2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim,...

15
2. Klett-Symposium - Geographie und Schule „Wohlstand für alle?“ Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig

Transcript of 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim,...

Page 1: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

2. Klett-Symposium - Geographie und Schule

„Wohlstand für alle?“ Ein Klett-GIS ProjektJens Joachim, Leipzig

Page 2: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

Entwicklung BIP pro Kopf (in €uro)

1980 44

1990 154

2000 669

2006 1600

Entwicklung Nettoeinkomen pro Kopf

0.0

2000.0

4000.0

6000.0

8000.0

10000.0

12000.0

1980 1992 1997 2002

Yua

n

Städtischer Raum

Ländlicher Raum

Differenz

untersten 10% obersten 10 %

3400 Yuan 21000 Yuan

verfügbares Geld für Konsum städt.Haushalte 2006

Page 3: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

Extreme zwischen Arm und Reich

Page 4: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

wachsender neuer Mittelstand

Page 5: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Klimaa

nlage

n

Handy

s

Farbf

erns

eher

Videor

ekor

der

Kamer

a

Compu

ter

Autos

2000

2006

Rund 40 % der städt. Haushalte über Durchschnitt von jährlich 8700 Yuan für Konsum

Quelle: Stat. Jahrbuch China 2007

Page 6: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

2005 2006

2007Herr Liu - Lehrer

Page 7: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

WebGISInternetbasierte GIS (WebGIS) nutzen Datensätze, die in vorgefertigten

Projekten im Sinne der zusätzlichen Informationsgewinnung aufgearbeitet sind. Für die Nutzung werden lediglich eine schnelle Internetverbindung und ein standardmäßiger Browser (Internet Explorer, Firefox) benötigt.Weiterentwickelte WebGIS bieten darüber hinaus online die Möglichkeit der Veränderung der Legenden vorhandener Karten und das Erstellen eigener thematischer Karten aus vorgegebenen Datensätzen. Neben der reinen Informationsgewinnung kann der Umgang mit thematischen Karen weiter entwickelt werden.

Dem Nachteil, dass keine eigenen Daten in Projekte umgesetzt werden können, stehen also eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber:  - einfache Bedienbarkeit   - keine Softwarekosten-   kein Installationsaufwand-   keine zeit- und kostenintensive Schulung-   durch zentrale Pflege kein eigenes Datenupdate notwendig-   eingeschränkte GIS-Funktionen für Einstieg in GIS-   auch zu Hause verfügbar (damit für Hausaufgaben geeignet)- Einsatzmöglichkeiten bereits in Lehrbüchern enthalten

„Mehrwert“ zum AtlasGeographische Informationssysteme sind wie der Atlas ein Werkzeug um geographische Fragestellungen zu beantworten. - Daten können ständig aktualisiert werden. - Entstehende und archivierte Zeitreihen geben in GIS Auswertungsmöglichkeiten, die ein Atlas nicht bieten kann. - thematische Karten können nach entsprechenden Fragestellungen aufgebaut werden - komplexen Abfragemöglichkeiten in einem GIS helfen zeit- und materialaufwendige Recherchen in Atlanten, Schulbüchern, Internet oder Fachliteratur abzukürzen. - Visualisierung in Karten stellt zu den üblichen Darstellungsformen eine Alternative dar.- Veränderungen in der Legende geben neue Möglichkeiten in der Medienerziehung

Page 8: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

Warum WebGIS im Geographieunterricht?

Fähigkeit zu einem angemessenen Umgang mit Karten (Kartenkompetenz)Schülerinnen und Schüler können....Möglichkeiten der Anwendung von GIS (Geographische Informationssysteme) beschreiben

In der Arbeitswelt (Verwaltung, Logistik) sind GIS-Anwendungen Normalität.

Anwendungen von GIS dringen in die Lebenswelt der Menschen (Schüler) ein

- Navigationssysteme

- WebGIS - Internetdienste (Google Earth, Tourismusportale)

Page 9: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

Darüber hinaus fördert der Einsatz von WebGIS:

• Motivation – entdeckendes Lernen• Handlungsorientierung• Selbstständigkeit• Fachübergreifenden Unterricht (Informatik, Mathematik)• Problemlösungswissen, Problemlösefähigkeit• Methodenkompetenz

(instrumentelle Fähigkeiten, Kartenkompetenz)

Warum geht der WebGIS-Einsatz nur schleppend voran:

- technischer Art (Geschwindigkeit, Browser,...)- keine Verbindlichkeit- Mut, Neuland zu betreten- sinnvolle Anwendungen (= messbarer Mehrwert)

Page 10: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

Einsatzmöglichkeiten

Erstellung thematischer Karten

durch den Lehrer/Schüler

(Folie, Kopie oder PC)

Frontale Demonstration im Unterricht (Problemorientierung,

Dateninterpretation)

selbstständige Analyse geographischer Fragestellungen durch den Schüler

Informationsquelle für den Lehrer/Schüler

(Datenrecherche und deren räumliche Ausprägung)

