanglage können in Abhängigkeit von der endgültigen Geländegestaltung Bö-

schungen und Höhenversprünge entstehen. Nach den Ergebnissen der Baugrunderkundung wer-

den hangseitig im Wesentlichen Hanglehm und das Verwitterungsprofil des Opalinustones ange-

schnitten werden. Diese bindigen Böden wurden in zuoberst steifeplastischer, zur Tiefe hin halb-

fester Konsistenz erbohrt. Sie sind als stark wasser- und frostempfindlich einzustufen.

Freie Böschungen können nur analog zu den bestehenden Böschungsneigungen angelegt wer-

den. Diese liegen bei max. ca. 20°-25° (ca. 1 : 2,5 ). Die Kohäsion des Bodens kann nach Freile-

gung an der Geländeoberfläche witterungsbedingt verloren gehen, so dass nachfolgend Rut-

schungen eintreten können. Dauerhaft ist daher bei steileren Böschungen keine ausreichende

Standsicherheit der freien, ungeschützten Böschung gegeben. Es muss mit oberflächennahen

Verformungen im Aufwitterungsbereich gerechnet werden.

Zur Sicherung der Böschung stehen aus erdstatischer und gestalterischer Sicht eine Vielzahl von

Systemen zur Verfügung. Nachfolgend werden dem Prinzip nach einige benannt:

• Schwergewichtsmauern können z.B. als Gabionenwand oder Natursteinblöcke eine ter-

rassierte Abtreppung oberflächennah sichern. Ein tief reichender Rutschungsschutz ist

durch derartige Systeme in der Regel nicht gegeben.

• Durch rückverhängte Wandscheiben oder z.B. auch eine Spritzbetonschale kann in Er-

gänzung zu obigem Vorgehen auch eine tiefere Sicherung erzielt werden.

• Oberflächig aufgebrachte Gitternetzsysteme oder vergleichbare begrünbare Böschungs-

systeme sind grundsätzlich zu verankern. Mit dieser Art von Sicherung können erfah-

rungsgemäß auch steilere Böschung realisiert werden.

• Für mit Geogittern bewehrte Böschungen ist bauzeitlich ein stärkerer Geländeabtrag not-

wendig.

13190 be01 Seite 20

Geotechnik Aalen

Die Art der Ausführung ist letztendlich planerisch festzulegen und statisch nachzuweisen. Eine

Begrünung verbleibender Bodenflächen wird aus optischen Gründen und insbesondere zum

Schutz vor Erosion in jedem Fall empfohlen. Eventuell kann auch der Einsatz oberflächig stabili-

sierender Geotextilien zweckmäßig werden.

5.7 Verkehrsflächen

Verkehrsflächen sind nach den Vorgaben der „Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus

von Verkehrsflächen“ (RStO) zu planen und aufzubauen. In Höhe des Planums ist nach den Un-

tersuchungsergebnissen bindiges Material von vorwiegend steifer bis halbfester Konsistenz (Auf-

witterungshorizont) zu erwarten. Diese Schichten sind der Frostempfindlichkeitsklasse F 3 (sehr

frostempfindlich) zuzuordnen und zudem als stark wasserempfindlich einzustufen.

Die bindigen Böden weisen insbesondere in Abhängigkeit vom Wassergehalt bei Baudurchfüh-

rung erfahrungsgemäß keine ausreichende Tragfähigkeit in Höhe des Planums (Ev2 ≥ 45 MN/m²)

auf. Es werden daher zusätzliche Maßnahmen zur Herstellung eines ausreichend tragfähigen

Planums notwendig.

Bei den vorliegenden bindigen Böden könnte durch das Einmischen und zweimalige Einfräsen

eines Kombinationsbindemittels (Kalk-Zement-Gemisch 50:50) das Erdplanum in der Regel stabi-

lisiert werden. Es wäre eine Frästiefe von ca. 40 cm vorzusehen.

Alternativ wäre ein tiefer reichender Bodenaustausch mit einem verdichtungswilligen, raumbe-

ständigen Mineralstoff-Gemisch vorzunehmen. Bei einem solchen Bodenaustausch kann für das

Erreichen eines EV2-Wertes von 100 MN/m² auf OK Tragschicht erfahrungsgemäß ein zusätzli-

cher Bodenaustausch von etwa 30 cm angenommen werden. Dieser Aufbau sollte vorab anhand

von Probefeldern durch statische Plattendruckversuche nach DIN 18134 überprüft werden um

den endgültigen Aufbau festzulegen. Als Material für den Bodenaustausch kommen insbesondere

Schotter-Splitt-Gemische (Körnung z.B. 0/45 oder 0/56) und Kies-Sand-Gemische (Körnung z.B.

