1786 William Jones: Sanskrit

75
1786 William Jones: Sanskrit - linguistische Arbeiten der Sanskrit-Grammatiker (Paninis Astadhyayi) - Genetische Verwandtschaft mit Griechisch, Latein: Impuls für vergleichende, historische Sprachwissenschaft

description

1786 William Jones: Sanskrit. linguistische Arbeiten der Sanskrit-Grammatiker (Paninis Astadhyayi ) Genetische Verwandtschaft mit Griechisch, Latein: Impuls für vergleichende, historische Sprachwissenschaft. Vorläufer Historische Sprachwissenschaft. P. Sajnovics’ (1770) - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of 1786 William Jones: Sanskrit

Page 1: 1786 William Jones: Sanskrit

1786 William Jones: Sanskrit

- linguistische Arbeiten der Sanskrit-Grammatiker (Paninis Astadhyayi)

- Genetische Verwandtschaft mit Griechisch, Latein: Impuls für vergleichende, historische Sprachwissenschaft

Page 2: 1786 William Jones: Sanskrit

VorläuferHistorische Sprachwissenschaft

• P. Sajnovics’ (1770)

- Erste Darlegung historischer Sprachwissenschaft in der finno-ugrischen

Sprachfamilie aufgrund eines systematischen Vergleichs von Wortformen

Page 3: 1786 William Jones: Sanskrit

Vorläufer Historische Sprachwissenschaft

• Gyarmathi (1779)- Deutliche Unterscheidung zwischen

Elementen einer Sprache, die aus gemeinsamer Herkunft ererbt sind, und solchen Elementen, die durch Sprachkontakt erworben wurden.

Page 4: 1786 William Jones: Sanskrit

Mögliche Ursachen für Form-Bedeutung Entsprechungen in 2

Sprachen

1. Genetische Verwandtschaft:

[t]ooth - [ts]ahn

[t]wo - [ts]wei

[t]ongue - [ts]unge

Englisch Deutsch

2. Entlehnung

[t]icket - [t]icket

[t]ake-off - [t]ake-off

[t]alk-show - [t]alk-show

Englisch Deutsch

Page 5: 1786 William Jones: Sanskrit

Mögliche Ursachen für Form-Bedeutung Entsprechungen in 2

Sprachen

1. Genetische Verwandtschaft:

[t]anthuz

/ \

/ \

[t]ooth - [ts]ahn

Englisch Deutsch

Page 6: 1786 William Jones: Sanskrit

Mögliche Ursachen für Form-Bedeutung Entsprechungen in 2

Sprachen

1. Genetische Verwandtschaft:

[t]anthuz

/ \

/ \

[t]ooth - [ts]ahn

Englisch Deutsch

2. Entlehnung

[t]icket > [t]icket

[t]ake-off > [t]ake-off

[t]alk-show >[t]alk-show

Englisch Deutsch

Page 7: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

• -

• 19. Jhdt. Deutschland

• -

=> Rasmus Rask (Dänemark), Jacob Grimm, Franz Bopp, August Friedrich Pott, August Schleicher

Page 8: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

19. Jhdt. Deutschland

Romantik: gefühlsmäßiges Interesse an der

eigenen Geschichte/ früherer Volkskultur

Page 9: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

19. Jhdt. Deutschland

Romantik: gefühlsmäßiges Interesse an der

eigenen Geschichte/ früherer Volkskultur

Begeisterung für alles “Ursprüngliche”,

“primitive” (Rousseau),

Mundarten,Volksdichtung (Märchen)

Page 10: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

19. Jhdt. Deutschland

Romantik: gefühlsmäßiges Interesse an der

eigenen Geschichte/ früherer Volkskultur

Begeisterung für Nationalismus:

1. Lautverschiebung: “frühe Unabhängigkeits-erklärung germanischer Völker” J. Grimm

Page 11: 1786 William Jones: Sanskrit

1. Lautverschiebung

Nicht-Germanisch

[p]F. [p]ère

F. [p]ied, S. [p]ada

F [p]oisson, L. [p]iscis

Germanisch

[f][f]ather, [f]ater

[f]oot, [f]uß

[f]ish, [f]isch

Page 12: 1786 William Jones: Sanskrit

Ideengeschichtlicher Hintergrund:

Einfluss der Romantik auf die Stellung zur

Auseinandersetzung (18. Jhdt.):

Empirismus - Rationalismus

Page 13: 1786 William Jones: Sanskrit

Ideengeschichtlicher Hintergrund:

• Auseinandersetzung:

Empirismus - Rationalismus

Rationalismus: Universalienforschung,

Allgemeine Grammatik

(Begründung: Universalität menschlichen Denkens)

Page 14: 1786 William Jones: Sanskrit

Ideengeschichtlicher Hintergrund:

• Auseinandersetzung:

Empirismus - Rationalismus

Empiristen: Erfassung sprachlicher Daten

Grammatiken, Wörterbücher

Page 15: 1786 William Jones: Sanskrit

19. Jhdt.

• => Empirismus

Basis: möglichst umfassende Sammlung

und sorgfältige Aufzeichnung belegter

Formen

Page 16: 1786 William Jones: Sanskrit

19. Jhdt. J. Grimm

“Allgemeinlogischen Begriffen bin ich in der

Grammatik feind; sie führen scheinbare

Strenge und Geschlossenheit der

Bestimmungen mit sich, hemmen aber die

Beobachtung, welche ich als die Seele der

Sprachforschung betrachte.” J. Grimm (1822)

Page 17: 1786 William Jones: Sanskrit

19. Jhdt. J. Grimm

“Jeder Deutsche… darf sich … eine

selbsteigene, lebendige Grammatik nennen

und kühnlich alle Sprachmeisterregeln fahren

lassen.” J. Grimm (1822)

Page 18: 1786 William Jones: Sanskrit

19. Jhdt.

Absoluter Vorrang geschichtlichen Wissens:

Historisches Wissen als Voraussetzung

für das Verständnis eines Gegenstands

Page 19: 1786 William Jones: Sanskrit

19. Jhdt.

“Wenn wir nicht wissen, wie etwas geworden ist, so kennen wir es nicht”

August Schleicher (1863)

Page 20: 1786 William Jones: Sanskrit

19. Jhdt.

GEISTES- NATUR-

WISSEN- WISSEN-

SCHAFTEN SCHAFTEN

-------------------------->

SPRACH

WISSEN-

SCHAFTEN

Page 21: 1786 William Jones: Sanskrit

19. Jhdt.

Sprachgeschichte

Im Gegensatz zur Geschichte:

“nicht dem menschlichen Willen unterworfen”

“walten unabänderlicher Gesetze”

=> sicherere Ergebnisse

A. Schleicher

Page 22: 1786 William Jones: Sanskrit

19. Jhdt.

1. Biologie

Sprache führt ihr selbständiges Eigenleben,

unabhängig vom Willen des Sprechers,

analog dem Leben der Pflanzen und Tiere.

Page 23: 1786 William Jones: Sanskrit

19. Jhdt.

1. Biologie

Sprache führt ihr selbständiges Eigenleben,

unabhängig vom Willen des Sprechers,

analog dem Leben der Pflanzen und Tiere.

Infolge von Sprachkontakt: “Kampf ums

Dasein” (Indoeuropäisch vs.Indianersprachen)

Page 24: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

Schleicher (ca. 1861)

Stammbaummodell indoeuropäischer Sprachen

(20. Jhdt.: Hethitisch)

Page 25: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

Anziehungspunkt: Sanskrit-Grammatik

Böthlingk 1839/40:

Übersetzung und Kommentierung von

Paninis Grammatik Astadhyayi

Page 26: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

Anziehungspunkt: Sanskrit-Grammatik

Vorrang: Bewertung grammatischer Formen,

(besonders Flexion)

“Vergleichende Grammatik”

‘Studium genetischer Verwandtschaft’

Page 27: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

Bopp 1816

Sanskrit: bhar+a:+mas ‘tragen, 1. Ps. Plural’

Griech. (Dor.) phér+o+mes

Latein: fer+i+mus

Gotisch: ber+a+m

Page 28: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

Bopp 1816

Sanskrit: bhar+a:+mas

Wurzel

Bedeutungs-

element

Page 29: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

Bopp 1816

Sanskrit: bhar + a: + mas

Wurzel Wurzel Wurzel

Bedeutungs- Beziehungs-

element element

Page 30: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

Anziehungspunkt: Sanskrit-Grammatik

Vorstellung “lingua adamica”

