15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski...

13
DAGMAR PECKOVÁ 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBA Ń SKI SAISON 2009/2010 ABONNEMENTKONZERTE D4 / L4 / HB2 KRZYSZTOF URBAŃSKI DIRIGENT DAGMAR PECKOVÁ ALT

Transcript of 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski...

Page 1: 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski saison 2009/2010 abonnementkonzerte d4 / l4 / hb2 krzysztof urbaŃski dirigent dagmar

DAGMAR PECKOVÁ

15./16./17.01.2010

KRZYSZTOF URBAŃSKI

SAISON 2009/2010 ABONNEMENTKONZERTE D4 / L4 / HB2

KRZYSZTOF URBAŃSKI DIRIGENT DAGMAR PECKOVÁ ALT

Page 2: 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski saison 2009/2010 abonnementkonzerte d4 / l4 / hb2 krzysztof urbaŃski dirigent dagmar

0302

BEDŘICH SMETANA (1824 – 1884) Aus dem Zyklus Má vlast (Mein Vaterland):Vyšehrad (1874)Vltava (Die Moldau) (1874) Šárka (1875)

15.01.2010 / E-Saal der Laeiszhalle: 19 Uhr Einführungsveranstaltung mit Habakuk Traber20 Uhr „Konzertanfänger“-Einführung (Smetana)

Dirigent:

Solistin:

SAMUEL BARBER (1910 – 1981)

ANTONÍN DVOŘÁK (1841 – 1904)

Freitag, 15. Januar 2010, 20 UhrHamburg, Laeiszhalle, Großer SaalSamstag, 16. Januar 2010, 19.30 UhrLübeck, Musik- und KongresshalleSonntag, 17. Januar 2010, 19 UhrBremen, Glocke

KRZYSZTOF URBAŃSKI DAGMAR PECKOVÁ ALT

Adagio für Streichorchester op. 11 (1936/1938)

Biblische Lieder op. 99 (1894)

I. Oblak a mrákota jest vůkol něho (Wolken und Dunkel sind um ihn her)II. Skrýše má a paveza má Ty jsi (Sieh auf mich, denn du bist mein Schutz und Schild)III. Slyš o Bože! slyš modlitbu mou (Gott, höre mein Gebet)IV. Hospodin jest můj pastýř (Der Herr ist mein Hirte)V. Bože! Bože! píseň novou (Herr, o mein Gott, lass ein neues Lied mich dir singen)VI. Slyš, o Bože, volání mé (Hör, o Vater, wie ich dich bitte)VII. Při řekách Babylonských (An den Wassern zu Babylon)VIII. Popatřiž na mne a smiluj se nade mnou (Wende dich zu mir, sei gnädig meiner Not)IX. Pozdvihuji očí svých k horám (Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen)X. Zpívejte Hospodinu píseň novou (Singet dem Herrn ein neues Lied)

Pause

Das Konzert vom 15. Januar 2010 wird am 22. Februar 2010 um 20.05 Uhrauf NDR Kultur gesendet.

Verwendete Acrobat Distiller 6.0.0 6.0.x Joboptions
Dieser Report wurde automatisch mit Hilfe der Adobe Acrobat Distiller Erweiterung "Distiller Secrets v1.0.5" der IMPRESSED GmbH erstellt. Sie koennen diese Startup-Datei für die Distiller Versionen 4.0.5 und 5.0.x kostenlos unter http://www.impressed.de herunterladen. ALLGEMEIN ---------------------------------------- Dateioptionen: Kompatibilität: PDF 1.3 Für schnelle Web-Anzeige optimieren: Nein Piktogramme einbetten: Nein Seiten automatisch drehen: Nein Seiten von: 1 Seiten bis: Alle Seiten Bund: Links Auflösung: [ 1200 1200 ] dpi Papierformat: [ 839.055 595.276 ] Punkt KOMPRIMIERUNG ---------------------------------------- Farbbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Durchschnittliche Neuberechnung Downsample-Auflösung: 150 dpi Downsampling für Bilder über: 225 dpi Komprimieren: Ja Automatische Bestimmung der Komprimierungsart: Ja JPEG-Qualität: << /QFactor 0.4 /HSamples [ 1 1 1 1 ] /VSamples [ 1 1 1 1 ] >> Bitanzahl pro Pixel: Wie Original Bit Graustufenbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Durchschnittliche Neuberechnung Downsample-Auflösung: 150 dpi Downsampling für Bilder über: 225 dpi Komprimieren: Ja Automatische Bestimmung der Komprimierungsart: Ja JPEG-Qualität: << /QFactor 0.15 /HSamples [ 1 1 1 1 ] /VSamples [ 1 1 1 1 ] >> Bitanzahl pro Pixel: Wie Original Bit Schwarzweiß-Bilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Durchschnittliche Neuberechnung Downsample-Auflösung: 300 dpi Downsampling für Bilder über: 450 dpi Komprimieren: Ja Komprimierungsart: CCITT CCITT-Gruppe: 4 Graustufen glätten: Nein Text und Vektorgrafiken komprimieren: Ja SCHRIFTEN ---------------------------------------- Alle Schriften einbetten: Ja Untergruppen aller eingebetteten Schriften: Ja Untergruppen bilden unter: 100 % Wenn Einbetten fehlschlägt: Abbrechen Einbetten: Immer einbetten: [ ] Nie einbetten: [ ] FARBE(N) ---------------------------------------- Farbmanagement: Farbumrechnungsmethode: Alle Farben zu sRGB konvertieren Methode: Standard Arbeitsbereiche: Graustufen ICC-Profil: Dot Gain 15% RGB ICC-Profil: ColorMatch RGB CMYK ICC-Profil: U.S. Sheetfed Uncoated v2 Geräteabhängige Daten: Einstellungen für Überdrucken beibehalten: Ja Unterfarbreduktion und Schwarzaufbau beibehalten: Nein Transferfunktionen: Anwenden Rastereinstellungen beibehalten: Nein ERWEITERT ---------------------------------------- Optionen: Prolog/Epilog verwenden: Nein PostScript-Datei darf Einstellungen überschreiben: Ja Level 2 copypage-Semantik beibehalten: Ja Portable Job Ticket in PDF-Datei speichern: Nein Illustrator-Überdruckmodus: Ja Farbverläufe zu weichen Nuancen konvertieren: Ja ASCII-Format: Nein Document Structuring Conventions (DSC): DSC-Kommentare verarbeiten: Ja DSC-Warnungen protokollieren: Nein Für EPS-Dateien Seitengröße ändern und Grafiken zentrieren: Ja EPS-Info von DSC beibehalten: Ja OPI-Kommentare beibehalten: Nein Dokumentinfo von DSC beibehalten: Ja ANDERE ---------------------------------------- Distiller-Kern Version: 6000 ZIP-Komprimierung verwenden: Ja Optimierungen deaktivieren: Nein Bildspeicher: 1048576 Byte Farbbilder glätten: Nein Graustufenbilder glätten: Nein Bilder (< 257 Farben) in indizierten Farbraum konvertieren: Ja sRGB ICC-Profil: sRGB IEC61966-2.1 ENDE DES REPORTS ---------------------------------------- IMPRESSED GmbH Bahrenfelder Chaussee 49 22761 Hamburg, Germany Tel. +49 40 897189-0 Fax +49 40 897189-71 Email: [email protected] Web: www.impressed.de
Adobe Acrobat Distiller 6.0.x Joboption Datei
<< /ColorSettingsFile () /LockDistillerParams false /DetectBlends true /AntiAliasMonoImages false /DoThumbnails false /GrayImageDownsampleType /Average /ColorImageDownsampleThreshold 1.5 /PDFXRegistryName (http://www.color.org) /MaxSubsetPct 100 /AllowTransparency false /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayImageFilter /DCTEncode /ColorConversionStrategy /sRGB /AllowPSXObjects false /DSCReportingLevel 0 /CalGrayProfile (Dot Gain 15%) /JPEG2000GrayImageDict << /TileHeight 256 /TileWidth 256 /Quality 30 >> /JPEG2000ColorImageDict << /TileHeight 256 /TileWidth 256 /Quality 30 >> /CompressObjects /Off /JPEG2000ColorACSImageDict << /TileHeight 256 /TileWidth 256 /Quality 30 >> /ColorImageResolution 150 /UsePrologue false /MonoImageResolution 300 /ColorImageDepth -1 /PreserveOverprintSettings true /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CompatibilityLevel 1.3 /PDFXTrapped /False /UCRandBGInfo /Remove /EmitDSCWarnings false /PassThroughJPEGImages false /CreateJobTicket false /Description << /ENU Use these settings to report on PDF/X-3 compliance and produce PDF documents only if compliant. PDF/X is an ISO standard for graphic content exchange. For more information on creating PDF/X-3 compliant PDF documents, please refer to the Acrobat User Guide. The PDF documents can be opened with Acrobat and Reader 4.0 and later. /DEU þÿ
Page 3: 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski saison 2009/2010 abonnementkonzerte d4 / l4 / hb2 krzysztof urbaŃski dirigent dagmar

0504

SOLISTINDIRIGENT

DAGMAR PECKOVÁALT

Dagmar Pecková wurde in Chrudim in der Nähe von

Prag geboren, wo sie am Konservatorium studierte.

