2 Das Gusseisen 2 Cast Iron - Fachverlag Schiele & Schön · 2 Gusseisen Cast Iron 2 Das Gusseisen...

7
55 2 Gusseisen Cast Iron 2 Das Gusseisen Der Begriff Gusseisen ist ein Sammelbegriff für alle Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit mindestens 2 % Kohlenstoff und weiteren Legierungsbestandteilen, insbesondere Silicium. Man unterscheidet grund- sätzlich graphitische Gusseisen (graues Gusseisen oder Grauguss, auch Gusseisen mit Lamellengraphit genannt, ferner Gusseisen mit Kugelgraphit und Gusseisen mit Vermiculargraphit), welche alle eine graue Bruchfläche haben, sowie Tempergusseisen (Temperrohguss) und Hartguss, die weiß erstarren und eine weiße Bruchfläche besitzen. Gusseisen wird durch Zusammenschmelzen der Rohstoffe (Roheisen Stahlschrott, Kreislaufmaterial und möglicherweise Gussbruch sowie weiterer Zusätze) im Kupolofen oder Elektroofen erzeugt. Nach dem Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff unterscheidet man zwischen dem stabilen Fe-C-Sys- tem (Eisen-Graphit) und dem metastabilen Fe-Fe 3 C- System (Eisen-Zementit). Um je nach dem beabsichtigten Verwendungs- zweck Grau- oder Weißerstarrung zu erzielen, muss das Gusseisen bei der gießtechnisch jeweils gege- benen Abkühlgeschwindigkeit entsprechend zusam- mengesetzt sein. Diese Bedingung zielt im Wesentli- chen auf eine Beeinflussung des Intervalls zwischen der stabilen und der metastabilen eutektischen Gleichgewichtstemperatur ab (Bild 2). So wird bei- spielsweise durch Silicium dieses Intervall aufge- weitet, so dass die Schmelze auch bei stärkerer 2 Cast Iron The definition of cast iron is a collective term for all iron-carbon-alloys containing 2 % of carbon in mini- mum and other alloying elements in particular sili- con. A distinction is to be made between graphite cast iron (grey iron or grey cast iron, also called lamella cast iron, further on nodular iron and com- pacted/vermicular graphite iron) which all are char- acterized by a grey fracture area as well as malleable cast iron and chilled cast iron the solidification of which results in a white structure and which have a white fracture area. Cast iron is generated by melting down the raw materials (pig iron, steel scrap, returns and possibly cast iron scrap, as well as additions) in the cupola or electric furnace. According to the iron-carbon phase diagram (figu- re 1) a distinct is made between the stable sytem Fe- C (iron-graphite) and the metastable system Fe-Fe 3 C (iron-cementite). To achieve grey solidification or white solidificati- on according to the intended purpose, the cast iron must be composed according to the cooling rate depending on the pouring technique. This condition is aimed essentially at influencing the interval bet- ween the stable and the metastable eutectic equili- brium temperature (figure 2). For example silicon is able to enlarge this interval so that the melt will cer- tainly solidify grey in spite of more intensive under- cooling. If white solidification is intended the iron is Bild 1. Eisen-Kohlenstoff-Diagramm; links: metastabiles Sys- tem, rechts: stabiles System [1] Figure 1. Iron-Carbon-phase-diagram; above: metastable sys- tem; below: stable sytem [1]

Transcript of 2 Das Gusseisen 2 Cast Iron - Fachverlag Schiele & Schön · 2 Gusseisen Cast Iron 2 Das Gusseisen...

Page 1: 2 Das Gusseisen 2 Cast Iron - Fachverlag Schiele & Schön · 2 Gusseisen Cast Iron 2 Das Gusseisen Der Begriff Gusseisen ist ein Sammelbegriff für alle ... cast iron and chilled

55

2 Gusseisen Cast Iron

2 Das Gusseisen

Der Begriff Gusseisen ist ein Sammelbegriff für alle

Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit mindestens 2 %

Kohlenstoff und weiteren Legierungsbestandteilen,

insbesondere Silicium. Man unterscheidet grund-

sätzlich graphitische Gusseisen (graues Gusseisen

oder Grauguss, auch Gusseisen mit Lamellengraphit

genannt, ferner Gusseisen mit Kugelgraphit und

Gusseisen mit Vermiculargraphit), welche alle eine

graue Bruchfläche haben, sowie Tempergusseisen

(Temperrohguss) und Hartguss, die weiß erstarren

und eine weiße Bruchfläche besitzen.

