150225 Diktat HH JURY glossiert Duden - zeit.de · Diktat zum Finale von „Hamburg schreibt!“ am...

4
HAMBURG schreibt HS Der große Diktatwettbewerb Diktat zum Finale von „Hamburg schreibt!“ am 26. Februar 2015 Herzlich willkommen 1 an Bord! Wie so häufig sonntagmorgens 2 , zuweilen schon eine Dreiviertelstunde 3 vor sechs 4 , wenn die hanseatischen 5 Marktstände an der Großen Elbstraße 6 ihre Luken öffnen, sieht man die Heißhungrigen 7 zusammenströmen 8 . Hier gibt es das Sowohl-als-auch 9 – für diejenigen 10 , die etwas Außergewöhnliches 11 favorisieren, wie auch für ebenjene 12 , die Kulinarisches 13 wertzuschätzen 14 wissen. Wenn beim Tidenhub 15 keine römischen 16 Galeeren 17 , sondern hamburgische 18 Barkassen 19 und historische Mississippidampfer im Rhythmus 20 der Gezeiten trockenfallen 21 , ist das Interesse ohnegleichen 22 . Mit ungenierter Wortgewandtheit sorgen die sehr aufsehenerregenden 23 Koryphäen 24 des An-den-Mann-Bringens 25 dafür, dass grätenfreie Aale und filetierte Lachse im Handumdrehen die Besitzer wechseln. Denn auch unter Vielgereisten 26 hat es sich herumgesprochen 27 : Dort, wo Alster und Elbe zusammenfließen 28 , schmeckt es beim Betrachten 29 der flussauf und -ab manövrierenden Schiffe am besten. Wer an den Theken der nimmermüde fangfrische Ware sehr gewinnbringend 30 feilbietenden, nach frenetischem Beifall heischenden 31 Auktionatoren 32 nicht zuschlägt, ist selbst schuld 33 . Doch auf der Reling 34 des nigelnagelneuen 35 Flaggschiffs 36 einer Reederei 37 , die Abermillionen 38 Möwen als Start-und-Lande-Bahn 39 nutzen, lauert des Öfteren 40 die eine oder andere 41 , um einen Happs vom mundgerecht 42 Servierten 43 zu stibitzen. Mit einem Quäntchen 44 Glück ist es Aale-Dieter, der auf einmal sagt: „Eine Makrele ist keine Makrele. Ebendarum 45 sollst du unentgeltlich 46 noch ein viertel Kilogramm / Viertelkilogramm 47 dazubekommen 48 !“ Am Hamburger 49 Hafen ist die Atmosphäre 50 eben alles außer gewöhnlich!

Transcript of 150225 Diktat HH JURY glossiert Duden - zeit.de · Diktat zum Finale von „Hamburg schreibt!“ am...

Page 1: 150225 Diktat HH JURY glossiert Duden - zeit.de · Diktat zum Finale von „Hamburg schreibt!“ am 26. Februar 2015 ... 35 Früher nur „nagelneu“ (= „neu wie ein gerade hergestellter

HAMBURGschreibtHS

Der große Diktatwettbewerb

Diktat zum Finale von „Hamburg schreibt!“ am 26. Februar 2015

Herzlich willkommen1 an Bord!

