141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock...

21
Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut Lehrformat Studienblock Prüfuns- format Am Ende des dreiwöchigen Studienblocks… Die/der Studierende soll zum Ende des Kurses Abdominelle Schmerzen … können das Symptom des abdominellen Schmerzes bezgl. der prognostischen Bedeutung bewerten, die Differential-Dx benennen, die Grundzüge der Pathophysiologie erläutern und auf Dx und Therapie umsetzen - Symptome, Diagnostik und Therapie von Uterusmyomen darstellen können. Gynäkologie und Geburtshilfe Seminar / praktische Übung -Entstehung, Symptome, Diagnostik und Therapie der Endometriose erläutern können. Gynäkologie und Geburtshilfe - die Differentialdiagnose „vaginale Blutung“ aus gynäkologischer Sicht inklusive der Abortarten darstellen können. Gynäkologie und Geburtshilfe - die Differentialdiagnose Unterbauch-schmerz inklusive EUG aus gynäkologischer Sicht erläutern können. Gynäkologie und Geburtshilfe - Symptome, Diagnostik und Therapie von benignen Ovarialprozessen inkl. der Torsion darstellen können. Gynäkologie und Geburtshilfe - die häufigsten Ursachen für eine gynäkologische Notfall-Konsultation und ihre Diagnostik und Therapie erläutern können. Gynäkologie und Geburtshilfe

Transcript of 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock...

Page 1: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

1

Studienblock „Abdomen“

übergeordnetes Block-Lernziel

Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut Lehrformat

Studienblock Prüfuns-format

Am Ende des dreiwöchigen Studienblocks…

Die/der Studierende soll zum Ende des Kurses

Abdominelle Schmerzen • … können das Symptom

des abdominellen

Schmerzes bezgl. der

prognostischen

Bedeutung bewerten,

die Differential-Dx

benennen, die

Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx

und Therapie umsetzen

- Symptome, Diagnostik und Therapie von

Uterusmyomen darstellen können.

Gynäkologie und Geburtshilfe

Seminar /

praktische

Übung

-Entstehung, Symptome, Diagnostik und

Therapie der Endometriose erläutern können.

Gynäkologie und Geburtshilfe

- die Differentialdiagnose „vaginale Blutung“ aus

gynäkologischer Sicht inklusive der Abortarten

darstellen können.

Gynäkologie und Geburtshilfe

- die Differentialdiagnose Unterbauch-schmerz

inklusive EUG aus gynäkologischer Sicht erläutern

können.

Gynäkologie und Geburtshilfe

- Symptome, Diagnostik und Therapie von

benignen Ovarialprozessen inkl. der Torsion

darstellen können.

Gynäkologie und Geburtshilfe

- die häufigsten Ursachen für eine

gynäkologische Notfall-Konsultation und ihre

Diagnostik und Therapie erläutern können.

Gynäkologie und Geburtshilfe

Page 2: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

2

- die Indikationen, die Grenzen und den

Stellenwert unterschiedlicher bildgebender

Verfahren (Röntgen, Ultraschall, CT, MRT) für die

Diagnostik der wesentlichen Erkrankungen des

Abdomens erklären und für exemplarische Fälle

einen sinnvollen diagnostischen Algorithmus

entwickeln können.

Radiologie

Vorlesung

- die in MRT, CT und Sonographie verwendeten

Kontrastmittelgruppen kennen, die potentiellen

Komplikationen und Nebenwirkungen verstehen

und ein Schema zur Vorbereitung der Patienten

für die geplante Bildgebung erstellen können.

Radiologie

- wesentliche pathologische Befunde in der

Röntgen-Diagnostik (CT, ggf. MRT) des

Abdomens erkennen, die für die Diagnose

wichtiger abdomineller Erkrankungen

charakteristisch sind erkennen.

