151 - Genealogy mit Ahnen-Forscher · Teeg Franz. Eckardt Wolfgang. Gemeinhardt Jahann. GlaS Adam....

30
151 19. ^onigr. ßayextfcher ^tuatsßa^n-Ingenieur-Bezirk «&of. Bezirks-Ingenieur und Vorstand: j Bahnmeister: Schenbner Karl. ©cherer Maj. | Vaurechner: G u n d l e r Friedrich. Abteilung^-Ingenieur: V a ß l e r Sudw. | 20. gifenfialinGanfektion £of. Bezirks-Ingenieur und Vorstand: Wagner Karl. Rechnungsführer : Steck Otto. SDietrich Fritz. Jagcnieur-Praftifanten: ©afch Konrad. Röder Mar. 21. ügt. Postamt $of. $oftmeister u. Vorftand: ©randauer K. PoStSpeziallaSster: S c h n e p f f Wilhelm. Poftofsizial: Zenfchel Jahamt. Telegr.-Dbereisped.: H o h e n b e r g e r Eug. Ejpeditoren: V u r f a r d Franz. Eber Simon. F a b e r Georg. Forthuber Elias. Meyer Adam. Raundorf EyriStian. (Schösset Karl. Stöcker Georg. Adjunkten: B a u e r n f e i n d Heinrich. Deckert |ol). Vapt. Treffe! Peter. Hagen Karl. Herrntann Friedrich. Hoflnann August. K a d n e r Heinrich. Keiper Karl. Sochner Andreas. M e y e r Ludwig. P a b st Jahamt. Rottler Konrad. S c h o t t El)ristian. ©toll Angin!. Vogler Jahamt. Weisheit Christian. W o l f r u m Georg. Postadfpiranten: Grub er Robert. G ü n t h e r Friedrich. M e i n e s Christian. Bovenz Karl. Püttner Erhard. Staudt Friedrich. Steiner Jahamt. Wacker |ohann. Wacker Georg. Z i e g l e r Friedrich. SDifttare: © r i l l m e y e r Xaver. Kastner Ehristian. K ü n z e l Christoph. PoStkondukteure: H u n g e r |ohann. Müller Jahamt. Bauführer: Hub er Xaver. Adjunkt: Werzinger Jahann. Vaurechner: Wopf Heinrich. Bauschreiber: S a n d g r u b e r Anton. Zeichner: ©roß Jahamt. ©unzler Maj. Ppftkondukteure: S t i c h t Jahamt. Strößner Jahamt. PoStpacker: Friedrich Erhard. Kastenmüller Balthasar. K r a u ß AndreaS. Lang lohann. L i p p Friedrich. M ü l l e r Christoph. WolS Jahamt. Telegraphendiener: KüSpert Jahamt. Telegraphenwärter: | ü n g e r |ol)ann. HilfStelegraphenwcirter: S t r e b ! |ohann. Bureaudienergehilfen: Amnion ©eorg. B aumgarten|oh. Faßold |oseph. Fleischmannloh. Frauenknecht M ü l l e r RifolauS. Rödel H e inrich. Schübe! lohann. Tepefchenboten: Langheinrich ©eorg. Wietze! Friedrich. Packetbolen: A d e l h a r d t ©eorg. 23ittermann RifoIauS. B r e h m ©eorg. Fifcher Karl. Friedrich Konrad. ©rebner |ol)ann. ©ünther ©eorg. Hamm Eryard. Hohner Andreas. H o t k a Heinrich. Kleemeier Christoh. Klug lohann. Sippert JahamI. Reuper Ernst. Neupert Jahamt. Nürnberger Karl. Pehland Adam. P r a n z Wilhelm. Raithcl ©eorg. Reichel Georg. Schlegel Christoph. Schmidt Nikolaus.

Transcript of 151 - Genealogy mit Ahnen-Forscher · Teeg Franz. Eckardt Wolfgang. Gemeinhardt Jahann. GlaS Adam....

151

19. ^ o n i g r . ßayextfcher ^ t u a t s ß a ^ n - I n g e n i e u r - B e z i r k «&of. Bezirks-Ingenieur und Vorstand: j Bahnmeister: S c h e n b n e r Karl.

©cherer M a j . | Vaurechner: G u n d l e r Friedrich. Abteilung^-Ingenieur: V a ß l e r Sudw. |

20. gifenfialinGanfektion £ o f . Bezirks-Ingenieur und Vorstand:

W a g n e r Karl. Rechnungsführer : Steck Otto.

SDietrich Fritz. Jagcnieur-Praftifanten: © a f c h Konrad.

R ö d e r Mar .

21. ügt. Postamt $of. $oftmeister u. Vorftand: © r a n d a u e r K. PoStSpeziallaSster: Schnep f f Wilhelm. Poftofsizial: Z e n f c h e l Jahamt. Telegr.-Dbereisped.: H o h e n b e r g e r Eug. Ejpeditoren: V u r f a r d Franz.

E b e r Simon. F a b e r Georg. F o r t h u b e r Elias. M e y e r Adam. R a u n d o r f EyriStian. (Schösset Karl. Stöcker Georg.

Adjunkten: B a u e r n f e i n d Heinrich. Deckert |ol) . Vapt. T r e f f e ! Peter. H a g e n Karl. H e r r n t a n n Friedrich. H o f l n a n n August. K a d n e r Heinrich. K e i p e r Karl. Sochner Andreas. M e y e r Ludwig. P a b st Jahamt. R o t t l e r Konrad. S c h o t t El)ristian. © t o l l Angin!. V o g l e r Jahamt. W e i s h e i t Christian. W o l f r u m Georg.

Postadfpiranten: G r u b er Robert.

G ü n t h e r Friedrich. M e i n e s Christian. B o v e n z Karl. P ü t t n e r Erhard. S t a u d t Friedrich. S t e i n e r Jahamt. Wacker | ohann . Wacker Georg. Z i e g l e r Friedrich.

SDifttare: © r i l l m e y e r Xaver. K a s t n e r Ehristian. K ü n z e l Christoph.

PoStkondukteure: H u n g e r |ohann . M ü l l e r Jahamt.

Bauführer: H u b er Xaver. Adjunkt: W e r z i n g e r Jahann. Vaurechner: Wopf Heinrich. Bauschreiber: S a n d g r u b e r Anton. Zeichner: © r o ß Jahamt.

© u n z l e r M a j .

Ppftkondukteure: S t i c h t Jahamt. S t r ö ß n e r Jahamt.

PoStpacker: F r i e d r i c h Erhard. K a s t e n m ü l l e r Balthasar. K r a u ß AndreaS. L a n g lohann. L i p p Friedrich. M ü l l e r Christoph. WolS Jahamt.

Telegraphendiener: KüSpe r t Jahamt. Telegraphenwärter: | ü n g e r |ol)ann. HilfStelegraphenwcirter: S t r e b ! | ohann . Bureaudienergehilfen: A m n i o n ©eorg.

B a u m g a r t e n | o h . F a ß o l d |oseph. F l e i s c h m a n n l o h . F r a u e n k n e c h t M ü l l e r RifolauS. R ö d e l Heinrich. S c h ü b e ! lohann .

Tepefchenboten: L a n g h e i n r i c h ©eorg. Wietze! Friedrich.

Packetbolen: A d e l h a r d t ©eorg. 2 3 i t t e r m a n n RifoIauS. B r e h m ©eorg. F i fcher Karl. F r i ed r i ch Konrad. © r e b n e r |ol)ann. © ü n t h e r ©eorg. H a m m Eryard. H o h n e r Andreas. Ho tka Heinrich. K leeme ie r Christoh. K l u g lohann . S i p p e r t JahamI. R e u p e r Ernst. N e u p e r t Jahamt. N ü r n b e r g e r Karl. P e h l a n d Adam. P r a n z Wilhelm. R a i t h c l ©eorg. Reichel Georg. Sch lege l Christoph. S c h m i d t Nikolaus.

152

Packetboten: S c h u m a n n Heinrich. S e i f f e r t Rikolau§. S e t t e r l Georg.

Ppftboten: Fuchs Georg. G u n r e b e n Jah. Vapl. Hoch lohann.

Poftbote: M ü l l e r Georg. Hilfsboten: Fischer Georg.

Ultfch |ol)ann. W e r n e r Jahami.

Pofsstallhalter: W a g n e r Karol., Wnie. 4 Postillone.

22. Bahnhofs - lnspek t ion , i tonigf . lachßsrfje. V a h n h o SSinSpektor und S t a t i o n S -

vors tand : P a p S d o r f Karl OSkar.

G ü t e r e r p e d i t i o n S - K a S S i e r e r : R e u t e r Karl August.

E i S e n b a h n - A s s i s t e n t e n : Vodenschatz Moritz. F r a n t z Willy. G r u n e r Benjamin. H ü b n e r Emil. H u h n e Karl. M a r t i n Robert. M o n n e u ß e Eduard. O e r r e l Karl Gustav. P a S t o r |ohann. Stöcker Heinrich. T o d Oskar. V o r w e r k Theodor.

OberSchaf fner : V a r o n i u S | o h . Friedr. Eduard. Becher Ehr. Friedrich. Becker Karl Wilhelm Ernst. F i e d l e r Karl Ferdinand. H e b e n st r e id t Hermann. ReiSgerst Friedrich Ludwig. Röde r Karl Friedrick). Röhl Karl Edmund. Wirker Heinrich.

S chirrmeister: A l b e r t Hermann Eduard. H ä ß e l b a r t h Friedrich August. Köh le r Karl August. P n c h t a Jahamt.

B o d e n m e i s t e r : B a d e r Franz.

tanschmann AuguSl. ölle OSkar.

Richter Heinrich. F r a c h t b r i e S t r ä g e r :

P a n z e r Hermann. P o r t i e r :

Neunte ist er Heinrich.

SchaSfne r : B a c h m a n n Jahann Adolf.

Bauch August. B ö h m e August Friedr. Hermann. B u y r i g August. B u r k e l lohann Jakobe E l a u ß Gustav. D ö r f e l Karl August. F r a a ß Karl Jakob. Grol) Traugott Eduard. G ü n t h e r Erhard Theodor Georg. H a a s Jafeph. Hage r |ol)ann Konrad. H a u e i S Karl Friedr. LouiS. H e g e w a l d Karl Wilhelm. H o f n t a n n EhriStian August. HoSmann Jabann Erhard. H ü m m e r Ehrsstopl). Ka i se r Erdmann August. K n o U Jah. Ehr. Gottfried. K r a b l GnStav Moritz. Kuschk Karl August. Liebs che r Friedr. Augufl. L u f t Jahann Nikol. M ü l l e r Georg Jahann. M ü l l e r Georg lohann. M ü l l e r JaliuS. M ü l l e r Martin Christoph. M ü n l n e r Friedrich Eduard. P a u l Karl Gottlob AuguSl. P ö h l n t a n n Georg Albrechl. Po l s t e r Bernhard. R a n k Jah. Ehr. R a u h lohann. Reichel Friedrich. Re ine l Andreas. R o ß n e r EyriStian. Schmid t August Alfred. Schmid t lohann Georg. S c h w a r z Konrad Georg Christian. S i m o n |ol)ann Georg. S f y n t m a n f Karl Ernfl. S t a r k e Karl August. Stock Christian Friedrich. S töcke r lohann Friedrich. S t r ö ß n e r Georg August. T h ü m m l e r | ohann Erhard. V o i g t l ä n d e r Jahann Kasspar Nikol. W a g n e r lohann Georg AuguSt. W e b e r |ohamt Konrad. Z schief che Auguso

153

W a g e n w ä r t e r : Bechert Georg EhriStian. B e r n h a r d t Friedrich Augufl.

fa a S Jah. Ehr. Gottl. a n t lohann.

K e i l b e r g Friedrich lohann. M e h n e r t InlinS Ernfl. SDZergner lohann Rifol. P o p p lohann Georg. S c h e u b n e r Gottl. Adolf. Vi an dt M, Friedrick) Wilhelm. Woiticheck Jahann.

P a c k e r : G e r b e r Richard.

tu n g e r Eichard Andreas, i e ß l i n g Karl Gottl. InliuS.

M a S c h a u Ehrsstian Friedrich. R u f f Adolf Roberl. S c h u s t e r Friedrich Wilhelm. S t r u n z lohann Heinrich. T h ü r n m l e r lohann Ehriftian. V o i g t l ä n d e r Erhard.

Wäch te r : H e r r m a n n lohann Adam.

Weichenwär te r : A n g e r m e y e r lohann Rikol. E h a r e S Heinrich Franz. E b e r t EhriStian Hermann. G ü n t h e r lohann Ferdinand. K ieß l ing Adam. Sanghe in r i ch lohann. 9J?ohr lohann Anton Andreas. R a n k Karl Christian. R a u h lohann. R eigenste in Heinrich lohann. Roßbach Gottlob Eduard. Schwenke Ernst Wilhelm Adolf. S t r o b e l Kart Ludwig. T a g g e f e l l e Adam Traugott. W e r n e r Karl AuguSl. Z i m m e r Karl Eduard.

G £ p e d i t i o n S = H i l f S a r b e i t e r : von der Becke Alfred. Buchstädt lohann Heinrich Wilhelm. ® rech Sei Christian. K l a u S Karl Ottomar. P ö h l m a n n Woldemar. P r a n z Jahann Martin. R ö t t g e r Jaseph Valentin. S c h m a l z Martin. Schuster Andr. Gottl. Karl Gustav. S i e b d r a t Theodor Alberl. S ö l l n e r Karl. S p i l l n e r Moritz.

T i ä t i s t c n : Buchstädt Valentin. E h r t OSkar Paul. Fritzfche Richard Otto. G ipse r Ehrifioph. G ö r i n g Ernst Hermann. Götz Karl Otto. G r e i m lohann Michael. G ü n t h e r lohann August. H e r t m a n n Georg Ehriftian. H ü m m e r lohann Adolf Augufl. Keltfck) Jahann Adam. K i p p i n g Wilhelm. K r a u s e Friedrich Edmund. Ost erreich Bernhard Emil. Petzold Ernst Hermann. P o l and Jahann Bernhard Gottlob. Rictsch Jahann Nikol Eichard. Röde l lohann Adam. B o g e l Friedrich JaliuS. W o l t e r Georg Hugo Otto. Z i e m e r Friedrich Wilhelm Hugo.

H i l f S - P o r t i e r : H a g e r Jahann Erhard.

