2. Internet Protocol -...

35
Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17 Fachgebiet Kommunikationsnetze 1 2. Internet Protocol DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT Übersicht IPv4 IPv6 Migration IPv4 IPv6 Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 29

Transcript of 2. Internet Protocol -...

Page 1: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 1

2. Internet ProtocolDIE INTERNET-PROTOKOLLWELT

Übersicht

IPv4

IPv6

Migration IPv4 IPv6

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 29

Page 2: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 2

Wiederholung:Die Internet-Protokollhierarchie

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 30

AnwendungsschichtAnwendungsspezifische Funktionen zusam-mengefasst in Anwendungsprotokollen

TransportschichtEnde-zu-Ende-Datenübertragungzwischen zwei Anwendungsinstanzen

Internet-Schicht Paketvermittlung im Netz

Sicherungsschicht Schnittstelle zum physikalischen Medium:Rechner-Netzanschluss, Network-to-Host, N2H

Bitübertragungs-schicht

Wintersemester 2016/17

Das Protokoll IP (Internet Protocol) [RFC 791]Historie:◦ Entwickelt vom amerikanischen Verteidigungsministerium (Departement of Defense, DoD)

◦ Bereits 1969 im damaligen ARPANET eingesetzt (ursprünglich 4 Hosts!)

Realisierung und Entwicklung:◦ IP = das am meisten genutzte Vermittlungsschichtprotokoll

◦ Weiterentwicklung im Projekt IP next generation, IPng, der Internet Engineering Task Force, IETF, zu IPv6

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 31

LAN

Router

Router

Router

WLAN

Page 3: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 3

Eigenschaften von IP◦ Paketvermittelt

◦ Verbindungslos (Datagrammdienst)

◦ Ungesicherte Übertragung: Datagramm kann verloren gehen

Datagramm kann dupliziert werden

Datagramme können einander überholen

Datagramme können (theoretisch) endlos kreisen

Nicht behebbare Fehler der darunter liegenden Schicht können im Allgemeinen ebenfalls nicht behandelt werden

Mit dem Protokoll Internet Control Message Protocol, ICMP, existiert jedoch eine Möglichkeit zur Fehleranzeige

◦ Keine Flusskontrolle

◦ Keine explizite Staukontrolle

◦ Der Einsatzbereich erstreckt sich von privaten bis hin zu öffentlichen Netzen

◦ Weltweit eindeutige (hierarchische) Adressierung notwendig

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 32

Interworking mit IP

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 33

Endsystem 141.24.219.87 Endsystem 141.24.4.226

Router Router

Anwendung

AnwendungTCP

AnwendungTCPIP

AnwendungTCPIPN2H N2H

AnwendungTCPIP

AnwendungTCPIPN2H N2H

AnwendungTCPIP

AnwendungTCPIPN2H N2H

Anwendung

AnwendungTCP

AnwendungTCPIP

141.24.219.253 141.24.254.53 141.24.254.54 141.24.4.53

Page 4: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 4

IPv4-Adressen (ursprüngliche Einteilung)Adressklassen (32 Bit):

1. Class A für Netze mit bis zu 16 Mio. Knoten

2. Class B für Netze mit bis zu 65.536 Knoten

3. Class C für Netze mit bis zu 256 Knoten

4. Class D für Gruppenkommunikation (Multicast)

5. Class E, noch reserviert für zukünftige Anwendungen

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 34

0 1 2 4 8 16 24 31

0 Netz-ID Knoten-ID

1 0

1 1 0

1 1 1 0

1 1 1 1 0

Netz-ID Knoten-ID

Netz-ID Knoten-ID

Multicast-Adresse

Reserviert für zukünftige Anwendungen

Wintersemester 2016/17

IPv4-Subnetzadressen◦ IPv4-Adresse (hier Klasse B):

◦ Subnetzmaske: Adressteil für Netz und Subnetz (durch Folge von „1“)

◦ Beispiel:

IP-Adresse: 129. 13. 3. 64

Subnetzmaske: 255. 255. 255. 0

1111 1111 1111 1111 1111 1111 0000 0000

Netzwerk: 129. 13.

Subnetz: 3.

Endsystem: 64

◦ Netz-ID: Adressklasse

◦ Subnetz-ID nicht immer vorhanden (z. B. bei Subnetzmaske 255.255.0.0 in obigem Beispiel)

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 35

Netz-ID

Netz-ID

Subnetz-ID Endsystem

Lokaler Teil

Page 5: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 5

IPv4-SubnetzeBeispiel

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 36

129.13.3

129.13.41

129.13.42

Router

Ethernet

Ethernet

Ethernet

129.13.35

FDDIUni-Netz

Internet

Router-RZ

Übergang Rechenzentrum - Institut

129.13

129.13.*.*

129.13.3.*129.13.35.*129.13.41.*129.13.42.*

129.13.3.*

129.13.41.*

129.13.42.*

Router

IPv4-Datagramm:Aufbau(klassisch)

