18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr....

39
03.07.22 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts

Transcript of 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr....

Page 1: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

11.04.23

Leadership

Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie

Dozent: Dr. Sebastian Schuh

Referiert von Matthias Geurts

Page 2: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

211.04.23

Roter Faden

Studie 1: Derue, Nahrgang, Wellmann & Humphrey (2011)

Studie 2: von Sauer, S.J. (2011)

Frage:

Welcher Führungsstil ist für neue Führungskräfte am angemessensten?

Frage:

Welche Rolle spielen Traits und Verhalten in Bezug auf die Effektivität von Führungskräften?

Page 3: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

311.04.23

An integrated Model of Leader Traits, Behaviors and Effectiveness

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

Individual leader effectiveness

Group performance

Follower satisfation (mit der Führungskraft und mit dem Job)

Page 4: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

411.04.23

Leader-Trait-Paradigma

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

H1: Leader traits, die sich auf die task competence beziehen, weisen einen stärkeren, positiven Zusammenhang zur task performance Dimension der Leadership effectiveness auf als Demographics von Führungskräften oder deren Interpersonal Attributes

H2: Leader traits, die sich auf Interpersonal Attributes beziehen, weisen einen stärkeren, positiven Zusammenhang zu affektiven und beziehungsbezogenen Dimensionen der Leadership effectiveness auf als Demographics von Führungskräften oder deren task competence.

Page 5: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

511.04.23

An integrated Model of Leader Traits, Behaviors and Effectiveness

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

Page 6: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

611.04.23

Leader-Behavior-Paradigma

Task-oriented leader behaviors (transactional leadership):

Initiating Structure: Verhalten, wie z.B. Verteilung von Aufgaben, Koordination des Teams, Standards für Leistungen festlegen.

Contingent rewards: Belohnung der Mitarbeiter, wenn sie entsprechende Leistungen erbracht haben.

Management by exception-active: Sollten Aufgaben nicht angemessen erfüllt werden, nimmt die Führungskraft entsprechende Korrekturen vor

Relational-oriented leader behavior:

Consideration: Solche Führungskräfte zeigen, dass sie sich kümmern und alle Teammitglieder respektieren, sind freundlich und offen für Vorschläge anderer Teammitglieder

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

Page 7: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

711.04.23

Leader-Behavior-Paradigma

Change oriented leader behavior:

Transformational: kommuniziert Visionen, ihm wird Respekt und Vertrauen entgegen gebracht, hat hohe Anforderungen, stimuliert intellektuelle Fähigkeiten seiner Teammitglieder, fungiert als Berater

Passive leadership:

Management by exception-passive: Interventiert nur, wenn die Leistungsstandards nicht erreicht werden

Laissez-faire: Führungskraft vermeidet es Entscheidungen zu treffen

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

Page 8: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

811.04.23

An integrated Model of Leader Traits, Behaviors and Effectiveness

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

Page 9: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

911.04.23

Leader-Behavior-Paradigma

Annahmen: - Die Validität der verschiedenen Leader-Verhaltensweisen variieren je nach

Leadership Effectiveness Kriterium, ähnlich wie beim Leader-Trait-Paradigma

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

H3: Leader Behaviors, die task- und change-orientiert sind, weisen einen stärkeren, positiven Zusammenhang zu task performance Dimensionen der Leadership effectiveness auf als relational-orientierte oder passive leader behaviors.

H4:Leader Behaviors, die relational- und change-orientiert sind, weisen einen stärkeren, positiven Zusammenhang zu affective und relational Dimensionen der Leadership effectiveness auf als task-orientierte oder passive leader behaviors.

Page 10: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

1011.04.23

Leader-Behavior-Paradigma vs. Leader-Trait-Paradigma

Argumentation für H5:

1. Übereinstimmend mit der gegenwärtigen Literatur liegt Führungsverhalten näher am Akt der Führung als traits.

2. Zwar spiegeln traits Tendenzen zu Verhaltensweisen wider. Das tatsächliche Verhalten ist jedoch auch von der Situation abhängig.