B r e m s e r : B a u e r Konrad. Bechert Jahann. Büchner Karl. T e e g Franz. Eckardt Wolfgang. G e m e i n h a r d t Jahann. G l a S Adam. H a i n Friedrich. Hegner Peter. H ö p f n e r |ol)amt. | a h n Adam. K r e i l Georg. M e r g n e r Jahann. M ü l l e r Jahann. R e n p e r t Ehristian. O p p e l lohann. Peetz Eyriftian. Petz vi dt Bernhard. Plietssch lohann. R a u h lohann. Re ine l Georg. Rei tzenftein Heinrich. R e i l e n s t e i n lohann. Re iBner Karl. Richter Christian. Richter Rilol. Rödel Jahann. Röde l Erhard. Rücko ld t Erhard. Schel te r Georg. Schne l l Hermann.

154

S e i d e l artin. S o l l n e r Peter. T h o ß Otto. W i n t e r l i n g Karl. W o h l l e b e n Jahann. Wunder l i ch Adam,

eitelhack Augufl. i eg le r Jahann.

H i l f s f i l i a l w ä r t e r : E r b e S m a n n Jahann Georg Karl. Weber Emil.

H i l f § n a c h t w ä c h t e r : V ä r | o h . Sebastian.

G epäckarbei te r : FiScher Georg. M e r i n g er Gg. Andreas.

S a m p enputzer : T e g e n k o l b Wilhelm. F l e ß a Jahann. KnörrnSchi ld Jah. Gg. Ehrv. WolS Georg Martin.

G a S W ä r t e r : Sch i rm er Heinrich. Weiß Jahann.

H i l f swe ichens t e l l e r : V ä r lohann Elias. Deeg Jahann Adam. ® r e y e r Jahann Karl. G iego ld Adam Heinrich. Hof m a n n Jah. Friedr. Hof m a n n Nikol. | a h n Heinrich. | a h n Jahann Peter. P l i e t f c h Jahann Rikol. P u f f Jahann Nikolaus. S c h a l l er Heinrich. S c h m a l f u ß Jahann Nikolaus. S t i e g l e r Wolfgang. S t r ö ß n e r | o h . Andreas. T h ü m m l e r lohann Peter.

R a n g i e r - V o r m ä n n n e r : K ü n z e l August Emst. D e i s t e r Jahann Martin. Pe t zo ld t Theodor Emil. S c h o t t | o h . Nikol.

Wagenrücker : V e n k e r t Wolfgang. Fischer Jahann Adam. F l ü g e l Emst. G r o h lohann Erhard. H ä r t e l Hentsich Hermann. H a g e r Jahann Heinrich.

Held | o h . Friedrich. H e l l e r Jahann Lorenz. H e r r m a n n Jahann Heinrich. Hof m a n n Jah. Ehristoph. H ü l l e t August Alwin. K l u g Jahann Georg. Köh le r Wilhelm Jahann. S a n g lohann Ehristoph. S e u p o l d Anton Mart in M e r i n g e r lohann Heinrich. MichalSki) Richard. Olschlegel lohann. Oppe l Michael. R a n k Heinrich Friedrich. R a u h lohann Nikol. R ö d e l lohann Nikolaus. Schricker lohann. S c h w e r t f e g er Jahann Georg. S p r i n g e r lohann Georg. W i t t i g Franz Otto. Witzig Jahann Robert Z i e h r Karl.

F e u e r m ä n n e r der W a r m w a f f e r « h e i z u n g :

W i n t e r s t e i n Heinrich. Wunder l i ch Jahann Jakobe

W a g enputzer : Hof m a n n lohann Georg. Hof m a n n lohann Nikol. K o r n b a c h e r Heinrich. S a u b m a n n Adam. R e i c h a r d t lohann Heinrich. Teich m a n n Jah. Erhard

G ü t e r b o d e n a r b e i t e r : V a u e r Friedrich. Vecher t Georg Jahann. Vechert Jahann Gottfried. VrecheiS Karl. V r ü h f ch tvein Georg Martin. V r ü h f c h w e i n Hentrich Wolfgang. F i f che r Heinrich lohann. F r ä n k e l Heinrich lohann. F r a n z Adam. G e b h a r d t lohann Nikolaus. G e m e i n h a r d t Jahann. G e m e i n h a r d t |ol)amt Konrad. G e m e i n h a r d t Jahann Nikol. H a g e r Gg. Karl Bernhard. H e l l e r Friedrich lohann. Hof m a n n Jahann Ehriftian. H o f m a n n Jahann Georg. Hof m a n n Heinrich Adam. H u n d h a m m e r Jahann Erhard. Keil Konrad. Ki r fch lohann Georg Ehriftian.

1.55

K ö h l e r Georg Jahann, K ö l l n e r lohann Karl. S a n g Georg Jahann. S i p p e r t Georg Jahann. M ä r z Friedrich. P o h r Georg Friedrich. Ol Schlegel Jahann Georg. P ü t t n e r Adam Jahann. P ü t t n e r lohann Georg. R a n k lohann Zacharias. R a u h Jah. Adam Wich. R e i n e l Matthäus. Rückolbt Jahann Martin. S c h i m m e l Zacharias. S c h n a b e l Heinr. Jah. S c h n a b e l | oh . Heinr. S c h o r n er Jah. Ril. Thomas.

23. ^Slaschtnenverwal'tnng, Könige. H e i z h a u s v o r s t a n d :

Herold Friedrich. S o k o m o t i v f ü h r c r :

A u d o r f f Eduard Karl Wilhelm. V a u er Karl Max. F l a m m e Karl Ehriftian. Fr iedr ich Karl Ferdinand. G l aß Anton Reinhard. | a h n lohann Karl Heinrich. K u h n Wilhelm Moritz. S ü t t g e n Ernst SouiS. M a t t h es Karl AuguSl. SJlulifch Ernfl. R a u n d o r f f Max Alexander. P i e h l e r Karl Otto. P r e l l er Hermann Gottwirt. S a c h f e n m e g e r August Roberl. Schmid t Karl Alexander Fridolin, S c h u b e r t Ernst Moritz. S c h u r ig Ludwig Adolf. W ü n f c h Karl OSberl.

W a g e n r e o i f o r : Jamer Ernst Heinrich.

Wagennachs 'eher : TorSch Jahann Wossgang. G ol l er Andreas Theodor. S a u b m a n RilolanS. . O t t l e r HanS. W e b e r Georg. W e i t e r m a n n Jahann.

F e u e r m ä n n e r I. Kl. und Res'erv s ü h r e r :

ferold Eduard Hermann, orenz Ernst Hugo.

R ö h n e r t Franz Ferdinand.

S e i ß Alexander Karl Hermann. S p ö r l Friedrich Jahann. S t r u n z Jahann Elias. Tauschet August Theodor. V o g e l Adam lohann Martin. V o g e l JabanneS. Wächter Jayann |ul iuS. Weiß Heinrich lohann. W i l i e t t Rikol Georg. 3eh Jahann Jakob

A u f w ä r t e r : P o l a n d , Rikol.

V u r e a u d i e n e r : Weinr ich Salomon.

föcharche. S a n d n e r Georg Anton, u l b r i c h Ernst Otto.

F e u e r m ä n n e r I. Kl. u. S e h r l i n g V ä r Heinrick) Benjamin. V r c ß g o t t Kart Augujl. D i e t l e i n Wilhelm Karl. D ö l l i n g e r Franz. FiScher Jah. Rik. G r a u p n e r Franz Emil. /Leonhard Ernst Emil. S e u p o l d EhriStian Martin. M e y e r Heiniich Kornelius. M o y r Rü. EliaS. Reichel Max Alexander. R ö r Wilhelm Ferdinand. T h i e l Jah. Gg. Rik. V o g e l Jahann Gottliebe Wei le r Heinrich Wilhelm.

F e u e r m ä n n e r II. Kl. : HoSweller Jakob Sudrnig.

R a c h t f e u e r m ä n n e r : T i t t m a n n Ernst Gustav. Hick |ohann Friedrich.

90f a t e r i a l a u S g e b e r : Veen dt Heraann Karl Friedrich. SKafchinenputzer und H i l f S f e u e

m a n n e t : T e g e n k o l b Jahann Georg. F r a n z Heinrick). Heinritz Ernst Gottlieb, peetz Ehristoph. S p i t z b a r t h | o h . Rik.

Masch inenpu tze r : | V u t k e l Michael. | T t e i k o t n Karl Friedtick). I F r a n z Jahann.

6

G e m e i n h a r d t lohann Elias. H e r r m a n n lohann. S u b i n g lohann Wolfgang. Kieß l ing Jakobe

Kobes Ernst Friedrich. Peetz Karl. S t r o h e l Florentin.

Schmiede: Kronache r Georg. Künze l Georg.

H a u s l e u t e : Tegenko lb Karl. TorSch lohann Ehrsstoph. S c h u b e r t Heinrich.

24. ^ahnun te r l j a f tnng , i tonigI. rächrrrche. Vahnmeiner: W i e d e r a n d e r s Heinrich.

D e k a n a t und P f a r r ä m t e r , S t u d i e n a n s t a l t , Reals 'chule, S tad tSchnlen-KonimiSSion , S c h u l i n s p e k t i o n e n , r C Kirchen- und Schulwesen.

B. Städtifche Behörden. I. laagif txat .

A. g t t ä t t d r i j ß . e I n i t a l t e t r e r . Rechtskundiger Bürgermeister und Amtsvorstand: M a n n (zugleich Zivilvorsttzender

der ErSagkommisston siir den Stadtbezirk Hof und Standesbeamter). Rechtskundige Magistratsräte:

a) B r a e u n i n ger (zugleich Stellvertreter des Standesbeamten und des Amts-anwalts für den Stadtbezirk Hos>;

b) F l e s f a (zugleich Amtsanwalt für den Stadtbezirk Hof). Baurat: T h o m a s .

B. l u r g e r l i c h e | ^ t a 0 t s t x * a i » r ä t . e . I. A u s der W a h l von 1884. (Amtsdauer bis Ende 1890/)

1. B e n t e r t Valentin, Bäckermeister. 2. R a m m e n f e e Nikolaus, Fabrikbesitzer. 3. PfannSchmibt Jalius, Privatier. 4. ö o f f m a n n Jalius, Privatier. 5. B a u m g ä r t e t Wilhelm, Gasfabrik - Direktor. 6. Z. Z. erledigt.

II, A u s der W a y l von 1887. (Amtsdauer bis Ende 1893.) 6. Sönicker Georg, Privatier. 7. Heinrich Karl, Großhändler. 8. Peetz Anton, Kaufmann. 9. Brückner Hugo, Ehemikalienfabrikanl.

10. G r ä ß e l Georg, Brauereibefitzer. I I . 11 nger lohann , Privatier.

C. < j g s m . e i t t f c l i 4 j e | m t e r w n i> | I H . e « S : t £ « f i . c l l £ n in alphabetischer (Ordnung.

a) Aichaml. S p o t t Ehr., Aichmeifter siir den Stadt- und Landbezirk Hos.

b) A m t s a n w a l t s c h a f t für den Stadtbezirk Hose Amtsanwalt: F l e f S a , Rechtsrat. Hilfsarbeiter: Leykau f , Offizianl. Tagfchreiber: Modfchiedler .

| m Falle .der Behinderung des Amtsamvalts ist Rechtsrat B r a e u n i n g e r mit der Stellvertretung betraut.

157

c) 1. G e m e i n d e k r a n k e n v e r f i c h e r u n g S k a f f e , U n f a l l - , I n v a l i d i t ä t ^ -u n d A l t e r s v e r s i c h e r u n g .

Ofstziant: T r a u t n e r . Tagfchreiber: z. Z. unbesetzt

2, O r t S k r a n f e n k a f f e n , f. Abt V.

d) V a u a m t . Vaurat : T h o m a s . VauamtS-Afstftent: R ö d e r . Bauführer: z. 3 . unbesetzt. Vauschreiber: M ü l l e r H«go.

Brunnen-- und Feuerloschrcquisitenwärter: M u r r . Zimmermann und Zintmerhofauffeher: B e r n h a r d t . Zimmermann und Hausmann deS Feuerhaufe§: M ü l l e r . Wegmacher: HosmanI I .

N ü r n b e r g e r . Robissch.

©ärmer: Kre i l .

e) T e p o s i t e n - K o l n m i s f i o n . Peetz Anton, Magistratsrat. p f a n n S c h m i d t l ' u t , Magistratgrat. P ö h n e r , Stadtsekretär.

f) E i n w o l ) n e r - 9 3 u r e a u . Offiziant: T r a u t n e r . I. Kanzlist: S e u ß .

II . „ : z. 3 . unbesetzt.

g) F l e i s c h b e s c h a u u n d mikroskopische Tr ich incnbcschou . ' F l e s f a Richard, Tierarzt.

W e i d n e r Hang, SchlachthauSauffeher undverpsl. Fleisch-und Trichinenbeschauer. B ö r n e r , Kontroleur und empirischer Fleischbeschauer.

h) H o f p i t a l V e r w a l t u n g . Verwalter: Ex. Oberförster, städt.: S a t o r . WaldanSSeher: K r a u S sr. in Konradsreuth.

K r a u § j r . in Konradsreuth. S e i d e l in PilgramSreuth.

i) M e d i z i n a l b e h ö r d e . T u p p e r t Dr . , Kgl. Bezirksarzt.

Vezirfstierarzt: z. ,3. unbesetzt, ©tadttierarzt: F ies Sa Richard.

k) M i l i t ä r - E r f a t z f o m m i f f i o I I .

f^ivilvorSitzender: M a n n , rechts!. Bürgermeister.

ilSSarbeiter: Schatz , Ossiziant. agfchreiber: W e i d e n m ü l l e r .

1) P f a n d - L e i h a n f t a l t Verwalter: M e y e r , Offiziant. ßontroleur: z. 3 . unbesetzt. Dienen P o l and (zugleich Tajator).

158

m) P o l i z e i v e r w a l t u n q . Polizei * Inspektor: H o ß l . Wachtmeister: L i p p e r l . Schutzmänner: F e i l n e r .

M ü n z e r . P o r f l . Tick. L a n g h e i n r i c h Jah. K l o p fer. R a h m , u n g e r . R o ß n e r . G o l l e r . Tietz. M ü l l e r ,

r ä n z e l . obe r .