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 37

Version Hdr.Len Type of Service Total Length

Identifier Flags Fragment Offset

ProtocolTime to Live Header Checksum

Source Address

Destination Address

Options and Padding

Data

0 3 7 15 31

IP-H

ead

er0 DF MF

ReservedDon‘t Fragment

More Fragments

Bit

Precedence D T R C 0

Throughput CostDelay Reliability Reserved

Page 6: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 6

IPv4-Datagramm: Felder

Version Versionsnummer für IP

Header Length Länge des IP Headers in 32-bit-Worten

Type of Service, TOS/ Differentiated Services

Dienstgüteunterstützung

Total Length Länge des gesamten Datagrammes

Identifier Identifikation der Dateneinheit

Flags Notwendig für Segmentierung

Fragmentation Offset zur Reassemblierung

Time to Live Lebenszeitbegrenzung des Pakets

Protocol Protokoll der darüber liegenden Schicht(z.B. 6=TCP, 17=UDP)

Header Checksum Fehlerüberprüfung für Header

Source/Destination Address Quell- und Zielrechner

Options zusätzliche Dienstleistungen

Padding für 32-Bit-Ausrichtung (Options)

Data BenutzerdatenWintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 38

Wegewahl bei IPRoutingtabelle auf jedem System, die üblicherweise über Routingprotokolle gefüllt wird

Bestimmung des Eintrags, der die Weiterleitung festlegt, anhand der Zieladresse:

◦ Durchsuche Host-Adressen

◦ Durchsuche Netzwerkadressen

◦ Suche nach Default-Eintrag

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 39

Ziel ist… Route MAC-Rahmen wirdadressiert an…

… direkt erreichbar Direct Route Zielsystem

… nur indirekt erreichbar Indirect Route Router

Page 7: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 7

Beispiel der AdressierungIP-Paket adressiert an…

◦ 129.13.35.73 (sioux.telematik.informatik.uni-karlsruhe.de)

◦ 132.151.1.19 (www.ietf.org)

Aktuelle Routingtabelle:

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 40

Destination Gateway Flags Refs Use Interface

Default i70lr0 UGS 1 13320 tu0

127.0.0.1(localhost)

localhost UH 7 242774 lo0

129.13.3 i70r35 UGS 0 6 tu0

129.13.35 mohave U 11 3065084 tu0

129.13.41 i70r35 UGS 2 4433 tu0

129.13.42 i70r35 UGS 0 4 tu0

IPv4-MulticastingIPv4-Datagramm an mehrere Empfänger adressiert

Verwaltung der Multicast-Empfänger über das Internet Group Management Protocol, IGMP

Class D-Adresse für Multicast:◦ Beginn mit „1110“

◦ Danach 28 bit lange ID der Gruppe

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 41

Multicast-Gruppenmitglied

Multicast-Datagrammwird ausgeliefert

A

C

D

E

F

H

B

Datagrammmit der Zieladresse1110 + ID derMulticast-Gruppe

Multicast-Router R1

Multicast-Router R2

Page 8: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 8

IPv4-Dienste:Überprüfung des PaketkopfesÜberprüfungen, die nach dem Empfang eines IP-Datagrammes am Header durchgeführt werden:◦ Überprüfung der korrekten Länge des Headers

◦ Test der IP-Versionsnummer

◦ Überprüfung der korrekten Datagrammlänge

◦ Prüfsummenbildung über den IP-Header

◦ Überprüfung der Paketlebenszeit

◦ Überprüfung der Protokoll-ID

◦ Überprüfung der Adressklassen beider Adressen (Quell- und Zieladresse)

Bei negativem Resultat eines der oben aufgeführten Tests wird das Paket einfach verworfen und eine Fehlermeldung über ICMP an den Sender des Pakets gesendet.

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 42Wintersemester 2016/17

IPv4-Dienste: Source RoutingFestlegung des Pfads zum Ziel durch die Protokollinstanz oberhalb von IP◦ Options-Feld mit einer Liste von Routern, die den Weg zum Zielknoten beschreiben

◦ Pointer P → Adresse des nächsten Routers

◦ Empfangender Router ersetzt die Adresse durch die eigene für das nächste Subnetz

◦ P → P + 4 [byte] (= nächste Routeradresse)

Strict Source Routing◦ Kompletter Pfad mit allen Routern im Options-Feld

Loose Source Routing◦ Nur eine Teilmenge der Router im Options-Feld

◦ Weitere Router zwischen den angegebenen über herkömmliches Routing bestimmt

◦ Mittels einer zusätzlichen „Route Recording“-Option Aufzeichnung des kompletten Pfads

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 43

Page 9: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 9

IP-Dienste:Source Routing –Beispiel

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 44

D

S

128.2.14.16

128.2.3.4/128.7.1.3

128.7.8.9/128.10.4.2

128.10.4.12/128.9.12.4

128.2.5.7/128.11.2.4

128.11.2.7/128.33.4.4

128.33.7.6/128.10.7.7

128.33.4.9/128.9.1.2

128.7.3.9/128.33.5.8

128.9.3.17

IP-Data-

gramm

Options P 128.2.3.4 128.7.8.9 128.10.4.12 (1)