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

H5: Führungsverhalten erklärt mehr Varianz von leadership effectiveness als traits von Führungskräften.

Page 11: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

1111.04.23

An integrated Model of Leader Traits, Behaviors and Effectiveness

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

Page 12: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

1211.04.23

An integrated Model of Leader Traits, Behaviors and Effectiveness

Die Rolle von Führungsverhalten im vorliegenden Modell:

- Weil Traits zu Verhaltenstendenzen führen, resultiert bestimmtes Führungsverhalten aus zugrundeliegenden Traits. Damit übernimmt Führungsverhalten die Funktion einer Mediatorvariablen

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

H6: Relational- und change-orientiertes Führungsverhalten mediiert den Zusammenhang zwischen Leadership effectiveness und interpersonal attributes von Führungskräften.

H7: Task- und change-orientiertes Führungsverhalten mediiert den Zusammenhang zwischen Leadership effectiveness und traits von Führungskräften, die sich auf task competence beziehen.

Page 13: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

1311.04.23

Methode:

- Mischung aus vorhandenen Metaanalysen (13=N) mit insgesamt 59 Studien und einer eigenen Metaanalyse bestehend aus 46 Studien

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

Page 14: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

1411.04.23

Ergebnis: H1 & H2

- H1 kann angenommen werden (task-competence hat Anteil 77,7% an totalem R2)- H2 kann für follower satisfaction with leader (interpersonal Attributes haben Anteil

81,6% an totalem R2) aber nicht für follower job satisfaction angenommen werden

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

Page 15: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

1511.04.23

Ergebnis: H3 & H4

- H3 kann angenommen werden (Task-oriented + change-oriented behavior 64,2% Anteil an totalem R2)

- H4 kann für follower satisfaction with leader (relational-oriented + change-oriented 64,7% Anteil an totalem R2) angenommen werden, allerdings nicht für follower job satisfaction

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

Page 16: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

1611.04.23

Ergebnis: H5

H5 kann angenommen werden

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

Total R2 Leader traits(Anteil an total R2)

Leader behaviors(Anteil an total R2)

Leader effectiveness 58% 25,5% 74,5%

Group performance 31% 37,6% 62,4%

Follower job satisfaction 56% 6,3% 93,7%

Satisfaction with the leader 92% 15,0% 85,0%

Page 17: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

1711.04.23

Ergebnis: H6 & H7

- Weil transformationale Führung keine Mediatorvariable darstellt, findet sich nur teilweise Unterstützung für H6

- Auch H7 konnte nur teilweise gestützt werden, weil die Mediation in einigen Fällen nicht gestützt werden konnte

Derue, Nahrgang, Wellman & Humphrey (2011)

H6: Relational- und change-orientiertes Führungsverhalten mediiert den Zusammenhang zwischen Leadership effectiveness und interpersonal attributes von Führungskräften.

H7: Task- und change-orientiertes Führungsverhalten mediiert den Zusammenhang zwischen Leadership effectiveness und traits von Führungskräften, die sich auf task competence beziehen.

Page 18: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

1811.04.23

Roter Faden

Studie 1: Derue, Nahrgang, Wellmann & Humphrey (2011)

Studie 2: von Sauer, S.J. (2011)

Frage:

Welcher Führungsstil ist für neue Führungskräfte am angemessensten?

Frage:

Welche Rolle spielen Traits und Verhalten in Bezug auf die Effektivität von Führungskräften?