Radiologie

Page 3: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

3

- beschreiben die pharmakologischen

Eigenschaften und die therapeutische

Anwendung von Arzneimitteln zur Behandlung

von Gastritis und Ulkuskrankheit und benennen

wichtige unerwünschte Wirkungen und

Kontraindikationen

Pharmakologie

Eigenstudium

- beschreiben die pharmakologischen

Eigenschaften und die therapeutische

Anwendung von Arzneimitteln zur Behandlung

von Obstipation und Diarrhoe und benennen

wichtige unerwünschte Wirkungen und

Kontraindikationen

Pharmakologie

- beschreiben die pharmakologischen

Eigenschaften und therapeutische Anwendung

von Arzneimitteln zur Behandlung von Mb. Crohn

und Colitis ulcerosa und benennen deren

wichtigste unerwünschte Wirkungen und

Kontraindikationen

Pharmakologie

Page 4: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

4

Dysphagie • … können die

Differential-Dx des

Symptoms Dysphagie

benennen und

Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx,

Prävention und Therapie

umsetzen

Ösophagus Die Studierenden können

� Differentialdiagnosen des Symptoms

Dysphagie benennen und Grundzüge der

Diagnostik bei Dysphagie erläutern

� wichtige Funktionsstörungen des Ösophagus

beschreiben

� diagnostisches und therapeutisches

Vorgehen bei gastroösophagealer

Refluxerkrankung benennen

� Ursachen von seltenen Ösophagitiden

(z.B. viral, allergisch) definieren

Gastroenterologie VL

Page 5: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

5

Übelkeit und Erbrechen • … können die

Differential-Dx von

Übelkeit und Erbrechen

benennen und

Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx,

Prävention und Therapie

umsetzen

Abdominelle Schmerzen • … können das Symptom

des abdominellen

Schmerzes bezgl. der

prognostischen

Bedeutung bewerten,

die Differential-Dx.

benennen, die

Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx

und Therapie umsetzen

Magen Die Studierenden können

� die Pathogenese von Übelkeit und Erbrechen

erklären sowie Differentialdiagnosen und

symptomatische Therapie darlegen

� die Ätiologie, diagnostische Prinzipien und

Therapie von Gastritiden und der

Ulcuserkrankung erläutern

Gastroenterologie

Seminar /

praktische

Übung

Vorlesung

Page 6: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

6

Diarrhoe • … können die

diagnostischen Kriterien

und die Differential-Dx

der Diarrhoe bewerten

sowie die Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx,

Prävention (Hygiene)

und Therapie umsetzen

Blutungen • …können die

diagnostischen Kriterien

und die Differential-Dx

akuter und chronischer

Blutungen bewerten

sowie die Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx,

Prävention und Therapie

umsetzen

Darm Die Studierenden können

� diagnostische Kriterien von Diarrhoe

benennen sowie Ursachen und das

diagnostische Vorgehen bei Diarrhoe

erläutern

� Ursachen, diagnostisches Vorgehen und

Akuttherapie von gastrointestinalen

Blutungen beschreiben

� die Differentialdiagnostik und

symptomatische Therapie von abdominellen

Schmerzen erklären

� die Diagnostik bei Laktosemalabsorption und

Malassimilationssyndromen benennen

� Symptome, diagnostisches Vorgehen und

therapeutische Prinzipien bei chronisch

entzündlichen Darmerkrankungen erklären

Gastroenterologie Virologie (nur Lernziel 1)