Sie gewann zahlreiche Preise, u. a. den ersten Preis

beim Prager Frühling und beim Internationalen

Dvořák-Wettbewerb. Heute tritt die Sängerin u. a.

bei den Salzburger Festspielen auf sowie an der

Bayerischen, Sächsischen und Hamburgischen

Staatsoper, an der Opéra National de Paris, am

Opernhaus Zürich und am Royal Opera House

Covent Garden. Dabei sang sie unter der Leitung

so berühmter Dirigenten wie Bělohlávek, Bychkov,

Cambreling, Davies, Dohnányi, Eschenbach, Gielen,

Kreizberg, Luisi, Mackerras, Nagano, Nott, Prêtre,

Runnicles, Sawallisch, Tate, Weller und Young.

Dagmar Pecková arbeitete mit renommierten

Orchestern zusammen (u. a. Münchner Philharmo-

niker, DSO Berlin, Staatskapelle Berlin, Dresdner

Philharmonie, RSO Frankfurt, Bamberger Sympho-

niker, WDR Sinfonieorchester Köln, BBC Symphony

Orchestra, Tonhalle-Orchester Zürich, Budapest

Festival Orchestra, Orchestre National de France,

London Symphony, London Philharmonic, The

Philharmonia, Israel Philharmonic, Tschechische

Philharmonie). Rezitale führten sie u. a. in den

Wiener Musikverein, ins Châtelet Paris, in die Car-

negie Hall New York, in die Londoner Wigmore Hall,

zum Schleswig-Holstein Musik Festival und zum

Prager Frühling. Zudem gastierte die Sängerin bei

den BBC Proms und beim Edinburgh Festival.

Nach einer szenischen Neuproduktion von Mahlers

Dritter Sinfonie an der Opéra National de Paris

im Frühjahr 2009 ist Dagmar Pecková im Mahler-

Jahr 2010 beim Sydney Symphony Orchestra und

beim New Zealand Festival mit Mahlers Achter

Sinfonie zu Gast. Weiterhin singt sie „Das klagen de

Lied“ mit dem Residentie Orkest Den Haag (Neeme

Järvi) und die „Kindertotenlieder“ mit der Königli-

chen Philharmonie Flandern (Philippe Herreweghe)

sowie mit dem SWR Sinfonieorchester (Heinrich

Schiff). Es folgen weitere Auftritte mit Mahlers

Dritter Sinfonie im Salzburger Festspielhaus und

im Stefaniensaal Graz. Weiterhin stehen eine Euro-

pa-Tournee mit dem Residentie Orkest Den Haag

auf dem Programm, Konzerte mit dem Orchestre

National de Lille und dem Trondheim Symfoni-

orkester sowie Auftritte am Nationaltheater Prag

und beim Litomysl Festival.

DIRIGENT

Krzysztof Urbański, 1982 in Pabianice (Polen) ge -

boren, beendete 2007 sein Dirigierstudium an der

Warschauer Chopin-Musikakademie. Im selben Jahr

wurde er beim Wettbewerb des Musikfestivals

Prager Frühling mit dem Ersten Preis ausgezeich-

net. Gegenwärtig ist er Assistent von Antoni Wit

bei den Warschauer Philharmonikern. Mit Beginn

der Spielzeit 2010/2011 wird Krzysztof Urbański

das Amt des Chefdirigenten des Trondheim Sym-

foniorkester übernehmen. Hierzu wurde er nur eine

Woche nach seinem überaus erfolgreichen Debüt

bei diesem Orchester im September 2009 ernannt.

In den letzten Jahren hat Krzysztof Urbański als

eines der bedeutendsten Nachwuchstalente seiner

Generation in ganz Europa für große Aufmerksam-

keit gesorgt. Er trat bei renommierten Musikfesti-

vals wie dem Warschauer Herbst und dem Prager

Frühling auf, vergangene Engagements führten ihn

u. a. zu den Göteborger Sinfonikern, zum hr-Sinfonie-

orchester, zum Gulbenkian Orchestra (Lissabon)

und zum RSO Stuttgart. Im Herbst 2009 machte

Urbański sein Japan-Debüt (Tokyo Symphony Or -

chestra und Osaka Philharmonic Orchestra). Im

Frühling 2010 wird er beim Indianapolis Symphony

Orchestra in den USA debütieren.

Zukünftige Höhepunkte beinhalten Konzerte mit

Orchestern wie dem Schwedischen Radiosinfonie-

orchester und dem Danish National Symphony

Orchestra, dem Orchester der Royal Danish Opera,

dem Bergen Philharmonic Orchestra und dem Re -

sidentie Orkest Den Haag. Weiterhin wird Krzysztof

Urbański bei der Niederländischen Radiophilhar-

monie debütieren sowie beim Orquesta Naciona les

de España, beim Philharmonia Orchestra sowie

beim Royal Scottish National Orchestra. In Deutsch-

land stehen Konzerte mit den Bamberger Sym-

phonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester

Berlin, der NDR Radiophilharmonie und dem

MDR Sinfonieorchester Leipzig an.

Krzysztof Urbański war bereits am 23. Januar 2009

in der Reihe SO:at home beim NDR Sinfonie-

orchester zu Gast.

KRZYSZTOF URBAŃSKI

Page 4: 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski saison 2009/2010 abonnementkonzerte d4 / l4 / hb2 krzysztof urbaŃski dirigent dagmar

0706

PROGRAMM PROGRAMM

gewundenes Thema beherrscht die etwa acht Mi-

nuten dauernde Komposition. Es bewegt sich vor-

wiegend stufenweise, in gleichen Notenwerten

und erinnert damit ein wenig an gregorianischen

Gesang. Für viele Hörer hat das Stück daher eine

mystische oder religiöse Aura. Zumindest aber

vermitteln die Mollklänge und die durchgehend

langsame Bewegung (im 4/2-Takt mit Wechseln

zu 5/2, 3/2 und 6/2, die man jedoch kaum wahr-

nimmt) eine Atmosphäre ruhiger Trauer. In mancher-

lei Varianten spielen zunächst die ersten Violinen,

dann die Violen und schließlich die Violoncelli das

Thema, und aus der Cello-Wiedergabe entwickelt

sich in kontinuierlicher Steigerung der Höhepunkt

des Stücks: ein gleißendes Fortissimo der Violinen

in hoher Lage. Nach einer Generalpause kehrt die

Musik zum ernsten, verhaltenen Ton des Beginns

zurück, die Melodie zersplittert in kleine Fragmen te,

bis der Klang schließlich in Stille übergeht.

Vielleicht kann man ja das Einfache, Direkte dieser

Musik an sich schon als „typisch amerikanisch“

hören. Ihren nationalen Charakter verdankt sie

aber wohl in noch stärkerem Maße ihrer Wirkungs-

geschichte: Als am 12. April 1945, kurz vor dem

Ende des Zweiten Weltkriegs, US-Präsident Franklin

D. Roosevelt starb, spielten Rundfunksender im

ganzen Land Barbers Adagio. Ähnliches wiederholte

sich 1963 nach der Ermordung John F. Kennedy.

Auch später erklang das Stück vielfach bei Gedenk-

veranstaltungen, so etwa nach der Explosion der

Challenger-Raumfähre im Jahr 1986 oder nach den

Anschlägen des 11. September 2001. Das Adagio

kam außerdem in zahlreichen Filmen zum Einsatz,

besonders eindrucksvoll in den (Anti-)Kriegsfilmen

„Platoon“ (1986) und „Der Soldat James Ryan“

(1998). Obwohl Barber ursprünglich gar keine

Elegie im Sinn hatte, wurde sein bekanntestes Werk

zur inoffiziellen amerikanischen Trauerhymne.

GEISTLICHE HEIMAT – DVOŘÁKS „BIBLISCHE LIEDER“Im Jahr 1891 erhielt Antonín Dvořák das Angebot,

Direktor des „National Conservatory of Music“ in

New York zu werden. Ausschlaggebend dafür war

wohl vor allem sein Ruf als nationaler Komponist,

der die Folklore seiner Heimat in seiner Musik-

sprache verarbeitete: Eine eigenständige, national

geprägte Kunstmusik schwebte Jeanette Thurber,

der Präsidentin des Konservatoriums, nämlich

Samuel Barber

Was macht eigentlich den nationalen Charakter

eines Werks oder eines Musikstils aus? Wann sagen

wir, ein Komponist schreibe finnische, spanische

oder – wie im Falle des heutigen Konzerts – ameri-

kanische beziehungsweise tschechische Musik?