Wie so häufig sonntagmorgens2, zuweilen schon eine Dreiviertelstunde3 vor sechs4, wenn die hanseatischen5 Marktstände an der Großen Elbstraße6 ihre Luken öffnen, sieht man die Heißhungrigen7 zusammenströmen8. Hier gibt es das Sowohl-als-auch9 – für diejenigen10, die etwas Außergewöhnliches11 favorisieren, wie auch für ebenjene12, die Kulinarisches13 wertzuschätzen14 wissen. Wenn beim Tidenhub15 keine römischen16 Galeeren17, sondern hamburgische18 Barkassen19 und historische Mississippidampfer im Rhythmus20 der Gezeiten trockenfallen21, ist das Interesse ohnegleichen22. Mit ungenierter Wortgewandtheit sorgen die sehr aufsehenerregenden23 Koryphäen24 des An-den-Mann-Bringens25 dafür, dass grätenfreie Aale und filetierte Lachse im Handumdrehen die Besitzer wechseln. Denn auch unter Vielgereisten26 hat es sich herumgesprochen27: Dort, wo Alster und Elbe zusammenfließen28, schmeckt es beim Betrachten29 der flussauf und -ab manövrierenden Schiffe am besten. Wer an den Theken der nimmermüde fangfrische Ware sehr gewinnbringend30 feilbietenden, nach frenetischem Beifall heischenden31 Auktionatoren32 nicht zuschlägt, ist selbst schuld33. Doch auf der Reling34 des nigelnagelneuen35 Flaggschiffs36 einer Reederei37, die Abermillionen38 Möwen als Start-und-Lande-Bahn39 nutzen, lauert des Öfteren40 die eine oder andere41, um einen Happs vom mundgerecht42 Servierten43 zu stibitzen. Mit einem Quäntchen44 Glück ist es Aale-Dieter, der auf einmal sagt: „Eine Makrele ist keine Makrele. Ebendarum45 sollst du unentgeltlich46 noch ein viertel Kilogramm / Viertelkilogramm47 dazubekommen48!“ Am Hamburger49 Hafen ist die Atmosphäre50 eben alles außer gewöhnlich!

Page 2: 150225 Diktat HH JURY glossiert Duden - zeit.de · Diktat zum Finale von „Hamburg schreibt!“ am 26. Februar 2015 ... 35 Früher nur „nagelneu“ (= „neu wie ein gerade hergestellter

HAMBURGschreibtHS

Der große Diktatwettbewerb

Glossar 1 Das Adjektiv „willkommen“ wird kleingeschrieben: „jemand ist willkommen; [seid] herzlich willkommen!“. Das Substantiv hingegen wird großgeschrieben: „Man bereitete ihm ein herzliches Willkommen.“

2 Die Verbindung von Wochentag und Tageszeitangabe wird meist zusammengeschrieben. Bei vom Wochentag abgeleiteten Adverb gilt jedoch Getrenntschreibung: samstags morgens.

3 Bruchzahlen schreibt man klein und getrennt, wenn sie als Attribut gebraucht werden: „Der Fahrer lud in drei viertel Stunden nur vier fünftel Zentner Kartoffeln ab.“ Groß schreibt man die Bruchzahl, wenn sie als Substantiv gebraucht wird: „mit zwei Drittel(n) der Stimmen“. Zusammen schreibt man Bruchzahlen dann, wenn sie zum Erstglied allgemein gebräuchlicher fester Maßbezeichnungen geworden sind: „Das kostet mich eine Viertelstunde / eine Dreiviertelstunde.“

4 Uhrzeiten werden kleingeschrieben.

5 Von geografischen Namen abgeleitete Adjektive auf „-isch“ werden kleingeschrieben, wenn sie nicht Teil eines Eigennamens sind.

6 Eigennamen werden großgeschrieben.

7 Als Substantiv gebrauchte Wortarten schreibt man groß.

8 Bei der Verbindung von Adverbien wie „zusammen“ mit einem Verb zeigt die Hauptbetonung des Adverbs in der Regel Zusammenschreibung an.

9 Bei mehrteiligen substantivierten Konjunktionen mit Bindestrich schreibt man nur das erste Wort groß.

10 Das Demonstrativpronomen „derjenige, diejenige, dasjenige“ wird immer zusammen- und kleingeschrieben.

11 Siehe Anmerkung 7.

12 Das Demonstrativpronomen „ebenjene“ (= „genau jene“) wird immer zusammen- und kleingeschrieben.

13 Siehe Anmerkung 7.

14 Das Verb „wertschätzen“ (= „respektieren, hochhalten“) kann als feste oder unfeste Verbindung verwendet werden: „Ich wertschätze das“ oder „Ich schätze das wert“. Beim Infinitiv mit „zu“ lautet die richtige Form: „Er wusste es wertzuschätzen.“ Hier gilt die Zusammenschreibung.