(1)

P 128.7.1.3 128.7.8.9 128.10.4.12 (2)

(2)

P 128.7.1.3 128.10.4.2 128.10.4.12 (3)

(3)

IPv4-Dienste: Route Recording

Im Datagramm wird der durchlaufene Weg festgehalten

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 45

D

S

128.2.14.16

128.2.3.4/128.7.1.3

128.7.8.9/128.10.4.2

128.10.4.12/128.9.12.4

128.2.5.7/128.11.2.4

128.11.2.7/128.33.4.4

128.33.7.6/128.10.7.7

128.33.4.9/128.9.1.2

128.7.3.9/128.33.5.8

128.9.3.17

Options

IP-Data-

gramm

1. Füge eigene Adresse an der durch den Pointer P festgelegten Stelle ein ...

2. ... und erhöhe dann den Pointer P um 4 [byte], so dass er auf dasnächste leere Feld in der Liste zeigt

P 128.2.3.4 leer leer

P 128.2.3.4 leer leer

Page 10: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 10

IPv4-Dienste: ZeitstempelEinfügen eines Zeitstempels im Optionsfeld, der den Zeitpunkt charakterisiert, zu dem das Paket vom Router bearbeitet wurde.

◦ Aussagen über die Belastung der Netzwerke

◦ Abschätzen der Effizienz der benutzten Routing-Algorithmen

4 bit langes Flag im Optionsfeld:

◦ Flag-Wert = 0: Nur Zeitstempel aufzeichnen, keine Adressen

◦ Flag-Wert = 1: Sowohl Zeitstempel als auch Adressen (Route Recording) aufzeichnen

◦ Flag-Wert = 3: Die Adressen sind vom Sender vorgegeben (Source Routing), die adressierten Router tragen nur ihren Zeitstempel ein

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 46

IPv4-Dienste: Segmentierung und ReassemblierungUnterschiedliche Netzwerktechniken mit unterschiedlich langen maximale Paketlängen (Maximum Transmission Unit, MTU) → Segmentierung und Reassemblierung notwendig◦ Beispiel Ethernet: 1.500 byte Nutzdaten

Notwendige Informationen im IP-Header:◦ Flags im IP Header Bit 0: Reserviert

Bit 1: 0 = darf fragmentiert werden1 = darf nicht fragmentiert werden

Bit 2: 0 = letztes Fragment1 = es folgen weitere Fragmente

◦ Fragment Offset Definiert die Stelle, an der das Fragment in die Original-PDU eingesetzt werden muss (in der Einheit 8 byte)

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 47

Page 11: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 11

IPv4-Dienste: Segmentierung und Reassemblierung – Beispiel

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 48

Daten 1400 byte

Fragment Offset: 0

Fragment Offset: 600/8 = 75

Fragment Offset: 1200/8 = 150

Daten 1600 byte

Daten 2600 byte

Daten 3200 byte

Datagramm-Header

Daten 1400 byte

Daten 1Fragment 1 -

Header

Daten 2Fragment 2 -

Header

Daten 3Fragment 3 -

Header

Zusammenfassung zu IPv4Die Vermittlungsschicht im Internet ist nicht nur IP!

Die Adressierung mittels IPv4 ist schon an die physikalische Grenze gestoßen

◦ Neues Adressierungsschema notwendig längere Adressen

◦ Konsequenz: Tiefer gehende Änderung von IP Inkompatibilität

Neuentwicklung: IPv6

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 49Wintersemester 2016/17

Page 12: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 12

Entwicklung der globalen VernetzungStand 1991

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 50

Entwicklung der globalen VernetzungStand 1997

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 51

Page 13: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 13

Internet-Backbonehttp://www.submarinecablemap.com/Oktober 2016

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 52

Umgang mit Adressknappheit bei IPv4?

Internetnutzerhttps://www.youtube.com/watch?v=5GQq_qMxai0

Oktober 2016

21. April 2016 53

Page 14: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 14

Gründe für Adressknappheit in IPv432 bit Länge 232 = 4.294.967.296 Adressen

Aber:

◦ Routing im Backbone anhand der Netz-ID

◦ Anzahl der Adressen je Netz

bei Klasse A: 224 = 16777216 Adressen

bei Klasse B: 216 = 65.536 Adressen

bei Klasse C: 28 = 256 Adressen

◦ Adressen eines Netzes nur in diesem Netz verwendbar!

Viele Adressen bleiben ungenutzt!