Schlötzer. W u r z b a c h e r . L a n g h e i n r i c h Ehristoph. T h o m a .

n) R e c h n u n g § r e v i s i o n § s V u r e a u . Revisor: F i fcher Heinrich. TagSchreiber: H o h m a n I I .

0) R e g i s t r a t u r . Registratur-Vorstand: P o h n e r , Stadssekretär. Offiziant: T r o g er. Tagfchreiber: F ä c h e r Augufl.

p) S e k r e t a r i a l . Kanzleivorstand: P o h n e r , Stadssekretär. Assistent: z. Z . unbesetzt.

.Kanzlssten: I. S e u ß 2. Z i m m e r m a n n . 3. z. Z - unbesetzt, 4. de§gl.

TagSchreiber: Koppe l . W e i d e n m ü l l e r , H o h m a n I I . F i fche r Augufl. Modfch fed l e r , W u n d e r l i c h . S t ö h r. M ü l l e r . W e i g a n d . M ü l l e r Hugo.

q) SparkaSSe. Verwalter: Fischer Heinrich, Revisor. Kontroleur: U n g e r , Magsstratsral. Tagschreiber: Hein w a n n .

r) S t a d t k a m m e r e l . Stadtkämmerer: H e r r m a n n . Offiziant: M o l l . Tagschreiber: Koppe l .

Ausschlag§kontroleur: B ö r n e r .

159

s) S t a d t k r a n k e n h a u s . KrankenhauSarzt: Dr. H e l l b e r g . Rcndant: H e i n r i c h Karl , MagsstratSrat. sDfftgiatit: T r a u t n e r . Hausmeister: S c h m i d t

t ) S t a n d e s a m t . Standesbeamter: M a n n : rechtsk. Bürgermeister. Stellvertreter: Schatz , Offiziant. Tagfchreiber: W e i d e n m ü l l e r .

| m Falle der Behinderung des Standesbeamten und feines Stellvertreters tritt Rechtsrat B r a e u n i n g e r als stellvertretender Standesbeamter ein.

u) W a S S e r w e r k S - B u r e a u , | n Organisation begriffen.

v) B o t e n p e r s o n a l . RatSdiener: H u n g e r ,

N ü r n b e r g e r .

w) H a u S m e i s t e r i n im R a t h a u s . K l u n I .

x) S e i c h e n h a u S a u f S e h e r . T h e n n .

y) © t a d t t ü r m e r . G r ü n e r Jahann.

2) $emeindel>e»oltmächtigte. a) A u s d e r W a h l von 1881 , (Amtsdauer bis Ende 1890.)

1. W o l f r u m Kart, Färbermeifter. 2. L a u b m a n n Salomen, Kupferfchmiedmesster. 3. B o g e l Hermann, Kaufmann. 4. Pößnecker Friedrich, Tischlermeister. 5. W a g n e r Jakob, Schmiedmeifter. 6. Schi ts ter Ehrsstian, Baumeister. 7. R a h m Ehrsstian, Tuchhändler. 8. K r u g Wilhelm, Bäckermeister. 9. 3 e i d l e r Gustav, Großhändler.

10. M e i x n e r Georg, Fabrikant. 11. H ü b s c h m a n n Karl, Flafchnermeifter. 12. He inr ich Ehristoph, Seifenfiedermeifter.

b) A u s der W a h l von 1884 . (Amtsdauer bis Ende 1893.) 13. E i c h h o r n Ehriftian, Großhändler. 14. A h l Heinrich, Radelsabrifant. 15. K r i p p n e r Friedrich, Großhändler. 16. Knoch Heinrich, Großhändler. 17. Leykauf August, Uhrmacher. 18. W e i d n e r RikolauS, Metzgermeister. 19. R a S p Heinrich, Glasermeister. 20. H e r o l d Friedrich, Kaufmann. 21. H ü t t n e r Jahann, ©pezereihändler. 22. H ö r m a n n .Heinrich, Buchdruckereibesitzer. 23. Bach Schneider Jahann, Hutmach ermeifter. 24. 3 i m m e r m a n n Jahann, Bäckermeister.

160

c) A u s der W a h l von 1887 . (Amtsdauer big Ende 1896.) 25. R o t h m u n d l o h a n n , Weinwirt. 26. W e i ß Kart, Töpfernleister. 27. L a n g h e i n r i c h Ehristoph, SeifenSiedermesster. 28. E y d m a n n Georg, Prokurist. 29. W u n n e r i i c h Robert, Fabrikaul. 30. G i e s Heinrich» Fabrikant. 31. R ö d e r Albert, Kaufmann. 32. R i c h t e r Hans , Vierbraner. 33. F r a n k |ofeph, Kgl. Advokat. 34. M ü n c h - F e r b e r Walther, Fabrikbesitzer und Kommerzienrat. 35. | a h r e i s Hermann, Fabrikant. 36. S t r a u ß Gustav, VrauereiDirektor.

E r s a t z m ä n n e r (werden Ende 1890 durch Reuwahl erfetzt.) 1. S o m m e r Heinrich, Eharculier. 2. B i r k e ! Ischann, Kaufmann. 3. Pock Kart , Metzgermeister. 4. H ü b f c h m a n n Friedrich, Z a h n a r z t -5. G o l l e r Wolf gang, Mechaniker. 6. L i o n Rübe, Buchhändler.

3) ^xmenpfregfchaftsrat .

a) Ständige Mitglieder. 1. M a n n Karl, rechtskundiger Bürgermeister, Vorstand. 2. He ld Ludwig, Kgl. Dekan, Kirchenrat und I. Stadtpfarrer. 3. B a u e r Georg, Kgl. katholischer Stadtpfarrer. 4. T u p p e r t Friedrich Kart Dr. , Kgl. Vezirksarzl.

b) Abgeordnete des Magistrats und der Gemeindebevollmächtigten. 1. V r a e u n i n g e r P a u l , rechtsl. Magistratsrat, I. Stellvertretender Vorstand. 2. Lonicker Georg, Magistratsrat. 3. u n g e r l ohann , Magsstratsral. 4. M e i x n e r Georg, Gemeindebevollmächtigter. 5. He in r i ch Ehristoph, Gemeindebevollmächtigter. 6. VachSchneider l o h a n n , Gemeindebevollmächtigter.

c) Gewählte Mitglieder. 1. G r o ß m a n n Wilhelm, Kgl. Pfarrer , II. Stellvertretender Vorstand. 2. P i e r i n g Friedrich, Restaurateur. 3. K r a u ß Friedrich, Töpfermeister. 4. E n g e l h a r d t Erhard, Töpfermeister. 5. V a c h m a n n Jalius, Kgl. Pfarrer und Senior. 6. H o r n Karl, Tuchhändler. 7. B ü r g e r August, Kgl. Pfarrer. 8. Ko lbe Ehriftian, Schenkwirt. 9. Schul the i s? Hermann, Rotgerbermeiner.

10. H e l l b e r g Dr. Georg, stäbt. Krankenhaus- und Armenarzt. 11. K a r l Wilhelm, Tischlermeister. 12. K a n z l e r Georg, Flaschnermeister.

d) Sekretär. Ex Andreas, Hpfpitalverwalter.

Die Amtsdauer der abgeordneten und der gewählten Mitglieder (lit. b u. c) geht bis Ende 1890.

101

4. gHftriktsvoxfteljer. I. Tiftrikl. P o l a n d Georg, KürSchnermeister und Kaufmann.

II. „ Eg lof f Heinrich, Flaschnertneister. III. „ Pock Karl, Metzgermeister. IV. „ G r i m m Ehriftian, Maler. V. S o m m e r Heinrich, Eharcntier.

VI. „ R ö l l Wilhelm, Großhändler. VII. „ Sch i l l e r Jahamt, Vüttnermesster.

YIII. „ R o ß n e r Heinrich, Sattlermeister. IX. „ Fischer Wilhelm, Schuhmachermesster Xa. „ T e g e l Heinrich, SchieSerdeckermesster. Xb. „ Hafendann Wilhelm, Radlermeister.

XI. „ Schmid t Georg Adam, Eisenhändler. XII. „ Küssner Georg, SchlostermeiSter.

XIII. „ Glück Konrad, Gastwirt XIY. „ S c h u l t h e i ß Heinrich, Spezereihändler. XY. „ G r ü n e r t lohann , HanbelSiveber.

XVI. „ G e m e i n h a r d t Jahann, ReStaurateur. XYIIa. „ R a i t h e l Georg, Metzgerm einer. XYIIb. „ Wißme ie r Georg, Töpfermeister.

XVIII. ,, Höh na Gottlob, Tischlermeister.

5. Bezirksgreminm für bandet' , Fabriken und bewerbe. a) H a n d e l s - und F a b r i k r a l .

Ans der Wahl von 1885. 1. Heinr ich Karl, Großhändler (I. Vorstand.) 2. Wunne r i i ch Robert, Fabrikant. 8. E b e n a u e r Otto, Fabrikbesitzer.

AuS der Wahl von 1888. 4. F r a n z Georg, AppreturanstaltSbesstzer. 5. | a b r e i S Herntann, Fabrikant. 6. L i o n Rud., Buchhändler. 7. L o s s o w Ludwig, Kauimann (Schriftführer der Sektion für Handel und

Fabriken, b. i. dm Handels- und Fabrikral.)

b) G e w e r b e r a t . Aus der Wahl von 1885.

1. He ro ld Oskar, Vuchbindermeifter. 2. H o r m a n n Heinrich, Buchdruckercihefitzcr. 3. S c h a r ff Georg, Lithograph.

Aus der Wahl von 1888. 4. A h l Heinrich, Radelfabrikant (II. Vorstand.) 5. Vachfchneider lohann, Hutmachermeifter. 6. Hübfchmann Karl, Flaschnertneister. 7. R a S p Heinrich, Glasermeister (Schriftführer.)

6. protestantische irtrchennerwaunng. 1. Held Ehristoph ifarl Ludwig, I. Pfarrer, Tekait und Kirchenral. 2. M a n n Karl, rechtskundiger Bürgermeister, magiStratifcher Abgeordneter. 3. L a u b m a n n Salomon, ' Kupferschmiedmeister.j 4. W u n n e r l i c h Edmund, Webereidirektor. 5. P o h l m a n n G. A., Kaufmann. 6. M e i x n e r Georg, Fabrikant. 7. S c h e i d i n g Gottlieb Dr., prak.. Arzt. 8. S c h a r ff Georg, Lithograph.

11

Amtsdauer bis Ende 1893

162

©rfatzmann. Kirssch August, Kaufmann. Amt§dauer bis Ende 1893.

Sekretär: P ö h n e r Georg, Stadtfekretär.

Friedhof aussehet: T h e n n Karl.

7. ^athokifche envern)aktnng. 1. B a u e r Georg, Kgl. Pfarrer. 2. V r a e u n i n g e r , Rechtsrabe magistratischer Abgeordneter. Z. T e m p e l Friedrich, Schneidermeister. 4. S t e i n e r WolSgang, Zimmermeister. 5. E n d r e S Jahann, Trödler. 6. Za :Pf Conrad, Portier.

Ersatzmänner. 1. Ro th Jahann, SpinnmeiSter. 2. Eckstein JaSeph, Fabriktischlermeister.

AmtSdauer bis Ende 1893.

C. Kirchen- und Schulwesen. 1. Dekanat , iiönigk.

Dekan: Held , Kgl. Kirchenrat.

2, P f a r r a m t , cKönigk. protestantisches. Held, Kgl. Dekan und Kirchenrat, I. Stadtpfarrer. B ü r g e r , Kgl. ll. Stadtpfarrer. B o c h m a n n , Kgl. III. Stadtpfarrer und Senior. Buchholz , Kgl. IV. Stadtpfarrer. G r o ß m a n n , Kgl. Hofpitalpfarrer.

An der Michaeliskirche (Hauptkirche): Fri tz Ludwig, Stadtkirchner. Hornickel Robert, Stadtkantor. Kr od er lohannes, Organist.

An der S t . Lorenzkirche: Seitz Karl, Kantor, Organist und Kirchner. An der H ° s o i t a t k i r c h e : Kr am er Eberhard, Organist.

u n g e r Michael, Kirchner.

3. ^irchenvoxrkand. 1. Ter Kgl. Dekan (Vorstand). 2. Tie protestantischen Geistlichen.

Aus der Wahl von 1886. T h o m a s Gottlob, Stadtbaurat. G r o ß m a n n Karl, Buchbindermesster. G r ä ß e l Georg, Bierbrauereibes'itzer. B i rke l lohann, Kaufmann. H a g e n m ü l l e r Ehrsstoph, Privatier.

AuS der Wahl von 1889. l o e r d e n S Fedor, Kaufmann. P u f f Tavid, Kaufmann, Dr. Scheid ing Gottlob, prakl. Arzt, l a h r e i s Hermann, Fabrikant. R a m m e n f ^ e Nif., Fabrikbesitzer.

163

4. P f a r r a m t , üouigI . katholisches. B a u e r , Kgl. StadtpSarrer. Wach te t , Stadtkaplan. Organist: Gick panbe Lehrer. Kirchner: Rebl ich Martin.

r>. «itndienanstark, Könige. Sttldienreftor, Kgl.: Keppe l Theodor. Klaßlehrer der IY. Gymnastalklaste: der Studienrektor.

„ m . „ : T ie t fch Karl, Kgl. Professor. „ „ I I . „ : S c h ö n t a g Heinrich, Kgl. Professor.

,, I. „ : Dr. P o p p Ernst, Kgl. Professor. Lehrer der Mathematik und Physik: M o r o f f August, Kgl. PrpfeSSor. Lehrer der prot Religion: G r o ß m a n n Wilhelm, Kgl. Pfarrer und ProfefSor. Lehrer der fach. Religion: B a u e r Georg, Kgl. Pfarrer. Lehrer des Hebräischen: S c h w e r d t f e g e r Ferdinand, Kgl. Pfarrer. Lel)rer der franz. und engl. Sprache: T e r r e r Friedrich, Kgl. Studienlehrer. Klaßlehrer der Y. Klasse der Lateinschule: Grießbach Fol)., Kgl. Studienlehrer.

„ IV. „ „ „ : R i t t e r Georg, Kgl. Sendentehrer. „ „ I I I . „ „ „ : Buchholz Hch., Kgl. Studienlehrer. „ „ 11. „ „ „ : Schümm Konr., Kgl. Sendtenlehrer. „ „ I. „ „ „ : S c h w e n ! Rud., Kgl. Studienlehrer.

