1786 William Jones: Sanskrit
date post
14-Jan-2016Category
Documents
view
97download
2
Embed Size (px)
description
Transcript of 1786 William Jones: Sanskrit
1786 William Jones: Sanskritlinguistische Arbeiten der Sanskrit-Grammatiker (Paninis Astadhyayi)Genetische Verwandtschaft mit Griechisch, Latein: Impuls fr vergleichende, historische Sprachwissenschaft
VorluferHistorische Sprachwissenschaft
P. Sajnovics (1770)- Erste Darlegung historischer Sprachwissenschaft in der finno-ugrischen Sprachfamilie aufgrund eines systematischen Vergleichs von Wortformen
Vorlufer Historische Sprachwissenschaft
Gyarmathi (1779)Deutliche Unterscheidung zwischen Elementen einer Sprache, die aus gemeinsamer Herkunft ererbt sind, und solchen Elementen, die durch Sprachkontakt erworben wurden.
Mgliche Ursachen fr Form-Bedeutung Entsprechungen in 2 Sprachen1. Genetische Verwandtschaft:[t]ooth - [ts]ahn[t]wo - [ts]wei[t]ongue - [ts]unge
Englisch Deutsch 2. Entlehnung
[t]icket - [t]icket[t]ake-off - [t]ake-off[t]alk-show - [t]alk-show
Englisch Deutsch
Mgliche Ursachen fr Form-Bedeutung Entsprechungen in 2 Sprachen1. Genetische Verwandtschaft: [t]anthuz / \ / \[t]ooth - [ts]ahnEnglisch Deutsch
Mgliche Ursachen fr Form-Bedeutung Entsprechungen in 2 Sprachen1. Genetische Verwandtschaft: [t]anthuz / \ / \[t]ooth - [ts]ahnEnglisch Deutsch 2. Entlehnung
[t]icket > [t]icket[t]ake-off > [t]ake-off[t]alk-show >[t]alk-show
Englisch Deutsch
Historische Sprachwissenschaft-19. Jhdt. Deutschland-=> Rasmus Rask (Dnemark), Jacob Grimm, Franz Bopp, August Friedrich Pott, August Schleicher
Historische Sprachwissenschaft19. Jhdt. Deutschland
Romantik: gefhlsmiges Interesse an der eigenen Geschichte/ frherer Volkskultur
Historische Sprachwissenschaft19. Jhdt. DeutschlandRomantik: gefhlsmiges Interesse an der eigenen Geschichte/ frherer Volkskultur
Begeisterung fr alles Ursprngliche,primitive (Rousseau),Mundarten,Volksdichtung (Mrchen)
Historische Sprachwissenschaft19. Jhdt. DeutschlandRomantik: gefhlsmiges Interesse an der eigenen Geschichte/ frherer Volkskultur
Begeisterung fr Nationalismus:1. Lautverschiebung: frhe Unabhngigkeits-erklrung germanischer Vlker J. Grimm
1. LautverschiebungNicht-Germanisch[p]F. [p]reF. [p]ied, S. [p]adaF [p]oisson, L. [p]iscisGermanisch[f][f]ather, [f]ater[f]oot, [f]u[f]ish, [f]isch
Ideengeschichtlicher Hintergrund:Einfluss der Romantik auf die Stellung zur Auseinandersetzung (18. Jhdt.): Empirismus - Rationalismus
Ideengeschichtlicher Hintergrund:Auseinandersetzung: Empirismus - Rationalismus
Rationalismus: Universalienforschung, Allgemeine Grammatik (Begrndung: Universalitt menschlichen Denkens)
Ideengeschichtlicher Hintergrund:Auseinandersetzung: Empirismus - Rationalismus
Empiristen: Erfassung sprachlicher DatenGrammatiken, Wrterbcher
19. Jhdt.=> EmpirismusBasis: mglichst umfassende Sammlungund sorgfltige Aufzeichnung belegter Formen
19. Jhdt. J. GrimmAllgemeinlogischen Begriffen bin ich in der Grammatik feind; sie fhren scheinbare Strenge und Geschlossenheit der Bestimmungen mit sich, hemmen aber die Beobachtung, welche ich als die Seele der Sprachforschung betrachte. J. Grimm (1822)
19. Jhdt. J. Grimm
Jeder Deutsche darf sich eine selbsteigene, lebendige Grammatik nennen und khnlich alle Sprachmeisterregeln fahrenlassen. J. Grimm (1822)
19. Jhdt.Absoluter Vorrang geschichtlichen Wissens:
Historisches Wissen als Voraussetzungfr das Verstndnis eines Gegenstands
19. Jhdt.Wenn wir nicht wissen, wie etwas geworden ist, so kennen wir es nichtAugust Schleicher (1863)
19. Jhdt.GEISTES- NATUR-WISSEN- WISSEN-SCHAFTEN SCHAFTEN --------------------------> SPRACH WISSEN- SCHAFTEN
19. Jhdt.SprachgeschichteIm Gegensatz zur Geschichte:nicht dem menschlichen Willen unterworfen walten unabnderlicher Gesetze=> sicherere ErgebnisseA. Schleicher
19. Jhdt.BiologieSprache fhrt ihr selbstndiges Eigenleben, unabhngig vom Willen des Sprechers, analog dem Leben der Pflanzen und Tiere.