Gusseisen wird durch Zusammenschmelzen der

Rohstoffe (Roheisen Stahlschrott, Kreislaufmaterial

und möglicherweise Gussbruch sowie weiterer

Zusätze) im Kupolofen oder Elektroofen erzeugt.

Nach dem Zustandsschaubild Eisen-Kohlenstoff

unterscheidet man zwischen dem stabilen Fe-C-Sys-

tem (Eisen-Graphit) und dem metastabilen Fe-Fe3C-

System (Eisen-Zementit).

Um je nach dem beabsichtigten Verwendungs-

zweck Grau- oder Weißerstarrung zu erzielen, muss

das Gusseisen bei der gießtechnisch jeweils gege-

benen Abkühlgeschwindigkeit entsprechend zusam-

mengesetzt sein. Diese Bedingung zielt im Wesentli-

chen auf eine Beeinflussung des Intervalls zwischen

der stabilen und der metastabilen eutektischen

Gleichgewichtstemperatur ab (Bild 2). So wird bei-

spielsweise durch Silicium dieses Intervall aufge-

weitet, so dass die Schmelze auch bei stärkerer

2 Cast Iron

The definition of cast iron is a collective term for all

iron-carbon-alloys containing 2 % of carbon in mini-

mum and other alloying elements in particular sili-

con. A distinction is to be made between graphite

cast iron (grey iron or grey cast iron, also called

lamella cast iron, further on nodular iron and com-

pacted/vermicular graphite iron) which all are char-

acterized by a grey fracture area as well as malleable

cast iron and chilled cast iron the solidification of

which results in a white structure and which have a

white fracture area.

Cast iron is generated by melting down the raw

materials (pig iron, steel scrap, returns and possibly

cast iron scrap, as well as additions) in the cupola or

electric furnace.

According to the iron-carbon phase diagram (figu-

re 1) a distinct is made between the stable sytem Fe-

C (iron-graphite) and the metastable system Fe-Fe3C

(iron-cementite).

To achieve grey solidification or white solidificati-

on according to the intended purpose, the cast iron

must be composed according to the cooling rate

depending on the pouring technique. This condition

is aimed essentially at influencing the interval bet-

ween the stable and the metastable eutectic equili-

brium temperature (figure 2). For example silicon is

able to enlarge this interval so that the melt will cer-

tainly solidify grey in spite of more intensive under-

cooling. If white solidification is intended the iron is

Bild 1. Eisen-Kohlenstoff-Diagramm; links: metastabiles Sys-tem, rechts: stabiles System [1]

Figure 1. Iron-Carbon-phase-diagram; above: metastable sys-tem; below: stable sytem [1]

Page 2: 2 Das Gusseisen 2 Cast Iron - Fachverlag Schiele & Schön · 2 Gusseisen Cast Iron 2 Das Gusseisen Der Begriff Gusseisen ist ein Sammelbegriff für alle ... cast iron and chilled

56

2 Gusseisen Cast Iron

Unterkühlung noch mit Sicherheit grau erstarrt.

Umgekehrt wird, wenn Weißerstarrung beabsichtigt

ist, die Eisenzusammensetzung so gewählt, dass

das Intervall der beiden eutektischen Temperaturen

gering ist.

Die Bereitschaft zur Grau- bzw. Weißerstarrung

hängt aber nicht nur von der Eisenzusammenset-

zung allein, sondern von der Abkühlungsgeschwin-

digkeit und damit auch von den Gussstückwand-

dicken ab.

Die in Bild 3, Bild 5 und Bild 7 dargestellten

Abkühlkurven machen dies deutlich. Bei höherer

Abkühlgeschwindigkeit kann das Eisen bis unter die

Temperatur des metastabilen Systems Eisen-Zemen-

composed in such way as to ensure that the interval

between both eutectic temperatures (stable and

metastable) is low.

The option to grey solidification or white solidifi-

cation depends not only on the iron composition,

but on the cooling rate and on the casting wall thick-

nesses along with it.