National geprägt kann man ein Stück sicherlich

nennen, wenn es Melodien oder zumindest stilis-

tische Elemente aus der Volksmusik eines Landes

enthält. Viele Kompositionen Dvořáks fallen in

diese Kategorie. Eine weitere Möglichkeit eröffnet

sich in Opern und in instrumentaler „Programm-

musik“: Ein Komponist kann außermusikalische,

nationaltypische Stoffe zum Thema machen. Und

in manchen Fällen – wie etwa bei Smetanas Zyklus

sinfonischer Dichtungen „Mein Vaterland“ – trägt

ein so entstandenes Werk sogar zur Bildung eines

Nationalstils bei: „Die Moldau“ klingt in den Ohren

heutiger Musikhörer „tschechisch“ – obwohl die

Musik selbst eigentlich nur wenig enthält, was

diese Bezeichnung rechtfertigt. Wie steht es aber

mit Barbers „Adagio for Strings“? Warum erscheint

es uns „typisch amerikanisch“, obwohl es weder

auf amerikanischer Volksmusik noch auf einem

nationalen Stoff gründet?

AMERIKANISCHE TRAUERHYMNE –BARBERS „ADAGIO FÜR STREICHORCHESTER“Unter den US-Komponisten, die zwischen den bei-

den Weltkriegen zu Ansehen kamen, war Samuel

Barber zweifellos eine Ausnahmeerscheinung:

Altersgenossen wie Aaron Copland, Roy Harris oder

Henry Cowell strebten eine spezifisch amerikani-

sche Musik an und nutzten dabei auch dissonante,

ja avantgardistische Klänge. Barber dagegen schrieb

lyrische, offen neoromantische Stücke, die oft auf

der traditionellen europäischen Sonatenform und

der Harmonik des 19. Jahrhunderts basierten.

Zwar absolvierte er seine Ausbildung überwiegend

in seinem Heimatland (nämlich am Curtis Institute

in Philadelphia), doch seine berühmteste Kompo-

sition, das „Adagio for Strings“, entstand in Europa:

Ausgezeichnet mit dem Pulitzerpreis und dem

amerikanischen Rompreis begann Barber 1935

einen zweijährigen Studienaufenthalt in Rom.

Dort wurde am 14. Dezember 1936 sein Streich-

quartett op. 11 uraufgeführt, und der zweite Satz

dieses Werks, „Molto adagio“ überschrieben, ist

die Urfassung des „Adagio for Strings“. Die be-

kanntere Streichorchesterversion verdanken wir

dem legendären italienischen Dirigenten Arturo

Toscanini. Er hörte 1937 bei den Salzburger Fest-

spielen Barbers Erste Sinfonie und bestellte danach

selbst ein Orchesterstück bei dem jungen Kompo-

nisten. Barber reichte einfach eine Bearbeitung

des Quartettsatzes ein; er hatte die zweiten Geigen

und die Celli geteilt sowie eine Kontrabassstimme

hinzugefügt. Am 5. November 1938 führte Toscanini

das Adagio mit seinem NBC Symphony Orchestra

erstmals auf. Die Wiedergabe wurde im Radio

ausgestrahlt, und Barber war über Nacht eine

Berühmtheit.

Was damals das amerikanische Publikum an dem

Stück faszinierte, war vermutlich seine klare, leicht

fassliche Anlage und die eindeutige emotionale

Aussage. Ein einziges, schier unendlich langes,

SAMUEL BARBER, ANTONÍN DVOŘÁK UND BEDŘICH SMETANADREI MODELLE NATIONALER MUSIK

Page 5: 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski saison 2009/2010 abonnementkonzerte d4 / l4 / hb2 krzysztof urbaŃski dirigent dagmar

08 09

PROGRAMM PROGRAMM

fing, Amerika zu hassen“. Zudem erfuhr Dvořák,

kurz bevor er die „Biblischen Lieder“ komponier te,

vom Tod des eng befreundeten Dirigenten Hans

von Bülow und von der letzten Krankheit seines

eigenen Vaters; dieser starb am 28. März 1894,

zwei Tage nach Vollendung des Werks. Mit großer

Wahrscheinlichkeit schrieb Dvořák die zehn Lieder

nicht in erster Linie mit Blick auf ein zahlendes

Publikum, sondern als Bekenntnis, in Auseinan-

dersetzung mit seiner eigenen Lebenslage. Dafür

spricht schon die sehr eigenwillige Auswahl der

Texte aus dem Buch der Psalmen: In vielen Fällen

strich Dvořák Verse, die nicht auf seine Situation

passten, auch änderte er die Reihenfolge von

Textteilen, oder er kombinierte (in Nr. 5, 6 und 10)

Verse aus unterschiedlichen Psalmen zu neuen

Dichtungen. In mehreren Liedern (vor allem Nr. 3

und 7) wird das Leiden im Exil, die Sehnsucht

nach der Heimat direkt angesprochen.

Nach anfänglicher Begeisterung fühlte Dvořák

sich in den USA bald fremd, isoliert – nicht zuletzt

wohl auch als streng gläubiger, praktizierender

Katholik in einer protestantisch geprägten Gesell-

schaft. Religion kann bekanntlich einen wichtigen

Teil nationaler Identität ausmachen, und für die

tschechische Nation gilt das in ganz besonderer,

fast paradoxer Weise. Die Hintergründe reichen

weit in die Geschichte des Landes zurück, bis ins

frühe 15. Jahrhundert: Damals predigte der Kir-

chenreformer Jan Hus gegen das verweltlichte

Papsttum, gegen Ämterkauf und Ablasshandel.

Zwar wurde er 1415 hingerichtet, und seine An-

hänger unterlagen in den „Hussitenkriegen“ der

nächsten Jahrzehnte. Doch nach diesen Ereignis-

sen fiel im Böhmen des frühen 16. Jahrhunderts

Martin Luthers Reformation auf fruchtbaren Boden.

Ferdinand I., der 1526 als erster Habsburger den

böhmischen Königsthron bestieg, duldete den

Protestantismus noch, doch nach der Schlacht am

Weißen Berg (1620) wurde das Land rekatholisiert

und zugleich die tschechische Sprache weitge-

hend durch die deutsche verdrängt. Daraus ergab

sich im 19. Jahrhundert, als die Tschechen für ihre

nationale Eigenständigkeit eintraten, ein merk-

würdiger Widerspruch: Mehr als 95 Prozent der

Bevölkerung bekannten sich zum katholischen

Glauben, und dennoch galten Jan Hus oder auch

die protestantische Bibel von Kralice (1579 – 1594)

als nationale Symbole. Diese tschechische Über-

setzung der Heiligen Schrift hatte schließlich in

ganz ähnlicher Weise zur Standardisierung der

Sprache (und damit zur Entstehung eines Natio-

nalgefühls) beigetragen wie in Deutschland die

Lutherbibel oder in England die King James Bible.

So kam es, dass auch der Katholik Dvořák nichts

dabei fand, eine „Hussiten“-Ouvertüre (op. 67) zu

komponieren. Und seinen „Biblischen Liedern“

legte er nicht etwa eine deutsche oder englische

Psalm-Übersetzung zugrunde (obwohl er beide

Sprachen fließend beherrschte), sondern die tsche-

chische Kralice-Bibel. Auch wenn die Musik selbst

wohl keine eindeutig tschechischen Züge enthält –

die Wahl des Textes kann man durchaus als patri-

otische Aussage verstehen. Dennoch war Dvořák,

wie sein Freund Johannes Brahms einmal feststel l-

te, „kein fanatischer Böhm“, und deshalb (sowie aus

Gründen der besseren Verkäuflichkeit) erlaubte er

seinem Verleger Simrock, auch deutsche und eng-

lische Übersetzungen abzudrucken. Sie erschienen

in der originalen Klavier-Fassung der Lieder in

auch für die Vereinigten Staaten vor. Gleich nach

seiner Ankunft in New York im September 1892

begann Dvořák mit großer Offenheit nach Anknüp-

fungspunkten für eine amerikanische Musik zu

suchen: Er las Artikel über die Musik der „Neger“,

ließ sich von einem schwarzen Studenten des

Konservatoriums Spirituals und Plantagenlieder

vorsingen. Später lernte er auch Lieder und Tänze

der „nordamerikanischen Wilden“ kennen.