Lehrer der prol. Religion: B a c h m a n n JaliuS, Kgl. Pfarrer und Smior. Lehrer der kach. Religion: B a u e r Georg, Kgl. Pfarrer. Lehrer der Arithmetik: Dr. L in h a t dt Ernst, Kgl. Studienlehrer. Lehrer des Zeichnend: B a l l y Heinrich, Kgl. Reallehret. Lehrer der Kalligraphie: H a h n Jahann Georg, Lehrer. Lehrer des GefangS und der Instrumentalmusik: Hornickel Robe, Stadtkantor. Lehrer des Turnen§: R i t t e r Georg, Kgl. Studienlehrer.

T o m lofeph, Oberturnlehrer. Lehrer der Stenographie: Tletfch Karl, Kgl. Professor. Pedell und Hausmeister: Genck Christian.

6. gteakfrfinke, i tonigf . Rektor, Kgl.: l e g e l Bernhard, Lehrer für Naturwissenschaft.

L e h r e r p e r f o n a l : Dr. Anger er Ludwig, Kgl. Realleyrer: für Realien und Stenographie. Bach m a n n JaliuS, Kgl. Pfarrer und Senior: für prot. Religionslehre. B a l l y Heinrich, Kgl. Reallehrer: für Linearzeichnen und Kalligraphie. Buch holz Albert, Kgl. Pfarrer: für prot Religionslehre. F r a n k Friedrich, Lehramtsoerwefer: für neuere Sprachen. Held Hermann, Kgl. Reallehrer: für Mathematik und Physik, l e g e l Bernh., Kgl. Realleyrer und Rektor: für Raturwiffenfchaften. M e d i e r lofeph, Kgl. Reallehret: für Realien. O s f e n n t i i l l e t Philipp, Kgl. Reallehrer: für neuere Sprachen. Schödel Georg, BolJSschullehret: für Turnen. Schwerd JaliuS, Kgl. Reallehrer: für Physik und Mathematik. Seitz Karl, Volksfchullehrer und Kantor: für Gesang. S t r e n g JahanneS, Kgl. Reallehrer: für Freihandzeichnen II. darstellende Geometrie. Wächter Friedrich, Stadtkaplan: für kath. Religionslehre. W i ß m a t h Wilhelm, Kgl. Reallehter: für Realien. Pedell und Hausmeister: S c h w ä r z e ! Ehxiftoph.

7. ^ewexßl'iche gtoxtfiinmngsfchuke, verbunden mit der Kgl. Realschule. Vorstand: l e g e l Bernh., Kgl. Rektor der Realschule.

L e h r e t : B a l l y ßeinr., Kgl. Reallehter: für Linearzeichnen. Erns t Philipp, Tischlermeister: für Modellieren in Holz.

11*

164

G a h n Heinrich, Webermeister: für den Unterricht in der Weberei. Held Hermann, Kgl. Reallehrer: für Rechnen. l e g e ! Versitz., Kgl. Reallehrer und Rektor: für Raturlehre. K ü f f n e r Georg, Schloffermeifter: für Modellieren in Stahl und Essen. Schwerd JalinS, Kgl. Reallehrer: siir Rechnen und für Geometrie. S t r e n g JahanneS, Kgl. Reallehrer: für Freihandzeichnen und Vosfieren ander

Fach-Abteilung und (Freihand-) Zeichnen a n der Elementar-Abteilung. W i ß m a t h Wilhelm, Kgl. Reallehrer: für deutsche Sprache und Buchführung.

8. höhere fochterfchute, /tädtifche. Direktor: He ld , Kgl. Kirchenrat, Dekan und Sfreigfcholarch. Oberlehrer: Dorn." Lehrerinnen: Schnel lenBach Bertha.

L a n g Mathilde. Hilfslehrer: B u r g er , Kgl. Pfarrer, für prol. ReligionSlehre.

Wächter , Stadtkaplan, für kath. Religion§lehre. Die t fch , Kgl. Gymnafial-Professer, für Geschichte. B a l l y Heinr., Kgl. Reallehrer, für Zeichnen. Seitz Karl, Volksschullehrer, für Gesang. Lieb Anton, Volksschullehrer, für Turnen.

Arbeitslehrerin: B a u m a n n Line. Dienerin: Klug Margarete.

9. deutsche schufen.

1. M a n n , rechtsl. Bürgermeister, Vorstand der Stadtschulen-Kommission. 2. H e t d , Kgl. Dekan und Kirchenrat, Stadtschulenteferenl. 3. Die Sämtlichen Bezirksschulinspektoren der Stadt. 4. Die Magistratstate: P r ü c k n e r , H o f f m a n n , Pf a n n f c h m i d t , 9 i a m m e n f 6 e . 5. Sekretär: M e y e r , Pfandhaus - Verwalter.

1. Inspektion des I. Schulbezirks (Reustädter Knaben- und Mädchenschulen): a) Pfarrer und Senior B a c h m a n n , b) Magistratsrat Prückner .

2. Inspektion des II. Schulbezirks (Altstädter Knaben- und Mädchenschulen): a) Pfarrer B u r g e r , b) MagistratSrat H o f f m a n n .

3. lnspektion des III. Schulbezirks (Knaben- u. Mädchensschulen im III. Schulhaufe): a) Pfarrer Buchholz , b) MagistratSrat R a m m e n f e e .

4. lnspektion de§ IV. SchulbezirkS (katholische Schule): a) Pfarrer B a u e r , b) MagsstratSrat PSannSchmidl .

C. g e h r e r Mtt5> getjvevitt«»« b s v ir&wt s<ij.ext g«:4ju1ow. 1. ReuStädter Knabenschule:

I. Kl.: T i l l m a n n , Lehrer. II. „ : G i p s e r , Verweser.

III. „ : H a h n | . G , Lehret. IV. „ : P r e l l e r , Lehrer. V. „ : Rank , Lehrer.

VI. „ : Schobe r th , Lehrer. 2. Reustädter Mädchensschule:

I. Kl.: S p r a n g er I Erh., Lehrer. II. „ : Alb re cht Auguste, Lehrerin.

III. „ : Schne ide r I Jah., Lehrerin. IY. „ : F r a n k , Lehrer. V. „ : Backof, Lehrer.

VI. „ : S e y f f e r t h , Lehrer.

3. Altstädter Knabenschule: I. Kl.: B a u e r , Lehrer.

II. „ : G a h r , Verweser. III. „ : Frö l ich , Verweser. IY. „ : Sei tz , Lehrer. Y. „ : S c h w a b , Lehrer.

YI. „ : Weiß Heinrich, Lehrer.

4. Altstädter Mädchenschule: I. Kl.: S c h r e i b m ü l l e r , Lehrer.

II. „ : Schne ide r Friederike I I , retin.

III. „ : S t r o ß n e r , Lehrer. IY. „ : D i e t l e i n , VerweSer.

165

V. Kl.: H e r o l d , Lehrer. VI. „ : S c h u b e r t h , Lehrer. 5. Knabenschule im III. Schulhaufe:

Ia.Kl.: He idenre ich , Verweser. Ib. , , : H a h n , Lehrer.

II. „ : W a l t e r , Verwefer I i i . ,, : B a r t h e b e Lehrer. IVa. „ : O h r l , Lehrer. IVb. „ : M e r g n e x , Lehrer. V. „ : K r ä m e r , Lehrer.

Via. „ : F r i e d m a n n , Lehrer. V I b . , , : KirSch, Lehrer. 6. Mädchenschule im III. Schulhauie:

I. Kl.: KropS, Lehrer.

II. „ : Schatz , Lehrer. III. „ : R ö d e r , Lehrer. IVa. „ : A p e l , Anna, Lehrerin. IVb. ,, : S p r a n g e r II Albr., Lehrer. V. „ : M e r t e l , Lehrer.

Via. „ : K r o d e r , Lehrer. Vlb. „ : S c h ö d e l , Letzter. VIc. „ : Gö lke l , Verweser.

7. Katholische Schule: Gick, Lehrer. L i e b , Lehrer. E l i m e r , Lehrer. W e i ß , Lehrer. M ü l l e r , Lehrer.

D. Oberturnlehrer: D o r n . Turnlehrer der Knabenklassen: V a r t h e I .

E l l m e r . Gick. Kixsch. K r ä m e r . O h r l . P r e l l e t . R a n k . R o d er. S c h w a b . S t r ö ß n e r .

Turnlehrer der Mäbchen-Abteilungen: Vackof. T i e t l e i v . Gick. Golkel .

Bahn, e ro ld .

K r o d e r . K r o p f . L ieb . H e r t e l . R ö d e r . Schöde l .

E . geidjenleijvev. Tie Leitung bczlv. Oberaufsicht und Überwachung be§ Zeichenunterrichts

in den Volksschulen ist dem Kgl. Reallehrer S t r e n g übertragen.

F. ggijvevinnen fixv i u m t v e i b l i z u « « $a*ti»avbjeii#Mttioi?ri4jt. a) An den Mädchensschulen der Neustadt:

A lb rech t AuguSte, Lehrerin. S c h m i t t Pauline, Kaufmannstochter.

b) An den Mäbchenschulm der Altstadt: K r u g , Amalie. S c h n e i d e r Friederike, Lehrerin.

c) An den Mädchensschulen be§ III. Schulbezirks (Fabrikvorstadt): A p e l Anna, Lehrerin. Käs tne r EhriStine. S c h n e i d e r Sophie, Kaufmannstochter.

166

G. gkdjxtlljavt#-igiau&mexf:tev. ReuStädter Schulhau§: R o b i g e r . AltStädter Schulhaus: S e i ß . III. Schultz aus: Koch er t. IY. Schulhaus: Lang .

Groh.

V.

Q t v t x m > ( j f o t t o f l e w s c h a f t e n ,

$vmktnMvfid)Mmü&haf{tn e t c .

a) (ße fellige g t -o t ru i«« m i t , o t 0 j m £ t t g a l t e t t - e t t .

1. G a r t e n - G e S e l l S c h a f t , im Besitze eine§ stattlich eingerichteten Gebäudes mit großem Saale , geräumigen Gesellschaftszimmern, Garten, Kegelbahn, Billards und einem reichhaltigen 'Lesezimmer. Marienstraße 12.

Direktor: v. Rücker Ferö., Apotheker. Vorstandsmitglieder: Gastet}er Emil, Kaufmann, Kassier.

R i t t e r Georg, Kgl. Studienlehrer. S c h e i d i n g Gottl., Dr. E b e n a u e r Hermann, Fabrikbesitzer.

2. V ü r g e r - R e f f o u r c e , befitzt ein eigenes Gebäude mit großem Saa le , ge-räumigen Gesellschaftszimmern und Garten, im Lesezimmer die wichtigeren Zeitungen, Billards, Kegelbahn. Alte Bahnhosstraße 721.

Direktoren: P ö ß n e c k e r Friedrich, Tischlermeister. H o r n Kart, Tuchmachermeister. H ü b s c h m a n n Kart, Flafchnermeister.

3. S c h ü t z e n - G e f e l l s c h a f t , die an Mitgliedern zahlreichste Gesellschaft HofS mit einem stattlichen Gebäude und Schönen Anlagen. Der eigentliche und ursprüngliche Zweck der G e s e l l s c h a f t , die Betreibung von Schießübungen, ist gegenüber dem der geselligen Unterhaltung etwas in den Hintergrund getreten, doch Sind a l l e für Schießübungen notwendigen Einrichtungen in m u s t e r h a f t e r Weife vorhanden. Railaerstraße 3.

Direktoren: Heinrich Ehristoph, Seifenfabrikant. R a S p Hentrich, Glaferrneister. B o g e l Hermann, Kaufmann.

Schützenmeister: M e n n i g Friedr., Brauereibesitzer. R e g e n S b u r g e r Adolf, Fabrikbesitzer.

4. Sche ibenfchü tzen-Gese l l schaSt im SigmundSgraben, ist die ä l tes te Gesellsschaft i n H o f und besteht Seit 1440. D i e s e l b e besitzt ein Wirtschaftsgebäude, eine Kegelbahn und ©artenanlage mit Schießstand. Jährlich finden 2 Schießen statt. | m Frühjahr das sogenannte HandwcrkSschießen und im Herbst daS A b s c h i e ß e n auS bewegliche Scheiben. " R o t h m u n d Jahann, Weinhänbler.

b) &e [eilige .ol j«.e eigene S v l t c t l e .

1. B o c k S h o r n - V c r e i n : S e y S f e r t , Poftbote. 2. B r a u e r - u n d K ü f e r - | n n u n g : M a n d e l Erhard. 3. E o n c o r d i a : W i n t e r l i n g Jahann. 4. D a c h r i n n e : H a r b a u e r JaliuS. 5. E i n t r a c h t : G o l l e r Andreas. 6. E r h e i t e r u n g : E j Andreas, Hofpitalverwalter.

Hick Eduard. Leykauf August, Polizei Offiziant.

168

7. E r h o l u n g : P f ö r t f c h Heinr-, Vorstand. W o l Schendorf Herrn., II. Vorstand. Fleisch m a n n Baptist, Kassier.

8. F ä r b e r e i - G e n o f f e n f c h a f t , W i n t e r l i n g Ludw. 9. F ä r b e r e i a r b e i t e r - V e r e i n : M ü l j l s r i e b e l Matthäus.

10. F a r b k a s t e n : G r ä b n e r Ernst. Maler. 11. F e l s e n b u n d : H o r a t h lohann. 12. F i d u c i a : F r a a s Himsich. 13. F r o h s i n n : K i e ß l i n g Georg. 14. G e r m a n i a : R ö d e r Jakobe 15. G e s c h ä s t s - V e r e i n : F i n k e l Matthias. 16. H a r m o n i e : Tirektoren: H ü b s c h m a n n F r . , Zahnarzt.