Seminar /

praktische

Übung

Vorlesung

Page 7: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

7

Gewichtsänderung • … können die Ursachen

von pathologischen

Gewichtsänderungen

erkennen, analysieren

und ein gezieltes

therapeutisches Konzept

entwickeln (und mit

dem Patienten

besprechen) können

Pankreas

Die Studierenden können

� diagnostische Schritte und therapeutisches

Vorgehen bei akuter Pankreatitis erläutern

� Ursachen und diagnostische Kriterien bei

chronischer Pankreatitis erläutern sowie

therapeutische Prinzipien beschreiben

� Differentialdiagnosen von zystischen

Erkrankungen des Pankreas benennen

Gastroenterologie Virologie

Seminar /

praktische

Übung

Vorlesung

Page 8: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

8

Ikterus und erhöhte Leberwerte • … können die

Differential-Dx des

Ikterus sowie erhöhter

Leberwerte benennen,

Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx,

Prävention und Therapie

umsetzen

Studierenden können

� Differentialdiagnosen von erhöhten

Leberwerten benennen und die

diagnostischen Schritte bei erhöhten

Leberwerten erklären

� die Diagnostik und Therapie bei akuter

Hepatitis erläutern

� Grundlagen von wichtigen

Stoffwechselerkrankungen der Leber und

biliären Erkrankungen erklären

� Ätiologische Faktoren der Leberzirrhose

benennen, Präventionsmaßnahmen

diskutieren sowie Komplikationen einer

Leberzirrhose und deren Therapie

beschreiben

� Pathogenese des Gallensteinleidens und die

Therapie von Komplikationen bei

Cholezystolithiasis erläutern

Gastroenterologie Virologie Humangenetik

Seminar /

praktische

Übung

Vorlesung

CASUS-Fall

Page 9: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

9

Abdominelle Schmerzen • … können das Symptom

des abdominellen

Schmerzes bezgl. der

prognostischen

Bedeutung bewerten,

die Differential-Dx

benennen, die

Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx

und Therapie umsetzen

- Aktue und chronische viszerale Ischämie aus

gefäßchirurgischer Sicht beurteilen

- Ursachen, Symptome, Diagnostik,

Stadieneinteilung und Therapie der akuten und

chronischen viszeralen Ischämie

- Dunbar-Syndrom: Ursachen, Symptome,

Diagnostik, Therapie

- Wilkie-Syndrom: Ursachen, Symptome,

Diagnostik, Therapie

- Renovaskuläre Hypertonie: Ursachen,

Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik,

Therapie

- Bauchaortenaneurysma: Ursachen,

Pathophysiologie, Symptome, Diagnostik,

Therapie

Gefäßchirurgie

Seminar /

praktische

Übung

Vorlesung

Page 10: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

10

Nebennieren- , Nierenerkrankungen und Erkrankungen ableitender Harnwege • … können die

diagnostischen Kriterien

und die Differential-Dx

der Nebennieren-,

Nierenerkrankungen

und Erkrankungen

ableitender Harnwege

bewerten sowie die

Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx,

Prävention und Therapie

umsetzen

Die Studierenden können typische kasuistische

Befundkombinationen zum Thema

Nephrologische Krankheitsbilder (inkl. HWI)

mündlich und schriftlich interpretieren.

• typische Ursachen für prärenale, renale

und postrenale Störungen und

dazugehörige

Laborbefundkonstellationen benennen

• differentialdiagnostisch weiterführende

labordiagnostische Untersuchungen

aufzählen und die zu erwartenden

Befunde erläutern

Klinische Chemie

Seminar /

praktische

Übung

Ikterus und erhöhte Leberwerte • … können die

Differential-Dx des

Ikterus sowie erhöhter

Leberwerte benennen,

Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx,

Prävention und Therapie

umsetzen

Die Studierenden können typische kasuistische

Befundkombinationen zum Thema Ikterus und

erhöhte Leberwerte mündlich und schriftlich

interpretieren.