Lange Zeit galt es als sicher, dass Dvořák in sei-

nen „amerikanischen“ Werken – etwa der Sinfonie

„Aus der Neuen Welt“, dem „Amerikanischen

Streichquartett“ oder den „Biblischen Liedern“ –

direkt durch Musik schwarzer oder indianischer

Amerikaner beeinflusst worden sei. Zweifel daran

weckt aber nicht zuletzt ein Artikel des Komponis-

ten im „New York Herald“: „Ich habe festgestellt“,

heißt es darin, „dass die Musik der beiden Rassen

[Afroamerikaner und Indianer] eine auffallende

Ähnlichkeit mit der Musik Schottlands hat. In bei-

den gibt es eine eigentümliche Tonleiter, begrün-

det durch die Abwesenheit der vierten und der

siebten Stufe oder des Leittons.“ Tatsächlich ist

die pentatonische (fünftönige) Skala, von der

Dvořák hier spricht, in vielen Volkskulturen rund

um die Welt verbreitet. Er selbst verwendete sie

schon vor dem USA-Aufenthalt in seinen Werken,

und so kann man sich durchaus fragen, ob die in

den „Biblischen Liedern“ Nr. 5, 7 und 10 so auf-

fällige Pentatonik wirklich auf „Negro Spirituals“

zurückgeht, wie häufig zu lesen ist. Ähnliches gilt

für andere musikalische Eigenheiten der Lieder –

zum Beispiel die vielfache Wiederholung von Mo-

tiven (etwa in Nr. 8), lange Passagen ohne harmo-

nische Bewegung (Nr. 10) oder den „scotch snap“

(eine rhythmische Figur aus einer betonten kurzen

und einer unbetonten langen Note, wie in der ers-

ten Strophe von Nr. 5 zu hören). All diese Mittel

klingen folkloristisch, jedenfalls nicht der europä-

ischen Kunstmusik zugehörig. Doch auf welches

Land sie sich beziehen, bleibt ungewiss: Vielleicht

spiegeln sie Dvořáks neue Eindrücke, womöglich

aber auch sein Heimweh nach Böhmen.

Dass Dvořák unter extremem Heimweh litt, ist

vielfach dokumentiert: Mit zunehmender Dauer

seines Aufenthalts in New York wurde er immer

stärker von Ängsten und Depressionen gequält;

sein Sohn Otakar berichtet, dass er „beinahe an-

Antonín Dvořák

Page 6: 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski saison 2009/2010 abonnementkonzerte d4 / l4 / hb2 krzysztof urbaŃski dirigent dagmar

10 11

PROGRAMM

der die Gattung der Sinfonischen Dichtung be-

gründet hatte: in der Regel einsätzige Orchester-

werke, deren jeweilige Form nicht traditionellen

Modellen folgt, sondern allein durch außermusi ka-

lische Programme bestimmt wird. Smetana folgte,

wie viele andere Komponisten auch, Liszts Vorbild;

neu ist bei ihm allerdings die Idee, mehrere Sin-

fonische Dichtungen zu einem Zyklus zusammen-

zufassen, dessen einzelne Teile durch themati sche

Zusammenhänge verbunden sind.

„Má vlast“ besteht aus sechs Teilen: Auf die drei

ersten, die im heutigen Konzert zu hören sind, folgt

noch das lyrische Naturgemälde „Aus Böhmens

Hain und Flur“, und den Schluss bilden zwei Teile

historischen Inhalts: „Tábor“ und „Blaník“ bezie-

hen sich auf Ereignisse aus den Hussitenkriegen.

Zum Inhalt der Kompositionen hat Smetana ge-

meinsam mit dem befreundeten Dichter Václav

Zelený knappe Erläuterungen verfasst. So schreibt

er etwa zum ersten Teil, „Vyšehrad“: „Die Harfen der

Wahrsager beginnen; ein prophetischer Gesang

(Bardengesang) über die Ereignisse in Vyšehrad,

über den Ruhm und die Herrlichkeit, Turniere und

Schlachten, bis zum endgültigen Verfall und Un-

tergang. Das Werk endet mit einem elegischen

Ton (Nachgesang der Barden).“ Vyšehrad ist eine

Fürstenburg südlich der Prager Neustadt, die in

der tschechischen Literatur oft als nationales

Hoffnungssymbol aufgegriffen wurde. Sie war der

Wohnsitz der sagenhaften Libuše, nach deren

Prophezeiung von dieser Stelle aus die Stadt Prag

gegründet worden sein soll. Smetanas Komposition

lässt sich als Sonatenhauptsatz deuten; die thema-

tische Arbeit konzentriert sich vor allem auf das

sogenannte Vyšehrad-Motiv, das gleich zu Beginn

zu hören ist. Es stammt aus Smetanas nationaler

Festoper „Libuše“ (1872), in der es bei der Erwäh-

nung von Vyšehrad erklingt. In „Vltava“ und „Blaník“

taucht es wieder auf.

Zum zweiten Teil, der in Rondoform komponierten

„Moldau“, bemerkt Smetana: „Diese Komposition

schildert den Lauf der Vltava. Sie belauscht ihre

ersten zwei Quellen, die warme und die kalte Vlta-

va, verfolgt dann die Vereinigung beider Bäche

und den Lauf des Vltava-Stromes über die weiten

Wiesen und Haine, durch Gegenden, wo die Be-

wohner gerade fröhliche Feste feiern. Im silber nen

Mondlicht führen Wassernymphen ihre Reigen auf;

PROGRAMM

einem separaten Notensystem, weil unterschied-

liche Silbenzahlen und Betonungen einen geänder-

ten Rhythmus verlangten. Die Orches terversionen

der Lieder Nr. 1 bis 5 stammen übrigens vom

Komponisten selbst; sie erlebten 1896 in London

ihre Uraufführung. Die Lieder Nr. 6 bis 10 wurden

dagegen von Jarmil Burghauser (1921 – 1997) und

Jan Hanuš (1915 – 2004) instrumentiert.

BÖHMISCHER KOSMOPOLIT – SMETANAS ZYKLUS „MÁ VLAST“Bedřich Smetana, 17 Jahre älter als Dvořák, gilt

heute als Schöpfer der tschechischen National-

musik. Sein Zyklus Sinfonischer Dichtungen „Má

vlast“ („Mein Vaterland“) ist längst so etwas wie

das Nationalepos Böhmens: Ein Harfenmotiv dar-

aus wurde zum Pausenzeichen des Tschechischen

Rundfunks, und das Musikfestival „Prager Frühling“

beginnt jedes Jahr an Smetenas Todestag, dem

12. Mai, mit einer Aufführung des gesamten Werks.

Zur Entstehungszeit der Reihe, 1874 bis 1879,

war der Rang des Komponisten allerdings noch

nicht so gesichert wie heute. So polemisierte bei-

spielsweise Leoš Janáček als Musikkritiker regel-

mäßig gegen ihn. Als Dirigent und Musikorganisa-

tor boykottierte er Smetanas Werke – mit wenigen

Ausnahmen. Und bei einem Vortrag aus dem Jahr

1882 (dem Jahr der zyklischen Uraufführung von

„Má vlast“) gab er sich „überzeugt, dass wir in

Antonín Dvořák den einzigen tschechischen natio-

nalen Komponisten besitzen“.

Woher rührte wohl diese Feindseligkeit? Neben

persönlichen Empfindlichkeiten spielten sicher-

lich politische Konstellationen eine wichtige Rolle.

In einer Zeit, als Böhmen und Mähren Teile des

habsburgischen Vielvölkerreiches waren und es

in jeder größeren Stadt eine starke deutschspra-

chige Minderheit gab, bedeutete tschechischer

Nationalismus immer auch eine Stellungnahme

gegenüber der deutschen Kultur. Und die konnte

durchaus unterschiedlich ausfallen: Um die Mitte

des 19. Jahrhunderts sahen noch die meisten

Tschechen ihre Zukunft innerhalb der Habsburger-

monarchie – nur hofften sie auf einen eigenen sla-

wischen Reichsteil im österreichisch-ungarischen

Staat. Später gewann allmählich eine andere

Strömung die Oberhand: Die Panslawisten propa-

gierten die Auflösung der Donaumonarchie und

setzten dabei vor allem auf die Hilfe des großen

slawischen Bruders Russland. Während nun

Janáček in gleichem Maße alles Deutsche hasste

wie er für Russland schwärmte, hatte Smetana bei

allem Nationalstolz doch ein positives Verhältnis

gegenüber den Deutschen. Schließlich sprach er

selbst besser deutsch als tschechisch und sah

Mozart, Beethoven, Schumann, Liszt und Wagner

als seine großen Vorbilder an. Seine Musik war

auch in Wien erfolgreich und wurde dort als Ab-

sage an den Panslawismus wahrgenommen.