17. H a r 1 n o n i e - V e r e i n : M ü l l e r Jahann, Spinner. 18. Humor i s t i s che r K l u b : S c h a r d Erhard, Schlichter. 19. Kege lgeseUschas t „ P a p p e n h e i m e r " , K r a h l Bruno. 20. K r a u s e n - B e r e i n : R a i t h e l .Hans. 21. K r e u z b r ü d e r - B u n d I : G r n n w a l d t Hermann. 22. K r e u z b r ü d e r - B u n d I I : R a i t h e l Hans. 23. K r i e g e r - V e r e i n : Jana Ehristian, Fabrikweber. 24. L o k o m o t i v s ü h r e r - V e r e i n : | a h n Karl. 25. M i l i t ä r - V e r e i n Hof : Becher Jahann, Fabrikarbeiter. 26. R a d e l m a c h e r - B e r e i n : A l l m a n n Anton. 27. R a m e n l o s - S e e s t a d t : Eckardt Martin. 28. S ä n g e r l u s t H o f : R ö d e r Wolfgang. 29. S a x o n i a : B ö h m e Herrn., Schaffner. 30. S c h l o f f e r - und S c h m i e d e - V e r e i n : K i e ß l i n g Erhard, Schlosser. 31. S c h u h m a c h e r g e f e l l c n - B e r c i n : F r a n z Rifol. 32. S t a m m t i s c h zum e i s e rnen K r e u z : Fischer Jahamt. 33. S t u r m b r ü d e r - K l u b : Frisch l o h a n n , Webermeister. 34 T i s c h l e r - V e re in : B r o s i u s Karl. 35. V e r b r ü d e r u n g : G o l l e r Andreas, Fabrikarbeiter. 36. V e t e r a n e n - u n d K r i e g e r V e r e i n : Wel l l )öse r Wilhelm. 37. B e r e i n der D u r s t i g e n : Götz Rikol. 38. V i k t o r i a : K r äster Adolf, Bahnarbeiter. 39. Z i m m e r s t u t z e n - V e r c i n : H ü b f c h m a n n 40. Z i m m e r stutzen-Gesellschaft „ S e i l " : Leich Oskar.

1. T u r n v e r e i n . Terfelbe hat den Zweek, Gelegenheit und Anleitung zu turnen-Schen Leibesübungen zu geben Gegründet am 3. April 1861, zählt er gegen-wärtig etwa 350 Mitglieder, darunter ca. 50 im Alter von 14 bis 18 Jahren, welch letztere im Interesse der Sache von jeder Beitragsleistung enthoben sind. Ter Mitgliedsbeitrag beträgt vierteljährlich 1 Ji — Tie allgemeinen Turn-Übungen finden SKontag und Tonnerstag abends von 8 nhr an in der stadl. Turnhalle Statt. Fremde, welche sich siir das Turnen interessieren, werben stets gern als Znfchauer gesehen.

Turnrat : L i o n Rud. , Buchhändler, I. Vorstand. Peetz .Heinr., Fabrikbesitzer, II. Vorstand. Schöde l Georg, Lehrer, Turnwart. S c h m i d t Fritz, Kauintann, Turnwart. W o l s r u m Georg, Postadjunkt, Säckel wart. E i b e r Jafeph, Kaufmann, Schrift wart. T o m | o f , Oberlehrer, Oberturnlehrer und

Hende l Leonbe, Kaufmann. P r ü c k n e r Will)., Kaufmann.

c) ( f S e t n e i n n i x i s i ß s ^ s v e x x t s .

Kgl. Gymnasial-Turnlehrer, P r e l l er Georg, Lehrer. S ö l l n e r Karl, Telegraphisl.

169

2. A l lgeme ine r T u r n v e r e i n , gegründet am 18. März 1874. DieTurnübungen senden Dienstag und Freitag abends 8 Uhr in der städt. Turnhalle statt.

Turnrat: P f e i f e r H a n § , Borstand. R u ß l e r Georg, Tnrnwart. Richter Jafo'b, Kassier, T r ö g e r Salomen, Schriftführer, B a n m g ä r t n e r | o f , , D a n Rick)., Koppel Ehr., > Beisitzer. Kästner Ernst, Heinritz H a n § ,

3. F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r (städtische und Turner-Feuerwehr, Sowie Feuer-wehr der Reuen Baumwollspinnerei H o f . ) Tie freiwillige Feuerwehr wurde gegründet am 13. Mai 1856.

I. V e r w a l t u n g der Feue rwehr . Mitglieder des Ausschusses Sind:

T h o m a S Gottlob, Stadtbaural. I. Borstand. Lion Rud., Buchhändler, II. Vorstand und Bibliothekar. Peetz Heinrich, FabrikbeSiner, Zeugmeister. Unger Eyristian, TistriktStechnlker, Kassier der FeuerwehrkaSSe. Schuster Adam, Lithograph, Kassier der unterstützungSkasse. Klotz Kart, Kaufmann. L i n d e n m e y e r Friedrich, Schloffermeifter. Ol Schlägel Ehristian, Agent. Schmalz lofeph, Goldarcheiter. S t ä d l e r Ehrinian, Apotheker Unger Wilhelm, Sattlermesster.

II. Kommando der F e u e r w e h r . Peetz Heinrich, Fabrikbesitzer, Kommandant. Klotz Kart, Kaufmann, I. Hauptmann. u n g e r Ehrinian, Distriktstechniker, II. Hauptmann. S ion Rud., Buchhändler, Hauptmann der Turnerfeuerwehr.

unter dem Kommando Stehen auch 1. die PSstchtfeuerwehr, 2, die bezahlten Leute (Wasserträger und Einfchopfer.)

Die Pflichtfeuerwehr wird nach der ortSpoiizeilichen Vorfchrift vom 6, April 1875 vom Magistrate ausgehoben,

Zahl am Schlufse des Jahres 1889: 327 Mitglieder der städtischen Feuerwehr, 104 „ „ TurnerSeuerwehr, 432 ,, ,, Pstichtfeuerwehr,

44 bezahlte Leute (Wasserträger und Einfchopfer) 907 aktive Mitglieder,

Die passiven Mitglieder, deren Zahl 126 beträgt, leisten einen Beitrag von je 2 J i jährlich zur Feuerwehrkasse,

Aus rüs tung , Der Gefamtfeuerwehr stehen zur Verfügung: 7 Spritzen mit Jugehör, 3 Schiebleitern, eine Anzahl in der Stadt verteilter Anstellteitern, 2 Steigerwagen, 2 Requisitenwagen, Sowie alle für Steiger-, Retter- und Ord-nungSdienst, für den Zug der Werkleute, für Wasserträger und Einsschöpfer nötigen Geräte. — Sämtliche Requisiten befinden sich in der Remise im Schloßhos. Außer-dem sind je eine Schlauchhaspel mit Hybrantenstandrohr Samt Z n g c h ö r in den äußeren Stabteilen untergebracht, nämlich im Hospital ein Altstädter Schulhaufe, am Sophienberger Friedhof und im städtischen Zimmerhof.

S te iger jhauS in der Reithalle unmittelbar am städtischen Theater, wo-Selbst eine Spritze (Zubringer Rr. I) als Theaterwachspritze untergebracht ist,

DaS Vermögen der 1868 auS Beiträgen von Gönnern unb Freunben der Feuerwehr gegründeten UnterstützungSkaSSe für im Dienste verunglückte frei-willige Mitglieder betrug am Schlüsse des JahreS 1889 19,444 Ji 95 t>.

170

Eine ausführliche (auch geschichtliche) Darstellung deS |>ofer FeuerlöSch-weSenS vom Stabtbanrat T h o m a s findet fich im Jahresberichte des Stadt-magistrats Sür 1871.

Tie T u r n e r - F e u e r wehr deS Turnvereins zu Hof, gegründet am 12. Januar 1864, ordnet ihre inneren Angelegenheiten fclbstständig und ist nur Bei Gefamtiibungen und bei Bränden dem Kommandanten der städtischen Feuer-wehr untergeordnet. | h r Hauptmann ist zugleich Mitglied des Kommandos.

Von der Direktion der Reuen Baumwollsspinnerei wurde im Monat Jali 1884 eine FaBrikfeuerWehr errichtet. DiefelBe besteht auS zwei Abteilungen nämlich I. auS einem vollständigen Löschzug und 2. auS der BedienungSmann-Schaft der großen Fabrik ;Saug- und Druckfpritze. Die Abteilung I ist uniformiert und ausgerüstet und gelangt auch außerhalb des FaBriketablistementS zur Ver-Wendung. Die Abteilung II dagegen ist nur mit Abzeichen veeinhen und bloß zur Hilfeleistung im Vereich der "Spinnerei und deren Umgebung bestimmt.

Die Fabrikfeuerweyr bildet eine Abteilung der gesamten städtischen Feuer-wehr nach Maßgabe der einschlägigen Bestimmungen der Feuerlöschordnung der Stadt H o f vom 6. April 1875 vorbehaltlich der Bestimmung bezüglich der Ver-Wendung der II. Abteilung und untersteht in Brandfällen dem Kommando der städtischen Feuerwehr, steinte der städtischen Branddirektion.

An Löschmaschinen befitzt fie eine große vierräderige und eine kleine zwei-räderige Saug- und Druckspritze. F r e i w i l l i g e S a n i t ä t s k o l o n n e H o f , gegründet am 15. Rovember 1889. Zweck und A u f g a b e der freiwilligen Sanitätskolonnen: Ausbildung deS einzelnen ManneS imd der Kolonnen zur Dienstleistung im Rahmen deS Kriegs-SanitätSwefenS, Ausbildung der Freiwilligen für erste Hilfeleistungen bei Un-gliickSfällen und Rotständen.'

S t e l l u n g der f r e i w i l l i g e n K r a n k e n p f l e g e dem S t a a t e und dem amtl ichen S a n i t ä t s d i e n s t gegenüber . Die freiwillige Krankenpflege Bildet einen integrierenden Teil deS Kriegs-Sanitätsdienstes; es foU durch fie nicht allein eine Verbesserung deS LofeS der Verwundeten und Kranken, fondern auch eine teilweife Entlastung deS Staates und eine mittelbare Erhöhung der SchlagSertigkeit der Armee bewirkt werden.

U n t e r s t e l l u n g der Kolonnen: a) im Kr iege . Mit Veginn der Thätigkeit auf dem Kriegsschauplätze tritt das Personal der freiwilligen Kranken-pflege unter die Militärgerichtsbarkeit, KriegSgefetze und die DiSeiplinarstraf-ordnung für daS Heer; b) im F r i eden . | m Frieden unterstehen die frei-willigen Sanitätskolonnen dem Zentral-Komitee deS Bayer. LandeShilfSvereinS und dem KreiSauSfchusse desjenigen Regierungsbezirkes, in welchem sse ihren Sitz haben. (Für Hof: Bamberg.)

Mus t e r u n g e n und Bes icht igungen. Die KreiSauSschüiSe, das

tentral-Komitee, letzteres event. unter Heranziehung deS Korps- (Bezirks-) Relegierten deS Betressenben Armee-KorpS-BezirkeS und daS KriegSministerium

Sind Berechtigt, sich jederzeit durch Musterungen nnd Besichtigungen von dem Zustande der .Kolonnen, deren AuSBildung, Kriegsbereitschaft und KriegSver-wendbarkeit Uberzeugung zu verfchassen.

F ü h r u n g . Die Führung der freiwilligen Sanitätskolonne Hof Besteht auS einem Kolonnenfnhrer, eineni Kolonnenarzte, mehreren Beiräten und einem AbteilungS- (Zug-) Führer. Die Freiwilligen find vorerst in 3 Patrouillen mit je einem Obmann eingeteilt. (Siehe unten.)

A u f n a h m e von M i t g l i e d e r n , l e d e r u n b e f c h o l t e n e Mann deutscher Rationalität, welcher am Koiounenfitze wohnt, oder ungeachtet anderweitigen Domizils die vorgeschriebenen Verpflichtungen übernimmt, kann in die Kolonne aufgenommen werden.

V e r p f l i c h t u n g der M i t g l i e d e r durch H a n d g e l ü b d e . Vei der Aufnahme ist jedes Mitglied seitens der Kolonnenführung durch .Hanbgelübbe zu verpflichten, a) an dem Unterrichte und den Übungen, foweit nicht von dem Kolonnenführer oder von dem hiezn berechtigten UnterrichtS-Leitenden DiSpenS erteilt ist, a n d a u e r n d teilzunehmen und hiebei den dienstlichen Vefehlen der

171

Vorgefetzten u n b e d i n g t e n G e h o r s a m zu leisten; b) unter gleicher Gebor-fantSverpflichinng etwaigen Aufgeboten der Kolonnenführung bei Unglücksfällen und besonderen Notfällen am Kolonnensttze oder in dessen Umgebung Sofort nachzukommen.

Schuldhaste Verletzung dieser Verpflichtungen zieht diSciplinäreS Ein-schreiten, event. den Ausschluß nach sich.

V e r w e n d u n g auf dem K r i e g s s c h a u p l ä t z e . Auf dem KriegSsschau-platze senden nur solche Mannschaften Verwendung, welche sich zu einer Dienst-lesstung dortselbst von mindestens 3 Monaten verpflichten.

A u s b i l d u n g de r M a n n s c h a f t e n . Ter Unterricht bei den freiwilligen Sanitätskolonnen teilt sich:

I. in den ärztlichen, theoretischen und praktischen Unterricht; er erstreckt sich auf:

1) Anatomie des menschlichen KörperS; 2) AntiSeptiSche Wundbehandlung; 3) VerbandSunterrtcht; 4) Heben, Legen, Tragen und Verladen der Verwundeten und Kranken; 5) Dienst in den Lazareten: 6) VerSahren bei Unglücksfällen: 7) Grundzüge der Lehre von der Ernährung.

II. in Ejerzierübungen nach den hierüber bestehenden Vorschriften; diese umfassen:

1) Ausbildung des einzelnen Mannes; 2) Ausbildung im Zuge ohne Krankentransportwagen; 3) Ausbildung im Zuge mit Kranfentransportwagen (insbesondere

Transport der Verwundeten auf den Krankentragen); III. in die ImprovifationStechnik (Herstellung von LageryngSapparaten für

Verwundete; von Schienen, Schutzdächern, Hinten, Ofen, Kochherden; Herrichinng von Landfuhrwerken, Eisenbahnwagen für den Verwundeten-transport 2c. 2e.) L e g i t i m a t i o n s k a r t e n . Freiwillige, welche den gestellten Ansorderungen

entsprechen und die am Schlüsse eines jeden LehrkurjeS stattfindende Prüfung bestanden haben, werden mit ortspolizeilich beglaubigten SegitünationSkarten versehen.

U n i S o r m i e r u n g . Uber die Uniformierung der Mannschaften find durch Allerhöchsten Erlaß vom 24. Oktober 1884 (Verordnungsblatt Rr . 43) die näheren Bestimmungen getroffen.