Page 19: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

1911.04.23

Neue Führungskräfte

- Tritt eine neue Führungskraft einem Team bei, dann wird das Team wieder in die ersten Stufen der Gruppenentwicklung zurückgeworfen (Forming)

- Während der Phase des Formings versucht jedes Teammitglied möglichst viel Informationen über die anderen Mitglieder zu sammeln

Zwei Kategorien von Status characteristics:

1. Spezifische Hinweisreize oder Information über Kompetenzen in einem speziellen Gebiet (z.B. Mathe)

2. Diffuse Hinweisreize oder generalisierte Informationen bezüglich Fähigkeiten in weiter gefassten Bereichen

Sauer, S. J. (2011)

Page 20: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

2011.04.23

Neue Führungskräfte

- Status characteristics bestimmen über die Macht und das Prestige innerhalb der Gruppe

Zwei Kategorien von Macht:

1. Macht durch Position 2. Macht aufgrund persönlicher Attribute

- Macht aufgrund persönlicher Attribute basiert letztendlich auf dem Status und ist wichtiger für Effektivität einer Führungskraft

Sauer, S. J. (2011)

Page 21: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

2111.04.23

Führungsverhalten

Direktive Führung:

Führungskraft gibt Anweisungen wie Problemlösungsaufgaben bewältigt werden sollen.

Partizipative Führung:

Führungskraft teilt die Problemlösungsaufgaben mit den Teammitgliedern und berät sich mit ihnen, bevor sie eine Entscheidung trifft.

Sauer, S. J. (2011)

Page 22: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

2211.04.23

Status der Führungskraft als Moderator

- Haben Führungskräfte einen geringen Status innerhalb des Teams, müssen sie auf die Macht durch ihre Position vertrauen, weil sie über wenig Macht auf Basis persönlicher Attribute verfügen

Schlussfolgerung: Direktiver Führungsstil ist angemessen

- Haben Führungskräfte einen hohen Status innerhalb des Teams, verfügen sie bereits über ausreichend Macht aufgrund ihrer persönlichen Attribute. Ein direktiver Führungsstil kann in diesem Fall die Beziehungen schädigen

Schlussfolgerung: Partizipativer Führungsstil ist angemessen

Sauer, S. J. (2011)

Page 23: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

2311.04.23

Status der Führungskraft als Moderator

Sauer, S. J. (2011)

H1:Interaktion zwischen Führungsstatus und Führungsstil. Führungskräfte mit geringem Status werden als effektiver wahrgenommen, wenn sie den direktiven Führungsstil benutzen. Führungskräfte mit hohem Status werden als effektiver wahrgenommen, wenn sie den partizipativen Führungsstil benutzen.

Page 24: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

2411.04.23

Rolle von Selbstvertrauen

- Führungskräfte müssen als selbstbewusst wahrgenommen werden, um als effektiv angesehen zu werden

Sauer, S. J. (2011)

H2:Interaktion zwischen Führungsstatus und Führungsstil. Führungskräfte mit geringem Status werden als selbstbewusster wahrgenommen, wenn sie den direktiven Führungsstil benutzen. Führungskräfte mit hohem Status werden als selbstbewusster wahrgenommen, wenn sie den partizipativen Führungsstil benutzen.

H3: Das Selbstbewusstsein einer neuen Führungskraft fungiert als Mediatorvariable zwischen der Interaktion von Führungsstatus und Führungsstil auf Effektivität.

Page 25: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

2511.04.23

Methode: Studie 1

- 2 Studien, wobei sich die erste Studie mit H1 befasst- N=68, Online-Studie mit ehemaligen Studenten, die nun Führungspositionen innehaben;

schauten sich Videos eines Teams an

Messung:

- Status der Führungskraft: siebenstufige Skala bestehend aus einem Item: „ In welchem Maße hat die Führungskraft des Teams einen hohen Status?“

- Direktive Führung: Siebenstufige Skala bestehend aus fünf Items: „In welchem Maße hat die Führungskraft die Herangehensweise an die Aufgabe bestimmt?“ (Cronbachs α= .87)

- Partizipative Führung: Siebenstufige Skala bestehend aus fünf Items: „In welchem Maße hat die Führungskraft die anderen Mitglieder am Problemlösungsprozess teilnehmen lassen?“(Cronbachs α= .93)

- Effektivität der Führungskraft: Siebenstufige Skala bestehend aus drei Items. „In wieweit ist die Führungskraft effektiv in ihrer Eigenschaft als solche?“(Cronbachs α= .82)

Sauer, S. J. (2011)

Page 26: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

2611.04.23

Ergebnis: Studie 1

- H1 kann angenommen werden; (F(1,64) = 4.47, p < .05)

Damit existiert eine Interaktion zwischen Führungsstatus und Führungsstil.