0/32) gem. ZTV SoB-StB in Frage. Es können bei entsprechender Eignung auch Recycling-

Baustoffe verwendet werden.

13190 be01 Seite 21

Geotechnik Aalen

5.8 Möglichkeiten zur Versickerung von Niederschla gswasser

Eine Versickerung von Niederschlagswasser setzt voraus, dass in Anlehnung an das DWA-

Arbeitsblatt A 138 (April 2005) der Untergrund, der für eine Versickerung vorgesehen ist, Durch-

lässigkeiten kf > 1*10-6 m/s aufweist. Dies ist bei den angetroffenen bindigen Böden nicht der

Fall. Daher kann eine Versickerung von Niederschlagswasser nicht erfolgen .

Das Wasser ist entsprechend zu fassen und rückstaufrei abzuleiten. Die Wasserableitung ist ge-

nehmigungspflichtig.

6. SCHLUSSBEMERKUNGEN

Die Untergrundverhältnisse im Baufeld wurden durch acht Sondierbohrungen erkundet und unter

Hinzuziehung der örtlichen Kenntnisse der geologischen Verhältnisse beschrieben und beurteilt.

Wir weisen darauf hin, dass es sich bei Sondierbohrungen um punktuelle Aufschlüsse handelt

und Abweichungen vom hier beschriebenen Befund nicht ausgeschlossen werden können, womit

eine ständige und sorgfältige Kontrolle der bei den Erd- und Gründungsarbeiten angetroffenen

Verhältnissen und ein Vergleich zu den Ergebnissen und Folgerungen im Gutachten unerlässlich

sind.

Nach EC7 ist spätestens bei Baubeginn vom Baugrundsachverständigen die Übereinstimmung

der tatsächlichen Baugrundverhältnisse mit den Angaben des Gutachtens im Rahmen einer Sohl-

abnahme zu prüfen.

Für Rückfragen stehen wir auf Wunsch gerne zur Verfügung.

Für die Geotechnik Aalen Sachbearbeiter:

Dipl.- Geol. W. Höffner Dipl.-Geol. Th. Peter

Geotechnik Aalen

13190 Anlage 1.1

ÜBERSICHTSLAGEPLAN Plangrundlage: TK 1: 25.000

Legende:

Untersuchungsgebiet

Messpunkt Blezinger Straße

BS 1/ DPH 1

BS 8

BS 7/DPH 4

BS 3/DPH 2

BS 6

BS 4

BS 5/DPH 3

= Bohrsondierung (BS)/Schwere Rammsondierung (DPH)

BS 2Sch

nitt

C

Schnitt A

Schnitt B

N

= Schnittspuren

GEOTECHNIK AALENBericht: 13190

Anlage: 1.2

Neubau Bildungszentrum an der Blezinger Str.,Lageplan mit Untersuchungspunkten M 1: 1000

Flurstück 690/2 in Aalen

429,33 m NN

DPH 1

01020304050 0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

6.0

7.0

8.0

Schlagzahlen je 10 cm

08.05.13/Ma/(bei 7,4 m 50 Schläge auf 6 cm)

BS 1429,33 m NN

0.15Grasnarbe, MutterbodenMu

4.20

Schluff - Ton, schwach feinsandig, mit sehrvereinz. hellrostbraunen Tonsteinbröckchen,steif, ab 0,50 m halbfest, ab 1,50 m blättrigeStruktur + Verfärbungen an Trennflächen,graubraun, grau, braun, dunkelbraun, schlierig

4.30

Schluff - Ton, --> Übergang zu Schluffstein- Tonstein, blättrig - schiefrig, fest, dunkelgrau

Aufnahme am 08.05.2013/Th. Peter/M 1: 50

1/1 (0,50-1,50)

1/2 (1,50-3,00)

1/3 (3,00-4,20)

Bericht: 13190

Anlage 2.1

GEOTECHNIK AALENRobert-Bosch-Str. 5973431 AalenTel.: 07361 / 9406-0 Fax: 07361 / 9406-10