The cooling curves shown in figure 3, figure 5 and

figure 7 elucidate this fact. Higher cooling rates enab-

le the iron to cool down under the temperature of the

metastable system iron-cementite obtaining the iron

carbide (Fe3C) formation. This applies to thinner

cross sections and to casting edges (so called edge

hardness as a result of carbide precipitaion).

Bild 2. Unterschied zwischen den eutektischen Temperatu-ren des stabilen und des metastabilen Systems [2]

Figure 2. Difference between the eutectic temperatures ofthe stable and the metastable system [2]

Bild 3. Abkühlkurve eines meliert erstarrten Gusseisens [2]

Figure 3. Cooling curve of a mottled solidified cast iron [2]

Bild 4. Gefüge eines meliert erstarrten Gusseisens, 100:1,geätzt

Figure 4. Structure of a mottled solidified cast iron, 100:1,etched

Bild 5. Abkühlkurve eines vollständig weiß erstarrten Guss-eisens [2]

Figure 5. Cooling curve of a completely white solidified castiron [2]

Page 3: 2 Das Gusseisen 2 Cast Iron - Fachverlag Schiele & Schön · 2 Gusseisen Cast Iron 2 Das Gusseisen Der Begriff Gusseisen ist ein Sammelbegriff für alle ... cast iron and chilled

57

2 Gusseisen Cast Iron

tit abkühlen, so dass sich Eisencarbid (Fe3C) zu bil-

den vermag; dies trifft vor allem in dünneren Quer-

schnitten und an Gussstückkanten zu (sog. Kanten-

härte infolge Carbidausscheidung). Wird bei der

eutektischen Reaktion viel Wärme frei, kann die Tem-

peratur der Restschmelze wieder über die eutekti-

sche Temperatur des metastabilen Systems steigen

und Grauerstarrung auslösen (Bild 3). Das Ergebnis

ist ein meliertes, weiß-grau erstarrtes Gefüge, wie in

Bild dargestellt.

Bleibt es jedoch bei der Weißerstarrung unterhalb

der eutektischen Temperatur des metastabilen Sys-

tems (Bild 5), erhält man das Gefüge eines typisch

weißen Gusseisens (Bild 6).

Carbide können auch erst später, gegen Ende des

Erstarrungsvorganges, gebildet werden. Mit fort-

schreitender eutektischer Erstarrung wird in der

Regel genügend Wärme frei, um die Temperatur

anzuheben (Rekaleszenz), aber gegen Ende der

Erstarrung nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit ab,

und die Temperatur beginnt wieder zu fallen. Dabei

kann es vorkommen, dass die verbleibende Rest-

schmelze unter die eutektische Temperatur des

metastabilen Systems abkühlt und Carbide gebildet

werden (Bild 7). Sie bauen sich an den Grenzen der

bereits gewachsenen eutektischen Körner auf (Bild

8) und werden als Korngrenzencarbide bezeichnet.

Außerdem spielt der Keimbildungszustand der

Schmelze eine bedeutende Rolle. Dazu gehört

neben der Schmelzweise (Aufschmelzen, Überhit-

zen, Halten) auch das Impfen.

Durch Impfen wird die Zahl der Keime für die Kris-

tallisation des Graphiteutektikums erhöht und so

If the eutectic reaction releases a lot of heat, the

temperature of the remaining melt can rise again

above the eutectic temperature of the metastable

system and obtain grey solidification (figure 3). This

resulted in a mottled, white-grey solidified structure,

as shown in figure 4.

If the white solidification below the eutectic tem-

perature of the metastable system (figure 5)

remains, the structure of a typically white cast iron

(figure 6) is received.

Carbides can be formed later on, near to the end of

the solidification. With progressive eutectic solidifi-

cation usually enough heat is released to raise the

Bild 6. Gefüge eines weiß erstarrten Gusseisens, 100:1,geätzt

Figure 6. Structure of white solidified cast iron, 100:1,etched

Bild 7. Abkühlkurve eines grau-weiß erstarrten Gusseisensmit Korngrenzencarbiden [2]

Figure 7. Cooling curve of a grey/white solidified cast ironwith intergranular carbides [2]

Bild 8. Gefüge eines grau erstarrten Gusseisens mit Korn-grenzencarbiden, 100:1, geätzt

Figure 8. Structure of a grey solidified cast iron with intergra-nular carbides, 100:1, etched

Page 4: 2 Das Gusseisen 2 Cast Iron - Fachverlag Schiele & Schön · 2 Gusseisen Cast Iron 2 Das Gusseisen Der Begriff Gusseisen ist ein Sammelbegriff für alle ... cast iron and chilled

58

2 Gusseisen Cast Iron

die Schrecktiefe verringert und eine Kornfeinung des

eutektischen Gefüges erreicht, die ihrerseits die Fes-

tigkeitseigenschaften im Gussstück verbessert.

