17_formelsammlung

18
Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 1 von 18 2013-01-27 HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor für Verbrennungsmotoren Verwendung nur zum persönlichen Gebrauch im Rahmen der Seminarmitschrift zulässig www.vmot.htwg-konstanz.de 17 Formelsammlung Änderungsdokumentation: Datum Änderung 2008-02-11 komplett überarbeitet 2008-12-31 Abschnitt 17.13 (Aufladung) ergänzt 2010-01-15 neu: streckenbezogener Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges 2010-12-07 max. eff. Mitteldruck bei aufgeladenen Ottomotoren: 30 bar 2011-01-31 17.11 Typische Verbrauchskennfelder 2011-06-28 neu: Fahrwiderstände eines Kfz (Formelzeichen wurden entsprechend ergänzt) Ergänzungen bei 17.5 bis 17.9; Aktualisierungen bei 17.11 2011-08-05 Gleichungen auf S. 13 modifiziert 2012-05-11 Ladedruck in 17.11 2012-06-22 Tabelle auf Seite 14 aktualisiert 2013-01-24 Stoffwerte von Ethanol und Kerosin in 17.3 ergänzt Inhalt 17 Formelsammlung .................................................................................................. 1 17.1 Formelzeichen ...................................................................................................... 2 17.2 Fahrwiderstände eines Kraftfahrzeuges................................................................ 4 17.3 Typische Stoffwerte............................................................................................... 5 17.4 Kraftstoff und Verbrennung ................................................................................... 6 17.5 Thermodynamik .................................................................................................... 7 17.6 Kurbeltrieb............................................................................................................. 8 17.7 Mitteldruck und Leistung ....................................................................................... 9 17.8 Vergleichsprozesse ............................................................................................. 10 17.9 Wirkungsgrade des realen Motors ...................................................................... 11 17.10 Wirkungsgrade des Ladungswechsels ................................................................ 12 17.11 Kenngrößen ........................................................................................................ 13 17.12 Typische Verbrauchskennfelder .......................................................................... 15 17.13 Ähnlichkeitsregeln ............................................................................................... 16 17.14 Massenkräfte ...................................................................................................... 16 17.15 Aufladung ............................................................................................................ 17 17.16 Einheitenumrechnungen ..................................................................................... 18

description

formule termodinamica

Transcript of 17_formelsammlung

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 1 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17 Formelsammlung nderungsdokumentation:

    Datum nderung

    2008-02-11 komplett berarbeitet

    2008-12-31 Abschnitt 17.13 (Aufladung) ergnzt

    2010-01-15 neu: streckenbezogener Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges

    2010-12-07 max. eff. Mitteldruck bei aufgeladenen Ottomotoren: 30 bar

    2011-01-31 17.11 Typische Verbrauchskennfelder

    2011-06-28 neu: Fahrwiderstnde eines Kfz (Formelzeichen wurden entsprechend ergnzt) Ergnzungen bei 17.5 bis 17.9; Aktualisierungen bei 17.11

    2011-08-05 Gleichungen auf S. 13 modifiziert

    2012-05-11 Ladedruck in 17.11

    2012-06-22 Tabelle auf Seite 14 aktualisiert

    2013-01-24 Stoffwerte von Ethanol und Kerosin in 17.3 ergnzt

    Inhalt 17 Formelsammlung .................................................................................................. 1

    17.1 Formelzeichen ...................................................................................................... 2

    17.2 Fahrwiderstnde eines Kraftfahrzeuges................................................................ 4

    17.3 Typische Stoffwerte............................................................................................... 5

    17.4 Kraftstoff und Verbrennung ................................................................................... 6

    17.5 Thermodynamik .................................................................................................... 7

    17.6 Kurbeltrieb ............................................................................................................. 8

    17.7 Mitteldruck und Leistung ....................................................................................... 9

    17.8 Vergleichsprozesse ............................................................................................. 10

    17.9 Wirkungsgrade des realen Motors ...................................................................... 11

    17.10 Wirkungsgrade des Ladungswechsels ................................................................ 12

    17.11 Kenngren ........................................................................................................ 13