BS 2424,94 m NN

0.25 Grasnarbe, MutterbodenMu

5.00

Schluff - Ton, schwach feinsandig, mit vereinz.braunen Tonsteinbröckchenlagen, ab 4,5 mmit sehr vereinz. Belemnitenbruchstückchen,steif, ab 1,0 m halbfest, ab 4,5 m halfest- fest, ab 1,50 m blättrige Struktur + Verfärbungenan Trennflächen, graubraun, grau, braun,schlierig

Aufnahme am 08.05.2013/Th. Peter/M 1: 50

2/1 (0,50-1,00)

2/2 (1,50-3,00)

2/3 (3,00-4,50)

2/4 (4,50-5,00)

, ab 1,5 m graubraun, dunkelgrau, braun, schlierig

Bericht: 13190

Anlage 2.2

GEOTECHNIK AALENRobert-Bosch-Str. 5973431 AalenTel.: 07361 / 9406-0 Fax: 07361 / 9406-10

426,34 m NN

DPH 2

01020304050 0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

6.0

7.0

Schlagzahlen je 10 cm

08.05.13/Ma/(bei 6,8 m 50 Schläge auf 7 cm)

BS 3426,34 m NN

0.20Grasnarbe, MutterbodenMu

4.30

Schluff - Ton, schwach feinsandig, mit vereinz.hellrostbraunen Tonsteinbröckchenlagen, steif,ab 0,5 m halbfest, ab 3,5 m halfest - fest, ab1,3 m blättrige Struktur, graubraun, grau, braun,dunkelbraun, schlierig, ab 3,0 m dunkelgrau mitbraunen Schlieren

Aufnahme am 08.05.2013/Th. Peter/M 1: 50

3/1 (0,50-1,50)

3/2 (1,50-3,00)

3/3 (3,50-4,30)

Bericht: 13190

Anlage 2.3

GEOTECHNIK AALENRobert-Bosch-Str. 5973431 AalenTel.: 07361 / 9406-0 Fax: 07361 / 9406-10

BS 4420,89 m NN

3.35 eingemessen

4.10 angetroffen

0.20 Grasnarbe, MutterbodenMu

3.00

Schluff - Ton, feinsandig, mit vereinz. braunen,hellrostbraunen Tonsteinbröckchen, steif,ab 1,30 m halbfest, graubraun, hellblaugrau,braun, schlierig

3.80

Schluff - Ton, schwach feinsandig, mit sehrvereinz. braunen Tonsteinbröckchen, halbfest,graubraun, dunkelgrau, schlierig

4.10

Schluff - Ton, feinsandig, mit stark sandigenAbschnitten, kiesig, Tonsteinbröckchen, halbfest,graubraun, grau

4.20Kalkstein - Tonstein, (zu Kies zerbohrt),nass, grau, graubraun

Aufnahme am 08.05.2013/Th. Peter/M 1: 50

4/1 (0,50-1,30)

4/2 (1,50-3,00)

4/3 (3,00-3,80)

4/4 (4,10-4,20)Schichtwasser4.00

Bericht: 13190

Anlage 2.4

GEOTECHNIK AALENRobert-Bosch-Str. 5973431 AalenTel.: 07361 / 9406-0 Fax: 07361 / 9406-10

421,50 m NN

DPH 3

01020304050 0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

Schlagzahlen je 10 cm

08.05.13/Ma/(bei 4,5 m 40 Schläge auf 2 cm)

BS 5421,50 m NN

1.95 eingemessen

3.70 SW angetroffen

0.15Grasnarbe, MutterbodenMu

0.30

Auffüllung, (Schluff - Ton, sandig, feinkiesig),Kalksteinbrocken, Pflanzenreste, Ziegelreste,Holzkohlereste, steif - halbfest, dunkelbraun

A

1.70

Schluff - Ton, schwach feinsandig, steif,hellblaugrau, braun, schlierig

4.40

Schluff - Ton, schwach feinsandig, mitsehr vereinz. Tonsteinbröckchen, mit sandigerTonmergelsteinbröckchen-Lage (nass) bei3,7 m, halbfest, grau, graubraun mit braunenSchlieren

Aufnahme am 08.05.2013/Th. Peter/M 1: 50

5/1 (0,15-0,30)

5/2 (0,30-1,50)

5/3 (2,00-3,00)

5/4 (3,00-4,40)