Unter den Sprachen der Welt gibt es

“ursprüngliche”, “alte” Sprachen

Page 31: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

I. Annahme: Sanskrit : Indoeuropäisch

Beispiel: Vokalismus

Page 32: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

I. Annahme: Sanskrit : Indoeuropäisch

II. Einsicht: Sanskrit hebt sich von

anderen indoeuroäischen Sprachen durch

einige Neuerungen ab

Page 33: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

Unterscheidung:

genetische versus typologische Sprachverwandtschaft

Page 34: 1786 William Jones: Sanskrit

Historische Sprachwissenschaft

Genetische Verwandtschaft: Klassifizierung

in Hinblick auf einen gemeinsamen Ursprung.

(gemeinsamer Ahne)

Page 35: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologische Verwandtschaft

Typologische Verwandtschaft: Klassifizierung

in Hinblick auf strukturelle Übereinstimmung

z.B. Flexion

Deutsch Englisch

ich gehe I go

du gehst you go

Page 36: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologie

A.W. von Schlegel (1818): 3 Typen:

1. Sprachen ohne Struktur (Chinesisch)

2. Sprachen mit Affigierung (Türkisch)

3. Flektierende Sprachen (Latein, Sanskrit)

Page 37: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologie

A.W. von Schlegel (1818): 3 Typen:

1. Sprachen ohne Struktur (Chinesisch)

Strenge Trennung von Bedeutungs

und Beziehungselementen

Page 38: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologie

ta chi le fan‘er ess- prät. Mahlzeit’

ta chi fan le‘er ess- Mahlzeit prät. ‘

Page 39: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologie

A.W. von Schlegel (1818): 3 Typen:

• 2. Sprachen mit Affigierung (Türkisch)

• sev-in-isch-e-me-mek• ‘freuen’ Refl Rez können Neg. Inf.

• ‘sich gegenseitig einer über den anderen nicht

• freuen können’

Page 40: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologie

A.W. von Schlegel (1818): 3 Typen:

• 3. Flektierende Sprachen (Griechisch, Latein)

• du singst - du sangst

Page 41: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologie

Wilhelm von Humboldts Bewertung (1827):

1. Sprachen ohne Struktur (Chinesisch)

=> primitiv

2. Sprachen mit Affigierung (Türkisch)

3. Flektierende Sprachen (Latein, Sanskrit)

=> am vollständigsten entwickelt

Page 42: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologie

August von Schleichers Analyse:

1. Sprachen ohne Struktur (Chinesisch)

=> Ursprünglich (1. Stufe der Entwicklung)

2. Sprachen mit Affigierung (Türkisch)

3. Flektierende Sprachen (Latein, Sanskrit)

=> (3. Stufe der Entwicklung)

Page 43: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologie

J. Grimm

1. lachen - lach-te => schwache Verben

sagen - sag-te

2. singen - sang => starke Verben

helfen - half

Page 44: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologie

I. 1. Periode (vorhistorisch)

Aufbau, Wachstum

II. Gipfel der stukturellen Entfaltung:

Sanskrit, Griechisch, Latein

Abbau, Zerfall

Page 45: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologie

“Diese Klassifikation ist uns allmählich

unter den Händen zerronnen”

Delbrück (1901)

Page 46: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologie, Sprachgeschichte

Heutige Sicht:

Affixe, Funktionswörter oft (?immer) aus

ehemals unabhängigen ‘Vollwörtern’

entstanden

Page 47: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologie, Sprachgeschichte

Heutige Sicht:

Affixe, Funktionswörter oft (?immer) aus

ehemals unabhängigen ‘Vollwörtern’

entstanden.

Je ne vais pas < passus ‘Schritt’

Page 48: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologie, Sprachgeschichte

Heutige Sicht:

Affixe, Funktionswörter oft (?immer) aus

ehemals unabhängigen ‘Vollwörtern’

entstanden.

Je ne vais pas < passus ‘Schritt’

careful < full ‘voll’

Page 49: 1786 William Jones: Sanskrit

Typologie

Heutige Sicht: genetische versus typologische

Verwandtschaft logisch voneinander unabhängig

Beispiel:

Englisch-Deutsch (enge genetische Verw.)