    17.12 Typische Verbrauchskennfelder .......................................................................... 15

    17.13 hnlichkeitsregeln ............................................................................................... 16

    17.14 Massenkrfte ...................................................................................................... 16

    17.15 Aufladung ............................................................................................................ 17

    17.16 Einheitenumrechnungen ..................................................................................... 18

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 2 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17.1 Formelzeichen

    Formelzeichen Bedeutung

    AAuto Fahrzeugquerschnittsflche

    AK Kolbenquerschnittsflche

    AV

    Ventilsitzquerschnitt

    aAuto Fahrzeugbeschleunigung

    be effektiver, spezifischer Kraftstoffverbrauch

    c Massenanteil von C im Kraftstoffmolekl

    cp

    spezifische isobare Wrmekapazitt (c

    p = c

    v + R)

    cv

    spezifische isochore Wrmekapazitt

    cW

    Luftwiderstandsbeiwert

    D Zylinderbohrung

    g Erdbeschleunigungskonstante (g = 9,81 m/s2)

    h Massenanteil von H im Kraftstoffmolekl

    i Taktzahl (2-Takt: i = 1; 4-Takt: i = 0,5)

    Lmin

    Luftbedarf

    l Pleuellnge

    M Molmasse

    M Motordrehmoment

    Mi Molmasse der Komponente i in einem Gemisch idealer Gas

    m Masse

    mg Ladungseinsatz je ASP und Zylinder

    n Motordrehzahl

    nASP Zahl der Arbeitsspiel pro Zeit

    Omin

    Sauerstoffbedarf

    o Massenanteil von O im Kraftstoffmolekl

    p Druck

    Pe effektive Motorleistung

    pe = pme effektiver Mitteldruck

    Pi innere Motorleistung

    Pi,zyl innere Motorleistung eines Zylinder

    pi = pmi indizierter Mitteldruck

    PMotor effektive Motorleistung

    PRad Leistung am Rad

    Pr Reibmotorleistung

    pr = pmr Reibmitteldruck

    q spezifische Wrme

    q Zahl der O-Atome im Kraftstoffmolekl

    R Gaskonstante

    r Kurbelradius

    s spez. Entropie

    s Kolbenhub (s = 2 r)

    s Massenanteil von S im Kraftstoffmolekl

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 3 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    Formelzeichen Bedeutung

    s/D Hub-Bohrungs-Verhltnis

    T Temperatur

    t Zeit fr eine Motorumdrehung

    tASP Zeit fr ein Arbeitsspiel

    u spezifische innere Energie

    V Volumen

    Vc Kompressionsvolumen

    VH Hubvolumen des gesamten Motors (VH = z Vh)

    Vh Hubvolumen eines Zylinders (Vh = D2 s)

    Vs streckenbezogener Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges

    v spezifisches Volumen (v = V / m)

    vAuto Fahrzeuggeschwindigkeit

    vm mittlere Kolbengeschwindigkeit (vm = 2 s n)

    WK innere Arbeit am Kolben

    wV

    spezifische Volumennderungsarbeit

    x Kolbenweg (OT: x = 0 und = 0) x Zahl der C-Atome im Kraftstoffmolekl

    y Zahl der H-Atome im Kraftstoffmolekl

    yi Volumenanteil der Komponente i in einem Gemisch idealer Gas

    z Zylinderzahl

    z Zahl der S-Atome im Kraftstoffmolekl

    Steigungswinkel

    Verdichtungsverhltnis ( h c

    c

    V V

    V

    )

    e effektiver Wirkungsgrad

    Getriebe Getriebewirkungsgrad

    g Gtegrad

    i innerer Wirkungsgrad

    m mechanischer Wirkungsgrad

    V thermischer Wirkungsgrad des Vergleichsprozesses

    Isentropenexponent ( = cp / c

    v)

    Luftverhltnis

    a Luftaufwand

    l Liefergrad

    Pl Schubstangenverhltnis (Pl = r/l)