Janáčeks ablehnende Haltung gegenüber Smetana

war durchaus kein Einzelfall. Das gegnerische

Lager warf vor allem Smetanas Opern zügellosen

„Wagnerismus“ vor. Diese Kritik ist zwar bezeich-

nend für den damaligen Gegensatz zwischen

„Nationalpuristen“ und eher kosmopolitisch den-

kenden Musikern wie Smetana – sachlich war sie

allerdings kaum begründet. Eher trifft da schon

der Vergleich mit Franz Liszt, den Smetana einmal

„meinen Meister, mein Muster, und für alle wohl

ein unerreichbares Vorbild“ nannte. Liszt war es,

Bedřich Smetana

Page 7: 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski saison 2009/2010 abonnementkonzerte d4 / l4 / hb2 krzysztof urbaŃski dirigent dagmar

12 13

PROGRAMM

stolze Burgen, Schlösser und ehrwürdige Ruinen,

mit den wilden Felsen verwachsen, ziehen vorbei.

Die Vltava schäumt und wirbelt in den Stromschnel-

len zu St. Johannis, strömt in breitem Flusse weiter

Prag zu; die Burg Vyšehrad taucht auf ihrem Ufer

auf. Die Vltava strebt majestätisch weiter, entschwin-

det den Blicken und ergießt sich schließ lich in die

Elbe.“ „Die Moldau“ ist mit Abstand der populärste

Teil des Zyklus. Das dürfte vor allem daran liegen,

dass sowohl das Programm als auch die Melodik

universell verständlich sind. Doch wie sagte Dvořák

einmal so treffend: „Einen schönen Gedanken zu

haben ist noch nichts so Besonderes. Aber einen

Gedanken hübsch durchführen und etwas Großes

daraus zu machen, das ist das Schwerste, das ge-

rade ist – Kunst.“ Smetanas Kunst zeigt sich zum

Beispiel in der Coda, die das Moldau-Hauptthema

mit beiden Kernmotiven aus Vyšehrad kombiniert.

Der folgende Teil ist der einzige, der eine genau

bestimmte Handlung hat: „In dieser Komposition

ist nicht die Gegend [das Tal der Šárka liegt in der

nördlichen Umgebung von Prag] festgehalten,

sondern die Handlung, die Sage von der Maid Šárka,

die in leidenschaftlichem Zorn über die Untreue

des Geliebten dem ganzen männlichen Geschlecht

bittere Rache schwört. Aus der Ferne dringt Waffen-

lärm. Ctirad ist mit seinen Knappen im Anmarsch,

um die streitbaren Mädchen zu bezwingen und

zu bestrafen. Er vernimmt schon von Weitem das

(nur listig vorgeschützte Klagen einer Maid, er-

blickt Šárka an einen Baum gebunden und ist von

ihrer Schönheit bezaubert. Er entbrennt in heißer

Leidenschaft zu ihr und befreit sie. Šárka versetzt

mit einem bereit gehaltenen Trunke Ctirad und

seine Knappen in Rausch und zuletzt in tiefen

Schlaf. Auf ein gegebenes Hornsignal, das die Ge-

fährtinnen Šárkas in der Ferne erwidern, stürzen

diese aus dem Wald und richten ein Blutbad an.“

Smetana wählte für seine Vertonung die Form

einer Variationenfolge; die einzelnen Teile stehen

in ungewöhnlich hartem Kontrast zueinander.

Der Šárka-Stoff liegt übrigens auch zwei Opern zu-

grunde: Die erste (1887) stammt von Smetanas

Gegner Leoš Janáček, die zweite (1897) von

Zdeněk Fibich, einem Schüler Smetanas. Beide

waren nur mäßig erfolgreich, obwohl doch die

hochdramatische, mit dem Gründungsmythos

Prags verbundene Handlung wie für die tschechi-

sche Opernbühne geschaffen schien.

Jürgen Ostmann

„Die Moldau“, letzte Seite des Manuskripts

PROGRAMM

BIBLICKÉ PÍSNÈ

I.Oblak a mrákota jest vůkol něho,

spravedlnost a soud základ trůnu jeho.

Óheň předchází jej a zapaluje vůkol

nepřátele jeho.

Zasvěcujít’ se po okršku světa blýskání jeho;

to vidouc země děsí se.

Hory jako vosk rozplývají se před

obličejem Hospodina,

panovníka vší země.

A slávu jeho spatřují všichni národové.

II.Skrýše má a paveza má Ty jsi,

na slovo vzaté očekávám.

Odstuptež ode mne, nešlechetníci,

abych ostříhal přikázáni Boha svého.

Posiluj mne, bych zachován byl,

a patřil ku stanoveným Tvým ustavičně.

Děsí se strachem před Tebou tělo mé,

Nebo soudů Tvých

bojím se náramně.

TEXTE

I.Wolken und Dunkel sind um ihn her,

Gerechtigkeit und Gericht sind seines

Thrones Stütze. Feuer geht vor ihm her und

verzehrt ringsum seine Feinde. Seine Blitze

erleuchten den Erdkreis, das Erdreich sieht

es und erschrickt. Berge zerschmelzen wie

Wachs vor dem Herrn, vor dem Herrscher

der ganzen Erde. Die Himmel verkündigen

seine Gerechtigkeit, und seine Herrlichkeit

sehen alle Völker.

Psalm 97, 2–6

II.Sieh auf mich, denn du bist mein Schutz und Schild,

und auf dein Wort will ich hoffen.

Weichet, Versucher und ihr Übeltäter,

denn ich will die Gebote halten meines Gottes.

Stärke doch mich, dass ich genese

und mein Ergötzen immer bleibe deine Lehre.

Vor deiner Größe, deiner Macht zittre ich

und entsetze mich,

wenn du kommst, zu richten mich.

Psalm 119

Page 8: 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski saison 2009/2010 abonnementkonzerte d4 / l4 / hb2 krzysztof urbaŃski dirigent dagmar

14 15

TEXTE TEXTE

III.Slyš o Bože! slyš modlitbu mou,

a eskrývej se před prosbou mou.

Pozoruj a vyslyš mne;

nebot’ naříkám v úpění svém,

a kormoutím se.

Srdce mé tesklí ve mně,

a strachové smrti přišli na mne,

a hrůza přikvačila mne.

I řekl jsem:

Ó bych měl křídla jako holubice!

Zaletěl bych a poodpo činul.

Aj, daleko bych se vzdálil,

a prěbýval bych na poušti.

Pospíšil bych ujíti větru

prudkému a vichřici.

IV.Hospodin jest můj pastýř;

nebudu míti nedostatku.

Na pastvách zelených pase mne,

k vodám tichým mne přivodí.

Duši mou občerstvuje;

Vodí mne po stezkách

spravedlnosti pro jméno své.

Byt’ se mi dostalo jíti

Přes údolí stínu smrti:

Nebudut’ se báti zlého,

nebo Ty se mnou jsi;

a prut Tvůj a hůl Tvá,

tot’ mne potěšuje.

III.Gott, höre mein Gebet

und verbirg dich nicht vor meinem Flehen.

Merke auf mich und erhöre mich,

wie ich so ruhelos klage und heule.

Mein Herz ängstigt sich in meinem Leibe,

und Todesfurcht ist auf mich gefallen.

Furcht und Zittern ist über mich gekommen,

und Grauen hat mich überfallen.

Ich sprach:

O hätte ich Flügel wie Tauben,

dass ich wegflöge und Ruhe fände!

Siehe, so wollte ich in die Ferne fliehen

und in der Wüste bleiben.

Ich wollte eilen, dass ich entrinne vor dem

Sturmwind und Wetter.

Psalm 55, 2–3; 5–9

IV.Der Herr ist mein Hirte,

mir wird nichts mangeln.

Er weidet mich auf einer grünen Aue

und führet mich zum frischen Wasser.

Er erquicket meine Seele

und führet mich auf rechter Straße

um seines Namens willen.

Und ob ich schon wanderte

im finsteren Tal,

fürchte ich kein Unglück;

denn Du bist bei mir,

dein Stecken und Stab

trösten mich.

Psalm 23

V.Bože! Bože! píseň novou

zpívati budu Tobě na loutně,

a žalmy Tobě prozpěvovati.

Na každý den dobrořečiti budu Tobě

a chváliti jméno Tvé na věky věků.

Hospodin jistě veliký jest

a vší chvály hodný,

a velikost jeho

nemůž vystižena býti.

O slávě a kráse a velebnosti Tvé,

i o věcech

Tvých předivných mluviti budu.

A moc přehrozných skutků Tvých

Všichni rozhlašovati budou;

i já důstojnost Tvou

Budu vypravovati.

VI.Slyš, o Bože, volání mé,

pozoruj modlitby mé!

Nebo jsi býval útočiště mé

a pevná věže před tváří nepřítele.

Budu bydleti v stánku Tvém na věky,

schráním se v skrýši

křídel Tvých.