Die älteste Gruppe der Eisengusswerkstoffe ist

das Gusseisen mit Lamellengraphit (Grauguss) mit

perlitischer oder ferritisch-perlitischer Grundmasse

und Graphitlamellen in sehr unterschiedlicher Grö-

ße. Die Zugfestigkeit dieses Werkstoffes liegt zwi-

schen 100 und 400 N/mm2, allerdings weist er fast

keine Dehnung auf, besitzt aber andererseits den

großen Vorteil einer relativ geringen Erstarrungs-

schwindung von etwa nur 1 %. Wird die lamellare

Ausbildungsform vermieden und der Kohlenstoff

mehr in Knoten- oder Kugelform erzeugt, so steigen

die Festigkeitseigenschaften an; im Besonderen

aber erhält man Werkstoffe mit viel besserer Zähig-

keit.

Während die Herstellung des Tempergusses, in

welchem der elementare Kohlenstoff knoten- bis

kugelförmig vorliegt, schon ein sehr lange geübtes

Verfahren darstellt, ist die betriebsmäßige Erzeu-

gung von Gusseisen mit Kugelgraphit erst seit etwas

mehr als fünf Jahrzehnten allgemein in Anwendung.

Die beiden letztgenannten Werkstoffe unterschei-

den sich vor allem im Siliciumgehalt, der beim Tem-

perguss bei rund 1 %, beim Gusseisen mit Kugelgra-

phit üblicherweise zwischen 2 und 3 % liegt. Die Fes-

tigkeits- und Zähigkeitswerte erreichen bei beiden

Werkstoffen dieselbe Größenordnung und können

außerdem durch Legierungszusätze und Wärmebe-

handlungen weitgehend variiert werden. Auf alle Fäl-

le liegen sie bei vergleichbarer Grundmasse weit

über den Eigenschaftswerten des üblichen Gussei-

sens mit Lamellengraphit.

Um eine sphärolithische Graphitausbildung zu

erreichen, ist bei technischen Eisen-Kohlenstoff-

Legierungen normalerweise eine „Modifizierung“

der Schmelze durch eine besondere Behandlung

notwendig. Dies kann entweder durch eine Reini-

gung und Entgasungsbehandlung der Schmelze im

Hochvakuum oder, wie in der Praxis üblich, durch

Zusatz von gewissen reaktiven Metallen, üblicher-

weise durch Magnesium, erreicht werden. Gewisse

Verunreinigungen, so genannte Störelemente, kön-

nen die Kugelbildung verhindern. Beide Verfahren

laufen auf eine Erniedrigung der Gehalte dieser stö-

renden Spurenelemente, insbesondere der Elemen-

te Schwefel und Sauerstoff, hinaus.

Vermiculargraphit entstand ursprünglich als uner-

wünschte Graphitform bei der Herstellung von Guss-

eisen mit Kugelgraphit bei ungenügender oder

bereits wieder abklingender Behandlung mit kugel-

bildenden Zusätzen.

temperature (recalescence), but near to the end of

the solidification the reaction velocity and the tem-

perature start to decrease again. At this point the

remaining melt can cool down under the eutectic

temperature of the metastable system and carbides

are formed (figure 7). They are situated on the bor-

ders of the already grown eutectic grains (figure 8)

and are designated as intergranular carbides.

In addition, the state of nucleation of the melt

plays a significant part. Beside that the different

steps of melting (melting, overheating, holding) are

included as well as inoculation.

The number of nuclei for the crystallization of the

graphite eutectic is raised by inoculation and thus

the chill depth is reduced. A grain refining is obtained

improving the mechanical properties of the casting.