Englisch-Chinesisch (typologische Verw.)

‘I will go to school’

Page 50: 1786 William Jones: Sanskrit

Genetische Verwandtschaft

Page 51: 1786 William Jones: Sanskrit

Genetische Verw.: Zahlen 1-5

Sanskrit Griech. Latein Gotisch Ungar.

ékas heis u:nus ains egy

dváu dúo: duo twai kettö

tráyas treis tre:s †reis három

catvá:ras téttares quattuor fidwor négy

pánca pénte quinque fimf öt

Page 52: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

[wø:t\] [vas\r]Englisch Deutsch

Page 53: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

[wø:t\][wø:t\] [vas\r]Englisch Deutsch

Page 54: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

[vas\r][wø:t\] [vas\r]Englisch Deutsch

Page 55: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

Eduard Sievers (1876)

Grundzüge der Lautphysiologie

Page 56: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

Eduard Sievers (1876)

Grundzüge der Lautphysiologie

Silbe

/ | \

t u: t

Ansatz Nucleus Koda

Page 57: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

Eduard Sievers (1876)

Grundzüge der Lautphysiologie

Silbe

/ | \

th u: t’

Ansatz Nucleus Koda

Page 58: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

Silbe

/ | \

th u: t’

Ansatz Nucleus Koda

Stärkung Schwächung

Page 59: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

Silbe Silbe

/ | \ / \

th u: @ \ Ans. Nukl Ambi Nukl

Stärkung Schwächung

Page 60: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

Eduard Sievers (1876)

Grundzüge der Lautphysiologie

Sonorität

p,t > f,s > l > r >w,j, > i,u > e,o > a

Plos. Frik. Liqu. Halbvok. Vokale

Page 61: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

Sonorität

p,t > f,s > l > r >w,j, > i,u > e,o > a

Plos. Frik. Liqu. Halbvok. Vokale

Stärke ----> Schwäche

Page 62: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

[w ]

[wø:t\] [vas\r]Englisch Deutsch

Page 63: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

[w t ]

[wø:t\] [vas\r]Englisch Deutsch

Page 64: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

[w t r]

[wø:t\] [vas\r]Englisch Deutsch

Page 65: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

[w a t \ r][wø:t\] [vas\r]Englisch Deutsch

Page 66: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

Hethitisch:

[w a t a r]

Page 67: 1786 William Jones: Sanskrit

Rekonstruktion ursprünglicher Formen

Gotisch:

[w a t o]

Page 68: 1786 William Jones: Sanskrit

Möglicher Lautwandel

Vennemann (1988)

Preference laws for

syllable structure

Page 69: 1786 William Jones: Sanskrit

Lautgesetze

Neues Modell: Physik

Analog: Gesetz von der

Ausnahmslosigkeit der Lautgesetze

Page 70: 1786 William Jones: Sanskrit

Lautgesetze, Junggrammatiker

Lautwandel:

Völlig unabhängig vom Willen oder

Bewußtsein der Sprecher

Page 71: 1786 William Jones: Sanskrit

Lautgesetze, Junggrammatiker

Ablehnung von Begriffen wie “Verfall’

Stattdessen: unaufhörlicher,

unausweislicher Wandel ,

weder gut noch schlecht

Page 72: 1786 William Jones: Sanskrit

Lautgesetze, Junggrammatiker

Kontinuität:

Mechanistische/behaviouristische

Erklärung aller Aspekte des

menschlichen Lebens bei Bloomfield

1933 Language.

Page 73: 1786 William Jones: Sanskrit

Junggrammatiker

1. Leipziger: August Leskien, Hermann Osthoff, Karl Brugmann, Berthold Delbrück

2. Eduard Sievers, Wilhelm Braune, Hermann Paul

Page 74: 1786 William Jones: Sanskrit

Junggrammatiker

• Vorgänger (Grimm): Anomalie

• Junggrammatiker: Analogie und Lautgesetze

Page 75: 1786 William Jones: Sanskrit

Junggrammatiker

Junggrammatiker: Analogie und Lautgesetze

Entwicklung dieser Dichotomie

=> Vorlesung 7.12.