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 54

CIDR:Classless Inter-Domain Routing [RFC 4632]Beispiel für „Verschnitt“ von IPv4-Adressen:◦ Kleinbetrieb mit 100 Endgeräten Klasse C Adresse

◦ 254 Adressen zugewiesen 154 ungenutzte Adressen

Idee von Classless Inter-Domain Routing, CIDR:◦ Ersetzen der festen Klassen durch Netzwerk-Präfixe variabler Länge von 13 bis 27 bit

◦ Beispiel: 129.24.12.0/14: Die ersten 14 Bits der IP-Adresse Netzwerk-Identifikation

◦ Einsatz in Verbindung mit hierarchischem Routing:

Backbone-Router, z. B. an Transatlantik-Link, betrachtet nur z. B. die ersten 13 Bits:

kleine Routing-Tabellen

wenig Rechenaufwand

Router eines angeschlossenen Providers z. B. die ersten 15 Bits

Router in einem Firmennetz mit 128 Hosts betrachtet 25 Bits

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 55

Page 15: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 15

NAT:Network Address Translation [RFC 3022]

Problem:◦ Adressen müssen auch beim Einsatz von CIDR global eindeutig sein

Idee: ◦ In einem Firmennetz brauchen nur die Rechner eine global eindeutige Adresse, die aktuell

Verbindungen aus dem Firmennetz heraus aufbauen

◦ Temporäre Vergabe der global eindeutigen Adresse:Network Address Translation, NAT

◦ Verwaltung eines Adressenpools z. B. durch Gateway

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 56Wintersemester 2016/17

NAT: Ablauf

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 57

LAN

Adress-pool

Adressen-überset-

zungGateway

Internet-Verkehr

Global eindeutige IP-Adressen:• 128.211.114.51• 128.211.114.52• 128.211.114.53

Internet

10.0.0.5

10.0.0.6

10.0.0.7

Lokale, nur im LANeindeutige IP-Adressen

SRC=10.0.0.5 SRC=128.211.114.51

DST=128.211.114.51DST=10.0.0.5

zugeordnet zu 10.0.0.5

Wintersemester 2016/17

Page 16: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 16

Erweiterung Network Address Port Translation (NAPT)Mehr lokale Endgeräte als globale Adressen (z. B. DSL-Anschluss)

◦ Bei gleichzeitigem Internetzugang aller Endgeräte zurückkommende Pakete nicht eindeutig einer lokalen IP-Adresse zuordenbar

◦ Weiteres Unterscheidungsmerkmal notwendig Portnummer

◦ Abbildung (lokale IP-Adresse, ausgehende Portnummer) → (global IP-Adresse, freie Portnummer)

Damit flexible Anzahl von Endgeräten im lokalen Netz bei gleichbleibender Anzahl von globalen IP-Adressen

Theoretische maximale Anzahl von gleichzeitigen Kommunikationsvorgängen: 65536 (216) je Transportschichtprotokoll

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 58

Motivation für eine „neue”Internet-ProtokollsuiteAdressierungsprobleme

◦ IP-Adressraum nicht mehr ausreichend

◦ Class-B-Adressen sind erschöpft

◦ Übergangslösung helfen nur kurzfristig

◦ Keine hierarchische Adressierung

◦ Routing-Tabellen wachsen sehr schnell, daher ineffizientes Routing

Sicherheitsprobleme

Verstärkte Dienstgüteanforderungen durch Multimediaanwendungen

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 59

Page 17: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 17

Geschichte von IPv61993 Call for Proposals für IP next generation, IPng [RFC 1550]

1994 Vorschlag: Simple Internet Protocol Plus, SIPP als Kombination aus drei eingereichten Vorschlägen

1995 Proposed Standard „Internet Protocol Version 6” [RFC 1883]erste prototypische Implementierungen sanfte Migration erwünscht

1996 Erstes IPv6-Backbone, 6Bone, erste Produkte am Markt erhältlich

1998 IPv6 zum Draft Standard erhoben [RFC 2460]

2016 Verbreitung noch immer sehr geringÄnderungen/Verbesserungen immer noch in Diskussion

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 60

Anwendung von IPv6http://www.google.de/ipv6/statistics.html

Oktober 2016

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 61

Page 18: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 18

Eigenschaften von IPv6 im ÜberblickErweiterte Adressierungsmöglichkeiten

Neues IP-Paketkopfformat

◦ Einfachere Struktur

◦ Verbesserte Behandlung von Optionen

Multicast-Integration

Segmentierung nur Ende-zu-Ende

Autokonfiguration von IP-Systemen

Mobilitätsunterstützung

Sicherheitsvorkehrungen

Dienstgüteunterstützung für Multimedia

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 62Wintersemester 2016/17

IPv6-Adresse [RFC 1924]

128 bit lange Adressen

◦ Theoretische Anzahl von Adressen: 3,4 1038 Adressen

◦ Optimistische Abschätzung: 700 1021 pro m2

◦ Pessimistische Abschätzung (RFC1715): 1.700 pro m2

Neue Notation

◦ 8 durch Doppelpunkte getrennte 4-stellige Hexadezimalzahlen: 5800:0000:0000:0000:0000:0000:0056:0078