L e i t u n g der S a n i t ä t s k o l o n n e H o f : Kolonnensührer: F l e f f a Wich., RechtSral. Kolonnenarzt: S c h e i d i n g Gottl. Dr. med., prakt. Arzt. Beiräte: D o r n Jaf, Oberlehrer.

E g l o f s H., Finschnermeister. H u b s c h m a n n Fr . , Zahnarzt. Klotz Karl, Kaufmann. L i o n Rud., Buchhändler. Peetz Heinr., Fabrikbesitzer.

AbteilungS- (Zug-) Führer: T r ö g e r , GenossenschastSsekretärt Obmänner: B u r k h a r d t Franz, Buchhalter.

S c h m i d t Georg, KommiS. F l e s s a Friedr., Schneidermeister.

Liftensührer: S e u y Georg, Magistratskanzlist. Die Kolonnenführung ist zu jeder weiteren Aufsschlußerteilung gerne bereit. A n m e l d u n g e n z u r A u f n a h m e auf dem Rathause beini Kolonnen-

führer RechtSrat F l e f f a . 5. V e r f c h ö n e r n n g S - V e t t e i n Hose (Anerkannter Verein.) Derselbe wurde in

in einer Versammlung am 6.' September 1875 mit 518 Mitgliedern gegründet und nach dem Gesetze vom 29. April 1869 vom damaligen Kgl. Bezirksgerichte anerkannt. Seine Ausgabe besteht in Anregung, Förderung, AuSsührung und

172

Unterhaltung Solcher Unternehmungen, welche die Verschönerung der Stadt und ihrer Umgebung zum Z r ae fke haben. TerSelbe ist Seit Seinem Bestehen dieser AnSgabe in hohem Maße nachgekommen, indem von ihm Pflanzungen am Münster, auf "der ZobelSmul) und auf dem Klößlaberg begonnen und im ' Jah re 1877 ein der Gegend zur großen Zierde gereichender burgruinenahnlicher Bau mit Turm auf dem im Eigentum der Stadt befindlichen „Labyrinth" auggeführt wurde. | n den Jahren 1878, 1879 und 1880 traten noch die Baumpflanzungen am Offecker-, Oberl)artmann§reuther, EichelbergS- nnd Nentanperlitzerweg, die An-lage „Franckshöhe" am der Geierteite und die Anlage einer Allee am Rord-oftende deS Therefiensteing hinzu. | m Jahre 1880 wurde der 134,3 ar große Schellenberggacker angekauft und im folgenden Jahre in Verbindung mit dem dort von der Gemeinde fchon angepflanzten alten Steinbruch in eine össenüiche Anlage umgewandelt.

| m He rpft 1882 wurden Vorbereitungen zur Umwandlung der östlich vom Turm deS Labyrinths befindlichen schon mit Föhren bepflanzten Fläche in eine förmliche Anlage getrosten und letztere fodann im Frühjahre 1883 durch Her5

Stellung von Wegein, Anpflanzen von Lanbgel)ölz, Anlegen von Rasenplätzen, SteingYuppeli, Bänken und dgt ausgeführt; dazu kam im Jahre 1887 daS von Herrn Ehriftian L a n g h e i n r i c h dem Verein geschenkte 23,2 ar große Areal, welches zur Vergrößerung der Terrafs'e nordwestlich des TurnieS und zur Zn-gänglichmachnng dortiger Fessengruppen verwendet und entsprechend angepflanzt wurde. Ferner wurden 1883 und 1884 noch ausgeführt: die Baumreihen am Reutauperlitzer-, TeufelSberger- und GumpertSreuthermcg, fowie die kleinen Pflanzungen am Sindentenberg und Rofenbühl, anf welch letzterem Punkt eine Unterkunftshütte errichtet wurde, 1885 wurde der breite Rasen und die neu erworbene Spitze an der OstSeite des SchellenbergS bepflanzt, nachdem durch den Bau eineS Einschnittes zur Eisenbahn nach Raila ein Teil Von der Schellen-bergSanlage weggefallen war. 1886 wurde dicfelbc Anlage Südwestlich deS Ein-Schnittes ins zur Railaerstraße erweitert und mit der 'Hninninage begonnen, welche nunmehr den Therefienstein mit dem Labyrinth verbindet! Ter erste Teil wurde 1887 bepflanzt und der letzte Teil wird im Frühjahr 1891 vol-lendet werden.

Ter Grundbesitz deS BerfchönerungSvereinS betrug Ende 1890: 7,31 Hektar = 21,94 Tagwerk, die Zahl der Mitglieder im Jahre 1889 916. Ter jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 3 J&. Tem Berein sind in hochst dankenswerter Wesse jährlich noch Gaben an Geld und Raturalleistungen zugewendet worden.

Tie Gesamteinnahme deS Vereins in den vergangenen 15 Jahren 1875 bis 1889 incl. mit Einschluß der besonderen Einnahmen zur Erbannng deS TurntS auf dem Labyrinth beziffert:

31839 J i — ä). Mitgliederbeiträge, 7817 „ 26 „ Geldgeschenke, 5356 „ 10 „ Wert der in natura erfolgten Leistungen, 3741 „ 35 „ Einnahme an Pachtgeld, Zinsen und auS Verkäufen,

48753 A. 11 §). Summa. 3250 „ 25 „ durchschnittlich in 1 | a l ) r .

Verstand: T h o m a s Gottlob, Stadtbaurat , Vorfitzender. l ö r d e n S F. E., Großhändler, Schriftführer. Lossow L., Großhändler, Kassier. F ranck Morttz, Großhändler. G i p s er Kendl, Privatier. G r ö ß e ! Karl, Maurermeister. Knoch Heinrich, Großhändler. W e i ß Kart , Töpfermeister. T i l l m a n n Hang, Lehrer. T o d O., Kgl. Sachs. Assistent l. Kl. Wießma t ! ) Kart, Privatier.

173

6. E i S l a u f - V e r e i n Hof. (Anerkannter Verein.) Nachdem Sich bereits feit mehreren Jahren der Mangel fühlbar machte, daß fast gar keine Gelegen-heit gegeben war , den Eislauf, der gleich dem Turnen für die Gefundyeit und Entwickelung des Menschen von ganz eminenter Bedeutung und von Nutzen ist, be-thätigen zu können, haben einige Herren, denen daS Wohl der Jagend beionberS om Herzen lag, den Beschluß gefaßt, einen EiSlaufverein zu gründen, dessen Aufgabe fein folle, in der Rähe der Stadt an einem vom Wind geschützten Ort ein Grundstück zu erwerben und dort einen Eisteich anzulegen. Auf eine Einladung hin fanden sich am 6. April 1889 eine Reihe von Herren ein, welche daS Vorhaben freudig begrüßten, den gefaßten Beschluß zur Ausführung brachten und den nun bestehenden EiSlaufverein gründeten, der nach dem Gesetze vom 29. April 1869 vom Kgl. Landgerichte anerkannt wurde.

Durch die große Opferwilligkeit der Begründer des Vereins nebst Freunden des Unternehmens wurde binnen wenigen "Tagen die ansehnliche Summe von fast 0000 Ji aufgebracht, fo daß im Jahre 1889 einige Grundstücke am Fuße des TherefiensteiuS angekauft und die Ausarbeitung deS Teiches fo weit vollendet wurde, daß er bereits "im Winter 1889/90 benutzt werden konnte. Tie Beteiligung war im ersten Jahre eine so große, daß man beschloß, weitere Grundstücke an-zukaufen, um den Teich zu vergrößern und platz zu gewinnen für eine kleine Anlage, in der später ein Wirtschaftsgebäude errichtet werden soll.

BiS jetzt besitzt der obengenannte Verein eine Fläche von 672 Tagwerk Wiesen d. i. über 2 Hektar, wovon 4 Tagwerk oder i y 8 Hektar durch eine eigenS hiezu gebaute Wasserleitung als Teich gefüllt werden können.

Tie Mitgliedsschaft deS Vereins wird erworben durch die Zahlung einer AufnahmSgebuhr von mindestens 50 Ji und beträgt alsdann der | ahreS-beitrag 3 Ji.

Alle diejenigen, welche nicht Mitglieder deS Vereins find, die EiSSläche gleich-wohl zu benutzen wünschen, können sich auS den Raulen lautende Jahreskarten Ißs'en und zwar 1. Schüler und Personen unter 18 Jahren für 2 *i. 2. Per-sonen über 18 Jahre für 3 Ji. 3. Um es auch Familien mit mehreren Angehörigen (mindestens 2 Kindern) zu erleichtern, ist die Einrichtung getrosten, daß Angehörige einer Familie (selbständige Söhne ausgenommen) dann |atzreS-karten ä 1 Ji. ausgestellt erhalten, wenn eine Familienkarte, die zunächst nur die Eltern zum Eintritt berechtigt, um den Betrag von 3 Ji gelost ist.

Vorstand: He ld , Kgl. Reallehrer, Vorsetzender. Dr. S c h e i d i n g , prakl. Arzt, Schriftführer. E y d m a n n , Prokurist Kassier. O. E b e n a u e r , Fabrikbesitzer. | . S c h m i d , Direktor.

ä) <B.cri*tt0- nnb iSn-ufik-fjfeveitte. 1. D i l e t t a n t e n - G e f e l l S c h a s t : S t e i n lofeph 2. F r a n k o n i a : M a u r e r Robert, Dirigent

K u n e r t l ) Eugen, Vorstand. 3. G e f a n g - V e r e i n I I : W i ß m e i e r Georg, Töpfer. 4. L i e d e r f r a n z , bekannt und beliebt durch die Aufführung gediegener klassischer

Vokal- und auch Jastrumental-Konzerte. Rebenzweck: gesellige Unterhaltung. T i l l m a n n HanS, Lehrer. ScharSchmidt K. G., Mufik-Direftor. Se i tz K a r l , Kantor-M i er fe Hugo, Kaufmann.

5. L i e d e r f r a n z II : H e i n e Heinrich-6. M ä n n e r g e f a n g * V e r e i n : Olsschlägel H f lnS, Vorstand. 7. M u s i k a l i s c h e r V e r e i n : R o s e n b e r g e r Friedrich. 8. P r i o a t - M u s i f k r ä n z c h e n : P r a g e r Gustav, JaStrumentenmacher. 9. S y m p h o n i a , Mustf- und Gesemg-Verein: Hacker Heinrich.

10. W e b e r - G e f a n g v e r e i n : S o m t n e r m a n n Jahann, VorSteend. 11. V e r e i n Sur P f l e g e f i rchl icher M u f i f , f. Abt. I.

(Siehe auch Abteilung b.)

174

e) (ßßtvevbLidje: r t n b l a n d w i r t s4j « f t l i r i j « Qeveixte. 1. G e w e r b e - V e r e i n . Ter Zweck des Vereins ist H^ung u n d Belebung der

Gewerbe und Verbesserung der gewerblichen ZnStänob. Zur Erreichung des-Selben werden wissenschaftliche und gewerbliche Vorträge gehalten, die besten Fach-Zeitschriften den Mitgliedern unentgeltlich zur Verfügung gestellt, in Verfamm-lungen wichtige gewerbliche Fragen diskutiert, die bezüglichen Vefchlüsfe gefaßt und in Vollzug gefetzt; auch werden hie und da Ausstellungen, namentlich von Lehrlingsarbeiten, veranstaltet. Ter Verein ist Mitglied des Verbandes der Bayer. Gewerbe-Vereine, an dessen Spitze das Bayer. GewerBe-3Jiufeum steht. Tie Gründung des Gewerbe-Vereines erfolgte im Jahre 1847, die gegenwärtige Mit-gliederzahl beträgt ca. 130. — Jahrlicher Mitgliedsbeitrag 2 Ji

Vorstände: S p o t t Ehr. , Aichmeister, 1. Vorftand. R a s p Heinr., Glafraneister, II. Vorstand, u n g e r Ehr., Tistriktstechniker, Kassier. L ion Rud., Buchhändler, Bibliothekar, l e g e ! Brach., Kgl. Realschulrektor, Schriftführer.

2. Vereine der S c h r e i n e r : M ü l l e r Alois, I. Verstand. Schuhmache r : Eckardt A. W e b e r : W e B e r - B e r e i n H o f innert. Verein] zur Förderung der Weberei, ver-

Bünden mit einer Begräbnis-unterstiltzungskasse lediglich" für die Mitglieder, welche gegenwärtig ein..Stammkapital von über Ji 17,000.— besetzt.

Borftände: Olschlägel Ehriftian, Kaufmann. M e i x n e r Georg, Fabrikant. T e e g Heinrich,' Fabrifwebermeister.

Werkmeis te r (Vezirksverein): Ruckdeschel | . M . , Vorsitzender. 3. L a n d w i r t s c h a f t l i c h e r B e r e i n : S t u m p f , Kgl. Vezirksamttnamx. 4. B o g e l - und G e f l ü g e l z u c h t - V e r e i n f ü r Hof und umgegend .

Vorstände: F ichtner Ferd., Kürschner, I. Vorstand. Schmid t Hund. Glasernleister, Schriftführer.

5. | a g d s c h u t z - V e r e i n : I. Vorstand: z. Z. unbesetzt. II. Vorstand: S a t o r , städt. Oberförster.

6. O r t s f i f c h e r e i - V e r e i n Hof. Ter Zweck des Vereins ist Hebung der Fisch-zucht in Flüssen und Bächen und Pflege derselben durch Ausbrütung von Fisch-eiern Je. 1. Vorstand: z. Z. unbesetzt.

II. Borstand: H a r b a u e r Jalius, Bader. 7. G e S c h ä f t s - V e r e i n : K o r n a g e l , Ferdinand. 8. Tr ich inenvers icherungskasse : Pock Karl.

S o l l n e r Fritz.

1) irt tfc - ^ L n f i r t l i e « . 1. B e z i r k s - L e l ) r e r - V e r e i n H o f - S t a d t zur Förderung des vaterländischen

Volksschulwefens und Kräftigung des Lehrerstandes. Vorstand: T i l l m a n n H , Lehrer. KaSSier und stellvertretender Vorstand: Hero ld | . , Lehrer. Schrifssührer: M e r t e l G , Lehrer.