Führungskräfte mit geringem Status werden als effektiver wahrgenommen, wenn sie den direktiven Führungsstil benutzen. Führungskräfte mit geringem Status werden als weniger effektiv wahrgenommen, wenn sie den partizipativen Führungsstil benutzen.

Führungskräfte mit hohem Status werden als effektiver wahrgenommen, wenn sie den partizipativen Führungsstil benutzen. Führungskräfte mit hohem Status werden als weniger effektiv wahrgenommen, wenn sie den direktiven Führungsstil benutzen.

Sauer, S. J. (2011)

Page 27: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

2711.04.23

Methode: Studie 2

- N=216 aufgeteilt in vierer Teams bestehend aus einer Führungskraft (älteste Person) und drei Mitgliedern, sodass relevanter Stichprobenumfang N=162; Studenten 87%

Messung:

- Status der Führungskraft: siebenstufige Skala bestehend aus vier Items: „ In welchem Maße hat die Führungskraft des Teams einen hohen Status?“(Cronbachs α= .95)

- Direktive Führung (Cronbachs α= .84) und partizipative Führung (Cronbachs α= .85) wurden mit der gleichen Skala wie in Studie 1 gemessen

- Effektivität der Führungskraft: Siebenstufige Skala bestehend aus vier Items. „In wieweit ist die Führungskraft effektiv in ihrer Eigenschaft als solche?“(Cronbachs α= .94)

- Selbstvertrauen der Führungskraft: siebenstufige Skala bestehend aus zwei Items: „In welchem Maße war die Führungskraft selbstbewusst?“(Cronbachs α= .72)

Sauer, S. J. (2011)

Page 28: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

2811.04.23

Ergebnis: Studie 2

- HLM (hierarchical linear models)

H1 kann angenommen werden;

(F(1,50) = 5.73, p < .05)

- H3 wurde über eine Mediationsanalyse von Baron & Kenny (1986) geprüft und kann angenommen werden

Sauer, S. J. (2011)

H2 kann angenommen werden; (F(1,50) = 5.0, p < .05)

Page 29: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

2911.04.23

Roter Faden

Studie 1: Derue, Nahrgang, Wellmann & Humphrey (2011)

Studie 2: von Sauer, S.J. (2011)

Frage:

Welcher Führungsstil ist für neue Führungskräfte am angemessensten?

Frage:

Welche Rolle spielen Traits und Verhalten in Bezug auf die Effektivität von Führungskräften?

Page 30: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

3011.04.23

Task-oriented oder Relational-oriented?

Jürgen Klopp

Page 31: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

3111.04.23

Task-oriented oder Relational-oriented?

Günther Jauch

Page 32: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

3211.04.23

Task-oriented oder Relational-oriented?

Angela Merkel

Page 33: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

3311.04.23

Task-oriented oder Relational-oriented?

Josef Ackermann

Page 34: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

3411.04.23

Task-oriented oder Relational-oriented?

Karl Theodor zu Guttenberg

Page 35: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

3511.04.23

Task-oriented oder Relational-oriented?

Hillary Clinton

Page 36: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

3611.04.23

Task-oriented oder Relational-oriented?

Thomas de Maizière

Page 37: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

3711.04.23

Task-oriented oder Relational-oriented?

Steve Jobs

Page 38: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

3811.04.23

Task-oriented oder Relational-oriented?

Nelson Mandela

Page 39: 18.01.2014 Leadership Seminar: Aktuelle Erkenntnisse der Organisationspsychologie Dozent: Dr. Sebastian Schuh Referiert von Matthias Geurts.

3911.04.23

Task-oriented oder Relational-oriented?

Barack Obama