◦ Reihen von Nullen können weggelassen werden: 5800::56:78

IPv6-Adressen können Strukturinformation zur hierarchischen Lokalisierung beinhalten

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 63

Page 19: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 19

IPv6-Adressen:aggregierbare Unicast-AdresseTop-Level Aggregation, TLA

◦ große Internet Service Provider, ISP mit Transitnetzen, an denen andere ISPs angeschlossen sind

Next-Level Aggregation, NLA

◦ Organisationen auf einer niedrigeren Stufe

◦ Mehrere NLA-Ebenen möglich

Site-Level Aggregation, SLA

◦ Individuelle Adressierungs-hierarchie einer einzelnen Organisation

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 64

001 TLA ID Res. NLA ID SLA ID

Interface ID

3 13 8Öffentliche Topologie

24Standort-Topologie

16

IPv6-Adressen:Spezielle Unicast-AdressenLokale Unicast-Adressen◦ Link-lokal für Konfigurationszwecke oder IP-Netze ohne Router

◦ Standort-lokale für noch nicht an das Internet angeschlossene IP-Netze, einfach rekonfigurierbar

Kompatible Unicast-Adressen◦ IPv4-kompatibel: Präfix (96 „0”-Bits) + IPv4-Adresse

◦ IPv4-mapped: Präfix (80 „0”-Bits + 16 „1”-Bits) + IPv4-Adresse

◦ IPX-kompatibel oder OSI-kompatibel

Unspezifizierte Adresse◦ 0::0 (oder ::) beim Booten

Loopback-Adresse◦ 0::1 (oder ::1) entspricht der IPv4-Adresse 127.0.0.1

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 65

Page 20: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 20

IPv6-Adressen:Anycast◦ Neuer Adresstyp in IPv6

◦ Teil des Unicast-Adressraums

◦ Adressierung einer ganzen Gruppe

der am wenigsten belastete / nächste / am besten erreichbare... IP-Knoten

antwortet

◦ Eigener Eintrag in der Routing-Tabelle für jede Anycast-Adresse

◦ Anycast-Adressierung somit nur für Router relevant

◦ Anwendungsbeispiel: Verteilung eines Web-Servers auf mehrere physische Knoten

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 66Wintersemester 2016/17

IPv6-Adressen:Multicast◦ Alle Router und Endsysteme unterstützen Multicast

◦ Vordefinierte Multicast-Gruppen für Kontrollfunktionen

◦ IGMP in ICMPv6 integriert

◦ Die Multicastadresse enthält zusätzlich

Flags (Unterscheidung temporär/permanent)

Scope (Wirkungsgrad/Reichweite des Pakets)

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 67

1111 11118 bit

Flags4 bit

Scope4 bit

Gruppenidentifikation 112 bit

Page 21: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 21

Vergleich der Adressierungsartenin IPv4 und IPv6

Adressierungsart IPv4 IPv6Verwendete

SchnittstellenNotwendige

Auslieferungen

Unicast Obligatorisch Obligatorisch 1 1

Multicast Optional Obligatorisch Gruppe Alle in der Gruppe

Broadcast Obligatorisch — Alle Alle

Anycast — Obligatorisch Gruppe 1

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 68

Paketköpfe –Vergleichzwischen IPv4 und IPv6

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 69

V HL TOS Total Length

Identifier

TTL Protocol

V C Flow Label

Payload Length Next hdr. Hop Limit

128 bit Source IPv6 Address

128 bit Destination IPv6 Address

Segmentierinfo

Header Checksum

IP Source Address

IP Destination Address

20 byte

40 byte

V: VersionHL: Header LengthTOS: Type of ServiceTTL: Time to Live C: Class

: gelöscht: verschoben

Page 22: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 22

IPv6 - ErweiterungspaketköpfeVerkettung von Erweiterungspaketköpfen (Extension Headers)◦ Kleiner minimaler Paketkopf

◦ Je nach Anforderungen seitens der Anwendungen und/oder Eigenschaften der Netze Einfügen von Erweiterungspaketköpfen in bestimmter Reihenfolge

◦ Verkettung einer beliebigen Zahl von Erweiterungspaketköpfen

◦ Einfache Einführung neuer zukünftiger Erweiterungen und Optionen

Router muss nicht alle Erweiterungspaketköpfe bearbeiten

Aufgaben der Erweiterungspaketköpfe beispielsweise◦ Sicherheitsüberprüfung

◦ Segmentierung

◦ Source Routing

◦ Netzmanagement

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 70

Beispiele für Erweiterungspaketköpfe

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 71

IPv6-HeaderTCP-Header

+DatenNH

IPv6-HeaderRoutingHeader

FragmentHeader

TCP-Header+Daten

NH NH NH

IPv6-HeaderRoutingHeader

TCP-Header+Daten

NH NH

NH = Next Header

Wintersemester 2016/17

Page 23: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 23

IPv6:SegmentierungNur der Sender kann segmentieren

Paket zu groß → Router senden eine ICMPv6-Nachricht „packet too big”

Feststellen der maximalen Paketgröße (Maximum Transfer Unit MTU) mittels Angabe im ICMPv6-Paket:

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 72

MTU=1500

MTU=576

MTU=1500

SYN;MSS=1440

SYN; ACKMSS=1440

Data;1440 byte

ICMPv6 errorPacket too bigMTU=576

IPv6:automatische Adresskonfiguration„Plug & Play”◦ Beschaffung der eigenen IP-Adresse

◦ Erkennung doppelter IP-Adressen

◦ Adressauflösung

◦ Bestimmung von ortsabhängigen Parametern (Subnetz-ID, MTU, DNS-Server, ...)