2. A 11g emeiner deutscher S c h u l - V e r e i n zur Erhaltung des Deutschtums im Ausland. Eine Ortsgruppe des über ganz Teutschland verbreiteten Vereins, der sich die edle, nationale Aufgabe gestellt hat, dem Abwärtsgehen des Deutsch-tums, der deutschen Sprache (nicht nnr in Österreich, Sondern in allen Ländern der Welt) entgegenzusteuern. Errichtung von deutschen Schulen im Ausland, Gründung von Kindergärten, Unterstützung von deutschen Lehrern daselbst, Sendung von deutschen Büchern und Schriften dahin, Rachweisestellen im Inland für deutsche Arbeiter, die von Deutschen im Ausland begehrt werden, Geldunter-stützungen, das find die gewiß erlaubten Mittel zum Zweck. — Jahresbeitrag: Minimum 1 Ji

Vorstanbschaft: Dr. S c h e i d i n g , Vorstand. E I l m e r , Lehrer, Schriftwarl. K a r m a n n Otto, Kaufmann, Rechunngsführer.

175

8. K i n d e r g a r t e n . Nachdem der ans Anregung des Kgl. LandgerichtSrateS Frhrn. von Tobeneck (jetzt quieSb. in München) im Oktober 1868 gegründete F r ö b e l - V e r e i n im Mai 1884 aufgelöst wurde, ging auch der damit inVer-bindnng stehende Kindergarten als Vereins - unternehmen ein, wurde aber von der damaligen Kindergärtnerin, Frl. Marie H a h n , in unveränderter Weife aus eigene Rechnung fortgeführt. Räch wie vor wird derselbe nach FröbelS Er-ZiehnngSgrnndsätzen geleitet, zumal Frl. H a h n ihre erzieherische Ausbildung von einer unmittelbaren Schülerin Fröbels, Frl. Sch e l lhor n in Weimar, erhalten hat.

Tie Kinder werden vom 3. bis zum 6. Jahre aufgenommen und täglich 4 bis 5 Stunden beschäftigt. Tie Jah1 der Zögtiund sst 30 bis 40. — TaS monatliche Henorar für jedeS Kind beträgt 2 Ji 50 , bei Gefchwistern tritt eine Ermäßigung ein.

Sämtliche Spiel- und BefchäftigungSmittel werden den Kindern zur Ver-Sügung gestellt, wofür 2 Ji Eintrittsgeld erhoben werden.

Ter Kindergarten befindet sich jetzt im Haufe deS Photographen Klotz, Theaterftraße Rr. 326.

Alljährlich wird daS Weihnachtsfest in der Art gefeiert, daß die Kinder mit felbstgefertigten Arbeiten ihre Eltern k. beschenken; im Frühjahr und Sommer findet noch ein öffentliches Spielfeft statt.

4. F r e i m a u r e r l o g e zum M o r g e n s t e r n . Eigenes Gebäude. KreuzSteinstr. 702A. FtScher Wilhelm, Kaufmann. F r a n k Jaseph, Kgl. Advokat.

b. Ve re in M e r k u r , kaufmännischer Verein. TerSelbe bezweckt die Fortbil-dung im allgemeinen Wissen, Hebung und Verbreitung kaufmännischer Kennt-nisse, sspwie die Pflege guter Sitte und genossenschaftlichen SinneS unter Seinen Mitgliedern. Er wurde gegründet am 22. April 1872. Am 29. Januar 1890 Sand eine Verschmelzung mit den bis dahin bestehenden Vereinen „ E n g l i s h . C1ub" und „Eng l iSch - f r anzö f i f che r E l u b " Statt. Vereinslokal: Herberge zur „Heimat", 1 Treppe. — VereinSabend: TienStag. Sprachenunterricht: TienStag abend englisch, H er r Lehrer M e r t e l ; Freitag abend französisch, Herr Lehrer Backof. — Tie Mitgliederzahl ist 141.

Vorstandfchaft: Klotz Karl, I. Vorstand. HesSe Hugo, II. Vorstand. Benz Robert, Kassier. E i b e r Jas. Al., I. Schriftführer-H u n g e r Heinrich, II. Schriftführer. Schmidt Georg, Bibliothekar. E b e r August, Funck Ludwig. S t r u n z Robert. N ü r n b e r g e r Fritz. Fröl ich Karl.

6. A l l g e m e i n e r Lese -Vere in Hof : O r t l a m Georg, Handarbeiter. E b e r t Jahantt, Handarbeiter.

7. G a b e l S b e t g e r S t e n o g r a p h e n - V e r e i n (gegründet am 19. April 1860.) Terselbe bezweckt die Erlernung und Verbreitung der Stenographie GabelS-bergerS durch regelmäßige Übungen in drei Kurfen, einem Anfangs-- und zwei Fortbildungskursen; H o n o r a r für den SernkurS der Anfänger 50 Pfg. auf die Tauer von 6 Monaten. (Tauer des Kurses 1 Jahr.) — M o n a t S b e i t r ä g e für Mitglieder 20 (ohne Erhebung einer AufnahmSgebühr.) Ver e inS loka l : Reftauration R ö ß l e r , TheaterStraße. Gegenwärtige Mitgliederzahl: 132.

Vereinsleitung: Zynischel HanS, Kgl. ppftoffizial. R o t h e m u n d Eugen, Kgl. BezirkSamtSoberfchreiber. M o l l Friedrich, Stadtkämmerei-Ossiziant. S t r u n z Heinrich, Kgl. Ex-peditionSgehilfe. Rank Georg, Kaufmann.

176

8. E v a n g e l i s c h e r A r b e i t e r - V e r e i n , gegründet 1875, Ter Verein sucht die vielen in falscher Geselligkeit liegenden Sittlichen Gefahren zu überwinden, indem er den Mitgliedern eine edle, vom christlichen Geiste durchdrungene Geselligkeit bietet, welche wirtliche Erholung schasse, die Arbeitslust und daS Pflichtgefühl eryalt und zugleich geistige Anregung und Fortbildung gewährt. Außer den ca. 200 aktiven Mitgliedern zählt er noch ca. 70 außerordentliche Mitglieder, welche, ohne dem Arbeiter- und Handwerkerstand anzugehören, die Zwecke desselben durch ihre Teilnahme zu fördern suchen.

V u r g e r , Pfarrer, Vorstand. 9. Kathol ischer G e f e l l e n - V e r e i n : Z'neck deS Vereins ist möglichste Fortbildung

und Unterhaltung der katholischen Gesellen Hof'S zur Anregung und Pflege eineS kräftigen religiösen und bürgerlichen SinneS und Lebens/um dadurch den Grund zu einem tüchtigen ehrenwerten Meisterstand zu legen.

Wächter , Stadtkaplan, Vorstand.

g) igt e r e i n e f ü r gip-o-rt .

1. V i e y c l e - K l u b Hof Derselbe hat den Zweck, daS Radfahren bu pflegen. Gegründet wurde derselbe am I. Mai 1884, zählt gegenwärtig 38 aktive und 64 pass ive Mitglieder. TaS Klub - Lokal befindet" sich in der VcreinShalle. Klubabend: Freitag.

Vorstandfchaft für 1890/91: Wächter Gustav. Vorstand. Prückner Oswald, Schriftführer. Rank Georg, Kassier. Wächter Rudoss, Fahrwart. R ö d e r Alb., Kaufmann, ^ Heinrich Adolf, Kaufmann, S e t t o n e r Wilhelm, Kaufmann, S e i d e l Thilo, Kaufmann, Beisitzer. T ö b e r e i n e r Leander, Fabrikant, SRarktleuthen, S c h a l l e r Fritz, Fabrikbesitzer, Schwarzenbach a/S., S e y d e l Gustav, Hutmacher, Asch,

2. T o u r e n - E l u b : T h e l e m a n n F. G , Buchhändler, Vorstand. F r a n k A., Kaufmann, Kassier. P f e i f e r H , Pofamentier, Schriftführer.

Z. Vere in f ü r B r i e f m a r k e n s a m m l e r : Röder Alb., Verstand. S t r o b e l Georg, Kassier. Klotz Kart, Schriftführer.

h) Qevetne txtv £ r fr e r u w 0 w t r t r r h c t f i t i c h e r . gen i e re

1. § o f e r K r e d i t - V e r e i n , eingetragene Genossenschaft. Tcrfclbe hat den Zweck, die wirtschaftlichen Interessen feiner Mitglieder durch den Betrieb eineS Bank-gefchästeS unter denselben zu fördern. Gegründet wurde der Verein am 6. April 1866 und zählt gegenwärtig 570 Mitglieder. TaS Komptoir deS Hofer Kredit-Vereins befindet sich in der Marienstraße Rr. 34.

Aus Kapitalscheine sind laut dem legten Jahresbericht für 1889 bei dem Vereine verzinslich angelegt gewesen Ji 1,383,123.—. TaS Stammeinlagen-Konto oder sämtliche Einlagen der Mitglieder, die dieselben nur bei ihrem AuS-tritt auS dem Verein zurückerhalten, betrug Ende 1889 Ji. 146,325.— und ist daS Reserve-Konto aus Ji 69,323— angewachsen,

Ter GeschäftSumfang nimmt von Jahr zu Jahr stetig zu und betrug der Umsatz im Jahre 1889 Ä 14,000,000.—.

Vorstandschaft: Heinrich Karl, Großhändler, Direktor. Eckert Gg., Kaufmann, Kassier. R ö d e r Albert, Kaufmann, Kontroleur.

Außerdem ist der Vorstandfchaft noch ein VerwaltungSrat von 12 Mit-gliedern beigegeben.

101

2. V e r e i n K r e d i t r e f o r m , zum Schutze gegen schädliches Kreditgeben. Vorfitzender: S c h e l S Kart, Großhändler. Geschäftsführer: R ö d e r A., Kaufmann-

Bureau: Marienstraße 23. 3. K i n n f u m - V e r e i n : K ü f n e r , Albrecht. 4 . D e u t s c h e K o l o n i a l g e S e l l S c h a f t , A b t e i l u n g H o f - Dieselbe wurde am

9. | u n i 1886 als Z®eigberein des Deutschen KolonialvereinS mit 66 Mitgliedern gegründet und am 14. März 1888 in die Abteilung H o f der Deutschen Kolonial-gesellschaft umgewandelt und zäl)It nun 90 Mitglieder.

Vorstandschaft: M ü n c h - F e r b e r W a i t h . , Kommerzienral.I.Vorsitzender G l e t ß n c r , Rechtsanwalt, II. Vorsitzeuder. H e l d , Kgl. Reallehrer, Schriftführer und Kassier. B a u m g ä r t e l H - , GaSanstaltSbefitzer. E y d m a n n , Prokurist. S c h e i d i n a JDr., prakt. Arzt. W u n n e r ü c h Rob., Fabrikant.

i) ^ i J j c r h i t l j ä t i 0 l r J J t t # - l l e r . e i t t e . 1. R e t t u n g s a n s t a l t für verwahrloste Kinder.

H e l d Ludwig, Kgl. Dekan, Kirchenrat und I. Stadtpfarrer. B a u e r Nil., Lehrer. H e r r m a n n , Stadtkämmerer.

2. F r a u e n - V e r e in zur Unterstützung notleidender verheirateter Wöchnerinnen. Versammlungen senden im Sommer und Winter an jedem ersten Dienstag des Monats nachmittags auf dem Thereficnfiein Statt.

W i e ß m a t b , Emilie, PrivatierSgattin. 3. K l e i n k i n d e r b e w a h r a n s t a l t . BeSteht feit 52 Jahren, nimmt die noch nicht

schulpflichtigen Kinder vom 4. bis 6. Lebensjahre auf, die in den Vor- und RachmittagSstunden angemessen beschäftigt werden, wodurch vielen Eltern, nament-lich der ärmeren Klaffe, die Möglichkeit' geboten wird, dem Verdienste nachgehen zu können, ohne durch die Obsorge sür ihre noch nicht schulpflichtigen Kinder behindert zu fein. ES wird ein mäßiges Schulgeld entrichtet; ausnahmsweise wird besonders Bedürftigen unentgeltlich Ausnahme gewährt. Die Anstalt be-sitzt ein Vermögen von circa 6000 Ji; auS den Z i n s e n desselben, fornie durch freiwillige Beiträge wird die Anstalt erhalten. Angestellt ist eine Lehrerin, der eine Gehissin und eine HauSmagd zur Seite steht.

Vorstände: M a n n , rechtSI. Bürgermeister. B a c h m a n n , Kgl. Pfarrer und Senior.

4. K l e i n k i n d e r p f l e g e in der Fabrikvorstadt (am JaSpiSstem.) Die Anstalt, die im März 1881 eröffnet wurde, ist gegründet für die noch nicht schulpflichtigen Kinder der Fabrikarbeiter, um ihnen die Aufsteht und Erziehung zu gewähren, welche ihnen von den Eltern, die in den Fabriken arbeiten, nicht zn teil werden kann. Die Zahl der Kinder beträgt immer über 100. Die Kosten im Betrag von jährlich circa 1300 Ji werden vollständig durch die beteiligten Fabrik-etablissementS getragen: die Arbeiter, deren Kinder die Anstalt besuchen, haben keinerlei Beiträge zu leisten.

B ü r g e r , Kgl. Psarrer, Vorftand. 5. V e r e i n f ü r f r e i w i l l i g e A r m e n p f l e g e . Der Verein hat den Ztoeck neben

der öffentlichen Armenpflege hilsSbebürstige Personen zu unterstützen und der Verarmung, dem Betteln und dem sittlichen Sinken entgegenzuarbeiten.

Die Stadt ist zu diesem Betende in 12 Arnundistrikte eingeteilt, in deren jedem ein Bezirkspsteger aufgestellt ist, um die Verhältnisse der Armen zu er--künden, sie zu Unterstützungen vorzuschlagen und die in der Sitzung gewährten Gaben iynen in daS HauS zu bringen. ES werden durch diesen Verein die Gaben der Wohlthütigkeit wirklich Bedürftigen zugewendet, während durch daS Geben an unbekannte Bettler an den Tlstiren vorwiegend Liederlichkeit und Trunk--Sucht gefördert werden. Entstanden auS einer kleinen Vereinigung von nur etwa 12 Personen, deren Zahl man feit 1875 zu mehren unternahm, hat der Verein

11

178

nunmehr ea. 430 Mitglieder, eine jährliche Einnahme von ca. 1800 Ji und einen kleinen Refcrvefond und hat jährlich an über 200 Personen Unterstützung geben können. Vorstand: B ü r g e r Aug., Kgl. Pfarrer.