The oldest group of the cast iron materials is the

cast iron with lamella graphite (grey iron) with pear-

litic or ferritic-pearlitic matrix and graphite lamella in

very different sizes. The tensile strength of this mate-

rial achives a level between 100 and 400 N/mm2,

indeed, it shows almost no elongation, but has the

advantage of a relatively low contration of only 1%

during solidification. If the lamella structure is avoi-

ded and the carbon is generated more in knot or

nodular form, the mechanical properties rise; in par-

ticular material with much better toughness is achie-

ved.

The production of the malleable cast iron in which

the elementary carbon is knot-shaped or spherically

shaped is a very long trained and established pro-

cess, while the production according to cast iron

with spheroidal graphite has only been in applicati-

on for slightly more than five decades. The silicon

content of both previously mentioned materials dif-

fers between 1 % for the malleable cast iron and 2 %

- 3 % in case of the spheroidal graphite iron. The

material properties and toughness of both materials

achive the same order and, in addition, can be

varied by additions of alloys and heat treatments to

quite a great extent. In any case both materials, with

comparable matrix structure, achive property values

well over those of the usual cast iron with lamellar

graphite.

To obtain spheroidal graphite for technical iron-

carbon-alloys, ordinarily a „modification“ of the melt

with a special treatment is necessary. This can be

reached either by a cleaning and degassing treat-

ment of the melt under vacuum or, like in practice

commonly, by the addition of certain reactive

metals, usually by magnesium. Certain impurities,

so-called detrimental elements, can prevent the

spheric formation of the carbon. Both processes

Page 5: 2 Das Gusseisen 2 Cast Iron - Fachverlag Schiele & Schön · 2 Gusseisen Cast Iron 2 Das Gusseisen Der Begriff Gusseisen ist ein Sammelbegriff für alle ... cast iron and chilled

59

2 Gusseisen Cast Iron

Aus den Arbeiten von H. Morrogh 1948 [3] war

bereits bekannt, dass bei geringen Zusätzen von Cer

die ideale Kugelform des Graphits nicht erzielt wur-

de. Es bildeten sich verdickte, abgerundete Graphit-

lamellen mit kleinen Abmessungen, die eine „würm-

chenförmige“ Gestalt aufwiesen. 0. K. Donoho [4]

und später R. D. Schelleng [5] nannten diese Graphit-

form Vermiculargraphit (vermiculus = Würmchen).

Der gezielte Einsatz dieses Gusseisens dürfte erst-

mals 1955 von J. W. Estes und R. Schneidewind [6]

vorgeschlagen worden sein. Die betriebssichere Her-

stellung war erst viel später möglich, nachdem

geeignete Schmelzbehandlungsverfahren [7, 8] ent-

wickelt worden waren. Gusseisen mit Vermiculargra-

phit findet heute zunehmend im Motorenbau Ver-

wendung [9, 10]. Es ist aufgrund seiner Eigenschaf-

ten ein Bindeglied zwischen Gusseisen mit Lamel-

lengraphit (GJL) und Gusseisen mit Kugelgraphit

(GJS). Hohe Zugfestigkeit von über 400 N/mm2, 2 bis

6 % Bruchdehnung, gute Wärmeleitfähigkeit und

gute Gießbarkeit sind kennzeichnende Eigenschaf-

ten von Gusseisen mit Vermiculargraphit (GJV).

Die Wirkung der Kugelgraphit erzeugenden Ele-

mente auf das Kristallwachstum war und ist Gegen-

stand zahlreicher Untersuchungen und auch die Aus-

bildungsformen des Kohlenstoffes wurden einge-

hend untersucht. Vor allem durch den Einsatz moder-

ner Untersuchungsverfahren (Rasterelektronenmikro-

skopie, EDX-Analysen usw.) gelang es nachzuweisen,

dass alle Graphitformen aus hexagonalen Graphit-

plättchen mit Durchmessern von einigen Mikron und

einer Dicke von einigen Zehntel Mikron aufgebaut

sind und dass sich die zahlreichen Graphitformen im

technischen Gusseisen nur durch die verschiedene

Anordnung dieser Plättchen unterscheiden.

Während beim grauen Gußeisen der Graphit z. T.

aus der Schmelze, z. T. während der Abkühlung aus-

geschieden wird, wird beim Temperguss das Eisen-

karbid erst nachträglich durch eine besondere Lang-

zeitglühung zum Zerfall gebracht. Der entstehende

Graphit sammelt sich zu charakteristischen Knoten

und führt den Namen Temperkohle.