    S Splgrad

    Z Fanggrad

    Ventil-Durchflusszahl

    Roll Rollwiderstandsbeiwert

    i Massenanteil der Komp. i in einem Gemisch idealer Gas

    Winkelgeschwindigkeit ( = 2 n)

    Dichte ( = 1/v)

    Ventil-Versperrungszahl

    Kurbelwinkel

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 4 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17.2 Fahrwiderstnde eines Kraftfahrzeuges

    Luftwiderstandskraft: 2Luft Luft Auto Auto0 5 WF , c A v

    Rollwiderstandskraft: Roll RollF m g cos

    Steigungswiderstandskraft: SteigungF m g sin Beschleunigungskraft: Beschl AutoF m a

    Leistung am Rad: Rad Luft Roll Steigung Beschl AutoP F F F F v

    Motorleistung:

    RadMotorGetriebe

    PP

    Typische Zahlenwerte:

    W

    Roll

    2

    Auto

    Getriebe

    Luft

    0 3

    0 008

    2 2 m

    90

    wird mit der thermischen Zustandsgleichung fr ideale Gase berechnet

    c ,

    ,

    A ,

    %

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 5 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17.3 Typische Stoffwerte

    Otto-

    kr. Diesel-kr.

    Etha-nol

    Pflan-zenl

    RME BTL Kero-sin

    Erd-gas

    H2

    spez. Heizwert Hu in MJ/kg Mindestluftmenge Lmin

    Dichte (bei 15C) in kg/l Gaskonstante R in J/(kg K) Massenanteile: h c o

    42,0 14,5 0,760 0,14 0,84 0,02

    42,8 14,6 0,840 0,14 0,86 0,00

    26,8 9,0 0,793 0,13 0,52 0,35

    37,6 12,7 0,920

    37,1 12,5 0,880 0,12 0,77 0,11

    43,9 0,760

    42,8 0,800

    50,0 17,2 520 0,25 0,75 0,00

    112,0 34,2 4157

    Wasser spez. Wrmekapazitt

    Dichte cW = 4,20 kJ/(kg K)

    = 1kg/dm3

    Luft Isentropenexponent spez. isobare Wrmekapazitt Gaskonstante

    = 1,4 cp = 1007 J/(kg K) R = 287 J/(kg K)

    Luftzusammensetzung Molanteil N2 ( Volumenanteil N2)

    Molanteil O2 ( Volumenanteil O2)

    Molanteil CO2 ( Volumenanteil CO2)

    Molanteil Ar ( Volumenanteil Ar) Massenanteil N2 Massenanteil O2 Massenanteil CO2 Massenanteil Ar

    N2 = 78,084 %

    O2 = 20,946 %

    CO2 = 0,035 %

    Ar = 0,934 %

    N2 = 75,51 %

    O2 = 23,01 %

    CO2 = 0,04 %

    Ar = 1,29 % Abgas Isentropenexponent

    spez. isobare Wrmekapazitt Gaskonstante

    = 1,34 cp = 1136 J/(kg K) R = 288 J/(kg K)

    Molmassen Wasserstoff Kohlenstoff Stickstoff Sauerstoff Schwefel

    MH = 1 g/mol MC = 12 g/mol MN = 14 g/mol MO = 16 g/mol MS = 32 g/mol

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 6 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17.4 Kraftstoff und Verbrennung

    x y z q

    x y z q 2 2 2 2

    Modellkraftstoff : C H S O

    y q yC H S O x z O x CO H O z SO

    4 2 2

    2

    2

    2

    4 2

    321 1 1004 2 4 2

    0 232 0 232 23 2 12 1 32 16

    OO

    min

    B B

    O

    min min

    B

    y qx z M

    mO

    m M

    y q y qx z M x z

    L O, , M , x y z q

    Hufig wird die Kraftstoffzusammensetzung nicht in stchiometrischen Koeffizienten, sondern in Massenanteilen angegeben:

    1

    C S OH

    B B B B

    x M z M q My Mc h s o

    M M M M

    c h s o

    21 4 2 4 2137 8

    0 232

    kg/kmol

    137 812 4 32 32

    O

    minBB

    min

    y q y qx z M x z

    L ,M, M

    c h s oL ,

    Luft Luft

    Luft , stchiometrisch min B

    m m

    m L m

    Typische Werte:

    Ottomotor: = 1 Dieselmotor: = 1,4 bei Volllast

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 7 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17.5 Thermodynamik

    1. Hauptsatz fr ein einfaches, geschlossenes System:

    d d d

    d d

    V

    V

    q w u

    w p v

    2. Hauptsatz der Thermodynamik:

    d 0 : adiabat

    d 0 : reversibel

    d d d 0 : isentrop

    q

    irr

    q irr

    s

    s

    s s s

    Thermische Zustandsgleichung eines idealen Gases:

    p V m R T

    p R T

    Kalorische Zustandsgleichung eines idealen Gases:

    d dVu c T

    Isentrope Zustandsnderung eines idealen Gases:

    1

    1

    2 1 2

    1 2 1

    T V p

    T V p

    Umrechnung der Massenanteile in Volumenanteile bei Gemischen von idealen Gasen:

    M 1i iy M M yi i i iM M Mi i i

    Massenstrom durch ein Ventil:

    2 1

    p p pdm 21 2 22 n AVd 1 p pR T

    1 11

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 8 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17.6 Kurbeltrieb

    Alle Gleichungen gelten fr den Kurbeltrieb ohne Schrnkung und ohne Desachsierung.

    Kolbenweg (exakt):

    1 2 21 cos 1 1 sinPl

    Pl

    Kolbenweg (Nherung):

    Pl1 cos 1 cos 24

    Kolbengeschwindigkeit:

    Plsin sin 22

    Kolbenbeschleunigung:

    2 cosPl

    s r

    s r

    s r

    s r

    cos 2

    Pl

    2

    h K

    2

    H h

    e

    Schubstangenverhltnis:

    Zylinderhubvolumen :

    4

    Motorhubvolumen:

    4

    2 Winkelgeschwindigkeit: 2

    mittlere Kolbengeschwindigkeit: 2

    Effektive Motorleistung:

    m

    r

    l

    V A s D s

    V z V z D s

    dn

    dt T

    v s n

    P 2 M n M

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 9 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17.7 Mitteldruck und Leistung

    i,Motor i H

    i,Zyl i h

    Arbeit der Gaskrfte am Kolben :

    d d d

    : indizierter oder innerer Mitteldruck

    (Volumennderungsarbeit pro Hubvolumen)

    Innere Arbeit:

    Innere Leist

    K

    K K K mi h i h

    i mi

    W

    W W p V p A x p V p V

    p p

    W p V

    W p V

    ,

    ,

    ,

    ung:

    1 1

    Effektive Leistung und Reibleistung:

    Effektive Leistung, Mitteldruck und Moment:

    2

    K Ki zyl

    ASP

    ASP

    ASP

    i zyl i h

    i Motor i h i H

    e i r e H

    r r H

    e

    dW WP

    dt t

    tn i n

    P i n p V

    P i n z p V i n p V

    P P P i n p V

    P i n p V

    P

    ee

    H

    e i r

    e i r

    e i r

    e i r

    2

    4 Mglichkeiten, den Motor zu beschreiben: Leistung, Moment, Arbeit, Mitteldruck:

    Taktzahl :

    2-Takt-Motor: 1

    4-Takt-Motor: 0,5

    e Hn M i n p V

    Mp

    i V

    P P P

    M M M

    W W W

    p p p

    i

    i

    i

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 10 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17.8 Vergleichsprozesse

    Kompressionslinie:

    OT

    UT

    p V Vh C

    p VC

    Wirkungsgrade:

    1

    1

    1

    max max min

    min min max

    zu

    p 1

    zuzu

    im Zyl.

    im Zyl. Luft

    zu

    11

    th,Gleichraum

    *11 1 1

    th,Gleichdruck *

    1* 1

    1th,Seiliger *

    mit

    *

    q

    q

    p p pq

    p p p

    q

    qq

    c T

    Qq

    m

    m m

    Q

    B U

    zu zu B U U

    p 1 p 1 Luft p 1 Luft p 1 min

    also:

    1*

    Man verwende Stoffwerte von reiner Luft.

    m H

    q Q m H Hq

    c T c T m c T m c T L

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 11 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17.9 Wirkungsgrade des realen Motors

    NutzenWirkungsgrad =

    Aufwand

    effektiver Wirkungsgrad

    indizierter (oder innerer) Wirkungsgrad

    mechanischer Wirkungsgrad

    Gtegrad

    1effek

    ee

    B u

    ii

    B u

    e e e em

    i i i i

    i ig

    v th

    Be

    e e u

    P

    m H

    P

    m H

    P p M W

    P p M W

    mb

    P H

    tiver, spezifischer Kraftstoffverbrauch

    streckenbezogener Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges

    bei der Geschwindigkeit

    B Bs

    B

    V mV

    v vv

    mechanischer Wirkungsgrad bei

    Nennleistung

    Ottomotor Dieselmotor

    2-Takt 0,75 ... 0,88 0,75 ... 0,92

    4-Takt 0,70 ... 0,90 0,70 ... 0,92

    Gtegrad

    Ottomotor 0,4 ... 0,7 Dieselmotor 0,7 ... 0,9

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 12 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17.10 Wirkungsgrade des Ladungswechsels

    Der Motor kann nur so viel Leistung abgeben, wie Kraftstoff verbrannt werden kann. Zur Verbrennung dieses Kraftstoffes wird Luft gem dem Luftverhltnis bentigt: Leistung bentigt Luft!

    Ladung durch Motor Ladung durch Motor Ladung durch Motor Ladung durch Motor

    theor. theor. vor Zyl. vor Zyl.

    Ladung durch Motor

    vor Zyl.

    Ladung durch MotorOttomotor:

    a

    H H H

    a

    H

    B L

    m m m m R T

    m V V V p

    m R T

    i n V p

    m m m

    Ladung durch Motor

    nach LDW im Zyl nach LDW im Zyl nach LDW im Zyl

    theor. theor. vor Zyl.

    Frischladung

    Dieselmotor:

    Bei 4-Takt-Motoren mit kleiner Ventilberschneidung ist 1.

    L

    l

    h h

    lZ

    a

    Z

    S

    m m

    m m m R T

    m V V p

    m

    Frischladung Restm m

    Man nimmt entweder den Gesamtmassenstrom und das Motorhubvolumen VH oder den Teilmassenstrom durch einen Zylinder und das Zylinderhubvolumen Vh.

    4-Takt: 0,7...1,1

    2-Takt: 0,5...0,7

    l

    l

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 13 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    Zylinderfllung und Mitteldruck:

    Gemisch verdichtend

    (typisch Ottomotor mit Saugrohreinspritzung)

    u ue e a

    vor Zyl min 1

    Hpp

    R T L

    Luft verdichtend

    (typisch Dieselmotor oder direkt einspritzender Ottomotor)

    u ue e a

    vor Zyl min

    Hpp

    R T L

    Fr den Umsetzungsgrad u gilt nherungsweise:

    u

    u

    1: 1

    1:

    Abschtzung des Zustandes vor dem Zylinder:

    Umgebungszustand beim Saugmotor Zustand nach Verdichter beim aufgeladenen Motor

    17.11 Kenngren

    Wenn von Verbrennungsmotoren keine oder nur wenige Messwerte bekannt sind, dann kann man sie trotzdem nherungsweise unter Verwendung von Kenngren berechnen. Typische Zahlenwerte sind in der Tabelle auf der folgenden Seite gegeben. Weitere Werte sind:

    Hub-Bohrung-Verhltnis: s/D 1,0

    Schubstangenverhltnis: Pl

    0,3

    Verdichtungsverhltnis bei Ottomotoren:

    bei Dieselmotoren:

    11

    18

    Mechanischer Wirkungsgrad im Nennleistungspunkt: m 0,85 0,9

    Luftaufwand auf der Volllastkurve im Punkt des maximalen Drehmomentes:

    a 0,95 (bei aufgeladenen Mot.)