19. Jhdt.BiologieSprache fhrt ihr selbstndiges Eigenleben, unabhngig vom Willen des Sprechers, analog dem Leben der Pflanzen und Tiere.Infolge von Sprachkontakt: Kampf umsDasein (Indoeuropisch vs.Indianersprachen)
Historische SprachwissenschaftSchleicher (ca. 1861)Stammbaummodell indoeuropischer Sprachen
(20. Jhdt.: Hethitisch)
Historische SprachwissenschaftAnziehungspunkt: Sanskrit-Grammatik
Bthlingk 1839/40:bersetzung und Kommentierung vonPaninis Grammatik Astadhyayi
Historische SprachwissenschaftAnziehungspunkt: Sanskrit-Grammatik
Vorrang: Bewertung grammatischer Formen, (besonders Flexion)
Vergleichende Grammatik Studium genetischer Verwandtschaft
Historische SprachwissenschaftBopp 1816Sanskrit: bhar+a:+mas tragen, 1. Ps. PluralGriech. (Dor.) phr+o+mesLatein: fer+i+musGotisch: ber+a+m
Historische SprachwissenschaftBopp 1816Sanskrit: bhar+a:+mas Wurzel Bedeutungs- element
Historische SprachwissenschaftBopp 1816Sanskrit: bhar + a: + mas Wurzel Wurzel Wurzel Bedeutungs- Beziehungs- element element
Historische SprachwissenschaftAnziehungspunkt: Sanskrit-Grammatik
Vorstellung lingua adamicaUnter den Sprachen der Welt gibt es ursprngliche, alte Sprachen
Historische SprachwissenschaftI. Annahme: Sanskrit : IndoeuropischBeispiel: Vokalismus
Historische SprachwissenschaftI. Annahme: Sanskrit : Indoeuropisch
II. Einsicht: Sanskrit hebt sich von anderen indoeuroischen Sprachen durch einige Neuerungen ab
Historische SprachwissenschaftUnterscheidung: genetische versus typologische Sprachverwandtschaft
Historische SprachwissenschaftGenetische Verwandtschaft: Klassifizierungin Hinblick auf einen gemeinsamen Ursprung.
(gemeinsamer Ahne)
Typologische VerwandtschaftTypologische Verwandtschaft: Klassifizierungin Hinblick auf strukturelle bereinstimmungz.B. FlexionDeutsch Englischich gehe I godu gehst you go
TypologieA.W. von Schlegel (1818): 3 Typen:Sprachen ohne Struktur (Chinesisch)Sprachen mit Affigierung (Trkisch)Flektierende Sprachen (Latein, Sanskrit)
TypologieA.W. von Schlegel (1818): 3 Typen:Sprachen ohne Struktur (Chinesisch) Strenge Trennung von Bedeutungs und Beziehungselementen
Typologieta chi le faner ess- prt. Mahlzeitta chi fan leer ess- Mahlzeit prt.
TypologieA.W. von Schlegel (1818): 3 Typen:2. Sprachen mit Affigierung (Trkisch)sev-in-isch-e-me-mekfreuen Refl Rez knnen Neg. Inf.sich gegenseitig einer ber den anderen nicht freuen knnen
TypologieA.W. von Schlegel (1818): 3 Typen:3. Flektierende Sprachen (Griechisch, Latein)du singst - du sangst
TypologieWilhelm von Humboldts Bewertung (1827):Sprachen ohne Struktur (Chinesisch)=> primitiv2. Sprachen mit Affigierung (Trkisch)3. Flektierende Sprachen (Latein, Sanskrit)=> am vollstndigsten entwickelt
TypologieAugust von Schleichers Analyse:Sprachen ohne Struktur (Chinesisch) => Ursprnglich (1. Stufe der Entwicklung)2. Sprachen mit Affigierung (Trkisch)3. Flektierende Sprachen (Latein, Sanskrit) => (3. Stufe der Entwicklung)
TypologieJ. Grimmlachen - lach-te => schwache Verben sagen - sag-tesingen - sang => starke Verben helfen - half
Typologie1. Periode (vorhistorisch) Aufbau, Wachstum
II. Gipfel der stukturellen Entfaltung:Sanskrit, Griechisch, Latein Abbau, Zerfall
TypologieDiese Klassifikation ist uns allmhlich unter den Hnden zerronnenDelbrck (1901)
Typologie, SprachgeschichteHeutige Sicht:Affixe, Funktionswrter oft (?immer) aus ehemals unabhngigen Vollwrtern entstanden
Typologie, SprachgeschichteHeutige Sicht:Affixe, Funktionswrter oft (?immer) aus ehemals unabhngigen Vollwrtern entstanden.Je ne vais pas < passus Schritt
Typologie, SprachgeschichteHeutige Sicht:Affixe, Funktionswrter oft (?immer) aus ehemals unabhngigen Vollwrtern entstanden.Je ne vais pas < passus Schrittcareful < full voll
TypologieHeutige Sicht: genetische versus typologische Verwandtschaft logisch voneinander unabhngig
Beispiel:Englisch-Deutsch (enge genetische Verw.)Englisch-Chinesisch (typologische Verw.)I will go to school
Genetische Verwandtschaft
Genetische Verw.: Zahlen 1-5
Rekonstruktion ursprnglicher Formen
[w:t\] [vas\r]Englisch Deutsch
Rekonstruktion ursprnglicher Formen [w:t\][w:t\] [vas\r]Englisch Deutsch
Rekonstruktion ursprnglicher Formen [vas\r][w:t\] [vas\r]Englisch Deutsch
Rekonstruktion ursprnglicher FormenEduard Sievers (1876)Grundzge der Lautphysiologie
Rekonstruktion ursprnglicher FormenEduard Sievers (1876)Grundzge der Lautphysiologie Silbe / | \ t u: t Ansatz Nucleus Koda
Rekonstruktion