Bericht: 13190

Anlage 2.5

GEOTECHNIK AALENRobert-Bosch-Str. 5973431 AalenTel.: 07361 / 9406-0 Fax: 07361 / 9406-10

BS 6423,59 m NN

0.20 Grasnarbe, MutterbodenMu

4.00

Schluff - Ton, schwach feinsandig, mit sehr vereinz.Tonsteinbröckchen, steif, ab 0,60 m halbfest, ab3,0 m halbfest - fest, ab 1,50 m blättrige Struktur,graubraun, grau, braun, dunkelgrau, schlierig

Aufnahme am 08.05.2013/Th. Peter/M 1: 50

6/1 (0,20-0,60)

6/2 (0,60-1,50)

6/3 (1,50-3,00)

6/4 (3,00-4,00)

Bericht: 13190

Anlage 2.6

GEOTECHNIK AALENRobert-Bosch-Str. 5973431 AalenTel.: 07361 / 9406-0 Fax: 07361 / 9406-10

423,72 m NN

DPH 4

0102030405060 0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

6.0

Schlagzahlen je 10 cm

03.06.13/Ge/Ma/(bei 5,4 m 60 Schläge auf 5 cm)

BS 7423,72 m NN

0.15Grasnarbe, MutterbodenMu

3.60

Schluff - Ton, schwach feinsandig, ab 1,5 m mitBelemnitenbruchstückchen, steif, ab 0,50 m steif- halbfest, ab 1,30 m halbfest, graubraun, grau,braun, schlierig, ab 0,50 m graubraun, dunkelgrau,schlierig

Aufnahme am 08.05.2013/Th. Peter/M 1: 50

7/1 (0,50-1,30)

7/2 (1,50-3,00)

7/3 (3,00-3,60)

Bericht: 13190

Anlage 2.7

GEOTECHNIK AALENRobert-Bosch-Str. 5973431 AalenTel.: 07361 / 9406-0 Fax: 07361 / 9406-10

BS 8427,99 m NN

0.20 Grasnarbe, MutterbodenMu

3.70

Schluff - Ton, schwach feinsandig, mit sehr vereinz.braunen Tonsteinbröckchenlagen, steif, ab 0,60 mhalbfest, ab 1,50 m blättrige Struktur + Verfärbungenan Trennflächen, graubraun, grau, braun, dunkelbraun,schlierig

Aufnahme am 08.05.2013/Th. Peter/M 1: 50

8/1 (0,60-1,50)

8/2 (1,50-3,00)

8/3 (3,00-3,70)

Bericht: 13190

Anlage 2.8

GEOTECHNIK AALENRobert-Bosch-Str. 5973431 AalenTel.: 07361 / 9406-0 Fax: 07361 / 9406-10

Geotechnik AalenRobert - Bosch - Straße 5973431 AalenTel.: 07361/9406-0 Fax 07361/940610

Bericht: 13190

Anlage: 3.1

Wassergehalt nach DIN 18 121

Bearbeiter: Ge / Sch Datum: 08.05.2013

13190

Neubau Bildungszentrum Blezinger Straße / Aalen

Prüfungsnummer: 01

Entnahmestelle: BS 1 - 8

Tiefe: siehe Schichtenverzeichnis

Bodenart: siehe Schichtenverzeichnis

Art der Entnahme: gestört

Probe entnommen am: 08.05.2013 durch Pe

Probenbezeichnung:

Feuchte Probe + Behälter [g]:

Trockene Probe + Behälter [g]:

Behälter [g]:

Porenwasser [g]:

Trockene Probe [g]:

Wassergehalt [%]

Probenbezeichnung:

Feuchte Probe + Behälter [g]:

Trockene Probe + Behälter [g]:

Behälter [g]:

Porenwasser [g]:

Trockene Probe [g]:

Wassergehalt [%]

Probenbezeichnung:

Feuchte Probe + Behälter [g]:

Trockene Probe + Behälter [g]:

Behälter [g]:

Porenwasser [g]:

Trockene Probe [g]:

Wassergehalt [%]

Probenbezeichnung:

Feuchte Probe + Behälter [g]:

Trockene Probe + Behälter [g]:

Behälter [g]:

Porenwasser [g]:

Trockene Probe [g]:

Wassergehalt [%]