Bože! Bůh silný můj Ty jsi,

tebe t’ hned v jitře hledám,

tebe žízní duše má,

po Tobě touží tělo mé,

v zemi žíznivé a vyprahlé,

v níž není vody;

v tak, abych Tobě dobrořečil

V.Herr, o mein Gott,

lass ein neues Lied mich dir singen,

lass mich lobsingen

und mit zehn Saiten spielt mein Psalter dir.

Jeglichen Tag will ich preisen dich,

will ich loben den heil’gen Namen dein.

Danket dem Herrn und lobsinget!

Alle Welt fürchtet den Herrn,

er ist mächtig und groß,

unerforschlich sein Wille und ohne Ende seine Güte.

Von seiner Macht und Größe, von seiner Majestät,

von seiner Gewalt Wunderkraft will ich nun singen.

Ja, freuet euch des Herrn, ihr Frommen

und danket dem Herrn mit Harfen.

Mit mir lobsinget ihm,

singet ihm ein neues Lied.

nach Psalm 144 und 145

VI.Hör, o Vater, wie ich dich bitte,

neige dich gnädig zu mir.

Denn du allein bist meine Zuversicht,

vor meinen Feinden allmächtig

schützest du mich. Lass mich wohnen

in deinem Zelt ewiglich,

birg unter deinen Flügeln mich!

Du bist mein einz’ger Gott,

dich will ich suchen frühe.

Nur nach dir verlanget mich.

Sehnen zu dir verzehret mich,

fasst mich hier in diesem dürren Land,

Land ohne Wasser.

Von nun an will singen ich und lobpreisen deine Huld,

Page 9: 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski saison 2009/2010 abonnementkonzerte d4 / l4 / hb2 krzysztof urbaŃski dirigent dagmar

16 17

TEXTE TEXTE

a s radostným rtů prozpěvováním

chválila by Tě ústa má.

VII.Při řekách Babylonských,

tam jsme sedávali a plakávali,

rozpomínajíce se na Sion.

Na vrby v té zemi

zavěšovali jsme citary své,

a když se tam dotazovali nás ti,

kteříž nás zajali,

na slova písničky říkajíce:

Zpívejte nám některou píseň Sionskou.

Odpovídali jsme:

kterakž bychom mohli zpívati

píseň Hospodinovu

v zemi cizozemců?

Jestliže se zapomenu na tebe,

ó Jeruzaléme,

zapomeniž i pravice má umění svého.

VIII.Popatřiž na mne a smiluj se nade mnou;

nebot’ jsem opuštěný a ztrápený.

Soužení srdce mého rozmnožují se,

z úzkostí mých vyved’ mne.

Smiluj se nade mnou!

Viz trápení mé a bídu mou

a odpust’ všecky hřichy mé.

ostříhej duše mé a vytrhni mne

ich hebe die Hände auf zu dir,

rufe, Herr, dich an!

nach Psalm 61 und 63

VII.An den Wassern zu Babylon saßen wir

und weinten laut,

wenn an Zion wir dachten.

Unsere Harfen

hingen wir in nahes Weidengebüsch,

denn die uns getrieben in diese Verdammung,

wollten Gesang von uns,

höhnten und spotteten, riefen lachend:

„Singet uns doch, singet die Lieder Zions!“

Da antworteten wir:

„Ach, wie sollten wir hier singen,

auf diesem ungeweihten Boden

in der Fremde?“

Wenn ich jemals dein vergesse,

heil’ge Stadt, o Jerusalem, o so vergiss auch mein.

Strafe mich, wenn ich dein vergesse.

nach Psalm 137

VIII.Wende dich zu mir, sei gnädig meiner Not;

hilflos und einsam bin ich und elend.

Die Not des Herzens ist groß,

sie will mich verzehren.

Führe du mich aus der Not!

Wolle mir gnädig sein,

sieh an meine Leiden, meinen Jammer,

und vergib die Sünde mir. Rette die Seele mein,

at’ nejsem zahanben,

nebot’ v Tebe doufám.

IX.Pozdvihuji očí svých k horám,

odkud by mi přišla pomoc.

Pomoc má jest od Hospodina,

kterýž učinil nebe i zemi.

Nedopustít’, aby se pohnouti

měla noha Tvá,

nebo nedřímet’ strážný Tvůj.

Aj, nedřímet’, ovšem nespí ten,

kterýž ostříhá Izraele.

X.Zpívejte Hospodinu píseň novou,

nebot’ jest divné věci učinil;

zvuk vydejte, prozpěvujte

a žalmy zpívejte.

Zvuč, moře, i to, což v něm jest;

okršlek světa, i ti, což na něm bydlí.

Řeky rukama plesejte,

spolu s nimi i hory prozpěvujte.

Plesej, pole, a vše, což na něm;

plesej, země, zvuč i moře,

i což v něm jest.

errette mich, dass ich nicht zuschanden werde.

Herr, ach sei mir gnädig!

nach Psalm 25

IX.Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen.

Woher kommt mir Hilfe?

Meine Hilfe kommt vom Herrn,

der Himmel und Erde gemacht hat.

Er wird deinen Fuß nicht

gleiten lassen,

und der dich behütet, schläft nicht.

Siehe, der Hüter Israels

schläft und schlummert nicht.

Psalm 121

X.Singet dem Herrn ein neues Lied,

denn er tut Wunder.

Jauchzet dem Herrn, alle Welt,

singet, rühmet und lobet!

Das Meer brause und was darinnen ist,

der Erdkreis und die darauf wohnen.

Die Ströme sollen frohlocken,

und alle Berge seien fröhlich.

Das Feld sei fröhlich

und alles, was darauf ist;

es sollen jauchzen alle Bäume im Walde.

Psalm 98, 1; 4; 7–8; 96, 12

Page 10: 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski saison 2009/2010 abonnementkonzerte d4 / l4 / hb2 krzysztof urbaŃski dirigent dagmar

18 19

KONZERTVORSCHAUKONZERT-TIPP

Im zweiten Konzert auf Kampnagel am 30. Januar

2010 (20 Uhr) startet das NDR Sinfonieorchester

durch zu einer lateinamerikanischen Rundreise:

Gleich zu Beginn geht es mit Alberto Ginasteras

Musik zum Ballett „Estancia“ im eigentlichen Wort-

sinn in die Pampa – in die weite Graslandschaft

Lateinamerikas, die für Ginastera seit seiner Kind-

heit einen ganz besonderen Zauber hatte: „Wann

immer ich die Pampas durchquert oder dort für

eine Weile gelebt habe, wurde mein Geist von der

Vielfalt der Eindrücke überflutet, einmal freudig,

dann melancholisch, einmal voller Euphorie und

dann voll tiefgründiger Ruhe, was auf der unend-

lichen Weite und den Wandlungen, welche die

Landschaft innerhalb eines Tages erfährt, beruht.“

Die viersätzige Suite – klingendes Bild des von

Abenteuern und Romantik geprägten Landlebens

der argentinischen Gauchos – endet mit einem

wilden „Malambo“, der zu den Initiationsriten ge -

hörte: Derjenige, der sich beim Tanzen am längsten

auf den Beinen halten konnte, hatte gewonnen.

Anschließend steht das „Concierto para Bando-

neon“ von Ginasteras Landsmann und früherem

Schüler Astor Piazzolla auf dem Programm, der

längst zum Synonym für den „Tango Nuevo“ ge wor-

den ist, in dem der traditionelle „Tango Argentino“

mit Elementen aus musikalischer Moderne und

Jazz kombiniert wird. Der mexikanische Komponist

Silvestre Revueltas begründete quasi im Alleingang

die moderne Musikkultur seines Landes – u. a.

mit der ursprünglich als Filmmusik angelegten

„Nacht der Mayas“. Typisch für Revueltas ist eine

Mischung aus Originalität, Heimatverbundenheit

und Selbstironie: „Ich mag alle Arten von Musik.

Ich kann so gar einige der Klassiker tolerieren und

einige meiner eigenen Kompositionen, aber ich

ziehe die Musik der einfachen Leute auf den Far-

men und in den Dörfern meines Landes vor.“

Präsentiert wird die dynamische Musik Südame-

rikas von zwei Grenzgängern der Klassik: dem

jungen Stardirigenten Kristjan Järvi und dem nor-

wegischen Bandoneonvirtuosen Per Arne Glorvigen.

Im Anschluss an das Konzert laden Glorvigen und

G-Strings dann zum Lounge-Programm ein.