◦ Erkennung von Routern

◦ Unterstützung mobiler Endgeräte

Prinzip der „Nachbarschaftserkennung” (Neighbor Discovery)◦ Spezielle ICMP-Nachrichten:

Router Solicitation/Advertisement

Neighbour Solicitation/Advertisement

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 73Wintersemester 2016/17

Page 24: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 24

IPv6:Unterstützung mobiler KnotenMobile Rechner ohne Umkonfiguration ihrer IP-Adresse nicht in Fremdnetz betreibbar

Neue gültige IP-Adresse durch Autokonfiguration

Aber: alte IP-Adresse weiterhin gültig, damit sie erreichbar bleiben

Spezielle Architektur für das Weiterleiten von IP-Nachrichten notwendig

Spezielles Kapitel zu Internet und Mobilität

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 74

FremdnetzHeimatnetz

Neue, gültige undalte IP-Adresse

?

Allgemeine SicherheitszieleMerkformel für Sicherheitsziele: „CIA”

Vertraulichkeit (Confidentiality)◦ Geheimhaltung der Daten

Integrität (Integrity)◦ Unversehrtheit der Daten

Authentizität (Authenticity)◦ Gesicherte Datenherkunft

Zusätzliches wichtiges Ziel:

Verbindlichkeit (Non-Repudiability)◦ Nichtabstreitbarkeit der Datenherkunft

◦ wichtig z. B. bei Verträgen

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 75Wintersemester 2016/17

Page 25: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 25

Einfaches Modell der Datenübertragung

Passiver Angreifer: kann nur abhören, nicht manipulieren◦ Bedrohung für Vertraulichkeit

Aktiver Angreifer: kann abhören, ändern, löschen, duplizieren◦ Bedrohung für Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 76

PassiverAngreifer

AktiverAngreifer

Alice Bob

Wintersemester 2016/17

BedrohungenAbhören übertragener Daten

Modifizieren übertragener Daten◦ Ändern, Löschen, Einfügen, Umsortieren von Datenblöcken

Maskerade◦ Vorspiegeln einer fremden Identität

◦ Versenden von Nachrichten mit falscher Quelladresse

Unerlaubter Zugriff auf Systeme◦ Stichwort „Hacking”

Sabotage (Denial of Service)◦ gezieltes Herbeiführen einer Überlastsituation

◦ „Abschießen” von Protokollinstanzen durch illegale Pakete

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 77Wintersemester 2016/17

Page 26: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 26

Angriffstechniken ◦ Anzapfen von Leitungen oder Funkstrecken

◦ Zwischenschalten (man-in-the-middle attack)

◦ Wiedereinspielen abgefangener Nachrichten (replay attack)(z. B. von Login-Nachrichten zwecks unerlaubtem Zugriff)

◦ gezieltes Verändern/Vertauschen von Bits oder Bitfolgen(ohne die Nachricht selbst entschlüsseln zu können)

◦ Brechen kryptographischer Algorithmen

Gegenmaßnahmen:

◦ keine selbstgestrickten kryptographischen Algorithmen verwenden, sondern nur bewährte und als sicher geltende Algorithmen!

◦ auf ausreichende Schlüssellänge achten

◦ Möglichkeiten zum Auswechseln von Algorithmen vorsehen

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 78

SicherheitsdiensteÜberwiegend mit kryptographischen Mechanismen:◦ Authentisierung

von Datenpaketen (data origin authentication)

von Systemen/Benutzern (entity authentication)

◦ Integritätssicherung (integrity protection)

häufig kombiniert mit Datenpaket-Authentisierung

◦ Verschlüsselung (encryption)

◦ Schlüsselaustausch (key exchange)

Ohne kryptographische Mechanismen:◦ Zugriffskontrolle (access control)

◦ Einbruchserkennung (intrusion detection)

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 79

Page 27: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 27

Symmetrische Kryptographie

Instanzen besitzen gemeinsamen geheimen Schlüssel.