• typische Ursachen für prä-, intra- und

posthepatischen Ikterus und

dazugehörige

Laborbefundkonstellationen benennen

• typische Ursachen für erhöhte

Leberwerte benennen

• differentialdiagnostisch weiterführende

labordiagnostische Untersuchungen zum

Thema Ikterus und erhöhte Leberwerte

aufzählen und die zu erwartenden

Befunde erläutern

Klinische Chemie

Seminar /

praktische

Übung

Page 11: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

11

Blutungen • …können die

diagnostischen Kriterien

und die Differential-Dx

akuter und chronischer

Blutungen bewerten

sowie die Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx,

Prävention und Therapie

umsetzen

Abdominelle Schmerzen • … können das Symptom

des abdominellen

Schmerzes bezgl. der

prognostischen

Bedeutung bewerten,

die Differential-Dx

benennen, die

Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx

und Therapie umsetzen

gastrointestinale Blutung

• Kenntnis der klinischen Symptome

• deren Blutungsquellen (Ulcus,

Ösophagusvarizen, Angiodysplasien,

Tumore, etc.)

• deren Therapieoptionen (lokale

endoskopische Verfahren,

Substitutionstherapie bei Leberzirrhose

mit hepatischer Koagulopathie etc.)

• Therapie der akuten Blutung unter

Einsatz einer an die Ursache adaptierten

Hämotherapie

• Indikationsstellung für die Transfusion

von Blutprodukten

• Anforderung und Voraussetzungen für die

Anwendung von Blutprodukten gemäß

den gesetzlichen Vorgaben (Richtlinien,

Transfusionsgesetz)

• Blutgruppenbestimmung,

Antikörpersuchtest, direkter Coombstest,

Verträglichkeitsprobe

• Vorbereitung der Bluttransfusion:

patienten- und chargenbezogene

Dokumentation, Durchführung des

Bedside-Testes, hygienisch korrekter

Umgang mit dem Trasnfusionsbesteck

• Überwachung des Patienten während und

nach der Transfusion, Dokumentation des

Transfusionserfolges

Hämostasiologie und Transfusionsmedizin

Page 12: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

12

• Transfusionsreaktionen: Erkennen der

klinischen Symptome, bildgebende und

Labordiagnostik, Therapiemassnahmen

Hämostasiologie und Transfusionsmedizin

Blutungen • …können die

diagnostischen Kriterien

und die Differential-Dx

akuter und chronischer

Blutungen bewerten

sowie die Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx,

Prävention und Therapie

umsetzen

Transfusionsmanagement bei großen operativen Eingriffen

• im Bereich des Abdomens (z.B. TAA, BAA,

Tumorchirurgie z.B. Whipple-OP,

Lebertransplantation,

Nierentransplantation, etc.), ggf. unter

Einsatz extrakorporaler

Membranoxygenierung oder assist

devices

• Kenntnis über die chirurgischen und

hämostaseologischen Blutungsursachen

• Kenntnis über die Bedeutung

verschiedener Antigensysteme für die

Organtransplanation (ABO-Blutgruppe,

HLA-Merkmale Kl. I und Kl. II)

• Erstellen eines Hämotherapie-Konzeptes

anhand der klinischen Situation und der

hämostaseologischen

Befundkonstellation (DIC,

Hyperfribrinolyse, Verlustkoagulopathie,

etc.)

Hämostasiologie und Transfusionsmedizin

Page 13: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

13

Durchführung der Notfall- und Massivtransfusion

• bei polytraumatisierten Patienten

• Erstellen eines an die hämostaseologische

Labordiagnostik und die klinische

Blutungssituation adaptierten Vorschlags

zur Hämotherapie

Hämostasiologie und Transfusionsmedizin

Die Studierenden

� können die Niereninsuffizienz in die fünf

Stadien nach K/DOQI einteilen

� kennen die Grenzwerte für eine

Mikroalbuminurie, Proteinurie und große

Proteinurie

� kennen den Unterschied zwischen Mikro-

und Makrohämaturie

� kennen Akantozythen und deren Bedeutung

Nephrologie Seminar/VL

Page 14: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

14

Glomerulonephritis Die Studierenden

� kennen den Unterschied zwischen

Nephritischem - und Nephrotischem

Syndrom

� können die Befunde in der Urinmikroskopie

bei nephritischem Syndrom beschreiben

� kennen die häufigsten Krankheitsbilder:

Fokal Segmentale Glomerulosklerose,

Membranöse Glomerulonephritis und IgA-

Nephritis

Nephrologie Seminar/VL

Chronische Niereninsuffizienz

Die Studierenden

- kennen die wesentlichen Ursachen der

chronischen Niereninsuffizienz

- können urämische Symptome beschreiben und kennen die Grundzüge der Pathogenese

- können die typischen Blutbildveränderungen

bei Niereninsuffizienz erklären (Anämie,

Phosphat, Vitamin D, Parathormon)

- können die Störung von Säure- und

Basenhaushalt bei Niereninsuffizienz

beschreiben und die Diagnose einer renalen

metabolischen Azidose stellen

- sind in der Lage Veränderungen des

kardiovaskulären, des neuromuskulären und ossären Systems zu erläutern.

Nephrologie Seminar / VL

Page 15: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

15

Akutes Nierenversagen

Die Studierenden - können das akute Nierenversagen definieren

(AKIN / RIFLE-Kriterien)

- kennen die häufigsten Ursachen des

akuten Nierenversagens

- können den Verlauf und die

Komplikationen des akuten

Nierenversagens beschreiben

Nephrologie Seminar / VL

Nierenersatztherapie

(Hämodialyse/Peritonealdialyse)

Die Studierenden können

- das Prinzip der Hämodialyse und

Komplikationen dieses Verfahrens

erläutern

- die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten

einer chronischen Nierenersatztherapie

erläutern (Katheter, Shunt)

- das Prinzip der Peritonealdialyse und

Komplikationen dieses Verfahrens

erläutern

Nephrologie Seminar / VL

Page 16: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

16

- Typische Anamnese und Symptome

abdomineller Erkrankungen, sofern sie das

Allgemein- und Viszeralchirurgische Fachgebiet

betreffen. Insbesondere sind hierunter die

Erkrankungen des Zwerchfells, Rumpfes, Beckens

bzw. Beckenbodens sowie die Erkrankungen

intraabdomineller Organe, wie Ösophagus,

Magen, Dünndarm, Dickdarm, Leber,

Gallenblase, Pankreas, Nebenniere, viszerale

Gefäße sowie Anus zu verstehen.

- Klinische, laborchemische und bildgebende

Diagnostik der o.g. Erkrankungen, auch unter

Wirtschaftlichkeits- und Notfallaspekten.

- Operationsindikation und Grundzüge der

konservativen und operativen Therapie der o.g.

Erkrankungen.

- Postoperatives Patientenmanagement

orientiert an den o.g. Erkrankungen (u.a.

Kostaufbau, Drainagenbeobachtung,

Verbandstechnik)

- Prinzipien der strukturierten Nachsorge

Allgemeinchirurgie VL

Page 17: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

17

Nebennieren- , Nierenerkrankungen und Erkrankungen ableitender Harnwege • … können die

diagnostischen Kriterien

und die Differential-Dx

der Nebennieren-,

Nierenerkrankungen

und Erkrankungen

ableitender Harnwege

bewerten sowie die

Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx,

Prävention und Therapie

umsetzen

Die Studierenden können

• die Zusammenhänge zwischen Salz-, Wasser-

und Volumenregulation beschreiben und

anhand von Krankheitsbildern erläutern.

• die wichtigsten Ursachen und Folgen einer

Hypokaliämie und Hyperkaliämie sowie die

therapeutischen Möglichkeiten erläutern.

• das Alpha- und Betarezeptorensystem sowie

die Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin

auf den Stoffwechsel, die Bronchien sowie

das Herz- und Gefäßsystem erläutern.

• hormonaktive Nebennierentumoren

(Cushing-Syndrom, Conn-Syndrom,

Phäochromozytom) von hormoninaktiven

Nebennierentumoren in ihrem klinischen

Erscheinungsbild differenzieren und die

Prinzipien der Diagnostik und Therapie

erklären.