NIGHT OF THE MAYASDAS NDR SINFONIEORCHESTER AUF KAMPNAGEL

Ehemals eine berühmte Fabrik im Hamburger Stadt-

teil Barmbek – heute Deutschlands größte freie Spiel-

und Produktionsstätte: die Kulturfabrik Kampnagel

ABONNEMENTKONZERTE

A6 Sonntag, 7. Februar 2010, 11 Uhr

B6 Montag, 8. Februar 2010, 20 Uhr

Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal

Dirigent: Christoph von Dohnányi

Solistin: Isabelle van Keulen Violine

ALBAN BERG

Konzert für Violine und Orchester

„Dem Andenken eines Engels“

ANTON BRUCKNER

Sinfonie Nr. 7 E-Dur

07.02.2010: 11 – 13 Uhr Mit-Mach-Musik08.02.2010: 19 Uhr Einführungsveranstaltung

C3 Donnerstag, 18. Februar 2010, 20 Uhr

D5 Freitag, 19. Februar 2010, 20 Uhr

Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal

L5 Samstag, 20. Februar 2010, 19.30 Uhr

Lübeck, Musik- und Kongresshalle

Dirigent: David Zinman

Solist: Richard Goode Klavier

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Konzert für Klavier und Orchester

G-Dur Nr. 17 KV 453

RICHARD STRAUSS

Eine Alpensinfonie op. 64

18.02.2010: 19 Uhr 19.02.2010: 19 UhrEinführungsveranstaltungen

A7 Sonntag, 28. Februar 2010, 11 Uhr

B7 Montag, 1. März 2010, 20 Uhr

Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal

HB3 Dienstag, 2. März 2010, 20 Uhr

Bremen, Glocke

Dirigent: Thomas Hengelbrock

Solist: Piotr Anderszewski Klavier

JOSEPH HAYDN

Sinfonie C-Dur Hob I: 56

BÉLA BARTÓK

Klavierkonzert Nr. 3

ROBERT SCHUMANN

Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120

(Erstfassung von 1841)

01.03.2010: 19 Uhr Einführungsveranstaltung

KAMMERKONZERTMontag, 18. Januar 2010, 20 Uhr

Dienstag, 19. Januar 2010, 20 Uhr

Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio

FASCHINGSKONZERTEEin Überraschungsprogramm mit

Salon- und Caféhaus-Musik,

dem NDR Salon-Ensemble

und dem Theater Kontra-Punkt

Ludolf Klemeyer Violine

Hans-Christoph Sauer Violine

Christoph Rocholl Violoncello

Katharina Bunners Kontrabass

Jürgen Lamke Klavier

Hans-Udo Heinzmann Flöte

u. a.

Page 11: 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski saison 2009/2010 abonnementkonzerte d4 / l4 / hb2 krzysztof urbaŃski dirigent dagmar

20 21

KONZERTVORSCHAU

NDR FAMILIENKONZERTESamstag, 23. Januar 2010,

14.30 Uhr und 16.30 Uhr

Sonntag, 24. Januar 2010,

14.30 Uhr und 16.30 Uhr

Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio

KONZERT STATT SCHULEMontag, 25. Januar 2010,

9.30 Uhr und 11.30 Uhr

Dienstag, 26. Januar 2010,

9.30 Uhr und 11.30 Uhr

Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio

PADDINGTONNDR Sinfonieorchester

Dirigent: Jens Georg Bachmann

Sprecher: Jörg Schade

Peter Mim (Pantomime) als Paddington

Musik von

JOSEPH HAYDN und HERBERT CHAPPELL

Paddington, der kleine Bär aus Peru, der einen

seltsamen Hut trägt und Marmelade liebt, erlebt

zum ersten Mal ein Konzert. Empört ist er, dass ein

unvollendetes Werk gespielt werden soll, landet

bei seiner Suche nach Herrn Schubert versehent-

lich am Dirigentenpult – und dirigiert seine eigene

Melodie.

NDR CHORABO-KONZERT 3Donnerstag, 28. Januar 2010, 20 Uhr

Hamburg, Laeiszhalle, Großer Saal

DIXIT DOMINUSElbipolis Barockorchester Hamburg

NDR Chor

Philipp Ahmann Leitung

Sibylla Rubens Sopran

Christina Landshamer Sopran

Ann Hallenberg Alt

GIOVANNI BATTISTA PERGOLESI

Missa Romana

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL

Concerto grosso d-moll op. 3

Nr. 5 HWV 316

Dixit Dominus HWV 232

19 Uhr: Einführungsveranstaltung

In Kooperation mit NDR Das Alte Werk

KONZERTVORSCHAU

AUF KAMPNAGELKA2 Samstag, 30. Januar 2010, 20 Uhr

Hamburg, Kampnagel, Jarrestraße 20

NIGHT OF THE MAYASNDR Sinfonieorchester

Dirigent: Kristjan Järvi

Solist: Per Arne Glorvigen Bandoneon

ALBERTO GINASTERA

Estancia

ASTOR PIAZZOLLA

Konzert für Bandoneon

und Orchester

SILVESTRE REVUELTAS

La noche de los Mayas

anschließend Lounge-Programm mit Per Arne Glorvigen und G-Strings

NDR DAS NEUE WERKDonnerstag, 4. März 2010, 20 Uhr

Hamburg, Rolf-Liebermann-Studio

URLICHTDirigent: Philipp Ahmann

Elbtonal Percussion

Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters

MAURICIO KAGEL

„Mitternachtsstük“

für Stimmen und Instrumente

über vier Fragmente aus dem Tagebuch

von Robert Schumann

ROBERT SCHUMANN

Romanzen op. 69

für Frauenchor und obligates Klavier

GUSTAV MAHLER/CLYTUS GOTTWALD

„Urlicht“

„Ich bin der Welt abhanden gekommen“

WILHELM KILLMAYER

„... was dem Herzen kaum bewusst ...“

Acht Chorlieder von J. v. Eichendorff

für Männerchor a cappella

Kammermusik Nr. 2

„Schumann in Endenich“

18.45 Uhr: Klangradar 3000 Klangwellen

In Kooperation mit NDR Chor

Karten im NDR Ticketshop im Levantehaus, Tel. 0180 1 78 79 80 (bundesweit zum Ortstarif für Anrufe aus dem deutschen Fest-netz, Preise aus dem Mobilfunknetz können abweichen), online unter www.ndrticketshop.de

Page 12: 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski saison 2009/2010 abonnementkonzerte d4 / l4 / hb2 krzysztof urbaŃski dirigent dagmar

23

NDR SINFONIEORCHESTER

POSAUNEStefan Geiger**, Simone Candotto**, Joachim Preu,

Peter Dreßel, Uwe Leonbacher (Bassposaune)

TUBAMarkus Hötzel**

HARFELudmila Muster**

PAUKEStephan Cürlis**, Johann Seuthe**

SCHLAGZEUGThomas Schwarz**, N.N.**

TASTENINSTRUMENTEJürgen Lamke

ORCHESTERWARTEWolfgang Preiß (Inspizient), Matthias Pachan,

Walter Finke, Stefanie Kammler

VORSTANDBoris Bachmann, Hans-Udo Heinzmann,

Thomas Starke

**Konzertmeister und Stimmführer

*Stellvertreter

22

IMPRESSUM

Herausgegeben vom

NORDDEUTSCHEN RUNDFUNKPROGRAMMDIREKTION HÖRFUNKBEREICH ORCHESTER UND CHORLeitung: Rolf Beck

Redaktion Sinfonieorchester:

Achim Dobschall

Redaktion des Programmheftes:

Dr. Harald Hodeige

Der Einführungstext von Jürgen Ostmann

ist ein Original beitrag für den NDR.

Fotos:

Klaus Westermann | NDR (Titel)

DG Photography (S. 4)

IAAC (S. 5)

culture-images (S. 7)

culture-images (S. 8)

akg-images (S. 11)

akg-images (S. 12)

H. Friedrichsmeier | Bildagentur Hamburg (S. 18)

NDR | Markendesign

Gestaltung: Klasse 3b, Hamburg

Litho: Reproform

Druck: KMP Print Point

Nachdruck, auch auszugsweise,

nur mit Genehmigung des NDR gestattet.

1. VIOLINENRoland Greutter**, Stefan Wagner**,

Florin Paul**, Gabriella Györbiro*, Ruxandra Klein*,

Marietta Kratz-Peschke*, Brigitte Lang*,

Lawrence Braunstein, Dagmar Ferle, Malte Heutling,

Sophie Arbenz-Braunstein, Radboud Oomens,

Katrin Scheitzbach, Alexandra Psareva,

Bettina Lenz, Razvan Aliman, Barbara Gruszczynska,

Motomi Ishikawa, Sono Tokuda, N.N., N.N

2. VIOLINENRodrigo Reichel**, Christine-Maria Miesen**,

N.N.*, N.N.*, Rainer Christiansen, Regine Borchert,

Felicitas Mathé-Mix, Hans-Christoph Sauer,

Stefan Pintev, Theresa Micke, Boris Bachmann,

Juliane Laakmann, Frauke Kuhlmann,

Raluca Stancel, Yihua Jin, Silvia Offen

VIOLAMarius Nichiteanu**, Jan Larsen**, Jacob Zeijl**,

Gerhard Sibbing*, N.N.*, Klaus-Dieter Dassow,

Rainer Castillon, Roswitha Lechtenbrink,

Rainer Lechtenbrink, Thomas Oepen,

Ion-Petre Teodorescu, Aline Saniter, Torsten Frank,

Anne Thormann, N.N.