1/1

353.80

314.90

120.21

38.90

194.69

19.98

1/2

381.10

345.00

103.22

36.10

241.78

14.93

1/3

386.80

344.80

96.79

42.00

248.01

16.93

2/1

430.70

368.40

120.07

62.30

248.33

25.09

2/2

476.80

416.60

101.61

60.20

314.99

19.11

2/3

411.50

357.00

99.69

54.50

257.31

21.18

2/4

373.70

335.50

106.99

38.20

228.51

16.72

3/1

352.40

311.60

108.36

40.80

203.24

20.07

3/2

368.50

329.70

98.46

38.80

231.24

16.78

3/3

400.90

355.90

101.25

45.00

254.65

17.67

4/1

495.40

406.30

100.75

89.10

305.55

29.16

4/2

550.30

477.20

118.47

73.10

358.73

20.38

4/3

458.50

398.30

106.35

60.20

291.95

20.62

5/1

444.20

370.50

109.55

73.70

260.95

28.24

5/2

519.80

428.50

123.86

91.30

304.64

29.97

5/3

560.60

473.70

110.14

86.90

363.56

23.90

5/4

440.10

385.70

124.19

54.40

261.51

20.80

6/1

454.00

378.60

118.04

75.40

260.56

28.94

6/2

399.70

349.50

96.92

50.20

252.58

19.87

6/3

449.60

389.50

107.18

60.10

282.32

21.29

6/4

379.70

338.70

106.67

41.00

232.03

17.67

Geotechnik AalenRobert - Bosch - Straße 5973431 AalenTel.: 07361/9406-0 Fax 07361/940610

Bericht: 13190

Anlage: 3.2

Wassergehalt nach DIN 18 121

Bearbeiter: Ge / Sch Datum: 08.05.2013

13190

Neubau Bildungszentrum Blezinger Straße / Aalen

Prüfungsnummer: 02

Entnahmestelle: BS 1 - 8

Tiefe: siehe Schichtenverzeichnis

Bodenart: siehe Schichtenverzeichnis

Art der Entnahme: gestört

Probe entnommen am: 08.05.2013 durch Pe

Probenbezeichnung:

Feuchte Probe + Behälter [g]:

Trockene Probe + Behälter [g]:

Behälter [g]:

Porenwasser [g]:

Trockene Probe [g]:

Wassergehalt [%]

Probenbezeichnung:

Feuchte Probe + Behälter [g]:

Trockene Probe + Behälter [g]:

Behälter [g]:

Porenwasser [g]:

Trockene Probe [g]:

Wassergehalt [%]

Probenbezeichnung:

Feuchte Probe + Behälter [g]:

Trockene Probe + Behälter [g]:

Behälter [g]:

Porenwasser [g]:

Trockene Probe [g]:

Wassergehalt [%]

Probenbezeichnung:

Feuchte Probe + Behälter [g]:

Trockene Probe + Behälter [g]:

Behälter [g]:

Porenwasser [g]:

Trockene Probe [g]:

Wassergehalt [%]

7/1

588.90

529.90

285.20

59.00

244.70

24.11

7/2

445.90

393.00

124.50

52.90

268.50

19.70

7/3

374.00

336.90

106.92

37.10

229.98

16.13

8/1

617.20

555.80

250.60

61.40

305.20

20.12

8/2

551.00

499.20

225.10

51.80

274.10

18.90

8/3

588.70

531.00

181.70

57.70

349.30

16.52

Plastizitätsdiagramm

0 10 20 30 40 50 60 70 8035

Fließgrenze wL [%]

0

10

20

30

40

50

7

4

Pla

stiz

itäts

zah

l IP [

%]

A-Linie I P = 0,73 * (

w L - 2

0)

Sand-Schluff-Gemische SU

Zwischenbereich

Sand-Ton-Gemische ST

leichtplastischeTone TL

mittelplastischeTone TM

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungen, organogene Tone OTund ausgeprägtplastische Schluffe UASchluffe

mit organi-schen Beimen-

gungen und organo-gene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMleicht plasti-

sche Schluffe UL

XO

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Plastizitätsbereich (wL bis wP) [%]wP wL

10 15 20 25 30 35 40

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

[%

]

52.0

52.4

52.8

53.2

53.6

54.0

Einpunktversuch

IC = 1.23 Zustandsform

0.00

flüssig

0.50

breiig

0.75

weich

1.00

steifhalbfest

Wassergehalt w = 16.8 %

Fließgrenze wL = 53.3 %

Ausrollgrenze wP = 23.7 %

Plastizitätszahl IP = 29.6 %

Konsistenzzahl IC = 1.23

GEOTECHNIK AALENRobert-Bosch-Straße 5973431 AalenTel. 07361-94060 Fax. 07361-940610