Kassier: Knoch H . , Großhändler. VezirkSpsteger: Buchs täd t Heinrich, Schuhmachermeister.

T e e g Heinrich, Fabrikwebetnieifter. F i f c h e r Wilhelm, Schuhmachermeifter. G r o ß n t a n n Karl , Buchbindermeifter. H a ß m a n n Wilhelm, Radlermesster. K a r l Wilhelm, Tischlermeister. K l i e r Ehriftoph, Schuhmachermeifter. P o l and Karl, LeihhausTaxator . T h i i m m l e r Heinrich, Spezerechändler. T r ö g e r Lorenz, Spezereihändler. W e i ß Karl, Töpfermeister. W i ß m e i e r Georg, Töpfermeister.

6. T i e H e r b e r g e z u r H e i m a t , Lnitpoldstraßc 665K. Gegründet von dem evangelischen Arbeiterverein, erössnet am 4. Mai 1886 in einem Mietgebäude im Sigmundsgraben, am 13. Januar 1890 übergeführt in daS jetzige besonders dafür errichtete Gebäude, welches am 26. Januar feierlich eingeweiht wurde. Sie nimmt reifende Handwerksgesellen ohne Rückficht auf die Konfession auf. I h r Zweck ist, den Wandernden sowohl eine ordentliche Unterkunft und Ver-forgung zu gewähren, als insbesondere den sittlichen Gefahren, welche auf der Wanderschaft und in den Herbergen ihnen drohen, entgegen zu arbeiten. Tie HandwerkSburfchen müssen alleS, waS Sie beanspruchen, bezahlen. Toch sind die Preise für die Verföstigung die mäßigsten, deSgl. die für daS Ubernachten, daS je nach den Betten 20 oder 30 & kostet. Branntwein ist streng verpönt. Auch baS Kartenspiel ist ausgeschlossen; dafür Stehen andere Spiele und allerlei Leiebücher zur Verfügung. Morgens und abends wird HanSandacht gehalten, bei welcher die Teilnahme freigestellt ist. Ter HauSvater ist bestrebt, den .Zur reisenden Arbeit zu vermitteln. Unordentliche Gesellen, namentlich Branntwein-trinker meiden die Herberge. Ter gesittete Ton, die Erschwerung, sich zu bc-trinken, die ganze Ordnung deS Hauses stößt fie ab. Tagegen ist fie ein Schutz und Halt für ordentliche Handwerker, welche bei dem Hausväter gute Berforgung, väterliche Beratung und überhaupt eine Stütze finden.

Tie Zahl der Betten betrug im Anfang 17 und ist nun auf 52 gewachsen. TaS Fremdenbuch weist jährlich 7 bis 10,000 zugereiste Fremde auf.

TaS Gebäude hat mit dem Baugrund u. f. w. 57,497 Ji gekostet, wovon noch 40,000 Ji alS Schuld ans demselben lasten.

Tem BerwaltungS-Ausschuß gel)orcn an: Bürgermeister M a n n , RcchtSrat B r a e u n i n g c r , Kaufmann Kari Klotz [zugleich Kassier], Pfarrer B u r g er, Tapezier F i s c h e r , Buchbindernsstr. G r o ß m a n n , SattlermStr. R o t t ge r , Offiziant T r a u t n e r .

7. W a n d e r u n t e r s t ü t z u n g S - B e r e i n . TerSelbe wnvdc gegründet im Tezcmbcr 1882 und verfolgt den Zweck, HanbwerkSgel)ilfen, welche vorübergehend außer Arbeit find, zu unterstützen, dem gewerbsmäßigen Vagantemvefcn aber allent-halben zu steuern. Seinen Zweck selcht der Verein zu erreichen durch Arbeits-nachweis oder durch Unterstützung. Er begann seine Thätigfeit am 16. Tez. 1882.

B i r k e l | . , Kausinann, Vorstand-Käs tne r Georg, SattlermeiSter, Stellvertreter. Hübsschmann Karl, Flaschncrmcistev. KaSSier. T h o m a S Got t t , Stabtbaurat, B u r g er Aug., Kgl. PSarrer. FiScher JaliuS, Tapezier, R o s e n b e r g e r Fr . , Schneidermeister,

8. B e r e i n z u r F ü r f o r g e f ü r en t l a s sene S t r ä f l i n g e . Terfelbe ist ein Zweigverein deS St . Jahannis-Vereins; sein Zweck ist, entlassenen Sträflingen

Beisitzer.

179

die nötige .Handreichung zu leisten, Soweit als möglich für ein gutes linterkommen derselben zu sorgen, ihnen anch, bis fie Arbeit und Verdienst gefunden, unter-ftützung durch Geld oder Naturalien zu gewähren- Ter Verein besteht auS einer nicht Sehr beträchtlichen Anzahl von Mitgliedern, die Sich zu regelmäßigen Jahresbeiträgen verpflichten; mit denselben werden die obenerwähnten unter-stiitzungen bestritten; 1 0 % werden an den Hauptverein in Bayreuth eingefandt. Ein Stammkapital von Ji 471.43 ift vorhanden.

Vorstand: M a n n , rechfSI. Bürgermeister. Sekretär und Kassier: Ex Andr., Verwalter.

9. Z w e i g v e r e i n des b a y e r . V e r e i n s zu r P f l e g e u n d U n t e r s t ü t z u n g im F e l d e v e r w u n d e t e r und e r k r a n k t e r K r i e g e r (Landes-HilfSverein).

Vorstand: M a n n , rechtSk. Bürgermeister. Sekretär: Dr. Sche id ing . Kassier: Ex , Hpfpfint-Verwalter.

10 . Z t v e i g v e r e r e i n des b a y e r . F r a u e n ö e r e i n S zum r o t e n K r e u z in Hose von Kotzau Rosa, Freifrau.

k) j g i r a n J t « n - , i & t s v b e - , g e i z u o t t - « t t f c 0 t r £ i b « i « t - ^ a r r « t t . 1. G e m e i n d e k r a n k e n v e r f i c h e r u n g S k a f f e , U n f a l l - , | n v a l i d i t ä t S - u n d

A l t e r S v e r f i c h e r u g (f stäbl. Behörben S . 157). ÄrankenkaSSearzt: Dr. H e ü b e r g .

2. OrtSkrankenkas 's 'e f ü r bie A r b e i t e r der M e t a l l - , H o l z - u n d L e d e r -I n d u s t r i e . K ü f f n e r Georg, Schlossermeistet, Vorsitzender.

S c h i l l e r | o h . , Radler, Stellvertreter. Sas'Senarzt: Dr. P fei ff et.

3. A l l g e m e i n e O r t S k r a n k e n k a f f e . H ö r m a n n Heinr., Buchbruckereibcfitzer, Vorsitzender. K l e e m e i e r Theodor, Schriftsetzer, Stellvertreter. Kassenarzt: Dr. S c h e i d i n g .

4. O r t s k r a n k e n k a s s e siir daS k a u f m ä n n i s c h e P e r s o n a l u n d f ü r die A r b e i t e r in H a n d e l s - - und T r a n S p o r t g e w e r b e n .

M i l i t z e r Rich., Kaufmann, Vorfitzenber. u h l i g Aug., Weber, Stellvertreter. KaiSenarzt: Dr. Sche ib ing .

5. Or tSkrankenkaSSe f ü r bie A r b e i t e r in ber B e k l e i d u n g S - , T e x t i l -u n d R e i n i g u n g S - | n d u f t r i e .

R i e s e b e r g He"rm., Prokurist, Vorsitzender. H a n n e m a n n Herrn., Waiknteister, Stellvertreter. Kas'Senarzt: Dr. P a n h o f f

6. O r + S k r a n k e n k a f f e f ü r die A r b e i t e r in der R a h r u n g S - und G e n u ß -m i t t e l - | n d u s t r i e u n d f ü r die B e d i e n s t e t e n in den B e w t r l u n g S - u n d B e h e r b er g u n g S - G e werben .

R o d l e r | g n . . .Zuckerwarenfabrikant, Vorsitzender. M e y e r Friedr., Konditor, Stellvertreter. Kassenarzt: Dr. T h e i l e .

7. O r t s k r a n k e n k a s s e f ü r die M a u r e r , Zi1nn1er leute und H a n d a r b e i t e r . L a u b m a n n Will)., Baumeister, Vorsitzender. R o m m e l Reinhold, Baumeister, Ste Uber treter. Kassenarzt: Dr. P a n h o f f

8. I. B e g r ä b n i S - U n t e r s t ü t z u n g S - A n s t a l t : H e r r m a n n , Stadtkämmerer. 9. 11. „ „ „ : T h ü m l e r H-, Spezerechnndlert

10. III. „ „ „ : H c r r w a n n Bernhard. 11. A l l g e m e i n e r K r a n k e n - u n d S t e r b e - U n t e r s t ü t z u n g S v e r e i n .

H o S f m a n n Lorenz, SchuhmachcrmciSter, I. Vorstand. 12. K r a n k e n - und S t e r b e - U n t e r s t ü t z u n g S v e r e i n deS B a h n h o f s .

R ö d e r Jakobe Bahnarbeiter. 13. S t e r b e k a f S e v e r e i n des v e r e i n t e n P e r s o n a l s d e§ Sachs. B a h n h o f s .

Buchs täd t Valentin.

11*

180

14. K r a n k e n - u n t e r f t ü t z u n g S v e r e i n der A p p r e t u r a r b e i t e r . S c h i l l e r Jahann.

15. Z i m m e r e r - I n n u n g : | a h n Rikol, Verstand. 16. K r a n k e n - u n t e r s t ü t z u n g S - und S t e r b e t a s ' s ' e - V e r e i n „ E i n i g k e i t " in

V o g e l h e r d . ) P e e t z Jah., I. Vorstand. 17. U n t e r s t ü t z u n g S v e r e i n Süddeutscher W a g e n w ä r t e r u n d V r e m s e r .

H ü b n e r Wilhelm, WagenmeiSter, H o f . 18. K u t f c h e r - u n d 3 R a x k t h e l f e r - V e r e i n : O h n e m ü l l e r Peter. 19. F i l i a l e deS Z e n t r a l - K r a n k e n - u n d S t e r b e k a f f e - V e r b a n d e s d e r

S c h u h m a c h e r u n d v e r w a n d t e n B e r u s s g e n o s s e n T e u t s c h l a n d s (ein-geschriebene HisssinSse) in H a m b u r g : A d l e r Georg, Vorstand.

1) ^ . i r d j l i z u e u n i r r e l i ö i S j ß Qevttine. 1. L o k a U S f l i S S i o n S v e r e i I I . Terselbe ist ein Glied deS TekanatS = MissionS-

Vereins und mit demselben deS evangelisch-lucherisschen Zentral-MissionS-VereineS für Bayern. Sein Zweck ist, mitzuhelfen am Werke der Heidenbekehrung und in der Gemeinde Interesse für dieses Werk zu wecken und zu fordern. Letzteren Zweck sucht er durch Abhaltung von Misseonsstunden, fowie Verbreitung von MissionSfchriften zu erreichen. Tie freiwilligen Gaben werden an die Vorstand-fchaft deS Zentral-MiSstonS-VereinS in Nürnberg eingesandt, von wo Sie an den Ort ihrer Bestimmung, zumeist durch Vermittlung de§ Leipziger Missionshauses auf daS MisfionSgebiet in Indien gelangen.

Kassier: V a c h m a n n , Kgl. PSarrer und Senior. 2. L o k a l - B i b e l v e r e i n . Tetselbe hat den Zweck, die Bibel zu möglichst billigem

PreiSe herzustellen, Sodaß Sie auch von den Ärmsten gekauft werden kann und in keinem H a uf c SU fehlen braucht. Seit Gründung des Vereins wurden neben anderen Bezugsquellen durch den Verein selbst 5275 Bibeln und 6718 neue Testamente verbreitet. An jedem Reformationsfeste Werden im RachmittagS-Gottesdienst eine Anzahl Bibeln unentgeltlich an arme Konfirmanden verteilt.

Verwaltung: B u r g e r , Kgl. Pfarrer. 3. G u s t a v - A d o l f - B e r e i n . Tiefer Verein will die in katholischer Umgebung

Sich bildenden Gemeinden der evangelischen Glaubensgenossen bei dem Bau ihrer Kirchen und Schulen durch Tarreichung von Geldmitteln unterfingen.

KafSier: B ü r g e r , Kgl. Pfarrer. 4. V e r e i n f ü r P f l e g e kirchlicher M u f i l . Erst im Jahre 1890 gegründet,

hat sich der Verein die Aufgabe gestellt, die Mittel auszubringen, um den Gottes-dienst in der St . Michaclskirche durch Ehorgefang und Kirchenmusik würdig auS-zustatten, und zwar nicht bloß an den höchsten Festtagen, sondern auch an anderen Sonn- und Feiertagen, wo dies sür notwendig oder wünschenswert erachtet wird. Ter Jahresbeitrag Steht ganz im Belieben deS Einzelneu.

Vereinsvorstand: H e l d , Kgl. Kirchenrat, Vorstand. V r a e u n i n g e r , RechtSrat, Stellvertreter. S c h e i d i n g , Dr., Kassier.

5. T r a k t a t - V e r e i n : T e g e n k o l b , Färbereiarbeiterin. m.) o t i t i rckje | 1 < r e i n e ,

1. F a c h v e r e i n der T e x t i l a r b e i t e r in H o f : Vorstand: A r z b e r g e r Jah: 2. F a c h v e r e i n der M a u r e r und S t e i n h a u e r : G e i g e r | o h . , Maurer. 3. R a t i o n a l l i b e r a l e r V e r e i n . Ter nationalliberale Verein in Hof, gegründet

am 27. Mai 1884 hat den Zweck, alle Wähler hiesiger Stadt und der Um-gegend, welche der nationalen Richtung huldigen, zn vereinigen und für die Be-folgung einer nationalen und liberalen Politik in allen össentlichen Angelegen-heiten zu wirken. — Ischrlicher Vereinsbeitrag: 50 &

I. Vorfitzender: G l e i ß n e r , Rechtsanwalt Stellvertreter: z. Z- unbesetzt Schriftführer: S e i t z , Lehrer und Kantor. Stellvertreter: S c h e i d i n g , Dr. med. Kassier: G i e S , Fabrikant.