15 = Unterschied des Wasserstandes zwischen Hochwasser und Niedrigwasser. Verwandte Form: „Tidehub“. Hier wurde „Tidenhub“ diktiert.

16 Siehe Anmerkung 5.

17 (Im Mittelalter) vor allem durch Rudern angetriebenes Schiff (mit zwei Segelmasten) des Mittelmeerraums, meist mit zum Rudern verurteilten Sklaven, Sträflingen oder Gefangenen.

18 Siehe Anmerkung 5.

19 Der Anfang des 18. Jahrhunderts ins Deutsche entlehnte seemännische Ausdruck geht (ebenso wie erst im 19. Jh. bezeugtes franz. barcasse und barkas (niederländ.)) letztlich auf barcaccia (ital. = „untaugliches, schadhaftes Boot“) zurück. Die Bedeutung „größtes Beiboot“ weist auf Vermittlung durch barcaza (span.), das bereits im 18. Jh. in diesem Sinne gebraucht wird.

20 Der „Rhythmus“, bei dem gerne das eine oder andere „h“ weggelassen wird, leitet sich ab von rhythmus (lat.) < rhythmós (griech. = „Gleichmaß“, eigentlich = „das Fließen“).

Page 3: 150225 Diktat HH JURY glossiert Duden - zeit.de · Diktat zum Finale von „Hamburg schreibt!“ am 26. Februar 2015 ... 35 Früher nur „nagelneu“ (= „neu wie ein gerade hergestellter

HAMBURGschreibtHS

Der große Diktatwettbewerb

21 = (Von schwimmenden Objekten) sich mit dem Absinken des Wasserspiegels auf eine trockenfallende Fläche senken.

22 Das Adverb für „so [geartet, beschaffen], dass es mit nichts verglichen werden kann“ wurde schon vor über hundert Jahren als Zusammensetzung zusammengeschrieben.

23 Nomen und Partizipien können in der Regel getrennt oder zusammengeschrieben werden. Aber sie werden zusammengeschrieben, wenn die Verbindung als Ganzes erweitert oder gesteigert wird → „sehr aufsehenerregend“. Wenn nur das erste Element der Verbindung erweitert oder gesteigert wird, schreibt man getrennt → „großes Aufsehen erregend“.

24 Das Wort mit der Bedeutung „herausragender Experte“ geht auf das Griechische zurück, wo es „Anführer“ oder „Chorführer“ bedeutet.

25 Als Nomen verwendete Infinitivgruppen mit mehr als zwei Bestandteilen schreibt man mit Bindestrichen. Das erste Wort wird großgeschrieben, auch wenn es kein Nomen ist. Bei dieser Aneinanderreihung ist das Verb substantiviert und wird großgeschrieben.

26 Siehe Anmerkung 7.

27 Partikeln (hier: Adverb) und Verben werden zusammengeschrieben, wenn die Partikel stärker betont ist als das Verb. Zwischen Partikel und Verb können keine anderen Wörter stehen.

28 Siehe Anmerkung 8.

29 Siehe Anmerkung 7.

30 Siehe Anmerkung 23.

31 Nomen und Partizipien können in der Regel getrennt oder zusammengeschrieben werden. Wenn nur das erste Element der Verbindung erweitert oder gesteigert wird, schreibt man getrennt → „eine beifallheischende / eine Beifall heischende Pose“ → „das frenetischen Beifall spendende Publikum“ / „die nach frenetischem Beifall heischenden Auktionatoren“.

32 Dem „Auktionator“ liegt die „Auktion“ (= „Versteigerung“) zugrunde. Entlehnt aus lat. auctio zu lat. augēre (= „vergrößern, vermehren“). Zugrunde liegt der Gedanke, dass bei einer Auktion der Preis durch das Bieten immer höherer Summen vermehrt, vergrößert wird.

33 Das Nomen „Schuld” wird in Verbindung mit dem Verb „sein” im vorliegenden Kontext zu einem Adjektiv und deshalb kleingeschrieben.