Man unterscheidet dabei nach dem makroskopi-

schen Bruchaussehen den weißen (GJMW) und den

schwarzen (GJMB) Temperguss.

Bei Gussstücken aus entkohlend geglühtem wei-

ßem Temperguss ist die Gefügeausbildung von den

Wanddicken abhängig. Die Ausbildungsform der

Randzone wird durch die Glühdauer und die Zusam-

mensetzung der Glühatmosphäre bestimmt. Nicht

entkohlend geglühter schwarzer Temperguss hat ein

von seinen Wanddicken weitgehend unabhängiges

Gefüge, das über den ganzen Querschnitt ein-

lead to a decrease in the contents of these detrimen-

tal elements, in particular of sulphur and oxygen.

Vermicular/compacted graphite iron originated

originally as an undesirable graphite shape during

the production of spheroidal graphite cast iron with

insufficient or already fading treatment with noduli-

zers.

From the works of H. Morrogh in 1948 [3] it was

already known that with low additions of cerium the

ideal spheroidal shape of the graphite had not been

achieved. Thickened, rounded graphite lamellae

were formed with small dimensions which show a

“worm-shaped“ formation. 0. K. Donoho [4] and

later on R. D. Schelleng [5] called these graphite for-

mation vermicular graphite (vermiculus = mite,

worm). The specific introduction of this cast iron

would have been suggested for the first time in 1955

by J. W. Estes and R. Schneidewind [6]. The reliable

production was possible much later, after suitable

treatment processes [7,8] had been developed.

Today cast iron with vermicular graphite finds increa-

sing application in the engine castings [9, 10].

Cast iron with vermicular graphite (GJV) is a con-

nection between cast iron with lamella graphite (GJL)

and spheroidal graphite iron (GJS) on account of its

properties. A high tensile strength of more than 400

N/mm2, 2 to 6 % of elongation (after fracture), good

thermal conductivity and good castability are cha-

racteristic properties of cast iron with vermicular gra-

phite.

The effect of the nodulizers on the crystal growth

was and is an object of numerous investigations and

also the different formations of the carbon were

examined thoroughly. Above all, the inset of modern

investigation processes (scanning electron micros-

copy, EDX analysis etc.) succeeded in proving that all

graphite formations base on hexagonal graphite

panels with diameters of some microns and a thick-

ness by some tenths micron. Furthermore, it was

detected that the numerous graphite formations in

technical cast iron differ only by the different arran-

gement of these panels.

The graphite of the grey iron precipitated partly

from the melt and partly during cooling while the

iron carbide of the malleable cast iron disintergrated

after a special long term annealing. In the case of

grey cast iron the graphite is eliminated partly from

the melt, partly during cooling. In contrast the iron

carbide of the malleable cast iron can be decompo-

sed only afterwards by a special long term anne-

aling. The originated graphite gathers to typical

knots and leads to the name temper carbon.

According to the macroscopic fracture appearance

Page 6: 2 Das Gusseisen 2 Cast Iron - Fachverlag Schiele & Schön · 2 Gusseisen Cast Iron 2 Das Gusseisen Der Begriff Gusseisen ist ein Sammelbegriff für alle ... cast iron and chilled

60

2 Gusseisen Cast Iron

schließlich der Randzone gleich ist und neben Ferrit

und/oder Perlit bzw. Vergütungsgefüge auch Tem-

perkohle enthält.

Der weiße Temperguss weist auf Grund seiner gra-

phitfreien Grundmasse ein helles Bruchaussehen

auf und wird so hergestellt, dass weiß erstarrtes

Gusseisen in einem sauerstoffabgebenden Mittel

bei 1000 °C 60 bis 120 Stunden geglüht wird.

Bei Hartguss verläuft die Erstarrung nach dem

metastabilen System. Das sich dabei bildende

Eutektikum aus Austenit und Zementit wird Ledebu-

rit genannt. Die hohe Härte dieses Zementits gibt der

Legierung seinen Namen. Da der Bruch von Hart-

guss, ähnlich wie der von weißem Temperguss, weiß

aussieht, spricht man auch von weißem Gusseisen.

Da sich heute die Verwendung von Hartguss auf ein

verhältnismäßig begrenztes Verwendungsgebiet

beschränkt, wird im Weiteren nicht näher auf diesen

Werkstoff eingegangen.