Endokrinologie

Page 18: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

18

• können die wichtigsten Ursachen und

Symptome einer Nebennierenrinden-

insuffizienz benennen und erfragen.

• die Grundlagen und Prinzipien der Therapie

mit Glukokortikoiden, einschließlich der

Komplikationen erläutern.

• können Beispiele für syndromatische

Erkrankungen und Polyendokrinopathien

benennen.

• können die arterielle Hypertonie definieren,

ihre Komplikationen benennen, sekundäre

Hypertonieformen beschreiben und

Grundzüge der medikamentösen Therapie

erläutern.

Endokrinologie

Page 19: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

19

Abdominelle Schmerzen • … können das Symptom

des abdominellen

Schmerzes bezgl. der

prognostischen

Bedeutung bewerten,

die Differential-Dx

benennen, die

Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx

und Therapie umsetzen

Die Studierenden

• können Symptome, diagnostische Verfahren

und Therapieformen bei Harnblasenent-

leerungsstörungen benennen und kennen die

Differentialdiagnosen (neurogene

Blasenentleerungsstörung, BPH, Harnröhren-

striktur etc.)

• kennen die verschiedenen wichtigen

Infektionen des Urogenitalsystems und die

erforderlichen diagnostischen / therapeu-

tischen Schritte (ak. Zystitis, Pyelonephritis,

Urosepsis, Epididymitis, Fournier’sche

Gangrän, STDs etc.)

• kennen die Symptomatik/Diagnostik/

Differentialdiagnosen und Therapieformen

(auch Notfallbehandlung) bei der Harnstein-

bildung und sind über die Harnsteinanalytik

und Metaphylaxe informiert

Urologie

Seminare/prak-

tische

Übungen/Vorles

ungen

Page 20: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

20

Blutungen • …können die

diagnostischen Kriterien

und die Differential-Dx

akuter und chronischer

Blutungen bewerten

sowie die Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx,

Prävention und Therapie

umsetzen

Die Studierenden

• kennen die Differentialdiagnosen der Mikro-

und Makrohämaturie und die unterschied-

lichen diagnostischen Abklärungsverfahren

Urologie Seminare/prak-

tische Übungen

Page 21: 141127 SB Abdomen Lernziele-Lehrformat-Prüfungsformat · Studienblock „Abdomen“ 1 Studienblock „Abdomen“ übergeordnetes Block-Lernziel Fach-Lernziel Fach / Klinik / Institut

Studienblock „Abdomen“

21

Nebennieren- , Nierenerkrankungen und Erkrankungen ableitender Harnwege • … können die

diagnostischen Kriterien

und die Differential-Dx

der Nebennieren-,

Nierenerkrankungen

und Erkrankungen

ableitender Harnwege

bewerten sowie die

Grundzüge der

Pathophysiologie

erläutern und auf Dx,

Prävention und Therapie

umsetzen

Die Studierenden

• können die wesentlichen Fehlbildungen des

Urogenitalsystems (z.B. Harnröhren- und

Nieren-/Harnleiterfehlbildungen, Kryporchis-

mus) und die therapeutischen Optionen/

Notwendigkeiten benennen

• kennen die für die urologische Diagnostik

bedeutenden bildgebenden Verfahren und

können deren Anwendung auch unter

gesundheitsökonomischen Aspekten

beurteilen

• kennen die wesentlichen urologischen

Notfallsituationen und die Beherrschung

derselben (Hodentorsion, Blasentamponade,

Nierenkolik, Urosepsis, ak. Harnverhalt etc.),

einschließlich der Urogenitalverletzungen

(Skrotal- und Harnröhrentrauma, Nieren-

parenchymverletzung, iatrogene Harnleiter-

verletzung etc.)

Urologie Seminare/prak-

tische Übungen