    1,10 (bei optimierten Saugmot.)

    abs. Druck vor Zylinder bei Saugmotoren:

    bei aufgeladenen Pkw-Ottomotoren

    bei aufgeladenen Pkw-Dieselmot.

    pvor Zyl.

    pUmgebung

    (1,5 2,3) bar

    (2,4 3,2) bar

    Temperatur vor Zylinder bei Saugmotoren: Tvor Zyl. T

    Umgebung

    Temp. vor Zylinder bei aufgelad. Motoren ohne LLK: mit LLK

    Tvor Zyl.

    50C 120C 50C

    Verbrennungshchstdruck bei Ottomotoren:

    bei Dieselmotoren: p

    max

    (30100) bar

    (160200) bar

    Luftverhltnis bei Ottomotoren:

    bei Dieselmotoren auf der Volllastkurve:

    1,0

    1,31,4

    Natrlich verwendet man immer die wahren Werte, wenn sie bekannt sind.

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 14 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    Kenngren von aktuellen Verbrennungsmotoren:

    (m/P

    e)

    /

    (kg

    /kW

    )

    0,5

    ...5

    0,5

    ...4

    0,2

    ...0

    ,8

    1...3

    1...3

    3...5

    2...4

    3...9

    5,5

    ...1

    1

    11...1

    9

    30...5

    5

    (Pe/V

    H)

    /

    (kW

    /l)

    35

    30...1

    00

    30...7

    0

    < 5

    00

    30...7

    5

    50...1

    05

    20...3

    5

    30...6

    5

    13...4

    0

    9,5

    ...4

    0

    4,5

    ...7

    ,5

    1,5

    ...3

    pm

    ax /

    bar

    30...5

    0

    30...5

    0

    30...6

    0

    50...1

    00

    50...7

    5

    100...2

    00

    100...2

    00

    100...2

    00

    100...2

    00

    100...2

    00

    e

    0,2

    5...0

    ,15

    0,3

    2...0

    ,25

    0,3

    5...0

    ,28

    0,3

    7...0

    ,25

    0,3

    7...0

    ,22

    0,4

    0...0

    ,30

    0,4

    2...0

    ,30

    0,4

    4...0

    ,35

    0,4

    5...0

    ,40

    < 0

    ,50

    < 0

    ,55

    be / (

    g/k

    Wh

    )

    350...6

    00

    270...3

    50

    250

    300

    230...3

    50

    230...3

    80

    220...3

    00

    200...2

    90

    195...2

    40

    190...2

    10

    170...1

    90

    160...1

    70

    pe / b

    ar

    3

    6

    4...1

    2

    7...1

    2

    12...5

    6

    7...1

    4

    11...3

    0

    6...1

    0

    7...2

    9

    15... 25

    6...3

    0

    15...2

    5

    9...2

    0

    vm

    /

    (m/s

    )

    5...1

    2

    5...1

    9

    12...2

    5

    < 2

    5

    9...2

    5

    9...2

    0

    9...1

    4

    9...1

    6

    9...1

    4

    7...1

    4

    5...1

    1

    5...1

    0

    n / (

    1/m

    in)

    4000...8

    000

    4500...1

    2000

    5000...1

    0000

    < 1

    9000

    4500...8

    000

    5000...7

    000

    3500...5

    000

    3500...5

    000

    1800...3

    200

    1000...2

    500

    200...1

    000

    50...2

    00

    7...1

    1

    8...1

    1

    7...1

    1

    6...1

    4

    7...1

    1

    20...2

    4

    16...2

    2

    10...2

    2

    11...2

    0

    11...1

    5

    11...1

    5

    s/D

    1,1

    0,8

    ...1

    ,1

    0,7

    ...1

    ,2

    0,5

    ...0

    ,7

    0,7

    ...1

    0,7

    ...1

    0,9

    ...1

    ,1

    0,9

    ...1

    ,1

    0,9

    ...1

    ,4

    1,0

    ...1

    ,3

    1,0

    ...1

    ,5

    1,7

    ...3

    ,8

    Vh /

    l

    < 0

    ,1

    0,1

    ...0

    ,3

    0,1

    ...0

    ,5

    0,2

    ...0

    ,4

    0,3

    ...0

    ,6

    0,3

    ...0

    ,6

    0,3

    ...0

    ,6

    0,3

    ...0

    ,6

    1...2

    2...1

    0

    10...2

    00

    100...1

    600

    Kle

    in-

    mo

    tore

    n

    (2-T

    akt)