Bericht: 13190

Anlage: 3.3

Zustandsgrenzen nach DIN 18 122

Bearbeiter: Ma Datum: 16.05.2013

13190

Neubau Bildungszentrum Blezinger Straße / Aalen

Prüfungsnummer: 3/2

Entnahmestelle: BS 3

Tiefe: 1,50 m - 3,00 m

Art der Entnahme: gestört

Bodenart: TA

Probe entnommen am: 08.05.2013 durch Pe

Plastizitätsdiagramm

0 10 20 30 40 50 60 70 8035

Fließgrenze wL [%]

0

10

20

30

40

50

7

4

Pla

stiz

itäts

zah

l IP [

%]

A-Linie I P = 0,73 * (

w L - 2

0)

Sand-Schluff-Gemische SU

Zwischenbereich

Sand-Ton-Gemische ST

leichtplastischeTone TL

mittelplastischeTone TM

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungen, organogene Tone OTund ausgeprägtplastische Schluffe UASchluffe

mit organi-schen Beimen-

gungen und organo-gene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMleicht plasti-

sche Schluffe UL

XO

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Plastizitätsbereich (wL bis wP) [%]wP wL

10 15 20 25 30 35 40

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

[%

]

62.0

62.4

62.8

63.2

63.6

64.0

Einpunktversuch

IC = 0.91 Zustandsform

0.00

flüssig

0.50

breiig

0.75

weich

1.00

steifhalbfest

Wassergehalt w = 29.2 %

Fließgrenze wL = 63.1 %

Ausrollgrenze wP = 25.7 %

Plastizitätszahl IP = 37.4 %

Konsistenzzahl IC = 0.91

GEOTECHNIK AALENRobert-Bosch-Straße 5973431 AalenTel. 07361-94060 Fax. 07361-940610

Bericht: 13190

Anlage: 3.4

Zustandsgrenzen nach DIN 18 122

Bearbeiter: Ma Datum: 16.05.2013

13190

Neubau Bildungszentrum Blezinger Straße / Aalen

Prüfungsnummer: 4/4

Entnahmestelle: BS 4

Tiefe: 0,50 m - 1,30 m

Art der Entnahme: gestört

Bodenart: TA

Probe entnommen am: 08.05.2013 durch Pe

Plastizitätsdiagramm

0 10 20 30 40 50 60 70 8035

Fließgrenze wL [%]

0

10

20

30

40

50

7

4

Pla

stiz

itäts

zah

l IP [

%]

A-Linie I P = 0,73 * (

w L - 2

0)

Sand-Schluff-Gemische SU

Zwischenbereich

Sand-Ton-Gemische ST

leichtplastischeTone TL

mittelplastischeTone TM

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungen, organogene Tone OTund ausgeprägtplastische Schluffe UASchluffe

mit organi-schen Beimen-

gungen und organo-gene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMleicht plasti-

sche Schluffe UL

XO

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Plastizitätsbereich (wL bis wP) [%]wP wL

10 15 20 25 30 35 40

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

[%

]

52.0

52.4

52.8

53.2

53.6

54.0

54.4

54.8

55.2

55.6

56.0

Einpunktversuch

IC = 1.17 Zustandsform

0.00

flüssig

0.50

breiig

0.75

weich

1.00

steifhalbfest

Wassergehalt w = 19.7 %

Fließgrenze wL = 53.5 %

Ausrollgrenze wP = 24.7 %

Plastizitätszahl IP = 28.8 %

Konsistenzzahl IC = 1.17

GEOTECHNIK AALENRobert-Bosch-Straße 5973431 AalenTel. 07361-94060 Fax. 07361-940610

Bericht: 13190

Anlage: 3.5

Zustandsgrenzen nach DIN 18 122

Bearbeiter: Ma Datum: 16.05.2013

13190

Neubau Bildungszentrum Blezinger Straße / Aalen

Prüfungsnummer: 7/2

Entnahmestelle: BS 7

Tiefe: 1,50 m - 3,00 m

Art der Entnahme: gestört

Bodenart: TA

Probe entnommen am: 08.05.2013 durch Pe

Plastizitätsdiagramm

0 10 20 30 40 50 60 70 8035

Fließgrenze wL [%]