Vorteile:◦ geringer Rechenaufwand

◦ kurze Schlüssel

Nachteile:◦ Schlüsselaustausch schwierig

◦ keine Verbindlichkeit

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 80Wintersemester 2016/17

Asymmetrische Kryptographie

Engl. Public-Key-KryptographieSchlüsselpaar aus privatem und öffentlichem SchlüsselVorteile:◦ öffentliche Schlüssel sind relativ leicht verteilbar

◦ Verbindlichkeit möglich

Nachteile:◦ hoher Rechenaufwand

◦ längere Schlüssel

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 81Wintersemester 2016/17

Page 28: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 28

Hybride SystemeIn der Praxis: Hybride Systeme◦ Zunächst:

Benutzer-Authentisierung und Austausch eines Sitzungsschlüssels(symmetrisch oder assymmetrisch)

◦ Danach:

Authentisierung/Verschlüsselung der Nutzdaten mit Sitzungsschlüssel(symmetrisch)

◦ Bei langen Sitzungen:

Gelegentliches Auswechseln des Sitzungsschlüssels (z. B. stündlich)

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 82

IPv6:SicherheitsvorkehrungenIPsec◦ Sicherheit auch auf IP-Ebene

◦ Verschlüsselung

◦ Authentifizierung

Realisierung durch spezielle Erweiterungspaketköpfe◦ Authentication Header

Überprüfung der Datenintegrität

Überprüfung der Senderidentität

◦ Security Encapsulation Header

Vertraulichkeit

Integrität und Authentizität

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 83Wintersemester 2016/17

Page 29: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 29

IPv6 und MultimediaIPv6 ist für Multimediaströme vorbereitet◦ Flow Label

Pakete mit gleichem Ziel bekommen identisches Label und können so gleichbehandelt werden

◦ Priorität

Einstufung der Pakete nach Dringlichkeit

Grobe Unterscheidung:

Non real time

Real time

Spezielle Mechanismen in den Routern notwendig

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 84Wintersemester 2016/17

Migration hin zu IPv6Zurzeit kommunizieren die Rechner im Internet vorwiegend über IPv4.

Wie migriert man Millionen von Rechnern hin zu IPv6? [RFC 4213]

◦ Alle Rechner mit einem Schlag umstellen – nicht möglich

◦ Langsame, schrittweise Migration auf IPv6 mit zeitweise Co-Existenz beider Standards

◦ Verfahren Tunneling

Dual Stack

Protokolltranslation

je nach Verbreitungsgrad optimal

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 85

IPv4

IPv6

t

Wintersemester 2016/17

Verwendete IP-Version

Page 30: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 30

Migrationsverfahren:TunnelingIPv6-Pakete werden in speziellen Routern in IPv4-Pakete eingekapselt und wieder ausgepackt:

◦ Kommunikation nur zwischen solchen Tunnelendpunkten möglich

◦ Andere Router bemerken nichts von IPv6

◦ Automatisch (Zuweisung von IPv4-kompatiblen Adressen) oder konfigurierbar (fest konfigurierte Adressen für Tunnelendpunkte)

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 86

IPv6-Paket

IPv6-Paket

IPv4-R1

IPv4-R2

IPv4-R3

IPv6-R1

IPv6-R2

Migrationsverfahren:Dual StackSowohl Endknoten als auch Router verfügen über zwei Protokollstacks: IPv4 und IPv6

Der DNS-Rückgabewert entscheidet, welcher Stack verwendet wird

DNS muss also auch beide Protokolle unterstützen

IPv4-Adressen können so eingespart werden

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 87

Anwendungen

Socket-Schnittstelle

UDP für IPv4 TCP für IPv4 UDP für IPv6 TCP für IPv6

IPv4 IPv6

Rechner-Netzanschluss

Page 31: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 31

Migrationsverfahren:ProtokolltranslationÜbersetzung von IPv4-Pakete in IPv6-Pakete

Anwendungsschicht muss davon unabhängig bleiben

Beispiele:

◦ Stateless IP/ICMP Translator, SIIT

◦ Network Address Translation – Protocol Translation, NAT-PT

◦ Socket-based IPv4/IPv6 Gateway

◦ Bump In The Stack, BIS

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 88

IPv6 in der PraxisBetriebssysteme sind in der Regel IPv6-tauglich

Sehr viele Produkte unterstützen im Grunde genommen den neuen IP-Standard

Aber◦ In der Regel wird IPv4 verwendet (Investitionsschutz)

◦ Ergänzungen zur IPv4-Welt ermöglichen weiterhin den Einsatz der alten Technik

◦ Anwendungen benötigen (noch) nicht die speziellen Eigenschaften von IPv6

IPv6 kommt immer noch nur in speziellen Forschungsnetzen zum Einsatz◦ 6bone als IPv6-Backbone

◦ Internet2 als Entwicklungsplattform

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 89Wintersemester 2016/17

Page 32: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 32

Das 6BoneWeltweites IPv6-Testnetzwerk

Migrationsforschung

Verbindung der IPv6-Hauptknoten über konfigurierte IPv4-Tunnel

Gemäß RFC 3701 ging der vom 6Bone genutzte Adresspräfix am 6. Juni 2006 (06/06/06) zurück an die IANA, womit der Betrieb des 6bone offiziell beendet ist

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 90

http://www.6bone.org/, Oktober 2016

6Bone in EuropaPublished by Lancaster UniversityMay 2002

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 91

Page 33: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 33

Internet 2Internet 2 (http://www.internet2.org/) Konsortium

◦ 180 Universitäten

◦ Industrie

◦ Regierung

für neue Netzanwendungen und -technologien

Working Groups:

◦ Engineering (IPv6, Multicast, QoS, Routing, Sicherheit...)