Eine generelle Übersicht über die Eisen-Kohlen-

stoff-Gusswerkstoffe zeigt Bild 9.

there is a difference to be made between the white

(GJMW) and the black (GJMB) malleable cast iron.

The structure from decarburised annealed white

malleable castings depends on the wall thicknesses.

The formation of the peripheral zone is determined

by the annealing time and the composition of the

annealing atmosphere. Non-decarburised annealed

black malleable castings have a structure indepen-

dent of the wall thicknesses which is equal throug-

hout the whole cross section including the periphe-

ral zone. Beside ferrite and/or pearlite or tempered

structure it also contains temper carbon.

The white malleable cast iron shows a bright

fracture appearance because the matrix structure is

free of graphite. For that white solidified cast iron is

annealed in an oxygen-containing atmosphere at

1000 °C from 60 up to 120 hours.

The solidification of chilled cast iron occurs after

the metastable system. The generated eutectic, con-

sisting of austenite and cementite, is called Ledebu-

rit. The name of this alloy is based on the high hard-

ness value of this cementite. Because the fracture of

chilled cast iron also looks white like that of white

malleable cast iron, it is called white cast iron. But

today the use of chilled cast iron is limited, so this

material is not dealt with in more details.

A general overview about the iron carbon materi-

als is given in figure 9.

Bild 9. Übersicht der Gusswerkstoffe auf Eisenbasis [11] Figure 9. Overview of the casting materials on iron basis [11]

Page 7: 2 Das Gusseisen 2 Cast Iron - Fachverlag Schiele & Schön · 2 Gusseisen Cast Iron 2 Das Gusseisen Der Begriff Gusseisen ist ein Sammelbegriff für alle ... cast iron and chilled

61

2 Gusseisen Cast Iron

Schrifttum

[1] Weißbach, W.: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, ViewegVerlag, 1988.

[2] Hasse. S.: GIESSEREI-LEXIKON, Fachverlag Schiele & Schön,Berlin 2002.

[3] Morrogh, H.: American Foundryman, April 1948.[4] Donoho, C. K.: Trans. Amer. Foundrym. Soc. 69, 1961.[5] Schelleng, R. D.: AFS-Cast Metals, Mßrz 1967.[6] Estes, L. W., R. Schneidewind: Trans. Amer. Foundrym. Soc. 63,

1955.[7] SinterCast, Europ. patent Nr. 0 192 764 B1, 1989.[8] Dawson, S., M. Lampic, Materialwiss. und Werkstoff. 29, 1998,

Nr. 8.[9] Junk, H., W. Lenz: Zylinderkurbelgehäuse für die Großserie, VDI-

Bericht Nr. 1830, 2005.[10] Langmayr, F., M. Howlett, W. Schöffmann: Zylinderkopf-Konzep-

tion in Abhängigkeit der Werkstoffauswahl, VDI Werkstofftech-nik Fachtagung 25. und 26. Oktober 2006, Vortrag Nr. 8.

[11] konstruieren+gießen 8 (1983) Nr. 1/2.

Literature

[1] Weißbach, W.: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, ViewegVerlag, 1988

[2] Hasse. S.: GIESSEREI-LEXIKON, Fachverlag Schiele & Schön,Berlin 2002

[3] Morrogh, H.: American Foundryman, April 1948[4] Donoho, C. K.: Trans. Amer. Foundrym. Soc. 69, 1961[5] Schelleng, R. D.: AFS-Cast Metals, März 1967[6] Estes, L. W., R. Schneidewind: Trans. Amer. Foundrym. Soc. 63,

1955[7] SinterCast, Europ. patent Nr. 0 192 764 B1, 1989[8] Dawson, S., M. Lampic, Materialwiss. und Werkstoff. 29, 1998,

Nr. 8 [9] Junk, H., W. Lenz: Zylinderkurbelgehäuse für die Großserie, VDI-

Bericht Nr. 1830, 2005[10] Langmayr, F., M. Howlett, W. Schöffmann: Zylinderkopf-Konzep-

tion in Abhängigkeit der Werkstoffauswahl, VDI Werkstofftech-nik Fachtagung 25. und 26. Oktober 2006, Vortrag Nr. 8

[11] konstruieren+gießen 8 (1983) Nr. 1/2.