34 Der Begriff für „Schiffsgeländer“ oder „Brüstung“ schreibt sich nur mit einem „e“. Zu „Reling“ gibt es zwei Pluralformen, „Relings“ und „Relinge“.

35 Früher nur „nagelneu“ (= „neu wie ein gerade hergestellter Nagel“), dann in wortspielerischer Verdoppelung mit Vokalvariation erweitert (ähnlich wie „pitschepatschenass“).

36 Das „Flaggschiff“ verdankt seinen Namen der Flagge des maritimen Befehlshabers, die das führende Schiff einer Flotte kennzeichnete.

37 = Schifffahrtsunternehmen, Handelsgesellschaft, die mit [eigenen] Schiffen Personen und Güter befördert.

38 Die „Abermillionen“, wie auch die „Abermilliarden“, werden großgeschrieben. Vergleiche Groß- und Kleinschreibung bei „abertausenden / Abertausenden“: Wenn „hundert“ und „tausend“ (Kardinalzahlen unter einer Million) eine unbestimmte Menge angeben, können sie auch auf die Zahlsubstantive „Hundert“ und „Tausend“ bezogen werden; entsprechend kann man sie dann klein- oder großschreiben.

39 Der Bindestrich muss zwischen allen Teilen von Wortzusammensetzungen, die Aneinanderreihungen oder Wortgruppen enthalten, gesetzt werden.

Page 4: 150225 Diktat HH JURY glossiert Duden - zeit.de · Diktat zum Finale von „Hamburg schreibt!“ am 26. Februar 2015 ... 35 Früher nur „nagelneu“ (= „neu wie ein gerade hergestellter

HAMBURGschreibtHS

Der große Diktatwettbewerb

40 Der Artikel „des“ signalisiert die Großschreibung von „Öfteren“. Vor 1996 galt hier Kleinschreibung mit der Begründung, dass „des Öfteren“ durch das einfache Adverb „öfter“ ersetzbar ist.

41 Die Zahladjektive „ein“ und „andere“ werden in der Regel kleingeschrieben. Ausnahme: Soll der substantivische Gebrauch betont werden, kann in einigen Fällen großgeschrieben werden → Die einen / Einen sagen dies, die anderen / Anderen das.

42 Das Suffix „-gerecht“ drückt in Bildungen mit Substantiven aus, dass die beschriebene Sache jemandem / einer Sache angemessen ist, jemandem / einer Sache zukommt, den Ansprüchen von jemandem / etwas genügt. Weitere Beispiele: „behinderten-, computer-, markt-, menschengerecht“.

43 Siehe Anmerkung 7.

44 Nicht immer die sprachgeschichtliche Verwandtschaft, sondern in einigen Fällen auch eine inhaltliche Verwandtschaft wird der Schreibweise zugrunde gelegt. Das Wort, welches heute mit „Quantum” in Verbindung gebracht wird, leitete sich ursprünglich von „Quent”, einem früheren deutschen Handelsgewicht [1,67 g], ab und wurde früher „Quentchen” geschrieben.

45 Das Pronominaladverb wird zusammengeschrieben.

46 Das Wort enthält keinen Bestandteil, der etwas mit „Ende“ zu tun hätte, sondern die Vorsilbe „ent-“ und das Verb „gelten“. Die Kombination hatte schon in alter Zeit die Bedeutung „für etwas zahlen“.

47 Bruchzahlen vor Maßangaben schreibt man in der Regel klein und von der Maßangabe getrennt, es ist aber auch die Zusammenschreibung „Viertelkilogramm“ zulässig. 48 Partikeln (hier: Adverb) und Verben werden zusammengeschrieben, wenn die Partikel stärker betont ist als das Verb. Zwischen Partikel und Verb können keine anderen Wörter stehen.

49 Ableitungen von geografischen Eigennamen auf „-er“ werden generell großgeschrieben.

50 Das Fremdwort „Atmosphäre“ kommt aus dem Griechischen und leitet sich ab von atmós (= „Dunst“) und sphaira (= „Himmelskugel, Erdkugel“), daher wird es mit einfachem „t“ ohne „h“ geschrieben.