◦ Middleware (PKI, VidMid, MACE (Middleware Architecture Committee for Education)...)

◦ Anwendungen (Arts & Humanities, Digital Video, Health Sciences, Veterinary Medical, Voice over IP...)

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 92Wintersemester 2016/17

www.internet2.eduOktober 2016

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 93

Page 34: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 34

Internet2 Netztopologie

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 94

www.internet2.edu

Download of “The Matrix” DVD(Comparison of the Internet2 Land Speed Record)

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 95

www.internet2.edu

Page 35: 2. Internet Protocol - midas1.e-technik.tu-ilmenau.demidas1.e-technik.tu-ilmenau.de/~webkn/Webdaten/Lehre/WS2016/Die... · Überprüfung der Protokoll-ID Überprüfung der Adressklassen

Die Internet-Protokollwelt Wintersemester 2016/17

Fachgebiet Kommunikationsnetze 35

LiteraturCOMER, Douglas E. (2011): TCP/IP - Studienausgabe. Konzepte, Protokolle, Architekturen. Heidelberg: mitp.

DEBES, Maik; HEUBACH, Michael; SEITZ, Jochen; TOSSE, Ralf (2007): Digitale Sprach- und Datenkommunikation. Netze -Protokolle - Vermittlung. München: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag.

HAGEN, Silvia (2016): IPv6. Grundlagen - Funktionalität - Integration. 3., erweiterte und revidierte Ausgabe. Maur: Sunny Connection.

JARZYNA, Dirk (2013): TCP-IP. Grundlagen, Adressierung, Subnetting. 1. Auflage. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg: mitp.

KUROSE, James F.; Ross, Keith W. (2014): Computernetzwerke. Der Top-Down-Ansatz. 6., aktualisierte Auflage. Hallbergmoos: Pearson Studium (Pearson Studium - Informatik).

PERLMAN, Radia (2001): Bridges, Router, Switches und Internetworking-Protokolle. 2. Auflage. München, Boston [u.a.]: Addison-Wesley (Net.com).

STALLINGS, William (2014): Data and Computer Communications. 10th edition. Harlow, Essex, England: Pearson Education.

STEVENS, W. Richard (2004): TCP-IP. Der Klassiker: Protokollanalysen, Aufgaben und Lösungen. 1. Auflage. Bonn: Hüthig.

DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 96Wintersemester 2016/17

Requests for Comments (RFC)POSTEL, Jon (Hg.) (1981): Internet Protocol. Internet Engineering Task

Force (IETF) (Request for Comments, 791).

ALMQUIST, Philip (1992): Type of Service in the Internet Protocol Suite. Internet Engineering Task Force (IETF) (Request for Comments, 1349).

BRADNER, Scott; MANKIN, Alison (1993): IP: Next Generation (IPng) White Paper Solicitation. Internet Engineering Task Force (IETF) (Request for Comments, 1550).

HUITEMA, Christian (1994): The H Ratio for Address Assignment Efficiency. Internet Engineering Task Force (IETF) (Request for Comments, 1715).

ELZ, Robert (1996): A Compact Representation of IPv6 Addresses. Internet Engineering Task Force (IETF) (Request for Comments, 1924).

DEERING, Stephen E.; HINDEN, Robert M. (1998): Internet Protocol, Version 6 (IPv6) Specification. Internet Engineering Task Force (IETF) (Request for Comments, 2460).

SRISURESH, Pyda; EGEVANG, Kjeld Borch (2001): Traditional IP Network Address Translator (Traditional NAT). Internet Engineering Task Force (IETF) (Request for Comments, 3022).

DURNAND, Alain; HUITEMA, Christian (2001): The Host-Density Ratio for Address Assignment Efficiency: An Update on the H Ratio. Internet Engineering Task Force (IETF) (Request for Comments, 3194).

FINK, Robert L.; HINDEN, Robert M. (2004): 6bone (IPv6 TestingAddress Allocation) Phaseout. Internet Engineering Task Force (IETF) (Request for Comments, 3701).

NORDMARK, Erik; GILLIGAN, Robert E. (2005): Basic Transition Mechanisms for IPv6 Hosts and Routers. Internet Engineering Task Force (IETF) (Request for Comments, 4213).

FULLER, Vince; LI, Tony (2006): Classless Inter-domain Routing (CIDR): The Internet Address Assignment and Aggregation Plan. Internet Engineering Task Force (IETF) (Request for Comments, 4632).

Wintersemester 2016/17 DIE INTERNET-PROTOKOLLWELT - 2. IP 97