    Ott

    o-

    Mo

    tore

    n

    Mo

    torr

    ad

    (2-T

    akt)

    Mo

    torr

    ad

    (4-T

    akt)

    Ren

    n-

    mo

    tor

    (mit

    Au

    fl.)

    Pkw

    (o

    hn

    e

    Au

    fl.)

    Pkw

    (mit

    Au

    fl.)

    Die

    sel-

    Mo

    tore

    n

    Pkw

    (o

    hn

    e

    Au

    fl.)

    Pkw

    (mit

    Au

    fl.)

    Lkw

    (mit

    Au

    fl.)

    gr

    ere

    S

    ch

    nell-

    lu

    fer

    M

    itte

    l-sch

    nell-

    lu

    fer

    L

    an

    gsam

    -l

    ufe

    r

    (2-T

    akt)

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 15 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17.12 Typische Verbrauchskennfelder

    Ottomotor der A-Klasse

    Dieselmotor der A-Klasse

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 16 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17.13 hnlichkeitsregeln

    geometrische hnlichkeit: s/D ist gleich

    mechanische hnlichkeit: p() ist gleich und vm ist gleich

    thermische hnlichkeit: Q

    WQ

    B

    ist gleich

    17.14 Massenkrfte

    rotierend: 2F m rrot r

    oszillierend: 2F m r cos cos(2 )os h Pl

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 17 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17.15 Aufladung

    Verdichterdruckverhltnis: nV

    V

    vV

    p

    p (Achtung: absolute Drcke verwenden)

    Turbinendruckverhltnis: vT

    T

    nT

    p

    p (Achtung: absolute Drcke verwenden)

    isentroper Verdichterwirkungsgrad:

    tp nV,isen vV nV,isen vVsV

    sV t

    V p nV vV nV vV

    c T T T Tw

    w c T T T T

    isentroper Turbinenwirkungsgrad:

    tp vT nTT vT nT

    sT t

    sT vT nT,isenp vT nT,isen

    c T Tw T T

    w T Tc T T

    isentroper ATL-Wirkungsgrad: sATL sV sT (unter Vernachlssigung der

    mechanischen Verluste)

    Kompressorantriebsleistung PV:

    V L p nV vVP m c T T

    Massenstrom- und Leistungsbilanz am ATL:

    A L B

    T V

    t t

    T A V L

    tt sV

    sT sT A L

    sV

    tpL nV,isen vV LsV L

    sT t

    sV sT A sV pA vT nT,isen A

    m m m

    P P

    w m w m

    ww m m

    c T T mw m

    w m c T T m

    Energiebilanz eines ATL-Motors mit Ladeluftkhlung:

    B e Abgas LLK Khler u.sonstige Wrmeverluste

    Abgas pA nT u A

    LLK pL vLLK nLLK L

    Q P Q Q Q

    Q c T T m

    Q c T T m

  • Basiswissen Verbrennungsmotor: Formelsammlung Seite 18 von 18

    2013-01-27

    HTWG Konstanz Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner Labor fr Verbrennungsmotoren

    Verwendung nur zum persnlichen Gebrauch

    im Rahmen der Seminarmitschrift zulssig

    www.vmot.htwg-konstanz.de

    17.16 Einheitenumrechnungen

    N5 51 bar 10 10 Pa2m

    1 mmWS 9,80665 Pa

    1 J 1 Ws 1 Nm

    kg m1 N 1

    2s

    1PS 0,7355kW