Page 11: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

Projekt „Wohlstand für alle?“

Vorbemerkung:Wirtschaftszahlen sind sehr abstrakt, für Schüler nicht „greifbar“ - Konsumgüter sind eigener Erfahrungswelt weit näher

Zielstellung:- Schüler erkennen anhand des BIP pro Kopf regionale Disparitäten - Anhand des Besitzes von hochwertigen Konsumgütern werden Zusammenhänge zum BIP hergestellt - Menschen in den entwickelten Regionen sind im Vergleich zu Deutschland nicht „Ewigkeiten“ zurück- Durch Vergleiche zwischen 2003 und 2006 kann eine Entwicklung erkannt werden.

Warum mit Klett-GIS?

- Verfügbarkeit der thematischen Karten zur Wirtschaft und zu Besitzständen- Aktualität der Daten (2006)- Vergleichbarkeit aufgrund von Zeitreihen (2003-2006)

Umsetzung:- Behandlung des Aufschwungs in der chinesischen Wirtschaft abgeschlossen.- selbständige Arbeit in Kleingruppen an Rechnern- auch andere Metamethoden denkbar (Gruppenpuzzle, Stationslernen)

Ergebnisse:siehe Lösungsblatt

Page 12: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

Klett-GIS

Page 13: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

Wohlstand für alle?1a) Öffne die Karte „Bruttonationaleinkommen 2006“. Beschreibe die Verteilung der Wirtschaftskraft Chinas.b) Kenneichne Provinzen mit < 1000 Y/Ew. bzw. >10000 Y/Ew. farbig.

____________________________________________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

3a) Öffne die Karte „Veränderung PKW Besitz 2003/06“. Was wird dargestellt?

___________________________________________________________________________________________________b) Erläutere, welche Entwicklung in der Wirtschaft Chinas sichtbar wird.

_____________________________ ______________________________________________________________________

____________________________________________________________________________________________________

c) Ermittle für die Provinz mit der höchsten Steigerung den absoluten Zuwachs. Was wird deutlich?

Provinz: ______ relative Steigerung: ______ absolute Steigerung von _____ auf _____

_______________________________________________________________________

2a) Ermittle mit je einer Abfrage die Provinzen, in denen überdurchschnittlich Computer bzw. Handys vorhanden sind.b) Schraffiere dieses Verteilungsmuster entsprechend der Legende in die Karte. c) Stelle Zusammenhänge zur Wirtschaftskraft in den schraffierten Provinzen auf.

_____________________________________________________________

Besitz pro 100 Haushalte

Konsumgut China (2006)

NRW

(2003)

PKW 4,3 75,4

PC 47,2 61,6

Handy 152,9 76,3

Page 14: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

Wohlstand für alle? Lösungsvorschlag 1a) Öffne die Karte „Bruttonationaleinkommen 2006“. Beschreibe die Verteilung der Wirtschaftskraft Chinas.b) Kenneichne Provinzen mit < 1000 Y/Ew. bzw. >10000 Y/Ew. farbig.

An der Ostküste sind die wirtschaftlich stärksten, im Norden und Westen die wirtschaftlich schwächsten Provinzen.

3a) Öffne die Karte „Veränderung PKW Besitz 2003/06“. Was wird dargestellt?

prozentuale Veränderung am PKW Besitz pro 100 Haushalte zwischen 2003 und 2006

b) Erläutere, welche Entwicklung in der Wirtschaft Chinas sichtbar wird.

Es wird sichtbar, dass die Maßnahmen zum Abbau der wirtschaftlichen Ungleichheiten der Lebensverhältnisse Erfolge zeigt. c) Ermittle für die Provinz mit der höchsten Steigerung den absoluten Zuwachs. Was wird deutlich?

Provinz: Hubei relative Steigerung: 819% absolute Steigerung von 0,21 auf 1,72 PKW/100 H.Dies zeigt, der PKW-Besitz trotz großer Steigerung immer noch minimal ist.

2a) Ermittle mit je einer Abfrage die Provinzen, in denen überdurchschnittlich Computer bzw. Handys vorhanden sind.b) Schraffiere dieses Verteilungsmuster entsprechend der Legende in die Karte. c) Nimm Bezug zur Überschrift und stelle Zusammenhänge zur Wirtschaftskraft in den schraffierten Provinzen auf.

Wohlstand gibt es vor allem in den wirtschaftlich starken Regionen.

> 47,2 PC > 152,9 Handys

Besitz pro 100 Haushalte

Konsumgut China (2006)

NRW

(2003)

PKW 4,3 75,4

PC 47,2 61,6

Handy 152,9 76,3

Page 15: 2. Klett-Symposium - Geographie und Schule Wohlstand für alle? Ein Klett-GIS Projekt Jens Joachim, Leipzig.

Ausblick...

...und vielen Dank