0

10

20

30

40

50

7

4

Pla

stiz

itäts

zah

l IP [

%]

A-Linie I P = 0,73 * (

w L - 2

0)

Sand-Schluff-Gemische SU

Zwischenbereich

Sand-Ton-Gemische ST

leichtplastischeTone TL

mittelplastischeTone TM

ausgeprägtplastischeTone TA

Tone mit organischenBeimengungen, organogene Tone OTund ausgeprägtplastische Schluffe UASchluffe

mit organi-schen Beimen-

gungen und organo-gene Schluffe OUund mittelplastischeSchluffe UMleicht plasti-

sche Schluffe UL

XO

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Plastizitätsbereich (wL bis wP) [%]wP wL

10 15 20 25 30 35 40

Schlagzahl

Wa

sse

rge

ha

lt w

[%

]

46.0

46.4

46.8

47.2

47.6

48.0

48.4

48.8

49.2

49.6

50.0

Einpunktversuch

IC = 0.99 Zustandsform

0.00

flüssig

0.50

breiig

0.75

weich

1.00

steifhalbfest

Wassergehalt w = 20.1 %

Fließgrenze wL = 49.0 %

Ausrollgrenze wP = 19.9 %

Plastizitätszahl IP = 29.1 %

Konsistenzzahl IC = 0.99

GEOTECHNIK AALENRobert-Bosch-Straße 5973431 AalenTel. 07361-94060 Fax. 07361-940610

Bericht: 13190

Anlage: 3.6

Zustandsgrenzen nach DIN 18 122

Bearbeiter: Ma Datum: 16.05.2013

13190

Neubau Bildungszentrum Blezinger Straße / Aalen

Prüfungsnummer: 8/1

Entnahmestelle: BS 8

Tiefe: 0,60 m - 1,50 m

Art der Entnahme: gestört

Bodenart: TM / TA

Probe entnommen am: 08.05.2013 durch Pe

Schichtwasser4.00

42

9,0

0

42

8,0

0

42

7,0

0

42

6,0

0

42

5,0

0

pro

jizie

rt

pro

jizie

rt

412,00 m NN 42

4,0

0

42

3,0

0

42

2,0

0

42

1,0

0

01020304050 0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

6.0

7.0

01020304050 0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

6.0

7.0

8.0

BS 4

420,89 m NN

3.35 eingemessen

4.10 angetroffen

0.20Mu

3.00

3.80 4.10 4.20

BS 2

424,94 m NN

0.25Mu

5.00

DPH 2/BS 3

426,34 m NN

0.20Mu

4.30

BS 8

427,99 m NN

0.20Mu

3.70

DPH 1/BS 1

429,33 m NN

0.15Mu

4.20 4.30

GEOTECHNIK AALENBericht: 13190

Anlage: 4.1

Neubau Bildungszentrum an der Blezinger Str.,Schnitt A M 1: 250/100Flurstück 690/2 in Aalen

412,00 m NN 42

3,0

0

42

2,0

0

0102030405060 0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

6.0

01020304050 0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

DPH 3/BS 5

421,50 m NN

1.95 eingemessen

3.70 SW angetroffen

0.15Mu 0.30A

1.70

4.40

BS 6

423,59 m NN

0.20Mu

4.00

DPH4/BS 7

423,72 m NN

0.15Mu

3.60

GEOTECHNIK AALENBericht: 13190

Anlage: 4.2

Neubau Bildungszentrum an der Blezinger Str., Schnitt B M 1: 250/100Flurstück 690/2 in Aalen

412,00 m NN

pro

jizie

rt

42

9,0

0

42

8,0

0

42

7,0

0

42

6,0

0

42

5,0

0

42

4,0

0

42

3,0

0

42

2,0

0

42

1,0

0

0102030405060 0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

6.0

01020304050 0.0

1.0

2.0

3.0

4.0

5.0

6.0

7.0

8.0

DPH 4/BS 7

423,72 m NN

0.15Mu

3.60

BS 8

427,99 m NN

0.20Mu

3.70

DPH 1/BS 1

429,33 m NN

0.15Mu

4.20 4.30

GEOTECHNIK AALENBericht: 13190

Anlage: 4.3

Neubau Bildungszentrum an der Blezinger Str., Schnitt C M 1: 250/100Flurstück 690/2 in Aalen