VIOLONCELLOChristopher Franzius**, N.N.**, Yuri-Charlotte

Christiansen**, Dieter Göltl*, Vytautas Sondeckis*,

Thomas Koch, Michael Katzenmaier, Christof Groth,

Sven Forsberg, Bettina Barbara Bertsch,

Christoph Rocholl, Fabian Diederichs

KONTRABASSEkkehard Beringer**, Michael Rieber**,

Katharina C. Bunners-Goll*, Jens Bomhardt*,

Karl-Helmut von Ahn, Eckardt Hemkemeier,

Peter Schmidt, Volker Donandt, Tino Steffen

FLÖTEWolfgang Ritter**, Matthias Perl**,

Hans-Udo Heinzmann, N.N., Jürgen Franz (Piccolo)

OBOEPaulus van der Merwe**, Kalev Kuljus**,

Malte Lammers, Beate Aanderud, Björn Vestre

(Englisch Horn)

KLARINETTENothart Müller**, N.N.**, Walter Hermann,

N.N. (Es-Klarinette), Renate Rusche-Staudinger

(Bassklarinette)

FAGOTTThomas Starke**, N.N.**, Sonja Bieselt, N.N.,

Björn Groth (Kontrafagott)

HORNClaudia Strenkert**, Jens Plücker**, N.N.,

Volker Schmitz, Dave Claessen*, Marcel Sobol,

Jürgen Bertelmann

TROMPETEJeroen Berwaerts**, Guillaume Couloumy**,

Bernhard Läubin, Stephan Graf,

Constantin Ribbentrop

NDR SINFONIEORCHESTER

Page 13: 15./16./17.01.2010 KRZYSZTOF URBAŃSKI...dagmar peckovÁ 15./16./17.01.2010 krzysztof urbaŃski saison 2009/2010 abonnementkonzerte d4 / l4 / hb2 krzysztof urbaŃski dirigent dagmar

Foto

s {M

}: Ea

stco

tt M

omat

iuk

| ge

ttyi

mag

es

Hören und genießen

Die Konzerte des NDR Sinfonieorchestershören Sie auf NDR Kultur.

In Hamburg auf 99,2

Weitere Frequenzen unterndrkultur.de

AZ_KulturHarfe_SO_148x210_HH.indd 1 02.04.09 09:42

Verwendete Acrobat Distiller 6.0.0 6.0.x Joboptions
Dieser Report wurde automatisch mit Hilfe der Adobe Acrobat Distiller Erweiterung "Distiller Secrets v1.0.5" der IMPRESSED GmbH erstellt. Sie koennen diese Startup-Datei für die Distiller Versionen 4.0.5 und 5.0.x kostenlos unter http://www.impressed.de herunterladen. ALLGEMEIN ---------------------------------------- Dateioptionen: Kompatibilität: PDF 1.3 Für schnelle Web-Anzeige optimieren: Nein Piktogramme einbetten: Nein Seiten automatisch drehen: Nein Seiten von: 1 Seiten bis: Alle Seiten Bund: Links Auflösung: [ 1200 1200 ] dpi Papierformat: [ 419.528 595.276 ] Punkt KOMPRIMIERUNG ---------------------------------------- Farbbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Durchschnittliche Neuberechnung Downsample-Auflösung: 150 dpi Downsampling für Bilder über: 225 dpi Komprimieren: Ja Automatische Bestimmung der Komprimierungsart: Ja JPEG-Qualität: << /QFactor 0.4 /HSamples [ 1 1 1 1 ] /VSamples [ 1 1 1 1 ] >> Bitanzahl pro Pixel: Wie Original Bit Graustufenbilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Durchschnittliche Neuberechnung Downsample-Auflösung: 150 dpi Downsampling für Bilder über: 225 dpi Komprimieren: Ja Automatische Bestimmung der Komprimierungsart: Ja JPEG-Qualität: << /QFactor 0.15 /HSamples [ 1 1 1 1 ] /VSamples [ 1 1 1 1 ] >> Bitanzahl pro Pixel: Wie Original Bit Schwarzweiß-Bilder: Downsampling: Ja Berechnungsmethode: Durchschnittliche Neuberechnung Downsample-Auflösung: 300 dpi Downsampling für Bilder über: 450 dpi Komprimieren: Ja Komprimierungsart: CCITT CCITT-Gruppe: 4 Graustufen glätten: Nein Text und Vektorgrafiken komprimieren: Ja SCHRIFTEN ---------------------------------------- Alle Schriften einbetten: Ja Untergruppen aller eingebetteten Schriften: Ja Untergruppen bilden unter: 100 % Wenn Einbetten fehlschlägt: Abbrechen Einbetten: Immer einbetten: [ ] Nie einbetten: [ ] FARBE(N) ---------------------------------------- Farbmanagement: Farbumrechnungsmethode: Alle Farben zu sRGB konvertieren Methode: Standard Arbeitsbereiche: Graustufen ICC-Profil: Dot Gain 15% RGB ICC-Profil: ColorMatch RGB CMYK ICC-Profil: U.S. Sheetfed Uncoated v2 Geräteabhängige Daten: Einstellungen für Überdrucken beibehalten: Ja Unterfarbreduktion und Schwarzaufbau beibehalten: Nein Transferfunktionen: Anwenden Rastereinstellungen beibehalten: Nein ERWEITERT ---------------------------------------- Optionen: Prolog/Epilog verwenden: Nein PostScript-Datei darf Einstellungen überschreiben: Ja Level 2 copypage-Semantik beibehalten: Ja Portable Job Ticket in PDF-Datei speichern: Nein Illustrator-Überdruckmodus: Ja Farbverläufe zu weichen Nuancen konvertieren: Ja ASCII-Format: Nein Document Structuring Conventions (DSC): DSC-Kommentare verarbeiten: Ja DSC-Warnungen protokollieren: Nein Für EPS-Dateien Seitengröße ändern und Grafiken zentrieren: Ja EPS-Info von DSC beibehalten: Ja OPI-Kommentare beibehalten: Nein Dokumentinfo von DSC beibehalten: Ja ANDERE ---------------------------------------- Distiller-Kern Version: 6000 ZIP-Komprimierung verwenden: Ja Optimierungen deaktivieren: Nein Bildspeicher: 1048576 Byte Farbbilder glätten: Nein Graustufenbilder glätten: Nein Bilder (< 257 Farben) in indizierten Farbraum konvertieren: Ja sRGB ICC-Profil: sRGB IEC61966-2.1 ENDE DES REPORTS ---------------------------------------- IMPRESSED GmbH Bahrenfelder Chaussee 49 22761 Hamburg, Germany Tel. +49 40 897189-0 Fax +49 40 897189-71 Email: [email protected] Web: www.impressed.de
Adobe Acrobat Distiller 6.0.x Joboption Datei
<< /ColorSettingsFile () /LockDistillerParams false /DetectBlends true /AntiAliasMonoImages false /DoThumbnails false /GrayImageDownsampleType /Average /ColorImageDownsampleThreshold 1.5 /PDFXRegistryName (http://www.color.org) /MaxSubsetPct 100 /AllowTransparency false /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayImageFilter /DCTEncode /ColorConversionStrategy /sRGB /AllowPSXObjects false /DSCReportingLevel 0 /CalGrayProfile (Dot Gain 15%) /JPEG2000GrayImageDict << /TileHeight 256 /TileWidth 256 /Quality 30 >> /JPEG2000ColorImageDict << /TileHeight 256 /TileWidth 256 /Quality 30 >> /CompressObjects /Off /JPEG2000ColorACSImageDict << /TileHeight 256 /TileWidth 256 /Quality 30 >> /ColorImageResolution 150 /UsePrologue false /MonoImageResolution 300 /ColorImageDepth -1 /PreserveOverprintSettings true /sRGBProfile (sRGB IEC61966-2.1) /CompatibilityLevel 1.3 /PDFXTrapped /False /UCRandBGInfo /Remove /EmitDSCWarnings false /PassThroughJPEGImages false /CreateJobTicket false /Description << /ENU Use these settings to report on PDF/X-3 compliance and produce PDF documents only if compliant. PDF/X is an ISO standard for graphic content exchange. For more information on creating PDF/X-3 compliant PDF documents, please refer to the Acrobat User Guide. The PDF documents can be opened with Acrobat and Reader 4.0 and later. /DEU þÿ